Philips HR1841/55, HR1841/80, HR1840/55, HR1840/01, HR1840/80 User Manual

...
HR1843, 1842, 1841, 1840
English Page 4
• Keep pages 3 and 46 open when reading these operating instructions.
Deutsch Seite 10
• Schlagen Sie beim Lesen der Gebrauchsanweisung Seiten 3 und 46 auf.
Dansk Side 16
• Hold side 3 og 46 opslået mens De læser brugsanvisningen.
Svenska Sid 22
• Ha sidan 3 och 46 utvikt när ni läser bruksanvisningen.
Suomi Sivu 28
• Pidä sivut 3 ja 46 auki samalla kun luet käyttöohjetta.
Ελληνικά Σελίδα 34
Για τισ οδηγίεσ χρήσεωσ, ανοίξτε τισ
σελίδεσ 3 και 46.
Türkçe Sayfa 40
Kullanım kılavuzunu okuduπunuzda 3. ve 46.
sayfaları açınız.
2
3
M
N
I
G
H
F
J
K
L
T
O
Q
S
B
A
R
E
C
D
P
1
4
Juice Extractor and Blender Combination: a unique combination of a blender and a juice extractor, which offers the possibilities of both in one appliance. With the blender you can prepare delicious, healthy cocktails, soups and sauces. With the juice extractor you can make fruit and vegetable juices according to your own taste, that are 100% pure.
Juice Extractor and Blender Combination is very easy to use and easy to clean, especially if you follow the instructions in this booklet.
Important
General
Read the instructions and look at the illustrations before you start using the appliance.
To prevent damage, check if the voltage indicated on the appliance corresponds with the
local mains voltage before you connect the appliance.
Keep the appliance out of the reach of children.
Never let the appliance run unattended.
Never use accessories or parts other than those specifically advised by Philips. Your
guarantee will become invalid if you use other parts or accessories.
Do not clean the appliance, nor its accessories in the dishwasher.
Never use the appliance if the mains cord, the plug or any other part is damaged.
If the mains cord of this appliance is damaged, it must only be replaced by Philips or their
service representative, as special tools and/or parts are required.
Blender
Make sure that the knife unit has been properly attached to the base of the blender jar before
you start using the appliance (follow the instructions in the section on the preparation of the blender).
Never fill the jar above the maximum level indication (1.5 l). Always insert the stopper into
the lid of the jar before you start using the appliance.
Never fill the jar with ingredients that have a temperature of over 80°C.
Never put your hand or an object in the jar when the appliance is plugged in. If necessary,
use a spatula to spoon food away form the wall of the jar, but always turn the appliance off before doing so!
Never detach the jar from the motor unit while the appliance is running.
Juice extractor
Never put your hand and/or a kitchen utensil (e.g. fork, knife, spoon or spatula) in the
feeding tube. Only the pusher that is supplied with the appliance is to be used for this purpose.
Wait until the sieve has completely stopped rotating before you unfasten the clamp and
open the lid.
As a result of the built-in safety lock, the juice extractor will only function if the parts have all
been assembled correctly. Therefore, it is important that you follow the instructions in this booklet carefully.
English
General description (see fig. 1)
A Driving shaft B Motor unit C Speed selector
with two speeds and pulse setting (M)
D Cord storage E Quick Clean button
Blender
F Stopper G Lid H Opening for adding ingredients I Spout J Blender jar K Rubber sealing ring L Knife unit
Juice extractor
M Pusher N Feeding tube O Lid P Sieve Q Pulp container R Clamp for (un)fastening the lid S Juice cup T Cleaning brush
Built-in safety lock
The appliance has been equipped with a built-in safety lock that prevents it from functioning if the blender jar, the juice extractor or their lids have been assembled incorrectly or have not been assembled at all.
Please note that the blender jar, the juice extractor or their lids should never be used to switch the appliance on and off!
Blender
Preparation
- Wash all detachable parts before you use them for the first time (see section on cleaning).
- Put the rubber sealing ring (K) around the edge of the knife unit (fig. 2).
- Attach the knife unit to the blender jar (J) by turning it (fig. 3).
- Mount the blender jar with the knife unit attached to it onto the motor unit and fix it by turning it to the left (fig. 4). Be careful not to exert too much pressure on the handle of the jar.
- After you have put the ingredients in the jar, press the lid (G) into place (fig. 5).
- Place the stopper (F) in the lid and turn it until it is firmly fixed (fig. 6).
- Put the mains plug in the wall socket.
• To disassemble the blender, follow these steps in reverse order and opposite direction.
