Philips HD8827 User Guide

Page 1
HD8827
HD8827_FRONT-COVER.indd 1 15-01-16 15:17
Page 2
Page 3
English 5 Deutsch 32
Page 4
1
X
X
Aroma plus
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc clean
Espresso lungo Coffee
14
15
4
5
6
1 2 3
13
11
12
10
26
24
20
34
33
32
35
28
17
16
27
25
22
7 8 9
2930
31
19 18
23
21
1
Page 5
English

Contents

Introduction 6 Important 6
Danger 6 Warning 6 Caution 7 Electromagnetic fields (EMF) 7
Machine overview (Fig. 1) 7 First installation 8
Circuit priming 10 Automatic rinsing cycle 10 Manual rinsing cycle 11 Measuring the water hardness 12 Installing the Intenza+ water filter 12
Using the machine 14
Beverage types and lengths 14 Brewing espresso, espresso lungo and coffee 14
Adjusting the coffee dispensing spout 14 Brewing 1 cup of espresso, espresso lungo and coffee 14
Brewing 2 cups of espresso, espresso lungo and coffee 15 Frothing milk 15 Hot water 16
Adjusting quantity and taste 16
Saeco Adapting System 16 Activating the aroma plus function 16 Adjusting coffee length with the MEMO function 16 Adjusting the grinder settings 17
Maintenance and care 17
Cleaning the drip tray and the coffee grounds container 17
Cleaning the brew group 18
Lubrication 20
Classic milk frother cleaning (daily) 21
Classic milk frother and steam wand cleaning (weekly) 21
Descaling 21
Descaling procedure 21 Interruption of the descaling cycle 23
Meaning of light signals 24 Troubleshooting 27 Recycling 30 Guarantee and support 30
Ordering maintenance products 30
Technical specifications 30
5
English
Page 6
6
English

Introduction

Important

Danger

Warning

Congratulations on your purchase of a Philips fully automatic coffee machine with Classic Milk Frother! To fully benefit from the support that Philips offers, please register your product at www.philips.com/welcome. The machine is suitable for preparing espresso and coffee using whole coffee beans, as well as for dispensing steam and hot water. In this user manual you will find all the information you need to install, use, clean and descale your machine.
If you experience any future problems with your machine or have other questions, have a look on our support page at www.philips.com/support. Here you can find all detailed information on cleaning and maintenance, frequently asked questions, support movies and the user manuals.
This machine is equipped with safety features. Nevertheless, read and follow the safety instructions carefully and only use the machine as described in these instructions, to avoid accidental injury or damage due to improper use of the machine. Keep this user manual for future reference.
-
Connect the machine to a wall socket with a voltage matching the technical specifications of the machine.
-
Connect the machine to an earthed wall socket.
-
Do not let the power cord hang over the edge of a table or counter, or touch hot surfaces.
-
Never immerse the machine, mains plug or power cord in water (danger of electrical shock).
-
Do not pour liquids on the power cord connector.
-
Never direct the hot water jet towards body parts: danger of burns.
-
Do not touch hot surfaces. Use handles and knobs.
-
Switch off the machine with the main switch located on the back and remove the mains plug from the socket:
-
If a malfunction occurs.
-
If the machine will not be used for a long time.
-
Before cleaning the machine.
-
Pull on the plug, not on the power cord.
-
Do not touch the mains plug with wet hands.
-
Do not use the machine if the mains plug, the power cord or the machine itself is damaged.
-
Do not make any modifications to the machine or its power cord.
-
Only have repairs carried out by a service center authorized by Philips to avoid a hazard.
-
The machine should not be used by children younger than 8 years old.
Page 7

Caution

English
-
This machine can be used by children aged from 8 years and above and by persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the machine in a safe way and if they understand the hazards involved.
-
Cleaning and user maintenance shall not be made by children unless they are older than 8 and supervised.
-
Keep the machine and its cord out of the reach of children aged less than 8 years.
-
Children should be supervised to ensure that they do not play with the machine.
-
Never insert fingers or other objects in the coffee grinder.
-
This machine is intended for normal household use only. It is not intended for use in environments such as staff kitchens of shops, offices, farms or other work environments.
-
Always put the machine on a flat and stable surface. Keep it in upright position, also during transport.
-
Do not place the machine on a hotplate or directly next to a hot oven, heater or similar source of heat.
-
Only put roasted coffee beans in the bean hopper. If ground coffee, instant coffee, raw coffee beans or any other substance is put in the coffee bean hopper, it may cause damage to the machine.
-
Let the machine cool down before inserting or removing any parts. The heating surfaces may retain residual heat after use.
-
Never fill the water tank with warm, hot or sparkling water, as this may cause damage to the water tank and the machine.
-
Never use souring pads, abrasive cleaning agents or aggressive liquids such as petrol or acetone to clean the machine. Simply use a soft cloth dampened with water.
-
Descale your machine regularly. The machine indicates when descaling is needed. Not doing this will make your appliance stop working properly. In this case repair is not covered under your guarantee.
-
Do not keep the machine at temperatures below 0°C.Water left in the heating system may freeze and cause damage.
-
Do not leave water in the water tank when the machine is not used over a long period of time. The water can be contaminated. Use fresh water every time you use the machine.
7

Electromagnetic fields (EMF)

This Philips appliance complies with all applicable standards and regulations regarding exposure to electromagnetic fields.

Machine overview (Fig. 1)

1 ESPRESSO button 2 ESPRESSO LUNGO button 3 COFFEE button
Page 8
15 cm
15 cm
15 cm
15 cm
15 cm
15 cm
15 cm
15 cm
8
English
4 ON/OFF button 5 AROMA STRENGTH button 6 HOT WATER/ STEAM button 7 Descaling cycle light 8 CALC CLEAN button 9 Rinse cycle light 10 General warning light 11 No coffee light 12 Empty coffee grounds container light 13 No water light 14 Coffee dispensing spout 15 Classic milk frother 16 Lid of the water tank 17 Lid of the bean hopper 18 Main switch 19 Socket for cord 20 Service door 21 Grinder adjustment knob 22 Water tank 23 Brew group 24 Inside of maintenance door with cleaning instructions 25 Coffee exit duct 26 Coffee residues drawer 27 Drip tray full indicator 28 Coffee grounds container 29 Drip tray 30 Drip tray cover 31 Cord 32 Cleaning brush 33 Grease 34 Water hardness tester 35 Multifunctional tool (grinder adjustment key and coffee duct cleaning
tool)

First installation

This machine has been tested with coffee. Although it has been carefully cleaned, there may be some coffee residues left. We guarantee, however, that the machine is absolutely new.Like with most full-automatic machines, you first need to brew some coffees to enable the machine to complete its self-adjustment and get the best tasting coffee.
1 Remove all packaging material from the machine. 2 Place the machine on a table or worktop away from the tap, the sink and
heat sources. Note: Leave at least 15 cm of free space above, behind and on both sides
of the machine.
3 Note: This machine may only be operated by a properly trained person.
Never let the machine operate unattended.
Page 9
M
AX
CALC CLEAN
MAX
2
1
English
4 Rinse the water tank. Fill the water tank with fresh water to the MAX level
indication.
5 Open the lid of the bean hopper. Fill the bean hopper with coffee beans
and close the lid. Note: Do not overfill the bean hopper to avoid damage to the grinder.
Caution: Only use espresso beans. Never use ground coffee, unroasted coffee beans or caramelized coffee beans, as this may cause damage to the machine.
Note: Do not add pre-ground coffee, water or coffee beans in the exit duct.
6 Insert mains plug into a wall socket (1) and insert the small plug into the
socket located on the back of the machine (2).
9
7 Set the main switch to the ON position to switch on the machine.
8 Press the ON/OFF button.
Page 10
Espresso
Memo Memo Memo
Calc clean
Espresso lungo Coee
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc clean
Espresso lungo Coee
Espresso
Memo
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
10
English

Circuit priming

During the initial heat-up process, fresh water flows through the internal circuit to heat up the machine. This takes a few seconds.
1 Place a container under the classic milk frother.
2 The no water and general warning lights flash simultaneously.
-
The ESPRESSO button lights up.
3 Press the Espresso button.
-
The machine is heating up and the ESPRESSO, ESPRESSO LUNGO and COFFEE buttons flash simultaneously.

Automatic rinsing cycle

When the machine has heated up, it performs an automatic rinsing cycle to clean the internal circuit with fresh water. During the cycle water flows from the coffee spout.
1 Place a container under the coffee dispensing spout.
-
The ESPRESSO, ESPRESSO LUNGO and COFFEE buttons flash simultaneously.
-
The cycle ends automatically.
Page 11
2
1
X
X
Aroma plus
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
-
2
1
X
X
Aroma plus
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
Memo
Coee

Manual rinsing cycle

During the manual rinsing cycle, the machine brews one cup of coffee to prepare the inner circuit for use.
1 Place a container under the coffee dispensing spout.
2 Make sure the ESPRESSO, ESPRESSO LUNGO, COFFEE and HOT
WATER/STEAM buttons light up continuously.
The ESPRESSO, ESPRESSO LUNGO, COFFEE and HOT WATER/STEAM buttons light up continuously.
English
11
3 Press the COFFEE button.
-
The machine starts to brew a cup of coffee to prepare the inner circuit for use.This coffee is not drinkable.
4 Empty the container after the brewing cycle is finished. 5 Place the container back under the classic milk frother.
Page 12
2
1
X
X
Aroma plus
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
2
1
X
X
1
2
3
4
12
English
6 Press the HOT WATER/STEAM button once. The machine starts
dispensing water.
-
The HOT WATER/STEAM button flashes slowly.
7 Let the machine brew hot water until the no water light lights up
continuously. Note: If you want to stop the manual rinsing cycle, press the HOT
WATER/STEAM button, to restart the cycle press the HOT WATER/STEAM button again.
8 Fill the water tank with fresh water up to the MAX level.
Note: The automatic rinsing cycle starts when the machine has been in stand-by mode, or switched off for more than 30 minutes. When you have not used the machine for 2 or more weeks, you will need to perform a manual rinse cycle.
The machine is ready for use.

