Philips LC4345/40, LC4341/40, LC4331/40 User Manual [de]

Philips Multimedia-Projektor
M
e
n
u
A
V
M
u
t
e
Keystone
V
o
lu
m
e
Stand
by
Lamp
RC
cBright 1 Series
Benutzeranleitung
Deutsch

0. Bedienungselemente und Anschlüsse

Menu
O
K
AV
Mute
Keystone
V
o
lu
m
e
Stand
by
L
a
m
p
R
C
Menu OK
AV
Mute
Keystone
Source
Stand by
On
Lamp
RC
Menu OK
AV
Mute
Keystone
Source
Stand by
On
Lamp
RC
@
0
@
#
!
$
2
5
1
6
3
8
7
9
4
VOLUME
OKMENU
MUTE
D-ZOOMD-FREEZESOURCE
MOUSE RightLeft
Volume
OKMenu
Stand by
On
Mute
D-ZoomD-FreezeSource
Mouse RightLeft
2
3
1
9
6
5
4
0
!
7
8
AV MUTE
AV MUTE
AV Mute
1 2
3
4
5
6
7
SVGA/XGA-Version XGA Impact-Version.
Abb. 2 Abb. 3
a
b d
b
c
e
f
Audio out USB R Audio in L Video S-Video Data out Data in
Audio out USB L Audio in R Video S-Video Data in Data out
k
j
i
2
Erhältlich als Zubehör für SVGA/XGA Version
g
Abb. 1
!
OK
OK
Menu
Menu
Volume
Volume
Stand by
Stand by
On
On
Source
Source
D-Freeze
D-Freeze
D-Zoom
D-Zoom
AV
AV
Mute
Mute
0
9 8
h
Abb. 4

1. Einleitung

Inhalt

0. Bedienungselemente und Anschlüsse ................................2
1. Einleitung ...............................................................................3
Inhalt........................................................................................3
Einleitung.................................................................................3
Packungsinhalt.........................................................................3
2. Was Sie wissen sollten .........................................................3
3. Wichtige Sicherheitsvorkehrungen .....................................4
4. Eigenschaften des Projektors...............................................5
5. Überblick über die funktionen ..........................................6-7
Bedienungselemente ..............................................................6
Anschlüsse ..............................................................................7
6. Aufstellung..........................................................................8-9
Positionieren von Projektor und Bildschirm.............................8
Netzstromversorgung..............................................................8
Einstellen von Brennweite und Bildgröße...............................8
Einstellen des vertikalen und horizontalen Projektorwinkels ..8
Transportieren des Projektors..................................................9
Einsetzen der Batterien in die Kompactfernbedienung ..........9
Einsetzen der Batterien in die Rollkugel-Fernbedienung .......9
7. Installation ..................................................................... 10-14
Video/Computerkabel und Adapter........................................10
Anschluß an einen Computer................................................11
Anschluß an Video-Ausrüstung .............................................12
Anschluß an Audio-Ausrüstung .............................................13
Anschluß an einen externen Monitor....................................14
8. Betrieb............................................................................ 15-19
Vorbereitung .....................................................................15-16
Darstellung und Bildsteuerung .........................................16-18
Audiosteuerung .....................................................................18
Sonstige Einstellungen..........................................................19
9. Wartung ......................................................................... 20-22
Reinigung...............................................................................20
Reinigung des Staubfilters ....................................................20
Wartung Ihrer Rollkugel-Fernbedienung................................20
Lampe....................................................................................21
Lampenwechsel ....................................................................21
Reset der Lampenbetriebsdauer...........................................22
10. Fehlersuche ..........................................................................23

Einleitung

Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines der anspruchsvollsten und zuverlässigsten Produkte, die der Markt heute bietet. Wir sind überzeugt, daß es Ihnen bei richtiger Anwendung jahrelange Freude bereiten wird. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf, denn sie ist eine praktische Informationsquelle für den Umgang mit Ihrem Projektor. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und für einen langen Betrieb Ihres Projektors lesen Sie bitte vor dem Gebrauch den Abschnitt ‘Wichtige Sicherheitsvorkehrungen’.

2. Was Sie wissen sollten

Hinweis: Dieses Gerät wurde auf Einhaltung der Grenzrichtlinien
für ein digitales Gerät der A-Klasse in Übereinstimmung mit Teil 15 der FCC-Bestimmungen
sowie der europäischen CE-Kennzeichnung geprüft.
Der Betrieb unterliegt den beiden folgenden Voraussetzungen:
1. Dieses Gerät darf keine schädliche Interferenz verursachen, und
2. Dieses Gerät muß jede erhaltene Interferenz zulassen, einschließlich einer Interferenz, die einen unerwünschten Betrieb verursachen kann.
Diese Grenzrichtlinien sollen angemessenen Schutz vor schädlicher Interferenz bieten, wenn das Gerät in einem Geschäftsumfeld betrieben wird.
Dieses Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Wenn es nicht gemäß der Bedienungsanleitung aufgestellt und verwendet wird, kann es schädliche Interferenzen für den Funkverkehr hervorrufen.
Bei Betrieb dieses Geräts in einer Wohngegend ist mit dem Entstehen schädlicher Interferenz zu rechnen; in diesem Fall hat der Benutzer auf eigene Kosten die Interferenz zu beheben.
Wenn dieses Gerät schädliche Interferenz für Radio- oder Fernsehempfang verursacht, was sich durch Aus- und Wiedereinschalten des Geräts ermitteln läßt, wird dem Benutzer geraten, zu versuchen, die Interferenz durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
Die Empfangsantenne neu ausrichten oder positionieren.Den Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.Das Gerät an eine Steckdose anschließen, die sich an einem
anderen Stromkreis befindet als dem, mit dem der Empfänger verbunden ist.
– Den Fachhändler oder einen erfahrenen Radio/TV-Techniker
um Rat fragen.
FCC Warnung:
Um fortgesetzte Konformität zu gewährleisten, verwenden Sie bitte nur das mitgelieferte geerdete Netzkabel und die abgeschirmten Schnittstellenkabel, wenn Sie dieses Gerät an einen Computer anschließen. Ferner könnten unbefugte Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb dieses Geräts aufheben.
Hinweis: Sparen Sie Energie! Bitte versetzen Sie den Projektor
in die STANDBY-Position, wenn Sie ihn länger als 15 Minuten nicht verwenden.

Packungsinhalt

Bitte überzeugen Sie sich, daß die folgenden Teile in der Projektorschachtel enthalten sind. Sie werden mitgeliefert, um Sie beim Aufbau oder Gebrauch Ihres Projektors zu unterstützen.
– Projektor – Netzanschlußkabel – Audio/Video RCA-Kabel – Scart/RCA Audio-Video-Adapter (nicht für die Vereinigten
Staaten) – Fernbedienung + Batterien – Weichtasche – VGA/USB-Kabel – Benutzeranleitung, Projektionsassistenten und mehr auf
CD-ROM – Schnellstartkarte
3

