Philips HD7310 User Manual [it]

Page 1
Register your product and get support at
www.philips.com/welcome
HD7310
Page 2
Page 3
3
Page 4
Page 5
DEUTSCH 6 ENGLISH 26
HD7310
Page 6
6

DEUTSCH

Einführung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um die Unterstützung, die Philips bietet, vollständig zu nutzen, registrieren Sie Ihr Produkt bitte unter www.philips.com/welcome. In dieser
Bedienungsanleitung nden Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um
lange Zeit viel Freude an Ihrem Teezubereiter zu haben.
Ideales Zubereiten verschiedener Teesorten
Verschiedene Teesorten erfordern unterschiedliche Zubereitungsmethoden. Insbesondere die Wassertemperatur und die Ziehzeit sind für ein gutes Endergebnis entscheidend. Beispielsweise sollten einige grüne Teesorten bei 80 °C zubereitet werden, da sie durch kochendes Wasser (100 °C) einen
bitteren Geschmack entfalten. Häug sind auf der Verpackung des Tees
Anweisungen für eine optimale Zubereitung angegeben. Mit diesem Teezubereiter entfaltet jede Tee- und Kräuterteesorte volles Aroma und beste Qualität, da Wassertemperatur und Ziehzeit perfekt aufeinander abgestimmt sind. Es gibt zwei Methoden zur Zubereitung von Tee mit diesem Teezubereiter: 1 Über eine der vier Schnellwahltasten. Diese Tasten sind bereits
für die meist verwendeten Teesorten mit der jeweils optimalen Wassertemperatur und Ziehzeit vorprogrammiert: Schwarzer Tee (1), Grüner Tee (2), Früchte- und Kräutertee (3) und Rooibuschtee (4).
2 Oder manuell über die persönliche Einstelltaste. Wenn Sie
eine Teesorte zubereiten möchten, die Sie nicht mithilfe der Schnellwahltasten auswählen können, oder Ihre eigenen Einstellungen bevorzugen, können Sie die persönliche Einstelltaste verwenden. Mit dieser Taste können Sie sowohl die Wassertemperatur als auch die Ziehzeit über die Höher- und Niedriger-Taste anpassen.
Der Zubereitungsvorgang des Tees besteht aus zwei Arbeitsgängen:
Wasser erhitzen und den Tee ziehen lassen. Nach jedem Vorgang hören Sie jeweils einen Signalton. Nach dem ersten Signalton (der angibt, dass das Wasser die richtige Temperatur erreicht hat) können Sie den Filter
mit den Teeblättern in die Teekanne einsetzen. Daraufhin leuchtet der Leuchtring am Aufheizsockel Abschnitt für Abschnitt auf, um den Ablauf
der Ziehzeit anzuzeigen. Nach dem zweiten Signalton müssen Sie den Filter herausnehmen. Sie können nun Ihren Tee genießen.
Allgemeine Beschreibung (Abb. 3)
A Deckel-Arretierung B Deckelgriff C Ventilöffnung D Deckel E Griff F Ausgießer G Ausgießlter H Wasserstandsanzeigen (MIN und MAX) I Teekanne (0,7 Liter) J Teekannenanschluss K Aufheizsockel L Leuchtring M Teekannenanschluss am Aufheizsockel N Ein-/Ausschalter
Page 7
DEUTSCH 7
O Schnellwahltasten 1 Schwarzer Tee* 2 Grüner Tee* 3 Früchte- und Kräutertee* 4 Rooibuschtee* P Display (nur sichtbar bei Verwendung der persönlichen Einstelltaste) 1 Niedriger-Taste 2 Temperatur/Ziehzeit 3 Zeitanzeige (Min.) 4 Temperaturanzeige (°C) 5 Höher-Taste Q Kabelaufwicklung R Persönliche Einstelltaste S ”Filter entnehmen”-Anzeige (nur sichtbar, wenn der Filter vor dem
Erhitzen des Wassers eingesetzt wird)
T Netzkabel U Filterhalter V Filtermagnet W Filter X Filtergriff Y Öffnung am Deckel zur Positionierung
* Die Teelogos auf den Schnellwahltasten sind Warenzeichen von
Koninklijke Philips Electronics N.V.
Wichtig
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Geräts aufmerksam durch, und bewahren Sie sie für eine spätere Verwendung auf.
Gefahr
- Tauchen Sie die Teekanne und den Aufheizsockel niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Warnhinweis
- Prüfen Sie vor dem Anschließen des Geräts, ob die Spannungsangabe auf dem Aufheizsockel mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
- Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der Stecker, das Netzkabel, der Aufheizsockel oder die Teekanne beschädigt ist.
- Um Gefährdungen zu vermeiden, darf ein defektes Netzkabel nur von einem Philips Service-Center oder einer von Philips autorisier ten Werkstatt durch ein Original-Ersatzkabel ausgetauscht werden.
- Dieses Gerät ist für Benutzer (einschl. Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten bzw. ohne jegliche Erfahrung oder Vorwissen nur dann geeignet, wenn eine angemessene Aufsicht oder ausführliche Anleitung zur Benutzung des Geräts durch eine verantwortliche Person sichergestellt ist.
- Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
- Halten Sie das Netzkabel außer Reichweite von Kindern. Lassen Sie
das Netzkabel nicht über die Kante der Arbeitsäche hinunter hängen,
auf der das Gerät steht. Überschüssiges Kabel kann im Aufheizsockel verstaut werden.
- Halten Sie das Netzkabel, den Aufheizsockel und die Teekanne fern von
heißen Oberächen.
Page 8
DEUTSCH8
- Stellen Sie das Gerät nicht auf versiegelte Unterlagen, da sich Wasser
unter dem Gerät sammeln und so zu Gefährdungen führen könnte.
- Heißes Wasser und heißer Tee können ernste Verbrühungen verursachen. Seien Sie vorsichtig mit dem Gerät, wenn es heißes
Wasser enthält.
- Vergewissern Sie sich stets, dass der Deckel ordnungsgemäß auf der Teekanne angebracht ist, bevor das Wasser erhitzt wird.
- Nehmen Sie den Deckel nicht ab, während das Wasser erhitzt wird oder kocht. Seien Sie beim Entfernen des Deckels unmittelbar nach dem Erhitzen oder Kochen des Wassers vorsichtig: der aus der
Teekanne austretende Dampf ist sehr heiß.
- Füllen Sie die Teekanne nicht über die Höchstmarkierung hinaus. Andernfalls kann kochendes Wasser aus dem Ausgießer spritzen und
zu Verbrühungen führen.
- Berühren Sie nicht die heißen Oberächen der Teekanne (Deckel und
Filter), wenn das Wasser oder der Tee in der Teekanne heiß ist.
- Verwenden Sie zum Anheben und Tragen der Teekanne den Griff. Seien
Sie vorsichtig, wenn Sie die Teekanne mit heißer Flüssigkeit bewegen oder heiße Flüssigkeiten ausgießen. Heiße Flüssigkeiten und Dampf können zu Verbrühungen führen.
- Verwenden Sie die Teekanne nur in Verbindung mit dem mitgelieferten Aufheizsockel.
- Stellen Sie die Teekanne nicht in den Kühlschrank, um z. B. Eistee
herzustellen. Dies könnte die Teekanne beschädigen.
- Reinigen Sie die Teekanne und den Aufheizsockel nicht im Geschirrspüler.
- Versuchen Sie nicht, die Schrauben im Griff festzuziehen oder zu lockern. Die Schrauben sind im Produkt befestigt. Wenn Sie sie drehen,
beschädigen Sie möglicherweise das Gerät.
Achtung
- Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien und Werbeschilder, und entsorgen Sie diese sicher, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden.
- Schließen Sie das Gerät nur an eine geerdete Steckdose an.
- Dieses Gerät kann Ihr Stromnetz mit bis zu 1650 W belasten. Prüfen Sie, ob Ihre häusliche Stromversorgung und der Stromkreis, an den
Sie das Gerät anschließen, diesem Stromverbrauch standhalten.
Betreiben Sie nicht zu viele andere Elektrogeräte gleichzeitig mit dem Teezubereiter über denselben Stromkreis.
- Es wird empfohlen, das Gerät nicht zusammen mit einem Verlängerungskabel oder einer Mehrfachsteckdose zu verwenden.
- Stellen Sie den Aufheizsockel und die Teekanne stets auf einer
trockenen, ebenen und stabilen Oberäche ab. Stellen Sie sie nicht auf eine schräge Unterlage, in ein Spülbecken oder auf eine Abtropfäche.
- Achten Sie darauf, dass die Unterseite der Teekanne trocken bleibt, wenn Sie sie füllen. Halten Sie die Teekanne unter den Wasserhahn, bevor Sie den Wasserhahn aufdrehen.
- Bewegen Sie das Gerät nicht, solange es eingeschaltet ist.
- Setzen Sie den Deckel stets so auf die Teekanne, dass der aus der
Ventilöffnung austretende Dampf nicht auf Ihre Hand oder den Griff
der Teekanne gerichtet ist. So verhindern Sie Verbrühungen Ihrer Hände
beim Ausgießen von heißem Tee.
Page 9
DEUTSCH 9
- Dieses Gerät ist nur zum Erhitzen und Kochen von Wasser und zur Zubereitung von Tee vorgesehen. Es eignet sich nicht zum Erwärmen
anderer Flüssigkeiten oder von Nahrungsmitteln.