Measuring the water hardness

To be able to adjust the machine settings to the water in your region, please measure the water hardness with the water hardness strip supplied.
1 Immerse the water hardness test strip (supplied with the machine) in
fresh water for 1 second.
2 Remove the water hardness strip and and wait for 1 minute.
3 Check how many squares have changed into the red color and check the
water hardness in below table.
numbers of red squares
value to be set water hardness
1/2 A very soft water/ soft water
3 B hard water
4 C very hard water

Installing the Intenza+ water filter

We advise you to install the Intenza+ water filter as this prevents scale build-up in your machine. You can buy the Intenza+ water filter separately.
Page 13
2
1
X
X
Aroma plus
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
English
13
For more details, see chapter ‘Guarantee and support’, section ‘Ordering maintenance products’.
Note: Replace the INTENZA+ filter after 2 months.
1 Remove the small white filter from the water tank and store it in a dry
place. Note: Please keep the small white filter for future use. You will need it for
the descaling process.
2 Remove the filter from its packaging and immerse it in cold water with the
opening pointing upwards. Press the sides of the filter gently to let out the air bubbles.
3 Turn the knob of the filter to the setting that corresponds to the water
hardness of the area you live in. a Very soft water/ soft water b Hard water c Very hard water
Note: You can test the water hardness with a water hardness test strip.
4 Place the filter in the empty water tank. Press it down until it cannot
move any further.
5 Fill the water tank with fresh water up to the MAX indication and slide it
into the machine.
6 Check if the ESPRESSO, ESPRESSO LUNGO, COFFEE and HOT
WATER/STEAM buttons light up continuously.
Page 14
2
1
X
X
Aroma plus
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
14
English
7 Press the HOT WATER/STEAM button once. The HOT WATER/STEAM
button flashes.
-
Let the machine dispense hot water until the water tank is empty.
-
The no water light lights up continuously.
8 Fill the water tank with fresh water up to the MAX level and place it back
into the machine.
-
The ESPRESSO, ESPRESSO LUNGO, COFFEE and HOT WATER/STEAM buttons light up continuously.
The machine is ready for use.

Using the machine

Beverage types and lengths

Beverage name
Espresso Coffee with thick crema served in a small cup
Description
Espresso Lungo A longer espresso with thick crema served in a medium-sized
cup
Coffee Regular cup of coffee for a larger cup
Beverage name Standard length Length range
Espresso 40 ml 20 - 230 ml
Espresso Lungo 80 ml 20 - 230 ml
Coffee 120 ml 20 - 230 ml
Hot water 300 ml
Note: The lengths stated above are approximate values.

Brewing espresso, espresso lungo and coffee

Adjusting the coffee dispensing spout

The machine can be used to dispense different coffee types in cups or glasses of different sizes. To adjust the height of the coffee dispensing spout to the size of the cup or glass, slide the spout up or down.

Brewing 1 cup of espresso, espresso lungo and coffee

1 Place a cup under the coffee dispensing spout.
Page 15

Frothing milk

2x
2
1
X
X
1x
2
1
X
X
English
2 Press the ESPRESSO, ESPRESSO LUNGO or COFFEE button once to
brew the selected coffee.
-
The button of the selected beverage flashes slowly.
3 The machine stops brewing when the preset level is reached.
Note: If you want to stop the brewing process before the machine has finished dispensing the preset coffee volume, press the previously selected beverage button.

Brewing 2 cups of espresso, espresso lungo and coffee

1 Place two cups under the coffee dispensing spout. 2 Press the ESPRESSO, ESPRESSO LUNGO or COFFEE button twice to
brew the selected coffee.
-
The button of the selected beverage flashes twice quickly.
The machine grinds and doses automatically the correct amount of coffee. Brewing two cups of a beverage requires two grinding and brewing cycles the machine carries out automatically.
3 The machine stops brewing when the preset level is reached.
Note: If you want to stop the brewing process before the machine has finished dispensing the preset coffee volume, press the previously selected beverage button.
Warning: Danger of scalding! Dispensing may be preceded by small jets of hot water. Use the appropriate protective handle only.
Note: Use cold milk (at a temperature of approximately 5°C/41°F) with a protein content of at least 3% to ensure an optimal frothing result. You can use whole milk or semi-skimmed milk. It is also possible to use skimmed milk, soy milk and lactose free milk.
1 Fill 1/3 of a jug with cold milk. 2 Immerse the classic milk frother in the milk. Press the HOT
WATER/STEAM button twice.
-
The HOT WATER/STEAM button flashes twice.
3 Froth the milk by gently swirling the jug and moving it up and down.
15
4 Press the HOT WATER/STEAM CLEAN button once to stop frothing.
Note: After pressing the HOT WATER/STEAM button, it takes a few seconds before the machine stops frothing.
Note: Frothing stops after 3 minutes, press the HOT WATER/STEAM button twice if you want to continue frothing.
5 Remove the external part of the classic milk frother and rinse it with
lukewarm tap water. Press the HOT WATER/STEAM button once and dispense hot water for 5 seconds.
Page 16
2
1
X
X
Aroma plus

Hot water

Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
Aroma plus
16
English
Hot water
Warning: Danger of scalding. Only grab the steam wand by its protective handle. Dispensing may be preceded by small jets of hot water.
1 Place a cup under the classic milk frother. 2 Press the HOT WATER/STEAM button once.
-
The HOT WATER/STEAM button flashes slowly.
-
Hot water dispensing starts automatically.
3 Press the HOT WATER/STEAM button once to stop hot water dispensing.
-
The HOT WATER/STEAM button flashes slowly.

Adjusting quantity and taste

Saeco Adapting System

Coffee is a natural product and its characteristics may vary according to origin, blend and roasting. The machine is equipped with a self-adjustment system that allows it to get the best taste out of your favorite coffee beans. It regulates itself after brewing some coffees.

Activating the aroma plus function

To get a stronger coffee, press the aroma plus button. The aroma plus button is backlighted when the aroma plus function is active.

Adjusting coffee length with the MEMO function

You can adjust the quantity of beverage brewed according to your taste and to the size of the cups.
1 Place a cup under the coffee dispensing spout. 2 To adjust the length of espresso, press and hold the ESPRESSO button
until the ESPRESSO button flashes quickly. Release the ESPRESSO button, the machine is in the programming mode.
-
The machine brews an espresso.
3 Press the ESPRESSO button when the cup contains the desired amount
of espresso.
Page 17
The ESPRESSO button is programmed: every time it is pressed, the machine
2
1
will brew espresso in the amount set. To set the length of espresso lungo or coffee follow the same procedure: press and hold the button of the beverage and press the same beverage button when the desired amount is in the cup.

Adjusting the grinder settings

You can adjust the grinder settings with the grinder adjustment key. At each setting selected, the ceramic coffee grinder guarantees a perfectly even grind for every cup of coffee you brew. It preserves the full coffee aroma and delivers the perfect taste to every cup.
Note: You can only adjust the grinder settings when the machine is grinding coffee beans.
1 Place a cup under the coffee dispensing spout. 2 Open the lid of the bean hopper. 3 Press the Espresso button. 4 When the grinder starts grinding, place the grinder adjustment key on the
grinder adjustment knob (1). Push and turn to the left or to the right (2).
-
There are 5 different grinder settings you can choose from. The smaller the dot the stronger the coffee.
Caution: Do not turn the grinder adjustment knob more than one notch at a time to prevent damage to the grinder.
English
17

Maintenance and care

Maintenance of your machine is important to prolong the life of your machine and to ensure optimum quality and taste of your coffee.

Cleaning the drip tray and the coffee grounds container

-
The drip tray is full when the drip tray full indicator pops up through the drip tray. Empty and clean the drip tray every day.
Page 18
2
1
2
1
18
English
1 Pull the drip tray out of the machine. 2 Remove the coffee grounds container while the machine is switched on.
The counter does not reset if you remove the coffee grounds container when the machine is switched off.
3 Empty and rinse the drip tray under the tap. 4 Place the coffee grounds container back in the drip tray. 5 Slide the drip tray back into the machine until it locks into position with a
click.
Cleaning the water tank
1 Remove the water tank from the machine and rinse it with fresh water
periodically.
2 Fill the water tank with fresh water up to the MAX level indication and
place it back in the machine.
Cleaning the coffee compartments
-
Clean the bean hopper with a dry cloth once a month.

Cleaning the brew group

Weekly cleaning of the brew group
1 Remove the drip tray with the coffee grounds container. 2 Empty the drip tray and rinse it under the tap. 3 Empty the coffee grounds container and rinse it under a lukewarm tap. 4 Switch off the machine and unplug it. 5 Open the service door. 6 Press the PUSH button (1) and pull at the grip of the brew group to
remove it from the machine (2).
7 Clean the coffee exit duct thoroughly with the provided tool. Insert it as
indicated in the figure.
Page 19
English
8 Clean the coffee exit duct thoroughly with a spoon handle. Insert it as
indicated in the figure.
9 Remove the coffee residues container, empty it and rinse it under a
lukewarm tap. Let it dry and then reinsert it.
10 Rinse the brew group thoroughly with lukewarm water. Clean the upper
filter carefully.
Caution: Do not clean the brew group in the dishwasher and do not use washing-up liquid or a cleaning agent to clean it. This may cause the brew group to malfunction and may have a negative effect on the coffee taste.
11 Let the brew group air-dry thoroughly.
Note: Do not dry the brew group with a cloth to prevent fibers from collecting inside the brew group.
12 Clean the inside of the machine with a soft damp cloth. 13 Before you slide the brew group back into the machine, make sure the
two reference signs on the side match. If they do not match, perform the following step:
19
-
Make sure the lever is in contact with the base of the brew group.
14 Make sure that the locking hook of the brew group is in the correct
position.
Page 20
20
English
-
To position the hook correctly, push it upwards until it is in uppermost position.
-
The hook is not correctly positioned if it is still in bottommost position.
15 Slide the brew group back into the machine along the guiding rails on the
sides until it locks into position with a click.
Caution: Do not press the PUSH button.
16 Close the service door.

Lubrication

For optimal performance of the machine you have to lubricate the brew group. See table below for the lubrication frequency. For support visit our website: www.philips.com/support.
Type of usage
Low 1-5 Every 4 months
Nr of daily products Lubrication frequency
Normal 6-10 Every 2 months
Heavy >10 Monthly
1 Switch off the machine and unplug it. 2 Remove the brew group and rinse it under a lukewarm tap as described
in section 'Weekly cleaning of the brew group'.
3 Apply a thin layer of grease around the shaft in the bottom of the brew
group.
Page 21
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
English
21
4 Apply a thin layer of grease to the rails on both sides (see figure). 5 Insert the brew group as described in section 'Weekly cleaning of the
brew group'. You can use the grease tube multiple times.

Classic milk frother cleaning (daily)

Remove the external part of the classic milk frother and rinse it with fresh water.

Classic milk frother and steam wand cleaning (weekly)

1 Remove the external part of the classic milk frother and rinse it with fresh
water.
2 Remove the upper part of the classic milk frother from the steam wand
and rinse it with fresh water.
3 Clean the steam wand with a wet cloth. 4 Put the upper part back into the steam/hot water wand (make sure it is
completely inserted).
5 Reassemble all the classic milk frother parts.

Descaling

When the CALC CLEAN button lights up continuously, you need to descale the machine. If you do not descale the machine when this button indicates this, the machine stops working properly. In that case, repairs are not covered by the guarantee.
Only use Saeco descaling solution to descale the machine. Saeco descaling solution is designed to ensure optimal performance of the machine. The use of other products may damage the machine and leave residues in the water. You can buy Saeco descaling solution in the online shop at www.shop.philips.com/service. The descaling procedure lasts 30minutes and consists of a descaling cycle and a rinsing cycle. You can pause the descaling or rinsing cycle by pressing the ESPRESSO button. To continue the descaling or rinsing cycle, press the ESPRESSO button.

