6Übersicht über das Mobilteil
9Übersicht über die Basisstation
9Grundfunktionen Ihres ID937
11Anschließen
12Inbetriebnahme
17Gesprächsfunktionen
22Telefonbuch
27Anrufliste
30SMS
39Uhr & Alarm
42Persönliche Benutzereinstellungen
48Erweiterte Einstellungen
DE
55Netzdienste
58Spiele
59Anrufbeantworter (AB)
66Fehlersuche und -beseitigung
69Wichtige Informationen
70Stichwortverzeichnis
3
Page 4
DE
Wichtige Informationen
Sicherheitshinweise
Bei Stromausfall kann mit diesem Gerät nicht telefoniert werden. Sorgen Sie also entsprechend dafür, dass Sie
auch in solchen Notfällen telefonieren können.
Wichtige Hinweise zur Vermeidung von Beschädigung oder Funktionsstörungen:
- Halten Sie das Gerät von Flüssigkeiten fern.
- Zerlegen Sie das Gerät nicht. Sie könnten mit gefährlichen Spannungen in Berührung kommen.
- Verwenden Sie nur Akkus des im Lieferumfang enthaltenen Typs.
- Klingelt das Telefon während eines ankommenden Anrufs oder wenn Sie den Lautsprecher aktivieren
bzw. aktiviert haben, halten Sie das Mobilteil bitte nicht zu nah an Ihr Ohr, da die Lautstärke des Ruftons
Ihr Gehör schädigen könnte.
- Setzen Sie das Telefon nicht übermäßigen Temperaturen aus, die von Wärmequellen und
Heizeinrichtungen ausgehen. Setzen Sie das Telefon nicht dem direkten Sonnenlicht aus.
- Lassen Sie Ihr neues Telefon nicht herunterfallen oder Gegenstände auf Ihr Telefon fallen.
- Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die Alkohol, Ammoniak, Benzol oder Scheuermittel enthalten,
da dadurch das Gerät beschädigt werden könnte.
- Sind Handys in direkter Umgebung eingeschaltet, kann dies Störverhalten des Telefons bewirken.
Wichtige Hinweise zu Betriebs- und Aufbewahrungstemperatur
- Betreiben Sie das Gerät nur in einer Temperaturumgebung von 0 bis 35º C (32 bis 95º F).
- Bewahren Sie das Gerät nur einer Temperaturumgebung von -20 bis 45º C (-4 bis 113º F) auf.
- Die Leistungsdauer des Akkus kann in einer niedrigen Temperaturumgebung entsprechend kurz sein.
Aufstellungshinweise
Am Aufstellungsort benötigt dieses Gerät eine 220-240 V Stromversorgung mit Einphasen-Wechselstrom,
ausgenommen IT-Installationen gemäß Norm EN 60-950. Bei einem Stromausfall kann die Verbindung
abgebrochen werden.
Das elektrische Netz wird gemäß der Norm EN 60-950 als gefährlich eingestuft. Das Gerät kann nur durch
Ziehen des Netzsteckers von der Stromversorgung getrennt werden. Verwenden Sie daher eine für Sie gut
zugängliche Steckdose, die sich in der Nähe des Gerätes befindet.
Die Spannung im Telefonnetz wird als TNV-3 (Telecommunication Network Voltages) gemäß der Definition
in der Norm EN 60-950 eingestuft.
Support
Weitere Informationen zu Fehlersuche und -beseitigung:
Fehlersuche und -beseitigung: Seite 66
Weitere Informationen zum Online-Support von Philips finden Sie auf folgender Website:
Online-Hilfe
www.philips.com/support
4
Page 5
Verpackungsinhalt
Das folgende Zubehör ist im Lieferumfang Ihres neuen ID937 enthalten:
DE
Netzteil für
die Basisstation
Netzanschlusskabel
Kurzbedienungs-
anleitung
Splitter
Basisstation
Bedienungsanleitung
Mobilteil
Der Telefon-Adapter kann möglicherweise nicht an das Telefonkabel angebracht werden. In diesem Fall
müssen Sie zuerst den Telefon-Adapter an das Telefonkabel anschließen, bevor Sie das Telefonkabel an
der Telefonbuchse einstecken.
Im Lieferumfang von Multi-Mobilteil-Systemen sind entsprechend noch ein Hörer oder mehr zusätzliche
Mobilteile, Ladeschalen mit Netzteilen und zusätzliche wiederaufladbare Akkus enthalten.
2 wiederaufladbare
AAA-Akkus
Garantiekarte
5
Page 6
DE
n
Ihr ID937
Übersicht über das Mobilteil
Event-LED
(Anzeige oben auf dem Mobilteil)
LCD-Display
Linke Soft-Key-Taste
Gesprächsan-nahme/
Telefonieren
Aufwärts-/AbwärtsNavigationstasten
Lautsprecher
Rechte Soft-Key-Taste
Gesprächsbeendigung/Auflege
Alphanumerisches
Tastenfeld
Tastensperre
Lautsprecher
Mikrofon
Groß-/Kleinschreibung/
Pause/Stummschaltung
Interkom
6
Page 7
Bedientasten des Mobilteils
FunktionBeschreibung
m
(Linke Soft-Key-Taste)
>
(Rechte Soft-Key-Taste)
r
e
Aufrufen des Hauptmenüs im Standby-Modus.
Auswählen der auf dem Display des Mobilteils direkt darüber angezeigten Funktion.
Aktivieren der Stummschaltung (Mute) während eines Gesprächs.
Schalten Sie die Hintergrundbeleuchtung ein.
Aufrufen der Wahlwiederholungsliste im Standby-Modus.
Auswählen der auf dem Display des Mobilteils direkt darüber angezeigten Funktion.
Einleiten eines zweiten Anrufs, Aufrufen des Telefonbuchs, Rufumleitung oder
Aktivieren/Deaktivieren des Modus HD Sound während eines Gesprächs.
Schalten Sie die Hintergrundbeleuchtung ein.
Annehmen eines ankommenden externen oder internen Anrufs.
Einfügen von R für Betreiberdienste bei bestehender Verbindung.
Beenden von Gesprächen.
Zurückgehen in den Standby-Modus.
Lang drücken im Standby-Modus zum Ausschalten des Mobilteils, kurz drücken zum
Wiedereinschalten des Mobilteils.
Ihr ID937
DE
u
d
c
v
#
*
Aufrufen der Anrufliste im Standby-Modus.
Nach oben Durchblättern einer Menüliste oder Aufrufen der vorherigen Eintragung aus
Telefonbuch oder Anrufliste.
Erhöhen der Hörerlautstärke während eines Gesprächs.
Zurückgehen um ein Zeichen im Eingabemodus.
Aufrufen des Telefonbuchs im Standby-Modus.
Nach unten Durchblättern einer Menüliste oder Aufrufen der nächsten Eintragung aus
Telefonbuch oder Anrufliste.
Verringern der Hörerlautstärke während eines Gesprächs.
Vorrücken um ein Zeichen im Eingabemodus.
Einleiten eines internen Anrufs.
Annehmen eines ankommenden Anrufs im Freisprechmodus.
An- und Ausschalten des Lautsprechers* während eines Gesprächs.
Wählen # im Standby-Modus.
Lang drücken für Stummschaltung des Ruftons im Standby-Modus.
Lang drücken zum Einfügen einer Pause im Wahlverfahren.
Lang drücken zum Wechseln zwischen Groß- und Kleinschreibung im Eingabemodus.
Wählen * im Standby-Modus.
Lang drücken zum Aktivieren und Deaktivieren der Tastensperre.
Soft-Key-Taste
ZURÜCK
*ACHTUNG! Das Umschalten in den Freisprechmodus kann auch zur Folge haben, dass die
Hörerlautstärke plötzlich sehr stark zunimmt. Halten Sie das Mobilteil bitte nicht zu nah an Ihr Ohr.
Kurz drücken
, um nach Durchblättern des Menüs in den vorherigen Menüpunkt zurückzugehen.
7
Page 8
DE
Ihr ID937
Angezeigte Symbole auf dem Display des
Mobilteils
Im Standby-Modus können verschiedene Symbole oben auf dem Display des Mobilteils angezeigt werden.
Das Mobilteil ist angemeldet und befindet sich in Funktionsreichweite der Basisstation.
Wenn dieses Symbol blinkt, befindet sich das Mobilteil außer Reichweite oder sucht nach
einer Basis.
Dieses Symbol zeigt Ihnen die 3 verschiedenen Zustände der Akkukapazität an.
Die Ruftonlautstärke ist stumm geschalten.
Tastensperre ist aktiviert.
Ankommender externer Anruf, Verbindungsaufbau zu einem externen Anruf oder bereits
mit einem externen Gespräch belegte Leitung.
Der Modus HD Sound ist aktiviert.
Ankommender interner Anruf, Verbindungsaufbau zu einem internen Anruf oder bereits
mit einem internen Anruf belegte Leitung.
Der Lautsprecher ist AN.
Weckfunktion ist aktiviert.
SMS-Empfang ist aktiviert. Das Symbol blinkt, wenn der SMS-Speicher voll ist.
Der Anrufbeantworter (AB) ist eingeschaltet. Das Symbol blinkt, wenn der
Nachrichtenspeicher des Anrufbeantworters voll ist.
Der Modus Anruf-Schutz ist aktiviert.
Bei neuen Ereignissen wie z. B. verpasste Anrufe, neue SMS, neue Sprachbox-Nachrichten oder neue
Nachrichten auf dem Anrufbeantworter, werden folgende Symbole zusammen mit der Anzahl der jeweilgen
Ereignisse in der Mitte des Display des Mobilteils angezeigt.
Nehmen Sie nicht am Dienst Anruferidentifikation (CLI) teil, erhalten Sie abgesehen vom Empfang
neuer Nachrichten auf dem Anrufbeantworter keine Benachrichtung bei neuen Ereignissen. Ansonsten
wird Ihnen dann dementsprechend kein Symbol in der Mitte des Mobilteildisplays angezeigt, dass Sie
auf verpasste Anrufe, neu erhaltene Sprachbox-Nachrichten oder auch neu empfangene SMS hinweist.
Sie haben neue SMS-Nachrichten erhalten. Links neben dem Symbol werden Ihnen auch
die Anzahl neuer SMS angezeigt.
Sie haben einen oder mehrere Anrufe verpasst. Die Anzahl der verpassten Anrufe wird
Ihnen dann links neben diesem Symbol angezeigt.
Sie haben neue Sprachbox-Nachrichten erhalten. Die Anzahl der neuen Nachrichten wird
Ihnen zudem links neben dem entsprechenden Symbol angezeigt.
Sie haben neue Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter. Links neben diesem Symbol
wird Ihnen auch die Anzahl der neuen Nachrichten angezeigt.
8
Page 9
Ihr ID937
Übersicht über die Basisstation
Ablage für SIM-Card
Paging
Grundfunktionen Ihres ID937
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die Menüoptionen Ihres neuen ID937. Für genauere
Informationen zu den einzelnen Optionen des Menüs sehen Sie bitte in den entsprechenden Abschnitten
dieser Bedienungsanleitung nach.
MenüBeschreibungSeite
SMSEinstellen, Schreiben/Lesen von SMS, etc.30
DE
TELEFONBUCHHinzufügen, Bearbeiten, Verwalten von Telefonbucheinträgen
und Kopieren der Telefonbucheinträge von einer SIM-Card.
UHR & ALARMEinstellen von Datum und Uhrzeit, Stellen des Weckers,
Einstellen des Alarmtones sowie des Modus Anruf-Schutz
PERS.EINSTELL.Einrichten von Ton des Mobilteils, Hintergrund, Kontrast, Name
des Mobilteils, automatischer Gesprächsannahme bzw. beendigung, Sprachauswahl, Raumüberwachung, Dauer der
Beleuchtung und Theme Colour.
ERW.EINSTELL.Einstellen von Flash Dauer, Wahlverfahren, Anrufsperre,
Babyruf, An-/Abmelden von Mobilteil(en), Auswählen von Basis,
PIN ändern, Telefon auf Werkseinstellungen zurücksetzen,
Einstellen von automatischer Vorwahl, Konferenz, HD Sound
und Demo-Modus
NETZDIENSTEEinrichten von Rufumleitung, Sprachbox, Rückruf und
Rufnummeranzeige
SPIELESpielen58
ANRUFBEANT.Einrichten, Abspielen und Löschen von Nachrichten, Memo
aufneh., etc.
22
39
42
48
55
59
9
Page 10
DE
Ihr ID937
Navigation durch das Menü
Nachstehend finden Sie grundlegende Schritte zum Bewegen in Menüs und Optionen:
FunktionTaste(n)Abbildung
Aufrufen von Hauptmenü/
Menüoptionen
Auswählen von
der direkt darunter befindlichen Taste
(linke Soft-Key-Taste
MENÜ durch Drücken
m)
Philips 1
• Aufrufen eines bestimmten
Menüs/einer bestimmten
Option
• Bestätigen Ihrer Auswahl
In diesem Beispiel ist der
Wecker auf
• Ändern Ihrer Auswahl.
• Bestätigen Ihrer Auswahl.
• Zurückgehen zur vorherigen
Einmalig
eingestellt.
Menüebene oder in die
Standby-Anzeige
1. Drücken Sie die Taste : zum
Durchblättern bis zum gewünschten
Menü/zur gewünschten Option
2. Auswählen von WÄHLEN durch
Drücken der direkt darunter
befindlichen Taste (linke SoftKey-Taste
1. Drücken Sie die Taste : zum
Durchblättern bis zur
gewünschten Option
2. Auswählen von
Drücken der direkt darunter
befindlichen Taste (linke Soft-
Key-Taste
3. Auswählen von
Drücken der direkt darüber
befindlichen Taste (rechte Soft-
Key-Taste
m)
WÄHLEN durch
m)
ZURÜCK durch
>)
08-08
MENÜ
m
WÄHLEN
m
2
Aus
Einmalig
Täglich
WÄHLEN
m
2
:
:
1
Alarm
:
1
18:00
WDHLW.
>
ZURÜCK
>
ZURÜCK
>
3
10
Page 11
Anschließen
Der Aufstellungsort der Basisstation kann einen entscheidenden Einfluss auf Leistungsreichweite und den
einwandfreien Betrieb Ihres neuen ID937 haben (siehe dazu auch nachstehenden TIPP).
Anschließen der Basisstation
1. Stellen Sie die Basisstation an einer leicht zugänglichen Stelle in der Nähe von Telefonanschlussbuchse und
Netzsteckdosen auf.
DE
Netzteil
2. Schließen Sie den im Lieferumfang des Gerätes enthaltenen Splitter an die jeweilige Anschlussbuchse an
der Rückseite der Basisstation und dann Netzanschluss- und Telefonkabel an die jeweiligen
Anschlussbuchsen am Splitter an.
3. Stecken Sie das andere Ende vom Telefonanschlusskabel an der Telefonanschlussdose und das andere
Ende des Netzanschlusskabels an der Netzsteckdose ein.
Der Telefon-Adapter kann möglicherweise nicht an das Telefonkabel angebracht werden. In diesem
Fall müssen Sie zuerst den Telefon-Adapter an das Telefonkabel anschließen, bevor Sie das
Telefonkabel an der Telefonbuchse einstecken.
TIPP Vermeiden Sie die Aufstellung der Basisstation in direkter Umgebung von großen
Metallobjekten wie beispielsweise Aktenschränken und in direkter Nähe von Wärmequellen wie
Heizkörpern oder auch anderen elektrischen Geräten. Dies kann Reichweite und auch Tonqualität
beeinträchtigen. Auch die Innen- und Außenwandstärke von Gebäuden kann die Signalübertragung
von der Basisstation und zur Basisstation nachhaltig beeinflussen.
ACHTUNG! Die Basisstation selbst verfügt über keinen eigenen AN/AUS-Schalter. Ist der Netzadapter
an die Einheit und an die Netzsteckdose angeschlossen, wird das Gerät mit Strom versorgt. Das Gerät
kann nur durch Ziehen des Netzadapters von der Netzsteckdose von der Stromversorgung getrennt
werden. Stellen Sie deshalb sicher, dass die Netzsteckdose für Sie leicht zugänglich ist.
Netzadapter und Telefonanschlusskabel müssen ordnungsgemäß angebracht bzw. angeschlossen
sein, da das Gerät durch falsches Anschließen beschädigt werden kann.
Verwenden Sie immer das im Lieferumfang enthaltene Telefonanschlusskabel. Anderenfalls kann es
sein, dass Sie kein Freizeichen hören.
Netzanschlusskabel
Splitter
11
Page 12
DE
Inbetriebnahme
Einlegen der Akkus
Im Lieferumfang Ihres neuen ID937 sind 2 wiederaufladbare Akkus enthalten, mit denen Sie ungefähr bis zu 12
Stunden telefonieren können. Die Standby-Zeit beträgt bis zu 150 Stunden. Bevor Sie das Mobilteil in Betrieb
nehmen können, müssen die Akkus eingelegt und voll aufgeladen sein.
1. Zum Öffnen des Batteriefaches verwenden Sie einen entsprechend passenden Schraubenzieher oder auch
eine passende Münze.
screw
Schraube
Ladekontakt
Unteransicht
2. Legen Sie die Akkus, wie in der Abbildung gezeigt, ein und schließen Sie die Akkufachabdeckung wieder.
Gegen den Uhrzeigersinn
Schraube lösen
3. Verschließen Sie das Batteriefach sicher.
screw
Schraube
Ladekontakt
Verschließen
Unteransicht
Verwenden Sie bitte einen der Größe und Art der jeweiligen Schraube entsprechend passenden
Schraubenzieher oder auch eine entsprechend passende Münze. Anderenfalls kann es passieren, dass
Sie die Schraube beim Anziehen beschädigen.
Im Uhrzeigersinn
12
Page 13
Inbetriebnahme
Laden der Akkus
1. Legen Sie dann das Mobilteil in die Ladeschale der Basisstation. Wurde das Mobilteil richtig in die
Ladeschale eingelegt, hören Sie einen Signalton.
2. Eine Lade-Animation auf dem Display des Mobilteils zeigt Ihnen den Ladevorgang an.
DE
18:00
WDHLW
1
Philips
08-08
MENÜ
3. Lassen Sie das Mobilteil in der Ladeschale, bis die Akkus voll aufgeladen sind (mindestens 24 Stunden).
4. Das Mobilteil ist dann voll aufgeladen, wenn Ihnen anstelle der Lade-Animationauf dem Display
angezeigt wird.
Vor erstmaliger Inbetriebnahme sollten Sie das Mobilteil für mindestens 24 Stunden aufladen.
Warnanzeige für niedrige Akkukapazität
Die Akkukapazität wird Ihnen oben links auf dem Display des Mobilteils angezeigt. Ist die Akkukapazität gering,
blinkt das Akkusymbol entsprechend auf dem Display des Mobilteils.
Ist die Akkukapazität äußerst gering, schaltet sich das Telefon automatisch aus und die zu diesem Zeitpunkt
ausgeführte Funktion wird auch nicht gespeichert.
Warnanzeige bei Überschreiten der Reichweite
Die Funktionsreichweite des Telefons beträgt bis zu 50 bzw. 300 Meter in bzw. außerhalb von Gebäuden.
Wird die Funktionsreichweite des Mobilteils überschritten, fängt das Antennen-Symbol an, zu blinken.
Einrichten Ihres ID937
Vor Inbetriebnahme Ihres neuen ID937 müssen Sie erst die jeweils zutreffende Ländereinstellung vornehmen.
Nachdem Sie das Telefon für ein paar Minuten aufgeladen haben, wird Ihnen WILLKOMMEN in verschiedenen
Sprachen auf dem Display angezeigt. Zum Einrichten Ihres Telefons befolgen Sie die nachstehenden
Anweisungen:
1. Blättern Sie mit der Taste
gefunden haben, und drücken Sie dann
2. Blättern Sie dann mit der Taste
3. Drücken Sie nun die Taste
4. Blättern Sie danach mit der Taste
5. Drücken Sie dann erneut
: durch die Liste, bis Sie WILLKOMMEN in Ihrer jeweils gewünschten Sprache
mWÄHLEN.
: bis zu Ihrem Land.
mWÄHLEN zum Bestätigen Ihrer Auswahl.
: zu Ihrem jeweiligen Betreiber (falls erforderlich).
mWÄHLEN zur Bestätigung Ihrer Auswahl.
13
Page 14
DE
Inbetriebnahme
6. Die Standardeinstellungen für Telefonleitung und Menüsprache des von Ihnen ausgewählten Landes
werden daraufhin automatisch eingerichtet.
Ohne vorherige Einrichtung der Länderauswahl können Sie nicht telefonieren oder ankommende
Anrufe entgegennehmen.
