Asien-Pazik-Raum und China) 47
Prüfzeichen 47
Marken 48
11 Sprachcode 50
12 Index 51
1DE
1 Hilfe und
Support
Philips bietet umfangreichen OnlineSupport. Besuchen Sie unsere Website unter
www.philips.com/support, wenn Sie folgende
Aktivitäten durchführen möchten:
• Herunterladen des vollständigen
Benutzerhandbuchs
• Drucken der Kurzanleitung
• Anzeigen der Videoanleitungen (nur für
ausgewählte Modelle verfügbar)
• Suchen von Antworten auf häug gestellte
Fragen (FAQs)
• Einsenden spezieller Fragen per E-Mail
• Kontaktaufnehmen mit einem unserer
Support-Mitarbeiter
Befolgen Sie die Anweisungen auf der Website
zur Auswahl Ihrer Sprache, und geben Sie dann
die Modellnummer Ihres Produkts ein.
Sie können sich für Support auch an ein Philips
Service-Center in Ihrem Land wenden. Bevor
Sie Philips kontaktieren, sollten Sie das Modell
und die Seriennummer Ihres Produkts notieren.
Diese Informationen nden Sie auf der Rück-
oder Unterseite Ihres Produkts.
Verwenden der
Bildschirmhilfe
(Benutzerhandbuch)
Damit Sie einfach und schnell auf die
Bildschirmhilfe (bzw. das Benutzerhandbuch)
zugreifen können, ist sie im Home
Entertainment-System gespeichert.
Die Bildschirmhilfe besteht aus zwei Bereichen.
• Im linken Bereich werden zwei
Registerkarten angezeigt: Inhalt und Index.
Navigieren Sie im Inhalt oder Index, und
wählen Sie ein Thema aus. Die Legenden
zur Darstellung des Inhalts lauten wie folgt:
• : Drücken Sie OK, um die
Unterthemen zu erweitern.
•
: Drücken Sie OK, um die
Unterthemen zu schließen, oder
drücken Sie Navigationstasten
(nach oben/unten), um ein Thema
auszuwählen.
• Um zwischen dem linken und dem
rechten Bereich zu wechseln, drücken Sie
Navigationstasten (links/rechts).
• Im rechten Bereich wird der Inhalt des
ausgewählten Themas angezeigt. Wenn Sie
weitere Hilfe zum Inhalt benötigen, blättern
Sie nach unten zu den Verwandten Themen.
Mit der Fernbedienung Ihres Home EntertainmentSystems können Sie die Bildschirmhilfe auswählen
und darin navigieren (siehe 'Navigieren in der
Bildschirmhilfe' auf Seite 2).
Navigieren in der
Bildschirmhilfe
Drücken Sie eine Taste auf Ihrer Fernbedienung,
um die Bildschirmhilfe anzuzeigen.
TasteAktion
HELP Öffnen oder Schließen der
Bildschirmhilfe.
OKAnzeigen der ausgewählten
Seite oder Erweitern der
Unterthemen unter Inhalt.
Navigationstasten Nach oben: Nach oben
Blättern oder Wechseln zur
vorangehenden Seite.
Nach unten: Nach unten
Blättern oder Wechseln zur
nächsten Seite.
Nach rechts: Navigieren
zum rechten Bereich oder
nächsten Indexeintrag.
Nach links: Navigieren
zum linken Bereich
oder vorangehenden
Indexeintrag.
2DE
TasteAktion
BACK Nach oben Blättern in Inhalt
oder Index.
Vom rechten Bereich zu
Inhalt im linken Bereich
blättern.
(Zurück) Anzeigen der zuletzt
aufgerufenen Seite im
Verlauf.
(Weiter) Anzeigen der nächsten Seite
im Verlauf.
2 Wichtig
Lesen Sie alle Anweisungen gründlich durch,
bevor Sie Ihr Gerät verwenden. Wenn Sie sich
bei der Verwendung nicht an die folgenden
Hinweise halten, erlischt Ihre Garantie.
Sicherheit
Risiko von Stromschlägen und Brandgefahr!
• Setzen Sie das Gerät sowie das Zubehör
weder Regen noch Wasser aus. Platzieren
Sie niemals Behälter mit Flüssigkeiten wie
Vasen in der Nähe des Geräts. Wenn das
Gerät außen oder innen mit Flüssigkeit
in Kontakt kommt, ziehen Sie sofort den
Netzstecker. Kontaktieren Sie das Philips
Kundendienstzentrum, um das Gerät vor
der erneuten Nutzung überprüfen zu
lassen.
