Philips LF 8040, LF 8045 User guide [de]

Office Fax LF8040.8045
Bedienungsanleitung
DE
© 2009 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Xerox und das Logo der Konnektivitätssphä­re sind Marken der Xerox Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
Sagem Communications ist ein autorisierter Lizenznehmer von Xerox. Der beanspruchte Copyright-Schutz umfasst alle Formen und Arten von urheberrechtlich ge-
Sonstige Unternehmensmarken und Produktbezeichnung können Warenzeichen oder einge­tragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen sein und werden hiermit ebenfalls aner­kannt.
Die Informationen in diesem Dokument werden periodisch aktualisiert. Änderungen und technische Aktualisierungen werden in nachfolgenden Ausgaben dieser Dokumentation auf­genommen.
2 ¦
Einleitung
Sehr geehrter Kunde
Einleitung Brand Variabel
Mit dem Kauf dieses Gerätes haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt der Marke Xerox ent­schieden. Ihr Gerät erfüllt die vielfältigsten Anforderungen für die private Verwendung oder in Ihrem Büro- und Geschäftsalltag.
Starterkartusche
Ihr Gerät druckt mit modernster Lasertechnologie. Im Lieferumfang ist eine Starterkartusche enthalten. Sie benötigen keine Plug’n’Print-Karte für diese Starterkartusche.
Telefonbuch
Im Telefonbuch Ihres Gerätes können Sie bis zu 200 Einträge speichern. Ihr Gerät kann 10 verschiedene Gruppen mit bis zu 199 Einträgen speichern.
Rundsenden
Mit der Rundsenden-Taste (= Broadcasting) fügen Sie während des Wählvorganges weitere Nummern hinzu und senden eine Nachricht schnell und einfach an mehrere Empfänger.
Senden Sie Faxnachrichten in verschiedenen Auflösungen an einen oder mehrere Empfänger beispielsweise eine Gruppe. Sie können auch Faxe abrufen und Dokumente zum Abruf bereit­stellen.
Fax später senden
Möchten Sie günstigere Telefontarife ausnutzen oder ist der Empfänger nur zu bestimmten Zeiten zu erreichen, können Sie die Faxnachricht zu einem späteren Zeitpunkt senden (= Ti­mer-Funktion)
Faxvorlagen
In Ihrem Gerät sind fünf Faxvorlagen gespeichert, die Sie sich ausdrucken können. Mit diesen Vorlagen erstellen Sie beispielsweise schnell eine kurze Faxnotiz oder eine Einladung.
Zeitstempel
Das Gerät druckt auf jedes eingehende Fax das Empfangsdatum und die genaue Uhrzeit. Da­mit können Sie dokumentieren, wann Sie eine Faxsendung erhalten haben. Ein Pufferspeicher im Gerät stellt sicher, dass auch nach einem Stromausfall das richtige Datum und die richtige Uhrzeit ausgegeben werden.
DE
Wählen Sie zwischen Auflösung für Text und Foto, um Dokumente mit Ihrem Gerät zu kopie­ren. Sie können auch mehrfache Kopien erstellen.
Senden Sie SMS-Nachrichten von Ihrem Gerät, wenn Ihr Telefonanschluss für diesen Dienst freigeschaltet ist (Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt). Einge­gangene SMS-Nachrichten verwalten Sie mit den umfangreichen Funktionen des SMS-Me­nüs.
Text2Fax
Sie können an Ihrem Gerät einen Text eingeben und als Faxsendung an ein anderes Endgerät senden (in Ländern und Netzwerken ohne SMS-Funktion).
Viel Spaß mit Ihrem Gerät und seinen vielfältigen Funktionen!
Spaltenumbruch
Einleitung ¦ 3
DE
Zu dieser Bedienungsanleitung
Mit der Installationshilfe auf den folgenden Seiten nehmen Sie Ihr Gerät schnell und einfach in Betrieb. Detaillierte Beschreibungen finden Sie in den folgenden Kapiteln dieser Bedie­nungsanleitung.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Beachten Sie vor allem die Sicher­heitshinweise, um einen einwandfreien Betrieb Ihres Gerätes zu gewährleisten. Der Hersteller übernimmt keine Haftung, sollten Sie die Hinweise nicht beachten.
In dieser Bedienungsanleitung sind mehrere Modelle der Gerätereihe beschrieben. Bitte be­achten Sie, dass manche Funktionen nur bei bestimmten Modellen verfügbar sind.
Verwendete Symbole
Tipps und Tricks
Hinweis
Tipps und Tricks
Mit diesem Symbol sind Tipps gekennzeichnet, mit deren Hilfe Sie Ihr Gerät effekti­ver und einfacher verwenden.
Geräteschäde n oder Datenve rlust!
Gefahr für Personen!
Gefahr durch Laserstrahlen!
VORSICHT!
Geräteschäden oder Datenverlust!
Dieses Symbol warnt vor Schäden am Gerät sowie möglichem Datenverlust. Durch unsachgemäße Handhabung können Geräteschäden oder Datenverlust entstehen.
GEFAHR!
Gefahr für Personen!
Dieses Symbol warnt vor Gefahren für Personen. Durch unsachgemäße Handha­bung können körperliche Verletzungen oder Schäden entstehen.
GEFAHR – LASER!
Gefahr durch Laserstrahlen!
Dieses Symbol in der Bedienungsanleitung oder im Inneren des Gerätes weist Sie auf Gefahren durch sichtbare und unsichtbare Laserstrahlen hin. Durch unsachge­mäße Handhabung können Augenverletzungen oder andere Schäden entstehen.
4 ¦ Einleitung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung........................................................................ 3
Sehr geehrter Kunde .............................................................................................................. 3
Zu dieser Bedienungsanleitung ........................................................................................ 4
1 Hinweise zur Betriebssicherheit.............................. 9
Einleitung .................................................................................................................................... 9
Warnung: Sicherheitshinweise zum Netzanschluss ............................................... 10
Strom-Aus im Notfall .......................................................................................................... 10
Lasersicherheit ....................................................................................................................... 11
DE
Betriebssicherheit ................................................................................................................. 11
Wartung ................................................................................................................................... 12
Ozon-Sicherheit ..................................................................................................................... 12
Verbrauchsmaterialien ...................................................................................................... 12
Hochfrequenzenergie ......................................................................................................... 13
Regulatorische Informationen ....................................................................................... 13
Faxfunktion ............................................................................................................................. 13
Unrechtmäßige Vervielfältigung ................................................................................... 14
2 Übersicht...................................................................... 15
Übersicht der Menüfunktionen ...................................................................................... 15
Hilfe-Seiten drucken ............................................................................................................ 17
Geräteübersicht .................................................................................................................... 18
Paneel mit Display ............................................................................................................... 20
3 Erste Inbetriebnahme............................................. 23
Verpackungsinhalt ............................................................................................................... 23
Dokumentenhalter anbringen ........................................................................................ 24
Papier einlegen ...................................................................................................................... 24
Druck- und Faxausgabehalter herausziehen ............................................................ 26
Dokumentenausgabehalter anbringen ...................................................................... 26
Telefonhörer anschließen ................................................................................................. 26
Inhaltsverzeichnis ¦ 5
DE
Starterkartusche einlegen ................................................................................................ 27
Telefonkabel anschließen ................................................................................................ 28
Netzkabel anschließen ....................................................................................................... 29
Erstinstallation ....................................................................................................................... 29
4 Telefonfunktionen.................................................... 31
Telefonieren am Gerät ...................................................................................................... 31
Amtsleitung holen ................................................................................................................ 32
Nummern verketten ............................................................................................................ 32
Wählpause einfügen .......................................................................................................... 32
Wählen mit aufgelegtem Hörer ..................................................................................... 32
Telefonbuch ........................................................................................................................... 33
Gruppen .................................................................................................................................... 34
Rufnummernerkennung (CLIP) ...................................................................................... 35
Entgangene Anrufe ............................................................................................................. 35
5 Fax .................................................................................. 37
Fax senden .............................................................................................................................. 37
Fax manuell senden ............................................................................................................ 39
Durchwahl oder Unteradresse anwählen .................................................................. 39
Mithören beim Verbindungsaufbau ............................................................................ 40
Rundsenden (= Broadcasting) ........................................................................................ 40
Fax später senden (= Timer-Funktion) ........................................................................ 41
Faxvorlagen verwenden .................................................................................................... 42
Fax empfangen ..................................................................................................................... 42
Fax manuell empfangen ................................................................................................... 42
Zeitstempel ............................................................................................................................. 43
Automatischen Faxausdruck sperren .......................................................................... 43
Faxe abrufen .......................................................................................................................... 44
Aufträge ................................................................................................................................... 45
6 Kopierer......................................................................... 47
Dokument einlegen ............................................................................................................. 47
Eine Kopie erstellen ............................................................................................................. 48
Kopien anpassen .................................................................................................................. 48
6 ¦ Inhaltsverzeichnis
7 SMS................................................................................. 49
SMS-Voraussetzungen ....................................................................................................... 49
SMS senden ............................................................................................................................ 49
SMS empfangen ................................................................................................................... 51
SMS lesen ................................................................................................................................. 51
SMS drucken ........................................................................................................................... 51
SMS löschen ............................................................................................................................ 52
Einstellungen ändern .......................................................................................................... 52
Text2Fax senden .................................................................................................................. 54
8 Einstellungen .............................................................. 55
Stromsparmodus .................................................................................................................. 55
DE
Land wählen ........................................................................................................................... 55
Sprache wählen ..................................................................................................................... 55
Datum und Uhrzeit eingeben ......................................................................................... 56
Nummer und Namen eingeben ..................................................................................... 56
Gerät sperren ......................................................................................................................... 56
Auflösung einstellen ............................................................................................................ 57
Übertragungsgeschwindigkeit reduzieren ................................................................ 58
Kopfzeile ein- und ausschalten ....................................................................................... 58
Zeitstempel ein- und ausschalten ................................................................................. 58
Sendebericht ein- und ausschalten .............................................................................. 59
Zusätzliche Faxempfangsoptionen .............................................................................. 59
Klingeltöne einstellen .........................................................................................................60
Faxempfangsmodus einstellen ...................................................................................... 60
Listen und Hilfeseiten drucken ....................................................................................... 62
9 Telefonanschlüsse und zusätzliche Geräte..... 63
Telefonanschlüsse und -dienste einrichten .............................................................. 63
Zusätzliche Geräte anschließen ..................................................................................... 64
Zusätzliche Telefone verwenden (Easylink) .............................................................. 65
Inhaltsverzeichnis ¦ 7
DE
10 Service ........................................................................... 67
Tonerkartusche wechseln ................................................................................................. 67
Aufladevorgang neu starten ........................................................................................... 70
Tonerfüllstand anzeigen ................................................................................................... 70
Papierstau beheben ............................................................................................................ 71
Dokumentenstau beheben .............................................................................................. 72
Reinigung ................................................................................................................................. 73
Schnellhilfe .............................................................................................................................. 73
11 Glossar........................................................................... 76
12 Anhang.......................................................................... 83
Technische Daten ................................................................................................................ 83
Garantie .................................................................................................................................... 85
Garantie .................................................................................................................................... 87
Garantie .................................................................................................................................... 89
Konformitätserklärung (DoC) ......................................................................................... 91
Kundeninformation ............................................................................................................. 96
Garantieverlängerung ........................................................................................................ 96
8 ¦ Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur
DE
Betriebssicherheit
1
Einleitung
Bitte vor Benutzung des Geräts genau durchlesen
Bitte vor Benutzung des Geräts genau durchlesen.
Das Sagem-Gerät und die empfohlenen Verbrauchsmaterialien und Austauschmodule ent­sprechen strengen Sicherheitsanforderungen. Gerät und Verbrauchsmaterialien entsprechen den geltenden Sicherheitsbestimmungen und Umweltschutznormen. Um einen sicheren Be­trieb des Gerätes zu gewährleisten, müssen die Anweisungen auf den folgenden Seiten be­achtet werden. Die Sicherheits- und Umweltverträglichkeitsprüfungen wurden unter aus­schließlicher Verwendung von Sagem-Materialien durchgeführt.
Achtung: Änderungen oder Umbauten an diesem Gerät, z.¦B. der Anschluss externer Geräte oder die Erweiterung um neue Funktionen, die nicht ausdrücklich durch Sagem genehmigt wurden, können zur Ungültigkeit der Sicherheits- und Umweltverträglichkeitszertifizierungen führen. Näheres ist vom Sagem-Servicepartner zu erfahren.
Warnhinweise
Warnhinweise
Alle am Gerät angebrachten oder in der Dokumentation zum Gerät enthaltenen Warnhinwei­se müssen befolgt werden.
GEFAHR!
GEFAHR!
So gekennzeichnete Warnhinweise kennzeichnen Teile des Gerätes, bei deren Be­rührung Verletzungsgefahr besteht.
Stromversorgung Schukostecker
Stromversorgung
Der Anschluss des Gerätes an das Stromnetz muss in Übereinstimmung mit den Angaben auf der Datenplakette des Gerätes erfolgen. Im Zweifelsfall bitte an den zuständigen Stromver­sorger wenden.
Achtung: Das Gerät darf nur an eine einwandfrei geerdete Steckdose angeschlossen wer­den.
Nur Schukostecker benutzen, ein Erdkontakt muss vorhanden sein. Gerät nur an Stromquellen anschließen, für die es ausgelegt ist. Im Zweifelsfall einen Elektriker zu Rate ziehen.
Für Bedienungskräfte zugängliche Bereiche
Für Bedienungskräfte zugängliche Bereiche
Dieses Gerät ist so ausgelegt, dass gefährliche Bereiche durch Abdeckungen oder Schutzein­richtungen, die nur mit einem Werkzeug entfernt werden können, geschützt sind. Diese Ab­deckungen und Schutzeinrichtungen nicht entfernen.
Hinweise zur Betriebssicherheit · Einleitung ¦ 9
DE
Wartung
Wartung
Die durch Bedienungskräfte auszuführenden Wartungsarbeiten sind in der Dokumentation zum Gerät beschrieben, und Bedienungskräfte sollten nur die dort beschriebenen Wartungs­arbeiten ausführen.
Reinigung des Gerätes
Reinigung des Gerätes
Vor der Reinigung des Gerätes Stecker aus der Steckdose ziehen. Nur die speziell für das Gerät empfohlenen Teile und Verbrauchsmaterialien benutzen, da sonst schlechte Laufleistung und Sicherheitsrisiken möglich sind. Keine Reinigungssprays verwenden, da sonst Explosions­oder Entzündungsgefahr besteht.
Warnung: Sicherheitshinweise zum Netzanschluss
• Bei unsachgemäßem Anschluss des Erdleiters des Gerätes besteht die Gefahr eines elektri­schen Schlages.
• Das Netzkabel an eine leicht zugängliche, geerdete Steckdose (Ç) anschließen. Kein Ver­längerungskabel verwenden. Im Zweifelsfall einen Elektriker zu Rate ziehen.
Netzanschluss 1
• Das Gerät muss an einen Verzweigungsschaltkreis angeschlossen werden, dessen Kapazität höher ist als die Nennstromstärke und -spannung des Gerätes. Nennstromstärke und -span­nung des Gerätes (siehe Datenplakette an der Rückseite des Gerätes).
• Nur das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel verwenden.
• Bei der Platzierung des Gerätes darauf achten, dass niemand auf das Netzkabel treten oder darüber stolpern kann.
• Keine Gegenstände auf das Netzkabel stellen.
• Elektrische oder mechanische Sicherheitsschalter und -vorrichtungen niemals überbrücken oder deaktivieren.
• Die Lüftungsschlitze frei halten.
• Keine Gegenstände in die Schlitze und Öffnungen des Gerätes stecken oder fallen lassen.
Trennung vom Stromnetz
Trennung vom Stromnetz: Zur Trennung des Gerätes vom Stromnetz das Netzkabel abzie­hen. Das Netzkabel ist an der Geräterückseite eingesteckt. Um die Stromversorgung des Ge­rätes ganz zu unterbrechen, den Netzstecker ziehen.
Strom-Aus im Notfall
Strom-Aus im Notfall
• Sollte eine der nachstehend beschriebenen Situationen eintreten, unverzüglich das Netzka­bel von der Steckdose trennen und den Kundendienst anfordern.
• Das Gerät gibt einen ungewöhnlichen Geruch ab oder erzeugt ungewöhnliche Geräusche.
• Das Netzkabel ist beschädigt oder die Isolierung durchgescheuert.
• Eine Sicherung ist durchgebrannt, ein Sicherungsautomat oder anderer Schutzschalter hat angesprochen.
• Flüssigkeit ist in das Gerät gelangt.
• Das Gerät wurde Wasser ausgesetzt.
• Ein Teil des Gerätes ist beschädigt.
10 ¦ Hinweise zur Betriebssicherheit · Warnung: Sicherheitshinweise zum Netzanschluss
Lasersicherheit
Vorsicht: Alle hier nicht beschriebenen Verfahren oder davon abweichende Vorgehenswei­sen können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird. Das Gerät ist als La­serprodukt der Klasse 1 zertifiziert. Das Gerät emittiert keinerlei gefährliche Laserstrahlung.
Betriebssicherheit
Einleitung
Um einen sicheren Betrieb dies Sagem-Gerätes zu gewährleisten, stets die folgenden Sicher­heitsrichtlinien befolgen.
Zu beachten:
• Gerät nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen (Ç). Im Zweifelsfall ei­nen Elektriker zu Rate ziehen.
• Das Gerät darf nur an eine einwandfrei geerdete Steckdose (Ç) angeschlossen werden. Nur Schukostecker benutzen, ein Erdkontakt muss vorhanden sein. Gerät nur an Stromquellen an­schließen, für die es ausgelegt ist. Gerät niemals mit einem ungeeigneten Stecker an das Stromnetz anschließen, im Zweifelsfall einen Elektriker zu Rate ziehen.
Betriebssicherheit 1
• Stets alle am Gerät angebrachten oder in der Dokumentation zum Gerät enthaltenen ge­lieferten Warnungen und Anweisungen befolgen.
DE
• Beim Versetzen oder Transport des Gerätes sorgfältig vorgehen.
• Gerät nur an gut belüfteten Orten aufstellen, an denen genügend Platz für Wartungs- und Reparaturarbeiten vorhanden ist.
• Nur solche Komponenten und Verbrauchsmaterialien einsetzen, die speziell für das Sagem­Gerät entwickelt wurden, da sonst schlechte Laufleistung und Sicherheitsrisiken möglich sind.
• Vor der Reinigung des Gerätes Stecker aus der Steckdose ziehen.
Zu vermeiden:
Zu vermeiden:
• Gerät niemals mit einem ungeeigneten Stecker an das Stromnetz anschließen, im Zweifels­fall einen Elektriker zu Rate ziehen.
• Keine Wartungsarbeiten durchführen, die nicht in der Dokumentation zum Gerät beschrie­ben sind.
• Das Gerät nicht in einer Einbauposition installieren, sofern nicht für ausreichende Lüftung gesorgt ist. Näheres ist vom Sagem-Partner oder autorisierten Händler zu erfahren.
• Mit Schrauben befestigte Abdeckungen und Schutzeinrichtungen nicht entfernen.
• Das Gerät nicht in der Nähe eines Heizkörpers oder einer anderen Wärmequelle aufstellen.
• Stellen Sie es nicht auf weiche Unterlagen wie Decken oder Teppiche, und decken Sie die Lüftungsschlitze nicht ab. Das Gerät kann sonst überhitzen und in Brand geraten.
• Niemals Gegenstände in die Schlitze und Öffnungen des Gerätes stecken oder fallen lassen. Die derart geschützten Teile dürfen für Bedienungskräfte nicht zugänglich sein.
• Elektrische oder mechanische Sicherheitsschaltungen oder -vorrichtungen niemals überbrü­cken oder deaktivieren.
• Gerät nicht benutzen, wenn es ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche abgibt. In diesem Fall Netzstecker ziehen und sofort den Sagem Kundendienst rufen.
Hinweise zur Betriebssicherheit · Lasersicherheit ¦ 11
DE
Wartung
Keine Wartungsarbeiten durchführen, die nicht in der Dokumentation beschrieben sind.
• Keine Reinigungssprays verwenden. Nur die speziell für das Gerät empfohlenen Reinigungs­mittel verwenden, da andernfalls schlechte Laufleistung und Sicherheitsrisiken möglich sind.
• Verbrauchsmaterial und Reiniger nur wie in diesem Handbuch beschrieben verwenden. Sämtliche Materialien außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Mit Schrauben befestigte Abdeckungen und Schutzeinrichtungen nicht entfernen. Sie schützen Teile, die nicht vom Benutzer gewartet oder repariert werden können.
• Keine Wartungsarbeiten durchführen, sofern nicht vom Sagem-Partner dazu angeleitet oder sofern die entsprechende Verfahrensweise nicht in der Dokumentation beschrieben ist.
Ozon-Sicherheit
Dieses Gerät produziert bei Normalbetrieb Ozon. Ozon ist schwerer als Luft; die freigesetzte Menge ist abhängig vom Druckvolumen. Die in der Installationsanleitung angegebenen Be­triebsbedingungen müssen eingehalten werden, damit die Ozonemission die zulässigen Grenzwerte nicht übersteigt. Weitere Informationen über Ozon finden sich in der Sagem-Ver-
Ozone
öffentlichung In anderen Ländern bitte an den Sagem-Servicepartner wenden.
, die in den USA und Kanada telefonisch unter angefordert werden kann.
Verbrauchsmaterialien
Verbrauchsmateri alien 1
• Alle Verbrauchsmaterialien gemäß den Anweisungen auf der Verpackung lagern.