Je nach Land kann es sein, dass WILLKOMMEN nicht auf dem Display angezeigt wird. In diesem
Fall müssen Sie nicht Land-/Betreiber-/Spracheinstellungen vornehmen.
Einstellen von Datum und Uhrzeit
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ.
2. Blättern Sie dann mit der Taste
3. Drücken Sie dann erneut
4. Geben Sie dann die Uhrzeit (hh:mm) und das Datum (TT/MM/JJ) ein und drücken Sie
ACHTUNG! Ist Ihr Telefon mittels eines Adapters an einen ISDN-Anschluss angeschlossen, werden
Datum und Uhrzeit möglicherweise nach einem jeden Anruf aktualisiert. Die Verfügbarkeit der
synchronisierten Aktualisierung von Datum und Uhrzeit ist von Ihrem jeweiligen Netzwerkbetreiber
abhängig. Überprüfen Sie also bitte die Datum- und Uhrzeiteinstellungen Ihrer ISDN-Anlage oder
kontaktieren Sie gegebenenfalls Ihren jeweiligen Netzwerkbetreiber.
Jetzt ist Ihr Telefon betriebsbereit!
Grundfunktionen Ihres ID937
Anrufen
Geben Sie die Telefonnummer (maximal 20 Ziffern) ein und drücken Sie dann die Taste r zum Wählen
der Nummer.
Für weitere Informationen hierzu sehen Sie bitte unter "Anrufen" auf Seite 17 nach.
: bis zu Uhr & Alarm und drücken Sie dann mWÄHLEN.
mWÄHLEN zum Aufrufen von Datum & Zeit.
mOK.
Entgegennehmen eines Anrufs oder Beenden eines Gesprächs
Drücken Sie die Taste r zum Entgegennehmen eines Gesprächs.
Drücken Sie die Taste
Für weitere Informationen hierzu sehen Sie bitte unter den Abschnitten "Entgegennehmen eines Anrufs" auf
Seite 18 bzw. "Beenden eines Gesprächs" auf Seite 18 nach.
e zum Beenden eines Gesprächs.
Ein-/Ausschalten des Mobilteils
Halten Sie die Taste e für 3 Sekunden zum Ausschalten des Mobilteils im Standby-Modus gedrückt.
Drücken Sie kurz die Taste
e zum erneuten Einschalten des Mobilteils.j
Tastensperre aktivieren/deaktivieren
Halten Sie die Taste * für 2 Sekunden gedrückt, um die Tastensperre im Standby-Modus zu aktivieren
bzw. zu deaktivieren.
14
Page 15
Inbetriebnahme
Paging
Mit der Paging-Funktion können Sie ein Mobilteil, das Sie suchen, ausfindig machen, vorausgesetzt, dass es sich
in Reichweite befindet und über aufgeladene Akkus verfügt.
Drücken Sie hierfür kurz die Taste
Haben Sie das Mobilteil wiedergefunden, drücken Sie eine beliebige Taste zum Beenden der Paging-Funktion.
Standby-Modus
Erfolgt am Mobilteil für 30 Sekunden keine Eingabe im Einstellungs-, Review-, Eingabemodus, etc., wechselt das
Mobilteil automatisch wieder in den Standby-Modus. Das Mobilteil wechselt außerdem auch wieder in den
Standby-Modus, wenn es in die Basisstation zurückgelegt wird.
Beleuchtung von Display und Tastenfeld
Die Dauer der Hintergrundbeleuchtung beträgt 40 Sekunden nach einer jeden Aktivierung wie z. B.
ankommender Anruf, Drücken von Tasten, Entnehmen des Mobilteils aus der Basisstation, etc. Die Farbe der
Beleuchtung des LCD-Displays und des Tastenfelds ist WEISS.
Für weitere Informationen auch zur Einrichtung sehen Sie bitte im Abschnitt "Dauer der Beleuchtung" auf
Seite 47 nach.
Event-LED
Das Event-LED auf dem Mobilteil blinkt bei neu erhaltenen Nachrichten auf dem Anrufbeantworter. Nehmen
Sie am Dienst Anruferidentifikation (CLI) teil, blinkt das Event-LED auch bei neuen Anrufen, neu empfangenen
SMS oder auch neuen Sprachbox-Nachrichten auf.
p an der Basisstation. Das Mobilteil klingelt dann.
DE
15
Page 16
DE
Inbetriebnahme
Standardeinstellungen
Lautstärke des RuftonsMittel
Lautstärke des HörersLautstärke 3
Lautstärke des LautsprechersLautstärke 3
TastentonAn
Hintergrund
KontrastLevel 2
Auto.AnnahmeAus
Auto.AuflegenAn
Raumüberwach.Aus
AlarmAus
Sperr-ModusAus
SMS-EmpfangAn
PIN0000
Modus HD SoundAn
Anrufbeantworter
Antw-ModusAntw+Aufnehmen
Klingelanzahl5
AnsagetextVoreingestellt auf Antw+Aufnehmen-Modus
Anrufüberwachung des MobilteilsAus
FernabfrageDeaktiviert
16
Page 17
Gesprächsfunktionen
Anrufen
Wählen
1. Geben Sie die Telefonnummer (maximal 20 Ziffern) ein.
2. Drücken Sie dann die Taste
Direktwahl
1. Drücken Sie die Taste r oder v zum Belegen der Leitung.
2. Geben Sie dann die Telefonnummer ein.
Anruf aus der Wahlwiederholungsliste
1. Drücken Sie die Taste >WAHLW. im Standby-Modus.
2. Blättern Sie dann mit der Taste
3. Drücken Sie dann die Taste
TIPP Das Mobilteil speichert die letzten 7 Nummern, die Sie gewählt haben. Die jeweils zuletzt
gewählte Nummer wird Ihnen dabei als erste Nummer in der Wahlwiederholungsliste angezeigt.
Befindet sich zu einer wiederholt gewählten Nummer ein Eintrag in Ihrem Telefonbuch, wird Ihnen
anstelle der Nummer der jeweils im Telefonbuch eingetragene Name des Kontaktes angezeigt.
Anruf aus der Anrufliste
1. Drücken Sie die Taste u im Standby-Modus.
2. Drücken Sie dann
3. Blättern Sie dann mit der Taste
4. Drücken Sie dann die Taste
Sie müssen am Dienst Anruferidentifikation teilnehmen, um sich die Nummer des Anrufers oder den
jeweiligen Eintrag in der Anrufliste anzeigen zu lassen. Für mehr Informationen hierzu sehen Sie bitte
auch unter "Anrufliste" auf Seite 27 nach.
mWÄHLEN zum Aufrufen der Anrufliste.
r, um die Nummer zu wählen.
: zu einem Eintrag in der Wahlwiederholungsliste.
r, um die Nummer zu wählen.
: bis zu einem Eintrag in der Anrufliste.
r, um die Nummer zu wählen.
DE
Anruf aus dem Telefonbuch
1. Drücken Sie die Taste d im Standby-Modus.
2. Blättern Sie dann mit der Taste
3. Drücken Sie dann die Taste
TIPP Anstelle des Durchblätterns mit der Taste : zum Durchsuchen der Einträge in Ihrem
Telefonbuch können Sie auch die Zifferntaste drücken, die dem ersten Buchstaben des Eintrages
entspricht, den Sie suchen. So werden Ihnen z. B. durch Drücken der Taste
am Anfang angezeigt. Drücken Sie die Taste
Anfang angezeigt, und so weiter.
: zu einem Telefonbucheintrag.
r, um die Nummer zu wählen.
2 alle Einträge mit A
2 erneut, werden Ihnen alle Einträge mit B am
17
Page 18
DE
Gesprächsfunktionen
Entgegennehmen eines Anrufs
Klingelt das Telefon, drücken Sie die Taste r.
Entgegennehmen eines Anrufs im Freisprechmodus
Klingelt das Telefon, drücken Sie die Taste v.
Ankommende Anrufe beenden alle anderen Ereignisse und Funktionen. Bei jedem ankommenden
Anruf werden alle anderen zu diesem Zeitpunkt ausgeführten Ereignisse und Funktionen wie z. B.
Einstellungen, Navigation durch das Menü, etc. abgebrochen.
TIPP Ist die Funktion Auto.Annahme (siehe dazu auch Seite 45) aktiviert, können Sie nur durch
Entnehmen des Mobilteils aus der Basisstation das Gespräch entgegennehmen. Standardmäßig ist
diese Funktion in den Werkseinstellungen deaktiviert.
ACHTUNG! Klingelt das Mobilteil während eines ankommenden Anrufs, halten Sie das Mobilteil
bitte nicht zu nah an Ihr Ohr, da die Lautstärke des Ruftons Ihr Gehör schädigen könnte.
Beenden eines Gesprächs
Zum Beenden eines Gesprächs drücken Sie einfach die Taste e.
Die Gesprächsdauer wird Ihnen auf dem Display des Mobilteils für ca. 5 Sekunden angezeigt.
TIPP Ist die Funktion Auto.Auflegen (siehe dazu auch Seite 45) aktiviert, können Sie allein durch
Zurücklegen des Mobilteils in die Schale der Basisstation das Gespräch beenden. Standardmäßig ist
diese Funktion in den Werkseinstellungen aktiviert.
Funktionen während eines Gesprächs
Die folgenden Optionen und Funktionen stehen Ihnen während eines laufenden Gesprächs zur Verfügung:
Anpassen der Hörerlautstärke
1. Drücken Sie die Taste : zum Auswählen von bzw. zwischen Lautstärke 1 und bzw. bis Lautstärke 5.
Stummschaltung des Mobilteils aktivieren/deaktivieren
1. Während eines Gesprächs können Sie die Taste mSTUMM1 drücken, um das Mikrofon auszuschalten,
so dass Sie der andere Teilnehmer dann nicht mehr hören kann.
2. Drücken Sie die Taste mSTUMM0, um das Mikrofon einzuschalten.
18
Page 19
Gesprächsfunktionen
Lautsprecher
1. Drücken Sie die Taste v zum Anschalten des Lautsprechers.
2. Drücken Sie die Taste
ACHTUNG! Das Umschalten bzw. Anschalten des Lautsprechers kann auch zur Folge haben, dass die
Hörerlautstärke plötzlich sehr stark zunimmt. Halten Sie das Mobilteil bitte nicht zu nah an Ihr Ohr.
Anpassen der Lautstärke des Lautsprechers
1. Drücken Sie die Taste : zum Auswählen von bzw. zwischen Lautstärke 1 und bzw. bis Lautstärke 5.
Einleiten eines zweiten Gesprächs (abhängig von Ihrem
Netzanbietervertrag)
1. Drücken Sie die Taste >OPTION und wählen Sie dann 2. Gespräch aus, um einen Anruf in der Leitung
zu halten und ein zweites externes Gespräch einzuleiten.
Aufrufen des Telefonbuchs
1. Drücken Sie die Taste >OPTION und wählen Sie dann Telefonbuch aus, um das Telefonbuch
aufzurufen und sich die Einträge anzeigen zu lassen.
Aktivieren/Deaktivieren des Modus HD Sound (siehe dazu auch Seite 54)
1. Drücken Sie die Taste >OPTION und wählen Sie dann HD Sound Ein aus, um den Modus zu aktivieren.
2. Zum Deaktivieren drücken Sie erneut die Taste
Anrufumlegung (abhängig von Ihrem Netzanbietervertrag)
1. Drücken Sie die Taste >OPTION und wählen Sie dann Anrufumlegung aus.
Auf dem Display wird Ihnen dann R4 angezeigt.
2. Geben Sie dann die Nummer des Telefons ein, auf das Sie Ihre ankommenden Anrufe umleiten wollen.
v erneut, um in den normalen Modus zurückzuwechseln.
>OPTION und wählen Sie dann HD Sound Aus aus.
DE
Interkom
Diese Funktion steht Ihnen nur bei Vorhandensein von mindestens 2 angemeldeten Mobilteilen zur Verfügung.
Sie können mit dieser Option gebührenfreie interne Gespräche führen, externe Anrufe von einem auf ein
anderes Mobilteil übertragen sowie die Konferenz-Funktion nutzen.
Aufbauen einer Interkom-Verbindung mit einem anderen Mobilteil
Um diese Funktion nutzen zu können, müssen mindestens 2 Mobilteile an der Basisstation angemeldet sein
(siehe dazu auch Seite 51 "Anmelden zusätzlicher Mobilteile").
1. Drücken Sie die Taste c im Standby-Modus.
19
Page 20
DE
Gesprächsfunktionen
2. Sind nur 2 Mobilteile an der Basis angemeldet, so wird die Interkom-Verbindung zwischen den beiden
Mobilteilen unverzüglich hergestellt. Sind mehr als 2 Mobilteile an der Basis angemeldet, werden Ihnen die
Nummern der für Interkom zur Verfügung stehenden Mobilteile angezeigt.Blättern Sie dann mit der Taste
bis zuAlle Mobiltl. und drücken Sie mWÄHLEN zum Anwählen aller verfügbarer Mobilteile oder blättern
Sie bis einem bestimmten Mobilteil zum Anwählen dieses Mobilteils und drücken Sie erneut
Ist ein Mobilteil nicht mit Ihrem ID937 kompatibel, ist diese Funktion gegebenenfalls nicht verfügbar.
mWÄHLEN.
Übertragen eines externen Anrufs auf ein anderes Mobilteil
1. Drücken Sie während eines Gesprächs lang die Taste c, um einen externen Anruf in der Leitung zu
halten (der Anrufer kann Sie dann nicht mehr hören).
2. Sind nur 2 Mobilteile an der Basis angemeldet, so wird die Interkom-Verbindung zwischen den beiden
Mobilteilen unverzüglich hergestellt. Sind mehr als 2 Mobilteile an der Basis angemeldet, werden Ihnen
dann die Nummern der für Interkom zur Verfügung stehenden Mobilteile angezeigt.Blättern Sie dann mit
der Taste
Mobilteile oder blättern Sie bis einem bestimmten Mobilteil zum Anwählen dieses Mobilteils und drücken
Sie erneut
Sollte kein Abnehmen des angerufenen Mobilteils erfolgen, so drücken Sie die Taste c zum
Wiederaufnehmen des externen Anrufs.
3. Drücken Sie dann die Taste
entgegenzunehmen; die beiden Teilnehmer des internen Gesprächs können dann miteinander sprechen.
4. Drücken Sie nun die Taste
wurde, um den externen Anruf auf das zweite, das von Ihnen angerufene Mobilteil zu übertragen.
: bis zuAlle Mobiltl. und drücken Sie mWÄHLEN zum Anwählen aller verfügbarer
mWÄHLEN. Das jeweils von Ihnen angerufene Mobilteil klingelt.
r auf dem angerufenen Mobilteil, um den internen Anruf
e auf dem Mobilteil, mit dem der externe Anruf entgegengenommen
Wechseln zwischen internen und externen Gesprächen
1. Drücken Sie die Taste c einmal zum Wechseln zwischen einem internen Anruf und einem externen Anruf.
:
Dreier-Konferenzverbindung
Über die Funktion der Konferenzverbindung können Teilnehmer an zwei Mobilteilen gleichzeitig (über
Interkom) am externen Gespräch teilnehmen. Die drei Gesprächsteilnehmer können dann miteinander
sprechen. Diese Art von Konferenzgesprächen muss nicht separat beim Netzanbieter beauftragt werden.
1. Halten Sie die Taste
einer Interkom-Verbindung (der Anrufer kann Sie dann nicht mehr hören).
2. Drücken Sie die Taste
Mobilteile anzeigen zu lassen. Blättern Sie dann mit der Taste
mWÄHLEN zum Anwählen aller verfügbarer Mobilteile oder blättern Sie bis einem bestimmten
Mobilteil zum Anwählen dieses Mobilteils und drücken Sie erneut
Das jeweils von Ihnen angerufene Mobilteil klingelt.
3. Drücken Sie dann die Taste
entgegenzunehmen; die beiden Teilnehmer des internen Gesprächs können dann miteinander sprechen.
20
c gedrückt, um einen externen Anruf in der Leitung zu halten und zum Aufbauen
c dann lang, um sich die Nummern der für Interkom zur Verfügung stehenden
: bis zuAlle Mobiltl. und drücken Sie
mWÄHLEN.
r auf dem angerufenen Mobilteil, um den internen Anruf
Page 21
Gesprächsfunktionen
4. Halten Sie dann auf dem Mobilteil, mit dem der externe Anruf entgegengenommen wurde, die Taste c
für 2 Sekunden gedrückt, so wird die Dreier-Konferenzverbindung hergestellt; zudem wird dann
Konferenz auf dem Display angezeigt.
TIPP Ist Konferenz aktiviert (siehe dazu auch Seite 53), wird eine Dreier-Konferenzverbindung
automatisch hergestellt, wenn ein Teilnehmer am zweiten Mobilteil dann abnimmt, wenn bereits ein
externes Gespräch geführt wird.
Anklopfen
Bei bestehendem Anklopfdienst wird vom Hörer ein Signalton ausgegeben, um Sie darüber zu informieren,
dass ein zweiter Anruf ankommt. Bei bestehender Anruferidentifikation („Caller Line Identification“, CLI) wird
Ihnen dann die Nummer oder auch der Name des zweiten Anrufers angezeigt. Kontaktieren Sie bitte Ihren
jeweiligen Netzbetreiber für mehr Informationen zu diesem Service.
TasteFunktion
r + 2
r + 1
r + 0
Beim Anklopfdienst können Sie aber auch die Taste
Annehm+Ende oder auch von Abweisen drücken. Zur Bestätigung Ihrer jeweiligen Auswahl blättern Sie mit
der Taste
Die oben aufgeführten Funktionen können je nach Netz unterschiedlich sein.
: zu Ihrer jeweils gewünschten Option und drücken Sie dann mOK.
Halten des geführten Gesprächs in der Leitung und Entgegennehmen des zweiten
Anrufs.
Beenden des geführten Gesprächs und Entgegennehmen des zweiten Anrufs.
Abweisen des zweiten Anrufs und Fortführen des geführten Gesprächs.
mOPTION zum Auswählen von Annehm+Halten,
DE
Anruferidentifikation (CLI)
Am Sonderdienst Nehmen Sie am Dienst Anruferidentifikation („Caller Line Identification“, CLI) teil, wird Ihnen
die Identität des Anrufers (Nummer oder auch Name des jeweiligen Anrufers) beim Anruf auf dem Display
des Mobilteils angezeigt. Nehmen Sie an diesem Dienst nicht teil oder ist die Nummer des Anrufers
unterdrückt bzw. verborgen, werden Ihnen dementsprechend auch keine Informationen angezeigt.
Kontaktieren Sie bitte Ihren jeweiligen Netzbetreiber für mehr Informationen zu diesem Service.
21
Page 22
DE
Telefonbuch
Telefonbuch
Neuer Eintrag
Liste
Eintr. ändern
Eintr. löschen
Alle löschen
Direkt Speich.
Kopie von SIM
Übertragung
Im Telefonbuch Ihres neuen ID937 können Sie bis zu 250 Telefonbucheinträge speichern, einschließlich 10 mit
direktem Zugriff (
Eingabe der jeweiligen Telefonnummer und 14 Zeichen für die Eingabe des jeweiligen Namens zur Verfügung.
Aufrufen des Telefonbuchs
1. Drücken Sie die Taste d im Standby-Modus oder drücken Sie die Taste mMENÜ; blättern Sie dann
mit der Taste
: bis zu Liste und drücken Sie mWÄHLEN.
2. Die Einträge in Ihrem Telefonbuch werden Ihnen in alphabetischer Reihenfolge angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste
Wollen Sie sich mehr Angaben zu einem Eintrag in Ihrem Telefonbuch anzeigen lassen, drücken Sie
die Taste
Zum Wählen einer Nummer aus Ihrem Telefonbuch blättern Sie mit der Taste
jeweiligen Telefonbucheintrag und drücken Sie dann die Taste
0 bis 9). Für einen jeden Telefonbucheintrag stehen Ihnen maximal 20 Ziffern für die
: zu Telefonbuch und drücken Sie dann mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der Taste
: zum Durchblättern Ihres Telefonbuchs.
mANZEIG.
: bis zum
r.
TIPP Anstelle des Durchblätterns mit der Taste : durch die Einträge in Ihrem Telefonbuch können Sie
die Zifferntaste drücken, die dem ersten Buchstaben des jeweiligen Eintrags entspricht, den Sie suchen.
So werden Ihnen z. B. durch Drücken der Taste
Drücken Sie die Taste
2 erneut, so werden Ihnen alle Einträge mit B am Anfang angezeigt, usw.
2 alle Einträge mit A am Anfang angezeigt.