• Setzen Sie das Gerät sowie das Zubehör nie
offenem Feuer oder anderen Wärmequellen
(z. B. direktem Sonnenlicht) aus.
• Führen Sie keine Gegenstände in die
Lüftungsschlitze oder andere Öffnungen
des Produkts ein.
• Wenn der Netzstecker bzw. Gerätestecker
als Trennvorrichtung verwendet wird, muss
die Trennvorrichtung frei zugänglich bleiben.
• Trennen Sie das Gerät vor Gewittern vom
Netzanschluss.
• Ziehen Sie immer am Stecker, um das
Stromkabel vom Netzanschluss zu trennen,
niemals am Kabel.
Kurzschluss- und Feuergefahr!
• Stellen Sie vor dem Verbinden des Geräts
mit dem Stromnetz sicher, dass die
Netzspannung mit dem auf der Rückseite
oder Unterseite des Geräts aufgedruckten
Wert übereinstimmt. Verbinden Sie das
Gerät nicht mit dem Netzanschluss, falls
die Spannung nicht mit diesem Wert
übereinstimmt.
3DE
Verletzungsgefahr und Beschädigungsgefahr für
das Home Entertainment-System!
• Für Produkte, die an der Wand montiert
werden können, verwenden Sie nur die
mitgelieferte Wandhalterung. Bringen Sie
die Wandhalterung an einer Wand an, die
das Gesamtgewicht des Produkts und der
Wandhalterung tragen kann. Koninklijke
Philips Electronics N.V. haftet nicht für eine
unsachgemäße Wandmontage, die Unfälle,
Verletzungen oder Sachschäden zur Folge
hat.
• Verwenden Sie zum Aufstellen der
Lautsprecher mit Standfuß nur die im
Lieferumfang enthaltenen Standfüße.
Befestigen Sie den Standfuß fest am
Lautsprecher. Stellen Sie den montierten
Standfuß auf eine ache, ebene Oberäche,
die für das gesamte Gewicht von
Lautsprecher und Standfuß geeignet ist.
• Platzieren Sie das Gerät niemals auf
Netzkabeln oder anderen elektrischen
Geräten.
• Wenn das Gerät bei Temperaturen unter
5 °C transportiert wird, packen Sie es aus,
und warten Sie, bis es Zimmertemperatur
erreicht hat, bevor Sie es mit dem
Netzanschluss verbinden.
• Sichtbare und unsichtbare Laserstrahlen,
wenn geöffnet. Strahlenkontakt vermeiden.
• Berühren Sie niemals die optische Linse im
Innern des Disc-Fachs.
• Teile dieses Produkts können aus Glas sein.
Seien Sie vorsichtig, um Verletzung und
Beschädigungen zu vermeiden.
Risiko der Überhitzung!
• Stellen Sie dieses Gerät nicht in
einem geschlossenen Bereich auf. Das
Gerät benötigt an allen Seiten einen
Lüftungsabstand von mindestens 10 cm.
Stellen Sie sicher, dass keine Vorhänge und
anderen Gegenstände die Lüftungsschlitze
des Geräts abdecken.
Kontamination möglich!
• Verwenden Sie niemals zugleich alte
und neue Batterien oder Batterien
unterschiedlichen Typs (z. B. Zink-Kohleund Alkali-Batterien).
• Es besteht Explosionsgefahr, wenn
Batterien nicht ordnungsgemäß eingesetzt
werden. Ersetzen Sie die Batterien nur
durch Batterien desselben bzw. eines
gleichwertigen Typs.
• Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn
sie leer sind oder wenn die Fernbedienung
längere Zeit nicht verwendet wird.
• Batterien enthalten chemische Substanzen
und müssen ordnungsgemäß entsorgt
werden.
Gefahr des Verschluckens von Batterien!
• Das Produkt bzw. die Fernbedienung
kann eine münz-/knopfähnliche Batterie
enthalten, die verschluckt werden könnte.
Bewahren Sie die Batterie jederzeit
außerhalb der Reichweite von Kindern auf!
Wenn die Batterie verschluckt wird, kann
dies zu ernsthaften Verletzungen oder zum
Tod führen. Innerhalb von zwei Stunden
nach dem Verschlucken können schwere
innere Entzündungen auftreten.
• Wenn Sie glauben, dass eine Batterie
verschluckt wurde oder anderweitig in
den Körper gelangt ist, konsultieren Sie
umgehend einen Arzt.