Verbrauchsmateri alien 2
• Verbrauchsmaterialien von Kindern fernhalten.
Verbrauchsmateri alien 3
• Toner oder Tonerbehälter niemals in ein Feuer werfen.
Tonerkartusche 1
Öffnen Sie niemals die Tonerkartusche. Sollte Tonerstaub austreten, vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt. Bewahren Sie neue und gebrauchte Kartuschen so auf, dass sie nicht in die Hände von Kindern geraten.
Vorsicht beim Umgang mit Tonerpulver:
Vorsicht beim Umgang mit Tonerpulver:
Sollten Sie Tonerpulver einatmen, gehen Sie sofort an die frische Luft. Suchen Sie unverzüg­lich einen Arzt auf!
Sollte Tonerpulver in die Augen gelangen, spülen Sie es mindestens 15 Minuten mit viel Was­ser aus. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf!
Haben Sie Tonerpulver verschluckt, trinken Sie kleine Mengen Wasser. Versuchen Sie NICHT, Erbrechen herbeizuführen. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf!
Papierstau
Ziehen Sie das Papier im Falle eines Papierstaus nicht mit Gewalt aus dem Gerät. Werfen Sie das Papier vorsichtig weg: Der Toner auf dem Ausdruck ist möglicherweise nicht vollständig fixiert, und es könnte Tonerstaub freigesetzt werden. Atmen Sie losen Tonerstaub nicht ein. Entfernen Sie den Staub von Kleidung oder Gegenständen mit kaltem Wasser; heißes Wasser würde den Toner fixieren.
12 ¦ Hinweise zur Betriebssicherheit · Wartung
Hochfrequenzenergie
Achtung: Um eine fehlerfreie Funktion dieses Gerätes in der Nähe von ISM-Geräten (Hoch­frequenzgeräte für industrielle, wissenschaftliche, medizinische und ähnliche Zwecke) zu ge­währleisten, ist es erforderlich, dass die Störstrahlung dieser Geräte reduziert oder auf andere Weise begrenzt wird.
Änderungen oder Umbauten an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich von Sagem genehmigt wurden, können zum Verlust der Betriebsgenehmigung führen.
Achtung: Dies ist ein Produkt der Grenzwertklasse A. Der Einsatz dieses Systems in Wohnge­bieten kann Frequenzstörungen hervorrufen, deren Beseitigung in jedem Fall dem Benutzer obliegt.
Regulatorische Informationen
CE-Kennzeichnung: Durch Kennzeichnung dieses Produkts mit dem CE-Zeichen erklärt sich Sagem bereit, den folgenden Richtlinien der Europäischen Union zu entsprechen (mit Wir­kung vom: siehe Datum):
DE
9. März 1999: EU-Richtlinie 1999/5/EG über Funkanlagen und Telekommunikationsendein­richtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
12. Dezember 2006: EU-Richtlinie 2006/95/EC in der geänderten Fassung. Annäherung an die Gesetze der Mitgliedsstaaten hinsichtlich Niederspannungsgeräten.
15. Dezember 2004: EU-Richtlinie 2004/108/EC in der geänderten Fassung. Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit.
Der vollständige Text dieser Erklärung einschließlich der Definition der entsprechenden Richt­linien sowie der jeweiligen Standards ist über den Sagem-Partner erhältlich.
Faxfunktion
Europa
EU-Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegen­seitige Anerkennung ihrer Konformität:
Das Sagem-Produkt wurde von Sagem selbst gemäß der Richtlinie 1999/5/EG zertifiziert. Das Gerät ist für den Betrieb in folgenden Ländern ausgelegt: Belgien, Griechenland, Niederlande, Schweiz, Dänemark, Irland, Norwegen, Spanien, Deutschland, Island, Österreich, Großbritan­nien, Finnland, Italien, Portugal, Frankreich, Luxemburg, Schweden.
Bei Auftreten von Problemen ist der Sagem-Partner die erste Anlaufstelle. Das Gerät wurde gemäß TBR¦21, einem technischen Standard für Geräte, die in analog geschalteten Telefon­netzen innerhalb der Europäischen Union verwendet werden, getestet und als kompatibel be­funden. Die Landeskennung ist vor Inbetriebnahme des Gerätes im Netzwerk vom Benutzer einzustellen.
Hinweise zur Betriebssicherheit · Hochfrequenzenergie ¦ 13
DE
Hinweis: Das Gerät ist sowohl puls- als auch tonwahlfähig. Es wird jedoch empfohlen, sofern das Fernsprechnetz dies zulässt, das schnellere und zuverlässigere Tonwahlverfahren zu ver­wenden (länderspezifisch).
Änderungen am Gerät oder die Verwendung einer externen Steuerungssoftware können zur Ungültigkeit der Produktzertifizierungen führen, sofern sie nicht ausdrücklich durch Sagem genehmigt wurden.
Unrechtmäßige Vervielfältigung
Vervielfältigung nicht gestattet
Die Vervielfältigung bestimmter Dokumente (z. B. durch Scannen, Drucken, Kopieren) ist in manchen Ländern verboten. Die im Folgenden angeführte Liste solcher Dokumente erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern dient lediglich als Übersicht. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Rechtsbeistand um Rat.
· Reisepässe (Personalausweise)
· Einreise- und Ausreisepapiere (Einwanderungspapiere)
· Wehrdienstunterlagen
· Banknoten, Reiseschecks, Zahlungsanweisungen
· Briefmarken, Steuermarken (gestempelt oder ungestempelt)
· Anleihepapiere, Einlagenzertifikate, Schuldverschreibungen
· Urheberrechtlich geschützte Dokumente Beachten Sie die gesetzlichen Richtlinien Ihres Landes in Bezug auf die Rechtswirksamkeit
von Faxsendungen – vor allem in Zusammenhang mit der Gültigkeit von Unterschriften, ter­mingerechten Zustellfristen oder auch Nachteilen aufgrund von Qualitätsverlusten bei der Übertragung und so weiter.
Sorgen Sie für die Wahrung des Fernmeldegeheimnisses und Einhaltung des Datenschutzes, wie es die Gesetzgebung Ihres Landes erfordert.
14 ¦ Hinweise zur Betriebssicherheit · Unrechtmäßige Vervielfältigung
DE
Übersicht
2
Übersicht der Menüfunktionen
Einleitung
Die folgenden Funktionen sind an Ihrem Gerät verfügbar. Es gibt zwei Möglichkeiten, um Funktionen aufzurufen.
Menü-Navigation
Im Menü navigieren: Drücken Sie OK oder eine der beiden Pfeiltasten [, um das Funkti- onsmenü zu öffnen. Blättern Sie mit [ durch das Menü. Mit OK wählen Sie eine Menüfunk­tion. Mit C kehren Sie zur vorhergehenden Menüstufe zurück. Mit j beenden Sie das Menü und kehren in den Ausgangsmodus zurück.
Direktaufruf
Funktionen direkt aufrufen: Mit der Funktionsnummer rufen Sie eine Menüfunktion direkt auf. Drücken Sie OK, und geben Sie mit der Zifferntastatur die entsprechende Funktions­nummer ein. Bestätigen Sie mit OK. Die Funktionsnummern finden Sie in der untenstehen­den Liste.
1 Installation
11 Land wählen
11 Land wählen............................................................................................................................... Seite 55
12 Sprache wählen
12 Sprache wählen......................................................................................................................... Seite 55
13 Uhrzeit und Datum eingeben
13 Uhrzeit und Datum eingeben.............................................................................................. Seite 56
14 Nummer und Namen eingeben
14 Nummer und Namen eingeben ......................................................................................... Seite 56
15 Telefonanschlüsse und -dienste einrichten
15 Telefonanschlüsse und -dienste einrichten ................................................................... Seite 63
16 Verschiedene Einstellungen vornehmen
16 Verschiedene Einstellungen vornehmen......................................................................... Seite 58
17 Anzahl der Klingelsignale einstellen
17 Anzahl der Klingelsignale einstellen ................................................................................. Seite 60
18 Lautstärke des Klingelsignals einstellen
18 Lautstärke des Klingelsignals einstellen.......................................................................... Seite 60
19 Faxempfangsmodus e instellen
19 Faxempfangsmodus einstellen .......................................................................................... Seite 60
2 Fax
21 Übertragungsgeschwindigkeit reduzieren
21 Übertragungsgeschwindigkeit reduzieren ..................................................................... Seite 58
22 Faxabruf
22 Faxabruf....................................................................................................................................... Seite 44
23 Senden auf Abruf
23 Senden auf Abruf..................................................................................................................... Seite 44
24 Fax später senden (= Timer-Funkti on)
24 Fax später senden (= Timer-Funktion)............................................................................. Seite 41
25 Einstellungen für den Sendebericht
25 Einstellungen für den Sendebericht.................................................................................. Seite 59
26 Zeitstempel
26 Zeitstempel ein- und ausschalten...................................................................................... Seite 58
27 Automatischen Faxausdruck sperren
27 Automatischen Faxausdruck sperren............................................................................... Seite 43
28 Einstellungen für den Faxempfang
28 Einstellungen für den Faxempfang .................................................................................. Seite 59
29 Faxvorlagen verwenden
29 Faxvorlagen verwenden ........................................................................................................ Seite 42
Übersicht · Übersicht der Menüfunktionen ¦ 15
DE
3 SMS
Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt
(Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt)
31 SMS senden
31 SMS senden ................................................................................................................................ Seite 49
32 SMS lesen
32 SMS lesen .................................................................................................................................... Seite 51
33 SMS löschen
33 SMS löschen ............................................................................................................................... Seite 52
34 SMS drucken
34 SMS drucken............................................................................................................................... Seite 51
35 Einstellungen für SMS-Versand und Empfang
35 Einstellungen für SMS-Versand und Empfang ............................................................. Seite 52
36 Sende- und Empfangsnummern ändern
36 Sende- und Empfangsnummern ändern ........................................................................ Seite 52
4 Listen und Berichte
41 Liste der verfügbaren Funktionen
41 Liste der verfügbaren Funktionen ..................................................................................... Seite 62
42 Faxjournal drucken
42 Faxjournal drucken.................................................................................................................. Seite 62
43 Telefonbuch drucken
43 Telefonbuch drucken .............................................................................................................. Seite 62
44 Einstellungen drucken
44 Einstellungen drucken ............................................................................................................Seite 62
45 Auftragsliste drucken
45 Auftragsliste drucken.............................................................................................................. Seite 46
5 Aufträge
51 Auftrag sofort ausführen
51 Auftrag sofort ausführen ...................................................................................................... Seite 45
52 Auftrag ändern
52 Auftrag ändern.......................................................................................................................... Seite 45
53 Auftrag löschen
53 Auftrag löschen.........................................................................................................................Seite 46
54 Auftrag drucken
54 Auftrag drucken........................................................................................................................ Seite 46
55 Auftragsliste drucken
55 Auftragsliste drucken.............................................................................................................. Seite 46
6 Verschiedenes
61 Gerät sperren
61 Gerät sperren ............................................................................................................................. Seite 56
62 Neue Tonerkartusche einrichten
62 Neue Tonerkartusche einrichten........................................................................................ Seite 70
Spaltenumbruch
16 ¦ Übersicht · Übersicht der Menüfunktionen
Hilfe-Seiten drucken
Funktionsliste drucken
Funktionslist e drucken
Sie können die Funktionsliste auch drucken, indem Sie ¨, 1 und OK drücken.
Telefonbuch drucken
Telefonbuch drucken
Sie können das Telefonbuch auch drucken, indem Sie ¨, 4 und OK drücken.
Faxvorlagen drucken
Faxvorlagen drucken
Sie können die Faxvorlagen auch drucken, indem Sie ¨, 8 und OK drücken.
Faxjournal drucken
Faxjournal d rucken
Sie können das Faxjournal auch drucken, indem Sie ¨, 3 und OK drücken.
DE
Auftragsliste drucken
Auftragsliste drucken
Sie können eine Liste der Aufträge auch drucken, indem Sie ¨, 6 und OK drücken.
Einstellungsliste drucken
Einstellungsliste drucken
Sie können die Einstellungsliste auch drucken, indem Sie ¨, 5 und OK drücken.
Spaltenumbruch
Übersicht · Hilfe-Seiten drucken ¦ 17
DE
Geräteübersicht
1 Abdeckung
Abdeckung
2 Dokumentenhalter
ƒ Dokumentenhalter
3 Dokumenteneinzug
Dokumenteneinzug
4 Dokumentenführung
Dokumentenführung
5 Paneel mit Display
Paneel mit Display
6 Dokumentenausgabe
Dokumentenausgabe
7 Druck- und Faxausgabe
ˆ Druck- und Faxausgabe (herausziehbar)
8 Papierkassette
Papierkassette
9 Steckhalterung fü r die Plug’n’Print-K arte
Š Steckhalterung für die Plug’n’Print-Karte
10 Telefonhörer mit Spiralkabel ( Type 3)
Telefonhörer mit Spiralkabel (Office Fax LF8045)
Außenansicht nummeriert
Spaltenumbruch
18 ¦ Übersicht · Geräteübersicht
1 Tonerkartusche
Tonerkartusche
Außenansicht Tonerkartusche
DE
Anschlüsse auf der Rückseite
1 Telefonhörerbuchse
)-Buchse – Anschlussbuchse für den Telefonhörer
2 Externe Geräte
ƒ EXT-Buchse – Anschlussbuchse für zusätzliche Geräte
3 Telefonkabel
LINE-Buchse – Anschlussbuchse für Telefonkabel
4 Netzkabelanschluss
Netzkabelanschluss
Außenansicht Rückseite ohne PC
Spaltenumbruch
Übersicht · Geräteübersicht ¦ 19
DE
Paneel mit Display
Buchstabentastatur
Tasten (A – Z) – Telefonbuchregister: Telefonbucheinträge aufrufen / Buchstaben eingeben. Großbuchstaben eingeben mit gedrückter ú-Taste. Leerzeichen einfügen mit ½. Punkt ein­fügen mit .. Absatz einfügen mit
Sonderzeichen 1
ü – Sonderzeichen (Satzzeichen und Symbole) einfügen. Auswählen der Einträge mit [. Bestätigen Sie mit OK.
Sonderzeichen 2
ûü – Sprachabhängige Sonderzeichen (spezielle Buchstaben) einfügen. Auswählen der Ein­träge mit [. Bestätigen Sie mit OK.
Umschalttaste
ú – Umschalttaste: Großbuchstaben eingeben / In Verbindung mit anderen Tasten: zusätz­liche Funktionen aufrufen
Telefonbuch
am – Telefonbuchfunktionen aufrufen
Rote Lampe
Rote Lampe Æ – Blinkt die Lampe, lesen Sie bitte die Hinweise auf dem Display
Grüne Lampe (SMS)
Grüne Lampe â/_ – Blinkt, wenn eine SMS-Nachricht eingegangen ist oder wenn sich eine Sendung im Faxspeicher befindet
Stop
j – Funktion abbrechen / Rückkehr in den Ausgangsmodus / Dokumente auswerfen
C
C – Zur vorhergehenden Menüstufe zurück / Einzelne Zeichen löschen
Pfeiltasten
[ – Menüfunktionen aufrufen / Im Menü navigieren / Optionen wählen / Cursor bewegen
OK
OK – Menüfunktionen aufrufen / Eingaben bestätigen
Start (Fax)
o – Faxübertragung, Faxempfang starten
Copy
COPY – Zweimal drücken: Kopien automatisch erstellen. Einmal drücken: Kopien anpassen
Hilfe
¨ – Funktions-, Auftrags-, Einstellungsliste drucken / Faxjournal oder Telefonbuch drucken / Sudoku: Spiel drucken / Faxvorlagen drucken
SMS (Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt)
_ – SMS-Menü aufrufen (Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt) / In Ländern und Netzwerken ohne SMS-Funktion: Text2Fax-Versand aufrufen
Rundsenden (SMS)
À – Rundsenden (= Broadcast): Fax oder SMS-Nachricht an mehrere Empfänger senden
Auflösung (L3)
fx – Höhere Auflösung fürs Faxen und Kopieren einstellen (NORMAL, h – FEIN, f – SFEIN, x – FOTO)
Zifferntastatur
Zifferntastatur (09) – Ziffern eingeben
Wahlwiederholung
– Liste der letzten zehn gewählten Nummern (= Wahlwiederholungsliste)
Anruferliste
ú und – Liste der letzten zehn Anrufer (= Anruferliste)
Lautsprecher
µ – (Office Fax LF8040): Verbindungsaufbau mithören / (Office Fax LF8045): Wählen mit aufgelegtem Hörer
R
– Kurze Leitungsunterbrechung einfügen (Hook-Flash) als Amtskennziffer an Nebenstel­lenanlagen (PABX) oder zum Aufrufen von Sonderfunktionen im öffentlichen Telefonnetz (PSTN)
P
ú und – Wählpause einfügen
Spaltenumbruch
20 ¦ Übersicht · Paneel mit Display
Symbole auf dem Display
SFein
f – Auflösung SFEIN eingestellt
Foto
x – Auflösung FOTO eingestellt
Fein
h – Auflösung FEIN eingestellt
CLIP
ž – Eingegangene Anrufe in Abwesenheit (Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwer­ken unterstützt)
SMS
_ – Eingegangene SMS-Nachrichten (Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt)
L3 Paneel
DE
Übersicht · Paneel mit Display ¦ 21
DE
22 ¦ Übersicht · Paneel mit Display
DE
Erste Inbetriebnahme
Verpackungsinhalt
1 Gerät
Gerät
2 Telefonhörer (Type 3)
ƒ Telefonhörer (Office Fax LF8045)
3 Spiralkabel für Telefonhörer (Type 3)
Spiralkabel für Telefonhörer (Office Fax LF8045)
4 Dokumentenhalter
Dokumentenhalter
5 Papierkassette
Papierkassette
6 Dokumentenausgabehalter
Dokumentenausgabehalter
7 Netzkabel
ˆ Netzkabel mit Stecker (länderspezifisch)
8 Telefonkabel
Telefonkabel mit Stecker (länderspezifisch)
9 Starterkartusche
Š Starterkartusche
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung mit Installationshilfe (ohne Abbildung)
Verpackungsinhalt
3
Fehlender Verpacku ngsinhalt
Hinweis
Spaltenumbruch
Fehlender Verpackungsinhalt
Sollte eines der Teile fehlen oder Beschädigungen aufweisen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
Erste Inbetriebnahme · Verpackungsinhalt ¦ 23
DE
Dokumentenhalter anbringen
Dokumentenhalter anbringen
Stecken Sie den Dokumentenhalter in die zwei Öffnungen der Abdeckung. Der Halter muss fest einrasten.
Dokumentenhalter anbringen
Papier einlegen
Voraussetzungen
Bevor Sie Dokumente empfangen oder kopieren können, müssen Sie Papier einlegen. Ver­wenden Sie bitte ausschließlich geeignetes Papier im Standardformat A4 · 210¦×¦297 Milli- meter · vorzugsweise 80¦g/m2. Beachten Sie die Angaben in den technischen Daten.
Papier einlegen
Hinweis
Papier einlegen
Fächern Sie das Papier auf, und richten Sie es an einer glatten Oberfläche aus. So verhindern Sie, dass mehrere Blätter auf einmal eingezogen werden.
Papier vorbereiten
1. Nehmen Sie die Abdeckung von der Papierkassette.
VORSICHT!
Erste Inbetriebnahme!
Entfernen Sie bitte die Kartoneinlage aus der Papierkassette bevor Sie Papier hineingeben und die Kassette in das Gerät schieben.
2. Legen Sie nur so viel Papier ein, wie unter die herausstehenden Begrenzungsmarkierun­gen am oberen Rand der Papierkassette passt (siehe auch Zeichnungen auf der Abde­ckung der Papierkassette). Sie können bis zu 250 Blatt einlegen.
24 ¦ Erste Inbetriebnahme · Dokumentenhalter anbringen
Hinweis
DE
Vorlagen einlegen
Möchten Sie auf eine Vorlage drucken (zum Beispiel Formulare oder Briefpa­pier), legen Sie die Vorlage mit der zu bedruckenden Seite nach unten und mit dem Kopf der Seite nach hinten in die Papierkassette.
VORSICHT!
Vordrucke aus Laserdruckern!
Vordrucke, die von einem Laserdrucker ausgedruckt wurden, eignen sich nicht für eine weitere Bedruckung. Das kann zu einem Papierstau führen.
3. Drücken Sie das Papier nach unten, bis der Hebel (A) an der Rückseite der Papierkassette einrastet.
4. Legen Sie die Abdeckung auf die Papierkassette. Schieben Sie die Kassette bis zum An­schlag in das Gerät.
VORSICHT!
Nicht herausziehen während eines Druckauftrages!
Ziehen Sie die Papierkassette nicht heraus, wenn das Gerät gerade druckt. Das kann zu einem Papierstau führen.
Erste Inbetriebnahme · Papier einlegen ¦ 25
DE
Druck- und Faxausgabehalter herausziehen
Druck- und Faxausgabehalter herausziehen
Ziehen Sie den Druck- und Faxausgabehalter aus dem Deckel der Papierkassette.
Druckausgabe rausziehen
Dokumentenausgabehalter anbringen
Dokumentenausgabehalter anbringen
Stecken Sie den Dokumentenausgabehalter in die zwei Öffnungen unter dem Paneel.
Dokumentenausgabe anbringen
Telefonhörer anschließen
Type 3 (mit Telefon)
(Office Fax LF8045)
Hörer anschließen
Stecken Sie ein Ende des Spiralkabels in die Buchse am Telefonhörer. Stecken Sie das andere Ende in die Buchse, die mit dem )-Symbol bezeichnet ist.