- Verwenden Sie das Gerät nicht ohne Wasser. Füllen Sie die Teekanne
mindestens bis zur Markierung MIN, damit sie nicht trocken kocht.
- Füllen Sie weder Milch noch Zucker oder Honig in die Teekanne.
- Geben Sie Teeblätter niemals direkt in die Teekanne. Verwenden Sie hierzu immer den Filter.
- Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im privaten Haushalt bestimmt. Es ist z. B. nicht für die Verwendung in Personalküchen von Geschäften, Büros, landwirtschaftlichen Betrieben oder anderen Arbeitsbereichen vorgesehen. Auch ist es nicht für den Gebrauch in Hotels, Motels, Pensionen oder anderen Gastgewerben bestimmt.
- Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien oder in sich bewegenden Fahrzeugen oder auf Schiffen.
- Abhängig vom Härtegrad des Wassers in Ihrer Region können sich im Laufe der Zeit kleine Flecken in der Teekanne bilden. Es handelt sich dabei um Kalkablagerungen an der Innenseite der Teekanne, die
unterschiedliche Farben haben können. Je härter das Wasser, desto
schneller bilden sich Kalkablagerungen. Diese sind zwar unschädlich,
können jedoch mit der Zeit die Leistung des Geräts beeinträchtigen. Entkalken Sie das Gerät regelmäßig gemäß den Anleitungen im Kapitel
“Entkalken”.
- An der Unterseite des Filters ist ein Magnet integrier t. Halten Sie den Filter daher fern von Bankkarten, Kreditkarten, Tonbändern, Videobändern, Computermonitoren, Fernsehbildschirmen, scharfen Metallgegenständen usw.
- Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keine Scheuerschwämme und
-mittel oder aggressive Flüssigkeiten wie Benzin oder Azeton.
Trockengehschutz
Dieser Teezubereiter ist mit einem Trockengehschutz ausgestattet, der das Gerät automatisch ausschaltet, wenn Sie es versehentlich ohne Wasser oder bei zu geringem Wasserstand einschalten. Wenn dies eintritt,
erzeugt das Gerät einen Alarmton, und der Leuchtring blinkt. Nehmen
Sie den Teezubereiter vom Aufheizsockel, und füllen Sie ihn mit kaltem
Leitungswasser, um den Trockengehschutz zu deaktivieren. Anschließend ist
das Gerät wieder betriebsbereit.
Elektromagnetische Felder
Dieses Philips Gerät erfüllt sämtliche Normen bezüglich elektromagnetischer Felder (EMF). Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen ist das Gerät sicher im Gebrauch, sofern es ordnungsgemäß
und entsprechend den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung gehandhabt wird.
Vor dem ersten Gebrauch
1 Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien und Folien von der
Teekanne und dem Aufheizsockel.
2 Stellen Sie den Aufheizsockel auf eine trockene, ebene und stabile
Unterlage.
Hinweis: Stellen Sie den Aufheizsockel nicht in die Nähe eines heißen Ofens.
Page 10
DEUTSCH10
3 Wickeln Sie das Netzkabel von der Kabelaufwicklung im
Aufheizsockel ab, bis es die gewünschte Länge hat. Klemmen Sie das Kabel in die vorgesehene Vertiefung am Aufheizsockel.
4 Spülen Sie die Innenseite der Teekanne mit heißem Wasser aus. Wenn
Sie möchten, können Sie eine weiche Bürste und etwas Spülmittel verwenden.
Tauchen Sie die Teekanne nicht in Wasser. Stellen Sie sicher, dass der Anschluss an der Unterseite der Teekanne trocken bleibt.
5 Spülen Sie den Filter und den Filterhalter mit heißem Wasser aus.
Wenn Sie möchten, können Sie eine weiche Bürste und etwas Spülmittel verwenden.
Hinweis: Der Filter und der Filterhalter sind spülmaschinenfest.
6 Spülen Sie den Deckel aus.
Das Gerät benutzen
1 Nehmen Sie den Deckel von der Teekanne.
2 Nehmen Sie den Filter aus der Teekanne.
Page 11
DEUTSCH 11
3 Füllen Sie die Teekanne mit der gewünschten Menge an kaltem
Wasser. Vergewissern Sie sich, dass der Wasserstand zwischen der MIN- (250 ml) und der MAX-Anzeige (700 ml) liegt.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Unterseite der Teekanne trocken bleibt, wenn Sie sie füllen. Halten Sie die Teekanne unter den Wasserhahn, bevor Sie den Wasserhahn aufdrehen.
Hinweis: Füllen Sie weder Milch noch Zucker oder Honig in die Teekanne.
4 Stellen Sie die Teekanne auf den Aufheizsockel, und setzen Sie den
Deckel auf die Teekanne. Setzen Sie den Filter noch nicht in die Teekanne ein.
5 Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete Steckdose.
6 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät einzuschalten.
, Die Schnellwahltasten und die persönliche Einstelltaste leuchten auf.
Hinweis: Wenn die Teekanne nicht genau auf dem Aufheizsockel positioniert ist, leuchtet anstatt der Tasten der Leuchtring auf.
Hinweis: Wenn Sie den Filter bereits in die Teekanne eingesetzt haben, leuchtet die Anzeige “Filter entfernen” auf, um anzuzeigen, dass Sie den Filter aus der Teekanne entfernen müssen, da er erst später in die Teekanne eingesetzt wird.
7 Entscheiden Sie, welche Teesorte Sie zubereiten möchten.
- Über eine der vier Schnellwahltasten, die mit der jeweils optimalen
Wassertemperatur und Ziehzeit vorprogrammiert sind, können Sie
schwarzen Tee (1), grünen Tee (2), Früchte- und Kräutertee (3) oder Rooibuschtee (4) zubereiten.
Hinweis: Die Teelogos auf den Schnellwahltasten sind Warenzeichen von Koninklijke Philips Electronics N.V.
Page 12
DEUTSCH12
- Mithilfe der persönlichen Einstelltaste können Sie eine Teesorte zubereiten, die Sie nicht über die Schnellwahltasten auswählen können, oder Sie können zur Zubereitung des Tees andere Einstellungen als die bereits vorgegebenen wählen. Mit dieser Taste können Sie die Wassertemperatur und die Ziehzeit über die Höher- oder Niedriger-
Taste anpassen.
8 Drücken Sie leicht auf die Taste der Teesorte, die Sie zubereiten
möchten. Wenn Sie die persönliche Einstelltaste verwenden, nden
Sie im Abschnitt “Die persönliche Einstelltaste verwenden” in diesem Kapitel weitere Schritte.
, Das Wasser wird für die ausgewählte Teesorte auf die
vorprogrammierte Temperatur erhitzt.
Hinweis: Wenn die Tasten aueuchten, jedoch nicht bedient werden können, überprüfen Sie, ob die Oberäche des Aufheizsockels trocken ist.
Hinweis: Wenn Sie die Teekanne vom Aufheizsockel abnehmen, während das Wasser erhitzt wird, wird der Aufheizvorgang abgebrochen. Um den Aufheizvorgang wieder zu starten, stellen Sie die Teekanne zurück auf den Aufheizsockel, und drücken Sie erneut die gewünschte Taste.
9 Geben Sie die Teeblätter in den Filter. Die Menge der verwendeten
Teeblätter bestimmt die Stärke des Tees.
Geben Sie niemals Teeblätter direkt in die Teekanne. Verwenden Sie hierzu immer den Filter.
Hinweis: Auf den meisten Teeverpackungen wird die zu verwendende Menge
angegeben. Sie können die Menge stets Ihren Wünschen anpassen.
Hinweis: Sie können das Gerät auch für Teebeutel oder frische Kräutertees wie z. B. Minzblätter verwenden. Geben Sie den Teebeutel oder die Teeblätter
immer in den Filter.
10 Wenn Sie den Signalton hören, hat das Wasser die richtige
Temperatur erreicht.
, Wenn Sie den Filter nicht direkt nach dem Signalton in die Teekanne
einsetzen, hält das Gerät das Wasser 10 Minuten lang heiß. Zur Erinnerung wird nach 3, 6 und 9 Minuten erneut ein Signal erzeugt. Wenn Sie den Filter nicht innerhalb dieser 10 Minuten einsetzen, schaltet sich das Gerät automatisch aus.
11 Nehmen Sie den Deckel ab und setzen Sie den Filter in die Teekanne
ein.
Warten Sie nach dem Signalton einige Sekunden, bevor Sie den Deckel abnehmen, und seien Sie vorsichtig: der austretende Dampf ist sehr heiß.
, Das Gerät erkennt den Filter und beginnt automatisch mit dem
Ziehvorgang (nach dem Einsetzen des Filters ist das Drücken einer Taste nicht erforderlich). Die Ziehzeit hängt von der gedrückten Schnellwahltaste oder von den Einstellungen ab, die Sie mithilfe der persönlichen Einstelltaste vorgenommen haben.
Page 13
DEUTSCH 13
12 Setzen Sie den Deckel wieder auf die Teekanne, sodass die
Aussparung im Deckel in die entsprechende Öffnung hinten am Filter (1) einrastet. Senken Sie anschließend den vorderen Teil des Deckels auf die Teekanne ab.