3. Wichtige Sicherheitsvorkehrungen

ACHTUNG: Bitte lesen Sie sich diese
S
Elektrischer Strom kann viele nützliche Funktionen erfüllen. Bei der Entwicklung und Herstellung dieses Projektors wurden gültige Sicherheitsnormen beachtet. UNSACHGEMÄßE VERWENDUNG KANN ZU ELEKTRISCHEM SCHLAG ODER BRANDGEFAHR FÜHREN. Um die Sicherheitsvorrichtungen, die in diesen Projektor eingegangen sind, nicht außer Kraft zu setzen, befolgen Sie bitte die folgenden Grundregeln für seine Installation, Verwendung und Wartung.
Ziehen Sie vor der Reinigung oder einem Lampenwechsel das
1.
Netzkabel des Projektors aus der Wandsteckdose.
2.
Verwenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel oder
Reinigungsmittel in Sprühbehältern. Verwenden Sie ein weiches,
trockenes Tuch, um den Projektor zu säubern. Ist das Gerät sehr
verschmutzt, befeuchten Sie ein Tuch mit Neutralreiniger,
drücken Sie es gut aus, wischen Sie das Gerät damit ab und
trocknen Sie mit einem trockenen Tuch nach.
Verwenden Sie kein chemisches Staubtuch oder ein Polier-
Reinigungsmittel, denn dies könnte das Gerät beschädigen und
die Lackierung ablösen.
3.
Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht von PHILIPS empfohlen
wird, da dies Risiken bergen kann.
4.
Verwenden Sie den Projektor nicht in der Nähe von Wasser -
etwa nahe einer Badewanne, einem Waschbecken, einer Spüle,
einem Waschkübel, in einem feuchten Keller, nahe einem
Swimmingpool etc. Schütten Sie niemals Flüssigkeit in das Gerät.
5.
Stellen Sie den Projektor nicht auf einen instabilen Wagen,
Ständer oder Tisch. Der Projektor könnte umfallen und ein Kind
oder einen Erwachsenen ernsthaft verletzen und/oder das Gerät
könnte beschädigt werden. Verwenden Sie nur einen Wagen
oder Ständer, den der Hersteller für die Verwendung mit einem
Projektor empfiehlt.
6.
Die Anbringung an der Decke, der Wand oder einem Bord sollte
mit einem Montagebausatz erfolgen, der vom Hersteller für die
Verwendung mit einem Projektor zugelassen ist, wobei die
Anweisungen des Herstellers beachtet werden sollten.
7.
Projektor-Wagen-Kombinationen sollten nur behutsam bewegt
werden. Abruptes Anhalten, übermäßige Krafteinwirkung und
selbst unebene Oberflächen können dazu führen, daß der Wagen
mitsamt Gerät umkippt.
8.
Die Schlitze und Öffnungen des Gehäuses dienen der Belüftung.
Um den zuverlässigen Betrieb des Projektors zu gewährleisten
und um diesen vor Überhitzung zu schützen, dürfen diese
Öffnungen nicht blockiert oder verdeckt werden. Diese
Öffnungen sollten niemals mit Stoff oder anderen Materialien
verdeckt werden. Die Bodenöffnung sollte nicht durch Aufstellen
des Projektors auf einem Bett, Sofa, Teppich oder ähnlichen
Oberflächen blockiert werden. Der Projektor sollte nicht neben
oder auf einem Heizkörper oder Heißlüfter stehen. Der Projektor
sollte nicht in Einbauelementen wie etwa Bücherregalen stehen,
wenn keine angemessene Belüftung gewährleistet ist.
9.
Der Projektor sollte nur von dem Typ Energiequelle gespeist
werden, der auf der Seite des Projektors oder unter den
technischen Daten angegeben ist, und dies nur mit dem
entsprechenden Netzkabel. Wenn Sie über die
Energieversorgung Ihres Unternehmens oder die richtige Art
Netzkabel nicht informiert sind, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler oder das örtliche Energieversorgungsunternehmen.
10.
Achten Sie darauf, daß kein Gegenstand auf dem Netzkabel
steht. Stellen Sie den Projektor nirgends auf, wo jemand auf das
Kabel treten könnte.
11.
Beachten Sie alle Warnhinweise und Anweisungen, mit denen
der Projektor gekennzeichnet ist.
12.
Als Sicherheitsvorkehrung ist dieser Projektor mit einem
Netzkabel mit 3poligem geerdetem Stecker (nur für
USA-Versionen) oder 2poligem geerdetem Stecker (nur für
europäische Versionen) ausgestattet.
Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie Ihren Projektor in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie diese Anweisungen für spätere Verwendungen gut auf.
Der 3polige/2polige geerdete Stecker paßt nur in einen geerdeten Steckdosentyp. Wenn der Stecker nicht paßt, verwenden Sie einen korrekt geerdeten Adapter oder lassen Sie einen Elektriker eine geerdete Steckdose installieren. Versuchen Sie keinesfalls, Änderungen an diesem WS-Stecker vorzunehmen.
13.
Für zusätzlichen Schutz des Projektors bei Gewittern, oder wenn er unbeaufsichtigt oder längere Zeit nicht in Gebrauch ist, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und unterbrechen Sie alle Kabelsysteme. So vermeiden Sie Schäden am Projektor durch Blitzschlag und Spannungsstöße.
14.
Schließen Sie nicht zu viele Geräte an einer Steckdose oder Verlängerungskabeln an, da dies zu Feuer oder elektrischem Schlag führen kann.
15.
Stecken Sie niemals Gegenstände durch die Gehäuseschlitze in den Projektor, dann dabei könnten gefährliche Spannungspunkte oder Kurzschlußteile berührt werden, was Feuer oder einen elektrischen Schlag auslösen kann.
16.
Versuchen Sie nicht, selber an dem Projektor Wartungsarbeiten vorzunehmen, mit Ausnahme der Wartungsempfehlungen, die Sie im Kapitel 'Wartung' finden. Das Öffnen oder Entfernen von Abdeckungen kann Sie gefährlicher Spannung oder anderen Risiken aussetzen. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten qualifizierten Fachkräften.
17.
Ziehen Sie den Netzstecker des Projektors aus der Wandsteckdose und wenden Sie sich in den folgenden Situationen an qualifiziertes Fachpersonal:
A.
Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt oder ausgefranst ist.
B.
Wenn Flüssigkeit in den Projektor gelangt ist.
C.
Wenn der Projektor Regen oder Nässe ausgesetzt war.
D.
Wenn der Projektor nicht normal funktioniert, wenn Sie gemäß den Bedienungsanweisungen vorgehen. Stellen Sie nur diejenigen Bedienungselemente ein, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind; unsachgemäße Einstellung anderer Steuerungsvorrichtungen kann Schäden hervorrufen und erfordert häufig umfangreiche Arbeiten durch einen qualifizierten Techniker, um den Projektor wieder normal in Betrieb nehmen zu können.
E.
Wenn der Projektor fallen gelassen oder das Gehäuse beschädigt wurde.
F.
Wenn der Projektor ein eindeutig geändertes Betriebsverhalten aufweist – (dies ist ein Hinweis darauf,
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
daß Wartung erforderlich ist). Bei Beendigung von Wartungsarbeiten oder Reparaturen am Projektor bitten Sie den Techniker, einen routinemäßigen Sicherheitscheck vorzunehmen, um sicherzustellen, daß der Projektor bedenkenlos wieder in Betrieb genommen werden kann. Wenn Ersatzteile benötigt werden, vergewissern Sie sich, daß der Techniker Teile verwendet, die vom Hersteller mit denselben Daten gekennzeichnet sind wie die Originalteile. Unbefugte Auswechselungen können Feuer, elektrischen Schlag oder andere Gefahren hervorrufen. Es wird empfohlen, den Luftfilter alle 100 Lampenstunden zu reinigen. Wird der Filter nicht den Erfordernissen gemäß gereinigt, kann der Projektor zu heiß werden. Wenn die Linse schmutzig oder verschmiert ist, wischen Sie sie mit einem sauberen, feuchten Tuch ab. Berühren Sie die Linse niemals mit den Fingern. Blicken Sie nicht direkt in Blende und Linse, während Sie den Projektor bedienen, denn dies könnte zu Augenverletzungen führen. Bitte lassen Sie den Projektor einige Minuten abkühlen, bevor Sie die Stromversorgung ausschalten. Bitte entsorgen Sie die Batterien und die Lampe in speziellen Behältern für chemischen Sondermüll.
4

4. Eigenschaften des Projektors

1. Trapezverzeichnungskorrektur
Ein trapezverzeichnetes Bild (Bildoberbreite größer als Bildunterseite oder umgekehrt) erscheint, wenn die relativen Positionen von Projektor und Bildschirm nicht korrekt sind. Mit der 'Trapezkorrektur' können Sie diese Bildverzerrung korrigieren. Die Funktion 'Trapezkorrektur' zur digitalen Bildentzerrung kann direkt über die Tastatur am Projektor oder über das Untermenü 'Display' im OSD-Menü aufgerufen werden.
2. Automatische Bildeinstellung
Die Funktion 'Auto-Image' ermöglicht eine automatische Anpassung der Bildgröße und Bildposition an die Bildschirmgröße. Sie steht nur für die Dateneingabe zur Verfügung und kann über das Untermenü 'Display' im OSD­Menü aufgerufen werden. Eine manuelle Einstellung der horizontalen Bildgröße, Bildverschiebung und Phasensteuerung bleibt durch Ausschalten der Funktion 'Auto-Image' weiterhin möglich. Der Projektor ist uneingeschränkt PC- und MAC-kompatibel.
3. USB
Über den USB-Anschluß (Universal Serial Bus) können Sie den Projektor an Computer anschließen, die über eine USB­Schnittstelle verfügen. Auf diese Weise wird Ihre Präsentation zu einem wahren Hot-Plug&Play-Ereignis. Bei Nutzung des USB-Anschlusses wird die Maus der Fernbedienung automatisch aktiviert.
4. Digitale Merkmale
Die digitalen Merkmale des Projektors sind von großer Bedeutung für eine anspruchsvolle Präsentation. Mit dem 'digitalen Zoom' kann ein bestimmter Ausschnitt des projizierten Bildes vergrößert werden. Das Merkmal 'digitales Einfrieren' gestattet es Ihnen, bewegliche Bilder festzuhalten (Standbild).
7. Hohe Zuverlässigkeit und hervorragende Helligkeit
Die UHP-Lampe von Philips garantiert eine lange Betriebsdauer, hervorragende Helligkeit während der gesamten Betriebsdauer und ausgezeichnete Farbreproduktion. Ferner gewährleistet der Projektor eine gleichmäßige Bildhelligkeit und hervorragende Farbhomogenität über das gesamte Bild.
8. Hervorragende Video-Qualität
Der Projekor akzeptiert das Eingangssignal aller bekannten Videoformate, einschließlich PAL, SECAM, NTSC und die hochwertigeren S-Video-Signale. Der Projektor erkennt diese Standards und paßt sich automatisch an. Mit dem Merkmal 'Bildformat' können Sie eine von drei Bildformat-Optionen wählen: 4:3, 16:9 oder 16:9 vergrößert.
9. Stereo Audio Output
Leitungsausgang für den Anschluß externer Audiogeräte über einen standardmäßigen 3,5 mm Stereostecker.
10. Einstellbare Bildschirmgröße
Die diagonale Bildschirmgröße der Darstellung kann von 21" (0,53m) bis zu 262" (6,6m) eingestellt werden.
11. Deckenmontagen- und rückwärtige Bildschirmprojektion
Der Projektor verfügt über eine vollständige Spiegelabtast­Konvertierungsfunktion ('vertikaler/horizontaler Spiegel'), die es ermöglicht, das Bild für Deckenmontagen- sowie für rückwärtige Projektionsanwendungen umzudrehen.
5. Leichte Installation und Bedienung
Die OSD (On Screen Display)-Informationsbildschirme und Menüs in 6 Sprachen bieten Ihnen zusätzliche Informationen und unterstützen Sie bei Ihren Entscheidungen zu Installation und Operationen und bei der Ausführung der korrekten Aktionen. Die Standard-OSD-Sprache ist Englisch. Zusätzlich können Sie Französisch, Spanisch, Deutsch, Italienisch und Portugiesisch wählen.
Der Sensor der drahtlosen Fernbedienung gestattet es Ihnen, sowohl Ihren Computer als auch Ihren Projektor von fast jedem Standort im Raum zu bedienen. Der Richt-Shuttle am Projektor und an der Kompaktfernbedienung fungiert als Cursorsteuerung und wird verwendet, um den Maus-Cursor des angeschlossenen Computers zu manipulieren, solange das Menü nicht aktiv ist. An der Rollkugel-Fernbedienung (Standard bei XGA-Impact-Modelle, für die übrigen Modelle als Zubehör erhältlich) wird die Rollkugel dazu benutzt, den Maus-Cursor zu manipulieren. Wenn das Menü aktiv ist, steuert die Cursorsteuerung den Menü-Cursor.
Mit der direkt am Projektor angebrachten Tastatur können Sie Funktionen aufrufen, die beim Einrichten des Projektors am häufigsten verwendet werden. Die Tasten auf der Fernbedienung bieten hingegen Zugriff auf Funktionen, die Sie im Laufe der Präsentation benötigen. Eine vollständige Übersicht der Tasten auf der Tastatur und Fernbedienung finden Sie im Abschnitt 'Überblick über die Funktionen'.
6. Externer Monitoranschluß
Ein separater externer Monitor (oder zweiter Projektor) kann an den Projektor angeschlossen werden. Das projizierte Bild wird gleichzeitig auf dem Monitor abgebildet.
5