• Wenn Sie die Batterien austauschen,
bewahren Sie alle neuen und gebrauchten
Batterien außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Vergewissern Sie sich, dass
das Batteriefach vollständig geschlossen
ist, nachdem Sie die Batterie ausgetauscht
haben.
• Wenn das Batteriefach nicht vollständig
geschlossen werden kann, verwenden Sie
das Produkt nicht mehr. Bewahren Sie es
außerhalb der Reichweite von Kindern auf,
und wenden Sie sich an den Hersteller.
4DE
Gerät der GERÄTEKLASSE II mit doppelter
Isolierung und ohne Schutzleiter.
Hinweise zu
Gesundheitsrisiken bei der
Wiedergabe von 3D-Inhalten
• Falls Sie oder ein Familienmitglied unter
Epilepsie oder photosensitiver Epilepsie
leiden, sollten Sie sich an einen Arzt
wenden, bevor Sie sich blinkenden
Lichtquellen, schnellen Bildfolgen oder
3D-Bildern aussetzen.
• Zur Vermeidung von Beschwerden,
wie zum Beispiel Benommenheit,
Kopfschmerzen oder Desorientierung,
sollten Sie sich der Wiedergabe von
3D-Bildern nicht über längere Zeit
hinweg aussetzen. Wenn Beschwerden
auftreten, stoppen Sie die Wiedergabe
von 3D-Bildern, und nehmen Sie erst dann
eine evtl. gefährliche Aktivität auf (z. B.
Autofahren), nachdem Ihre Symptome
verschwunden sind. Bei fortdauernden
Symptomen sollten Sie die Wiedergabe
von 3D-Bildern nicht fortsetzen, sondern
zunächst einen Arzt konsultieren.
• Eltern sollten ihre Kinder während der
Wiedergabe von 3D-Bildern beobachten
und sicherstellen, dass keine der oben
aufgeführten Beschwerden auftreten. Die
Wiedergabe von 3D-Bildern wird für
Kinder unter 6 Jahren nicht empfohlen, da
ihr Visualisierungssystem noch nicht völlig
entwickelt ist.
PegeIhresGeräts
• Legen Sie keine anderen Gegenstände
außer Discs in das Disc-Fach.
• Legen Sie keine verbogenen Discs oder
Discs mit Rissen in das Disc-Fach.
• Wenn Sie das Gerät über längere Zeit
nicht verwenden, nehmen Sie die Discs aus
dem Disc-Fach.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem
Mikrofasertuch.
Umweltschutz
Ihr Gerät wurde unter Verwendung
hochwertiger Materialien und Komponenten
entwickelt und hergestellt, die recycelt und
wiederverwendet werden können.
Bendet sich dieses Symbol (durchgestrichene
Abfalltonne auf Rädern) auf dem Gerät,
bedeutet dies, dass für dieses Gerät die
Europäische Richtlinie 2002/96/EG gilt.
Informieren Sie sich über die örtlichen
Bestimmungen zur getrennten Sammlung
elektrischer und elektronischer Geräte.
Richten Sie sich nach den örtlichen
Bestimmungen und entsorgen Sie Altgeräte
nicht über Ihren Hausmüll.
Durch die korrekte Entsorgung Ihrer Altgeräte
werden Umwelt und Menschen vor möglichen
negativen Folgen geschützt.
Ihr Produkt enthält Batterien, die der
Europäischen Richtlinie 2006/66/EG unterliegen.
Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll
entsorgt werden.
5DE
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen
Bestimmungen zur gesonderten Entsorgung
von Batterien, da durch die korrekte Entsorgung
Umwelt und Menschen vor möglichen
negativen Folgen geschützt werden.
3 Ihr Home
EntertainmentSystem
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf
und willkommen bei Philips! Um die
Unterstützung von Philips optimal nutzen
zu können (z. B. Benachrichtigungen für
Softwareaktualisierungen), registrieren Sie Ihr
Produkt bitte unter www.philips.com/welcome.
Fernbedienung
In diesem Abschnitt wird die Fernbedienung im
Überblick dargestellt.
6DE
a (Standby-Ein)
• Einschalten des Home Entertainment-
Systems bzw. Umschalten auf Standby.
• Wenn EasyLink aktiviert ist, werden
durch Gedrückthalten der Taste über
einen Zeitraum von mindestens
3 Sekunden alle HDMI-CECkompatiblen Geräte in den StandbyModus versetzt.
b Source-Tasten / Farbtasten
• Farbtasten: Auswählen von Aufgaben
oder Optionen für Blu-ray-Discs.