, Der Leuchtring leuchtet Abschnitt für Abschnitt am Aufheizsockel auf,
um den Ablauf der Ziehzeit anzuzeigen. Wenn der Tee fertig ist, blinkt der gesamte Leuchtring, und es wird erneut ein Signalton ausgegeben.
, Um Sie daran zu erinnern, den Filter rechtzeitig herauszunehmen,
wird der Signalton nach 30 Sekunden, nach 1 Minute und nach 2 Minuten wiederholt. Wenn Sie innerhalb von 5 Minuten den Filter nicht aus der Teekanne bzw. die Teekanne nicht vom Aufheizsockel nehmen, schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Hinweis: Nachdem Sie den Filter eingesetzt haben, können Sie die Teekanne vom Aufheizsockel nehmen. In diesem Fall leuchtet der Leuchtring weiter auf, bis die Ziehzeit abgelaufen ist. Wenn der Tee fertig ist, hören Sie erneut den Signalton, und das Gerät schaltet sich sofort automatisch aus.
13 Nehmen Sie den Filter aus der Teekanne, und stellen Sie ihn in den
Filterhalter, um ein Auslaufen zu vermeiden.
, Wenn Sie nach dem Signalton den Filter aus der Teekanne oder
die Teekanne vom Aufheizsockel nehmen, schaltet sich das Gerät automatisch aus.
14 Der Tee ist jetzt fertig. Lassen Sie den Deckel auf der Teekanne,
sodass die Aussparung am Deckel zur Positionierung nach hinten zeigt, wenn Sie den Tee ausgießen.
Hinweis: Der Aufheizsockel ist keine Warmhalteplatte und hält den Tee während oder nach dem Ziehen nicht warm, da der Tee andernfalls zu stark und bitter wird. Die Teekanne ist jedoch doppelwandig und hält den Tee warm.
Hinweis: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Teekanne mit heißem Tee bewegen.
Hinweis: Füllen Sie weder Milch noch Zucker oder Honig in die Teekanne.
15 Reinigen Sie nach Gebrauch den Filter, und spülen Sie die Innenseite
der Teekanne aus, um Teeecken zu vermeiden (siehe Kapitel
“Reinigung”, Abschnitt “Die Teekanne und den Filter nach jedem Gebrauch reinigen”).
Tauchen Sie die Teekanne nicht in Wasser. Stellen Sie sicher, dass der Anschluss an der Unterseite der Teekanne trocken bleibt.
Hinweis: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Teile reinigen, die noch heiß sind.
Hinweis: Lassen Sie über Nacht keinen Tee in der Teekanne stehen, um übermäßige Ablagerungen zu verhindern.
Page 14
DEUTSCH14
Die persönliche Einstelltaste verwenden
- Über die persönliche Einstelltaste lassen sich die Wassertemperatur (zwischen 60 °C und 100 °C) und die Ziehzeit (zwischen 1 und 10 Minuten) für die gewünschte Teesorte genau aufeinander abstimmen.
1 Befolgen Sie die oben beschriebenen Schritte 1 bis 7.
2 Drücken Sie die persönliche Einstelltaste.
, Das Display leuchtet auf und zeigt die Temperatur an.
3 Passen Sie die Temperatur mithilfe der Höher- oder Niedriger-Taste
an Ihre Wünsche an.
, Das Display zeigt die gewählte Temperatur an.
4 Drücken Sie die persönliche Einstelltaste, um die Temperatur zu
bestätigen.
, Die Anzeige des Displays wechselt zur Ziehzeit.
5 Passen Sie die Ziehzeit mithilfe der Höher- oder Niedriger-Taste an
Ihre Wünsche an.
, Die Anzeige des Displays zeigt die gewählte Ziehzeit an.
Page 15
DEUTSCH 15
6 Drücken Sie die persönliche Einstelltaste, um die Ziehzeit zu
bestätigen.
Hinweis: Das Gerät speichert die gewählten Einstellungen. Wenn Sie das nächste Mal die persönliche Einstelltaste verwenden, sind das die
Ersteinstellungen, die Sie auf dem Display sehen.
7 Fahren Sie mit den oben beschriebenen Schritten 9 bis 14 fort.
Tipps
- Auf den Teeverpackungen werden häug Anweisungen für eine optimale Zubereitung (Wassertemperatur und Ziehzeit) angegeben.
- TeeGschwendner, ein Spezial-Teegeschäft in Deutschland, bietet
einen speziellen Tee-Messlöffel sowie Anleitungen zum Dosieren und
Zubereiten auf sämtlichen Teeverpackungen an.
- Teeblätter sollten am besten in einem luftdichten Behälter an einem dunklen und trockenen Ort aufbewahr t werden.
- Geschmack ist sehr persönlich, und möglicherweise müssen Sie bei der Menge der zu verwendenden Teeblätter ein wenig experimentieren, um die gewünschte Teestärke zu erreichen. Versuchen Sie, die Teestärke zu intensivieren oder zu vermindern, indem Sie die Menge der Teeblätter, die Sie in den Filter geben, variieren. Es wird nicht empfohlen, die Stärke durch Anpassung der auf der Teeverpackung angegeben Ziehzeit zu verändern.
- Einige Teesorten haben eine niedrige Dichte und sinken daher nicht
so leicht, wenn sie in Kontakt mit heißem Wasser kommen. Um das
Eintauchen der Teeblätter zu verbessern, wird empfohlen, die Blätter im
Filter kurz mit heißem Leitungswasser abzuspülen, bevor der Filter in
die Teekanne eingesetzt wird.
- Sie können die Teekanne während der Ziehzeit vom Sockel nehmen, um sie z. B. mit ins Wohnzimmer zu nehmen. Wenn Sie das tun, zeigt der Leuchtring an der Basis weiterhin den Ablauf des Ziehvorgangs
an. Wenn der Tee fertig ist, hören Sie einen Signalton, und der Aufheizsockel schaltet sich automatisch ab. Sie können den nassen Filter
dann auf dem Filterhalter abstellen.
- Der dünne Film, der sich manchmal auf Ihrem Tee bildet, setzt sich aus natürlichen Ölen im Tee in Verbindung mit Mineralien im Wasser
zusammen. Sie können die Bildung dieses Films verhindern, indem
Sie in Flaschen abgefülltes Wasser oder einen Wasserenthärter oder
Wasserlter verwenden.
- Wenn Sie in einer Region mit hartem Wasser leben, könnten Sie Wasserenthärter oder Wasserlter verwenden, um das Wasser vor der Zubereitung des Tees zu ltern, da hierdurch der Härtegrad des
Wassers verringert wird. Weitere Informationen über die Wasserart erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Wasserwerk.
- Bereits verwendete Teeblätter können weiter zum Düngen von
Gartenpanzen und zum Verbessern der Bodenbeschaffenheit
verwendet werden.
Page 16
DEUTSCH16
- Legen Sie beim Abspülen des Filters ein Sieb auf den Ausguss im Spülbecken. Somit wird verhindert, dass die Teeblätter das Spülbecken verstopfen.
- Je früher Sie die Teekanne und den Filter ausspülen, desto weniger
Teeecken bilden sich an der Innenseite der Teekanne und am Filter.
Reinigung
Tauchen Sie die Teekanne und den Aufheizsockel niemals in Wasser.
Reinigen Sie die Teekanne, den Deckel und den Aufheizsockel nicht im Geschirrspüler. Nur der Filter und der Filterhalter können im Geschirrspüler gereinigt werden.
Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keine Scheuerschwämme und
-mittel oder aggressive Flüssigkeiten wie Benzin oder Azeton.
Hinweis: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Teile reinigen, die noch heiß sind.
Die Teekanne und den Filter nach jedem Gebrauch reinigen
Reinigen Sie die Teekanne und den Filter nach jedem Gebrauch, um
Teeecken zu verhindern. Teeecken können den Geschmack bei der weiteren Teezubereitung beeinträchtigen. Lassen Sie über Nacht keinen Tee in der Teekanne stehen, um übermäßige Ablagerungen zu verhindern.
1 Lassen Sie die Teekanne, den Deckel und den Filter abkühlen.
2 Spülen Sie die Innenseite der Teekanne und den Deckel mit heißem
Wasser aus. Halten Sie die Teekanne unter den Wasserhahn, bevor Sie den Wasserhahn aufdrehen.
Tauchen Sie die Teekanne nicht in Wasser, und stellen Sie die Teekanne
nicht auf einer nassen Oberäche ab (d. h. im Spülbecken). Stellen Sie
sicher, dass der Anschluss an der Unterseite der Teekanne trocken bleibt.
Hinweis: Seien Sie vorsichtig, da die Innenseite der Teekanne länger heiß bleibt als die Außenseite. Vergewissern Sie sich, dass die Innenseite abgekühlt ist,
bevor Sie sie reinigen.
Hinweis: Wenn Sie die Innenseite der Teekanne gründlich reinigen wollen, können Sie auch eine weiche Bürste und etwas Spülmittel zum Reinigen
verwenden.
3 Lassen Sie die Teekanne trocknen.
Page 17
DEUTSCH 17
4 Entleeren Sie den Filter in einen Mülleimer.
5 Spülen Sie den Filter unter ießendem Wasser ab. Drehen Sie den
Filter mehrmals, um sämtliche Teeblätter zu entfernen.