Descaling procedure

1 Remove and empty the drip tray and coffee grounds container. Place the
drip tray and coffee grounds container back into place.
Page 22
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc clean
Espresso lungo Coee
3 sec.
Calc
clean
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
22
English
2 Remove the classic milk frother from the hot/water steam wand. 3 Remove the water tank and the “INTENZA+” water filter from the water
tank (if present), replace it with the small white original one.
4 Pour the descaling solution in the water tank. Fill the water tank with
fresh water up to the CALC CLEAN level indication. Place the water tank back in the machine.
5 Place a large container (1.5 l) under both the hot water/steam wand and
coffee dispensing spout.
6 Press and hold the CALC CLEAN button for 3 seconds to start the
descaling cycle. The ESPRESSO button light lights up continuously and CALC CLEAN button light flashes throughout the cycle.
7 The descaling cycle light lights up continuously. The machine starts
dispensing the descaling solution at intervals for approximately 20 minutes.
Page 23
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
English
23
8 Let the machine dispense the descaling solution until the no water light
lights up continuously.
9 Remove the water tank and rinse it. Fill the water tank with fresh water up
to the MAX level indication and place it back in the machine.
10 Empty the drip tray and container and place it back. 11 The rinse cycle light lights up continuously. When the ESPRESSO button
flashes, press it to start the rinsing cycle.
12 When the rinsing cycle is finished the CALC CLEAN button goes out. 13 The machine is heating up and performs an automatic rinsing cycle. The
ESPRESSO and COFFEE buttons flash simultaneously. The descaling cycle is finished.
Caution: If the no water lights up continuously and the rinse cycle light does not go out, the water tank was not filled up to the MAX level for the rinsing cycle.Fill the water tank with fresh water and repeat the process from step 10.
14 Remove the drip tray, rinse it and place it back. Empty the container. 15 Reinstall the Intenza+ water filter (if present). 16 Remove the water tank and rinse it. 17 Reattach the classic milk frother. 18 Clean the brew group by performing the 'Weekly brew group cleaning'
cycle. The machine is ready for use.

Interruption of the descaling cycle

Once the descaling procedure has started, complete it until the very end without switching off the machine. If the machine gets stuck during the cycle, you can exit the descaling procedure by pressing the ON/OFF button. If this occurs, or in case of a power failure or accidental disconnection of the cord, perform the following steps:
1 Remove the water tank rinse it and fill it with fresh water up to the MAX
level.
2 Make sure the main switch is set to the ON position. 3 Press the ON/OFF button to switch on the machine. 4 Wait until the ESPRESSO, COFFEE, HOT WATER/STEAM buttons light up
continuously.
5 Empty the drip tray and place it back. 6 Empty the container and place it back. 7 Press the HOT WATER/STEAM button to dispense water. Press the same
button to stop the water dispensing.
8 Empty the container. 9 Place the container under the coffee dispensing spout. 10 Press the COFFEE button. 11 Repeat steps 9-10. 12 Empty the container.
If the CALC CLEAN button light remains on, you have to perform another descaling cycle as soon as possible.
The machine is ready for use.
Page 24
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
Espresso
Memo Memo Memo
Calc clean
Espresso lungo Coee
2
1
X
X
Aroma plus
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
24
English

Meaning of light signals

-
The ESPRESSO and COFFEE buttons flash. The machine is warming up or performing an automatic rinsing cycle.
-
The ESPRESSO button lights up continuously, the no water and general warning lights flash. You have to prime the circuit, press the ESPRESSO button and the light of the ESPRESSO button goes out. The no water and general warning lights flash during the circuit priming, the lights go out when the circuit priming is completed.
-
The ESPRESSO, ESPRESSO LUNGO, COFFEE and HOT WATER/STEAM buttons flash. The machine is ready to brew a beverage.
-
The ESPRESSO button flashes slowly. The machine is brewing one cup of espresso.
-
The COFFEE button flashes slowly. The machine is brewing one cup of coffee.
Page 25
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
2
1
X
X
Aroma plus
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
English
-
The ESPRESSO button flashes twice quickly. The machine is brewing two cups of espresso.
-
The COFFEE button flashes twice quickly. The machine is brewing two cups of coffee.
-
The ESPRESSO button flashes quickly. The machine is programming the amount of espresso to brew.
25
-
The COFFEE button flashes quickly. The machine is programming the amount of coffee to brew.
-
The HOT WATER/STEAM button flashes slowly. The machine is dispensing hot water or steam.
Page 26
Espresso
Memo Memo Memo
Calc clean
Espresso lungo Coee
Espresso
Memo Memo Memo
Calc clean
Espresso lungo Coee
Espresso
Memo Memo Memo
Calc clean
Espresso lungo Coee
Espresso
Memo Memo Memo
Calc clean
Espresso lungo Coee
Espresso
Memo Memo Memo
Calc clean
Espresso lungo Coee
26
English
-
The no water light lights up continuously. Fill the water tank.
-
The general warning light lights up continuously. Insert the drip tray with the coffee grounds container into the machine and close the service door.
-
The general warning light flashes quickly. The brew group is being reset due to machine reset.
-
The general warning light flashes slowly. Insert the brew group.
-
The empty coffee grounds container light lights up continuously. Empty the coffee grounds container.
Page 27
Espresso
Memo Memo Memo
Calc clean
Espresso lungo Coee
Espresso
Memo Memo Memo
Calc clean
Espresso lungo Coee
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
Espresso
Memo Memo Memo
Calc clean
Espresso lungo Coee
English
-
The empty coffee grounds container light flashes. The coffee grounds container is not inserted into the machine. Wait until the empty coffee grounds container light goes out and the general warning light lights up continuously. Insert the coffee grounds container and close the service door.
-
The no coffee light lights up continuously. Fill the coffee bean hopper with coffee beans and restart the brewing cycle. The no coffee light goes out when you press the button of the desired beverage. You can also dispense steam and hot water when the machine shows this warning signal.
-
The CALC CLEAN light lights up continuously. You need to descale the machine, follow the instructions in chapter ‘Descaling'.
27
-
The no water, empty coffee grounds container, no coffee and general warning lights flash simultaneously. The machine is out of order. Switch off the machine and switch it back on after 30 seconds. Repeat this procedure 2 or 3 times. If the machine does not switch back on, contact the Philips Consumer Care Centre in your country.

Troubleshooting

This chapter summarises the most common problems you could encounter with the machine. If you are unable to solve the problem with the information below, visit www.philips.com/support for a list of frequently asked questions or contact the Philips Consumer Care Centre in your country.
Problem
Cause Solution
Page 28
28
English
There is water under the machine.
The machine does not switch on.
The drip tray is quickly filled.
The brew group cannot be removed.
The drip tray is too full and overflowed.
The machine is not placed on a horizontal surface.
The machine is disconnected. Check if the power supply cord is
This is normal. The machine uses water to rinse the internal circuit and brew group. Some water flows through the internal system directly into the drip tray.
The brew group is not positioned correctly.
The coffee grounds container is not removed.
The machine is still in the descaling process.
Empty the drip tray when the drip tray full indicator pops up through the drip tray. Always empty the drip tray before you start descaling the machine.
Place the machine on a horizontal surface so that the drip tray full indicator works properly.
inserted correctly.
Empty the drip tray when the 'drip tray full' full indicator pops up through the drip tray cover.
Place a cup under the dispensing spout to collect rinsing water.
Close the maintenance door. Switch the machine off and back on again. Wait for the machine ready screen to appear and then remove the brew group.
Remove the coffee grounds container before removing the brew group.
You cannot remove the brew group when the descaling process is active. First complete the descaling process and then remove the brew group.
The brew group cannot be inserted.
The coffee has too little crema or is watery.
The brew group is not in the correct position.
The grinder is set to a coarse setting.
The brew group is dirty. Clean the brew group. For thorough
The coffee exit duct is dirty. Clean the coffee exit duct thoroughly
The coffee blend is not the correct one.
The brew group was not put in rest position before it was placed back. Make sure that the lever is in contact with the base of the brew group and that the hook of the brew group is in the correct position.
Reset the machine by switching it on and off. Place the drip tray and the coffee grounds container back. Leave the brew group out. Close the maintenance door and switch the machine on and off. Then try to reinsert the brew group.
Adjust the grinder to a finer setting.
cleaning, follow the monthly cleaning procedure with the degreasing tablet.
with the handle of the multifunctional tool or a spoon handle.
Try another coffee blend.
Page 29
English
29
The coffee is not hot enough.
The machine grinds the coffee beans, but coffee does not come out.
The coffee comes out slowly.
The machine is performing its self-adjustment.
The cups you use are cold. Preheat the cups by rinsing them with
You added milk. Whether the milk you add is warm or
The grind is set too fine. Adjust the grinder to a coarser setting.
The brew group is dirty. Clean the brew group.
The coffee dispensing spout is dirty.
The coffee exit duct is blocked. Clean the coffee exit duct with the
The grind is ground too finely. Change the grinder to a coarser
The brew group is dirty. Clean the brew group.
The coffee exit duct is blocked. Clean the coffee exit duct with the
The machine circuit is blocked by limescale.
Brew a few cups of coffee.
hot water.
cold, it will always decrease the temperature of the coffee to some extent.
Clean the coffee dispensing spout and its holes with a pipe cleaner.
handle of the multifunctional tool or a spoon handle.
setting.
handle of the multifunctional tool or a spoon handle.
Descale the machine.
The milk does not froth. The automatic milk frother is dirty
The filter does not fit. You need to remove air from the
The coffee grounds container light lights up too early.
or not assembled or installed correctly.
The type of milk used is not suitable for frothing.
filter.
There is still water in the water tank.
Coffee grounds container has been emptied with while the machine was switched off and the counter did not reset.
Clean the automatic milk frother and make sure it is correctly assembled or installed.
Different types of milk result in different amounts of froth and different froth qualities. Semi-skimmed or full-fat cow's milk give good results.
Let air bubbles come out of the filter.
Empty the water tank before you install the filter.
Empty the coffee grounds container with the machine switched on.
Page 30
30
English

Recycling

-
This symbol means that this product shall not be disposed of with normal household waste (2012/19/EU).
-
Follow your country's rules for the separate collection of electrical and electronic products. Correct disposal helps prevent negative consequences for the environment and human health.

Guarantee and support

If you need information or support, please visit www.saeco.com/support or read the separate guarantee leaflet.
If you need information or support, please contact the Philips Saeco hotline in your country. Contacts are included in the warranty booklet supplied separately or visit www.saeco.com/support.
Manufacturer's address: Philips Consumer Lifestyle B.V. Tussendiepen, 4-9206 AD Drachten, The
Netherlands.