Telefonhörer anschließen
26 ¦ Erste Inbetriebnahme · Druck- und Faxausgabehalter herausziehen
Starterkartusche einlegen
Plug’n’Print-Karte
Bevor Sie Dokumente empfangen, kopieren oder drucken können, muss sich eine Tonerkartu­sche in Ihrem Gerät befinden. Dem Gerät liegt deshalb eine Starterkartusche bei. Der Füll­standsspeicher für diese Starterkartusche wurde im Werk eingestellt. Die Starterkartusche muss nicht mit einer Plug’n’Print-Karte aufgeladen werden. Für jede weitere Tonerkartusche, die Sie in Ihr Gerät einlegen, müssen Sie den Füllstandsspeicher mit der mitgelieferten Plug’n’Print-Karte aufladen.
1. Öffnen Sie die Abdeckung, indem Sie beide Dokumentenführungen anfassen und die Abdeckung nach hinten klappen.
DE
GEFAHR!
Austretender Tonerstaub!
Öffnen Sie niemals die Tonerkartusche. Sollte Tonerstaub austreten, vermei­den Sie Haut- und Augenkontakt. Atmen Sie losen Tonerstaub nicht ein. Entfer­nen Sie den Staub von Kleidung oder Gegenständen mit kaltem Wasser; heißes Wasser würde den Toner fixieren.
2. Nehmen Sie die neue Kartusche aus der Verpackung.
3. Entfernen Sie die schwarze Schutzfolie und anderes Verpackungsmaterial, aber noch nicht den Schutzstreifen in der Kartusche.
4. Schwenken Sie die neue Tonerkartusche mehrmals hin und her, um den Toner gleichmä­ßig zu verteilen und so die Druckqualität zu verbessern.
5. Ziehen Sie erst danach den Schutzstreifen auf der linken Seite der Kartusche vollstän­dig heraus.
GEFAHR!
Austretender Tonerstaub!
Schütteln Sie die Tonerkartusche nicht mehr, nachdem Sie den Schutzstreifen entfernt haben. Es könnte sonst Tonerstaub austreten.
Erste Inbetriebnahme · Starterkartusche einlegen ¦ 27
DE
6. Legen Sie die Tonerkartusche in Ihr Gerät ein. Die Kartusche muss ganz einrasten.
7. Schließen Sie die Abdeckung. Achten Sie darauf, dass die Abdeckung an beiden Seiten einrastet.
Telefonkabel anschließen
Telefonkabel anschließen
Hinweis
Analoges Faxgerät
Ihr Gerät ist ein analoges Faxgerät (Gruppe 3). Es ist kein ISDN-Faxgerät (Gruppe 4) und kann daher nicht direkt an einem ISDN-Anschluss betrieben werden. Sie benö­tigen dafür entweder einen A/B-Wandler (Analog-Adapter) oder einen Anschluss für analoge Endgeräte.
Telefonkabel anschließen
Schließen Sie das Telefonkabel an das Gerät an, indem Sie es in die mit LINE gekennzeich- nete Buchse stecken (Rj-11-Anschluss). Stecken Sie den Telefonstecker in Ihre Telefonan­schlussdose.
Telefonkabel anschließen
Nebenstellenanlagen 1
Hinweis
Anschluss an Nebenstellenanlage
Schließen Sie Ihr Gerät als Nebenstelle an eine Telefonanlage an, müssen Sie es für den Nebenstellenbetrieb einrichten (siehe auch Kapitel
sätzliche Geräte
, Seite 63).
Telefonanschlüsse und zu-
Deutschland
Stecken Sie den Telefonstecker in die linke Anschlussbuchse Ihrer Telefondose (TAE-Dose), die mit einem N gekennzeichnet ist.
28 ¦ Erste Inbetriebnahme · Telefonkabel anschließen
Österreich
Stecken Sie den Telefonstecker in die Anschlussbuchse, die mit einem  gekennzeichnet ist.
Schweiz
Stecken Sie den Telefonstecker in die Anschlussbuchse. Wenn Sie eine ältere Telefondose ha­ben, verwenden Sie bitte einen handelsüblichen Adapter. Verfügen Sie über eine Doppeldose, stecken Sie den Telefonstecker in die obere Buchse der Dose.
Netzkabel anschließen
Netzspannung am Aufstellort
VORSICHT!
Netzspannung am Aufstellort!
Prüfen Sie, ob die Netzspannung Ihres Gerätes (Typenschild) mit der vorhandenen Netzspannung am Aufstellort übereinstimmt.
DE
Netzkabel anschließen
Stecken Sie das Netzkabel in den Anschluss auf der Rückseite des Gerätes. Schließen Sie das Netzkabel an die Steckdose an.
Netzkabel anschließen
Erstinstallation
Erstinstallation
Nachdem Sie Ihr Gerät an die Netzspannung angeschlossen haben, beginnt der Erstinstalla­tionsprozess.
Land wählen
Land richtig einstellen
VORSICHT!
Land richtig einstellen!
Stellen Sie unbedingt das Land ein, in dem Sie das Gerät betreiben. Ihr Gerät ist sonst nicht an das Telefonnetz angepasst. Ist Ihr Land nicht in der Liste enthalten, müssen Sie eine andere Einstellung wählen und das richtige Telefonkabel des Lan­des verwenden. Fragen Sie Ihren Fachhändler.
1. Drücken Sie OK.
2. Wählen Sie mit [ das Land, in dem Sie das Gerät betreiben.
3. Bestätigen Sie zweimal mit OK.
Erste Inbetriebnahme · Netzkabel anschließen ¦ 29
DE
Nummer eingeben
Kopfzeile
Ihre Nummer und Ihr Name werden am oberen Rand jeder Faxsendung (= Kopfzeile) zusam­men mit Datum, Uhrzeit und Seitennummer mitgesendet.
1. Geben Sie Ihre Nummer ein.
Hinweis
Sonderzeichen und Symbole eingeben
Drücken Sie ü, um Sonderzeichen und Symbole einzufügen. Wählen Sie mit [. Bestätigen Sie mit OK.
Mit [ bewegen Sie den Cursor. Mit C löschen Sie einzelne Zeichen.
2. Bestätigen Sie mit OK.
Namen eingeben
1. Geben Sie den Namen mit den Tasten (A – Z) ein.
Hinweis
Buchstaben eingeben
Großbuchstaben geben Sie mit gedrückter ú-Taste ein. Leerzeichen geben Sie mit ½ ein.
Drücken Sie ü, um Sonderzeichen und Symbole einzufügen. Drücken Sie ûü, um sprachabhängige Sonderzeichen einzufügen. Wählen Sie mit [. Be­stätigen Sie mit OK.
Mit [ bewegen Sie den Cursor. Mit C löschen Sie einzelne Zeichen.
2. Bestätigen Sie mit OK.
Datum und Uhrzeit eingeben
1. Geben Sie das Datum ein (jeweils zweistellig) beispielsweise 31¦05¦25 für den 31.5.2025.
2. Geben Sie die Uhrzeit ein beispielsweise 14¦00 für 14 Uhr.
3. Bestätigen Sie mit OK.
30 ¦ Erste Inbetriebnahme · Erstinstallation
DE
Telefonfunktionen
Type 3 (mit Telefon)
(Office Fax LF8045)
Zusätzliche Telefone anschließen
Wie Sie zusätzliche Telefone anschließen und welche Funktionen Ihnen zur Verfügung stehen, ent­nehmen Sie bitte dem Kapitel zu Telefonanschlüssen und zusätzlichen Geräten, Seite 63.
4
Telefonieren am Gerät
Wählen Sie die gewünschte Nummer. Dafür stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfü­gung. Heben Sie danach den Hörer ab.
Direkt wählen
Hinweis
Direkt wählen
Sie können auch zuerst den Hörer abheben und dann eine Nummer wählen. Der Wählvorgang beginnt sofort.
Manuelle Wahl: Wählen Sie die gewünschte Nummer mit der Zifferntastatur.
Telefonbuch
Telefonbuchregister: Mit den Tasten (A – Z) greifen Sie auf die gespeicherten Telefonbuch­einträge zu. Geben Sie die Anfangsbuchstaben oder den gewünschten Namen des Eintrages ein. Ihr Gerät zeigt Ihnen die Telefonbucheinträge der jeweiligen Buchstaben an. Wählen Sie mit [ einen Eintrag.
Telefonbuch verwenden
Hinweis
Telefonbuch verwenden
Sie können die Telefonbucheinträge auch aufrufen, indem Sie am drücken und mit [
Die Funktion Suchen funktioniert auch während Sie telefonieren. Wenn Sie Einträge aus dem Telefonbuch aufrufen, ist es möglich, die Nummern zu
bearbeiten, nachdem Sie sie aufgerufen haben. Sie können beispielsweise Vorwahl­oder Durchwahlnummern hinzufügen oder löschen.
Wiederwahllis te
Wiederwahlliste: Drücken Sie @ù. Wählen Sie mit [ einen Eintrag aus der Liste der ge- wählten Nummern.
Anruferliste
Anruferliste: Drücken Sie ú und . Wählen Sie mit [ einen Eintrag aus der Liste der Anrufer.
CLIP Voraussetzung
SUCHEN wählen.
Hinweis
Rufnummernerkennung (CLIP)
Damit diese Funktion funktioniert, muss für Ihren Telefonanschluss die Rufnummer­nerkennung (CLIP) aktiviert sein (länder- und netzwerkabhängig). Nummer und Name werden nicht angezeigt, wenn der Anrufer seine Nummer unterdrückt.
Telefonfunktionen · Telefonieren am Gerät ¦ 31
DE
Amtsleitung holen
Nebenstellenanlagen
Nebenstellenanlagen (PABX) sind in vielen Betrieben und in manchen Privathaushalten üb­lich. Sie müssen eine Amtskennziffer wählen, um von einem Nebenstellenanschluss eine Ver­bindung zum öffentlichen Telefonnetz (PSTN) zu erhalten.
Amtskennziffer einfügen
Geben Sie die Amtskennziffer ein, mit der Sie das öffentliche Telefonnetz erreichen, bevor Sie die gewünschte Nummer eingeben oder einen gespeicherten Eintrag wählen. Die Amtskenn­ziffer ist meistens 0.
Falsche Amtskennziffer
Hinweis
Falsche Amtskennziffer
In seltenen Fällen kann die Amtskennziffer eine andere Ziffer oder zweistellig sein. Bei älteren Telefonanlagen kann die Amtskennziffer R (= Flash) sein. Drücken Sie , um diese Amtskennziffer einzugeben. Sollte die Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz nicht möglich sein, fragen Sie den Anbieter Ihrer Telefonanlage.
Nebenstelle einrichten
Hinweis
Anschluss an Nebenstellenanlage
Betreiben Sie Ihr Gerät dauerhaft an einer Nebenstelle, speichern Sie die Amtskenn­ziffer mit der Funktion 15 (siehe Seite 63).
Nummern verketten
Sie können manuell eingegebene Ziffern und gespeicherte Einträge kombinieren und bear­beiten, bevor der Wählvorgang beginnt. Haben Sie beispielsweise die Vorwahlnummer einer günstigen Telefongesellschaft (Call-by-Call) als Telefonbucheintrag gespeichert, wählen Sie diesen Eintrag aus und geben die nachfolgende Rufnummer manuell ein oder wählen einen weiteren gespeicherten Eintrag.
Wählpause einfügen
Wählpause einfügen
Es kann notwendig sein, eine Wählpause in die Rufnummer einzufügen, beispielsweise für eine Durchwahlnummer, eine Unteradresse oder in einer Fernwahlnummer. Drücken Sie ú und . Der zweite Teil der Nummer wird erst nach einer kurzen Pause gewählt.
Wählen mit aufgelegtem Hörer
Wählen mit aufgelegtem Hörer
Drücken Sie µ, um mit aufgelegtem Hörer zu wählen. Sie hören das Freizeichen aus dem Lautsprecher; der Wählvorgang beginnt sofort.
32 ¦ Telefonfunktionen · Amtsleitung holen
Telefonbuch
Hilfe 4 · Telefonbuch
Hinweis
Telefonbuch drucken
Drücken Sie ¨, 4 und OK, um eine Liste aller gespeicherten Einträge und Gruppen des Telefonbuches zu drucken.
Telefonbuch
Mit am rufen Sie die Telefonbuchfunktionen auf. Sie können neue Einträge speichern, nach Einträgen suchen, Gruppen anlegen und bearbeiten. Sie können bis zu 200 Einträge im Telefonbuch Ihres Gerätes speichern.
Cursornavigation 1
Hinweis
Im Menü navigieren
Mit [ bewegen Sie den Cursor. Mit C löschen Sie einzelne Zeichen. Mit j beenden Sie das Menü und kehren in den Ausgangsmodus zurück.
DE
Eintrag speichern
1. Drücken Sie am.
2. Wählen Sie mit [
3. Bestätigen Sie mit OK.
4. Geben Sie den Namen mit den Tasten (A – Z) ein.
Hinweis
Buchstaben eingeben
Großbuchstaben geben Sie mit gedrückter ú-Taste ein. Leerzeichen geben Sie mit ½ ein.
Drücken Sie ü, um Sonderzeichen und Symbole einzufügen. Drücken Sie ûü, um sprachabhängige Sonderzeichen einzufügen. Wählen Sie mit [. Be­stätigen Sie mit OK.
5. Bestätigen Sie mit OK.
6. Geben Sie mit der Zifferntastatur die Nummer ein.
7. Bestätigen Sie mit OK.
8. Wählen Sie die Geschwindigkeit für die Faxübertragung zu diesem Teilnehmer. Norma­lerweise können Sie die höchste Geschwindigkeit auswählen. Stellen Sie eine niedrigere Übertragungsgeschwindigkeit ein, wenn Sie Faxnachrichten in Netze mit schlechter Lei­tungsqualität senden.
NAME EINGEBEN.
9. Bestätigen Sie mit OK. Der Eintrag wird gespeichert.
Eintrag bearbeiten
1. Drücken Sie am.
2. Wählen Sie mit [
3. Bestätigen Sie mit OK.
ÄNDERN.
Telefonfunktionen · Telefonbuch ¦ 33
DE
4. Geben Sie die Anfangsbuchstaben ein, oder wählen Sie mit [ den Eintrag, den Sie än- dern möchten.
5. Bestätigen Sie mit OK.
6.
Ändern Sie den gespeicherten Namen, die Nummer und die Übertragungsgeschwindigkeit.
7. Bestätigen Sie die Änderungen mit OK.
Eintrag löschen
1. Drücken Sie am.
2. Wählen Sie mit [
3. Bestätigen Sie mit OK.
4. Geben Sie die Anfangsbuchstaben ein, oder wählen Sie mit [ den Eintrag, den Sie lö­schen möchten.
5. Bestätigen Sie mit OK.
6. Bestätigen Sie das Löschen mit OK.
LOESCHEN.
Gruppen
Gruppen
Sie können mehrere Einträge Ihres Telefonbuches zu einer Gruppe zusammenfassen. Eine Nachricht wird nacheinander an alle Mitglieder dieser Gruppe gesendet. Ihr Gerät kann 10 verschiedene Gruppen mit bis zu 199 Einträgen speichern.
Gruppe anlegen
1. Drücken Sie am.
2. Wählen Sie mit [
3. Bestätigen Sie mit OK.
4. Geben Sie einen Namen für die Gruppe ein.
GRUPPE EING..
5. Bestätigen Sie mit OK.
6. Drücken Sie am, und fügen Sie Einträge aus dem Telefonbuch hinzu. Geben Sie die Anfangsbuchstaben ein, oder wählen Sie mit [.
7. Bestätigen Sie mit OK.
8. Drücken Sie am, und fügen Sie weitere Teilnehmer zu der Gruppe hinzu.
9. Beenden Sie die Eingabe mit OK.
10. Geben Sie eine Gruppennummer von 1 bis 9 ein.
11. Bestätigen Sie mit OK. Die Gruppe wird gespeichert.
Gruppe bearbeiten
1. Drücken Sie am.
2. Wählen Sie mit [
3. Bestätigen Sie mit OK.
4. Wählen Sie mit [ die Gruppe, die Sie bearbeiten möchten.
34 ¦ Telefonfunktionen · Gruppen
ÄNDERN.
5. Bestätigen Sie mit OK.
6. Geben Sie gegebenenfalls einen neuen Namen für die Gruppe ein.
7. Bestätigen Sie mit OK.
8. Sie können Einträge löschen oder hinzufügen. Mit C löschen Sie einzelne Teilnehmer. Drücken Sie am, um weitere Teilnehmer aus dem Telefonbuch hinzuzufügen.
9. Bestätigen Sie mit OK.
10. Geben Sie gegebenenfalls eine neue Nummer für die Gruppe ein.
11. Bestätigen Sie mit OK.
Gruppe löschen
1. Drücken Sie am.
DE
2. Wählen Sie mit [
3. Bestätigen Sie mit OK.
4. Wählen Sie mit [ die Gruppe, die Sie löschen möchten.
5. Bestätigen Sie mit OK.
6. Bestätigen Sie das Löschen mit OK.
LOESCHEN.
Rufnummernerkennung (CLIP)
Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt
(Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt)
CLIP Definition
Auf dem Display erscheint die Nummer eines eingehenden Anrufes. Damit diese Funktion funktioniert, muss für Ihren Telefonanschluss die Rufnummernerkennung (CLIP – Calling Line Identification Presentation) aktiviert sein. Informieren Sie sich bei Ihrer Telefongesellschaft. Die Rufnummernerkennung ist möglicherweise kostenpflichtig.
Land richtig einstellen
Hinweis
Land richtig einstellen
Funktioniert die Rufnummernerkennung nicht, obwohl die Funktion für Ihren Tele­fonanschluss aktiviert ist, prüfen Sie, ob Sie das richtige Land eingestellt haben (sie­he auch Kapitel
Einstellungen
, Seite 55)
Entgangene Anrufe
Entgangene Anrufe
Haben Sie in Ihrer Abwesenheit einen Anruf erhalten, erscheint das Symbol ž. Auf dem Display erscheint die Nummer des Anrufers. Ihr Gerät speichert die Nummern der letzten 10 Anrufe.
1. Drücken Sie ú und @ù.
2.
Wählen Sie mit [ einen Eintrag aus der Liste der Anrufer. Neue Einträge sind mit einem * markiert.
3. Heben Sie den Hörer ab, um zurückzurufen.
Hinweis
CLIP an zusätzlichen Telefonen
Haben Sie mit Funktion 17 die Anzahl der Klingelzeichen auf die Telefonnummern von Anrufern auf zusätzlich angeschlossenen Telefonen nicht angezeigt.
Telefonfunktionen · Rufnummernerkennung (CLIP) ¦ 35
0 gestellt, werden
DE
36 ¦ Telefonfunktionen · Entgangene Anrufe
DE
Fax
Hilfe 3 · Faxjournal
Hinweis
Faxjournal drucken
Drücken Sie ¨, 3 und OK, um das Faxjournal mit den letzten 30 Übertragungen zu drucken.
Ungeeignete Dokumente!
Ungeeignete Dokumente!
Legen Sie keine Dokumente in das Gerät, die … … nass sind, mit Korrekturflüssigkeit bearbeitet wurden, verschmutzt sind oder eine
beschichtete Oberfläche haben. … mit einem weichen Bleistift, mit Farbe, Kreide oder Zeichenkohle beschriftet sind. … aus Zeitungen oder Zeitschriften stammen (Druckerschwärze). … mit Büro- oder Heftklammern, mit Klebestreifen oder Klebstoff zusammengehal-
ten werden.
5
VORSICHT!
… mit Notizzetteln beklebt sind. … zerknittert oder eingerissen sind.
Schriftfarbe für Dokumente
Hinweis
Schriftfarbe für Dokumente
Verwenden Sie möglichst Faxvorlagen mit dunkler Schriftfarbe (schwarz oder dun­kelblau). Gelb, Orange oder Grün sind nicht geeignet.
Fax senden
Dokumentformate
Verwenden Sie Dokumente in der Größe A4 · 210¦×¦297 Millimeter mit 60¦–¦90¦g/m2. Verwen­den Sie keine Vorlagen, die kleiner als A4 sind. Sie können bis zu 20 Dokumente auf einmal einlegen.
Hinweis
Kontrast einstellen
Die Kontrasteinstellung wird automatisch an die Vorlage angepasst. Möchten Sie den Kontrast für eine Faxübertragung selbst einstellen, verwenden Sie die Funktion 24
Fax später senden
(Seite 41).
Fax · Fax senden ¦ 37
DE
1. Legen Sie die Dokumente mit der Schriftseite nach unten in den Dokumenteneinzug. Das unterste Dokument wird zuerst eingezogen. Sie können bis zu 20 Dokumente (80¦g/ m²) auf einmal einlegen.
2. Schieben Sie die Dokumentenführung nach innen, so dass sie bündig an den Vorlagen anliegt.
Hinweis
Senden abbrechen
Drücken Sie j, um die Dokumente auszuwerfen, ohne sie zu senden.
3. Stellen Sie die gewünschte Auflösung ein. Sie können wählen zwischen: NORMAL (für Dokumente ohne besondere Merkmale), h/FEIN (für Dokumente mit kleingedruckten Texten oder Zeichnungen), f/SFEIN (für Dokumente mit vielen Details) und x/ FOTO (für Fotos). Drücken Sie fx. Auf dem Display erscheint das Symbol der gewähl­ten Auflösung.
Hinweis
Voreinstellung für die Auflösung
Mit der Funktion 16 können Sie die Voreinstellung für die Auflösung auswählen (siehe auch Kapitel Auflösung einstellen, Seite 57).