5. Überblick über die Funktionen

Bedienungselemente

Am Projektor (Abb. 1)
1 Menu
Zum Aktivieren und Deaktivieren des Menüs
2 Cursorsteuerung
Zur Manipulation des Maus-Cursors an dem angeschlossenen Computer, solange das Menü nicht aktiv ist. Wenn das Menü aktiv ist, steuert die Cursorsteuerung den Menü-Cursor. Die Cursorsteuerung arbeitet mit den Tastenoperationen nach unten/nach oben und links/rechts.
– Die Cursorsteuerung funktioniert nur
wenn die USB-Buchse des Projektors an das USB Stromabwärts-Terminal des Computers angeschlossen ist.
– Bei aktivierter Funktion 'Digitaler Zoom' bietet die
Cursorsteuerung direkten Zugriff auf die Funktion 'Nachführen', mit der Sie den vergrößerten Bildausschnitt wählen können.
3 A(udio)/V(ideo) Mute
Zum Stummschalten des Tons vom Projektor (oder eines extern angeschlossenen Tonverstärkers) und zum Stummschalten des Bildes.
4 Standby On
Mit dieser Taste schalten Sie den Projektor vom Standby­Modus auf Betrieb oder umgekehrt. Befindet sich der Projektor im Standby-Modus, so leuchtet der Ring um die Taste rot auf. Während des Betriebs leuchtet der Ring hingegen weiß.
5 OK
Zur Aktionsbestätigung im Menü, wenn das Menü on screen (sichtbar) ist.
6 Source
Mit dieser Taste wählen Sie die gewünschte Signalquelle aus (Daten, S-Video oder Video). Mit jedem Tastendruck schalten Sie auf die jeweils nächste Signalquelle um.
7 Keystone
Diese Taste ermöglicht eine vertikale Trapezkorrektur durch digitale Skalierung.
8 Lampenkontrollanzeige
– Leuchtet beim Einschalten der Lampe grün und blinkt
langsam
– Grüne Anzeige geht nach dem Einschalten der Lampe in
Dauerlicht über
– Leuchtet beim Einschalten der Lampe orange und blinkt
langsam, wenn die Restlebensdauer der Lampe max. 100 Stunden beträgt
– Orangefarbenes Dauerlicht nach dem Einschalten der
Lampe, wenn ihre Restlebensdauer max. 100 Stunden beträgt
– Leuchtet rot, wenn beim Einschalten der Lampe ein Fehler
aufgetreten ist
9 Fernbedienungs-Kontrollanzeige
Blinkt grün, wenn die Fernbedienung betätigt wird und der Projektor reagiert.
0 Zoom-Ring
Zum Einstellen der Größe des projizierten Bildes.
! Fokus-Ring
Zum Einstellen der Brennweite des projizierten Bildes.
Hinweise:
als Maussteuerung
Siehe Abbildungen
# Linsendeckel
Zum Schutz des Objektivs bei ausgeschaltetem Projektor.
$ IR Sensor
Empfang der Signale von der Fernbedienung
Auf der Kompaktfernbedienung (SVGA/XGA-Version) - (Abb. 2)
1 Stand by On
Mit dieser Taste schalten Sie den Projektor vom Standby­Modus auf Betrieb oder umgekehrt.
,
2 Mouse Left/Right
Fungieren als linke und rechte Maustasten Ihres PC.
3 – Volume +
Zur Lautstärkeregelung.
4 Menu
Zum Aktivieren und Deaktivieren des Menüs
5 Mute
Schaltet den Ton des Projektors (oder eines extern angeschlossenen Lautsprechers) stumm.
6 Source
Mit dieser Taste wählen Sie die gewünschte Signalquelle aus (Daten, S-Video oder Video). Mit jedem Tastendruck schalten Sie auf die jeweils nächste Signalquelle um.
7 D(igital)-Freeze
Mit dieser Taste können Sie ein bewegtes Bild einfrieren (Standbild) und zwischen dem Freeze-Modus und bewegter Bilddarstellung umschalten.
8 D(igital)-Zoom
Zum Ein- und Ausschalten der Funktion 'Digitaler Zoom' (Umschalter). Bei eingeschalteter Funktion 'Digitaler Zoom' wird das Bild mit dem über den Menübefehl 'Bildvergrößerung' eingestellten Zoom-Faktor vergrößert. Außerdem können Sie die Cursorsteuerung dazu verwenden, den vergrößerten Ausschnitt zu wählen (Nachführen).
9 A(udio)/V(ideo) Mute
Zum Stummschalten des Tons vom Projektor (oder eines extern angeschlossenen Tonverstärkers) und zum Stummschalten des Bildes.
0 Cursorsteuerung
Zur Manipulation des Maus-Cursors an dem angeschlossenen Computer, solange das Menü nicht aktiv ist. Wenn das Menü aktiv ist, steuert die Cursorsteuerung den Menü-Cursor. Die Cursorsteuerung arbeitet mit den Tastenoperationen nach unten/nach oben und links/rechts.
– Die Cursorsteuerung funktioniert nur
wenn die USB-Buchse des Projektors an das USB Stromabwärts-Terminal des Computers angeschlossen ist.
– Bei aktivierter Funktion 'Digitaler Zoom' bietet die
Cursorsteuerung direkten Zugriff auf die Funktion 'Nachführen', mit der Sie den vergrößerten Bildausschnitt wählen können.
! OK
Zur Aktionsbestätigung im Menü, wenn das Menü on screen (sichtbar) ist.
Hinweise:
als Maussteuerung
,
@ Vertikal-/Horizontal-Regler
Zur Einstellung des vertikalen bzw. horizontalen Projektorwinkels
6
5. Überblick über die Funktionen
Auf der Rollkugel-Fernbedienung (XGA Impact-Version)
- (Abb. 3)
1 Ein/Aus-Taste
Zum Ein- und Ausschalten der Fernbedienung.
Hinweis:
2 Cursorsteuerung
Zur Manipulation des Maus-Cursors an dem angeschlossenen Computer, solange das Menü nicht aktiv ist. Wenn das Menü aktiv ist, steuert die Cursorsteuerung den Menü-Cursor.
Die Fernbedienung verbraucht stets etwas Strom, auch wenn sie nicht in Gebrauch ist. Schalten Sie daher die Fernbedienung nach Gebrauch immer aus.
Siehe Abbildungen

Anschlüsse

(Abb. 4) Datenquellenanschlüsse
a Audio out
Ausgangsbuchse für den Anschluß an die Leitungseingangsbuchsen eines Verstärkers oder Stereosystems.
b USB (stromaufwärts)
Eingangsbuchse für den Anschluß eines PCs oder Apple Macintosh Computers, der mit einem USB-Abwärtsanschluß ausgestattet ist.
c Data in
Eingangsbuchse für den Anschluß an das Datenausgangs­Terminal eines Computers.
– Die Cursorsteuerung funktioniert nur
als Maussteuerung
wenn die USB-Buchse des Projektors an das USB Stromabwärts-Terminal des Computers angeschlossen ist.
– Bei aktivierter Funktion 'Digitaler Zoom' bietet die
Cursorsteuerung direkten Zugriff auf die Funktion 'Nachführen', mit der Sie den vergrößerten Bildausschnitt wählen können.
3 OK
Zur Aktionsbestätigung im Menü, wenn das Menü on screen (sichtbar) ist. Wenn das Menü nicht on screen ist, fungieren die – / –– Tasten der Fernbedienung als linke und rechte Maustasten Ihres PCs.
4 Menu
Zum Aktivieren und Deaktivieren des Menüs.
5 Stand by On
Mit dieser Taste schalten Sie den Projektor vom Standby­Modus auf Betrieb oder umgekehrt.
6 – Volume +
Zur Lautstärkeregelung.
7 Source
Mit dieser Taste wählen Sie die gewünschte Signalquelle aus (Daten, S-Video oder Video). Mit jedem Tastendruck schalten Sie auf die jeweils nächste Signalquelle um.
8 D(igital)-Freeze
Mit dieser Taste können Sie ein bewegtes Bild einfrieren (Standbild) und zwischen dem Freeze-Modus und bewegter Bilddarstellung umschalten.
9 D(igital)-Zoom
Zum Ein- und Ausschalten der Funktion 'Digitaler Zoom' (Umschalter). Bei eingeschalteter Funktion 'Digitaler Zoom' wird das Bild mit dem über den Menübefehl 'Bildvergrößerung' eingestellten Zoom-Faktor vergrößert. Außerdem können Sie die Cursorsteuerung dazu verwenden, den vergrößerten Ausschnitt zu wählen (Nachführen).
Hinweise:
,
Video quellenanschlüsse
a Audio out
Ausgangsbuchse für den Anschluß an die Leitungseingangsbuchsen eines Verstärkers oder Stereosystems.
c Audio in L/R
Eingangsbuchsen für den Anschluß an die Audio out-Buchsen eines Videorekorders (S-VHS, PAL, NTSC, SECAM).
d Video
Eingangsbuchse für den Anschluß an die Video out-Buchse eines Videorekorders, Laser Disc Players, einer Videokamera oder eines TV mit einer AV-Ausgangsbuchse (PAL, NTSC, SECAM).
e S-Video
Eingangsbuchse für den Anschluß an die S-Video out-Buchse eines S-VHS-Videorekorders, eines VCR, Laser Disc Players, einer Videokamera oder eines TV mit AV-Ausgangsbuchse.
Sonstige Anschlüsse
f Data out
Zum Anschluß an einen externen Monitor (oder an einen zweiten Projektor). Das projizierte Bild wird in diesem Fall gleichzeitig auf dem Monitor dargestellt.
h Lampenfach
i
Verriegelungsschlitz
Zum Einsetzen einer fakultativen Sperrvorrichtung (Kensington-Schloß).
j Power
Für den Anschluß des Projektors an das Stromnetz.
j Staubfilter
9 A(udio)/V(ideo) Mute
Zum Stummschalten des Tons vom Projektor (oder eines extern angeschlossenen Tonverstärkers) und zum Stummschalten des Bildes.
! Lichttaste
Zum Einschalten der Tastenbeleuchtung. Das Hintergrundlicht schaltet sich nach 5 Sekunden automatisch aus.
7
A
A
B
B
M
e
n
u
O
K
A
V
M
u t e
K
e
y s t
o
n
e
V
o l u
m
e
S
t a n
d
b
y
L
am
p
R
C
Focus-Ring
Zoom-Ring
Warnung
Nach dem Ausschalten des Projektors können Sie diesen erst nach einer Wartezeit von 1 Minute wieder einschalten.            Halten Sie zum Ausschalten des Projektors die Taste Stand by On 3 Sekunden lang gedrückt. Drücken Sie OK, um diese Meldung auszublenden.
PHILIPS
PHILIPS
PHILIPS
Multimedia Projectors
Multimedia Projectors
M
e
n
u
OK
A
V
M
u
te
Keystone
V
o l u
m
e
S t a
n
d
b
y
L
a
m
p
R
C

6. Aufstellung

Positionieren von Projektor und Bildschirm

Stellen Sie den Projektor auf eine stabile, ebene Oberfläche, die nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein soll und sich in sicherer Entfernung von starker Staub-, Schmutz­und Hitzeentwicklung sowie von Wasser, Feuchtigkeit, Vibration und starken Magnetfeldern befindet. Richten Sie den Projektor auf den Bildschirm für beste Bildresultate. Um die Entfernung für die gewünschte Größe zu ermitteln, konsultieren Sie bitte den Projektionsassistenten, ein auf der CD-ROM enthaltenes Kalkulationsprogramm.
Der Bildschirm sollte so positioniert werden, daß kein direktes Sonnen- oder Kunstlicht darauf fällt, da sonst die Bildfarben verblassen und das Bild unkenntlich wird.
Der Projektor kann sowohl für Frontprojektions-, rückwärtige Projektions- und Deckenprojektionsanwendungen verwendet werden. Als Fabrikstandard wurde Frontprojektion eingestellt. Über das OSD-Menü können Sie zu Rückwärts- oder Deckenprojektion wechseln. Für weitere Anweisungen siehe 'Rückwärtige Bildschirmprojektion und 'Decken-Projektion unter 'Betrieb' (Sonstige Einstellungen).
Wählen Sie eine Bildschirmgröße, die der Zahl der Zuschauer und der Raumgröße angemessen ist.
Die Bildqualität ist am besten, wenn Sie direkt vor dem Projektorbildschirm sitzen.