Speichern eines Kontaktes im Telefonbuch
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ und blättern Sie dann mit der Taste : zu Telefonbuch und drücken Sie
dann die Taste
2. Geben Sie dann den Namen des neuen Kontaktes ein (maximal 14 Zeichen) und drücken Sie
3. Geben Sie dann die Nummer (maximal 20 Ziffern) zu dem neuen Kontakt ein und drücken Sie
4. Geben Sie dann die Nummer der SMS-Box ein und drücken Sie
22
mWÄHLEN; drücken Sie dann mWÄHLENerneut zum Aufrufen von Neuer Eintrag.
mOK.
mOK.
mOK (nur für Deutschland).
Page 23
Telefonbuch
5. Blättern Sie nun mit der Taste : zum Auswählen einer Gruppe (<Keine Gruppe>, <Gruppe A>,
<Gruppe B>, <Gruppe C>) und drücken Sie
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton.
Sie können verschiedenen Kontakten individuell auswählbare Gruppen Ihrer Wahl zuweisen. So
können Sie einstellen, dass z. B. Gruppe A nur Kontakte und Telefonnummern enthält, die für Ihre
Arbeit wichtig sind. Sie können auch eine spezielle Melodie dieser Gruppe zuweisen (siehe dazu auch
"Rufton - Gruppen" auf Seite 43). Nehmen Sie über Ihren jeweiligen Netzbetreiber am Dienst
Anruferidentifikation (CLI) teil, so hören Sie bei einem jeden Anruf eines Kontaktes dieser Gruppe
den jeweils zugewiesenen Rufton dieser Gruppe.
TIPP Sie können bis zu 250 Einträge in Ihrem Telefonbuch speichern. Sind alle Speicherplätze belegt,
können Sie keinen neuen Telefonbucheintrag mehr abspeichern. In diesem Fall müssen Sie erst
bereits vorhandene Einträge löschen, um Platz für neue Einträge von Kontakten freizugeben.
Bearbeiten eines Telefonbucheintrags
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ und blättern Sie dann mit der Taste : zu Telefonbuch und drücken Sie
2. Blättern Sie danach mit der Taste
3. Drücken Sie nun
4. Drücken Sie
5. Geben Sie dann die Nummer der SMS-Box ein und drücken Sie
6. Blättern Sie dann mit der Taste
mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Eintr. ändern und drücken Sie mWÄHLEN.
dann
: bis zu dem Eintrag, den Sie bearbeiten wollen, und drücken Sie dann
mWÄHLEN.
>LÖSCH zum Löschen von Buchstaben um Buchstaben, geben Sie dann den Namen
ein und drücken Sie
mOK.
>LÖSCH zum Löschen von Ziffer um Ziffer, geben Sie die Telefonnummer ein und
drücken Sie abschließend
mOK.
: zum Auswählen einer Gruppe (<Keine Gruppe>, <Gruppe A>,
<Gruppe B>, <Gruppe C>) und drücken Sie dann
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton.
mWÄHLEN zur Bestätigung.
mOK (nur für Deutschland).
mWÄHLEN zur Bestätigung.
DE
Löschen eines Telefonbucheintrags
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ und blättern Sie dann mit der Taste : zu Telefonbuch und drücken Sie
2. Blättern Sie nun bis zu dem Eintrag, den Sie aus dem Telefonbuch löschen wollen, und drücken Sie dann
3. Drücken Sie nun
mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Eintr. löschen und drücken Sie mWÄHLEN.
dann
mWÄHLEN.
mOK zur Bestätigung.
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton.
Löschen aller Telefonbucheinträge
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ und blättern Sie dann mit der Taste : zu Telefonbuch und drücken
Sie dann
mWÄHLEN.
2. Drücken Sie nun
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton.
mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Alle löschen und drücken Sie dann
mOK zur Bestätigung.
23
Page 24
DE
Telefonbuch
Speichern von Nummer im direkten Speicher
Sie können bis zu 10 Nummern im direkten Speicher und so zum direkten Zugriff (Taste 0 bis 9)
abspeichern. Durch langes Drücken der jeweiligen Taste im Standby-Modus wird dann automatisch die jeweils
gespeicherte Telefonnummer gewählt.
1. Drücken Sie die Taste
mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Direkt Speich. und drücken Sie mWÄHLEN.
2. Wählen Sie nun eine Taste (Taste 0 bis Taste 9) aus und drücken Sie dann
bereits mit einer Nummer belegt, wird Ihnen die jeweilige Nummer bzw. der Name angezeigt.
3. Ist diese Taste noch nicht mit einer Nummer belegt oder wollen Sie die zu diesem Zeitpunkt auf dieser
Taste gespeicherte Nummer ändern, drücken Sie
erneut zum Auswählen von Hinzufügen.
4. Blättern Sie mit der Taste
wollen.
5. Drücken Sie nun
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton.
Löschen von Nummern aus dem direkten
Speicher
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ und blättern Sie dann mit der Taste : zu Telefonbuch und drücken
Sie dann
mWÄHLEN.
2. Wählen Sie nun eine Taste (Taste 0 bis Taste 9) aus und drücken Sie dann
3. Drücken Sie dann
mWÄHLEN.
4. Drücken Sie nun
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton.
mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Direkt Speich. und drücken Sie
mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Telefonbuch und drücken Sie dann
mANZEIG. Ist diese Taste
mWÄHLEN; drücken Sie dann mWÄHLEN
: bis zu dem Eintrag, dessen Nummer Sie zum direkten Speicher hinzufügen
mOK zur Bestätigung.
mANZEIG.
mWÄHLEN und blättern Sie mit der Taste : bis zu Löschen und drücken Sie dann
mOK zur Bestätigung.
Kopieren eines Telefonbuchs von einer SIM-Card
Mit dieser Funktion können Sie das Telefonbuch einer SIM-Card in das Telefonbuch Ihres Mobilteils kopieren.
1. Entfernen Sie die Abdeckung/Ablage für die SIM-Card (wie angezeigt).
Entfernen Sie die Abdeckung für die SIM-Card.
24
Page 25
Telefonbuch
2. Schieben Sie dann die SIM-Card mit dem Mikrochip nach unten bis zum Anschlag zwischen die
Halterungen.
3. Bringen Sie die Abdeckung wieder fest und bis zum Anschlag an der Basisstation an.
4. Drücken Sie dann auf dem Mobilteil die Taste
Telefonbuch und drücken Sie dann
SIM und drücken Sie dann
5. Blättern Sie danach mit der Taste
kopieren aus, so werden nun alle Einträge von der SIM-Card in Ihr Telefonbuch kopiert. Wählten Sie
Eintrag wählen aus, so können Sie nun die Einträge der SIM-Card durchsuchen und auswählen, welche
Einträge Sie kopieren wollen (möglicherweise werden die auf Ihrer SIM-Card gespeicherten Einträge nicht
in alphabetischer Reihenfolge angezeigt).
6. Drücken Sie nun
7. Geben Sie dann, falls erforderlich, die PIN der SIM-Card ein. Der Fortschritt des Kopiervorgangs wird
Ihnen auf dem Display angezeigt.
8. Ihnen wird die Nachricht Übertragen! nach erfolgreicher Fertigstellung der Übertragung angezeigt.
Von Ihrem Mobilteil können alle standardmäßigen Inhalte eines SIM-Telefonbuchs, einschließlich 3 G
SIM-Cards, gelesen werden. Sollte eine SIM-Card vom Mobilteil nicht gelesen werden können oder
eine SIM-Card nicht gefunden werden können, so wird Ihnen auf dem Display die Fehlermeldung
Keine SIM-Card angezeigt. Das Mobilteil kehrt dann wieder in das vorherige Menü zurück.
mWÄHLEN.
mWÄHLEN zur Bestätigung Ihrer jeweiligen Auswahl.
mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Kopie von
: bis zu Alle kopieren oder Eintrag wählen. Wählten Sie Alle
mMENÜ und blättern Sie mit der Taste : zu
DE
Sollte sich bereits ein Name bzw. Eintrag auf der SIM-Card befinden, der einem vorhandenen Namen
bzw. Eintrag im Telefonbuch Ihres Mobilteils entspricht, werden Sie darauf hingewiesen bzw. gefragt,
ob Sie den entsprechenden Telefonbucheintrag überschreiben wollen.
TIPP Sie können auch jederzeit >CANCEL drücken, um den Vorgang abzubrechen.
9. Sie können Ihre SIM-Card nun wieder entnehmen und die Ablage/Abdeckung für die SIM-Card wieder
anbringen.
25
Page 26
DE
Telefonbuch
Übertragen des Telefonbuchs
Mit dieser Funktion können Sie Ihr Telefonbuch von einem auf ein anderes Mobilteil übertragen. Voraussetzung
ist nur, dass mindestens 2 Mobilteile an der Basisstation angemeldet sind.
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ und blättern Sie dann mit der Taste : zu Telefonbuch und drücken
Sie dann
mWÄHLEN.
2. Blättern Sie danach mit der Taste
Haben Sie Alle kopieren ausgewählt, so werden nun alle Einträge des Telefonbuchs von dem einen auf
das bzw. die anderen, jeweils ausgewählten Mobilteile übertragen. Sollte sich im Telefonbuch des
Mobilteils, auf das Sie die Einträge übertragen wollen, bereits ein Name bzw. Eintrag befinden, der genau
dem entspricht, den Sie übertragen wollen, werden Sie darauf hingewiesen bzw. gefragt, ob Sie den
entsprechenden Eintrag überschreiben wollen.
Haben Sie Eintrag wählen ausgewählt, so können Sie nun die Einträge des Telefonbuchs durchsuchen und
auswählen, welche Einträge Sie kopieren wollen. Bei einem jedem ausgewählten Eintrag werden Sie auf
dem bzw. den ausgewählten Mobilteilen zur Bestätigung des Überschreibens eines bereits vorhandenen
Eintrags im jeweiligen Telefonbuch aufgefordert.
mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Übertragung und drücken Sie dann
: bis zu Alle kopieren oder Eintrag wählen.
ÜBERSCHREIBEN? wird Ihnen dann auf dem bzw. den jeweils ausgewählten Mobilteilen angezeigt.
Zum Bestätigen des Überschreibens drücken Sie
mJA. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie
>NEIN.
3. Drücken Sie dann
4. Die Nummern der für die Übertragung zur Verfügung stehenden Mobilteile werden Ihnen dann angezeigt.
Sind mehr als 2 Mobilteile angemeldet, so können Sie mit der Taste : zu Alle Mobiltl. zum Auswählen
aller Mobilteile blättern; wollen Sie ein bestimmtes Mobilteil auswählen, so können Sie mit der Taste
durchblättern, um dieses dann auszuwählen.
Für die erfolgreiche Übertragung der Telefonbucheinträge müssen sich die jeweils ausgewählten
Mobilteile entweder im Standby- oder Bildschirmschoner-Modus befinden.
5. Wollen Sie nun mit der Übertragung beginnen, drücken Sie
Vorgangs wird Ihnen der Fortschritt auf dem Display angezeigt.
6. Ihnen wird die Nachricht Abgeschlossen! nach erfolgreicher Fertigstellung der Übertragung angezeigt.
TIPP Sie können auch jederzeit >ZURÜCK drücken, um den Vorgang abzubrechen. Sie können
den Vorgang aber nur auf dem Mobilteil abbrechen, von dem aus Sie die Übertragung gestartet
haben.
mWÄHLEN zur Bestätigung.
:
mWÄHLEN zur Bestätigung. Während des
26
Page 27
Anrufliste
Das Menü Anrufliste bietet Ihnen schnellen Zugriff auf Anrufliste, Anrufbeant. sowie die Untermenüs von
SMS. Von derAnrufliste werden die jeweils 30 letzten, ankommenden Anrufe gespeichert.
Anruferidentifikation (CLI) wird Ihnen dann der Name (oder auch die Nummer) des Anrufers sowie auch das
Datum und die Uhrzeit des Anrufs angezeigt. Die Anrufe (sowohl verpasste als auch entgegengenommene Anrufe)
werden Ihnen in Reihenfolge ihres Eingangs angezeigt, wobei der letzte Anruf an erster Stelle steht. Ist die Anrufliste
leer, wird Ihnen
Nehmen Sie am Dienst Anruferidentifikation (CLI) nicht teil, werden Ihnen dementsprechend auch
keine Informationen in der Nachr. Liste angezeigt.
Keine Einträge
auf dem Display angezeigt.
Aufrufen der Anrufliste
1. Drücken Sie hierfür im Standby-Modus die Taste u, blättern Sie dann mit der Taste : bis zu Anrufliste,
Anrufbeant. oder SMS und drücken Sie
mWÄHLEN zum Aufrufen der entsprechenden Untermenüs.
Speichern eines Eintrags aus der Anrufliste im
Telefonbuch
1. Drücken Sie die Taste u im Standby-Modus und dann mWÄHLEN zum Aufrufen von Anrufliste und
blättern Sie nun mit der Taste
2. Drücken Sie nun
3. Geben Sie dann den Namen ein und drücken Sie
4. Bearbeiten Sie nun gegebenenfalls die Nummer und drücken Sie dann
5. Geben Sie dann die Nummer der SMS-Box ein und drücken Sie
6. Blättern Sie nun mit der Taste
<Gruppe B>, <Gruppe C>) und drücken Sie
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton.
mWÄHLENzum Num. Speich..
: bis zu einem Eintrag und drücken Sie dann erneut mMENÜ.
mOK.
mOK.
mOK (nur für Deutschland).
: zum Auswählen einer Gruppe (<Keine Gruppe>, <Gruppe A>,
mWÄHLEN zur Bestätigung.
Bei bestehender
DE
Löschen eines Eintrags aus der Anrufliste
1. Drücken Sie die Taste u im Standby-Modus und dann mWÄHLEN zum Aufrufen von Anrufliste und
blättern Sie nun mit der Taste
2. Blättern Sie nun mit der Taste
: bis zu einem Eintrag und drücken Sie dann erneut mMENÜ.
: bis zu Eintr. lösch.und drücken Sie dann zur Bestätigung
mWÄHLEN.
3. Drücken Sie dann
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton.
mOK zur Bestätigung.
Löschen aller Einträge der Anrufliste
1. Drücken Sie die Taste u im Standby-Modus und dann mWÄHLEN zum Aufrufen von Anrufliste und
drücken Sie dann erneut
2. Blättern Sie mit der Taste
3. Drücken Sie dann
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton.
mMENÜ.
: bis zu Alle löschenund drücken Sie dann zur Bestätigung mWÄHLEN.
mOK zur Bestätigung.
27
Page 28
DE
Anrufliste
Aufrufen der Wahlwiederholungsliste
1. Drücken Sie die Taste >WAHLW. im Standby-Modus und blättern Sie dann mit der Taste : zum
Durchsehen der Einträge.
Ansehen von mehr Informationen zu einem
Eintrag in der Wahlwiederholungsliste
1. Drücken Sie die Taste >WAHLW. im Standby-Modus und blättern Sie dann mit der Taste : zum
Auswählen eines Eintrags.
2. Drücken Sie die Taste mMENÜund dann mWÄHLENfür Anzeigen.
Speichern eines Eintrags aus der
Wahlwiederholungsliste im Telefonbuch
1. Drücken Sie die Taste >WAHLW. im Standby-Modus und blättern Sie dann mit der Taste : zum
Auswählen eines Eintrags.
2. Drücken Sie dann die Taste
drücken Sie dann
3. Geben Sie dann den Namen ein und drücken Sie
4. Bearbeiten Sie nun gegebenenfalls die Nummer und drücken Sie
5. Geben Sie dann die Nummer der SMS-Box ein und drücken Sie
6. Blättern Sie nun mit der Taste
<Gruppe B>, <Gruppe C>) und drücken Sie
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton.
mWÄHLEN.
mMENÜ und blättern Sie mit der Taste : bis zu Num. Speich. und
mOK.
mOK.
mOK (nur für Deutschland).
: zum Auswählen einer Gruppe (<Keine Gruppe>, <Gruppe A>,
mWÄHLEN zur Bestätigung.
Löschen einer Nummer aus der
Wahlwiederholungsliste
1. Drücken Sie die Taste >WAHLW. im Standby-Modus und blättern Sie dann mit der Taste : zum
Auswählen eines Eintrags.
2. Drücken Sie dann die Taste
Sie dann
mWÄHLEN.
3. Drücken Sie dann
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton.
28
mOK zur Bestätigung.
mMENÜ und blättern Sie mit der Taste : bis zu Löschen und drücken
Page 29
Anrufliste
Löschen aller Nummern aus der
Wahlwiederholungsliste
1. Drücken Sie die Taste >WAHLW. im Standby-Modus.
2. Drücken Sie dann die Taste
drücken Sie
3. Drücken Sie dann
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton.
mWÄHLEN.
mOK zur Bestätigung.
mMENÜ und blättern Sie mit der Taste : bis zu Alle löschen und
DE
29
Page 30
DE
SMS
SMS
SMS schreiben
Eingangsbox
Entwürfe
SMS Einstell.
SMS steht für „Short Message Service“ oder Kurznachrichtendienst. Zum Nutzen dieses Dienstes müssen Sie
an den Diensten Anruferidentifikation („Caller Line Identification”, CLI) sowie SMS Ihres Netzbetreibers
teilnehmen. SMS-Kurzmitteilungen können über ein Telefon (Handy oder auch mittels eines kompatiblen
Festnetzanschlusses) verschickt werden, vorausgesetzt, dass der Empfänger auch Teilnehmer an den
Anruferidentifikation (CLI) und SMS ist.
Die Werkseinstellungen Ihres neuen ID937 entsprechen den Einstellungen des jeweiligen Hauptnetzbetreibers
in Ihrem jeweiligen Land. Wollen Sie SMS-Kurzmitteilungen über einen anderen Dienstanbieter versenden und
empfangen, müssen Sie die entsprechenden Nummern erst einstellen (siehe dazu auch Seite 37).
Sie können bis zu 10 SMS-Boxen (Box 0 bis Box 9) anlegen und eine jede mit einem Passwort schützen (nur
für Deutschland).
Auf Ihrem ID937 können Sie bis zu 50 SMS-Kurzmitteilungen abspeichern (40 SMS in der Eingangsbox und 10
SMS in der Box Entwürfe), verteilt auf alle SMS-Boxen, wobei Ihnen maximal für eine jede Nachricht insgesamt
160 Zeichen zur Verfügung stehen.
Zum Senden und Empfangen von SMS muss mindestens eine SMS-Box eingerichtet sein. Box 0 ohne PIN ist
standardmäßig schon eingerichtet (nur für Deutschland). Für weitere Informationen hierzu sehen Sie bitte im
Abschnitt "SMS-Boxen (nur für Deutschland)" auf Seite 36 nach.
Schreiben und Senden einer SMS
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ und dann mWÄHLEN zum Aufrufen von SMS; drücken Sie dann
mWÄHLEN erneut zum Aufrufen von SMS schreiben.
2. Blättern Sie nun mit der Taste
3. Geben Sie, falls erforderlich, die PIN ein und drücken Sie
mWÄHLEN (nur für Deutschland).
dann
Zum Übergehen dieses Schrittes können Sie aber auch
SMS-Box aufrufen wollen.
TasteFunktion
u
d
>LÖSCH
Drücken der Taste zum nach links Bewegen des Cursors um 1 Stelle.
Gedrückthalten der Taste zum Springen zu dem ersten Zeichen/der ersten Ziffer.
Drücken der Taste zum nach rechts Bewegen des Cursors um 1 Stelle.
Gedrückthalten der Taste zum Springen zu dem letzten Zeichen/der letzten Ziffer.
Drücken der Taste zum Löschen von dem vorherigen Zeichen/der vorherigen Ziffer.
Drücken der Taste zum Zurückkehren in den vorherigen Menüpunkt, wenn keine
Zeichen/Ziffern mehr auf dem Eingabedisplay angezeigt werden.
Taste lang drücken zum Löschen aller Zeichen/Ziffern.
: bis zu der gewünschten SMS-Box (Box 0bis Box 9) und drücken Sie
mWÄHLEN drücken, wenn Sie keine bestimmte
mOK.
30
#
Lang drücken zum Wechseln zwischen Groß- und Kleinschreibung.
Page 31
TasteFunktion
SMS
DE
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
*
4. Geben Sie dann den Text der Nachricht ein und drücken Sie mOK.
Sie können bis zu 160 Zeichen pro SMS eingeben.
Erhalten Sie einen Anruf, während Sie eine SMS schreiben, wird der Vorgang unterbrochen. Wenn
Sie zum Bearbeiten der SMS zurückgehen, wird die Nachricht automatisch wieder aufgerufen.