How to use the blender
- Make sure that the appliance is plugged in and that the blender jar has been properly attached before you switch the appliance on.
- Select the speed that is most suitable for the ingredients you want to process (fig. 7): 1 for light processing of mainly liquid ingredients, e.g. chocolate milk. 2 for heavy processing of mainly solid ingredients
• If you are not sure which speed to select, you can always use the highest speed (speed 2).
- To let the appliance run for only a few moments at a time, set the switch to position M and release it straight away. Repeat this as often as necessary.
- To switch the motor off, set the switch to position O.
Tips
• Liquid ingredients (e.g. oil) can be poured into the blender jar while the appliance is running through the opening in the stopper.
• Ingredients can be added into the blender while the motor is running through the opening in the lid (fig. 8).
• The longer you let the appliance run (max. 3 minutes), the finer the blending result will usually be. However, dry ingredients must not be processed for more than one minute.
• Cut meat and other solid ingredients into small pieces before you put them in the blender.
• Solid ingredients must be processed in small amounts at a time.
• If the appliance isn’t processing fast enough, switch it off and
- set the appliance briefly to position M a few times or
- switch the appliance off and stir the ingredients with a spatula or
- pour out part of the contents of the jar.
• To grind ice cubes, drop them onto the rotating knives through the opening in the lid.
• To make tomato juice, cut the tomatoes in four and drop the pieces onto the rotating knives through the opening in the lid.
5
Juice extractor
Preparation
- Wash all detachable parts before you use them for the first time (see section on cleaning).
- Put the pulp container (Q) on the motor unit and turn it to the left until it is firmly fixed (fig. 9).
- Insert the sieve (P) (fig. 10).
- Put the lid (O) in place and finally fasten the clamp (R) by pushing it down (fig 11 a,b,c,d). Make sure that the clamp is on the right side of the motor unit. Check if the lid is properly assembled and fastened.
- Put the juice cup (S) in place (fig. 12).
- Put the plug in the socket.
• To disassemble the juice extractor, follow these steps in reverse order and opposite direction. So first unfasten the clamp, then remove the lid and the sieve and finally the white pulp container.
How to use the juice extractor
- Wash the fruits and/or vegetables and cut them into pieces that fit into the feeding tube.
- Switch the appliance on. We advise you to select speed 1 for most types of fruit. However, select speed 2 for beetroots and coconut flesh (very hard).
- Put the pieces in the feeding tube and push them down gently with the pusher (fig. 13 a,b). Don’t exert too much pressure on the pusher, since this would affect the quality of the end result and it could even cause the sieve to come to a halt.
If no more juice comes out of the appliance:
- Switch the appliance off (position O) and wait until the sieve has completely stopped rotating.
- Remove the juice cup (fig.15).
- Drink the juice right after you have extracted it. If it is exposed to air for some time, the juice will lose its nutritional value and its taste. If you want to preserve the juice, put it in a well-sealed jug or jar and put it in the refrigerator. The juice will then keep for max. 24 hours.
- To obtain even the last drops of juice, put the juice cup back in the juice extractor and switch it on again.
If the pulp container is full:
- Switch the appliance off (position O) and wait until the sieve has completely stopped rotating.
- Unfasten the clamp and remove the lid (fig. 14).
- Remove the sieve (fig. 16).
- Detach the pulp container from the motor unit by turning it to the right and remove it (fig. 17).
- Empty the pulp container (fig. 18).
- Clean the sieve.
- Reassemble the juice extractor and switch it on again.
If the juice cup is full:
- Switch the appliance off (position O) and wait until the sieve has completely stopped rotating.
- Remove the juice cup (fig. 15 ) and empty it.
• The maximum content of the juice cup is 700 ml.
Tips
• Always use fresh fruits and vegetables; they contain more juice.
• Very suitable for juice extraction are pineapples, beetroots, apples, cucumbers, carrots, spinach, melons, tomatoes, oranges and grapes.
• Firm fruits that contain a lot of starch, such as bananas, papayas, avocados, figs and mangoes are not suitable for processing in the juice extractor. Use the blender to process these fruits.
• It is unnecessary to remove thin peels and skins. Only thick peels (e.g. those of oranges, pineapples or uncooked beetroots) need to be removed.
• Leafs and leaf stalks of for instance lettuce can also be processed in the juice extractor.
• If you want to extract the juice of oranges, lemons, tangerines or grapefruits, peel the fruits first and remove the white skin underneath before you start processing, as this skin has a bitter taste.