Hinweis: Wenn die Löcher im Filter verstopft sind oder Sie den Filter gründlich reinigen wollen, können Sie ihn auch mit einer weichen Bürste und etwas Spülmittel oder im Geschirrspüler reinigen. Achten Sie darauf, den Filter nicht
mit der Bürste zu beschädigen.
6 Spülen Sie den Filterhalter unter ießendem Wasser ab.
Hinweis: Wenn Sie den Filterhalter gründlich reinigen wollen, können Sie ihn auch mit einer weichen Bürste und etwas Spülmittel oder im Geschirrspüler
reinigen.
7 Lassen Sie den Filter und den Filterhalter trocknen.
8 Wenn alle Teile trocken sind, ist das Gerät wieder einsatzbereit.
Teeecken entfernen
Während des Gebrauchs können sich Teeecken auf dem Aufheizsockel sowie an der Innen- und Außenseite der Teekanne und auf dem Filter bilden. Mit Zitronensaft können Teeecken sehr effektiv entfernt werden.
1 Lassen Sie die Teekanne abkühlen, und nehmen Sie sie vom
Aufheizsockel.
Page 18
DEUTSCH18
2 Trennen Sie den Aufheizsockel vom Stromnetz.
3 Geben Sie frischen oder konzentrierten Zitronensaft auf ein feuchtes
Tuch.
4 Wischen Sie den Aufheizsockel und die Außenseite der Teekanne mit
dem Tuch ab, das mit Wasser und Zitronensaft angefeuchtet ist.
Achten Sie darauf, dass das feuchte Tuch nicht in Kontakt mit dem Stecker und den Anschlüssen kommt (am Aufheizsockel und an der Unterseite der Teekanne).
Hinweis: Um die Verbindungsstellen am Griff und Ausgießer zu reinigen, geben
Sie etwas Zitronensaft auf ein Wattestäbchen.
5 Wischen Sie den Filter mit dem Tuch ab, das mit Wasser und
Zitronensaft angefeuchtet ist.
Hinweis: Wenn der Filter sehr schmutzig ist, können Sie ihn auch in eine
Schüssel legen, die zur Hälfte mit Wasser und zur anderen Hälfte mit Zitronensaft gefüllt ist, und ihn dort eine Weile einweichen lassen.
Page 19
DEUTSCH 19
6 Wischen Sie die Innenseite der Teekanne mit dem Tuch ab, das mit
Wasser und Zitronensaft angefeuchtet ist. Sie können auch etwas Zitronensaft in die Teekanne gießen und dann eine weiche Bürste
verwenden, um die Teeecken zu entfernen.
Hinweis: Seien Sie vorsichtig, da die Innenseite der Teekanne länger heiß bleibt als die Außenseite. Vergewissern Sie sich, dass die Innenseite abgekühlt ist,
bevor Sie sie reinigen.
7 Spülen und wringen Sie das Tuch aus, um den Zitronensaft zu
entfernen. Wischen Sie anschließend die Außenseite der Teekanne und den Aufheizsockel nochmals mit dem feuchten Tuch ab, um Rückstände von Zitronensaft zu entfernen.
8 Spülen Sie die Innenseite der Teekanne unter ießendem Wasser aus,
um Rückstände von Zitronensaft zu entfernen.
9 Spülen Sie den Filter unter ießendem Wasser aus, um Rückstände
von Zitronensaft zu entfernen.
10 Wenn der Aufheizsockel und die Außenseite der Teekanne trocken
sind, ist das Gerät wieder einsatzbereit.
Entkalken
Nach einiger Zeit bilden sich Kalkablagerungen an der Innenseite
der Teekanne. Die Kalkablagerungen sind nicht gesundheitsschädlich,
beeinträchtigen jedoch möglicherweise den Teegeschmack. Wir
empfehlen Ihnen daher, das Gerät mindestens alle 3 Monate zu entkalken.
Regelmäßiges Entkalken entfernt Kalkablagerungen und verlängert
zusätzlich die Lebensdauer der Teekanne. Die Menge der Kalkablagerungen, die sich in der Teekanne bilden, hängt von mehreren Faktoren wie z. B. dem Härtegrad des verwendeten Wassers sowie von den zubereiteten Teesorten ab. Entkalken Sie die Teekanne, sobald Sie in der Teekanne Kalkablagerungen feststellen oder bemerken, dass der Tee anders schmeckt.
Page 20
DEUTSCH20
Mit einem Entkalker auf Basis von Zitronensäure entkalken
Verwenden Sie einen Entkalker (Flüssigkeit oder Pulver) auf Basis von
Zitronensäure, um das Gerät zu entkalken. Philips hat für SENSEO
Kaffeemaschinen einen Entkalker auf Basis von Zitronensäure (HD7012, HD7011, HD7006) entwickelt, der sich auch für dieses Gerät gut eignet. Weitere Informationen zu diesem Entkalker erhalten Sie auf der Webseite www.philips.com.
Hinweis: Verwenden Sie keinen Essig oder Entkalker auf Basis von Essigsäure,
da sich dies negativ auf den Teegeschmack auswirken könnte.
1 Geben Sie den Entkalker auf Basis von Zitronensäure in die Teekanne.
Hinweis: Wenn Sie den speziell für SENSEO
®
Kaffeemaschinen entwickelten Entkalker auf Basis von Zitronensäure verwenden, nehmen Sie nur einen Beutel.
Hinweis: Wenn Sie einen anderen Entkalker auf Basis von Zitronensäure als den für SENSEO
®
Kaffeemaschinen verwenden, befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung des Entkalkers, und passen Sie die Entkalkermenge der Wassermenge in der Teekanne (700 ml) entsprechend an.
2 Füllen Sie die Teekanne bis zur Markierung MAX (700 ml) mit
lauwarmem Wasser auf.
3 Rühren Sie, bis sich der Entkalker auf Basis von Zitronensäure im
Wasser aufgelöst oder zumindest gut mit dem Wasser vermischt hat.
Rühren Sie die Lösung in der Teekanne mit einem Kochlöffel aus Holz oder Kunststoff um. Verwenden Sie keine Gegenstände aus Metall oder spitze bzw. scheuernde Utensilien.
®
4 Setzen Sie den Deckel auf die Teekanne.
5 Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete Steckdose.
Page 21
DEUTSCH 21
6 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät einzuschalten.
, Die Schnellwahltasten und die persönliche Einstelltaste leuchten auf.
7 Drücken Sie die Tasten für schwarzen Tee und Rooibuschtee
gleichzeitig, um das 30-minütige Entkalkungsprogramm zu starten.
Hinweis: Wenn Sie die Teekanne während des Entkalkungsvorgangs vom Aufheizsockel nehmen, wird der Entkalkungsvorgang abgebrochen. Um den Entkalkungsvorgang erneut zu starten, stellen Sie die Teekanne wieder auf
den Aufheizsockel, drücken Sie die Tasten für schwarzen Tee und Rooibuschtee
gleichzeitig.
, Während des Entkalkungsprogramms erhitzt das Gerät automatisch
das Wasser und verfolgt den Ablauf der Entkalkungszeit. Die Abschnitte des Leuchtrings leuchten nacheinander auf und zeigen an, wie viel Zeit des 30-minütigen Entkalkungsprogramms abgelaufen ist. Wenn das Entkalkungsprogramm abgeschlossen ist, blinkt der gesamte Leuchtring, und Sie hören einen Signalton.
Hinweis: Wenn Sie die Teekanne nicht innerhalb von 5 Minuten nach dem
Signalton vom Aufheizsockel nehmen, schaltet sich das Gerät automatisch aus.
8 Wenn das Entkalkungsprogramm beendet ist, gießen Sie die
Entkalkungsüssigkeit in das Spülbecken.
9 Wiederholen Sie den Entkalkungsvorgang so oft wie notwendig, um
sämtliche Kalkablagerungen aus der Teekanne zu entfernen.
Hinweis: Jede Entkalkermischung darf nur einmal verwendet werden, da sie nach dem Entkalken nicht mehr wirksam ist.
10 Spülen Sie die Teekanne (einschließlich des Ausgießers) mindestens
4x
viermal mit frischem Wasser aus.
Page 22
DEUTSCH22
11 Spülen Sie den Deckel aus.
Aufbewahrung
1 Schalten Sie das Gerät aus, und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose.
2 Sie können überüssiges Netzkabel um die Kabelaufwicklung im
Sockel legen. Klemmen Sie das Kabel in die vorgesehene Vertiefung am Aufheizsockel.
3 Bewahren Sie das Gerät an einem sicheren und trockenen Ort auf.
Umwelt
- Werfen Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den
normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer ofziellen
Sammelstelle. Auf diese Weise tragen Sie zum Umweltschutz bei.
Garantie und Kundendienst
Benötigen Sie weitere Informationen oder treten Probleme auf, besuchen
Sie bitte die Philips Website (www.philips.com), oder setzen Sie sich mit dem Philips Service-Center in Ihrem Land in Verbindung. Die
Telefonnummer nden Sie in der internationalen Garantieschrift. Sollte es
in Ihrem Land kein Service-Center geben, wenden Sie sich bitte an Ihren Philips Händler.