Ordering maintenance products

-
Intenza+ water filter (CA6702)
-
Lubricant (HD5061)
-
Descaling solution (CA6700)

Technical specifications

Nominal voltage - Power rating - Power supply
Housing material Thermoplastic material
Size (w x h x d) 215 x 330 x 429 mm
Weight 7 kg
Power cord length 800-1200 mm
Control panel Front panel
Cup sizes Up to 152 mm
Water tank 1.8 litres Removable type
Coffee bean hopper capacity
Coffee grounds drawer capacity
Pump pressure 15 bar
See data plate on the inside of the service door
250 g
15
Page 31
Boiler Stainless steel type
Safety devices Thermal fuse
English
31
Page 32
32
Deutsch

Inhalt

Einführung 33 Wichtig 33
Gefahr 33 Warnhinweis 33 Achtung 34 Elektromagnetische Felder 35
Übersicht über die Maschine (Abb. 1) 35 Inbetriebnahme 35
Kreislaufvorbereitung 37 Automatischer Spülzyklus 37 Manueller Spülzyklus 38 Wasserhärte messen 39 Einsetzen des Intenza+ Wasserfilters 40
Die Maschine verwenden 41
Getränkearten und Längen 41 Espresso, Espresso Lungo und Kaffee brühen 42
Den Kaffeeauslauftrichter einstellen. 42
1 Tasse Espresso, Espresso Lungo und Kaffee brühen 42
2 Tassen Espresso, Espresso Lungo und Kaffee brühen 42 Aufschäumen von Milch 42 Heißes Wasser 43
Menge und Geschmack einstellen 44
Saeco Adapting System 44 Die Aroma Plus-Funktion aktivieren 44 Kaffeelänge mit der MEMO-Funktion einstellen 44 Mahlgrad einstellen 44
Wartung und Pflege 45
Tropfschale und Kaffeesatzbehälter reinigen 45
Brühgruppe reinigen 45
Schmierung 47
Reinigen des klassischen Milchaufschäumers (täglich) 48
Reinigung des klassischen Milchaufschäumers und der Dampfdüse (wöchentlich) 48
Entkalken 49
Entkalkungsvorgang 49 Unterbrechung des Entkalkungsvorgang 50
Bedeutung der Anzeigen 51 Fehlerbehebung 55 Recycling 57 Garantie und Support 57
Bestellen von Wartungsprodukten 58
Technische Daten 58
Deutsch
Page 33

Einführung

Wichtig

Deutsch
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf einer Philips vollautomatischen Kaffeemaschine mit klassischem Milchaufschäumer! Um die Kundenunterstützung von Philips optimal zu nutzen, registrieren Sie Ihr Produkt bitte unter www.philips.com/welcome. Die Maschine ist geeignet zur Vorbereitung von Espresso und Kaffee unter Verwendung von ganzen Kaffeebohnen sowie zur Ausgabe von Dampf und heißem Wasser. In dieser Bedienungsanleitung finden Sie alle wichtigen Informationen, wie Sie Ihre Maschine in Betrieb nehmen, bedienen, reinigen und entkalken.
Falls irgendwelche Probleme mit Ihrer Maschine in der Zukunft auftreten sollten oder Sie weitere Fragen haben, werfen Sie einen Blick auf unsere Kundendienstseite auf www.philips.com/support. Hier finden Sie alle Details zur Reinigung und Wartung, häufig gestellte Fragen, Hilfevideos und die Gebrauchsanleitungen.
Diese Maschine verfügt über Sicherheitsmerkmale. Lesen Sie die Sicherheitshinweise dennoch sorgfältig durch, und befolgen Sie sie. Verwenden Sie die Maschine nur gemäß der Beschreibung in diesen Hinweisen, um versehentliche Verletzungen oder Beschädigungen durch unsachgemäßen Gebrauch der Maschine zu vermeiden. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zur späteren Verwendung auf.
33

Gefahr

Warnhinweis

-
Die Maschine benötigt eine Netzsteckdose mit Netzanschlusswerten, die mit den Angaben auf der Maschine übereinstimmen.
-
Die Netzsteckdose muss schutzgeerdet sein.
-
Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Kante des Tischs oder der Arbeitsfläche hängen oder heiße Flächen berühren.
-
Tauchen Sie die Maschine, den Netzstecker oder das Netzkabel nie in Wasser (Stromschlaggefahr).
-
Schütten Sie keine Flüssigkeiten über den Netzstecker.
-
Richten Sie die Heißwasserdüse nie auf Teile des Körpers: Verbrühungsgefahr.
-
Berühren Sie keine heißen Oberflächen. Fassen Sie die Maschine an den Griffen und Knöpfen an.
-
Schalten Sie die Maschine mit dem Hauptschalter an der Rückseite aus, und trennen Sie den Netzstecker von der Steckdose:
-
Wenn eine Störung auftritt
-
Wenn die Maschine längere Zeit nicht in Gebrauch sein wird
-
Zum Reinigen der Maschine
-
Ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel.
-
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen.
Page 34
34
Deutsch

Achtung

-
Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn der Netzstecker, das Netzkabel oder die Maschine selbst defekt oder beschädigt ist..
-
Nehmen Sie an der Maschine und an dem Netzkabel keine Veränderungen vor.
-
Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von einem Philips­Vertragskundendienst durchführen, um Gefahren zu vermeiden. .
-
Die Maschine soll nicht von Kindern unter 8 Jahren bedient werden.
-
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ohne Erfahrung und besondere Kenntnisse verwendet werden, wenn sie beim Gebrauch des Geräts beaufsichtigt werden oder in den sicheren Gebrauch des Geräts unterwiesen wurden und die verbundenen Gefahren verstanden haben.
-
Reinigung und Pflege dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden, außer sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
-
Sorgen Sie dafür, dass Kinder unter 8 Jahren keinen Zugang zu der Maschine und zum Kabel der Maschine haben.
-
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit der Maschine spielen.
-
Stecken Sie nie die Finger oder andere Gegenstände in das Mahlwerk.
-
Diese Maschine ist nur für den normalen Hausgebrauch bestimmt. Sie ist nicht für den Gebrauch in Personalküchen, Büros, landwirtschaftlichen Betrieben oder anderen gewerblichen Umgebungen vorgesehen.
-
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene und stabile Fläche. Halten Sie die Maschine aufrecht, auch beim Transport..
-
Stellen Sie die Maschine nicht auf eine Warmhalteplatte, direkt neben einen heißen Ofen, eine Heizung oder eine ähnliche Wärmequelle.
-
Befüllen Sie den Bohnenbehälter nur mit gerösteten Kaffeebohnen. Gemahlener Kaffee, Instantkaffee, rohe Kaffeebohnen oder irgendetwas anderes im Kaffeebohnenbehälter kann zu Schäden an der Maschine führen.
-
Lassen Sie die Maschine abkühlen, bevor Sie Teile anbauen oder entfernen. Die Heizflächen können nach dem Gebrauch noch heiß sein.
-
Füllen Sie den Wasserbehälter nie mit warmem, heißem oder Mineralwasser, da dies zu Schäden am Wasserbehälter und an der Maschine führen kann.
-
Reinigen Sie die Maschine nie mit einem Scheuerschwamm oder Scheuermittel oder mit aggressiven Flüssigkeiten wie Benzin oder Azeton. Verwenden Sie einfach ein weiches, mit Wasser angefeuchtetes Tuch.
-
Entkalken Sie Ihre Maschine regelmäßig. Die Maschine zeigt an, wenn sie entkalkt werden muss. Wenn Sie dies ignorieren, funktioniert das Gerät nicht mehr richtig. In dem Fall ist auch die Reparatur von der Gewährleistung ausgeschlossen.
-
Setzen Sie die Maschine nicht Temperaturen unter 0 °C aus. Wasser im Heizsystem kann einfrieren und Schäden verursachen.
Page 35
-
Lassen Sie kein Wasser im Wasserbehälter, wenn die Maschine längere Zeit nicht in Gebrauch sein wird. Das Wasser kann verderben. Verwenden Sie bei jedem Gebrauch Ihrer Maschine frisches Wasser.

Elektromagnetische Felder

Dieses Philips Gerät erfüllt sämtliche Normen und Regelungen bezüglich der Exposition in elektromagnetischen Feldern.

Übersicht über die Maschine (Abb. 1)

1 ESPRESSO-Taste 2 ESPRESSO LUNGO-Taste 3 COFFEE-Taste (Kaffee) 4 ON/OFF-Schalter (Ein/Aus) 5 AROMA STRENGTH-Taste (Aromastärke) 6 HOT WATER/STEAM-Taste (Heißwasser/Dampf) 7 Entkalkungsvorganganzeige 8 CALC CLEAN-Taste (Entkalken) 9 Spülvorgangsanzeige 10 Allgemeine Warnanzeige 11 Anzeige „Kein Kaffee" 12 Anzeige „Kaffeesatzbehälter leeren" 13 Anzeige „Kein Wasser" 14 Kaffeeauslauftrichter 15 Klassischer Milchaufschäumer 16 Deckel des Wasserbehälters 17 Deckel des Kaffeebohnenbehälters 18 Hauptschalter 19 Buchse für Kabel 20 Serviceklappe 21 Mahlgradregler 22 Wasserbehälter 23 Brühgruppe 24 Innenseite der Serviceklappe mit Reinigungsanleitungen 25 Kaffeeauswurfschacht 26 Kaffeeresteschublade 27 Abtropfschale voll-Anzeige 28 Kaffeesatzbehälter 29 Abtropfschale 30 Abdeckung für Abtropfschale 31 Netzkabel 32 Reinigungsbürste 33 Fett 34 Wasserhärtetester 35 Multifunktionalwerkzeug (Einstellschlüssel für Mahlwerk und
Reinigungswerkzeug für Kaffeeschacht)
Deutsch
35