5. Geben Sie dann die Zielrufnummer ein und drücken Sie
drücken, um durch Ihre Telefonbuchliste zu blättern, und dann eine Telefonnummer auszuwählen; drücken
mWÄHLEN und danach mOK.
Sie nun
6. Geben Sie dann die gewünschte Boxnummer (0 bis 9) direkt ein und drücken Sie
Deutschland).
Zum Übergehen dieses Schrittes können Sie aber auch
Box aufrufen wollen.
Standardmäßig ist die Zielbox die Box 0 (die Voreinstellung der Zielbox ist länderabhängig).
Leerzeichen 1 @ _ # = < > ( ) &£ $ ¥ [ ] { } ¤ §
a b c 2 à ä ç å æ
d e f 3 é è ∆ Φ
g h i 4 ì Γ
j k l 5 Λ
m n o 6 ñ ò ö
p q r s 7 β Π Θ Σ
t u v 8 ù ü
w x y z 9 ø Ω Ξ Ψ
. 0 , / : ; " ’ ! ¡ ? ¿ . + - % \ ^ ~ |
*
€
mOK. Sie können aber auch mTEBUCH
mOK (nur für
mOK drücken, wenn Sie keine bestimmte SMS-
Wenn Sie die SMS an ein GSM-Handy verschicken, kann es sein, dass die Zielbox-Nummer leer ist.
31
Page 32
DE
SMS
7. Drücken Sie dann mWÄHLEN zum Senden der jeweiligen Nachricht. Die SMS wird dann sofort
verschickt.
Konnte die SMS nicht verschickt werden, wird Ihnen auf dem Display Nicht gesend.angezeigt und
die Nachricht wird im Zwischenspeicher zur weiteren Bearbeitung gespeichert.
ACHTUNG! Werden während des Schreibens einer SMS für 30 Sekunden keine Tasten gedrückt,
kehrt das Mobilteil in den Standby-Modus zurück. Die jeweilige Nachricht wird aber automatisch in
den SMS-Zwischenspeicher verschoben.
Eingangsbox
Die Nachrichten, die sich in der Eingangsbox befinden, werden Ihnen nach Empfangszeit geordnet angezeigt.
Dabei steht die zuletzt empfangene Nachricht an erster Stelle. In der Eingangsbox können Sie bis zu 40
Nachrichten (verteilt auf Box 0 bis Box 9) speichern.
Wird eine neue SMS empfangen, werden Sie von einem Signalton darauf hingewiesen (siehe dazu auch "SMSTon" auf Seite 44) und auf dem Display wird Ihnen die Anzahl neuer Nachrichten angezeigt. Das Event-LED
blinkt so lange, bis Sie die neu empfangene SMS gelesen haben.
ACHTUNG! Ist die Nachrichtenbox voll, können Sie keine neuen Nachrichten empfangen. Ist dies der
Fall, löschen Sie einfach einige alte Nachrichten, um wieder neue Nachrichten empfangen zu können.
Lesen von Nachrichten in der Eingangsbox
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ und dann mWÄHLEN zum Aufrufen von SMS; blättern Sie dann
mit der Taste
2. Blättern Sie danach mit der Taste
mWÄHLEN (nur für Deutschland).
TIPP Befinden sich in einer SMS-Box neue SMS, die Sie noch nicht gelesen haben, ist die Nummer der
entsprechenden SMS-Box grün hervorgehoben.
: bis zu Eingangsbox und drücken Sie nun mWÄHLEN.
: zu Ihrer jeweils gewünschten Box-Nummer und drücken Sie dann
3. Geben Sie dann die PIN ein und drücken Sie
erforderlich).
4. Durchblättern Sie nun die Liste der SMS-Kurznachrichten und wählen Sie die Nachricht aus, die Sie lesen wollen.
Die Nachrichtenliste wird Ihnen dabei einschließlich der Telefonnummer des Absenders oder des entsprechenden
Namens angezeigt (wenn sich ein Eintrag für diese Telefonnummer in Ihrem Telefonbuch befindet).
5. Drücken Sie dann
TIPP Während des Lesens einer SMS drücken Sie die Taste : zum Durchblättern der Nachricht
von einer Zeile zur nächsten und umgekehrt. Am Ende der Nachricht werden Ihnen die
Telefonnummer des Absenders sowie Datum und Uhrzeit des Empfangs angezeigt.
6. Während des Lesens einer Nachricht drücken Sie die Taste
Optionen:
AntwortenSenden einer Antwort an den Absender der Nachricht
BearbeitenWeiterleiten der Nachricht an einen anderen Empfänger
mANZEIG zum Lesen der Nachricht.
mOK (Für den Standardbenutzer ist die PIN nicht
mMENÜ zum Aufrufen der nachstehenden
32
Page 33
SMS
Num. Speich.Speichern der Nummer des Absenders in Ihrem Telefonbuch
LöschenLöschen der jeweils ausgewählten Nachricht
Alle löschenLöschen aller Nachrichten in der Eingangsbox
Drücken Sie die Taste r während des Lesens einer Nachricht/der Anzeige von der Nummer des
Absenders/der Anzeige von Datum/Uhrzeit, wird die SMS-Funktion beendet und die Telefonnummer
des Absenders der Nachricht gewählt.
Drücken Sie die Taste
Senden einer Antwort auf eine Nachricht in der Eingangsbox
1. Während des Lesens einer Nachricht drücken Sie die Taste mMENÜ zur Anzeige der EingangsboxMenüoptionen.
2. Blättern Sie nun mit der Taste
Texteingabe.
3. Nach Bearbeiten der Nachricht drücken Sie mOK zur Bestätigung.
4. Mehr Informationen dazu finden Sie unter den Schritten 5 bis 7 im Abschnitt "Schreiben und Senden einer
SMS" auf Seite 30 zum Weiterleiten der Nachricht bzw. in den Schritten 1 bis 3 im Abschnitt "Speicher
einer Nachricht in der Box Entwürfe" auf Seite 34 zum Speichern der Nachricht in der Box Entwürfe.
Weiterleiten einer Nachricht der Eingangsbox
1. Während des Lesens einer Nachricht drücken Sie die Taste mMENÜ zur Anzeige der EingangsboxMenüoptionen.
2. Blättern Sie dann mit der Taste : zu Bearbeiten und drücken Sie dann mWÄHLEN zum Aufrufen
der Texteingabe, wenn Sie die Nachricht bearbeiten wollen.
3. Nach Bearbeiten der Nachricht drücken Sie mOK zur Bestätigung.
4. Mehr Informationen dazu finden Sie unter den Schritten 5 bis 7 im Abschnitt "Schreiben und Senden einer
SMS" auf Seite 30 zum Weiterleiten der Nachricht bzw. in den Schritten 1 bis 3 im Abschnitt "Speicher
einer Nachricht in der Box Entwürfe" auf Seite 34 zum Speichern der Nachricht in der Box Entwürfe.
e zum Zurückkehren zur Liste der Nachrichten in der Eingangsbox.
: zu Antworten und drücken Sie dann mWÄHLEN zum Aufrufen der
DE
Speichern der Telefonnummer des Absenders im Telefonbuch
1. Während des Lesens einer Nachricht drücken Sie die Taste mMENÜ zur Anzeige der EingangsboxMenüoptionen.
2. Blättern Sie dann mit der Taste
Namen für diesen neuen Kontakt einzugeben.
3. Geben Sie nun den Namen ein und drücken Sie dann
4. Zur Bestätigung der Nummer drücken Sie einfach erneut
5. Geben Sie dann die Nummer der SMS-Box ein und drücken Sie
6. Blättern Sie nun mit der Taste
wollen, und drücken Sie dann
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton und auf dem Display wird Ihnen wieder die
Nachricht angezeigt.
: zu Num. Speich. und drücken Sie dann mWÄHLEN, um den
mOK zum Bearbeiten der Nummer.
mOK.
mOK (nur für Deutschland).
: zum Auswählen einer Gruppe, der Sie diesen neuen Kontakt hinzufügen
mWÄHLEN zur Bestätigung.
33
Page 34
DE
SMS
Löschen einer Nachricht der Eingangsbox
1. Während des Lesens einer Nachricht drücken Sie die Taste mMENÜ zur Anzeige der EingangsboxMenüoptionen.
2. Blättern Sie dann mit der Taste : bis zu Löschen und drücken Sie dann mWÄHLEN zur Bestätigung
des Löschens der jeweils ausgewählten Nachricht.
Löschen aller Nachrichten der Eingangsbox
1. Während des Lesens einer Nachricht drücken Sie die Taste mMENÜ zur Anzeige der EingangsboxMenüoptionen.
2. Blättern Sie dann mit der Taste : bis zu Alle löschen und drücken Sie dann mWÄHLEN.
3. Drücken Sie dann erneut die Taste
Entwürfe
Die SMS-Kurznachrichten, die Sie als Entwürfe speichern, werden automatisch in der Box Entwürfe
gespeichert. In der Box Entwürfe können bis zu 10 Nachrichten gespeichert werden.
Speicher einer Nachricht in der Box Entwürfe
1. Haben Sie die Nachricht fertig gestellt, geben Sie die Telefonnummer und die Nummer der jeweils
gewünschten Box ein und drücken Sie dann
2. Blättern Sie dann mit der Taste
3. Drücken Sie dann
Lesen und Bearbeiten von Entwürfen
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ und dann mWÄHLEN zum Aufrufen von SMS; blättern Sie dann
mit der Taste
2. Blättern Sie nun mit der Taste
mWÄHLEN (nur für Deutschland).
3. Geben Sie nun die PIN ein und drücken Sie
erforderlich).
4. Durchblättern Sie dann die Liste der SMS-Kurznachrichten und wählen Sie die Nachricht aus, die Sie lesen
wollen.
5. Drücken Sie dann die Taste
6. Während des Lesens einer Nachricht drücken Sie die Taste
Optionen:
BearbeitenBearbeiten und Versenden der Nachricht bzw. Speichern der Nachricht als Entwurf
SendenSofortiges Versenden der Nachricht
LöschenLöschen der Nachricht
Alle löschenLöschen aller Nachrichten in der Box Entwürfe
mOK zur Bestätigung.
: bis zu Entwürfe und drücken Sie dann mWÄHLEN.
mWÄHLEN zur Bestätigung des Löschens aller Nachrichten.
mOK.
: bis zu Entw. speich..
: zu Ihrer jeweils gewünschten Box-Nummer und drücken Sie dann
mOK (Für den Standardbenutzer ist die PIN nicht
mANZEIG zum Lesen der jeweils ausgewählten Nachricht.
mMENÜ zum Aufrufen der folgenden
34
Page 35
SMS
Senden einer Nachricht aus der Box Entwürfe
1. Während des Lesens einer Nachricht drücken Sie die Taste mMENÜ zur Anzeige der Menüoptionen
der Box Entwürfe.
2. Drücken Sie dann die Taste mWÄHLEN zum Senden der jeweils ausgewählten Nachricht.
3. Drücken Sie dann erneut
speich. zum Speichern der Nachricht in der Box Entwürfe und drücken Sie dann
4. Haben Sie Senden ausgewählt, wird die Nachricht sofort verschickt. SMS gesendet! wird Ihnen dann
angezeigt, wenn die Nachricht erfolgreich verschickt wurde.
Bearbeiten von Entwürfen
1. Während des Lesens einer Nachricht drücken Sie die Taste mMENÜ zur Anzeige der Menüoptionen
der Box Entwürfe.
2. Blättern Sie dann mit der Taste : zu Bearbeiten und drücken Sie dann mWÄHLEN zum Aufrufen
der Texteingabe.
3. Nach Bearbeiten der Nachricht drücken Sie mOK zur Bestätigung.
4. Mehr Informationen dazu finden Sie unter den Schritten 5 bis 7 im Abschnitt "Schreiben und Senden einer
SMS" auf Seite 30 zum Weiterleiten der Nachricht bzw. in den Schritten 1 bis 3 im Abschnitt "Speicher
einer Nachricht in der Box Entwürfe" auf Seite 34 zum Speichern der Nachricht in der Box Entwürfe.
Löschen eines Entwurfs
1. Während des Lesens einer Nachricht drücken Sie die Taste mMENÜ zur Anzeige der Menüoptionen
der Box Entwürfe.
2. Blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Löschen und drücken Sie die Taste mWÄHLEN zur
Bestätigung des Löschens der jeweils ausgewählten Nachricht.
Löschen aller Entwürfe
1. Während des Lesens einer Nachricht drücken Sie die Taste mMENÜ zur Anzeige der Menüoptionen
der Box Entwürfe.
2. Blättern Sie dann mit der Taste : bis zu Alle löschen und drücken Sie dann mWÄHLEN.
3. Drücken Sie dann erneut die Taste
mWÄHLEN zur Bestätigung oder blättern Sie mit der Taste : bis zu Entw.
mWÄHLEN.
mWÄHLEN zur Bestätigung des Löschens aller Nachrichten.
DE
SMS-Einstellungen
In diesem Menü können Sie die Einrichtung des Servers zum Senden und Empfangen von SMS-Kurznachrichten
vornehmen. Mit Ihrem neuen ID937 können Sie Nachrichten von insgesamt 3 Service Center empfangen.
Jedes Service Center besteht aus 2 Nummern:
- Eingehende Nummer
- Abgehende Nummer
Die Länge von einer eingehenden wie auch abgehenden Nummer kann maximal 20 Ziffern umfassen.
Die eingehenden wie abgehenden Nummern Ihres neuen ID937 sind bereits für den Betrieb innerhalb des
Telefonnetzes Ihres jeweiligen Landes eingestellt. Wir raten Ihnen dazu, diese Einstellungen nicht zu ändern. Für
mehr Informationen oder im Fall von Betriebsstörungen kontaktieren Sie bitte Ihren Ortsnetzbetreiber.
35
Page 36
DE
SMS
Empfangen von SMS
Bei bestehenden Diensten Anruferidentifikation (CLI) und SMS über Ihren jeweiligen Netzbetreiber können Sie
mit Ihrem neuen ID937 SMS-Kurznachrichten von einem anderen Telefon empfangen. Werksmäßig ist der
Empfang von SMS standardmäßig auf Ein eingestellt, so dass Sie also SMS-Kurznachrichten empfangen können.
Aktivieren/Deaktivieren des Empfangs von SMS-Nachrichten
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ und dann mWÄHLEN zum Aufrufen von SMS; blättern Sie dann
mit der Taste
Aufrufen von SMS-Empfang.
2. Blättern Sie dann mit der Taste : bis zu Ein oder Aus und drücken Sie dann mWÄHLEN zur
Bestätigung Ihrer Auswahl.
Ist die Funktion SMS-Empfang auf Aus eingestellt, so können Sie trotzdem SMS verschicken.
SMS-Boxen (nur für Deutschland)
Zum Senden und Empfangen von SMS-Nachrichten muss mindestens 1 SMS-Box eingerichtet sein. Box 0
ohne PIN ist standardmäßig schon eingerichtet.
Sie können neue SMS-Boxen (Box 0 bis Box 9) anlegen und eine jede mit einem Passwort schützen.
Anlegen einer neuen SMS-Box (nur für Deutschland)
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ und dann mWÄHLEN zum Aufrufen von SMS; blättern Sie nun mit
der Taste
Taste
2. Drücken Sie nun
3. Geben Sie dann einen Namen für die neue SMS-Box (maximal 14 Zeichen) ein und drücken Sie dann
mOK.
4. Geben Sie die PIN (maximal 4 Ziffern) ein und drücken Sie dann
5. Geben Sie die PIN erneut ein und drücken Sie
Es steht Ihnen frei, eine PIN einzugeben. Wollen Sie die SMS-Box mit keiner PIN versehen, dann
drücken Sie einfach
: zu SMS Einstell. und drücken Sie dann mWÄHLEN und erneut mWÄHLEN zum
: bis zu SMS Einstell. und drücken Sie dann die Taste mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der
: zu SMS-Boxen und drücken Sie die Taste mWÄHLEN.
mMENÜ und dann mWÄHLEN zum Aufrufen von Box hinzufügen.
mOK.
mOK.
mOK, wenn Sie dazu aufgefordert werden, eine PIN einzugeben.
6. Geben Sie dann die Nummer der SMS-Box ein und drücken Sie zur Bestätigung
Haben Sie die zur Bestätigung erforderliche PIN richtig eingegeben, wird die neue SMS-Box dann
eingerichtet. Danach hören Sie eine Klangmelodie und auf dem Display wird wieder die Liste der SMSBoxen angezeigt.
mOK.
Ändern der PIN einer SMS-Box (nur für Deutschland)
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ und dann mWÄHLEN zum Aufrufen von SMS; blättern Sie dann
mit der Taste
der Taste
: bis zu SMS Einstell. und drücken Sie dann die Taste mWÄHLEN; blättern Sie nun mit
: zu SMS-Boxen und drücken Sie die Taste mWÄHLEN.
36
Page 37
SMS
2. Blättern Sie dann mit der Taste : bis zu der SMS-Box, deren PIN Sie ändern wollen, und drücken Sie
dann die Taste
3. Blättern Sie nun mit der Taste
4. Geben Sie daraufhin die alte PIN ein und drücken Sie
5. Geben Sie dann die neue PIN ein und drücken Sie
Bestätigung erneut ein.
6. Drücken Sie nun mOK zur Bestätigung des Änderns der PIN.
Löschen einer SMS-Box (nur für Deutschland)
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ und dann mWÄHLEN zum Aufrufen von SMS; blättern Sie dann
mit der Taste
der Taste
2. Blättern Sie dann mit der Taste
Taste
3. Blättern Sie nun mit der Taste
4. Geben Sie die PIN ein (falls erforderlich) und drücken Sie dann
jeweils ausgewählten Box.
Ändern der Nummer einer SMS-Box (nur für Deutschland)
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ und dann mWÄHLEN zum Aufrufen von SMS; blättern Sie nun mit
der Taste
Taste
2. Blättern Sie dann mit der Taste
Sie dann
3. Blättern Sie daraufhin mit der Taste
4. Geben Sie nun die neue Nummer für diese Box ein und drücken Sie
Änderns der Nummer der ausgewählten Box.
mWÄHLEN.
: bis zu PIN ändern und drücken Sie die Taste mWÄHLEN.
mOK.
mOK; geben Sie danach die neue PIN zur
: bis zu SMS Einstell. und drücken Sie dann die Taste mWÄHLEN; blättern Sie nun mit
: bis zu SMS-Boxen und drücken Sie die Taste mWÄHLEN.
: bis zu der SMS-Box, die Sie löschen wollen, und drücken Sie dann die
mWÄHLEN.
: bis zu Box löschen und drücken Sie dann mWÄHLEN.
mOK zur Bestätigung des Löschen der
: zu SMS Einstell. und drücken Sie dann die Taste mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der
: bis zu SMS-Boxen und drücken Sie die Taste mWÄHLEN.
: bis zu der SMS-Box, deren Nummer Sie ändern wollen, und drücken
mWÄHLEN.
: bis zu Boxnr. ändern und drücken Sie dann die Taste mWÄHLEN.
mOK zur Bestätigung des
DE
Einstellen der abgehenden Nummer
Die eingehenden und abgehenden Nummern Ihres neuen ID937 sind bereits für den Betrieb innerhalb des
Telefonnetzes Ihres jeweiligen Landes eingestellt. Wir raten Ihnen dazu, diese Einstellungen nicht zu ändern. Für
mehr Informationen oder im Fall von Betriebsstörungen kontaktieren Sie bitte Ihren Ortsnetzbetreiber.
1. Drücken Sie die Taste
der Taste
Taste
: zu SMS Einstell. und drücken Sie dann die Taste mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der
: bis zu SMS Zentrum 1, SMS Zentrum 2 oder SMS Zentrum 3 und drücken Sie dann
mWÄHLEN.
2. Drücken Sie nun erneut
3. Geben Sie daraufhin die Nummer ein und drücken Sie dann
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton.
Die maximale Länge einer abgehenden Nummer beträgt 20 Ziffern.
mMENÜ und dann mWÄHLEN zum Aufrufen von SMS; blättern Sie dann mit
mWÄHLEN zum Aufrufen von Abgehende Nr.
mOK zur Bestätigung Ihrer Eingabe.
37
Page 38
DE
SMS
Einstellen der eingehenden Nummer
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ und dann mWÄHLEN zum Aufrufen von SMS; blättern Sie dann
mit der Taste
Taste
mWÄHLEN.
2. Blättern Sie daraufhin mit der Taste
3. Geben Sie nun die Nummer ein und drücken Sie dann
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton.
Die maximale Länge einer eingehenden Nummer beträgt 20 Ziffern.