• Apple juice turns brown very quickly. You can slow down this process by adding a few drops of lemon juice.
• The pulp of carrots, beetroots, cabbage or spinach can be used as the basis for soups, sauces, jam, desserts, ice cream etc. Boil the pulp and add some herbs. Puree the pulp in the blender. You can use tomato pulp to make tomato paste.
• Just try the following combinations of juices: apple/carrot, orange/grape, pineapple/grapefruit, carrot/beetroot, carrot/melon and apple/orange.
Cleaning
General
• Do not clean the appliance or its parts in the dishwasher.
• The motor unit can be cleaned with a soft, moist cloth. Never immerse the motor unit in water! Do not use abrasives, scourers, alcohol etc.
• Clean the parts that have come into contact with food immediately after use.
6
7
Cleaning the blender
- Assemble the blender jar properly (see section on preparation of the blender). Pour lukewarm water and some washing-up liquid into the blender jar. Assemble the lid and the stopper.
- Press the Quick Clean button a number of times to clean the jar quickly.
- Unplug the appliance.
- Remove the lid, the stopper, the blender jar and the knife unit and rinse them with clean, hot water.
- If you want to clean the blender more thoroughly, remove the knife unit and clean all parts separately. Be careful with the sharp edges of the knife unit!
Cleaning the juice extractor
- Switch off and remove the mains plug from the wall socket before cleaning.
- Remove the lid, the pulp container and the sieve. Rinse them immediately after use.
- You can use the brush to clean the sieve.
Using vegetable/fruit pulp from the juice extractor:
M Savoury cakes
Ingredients: 250 gr vegetable pulp (particularly suitable are cabbage, celery or celeriac, tomatoes, carrots, onions, peppers, leeks, spinach and fennel)
100 gr breadcrumbs
2 eggs 2 tbsp tomato ketchup 1 tbsp chopped green herbs (e.g.
parsley/chives)
2 tsp sambal
50 gr grated mature cheese
salt pepper
50 gr butter
Preparation:
Stir the tomato ketchup, chopped herbs, sambal and cheese through the pulp. Put the pulp in a bowl and mix with the breadcrumbs, the eggs and some salt and pepper. Make 4 -5 flat cakes of the mixture. Heat the butter in a frying pan and fry the cakes over moderate heat for approx. 5 minutes on each side until they are brown and cooked. Serve hot.
8
M Apple pancakes
Ingredients:
150 gr apple pulp 150 gr self-raising flour
2 eggs
approx. 100 ml milk
50 gr r aisins 50 gr dried apricots, cut into pieces
butter sugar and cinnamon according to taste
Preparation:
Stir the self-raising flour and the eggs through the apple pulp. Add enough milk to make a fairly firm mixture. Spoon the raisins and apricots through the mixture. Heat some butter in a frying pan. Put scoops of the mixture into the frying pan at a small distance from each other. Flatten the mixture into pancakes and fry them over a moderate heat on both sides until they are golden and cooked. Serve the pancakes hot or cold and sprinkle them with sugar and cinnamon according to taste.
Recipes Juice Extractor and Blender Combination
This Juice Extractor and Blender Combination is a product with which you can experiment endlessly and try out all kinds of recipes. You can make delicious juices, shakes, soups and sauces in no time at all. To give you an idea of the possibilities, we have included a number of recipes which will certainly prove a success. We wish you lots of fun experimenting with your new Juice Extractor and Blender Combination!
Fresh juices M Vitamin drink
Ingredients for three glasses:
1 mango 1 banana
juice of 1 apple (washed), 1 kiwi fruit and 1 orange
2 tsp honey (or more, according to taste)
300 ml buttermilk
Preparation:
Peel the kiwi fruit and the orange. Process them in the juice extractor together with the apple. Peel the mango and the banana and mix them in the blender together with the fruit juice, the honey and the buttermilk to create a delicious shake! Tip: replace the buttermilk with quark or yoghurt to create a tasty and healthy dessert.
M Ice-cold shake for a tropical day
Ingredients for two glasses:
1
2 pineapple 2 apples 1 pink grapefruit
ice cubes (approx. 2 full glasses)
Preparation:
Skin the pineapple and peel the grapefruit, rinse the apples and cut everything into pieces. Process them in the juice extractor and collect the juice. Assemble the blender and put the ice cubes in the blender jar. Crunch the ice at the highest setting and add the fruit juice. You will have a delicious, ice-cold fresh fruit shake that will quench your thirst!