4. Wählen Sie die gewünschte Nummer. Dafür stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.
5. Drücken Sie o.
Hinweis
Automatische Wahlwiederholung
Ist der Teilnehmer besetzt, wählt das Gerät nach einiger Zeit die Nummer er­neut. Drücken Sie j, um den Sendevorgang abzubrechen. Nach der Übertra­gung druckt das Gerät je nach Einstellung einen Sendebericht.
38 ¦ Fax · Fax senden
Manuelle Wahl: Wählen Sie die gewünschte Nummer mit der Zifferntastatur.
Telefonbuch
Telefonbuchregister: Mit den Tasten (A – Z) greifen Sie auf die gespeicherten Telefonbuch­einträge zu. Geben Sie die Anfangsbuchstaben oder den gewünschten Namen des Eintrages ein. Ihr Gerät zeigt Ihnen die Telefonbucheinträge der jeweiligen Buchstaben an. Wählen Sie mit [ einen Eintrag.
Telefonbuch verwenden
Hinweis
Telefonbuch verwenden
Sie können die Telefonbucheinträge auch aufrufen, indem Sie am drücken und mit [
Die Funktion Suchen funktioniert auch während Sie telefonieren. Wenn Sie Einträge aus dem Telefonbuch aufrufen, ist es möglich, die Nummern zu
bearbeiten, nachdem Sie sie aufgerufen haben. Sie können beispielsweise Vorwahl­oder Durchwahlnummern hinzufügen oder löschen.
Wiederwahllis te
Wiederwahlliste: Drücken Sie @ù. Wählen Sie mit [ einen Eintrag aus der Liste der ge- wählten Nummern.
Anruferliste
Anruferliste: Drücken Sie ú und . Wählen Sie mit [ einen Eintrag aus der Liste der Anrufer.
CLIP Voraussetzung
SUCHEN wählen.
DE
Hinweis
Rufnummernerkennung (CLIP)
Damit diese Funktion funktioniert, muss für Ihren Telefonanschluss die Rufnummer­nerkennung (CLIP) aktiviert sein (länder- und netzwerkabhängig). Nummer und Name werden nicht angezeigt, wenn der Anrufer seine Nummer unterdrückt.
Fax manuell senden
1. Legen Sie das Dokument ein.
2. Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Zifferntastatur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
3. Drücken Sie µ.
4. Drücken Sie o.
Durchwahl oder Unteradresse anwählen
Durchwahl oder Un teradresse
Sie können eine Faxnachricht an eine Durchwahlnummer oder Unteradresse senden oder von einer Durchwahlnummer oder Unteradresse abrufen – beispielsweise um einen bestimmten Service eines Faxdatenbankanbieters zu nutzen. Hängen Sie dafür die Durchwahlnummer oder Unteradresse mit einer kurzen Wählpause an die Faxnummer an.
1. Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Zifferntastatur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
2. Drücken Sie ú und Rø.
3. Geben Sie die Durchwahlnummer oder Unteradresse ein.
4. Drücken Sie o. Die Durchwahlnummer oder Unteradresse wird erst nach einer kurzen Pause gewählt.
Fax · Fax manuell senden ¦ 39
DE
Mithören beim Verbindungsaufbau
Mithören beim Verbindungsaufbau
Sie können beim Verbindungsaufbau mithören zum Beispiel wenn eine Faxsendung ständig misslingt.
Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Zifferntastatur ein, oder wählen Sie einen gespei­cherten Eintrag. Drücken Sie µ.
Kein Freisprechen möglich
Hinweis
Kein Freisprechen möglich
Mit dieser Funktion ist Freisprechen nicht möglich. Sie können nicht antworten, wenn der Teilnehmer an die Leitung geht.
Rundsenden (= Broadcasting)
Rundsenden
Sie können eine Faxnachricht nacheinander an mehrere Empfänger senden.
Empfänger einzeln eingeben
1. Legen Sie das Dokument ein.
2. Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Zifferntastatur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
3. Drücken Sie À.
4. Geben Sie weitere Nummern ein. Drücken Sie zwischen den einzelnen Empfängern À. Sie können bis zu 10 Empfänger eingeben.
5. Drücken Sie o. Das Gerät sendet die Faxnachricht nacheinander an alle Empfänger.
Hinweis
Vorgang abbrechen
Sie können den Vorgang jederzeit abbrechen, indem Sie j drücken.
Fax an Gruppe senden
1. Legen Sie das Dokument ein.
2. Geben Sie die Anfangsbuchstaben ein oder wählen Sie mit [ eine Gruppe.
Hinweis
Funktion aufrufen
Sie können die Gruppen auch aufrufen, indem Sie am drücken und mit [
SUCHEN wählen.
3. Sie können weitere Gruppen oder einzelne Nummern hinzufügen. Drücken Sie À.
4. Geben Sie weitere Nummern ein. Drücken Sie zwischen den einzelnen Empfängern À. Sie können bis zu 10 Empfänger eingeben.
5. Drücken Sie o. Das Gerät sendet die Faxnachricht nacheinander an alle Empfänger.
40 ¦ Fax · Mithören beim Verbindungsaufbau
Hinweis
Vorgang abbrechen
Sie können den Vorgang jederzeit abbrechen, indem Sie j drücken.
Hinweis
Versand an mehrere Empfänger
Kann Ihr Gerät einen Empfänger nicht erreichen, wird die Faxnachricht an die weiteren Empfänger gesendet. Nachdem das Gerät alle Empfänger angerufen hat, wählt es nochmals die Nummern, die vorher nicht erreicht wurden.
Fax später senden (= Timer-Funktion)
Fax später senden
Möchten Sie günstigere Telefontarife ausnutzen oder ist der Empfänger nur zu bestimmten Zeiten zu erreichen, können Sie die Faxnachricht zu einem späteren Zeitpunkt senden – inner­halb von 24 Stunden.
DE
1. Legen Sie das Dokument ein.
2. Drücken Sie OK, 24 und OK.
3. Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Zifferntastatur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
Hinweis
Rundsenden (= Broadcasting)
Sie können weitere Empfänger eingeben. Drücken Sie zwischen den einzelnen Empfängern À.
4. Bestätigen Sie mit OK.
5. Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der das Dokument gesendet werden soll beispielsweise 14 00 für 14 Uhr.
6. Bestätigen Sie mit OK.
7. Wählen Sie mit [ den gewünschten Kontrast.
8. Bestätigen Sie mit OK. Nach einer kurzen Aufwärmphase liest das Gerät die Vorlage in den Speicher und sendet das Fax zur angegebenen Uhrzeit.
Auftrag löschen L3
Hinweis
Auftrag löschen
Löschen Sie das Dokument aus der Auftragsliste, um die Sendebereitschaft abzubre­chen (siehe auch Kapitel
Aufträge
, Seite 45).
Fax · Fax später senden (= Timer-Funktion) ¦ 41
DE
Faxvorlagen verwenden
Hilfe 8 · Faxvorlagen
Hinweis
Faxvorlagen drucken
Sie können die Faxvorlagen auch drucken, indem Sie ¨, 8 und OK drücken.
Faxvorlagen
In Ihrem Gerät sind fünf Faxvorlagen gespeichert, die Sie sich ausdrucken können. Mit diesen Vorlagen erstellen Sie beispielsweise schnell eine kurze Faxnotiz oder eine Einladung.
1. Drücken Sie OK, 29 und OK.
2. Wählen Sie mit [, welche Vorlage Sie drucken möchten.
3. Bestätigen Sie mit OK. Das Gerät druckt die Vorlage.
4. Füllen Sie die Vorlage aus und senden Sie diese als Faxnachricht an den gewünschten Empfänger.
Fax empfangen
Faxempfangsmodus einstellen
Hinweis
Faxempfangsmodus einstellen
Die eingebaute Faxweiche Ihres Gerätes trennt Faxnachrichten von Telefonanru­fen. Dafür stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung (siehe auch Kapitel Faxempfangsmodus einstellen, Seite 60).
Speicher
Haben Sie die Werkseinstellungen nicht verändert, werden empfangene Faxnachrichten so­fort ausgedruckt. Ist kein Papier oder Toner in Ihrem Gerät, speichert das Gerät eingehende Faxsendungen. Die grüne Lampe â/_ auf dem Paneel blinkt, wenn sich ein Fax im Speicher befindet. Nachdem Sie Papier oder eine neue Tonerkartusche eingelegt haben, werden die gespeicherten Nachrichten gedruckt.
Speicher Philips
Der Faxspeicher kann bis zu 400 Seiten aufnehmen. Beachten Sie die Angaben in den tech­nischen Daten.
Nachrichtenspeicher voll!
VORSICHT!
Nachrichtenspeicher voll!
Ist der Nachrichtenspeicher voll, können keine weiteren Nachrichten mehr empfan­gen werden.
Fax manuell empfangen
Fax manuell empfa ngen
Wählen Sie unter Faxempfangsmodus den manuellen Faxempfang (siehe Kapitel Faxemp­fangsmodus einstellen, Seite 60). Faxsendungen werden nicht automatisch vom Gerät emp­fangen. Diese Einstellung ist geeignet, wenn Sie Faxe über ein Modem am Computer emp­fangen möchten. Sie können den Faxempfang manuell starten, indem Sie o drücken.
42 ¦ Fax · Faxvorlagen verwenden
Zeitstempel
Zeitstempel
Das Gerät druckt auf jedes eingehende Fax das Empfangsdatum und die genaue Uhrzeit. Da­mit können Sie dokumentieren, wann Sie eine Faxsendung erhalten haben. Ein Pufferspeicher im Gerät stellt sicher, dass auch nach einem Stromausfall das richtige Datum und die richtige Uhrzeit ausgegeben werden.
Zeitstempel ein- und ausschalten
schalten
, Seite 58).
Zeitstempel ein- und aus-
Automatischen Faxausdruck sperren
Automatischen Faxausdruck sp erren
Sie können den Faxempfang mit einem Code sichern. Eingehende Faxe werden nicht ausge­druckt, sondern im Faxspeicher gespeichert. Nur nach der Eingabe eines Pincodes können Sie diese Faxsendungen drucken.
DE
Pincode eingeben
Hinweis
Pincode eingeben
Haben Sie bereits einen Code gespeichert, fragt Sie das Gerät zuerst nach dem alten Code, bevor Sie einen neuen Code eingeben können.
1. Drücken Sie OK, 27 und OK.
2. Wählen Sie mit [
3. Bestätigen Sie mit OK.
4. Geben Sie einen vierstelligen Pincode ein.
Einstellungen werden gelöscht!
Notieren Sie sich den Pincode an einer sicheren Stelle. Sollten Sie den Code ver­gessen, muss Ihr Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden, um wie­der darauf zugreifen zu können. Alle persönlichen Einstellungen werden ge­löscht.
5. Bestätigen Sie mit OK.
SPEICHERCODE.
VORSICHT!
Ein- und Ausschalten
1. Drücken Sie OK, 27 und OK.
2. Wählen Sie mit [
3. Bestätigen Sie mit OK.
4. Geben Sie den vierstelligen Pincode ein.
5. Bestätigen Sie mit OK.
6. Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder ausschalten möchten.
7. Bestätigen Sie mit OK.
AKTIVIERUNG.
Fax · Zeitstempel ¦ 43
DE
Faxsendungen drucken
1. Drücken Sie OK, 27 und OK.
2. Wählen Sie mit [
3. Bestätigen Sie mit OK.
4. Geben Sie den vierstelligen Pincode ein.
5. Bestätigen Sie mit OK. Die gespeicherten Faxsendungen werden gedruckt und aus dem Speicher gelöscht.
DRUCKEN.
Faxe abrufen
Faxabruf
Mit dem Faxabruf rufen Sie Faxnachrichten ab, die in dem angewählten Gerät bereitliegen. Sie können auch Dokumente in Ihrem Gerät bereitstellen, die von anderen abgerufen werden.
Faxe direkt abrufen
1. Drücken Sie OK, 22 und OK.
2. Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Zifferntastatur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
3. Drücken Sie o.
Zeitversetztes Abrufen
1. Drücken Sie OK, 22 und OK.
2. Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Zifferntastatur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
3. Bestätigen Sie mit OK.
4. Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der das Dokument abgerufen werden soll, beispielsweise 14 00 für 14 Uhr.
5. Bestätigen Sie mit OK.
6. Das Gerät ist nun in Bereitschaft. Sie können weiterhin Telefongespräche führen oder andere Faxsendungen senden.
Auftrag löschen L3
Hinweis
Auftrag löschen
Löschen Sie das Dokument aus der Auftragsliste, um die Sendebereitschaft abzubre­chen (siehe auch Kapitel
Aufträge
, Seite 45).
Faxe auf Abruf senden
1. Legen Sie das Dokument ein.
2. Drücken Sie OK, 23 und OK.
3. Wählen Sie mit [ Dokument einmal abgerufen werden. Wählen Sie liebig oft abgerufen werden.
EINMAL oder MEHRFACH. Mit der Einstellung EINMAL kann das
MEHRFACH kann das Dokument be-
4. Bestätigen Sie mit OK.
44 ¦ Fax · Faxe abrufen
5. Wählen Sie mit [ den gewünschten Kontrast.
6. Bestätigen Sie mit OK. Nach einer kurzen Aufwärmphase liest das Gerät die Vorlage in den Speicher.
Auftrag löschen L3
Hinweis
Auftrag löschen
Löschen Sie das Dokument aus der Auftragsliste, um die Sendebereitschaft abzubre­chen (siehe auch Kapitel
Aufträge
, Seite 45).
Aufträge
Hilfe 6 · Aufträge
Hinweis
Auftragsliste drucken
Sie können eine Liste der Aufträge auch drucken, indem Sie ¨, 6 und OK drücken.
DE
Einleitung
In der Auftragsliste werden alle Nachrichten aufgeführt, die gerade versendet werden, für den Abruf vorbereitet sind oder zu einem späteren Zeitpunkt versendet werden sollen.
Display
Die Aufträge erscheinen einzeln auf dem Display. Nach der Nummer des Auftrages und dem Status finden Sie dort die Faxnummer zu der ein Fax versendet oder von der es abgerufen werden soll. Dokumente in der Auftragsliste können folgenden Status haben:
Aufträge 1
SND – Zeitversetztes Senden
Aufträge 2
S-A – Senden auf Abruf
Aufträge 3
E-A – Zeitversetzter Faxabruf
Aufträge 4
IN BETRIEB – Auftrag wird ausgeführt
Aufträge 5
SMS – SMS-Übertragung (Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt)
Stop
Hinweis
Im Menü navigieren
Mit j beenden Sie das Menü und kehren in den Ausgangsmodus zurück.
Auftrag sofort ausführen
1. Drücken Sie OK, 51 und OK.
2. Wählen Sie mit [ den Auftrag, den Sie sofort ausführen möchten.
3. Bestätigen Sie mit OK. Die Übertragung oder der Abruf beginnt sofort.
Auftrag ändern
1. Drücken Sie OK, 52 und OK.
2. Wählen Sie mit [ den Auftrag, den Sie ändern möchten.
3. Bestätigen Sie mit OK.
4. Geben Sie die gewünschten Änderungen ein, und bestätigen Sie mit OK.
Fax · Aufträge ¦ 45
DE
Auftrag löschen
1. Drücken Sie OK, 53 und OK.
2. Wählen Sie mit [ den Auftrag, den Sie löschen möchten.
3. Bestätigen Sie mit OK.
4. Bestätigen Sie das Löschen mit OK.
Auftrag drucken
1. Drücken Sie OK, 54 und OK.
2. Wählen Sie mit [ den Auftrag, den Sie drucken möchten.
3. Bestätigen Sie mit OK.
Auftragsliste drucken
Auftragsliste drucken
Drücken Sie OK, 55 und OK. Das Gerät druckt eine Liste aller anstehenden Aufträge.
46 ¦ Fax · Aufträge
DE
Kopierer
6
Dokument einlegen
Dokumentformate
Verwenden Sie Dokumente in der Größe
A4
keine Vorlagen, die kleiner als
1. Legen Sie die Dokumente mit der Schriftseite nach unten in den Dokumenteneinzug. Das unterste Dokument wird zuerst eingezogen. Sie können bis zu 20 Dokumente (80¦g/ m²) auf einmal einlegen.
Schieben Sie die Dokumentenführung nach innen, so dass sie bündig an den Vorlagen anliegt.
2.
sind. Sie können bis zu 20 Dokumente auf einmal einlegen.
A4 · 210¦×¦297 Millimeter
mit 60¦–¦90¦g/m2. Verwenden Sie
Hinweis
Dokumente auswerfen
Drücken Sie j, um die Dokumente auszuwerfen.
3. Stellen Sie die gewünschte Auflösung ein. Sie können wählen zwischen: h/FEIN (für Do­kumente ohne besondere Merkmale), f/SFEIN (für Dokumente mit vielen Details) und x/FOTO (für höchste Auflösung). Drücken Sie fx. Auf dem Display erscheint das Symbol der gewählten Auflösung.
Hinweis
Voreinstellung für die Auflösung
Mit der Funktion 16 können Sie die Voreinstellung für die Auflösung auswählen (siehe auch Kapitel Auflösung einstellen, Seite 57).
Kopierer · Dokument einlegen ¦ 47
DE
Eine Kopie erstellen
Drücken Sie zweimal COPY. Die Kopie wird erstellt.
Kopien anpassen
1. Drücken Sie COPY.
2. Geben Sie ein, wie oft Sie das Dokument kopieren möchten (maximal 99 Kopien).
3. Bestätigen Sie mit OK.
4. Wählen Sie mit [ die gewünschte Auflösung. Für das Kopieren steht Ihnen eine höhere Auflösung als für Faxübertragungen zur Verfügung.
AUFL.:SCHNELL – Für Dokumente ohne besondere Merkmale AUFL.:QUALITAT – Für Dokumente mit kleingedruckten Texten oder Zeichnungen AUFL.:FOTO – Für höchste Auflösung
5. Bestätigen Sie mit OK.
6. Sie können die Vorlage vergrößert oder verkleinert kopieren. Möglich sind Verkleinerun­gen auf bis zu 25 Prozent und Vergrößerungen auf bis zu 400 Prozent. Geben Sie den gewünschten Wert mit der Zifferntastatur ein.
7. Bestätigen Sie mit OK.
8. Wählen Sie mit [ den gewünschten Kontrast.
9. Bestätigen Sie mit OK. Die Kopie wird erstellt.
48 ¦ Kopierer · Eine Kopie erstellen
DE
SMS
Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt
(Funktion wird nicht in allen Ländern und Netzwerken unterstützt)
7
SMS-Voraussetzungen
CLIP für SMS
Ihr Gerät ist für die Nutzung von SMS (Short Message Service-)Diensten voreingestellt. Damit SMS funktioniert muss die Rufnummernerkennung (CLIP) freigeschaltet sein. Möglicherweise können Sie keine SMS-Nachrichten von einer Nebenstellenanlage versenden und empfangen (länder- und netzwerkabhängig).
SMS mit Geheimnummer
Hinweis
SMS mit Geheimnummer
Sollten Probleme mit der SMS-Übertragung auftreten, kann es daran liegen, dass Sie eine Geheimnummer verwenden oder das Gerät an eine ältere ISDN-Anlage ange­schlossen ist.
SMS-Voraussetzungen
Hinweis
SMS-Voraussetzungen
Fragen Sie Ihre Telefongesellschaft … … ob Sie sich für den SMS-Dienst anmelden müssen. … zu welchen Mobilfunkanbietern Sie SMS-Nachrichten senden können. … welche Kosten berechnet werden. … welche Funktionen verfügbar sind.
SMS senden
1. Drücken Sie _.
2. Wählen Sie mit [
3. Bestätigen Sie mit OK.
Hinweis
Funktion aufrufen
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 31 und OK drü- cken.
4. Geben Sie den Text mit den Tasten (A – Z) ein. Sie können 160 Zeichen eingeben.
SMS VERSENDEN.
SMS · SMS-Voraussetzungen ¦ 49
DE
Hinweis
Buchstaben eingeben
Großbuchstaben geben Sie mit gedrückter ú-Taste ein. Leerzeichen geben Sie mit ½ ein.
Drücken Sie ü, um Sonderzeichen und Symbole einzufügen. Drücken Sie ûü, um sprachabhängige Sonderzeichen einzufügen. Wählen Sie mit [. Be­stätigen Sie mit OK.
Mit [ bewegen Sie den Cursor. Mit C löschen Sie einzelne Zeichen. Drücken Sie COPY, um die Nachricht zu drucken, bevor Sie sie senden.
5. Drücken Sie _.
6. Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Zifferntastatur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
7. Drücken Sie _. Die Nachricht wird gesendet.
Rundsenden (= Broadcasting)
1. Drücken Sie _.
2. Wählen Sie mit [
3. Bestätigen Sie mit OK.
Hinweis
Funktion aufrufen
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK, 31 und OK drü- cken.
4. Geben Sie den Text ein, wie unter SMS senden beschrieben.
5. Drücken Sie _.
6. Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Zifferntastatur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
7. Drücken Sie À.
8. Geben Sie weitere Nummern ein. Drücken Sie zwischen den einzelnen Empfängern À. Sie können bis zu 10 Empfänger eingeben.
9. Drücken Sie _. Die Nachricht wird gesendet.
SMS VERSENDEN.
Durchwahl oder Unteradresse anwählen
1. Drücken Sie _.
2. Wählen Sie mit [
3. Bestätigen Sie mit OK.
Hinweis
Funktion aufrufen
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK,
50 ¦ SMS · SMS senden
SMS VERSENDEN.