Standard-SMS-Zentrum
Die Nummer des Standard-SMS-Zentrums ist 1.
Einstellen des Standard-SMS-Zentrums
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ und dann mWÄHLEN zum Aufrufen von SMS; blättern Sie dann
mit der Taste
der Taste
2. Blättern Sie nun mit der Taste
wollen (SMS Zentrum 1, SMS Zentrum 2 oder SMS Zentrum 3) und drücken Sie dann die Taste
mWÄHLEN.
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton.
1. Rufton
Ist diese Funktion auf Aus eingestellt, ertönt kein erster Rufton bei einem Sprachanruf (Voice Call). Dies ist
besonders in Ländern nützlich, in denen eine rufende Anschlusskennung nach dem ersten Rufton verschickt
wird; denn anderenfalls würden bei Eingang einer neuen Nachricht keine angeschlossenen Telefone klingeln.
Einstellen des 1. Ruftons
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ und dann mWÄHLEN zum Aufrufen von SMS; blättern Sie dann
mit der Taste
der Taste
2. Blättern Sie daraufhin mit der Taste
Ihrer jeweiligen Auswahl.
: zu SMS Einstell. und drücken Sie die Taste mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der
: bis zu SMS Zentrum 1, SMS Zentrum 2 oder SMS Zentrum 3 und drücken Sie dann
: bis zu Eingehende Nr. und drücken Sie dann mWÄHLEN.
mOK zur Bestätigung.
: zu SMS Einstell. und drücken Sie dann die Taste mWÄHLEN; blättern Sie nun mit
: bis zu Std. Zentrum und drücken Sie dann mWÄHLEN.
: zu dem SMS-Zentrum, das Sie als Ihr Standard-SMS-Zentrum einrichten
: zu SMS Einstell. und drücken Sie dann die Taste mWÄHLEN; blättern Sie nun mit
: bis zu 1. Rufton und drücken Sie dann die Taste mWÄHLEN.
: zu Ein oder Aus und drücken Sie mWÄHLEN zur Bestätigung
38
Page 39
Uhr & Alarm
Uhr & Alarm
Datum & Zeit
Alarm
Alarmton
Anruf-Schutz
Einstellen von Datum und Uhrzeit
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ und blättern Sie dann mit der Taste : zu Uhr & Alarm und drücken
Sie dann die Taste
von Datum & Zeit.
2. Geben Sie dann die Uhrzeit (hh:mm) und das Datum (TT/MM/JJ) ein und drücken Sie dann die Taste
mOK.
Geben Sie das Datum im Tag/Monat/Jahr-Format und die Zeit im 24-Stunden-Format ein.
3. Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton und auf dem Display wird Ihnen wieder das Menü
Uhr & Alarm angezeigt.
Haben Sie einmal das Datum und die Uhrzeit eingestellt, so bleiben diese Angaben auch beim
Entfernen der Akkus oder bei einem Stromausfall gespeichert erhalten.
mWÄHLEN; drücken Sie danach die Taste mWÄHLEN erneut zum Aufrufen
DE
Stellen des Alarms
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Uhr & Alarm und drücken Sie dann
die Taste
mWÄHLEN.
2. Blättern Sie daraufhin mit der Taste
mWÄHLEN.
3. Haben Sie Einmalig oder Täglich ausgewählt, geben Sie nun die Weckzeit ein und drücken Sie zur
Bestätigung
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton und auf dem Display wird Ihnen wieder das
vorherige Menü angezeigt.
Alarmton bzw. Alarm-Symbol werden bei der jeweils eingestellten Alarmzeit für nur 1 Minute klingeln bzw.
blinken. Zum Ausschalten des Alarms drücken Sie einfach eine beliebige Taste auf dem Mobilteil.
mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Alarm und drücken Sie dann die Taste
: bis zu Aus, Einmalig oder Täglich und drücken Sie dann die Taste
mOK.
39
Page 40
DE
Uhr & Alarm
Alarmton
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie dann mit der Taste : bis zu Uhr & Alarm und drücken
Sie die Taste
Taste
2. Blättern Sie darauf mit der Taste
Alarmton 3) zum Abspielen der jeweils ausgewählten Weckmelodie.
3. Drücken Sie dann mWÄHLEN zum Einstellen bzw. Auswählen eines Alarms.
Anruf-Schutz
Diese Funktion steht Ihnen nur dann zur Verfügung, wenn Sie auch am Dienst Anruferidentifikation (CLI) über
Ihren jeweiligen Netzbetreiber teilnehmen. Ist der Modus Anruf-Schutz aktiviert, klingelt das Telefon nur bei
Anrufen von Gruppen, die Sie von dieser Funktion ausgenommen haben. Bei allen anderen Anrufen wird Ihnen
auf dem Display eine entsprechende Nachricht eines ankommenden Anrufs angezeigt oder die Beleuchtung
geht an, doch klingelt das Telefon nicht. Ist der Anrufbeantworter aktiviert, wird der jeweilige Anruf dann vom
AB entgegengenommen und der Anrufer gebeten, eine Nachricht zu hinterlassen.
Ein-/Ausschalten des Modus Anruf-Schutz
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ und blättern Sie dann mit der Taste : zu Uhr & Alarm und drücken
Sie die Taste
dann
2. Drücken Sie nun
3. Blättern Sie daraufhin mit der Taste
4. Drücken Sie dann die Taste
Standardmäßig ist der Modus Anruf-Schutz auf Aus eingestellt.
mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Alarmton und drücken Sie die
mWÄHLEN.
: zu der gewünschte Melodie (Alarmton 1, Alarmton 2 oder
mWÄHLEN; blättern Sie danach mit der Taste : bis zu Anruf-Schutz und drücken Sie
mWÄHLEN.
mWÄHLENerneut zum Aufrufen von Aktivieren.
: bis zu Ein oder Aus.
mWÄHLEN zur Bestätigung Ihrer Auswahl.
Einstellen des Tages des Modus Anruf-Schutz
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ und blättern Sie dann mit der Taste : zu Uhr & Alarm und drücken
Sie dann die Taste
Sie die Taste
mWÄHLEN.
2. Blättern Sie nun mit der Taste
Dienstag..... oder Sonntag) und drücken Sie dann
3. Haben Sie Ganze Woche oder Werktags ausgewählt, drücken Sie zur Bestätigung erneut
4. Haben Sie Montag, Dienstag..... oder Sonntag ausgewählt, wird Ihnen dann “√” am Zeilenanfang als
Bestätigung Ihrer jeweiligen Auswahl angezeigt. Sie können natürlich auch mehr als einen Tag auswählen.
5. Haben Sie Ihre jeweils gewünschte Auswahl getroffen, blättern Sie mit der Taste
drücken Sie dann
40
mWÄHLEN; blättern Sie danach mit der Taste : zu Anruf-Schutz und drücken
mWÄHLEN; blättern Sie danach mit der Taste : bis zu Tag einstell.und drücken Sie
: zu Ihrer jeweils gewünschten Einstellung (Ganze Woche, Werktags, Montag,
mWÄHLEN.
mWÄHLEN.
: bis zu OK und
mWÄHLENzur Bestätigung und zum Zurückgehen ins vorherigen Menü.
Page 41
Uhr & Alarm
Einstellen der Zeit des Modus Anruf-Schutz
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ und blättern Sie dann mit der Taste : zu Uhr & Alarm und drücken
Sie dann
mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Zeit einstell. und drücken Sie mWÄHLEN.
2. Geben Sie nun Startzeit und Stoppzeit ein.
3. Drücken Sie daraufhin
Einstellen von zulässigen Anrufen
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ und blättern Sie dann mit der Taste : zu Uhr & Alarm und drücken
Sie die Taste
mWÄHLEN; blättern Sie danach mit der Taste : bis zu Zulassen und drücken Sie mWÄHLEN.
2. Blättern Sie nun zu Ihrer jeweils gewünschten Option (Standard, Gruppe A, Gruppe B oder Gruppe C).
3. Drücken Sie dann noch
mWÄHLEN; blättern Sie danach mit der Taste : zu Anruf-Schutz und drücken Sie dann
mOK zur Bestätigung Ihrer jeweiligen Eingaben.
Standardmäßig ist als Startzeit00:00 und als Stoppzeit00:00 eingestellt.
mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der Taste : zu Anruf-Schutz und drücken Sie dann
mOK zur Bestätigung Ihrer jeweiligen Auswahl.
Standardmäßig ist voreingestellt, dass bei aktiviertem Anruf-Schutz kein Anruf irgendeiner Gruppe
zugelassen wird.
DE
41
Page 42
DE
Persönliche Benutzereinstellungen
Pers.Einstell.
Mobiltl. Töne
Hintergrund
Kontrast
Mobiltl. Name
Auto.Annahme
Auto.Auflegen
Sprache
Raumüberwach.
Beleucht.Zeit
Theme Colour
Mobilteil - Töne
Lautstärke des Ruftons
Zur Auswahl stehen Ihnen 5 Lautstärken des Ruftons (Ruhe, Niedrig, Mitte, Hoch und Ansteigend). Die
voreingestellte Lautstärke ist Mittel.
Einstellen der Lautstärke des Ruftons
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie dann mit der Taste : zu Pers.Einstell. und drücken Sie
dann
mWÄHLEN; drücken Sie dann erneut mWÄHLEN zum Aufrufen von Mobiltl. Töne und
drücken Sie dann nochmals
2. Blättern Sie dann mit der Taste
mWÄHLEN zur Bestätigung Ihrer Auswahl.
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton und auf dem Display wird Ihnen wieder das
vorherige Menü angezeigt.
Haben Sie Ruhe ausgewählt, wird Ihnen dieses Symbol auf dem Display angezeigt.
mWÄHLEN zum Aufrufen vonRufton Lautst.
: bis zum gewünschten Lautstärkepegel und drücken Sie dann die Taste
ACHTUNG! Klingelt das Mobilteil während eines ankommenden Anrufs, halten Sie das Mobilteil
bitte nicht zu nah an Ihr Ohr, da die Lautstärke des Ruftons Ihr Gehör schädigen könnte.
Melodie des Ruftons
Ihnen stehen 16 Melodien auf Ihrem Mobilteil zur Verfügung.
Einstellen einer Melodie
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie dann mit der Taste : zu Pers.Einstell. und drücken Sie
dann
mWÄHLEN; drücken Sie nun erneut mWÄHLEN zum Aufrufen von Mobiltl. Töne und
blättern Sie mit der Taste
42
: bis zu Melodie und drücken Sie dann die Taste mWÄHLEN.
Page 43
Persönliche Benutzereinstellungen
2. Blättern Sie nun mit der Taste : zu einer Melodie zum Abspielen der Melodie.
3. Drücken Sie dann die Taste
Ruftons.
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton und auf dem Display wird Ihnen wieder das
vorherige Menü angezeigt.
Rufton - Gruppen
Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie am Dienst Anruferidentifikation (CLI) teilnehmen. Siehe
dazu auch "Anruferidentifikation (CLI)" auf Seite 21.
Mit dieser Menüoption können Sie die Melodien auswählen und einstellen, die dann bei einem ankommenden
externen Anruf von einem Kontakt, der in Ihrem Telefonbuch abgespeichert und der Teil einer Gruppe ist,
wiedergegeben werden. Sie können einer jeden Gruppe eine bestimmte Ruftonmelodie zuordnen.
Sie können zwischen drei Telefonbuchgruppen (Gruppe A, B, C) zum übersichtlichen Verwalten Ihrer Kontakte
wählen. Jeder dieser Gruppen kann eine bestimmte Ruftonmelodie zugewiesen werden.
Einstellen eines Ruftons für eine Gruppe
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie dann mit der Taste : zu Pers.Einstell. und drücken Sie
dann die Taste
Mobiltl. Töne und blättern Sie mit der Taste
mWÄHLEN.
2. Blättern Sie nun mit der Taste
wollen, und drücken Sie dann die Taste
3. Blättern Sie danach mit der Taste
4. Drücken Sie dann
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton und auf dem Display wird Ihnen wieder das
vorherige Menü angezeigt.
mWÄHLEN; drücken Sie nun erneut die Taste mWÄHLEN zum Aufrufen von
mWÄHLEN zum Zuordnen dieser Ruftonmelodie zu einer bestimmten Gruppe.
mWÄHLEN zum Einstellen bzw. Auswählen der jeweiligen Melodie des
: bis zu Rufton Gruppe und drücken Sie dann die Taste
: zu der Gruppe, der Sie eine bestimmte Ruftonmelodie zuordnen
mWÄHLEN.
: zu einer Melodie, um diese Melodie abzuspielen.
DE
Tastenton
Drücken Sie eine Taste, so hören Sie einen einzelnen Signalton. Sie können diesen Tastenton an- oder
ausschalten. Werksmäßig ist der Tastenton auf Ein voreingestellt.
Ein-/Ausschalten des Tastentons
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie dann mit der Taste : zu Pers.Einstell. und drücken Sie
2. Blättern Sie nun mit der Taste
mWÄHLEN; drücken Sie nun erneut die Taste mWÄHLEN zum Aufrufen von Mobiltl. Töne
dann
und blättern Sie mit der Taste
: bis zu Tastenton und drücken Sie mWÄHLEN.
: zu Ein oder Aus und drücken Sie die Taste mWÄHLEN zur
Bestätigung Ihrer jeweiligen Auswahl.
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton und auf dem Display wird Ihnen wieder das
vorherige Menü angezeigt.
43
Page 44
DE
Persönliche Benutzereinstellungen
SMS-Ton
Ein Signalton wird jedes Mal ausgegeben, wenn Sie eine neue SMS empfangen haben. Sie können diesen SMSTon an- oder ausschalten. Werksmäßig ist der SMS-Ton auf Ein voreingestellt.
Ein-/Ausschalten des SMS-Tons
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie dann mit der Taste : zu Pers.Einstell. und drücken Sie
2. Blättern Sie dann mit der Taste
Hintergrund
Mit dieser Funktion können Sie das Hintergrundbild auswählen bzw. einstellen, das Ihnen dann im StandbyModus auf dem Display angezeigt wird. Es sind bereits 6 Hintergrundbilder auf dem Mobilteil gespeichert. Das
6. Wallpaper ist ein leerer Hintergrund (ohne Bild). Sehen Sie bitte auch unter "Standardeinstellungen" auf Seite
16 für Informationen zu dem voreingestellten Hintergrundbild nach.
Einstellen des Hintergrunds
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie dann mit der Taste : zu Pers.Einstell. und drücken Sie
2. Blättern Sie mit der Taste
mWÄHLEN; drücken Sie nun erneut die Taste mWÄHLEN zum Aufrufen von Mobiltl. Töne
dann
und blättern Sie mit der Taste
: bis zu SMS-Ton und drücken Sie die Taste mWÄHLEN.
: zu Ein oder Aus und drücken Sie die Taste mWÄHLEN zur
Bestätigung Ihrer jeweiligen Auswahl.
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton und auf dem Display wird Ihnen wieder das
vorherige Menü angezeigt.
dann die Taste
Taste
mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Hintergrund und drücken Sie die
mWÄHLEN.
: zu einem Hintergrundbild und drücken Sie dann mWÄHLEN zur
Bestätigung.
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton und auf dem Display wird Ihnen wieder das
vorherige Menü angezeigt.
Kontrast
Ihnen stehen 3 Kontraststärken (Level 1, Level 2 oder Level 3) zur Auswahl. Standardmäßig ist Kontraststärke
Level 2 eingestellt.
Einstellen der Kontraststärke
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie dann mit der Taste : zu Pers.Einstell. und drücken Sie
dann die Taste
mWÄHLEN.
2. Blättern Sie dann mit der Taste
und drücken Sie dann die Taste
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton und auf dem Display wird Ihnen wieder das
vorherige Menü angezeigt.
44
mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Kontrast und drücken Sie dann
: zu Ihrer gewünschten Kontraststärke (Level 1, Level 2 oder Level 3)
mWÄHLEN zur Bestätigung Ihrer jeweiligen Auswahl.
Page 45
Persönliche Benutzereinstellungen
Mobilteil - Name
Sie können eine Bezeichnung für das Mobilteil eingeben und sich diesen Namen dann auch im Standby-Modus
anzeigen lassen. Werksmäßig ist PHILIPS als Name des Mobilteils voreingestellt.
Umbenennen des Mobilteils
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie dann mit der Taste : zu Pers.Einstell. und drücken Sie
dann die Taste
dann die Taste
2. Bearbeiten Sie nun den Namen des Mobilteils und drücken Sie
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton und auf dem Display wird Ihnen wieder das
vorherige Menü angezeigt.
Für die Bezeichnung des Mobilteils stehen Ihnen bis zu 14 Zeichen zur Verfügung. Werksmäßig ist
PHILIPS als Name des Mobilteils voreingestellt.
Automatische Gesprächsannahme
Mit dieser Funktion können Sie ein Gespräch nur durch Entnehmen des Mobilteils aus der Basisstation
entgegennehmen. Werksmäßig ist die automatische Gesprächsannahme auf Aus eingestellt. Sie müssen also
die Taste
Einstellen der automatischen Gesprächsannahme
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie dann mit der Taste : zu Pers.Einstell. und drücken Sie
2. Blättern Sie daraufhin mit der Taste
r drücken, um ein Gespräch entgegennehmen zu können.
dann die Taste
dann
mWÄHLEN.
Bestätigung Ihrer jeweiligen Auswahl.
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton und auf dem Display wird Ihnen wieder das
vorherige Menü angezeigt.
mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Mobiltl. Name und drücken Sie
mWÄHLEN.
mOK zur Bestätigung.
mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Auto.Annahme und drücken Sie
: zu Ein oder Aus und drücken Sie die Taste mWÄHLEN zur
DE
Automatische Gesprächsbeendigung
Mit dieser Funktion können Sie ein Gespräch automatisch nur durch Zurücklegen des Mobilteils in die
Basisstation beenden.
Werksmäßig ist die automatische Gesprächsbeendigung auf Ein eingestellt.
Einstellen der automatischen Gesprächsbeendigung
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie dann mit der Taste : zu Pers.Einstell. und drücken Sie
dann die Taste
die Taste
2. Blättern Sie daraufhin mit der Taste
Bestätigung Ihrer jeweiligen Auswahl.
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton und auf dem Display wird Ihnen wieder das
vorherige Menü angezeigt.
mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Auto.Auflegen und drücken Sie
mWÄHLEN.
: zu Ein oder Aus und drücken Sie die Taste mWÄHLEN zur
45
Page 46
DE
Persönliche Benutzereinstellungen
Sprachauswahl
Von Ihrem neuen ID937 werden verschiedene Sprachen unterstützt.
Ändern der Spracheinstellung
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie dann mit der Taste : zu Pers.Einstell. und drücken Sie
dann die Taste
die Taste
2. Blättern Sie danach mit der Taste
mWÄHLEN zur Bestätigung.
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton und auf dem Display wird Ihnen wieder das
vorherige Menü angezeigt.
Raumüberwachung
Wollen Sie diese Funktion nutzen, müssen mindestens 2 Mobilteile an der Basisstation angemeldet sein (siehe
dazu auch Seite 51 "Anmelden zusätzlicher Mobilteile").
Mit dieser Funktion können Sie z. B. das Kinderzimmer überwachen und so auf Ihr Kind aufpassen. Legen Sie
dafür das eine Mobilteil in das Zimmer, das Sie überwachen wollen. Wenn der Lautstärkepegel in der Nähe
des Mikrofons des Mobilteils einen gewissen Grad überschreitet, so kann von diesem Mobilteil automatisch ein
anderes, an derselben Basisstation angemeldetes Mobilteil angerufen werden.
Wollen Sie die Funktion Raumüberwachung nutzen, müssen Sie diese aktiveren (z. B. auf Mobilteil 1) und die
Nummer des Mobilteils eingeben, das dann im Fall von Geräuschen im überwachten Zimmer angerufen
werden soll (z. B. Mobilteil 2). Legen Sie das Mobilteil, auf dem Sie die Funktion Raumüberwachung aktiviert
haben (z. B. Mobilteil 1), in das Zimmer, das Sie überwachen wollen. Wenn von diesem Mobilteil ein
Lautstärkepegel festgestellt wird, der über einen gewissen Grad hinausgeht, wird automatisch ein interner
Anruf von diesem Mobilteil zu dem jeweils von Ihnen ausgewählten Mobilteil (z. B. Mobilteil 2) durchgeführt.
mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Sprache und drücken Sie dann
mWÄHLEN.
: zu Ihrer gewünschten Spracheinstellung und drücken Sie
Einschalten der Raumüberwachung
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie dann mit der Taste : zu Pers.Einstell. und drücken Sie
dann die Taste
dann
mWÄHLEN.