M Vegetable shake
Ingredients for one large serving:
200 ml carrot juice
1
2 stalk of celery, cut into pieces
1 medium-sized tomato, peeled and cut
into pieces
1
2 small green or red pepper, cut into
pieces small handful of fresh spinach or several sprigs of parsley
2 or 3 ice cubes
1 long, thin stalk of celery for
garnishing
Preparation:
Process 6 to 8 carrots in the juice extractor. Assemble the blender accessory. Put the carrot juice, the vegetables and the spinach or the parsley in the blender and mix for 15-30 seconds at maximum speed. Add the ice cubes and blend for a few more seconds. Pour the shake into a tall glass and garnish with a long, thin stick of celery.
M Gazpacho blanco
Ingredients for 4 servings:
500 gr seedless white grapes
2 cucumbers (approx. 750 gr) 1 shallot, cut into pieces 1 clove garlic, chopped
1
4
tsp salt
1
4
tsp white pepper
500 ml low-fat yoghurt
6-8 drops of Tabasco
Preparation:
Wash the grapes and remove their stalks. Process them in the juice extractor and collect the juice. Assemble the blender accessory. Put the grape juice in the blender. Peel the cucumber, halve it lengthwise and remove the seeds. Cut the cucumber into thick slices and add these slices to the grape juice in the blender. Add the shallot, the garlic, the salt and the pepper and run the machine briefly. Pour the mixture into a bowl and stir the yoghurt and Tabasco through it. Chill the soup by putting it in a covered bowl in the refrigerator for 30 minutes. Serve in large soup bowls and garnish with cucumber slices and halved grapes.
9
10
Juice Extractor and Blender Combination ist eine einzigartige Kombination von Mixer und Entsafter in einem einzigen Gerät. Mit dem Mixer-Aufsatz bereiten Sie köstliche und gesunde Cocktails, Suppen und Soßen. Mit dem Entsafter-Aufsatz machen Sie 100%ig reine Frucht- und Obstsäfte nach eigenem Geschmack.
Juice Extractor and Blender Combination ist leicht zu verwenden und zu reinigen. Befolgen Sie nur die vorliegenden Anweisungen.
Wichtig
Allgemeines
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und sehen Sie sich dabei die
Abbildungen an, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden.
• Prüfen Sie vor Gebrauch, ob die Spannungsangabe auf dem Typenschild mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
• Achten Sie darauf, daß Kinder nicht mit dem Gerät hantieren.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
• Versuchen Sie niemals, Geräteteile anderer Hersteller zu verwenden, die nicht ausdrücklich von Philips empfohlen werden. Die Garantie wird dadurch hinfällig.
• Das Gerät, seine Teile und das Zubehör sind nicht für den Geschirrspüler geeignet.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel, der Stecker oder andere Teile beschädigt sind.
• Wenn das Netzkabel defekt oder beschädigt ist, muß es von einer durch Philips autorisierten Werkstatt ersetzt werden, da für die Reparatur Spezial-Werkzeug und/oder spezielle Teile benötigt werden.
Mixer-Aufsatz
Achten Sie darauf, daß die Messereinheit ordnungsgemäß mit dem Mixbecher verbunden ist, bevor Sie das Gerät verwenden. Vgl. den Abschnitt “Der Mixer-Aufsatz, Vorbereitung zum Gebrauch”.
• Füllen Sie den Mixbecher niemals höher als bis zur Markierung 1,5 l. Setzen Sie stets den Sicherheitsverschluß in den Deckel, bevor Sie das Gerät einschalten.
• Füllen Sie keine Zutaten in den Mixbecher, die heißer sind als 80° C.
• Stecken Sie niemals Ihre Finger oder irgendwelche Gegenstände, in den Mixbecher. Haben sich Zutaten an den Wänden des Mixbechers angesammelt, so schalten Sie das Gerät aus und schieben erst dann den Inhalt mit dem Spatel zur Mitte hin.
• Lassen Sie das Gerät stets zum Stillstand kommen, bevor Sie den Mixbecher abnehmen.
Entsafter-Aufsatz
Stecken Sie niemals Ihre Finger oder irgendwelche Küchengeräte wie Messer, Gabel, Löffel oder Spatel in den Einfüllstutzen. Benutzen Sie hierzu nur den mitgelieferten Stopfer.
• Lassen Sie das Raspelsieb stets zum völligen Stillstand kommen, bevor Sie die Verriegelung und den Deckel öffnen.
• Zu Ihrer Sicherheit läßt sich das Gerät nur einschalten, wenn alle Teile ordnungsgemäß zusammengesetzt sind. Darum ist es wichtig, daß Sie die Hinweise in dieser Gebrauchsanweisung genau befolgen.