Netzstromversorgung

1.
Stecken Sie das Netzkabel in die Power-Buchse des Projektors und schließen sie es dann an die Wandsteckdose an.
Hinweis: Die Standby-Kontrollanzeige leuchtet rot auf, der
Projektor befindet sich nun im Power/Standby-Modus.
– Die Standby-Warnung
wird 20 Sekunden lang angezeigt.
Hinweis: Sie können die Standby-Warnung ausblenden, indem
Sie die Taste Stand by On 3 Sekunden lang gedrückt halten. Wenn Sie die Taste Stand by On erstmals 3 Sekunden lang drücken (Schritt 3), schaltet der Projektor in den Standby-Modus, ohne daß die Standby-Warnung erscheint.
5.
Um die Stromzufuhr vollkommen zu unterbrechen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose.
Hinweis: Bevor Sie den Netzstecker ziehen, vergewissern Sie
sich, daß sich das Kühlgebläse abgeschaltet hat (etwa 3 Minuten, nachdem der Projektor auf Power Standby geschaltet wurde).

Einstellen von Brennweite und Bildgröße

Verwenden Sie den Zoom-Ring, um die Bildgröße einzustellen.
Verwenden Sie den Fokus-Ring, um den Brennweite
einzustellen.
2.
Entfernen Sie den Linsendeckel.
3.
Drücken Sie zum Einschalten des Projektors die Taste Stand by On.
– Die Kontrollanzeige der
Lampe blinkt grün. Sobald die Projektionslampe eingeschaltet ist, geht die grüne Kontrollanzeige in Dauerlicht über. Die Startseite wird mehrere Sekunden lang angezeigt.
4.
Drücken Sie erneut die Taste Stand by On, um den Projektor wieder auf den Standby-Modus umzuschalten.
Einstellen des vertikalen und horizontalen Projektorwinkels Vertikaler Winkel
Verwenden Sie den Vertikal-/Horizontal-Regler, um den vertikalen Winkel des Projektors einzustellen, wie unter 'Positionieren von Projektor und Bildschirm' beschrieben.
Zum Anheben:
Halten Sie beide Regler (A) gedrückt, und fahren Sie den Projektor nach oben.
– Die Projektorfüße (B) fahren aus.
8
Drü cken
Drü cken
M
e
n
u
OK
A
V
M
u
te
Keystone
V
o l u
m
e
S t a
n d
b
y
L
a
m
p
R
C
Trapezbild
6. Aufstellung
Zum Absenken:
Halten Sie beide Regler (A) gedrückt, und fahren Sie den Projektor vorsichtig nach unten.
Verwenden Sie den Fokus-Ring und den Zoom-Ring, um Bildfokus und Bildgröße neu einzustellen.
Horizontaler Winkel (Horizont)
Verstellen oder korrigieren Sie ein möglicherweise gekipptes Bild, indem Sie die Projektorfüße in die gewünschte Position drehen.
Einsetzen der Batterien in die Kompactfernbedienung
(SVGA/XGA-Version)
1.
Drücken und schieben Sie den Deckel in Pfeilrichtung.
2.
Legen Sie zwei 'AAA'-Battereien entsprechend der Darstellung im Innern des Batteriefachs ein.
3.
Setzen Sie den Deckel wieder auf und lassen Sie ihn einrasten.
Nach oben: Drehen Sie die Füße nach links. Nach unten: Drehen Sie die Füße nach rechts.
Verwenden Sie den Fokus-Ring und den Zoom-Ring, um Bildfokus und Bildgröße neu einzustellen.
Trapezverzeichnungskorrektur
Wenn Projektor und Bildschirm nicht richtig stehen, erscheint das Bild verzerrt und produziert so eine Trapezverzeichnung. Die Trapezverzeichnungskorrektur ermöglicht es Ihnen die Bildverzerrung der vertikalen Trapezverzeichnungstype durch interne Skalierung zu korrigieren.
Erhöhen Sie die Bildbreite mit der Taste Keystone .
Reduzieren Sie die Bildbreite mit der Taste Keystone.
Diese Korrekturfunktion ist durch die Option Trapezkorrektur’
im Display Untermenü des On Screen Display (OSD)-Menüs verfügbar. Einzelheiten entnehmen Sie der Erläuterung auf in Betrieb - Darstellung und Bildsteuerung.

Transportieren des Projektors

1.
Drücken Sie den Stand by On-Schalter, um den Projektor auf Standby zu schalten. Die Standby-Kontrolleuchte leuchtet rot auf.
2.
Warten Sie, bis sich das Kühlgebläse ausschaltet (etwa 3 Minuten, nachdem der Projektor ausgeschaltet wurde) und ziehen Sie das Netzkabel und alle anderen Kabel heraus.
3.
Stellen Sie sicher, daß die Linse wieder hineingedreht ist, um eine Beschädigung der Linse zu vermeiden.
4.
Setzen Sie den Linsendeckel wieder auf, damit Staub, Schmutz oder andere Verunreinigungen das Vorderteil der Projektorlinse nicht beeinträchtigen oder beschädigen können, wenn der Projektor bewegt wird.
Hinweis: Der maximale Wirkungsbereich der Fernbedienung
beträgt ungefähr 15 m.
Einsetzen der Batterien in die Rollkugel-Fernbedienung
(XGA Impact-Version)
Drücken und schieben Sie den Deckel in Pfeilrichtung.
1.
2.
Legen Sie drei 'AA'-Battereien entsprechend der Darstellung im Innern des Batteriefachs ein.
3.
Setzen Sie den Deckel wieder auf und lassen Sie ihn einrasten.
Achtung!
Mischen Sie nicht alte und neue Batterien (mischen Sie auch nicht Alkali- und Manganbatterien).
Hinweis: Der maximale Wirkungsbereich der Fernbedienung
beträgt ungefähr 20 m.
Hinweis: Legen Sie den Projektor niemals auf die Seite, auf der
sich die Anschlüsse befinden.
9

7. Installation

No.
BUCHSE
Computer/AV-GerätProjektor
VGA/USB cable
KABLE/ADAPTER
Mini D-Sub
15P Stiftteil
RCA pin Stiftteil x 3
Mini D-Sub
15P Stiftteil
RCA pin
Stiftteil x 3
3
2
RCA Audio Video Kable
1
Scart/RCA-AV Adapter
USB Steckbuchse
4P Buchsenteil
USB Steckbuchse 4P Buchsenteil
(je nach Region)

Video/Computerkabel und Adapter

Diese Zubehörteile (1 - 3) werden mitgeliefert, zusammen mit dem Produkt um den Projektor an eine Computer/AV-Ausrüstung anzuschließen. Die Zahlen in der linken Spalte beziehen sich auf die Zahlen in den Grafiken zu den Anschlüssen auf den folgenden Seiten.
Video/Computerkabel und Adapter
Wenn Sie den Projektor an einen Macintosh-Computer anschließen möchten, so steht Ihnen hierzu ein als optionales Philips-Kabelzubehör erhältlicher programmierbarer VGA/MAC­Adapter zur Verfügung.
10
Data out
Data out
USB
USB
Audio out USB L Audio in R Video S-Video Data in Data out
Audio out USB R Audio in L Video S-Video Data out Data in
7. Installation

Anschluß an einen Computer

Achtung!
– Der Dateneingang ist sowohl für Apple Macintosh Computer
(Power Block und Power Mac) wie auch für IBM-kompatible PCs geeignet.
– Der Datenausgang IBM-kompatibler PCs kann unter
Verwendung standardmäßiger Datenkabel direkt an den Projektor angeschlossen werden.
– Apple Macintosh Computer benötigen zusätzlich zum
standardmäßigen Datenkabel evtl. einen Konversionsstecker (fakultativ).
– Die Zahlen in Klammern (1) beziehen sich auf die Zahlen in
der Zubehörtafel. Die Buchstaben in Klammern (a) beziehen sich auf die Buchstaben in Abb. 4 von Bedienungselemente und Anschlüsse’.
USB-Anschluß
Über einen Stromaufwärtsanschluß kann eine USB-Schnittstelle angeschlossen werden.
Anschluß an einen Computer
PC (Desktop/Laptop) MACINTOSH (Desktop/Power Book/Power Mac)
(g)(b)
Projektor
(1)(1)
Wenn der
USB-Stromaufwärtsanschluß
des Projektors an einen PC oder Apple Macintosh Computer angeschlossen wird, der über einen USB-Abwärtsanschluß verfügt, wird er als USB­Gerät identifiziert. Es ist möglich: – den Cursor des Computers über die Fernbedienung des
Projektors zu steuern,
– Audio-Information vom Computer über den
Projektorlautsprecher wiederzugeben, und
– die Bildschirmeinstellungen des Computers werden so
abgeändert, daß Sie der Leistungsfähigkeit des Projektors entsprechen.
Mac/PC
Philips VGA/MAC Adapter (fakultativ)
1.
Schließen Sie das Data out-Terminal des Computers an das Data in-Terminal
(c)
des Projektors an und fixieren Sie die Stecker durch Anziehen der Flügelschrauben. Verwenden Sie hierzu das mitgelieferte VGA/USB-Kabel Wenn Sie den Projektor an einen Macintosh-Computer anschließen, verwenden Sie den VGA/MAC-Adapter
2.
Schließen Sie die USB (stromaufwärts) -Buchse
(fakultativ)
(b)
-des Projektors an den USB-Stromabwärts-Port des Computers an. Verwenden Sie hierzu das mitgelieferte VGA/USB-Kabel
– Sie können nun den Maus-Cursor am Computer und am
Bildschirm anhand der Cursorsteuerung manipulieren. Audio-Information vom Computer wird über den Projektorlautsprecher wiedergegeben.
Hinweis: Wenn der Maus-Cursor auf Bewegungen der
Cursorsteuerung der Fernbedienung nicht reagiert:
3.
Überprüfen Sie, ob die Kontrollanzeige der Fernbedienung am Projektor grün blinkt, wenn Sie die Rollkugel bewegen.
Wenn nicht:
Überprüfen Sie, ob Sie die Fernbedienung eingeschaltet haben. Wenn dies der Fall ist, prüfen Sie, ob die Batterien richtig eingesetzt sind und/oder ersetzen Sie die Batterien.
Wenn ja:
Vergewissern Sie sich, daß das USB-Kabel richtig
angeschlossen ist.
(1).
(1)
.
.
11
R Audio L
out
S-Video
S-Video
R Audio L
out
VCR
Video
out
Video
out
Audio out USB L Audio in R Video S-Video Data in Da
Audio out USB R Audio in L Video S-Video Data out D
Projector
L Audio R
out
Video
out
R Audio L
out
Video
out
VCR
Projector
Audio out USB L Audio in R Video S-Video Data in Data out
Audio out USB R Audio in L Video S-Video Data out Data in
7. Installation
S-Video
Anschluß an Video-Ausrüstung
Hinweis:
Die Zahlen in Klammern Zahlen in der Zubehörtafel. Die Buchstaben in Klammern Buchstaben in
Abb. 4
Anschlüsse’.
(1)
beziehen sich auf die
(a)
beziehen sich auf die
von Bedienungselemente und