Im Modus Babyphone sind alle Tasten bis auf die Taste mMENÜ deaktiviert. Raumüberwach. wird
Ihnen dann zudem auf dem Display angezeigt, wenn diese Funktion aktiviert ist. Ihnen stehen dann
mit diesem Mobilteil auch nicht die normalen Funktionen wie z.B. telefonieren, Anrufe
entgegennehmen, die Interkom-Funktion, Paging, etc. zur Verfügung.
2. Blättern Sie durch die Liste der verfügbaren Mobilteile und drücken Sie
des Mobilteils, das Sie anwählen wollen.
Auf dem jeweils ausgewählten Mobilteil stehen Ihnen aber alle Funktionen wie z.B. telefonieren,
Anrufe entgegennehmen, die Interkom-Funktion, Paging, etc. wie gewohnt zur Verfügung.
46
mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Raumüberwach. und drücken Sie
mWÄHLEN zum Auswählen
Page 47
Persönliche Benutzereinstellungen
Ausschalten der Raumüberwachung
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, wählen Sie Aus und drücken Sie dann mWÄHLEN.
Dauer der Beleuchtung
Einstellen der Beleuchtung
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie dann mit der Taste : zu Pers.Einstell. und drücken Sie
dann die Taste
dann die Taste
2. Wählen Sie nun zwischen 20 Sek, 40 Sek und 60 Sek aus und drücken Sie dann
Bestätigung Ihrer jeweiligen Auswahl.
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton.
Die Beleuchtung wird ein jedes Mal bei einem ankommenden Anruf, neuen Nachrichten, etc.
aktiviert. Standardmäßig ist als Dauer der Beleuchtung 40 Sekunden voreingestellt.
Theme Colour
Einstellen des Theme Colour
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie dann mit der Taste : zu Pers.Einstell. und drücken Sie
dann die Taste
dann die Taste
2. Blättern Sie nun mit der Taste
drücken Sie
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton.
mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Beleucht.Zeit und drücken Sie
mWÄHLEN.
mWÄHLEN zur
mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Theme Colour und drücken Sie
mWÄHLEN.
: zu Theme Colour 1, Theme Colour 2 oder Theme Colour 3 und
Mit Flash Dauer (oder auch Wähltonverzug) wird die Zeitspanne bezeichnet, nach deren Ablauf die
Verbindung getrennt wird, wenn Sie die Taste
lang eingestellt werden.
Der standardmäßige Wert der Flash Dauer, der auf Ihrem neuen ID937 voreingestellt ist, sollte für den Betrieb
innerhalb des Telefonnetzes Ihres jeweiligen Landes gut geeignet sein; Sie müssen daran also eigentlich nichts ändern.
r gedrückt haben. Diese Dauer kann auf kurz, mittel oder
Einstellen der Flash Dauer
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie dann mit der Taste : zu Erw.Einstell. und drücken Sie
dann
mWÄHLEN; drücken Sie dann erneut mWÄHLEN zum Aufrufen von Flash Dauer.
2. Blättern Sie dann zum Auswählen bis zu Kurz / Mittel / Lang und drücken Sie
Bestätigung Ihrer jeweiligen Auswahl.
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton und auf dem Display wird Ihnen wieder das
vorherige Menü angezeigt.
Diese Einstellung ist besonders bei Inanspruchnahme von Netzdiensten nützlich. Die Nutzung einiger
dieser Dienste, auf die Sie mit den Tasten [
wie z. B. Anklopfen, Rufumleitung, etc. sind abhängig von der jeweiligen Einstellung der Flash Dauer.
Kontaktieren Sie bitte Ihren jeweiligen Netzbetreiber für mehr Informationen zu dieser Funktion.
r + 1], [r + 2], [r + 3] zugreifen,
48
mWÄHLEN zur
Page 49
Erweiterte Einstellungen
Wahlverfahren
Der standardmäßige Wert des Wahlverfahrens, der auf Ihrem neuen ID937 voreingestellt ist, sollte für den Betrieb
innerhalb des Telefonnetzes Ihres jeweiligen Landes gut geeignet sein; Sie müssen daran also eigentlich nichts ändern.
Es gibt 2 Wahlverfahren: Tonwahl oder Impulswahl
Einstellen des Wahlverfahrens
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie dann mit der Taste : zu Erw.Einstell. und drücken Sie
mWÄHLEN; blättern Sie danach mit der Taste : bis zu Wahlverfahren und drücken Sie dann
mWÄHLEN.
2. Blättern Sie nun mit der Taste
mWÄHLEN zur Bestätigung Ihrer jeweiligen Auswahl.
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton und auf dem Display wird Ihnen wieder das
vorherige Menü angezeigt.
Anrufsperre
Mit der Funktion Anrufsperre können Sie verhindern, dass die jeweils von Ihnen ausgewählten Mobilteile eine
Telefonnummer anwählen können, die mit einer bestimmten Ziffernfolge beginnt. Sie können bis zu vier
verschiedene Nummern sperren lassen, wobei Sie für eine jede bis zu 4 Ziffern eingeben können.
Aktivieren/Deaktivieren der Anrufsperre
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie dann mit der Taste : zu Erw.Einstell. und drücken Sie
mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Anrufsperre und drücken Sie mWÄHLEN.
2. Geben Sie nun die PIN ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und drücken Sie
Bestätigung.
Die voreingestellte PIN ist 0000.
: zu Tonwahl oder Impulswahl und drücken Sie dann erneut
mOK zur
DE
3. Drücken Sie nun
4. Blättern Sie mit der Taste
jeweiligen Auswahl.
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton und auf dem Display wird Ihnen wieder das
vorherige Menü angezeigt.
mWÄHLENzum Aufrufen von Sperr-Modus.
: zu Ein oder Aus und drücken Sie dann mWÄHLEN zur Bestätigung Ihrer
Bearbeiten von gesperrten Nummern
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie dann mit der Taste : zu Erw.Einstell. und drücken Sie
mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Anrufsperre und drücken Sie mWÄHLEN.
2. Geben Sie nun die PIN ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und drücken Sie
Bestätigung.
Die voreingestellte PIN ist 0000.
3. Blättern Sie danach mit der Taste
4. Blättern Sie nun mit der Taste
Sie
mWÄHLEN.
: bis zu Sperre Nr. und drücken Sie mWÄHLEN.
: zu Nummer 1, Nummer 2, Nummer 3 oder Nummer 4 und drücken
mOK zur
49
Page 50
DE
Erweiterte Einstellungen
5. Geben Sie dann bis zu 4 Ziffern ein und drücken Sie dann mOK zur Bestätigung Ihrer Eingabe.
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton und auf dem Display wird Ihnen wieder das
vorherige Menü angezeigt.
Wird jetzt eine gesperrte Nummer gewählt, so wird keine Verbindung aufgebaut. Sie hören dann
einen Fehlersignalton und das Telefon geht in den Standby-Modus zurück.
Babyruf
Ist die Funktion Babyruf aktiviert, so können Sie durch Drücken einer beliebigen Taste auf dem Mobilteil eine
Nummer wählen. Dies ist besonders nützlich und praktisch zum direkten Anrufen von Notrufdiensten.
Bis zu 20 Ziffern stehen Ihnen für die Babyruf-Nummern zur Verfügung.
Aktivieren von Babyruf
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie dann mit der Taste : zu Erw.Einstell. und drücken Sie
mWÄHLEN; blättern Sie danach mit der Taste : bis zu Babyruf und drücken Sie mWÄHLEN.
2. Geben Sie dann die PIN ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und drücken Sie
Bestätigung.
Die voreingestellte PIN ist 0000.
mOK zur
3. Drücken Sie nun
4. Blättern Sie dann mit der Taste
5. Geben Sie dann eine Babyruf-Nummer ein und drücken Sie
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton.
mWÄHLEN zum Aufrufen von Baby-Modus.
: bis zu Ein und drücken Sie dann mWÄHLEN zur Bestätigung.
mOK zur Bestätigung Ihrer Eingabe.
Deaktivieren von Babyruf
1. Drücken Sie lang die Taste mMENÜ (wenn Babyruf zuvor aktiviert wurde).
2. Blättern Sie nun mit der Taste
: zu Aus und drücken Sie mWÄHLEN zur Bestätigung.
Ändern der Babyruf-Nummern
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie dann mit der Taste : zu Erw.Einstell. und drücken Sie
mWÄHLEN; blättern Sie danach mit der Taste : bis zu Babyruf und drücken Sie mWÄHLEN.
2. Geben Sie dann die PIN ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und drücken Sie
Bestätigung.
Die voreingestellte PIN ist 0000.
3. Blättern Sie danach mit der Taste
4. Ihnen wird daraufhin die zuletzt gespeicherte Babyruf-Nummer angezeigt (falls verfügbar).
5. Geben Sie nun die neue Babyruf-Nummer ein und drücken Sie
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton und auf dem Display wird Ihnen wieder das
vorherige Menü angezeigt.
: bis zu Nummer und drücken Sie mWÄHLEN.
mOK zur Bestätigung Ihrer Eingabe.
50
mOK zur
Page 51
Erweiterte Einstellungen
Anmelden
Nachstehend wird Ihnen der Anmeldevorgang beschrieben, den Sie zur Anmeldung des Mobilteils Ihres neuen
ID937 benötigen. Der Anmeldevorgang kann von Mobilteil zu Mobilteil unterschiedlich sein. Sehen Sie dazu bitte
auch in den Anleitungen des Herstellers des jeweiligen Mobilteils nach, das Sie ansonsten zusätzlich anmelden wollen.
Zusätzliche Mobilteile müssen an der Basisstation angemeldet sein, bevor Sie diese benutzen können. Bis zu 6
Mobilteile können von Ihnen an einer Basisstation angemeldet werden.
Die PIN ist erforderlich, wenn Sie Mobilteile an- bzw. abmelden wollen. Die voreingestellte PIN ist
0000.
Anmelden zusätzlicher Mobilteile
1. Halten Sie an der Basisstation die Taste c für 3 Sekunden gedrückt. Beachten Sie, dass der
Anmeldevorgang dann innerhalb einer Minute abgeschlossen werden muss.
Die Basisstation ist also für eine Minute bereit, die Anmeldung eines Mobilteils anzunehmen. Werden
für 10 Sekunden keine Tasten auf dem Mobilteil gedrückt, so wird der Anmeldevorgang
abgebrochen.
2. Drücken Sie nun gleichzeitig auf dem Mobilteil die Taste
Erw.Einstell. und drücken Sie dann
Anmelden und drücken Sie
3. Drücken Sie nun die Taste
drücken Sie
4. Geben Sie nun die PIN ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und drücken Sie dann
Starten des Anmeldevorgangs.
Ist die eingegebene PIN falsch, wird Ihnen Ungültige PIN angezeigt und das Mobilteil geht wieder in
den Standby-Modus zurück.
mOK zur Bestätigung.
mWÄHLEN.
: zum Auswählen der Basis, an der Sie das Mobilteils anmelden wollen, und
mWÄHLEN. Blättern Sie danach mit der Taste : bis zu
mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu
mOK zum
DE
Hören Sie einen entsprechenden Ton, bestätigt dies die erfolgreiche Anmeldung. Danach wird auf dem
Display wieder der Standby-Modus angezeigt.
Basis auswählen
Ein ID937-Mobilteil kann an bis zu 4 verschiedenen ID937-Basisstationen angemeldet werden. Werksmäßig ist
voreingestellt, dass sich das Mobilteil an BASIS 1 anmeldet. Haben Sie Beste Basis ausgewählt, so meldet sich
das Mobilteil an der jeweils nächstgelegenen Basisstation an.
Manuelles Auswählen der besten Basisl
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Erw.Einstell. und drücken Sie dann
mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Basis auswähl und drücken Sie mWÄHLEN.
2. Blättern Sie danach mit der Taste
Bestätigung Ihrer Auswahl.
: zu der gewünschten Basisstation und drücken Sie mOK zur
51
Page 52
DE
Erweiterte Einstellungen
3. Nun sucht das Mobilteil nach der Basisstation. Wurde die von Ihnen ausgewählte Basis gefunden, hören
Sie eine Klangmelodie.
Abmelden
Abmelden eines Mobilteils
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Erw.Einstell. und drücken Sie dann
mWÄHLEN. Blättern Sie danach mit der Taste : bis zu Abmelden und drücken Sie mWÄHLEN.
2. Geben Sie die PIN ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und drücken Sie dann
Bestätigung.
3. Wählen Sie nun in der Ihnen angezeigten Liste das Mobilteil aus, das Sie abmelden wollen.
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton, wenn die Abmeldung erfolgreich durchgeführt
wurde, und auf dem Display wird Nicht angemeld angezeigt.
Werden für 15 Sekunden keine Tasten auf dem Mobilteil gedrückt, wird der Abmeldevorgang
abgebrochen, und das Mobilteil geht in den Standby-Modus zurück.
Ändern der PIN
Sie benötigen die PIN zum Einrichten bzw. Einstellen von Anrufsperre/Babyruf-Nummern, Anmelden/
Abmelden von Mobilteilen sowie auch zum Fernzugriff auf den Anrufbeantworter. Die voreingestellte PIN ist
0000. Die PIN besteht aus 4 Ziffern. Mit dieser PIN können Sie auch die Einstellungen Ihres Mobilteils schützen.
Ist die Eingabe der PIN erforderlich, so werden Sie von Ihrem Mobilteil dazu aufgefordert.
Ändern der PIN
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Erw.Einstell. und drücken Sie dann
mWÄHLEN. Blättern Sie nun mit der Taste : bis zu PIN ändern und drücken Sie dann
mWÄHLEN.
2. Geben Sie nun die aktuelle PIN ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und drücken Sie danach
Bestätigung der Eingabe. Die eingegebenen Ziffern der PIN werden auf dem Display als Sternchen (*) angezeigt.
Wenn Sie eine falsche PIN eingegeben haben, wird Ihnen auf auf dem Display wieder das vorherige
Menü angezeigt.
3. Geben Sie nun die neue PIN ein und drücken Sie
4. Geben Sie die neue PIN erneut ein und drücken Sie
Zur Bestätigung hören Sie dann entsprechenden Ton und es wird Ihnen die Nachricht Neue PIN gesp.
angezeigt. Danach wird auf dem Display wieder das vorherige Menü angezeigt.
mOK.
mOK zur Bestätigung des Änderns der PIN.
mOK zur
mOK zur
52
Page 53
Erweiterte Einstellungen
Zurücksetzen
Zurücksetzen auf Standardeinstellungen
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Erw.Einstell. und drücken Sie dann
mWÄHLEN. Blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Zurücksetzen und drücken Sie mWÄHLEN.
2. Blättern Sie danach mit der Taste
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton und das Gerät ist auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt worden (Siehe dazu auch der Abschnitt "Standardeinstellungen" auf Seite 16).
Nach dem Zurücksetzen des Gerätes wird wieder der WILLKOMMEN-Modus angezeigt.
Automatische Vorwahl
Ihnen stehen bis zu 5 Ziffern für die Eingabe einer automatischen Vorwahlkennziffer zur Verfügung. Haben Sie
eine Nummer eingerichtet, so wird die von Ihnen eingegebene Nummer automatisch der jeweils gewählten
Nummer vorangestellt.
Einstellen einer automatischen Vorwahlkennziffer
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Erw.Einstell. und drücken Sie dann
mWÄHLEN. Blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Auto. Vorwahl und drücken Sie mWÄHLEN.
2. Die jeweils zuletzt gespeicherte Vorwahlkennziffer wird Ihnen nun angezeigt (falls verfügbar).
3. Geben Sie dann eine Nummer ein und drücken Sie
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton und auf dem Display wird Ihnen wieder das
vorherige Menü angezeigt.
: bis zu Ja und drücken Sie mWÄHLEN.
mOK zur Bestätigung Ihrer Eingabe.
DE
Konferenz
Ist der Modus „Konferenz“ aktiviert, so können Sie eine Dreier-Konferenzverbindung mit einem zweiten, an
Ihrer Basisstation angemeldeten Mobilteil automatisch herstellen, wenn ein Teilnehmer am zweiten Mobilteil
dann abnimmt, wenn bereits ein externes Gespräch geführt wird.
Standardmäßig ist dieser Modus in den Werkseinstellungen auf Aus eingestellt.
Aktivieren/Deaktivieren des Konferenz-Modus
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Erw.Einstell. und drücken Sie dann
mWÄHLEN. Blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Konferenz und drücken Sie mWÄHLEN.
2. Blättern Sie dann mit der Taste
Ihrer jeweiligen Auswahl.
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton und auf dem Display wird Ihnen wieder das
vorherige Menü angezeigt.
: zu Ein oder Aus und drücken Sie dann mWÄHLEN zur Bestätigung
53
Page 54
DE
Erweiterte Einstellungen
HD Sound
Mit der Extrafunktion des Modus HD Sound hören sich die Telefonate, die Sie führen, wie “Reallife”-Gespräche
an. Ist der Modus aktiviert, führen Sie über HD Sound Gespräche mit so hoher Wiedergabe- und Klangqualität
(Hi-Fi, “High Fidelity”), als ob Sie Ihrem Gesprächspartner direkt gegenüber sitzen würden.
Aktivieren/Deaktivieren des Modus HD Sound
1. Drücken Sie mMENÜ, blättern Sie dann mit der Taste : zu Erw.Einstell. und drücken Sie dann
mWÄHLEN; blättern Sie nun mit der Taste : bis zu HD Sound und drücken Sie erneut
mWÄHLEN.
2. Blättern Sie daraufhin mit der Taste
Ihrer jeweiligen Auswahl.
Sie können während eines Gesprächs auch die Taste >OPTION drücken und dann HD Sound
Ein/HD Sound Aus auswählen, um den Modus HD Sound zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Wenn Sie den Modus HD Sound während eines laufenden Gesprächs aktivieren, wird Ihnen HD
Sound Ein für 2 Sekunden sowie das Symbol HD Sound (siehe dazu auch "Angezeigte Symbole auf
dem Display des Mobilteils" auf Seite 8) auf dem Display angezeigt, um Sie darüber zu informieren,
dass Sie das jeweilige Gespräch nun im Modus HD Sound führen.
Wenn Sie den Modus HD Sound während eines laufenden Gesprächs deaktivieren, wird Ihnen HD
Sound Aus für 2 Sekunden sowie auch das Symbol für die normale Verbindung (siehe dazu auch
"Angezeigte Symbole auf dem Display des Mobilteils" auf Seite 8) anstelle des Symbols HD Sound auf
dem Display angezeigt, um Sie darüber zu informieren, dass Sie das jeweilige Gespräch nun nicht
mehr im Modus HD Sound führen.
Demo-Modus
1. Drücken Sie die TastemMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Erw. Einstell. und drücken Sie dann
mWÄHLEN. Blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Demo-Modus und drücken Sie mWÄHLEN.
2. Drücken Sie nun
Der Demo-Modus startet dann.
3. Wollen Sie den Modus beenden, drücken Sie einfach
mWÄHLEN zum Starten des Demo-Modus.
: zu Ein oder Aus und drücken Sie mWÄHLEN zur Bestätigung
e.
54
Page 55
Netzdienste
Netzdienste
Rufumleitung
Umleit.besetzt
Uml. unbeantw.
Sprachbox
Rückruf
Rückruf deakt.
ID verbergen
Über dieses Menü können Sie bequem auf einige der Netzdienste, die von Telefonnetz/Netzanbietervertrag
abhängig sind, zugreifen, diese aktivieren bzw. deaktivieren. Kontaktieren Sie bitte Ihren jeweiligen
Netzdienstbetreiber für mehr Informationen zu diesen Diensten.
Die standardmäßigen Nummern und Werte, die auf Ihrem neuen ID937 voreingestellt sind, sollten für den
Betrieb innerhalb des Telefonnetzes Ihres jeweiligen Landes gut geeignet sein; Sie müssen also daran eigentlich
nichts ändern.
Rufumleitung
Ihnen stehen 3 Optionen der Rufumleitung zur Verfügung: Unbedingte Rufumleitung, Rufumleitung im Besetztfall
und Rufumleitung bei unbeantwortet.
Einrichten einer Nummer der Rufumleitung
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Netzdienste und drücken Sie
mWÄHLEN.
2. Blättern Sie danach mit der Taste
(Rufumleitung / Umleit.besetzt / Uml. Unbeantw.) und drücken Sie
3. Blättern Sie nun mit der Taste
Nummer zur Rufumleitung.
4. Drücken Sie dann
mOK zur Bestätigung.
: bis zu der Art der Rufumleitung, die Sie einrichten wollen
mWÄHLEN.