31
und OK drücken.
4. Geben Sie den Text ein, wie unter SMS senden beschrieben.
5. Drücken Sie _.
6. Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Zifferntastatur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
7. Geben Sie die Durchwahlnummer oder Unteradresse ein.
8. Drücken Sie _. Die Nachricht wird gesendet.
SMS empfangen
SMS empfangen
Wenn Sie eine SMS erhalten haben, leuchtet die grüne Lampe â/_ an Ihrem Gerät und auf dem Display erscheint das _-Symbol. Empfangene SMS-Nachrichten werden automatisch gedruckt. Haben Sie den automatischen Druck ausgeschaltet, werden die SMS-Nachrichten gespeichert. Das Gerät speichert bis zu 30 eingegangene SMS-Nachrichten.
SMS lesen
DE
1. Drücken Sie _.
2. Wählen Sie mit [
3. Bestätigen Sie mit OK.
SMS LESEN.
Hinweis
Funktion aufrufen
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK,
4. Wählen Sie mit [ die SMS-Nachricht, die Sie lesen möchten. Ungelesene SMS-Nach­richten sind mit einem Stern * gekennzeichnet.
5. Bestätigen Sie mit OK.
32
und OK drücken.
SMS drucken
1. Drücken Sie _.
2. Wählen Sie mit [
3. Bestätigen Sie mit OK.
Hinweis
Funktion aufrufen
Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie OK,
SMS DRUCKEN.
34
und OK drücken.
4. Wählen Sie mit [, welche SMS-Nachrichten Sie drucken möchten.
AUSGEWÄHLT – Wählen Sie mit [ die Nachricht, die Sie drucken möchten. NEUE – Druckt alle ungelesenen SMS-Nachrichten ALLE – Druckt alle empfangenen SMS-Nachrichten
5. Bestätigen Sie mit OK.
SMS · SMS empfangen ¦ 51
DE
SMS löschen
SMS löschen Einleitung
Ihr Gerät speichert bis zu 30 SMS-Nachrichten. Ist der Nachrichtenspeicher voll, kann Ihr Ge­rät keine weiteren Nachrichten empfangen. Löschen Sie SMS-Nachrichten, damit der Spei­cher empfangsbereit bleibt.
1. Drücken Sie OK, 33 und OK.
2. Wählen Sie mit [, welche SMS-Nachricht Sie löschen möchten.
AUSGEWÄHLT – Wählen Sie mit [ die SMS-Nachricht, die Sie löschen möchten. GELESENE – Löscht alle gelesenen SMS-Nachrichten ALLE – Alle SMS-Nachrichten werden gelöscht
3. Bestätigen Sie mit OK.
Einstellungen ändern
Cursornavigation 6
Hinweis
Im Menü navigieren
Mit [ bewegen Sie den Cursor. Mit C kehren Sie zur vorhergehenden Menüstufe zurück. Mit j beenden Sie das Menü und kehren in den Ausgangsmodus zurück.
Sende- und Empfangsnummern ändern
Nummern der SMS-Zentrale
In Ihrem Gerät sind alle Nummern gespeichert, die Sie benötigen, um SMS-Nachrichten zu senden und zu empfangen. Wechseln Sie zu einer anderen Telefongesellschaft, müssen Sie die Nummern ändern. Sie können SMS-Nachrichten auch über einen zweiten Anbieter erhal­ten.
1. Drücken Sie OK, 36 und OK.
2. Wählen Sie mit [
Hinweis
SMS über zweiten Anbieter empfangen
Sie können SMS-Nachrichten auch über einen zweiten Anbieter erhalten. Wäh­len Sie Punkt 10 beschrieben.
SMS-ANBIET.1.
SMS-ANBIET.2. Ändern Sie die Nummer für den Empfang, wie unter
3. Bestätigen Sie mit OK.
4. Wählen Sie mit [
5. Bestätigen Sie mit OK.
6. Geben Sie die Nummer für den Versand von SMS-Nachrichten ein.
7. Bestätigen Sie mit OK.
8. Wählen Sie mit [
9. Bestätigen Sie mit OK.
10. Geben Sie die Nummer für den Empfang von SMS-Nachrichten ein.
11. Bestätigen Sie mit OK.
52 ¦ SMS · SMS löschen
NR F.SENDEN.
NR F. EMPF..
Absendernamen senden
Absendernamen senden
Sie können einstellen, ob Ihr Name als Absender mit jeder SMS-Nachricht mitgesendet wer­den soll. Ihren Namen speichern Sie mit Funktion 14 (siehe auch Kapitel Nummer und Namen eingeben, Seite 56).
1. Drücken Sie OK, 35 und OK.
DE
2. Wählen Sie mit [
3. Bestätigen Sie mit OK.
4. Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder ausschalten möchten.
5. Bestätigen Sie mit OK.
ABSENDER.
Signalton ein- und ausschalten
Signalton ein- und ausschalten
Sie hören einen Signalton, wenn eine SMS-Nachricht eingegangen ist. Sie können diese Funk­tion ausschalten.
1. Drücken Sie OK, 35 und OK.
2. Wählen Sie mit [
3. Bestätigen Sie mit OK.
4. Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder ausschalten möchten.
5. Bestätigen Sie mit OK.
SMS-SIGNAL.
Automatischen Druck ein- und ausschalten
Automatischen Druck
Sie können den automatischen Druck von SMS-Nachrichten ausschalten.
1. Drücken Sie OK, 35 und OK.
2. Wählen Sie mit [
3. Bestätigen Sie mit OK.
4. Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder ausschalten möchten.
5. Bestätigen Sie mit OK.
AUTOM.DRUCK..
SMS · Einstellungen ändern ¦ 53
DE
Text2Fax senden
(in Ländern und Netzwerken ohne SMS-Funktion)
(in Ländern und Netzwerken ohne SMS-Funktion)
Text2Fax
Sie können an Ihrem Gerät einen Text eingeben und als Faxsendung an ein anderes Endgerät senden.
1. Drücken Sie _.
2. Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Zifferntastatur ein, oder wählen Sie einen gespeicherten Eintrag.
3. Geben Sie den Text mit der Buchstabentastatur ein. Sie können maximal 70 Zeilen mit je 80 Zeichen – insgesamt 5.600 Zeichen – eingeben.
Hinweis
Buchstaben eingeben
Großbuchstaben geben Sie mit gedrückter ú-Taste ein. Leerzeichen geben Sie mit ½ ein. Einen Zeilenumbruch fügen Sie mit ein.
Drücken Sie ü, um Sonderzeichen und Symbole einzufügen. Drücken Sie ûü, um sprachabhängige Sonderzeichen einzufügen. Wählen Sie mit [. Be­stätigen Sie mit OK.
Mit [ bewegen Sie den Cursor. Mit C löschen Sie einzelne Zeichen. Drücken Sie COPY, um die Nachricht zu drucken, bevor Sie sie senden.
4. Drücken Sie _. Die Nachricht wird gesendet.
54 ¦ SMS · Text2Fax senden
DE
Einstellungen
Hilfe 5 · Einstellungen
Hinweis
Einstellungsliste drucken
Drücken Sie ¨, 5 und OK, um eine Liste aller Einstellungen Ihres Gerätes zu drucken.
Cursornavigation 6
Hinweis
Im Menü navigieren
Mit [ bewegen Sie den Cursor. Mit C kehren Sie zur vorhergehenden Menüstufe zurück. Mit j beenden Sie das Menü und kehren in den Ausgangsmodus zurück.
8
Stromsparmodus
Stromsparmodus
Ihr Gerät schaltet standardmäßig in den Stromsparmodus. Sie müssen diesen Modus nicht einstellen. Empfangen Sie ein Fax oder möchten Sie einen Ausdruck oder eine Kopie erstellen, schaltet Ihr Gerät automatisch vom Stromsparmodus in den Betriebsmodus.
Land wählen
Land richtig einstellen
VORSICHT!
Land richtig einstellen!
Stellen Sie unbedingt das Land ein, in dem Sie das Gerät betreiben. Ihr Gerät ist sonst nicht an das Telefonnetz angepasst. Ist Ihr Land nicht in der Liste enthalten, müssen Sie eine andere Einstellung wählen und das richtige Telefonkabel des Lan­des verwenden. Fragen Sie Ihren Fachhändler.
1. Drücken Sie OK, 11 und OK.
2. Wählen Sie mit [ das Land, in dem Sie das Gerät betreiben.
3. Bestätigen Sie mit OK.
Sprache wählen
1. Drücken Sie OK, 12 und OK.
2. Wählen Sie mit [ die gewünschte Displaysprache.
3. Bestätigen Sie mit OK.
Einstellungen · Stromsparmodus ¦ 55
DE
Datum und Uhrzeit eingeben
1. Drücken Sie OK, 13 und OK.
2. Geben Sie das Datum ein (jeweils zweistellig) beispielsweise 31¦05¦25 für den 31.5.2025.
3. Geben Sie die Uhrzeit ein beispielsweise 14¦00 für 14 Uhr.
4. Bestätigen Sie mit OK.
Nummer und Namen eingeben
Kopfzeile
Ihre Nummer und Ihr Name werden am oberen Rand jeder Faxsendung (= Kopfzeile) zusam­men mit Datum, Uhrzeit und Seitennummer mitgesendet.
Cursornavigation 1
Hinweis
Buchstaben eingeben
Großbuchstaben geben Sie mit gedrückter ú-Taste ein. Leerzeichen geben Sie mit ½ ein. Drücken Sie
sprachabhängige Sonderzeichen einzufügen. Wählen Sie mit Mit [ bewegen Sie den Cursor. Mit C löschen Sie einzelne Zeichen.
1. Drücken Sie OK, 14 und OK.
2. Geben Sie Ihre Nummer ein.
3. Bestätigen Sie mit OK.
4. Geben Sie den Namen mit den Tasten (A – Z) ein.
5. Bestätigen Sie mit OK.
ü
, um Sonderzeichen und Symbole einzufügen. Drücken Sie ûü, um
[
. Bestätigen Sie mit OK.
Gerät sperren
Gerät sperren
Mit der Sperre verhindern Sie, dass Unbefugte Ihr Gerät benutzen. Sie können entweder die gesamte Tastatur oder die Zifferntastatur Ihres Gerätes sperren. Erst nach Eingabe des Co­des können Sie Funktionen aufrufen oder Ziffern eingeben. Die Sperre schaltet sich nach je­der Benutzung ein.
Pincode eingeben
Hinweis
Pincode eingeben
Haben Sie bereits einen Code gespeichert, fragt Sie das Gerät zuerst nach dem alten Code, bevor Sie einen neuen Code eingeben können.
1. Drücken Sie OK, 61 und OK.
2. Wählen Sie mit [
3. Bestätigen Sie mit OK.
56 ¦ Einstellungen · Datum und Uhrzeit eingeben
SPERRCODE.
4. Geben Sie einen vierstelligen Pincode ein.
VORSICHT!
Einstellungen werden gelöscht!
Notieren Sie sich den Pincode an einer sicheren Stelle. Sollten Sie den Code ver­gessen, muss Ihr Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden, um wie­der darauf zugreifen zu können. Alle persönlichen Einstellungen werden ge­löscht.
5. Bestätigen Sie mit OK.
6. Geben Sie den Code noch einmal zur Bestätigung ein.
7. Bestätigen Sie mit OK.
Tastatur sperren
1. Drücken Sie OK, 61 und OK.
DE
2. Wählen Sie mit [
3. Bestätigen Sie mit OK.
4. Geben Sie den vierstelligen Pincode ein.
5. Bestätigen Sie mit OK.
6. Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder ausschalten möchten.
7. Bestätigen Sie mit OK.
TASTA.SPERRE.
Zifferntastatur sperren
1. Drücken Sie OK, 61 und OK.
2. Wählen Sie mit [
3. Bestätigen Sie mit OK.
4. Geben Sie den vierstelligen Pincode ein.
5. Bestätigen Sie mit OK.
6. Wählen Sie mit [
7. Bestätigen Sie mit OK.
SPERREN-NR..
NUR VERZEICH..
Auflösung einstellen
Grundeinstellungen ändern
Hinweis
Grundeinstellungen ändern
Die veränderten Einstellungen werden als neue Grundeinstellung gespeichert. Wäh­len Sie für einen einmaligen Vorgang eine Sonderfunktion aus, achten Sie darauf, danach eine Standardeinstellung oder die Werkseinstellung wiederherzustellen.
1. Drücken Sie OK, 16 und OK.
2. Wählen Sie mit [
3. Bestätigen Sie mit OK.
AUFLOESUNG.
Einstellungen · Auflösung einstellen ¦ 57
DE
4. Wählen Sie mit [ die gewünschte Auflösung.
NORMAL – Für Dokumente ohne besondere Merkmale FEIN – Für Dokumente mit kleingedruckten Texten oder Zeichnungen SFEIN – Für Dokumente mit vielen Details FOTO – Für Fotos
5. Bestätigen Sie mit OK.
Übertragungsgeschwindigkeit reduzieren
Übertragungsgeschwindigkeit reduzieren
Das Gerät passt die Übertragungsgeschwindigkeit der Leitungsqualität an. Das kann insbe­sondere bei Überseeverbindungen einige Zeit dauern. Stellen Sie eine niedrigere Übertra­gungsgeschwindigkeit ein, wenn Sie Faxnachrichten in Netze mit schlechter Leitungsqualität senden.
1. Drücken Sie OK, 21 und OK.
2. Wählen Sie mit [ die gewünschte Geschwindigkeit.
3. Bestätigen Sie mit OK.
Kopfzeile ein- und ausschalten
Kopfzeile
Ihr Name und Ihre Nummer erscheinen in der Kopfzeile jeder Faxsendung. Sie können diese Funktion ausschalten, wenn Sie Ihre Angaben nicht mitsenden möchten.
1. Drücken Sie OK, 16 und OK.
2. Wählen Sie mit [
3. Bestätigen Sie mit OK.
4. Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder ausschalten möchten.
5. Bestätigen Sie mit OK.
KOPFZ. SENDEN.
Zeitstempel ein- und ausschalten
Zeitstempel
Das Gerät druckt auf jedes eingehende Fax das Empfangsdatum und die genaue Uhrzeit (sie­he auch Kapitel
1. Drücken Sie OK, 26 und OK.
2. Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder ausschalten möchten.
Zeitstempel
, Seite 43). Sie können diese Funktion ausschalten.
3. Bestätigen Sie mit OK.
58 ¦ Einstellungen · Übertragungsgeschwindigkeit reduzieren
Sendebericht ein- und ausschalten
Sendebericht
Nach jeder Übertragung druckt das Gerät einen Sendebericht. Es stehen vier Einstellungen zur Verfügung.
1. Drücken Sie OK, 25 und OK.
2. Wählen Sie mit [ aus folgenden Einstellungen:
MIT – Nach jeder fehlerfreien Übertragung wird ein Sendebericht gedruckt. Kommt eine
Übertragung nicht zustande, weil der Anschluss des Empfängers besetzt ist, wird ebenfalls ein Sendebericht gedruckt.
OHNE – Es wird kein Bericht gedruckt. Drucken Sie das Faxjournal für eine Übersicht über die
gesendeten Faxnachrichten.
IMMER – Der Sendebericht wird nach jeder erfolgten oder abgebrochenen Übertragung ge-
druckt.
BEI FEHLER – Der Sendebericht wird nur gedruckt, wenn die Übertragung nicht zustande
kam oder abgebrochen wurde.
DE
3. Bestätigen Sie mit OK.
Zusätzliche Faxempfangsoptionen
Sortiert drucken
Sortiert drucken
Empfängt Ihr Gerät mehrseitige Faxsendungen, druckt es die Seiten sortiert. Die zuletzt emp­fangene Seite wird zuerst ausgegeben. Sie können diese Funktion ausschalten.
1. Drücken Sie OK, 28 und OK.
2. Wählen Sie mit [ SORT. AUSDR..
3. Bestätigen Sie mit OK.
4. Wählen Sie mit [, ob Sie die Funktion ein- oder ausschalten möchten.
5. Bestätigen Sie mit OK.
Mehrfach drucken
Mehrfach drucken
Sie können einstellen, dass Faxsendungen beim Empfangen mehrfach gedruckt werden.
1. Drücken Sie OK, 28 und OK.
2. Wählen Sie mit [
3. Bestätigen Sie mit OK.
4. Geben Sie einen Wert zwischen 1 und 99 ein.
5. Bestätigen Sie mit OK.
ANZAHL KOPIE.
Einstellungen · Sendebericht ein- und ausschalten ¦ 59
DE
Klingeltöne einstellen
Lautstärke einstellen
1. Drücken Sie OK, 18 und OK.
2. Wählen Sie mit [ die gewünschte Lautstärke. Wählen Sie ganz auszuschalten.
3. Bestätigen Sie mit OK.
AUS, um den Klingelton
Stiller Faxempfang
Stiller Faxempfang
Wählen Sie AUS, um den Klingelton ganz auszuschalten. Ihr Gerät empfängt eingehende Faxe automatisch, ohne zu klingeln. Ist Ihr Gerät auf manuellen Empfangsmodus eingestellt, können Sie eingehende Faxanrufe nicht hören und empfangen (siehe auch Kapitel Faxemp­fangsmodus einstellen, Seite 60).
Einstellen der Klingelzahl
Einstellen der Klingelz ahl
Die Anzahl der Klingelzeichen für den Faxempfangsmodus stellen Sie mit Funktion 17 ein.
1. Drücken Sie OK, 17 und OK.
2. Wählen Sie mit [ aus der Liste der möglichen Rufsignale aus.
3. Bestätigen Sie mit OK.
Faxempfangsmodus einstellen
Faxweiche
Die eingebaute Faxweiche Ihres Gerätes trennt Faxnachrichten von Telefonanrufen. Fa­xnachrichten werden automatisch empfangen, Telefongespräche können entgegengenom­men werden – auch an zusätzlich angeschlossenen Geräten. Während das Gerät den Anruf prüft, klingelt es weiter.
Faxempfangsmodus einstellen
Ihnen stehen die folgenden Optionen zur Verfügung (modellabhängig). Auf dem Display er­scheint der gewählte Faxempfangsmodus.
1. Drücken Sie OK, 19 und OK.
2. Wählen Sie mit [ die gewünschte Option.
Hinweis
Faxempfangsmodus mit zusätzlichen Geräten
Wählen Sie den EXT/Anrufbeantworter-, Fax- oder Manuell-Modus aus, wenn Sie zusätzliche Geräte an die EXT-Buchse Ihres Gerätes anschließen.
3. Bestätigen Sie mit OK.
60 ¦ Einstellungen · Klingeltöne einstellen
Manuell-Modus
Manuell-Modus
Faxsendungen werden nicht automatisch vom Gerät empfangen. Sie können den Faxemp­fang manuell starten, indem Sie o drücken. Diese Einstellung ist geeignet, wenn Sie Faxe über ein Modem am Computer empfangen möchten.
Fax-Modus
Fax-Modus
Im Fax-Modus läutet das Gerät so oft, wie Sie mit Funktion 17 eingestellt haben (siehe auch Kapitel Einstellen der Klingelzahl, Seite 60). Danach schaltet sich der Faxempfang ein. Diesen Modus sollten Sie auswählen, wenn Sie an Ihrem Gerät hauptsächlich Faxe empfangen.
EXT/Anrufbeantworter-Modus
EXT/Anrufbeant worter-Modus
Diesen Modus sollten Sie einstellen, wenn Sie zusätzliche Geräte, insbesondere einen exter­nen Anrufbeantworter, an die EXT-Buchse Ihres Gerätes angeschlossen haben. Nimmt ein zusätzlich angeschlossener Anrufbeantworter das Gespräch an, prüft Ihr Gerät, ob der einge­hende Anruf eine Faxsendung ist. Erkennt das Gerät ein Faxsignal, empfängt es die Faxsen­dung automatisch.
Anrufbeantwort er
Haben Sie keinen Anrufbeantworter angeschlossen oder nimmt der Anrufbeantworter das Gespräch nicht an, übernimmt das Gerät nach einer vorgegebenen Anzahl von Klingelzeichen den Anruf und empfängt eine mögliche Faxsendung automatisch.
Faxweiche 1
DE
Hinweis
Faxnachricht an zusätzlichem Telefon
Heben Sie an einem zusätzlichen Gerät ab und hören, dass Sie eine Faxnachricht empfangen (Pfeifton oder Stille), können Sie den Faxempfang starten, indem Sie am zusätzlichen Telefon *5 drücken oder am Gerät die o-Taste drücken. Zu­sätzliche Telefone müssen dafür auf das Tonwahlverfahren (DTMF-Töne) einge­stellt sein (sehen Sie dazu die Bedienungsanleitung Ihres zusätzlichen Telefons).
Automatisch-Modus
Type 3 (mit Telefon)
(Office Fax LF8045)
Automatisch- Modus
Ist der Automatisch-Modus eingeschaltet, prüft das Gerät, ob der eingehende Anruf ein Fax­oder Telefonanruf ist. Faxsendungen empfängt das Gerät automatisch. Während das Gerät den Anruf prüft, klingelt es weiter. Sie können Telefonanrufe jederzeit annehmen. Nach einer vorgegebenen Anzahl von Klingelzeichen übernimmt das Gerät den Anruf und empfängt eine mögliche stille Faxsendung automatisch.
Einstellungen · Faxempfangsmodus einstellen ¦ 61
DE
Listen und Hilfeseiten drucken
Funktionsliste drucken
Funktionslist e drucken
Drücken Sie OK, 41 und OK, um eine Liste aller Funktionen Ihres Gerätes zu drucken.