Inbetriebnahme

Die Maschine wurde mit Kaffee getestet. Zwar wurde die Maschine anschließend sorgfältig gereinigt, aber es ist möglich, dass noch ein Rest Kaffee in der Maschine ist. Wir garantieren aber, dass Ihre Maschine absolut neu ist.Wie bei den meisten Vollautomaten müssen Sie erst einige Tassen
Page 36
15 cm
15 cm
15 cm
15 cm
15 cm
15 cm
15 cm
15 cm
M
AX
CALC CLEAN
MAX
2
1
36
Deutsch
Kaffee zubereiten, damit sich die Maschine einstellen kann und Sie den perfekten Kaffeegenuss erhalten.
1 Entfernen Sie das Verpackungsmaterial von der Maschine. 2 Wählen Sie als Aufstellungsort für die Maschine einen Platz auf einem
Tisch oder einer Arbeitsfläche ohne Wasserhahn, Spülbecken oder Wärmequellen in der Nähe.
Hinweis: Lassen Sie über, hinter und auf beiden Seiten der Maschine mindestens 15 cm Abstand.
3 Hinweis: Diese Maschine darf nur von einer entsprechend ausgebildeten
Person bedient werden. Lassen Sie das eingeschaltete Gerät niemals unbeaufsichtigt.
4 Spülen Sie den Wassertank. Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur
Markierung MAX mit frischem Wasser.
5 Öffnen Sie den Deckel der Kaffeebohnenbehälters. Füllen Sie den
Bohnenbehälter mit Kaffeebohnen, und schließen Sie den Deckel. Hinweis: Überfüllen Sie den Bohnenbehälter nicht, damit das Mahlwerk
nicht beschädigt wird.
Achtung: Verwenden Sie nur Espressobohnen. Verwenden Sie nie gemahlenen Kaffee oder ungeröstete oder karamellisierte Kaffebohnen, da dies zu Schäden an der Maschine führen kann.
Hinweis: Geben Sie keinen vorgemahlenen Kaffee, Wasser oder Kaffeebohnen in den Ausgangsschacht.
6 Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose (1) und den kleinen
Stecker in die Buchse an der Rückseite der Maschine (2).
7 Zum Einschalten der Maschine bringen Sie den Hauptschalter in die EIN-
Stellung.
Page 37
8 Drücken Sie die ON/OFF-Taste (Ein/Aus).
Espresso
Memo Memo Memo
Calc clean
Espresso lungo Coee
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc clean
Espresso lungo Coee
Espresso
Memo

Kreislaufvorbereitung

Während des ersten Aufheizens fließt frisches Wasser durch den internen Kreislauf und heizt die Maschine so auf. Dies dauert einige Sekunden.
1 Stellen Sie einen Behälter unter den klassischen Milchaufschäumer.
2 Die Anzeige „Kein Wasser" und die allgemeine Warnanzeigen blinken
gleichzeitig.
-
Die ESPRESSO-Tastenanzeige leuchtet auf.
Deutsch
37
3 Drücken Sie die Espresso-Taste.
-
Die Maschine heizt sich auf, und die ESPRESSO, ESPRESSO LUNGO­und COFFEE-Tasten blinken gleichzeitig.

Automatischer Spülzyklus

Wenn die Maschine aufgeheizt ist, wird automatisch ein Spülzyklus zum Reinigen des internen Kreislaufs mit frischem Wasser durchgeführt. Während des Zyklus fließt Wasser aus dem Kaffeeauslauftrichter.
1 Stellen Sie einen Behälter unter den Kaffeeauslauftrichter.
Page 38
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
2
1
X
X
Aroma plus
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
2
1
X
X
Aroma plus
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
38
Deutsch
-
Die ESPRESSO, ESPRESSO LUNGO- und COFFEE-Tasten blinken gleichzeitig
-
Der Kreislauf wird automatisch beendet.
-
Die ESPRESSO-, ESPRESSO LUNGO-, COFFEE- und HOT WATER/STEAM-Tasten (Espresso, Espresso Lungo, Kaffee- und Heißwasser/Dampf) leuchten ununterbrochen.

Manueller Spülzyklus

Während des manuellen Spülzyklus bereitet die Maschine eine Tasse Kaffee zur Vorbereitung des internen Kreislaufs für den Gebrauch zu.
1 Stellen Sie einen Behälter unter den Kaffeeauslauftrichter.
2 Beachten Sie, dass die ESPRESSO-, ESPRESSO LUNGO-, COFFEE- und
HOT WATER/STEAM-Tasten (Espresso, Espresso Lungo, Kaffee- und Heißwasser/Dampf) ununterbrochen leuchten.
Page 39
Memo
Coee
2
1
X
X
Aroma plus
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
2
1
X
X
1
2
3
4
Deutsch
39
3 Drücken Sie die COFFEE-Taste (Kaffee).
-
Die Maschine beginnt mit der Zubereitung einer Tasse Kaffee zur Vorbereitung des internen Kreislaufs für den Gebrauch. Dieser Kaffee ist nicht genießbar.
4 Entleeren Sie den Behälter, nachdem der Brühvorgang beendet ist. 5 Stellen Sie den Behälter zurück unter den klassischen Milchaufschäumer.
6 Drücken Sie die HOT WATER/STEAM-Taste (Heißwasser/Dampf) ein Mal.
Die Maschine beginnt Wasser auszugeben.
-
Die HOT WATER/STEAM-Taste (Heißwasser/Dampf) blinkt langsam.
7 Lassen Sie die Maschine heißes Wasser brühen, bis die Anzeige „Kein
Wasser" ununterbrochen leuchtet. Hinweis: Wenn Sie den manuellen Spülzyklus anhalten möchten, drücken
Sie die HOT WATER/STEAM-Taste (Heißwasser/Dampf), zum Neustart drücken Sie die HOT WATER/STEAM-Taste erneut.
8 Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit frischem
Wasser.
Hinweis: Der automatische Spülvorgang beginnt, wenn die Maschine in den Standby-Modus gewechselt ist oder für mehr als 30 Minuten sich vollständig ausgeschaltet hat. Wenn Sie die Maschine nicht für zwei oder mehrere Wochen benutzt haben, müssen Sie einen manuellen Spülvorgang durchführen.
Die Maschine ist einsatzbereit.

Wasserhärte messen

Um die Maschine auf das Wasser in Ihrer Region einzustellen, messen Sie bitte die Wasserhärte mit dem mitgelieferten Wasserhärte-Teststreifen.
1 Tauchen Sie den (mit der Maschine gelieferten) Wasserhärte-Teststreifen
für 1 Sekunde in frisches Wasser.
2 Entnehmen Sie den Wasserhärte-Teststreifen, und warten Sie 1 Minute.
3 Prüfen Sie, wie viele Vierecke auf dem Teststreifen rot geworden sind,
und vergleichen Sie das Ergebnis mit der Wasserhärtetabelle unten.
Page 40
40
Deutsch
Anzahl roter Vierecke Einstellwert Wasserhärte
1/2 A sehr weiches Wasser/weiches
3 B hartes Wasser
4 C sehr hartes Wasser
Wasser

Einsetzen des Intenza+ Wasserfilters

Wir raten Ihnen, den Intenza+ Wasserfilter zu installieren, da dieser die Kalkablagerung in Ihrer Maschine verhindert. Sie können den Intenza+ Wasserfilter separat kaufen. Weitere Details finden Sie im Kapitel „Garantie und Kundendienst", Abschnitt „Bestellen von Wartungsprodukten".
Hinweis: Tauschen Sie den INTENZA+ Filter alle 2 Monate aus.
1 Entfernen Sie den kleinen weißen Filter aus dem Wasserbehälter, und
bewahren Sie ihn an einem trockenen Ort auf. Hinweis: Bitte bewahren Sie den kleinen weißen Filter für eine spätere
Verwendung auf. Sie werden ihn zur Entkalkung benötigen.
2 Nehmen Sie den Filter aus der Verpackung, und tauchen Sie ihn mit der
Öffnung nach oben in kaltes Wasser. Drücken Sie vorsichtig auf die Seiten des Filters, bis die Luftblasen entweichen.
3 Drehen Sie den Regler am Filter auf die Einstellung, die dem
Wasserhärtegrad in Ihrer Region entspricht. a Sehr weiches Wasser/Weiches Wasser b Hartes Wasser c Sehr hartes Wasser
Hinweis: Sie können die Härte des Wassers mit einem Wasserhärte­Teststreifen prüfen.
Page 41
2
1
X
X
Aroma plus
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
2
1
X
X
Aroma plus
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
Deutsch
41
4 Setzen Sie den Filter in die leeren Wassertank. Drücken Sie ihn nach
unten, bis er sich nicht weiter bewegt.
5 Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit frischem
Wasser, und setzen Sie ihn in die Maschine ein.
6 Prüfen Sie, ob die ESPRESSO-, ESPRESSO LUNGO-, COFFEE- und HOT
WATER/STEAM-Tasten (Espresso, Espresso Lungo, Kaffee- und Heißwasser/Dampf) ununterbrochen leuchten.
7 Drücken Sie die HOT WATER/STEAM-Taste (Heißwasser/Dampf) ein Mal.
Die HOT WATER/STEAM-Taste (Heißwasser/Dampf) blinkt langsam.
-
Lassen Sie die Maschine heißes Wasser ausgeben, bis der Wasserbehälter leer ist.
-
Die Anzeige „Kein Wasser" leuchtet ununterbrochen.
8 Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit frischem
Wasser, und setzen Sie ihn in die Maschine zurück.
-
Die ESPRESSO-, ESPRESSO LUNGO-, COFFEE- und HOT WATER/STEAM-Tasten (Espresso, Espresso Lungo, Kaffee- und Heißwasser/Dampf) leuchten ununterbrochen.
Die Maschine ist einsatzbereit.

Die Maschine verwenden

Getränkearten und Längen

Getränk
Espresso Kaffee mit dicker Crema, serviert in einer kleinen Tasse
Espresso Lungo Ein langer Espresso mit dicker Crema, serviert in einer
Kaffee Reguläre Tasse Kaffee für eine größere Tasse.
Getränk Standardlänge Längenbereich
Espresso 40 ml 20 – 230 ml
Espresso Lungo 80 ml 20 – 230 ml
Kaffee 120 ml 20 – 230 ml
Beschreibung
mittelgroßen Tasse
Page 42
42
Deutsch
Heißes Wasser 300 ml
Hinweis: Die oben angegebenen Längen sind Circa-Werte.

Espresso, Espresso Lungo und Kaffee brühen

Den Kaffeeauslauftrichter einstellen.

Mit der Maschine können verschiedene Kaffeespezialitäten in Tassen oder Gläsern unterschiedlicher Größe zubereitet werden. Um die Höhe des Kaffeeauslauftrichters auf die Größe der Tasse oder des Glases einzustellen, schieben Sie den Auslauf nach oben oder unten.

1 Tasse Espresso, Espresso Lungo und Kaffee brühen

1 Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauftrichter. 2 Drücken Sie die Taste ESPRESSO, ESPRESSO LUNGO oder COFFEE ein
Mal, um den gewählten Kaffee zu brühen.
-
Die Taste des gewählten Getränkes blinkt langsam.
3 Die Maschine hört auf zu brühen, wenn die voreingestellte Stufe erreicht
ist. Hinweis: Wenn Sie den Brühvorgang beenden möchten, bevor die
Maschine die voreingestellte Tassengröße ausgegeben hat, drücken Sie die Taste des zuvor gewählten Getränks.

2 Tassen Espresso, Espresso Lungo und Kaffee brühen

1 Stellen Sie zwei Tassen unter den Kaffeeauslauftrichter. 2 Drücken Sie die Taste ESPRESSO, ESPRESSO LUNGO oder COFFEE zwei
Mal, um den gewählten Kaffee zu brühen.
-
Die Taste des gewählten Getränkes blinkt zweimal langsam.
Die Maschine mahlt und dosiert automatisch die korrekte Menge Kaffee. Das Brühen von zwei Tassen eines Getränkes erfordert zwei Mahl- und zwei Brühvorgänge, die die Maschine automatisch hintereinander ausführt.
3 Die Maschine hört auf zu brühen, wenn die voreingestellte Stufe erreicht
ist. Hinweis: Wenn Sie den Brühvorgang beenden möchten, bevor die
Maschine die voreingestellte Tassengröße ausgegeben hat, drücken Sie die Taste des zuvor gewählten Getränks.