Fehlerbehebung
In diesem Kapitel sind die häugsten Probleme aufgeführt, die beim Gebrauch Ihres Geräts auftreten können. Sollten Sie ein Problem mithilfe der nachstehenden Informationen nicht beheben können, wenden Sie sich
bitte an das Philips Service-Center in Ihrem Land.
Page 23
Problem Lösung
DEUTSCH 23
Das Gerät funktioniert nicht.
Die “Filter entfernen”­Anzeige leuchtet.
Wenn ich das Gerät einschalte, leuchtet die Taste für den grünen Tee nicht auf, und ich kann keine niedrigere Temperatur über die manuelle Einstelltaste festlegen.
Ich höre keinen
Signalton, nachdem das Wasser erhitzt wurde.
Das Gerät schaltet sich aus, bevor ich den Filter eingesetzt habe.
Vergewissern Sie sich, dass Sie den Netzstecker in die Steckdose gesteckt und
den Ein-/Ausschalter gedrückt haben. Wenn sich das Gerät nicht einschaltet,
ist möglicherweise eine Sicherung Ihrer häuslichen Stromversorgung
herausgesprungen. Dies kann auftreten, wenn der Anschluss an der Unterseite der Teekanne oder am Aufheizsockel feucht ist oder zu viele Geräte über denselben Stromkreis betrieben werden. Achten Sie darauf, dass nicht zu viele andere Geräte gleichzeitig mit dem Teezubereiter an denselben Stromkreis angeschlossen sind.
Überprüfen Sie, ob die Oberäche des Aufheizsockels trocken ist und die
Teekanne genau auf dem Aufheizsockel positioniert ist, bevor Sie eine der
Schnellwahltasten oder die persönliche Einstelltaste drücken.
Setzen Sie den Filter erst in die Teekanne ein, wenn das Wasser in der Teekanne erhitzt ist. Andernfalls wird die “Filter entfernen”-Anzeige auf dem Display angezeigt, und das Gerät heizt nicht auf. Warten Sie, bis Sie den
Signalton hören, bevor Sie den Filter in die Teekanne einsetzen.
Stellen Sie sicher, dass die Teekanne mit Wasser mindestens bis zur
Markierung MIN gefüllt ist, da ansonsten der Trockengehschutz aktiviert wird
und sich das Gerät automatisch ausschaltet. Wenn dies eintritt, erzeugt das
Gerät einen Alarmton, und der Leuchtring blinkt. Nehmen Sie das Gerät
vom Aufheizsockel, und füllen Sie es mit kaltem Leitungswasser, um den Trockengehschutz zu deaktivieren. Das Gerät ist nun wieder betriebsbereit.
Wenn Sie anhand der oben aufgeführten Lösungsvorschläge das Problem nicht beheben können, trennen Sie das Gerät vom Netz, um es
zurückzusetzen. Setzen Sie den Filter erst in die Teekanne ein, wenn das Wasser in der
Teekanne erhitzt ist. Andernfalls erscheint die “Filter entfernen”-Anzeige auf dem Display, und das Gerät heizt nicht auf. Warten Sie, bis Sie den Signalton
hören, bevor Sie den Filter in die Teekanne einsetzen. Wenn Sie heißes anstatt kaltes Wasser in die Teekanne gefüllt haben, kann
es sein, dass die Taste für grünen Tee nicht aueuchtet und nicht bedient werden kann. Auch können in diesem Fall einige Einstellungen für niedrigere Temperaturen nicht über die persönliche Einstelltaste vorgenommen werden.
Füllen Sie stets kaltes Wasser in die Teekanne.
Wenn Sie eine Teesorte zubereiten, die eine Wassertemperatur unter 100 °C erfordert, heizt sich das Gerät in mindestens zwei Schritten auf (mit einer Unterbrechung von einigen Sekunden zwischen den Schritten), um sicherzugehen, dass die Wassertemperatur stimmt. Warten Sie immer, bis Sie
den Signalton hören, bevor Sie den Filter mit den Teeblättern in die Teekanne
einsetzen. Wenn Sie den Filter nicht innerhalb von 10 Minuten nach dem Signalton
in die Teekanne einsetzen, schaltet sich das Gerät automatisch aus. Um das Wasser erneut zu erhitzen, schalten Sie das Gerät wieder ein, und drücken Sie
auf eine der Schnellwahltasten oder die persönliche Einstelltaste.
Page 24
DEUTSCH24
Problem Lösung
Wenn die Ziehzeit abgelaufen ist, wird der Signalton mehrmals wiederholt.
Nach dem Erhitzen
wird das Wasser in der Teekanne trübe.
Auf meinem Tee ist ein dünner Film.
Die Teekanne ist schmutzig.
Der Tee ist nicht stark genug/zu stark.
Ich kann die Einstellungen der Schnellwahltasten nicht anpassen.
Ich weiß nicht, welche
Teesor ten ich mit dem Gerät zubereiten kann.
Wenn Sie die Teekanne nicht vom Aufheizsockel abnehmen und Sie den Filter nicht nach dem Signalton aus der Teekanne herausnehmen, wird der Signalton nach 30 Sek.,1 und 2 Minuten wiederholt, um Sie daran zu erinnern, den Filter aus der Teekanne herauszunehmen. Wenn Sie den Signalton nicht mehrmals
hören möchten, schalten Sie das Gerät aus. Sie können die Teekanne vom Aufheizsockel nehmen, wenn Sie den Signalton
das erste Mal nach Ablauf der Ziehzeit hören. Sie müssen die Teekanne nicht
auf dem Aufheizsockel lassen, da der Aufheizsockel keine Warmhalteplatte
ist und die Teekanne nicht länger warm hält. Jedoch ist die Teekanne
doppelwandig, um den Tee warm zu halten. Wenn Sie in einer Region mit hartem Wasser leben, ist dies normal. In diesem
Fall ist regelmäßiges Entkalken sehr wichtig (siehe Kapitel “Entkalken”).
Dies kann in einer Region mit hartem Wasser auftreten. Um dieses Problem zu verringern, verwenden Sie in Flaschen abgefülltes Wasser oder einen
Wasserenthärter oder Wasserlter. Nach einiger Zeit bilden sich Kalkablagerungen an der Innenseite der
Teekanne. Die Kalkablagerungen sind nicht gesundheitsschädlich,
beeinträchtigen jedoch möglicherweise den Teegeschmack. Wir empfehlen Ihnen, das Gerät mindestens alle 3 Monate zu entkalken. Regelmäßiges
Entkalken entfernt Kalkablagerungen und verlängert zusätzlich die Lebensdauer der Teekanne. Siehe Kapitel “Entkalken”.
Während des Gebrauchs können Teeecken auf dem Aufheizsockel, dem Filter sowie auf der Innen- und Außenseite der Teekanne entstehen. Durch
Spülen und Reinigen der Teekanne und des Filters nach jedem Gebrauch
werden die Teeecken minimiert. Mit Zitronensaft können Teeecken sehr
effektiv von der Teekanne, dem Filter und vom Aufheizsockel entfernt
werden. Für die Verbindungsstellen am Auslauf und am Griff können Sie ein Wattestäbchen verwenden. Weitere Informationen nden Sie im Kapitel “Reinigung”, Abschnitt “Teeecken entfernen”.
Geschmack ist sehr persönlich, und möglicherweise müssen Sie bei der
Menge von Teeblättern ein wenig experimentieren, um die gewünschte Teestärke zu erreichen. Versuchen Sie die Teestärke zu intensivieren oder zu verringern, indem Sie die Menge der Teeblätter, die Sie in den Filter geben, variieren. Es wird nicht empfohlen, die Stärke durch Anpassung der auf der Teeverpackung angegebenen Ziehzeit zu verändern.
Die Einstellungen der Schnellwahltasten zum Zubereiten von Tee wurden von
Tee-Exper ten festgelegt und können nicht angepasst werden. Wenn Sie Ihre eigenen Einstellungen wählen möchten (Temperatur und Ziehzeit), können Sie die persönliche Einstelltaste verwenden.
Dieser Teezubereiter wurde speziell für die Zubereitung von losen Teeblättern entwickelt; er kann jedoch auch für Teebeutel und frische Kräutertees (wie z. B. Minzblätter) verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass Sie die Teeblätter immer in den Filter geben (entfernen Sie bei der Verwendung von frischen
Minzblättern immer die Stiele, bevor Sie sie in den Filter geben). Sie können
mit diesem Gerät keinen Instant-Tee zubereiten.
Page 25
Problem Lösung
DEUTSCH 25
Der Aufheizsockel hält die Teekanne nicht warm.
Die Teekanne kocht das Wasser nicht immer.
Mein grüner Tee wird schnell kalt.
Der Aufheizsockel besitzt keine aktive Warmhaltefunktion, da dies dazu
führen könnte, dass der Tee zu stark und bitter wird. Allerdings ist die
Teekanne doppelwandig, um den Tee warm zu halten. Stellen Sie die Teekanne
nicht auf ein Tee-Stövchen, da dies die Teekanne beschädigen könnte.
Ob der Wasserkocher das Wasser kocht oder nicht, hängt von der
Teesor te ab, die Sie zubereiten möchten. Verschiedene Teesorten benötigen
unterschiedliche Brühtemperaturen. Zum Beispiel wird grüner Tee bei 80 °C gebrüht.