Deutsch
Allgemeine Beschreibung (Abb. 1)
A Antriebsachse B Motorgehäuse C Geräteschalter
Stufen 1 und 2, M = Momentschalter, 0 = Aus
D Kabelaufwicklung E Schnellreinigungsschalter
Mixer-Aufsatz
F Sicherheitsverschluß G Deckel H Einfüllöffnung I Ausguß J Mixbecher K Dichtungsring aus Gummi L Messereinheit
Entsafter
M Stopfer N Einfüllstutzen O Deckel P Raspelsieb Q Tresterbehälter R Verriegelung des Deckels S Saftbehälter T Reinigungsbürste
Die integrierte Sicherheitsverriegelung
Das Gerät ist mit einer Sicherheitsverriegelung versehen und läßt sich nur dann einschalten, wenn der Mixbecher oder der Entsafter mit dem jeweiligen Deckel aufgesetzt sind.
Hinweis: Der Mixbecher und der Entsafter, bzw. ihre Deckel, dürfen nicht verwendet werden, um das Gerät ein- oder auszuschalten!
Der Mixer-Aufsatz
Vorbereitung zum Gebrauch
- Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch alle abnehmbaren Teile. Vgl. den Abschnitt “Reinigen”.
- Setzen Sie den Dichtungsring (K) auf den Rand der Messereinheit (Abb. 2).
- Schrauben Sie die Messereinheit mit einer Drehung im Uhrzeigersinn auf das untere Ende des Mixbechers (J) (Abb. 3).
- Setzen Sie den Mixbecher mit der Messereinheit unter Drehen gegen den Uhrzeigersinn auf das Motorgehäuse (Abb. 4). Drehen Sie nicht zu stark am Griff des Mixbechers.
- Füllen Sie die Zutaten ein, und setzen Sie den Deckel (G) auf den Mixbecher (Abb. 5).
- Setzen Sie den Sicherheitsverschluß (F) in den Deckel, und drehen Sie ihn fest (Abb. 6).
- Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
• Zum Auseinandernehmen verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge und Richtung.
Der Gebrauch des Mixer-Aufsatzes
- Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät einschalten, ob der Stecker in der Steckdose ist und ob der Mixer-Aufsatz korrekt aufgesetzt ist.
- Stellen Sie den Geräteschalter auf die erforderliche Position (Abb. 7): 1 für schonende Verarbeitung, vor allem von Flüssigkeiten, 2 für die Verarbeitung fester Zutaten.
• Verwenden Sie im Zweifelsfall die höhere Geschwindigkeit (2).
- Schalten Sie kurz auf M, wenn Sie das Gerät nur für einen Augenblick betreiben wollen. Sie können diese Position bei Bedarf mehrmals nacheinander verwenden.
- Schalten Sie den Motor aus, indem Sie den Geräteschalter auf Position 0 stellen.
Hinweise
• Flüssige Zutaten, z.B. Öl zur Mayonnaise, können Sie durch das Loch im Sicherheitsverschluß des Deckels zufügen.
• Durch die Öffnung im Deckel lassen sich Zutaten einfüllen, während sich die Messereinheit dreht (Abb. 8).
• Im allgemeinen erhalten Sie ein feineres Ergebnis, je länger Sie den Motor laufen lassen (max. 3 Minuten).
• Schneiden Sie trockene und feste Zutaten in kleine Stücke vor, und bearbeiten Sie sie in kleinen Portionen jeweils nicht länger als 1 Minute.
• Wenn das Gerät nicht schnell genug arbeitet, so ...
- schalten Sie einige Male kurz auf Position M oder
- schalten Sie das Gerät aus, und rühren Sie die Zutaten mit einem Spatel durch, oder
- gießen Sie einen Teil des Inhalts ab.
• Wollen Sie Eiswürfel zerkleinern, so lassen Sie sie bei eingeschaltetem Gerät auf die rotierende Messereinheit fallen.
• Zur Zubereitung von Tomatensaft schneiden Sie die Tomaten in vier Teile und lassen diese Stücke durch die Einfüllöffnung auf die rotierenden Messer fallen.
11
Der Entsafter-Aufsatz
Vorbereitung zum Gebrauch
- Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch alle abnehmbaren Teile. Vgl. den Abschnitt “Reinigen”.
- Setzen Sie den Tresterbehälter (Q) mit einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn fest auf das Motorgehäuse (Abb. 9).
- Setzen Sie das Raspelsieb (P) ein (Abb. 10).