• DISC: Wechseln zur Disc-Quelle.
• DOCK for iPod: Diese Funktion ist für
diese Version nicht verfügbar.
• HELP: Zugreifen auf die Bildschirmhilfe.
•
SOURCE: Auswählen einer
Audioeingangs- oder Radioquelle.
c
(Home)
Zugriff auf das Home-Menü.
a POP-UP MENU/DISC MENU
Zugreifen oder Schließen des Disc-Menüs,
wenn Sie eine Disc abspielen.
b
BACK
• Zurückkehren zu einem vorherigen
Menübildschirm.
• Im Radiomodus werden durch
Gedrückthalten der Taste die aktuellen
voreingestellten Radiosender gelöscht.
c
SOUND SETTINGS
Zugreifen auf die Tonoptionen oder
Beenden der Tonoptionen.
d
OPTIONS
• Zugreifen auf mehr
Wiedergabeoptionen beim Abspielen
einer Disc oder eines USB-
Speichergeräts.
• Suchen von Radiosendern im
Radiomodus.
a OK
Bestätigen einer Eingabe oder Auswahl.
b Navigationstasten
• Durchlaufen der Menüs.
• Drücken Sie bei der Netzwerk- und
Passwort-Einrichtung nach links, um ein
Zeichen zu löschen.
• Drücken Sie im Radio-Modus die
Pfeiltaste nach links/rechts, um den
automatischen Suchlauf zu starten.
• Durch Drücken der Pfeiltaste nach
oben/unten kann im Radiomodus die
Empfangsfrequenz eingestellt werden.
c
(Stummschaltung)
Stummschalten oder erneutes Einschalten
des Tons.
d +/- (Lautstärke)
Erhöhen oder Verringern der Lautstärke
oder Beenden der Stummschaltung
a (Stopp) / Öffnen/Schließen ( )
• Stoppen der Wiedergabe.
• Gedrückt halten (3 Sekunden), um das
Disc-Fach zu öffnen/schließen.
7DE
b (Wiedergabe)
Starten oder Fortsetzen der Wiedergabe.
c
/ (Zurück/Vor)
• Springen zum vorherigen oder
nächsten Track, Kapitel oder zur
vorherigen/nächsten Datei.
• Im Radiomodus: Auswählen eines
voreingestellten Radiosenders.
d
(Pause)
Anhalten der Wiedergabe.
e
/ (Schneller Rücklauf/Schneller
Vorlauf)
Vorwärts- und Rückwärtssuche.
Durch mehrmaliges Drücken kann die
Suchgeschwindigkeit geändert werden.
a Alphanumerische Tasten
• Eingeben von Werten oder
Buchstaben (wie bei der Eingabe von
SMS).
• Im Radiomodus: Auswählen eines
voreingestellten Radiosenders.
b HAUPTMENÜ
Zugreifen auf das Hauptmenü einer VideoDisc.
c SUBTITLE
Auswählen einer Untertitelsprache bei
Video-Discs.
Hauptgerät
In diesem Abschnitt wird das Hauptgerät im
Überblick dargestellt.
a +/-
Erhöhen oder Verringern der Lautstärke.
b SOURCE
Auswählen einer Audio- oder Videoquelle
für das Home Entertainment-System.
c
(Standby-Ein)
Einschalten des Home EntertainmentSystems bzw. Umschalten auf Standby.
d
(Wiedergabe/Pause)
Starten, Anhalten, Fortsetzen der
Wiedergabe.
e
(Stopp)
• Stoppen der Wiedergabe.
• Im Radiomodus werden durch
Gedrückthalten der Taste die aktuellen
voreingestellten Radiosender gelöscht.
f
(Öffnen/Schließen)
Öffnen oder Schließen des Disc-Fachs
g Anzeigefeld
h Disc-Fach
8DE
Anschlüsse
In diesem Abschnitt erhalten Sie einen
Überblick über die Anschlüsse Ihres Home
Entertainment-Systems.
Vorderseitige Anschlüsse
a (USB)
USB-Eingang für Audio-, Video- oder
Bildwiedergabe.
b MUSIC iLINK
• Audioeingang für einen MP3-Player mit
3,5 mm Buchse.
• Verbinden mit dem AutoKalibrierungsmikrofon.
Linke Rückseite
a SPEAKERS
Anschluss für die mitgelieferten
Lausprecher.
b TO SUBWOOFER
Anschluss für den mitgelieferten
Subwoofer.