Die doppelwandige Teekanne wurde entwickelt, um den Tee warm zu halten. Da grüner Tee allerdings bei 80 °C aufgebrüht wird, wird er schneller kalt als andere Teesorten. Versuchen Sie, die Tassen vor dem Gebrauch mit warmem
Wasser vorzuwärmen. Sie können auch Tassen verwenden, die den Tee länger
warm halten, zum Beispiel doppelwandige oder sehr dünnwandige Tassen.
Page 26
26

ENGLISH

Introduction
Congratulations on your purchase and welcome to Philips! To fully benet
from the support that Philips offers, register your product at www.philips.
com/welcome. In this user manual, you nd all the information you need to
enjoy your tea maker optimally for a long time.
Optimal brewing of different teas
Different teas require different brewing methods. Especially the water temperature and steeping time are very important for a good end result. For example, some green teas should be prepared at 80°C, as they would get a bitter taste if prepared with boiling (100°C) water. Tea packages often mention the optimal brewing instructions. This tea maker helps to you get all the goodness out of each tea and herbal tea as it enables you to use the ideal combination of water temperature and steeping time. With this tea maker, you can prepare tea in two ways: 1 With one of the four quick-select buttons. These buttons are
preprogrammed with the ideal water temperature and steeping time for the main types of tea: black tea (1), green tea (2), fruit and herbal tea (3) and rooibos (4).
2 Manually with the personal settings button. When you want to brew
a type of tea that you cannot choose with the quick-select buttons or if you prefer different settings than the preprogrammed settings, you can use the personal settings button. When you use this button, you can adjust both the water temperature and steeping time yourself with the increase and decrease buttons.
The tea brewing process consists of two phases: heating and steeping. After
both phases, the appliance produces a bell sound. After the rst bell sound
(which indicates that the water has reached the right temperature), you
can put the lter with the tea leaves in the teapot. Then the light ring on
the base lights up segment by segment to indicate the progression of the
steeping time. After the second bell sound, you have to remove the lter.
Then your tea is ready for drinking.
General description (Fig. 3)
A Lid positioning lip B Lid grip C Vent hole D Lid E Handle F Spout G Spout lter H Water level indications (MIN and MAX) I Teapot (0.7 litres) J Teapot connector K Base L Light ring M Teapot connector on base N On/off button O Quick-select buttons 1 Black tea* 2 Green tea*
Page 27
ENGLISH 27
3 Fruit and herbal tea* 4 Rooibos tea* P Display (only visible when you use the personal settings button) 1 Decrease button 2 Temperature/time 3 Time indicator (min) 4 Temperature indicator (°C) 5 Increase button Q Cord storage reel R Personal settings button S ’Remove lter’ light (only visible if you place the lter before heating
the water)
T Mains cord U Filter holder V Filter magnet W Filter X Filter grip Y Lid positioning hole
* The tea logos on the quick-select buttons are trademarks of Koninklijke
Philips Electronics N.V.
Important
Read this user manual carefully before you use the appliance and save it for future reference.
Danger
- Do not immerse the teapot or the base in water or any other liquid.
Warning
- Check if the voltage indicated on the base corresponds to the local mains voltage before you connect the base.
- Do not use the appliance if the plug, the mains cord, the base or the teapot is damaged.
- If the mains cord is damaged, you must have it replaced by Philips, a
service centre authorised by Philips or similarly qualied persons in
order to avoid a hazard.
- This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety.
- Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
- Keep the mains cord out of the reach of children. Do not let the mains cord hang over the edge of the table or worktop on which the appliance stands. Excess cord can be stored in the base of the appliance.
- Keep the mains cord, the base and the teapot away from hot surfaces.
- Do not place the appliance on an enclosed surface, as this could cause water to accumulate under the appliance, resulting in a hazardous situation.
- Hot water and hot tea can cause serious burns. Be careful when the teapot contains hot water.
Page 28
ENGLISH28
- Always make sure the lid is placed on the teapot properly before it starts heating the water.
- Do not remove the lid while the water is heating up or boiling. Be careful when you remove the lid immediately after the water has heated up or boiled: the steam that comes out of the teapot is very hot.
- Never ll the teapot beyond the MAX indication. If the teapot has
been overlled, boiling water may be ejected from the spout and cause
scalding.
- Do not touch the hot surfaces of the teapot (lid and lter) when the water or tea inside the teapot is hot.
- Lift and carry the teapot by its handle. Be very careful when you move the teapot while it contains hot liquid and when you pour out the hot liquid. Hot liquid and steam could cause scalding.
- Only use the teapot in combination with the original base provided.
- Do not put the teapot in the fridge, e.g. to make iced tea. This could damage the teapot.
- Do not clean the teapot and the base in the dishwasher.
- Do not try to tighten/loosen the screws in the handle. The screws are
xed in the product. If you turn them, you may damage the appliance.
Caution
- Remove and safely discard any packaging materials and promotional
labels before you use the appliance for the rst time.
- Only connect the appliance to an earthed wall socket.
- This appliance can draw up to 1650W from the power supply in your home. Make sure that the electrical system in your home and the circuit to which the appliance is connected can cope with this level of power consumption. Do not let too many other appliances draw power from the same circuit while this appliance is operating.
- It is recommended not to use the appliance in combination with an extension cord or power strip.
- Always place the base and the teapot on a dry, at and stable surface. Do not put them on an inclined surface, in a sink or on a draining board.
- Make sure that the underside of the teapot stays dry when you ll it. Hold the teapot under the tap before you open the tap.
- Do not move the appliance while it is switched on.
- Always make sure that the lid is on the teapot and that it is placed in such a way that steam from the vent hole is directed away from the handle of the teapot and your hand. This prevents hot steam from scalding your hands when you pour out the hot tea.
- This appliance is only intended for heating and boiling water and preparing tea. Do not use it to heat up other liquids or food.
- Do not operate the appliance without water. Never ll the teapot
below the MIN indication to prevent it from boiling dry.
- Do not put milk, sugar or honey in the teapot.
- Never put tea leaves directly in the teapot. Always use the lter to put the tea leaves in the teapot
- This appliance is intended for normal household use only. It is not
intended for use in environments such as staff kitchens of shops, ofces, farms or other work environments. Nor is it intended to be used
Page 29
ENGLISH 29
by clients in hotels, motels, bed and breakfasts and other residential environments.
- Do not use the appliance outdoors or in moving vehicles or boats.
- Depending on the hardness of the water in your area, small spots may appear in the teapot. This phenomenon is the result of scale build­up on the inside of the teapot over time. The harder the water, the faster scale builds up. Scale can occur in different colours. Although
scale is harmless, too much scale can inuence the performance
of the appliance. Descale the appliance regularly by following the instructions in chapter ‘Descaling’.
- The lter has an embedded magnet in its bottom surface. Keep the
lter away from bank cards, credit cards, audio tapes, video tapes,
computer monitors, TV screens, sharp metal objects etc.
- Never use scouring pads, abrasive cleaning agents or aggressive liquids such as petrol or acetone to clean the appliance.
Boil-dry protection
This appliance is equipped with boil-dry protection. The boil-dry protection automatically switches off the appliance if it is accidentally switched on when there is no water or not enough water in it. If this happens, the
appliance produces an alarm sound and the light ring ashes. Lift the appliance from its base and ll it with cold tap water to reset boil-dry
protection. The appliance is now ready for use again.
Electromagnetic elds (EMF)
This Philips appliance complies with all standards regarding electromagnetic
elds (EMF). If handled properly and according to the instructions in this user manual, the appliance is safe to use based on scientic evidence
available today.
Before rst use
1 Remove all packaging materials and foils from the teapot and the
base.
2 Place the base on a dry, at and stable surface.
Note: Do not place the base near a hot stove.
3 Unwind the cord from the reel in the base until it has the desired
length. Wedge the cord into the slot in the base.
4 Rinse the inside of the teapot with hot water. If you want, you can
use a soft brush and some washing-up liquid.
Do not immerse the teapot in water. Make sure the connector on the underside of the teapot stays dry.
Page 30
ENGLISH30
5 Rinse the lter and lter holder with hot water. If you want, you can
use a soft brush and some washing-up liquid.
Note: The lter and lter holder are dishwasher-proof.
6 Rinse the lid.
Using the appliance
1 Remove the lid of the teapot.
2 Remove the lter from the teapot.
3 Fill the teapot with the desired amount of cold water. Make sure the
water level is between the MIN indication (250ml) and the MAX indication (700ml).
Note: Make sure that the underside of the teapot stays dry when you ll it.
Hold the teapot under the tap before you open the tap.
Note: Do not put milk, sugar or honey in the teapot.
4 Place the teapot on the base and put the lid on the teapot. Do not
put the lter in the teapot yet.
Page 31
ENGLISH 31
5 Put the mains plug in an earthed wall socket.
6 Press the on/off button to switch on the appliance.
, The quick-select buttons and the personal settings button light up.
Note: If the teapot is not on the base, the light ring lights up instead of the
buttons.
Note: If you have already placed the lter in the teapot, the ‘remove lter’ light lights up to indicate that you have to remove the lter from the teapot because
it should not be in the teapot yet.