: bis zu Einstellungen und drücken Sie mWÄHLEN zum Eingeben der
DE
Aktivieren der Rufumleitung
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Netzdienste und drücken Sie
mWÄHLEN.
2. Blättern Sie nun bis zu der Art der Rufumleitung, die Sie einrichten wollen (Rufumleitung / Umleit.besetzt
/ Uml. unbeantw.) und drücken Sie dann
3. Drücken Sie danach
4. Die Nummernfolge für diesen ausgewählten Dienst wird dann gewählt.
5. Wurde die Nummer gewählt, drücken Sie die Taste
Haben Sie diese Funktion aktiviert, so werden je nach der von Ihnen eingestellten Option der
Rufumleitung ankommende Anrufe auf die Nummer Ihrer Wahl umgeleitet.
mWÄHLEN zum Auswählen von Aktivieren.
mWÄHLEN.
e zum Zurückgehen in den Standby-Modus.
55
Page 56
DE
Netzdienste
Deaktivieren der Rufumleitung
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Netzdienste und drücken Sie
mWÄHLEN.
2. Blättern Sie dann mit der Taste
(Rufumleitung / Umleit.besetzt / Uml. unbeantw.) und drücken Sie
3. Blättern Sie nun mit der Taste
4. Die Nummernfolge für diesen ausgewählten Dienst wird dann gewählt.
5. Wurde die Nummer gewählt, drücken Sie die Taste
Sprachbox
Über diese Funktion kann Ihnen ein Anrufer eine Sprachnachricht hinterlassen, wenn Sie den Anruf nicht
entgegennehmen können oder wollen. Die Verfügbarkeit dieser Funktion ist sowohl von Ihrem Land als auch
von Ihrem Netzanbietervertrag abhängig. Häufig fallen dabei Gebühren für Sie an, wenn Sie die Nachrichten
abrufen wollen, die im Telefonnetz und nicht auf Ihrem Mobilteil gespeichert werden. Kontaktieren Sie daher
bitte auch Ihren jeweiligen Netzdienstbetreiber für mehr Informationen zu dieser Funktion.
Einrichten der Nummer der Sprachbox
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Netzdienste und drücken Sie dann
mWÄHLEN. Blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Sprachbox und drücken Sie mWÄHLEN.
2. Drücken Sie
3. Blättern Sie nun mit der Taste
4. Bearbeiten Sie dann die Nummer der Sprachbox und drücken Sie abschließend
Aktivieren der Sprachbox
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Netzdienste und drücken Sie dann
mWÄHLEN. Blättern Sie nun mit der Taste : zu Sprachbox und drücken Sie mWÄHLEN.
2. Drücken Sie
3. Drücken Sie danach
4. Die Nummernfolge für diesen ausgewählten Dienst wird dann gewählt.
5. Wurde die Nummer gewählt, drücken Sie die Taste
mWÄHLEN zum Auswählen von Sprachbox 1.
mWÄHLEN zum Auswählen von Sprachbox 1.
mWÄHLEN zum Auswählen von Aktivieren.
: bis zu der Art der Rufumleitung, die Sie einrichten wollen
mWÄHLEN.
: zu Deaktivieren und drücken Sie mWÄHLEN zur Bestätigung.
e zum Zurückgehen in den Standby-Modus.
: zu Einstellungen und drücken Sie mWÄHLEN.
mOK.
e zum Zurückgehen in den Standby-Modus.
Rückruf
Einrichten der Rückrufnummer
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Netzdienste und drücken Sie dann
mWÄHLEN. Blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Rückruf und drücken Sie mWÄHLEN.
2. Blättern Sie danach mit der Taste
3. Geben Sie nun die erforderliche Nummer für die Funktion Rückruf ein und drücken Sie
56
: zu Einstellungen und drücken Sie mWÄHLEN.
mOK.
Page 57
Netzdienste
Aktivieren der Funktion Rückruf
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Netzdienste und drücken Sie dann
mWÄHLEN. Blättern Sie nun mit der Taste : zu Rückruf und drücken Sie mWÄHLEN.
2. Drücken Sie danach
3. Die Nummernfolge für diesen ausgewählten Dienst wird dann gewählt.
4. Wurde die Nummer gewählt, drücken Sie die Taste e zum Zurückgehen in den Standby-Modus.
Deaktivieren der Funktion Rückruf
Einrichten der Deaktivierung der Funktion Rückruf
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Netzdienste und drücken Sie dann
mWÄHLEN. Blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Rückruf deakt. und drücken Sie mWÄHLEN.
2. Blättern Sie danach mit der Taste
3. Geben Sie nun die erforderliche Nummer für die Deaktivierung der Funktion Rückruf ein und drücken
mOK.
Sie
Aktivieren der Deaktivierung der Funktion Rückruf
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Netzdienste und drücken Sie dann
mWÄHLEN. Blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Rückruf deakt. und drücken Sie mWÄHLEN.
2. Drücken Sie danach
3. Die Nummernfolge für diesen ausgewählten Dienst wird dann gewählt.
4. Wurde die Nummer gewählt, drücken Sie die Taste e zum Zurückgehen in den Standby-Modus.
ID verbergen
Einstellen der Funktion ID verbergen
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie dann mit der Taste : zu Netzdienste und drücken Sie
mWÄHLEN. Blättern Sie nun mit der Taste : zu ID verbergen und drücken Sie mWÄHLEN.
2. Blättern Sie danach mit der Taste
3. Geben Sie nun die erforderliche Nummer zum Verbergen der ID ein und drücken Sie dann
Aktivieren der Funktion ID verbergen
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Netzdienste und drücken Sie dann
mWÄHLEN. Blättern Sie nun mit der Taste : bis zu ID verbergen und drücken Sie mWÄHLEN.
2. Drücken Sie danach
3. Die Nummernfolge für diesen ausgewählten Dienst wird dann gewählt.
4. Wurde die Nummer gewählt, drücken Sie die Taste e zum Zurückgehen in den Standby-Modus.
Deaktivieren der Funktion ID verbergen
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Netzdienste und drücken Sie dann
mWÄHLEN. Blättern Sie nun mit der Taste : bis zu ID verbergen und drücken Sie mWÄHLEN.
2. Blättern Sie dann mit der Taste
3. Die Nummernfolge für diesen ausgewählten Dienst wird dann gewählt.
4. Wurde die Nummer gewählt, drücken Sie die Taste e zum Zurückgehen in den Standby-Modus.
mWÄHLEN zum Auswählen von Aktivieren.
: zu Einstellungen und drücken Sie mWÄHLEN.
mWÄHLEN zum Auswählen von Aktivieren.
: zu Einstellungen und drücken Sie mWÄHLEN.
mOK.
mWÄHLEN zum Auswählen von Aktivieren.
: zu Deaktivieren und drücken Sie mWÄHLEN zur Bestätigung.
57
DE
Page 58
DE
Spiele
Spiele
Memory
Puzzle
Tetris
Memory
Ziel des Spieles ist es, möglichst schnell die Grafikpaare zu finden und paarweise aufzudecken. Sie haben
gewonnen, wenn Sie alle 8 der in einer quadratischen Spielfläche angezeigten Paare aufgedeckt haben.
Starten des Spiels Memory
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Spiele und drücken Sie
mWÄHLEN. Drücken Sie dann erneut mWÄHLEN zum Aufrufen des Spiels Memory.
2. Als Nächstes wird Ihnen eine Anleitung zum Spiel angezeigt.
Drücken Sie die Tasten 2 / 4 / 6 / 8 zum nach oben / links / rechts / unten Bewegen.
Drücken Sie die Taste
3. Drücken Sie dann
4. Zum Verlassen des Spiels drücken Sie einfach die Taste
Puzzle
Bei diesem Bildspiel geht es darum, die vielen kleinen durcheinander geratenen Bilderausschnitte so zu
bewegen, dass sie wieder das Gesamtbild ergeben.
Starten des Spiels Puzzle
1. Drücken Sie die TastemMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Spiele und drücken Sie dann
mWÄHLEN. Blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Puzzleund drücken Sie mWÄHLEN.
2. Als Nächstes wird Ihnen eine Anleitung zum Spiel angezeigt.
Drücken Sie die Tasten 2 / 4 / 6 / 8 zum nach oben / links / rechts / unten Bewegen.
3. Drücken Sie dann
4. Zum Verlassen des Spiels drücken Sie einfach die Taste
5 zum Auswählen.
mWÄHLEN zum Starten des Spiels.
>.
mWÄHLEN zum Starten des Spiels.
>.
Tetris
Sie müssen die herunterfallenden Bausteine so drehen, dass sie letztendlich eine horizontale Reihe ergeben. Je
mehr Bausteine Sie in einem Level wegräumen, desto höher ist Ihr Score.
Starten des Spiels Tetris
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Spiele und drücken Sie dann
mWÄHLEN. Blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Tetris und drücken Sie mWÄHLEN.
2. Als Nächstes wird Ihnen eine Anleitung zum Spiel angezeigt.
Drücken Sie die Tasten 2 / 4 / 6 / 8 zum Drehen / nach links / nach rechts / nach
unten Bewegen.
3. Drücken Sie nun
4. Zum Verlassen des Spiels drücken Sie einfach die Taste
58
mWÄHLEN zum Starten des Spiels.
>.
Page 59
Anrufbeantworter (AB)
Anrufbeant.
Abspielen
Alle löschen
Memo aufneh.
Antw- Modus
Anrufb An/Aus
Antw.Einstell.
Ihr ID937 verfügt auch über einen Anrufbeantworter, der Anrufe aufzeichnen kann, wenn er angeschaltet ist.
Der Anrufbeantworter kann bis zu 99 Nachrichten mit einer maximalen Aufnahmezeit von 15 Minuten aufzeichnen.
Pro Nachricht stehen Ihnen maximal 3 Minuten zur Verfügung.
Abspielen von Nachrichten
Abspielen neuer Nachrichten über das Mobilteil
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Anrufbeant. und drücken Sie dann
mWÄHLEN. Drücken Sie nun erneut mWÄHLEN zum Auswählen von Abspielen.
2. Die neuen Nachrichten werden über den Lautsprecher wiedergegeben. Während des Abspielens stehen
Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
Anpassen der LautstärkeDrücken Sie die Taste
Stoppen der WiedergabeDrücken Sie die Taste e zum Zurückgehen ins Menü Abspielen.
WiederholenDrücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie dann mit der Taste :
Nächste NachrichtDrücken Sie die Taste mMENÜ und blättern Sie mit der Taste : zum
Vorherige NachrichtDrücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zum
Löschen einer NachrichtDrücken Sie die Taste mMENÜ und blättern Sie mit der Taste : zum
Umschalten der
Wiedergabe auf den Hörer
zum Auswählen von Wiederholen und drücken Sie mWÄHLEN.
Auswählen von Nächste Nachr. Drücken Sie dann
Auswählen von Vorh. Nachr. und drücken Sie dann
Auswählen von Löschen. Drücken Sie dann
Drücken Sie die Taste
:.
mWÄHLEN.
mWÄHLEN.
mWÄHLEN.
v.
DE
TIPP Sie können sich Nachrichten auch auf folgendem Weg vorspielen lassen: drücken Sie die Taste
u im Standby-Modus, blättern Sie dann mit der Taste : zu Anrufbeant. und drücken Sie dann
mWÄHLEN. Drücken Sie dann erneut mWÄHLEN zum Auswählen von Abspielen.
59
Page 60
DE
Anrufbeantworter (AB)
Abspielen alter Nachrichten über das Mobilteil
Alte Nachrichten können Sie sich nur dann vorspielen lassen, wenn Sie keine neuen Nachrichten empfangen haben.
Die als erste aufgezeichnete Nachricht wird dabei als erste abgespielt, gefolgt von der bzw. den nächsten
Nachricht(en), die Sie empfangen haben. So werden alle empfangenen Nachrichten nacheinander wiedergegeben.
1. Drücken Sie die Taste
mWÄHLEN. Drücken Sie nun mWÄHLEN zum Auswählen von Abspielen.
2. Drücken Sie jetzt
ersten bis zur letzten aufgezeichneten Nachricht, vorgespielt. Während der Wiedergabe der Nachrichten
drücken Sie die Taste
Informationen zu den verfügbaren Optionen sehen Sie im Abschnitt "Abspielen neuer Nachrichten über
das Mobilteil" auf Seite 59) nach.
Löschen aller Nachrichten
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Anrufbeant. und drücken Sie dann
mWÄHLEN. Blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Alle löschen und drücken Sie mWÄHLEN.
2. Drücken Sie dann
Zu diesem Zeitpunkt noch nicht angehörte Nachrichten werden dabei nicht gelöscht.
Aufnehmen eines Memos
Sie können auch ein Memo aufnehmen, das Ihnen oder jedem anderen, der Ihren Anrufbeantworter
mitbenutzt, als Erinnerungsnachricht dient. Ein aufgezeichnetes Memo wird vom Anrufbeantworter wie eine
neue eingehende Nachricht behandelt. So blinkt dann auch die Anzeige, die den Empfang neuer Nachrichten
signalisiert, auf. Für Informationen zum Abspielen des Memos sehen Sie bitte auch unter "Abspielen von
Nachrichten" auf Seite 59.
1. Drücken Sie die Taste
mWÄHLEN. Blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Memo aufneh. und drücken Sie mWÄHLEN.
2. Drücken Sie dann
3. Drücken Sie
4. Drücken Sie jederzeit einfach die Taste
wollen.
mSTOP zum Beenden der Aufnahme.
mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Anrufbeant. und drücken Sie dann
mWÄHLEN, werden Ihnen die Nachrichten in Reihenfolge ihres Eingangs, von der
mMENÜ zum Auswählen und Zugriff auf die verfügbaren Optionen (für mehr
mOK zum Bestätigen des Löschens aller Nachrichten.
mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Anrufbeant. und drücken Sie dann
mSTART, um Ihr Memo aufzunehmen.
>ZURÜCK, wenn Sie zum vorherigen Menü zurückgehen
Einstellen des Modus des Anrufbeantworters
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Anrufbeant. und drücken Sie dann
mWÄHLEN. Blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Antw-Modus und drücken Sie dann
mWÄHLEN.
2. Ihnen stehen 3 Antwortmodi zur Verfügung: Nur antworten, Antw+Aufnehmen oder VIP-Modus. Der
von Ihnen jeweils ausgewählte Modus ist hervorgehoben.
60
Page 61
Anrufbeantworter (AB)
3. Zum Ändern des Modus blättern Sie mit der Taste : bis zu Ihrer Auswahl und drücken Sie dann
mWÄHLEN.
Haben Sie den Modus Nur antworten gewählt, so wird vom Anrufbeantworter nach einer gewissen
Klingelanzahl ein ankommendes Gespräch zwar entgegengenommen, aber keine Nachricht aufgezeichnet.
Der jeweilige Anrufer wird stattdessen gebeten, zu einem späteren Zeitpunkt erneut anzurufen.
Einrichten des Ansagetextes
1. Haben Sie den Modus des Anrufbeantworters auf Nur antworten oder Antw+Aufnehmen eingestellt, so
können Sie nun die Art des Ansagetextes einrichten. Zur Auswahl stehen Ihnen Voreingest. oder Persönlich.
2. Der von Ihnen jeweils ausgewählte Modus ist hervorgehoben.
3. Um die jeweilige Einstellung zu ändern, blättern Sie mit der Taste
dann
mWÄHLEN.
Voreingestellter Ansagetext
Drücken Sie mWÄHLEN zum Einrichten der Art des Ansagetextes als Voreingest.; haben Sie dies
ausgewählt, so können Sie sich durch erneutes Drücken von
Sie können auch die Spracheinstellungen für den voreingestellten Ansagetext im Menü Sprachauswahl (siehe
dazu auch Seite 65) ändern.
Persönlicher Ansagetext
Haben Sie als Art des Ansagetextes Persönlich ausgewählt, so können Sie sich nun entweder einen bereits
vorhandenen Ansagetext vorspielen lassen oder auch Ihren eigenen, neuen Ansagetext aufzeichnen.
Abspielen Ihres persönlichen Ansagetextes
1. Blättern Sie mit der Taste : bis zu Nachr. absp. und drücken Sie dann mWÄHLEN.
2. Der vorhandene Ansagetext wird dann abgespielt. Nach der Wiedergabe wird Ihnen auf dem Display
wieder das vorherige Menü angezeigt.
Ist kein Ansagetext vorhanden, so wird der voreingestellte Ansagetext wiedergegeben.
: bis zu Ihrer Auswahl und drücken Sie
mWÄHLEN den Ansagetext vorspielen lassen.
DE
Aufnehmen eines persönlichen Ansagetextes
1. Blättern Sie mit der Taste : bis zu Nachr. aufneh. und drücken Sie dann mWÄHLEN.
Ihnen stehen bis zu 2 Minuten für Ihren Ansagetext zur Verfügung.
2. Drücken Sie die Taste
der Aufnahme.
Der aufgenommene Ansagetext wird Ihnen dann vorgespielt. Nach der Wiedergabe wird Ihnen auf dem
Display wieder das vorherige Menü angezeigt.
Nehmen Sie einen neuen Ansagetext auf, so wird dadurch der zuvor aufgezeichnete Ansagetext
automatisch gelöscht.
mSTART zum Starten der Aufnahme und die Taste mSTOP zum Beenden
61
Page 62
DE
Anrufbeantworter (AB)
VIP-Modus
Diese Funktion steht Ihnen nur dann zur Verfügung, wenn Sie auch am Dienst Anruferidentifikation (CLI) über
Ihren jeweiligen Netzbetreiber teilnehmen. Ist VIP-Modus aktiviert, so wird vom Telefon eine persönliche VIPBegrüßungsnachricht abgespielt, wenn Sie von einem Kontakt in Ihrer VIP-Liste angerufen werden.
VIP-Modus ist automatisch aktiviert, wenn sich eine Nummer in Ihrer VIP-Liste befindet.
Die nachstehenden Optionen stehen Ihnen im VIP-Modus zur Verfügung:
VIP-ListeHinzufügen von Nummern zur oder Löschen von Nummern aus der VIP-Liste
(maximal 6 Nummern).
Nur antwortenAufnehmen und Abspielen des Ansagetextes für die Nummern bzw. Kontakte in
Ihrer VIP-Liste im Nur antworten-Modus.
Antw+AufnehmenAufnehmen und Abspielen des Ansagetextes für die Nummern bzw. Kontakte in
Ihrer VIP-Liste im Antw+Aufnehmen-Modus
Hinzufügen von Nummern zur VIP-Liste
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Anrufbeant. und drücken Sie dann
mWÄHLEN. Blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Antw-Modus und drücken Sie mWÄHLEN.
2. Blättern Sie dann mit der Taste
3. Drücken Sie danach
4. Die Nummern in Ihrer VIP-Liste werden Ihnen dann angezeigt. Befinden sich keine Nummer in der Liste,
wird Ihnen auf dem Display Leer angezeigt.
5. Blättern Sie nun mit der Taste
6. Drücken Sie
7. Blättern Sie mit der Taste
und drücken Sie
8. Dann können Sie den Modus des Anrufbeantworters als Nur antwortenoder auch Antw+Aufnehmen
einstellen und zudem auswählen, welcher Art Ihr Ansagetext sein soll - Voreingest. oder Persönlich (VIPAnsage).
Bitte sehen Sie auch in den vorherigen Abschnitten "Voreingestellter Ansagetext" bzw. "Persönlicher
Ansagetext" für die Schritte zum Aufnehmen und Abspielen von Ansagetexten für Ihre VIP-Liste nach.
mWÄHLEN zum Aufrufen von VIP-Liste.
mWÄHLEN zum Auswählen von Hinzufügen.
mWÄHLEN, um den jeweils ausgewählten Kontakt dann zur VIP-Liste hinzuzufügen.
Löschen von Nummern aus der VIP-Liste
1. Drücken Sie die Taste mWÄHLEN zum Aufrufen der VIP-Liste.
2. Die Nummern in Ihrer VIP-Liste werden Ihnen dann angezeigt.
3. Blättern Sie mit der Taste
4. Blättern Sie mit der Taste
Löschens des jeweils ausgewählten Eintrags.
: bis zu VIP-Modus und drücken Sie mWÄHLEN.
: zum Auswählen eines Eintrags und drücken Sie mWÄHLEN.
: zum Auswählen einer Nummer bzw. eines Eintrags in Ihrem Telefonbuch
: zum Auswählen eines Eintrags und drücken Sie dann mWÄHLEN.