Anschließen an Video-Ausrüstung

S-VHS
(c) (e)
Schalten Sie den Projektor stets aus, bevor Sie Anschlüsse
Achtung!
vornehmen.
PAL, NTSC, SECAM
(c) (d)
Projektor
(2)
VCR
Scart Adapter (nicht für die Vereinigten Staaten)
1.
Schließen Sie die Video out-Buchse eines VCR, Laser Disc Players, einer Videokamera oder eines TV an die Video­Buchse
(d)
des Projektors an. Verwenden Sie hierzu das mitgelieferte Video/Audio­Verbindungskabel
2.
Schließen Sie die Audio out L/R-Buchsen des VCR, Laser
(2)
.
Disc Players, der Videokamera oder des TV an die Audio in L/R-Buchsen Verwenden Sie hierzu das mitgelieferte Video/Audio­Verbindungskabel
(c)
des Projektors an.
(2)
. Stecken Sie den weißen Stecker in die L-Buchse und den roten Stecker in die R-Buchse.
Wenn Ihr VCR, Laser Disc Player, Ihre Videokamera oder TV mit einem Scart-Anschluß ausgestattet ist (je nach Region):
1.
Schließen Sie den mitgelieferten Scart/RCA Audio-Video-
2.
Adapter Players, der Videokamera oder des TV an. Stecken Sie das mitgelieferte Video/Audio-Verbindungskabel
(2)
und Audio in L/R
(3)
an den Scart-Anschluß des VCR, Laser Disc
sowohl in den Adapter als auch in die Buchsen Video
(c)
des Projektors.
(3)
(d)
Projektor
(2)
(fakultativ)
(3)
VCR
Scart Adapter (nicht für die Vereinigten Staaten)
1.
Schließen Sie die S-Video out-Buchse eines S-VHS­Videorekorders, Laser Disc Players, einer Videokamera oder eines TV an die S-Video-Buchse Verwenden Sie hierzu ein
(e)
des Projektors an.
(fakultatives)
S-Video-
Verbindungskabel.
2.
Schließen Sie die Audio out L/R-Buchsen des S-VHS­Videorekorders, Laser Disc Players, der Videokamera oder des TV an die Audio in L/R-Buchsen
(c)
des Projektors an. Verwenden Sie hierzu die roten und weißen Audioanschlüsse des Audio/Video-Verbindungskabels. Stecken Sie den weißen Stecker in die L-Buchse und den roten Stecker in die R-Buchse.
Wenn Ihr VCR, Laser Disc Player, Ihre Videokamera oder Ihr TV mit einem Scart-Anschluß ausgestattet ist (je nach Region):
1.
Schließen Sie den mitgelieferten Scart/RCA Audio-Video­Adapter
(3)
an den Scart-Anschluß des VCR, Laser Disc
Players, der Videokamera oder des TV an.
2.
Stecken Sie das mitgelieferte Audio/Video-Verbindungskabel
(2)
sowohl in die Adapter wie auch in die Audio in L/R-
Buchsen
(c)
des Projektors. Stecken Sie den weißen Stecker in die L-Buchse und den roten Stecker in die R-Buchse.
3.
Stecken Sie ein VCR- und die S-Video-Buchse
(fakultatives)
S-Video-Verbindungskabel in die
(e)
des Projektors.
12
Projector
Amplifier
L Audio R
in
L Audio R
in
Audio out USB L Audio in R Video S-Video Data in
Audio out USB R Audio in L Video S-Video Data out
7. Installation

Anschluß an Audio-Ausrüstung

Hinweis: Die Buchstaben in Klammern (a) beziehen sich auf die
Buchstaben in Abb. 4 von Bedienungselemente und Anschlüsse’.
Anschluß an Audio-Ausrüstung
Schalten Sie den Projektor stets aus, bevor Sie Anschlüsse
Achtung!
vornehmen. Drehen Sie stets den Lautstärkeregler des angeschlossenen Verstärkers herunter, bevor Sie ihn einschalten, um Schäden an den Lautsprechern zu vermeiden.
(a)
Projektor
(fakultativ)
Verstärker
Schließen Sie die Audio in L/R-Buchsen eines Verstärkers oder Stereosystems an die Audio out-Buchse
(a)
des Projektors an. Stecken Sie den weißen Stecker in die L-Buchse und den roten Stecker in die R-Buchse.
Hinweis: Wenn der Projektor an einen externen Tonverstärker
angeschlossen ist, können Sie die Lautstärke nicht über den Projektor oder die Fernbedienung regulieren. Der Ton kann jedoch über den Projektor oder die Fernbedienung stummgeschaltet werden.
13
Audio outData out
Audio out
Data out
Mac/PC
USB
USB
Projector
Monitor cable
7. Installation

Anschluß an einen externen Monitor

Hinweis: Die Buchstaben in Klammern (a) beziehen sich auf die
Schalten Sie stets PC, externen Monitor und Projektor aus, bevor Sie Anschlüsse vornehmen.
1.
2.
Um das Audiosignal auf dem Monitor anstatt am Projektor zu erhalten:
Schließen Sie die Audio in-Buchsen des Monitors an die
Stecken Sie den weißen Stecker in die L-Buchse und den
Manche Monitore haben eine einzelne Audio in-Buchse, für die ein anderes Audio-Verbindungskabel mit 3,5 mm Mini-Stecker erforderlich ist.
– Es kann jeweils ein externer Monitor oder Projektor
angeschlossen werden.
– Für weitere Einzelheiten zum Betrieb mit On Screen Displays
Buchstaben in Abb. 4 von Bedienungselemente und Anschlüsse’.
Achtung!
Schließen Sie das Data out-Terminal des Computers an das Data in-Terminal
(g)
des Projektors an und fixieren Sie die Stecker durch Anziehen der Flügelschrauben. Verwenden Sie hierzu das mitgelieferte VGA/USB-Kabel
(1).
Wenn Sie den Projektor an einen Macintosh-Computer anschließen, verwenden Sie den VGA/MAC-Adapter Schließen Sie den Datenausgang Data out
(f)
(fakultativ)
des Projektors an den externen Monitor an, und sichern Sie die Stecker durch Anziehen der Flügelschrauben. Verwenden Sie hierzu ein optionales Monitorkabel.
Audio out-Buchse
(a)
des Projektors an.
roten Stecker in die R-Buchse.
Hinweise:
sehen Sie bitte Kapitel '8 Betrieb'.
Anschluß an einen externen Monitor
Monitor Kabel
(fakultativ)
(g)
.
Projektor
(1)
Mac/PC
(fakultativ)
14
Bild Audio OptionenDisplay
 Digitales Einfrieren Digitaler Zoom 4 Bildvergrößerung 4 Nachführen Automatische Bildeinstellung 4 Horizontale Größe 4 Abstimmung 4 Bildverschiebung 
  
Mit der Automatischen Bildeinstellung lassen sich  automatisch die Horizontale Größe, Verschiebung und  Abstimmung einstellen.
AnAus
Menübalken  Untermenü Untermenü hervorgehoben           Aktionsfenster
Video  AV/Stumm
S-Video  A/V Stumm
Video  Kein Signal
Daten  
Fehler des Ventilators  Der Projektor schaltet sich automatisch aus. Bitte suchen Sie eine Kundendienststelle zur  Reparatur auf. 
PHILIPS
PHILIPS
PHILIPS
Multimedia Projectors
Multimedia Projectors

8. Betrieb

Vorbereitung Allgemein
1.
Drücken Sie den Stand by On-Schalter, um den Projektor einzuschalten.
– Die Lampenkontrollanzeige
blinkt grün, und der Startbildschirm wird mehrere Sekunden lang angezeigt.
– Wenn die
durchschnittliche Lampenbetriebsdauer beinahe abgelaufen ist und weniger als 100 Stunden verbleiben, erscheint 'Warnung: Die Lebensdauer der Lampe läuft bald ab, wenn der Projektor eingeschaltet wird. Lesen Sie hierzu den Abschnitt 'Lampe' unter 'Zusätzliche Informationen'.
– Wenn die Lampe an ist, leuchtet die Lampenkontrollanzeige
grün auf.
2.
Wenn Sie die Rollkugel-Fernbedienung benutzen:
– Stellen Sie den ON/OFF-Schalter der Fernbedienung auf Ein,
um die Fernbedienung einzuschalten.
– Wenn nötig, drücken Sie auf die Lichttaste der
Fernbedienung. Wenn diese Taste gedrückt wird, schaltet sich die Tastenbeleuchtung für 5 Sekunden ein. Jedesmal, wenn innerhalb dieser 5 Sekunden eine der Tasten gedrückt wird, wird die Beleuchtungszeit verlängert (um weitere 5 Sekunden).
3.
Wählen Sie die benötigte Quelle (Data, Video oder S-Video), indem Sie die Source-taste drücken.
4.
Schalten Sie den Computer ein oder starten Sie die Videowiedergabe.
– Auf dem Bildschirm erscheint eine Rückmeldung, die die
gewählte Quelle angibt.
Meldungen - Allgemeine Erläuterung
Meldungen erscheinen in der Mitte des Bildschirms. Das Problem wird in der Kopfzeile der Meldung angezeigt. Lösungsvorschläge erscheinen in dem grauen Feld der Fehlermeldung. Diese Meldungen können nicht unterdrückt werden.