Rückseitenmitte
a DIGITAL IN-COAXIAL
Anschluss für einen koaxialen
Audioausgang des Fernsehers oder eines
digitalen Geräts.
b DIGITAL IN-OPTICAL
Anschluss für einen optischen
Audioausgang des Fernsehers oder eines
digitalen Geräts.
c Wireless Rear Audio
Anschluss für ein kabelloses Philips Modul.
(Modell: Philips RWSS9512, optional in
Ihrer Region verfügbar)
d AUDIO IN-AUX
Anschluss für einen analogen Audioausgang
des Fernsehers oder eines analogen
Geräts.
e LAN
Anschluss für die LAN-Verbindung mit
einem Breitbandmodem oder Router.
f SD CARD FOR VOD/BD-LIVE ONLY
(nicht für China)
Steckplatz für SD-Karte. Die SD-Karte wird
nur für den Zugriff auf BD-Live verwendet.
g VIDEO-VIDEO OUT
Anschluss für den Composite Video-
Eingang am Fernseher.
h DOCK for iPod
Diese Funktion ist für diese Version nicht
verfügbar.
g
h
9DE
Rechte Rückseite
a ANTENNA FM 75
Signaleingang für Antennen- und
Kabelempfang.
b HDMI IN1 / HDMI IN2
Verbinden mit HDMI-Ausgabe bei einem
digitalen Gerät.
c HDMI OUT (ARC)TO TV
Anschluss für den HDMI-Eingang des
Fernsehers.
Subwoofer-Anschlüsse
c (Betriebsanzeige)
Wenn die Stromversorgung hergestellt ist,
leuchtet die Betriebsanzeige rot.
d (Ein-/Ausschalter)
Drücken Sie diese Taste, um das Gerät ein-
oder auszuschalten.
a Spannungswähler(nurfürAsien-Pazik-
Raum)
Stellen Sie den Spannungswähler auf die
lokale Netzspannung ein.
b AC MAINS~
Anschluss an die Stromversorgung.
10DE
4 Anschließen und
Einrichten
Dieser Abschnitt hilft Ihnen dabei, das Home
Entertainment-System an einen Fernseher und
an andere Geräte anzuschließen und es danach
einzurichten.
Informationen zu den grundlegenden
Anschlüssen Ihres Home Entertainment-
Systems und den Zubehörteilen nden Sie in
der Kurzanleitung.
Hinweis
Informationen zum Gerätetyp und zur
•
Stromversorgung nden Sie auf dem Typenschild auf
der Rück- oder Unterseite des Produkts.
• Vergewissern Sie sich vor dem Herstellen oder Ändern
von Verbindungen, dass alle Geräte vom Stromnetz
getrennt sind.
Hinweis
Surround Sound hängt von Faktoren wie zum Beispiel
•
Zimmerform und -größe, Wand- und Deckentyp,
Fenster und reektierende Oberächen sowie
Lautsprecherakustik ab. Experimentieren Sie mit den
Lautsprecherpositionen, um die optimale Position für
Sie zu nden.
Anschließen der Lautsprecher
Die Lautsprecherkabel sind zum einfachen
Anschließen farbkodiert. Um einen
Lautsprecher an das Home EntertainmentSystem anzuschließen, stecken Sie das
Lautsprecherkabel in den entsprechenden
farbigen Anschluss.
Die Position des Lautsprechers spielt eine
kritische Rolle für den Surround SoundEffekt. Der beste Effekt wird erzielt, wenn alle
Lautsprecher auf Ihre Sitzposition und auf
Ohrhöhe (wenn Sie sitzen) ausgerichtet sind.
Befolgen Sie diese allgemeinen Richtlinien zum
Aufstellen der Lautsprecher.
1 Sitzposition:
Dies ist das Zentrum Ihres Hörbereichs.
2 FRONT CENTER (vorderer, mittlerer)
Lautsprecher:
Stellen Sie den mittleren Lautsprecher
direkt vor Ihrer Sitzposition auf, entweder
ober- oder unterhalb Ihres Fernsehers.
3 FRONT LEFT (vorderer, linker) und
FRONT RIGHT (vorderer, rechter)
Lautsprecher:
Stellen Sie den linken und rechten
Lautsprecher vor Ihrer Sitzposition so
auf, dass beide gleich weit vom mittleren
Lautsprecher entfernt sind. Vergewissern
Sie sich zudem, dass der Abstand des
linken, rechten und mittleren Lautsprechers
zu Ihrer Sitzposition identisch ist.