Aufschäumen von Milch

Warnhinweis: Verbrühungsgefahr! Vor der Ausgabe können Heißwasserspritzer austreten. Verwenden Sie nur den geeigneten Schutzgriff.
Page 43
2x
2
1
X
X
1x
2
1
X
X
2
1
X
X
Aroma plus
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
Deutsch
43
Hinweis: Verwenden Sie für ein optimales Schaumergebnis kalte Milch (mit einer Temperatur von ca. 5 °C) mit einem Eiweißgehalt von mindestens 3 %. Sie können Vollmilch oder fettarme Milch verwenden. Auch entrahmte Milch, Sojamilch und laktosefreie Milch eignen sich.
1 Füllen Sie eine Kanne bis zu 1/3 mit kalter Milch. 2 Tauchen Sie den klassischen Milchaufschäumer in die Milch. Drücken Sie
die HOT WATER/STEAM-Taste (Heißwasser/Dampf) zwei Mal.
-
Die HOT WATER/STEAM-Taste (Heißwasser/Dampf) blinkt zwei Mal.
3 Schäumen Sie die Milch vorsichtig, indem Sie den Behälter drehen und
ihn hoch und runter bewegen.
4 Drücken Sie die HOT WATER/DAMPF-Taste (Heißwasser/Dampf) ein
Mal, um das Aufschäumen zu beenden. Hinweis: Nach Drücken der HOT WATER/STEAM-Taste
(Heißwasser/Dampf), dauert es einige Sekunden, bevor die Maschine das Schäumen beendet.
Hinweis: Das Aufschäumen wird nach 3 Minuten beendet, drücken Sie die HOT WATER/STEAM-Taste (Heißwasser/Dampf) zwei Mal, wenn Sie weiter Aufschäumen möchten.
5 Entfernen Sie den äußeren Teil des klassischen Milchaufschäumers und
spülen Sie ihn mit lauwarmen Leitungswasser. Drücken Sie die HOT WATER/STEAM-Taste (Heißwasser/Dampf) ein Mal und lassen Sie heißes Wasser 5 Sekunden lang ausgeben.

Heißes Wasser

Warnhinweis: Verbrühungsgefahr. Greifen Sie die Dampfdüse nur mit dem Schutzgriff. Vor der Ausgabe können Heißwasserspritzer austreten.
1 Stellen Sie eine Tasse unter den klassischen Milchaufschäumer. 2 Drücken Sie die HOT WATER/STEAM-Taste (Heißwasser/Dampf) ein Mal.
-
Die HOT WATER/STEAM-Taste (Heißwasser/Dampf) blinkt langsam.
-
Die Ausgabe des heißen Wassers beginnt automatisch.
3 Drücken Sie die HOT WATER/STEAM-Taste (Heißwasser/Dampf) ein Mal,
um die Heißwasserausgabe zu beenden.
-
Die HOT WATER/STEAM-Taste (Heißwasser/Dampf) blinkt langsam.
Page 44
Aroma plus
44
Deutsch

Menge und Geschmack einstellen

Saeco Adapting System

Kaffee ist ein Naturprodukt, und seine Eigenschaften variieren je nach Herkunft, Mischung und Röstung. Die Maschine besitzt ein selbsteinstellendes System, das Ihre Lieblingsbohnen geschmacklich optimal erschließt. Dieses System stellt sich nach einigen Tassen automatisch ein.

Die Aroma Plus-Funktion aktivieren

Um einen stärkeren Kaffee zu brühen, drücken Sie die Aroma Plus-Taste. Die Aroma Plus-Taste ist erleuchtet, wenn die Aroma Plus-Funktion aktiviert ist.

Kaffeelänge mit der MEMO-Funktion einstellen

Sie können die gebrühte Menge nach Ihrem Geschmack und der Größe der Tassen einstellen.
1 Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauftrichter. 2 Um die Länge von Espresso einzustellen, halten Sie die ESPRESSO-Taste
gedrückt, bis die ESPRESSO-Taste schnell blinkt. Lassen Sie die ESPRESSO-Taste los, die Maschine ist im Programmiermodus.
-
Die Maschine brüht einen Espresso.
3 Drücken Sie die ESPRESSO-Taste, sobald die Tasse die gewünschte
Menge Espresso enthält.
Die ESPRESSO-Taste ist programmiert: Jedes Mal, wenn die Taste nun gedrückt wird, wird die gespeicherte Menge Espresso gebrüht. Um die Länge von Espresso Lungo einzustellen, gehen Sie entsprechend vor: Halten Sie die Taste des Getränks gedrückt, und drücken Sie dieselbe Getränketaste, wenn die gewünschte Menge in der Tasse ist.

Mahlgrad einstellen

Den Mahlgrad können Sie mit dem Mahlgradeinstellungsschlüssel einstellen. Das Keramikmahlwerk garantiert bei jeder Einstellung die perfekte, gleichmäßige Mahlung Tasse für Tasse. Es erhält das volle Kaffeearoma und macht jede Tasse Kaffee zu einem besonderen Genuss.
Hinweis: Den Mahlgrad können Sie nur einstellen, während die Maschine Kaffeebohnen mahlt.
1 Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauftrichter. 2 Öffnen Sie den Deckel der Kaffeebohnenbehälters. 3 Drücken Sie die Espresso-Taste.
Page 45
2
1
4 Wenn das Mahlwerk zu arbeiten beginnt, setzen Sie den Einstellschlüssel
2
1
für das Mahlwerk auf den Mahlgradregler (1). Drücken und drehen Sie nach links oder nach rechts (2).
-
Es stehen 5 verschiedene Mahlerwerkeinstellungen zur Auswahl. Je kleiner der Punkt, desto stärker der Kaffee.
Achtung: Um Schäden am Mahlwerk zu verhindern, drehen Sie den Mahlgradregler immer nur jeweils um eine Position.

Wartung und Pflege

Regelmäßige Wartung und Pflege dankt Ihnen die Maschine mit langer Lebensdauer und dem bestmöglichen Geschmack des zubereiteten Kaffees.

Tropfschale und Kaffeesatzbehälter reinigen

-
Die Tropfschale ist voll, wenn durch die Tropfschale die Anzeige „Tropfschale voll“ erscheint. Leeren und reinigen Sie die Tropfschale täglich.
1 Ziehen Sie die Abtropfschale aus der Maschine. 2 Entfernen Sie den Kaffeesatzbehälter immer bei eingeschalteter
Maschine. Der Kaffeezykluszähler wird nicht zurückgesetzt, wenn der Kaffeesatzbehälter bei ausgeschalteter Maschine geleert wird.
3 Entleeren und spülen Sie die Tropfschale unter fließendem Wasser. 4 Setzen Sie den Kaffeesatzbehälter zurück in die Tropfschale. 5 Schieben Sie die Tropfschale in die Maschine zurück, bis sie dort
einrastet.
Wasserbehälter reinigen
1 Nehmen Sie regelmäßig den Wasserbehälter von der Maschine, und
spülen Sie den Behälter mit frischem Wasser.
2 Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit frischem
Wasser, und setzen Sie ihn in die Maschine zurück.
Kaffeebehälter reinigen
-
Reinigen Sie den Bohnenbehälter ein Mal im Monat mit einem trockenen Tuch.
Deutsch
45

Brühgruppe reinigen

Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe
1 Entnehmen Sie die Tropfschale und den Kaffeesatzbehälter. 2 Entleeren und spülen Sie die Tropfschale unter fließendem Wasser. 3 Entleeren und spülen Sie den Kaffeesatzbehälter unter lauwarmem
Leitungswasser.
4 Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
5 Öffnen Sie die Serviceklappe.
Page 46
2
1
46
Deutsch
6 Drücken Sie die PUSH-Taste (1), ziehen Sie an dem Griff der Brühgruppe,
und nehmen Sie die Einheit aus der Maschine (2).
7 Reinigen Sie den Kaffeeauswurfschacht gründlich mit dem beigefügten
Werkzeug. Setzen Sie ihn wie in der Abbildung gezeigt ein.
8 Reinigen Sie den Kaffeeauswurfschacht gründlich mit einem Löffelstiel.
Setzen Sie ihn wie in der Abbildung gezeigt ein.
9 Entnehmen und spülen Sie den Kaffeesatzbehälter unter lauwarmem
Leitungswasser. Lassen Sie den Behälter trocknen, und setzen Sie ihn wieder ein.
10 Spülen Sie die Brühgruppe gründlich mit laufwarmem Wasser. Reinigen
Sie den oberen Filter vorsichtig.
Achtung: Reinigen Sie die Brühgruppe nicht in der Spülmaschine, und verwenden Sie kein Spülmittel oder Reinigungsmittel. Dies kann zu Störungen an der Brühgruppe führen und den Geschmack des Kaffees negativ beeinflussen.
11 Lassen Sie die Brühgruppe gründlich an der Luft trocknen.
Hinweis: Trocknen Sie die Brühgruppe nicht mit einem Tuch, damit keine Fusseln in die Brühgruppe gelangen.
12 Reinigen Sie die Maschine innen mit einem weichen, feuchten Tuch.
Page 47
Deutsch
13 Bevor Sie die Brühgruppe wieder in die Maschine schieben, stellen Sie
sicher, dass die zwei Referenzmarkierungen an der Seite übereinstimmen. Wenn nicht, gehen Sie wie folgt vor:
-
Achten Sie darauf, dass der Hebel die Unterseite der Brühgruppe berührt.
14 Stellen Sie sicher, dass der Verriegelungshaken der Brühgruppe in der
richtigen Position ist.
-
Um den Haken in die richtige Position zu bringen, schieben Sie ihn so weit wie möglich nach oben.
47
-
Der Haken ist nicht richtig positioniert, wenn er noch in der untersten Position ist.
15 Schieben Sie die Brühgruppe entlang der seitlichen Führungsschienen in
die Maschine zurück, bis sie hörbar einrastet.
Achtung: Drücken Sie nicht die PUSH-Taste.
16 Schließen Sie die Serviceklappe.