- Setzen Sie den Deckel (O) auf und verriegeln
Sie ihn mit der Verriegelung (R), indem Sie sie einhaken und hinunterdrücken (Abb. 11 a, b, c und d). Achten Sie darauf, daß die
Verriegelung sich auf der rechten Seite des Motorgehäuses befindet. Prüfen Sie den richtigen Sitz des Deckels.
- Setzen Sie den Saftbehälter (S) an seinen Platz (Abb. 12).
- Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
• Um den Entsafter-Aufsatz auseinanderzunehmen, verfahren Sie wie oben beschrieben, nur in umgekehrter Reihenfolge und Richtung. Lösen Sie zuerst die Verriegelung, nehmen Sie dann den Deckel ab, danach das Raspelsieb und schließlich den weißen Tresterbehälter.
Der Gebrauch des Entsafters
- Waschen Sie das Obst und/oder das Gemüse, und schneiden Sie es in Stücke, die durch die Einfüllöffnung passen.
- Schalten Sie das Gerät ein. Für das meiste Obst/Gemüse empfiehlt es sich, die Position 1 zu wählen; für härtere Zutaten, z.B. Rote Bete und das Fleisch der Kokosnuß, wählen Sie Position 2.
- Geben Sie die Stücke in den Einfüllstutzen und drücken Sie sie mit dem Stopfer leicht an (Abb. 13a und b). Drücken Sie sie nicht zu stark an, sonst leidet die Qualität des Saftes. Es könnte auch das Gerät zum Stillstand kommen.
Es kommt kein Saft mehr aus dem Gerät
- Schalten Sie das Gerät aus (Position O), und warten Sie, bis das Raspelsieb zum Stillstand gekommen ist.
- Nehmen Sie den Saftbehälter ab (Abb. 15).
- Trinken Sie den Saft möglichst sofort. Hat er eine Weile an der Luft gestanden, verliert er an Nährwert und an Geschmack. Wollen Sie den Saft aufbewahren, so füllen Sie ihn in ein gut verschlossenes Gefäß, und stellen Sie es in den Kühlschrank. Dort bleibt der Saft ca. 24 Stunden gut genießbar.
- Stellen Sie den Saftbehälter zurück in das Gerät, und schalten Sie es nochmals ein. So
kommen noch die letzten Tropfen heraus.
Der Tresterbehälter ist voll
- Schalten Sie das Gerät aus (Position O), und warten Sie, bis das Raspelsieb zum Stillstand gekommen ist.
- Lösen Sie die Verriegelung (Abb. 14), und nehmen Sie den Deckel ab.
- Nehmen Sie das Raspelsieb ab (Abb. 16).
- Nehmen Sie den Tresterbehälter mit einer Drehung im Uhrzeigersinn ab (Abb. 17)
- Leeren Sie den Tresterbehälter (Abb. 18).
- Reinigen Sie das Raspelsieb.
- Setzen Sie den Entsafter-Aufsatz wieder zusammen, und schalten Sie das Gerät, falls gewünscht, wieder ein.
Der Saftbehälter ist voll
- Schalten Sie das Gerät aus (Position O), und warten Sie, bis das Raspelsieb zum Stillstand gekommen ist.
- Nehmen Sie den Saftbehälter ab (Abb. 15), und leeren Sie ihn.
• Der Saftbehälter faßt maximal 700 ml.
Hinweise
• Verwenden Sie nur frisches Obst bzw. Gemüse. Sie erhalten dann mehr Saft.
• Besonders zu empfehlen sind Ananas, Äpfel, Melonen, Orangen und Trauben bzw. Möhren, Rote Bete, Tomaten, Gurken und Spinat.
• Stärkehaltige Früchte, z.B. Bananen, Papaya, Avocado, Mango und Feigen, sollten mit diesem Gerät nicht entsaftet werden. Verwenden Sie für diese Früchte den Mixer-Aufsatz.
• Blätter und Strünke (z.B. von Kopfsalat) können in diesem Gerät mitverarbeitet werden. Sie brauchen nur Früchte mit dicken und harten Schalen zu schälen, z.B. Orangen, Ananas und rohe rote Bete.
• Wenn Sie Saft aus Zitrusfrüchten herstellen wollen, so entfernen Sie zuerst den weißen Anteil der Schalen, weil er sonst einen bitteren Beigeschmack verursacht.
• Apfelsaft wird schnell braun. Geben Sie gleich ein paar Tropfen Zitronensaft hinzu, um diesen Vorgang zu verzögern.