11DE
4 REAR LEFT (hinterer, linker) und REAR
RIGHT (hinterer, rechter) Lautsprecher:
Stellen Sie die Surround-Rücklautsprecher
zur linken und rechten Seite Ihrer
Sitzposition auf, entweder auf gleicher
Höhe oder etwas dahinter.
5 SUBWOOFER (Subwoofer):
Stellen Sie den Subwoofer mindestens
einen Meter links oder rechts vom
Fernseher auf. Lassen Sie ungefähr
10 Zentimeter Platz zur Wand frei.
Fernsehanschluss
Verbinden Sie zur Wiedergabe von Videos
Ihr Home Entertainment-System mit
einem Fernseher. Sie können den Ton Ihres
Fernsehers über die Lautsprecher Ihres Home
Entertainment-Systems hören.
Verwenden Sie für Ihr Home EntertainmentSystem und Ihren Fernseher die hochwertigsten
Kabel.
Kabellose Rücklautsprecher
Verbinden Sie die Rücklautsprecher mithilfe
eines kabellosen Modulzubehörs mit Ihrem
Home Entertainment-System. Einzelheiten
nden Sie im Benutzerhandbuch des kabellosen
Moduls.
Was wird benötigt?
• Ein kabelloses Philips Modul. (Modell:
Philips RWSS9512, optional in Ihrer Region
verfügbar)
1 Schließen Sie den kabellosen Transmitter
an die Wireless Rear Audio -Buchse Ihres
Home Entertainment-Systems an.
2 Schließen Sie die Rücklautsprecher an den
kabellosen Receiver an.
3 Schließen Sie den kabellosen Receiver an
die Stromversorgung an.
Option 1: Anschluss an den Fernseher
über HDMI (ARC)
Beste Videoqualität
Ihr Home Entertainment-System unterstützt
die HDMI-Version mit Audio Return Channel
(ARC). Wenn Ihr Fernseher HDMI ARCkompatibel ist, können Sie den Ton des
Fernsehers mithilfe eines HDMI-Kabels über Ihr
Home Entertainment-System hören.
TV
1 Verbinden Sie den HDMI OUT (ARC)-
Anschluss an Ihrem Home EntertainmentSystem über ein Hochgeschwindigkeits-
HDMI-Kabel mit dem HDMI
ARC-Anschluss am Fernseher.
• Der HDMI ARC-Anschluss am
Fernseher kann unterschiedlich
gekennzeichnet sein. Weitere
Informationen nden Sie im
Benutzerhandbuch des Fernsehers.
2 Aktivieren Sie die HDMI-CEC-Funktion auf
Ihrem Fernseher. Weitere Informationen
nden Sie im Benutzerhandbuch des
Fernsehers.
12DE
• HDMI-CEC ist eine Funktion, mit der
über HDMI angeschlossene CECkompatible Geräte über eine einzelne
Fernbedienung gesteuert werden
können, wie z. B. Lautstärkeregelung
sowohl für den Fernseher als auch das
Home Entertainment-System. (siehe
'Einrichten von EasyLink (HDMI-CEC-
Steuerung)' auf Seite 17)
3 Wenn Sie den Ton des Fernsehers nicht
über das Home Entertainment-System
hören können, richten Sie den Ton manuell
ein. (siehe 'Einrichten des Tons' auf Seite
18)
Option 2: Anschluss an den Fernseher
über eine Standard-HDMI-Verbindung
Beste Videoqualität
Wenn HDMI ARC von Ihrem Fernseher nicht
unterstützt wird, verbinden Sie Ihr Home
Entertainment-System über eine Standard-
HDMI-Verbindung mit dem Fernseher.
3 Aktivieren Sie die HDMI-CEC-Funktion auf
Ihrem Fernseher. Weitere Informationen
nden Sie im Benutzerhandbuch des
Fernsehers.
• HDMI-CEC ist eine Funktion, mit der
über HDMI angeschlossene CECkompatible Geräte über eine einzelne
Fernbedienung gesteuert werden
können, wie z. B. Lautstärkeregelung
sowohl für den Fernseher als auch das
Home Entertainment-System. (siehe
'Einrichten von EasyLink (HDMI-CEC-
Steuerung)' auf Seite 17)
4 Wenn Sie den Ton des Fernsehers nicht
über das Home Entertainment-System
hören können, richten Sie den Ton manuell
ein. (siehe 'Einrichten des Tons' auf Seite
18)
Hinweis
Wenn Ihr Fernseher über einen DVI-Anschluss verfügt,
•
können Sie einen HDMI/DVI-Adapter verwenden, um
den Fernseher anzuschließen. Einige der Funktionen
stehen jedoch möglicherweise nicht zur Verfügung.