Schmierung

Zur optimalen Leistung des Maschine sollten Sie die Brühgruppe schmieren Die Schmierfrequenz entnehmen Sie der untenstehenden Tabelle. Um Support zu erhalten, besuchen Sie unsere Website: www.philips.com/support.
Art des Gebrauchs
Anzahl der täglichen Produkte
Niedrig 1-5 Alle 4 Monate
Normal 6-10 Alle 2 Monate
Häufig >10 Monatlich
Schmierfrequenz
Page 48
48
Deutsch
1 Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
2 Bauen Sie die Brühgruppe aus, und spülen Sie die Einheit wie unter
„Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe“ beschrieben unter lauwarmem Wasser.
3 Geben Sie eine dünne Schicht Fett um den Schaft unten in der
Brühgruppe.
4 Geben Sie eine dünne Schicht Fett auf die Schienen auf beiden Seiten
(siehe Abbildung).
5 Setzen Sie die Brühgruppe wie unter „Wöchentliche Reinigung der
Brühgruppe“ beschrieben ein. Sie können Sie Schmiertube mehrmals verwenden.

Reinigen des klassischen Milchaufschäumers (täglich)

Entfernen Sie den äußeren Teil des klassischen Milchaufschäumers und spülen Sie ihn mit frischem Wasser.

Reinigung des klassischen Milchaufschäumers und der Dampfdüse (wöchentlich)

1 Entfernen Sie den äußeren Teil des klassischen Milchaufschäumers und
spülen Sie ihn mit frischem Wasser.
2 Entfernen Sie den oberen Teil des klassischen Milchaufschäumers von
der Dampfdüse und spülen Sie ihn mit frischem Wasser.
3 Reinigen Sie die Dampfdüse mit einem feuchten Tuch. 4 Setzen Sie den oberen Teil wieder in die Dampf/Heißwasserdüse ein
(beachten Sie, dass er vollständig eingesetzt ist).
5 Bauen Sie alle Teile des klassischen Milchaufschäumer wieder
zusammen.
Page 49

Entkalken

Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc clean
Espresso lungo Coee
3 sec.
Calc
clean
Die CALC-CLEAN-Anzeige (Entkalken) leuchtet ununterbrochen, wenn die Kaffeemaschine entkalkt werden muss. Wenn Sie die Maschine nicht entkalken, wenn diese Taste dies anzeigt, hört die Maschine auf, richtig zu funktionieren. Reparaturen, die hierauf zurückzuführen sind, fallen nicht unter die Garantie.
Verwenden Sie zum Entkalken Ihrer Maschine nur Saeco­Entkalkungslösung. Saeco-Entkalkungslösung gewährleistet die optimale Funktion der Maschine. Der Gebrauch von anderen Produkten kann zu Schäden an der Maschine führen und Rückstände im Wasser hinterlassen. Saeco-Entkalkungslösung erhalten Sie im Online-Shop unter www.shop.philips.com/service. Der Entkalkungsvorgang dauert 30 Minuten und besteht aus einem Entkalkungszyklus und einem Spülzyklus. Sie können den Entkalkungs- oder Spülzyklus anhalten, indem Sie die ESPRESSO-Taste drücken. Um den Entkalkungs- oder Spülzyklus fortzusetzen, drücken Sie die ESPRESSO-Taste.

Entkalkungsvorgang

1 Entnehmen und leeren Sie die Tropfschale und den Kaffeesatzbehälter.
Setzen Sie die Tropfschale und den Kaffeesatzbehälter wieder ein.
2 Entfernen Sie den klassischen Milchaufschäumer von der Heißwasser-
/Dampfdüse.
3 Entfernen Sie den Wasserbehälter und den Intenza+ Wasserfilter vom
Wasserbehälter (falls vorhanden), ersetzen Sie ihn mit dem kleinen, weißen Originalteil.
4 Gießen Sie die Entkalkungslösung in den Wasserbehälter. Füllen Sie den
Wasserbehälter bis zur Markierung CALC CLEAN mit frischem Wasser. Setzen Sie den Wasserbehälter in die Maschine zurück.
Deutsch
49
5 Stellen Sie einen großen Behälter (1,5 l) unter den Heißwasser/Dampfstab
und den Kaffeeauslauftrichter.
6 Drücken und halten Sie 3 Sekunden lang die CALC CLEAN-Taste
(Entkalken), um den Entkalkungszyklus zu starten. Die ESPRESSO­Anzeige leuchtet ununterbrochen, und die CALC CLEAN-Taste (Entkalken) blinkt während des Zyklus.
Page 50
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
50
Deutsch
7 Die Entkalkungszyklus-Anzeige leuchtet ununterbrochen. Die Maschine
gibt für etwa 20 Minuten von Zeit zu Zeit Entkalkungslösung aus.
8 Lassen Sie die Maschine die Entkalkungsflüssigkeit ausgeben, bis die
Anzeige „Kein Wasser" ununterbrochen leuchtet.
9 Entnehmen und spülen Sie den Wasserbehälter. Füllen Sie den
Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit frischem Wasser, und setzen Sie ihn in die Maschine zurück.
10 Leeren Sie die Auffangschale und den Behälter, und setzen Sie sie
wieder ein.
11 Die Spülzyklus-Anzeige leuchtet ununterbrochen. Wenn die ESPRESSO-
Taste blinkt, drücken Sie sie, um den Spülzyklus zu starten.
12 Wenn der Spülzyklus beendet ist, erlischt die CALC CLEAN-Taste
(Entkalken).
13 Die Maschine heizt sich auf und führt einen automatischen Spülzyklus
durch. Die ESPRESSO und COFFEE-Tasten blinken gleichzeitig Der Entkalkungsvorgang ist beendet.
Achtung: Wenn die Anzeige „Kein Wasser" dauerhaft leuchtet und die Spülanzeige nicht erlischt, wurde der Wassertank für den Spülzyklus nicht bis zur Markierung MAX gefüllt. Füllen Sie den Wassertank mit frischem Wasser, und wiederholen Sie den Spülzyklus ab Schritt 10.
14 Entfernen Sie die Auffangschale, spülen Sie sie aus, und setzen Sie sie
wieder ein. Entleeren Sie den Behälter.
15 Setzen Sie den Intenza+ Wasserfilter wieder ein (falls vorhanden). 16 Entnehmen und spülen Sie den Wasserbehälter. 17 Befestigen Sie den klassischen Milchaufschäumer. 18 Reinigen Sie die Brühgruppe wie unter „Wöchentliche Reinigung der
Brühgruppe“ beschrieben. Die Maschine ist einsatzbereit.

Unterbrechung des Entkalkungsvorgang

Der gestartete Entkalkungsvorgang muss bis zum Schluss ohne Unterbrechung durchlaufen – die Maschine darf währenddessen nicht ausgeschaltet werden. Wenn die Maschine während dieses Zyklus steckenbleibt, können Sie den Entkalkungsvorgang abbrechen, indem Sie die ON/OFF-Schalter (Ein/Aus) drücken. In diesem Fall, oder bei einem Stromausfall oder wenn das Kabel versehentlich getrennt wird, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1 Entnehmen Sie den Wassertank, spülen Sie ihn aus und füllen Sie ihn bis
zur Markierung MAX mit frischem Wasser.
2 Beachten Sie, dass der Hauptschalter auf ON (Ein) steht.
Page 51
3 Drücken Sie den ON/OFF-Schalter (Ein/Aus), um das Gerät
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
Espresso
Memo Memo Memo
Calc clean
Espresso lungo Coee
2
1
X
X
Aroma plus
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
einzuschalten.
4 Warten Sie bis, die ESPRESSO-, COFFEE- und HOT WATER/STEAM-
Tasten (Espresso, Kaffee- und Heißwasser/Dampf) ununterbrochen aufleuchten.
5 Leeren Sie die Auffangschale und setzen Sie sie wieder ein. 6 Leeren Sie den Behälter und setzen Sie ihn wieder ein. 7 Drücken Sie die HOT WATER/STEAM-Taste (Heißwasser/Dampf), um
Wasser auszugeben. Drücken Sie dieselbe Taste, um die Wasserausgabe zu stoppen.
8 Entleeren Sie den Behälter. 9 Stellen Sie den Behälter unter den Kaffeeauslauftrichter. 10 Drücken Sie die COFFEE-Taste (Kaffee). 11 Wiederholen Sie Schritte 9-10. 12 Entleeren Sie den Behälter.
Wenn die CALC CLEAN-Taste (Entkalken) weiterhin leuchtet, müssen Sie einen weiteren Entkalkungsvorgang so bald wie möglich durchführen.
Die Maschine ist einsatzbereit.

Bedeutung der Anzeigen

-
Die ESPRESSO- und COFFEE-Tasten blinken. Die Maschine heizt sich auf oder führt einen automatischen Spülzyklus durch.
Deutsch
51
-
Die ESPRESSO-Taste leuchtet kontinuierlich auf, die Anzeige „Kein Wasser" und die allgemeine Warnanzeige blinken. Sie müssen den Kreislauf zurücksetzen, drücken Sie die ESPRESSO-Taste und das Licht der ESPRESSO-Taste erlischt. Die Anzeige „Kein Wasser" und die allgemeine Warnanzeige blinken während des Zurücksetzens, die Anzeigen gehen aus, sobald das Zurücksetzen des Gerätes beendet ist.
-
Die ESPRESSO, ESPRESSO LUNGO-, COFFEE- und HOT WATER/STEAM-Tasten (Espresso, Espresso Lungo, Kaffee, Heißwasser/Dampf) blinken. Die Maschine ist bereit für die Zubereitung eines Getränkes.
Page 52
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
52
Deutsch
-
Die ESPRESSO-Taste blinkt langsam. Die Maschine brüht eine Tasse Espresso.
-
Die COFFEE-Taste (Kaffee) blinkt langsam. Die Maschine brüht eine Tasse Kaffee.
-
Die ESPRESSO-Taste blinkt zwei Mal schnell. Die Maschine brüht zwei Tassen Espresso.
-
Die COFFEE-Taste (Kaffee) blinkt zwei Mal schnell. Die Maschine brüht zwei Tassen Kaffee.
-
Die ESPRESSO-Taste blinkt schnell. Die Maschine programmiert die Menge an Espresso, die zu brühen ist.
Page 53
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
2
1
X
X
Aroma plus
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
Espresso
Memo Memo Memo
Calc clean
Espresso lungo Coee
Espresso
Memo Memo Memo
Calc clean
Espresso lungo Coee
Espresso
Memo Memo Memo
Calc clean
Espresso lungo Coee
Deutsch
-
Die COFFEE-Taste (Kaffee) blinkt schnell. Die Maschine programmiert die Menge an Kaffee, die zu brühen ist.
-
Die HOT WATER/STEAM-Taste (Heißwasser/Dampf) blinkt langsam. Die Maschine beginnt heißes Wasser oder Dampf auszugeben.
-
Die Anzeige „Kein Wasser" leuchtet ununterbrochen. Füllen Sie den Wasserbehälter.
53
-
Die allgemeine Warnanzeige leuchtet ununterbrochen. Fügen Sie die Tropfschale mit dem Kaffeesatzbehälter in die Maschine ein, und schließen Sie die Serviceklappe.
-
Die allgemeine Warnanzeige blinkt schnell. Die Brühgruppe wird zurückgesetzt, da die Maschine zurückgesetzt wurde.
Page 54
Espresso
Memo Memo Memo
Calc clean
Espresso lungo Coee
Espresso
Memo Memo Memo
Calc clean
Espresso lungo Coee
Espresso
Memo Memo Memo
Calc clean
Espresso lungo Coee
Espresso
Memo Memo Memo
Calc clean
Espresso lungo Coee
Hot water
Steam
Espresso
Memo Memo Memo
Calc
clean
Espresso lungo Coee
54
Deutsch
-
Die allgemeine Warnanzeige blinkt langsam. Fügen Sie die Brühgruppe ein.
-
Die Anzeige „Kaffeesatzbehälter leeren" leuchtet kontinuierlich. Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter.
-
Die Anzeige „Kaffeesatzbehälter leeren" blinkt. Der Kaffeesatzbehälter ist nicht in die Maschine eingesetzt. Warten Sie, bis die Anzeige „Kaffeesatzbehälter leeren" erlischt und die allgemeine Warnanzeige ununterbrochen leuchtet. Fügen Sie den Kaffeesatzbehälter ein und schließen Sie die Serviceklappe.
-
Die Anzeige „Kein Kaffee" leuchtet ununterbrochen. Füllen Sie den Kaffeebohnenbehälter mit Kaffeebohnen, und starten Sie den Brühzyklus erneut. Die Anzeige „Kein Kaffee" erlischt, wenn Sie die Taste des gewünschten Getränkes drücken. Sie können auch Dampf und heißes Wasser ausgeben, wenn die Maschine dieses Warnsignal anzeigt.
-
Die CALC CLEAN-Anzeige leuchtet ununterbrochen. Das Gerät muss entkalkt werden, folgen Sie die Anweisungen in Kapitel „Entkalken".
Page 55
Espresso
Memo Memo Memo
Calc clean
Espresso lungo Coee
-
Die Anzeigen „Kein Wasser", „Kaffeesatzbehälter leeren", „Kein Kaffee" und die allgemeine Warnanzeigen blinken ununterbrochen. Die Maschine ist außer Funktion. Schalten Sie die Maschine aus und nach 30 Sekunden wieder ein. Wiederholen Sie diesen Vorgang 2 oder 3 Mal. Sollte die Maschine sich nicht wieder einschalten, wenden Sie sich bitte an das Philips Kundendienstzentrum in Ihrem Land.