7 Decide what type of tea you want to brew.
- With one of the four quick-select buttons, which are preprogrammed with the ideal water temperature and steeping time, you can brew black tea (1), green tea (2), fruit and herbal tea (3) or rooibos tea (4).
Note: The tea logos on the quick-select buttons are trademarks of Koninklijke
Philips Electronics N.V.
- With the personal settings button you can brew a type of tea that you cannot choose with the quick-select buttons or you can brew tea at different settings than the preprogrammed settings. When you use this button, you can adjust both the water temperature and steeping time yourself with the increase and decrease buttons.
8 Gently touch the button for the type of tea you want to brew. If you
use the personal settings button, see section ‘Using the personal settings button’ in this chapter for additional steps.
, The water is heated to the preprogrammed temperature for the
type of tea selected.
Note: If the buttons light up but cannot be operated, make sure that the
surface of the base is dry.
Note: If you remove the teapot from the base while the water is being heated,
the heating process is aborted. To restart the heating process, put the teapot back onto the base and press the desired button again.
Page 32
ENGLISH32
9 Put tea leaves in the lter. The amount of tea leaves you use
determines the strength of the tea.
Never put tea leaves directly in the teapot. Always use the lter to put
the tea leaves in the teapot.
Note: Most tea packages describe how much tea you should use. You can always adjust the amount to your own preference.
Note: You can also use the appliance in combination with teabags and fresh herbal teas such as mint leaves. Always put the teabag or tea leaves in the
lter.
10 When you hear the bell sound, the water has reached the right
temperature.
, If you do not put the lter in the teapot right after the bell sound,
the appliance keeps the water hot for 10 minutes. After 3, 6 and 9 minutes, the appliance repeats the bell sound as a reminder. If you do
not put the lter in the teapot within these 10 minutes, the appliance
switches off automatically.
11 Remove the lid and put the lter in the teapot.
Wait a few seconds after the bell sound before you remove the lid and be careful: the steam that comes out of the teapot is very hot.
, The appliance detects the presence of the lter and automatically
starts the steeping process (you do not have to press any button
after you have placed the lter). The steeping time depends on
the quick-select button you have pressed or the setting you have set with the personal settings button.
12 Put the lid back onto the teapot. First insert the lid positioning lip
into the lid positioning hole in the back of the lter (1). Then lower
the front part of the lid onto the teapot.
, The light ring indicates how much of the steeping time has passed
by lighting up segment by segment. When the tea is ready, the
whole light ring ashes and you hear the bell sound again.
, To remind you to remove the lter on time, the bell sound is
repeated after 30 seconds, 1 minute and 2 minutes. If you do not
remove the lter from the teapot or the teapot from the base within
5 minutes, the appliance switches off automatically.
Note: If you want, you can remove the teapot from the base after you have inserted the lter. In this case, the light ring also keeps on tracking the steeping
time. When the tea is ready, you hear the bell sound and the appliance switches off automatically right away.
Page 33
ENGLISH 33
13 Remove the lter from the teapot and put it on the lter holder to
minimise spillage.
, When you remove the lter from the teapot or the teapot from the
base after the bell sound, the appliance switches off automatically.
14 The tea is now ready. Leave the lid on the teapot, with the
positioning lip pointing to the back, when you pour out the tea.
Note: The base is not a hotplate and does not keep the tea warm during or after steeping, as this would cause the tea to become stronger and turn bitter.
However, the teapot is double-walled to keep the tea warm.
Note: Be careful when you move the teapot while it contains hot tea.
Note: Do not put milk, sugar or honey in the teapot.
15 After use, clean the lter and rinse the inside of the teapot to
prevent tea stains (see chapter ‘Cleaning’, section ‘Cleaning the
teapot and the lter after every use’).
Do not immerse the teapot in water. Make sure the connector on the underside of the teapot stays dry.
Note: Be careful when you clean parts that are still hot.
Note: Do not leave tea in the teapot overnight to prevent excessive staining.
Using the personal settings button
- With the personal settings button you can set the ideal combination of water temperature (between 60°C and 100°C) and steeping time (between 1 and 10 minutes) for the type of tea you want to make.
1 Follow steps 1-7 above.
2 Press the personal settings button.
, The display lights up and shows the temperature.
Page 34
ENGLISH34
3 Adjust the temperature to your own preference with the increase or
decrease buttons.
, The display shows the adjusted temperature.
4 Press the personal settings button to conrm the temperature.
, The display switches to the steeping time.
5 Adjust the steeping time to your own preference with the increase
or decrease buttons.
, The display shows the adjusted steeping time.
6 Press the personal settings to conrm the steeping time.
Note: The adjusted settings are stored in the memory. The next time you use the personal settings button, these are the initial settings that you see on the display.
7 Continue with steps 9-14 above.
Tips
- Tea packages often mention the optimal brewing instructions (water temperature and steeping time).
- Teegschwendner, a German tea specialty retailer, has a special tea dosing scoop and provides dosing and brewing instructions on all their tea packages.
- Tea leaves are best stored in an airtight container in a dark and dry place.
- Taste is very personal and you may need to experiment with the amount of tea leaves to obtain the tea strength you prefer. Try to increase or decrease the strength of the tea by increasing or decreasing
the amount of tea leaves you put in the lter. It is not recommended to
Page 35
ENGLISH 35
change the strength by adjusting the steeping time mentioned on the tea package.
- Some teas have a low density and do not easily sink when they come into contact with heated water. To improve immersion of the tea leaves,
you could briey rinse the leaves in the lter with hot tap water before you put the lter in the teapot.
- You can take the teapot from the base during steeping, for instance to let the tea steep in the living room. When you do this, the light ring on the base continues to show the progress of the steeping process. When the tea is ready, the base produces a bell sound and switches off
automatically. You can then use the lter holder to place the wet lter
on.
- The thin lm that sometimes develops on top of the tea is formed by natural oils from the tea leaves in combination with natural minerals in the water. You can prevent this layer from developing by using bottled
water or a water softener or lter.
- if you live in a hard water area, you could use a water softener or
water lter to lter the water before you make tea, as this reduces the
hardness of the water. For information about the type of water in your area, contact your local water board.
- Used tea leaves can be used to fertilise garden plants and to improve the condition of the soil.
- Put a sieve in the draining hole of your sink when you rinse the lter. This helps prevent tea leaves from clogging up the sink.
- The sooner you rinse the teapot and the lter after use, the less likely it
is that tea stains build up inside the teapot and on the lter.
Cleaning
Never immerse the teapot or its base in water.
Do not clean the teapot, the lid and the base in the dishwasher. Only the
lter and the lter holder can be cleaned in the dishwasher
Never use scouring pads, abrasive cleaning agents or aggressive liquids such as petrol or acetone to clean the appliance.
Note: Be careful when you clean parts that are still hot.
Cleaning the teapot and the lter after every use
Clean the teapot and the lter after every use to prevent tea stains. Tea
stains can affect the taste of the next pot of tea you prepare. Do not leave tea in the teapot overnight to prevent excessive staining.
Page 36
ENGLISH36
1 Let the teapot, the lid and the lter cool down.
2 Rinse the inside of the teapot and the lid with hot water. Hold the
teapot under the tap before you open the tap.
Do not immerse the teapot in water and do not place the teapot on a wet surface (i.e. in the sink). Make sure the connector on the underside of the teapot stays dry.
Note: Be careful, the inside of the teapot stays hot longer than the outside. Make sure the inside has cooled down before you clean it.
Note: if you want to clean the inside of the teapot thoroughly, you can also
clean it with a soft brush and some washing-up liquid.
3 Let the teapot dry.
4 Empty the lter into a dustbin.
5 Rinse the lter under the tap. Turn the lter a few times to remove
all tea leaves.
Note: If the holes in the lter are clogged or if you want to clean the lter thoroughly, you can also clean it with a soft brush and some washing-up liquid or in the dishwasher. Be careful not to damage the lter with the brush.
6 Rinse the lter holder under the tap.
Note: If you want to clean the lter holder thoroughly, you can also clean it with a soft brush and some washing-up liquid or in the dishwasher.
7 Let the lter and lter holder dry.
8 When all parts are dry, the appliance is ready for use again.
Page 37
ENGLISH 37
Removing tea stains
During use, tea stains may build up on the base, on the inside and outside
of the teapot and on the lter. Using lemon juice is a very effective way to
remove tea stains.
1 Let the teapot cool down and remove it from the base.
2 Unplug the base.
3 Put some fresh or concentrated lemon juice on a cloth moistened
with water.
4 Wipe the base and the outside of the teapot with the cloth
moistened with water and lemon juice.
Do not let the moist cloth come into contact with the connectors (on the base and on the underside of the teapot) and the mains plug.
Note: To clean the connection points of the handle and the spout, you can put some lemon juice on a cotton bud.
5 Wipe the lter with the cloth moistened with water and lemon juice.
Note: If the lter is very dirty, you can also put it in a bowl lled with 50% water and 50% lemon juice and let the lter soak for a while.
Page 38
ENGLISH38
6 Wipe the inside of the teapot with the cloth moistened with water
and lemon juice. You can also pour some lemon juice into the teapot and then use a soft brush to remove the tea stains.
Note: Be careful, the inside of the teapot stays hot longer than the outside. Make sure the inside has cooled down before you clean it.