TV
1 Verbinden Sie den HDMI OUT (ARC)-
Anschluss an Ihrem Home EntertainmentSystem über ein HochgeschwindigkeitsHDMI-Kabel mit dem HDMI-Anschluss am
Fernseher.
2 Schließen Sie ein Audiokabel an, um
den Ton des Fernsehers über Ihr Home
Entertainment-System zu hören (siehe
'Anschließen eines Audioausgangs von
einem Fernseher und anderen Geräten' auf
Seite 14).
Option 3: Anschluss an den Fernseher
über Composite-Video
Normale Videoqualität
Wenn Ihr Fernseher keine HDMI-Anschlüsse
aufweist, verwenden Sie eine CompositeVideoverbindung. Eine Composite-Verbindung
unterstützt keine hochauösende Videos (HDQualität).
TV
13DE
1 Verbinden Sie den VIDEO OUT-Anschluss
an Ihrem Home Entertainment-System
über ein Composite-Videokabel mit dem
VIDEO IN-Anschluss am Fernseher.
• Der Composite-Videoanschluss
kann mit AV IN, COMPOSITE oder
BASEBAND gekennzeichnet sein.
2 Schließen Sie ein Audiokabel an, um
den Ton des Fernsehers über Ihr Home
Entertainment-System zu hören (siehe
'Anschließen eines Audioausgangs von
einem Fernseher und anderen Geräten' auf
Seite 14).
3 Drücken Sie beim Fernsehen wiederholt
SOURCE auf Ihrem Home Entertainment-
System, um den richtigen Audioeingang
auszuwählen.
4 Stellen Sie bei der Wiedergabe von
Videos den richtigen Videoeingang auf
dem Fernseher ein. Weitere Informationen
nden Sie im Benutzerhandbuch des
Fernsehers.
Anschließen digitaler Geräte
über HDMI
2 Anschließen Ihres Home Entertainment-
Systems an den Fernseher über HDMI
OUT (ARC).
• Wenn der Fernseher nicht mit HDMI
CEC kompatibel ist, wählen Sie bei
Ihrem Fernseher den richtigen VideoEingang aus.
3 Schalten Sie am angeschlossenen Gerät
die HDMI-CEC-Funktion ein. Einzelheiten
nden Sie im Benutzerhandbuch des
Geräts.
• Wenn Sie den Ton des digitalen Geräts
nicht über das Home Entertainment-
System hören können, richten Sie den
Ton manuell ein. (siehe 'Einrichten des
Tons' auf Seite 18)
• Sie können auf Ihrem Home
Entertainment-System auch wiederholt
SOURCE drücken, um den richtigen
HDMI-Eingang auszuwählen.
Anschließen eines
Audioausgangs von einem
Fernseher und anderen
Geräten
Schließen Sie ein digitales Gerät, wie
beispielsweise eine Set-Top-Box, eine
Spielkonsole oder einen Camcorder über eine
einzige HDMI-Verbindung an Ihren Fernseher
an. Wenn Sie die Geräte auf diese Weise
anschließen und eine Datei oder ein Spiel
wiedergeben, wird das
• Video automatisch auf Ihrem Fernseher
dargestellt und der
• Ton automatisch auf Ihrem Home
Entertainment-System wiedergegeben.
1 Verbinden Sie mit einem
Hochgeschwindigkeits-HDMI-Kabel den
HDMI OUT-Anschluss Ihres digitalen
Geräts mit dem HDMI IN 1/2 Ihres Home
Entertainment-Systems.
14DE
Geben Sie den Ton von Ihrem Fernseher oder
anderen Geräten über die Lautsprecher Ihres
Home Entertainment-Systems wieder.
Verwenden Sie für Ihren Fernseher, Ihr Home
Entertainment-System und andere Geräte die
hochwertigsten Kabel.
Hinweis
Wenn Ihr Home Entertainment-System und Ihr
•
Fernseher über HDMI ARC verbunden sind, wird keine
Audioverbindung benötigt. (siehe 'Option 1: Anschluss
an den Fernseher über HDMI (ARC)' auf Seite 12)
Option 1: Anschluss über ein digitales
optisches Kabel
Beste Audioqualität
TV
1 Verbinden Sie den OPTICAL-Anschluss
Ihres Home Entertainment-Systems über
ein optisches Kabel mit dem OPTICAL OUT-Anschluss Ihres Fernsehers oder
eines anderen Geräts.