Hilfe 1 · Funktionsliste
Hinweis
Funktionsliste drucken
Sie können die Funktionsliste auch drucken, indem Sie ¨, 1 und OK drücken.
Telefonbuch drucken
Telefonbuch drucken
Drücken Sie OK, 43 und OK, um eine Liste aller gespeicherten Einträge und Gruppen des Telefonbuches zu drucken.
Hilfe 4 · Telefonbuch
Hinweis
Telefonbuch drucken
Sie können das Telefonbuch auch drucken, indem Sie ¨, 4 und OK drücken.
Faxjournal drucken
Faxjournal
Das Journal enthält eine Liste der letzten 30 Nachrichtenübertragungen. Das Journal wird entweder nach 30 Übertragungen automatisch gedruckt, oder Sie drucken es bei Bedarf aus.
Faxjournal d rucken
Drücken Sie OK, 42 und OK. Das Faxjournal wird gedruckt.
Hilfe 3 · Faxjournal
Hinweis
Faxjournal drucken
Sie können das Faxjournal auch drucken, indem Sie ¨, 3 und OK drücken.
Einstellungsliste drucken
Einstellungsliste drucken
Drücken Sie OK, 44 und OK, um eine Liste aller Einstellungen Ihres Gerätes zu drucken.
Hilfe 5 · Einstellungen
Hinweis
Einstellungsliste drucken
Sie können die Einstellungsliste auch drucken, indem Sie ¨, 5 und OK drücken.
62 ¦ Einstellungen · Listen und Hilfeseiten drucken
Telefonanschlüsse und
DE
zusätzliche Geräte
9
Telefonanschlüsse und -dienste einrichten
Nebenstellenanlage / PABX
Nebenstellenanlagen
Nebenstellenanlagen (PABX) sind in vielen Betrieben und in manchen Privathaushalten üb­lich. Sie müssen eine Amtskennziffer wählen, um von einem Nebenstellenanschluss eine Ver­bindung zum öffentlichen Telefonnetz (PSTN) zu erhalten.
1. Drücken Sie OK, 15 und OK.
2. Wählen Sie mit [
3. Bestätigen Sie mit OK.
4. Wählen Sie mit [
5. Bestätigen Sie mit OK.
Nebenstelle einrichten
Nebenstelle einrichten
Betreiben Sie das Gerät an einer Nebenstelle, stellen Sie mit Funktion 15 ein, wie lang die in­ternen Nummern sind und welche Kennziffer gewählt werden muss, um eine öffentliche Te­lefonleitung zu erreichen (= Amtskennziffer).
ANSCHLUSSART.
HAUPTANSCHLUSS oder NEBENSTELLE.
1. Drücken Sie OK, 15 und OK.
2. Wählen Sie mit [
3. Bestätigen Sie mit OK.
4. Geben Sie die Länge der internen Nummern ein. Mit C löschen Sie einzelne Zeichen. Ge­hen Sie von der längsten internen Nummer aus, und fügen Sie eine Stelle hinzu. Beste­hen Ihre Durchwahlnummern aus vier Ziffern, geben Sie 5 ein.
5. Bestätigen Sie mit OK.
6. Geben Sie die Amtskennziffer ein, mit der Sie das öffentliche Telefonnetz erreichen. Dies ist meistens 0.
Hinweis
Falsche Amtskennziffer
In seltenen Fällen kann die Amtskennziffer eine andere Ziffer oder zweistellig sein. Bei älteren Telefonanlagen kann die Amtskennziffer R (= Flash) sein. Drü­cken Sie , um diese Amtskennziffer einzugeben. Sollte die Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz nicht möglich sein, fragen Sie den Anbieter Ihrer Te­lefonanlage.
7. Bestätigen Sie mit OK.
PRAEFIX.
Telefonanschlüsse und zusätzliche Geräte · Telefonanschlüsse und -dienste einrichten ¦ 63
DE
Amtskennziffe r wird automatis ch gewählt
Hinweis
Amtskennziffer wird automatisch gewählt
Mit diesen Einstellungen müssen Sie nicht mehr die Amtskennziffer vorwählen, wenn Sie eine externe Nummer eingeben. Das Gerät stellt automatisch die Amts­kennziffer vor Nummern, die gleich lang oder länger als die eingegebenen Durch­wahlnummern sind.
DSL-Verbindung
DSL-Verbindung
Für den Fall, dass Sie ein DSL-Modem verwenden: Schließen Sie das Gerät an den dafür vor­gesehenen Steckplatz für analoge Telefone/Faxgeräte an! Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer DSL-Anlage. Fragen Sie gegebenenfalls Ihren Telefon- oder Internetanbieter.
ISDN-Verbindung
ISDN-Verbindung
Ihr Gerät ist ein analoges Faxgerät (Gruppe 3). Es ist kein ISDN-Faxgerät (Gruppe 4) und kann daher nicht direkt an einem ISDN-Anschluss betrieben werden. Sie benötigen dafür entweder einen A/B-Wandler (Analog-Adapter) oder einen Anschluss für analoge Endgeräte. Einzelhei­ten für den ISDN-Anschluss finden Sie in der Anleitung, die dem Terminaladapter oder dem Wählrouter beigelegt ist.
Zusätzliche Geräte anschließen
Zusätzliche Geräte
Sie können an einem Telefonanschluss weitere Geräte wie zum Beispiel Schnurlostelefone, Anrufbeantworter, Modems oder Gebührenzähler betreiben.
SMS-Empfang mit zusätzlichem Telefon
Hinweis
SMS-Empfang mit zusätzlichem Telefon
Betreiben Sie an demselben Anschluss ein Schnurlostelefon mit SMS-Funktion, ist es herstellerabhängig, an welchem Gerät eine SMS-Nachricht empfangen wird. Nur ein Gerät empfängt die SMS-Nachricht. Versuchen Sie, den SMS-Empfang an Ihrem Schnurlostelefon auszuschalten.
Anschluss an das Gerät
Anschluss ans Gerät
Sie können zusätzliche Geräte direkt an Ihr Gerät anschließen. Stecken Sie das Telefonkabel des zusätzlichen Gerätes in die EXT-Buchse (RJ-11-Anschluss) am Gerät.
Externe Geräte anschließen
64 ¦ Telefonanschlüsse und zusätzliche Geräte · Zusätzliche Geräte anschließen
Direkter Anschluss empfohlen
Hinweis
Direkter Anschluss empfohlen
Wir empfehlen den Direktanschluss an das Gerät, da die Faxweiche auf diese Weise optimal funktioniert und die zusätzlichen Geräte kontrollieren kann.
Anschluss an die Telefonleitung
Reihenfolge des Anschlusses
Damit die Faxweiche funktioniert, muss das Gerät das erste in der Reihe sein, wenn Sie meh­rere Geräte an dieselbe Telefondose anschließen. Beachten Sie die richtige Reihenfolge.
Anschluss an erste Telefondose
Hinweis
Anschluss an erste Telefondose
Haben Sie mehrere Telefondosen für denselben Anschluss, muss das Gerät an die erste Telefondose angeschlossen sein.
DE
Deutschland
Linke Buchse (N): Gerät Mittlere Buchse (F): Zusätzliches Telefon Rechte Buchse (N): Anrufbeantworter, PC-Modem etc.
Österreich
Linke Buchse (Â): Gerät Mittlere Buchse () oder rechte Buchse (Ú): Zusätzliches Telefon, Anrufbeantworter, PC-
Modem etc.
Zusätzliche Telefone verwenden (Easylink)
Easylink
Mit der Easylink-Funktion können Sie mit zusätzlichen Telefonen Ihr Gerät kontrollieren. Zu­sätzliche Telefone müssen dafür auf das Tonwahlverfahren (DTMF-Töne) eingestellt sein (se­hen Sie dazu die Bedienungsanleitung Ihres zusätzlichen Telefons).
Faxempfang starten
Heben Sie an einem zusätzlichen Gerät ab und hören, dass Sie eine Faxnachricht empfangen (Pfeifton oder Stille), können Sie den Faxempfang starten, indem Sie am zusätzlichen Telefon *5 drücken oder am Gerät die o-Taste drücken.
Leitung holen
Heben Sie an einem zusätzlichen Telefon ab, und das Gerät klingelt weiter beziehungsweise versucht Faxe zu empfangen, können Sie das Gerät von der Leitung trennen. Drücken Sie am zusätzlichen Telefon **.
Telefonanschlüsse und zusätzliche Geräte · Zusätzliche Telefone verwenden (Easylink) ¦ 65
DE
66 ¦ Telefonanschlüsse und zusätzliche Geräte · Zusätzliche Telefone verwenden (Easylink)
DE
Service
10
Tonerkartusche wechseln
Original-Verbrauchsmaterialien verwenden!
VORSICHT!
Original-Verbrauchsmaterialien verwenden!
Verwenden Sie ausschließlich Original-Verbrauchsmaterialien. Diese erhalten Sie im Fachhandel oder über unseren Bestellservice (siehe Rückseite dieser Bedienungsan­leitung). Andere Verbrauchsmaterialien können das Gerät beschädigen.
Verpackungshinweise beachten
VORSICHT!
Verpackungshinweise beachten
Beachten Sie die Hinweise auf der Verpackung der Verbrauchsmaterialien.
Plug’n’Print-Karte
Bevor Sie Dokumente empfangen, kopieren oder drucken können, muss sich eine Tonerkartu­sche in Ihrem Gerät befinden. Dem Gerät liegt deshalb eine Starterkartusche bei. Der Füll­standsspeicher für diese Starterkartusche wurde im Werk eingestellt. Die Starterkartusche muss nicht mit einer Plug’n’Print-Karte aufgeladen werden. Für jede weitere Tonerkartusche, die Sie in Ihr Gerät einlegen, müssen Sie den Füllstandsspeicher mit der mitgelieferten Plug’n’Print-Karte aufladen.
1. Öffnen Sie die Abdeckung, indem Sie beide Dokumentenführungen anfassen und die Abdeckung nach hinten klappen.
Service · Tonerkartusche wechseln ¦ 67
DE
2. Entfernen Sie die alte Tonerkartusche, indem Sie diese an der Aussparung in der Mitte anfassen und nach oben ziehen.
GEFAHR!
Austretender Tonerstaub!
Nehmen Sie die Tonerkartusche vorsichtig aus dem Gerät, damit kein Toner­staub herausfällt. Achten Sie darauf, wohin Sie die Kartusche legen; austreten­der Tonerstaub kann den Untergrund verschmutzen.
Bewahren Sie angebrochene oder gebrauchte Tonerkartuschen in der Original­verpackung oder einer Plastiktüte auf, damit kein Tonerstaub herausfällt. Ge­ben Sie alte Kartuschen im Fachhandel oder bei einer Müllsammelstelle ab. Werfen Sie Tonerkartuschen nie ins Feuer. Tonerkartuschen dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
GEFAHR!
Austretender Tonerstaub!
Öffnen Sie niemals die Tonerkartusche. Sollte Tonerstaub austreten, vermei­den Sie Haut- und Augenkontakt. Atmen Sie losen Tonerstaub nicht ein. Entfer­nen Sie den Staub von Kleidung oder Gegenständen mit kaltem Wasser; heißes Wasser würde den Toner fixieren.
3. Nehmen Sie die neue Kartusche aus der Verpackung.
4. Entfernen Sie die schwarze Schutzfolie und anderes Verpackungsmaterial, aber noch nicht den Schutzstreifen in der Kartusche.
5. Schwenken Sie die neue Tonerkartusche mehrmals hin und her, um den Toner gleichmä­ßig zu verteilen und so die Druckqualität zu verbessern.
6. Ziehen Sie erst danach den Schutzstreifen auf der linken Seite der Kartusche vollstän­dig heraus.
68 ¦ Service · Tonerkartusche wechseln
GEFAHR!
Austretender Tonerstaub!
Schütteln Sie die Tonerkartusche nicht mehr, nachdem Sie den Schutzstreifen entfernt haben. Es könnte sonst Tonerstaub austreten.
7. Legen Sie die Tonerkartusche in Ihr Gerät ein. Die Kartusche muss ganz einrasten.
DE
8. Schließen Sie die Abdeckung. Achten Sie darauf, dass die Abdeckung an beiden Seiten einrastet.
9. Auf dem Display erscheint
10. Warten Sie bis auf dem Display Plug’n’Print-Karte der neuen Tonerkartusche mit den Kontakten nach links in die Öff­nung links neben der Papierkassette.
PATR. ERSETZEN ?. Bestätigen Sie mit OK.
KARTE EINFUEHREN erscheint. Schieben Sie die
Hinweis
Fehlermeldung Plug’n’Print-Karte
Erscheint auf dem Display die Fehlermeldung möglicherweise die Plug’n’Print-Karte falsch eingelegt. Die Kontakte müssen nach links zeigen, wenn Sie die Karte ins Gerät schieben.
KARTE UNLESBAR, haben Sie
11. Das Aufladen der Patrone kann einen Augenblick dauern. Wenn der Vorgang beendet ist, erscheint auf dem Display:
AKTION FERTIG / KARTE ENTNEHMEN.
Service · Tonerkartusche wechseln ¦ 69
DE
12. Ziehen Sie die Plug’n’Print-Karte aus dem Gerät.
Hinweis
Aufladevorgang abbrechen
Sie können den Aufladevorgang jederzeit abbrechen, indem Sie j drücken. Der Füllstandsspeicher muss aber für jede neue Tonerkartusche aufgeladen werden.
Aufladevorgang neu starten
1. Drücken Sie OK, 62 und OK.
2. Wählen Sie mit [ SCHW. NEU.
3. Bestätigen Sie mit OK.
4. Wählen Sie mit [ Plug’n’Print-Karte einzulegen.
Abfrage bei niedrigem Tonerstand
JA. Nach einer kurzen Zeit fordert Sie das Gerät dazu auf, die
Hinweis
Abfrage bei niedrigem Tonerstand
Ist der Tonerstand der Kartusche niedrig, erscheint jedesmal, wenn Sie die Abde­ckung öffnen und schließen, auf dem Display die Frage Sie keine neue Kartusche eingelegt, drücken Sie j. Wenn Sie eine neue Kartusche eingelegt haben, drücken Sie OK und folgen der oben stehenden Beschreibung.
Tonerfüllstand anzeigen
Füllstandsspeicher aufladen
Hinweis
Füllstandsspeicher aufladen
Wenn Sie eine neue Tonerkartusche einlegen, müssen Sie den Füllstandsspeicher Ih­res Gerätes mit der mitgelieferten Plug’n’Print-Karte aufladen. Ihr Gerät registriert den Tonerverbrauch jedes Druckes und errechnet daraus den Füllstand der Kartu­sche. Der angegebene Füllstand ist nur aussagekräftig, wenn Sie jede neue Toner­kartusche mit der beigelegten Plug’n’Print-Karte aufladen.
SCHWARZ=NEU ?. Haben
1. Drücken Sie OK, 62 und OK.
2. Wählen Sie mit [
3. Bestätigen Sie mit OK. Der Füllstand der Kartusche wird als Prozentzahl zwischen 100 Prozent (voll) und 0 Prozent (leer) angezeigt.
70 ¦ Service · Aufladevorgang neu starten
PATR.FUELLST..
Papierstau beheben
Einleitung
Ihr Gerät ist mit Sensoren ausgestattet, die einen Papier- oder Vorlagenstau schnell erken­nen. Tritt eine Störung auf, wird der Einzug des Druckpapiers oder der Vorlage sofort ge­stoppt.
1. Öffnen Sie die Abdeckung, indem Sie beide Dokumentenführungen anfassen und die Abdeckung nach hinten klappen.
DE
2. Möglicherweise müssen Sie die Tonerkartusche entfernen, um an das Papier zu kom­men.
GEFAHR!
Austretender Tonerstaub!
Nehmen Sie die Tonerkartusche vorsichtig aus dem Gerät, damit kein Toner­staub herausfällt. Achten Sie darauf, wohin Sie die Kartusche legen; austreten­der Tonerstaub kann den Untergrund verschmutzen.
3. Ziehen Sie das Papier vorsichtig heraus.
Service · Papierstau beheben ¦ 71
DE
GEFAHR!
Austretender Tonerstaub!
Ziehen Sie das Papier im Falle eines Papierstaus nicht mit Gewalt aus dem Ge­rät, und werfen Sie es vorsichtig weg. Der Toner auf dem Ausdruck ist mögli­cherweise nicht vollständig fixiert, und es könnte Tonerstaub freigesetzt wer­den. Atmen Sie losen Tonerstaub nicht ein. Entfernen Sie den Staub von Klei­dung oder Gegenständen mit kaltem Wasser; heißes Wasser würde den Toner fixieren.
4. Setzen Sie die Tonerkartusche wieder ein, und schließen Sie die Abdeckung. Achten Sie darauf, dass die Abdeckung an beiden Seiten vollständig einrastet.
Hinweis
Abfrage bei niedrigem Tonerstand
Ist der Tonerstand der Kartusche niedrig, erscheint jedesmal, wenn Sie die Ab­deckung öffnen und schließen, auf dem Display die Frage Haben Sie keine neue Kartusche eingelegt, drücken Sie j. Wenn Sie eine neue Kartusche eingelegt haben, drücken Sie OK, und laden Sie den Füllstandsspei­cher auf (siehe Kapitel Tonerkartusche wechseln, Seite 67).
SCHWARZ=NEU ?.
Dokumentenstau beheben
Einleitung
Sollte es zu einem Vorlagenstau im vorderen Bereich kommen:
1. Klappen Sie das Paneel nach oben, bis es einrastet.
2. Ziehen Sie vorsichtig das Papier oder die Vorlage nach vorn heraus.
3. Schließen Sie das Paneel.
72 ¦ Service · Dokumentenstau beheben
Reinigung
Hinweise für die Reinigung!
Hinweise für die Reinigung!
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie es reinigen. Verwenden Sie ein wei­ches, fusselfreies Tuch. Verwenden Sie keinesfalls flüssige oder leicht entflammbare Reinigungsmittel (Sprays, Scheuermittel, Polituren, Alkohol etc.). Es darf keine Feuchtigkeit in das Innere des Gerätes gelangen.
Faxreinigungsblätter
Hinweis
Faxreinigungsblätter
Spezielle Faxreinigungsblätter sind als Zubehör über unser Call Center erhältlich. Le­gen Sie ein Blatt in den Dokumenteneinzug ein. Drücken Sie j; das Blatt wird aus­geworfen. Wiederholen Sie den Vorgang einige Male.
DE
GEFAHR!
1. Klappen Sie das Paneel nach oben, bis es einrastet.
2. Wischen Sie mit einem weichen, trockenen und fusselfreien Tuch über die Glasscheibe des Scanners hinter den Rollen für die Papierführung.
3. Schließen Sie das Paneel.
Schnellhilfe
Schnellhilfe
Sollte ein Problem auftreten, das sich mit den Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung nicht lösen lässt (siehe auch nachstehende Hilfe), gehen Sie folgendermaßen vor.
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Warten Sie mindestens zehn Sekunden, und stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose.
3. Beachten Sie die Hinweise auf dem Display. Tritt der Fehler wiederholt auf, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Service · Reinigung ¦ 73
DE
Probleme beim Faxen
Kein Faxversand Kein Wählton beim Abheben
Faxsendungen werden ständig abgebro­chen.
Prüfen Sie die Installation des Gerätes. Über­prüfen Sie, ob Ihr Gerät an die Netzspan­nung angeschlossen ist.
Schließen Sie das Telefonkabel an die mit LINE gekennzeichnete Buchse an. Stecken Sie den Telefonstecker in Ihre Telefonan­schlussdose.
Testen Sie Ihr Gerät nach Möglichkeit an ei­ner anderen Telefonleitung, bevor Sie sich mit dem technischen Kundendienst in Ver­bindung setzen.
Beachten Sie die Hinweise auf dem Display.
Versuchen Sie das Fax manuell zu senden: Drücken Sie µ, und wählen Sie die Num-
mer. Sollte der Empfänger einen Anrufbeant­worter angeschlossen haben, warten Sie den Pfeifton ab. Drücken Sie o.
Eventuell ist das Gerät des Empfängers nicht empfangsbereit.
Faxversand an eine Faxnummer ist nicht möglich
Gesendete Dokumente kommen mit Quali­tätsverlust an.
Rufen Sie die Nummer an und überprüfen Sie, ob die Nummer eine Faxnummer ist und ob das angeschlossene Faxgerät empfangs­bereit ist (Pfeifton oder Stille). Sie können beim Verbindungsaufbau mithören (Seite
40).
Ändern Sie die Auflösung. Testen Sie Ihr Gerät, indem Sie eine Kopie
des Dokumentes erstellen. Ist Ihr Gerät in Ordnung, hat eventuell das Faxgerät des Empfängers einen Defekt.
Testen Sie den Scanner, indem Sie die Funk­tionsliste drucken (drücken Sie ¨, 1 und OK). Wird die Funktionsliste einwandfrei ge­druckt, ist möglicherweise der Scanner ver­schmutzt oder defekt. Reinigen Sie den Scan­ner.
74 ¦ Service · Schnellhilfe
Probleme beim Faxen
Kein Faxempfang Überprüfen Sie, ob der manuelle Faxemp-
fangsmodus eingestellt ist. Faxsendungen werden nicht automatisch vom Gerät emp­fangen (Seite 60).
Sie hören einen Pfeifton oder Stille im Hörer. Anruf ist eine Faxsendung. Drücken Sie am
Gerät o. Drücken Sie am zusätzlichen Tele­fon *5. Legen Sie auf.
Probleme beim Drucken
DE
Kein Druck Druck wird unterbrochen.