Fehlerbehebung

In diesem Kapitel werden die häufigsten Probleme beschrieben, die beim Gebrauch der Maschine auftreten können. Sollten Sie ein Problem mithilfe der nachstehenden Informationen nicht beheben können, besuchen Sie unsere Website unter: www.philips.com/support und schauen Sie in der Liste „Häufig gestellte Fragen“ nach oder wenden Sie sich an das Philips Consumer Care-Center in Ihrem Land.
Problem
Es ist Wasser unter der Maschine.
Ursache Die Lösung
Die Tropfschale ist voll und läuft über.
Deutsch
Leeren Sie die Tropfschale, wenn durch die Tropfschale der Anzeiger erscheint, dass die Tropfschale voll ist. Leeren Sie die Tropfschale immer, bevor Sie die Maschine entkalken.
55
Die Maschine schaltet nicht ein.
Die Tropfschale wird schnell voll.
Die Brühgruppe lässt sich nicht entnehmen.
Die Maschine steht nicht gerade. Setzen Sie die Maschine auf eine
gerade Fläche, damit der Anzeiger der vollen Tropfschale normal funktioniert.
Die Maschine ist nicht angeschlossen.
Das ist normal. Die Maschine spült den internen Kreislauf und die Brühgruppe mit Wasser. Ein Teil des Wassers fließt durch das
Prüfen Sie, ob das Netzkabel richtig eingesteckt ist.
Leeren Sie die Tropfschale, wenn die Anzeige „Tropfschale voll“ durch die Abdeckung der Tropfschale zu sehen
ist. interne System direkt in die Tropfschale.
Stellen Sie eine Tasse unter den
Heißwasserauslauf, um das
Spülwasser aufzufangen.
Die Brühgruppe ist nicht richtig positioniert.
Schließen Sie die Serviceklappe.
Schalten Sie die Maschine aus und
wieder ein. Warten Sie, bis der
Bildschirm „Maschine bereit“ angezeigt
wird, und entnehmen Sie die
Brühgruppe dann.
Der Kaffeesatzbehälter ist nicht ausgebaut.
Entnehmen Sie den
Kaffeesatzbehälter, bevor Sie die
Brühgruppe ausbauen.
Page 56
56
Deutsch
Die Brühgruppe lässt sich nicht einsetzen.
Der Kaffee hat zu wenig Crema oder ist wässrig.
Die Maschine ist noch beim Entkalken.
Die Brühgruppe ist nicht in der richtigen Position.
Es ist ein grober Mahlgrad eingestellt.
Die Brühgruppe ist verschmutzt. Reinigen Sie die Brühgruppe. Zur
Der Kaffeeauswurfschacht ist verschmutzt.
Während des laufenden
Entkalkungsprozesses kann die
Brühgruppe nicht entnommen werden.
Lassen Sie den Entkalkungsprozess
zuerst zu Ende laufen, und entnehmen
Sie dann die Brühgruppe.
Die Brühgruppe wurde vor dem
Zurückbauen nicht in die
Ausgangsposition gebracht. Achten Sie
darauf, dass der Hebel die Unterseite
der Brühgruppe berührt und dass der
Haken der Brühgruppe in der richtigen
Position ist.
Initialisieren Sie die Maschine, indem
Sie sie ein- und ausschalten. Setzen
Sie die Tropfschale und den
Kaffeesatzbehälter wieder ein. Lassen
Sie die Brühgruppe ausgebaut.
Schließen Sie die Serviceklappe, und
schalten Sie Maschine ein und aus.
Versuchen Sie danach, die Brühgruppe
einzubauen.
Stellen Sie einen feineren Mahlgrad
ein.
gründlichen Reinigung führen Sie die
Reinigung monatlich mit der
Entfettungstablette durch.
Reinigen Sie den
Kaffeeauswurfschacht gründlich mit
dem Griff des Multifunktionswerkzeugs
oder einem Löffelgriff.
Der Kaffee ist nicht heiß genug.
Die Maschine mahlt Kaffeebohnen, aber es kommt kein Kaffee.
Die Kaffeemischung stimmt nicht. Versuchen Sie eine andere
Die Maschine führt die Selbsteinstellung durch.
Die Tassen sind kalt. Wärmen Sie die Tassen vor, indem Sie
Sie haben Milch hinzugefügt. Ob warme oder kalte Milch, die Milch
Der Mahlgrad ist zu fein eingestellt.
Die Brühgruppe ist verschmutzt. Reinigen Sie die Brühgruppe.
Der Kaffeeauslauftrichter ist verschmutzt.
Kaffeesorte.
Brühen Sie einige Tassen Kaffee.
sie mit heißem Wasser ausspülen.
senkt die Temperatur des Kaffees
immer in einem gewissen Maß.
Stellen Sie einen gröberen Mahlgrad
ein.
Reinigen Sie den Kaffeeauslauftrichter
und die Öffnungen mit Pfeifenreiniger.
Page 57
Deutsch
57
Der Kaffeeauswurfschacht ist blockiert.
Der Kaffee läuft langsam aus der Maschine.
Die Milch schäumt nicht auf.
Der Filter passt nicht. Sie müssen die Luft aus dem
Der Kaffee ist zu fein gemahlen. Stellen Sie einen gröberen Mahlgrad
Die Brühgruppe ist verschmutzt. Reinigen Sie die Brühgruppe.
Der Kaffeeauswurfschacht ist blockiert.
Der Maschinenkreislauf ist von Kalk zugesetzt.
Der automatische Milchaufschäumer ist verschmutzt oder nicht richtig montiert.
Die verwendete Milchart eignet sich nicht zum Aufschäumen.
Filter drängen.
Es ist noch Wasser im Wasserbehälter.
Reinigen Sie den
Kaffeeauswurfschacht mit dem Griff
des Multifunktionswerkzeugs oder
einem Löffelgriff.
ein.
Reinigen Sie den
Kaffeeauswurfschacht mit dem Griff
des Multifunktionswerkzeugs oder
einem Löffelgriff.
Entkalken Sie die Maschine.
Reinigen Sie den automatischen
Milchaufschäumer, und stellen Sie
sicher, dass er richtig montiert wurde.
Mit unterschiedlichen Milchsorten
werden verschiedene
Milchschaummengen und -qualitäten
erzielt. Fettarme oder Vollmilch führt
zu guten Ergebnissen.
Warten Sie, bis keine Luftblasen mehr
aus dem Filter treten.
Leeren Sie den Wasserbehälter zum
Einbau des Filters.
Die Kaffeesatzbehälter­Anzeige leuchtet zu früh.
Wenn der Kaffeesatzbehälter bei ausgeschalteter Maschine geleert wird, wird der Kaffeezykluszähler nicht zurückgesetzt.

Recycling

-
Dieses Symbol bedeutet, dass das Produkt nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden kann (2012/19/EU).
-
Beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur getrennten Entsorgung von elektrischen und elektronischen Produkten. Die ordnungsgemäße Entsorgung dient dem Schutz von Umwelt und Gesundheit.

Garantie und Support

Weitere Informationen und Unterstützung finden Sie auf www.saeco.com/support oder in dem separaten Garantieheft.
Wenn Sie Hilfe oder Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an die Philips Saeco-Hotline in Ihrem Land. Die Anschriften und Rufnummern finden Sie in dem getrennt beiliegenden Garantieheft oder auf www.saeco.com/support.
Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter
immer bei eingeschalteter Maschine.
Page 58
58
Deutsch
Anschrift des Herstellers: Philips Consumer Lifestyle B.V. Tussendiepen 4, 9206 AD Drachten,
Niederlande.

Bestellen von Wartungsprodukten

-
Intenza+ Wasserfilter (CA6702)
-
Schmiermittel (HD5061)
-
Entkalkungslösung (CA6700)

Technische Daten

Nennspannung – Nennleistung – Netzanschluss
Gehäusematerial Thermoplast-Material
Größe (B x H x T) 215 x 330 x 429 mm
Gewicht 7 kg
Netzkabellänge 800-1200 mm
Bedienfeld Vordere Blende
Tassengrößen Bis zu 152 mm
Siehe Datenplatte an der Innenseite der Serviceklappe.
Wasserbehälter 1,8 Liter, abnehmbarer Typ
Fassungsvermögen des Kaffeebohnenbehälters
Fassungsvermögen der Kaffeesatzschublade
Pumpendruck 15 bar
Kessel Edelstahltyp
Sicherheitseinrichtungen Thermosicherung
250 g
15
Page 59
Page 60
4219.460.3345.1 REV00
HD8827_4219_460_3345_1_BACK-COVER.indd 1 15-01-16 15:32
15-01-2016
Loading...