• Der Trester von Möhren, roter Bete, Kohl und Spinat läßt sich als Basis für Suppen, Saucen, Desserts usw. verwenden. Kochen Sie den Trester auf, und würzen Sie ihn. Aus Tomatentrester können Sie Tomatenmark herstellen.
• Versuchen Sie die folgenden Kombinationen von Säften: Äpfel und Möhren, Orangen und Trauben, Ananas und Grapefruit, Möhren und Rote Bete, Möhren und Melone, Apfel und Orange.
12
13
Reinigen
Allgemeines
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Stecker aus
der Steckdose.
• Das Gerät und seine einzelnen Teile sind für den Geschirrspüler nicht geeignet.
• Das Motorgehäuse kann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Verwenden Sie keine Scheuermittel oder Lösungsmittel wie Alkohol und Azeton. Tauchen Sie das Motorgehäuse niemals in Wasser!
• Reinigen Sie alle Teile, die mit Lebensmitteln in Berührung gekommen sind, sofort nach Gebrauch.
Reinigen des Mixer-Aufsatzes
- Setzen Sie das Gerät so zusammen, wie im Abschnitt “Vor dem Gebrauch” beschrieben. Geben Sie lauwarmes Wasser, dem Sie ein wenig Spülmittel zugefügt haben, in den Mixbecher. Setzen Sie den Deckel mit dem Sicherheitsverschluß auf.
- Drücken Sie einige Male den Schnellreinigungsschalter (E), um den Mixbecher schnell zu säubern.
- Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
- Nehmen Sie den Deckel mit dem Sicherheitsverschluß, den Mixbecher und die Messereinheit zum Reinigen ab. Spülen Sie mit klarem, heißem Wasser nach.
- Wenn Sie den Mixer-Aufsatz gründlicher reinigen wollen, so nehmen Sie den Aufsatz auseinander, und reinigen Sie jedes einzelne Teil für sich. Seien Sie vorsichtig im Umgang
mit den Schneiden der Messereinheit!
Reinigen des Entsafter-Aufsatzes
- Schalten Sie das Gerät vor jeder Reinigung aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
- Nehmen Sie den Deckel, den Tresterbehälter und das Raspelsieb ab, und reinigen Sie alles unmittelbar nach dem Gebrauch.
- Zum Reinigen des Raspelsiebs können Sie die mitgelieferte Reinigungsbürste verwenden.
Mit dem Mark von Gemüse/Obst aus dem Entsafter hergestellt:
M Gemüsepuffer
Zutaten:
250 g Gemüsemark, besonders geeignet
sind: Kohl, (Knollen-) Sellerie, Tomaten, Möhren, Zwiebel, Paprika, Lauch, Spinat und Fenchel
100 g Semmelbrösel/Paniermehl
2 Eier 2 El Tomatenketchup 1 El gehackte frische Kräuter (Petersilie,
Schnittlauch)
2 Tl Sambal
50 g geriebener Käse
Salz Pfeffer
50 g Butter
Zubereitung:
Rühren Sie den Tomatenketchup, die gehackten Kräuter, den Sambal und den Käse unter das Mark. Mischen Sie diese Masse in einer Schüssel mit dem Semmelbröseln und den Eiern. Geben Sie Pfeffer und Salz hinzu. Formen Sie aus dieser Masse 4 bis 5 flache Puffer. Zerlassen Sie die Butter in einer Pfanne, und backen Sie die Puffer bei mäßiger Hitze von jeder Seite ca. 5 Minuten braun. Servieren Sie die Puffer heiß.
M Apfelpfannkuchen
Zutaten:
150 g Apfelmark 150 g backfertiges Mehl
2 Eier
ca. 100 ml Milch
50 g Rosinen 50 g getrocknete Aprikosen,
feingeschnitten Butter zum Braten Zucker und Zimt nach Belieben
Zubereitung:
Rühren Sie das Mehl und die Eier in das Apfelmark. Geben Sie soviel Milch hinzu, daß eine geschmeidige, halbfeste Masse entsteht. Rühren Sie dann die Rosinen und die gehackten Aprikosen darunter. Zerlassen Sie die Butter in einer Pfanne. Geben Sie von dem Teig, jeweils einen Löffel voll, nicht zu dicht nebeneinander in die Pfanne. Streichen Sie den Teig glatt, und backen Sie die Pfannkuchen von beiden Seiten, bis sie goldgelb geworden sind. Die Pfannkuchen können heiß oder kalt serviert werden. Streuen Sie nach Belieben Zucker und Zimt darüber.