Vorbereitung

Beispiele:
Data als Quelle ausgewählt. Video als Quelle ausgewählt,
kein Eingangssignal.
S-Video als Quelle ausgewählt. Video als Quelle ausgewählt. A/V stummgeschaltet A/V stummgeschaltet
Menü des On Screen Display (OSD) ­Allgemeine Erläuterungen
Alle Video- und Datenanpassungen und -einstellungen (außer A/V Mute) werden über On Screen. Displays und mit Hilfe von Menu, OK (–/– –) und der Cursorsteuerung am Projektor oder an der Fernbedienung vorgenommen
Rückmeldungen
Rückmeldungen werden in der oberen rechten Ecke des Bildschirms angezeigt. Sie erscheinen, wenn:
ein Signal kommt oder gehteine Eingangsquelle geändert wirddie Funktion A/V-Stumm aktiviert ist.die automatische Bildfunktion auf Ein gestellt wird.
Diese Meldungen werden nur angezeigt, wenn die Menüoption Feedback im Menü Optionen auf Ein steht. Alle Meldungen erlöschen automatisch nach 4 Sekunden.
1.
Drücken Sie Menu.
Die Menüleiste erscheint auf dem Bildschirm.
Das erste Merkmal ist hervorgehoben und sein Untermenü wird angezeigt.
Je nach ausgewählter Quelle (Data, Video oder S-Video) können bestimmte Optionen des Untermenüs grau erscheinen. Dies zeigt an, daß diese Funktionen: – in einem bestimmten
Modus nicht zur Verfügung stehen,
– keine Funktion für die gewählte Quelle haben.
15
8. Betrieb
Vorbereitung/Darstellung und Bildsteuerung
Beispiel:
– Horizontale Größe im Untermenü Display, wenn
Automatische Bildeinstellung auf Ein steht.
– Farbe im Untermenü Bild, wenn der Signaltyp nicht NTSC ist.
2.
Betätigen Sie die Cursorsteuerung nach links und/oder rechts, um den Cursor auf ein anderes Merkmal in der Menüleiste zu plazieren.
3.
Wählen Sie das Merkmal im Untermenü, das eingestellt werden soll, indem Sie die Cursor-steuerung nach oben und/oder unten führen.
4.
Führen Sie die Cursorsteuerung nach links und/oder rechts, um das gewählte Merkmal im Aktionsfenster, das sich unten am Bildschirm
Display
Audio Optionen
Bild  Helligkeit Kontrast Schärfe Farbe Sättigung Farbtemperatur Bildformat Spiegelung 
Display
Bild Audio Optionen
 Helligkeit Kontrast Schärfe Farbe Sättigung Farbtemperatur Bildformat Spiegelung  Min.   Bewegen Sie den Zeiger nach links oder rechts,  um das Kontrastniveau einzustellen.
Max.
befindet, einzustellen.
5.
Wählen Sie das nächste Merkmal, das im Untermenü eingestellt werden soll, und gehen Sie wie oben beschrieben vor.
6.
Drücken Sie Menu, um das On Screen Display zu schließen.
Sprache auswählen
Der Projektor kann Menüs in einer von sechs verschiedenen Sprachen anzeigen.
1.
Drücken Sie Menu.
Die Menüleiste erscheint auf dem Bildschirm.
2.
Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um Optionen in der Menüleiste zu wählen.
3.
Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um Sprache im Untermenü zu wählen.
4.
Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um im Aktionsfenster die gewünschte Sprache zu wählen.
5.
Falls erforderlich, wählen Sie das nächste Merkmal, das Sie einstellen möchten, oder drücken Sie Menu, um zu schließen.

Darstellung und Bildsteuerung

Das Bild des Projektors wird im Werk auf Standardwerte eingestellt. Sie können das Bild jedoch nach ihren eigenen Wünschen einstellen. Der Projektor speichert für jede Quelle die zuletzt verwendeten Einstellungen. Wenn Sie also von einer Quelle zu einer anderen wechseln, werden die Einstellungen der Quelle, von der Sie wechseln, gespeichert, und die Einstellungen, auf die Sie wechseln, werden aufgerufen. Wenn der Projektor aus- und wieder eingeschaltet wird, werden die Einstellungen für die gewählte Quelle wieder aufgerufen.
Nur Data
Für Data-Signaleingabe können die folgenden Einstellungen vorgenommen werden:
Automatische Bildeinstellung
stellt automatisch Größe und Position der Abbildung optimal auf das Bildschirmbild ein;
Horizontal Größe
stellt die Computerabbildung in horizontaler Richtung so ein, daß sie den Bildschirm vollständig ausfüllt;
Bildverschiebung
stellt die Computerabbildung in horizontaler und vertikaler Richtung ein, um sie auf dem Bildschirm zu zentrieren;
Abstimmung
wenn Sie den Projektor erstmals an Ihren PC anschließen, sollten Sie unbedingt die Phasensteuerung für eine optimale Lesbarkeit des projizierten Textes einstellen.
Tips für Windows Benutzer
Zum korrekten Einstellen der horizontalen Größe und Phase:
1.
Wählen Sie Start und Shut down.
2.
Stellen Sie den Regler für die horizontale Größe am Projektor so ein, daß keine vertikalen Balken sichtbar sind.
3.
Stellen Sie jetzt die Phase des Projektors auf optimale Lesbarkeit ein.
4.
Aktivieren Sie die Schaltfläche No im Windows 95 Abschaltbildschirm, um die Abschaltaktion abzubrechen.
Data und Video/S-Video
Für Signaleingabe von Data und Video/S-Video können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
Digitales Einfrieren
hält ein bewegtes Bild fest (Standbild);
Digitaler Zoom
vergrößert einen Bildausschnitt;
Nachführen
wählt einen anderen Abschnitt des vergrößerten Bildes (bei Kombination mit digitalem Zoom);
Trapezkorrektur
korrigiert die Bildverzerrung des vertikalen Verzeichnungstyps durch interne Skalierung;
Helligkeit
stellt die Helligkeit des dargestellten Bildes ein;
Kontrast
stellt insgesamt die Kontrastintensität ein;
Schärfe
regelt die Konturwirkung des Bildes;
Farbtemperatur
stellt den Gesamtbildeindruck zwischen warm und kühl ein;
Spiegelung
spiegelt das Bild für die Verwendung des Projektors in verschiedenen Positionen bezüglich Benutzer und Projektorbildschirm (für weitere Erläuterungen siehe 'Darstellung und Bildsteuerung' - 'Spiegel').
Nur Video/S-Video
Für Video/S-Video-Signaleingabe können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
Farbe
(nur für NTSC)
stellt den Farbton der projizierten Abbildung ein;
Sättigung
stellt die Farbsättigung der projizierten Abbildung ein.
Bildformat
wählt eine von drei Bildformat-Optionen (4:3, 16:9 oder 16:9 vergrößert).
16
             Bewegen Sie den Zeiger, um das Bild zu  positionieren. Drücken Sie OK, um diese Meldung auszublenden.
Bildverschiebung Display  Digitales Einfrieren Digitaler Zoom 4 Bildvergrößerung 4 Nachführen Automatische Bildeinstellung 4 Horizontale Größe 4 Abstimmung 4 Bildverschiebung
  Mit der Bildverschiebung lässt sich die Bildposition  einstellen. Bestätigen Sie, um die Bildposition zu aktivieren.
 
Bild Audio Optionen
              Bewegen Sie den Zeiger zur Auswahl des Bereiches,  der vergrößert werden soll. Drücken Sie anschließend OK.
4 44
Nachführen4 44
Daten  A/V Stumm
8. Betrieb
Darstellung und Bildsteuerung
Hinweise: A(udio)/V(ideo)-Stumm kann nur mit der
A/V-Mute-Taste am Projektor oder an der Fernbedienung gewählt werden. Auf dem Bildschirm erscheint dann A/V mute. Beispiel:
Die folgenden Einstellungsprozeduren gehen nach einer etwas anderen Abfolge vor oder bedürfen evtl. weiterer Erläuterungen.
Nachführen
Um einen vergrößerten Ausschnitt des projizierten Bildes zu sehen, wird die Nachführen-Funktion verwendet. Ein Schwenken ist nur möglich, wenn das Bild anhand des Digitaler Zoom vergrößert wird. Ist das Bild nicht vergrößert, erscheint die Schwenkoption grau. Bei aktivierter Funktion 'Digitaler Zoom' bietet die Cursorsteuerung direkten Zugriff auf die Funktion 'Nachführen.
1.
Drücken Sie die Taste D(igitaler) Zoom, um diese Funktion einzuschalten.
2.
Drücken Sie Menu.
Die Menüleiste wird eingeblendet.
Display ist hervorgehoben und das Untermenü wird angezeigt.
3.
Wählen Sie bei 'Bildvergrößerung' den Zoom-Faktor.
4.
Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um den Cursor auf Nachführen zu setzen.
5.
Drücken Sie OK (–/– –), um Nachführen zu aktivieren.
6.
Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um nach links, rechts, oben oder unten zu schwenken.
7.
Drücken Sie Menu, um zu schließen.
Bildverschiebung
Die Bildverschiebung
-Funktion stellt das Computerbild in horizontaler und vertikaler Richtung ein, um es auf dem Bildschirm zu zentrieren. Diese Funktion ist nur aktiv, wenn Automatische Bildeinstellung auf AUS steht.
1.
Drücken Sie Menu.
Die Menüleiste
erscheint auf dem Bildschirm Display ist hervorgehoben und das Untermenü wird angezeigt.
2.
Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um den Cursor auf Bildverschiebung zu setzen.
3.
Drücken Sie OK (–/– –), um Bildverschiebung zu aktivieren.
4.
Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um das Computerbild zu positionieren.
5.
Drücken Sie OK (–/– –), um die Einstellung zu bestätigen und zu speichern.
6.
Falls erforderlich, wählen Sie das nächste Merkmal, das eingestellt werden soll, oder drücken Sie Menu, um zu schließen.
Automatische Bildeinstellung
Die Auto-Image-Funktion stellt Größe und Position des Bildes automatisch so ein, daß es optimal in den Bildschirm paßt. Zusätzlich übernimmt sie den Phasenabgleich. Sie hat keinen Einfluß auf das gewählte Bildformat. Wenn Automatische Bildeinstellung auf Ein steht, erscheinen die Optionen Horizontale Größe, Bildverschiebung und Abstimmung grau.
Horizontal Größe
Die Funktion Horizontale Größe wird verwendet, um die Größe einer Computerabbildung dem projizierten Bild anzupassen. Der horizontale Größenparameter hat permanenten Gültigkeitsbereich. Wenn das OSD-Menü aktiv und die Option horizontale Größe ausgewählt ist, wird das Niveau grafisch auf einer Linearskala angezeigt. Das vorgegebene Ausgabe-Niveau entspricht dem Wert, der durch die Automatische Bildeinstellung-Funktion eingestellt ist. Ein Wechsel zu einem anderen Datenmodus stellt automatisch Automatische Bildeinstellung wieder her, wenn der Datenmodus nicht zu den zehn zuletzt verwendeten Abbildungsmodi zählt.
17
Bildschirm
8. Betrieb
Spiegelung
Der Projektor kann in Bezug auf Zuseher und Projektorbildschirm in verschiedenen Positionen verwendet werden. Mit der Spiegelung-Funktion kann das Bild auf eine Weise dargestellt werden, die für eine spezifische Anwendungsart geeignet ist.
Rückwärtige Bildschirmprojektion
Das Bild kann für eine rückwärtige Bildschirmprojektion auf eine horizontale Spiegelabbildung des Eingabesignals umgekehrt werden.
Frontprojektion
Darstellung und Bildsteuerung/Audiosteuerung
Bildschirm