Papier- oder Dokumentenstau, Papier oder Tonerkartusche zu Ende.
Beachten Sie die Hinweise auf dem Display.
Kopie ist weiß oder Faxempfänger erhält ein leeres Blatt
Das Gerät macht beim Drucken weiße Strei­fen.
Legen Sie das Dokument mit der Schriftseite nach unten in den Dokumenteneinzug.
Reinigen Sie die Trommel der Tonerkartu­sche mit einem weichen Tuch.
Reinigen Sie den Scanner (siehe auch Kapitel Reinigung, Seite 73).
Das Gerät macht beim Drucken schwarze Streifen.
Die Tonerkartusche ist beschädigt und muss ersetzt werden. Verwenden Sie ausschließ­lich Original-Verbrauchsmaterialien.
Das Gerät macht beim Drucken Geräusche. Die Tonerkartusche ist fast verbraucht und
muss ersetzt werden. Verwenden Sie aus­schließlich Original-Verbrauchsmaterialien.
Empfangene Faxe oder Kopien sind zu hell. Das Gerät des Senders ist nicht optimal ein-
gestellt. Sind auch die erstellten Kopien zu hell, ist die
Tonerkartusche fast verbraucht und muss er­setzt werden. Verwenden Sie ausschließlich Original-Verbrauchsmaterialien.
Service · Schnellhilfe ¦ 75
DE
Glossar
11
Absenderkennung (= Kopfzeile)
Am oberen Seitenrand jedes empfangenen Faxes erscheinen Rufnummer, Name des Absen­ders sowie Datum und Uhrzeit der Faxübertragung.
Amtskennziffer
Die Amtskennziffer ist die Zahl oder der Buchstabe, die man an einem Telefonapparat einer Nebenstellenanlage vor der eigentlichen Telefonnummer wählen muss, um eine Verbindung ins öffentliche Telefonnetz zu erhalten (siehe Nebenstellenanlage).
Anruferliste
In der Anruferliste werden die Nummern der letzten Anrufer gespeichert. Dafür ist es nötig, dass die Anrufererkennung für Ihren Telefonanschluss freigeschaltet ist, und der Anrufer die Übermittlung seiner Telefonnummer nicht unterdrückt hat (siehe Rufnummernerkennung).
Auflösung
Anzahl der Druckpunkte pro Inch (dpi). Für Faxsendungen und -empfang stehen Normal-, Fein-, SFein- und Foto-Auflösung zur Verfügung. Fürs Kopieren gibt es die Auflösungen Schnell, Qualität und Foto. Je höher die Auflösung, desto länger dauert die Übertragung.
Broadcast
Siehe Rundsenden
Call-by-Call
Auswahl des Telefonanbieters für jeden Anruf. Es ist möglich, Telefongespräche über ver­schiedene private Anbieter zu führen. Mit Vorwahlnummern vor der eigentlichen Telefon­nummer kann man für jedes Telefongespräch einen anderen Anbieter wählen, ohne eine fes­te Vertragsbindung einzugehen.
CCITT
Comite Consultatif International Téléphonique et Télégraphique (Vorläufer der ITU)
CE
Conformité Européenne
76 ¦ Glossar · Absenderkennung (= Kopfzeile)
Chain Dialling
Siehe Nummern verketten
CLIP
Calling Line Identification Presentation (siehe Rufnummernerkennung)
CLIR
Calling Line Identification Restriction (siehe Rufnummernerkennung)
CNG
Calling Signal (siehe Faxsignal)
DTMF
DE
Dual Tone Multi Frequency (siehe Tonwahlverfahren)
Durchwahl
Nummer, um einen bestimmten Anschluss einer Nebenstellenanlage direkt anzurufen.
Easylink
Mit der Easylink-Funktion stehen Ihnen zusätzliche Möglichkeiten für die Verwaltung exter­ner Geräte, die an dieselbe Telefonleitung wie Ihr Gerät angeschlossen sind, zur Verfügung (Faxempfang starten, Leitung holen, siehe Zusätzliche Geräte). Zusätzliche Telefone müssen dafür auf das Tonwahlverfahren (DTMF-Töne) eingestellt sein.
ECM
Error Correction Mode (siehe Übertragungsfehlerreduzierung)
Faxabruf
Faxgruppen
Die Faxgeräte werden je nach Übertragungsart und -geschwindigkeit in international stan­dardisierte Faxgruppen eingeteilt. Die Verbindung zweier Geräte verschiedener Gruppen ist möglich, es wird die kleinste gemeinsame Übertragungsrate gewählt. Die Festlegung der Ge­schwindigkeit findet während des Handshakes statt (siehe Handshake). Die Faxgruppen 1 bis 3 sind analoge Faxgeräte. Gruppe 1 und 2 kommen heute kaum noch vor; gängig sind die Faxgeräte der Gruppe 3, die eine Übertragungsgeschwindigkeit von 9.600 bis 33.600¦ bps ha­ben. Gruppe 4 sind digitale Faxgeräte, die ausschließlich an ISDN-Anlagen funktionieren. Sie haben eine Übertragungsgeschwindigkeit von maximal 64.000¦bps.
Glossar · Chain Dialling ¦ 77
DE
Faxsignal, CNG-Ton (= Calling Signal)
Der Ton, den ein Faxgerät aussendet, um eine Faxübertragung anzukündigen. An dem CNG­Ton erkennt die Faxweiche des Gerätes einen eingehenden Faxanruf und startet den Fax­empfang.
Faxweiche
Die Faxweiche prüft eingehende Anrufe und steuert das Klingelverhalten des Faxgerätes. Je nach ausgewähltem Modus werden Faxsendungen automatisch oder manuell empfangen.
Füllstandsspeicher
Mit der Plug’n’Print-Karte, die mit jeder neuen Tonerkartusche mitgeliefert wird, laden Sie den Füllstandsspeicher Ihres Gerätes auf. Ihr Gerät registriert den Tonerverbrauch jedes Aus­druckes und errechnet daraus den Füllstand der Tonerkartusche. Der angegebene Füllstand ist nur aussagekräftig, wenn Sie jede neue Tonerkartusche mit der beigelegten Plug’n’Print­Karte aufladen.
Handshake
Der Handshake ist die Vorlauf- und Verabschiedungsphase einer Faxübertragung. Nach dem Verbindungsaufbau prüfen die Faxgeräte die Gruppenzugehörigkeit und Leistungsmerkmale wie Verkleinerung oder Graustufen. Nach der Faxübertragung bestätigt das Empfängergerät den Eingang, bevor die Verbindung getrennt wird (siehe Faxgruppen).
Hardmodem
Das Hardmodem ist ein fest eingebautes Modem. Im Gegensatz zum Softmodem sind die Ei­genschaften und Funktionen festgelegt und können nicht verändert werden (siehe Softmo­dem, siehe Modem).
ISDN
Integrated Services Digital Network
ITU
International Telecommunications Union (Organisation der UNO)
Journal
Das Journal enthält die Angaben zu den letzten Telefonaten sowie gesendeten und empfan­genen Fax- oder SMS-Nachrichten. Das Journal kann zu festgelegten Zeiten oder manuell ausgedruckt werden.
Kodierung
Die Daten Ihrer Faxsendung werden für die Übertragung codiert und komprimiert. Mindest­standard ist MH (Modified Huffmann). Bessere Kodierungsverfahren sind MR (Modified Read) oder MMR (Modified Modified Read).
78 ¦ Glossar · Faxsignal, CNG-Ton (= Calling Signal)
LCD
Liquid Crystal Display
LED
Light Emitting Diode (Leuchtdiode)
Mehrfrequenzwahlverfahren
Siehe Tonwahlverfahren
MH
Modified Huffmann (Kodierverfahren für Faxe, siehe Kodierung)
MHC
DE
Modified Huffmann Code (Kodierverfahren für Faxe, siehe Kodierung)
MMR
Modified Modified Read (Kodierverfahren für Faxe, siehe Kodierung)
Modem
Ein Modem wandelt die digitalen Computersignale in akustische Signale um und umgekehrt. Analoge Telefonleitungen übertragen nur akustische und keine digitalen Signale (siehe Hard­modem, siehe Softmodem).
MR
Modified Read (Kodierverfahren für Faxe, siehe Kodierung)
MRC
Modified Read Code (Kodierverfahren für Faxe, siehe Kodierung)
Nebenstellenanlage
Nebenstellenanlagen sind in größeren Firmen üblich. Auch private ISDN-Anlagen können Ne­benstellenanlagen sein. Um von einer Nebenstellenanlage eine Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz herzustellen, muss man eine Zahl oder Taste vor der eigentlichen Nummer wäh­len; in den meisten Fällen ist es die Null (siehe auch Amtskennziffer).
Glossar · LCD ¦ 79
DE
Nummern verketten (= Chain Dialling)
Sie können Telefonbucheinträge, manuell eingegebene Ziffern und Nummern aus der Wie­derwahlliste oder der Anruferliste frei kombinieren und bearbeiten, bevor der Wählvorgang beginnt. Haben Sie beispielsweise die Vorwahlnummer eines günstigen Telefonanbieters (siehe Call-by-Call) als Telefonbucheintrag gespeichert, wählen Sie diesen Eintrag aus und ge­ben die gewünschte Rufnummer manuell ein oder wählen eine Nummer aus dem Telefon­buch, der Wiederwahlliste oder der Anruferliste.
PABX/PBX
Private Automatic Branch Exchange (siehe Nebenstellenanlage)
Paralleler Anschluss
Siehe Zusätzliche Geräte
Plug’n’Print-Karte
Chipkarte, mit der man nach dem Einlegen neuer Verbrauchsmaterialien den Speicher des Verbrauchsstandes auf Voll setzt.
Polling
Siehe Faxabruf
PSTN
Public Switched Telephone Network (siehe Nebenstellenanlage)
Pulswahl
Ein Wählverfahren, das in älteren Telefonnetzen verwendet wird. Sie hören für jede gewählte Ziffer ein Tacken (siehe Tonwahlverfahren).
RAM
Random Access Memory (Arbeitsspeicher)
RJ-11
Registered Jack 11 (auch Western-Stecker, standardisierter Telefonstecker)
Rufnummernerkennung (CLIP)
Es gibt zwei Formen der Rufnummernerkennung (Calling Line Identification Presentation, CLIP). Ruft Sie jemand an, zeigt Ihr Gerät die Nummer des Anrufers auf dem Display. Ruft während eines Telefonates ein weiterer Anrufer an, hören Sie einen Signalton. Ihre Telefon­gesellschaft muss beide Dienste anbieten und für Ihren Telefonanschluss freischalten. Die Übermittlung der Telefonnummer kann zeitweise oder ganz ausgeschaltet werden (Calling Line Identification Restriction, CLIR).
80 ¦ Glossar · Nummern verketten (= Chain Dialling)
Rundsenden (= Broadcast)
Mit dieser Funktion können Sie ein Fax oder eine SMS an mehrere Empfänger schicken.
Scannen
Einlesen eines Dokumentes in den Faxspeicher oder den Computer, um es zu senden, zu ko­pieren oder weiterzubearbeiten.
Serieller Anschluss
Siehe Zusätzliche Geräte
SMS
Short Message Service
Softmodem
DE
Im Gerät ist kein festes Modem eingebaut. Ein Programm führt bei Bedarf die Modemfunk­tion aus und greift auf den Arbeitsspeicher (RAM) des Gerätes zu. Je nach Programmierung können Eigenschaften und Funktionen des Softmodems geändert werden (siehe Hardmo­dem, siehe Modem).
Speicher
Ist kein Papier oder Toner in Ihrem Faxgerät speichert das Gerät eingehende Faxsendungen. SMS-Nachrichten werden im SMS-Speicher abgelegt.
Stromsparmodus
Das Gerät ist standardmäßig im Stromsparmodus. Empfangen Sie ein Fax oder möchten Sie einen Ausdruck oder eine Kopie erstellen, schaltet das Gerät in den Betriebsmodus (siehe Vor­wärmphase).
Tonwahlverfahren (= Mehrfrequenzwahlverfahren)
Das Tonwahlverfahren hat in vielen Ländern das Pulswahlverfahren abgelöst, bei dem für jede Ziffer eine entsprechende Anzahl von Impulsen übertragen wurde. Beim Tonwahlverfah­ren ist jeder Taste ein spezifischer Ton zugeordnet (sogenannte DTMF-Töne).
TWAIN
(Tool Without an Interesting Name) Mit dem TWAIN-Scannertreiber können Sie aus jeder Anwendung, die diesen Standard unterstützt, auf das Gerät zugreifen und Dokumente scan­nen.
Übertragungsfehlerreduzierung (ECM)
Das ECM-Verfahren reduziert Übertragungsfehler, die beispielsweise durch schlechte Leitun­gen zustande kommen und verkürzt dadurch die Übertragungsdauer. Beide verbundenen Faxgeräte müssen ECM unterstützen.
Glossar · Rundsenden (= Broadcast) ¦ 81
DE
Übertragungsgeschwindigkeit
Die CCITT/ITU hat für die Datenübertragung über die Telefonleitung internationale Normen herausgegeben. Die Kurzbezeichnungen beginnen alle mit V, deswegen auch V-Standard. Die wichtigsten Übertragungsgeschwindigkeiten für Faxsendungen sind: V.17 – 7.200 bis 14.400 bps, V.21 – maximal 300 bps, V.22 – maximal 1.200 bps, V.22 bis – maximal 2.400 bps, V.27 ter – maximal 4.800 bps, V.29 – maximal 9.600 bps, V.32 bis – maximal 14.400 bps, V.34 – maximal 33.600 bps
Vorwärmphase
Standardmäßig ist das Gerät im Stromsparmodus (siehe Stromsparmodus). In der Vorwärm­phase heizt das Gerät die Druckeinheit auf, bis die notwendige Betriebstemperatur erreicht ist und die Kopie oder das Fax ausgedruckt werden kann.
Wählpause
Fernwahlnummern oder Rufnummern mit Unteradressen/Durchwahlnummern erfordern eventuell das Einfügen einer Wählpause, um das zu rasche Durchwählen und den Verbin­dungsabbruch zu vermeiden. Der zweite Teil der Nummer wird erst nach einer kurzen Pause gewählt.
Zeitstempel
In der Kopfzeile jedes empfangenen Faxes erscheinen das genaue Empfangsdatum und -uhr­zeit. Ein Pufferspeicher stellt sicher, dass auch nach einem Stromausfall die genauen Daten ausgegeben werden. So können Sie belegen, wann ein Fax bei Ihnen eingegangen ist.
Zusätzliche Geräte
Sie können weitere Geräte wie Anrufbeantworter, Telefone, Gebührenzähler oder Computer­modems seriell oder parallel an Ihr Faxgerät anschließen. Parallel angeschlossen heißt, die Geräte sind an eine andere Telefondose derselben Leitung angeschlossen. Schließen Sie die Geräte an die Extern-Buchse Ihres Faxgerätes an, sind sie seriell angeschlossen. Die Faxwei­che Ihres Gerätes kann nur seriell angeschlossene Gerät kontrollieren und steuern.
82 ¦ Glossar · Übertragungsgeschwindigkeit
DE
Anhang
12
Technische Daten
Abmessungen
Abmessungen (B¦×¦H¦×¦T) ................................................................................................ 370¦×¦200¦×¦330¦mm
Gewicht
Gewicht........................................................................................................................................................... 7,25¦kg
Netzanschluss
Netzanschluss...........................................................................................................220¦–¦240¦V¦~ / 50¦–¦60¦Hz
Leistungsaufnahme
Leistungsaufnahme
Stand-by-Modus
Stand-by-Modus................................................................................................................................ <¦8,5¦W
Übertragung
Übertragung........................................................................................................................................ <¦17¦W
Empfang
Empfang ............................................................................................................................................... <¦20¦W
Empfohlene Geräteumgebung
Empfohlene Geräteumgebung............................................................................................................ 5¦–¦35¦ºC
Relative Luftfeuchtigkeit
Relative Luftfeuchtigkeit ...................................................................... 15¦–¦85¦% (nicht kondensierend)
Anschlussart
Anschlussart....................................................................................................................................... PSTN · PABX
Normentsprechungen
Sicherheit EN 60950-1
Sicherheit .............................................................................................................................................. EN¦60950-1
Störaussendung EN 55022 Klasse B
Störaussendung.................................................................................................................... EN¦55022 Klasse B
Störaussendung EN 61000 -3-2
....................................................................................................................................................EN¦61000-3-2
Störaussendung EN 61000 -3-3
....................................................................................................................................................EN¦61000-3-3
Störfestigkeit EN 55024
Störfestigkeit ...........................................................................................................................................EN¦55024
Scanner
Typ Schwarz-Weiß
Typ ............................................................................................................... Schwarz-Weiß · 256 Graustufen
Abtastbreite
Abtastbreite ................................................................................................................................................ 210¦mm
Auflösung horizontal
Auflösung horizontal .................................................................................................................... 8 Punkte/mm
Auflösung vertikal Standard
Auflösung vertikal.................................................................................................Standard: 3,85 Linien/mm
Auflösung vertikal Fein
........................................................................................................................................Fein: 7,7 Linien/mm
Auflösung vertikal SFein
.................................................................................................................................. SFein: 15,4 Linien/mm
Geschwindigkeit
Geschwindigkeit .............................................................................................................. 6 Sekunden/A4-Seite
Anhang · Technische Daten ¦ 83
DE
Drucker
Typ Klasse 1 Laserdrucker
Typ .................................................................................................................................... Klasse 1 Laserdrucker
Aufwärmzeit
Aufwärmzeit............................................................................................................................................ ca. 15¦sek.
Breite
Breite.............................................................................................................................................................. 200¦mm
Auflösung
Auflösung.......................................................................................................................................................600¦dpi
Geschwindigkeit
Geschwindigkeit .........................................................................................................bis zu 16 Seiten/Minute
Speicher
Telefonbuch
Telefonbuch..........................................................................................................................bis zu 200 Einträge
Faxnachrichten
Faxnachrichten................................................................................bis zu 400 Seiten (Standardtestbrief)
SMS-Nachrichten
SMS-Nachrichten ................................................................................................ bis zu 30 SMS-Nachrichten
Papier
Kapazität
Kapazität....................................................................................................................................................250 Blatt
Größe
Größe ........................................................................................................................................ A4 · 210¦×¦297¦mm
Dicke
Dicke................................................................................................................................................. 0,08¦–¦0,12¦mm
Gewicht
Gewicht.................................................................................................................................................60¦–¦90¦g/m²
Dokumenteneinzug
Kapazität
Kapazität...................................................................................................................................................... 20 Blatt
Breite
Breite.............................................................................................................................................................. 218¦mm
Länge
Länge.............................................................................................................................................................600¦mm
Fax
Typ Gruppe 3
Typ ............................................................................................................................................................. Gruppe 3
Kompatibilität
Kompatibilität ....................................................................................................................................... ITU-T¦T.30
Datenkompression
Datenkompression .................................................................................................................... MH · MR · MMR
Übertragungsgeschwindigkeit
Übertragungsgeschwindigkeit .......................................................................................................33.600¦bps
Kopierer
Typ Schwarz-Weiß
Typ .................................................................................................................. Schwarz-Weiß · 64 Graustufen
Auflösung
Auflösung
Auflösung Schnell
Schnell.......................................................................................................................................200¦×¦200¦dpi
Auflösung Qualität
Qualität ....................................................................................................................................400¦×¦200¦dpi
Auflösung Foto
Foto............................................................................................................................................400¦×¦200¦dpi
Mehrfache Kopien
Mehrfache Kopien ..................................................................................................................... bis zu 99 Seiten
Änderungen vorbeh alten
Änderungen an den technischen Spezifikationen ohne Vorankündigung vorbehalten.
84 ¦ Anhang · Technische Daten
Garantie
(Gewährleistungen und Bestimmungen ausschließlich für Deutschland)
Für eine Garantieleistung sollten Sie sich an Ihren Händler oder das Sagem Communications Helpdesk wenden. Es muss ein Kaufbeleg vorgelegt werden.
Bitte nutzen Sie Ihr Gerät bestimmungsgemäß und unter normalen Nutzungsbedingungen. Sagem Communications übernimmt keine Haftung für nicht bestimmungsgemäße Nutzung und die daraus resultierenden Folgen.
Bei jeglicher Fehlfunktion berät Sie Ihr Händler oder das Sagem Communications Helpdesk.
A) Allgemeine Garantiebedingungen
Sagem Communications übernimmt innerhalb eines Garantiezeitraums von 24 – vierund­zwanzig – Monate (36 – sechsunddreißig – Monate mit Registrierung) (6 – sechs – Monate für Zubehör) ab dem Kaufdatum ohne Berechnung und nach eigenem Ermessen Reparatur­arbeiten und Kosten für Ersatzteile, wenn am Gerät Fehler auftreten, die auf eine fehlerhafte Verarbeitung zurückzuführen sind.
DE
Außer in Fällen, wo der Kunde mit Sagem Communications einen Wartungsvertrag über das Gerät abgeschlossen hat, gemäß dem die Reparatur im Hause des Kunden erfolgt, werden keine Gerätereparaturen im Hause des Kunden durchgeführt. Der Kunde muss das defekte Gerät an die Adresse zurückschicken, die er vom Händler oder vom Sagem Communications Helpdesk erhält.
Wenn ein Produkt zur Reparatur eingesandt werden muss, ist diesem in jedem Fall ein Kauf­beleg (ohne Änderungen, Notizen oder unleserliche Stellen) beizulegen, der nachweist, dass für das Produkt noch ein Garantieanspruch besteht. Wird kein Kaufbeleg beigelegt, legt die Sagem Communications-Reparaturwerkstatt das Produktionsdatum als Referenz für den Ga­rantiestatus des Produkts zugrunde.