14
Rezepte zu Juice Extractor and Blender Combination.
Mit Juice Extractor and Blender Combination. können Sie endlos experimentieren und alle möglichen Rezepte ausprobieren. Im Nu haben Sie köstliche Säfte und Shakes oder Suppen und Soßen zubereitet. Nehmen Sie die folgenden Rezepte als Anregung; sie werden Ihnen bestimmt gelingen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Experimentieren mit Ihrem neuen Juice Extractor and Blender Combination.
Frische Obstsäfte M Vitamintrunk
Zutaten für 3 Glas Saft:
1 Mango 1 Banane
Saft von 1 Apfel, 1 Kiwi und 1 Orange
2 Tl Honig, nach Belieben auch mehr
300 ml Buttermilch
Zubereitung:
Schälen Sie die Kiwi und die Orange, waschen Sie den Apfel ab, und entfernen Sie das Kerngehäuse. Geben Sie das Obst in den Entsafter. Schälen Sie die Mango und die Banane, und mischen Sie sie im Mixbecher mit dem frischen Fruchtsaft, dem Honig und der Buttermilch. Sie können statt der Buttermilch auch Quark oder Joghurt verwenden und ein erfrischendes und gesundes Dessert zuzubereiten.
M Eiskalter Fruchtshake, eine Erfrischung
an heißen Tagen
Zutaten für 2 Glas Saft:
1
2
Ananas 2 Äpfel 1 rosa Grapefruit
ca. 2 Glas Eiswürfel
Zubereitung:
Schälen Sie die Ananas und die Grapefruit, waschen Sie den Apfel ab, und schneiden Sie das ganze Obst in Stücke. Setzen Sie den Entsafter auf, und fangen Sie den Saft auf. Setzen Sie dann den Mixbecher auf, und zerkleinern Sie das Eis mit der höchsten Geschwindigkeit, und fügen Sie den Obstsaft hinzu. So erhalten Sie einen köstlichen und erfrischenden Fruchtshake, einen unschlagbaren Durstlöscher!
M Gemüseshake
Zutaten für ein großes Glas
200 ml Möhrensaft
1
2 Stange Sellerie, in Stücke
geschnitten
1 mittelgroße Tomate, geschält, in
Stücke geschnitten
1
2 grüne oder rote Paprika, in Stücke
geschnitten Ein wenig frischer Spinat oder einige Petersilienstengel
2 bis 3 Eiswürfel
1 lange, dünne Stange Sellerie als
Garnitur
Zubereitung:
Verarbeiten Sie 6 bis 8 Möhren im Entsafter­Aufsatz. Setzen Sie dann den Mixer-Aufsatz auf. Geben Sie den Möhrensaft, das Gemüse, den Spinat bzw. die Petersilie hinzu, und mischen Sie alles 15 bis 30 Sekunden bei höchster Geschwin­digkeit. Geben Sie dann die Eiswürfel hinzu, und mischen Sie alles ein paar Sekunden lang. Gießen Sie den Shake in ein hohes Glas, und garnieren Sie ihn mit der Stange Sellerie.
M Weißer Gazpacho
Zutaten für 4 Portionen:
500 g kernlose weiße Trauben
2 Salatgurken, ca. 750 g 1 Schalotte, in Stücke geschnitten 1 Knoblauchzehe, zerkleinert
1
4 Tl Salz
1
4
Tl weißer Pfeffer
500 ml Mager-Joghurt
6 bis 8 Tropfen Tabasco
Zubereitung:
Waschen Sie die Trauben, und entfernen Sie die Stengel. Bereiten Sie mit dem Entsafter-Aufsatz Traubensaft. Setzen Sie den Mixbecher-Aufsatz auf das Gerät, und gießen Sie den Traubensaft in den Mixbecher. Schälen Sie die Gurken, schneiden Sie sie der Länge nach durch, und entfernen Sie die Kerne. Schneiden Sie das Gurkenfleisch in dicke Scheiben, die Sie zu den anderen Zutaten in den Mixbecher geben. Fügen Sie die Schalotte, den Knoblauch sowie Salz und Pfeffer hinzu, und lassen Sie den Motor einen Augenblick laufen. Gießen Sie schließlich die Mischung in eine Schüssel, und rühren Sie den Joghurt und den Tabasco darunter. Kühlen Sie den fertigen Gazpacho 30 Minuten im Kühlschrank. Servieren Sie ihn in großen Suppentassen, garnieren Sie mit Gurkenscheiben und halbierten Trauben.
15
Loading...
+ 33 hidden pages