7 Rinse and wring the cloth to remove the lemon juice from it. Then
wipe the outside of the teapot and the base once more with the moist cloth to remove lemon residues.
8 Rinse the inside of the teapot under the tap to remove lemon
residues.
9 Rinse the lter under the tap to remove lemon residues.
10 When the base and the outside of the teapot are dry, the appliance is
ready for use again.
Descaling
After some time, scale builds up inside the teapot. Scale is harmless to your health, but it may affect the taste of the tea. We therefore advise you to descale the appliance at least every 3 months. Regular descaling removes scale and also prolongs the life of the teapot. The amount of scale that develops inside the teapot depends on several factors, such as the hardness of the water you use and the types of tea you brew. Descale the teapot as soon as you see any scale inside or notice that the tea tastes differently.
Descaling with a citric-acid based descaler
Use a liquid or powder descaler based on citric acid to descale the appliance. Philips has developed a citric acid-based descaler (HD7012,
Page 39
ENGLISH 39
HD7011, HD7006) for SENSEO® machines, which is also very suitable for
this appliance. For more information about this descaler, visit our website www.philips.com.
Note: Do not use vinegar or an acetic acid-based descaler, as this could have a
negative effect on the taste of the tea.
1 Put the citric acid-based descaler in the teapot.
®
Note: If you use the citric acid-based descaler developed for SENSEO
machines, use one sachet.
Note: If you use another type of citric acid-based descaler than the citric acid-
based descaler for SENSEO
®
machines, follow the instructions on the package
of the descaler and adjust this to the amount of water in the teapot (700ml).
2 Add lukewarm water to the teapot up to the MAX indication
(700ml).
3 Stir until the citric acid-based descaler is largely dissolved in the
water or properly mixed with the water.
Use a wooden or plastic spatula to stir the solution in the teapot. Do not use metal, sharp or abrasive kitchen utensils.
4 Put the lid on the teapot.
5 Put the mains plug in an earthed wall socket.
Page 40
ENGLISH40
6 Press the on/off button to switch on the appliance.
, The quick-select buttons and the personal settings button light up.
7 Press the black tea button and the rooibos button at the same time
to start the 30-minute descaling program.
Note: If you remove the teapot from the base during the descaling program,
the descaling process is aborted. To restart the descaling process, put the teapot back onto the base and press the black tea button and the rooibos button at the same time again.
, During the descaling program, the appliance automatically heats up
the water and keeps track of the descaling time. The segments of the light ring light up one by one to show how much of the 30­minute descaling program has passed. When the descaling program is
nished, the whole light ring ashes and you hear a bell sound.
Note: If you do not remove the teapot from the base within 5 minutes after
the bell sound, the appliance switches off automatically.
8 When the descaling program is nished, pour the descaling liquid
into the sink.
9 Repeat the descaling procedure as often as necessary to remove all
scale from the teapot.
Note: Each descaling mixture can be used only once. After use, the descaling mixture is no longer active.
10 Rinse the teapot (including the spout) with fresh water at least 4
4x
times.
Page 41
ENGLISH 41
11 Rinse the lid.
Storage
1 Switch off and unplug the appliance.
2 To store the mains cord, wind it round the reel in the base. Wedge
the cord into the slot in the base.
3 Store the appliance in a safe, dry place.
Environment
- Do not throw away the appliance with the normal household waste
at the end of its life, but hand it in at an ofcial collection point for
recycling. By doing this, you help to preserve the environment.
Guarantee and service
If you need service or information or if you have a problem, please visit the Philips website at www.philips.com or contact the Philips Consumer
Care Centre in your country. You nd its phone number in the worldwide guarantee leaet. If there is no Consumer Care Centre in your country, go
to your local Philips dealer.
Troubleshooting
This chapter summarises the most common problems you could encounter with the appliance. If you are unable to solve the problem with the information below, contact the Consumer Care Centre in your country.
Page 42
ENGLISH42
Problem Solution
The appliance does not work.
The ‘remove lter’ light
goes on.
When I switch on the appliance, the green tea button does not light up and I cannot select the lower temperature setting with the manual select button.
I do not hear the bell sound right after the water has heated up.
The appliance switches off before I have
inserted the lter.
When the steeping time has elapsed, the bell sound is repeated a number of times.
Make sure you have put the mains plug in the wall socket and pressed the on/off button. If the appliance does not switch on, perhaps a fuse in the electrical system of your home has blown. This may happen if the connector on the underside of the teapot or on the base is wet or if too much power is drawn from the circuit to which the appliance is connected. Make sure that you do not let too many other appliances draw power from the circuit to which the appliance is connected while this appliance is operating.
Make sure that the surface of the base is dry and the teapot is placed on the base before you press one of the quick-select buttons or the personal settings button.
Do not place the lter in the teapot before the water in the teapot has heated up. Otherwise the ‘remove lter’ light on the display goes on and the
appliance does not start heating up. Wait until you hear the bell sound before
you put the lter in the teapot. Make sure you have lled the teapot with water above the MIN indication,
otherwise the boil-dry protection is activated and the appliance switches off automatically. If this happens, the appliance produces an alarm sound and the
light ring ashes. To reset the boil-dry protection, lift the appliance from its base and ll it with cold tap water to reset boil-dry protection. The appliance
is now ready for use again. If the above solutions do not work, unplug the appliance from the mains to
reset it.
Do not place the lter in the teapot before the water in the teapot has heated up. Otherwise the ‘remove lter’ light on the display lights up and the
appliance does not start heating up. Wait until you hear the bell sound before
you put the lter in the teapot.
If you put hot instead of cold water in the teapot, it is possible that the green tea button does not light up and cannot be operated. In addition, some of the lower temperature settings of the personal settings button may be
unavailable. Always ll the teapot with cold water.
When you brew a type of tea that requires a water temperature below 100°C, the appliance always heats up the water in at least two steps (with an interruption of a few seconds between the steps) to make sure the water temperature is accurate. Always wait until you hear the bell sound before you
put the lter with tea leaves in the teapot. If you do not put the lter in the teapot within 10 minutes after the rst bell
sound, the appliance switches off automatically. To reheat the water, switch on the appliance again and then press one of the quick-select buttons or the personal settings button
When you do not take the teapot from the base or remove the lter from
the teapot after the bell sound, the bell sound is repeated after 0.5, 1 and 2
minutes to remind you to remove the lter from the teapot. If you do not
want the bell sound to be repeated, switch off the appliance.
Page 43
ENGLISH 43
Problem Solution
You can remove the teapot from the base after you hear the bell sound for
the rst time after steeping. There is no need to leave the teapot on the base
longer, as the base is not a hotplate and does not actively keep the teapot hot. Instead, the teapot is double-walled to keep the tea warm.
After heating, the water in the teapot turns cloudy.
There is a thin lm on
top of my tea. The teapot is dirty. After some time, scale builds up on the inside of the teapot. Scale is harmless
The tea is not strong enough/too strong.
I cannot adjust the settings of the quick­select buttons.
I do not know what types of tea I can prepare in the appliance.
The base does not keep the teapot warm.
The teapot does not always boil the water.
My green tea gets cold quickly.
If you live in a hard water area, this is normal. In this case, regular descaling is very important (see chapter ‘Descaling’).
If you live in a hard water area, this may happen. To reduce this problem, you
can use bottled water or a water softener or lter.
to your health, but it may affect the taste of the tea. We advise you to descale the appliance at least every 3 months. Regular descaling removes scale and also prolongs the life of the teapot. See chapter ‘Descaling’.
During use, tea stains may build up on the base, on the lter and on the inside and outside of the teapot. Rinsing and cleaning the teapot and lter
after every use minimises the build-up of tea stains. A very effective way to
remove tea stains from the teapot, lter and base is to use lemon juice. For
the connection points of the spout and handle, you can use a cotton bud. For more information, see chapter ‘Cleaning’, section ‘Removing tea stains’.
Taste is very personal and you may need to experiment with the amount of tea leaves to obtain the tea strength you prefer. Try to increase or decrease the strength of the tea by increasing or decreasing the amount of
tea leaves you put in the lter. It is not recommended to change the strength
by adjusting the steeping time mentioned on the tea package. The brewing settings of the quick-select buttons have been selected by tea
experts and cannot be adjusted. If you want to choose your own settings (temperature and brewing time), you can use the personal settings button.
This tea maker has been specially developed for the preparation of loose tea leaves, but can also be used in combination with tea bags and fresh herbal tea
(such as mint leaves). Make sure you always put the tea leaves in the lter (if
you use fresh mint leaves, always pull them off the stems before you put them
in the lter). You cannot make instant tea with this appliance..
The base does not have an active keep-warm function, as actively keeping the tea warm could cause the tea to become stronger and turn bitter. However, the teapot is double-walled to keep tea warm. Do not put the teapot on a teapot warmer, as this causes damage to the teapot.
Whether or not the tea maker boils the water depends on the type of tea you are brewing. Different teas require different brewing temperatures. For instance, green tea is brewed at 80°C.
The double-walled teapot is designed to keep tea warm. However, because green tea is brewed at 80°C, it gets cold more quickly than other teas. Try preheating the teacups with warm water before you use them. You can also use cups that keep the tea hot longer, such as double-walled cups or cups with a very thin wall.
Page 44
44
Page 45
Page 46
4222.200.0462.3
Loading...