Audiosteuerung

Der Ton des Projektors wird im Werk auf Standardwerte eingestellt. Sie können jedoch anhand des Merkmals Audio Control den Ton nach Belieben einstellen. Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
Volume regelt die Lautstärke;Bass regelt die Basstöne;Treble – regelt die hohen Töne;Mute schaltet den Ton des Projektors (oder eines extern
1.
Wählen Sie die benötigte Eingabe (Data, Video oder S-Video).
2.
Drücken Sie Menu.
Die Menüleiste erscheint auf dem Bildschirm.
3.
Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um Audio in der Menüleiste zu wählen.
4.
Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um das Merkmal auszuwählen, das eingestellt werden soll.
5-
Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um die gewünschte Einstellung im Aktionsfenster vorzunehmen.
6.
Falls erforderlich, wählen Sie das nächste Merkmal aus, das Sie einstellen möchten, oder drücken Sie Menu, um zu schließen.
angeschlossenen Lautsprechers) stumm.
Bildschirm
Rückwärtsprojektion
Deckenmontage-Projektion
Der Projektor ist mit einer Überkopf-Scan-Funktion (vertikaler Spiegel) ausgestattet, die es ermöglicht, das Bild umzudrehen, wenn der Projektor kopfüber an der Decke befestigt ist.
Deckenprojektion
1.
Drücken Sie Menu.
Die Menüleiste erscheint auf dem Bildschirm.
2.
Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um Picture in der Menüleiste auszuwählen.
3.
Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um Mirror im Untermenü auszuwählen.
4.
Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um die korrekte Einstellung für Ihre Anwendung zu wählen.
5.
Falls erforderlich, wählen Sie ein anderes Merkmal, das Sie einstellen möchten, oder drücken Sie Menu, um zu schließen.
– Die Lautstärke kann auch anhand der – Volume + -Tasten oder an
Hinweise:
der Fernbedienung eingestellt werden.
– Wenn der Projektor an einen Verstärker oder ein Stereosystem
angeschlossen ist, muß die Lautstärke an dem Verstärker oder Stereosystem eingestellt werden.
Achtung!
Reduzieren/Prüfen Sie die Lautstärkeeinstellung von angeschlossenen Verstärkern stets, bevor Sie (A/V) Stumm ausschalten, um eine Beschädigung der Lautsprecher zu vermeiden.
18
8. Betrieb

Sonstige Einstellungen

Der Projektor ist mit folgenden Funktionen ausgestattet, um seinen Gebrauch und seine Bedienung zu optimieren:
Startbildschirm
Mit dieser Funktion können Sie nach dem Projektorstart die voreingestellte Philips-Startseite aktivieren oder unterdrücken.
1.
Drücken Sie Menu.
Die Menüleiste erscheint auf dem Bildschirm.
2.
Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um den Cursor auf Optionen zu setzen.
3.
Wählen Sie Startanzeige mit der Cursorsteuerung.
4.
Wählen Sie Ein, um die Standardeinstellung zu verwenden, oder Aus, um die Startseite zu unterdrücken.
5.
Drücken Sie Menu, um das On Screen Display zu schließen.
Rückmeldung
Diese Funktion gestattet es Ihnen, OSD-Meldungen zu unterdrücken. Warnhinweise oder Fehlermeldungen werden jedoch nie unterdrückt.
1.
Drücken Sie Menu.
Die Menüleiste erscheint auf dem Bildschirm
2
. Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um den Cursor auf
Optionen zu setzen.
3.
Wählen Sie Feedback mit der Cursorsteuerung.
4.
Wählen Sie Ein, um OSD-Bildschirme anzuzeigen, oder Aus, um die Anzeige von OSD-Bildschirmen zu unterdrücken.
5.
Drücken Sie Menu, um das On Screen Display zu schließen.
Sonstige Einstellungen
Tastensperrung
Die Tastensperrung wird verwendet, um alle Fern- und lokalen Steuerungen zu deaktivieren. Sie müssen den Projektor aus- und wieder einschalten, indem Sie das Netzkabel herausziehen, um die Tastensperre wieder aufzuheben.
1.
Drücken Sie Menu.
Die Menüleiste erscheint auf dem Bildschirm
2.
Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um den Cursor auf Optionen zu setzen.
3.
Wählen Sie Tastensperrung mit der Cursorsteuerung.
4.
Drücken Sie OK (–/– –) für 3 Sekunden, um alle Tasten zu sperren.
5.
Das On Screen Display erlischt automatisch.
Grundeinstellung ab Werk
Diese Funktion wird verwendet, um alle Benutzereinstellungen auf die im Werk vorgenommenen Standardeinstellungen zurückzusetzen.
1.
Drücken Sie Menu.
Die Menüleiste erscheint auf dem Bildschirm
2.
Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um den Cursor auf Optionen zu setzen.
3.
Wählen Sie Grundeinstellung Ab Werk mit der Cursorsteuerung.
4.
Drücken Sie OK (–/– –) für 3 Sekunden, um alle Benutzereinstellungen zurückzusetzen.
5.
Wählen Sie das nächste Merkmal, das Sie im Untermenü einstellen wollen, oder drücken Sie Menu, um das On Screen Display zu schließen.
19
LAMP
LAMP
F
I L T
E
R
F
I L T
E
R
LAMP
LAMP
F
I L T
E
R
F
I L T
E
R
A

9. Wartung

Reinigung

Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel, bevor Sie ihn reinigen.
1.
Wenn das Gerät verstaubt ist, wischen Sie sanft mit einem weichen Tuch darüber.
2.
Ein leicht angefeuchtetes Fensterleder reicht aus, um das Gehäuse zu reinigen.
3.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, da diese das Gehäuse angreifen könnten.
Halten Sie die Linse stets sauber
1.
Wenn die Linse schmutzig oder verstaubt ist, blasen Sie erst den Staub weg und reiben Sie dann sanft mit einer weichen Bürste oder einem Linsen-Reinigungstuch nach. Berühren Sie die Linse niemals mit den Fingern.
2.
Auf der Linse kann sich Schimmel bilden, wenn der Schmutz nicht entfernt wird.

Reinigung des Staubfilters

1.
Drücken Sie auf den Stand by On-Schalter, um den Projektor auszuschalten.
– Die Standby-Anzeige leuchtet rot.
2.
Warten Sie, bis sich das Kühlgebläse abschaltet (etwa 3 Minuten) und ziehen Sie das Netzkabel und alle anderen Kabel.
3.
Drehen Sie den Projektor um.
niemals auf die Seite, auf der sich die Anschlüsse befinden!
4.
Drücken Sie die Klammer A nach unten, und heben Sie dann die Abdeckung an.
Achtung!
Legen Sie den Projektor
8.
Setzen Sie den Filter wieder ein. Drücken Sie die Filterkanten fest nach unten. Prüfen Sie, ob der Filter ordnungsgemäß eingesetzt ist. Drehen Sie hierzu die Abdeckung um.
9.
Setzen Sie die Abdeckung wieder auf.
5.
Drehen Sie die Abdeckung um. Der Filter befindet sich auf der Unterseite der Abdeckung.
6.
Lösen Sie den Filter vorsichtig aus der Abdeckung.
7.
Halten Sie den Filter gut fest und entfernen Sie den Staub mit einem Staubsauger.
Hinweise:
Wir empfehlen, den Filter alle 100 Stunden zu reinigen.Schwerwiegende Geräteschäden sind nicht auszuschließen, wenn
Sie den Projektor ohne Filter oder mit einem gerissenen bzw. beschädigten Filter in Betrieb nehmen.
– Ersetzen Sie einen beschädigten Filter durch einen Filter
desselben Typs (12 nc: 3122 434 01180).
– Der Projektor kann erst wieder eingeschaltet werden, wenn die
Filterhalterung korrekt eingesetzt ist.

Wartung Ihrer Rollkugel-Fernbedienung

Die Rollkugel Ihrer Fernbedienung ist sehr lange haltbar und für jahrelangen Gebrauch bestimmt. Sie ist mit einem selbstreinigenden Kugelkäfig ausgestattet, der verhindert, daß sich Staub und Flusen an der Kugel ansetzen. Wenn der Bildschirmcursor springt oder sich nicht normal bewegt, empfehlen wir, die Rollkugel manuell zu reinigen.
Reinigung der Rollkugel:
1.
Drehen Sie den Feststellring gegen den Uhrzeigersinn, um die Kugel herauszunehmen.
2.
Wischen Sie die Kugel mit einem sauberen, fusselfreien Tuch ab.
3.
Blasen Sie vorsichtig in den Kugelkäfig, um Staub und Flusen zu entfernen.
4.
Prüfen Sie, ob sich an den Gummirollen im Kugelkäfig Schmutzablagerungen gebildet haben. Diese Ablagerungen zeigen sich meist als Streifen, die um die Mitte der Rolle verlaufen.
5.
Sind die Rollen verschmutzt, säubern Sie sie mit einem Wattestäbchen, das leicht mit Isopropylalkohol angefeuchtet wurde. Vergewissern Sie sich nach der Reinigung, daß die Rollen noch immer in der Mitte ihrer Führung laufen.
6.
Vergewissern Sie sich, daß keine Watte vom Wattestäbchen an den Rollen haften bleibt.
7.
Setzen Sie Rollkugel und Feststellring wieder ein.
20
F I
L T
E
R
F I
L T
E
R
F I L
T
E
R
F I L
T
E
R
LAMP
LAMP
F
I L T
E
R
F
I L T
E
R
Multimedia Projektoren  Warnung: Die Lebensdauer der Lampe ist abgelaufen  Es empfiehlt sich, die Lampe auszutauschen, um ein  plötzliches Ausfallen zu vermeiden und die  Gesamtbildqualität zu verbessern.
Display
 Sprache Trapezkorrektur Startanzeige Feedback Lampenstunden-Zähler Tastensperrung Grundeinstellung ab Werk   Lampenstunden-Zähler 5 Stunden  Der Lampenstunden-Zähler zeigt die Betriebsstunden  der Lampe an. Bitte auf Null stellen, wenn eine neue  Lampe eingesetzt wird (halten Sie den OK-knopf  3 Sek. lang gedrückt). 
Bild Audio Optionen
Multimedia Projektoren  Warnung: Die Lebensdauer der Lampe läuft bald ab  Es empfiehlt sich, eine Ersatzlampe zur Hand zu haben. Der Typ der Lampe ist im Benutzerhandbuch angegeben 
9. Wartung