: dann bis zu Löschen und drücken Sie mWÄHLEN zur Bestätigung des
62
Page 63
Anrufbeantworter (AB)
Ein-/Ausschalten des Anrufbeantworters
Ein-/Ausschalten desAnrufbeantworters
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Anrufbeant. und drücken Sie dann
mWÄHLEN. Blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Antw. An/Aus und drücken Sie mWÄHLEN.
2. Blättern Sie danach mit der Taste
Ihrer jeweiligen Auswahl.
Einstellungen des Anrufbeantworters
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Anrufbeant. und drücken Sie dann
mWÄHLEN. Blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Antw.Einstell. und drücken Sie mWÄHLEN.
Klingelanzahl
Damit legen Sie die Klingelanzahl vor der Antwort und dem Abspielen Ihrer Begrüßungsnachricht durch den
Anrufbeantworter fest. Sie können einstellen, dass der Anrufbeantworter nach1 bis 7Klingeln antwortet oder
auch Gebührensparerauswählen. Standardmäßig ist als Klingelanzahl vor Antworten 5 eingestellt.
1. Drücken Sie die Taste
mWÄHLEN. Blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Antw.Einstell. und drücken Sie mWÄHLEN;
drücken Sie dann erneut
2. Blättern Sie dann mit der Taste
Gebührensparer) und drücken Sie nun
Mit der Funktion Gebührensparer können Sie auch die Kosten eines Ferngesprächs sparen, wenn Sie
per Fernabfrage Ihren Anrufbeantworter auf eventuelle neue Nachrichten überprüfen. Sind neue
Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter eingegangen, so wird nach 3 Klingelzeichen der Ansagetext
abgespielt. Sind keine neuen Nachrichten vorhanden, so wird der Ansagetext nach 5 Klingelzeichen
abgespielt. Wollen Sie also ohne zusätzliche Gesprächsgebühren überprüfen, ob neue Nachrichten
für Sie eingegangen sind, so können Sie nach 4 Klingelzeichen auflegen.
mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Anrufbeant. und drücken Sie dann
mWÄHLEN zum Aufrufen von Klingelanzahl.
: zu Ein oder Aus und drücken Sie mWÄHLEN zur Bestätigung
: bis zu Ihrer gewünschten Einstellung der Klingelanzahl (1 bis 7 oder
mWÄHLEN zur Bestätigung Ihrer Auswahl.
DE
Fernzugriff auf den AB
Mit dieser Funktion können Sie Ihren Anrufbeantworter auf neue Nachrichten überprüfen oder auch andere
Funktionen Ihres ABs abrufen, indem Sie den Anrufbeantworter anrufen und einen Fernzugangscode (der Ihrer
PIN entspricht) auf einem Tastentelefon eingeben. Der Code für die Fernabfrage des ABs dient dem
Vorbeugen des unautorisierten Zugriffs auf Ihren Anrufbeantworter. Dementsprechend muss die PIN geändert
werden (siehe dazu auch Seite 52).
Aktivieren/Deaktivieren des Fernzugriffs auf den AB
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Anrufbeant. und drücken Sie dann
mWÄHLEN. Blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Antw.Einstell. und drücken Sie mWÄHLEN.
Blättern Sie danach mit der Taste
2. Die jeweils von Ihnen ausgewählte Option ist hervorgehoben.
: bis zu Fernabfrage und drücken Sie mWÄHLEN.
63
Page 64
DE
Anrufbeantworter (AB)
3. Blättern Sie nun mit der Taste : zu Aktiviert oder Deaktiviert und drücken Sie dann mWÄHLEN
zur Bestätigung Ihrer jeweiligen Auswahl.
Der Code für die Fernabfrage des ABs dient dem Vorbeugen des unautorisierten Zugriffs auf den
Anrufbeantworter durch externe Anrufer. Der Code für die Fernabfrage entspricht der PIN des Telefons.
Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie die PIN ändern (siehe dazu auch Seite 52).
Zugriff auf den Anrufbeantworter durch einen externen Anruf
1. Rufen Sie bei sich zuhause an. Der Anrufbeantworter nimmt das Gespräch entgegen und spielt Ihre
Begrüßungsnachricht ab. Drücken Sie dann innerhalb von 8 Sekunden die Taste #.
2. Geben Sie daraufhin den Zugriffscode (entspricht der PIN des Telefons) ein. Ist der von Ihnen
eingegebene Code nicht richtig, hören Sie ein Fehlersignal. Danach können Sie allerdings nochmals den
Code für die Fernabfrage eingeben, bis Sie den richtigen Code eingegeben haben.
Der Anrufbeantworter wird die Verbindung unverzüglich trennen, wenn Sie die PIN nicht innerhalb von 8
Sekunden eingegeben haben.
3. Ist der von Ihnen eingegebene Code richtig, hören Sie einen Bestätigungston. Haben Sie neue Nachrichten
auf Ihrem Anrufbeantworter, so werden alle diese neu empfangenen Nachrichten nun abgespielt. Nach
der Wiedergabe aller Nachrichten stoppt der AB.
Sind keine neuen Nachrichten eingegangen, werden vom Anrufbeantworter keine Nachrichten abgespielt.
In der nachstehenden Tabelle sehen Sie die vom AB akzeptierten Töne bzw. Tasten aufgelistet, die Sie zum
Aufrufen der jeweiligen Funktionen benötigen:
1
Vorherige Nachricht / Nachricht erneut abspielen.
2
3
4
0
Abspielen alter Nachrichten / Stoppen des Abspielens.
Nächste Nachricht.
Löschen der jeweils ausgewählten Nachricht.
Ein-/Ausschalten des Anrufbeantworters
Anrufüberwachung
Anrufüberwachung des Mobilteils
Wurde Mithören über das Mobilteil auf
und Hörer durch Drücken der Taste
entgegennehmen, so drücken Sie einfach die Taste
Aufzeichnung automatisch gestoppt. Drücken Sie die Taste
Aufzeichnung verworfen.
64
Ein
eingestellt, so können Sie bei dieser Funktion zwischen Lautsprecher
v
hin- und herschalten bzw. wechseln.
r. Nehmen Sie das Gespräch entgegen, so wird die
Wollen Sie dann das Gespräch
e, so wird die Verbindung getrennt und die
Page 65
Anrufbeantworter (AB)
Einstellen der Anrufüberwachung des Mobilteils
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Anrufbeant. und drücken Sie dann
mWÄHLEN. Blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Antw.Einstell. und drücken Sie mWÄHLEN.
Blättern Sie danach mit der Taste
2. Die von Ihnen jeweils zuletzt ausgewählte Option ist hervorgehoben.
3. Blättern Sie nun mit der Taste
Ihrer jeweiligen Auswahl.
Sind mehrere Mobilteile an der Basis angemeldet, so können Sie nur für 1 Mobilteil die Funktion
Anrufüberwachung des Mobilteils für alle Anrufe einstellen.
Sprachauswahl
In diesem Menü können Sie die Spracheinstellung für den voreingestellten Ansagetext ändern. Die
Verfügbarkeit dieses Menüs sowie die Optionen der Sprachauswahl sind länderabhängig.
Einstellen der Sprache
1. Drücken Sie die Taste mMENÜ, blättern Sie mit der Taste : zu Anrufbeant. und drücken Sie dann
mWÄHLEN. Blättern Sie nun mit der Taste : bis zu Antw.Einstell. und drücken Sie mWÄHLEN.
Blättern Sie danach mit der Taste
2. Die von Ihnen ausgewählte Sprache ist hervorgehoben.
3.
Blättern Sie dann mit der Taste
Bestätigung
Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Ton und auf dem Display wird Ihnen wieder das
vorherige Menü angezeigt.
.
: bis zu Mobiltl. überw und drücken Sie mWÄHLEN.
: zu Ein oder Aus und drücken Sie dann mWÄHLEN zur Bestätigung
: bis zu Sprachauswahl und drücken Sie mWÄHLEN.
:
zu Ihrer gewünschten Sprache und drücken Sie
m
WÄHLEN
zur
DE
65
Page 66
DE
Fehlersuche und -beseitigung
Fehlersuche und -beseitigung – Telefon
Weitere Informationen zum Online-Support von Philips finden Sie auf folgender Website:
www.philips.com/support
Fehler/StörungMögliche UrsachenLösungsvorschlag
Das Symbol blinkt
nicht, wenn das Mobilteil in
die Basis gelegt wird
Kein Wählton/Amtszeichen• Keine Stromversorgung
Schlechter Klang bzw. geringe
Hörqualität
Das Symbol blinkt• Mobilteil ist nicht an der
Die Übertragung von
Kontakten der SIM-Card des
Handys in das Telefonbuch
Ihres ID937 ist nicht
vollständig erfolgt.
• Schlechter Kontakt
• Verschmutzter Kontakt
• Akku ist voll aufgeladen
• Akkus sind leer
• Entfernung zur Basisstation ist
zu groß
• Falsches Leitungskabel
• Netzadapter (wenn erforderlich)
ist nicht an das Netzanschlusskabel
angeschlossen
• Entfernung zur Basisstation ist
zu groß
• Die Basisstation befindet sich
zu nah an elektrischen Geräten,
Stahlbetonmauern/-wänden
oder von Metalltürrahmen
Basisstation angemeldet
• Entfernung zur Basisstation ist
zu groß
Nur Einträge des Telefonbuchs
der SIM-Card Ihres Handys
werden übertragen; die Einträge
des Telefonbuchs, die sich im
Speicher Ihres Handys befinden,
werden dabei nicht übertragen.
66
• Bewegen Sie das Mobilteil
vorsichtig
• Reinigen Sie die
Akkukontaktstellen mit einem mit
Alkohol angefeuchteten Tuch
• Aufladen ist nicht erforderlich
• Überprüfen Sie die Anschlüsse.
Setzen Sie das Telefon auf die
Werkseinstellungen zurück
(Reset): Netzstecker ziehen und
wieder einstecken
• Laden Sie die Akkus für
mindestens 24 Stunden auf
• Bewegen Sie sich auf die
Basisstation zu
• Verwenden Sie das im
Lieferumfang enthaltene
Leitungskabel
• Schließen Sie den Netzadapter
(wenn erforderlich) an das
Netzanschlusskabel an
• Bewegen Sie sich auf die
Basisstation zu
• Stellen Sie die Basisstation
mindestens einen Meter von
jeglichen elektrischen Geräten
entfernt auf
• Melden Sie das Mobilteil an der
Basisstation an
• Bewegen Sie sich auf die
Basisstation zu
Kopieren Sie die
Telefonbucheinträge, die sich im
Speicher Ihres Handys befinden,
auf die SIM-Card Ihres Handys
und dann auf Ihr ID937.
Page 67
Fehlersuche und -beseitigung
Fehler/StörungMögliche UrsachenLösungsvorschlag
Auf dem Display des
Mobilteils wird “Nicht
verfüg.” angezeigt
• Der Anmeldevorgang ist
fehlgeschlagen
• Bitte versuchen Sie es erneut,
indem Sie den Netzstecker der
Basisstation ziehen und wieder
einstecken; befolgen Sie danach
die Schritte zur Anmeldung
eines Mobilteils (siehe dazu
auch Seite 51)
• Entnehmen Sie die Akkus des
Mobilteils und legen Sie sie dann
wieder ein
DE
• beim Versuch, ein weiteres
Mobilteils an der
Basisstation anzumelden
• beim Benutzen eines
Mobilteils
Störgeräusche/
Interferenzrauschen mit
Ihrem Radio oder Fernseher
Anruferidentifikation („Caller
Line Identification“, CLI)
funktioniert nicht
Kein RuftonDer Rufton ist deaktiviertErhöhen Sie die Lautstärke
Keine Speicherung eines
Kontaktes im Telefonbuch
Kein Empfang neuer SMS• SMS-Speicherplatz ist voll
Kein Senden oder Empfangen
neuer SMS
• Maximale Anzahl von
anmeldbaren Mobilteilen (6) ist
erreicht
• Basisstation ist schon von
einem anderen Mobilteil belegt
Die Basisstation Ihres ID937 oder
das Netzanschlussteil befindet sich
zu nahe an elektrischen Geräten
Dieser Dienst ist nicht aktiviertÜberprüfen Sie Verfügbarkeit/
Das Telefonbuch ist vollLöschen Sie einen Eintrag, um Platz
• Die Einstellungen des Menüs
SMS sind nicht richtig
• Die abgehende bzw. eingehende
Nummer des SMS-Zentrums
sind nicht oder falsch eingerichtet
• Sie nehmen an diesem Dienst
nicht teil
• Ein anderes zum Senden/
Empfangen von SMS-fähiges
Telefon benutzt ebenfalls Ihre
Leitung
• Es liegt ein
Kompatibilitätsproblem
zwischen den Betreibern vor
• Die ID ist verborgen
• Melden Sie ein Mobilteil ab, um
das neue Mobilteil anzumelden
• Warten Sie auf die
Verfügbarkeit der Basisstation
Stellen Sie das Netzanschlussteil
oder auch die Basis so weit wie
möglich entfernt auf
Teilnehmerverhältnis bzw. -vertrag
mit Ihrem jeweiligen Netzbetreiber
freizugeben
• Löschen Sie alte SMSNachrichten
• Überprüfen Sie die SMSEinstellungen (siehe dazu auch
Seite 35)
• Sehen Sie im Abschnitt "SMSEinstellungen" auf Seite 35 nach
• Kontaktieren Sie Ihren
jeweiligen Betreiber für mehr
Informationen
• Deaktivieren Sie den Modus
zum SMS-Empfang auf einem
der Geräte
• Kontaktieren Sie Ihren
jeweiligen Betreiber für mehr
Informationen
• Lassen Sie sich die ID anzeigen
(siehe dazu auch "ID verbergen"
auf Seite 57)
67
Page 68
DE
Fehlersuche und -beseitigung
Fehlersuche und -beseitigung –
Anrufbeantworter
Fehler/StörungMögliche UrsachenLösungsvorschlag
Der Anrufbeantworter
zeichnet keine Nachrichten auf
Fernzugriff auf den AB
funktioniert nicht
Der AB zeichnet keinen
Ansagetext auf
Ihr ID937 trennt während der
Fernabfrage die Verbindung
Der Anrufbeantworter stoppt
automatisch
• Speicher ist voll
• Sie haben den Modus NUR
ANTWORTEN eingestellt
• Die Funktion zum Fernzugriff
wurde nicht aktiviert
• Speicher ist voll• Löschen Sie alte Nachrichten
• Ihre PIN ist noch die
werksmäßige Standardeinstellung
0000
• Sie haben mehr als 8 Sekunden
für die Eingabe des
Zugriffscodes benötigt
• Speicher ist voll
• Die Dauer der Nachricht
überschreitet die Spanne von 3
Minuten
• Löschen Sie alte Nachrichten
• Stellen Sie den Modus
Antw+Aufnehmen ein (siehe
dazu auch "Einstellen des Modus
des Anrufbeantworters" auf
Seite 60)
• Aktivieren Sie die Funktion
Fernzugriff (siehe dazu auch
"Fernzugriff auf den AB" auf
Seite 63)
• Zum Vorbeugen von
unautorisierten Zugriffen auf
Ihren AB darf die PIN nicht die
standardmäßig voreingestellte
0000 sein. Zum Ändern der PIN
sehen Sie bitte auf Seite 52 nach.
• Geben Sie den Zugriffscode
(Ihre PIN) innerhalb von 8
Sekunden ein
• Lassen Sie sich alte Nachrichten
vorspielen und löschen Sie
einige davon
• Pro Nachricht stehen 3 Minuten
zur Verfügung
68
Page 69
Wichtige Informationen
Elektrische, magnetische und
elektromagnetische Felder („EMF“)
1. Philips Royal Electronics stellte viele verbraucherorientierte Geräte und Produkte her, von denen wie bei allen
elektronischen Geräten elektromagnetische Signale und Wellen ausgehen und empfangen werden können.
2. Es ist nicht nur erklärtes Ziel von Philips, sondern auch eines unser Hauptprinzipien, alle notwendigen
Gesundheits- und Sicherheitsvorkehrungen für unsere Produkte zu treffen, die Einhaltung aller
anwendbarer und zutreffender rechtlicher Vorschriften zu gewährleisten sowie die jeweils zum Zeitpunkt
der Fertigung der jeweiligen Produkte geltenden EMF-Standards und -Regulierungsrichtlinien einzuhalten.
3. Zudem ist es erklärtes Ziel von Philips, Geräte und Produkte zu entwickeln, zu produzieren und auf den
Markt zu bringen, die keine gesundheitsschädigenden Auswirkungen haben.
4. Philips garantiert, dass die von Philips hergestellten Produkte bei ordnungsgemäßer Anwendung und
zweckmäßiger Benutzung gemäß dem heutigen wissenschaftlichen Kenntnisstand sicher in ihrer Benutzung sind.
5. Philips ist aktiv an der Entwicklung der internationalen EMF-Standards, -Regulierungsrichtlinien und Sicherheitsstandards beteiligt, wodurch Philips die Weiterentwicklung der Standardisierung und Normung
in einem entsprechend frühen Schritt der Produktfertigung integrieren kann.
Konformitätserklärung
Die Konformitätserklärung finden Sie auf www.p4c.philips.com.
Hiermit erklärt Philips Consumer Electronics, BLC P&ACC die Übereinstimmung des Gerätes ID937x mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Festlegungen der Richtlinie 1999/5/EG.
Recycling und Entsorgung
Hinweise zur Entsorgung von Altgeräten
Die WEEE-Richtlinie (Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte: 2002/96/EC) wurde erlassen, um
sicherzustellen, dass alle Altgeräte auf dem jeweils bestmöglichen verfügbaren Weg unter Anwendung der
besten Aufbereitungs- und Recyclingverfahren entsorgt werden, um damit Gesundheitsgefährdung
vorzubeugen und dem Umweltschutz höchste Priorität einzuräumen.
Ihr Produkt wurde unter Verwendung von qualitativ hochwertigen Material und Komponenten entwickelt und
hergestellt, die recyclebar und wieder verwendbar sind.
Entsorgen Sie Ihr Altgerät bitte nicht im normalen Haushaltsmüll. Bitte informieren Sie sich über die mit diesem
Symbol markierte Mülltrennung vor Ort hinsichtlich von elektrischen und elektronischen Geräten und Produkten:
Bitte beachten und wenden Sie einer der nachstehenden Entsorgungsmöglichkeiten an:
1. Entsorgen Sie das komplette Produkt (einschließlich Kabeln, Steckern und Zubehör)
in den dafür vorgesehenen WEEE-Entsorgungsmöglichkeiten.
2. Haben Sie ein Ersatzgerät gekauft, so bringen Sie Ihr Altgerät bitte komplett zum
jeweiligen Einzelhändler zurück. Gemäß der WEEE-Richtlinie muss er es zurücknehmen.
Philips hat das Verpackungsmaterial mit Standardsymbolen gekennzeichnet, um Sie beim
Recycling und der ordnungsgemäßen Müllentsorgung zu unterstützen.
Ein Beitrag wurde dem entsprechenden, jeweiligen Müllaufbereitungs- und
Recyclingsystem entrichtet.
Mit diesem Symbol gekennzeichnetes Verpackungsmaterial ist recyclebar.
Babyruf 50
Bearbeiten eines
Telefonbucheintrags 23
Bearbeiten von Entwürfen 35
Bedientasten des Mobilteils 7
Beenden eines
Gesprächs 14, 18
Beleuchtung 15
Bildschirmschoner 45
D
Datum und Zeit 14, 39
Dauer der Beleuchtung 47
Demo-Modus 54
Direkter Speicher 24
Direktwahl 17
E
Ein-/Ausschalten des
Mobilteils 14
Eingangsbox 32
Eingehende Nummer 38
Einlegen der Akkus 12
Empfangen von SMS 36
Entgegennehmen eines
Anrufs 14, 18
Entgegennehmen eines Anrufs
im Freisprechmodus 18
Entwürfe 34
Event-LED 15
F
Flash Dauer 48
Funktionen während eines
Gesprächs 18
G
Grundlegende Schritte 11
H
HD Sound 54
Hintergrund 44
I
ID verbergen 57
Interkom 19
K
Konferenz 53
Konferenzverbindung 20
Konformitätserklärung 69
Kontrast 44
Kopieren eines Telefonbuchs
von einer SIM-Card 24
L
Laden der Akkus 13
Lautsprecher 19
Lautstärke des Hörers 18
Lautstärke des Lautsprechers 19
Lautstärke des Ruftons 42
Ländereinstellung 53
Löschen aller Einträge der
Anrufliste 27
Löschen einer SMS 34
Löschen eines Eintrags aus der
Anrufliste 27
Löschen eines
Telefonbucheintrags 23
M
Melodie des Ruftons 42
Memory 58
Mobilteil - Name 45
Mobilteil - Töne 42