• Der digitale optische Anschluss
kann mit SPDIF oder SPDIF OUT
gekennzeichnet sein.
Option 3: Anschluss über analoge
Audiokabel
Normale Audioqualität
1 Verbinden Sie die AUX-Anschlüsse Ihres
Home Entertainment-Systems über ein
analoges Kabel mit den AUDIO OUTAnschlüssen Ihres Fernsehers oder eines
anderen Geräts.
VCR
Option 2: Anschluss über ein digitales
Koaxialkabel
Gute Audioqualität
1 Verbinden Sie den COAXIAL-Anschluss
Ihres Home Entertainment-Systems über
ein Koaxialkabel mit dem COAXIAL/
DIGITAL OUT-Anschluss Ihres Fernsehers
oder eines anderen Geräts.
• Der digitale Koaxialanschluss
kann mit DIGITAL AUDIO OUT
gekennzeichnet sein.
Einrichten der Lautsprecher
Wenn Sie das Home Entertainment-System
erstmalig einrichten, fordert das Setup-Menü
Sie dazu auf, Ihre Lautsprecher für das Surround
Sound-Erlebnis einzurichten. Wenn Sie Ihre
Lautsprecher umstellen oder die Anordnung
bzw. das Zimmer wechseln, richten Sie Ihre
Lautsprecher wieder auf eine der folgenden
Arten ein:
• Automatische Einrichtung: Richten Sie
die Lautsprecher automatisch über ein
Kalibrierungsmikrofon ein.
• Manuelle Einrichtung: Richten Sie
die Lautsprecher manuell über
das Einrichtungsmenü des Home
Entertainment-Systems ein.
Vor Beginn ...
Stellen Sie die notwendigen Verbindungen her,
die in der Kurzanleitung beschrieben werden,
und schalten Sie dann den Fernseher auf die
richtige Quelle für Ihr Home EntertainmentSystem.
15DE
Automatische Kalibrierung
Wenn Sie das Home Entertainment-System
erstmalig einschalten, fordert das Setup-Menü
Sie dazu auf, Ihre Lautsprecher für den besten
Surround Sound zu kalibrieren. Wenn Sie die
Lautsprecher umstellen, verwenden Sie das
Kalibrierungsmikrofon, um den Sound erneut zu
kalibrieren.
Bevor Sie anfangen, überprüfen Sie Folgendes:
• Das Kalibrierungsmikrofon ist weniger
als 5 Meter von jedem der Lautsprecher
entfernt. Sollte es weiter von den
Lautsprechern entfernt sein, richten Sie die
Lautsprecher manuell ein (siehe 'Manuelle
Einrichtung' auf Seite 16).
• Es bendet sich nichts zwischen den
Lautsprechern und dem Mikrofon, was den
Ton blockier t.
• Das Zimmer ist ruhig. Schalten Sie daher
Fernseher, Radio und Klimaanlage aus, und
schließen Sie Türen und Fenster.
1 Verbinden Sie das Kalibrierungsmikrofon
mit dem MUSIC iLINK-Anschluss an Ihrem
Home Entertainment-System.
3 Drücken Sie (Home), und wählen
Sie [Einrichtung].
4 Wählen Sie [Audio] > [Autom.
Lautsprecherkonguration(empf.)].
5 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm, um den Surround Sound
einzurichten.
• Es ist normal, dass Testtöne von den
Lautsprechern ausgehen. Verändern Sie
nicht die Lautstärke oder die Position
der Lautsprecher und verhalten Sie
sich bis zum Abschluss der Kalibrierung
ruhig.
6 Trennen Sie nach der automatischen
Kalibrierung das Kalibrierungsmikrofon,
und bewahren Sie es für einen späteren
Gebrauch auf.
2 Stellen Sie das Kalibrierungsmikrofon
so nah wie möglich auf Ohrhöhe an die
Sitzposition.
16DE
Manuelle Einrichtung
Kongurieren Sie die Lautsprecher manuell, um
individuellen Surround Sound zu genießen.
Vor Beginn ...
Stellen Sie die notwendigen Verbindungen her,
die in der Kurzanleitung beschrieben werden,
und schalten Sie dann den Fernseher auf die
richtige Quelle für Ihr Home EntertainmentSystem.
Loading...
+ 40 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.