Abgesehen von gesetzlichen Verpflichtungen, gewährt Sagem Communications keinerlei im­plizite oder explizite Garantien, die nicht in diesem Abschnitt aufgeführt wurden und ist nicht haftbar für jegliche direkte oder indirekte bzw. materielle oder immaterielle Beschädigungen außerhalb des vorliegenden Garantierahmens.
Die gesetzliche Gewährleistung bleibt von der Herstellgarantie unberührt.
B) Garantieausschluss
Sagem Communications übernimmt keine Haftung aus der Garantie in Bezug auf:
•) Schäden, Defekte, Ausfälle oder Fehlfunktionen aus einem oder mehreren der folgenden
Gründe: – Nichteinhaltung der Installations- und Gebrauchsanweisungen
Anhang · Garantie ¦ 85
DE
– Äußere Einwirkungen auf das Gerät (einschließlich, aber ohne Einschränkung auf: Blitz­schlag, Feuer, Erschütterungen, Vandalismus, ungeeignetes / schlechtes Stromnetz oder Was­serschäden jeder Art)
– Modifizierung der Geräte ohne schriftliche Genehmigung von Sagem Communications – Ungeeignete Betriebsbedingungen, insbesondere Temperaturen und Luftfeuchtigkeit – Reparatur oder Wartung des Geräts durch nicht von Sagem Communications autorisierte
Personen
•) Abnutzung der Geräte und Zubehörteile aufgrund der normalen täglichen Nutzung
•) Beschädigungen, die auf eine unzureichende oder schlechte Verpackung der an Sagem
Communications zurückgesendeten Geräte zurückzuführen sind
•) Verwendung neuer Software-Versionen ohne die vorherige Genehmigung von Sagem
Communications
•) Änderungen oder Ergänzungen an Geräten oder an der Software ohne die vorherige
schriftliche Zustimmung von Sagem Communications
•) Funktionsstörungen, die weder auf die Geräte noch auf zum Betrieb der Geräte im Compu-
ter installierte Software zurückzuführen sind Verbindungsprobleme, die auf ein ungünstiges Umfeld zurückzuführen sind, insbesondere: – Probleme im Zusammenhang mit dem Zugang und/oder der Verbindung zum Internet wie
z. B. Unterbrechungen des Netzzugangs oder Fehlfunktionen bei der Verbindung des Abon­nenten oder seines Gesprächspartners
– Übertragungsprobleme (zum Beispiel unzureichende geographische Abdeckung des Gebie­tes durch Funksender, Interferenzen oder schlechte Verbindungen)
– Fehler des örtlichen Netzwerks (Verkabelung, Server, Computer-Arbeitsplätze) bzw. Fehler im Übertragungsnetz (wie z.B. jedoch nicht beschränkt auf Interferrenz, Fehlfunktion oder schlechte Netzqualität)
– Änderung der Parameter des Funknetzes nach dem Verkauf des Produktes
•) Störungen aufgrund der normalen Instandhaltung (wie im mitgelieferten Benutzerhand-
buch beschrieben) sowie Fehlfunktionen, die auf eine Unterlassung der Generalüberholung zurückgehen. Die Kosten für die Instandhaltungsarbeiten gehen in jedem Fall zu Lasten des Kunden.
•) Fehlfunktionen die auf die Verwendung von nicht kompatiblen Produkten, Verbrauchsma-
terialien oder Zubehör zurückzuführen sind.
C) Reparaturen außerhalb der Garantie
In den unter B) genannten Fällen und nach Ablauf der Garantielaufzeit, muss sich der Kunde von einem autorisierten Sagem Communications Reparaturcenter einen Kostenvoranschlag erstellen lassen.
Die Reparatur- und Versandkosten gehen zu Lasten des Kunden. Die vorstehenden Bedingungen gelten sofern nicht mit dem Kunden anderweitig schriftlich
vereinbart und nur in Deutschland.
Helpdesk: 01805 - 517 207 Helpdesk von Sagem Communications, ein autorisierter Lizenznehmer von Xerox.
86 ¦ Anhang · Garantie
Garantie
(Gewährleistungen und Bestimmungen ausschließlich für Ös­terreich)
Für eine Garantieleistung sollten Sie sich an Ihren Händler oder das Sagem Communications Helpdesk wenden. Es muss ein Kaufbeleg vorgelegt werden.
Bitte nutzen Sie Ihr Gerät bestimmungsgemäß und unter normalen Nutzungsbedingungen. Sagem Communications übernimmt keine Haftung für nicht bestimmungsgemäße Nutzung und die daraus resultierenden Folgen.
Bei jeglicher Fehlfunktion berät Sie Ihr Händler oder das Sagem Communications Helpdesk.
A) Allgemeine Garantiebedingungen
Sagem Communications übernimmt innerhalb eines Garantiezeitraums von 12 – zwölf – Mo­nate (3 – drei – Monate für Zubehör) ab dem Kaufdatum ohne Berechnung und nach eige­nem Ermessen Reparaturarbeiten und Kosten für Ersatzteile, wenn am Gerät Fehler auftre­ten, die auf eine fehlerhafte Verarbeitung zurückzuführen sind.
DE
Außer in Fällen, wo der Kunde mit Sagem Communications einen Wartungsvertrag über das Gerät abgeschlossen hat, gemäß dem die Reparatur im Hause des Kunden erfolgt, werden keine Gerätereparaturen im Hause des Kunden durchgeführt. Der Kunde muss das defekte Gerät an die Adresse zurückschicken, die er vom Händler oder vom Sagem Communications Helpdesk erhält.
Wenn ein Produkt zur Reparatur eingesandt werden muss, ist diesem in jedem Fall ein Kauf­beleg (ohne Änderungen, Notizen oder unleserliche Stellen) beizulegen, der nachweist, dass für das Produkt noch ein Garantieanspruch besteht. Wird kein Kaufbeleg beigelegt, legt die Sagem Communications-Reparaturwerkstatt das Produktionsdatum als Referenz für den Ga­rantiestatus des Produkts zugrunde.
Abgesehen von gesetzlichen Verpflichtungen, gewährt Sagem Communications keinerlei im­plizite oder explizite Garantien, die nicht in diesem Abschnitt aufgeführt wurden und ist nicht haftbar für jegliche direkte oder indirekte bzw. materielle oder immaterielle Beschädigungen außerhalb des vorliegenden Garantierahmens.
Die gesetzliche Gewährleistung bleibt von der Herstellgarantie unberührt.
B) Garantieausschluss
Sagem Communications übernimmt keine Haftung aus der Garantie in Bezug auf:
•) Schäden, Defekte, Ausfälle oder Fehlfunktionen aus einem oder mehreren der folgenden
Gründe: – Nichteinhaltung der Installations- und Gebrauchsanweisungen
Anhang · Garantie ¦ 87
DE
– Äußere Einwirkungen auf das Gerät (einschließlich, aber ohne Einschränkung auf: Blitz­schlag, Feuer, Erschütterungen, Vandalismus, ungeeignetes / schlechtes Stromnetz oder Was­serschäden jeder Art)
– Modifizierung der Geräte ohne schriftliche Genehmigung von Sagem Communications – Ungeeignete Betriebsbedingungen, insbesondere Temperaturen und Luftfeuchtigkeit – Reparatur oder Wartung des Geräts durch nicht von Sagem Communications autorisierte
Personen
•) Abnutzung der Geräte und Zubehörteile aufgrund der normalen täglichen Nutzung
•) Beschädigungen, die auf eine unzureichende oder schlechte Verpackung der an Sagem
Communications zurückgesendeten Geräte zurückzuführen sind
•) Verwendung neuer Software-Versionen ohne die vorherige Genehmigung von Sagem
Communications
•) Änderungen oder Ergänzungen an Geräten oder an der Software ohne die vorherige
schriftliche Zustimmung von Sagem Communications
•) Funktionsstörungen, die weder auf die Geräte noch auf zum Betrieb der Geräte im Compu-
ter installierte Software zurückzuführen sind Verbindungsprobleme, die auf ein ungünstiges Umfeld zurückzuführen sind, insbesondere: – Probleme im Zusammenhang mit dem Zugang und/oder der Verbindung zum Internet wie
z. B. Unterbrechungen des Netzzugangs oder Fehlfunktionen bei der Verbindung des Abon­nenten oder seines Gesprächspartners
– Übertragungsprobleme (zum Beispiel unzureichende geographische Abdeckung des Gebie­tes durch Funksender, Interferenzen oder schlechte Verbindungen)
– Fehler des örtlichen Netzwerks (Verkabelung, Server, Computer-Arbeitsplätze) bzw. Fehler im Übertragungsnetz (wie z.B. jedoch nicht beschränkt auf Interferrenz, Fehlfunktion oder schlechte Netzqualität)
– Änderung der Parameter des Funknetzes nach dem Verkauf des Produktes
•) Störungen aufgrund der normalen Instandhaltung (wie im mitgelieferten Benutzerhand-
buch beschrieben) sowie Fehlfunktionen, die auf eine Unterlassung der Generalüberholung zurückgehen. Die Kosten für die Instandhaltungsarbeiten gehen in jedem Fall zu Lasten des Kunden.
•) Fehlfunktionen die auf die Verwendung von nicht kompatiblen Produkten, Verbrauchsma-
terialien oder Zubehör zurückzuführen sind.
C) Reparaturen außerhalb der Garantie
In den unter B) genannten Fällen und nach Ablauf der Garantielaufzeit, muss sich der Kunde von einem autorisierten Sagem Communications Reparaturcenter einen Kostenvoranschlag erstellen lassen.
Die Reparatur- und Versandkosten gehen zu Lasten des Kunden. Die vorstehenden Bedingungen gelten sofern nicht mit dem Kunden anderweitig schriftlich
vereinbart und nur in Österreich.
Helpdesk: 01 - 66148 4710 Helpdesk von Sagem Communications, ein autorisierter Lizenznehmer von Xerox.
88 ¦ Anhang · Garantie
Garantie
(Gewährleistungen und Bestimmungen ausschließlich für die Schweiz)
Für eine Garantieleistung sollten Sie sich an Ihren Händler oder das Sagem Communications Helpdesk wenden. Es muss ein Kaufbeleg vorgelegt werden.
Bitte nutzen Sie Ihr Gerät bestimmungsgemäß und unter normalen Nutzungsbedingungen. Sagem Communications übernimmt keine Haftung für nicht bestimmungsgemäße Nutzung und die daraus resultierenden Folgen.
Bei jeglicher Fehlfunktion berät Sie Ihr Händler oder das Sagem Communications Helpdesk.
A) Allgemeine Garantiebedingungen
Sagem Communications übernimmt innerhalb eines Garantiezeitraums von 12 – zwölf – Mo­nate (3 – drei – Monate für Zubehör) ab dem Kaufdatum ohne Berechnung und nach eige­nem Ermessen Reparaturarbeiten und Kosten für Ersatzteile, wenn am Gerät Fehler auftre­ten, die auf eine fehlerhafte Verarbeitung zurückzuführen sind.
DE
Außer in Fällen, wo der Kunde mit Sagem Communications einen Wartungsvertrag über das Gerät abgeschlossen hat, gemäß dem die Reparatur im Hause des Kunden erfolgt, werden keine Gerätereparaturen im Hause des Kunden durchgeführt. Der Kunde muss das defekte Gerät an die Adresse zurückschicken, die er vom Händler oder vom Sagem Communications Helpdesk erhält.
Wenn ein Produkt zur Reparatur eingesandt werden muss, ist diesem in jedem Fall ein Kauf­beleg (ohne Änderungen, Notizen oder unleserliche Stellen) beizulegen, der nachweist, dass für das Produkt noch ein Garantieanspruch besteht. Wird kein Kaufbeleg beigelegt, legt die Sagem Communications-Reparaturwerkstatt das Produktionsdatum als Referenz für den Ga­rantiestatus des Produkts zugrunde.
Abgesehen von gesetzlichen Verpflichtungen, gewährt Sagem Communications keinerlei im­plizite oder explizite Garantien, die nicht in diesem Abschnitt aufgeführt wurden und ist nicht haftbar für jegliche direkte oder indirekte bzw. materielle oder immaterielle Beschädigungen außerhalb des vorliegenden Garantierahmens.
Die gesetzliche Gewährleistung bleibt von der Herstellgarantie unberührt.
B) Garantieausschluss
Sagem Communications übernimmt keine Haftung aus der Garantie in Bezug auf:
•) Schäden, Defekte, Ausfälle oder Fehlfunktionen aus einem oder mehreren der folgenden
Gründe: – Nichteinhaltung der Installations- und Gebrauchsanweisungen
Anhang · Garantie ¦ 89
DE
– Äußere Einwirkungen auf das Gerät (einschließlich, aber ohne Einschränkung auf: Blitz­schlag, Feuer, Erschütterungen, Vandalismus, ungeeignetes / schlechtes Stromnetz oder Was­serschäden jeder Art)
– Modifizierung der Geräte ohne schriftliche Genehmigung von Sagem Communications – Ungeeignete Betriebsbedingungen, insbesondere Temperaturen und Luftfeuchtigkeit – Reparatur oder Wartung des Geräts durch nicht von Sagem Communications autorisierte
Personen
•) Abnutzung der Geräte und Zubehörteile aufgrund der normalen täglichen Nutzung
•) Beschädigungen, die auf eine unzureichende oder schlechte Verpackung der an Sagem
Communications zurückgesendeten Geräte zurückzuführen sind
•) Verwendung neuer Software-Versionen ohne die vorherige Genehmigung von Sagem
Communications
•) Änderungen oder Ergänzungen an Geräten oder an der Software ohne die vorherige
schriftliche Zustimmung von Sagem Communications
•) Funktionsstörungen, die weder auf die Geräte noch auf zum Betrieb der Geräte im Compu-
ter installierte Software zurückzuführen sind Verbindungsprobleme, die auf ein ungünstiges Umfeld zurückzuführen sind, insbesondere: – Probleme im Zusammenhang mit dem Zugang und/oder der Verbindung zum Internet wie
z. B. Unterbrechungen des Netzzugangs oder Fehlfunktionen bei der Verbindung des Abon­nenten oder seines Gesprächspartners
– Übertragungsprobleme (zum Beispiel unzureichende geographische Abdeckung des Gebie­tes durch Funksender, Interferenzen oder schlechte Verbindungen)
– Fehler des örtlichen Netzwerks (Verkabelung, Server, Computer-Arbeitsplätze) bzw. Fehler im Übertragungsnetz (wie z.B. jedoch nicht beschränkt auf Interferrenz, Fehlfunktion oder schlechte Netzqualität)
– Änderung der Parameter des Funknetzes nach dem Verkauf des Produktes
•) Störungen aufgrund der normalen Instandhaltung (wie im mitgelieferten Benutzerhand-
buch beschrieben) sowie Fehlfunktionen, die auf eine Unterlassung der Generalüberholung zurückgehen. Die Kosten für die Instandhaltungsarbeiten gehen in jedem Fall zu Lasten des Kunden.
•) Fehlfunktionen die auf die Verwendung von nicht kompatiblen Produkten, Verbrauchsma-
terialien oder Zubehör zurückzuführen sind.
C) Reparaturen außerhalb der Garantie
In den unter B) genannten Fällen und nach Ablauf der Garantielaufzeit, muss sich der Kunde von einem autorisierten Sagem Communications Reparaturcenter einen Kostenvoranschlag erstellen lassen.
Die Reparatur- und Versandkosten gehen zu Lasten des Kunden. Die vorstehenden Bedingungen gelten sofern nicht mit dem Kunden anderweitig schriftlich
vereinbart und nur in der Schweiz.
Helpdesk: 0848 - 840 843 Helpdesk von Sagem Communications, ein autorisierter Lizenznehmer von Xerox.
90 ¦ Anhang · Garantie
Die Konformität mit den für das Gerät relevanten EU-Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt.
Konformitätserklärung (DoC)
Hiermit erklärt Sagem Communications Austria GmbH, dass sich das Gerät Office Fax LF8040, Office Fax LF8045 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen
und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
WWW
Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie auf unserer Internetseite: www.xer­oxfax.com
Recycling
DE
Verpackung: Beachten Sie für ein einfaches Recycling der Verpackung bitte Ihre lokalen Re­cycling-Bestimmungen.
Batterien: Altbatterien müssen in dafür vorgesehenen Sammelstellen entsorgt werden.
WEEE
Produkt: Das durchgestrichene Mülleimer-Zeichen auf Ihrem Produkt bedeutet, dass es sich bei diesem Produkt um ein Elektro- und Elektronikgerät handelt, für das spezielle Entsor­gungsbestimmungen zur Anwendung kommen.
Zur Durchsetzung von Recycling, zur WEEE-Entsorgung entsprechend der Verordnung über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment) und zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit verlangen europäische Bestimmungen die selektive Samm­lung von Altgeräten auf eine der folgenden beiden Möglichkeiten:
• Ihr Händler nimmt Ihr Altgerät gerne zurück, wenn Sie ein Neugerät bei ihm kaufen.
• Altgeräte können auch in dafür vorgesehenen Sammelstellen entsorgt werden.
Die verwendeten Verpackungen aus Papier und Karton können wie Altpapier entsorgt wer­den. Die Plastikfolien und Styroporverpackungen geben Sie zum Recycling oder in den Rest­müll, je nach den Anforderungen Ihres Landes.
Warenzeichen: Die im vorliegenden Handbuch genannten Referenzen sind Warenzeichen der jeweiligen Firmen. Das Fehlen der Symbole É und Ë rechtfertigt nicht die Annahme, dass es sich bei den entsprechenden Begriffen um freie Warenzeichen handelt. Andere im vorliegenden Dokument verwendete Produktnamen dienen lediglich Kennzeichnungszwe­cken und können Warenzeichen der jeweiligen Inhaber sein. Sagem lehnt jegliche Rechte an diesen Marken ab.
Anhang · Konformitätserklärung (DoC) ¦ 91
DE
Weder Sagem noch angeschlossene Gesellschaften sind gegenüber dem Käufer dieses Pro­duktes oder Dritten haftbar in Bezug auf Schadenersatzansprüche, Verluste, Kosten oder Aus­gaben, die dem Käufer oder Dritten in Folge eines Unfalles, des falschen Gebrauches oder Missbrauches dieses Produktes oder nicht autorisierten Modifikationen, Reparaturen, Verän­derungen des Produktes oder der Nichteinhaltung der Betriebs- und Wartungshinweise von Sagem erwachsen.
Sagem übernimmt keine Haftung für Schadensersatzansprüche oder Probleme in Folge der Verwendung jeglicher Optionen oder Verbrauchsmaterialien, die nicht als Originalprodukte von Sagem oder von Sagem genehmigte Produkte gekennzeichnet sind.
Sagem übernimmt keine Haftung für Schadensersatzansprüche in Folge elektromagneti­scher Interferenzen bedingt durch den Einsatz von Verbindungskabeln, die nicht als Produkte von Sagem gekennzeichnet sind.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Zustim­mung durch Sagem vervielfältigt, in einem Archivsystem gespeichert oder in irgendeiner Form oder auf sonstigem Wege – elektronisch, mechanisch, durch Fotokopie, Aufnahme oder anderweitige Möglichkeit – übertragen werden. Die im vorliegenden Dokument enthaltenen Informationen sind ausschließlich zur Verwendung mit diesem Produkt gedacht. Sagem übernimmt keine Verantwortung, wenn diese Informationen auf andere Geräte angewendet werden.
Diese Bedienungsanleitung ist ein Dokument ohne Vertragscharakter. Irrtümer, Druckfehler und Änderungen vorbehalten. Copyright È 2009 Sagem Communications Austria GmbH
92 ¦ Anhang · Konformitätserklärung (DoC)
DE
Anhang · Konformitätserklärung (DoC) ¦ 93
DE
94 ¦ Anhang · Konformitätserklärung (DoC)
DE
Anhang · Konformitätserklärung (DoC) ¦ 95
Kundeninformation
Einleitung 1
Es ist Teil unserer ständigen Bestrebungen, unsere Produkte nach höchsten Qualitätsstandards sowie größtmöglicher Benutzerfreund­lichkeit zu entwickeln.
Einleitung 2
In Ihrer Bedienungsanleitung finden Sie alle notwendigen Informa­tionen, um Ihr Gerät zu benutzen. Benötigen Sie trotz Zuhilfenahme der Bedienungsanleitung Unterstützung, steht Ihnen unser Call Cen­ter zur Verfügung. Unsere Mitarbeiter sind geschulte Experten, die gern Ihre Fragen beantworten.
Einleitung 3
Wir können Ihnen schneller helfen, wenn Sie uns nicht vom Gerät aus anrufen, sondern mit einem externen Telefon. Halten Sie einen Aus­druck der Einstellungen sowie die Seriennummer des Gerätes bereit. Die Seriennummer finden Sie auf dem Typenschild.
Deutschland Telefon: 01805 - 517 207 Fax: 069 - 920 320 34
Internet
Österreich Telefon: 01 - 66148 4710 Fax: 01 - 66155 5054
Schweiz Telefon: 0848 - 840 843 Fax: 0848 - 848 104
Internet: www.xeroxfax.com
Garantieverlängerung
(Gültig ausschließlich für Deutschland) Sie erhalten eine Garantieverlängerung auf 36 Monate, wenn Sie
sich innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf auf unserer Interseite als Kunde registrieren. Alle weiteren Informationen:
www.xeroxfax.com
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Produkt!
Office Fax LF8040.8045 D · A · CH 253176118-B (V 1.1 – 03/2009)
Loading...