Lampe

Wenn die Betriebsdauer die letzten 100 Stunden der durchschnittlichen Lampenbetriebsdauer erreicht, erscheint jedesmal, wenn der Projektor eingeschaltet wird, die Meldung Warnung: Die Lebensdauer der Lampe läuft bald ab auf dem Bildschirm.
Die verbleibende Betriebsdauer der Lampe kann anhand des OSD­Menüs abgefragt werden.
1.
Drücken Sie Menu.
Die Menüleiste
erscheint auf dem Bildschirm.
2
. Verwenden Sie die
Cursorsteuerung, um den Cursor auf Optionen zu setzen.
3.
Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um Lampenstunden-Zähler zu wählen.
– Die verbleibenden Betriebsstunden werden im
Aktionsfenster unten am Bildschirm angezeigt.
– Wenn die Betriebsdauer
der Lampe abgelaufen ist, leuchtet die Lampen­Kontrollanzeige orange und auf dem Bildschirm erscheint die Meldung Warnung: Die Lebensdauer der Lampe ist abgelaufen’.
4.
Lösen Sie die Schrauben an der Unterseite der Abdeckung und nehmen Sie die Abdeckung ab.
5.
Lesen Sie sich die Warnhinweise an der Lampenabdeckung durch.
6.
Schrauben Sie die Lampenfassung los.
7.
Greifen Sie den Griff der Lampenfassung und ziehen Sie die Lampenfassung vorsichtig aus dem Projektor.

Lampenwechsel

1.
Drücken Sie den Stand by On-Schalter, um den Projektor auszuschalten
– Die Standby-Anzeige leuchtet rot.
2.
Warten Sie 5 Minuten, bis die Lampe abgekühlt ist und sich das Kühlgebläse abgeschaltet hat, und ziehen Sie dann das Netzkabel und alle anderen Kabel.
3.
Drehen Sie den Projektor um.
niemals auf die Seite, auf der sich die Anschlüsse befinden!
Legen Sie den Projektor
21
Display
 Sprache Trapezkorrektur Startanzeige Feedback Lampenstunden-Zähler Tastensperrung Grundeinstellung ab Werk   Lampenstunden-Zähler 0 Stunden  Der Lampenstunden-Zähler zeigt die Betriebsstunden  der Lampe an. Bitte auf Null stellen, wenn eine neue  Lampe eingesetzt wird (halten Sie den OK-knopf  3 Sek. lang gedrückt). 
Bild Audio Optionen
Optionen
Display
 Sprache Trapezkorrektur Startanzeige Feedback Lampenstunden-Zähler Tastensperrung Grundeinstellung ab Werk 
Bild Audio
F
I L T
E
R
F
I L T
E
R
9. Wartung
– Die Lampe ist zu Kühlzwecken offen. Sie darf beim
Herausnehmen nicht verkantet werden. Bei beschädigter Innenröhre können Scherben herausfallen.
– Lassen Sie die Öffnung der Lampenfassung zu Ihrer Rechten.
Berühren Sie niemals die Lampe oder die Öffnung der Punktlampenfassung.
– Eine Hochdrucklampe kann zerbrechen, wenn sie
unsachgemäß behandelt wird.
– Seien Sie vorsichtig. Die Lampenfassung und die Lampe
können noch zu heiß sein zum Annfassen.
8.
Nehmen Sie das neue Lampengehäuse vorsichtig aus der Packung. Berühren Sie nirgends die Lampe oder die Öffnung des Punktlampengehäuses. Lassen Sie es nicht fallen, da die Lampe dabei zerbrechen kann.
9.
Plazieren Sie die Lampenfassung in die Führungsschlitze und schieben Sie sie in das Lampenfach ein.
Achtung!

Reset der Lampenbetriebsdauer

1.
Drücken Sie Menu.
Die Menüleiste
erscheint auf dem Bildschirm.
2.
Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um Optionen in der Menüleiste auszuwählen.
3.
Verwenden Sie die Cursorsteuerung, um Lampenstunden-Zähler im Untermenü auszuwählen.
10.
Ziehen Sie die Schrauben fest.
11
Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und schrauben Sie die Schrauben wieder fest.
12.
Schließen Sie den Projektor wieder an, indem Sie das Netzkabel in die Power-Buchse stecken.
13.
Betätigen Sie den Stand by On-Schalter, um den Projektor einzuschalten.
14.
Führen Sie einen Reset der Lampenbetriebsdauer durch (siehe 'Reset der Lampenbetriebsdauer').
15.
Entsorgen Sie die alte Lampe vorschriftsmäßig.
Hinweise:
Verwenden Sie stets denselben Lampentyp (
12NC 8670 931 11009
Bitte entsorgen Sie die Lampe in speziellen Behältern für
), wenn Sie die Lampe auswechseln.
LCA3111/00,
chemischen Sondermüll.
4.
Drücken Sie OK (–/– –) für 3 Sekunden, um den Lampenzähler zurückzusetzen.
5.
Falls erforderlich, wählen Sie ein anderes Merkmal, das Sie einstellen möchten, oder drücken Sie Menu, um zu schließen.
22

10. Fehlersuche

Wenn ein Problem auftaucht, überprüfen Sie zuerst die unten aufgelisteten Punkte, bevor Sie Ihren Projektor zur Reparatur geben. Wenn Sie das Problem anhand dieser Hinweise nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder Kundendienst.
Warnung:
Versuchen Sie unter gar keinen Umständen, den Projektor selber zu reparieren, da dies Ihre Garantie außer Kraft setzen könnte.
PROBLEM
MÖGLICHE URSACHE
LÖSUNG
Das Bild wird nicht abgebildet
Das Netzkabel ist nicht korrekt angeschlossen.
Schließen Sie das Netzkabel korrekt an
Die Filterhalterung ist nicht korrekt eingesetzt oder beschädigt.
Setzen Sie die Filterhalterung korrekt ein (siehe 'Reinigung des
Staubfilters' unter 'Wartung').
Abdeckung der Lampenfassung ist nicht richtig geschlossen oder
die Lampenfassung ist beschädigt.
Schließen Sie die Abdeckung richtig (siehe 'Lampenwechsel' unter 'Wartung').
Signalkabel ist nicht korrekt angeschlossen.
Schließen Sie das Signalkabel korrekt an.
Der Projektor ist auf AUS gestellt.
Drücken Sie auf den Stand by On-Schalter, um den Projektor auf
Ein zu schalten.
Lampe ist erloschen oder geht überhaupt nicht an (die Kontrollanzeige leuchtet rot und blinkt in kurzen Abständen)
Die Lampe ist noch heiß, während der Projektor versucht, die
Lampe neu zu starten.
Schalten Sie das Gerät nicht ab; es wird die Lampe innerhalb weniger Sekunden automatisch neu starten.
Schaltkreis der Lampe ist defekt oder Lampe ist verbraucht.
Bringen Sie den Projektor zur nächstgelegenen Kundendienststelle,
oder
Wechseln Sie die Lampe aus (siehe 'Wartung').
Die Lampen-Kontrollanzeige leuchtet orange
– Die Lebensdauer der Lampe ist abgelaufen oder annähernd
erreicht (Restlebensdauer unter 100 Stunden).
Nähere Hinweise finden Sie in den Warnmeldungen auf der Startseite.
Standby-LED leuchtet rot und blinkt in kurzen Abständen
Umgebungstemperatur zu hoch
Der Projektor schaltet auf den Standby-Modus um. Lassen
Sie den Projektor abkühlen. Dies kann bis zu 30 Minuten dauern. Sobald die LED aufhört zu blinken, können Sie zum Neustart des Projektors eine beliebige Taste drücken.
Schwache Farben
Das falsche Videosystem wurde ausgewählt.
Wählen Sie das korrekte Videosystem (siehe wahl des
Videosystems unter 'Betrieb').
Stellen Sie Helligkeit, Kontrast, Sättigung oder Farbton ein (siehe 'Darstellung und Bildsteuerung' unter 'Betrieb').
Verschwommenes Bild
Bild ist nicht fokussiert.
Stellen Sie den Fokusring ein.
Abstand zwischen Projektor und 'Bildschirm' ist nicht korrekt.
Korrigieren Sie den Abstand zwischen Projektor und Bildschirm.
Signalkabel ist nicht korrekt angeschlossen.
Schließen Sie das Signalkabel korrekt an.
Das Bild stimmt nicht dem projizierten Bildschirm überein
Die Bildverschiebung oder die Horizontale Größe sind nicht korrekt
eingestellt.
Stellen Sie die Bildverschiebung oder die Horizontale Größe ein (siehe 'Darstellung und Bildsteuerung', Abschnitte 'Nur Data' und 'Data und Video/S-Video').
Aktivieren Sie die Automatische Bildeinstellung-Funktion über das On-Screen-Menü.
Das Bild rollt
Das Signalkabel ist nicht korrekt angeschlossen.
Schließen Sie das Signalkabel korrekt an.
Kein Ton
Das Audiokabel ist nicht korrekt angeschlossen.
Schließen Sie das Audiokabel korrekt an.
Die Lautstärke ist nicht eingestellt.
Stellen Sie die Lautstärke ein.
Die Funktion A/V-Stumm ist aktiviert.
Deaktivieren Sie A/V-Stumm.
Achtung!
Reduzieren/überprüfen Sie die Lautstärkeeinstellung von angeschlossenen Verstärkern stets, bevor Sie A/V Stumm ausschalten, um eine Beschädigung der Lautsprecher zu vermeiden.
Der Projektor reagiert nicht auf Befehle von der Fernbedienung
Die Entfernung ist zu groß.
Verringern Sie die Entfernung.
Die Batterien sind aufgebraucht.
Tauschen Sie die Batterien aus (siehe 'Einsetzen der Batterien in
die Fernbedienung').
Der IR-Sensor wird behindert.
Entfernen Sie das Hindernis.
Die Fernbedienung ist nicht eingeschaltet (nur der
fakultativen Rollkugel-Fernbedienung).
Schalten Sie die Fernbedienung ein.
Verstopfte Luftöffnungen/Verschmutzter Staubfilter
Der Projektor schaltet auf den Standby-Modus um. Reinigen
Sie die Luftöffnungen bzw. den Staubfilter, und lassen Sie den Projektor abkühlen. Dies kann bis zu 30 Minuten dauern. Sobald die LED aufhört zu blinken, können Sie zum Neustart des Projektors eine beliebige Taste drücken.
23
Loading...