Philips FC8700/01 user manual [sw]

FC8715, FC8710, FC8705, FC8700
FC8715 FC8710
5
6
4
3
2
1
7
8
15
13
12
14
11
9 10
17
18
2021
19
16
1
English 6 Deutsch 17 Español 29 Français 41 Italiano 53 Nederlands 64 Português 75 Svenska 86 Русский 97
Қазақша
109
6
English

Introduction

Introduction

Congratulations on your purchase and welcome to Philips! To fully benefit from the support that Philips offers, register your product at www.philips.com/welcome.

General description

1 Top cover 2 Handle of dust container lid 3 Dust container lid 4 Filter 5 Dust container 6 Fan 7 Bumper 8 Docking station sensor 9 Start/stop button (to start or stop the robot) 10 Display 11 Front wheel 12 Side brush shafts 13 Drop-off sensors 14 Wheels 15 Suction opening 16 Side brushes 17 Battery holder 18 Remote control (FC8715, FC8710, FC8705) 19 Small plug 20 Adapter 21 Docking station

Display and remote control

Display (Fig. 2): 1 Warning indicator
2 Start/stop indicator 3 Dust container full indicator
Remote control (Fig. 3): 1 Navigation buttons and start/stop
2 Docking button 3 Cleaning time button 4 Cleaning mode buttons

How your robot works

What your robot cleans

This robot is equipped with features that make it a suitable cleaner to help you clean the floors in your home.
English
English
The robot is especially suitable for cleaning hard floors, such as wooden, tiled or linoleum floors. It may experience problems cleaning soft floors, such as carpet or rugs. If you use the robot on a carpet or rug, please stay close by the first time to see if the robot can deal with this type of floor.
Because the robot uses infrared sensors to navigate, it may run into difficulties on very dark and shiny floors. If you use the robot on such surfaces, please stay close by the first time to see if the robot can deal with such a dark and shiny floor.

How your robot cleans

Cleaning system
The robot has a 2-stage cleaning system to clean your floors efficiently.
-
The two side brushes help the robot clean in corners and along walls. They also help to remove dirt from the floor and move it towards the suction opening (Fig. 4).
-
The suction power of the robot picks up loose dirt and transports it through the suction opening into the dust container (Fig. 5).
Cleaning patterns
In its auto cleaning mode, the robot uses an automatic sequence of cleaning patterns to clean each area of the room optimally. The cleaning patterns it uses are: 1 Z-pattern or zigzag pattern (Fig. 6) 2 Random pattern (Fig. 7) 3 Wall-following pattern (Fig. 8) 4 Spot-cleaning pattern (Fig. 9)
In its auto cleaning mode, the robot uses these patterns in a fixed sequence: z-pattern, random pattern, wall-following pattern, and spot-cleaning pattern.
When the robot has completed this sequence of patterns, it starts moving in Z-pattern again. The robot continues to use this sequence of patterns to clean the room until the rechargeable battery runs low, or until it is switched off manually.
7
Note (FC8715, FC8710, FC8705): You can also select each mode individually by pressing the appropriate button on the remote control. For more details, see chapter 'Using your robot', section 'Cleaning modes'.

How your robot avoids height differences

The robot has three drop-off sensors in its bottom. It uses these drop-off sensors to detect and avoid height differences such as staircases.
Note: It is normal for the robot to move slightly over the edge of a height difference, as its front drop­off sensor is located behind the bumper.
Caution: In some cases, the drop-off sensors may not detect a staircase or other height difference in time. Therefore monitor the robot carefully the first few times you use it, and when you operate it near a staircase or another height difference. It is important that you clean the drop-off sensors regularly to ensure the robot continues to detect height differences properly (see chapter ' Cleaning and maintenance' for instructions).
8
English

Before first use

Before first use

1 Unpack the side brushes and place the robot upside down on a table or on the floor. 2 Push the side brushes onto the shafts on the bottom of the robot (Fig. 10).
Note: Make sure you attach the side brushes properly. Press them onto the shaft until you hear them lock into position with a click.

Removing the protection tag from the remote control

This only applies to FC8715, FC8710, FC8705. The remote control works on a CR2025 coin-shaped battery. This battery is protected with a
protection tag that has to be removed before use. 1 Pull the battery protection tag out of the battery compartment of the remote control (Fig. 11).
Now the remote control is ready for use.

Preparing for use

Installing the docking station

1 Insert the small plug of the adapter into the socket on the docking station (1) and insert the adapter
into the wall socket (2) (Fig. 12).
2 Place the docking station on a horizontal, level floor against a wall.
Note: Make sure that there are no obstacles or height differences 80 cm in front, 30 cm to the right and 100 cm to the left of the docking station (Fig. 13).

Important note: deep sleep mode

In deep sleep mode, the robot does not respond at all when you press a button. To reactivate the robot when it is in deep sleep mode:
1 Press the start/stop button on the robot for 1 second to bring the robot from deep sleep mode to
standby mode.
2 Press the start/stop button on the robot or on the remote control briefly to start the robot. 3 If the robot does not start cleaning, place it on the plugged-in docking station to recharge its
rechargeable battery.
The robot enters deep sleep mode when you press the start/stop button for 3 seconds. It may also enter the deep sleep mode when its battery is empty. The battery may, for instance, run empty if the robot is unable to find its docking station.

Charging

-
When charging for the first time and when the rechargeable battery of the robot is empty, the charging time is 4 hours.
-
When the rechargeable battery is fully charged, it has a runtime of about 130 minutes.
-
Your robot can only be charged on the docking station.
English

Charging on the docking station

1 Place the robot on the plugged-in docking station (Fig. 14). 2 The robot starts charging automatically and the start/stop indicator starts flashing green slowly
(Fig. 15).
3 When the rechargeable battery is fully charged, the start/stop indicator lights up solid green (Fig.
16).

Charging automatically during use

1 When the robot has finished cleaning or when only 15% of the battery power remains, it
automatically searches for the docking station to recharge. When the robot searches for the docking station, the start/stop indicator flashes green slowly (Fig. 17).
2 When the battery runs low, the start/stop button turns solid red and the robot searches for the
docking station.
3 When the rechargeable battery is fully charged, the start/stop indicator lights up solid green.
Note: The robot only searches for the docking station automatically when it started cleaning from the docking station.

Clap response

The clap response is enabled when the robot enters sleep mode in the following situations:
-
when it stops cleaning due to an error
-
when it cannot find its docking station in 20 minutes
If you do not see the robot, you can locate it by clapping your hands once. The robot will respond by beeping and by lighting up all icons on its display.
9

Using your robot

Preparing the room for a cleaning run

Before you start the robot on its cleaning run, make sure that you remove all loose and fragile objects from the floor (Fig. 18).
Also remove all cables, wires and cords from the floor.

Functions of the start/stop button

The start/stop button has the following functions:
How you press start/stop button
Press start/stop button for 1 second Robot switches from sleep mode to standby
Press start/stop button briefly Robot starts or stops cleaning
Press start/stop button for 3 seconds Switches robot on or off.

Signals and their meaning

The robot has a display with three indicators: a warning indicator, a start/stop indicator and the dust container full indicator. The table below explains the meaning of the signals.
How robot responds
10
English
Signal Meaning
The start/stop indicator lights up solid green. The robot is ready to clean.
The start/stop indicator flashes green slowly. The robot is charging.
The robot searches for the docking station because the battery is low.
The start/stop indicator lights up solid red. The rechargeable battery of the robot runs low
The dust container full indicator lights up solid red.
The warning indicator lights up solid red but the start/stop indicator is green.
The warning indicator is solid red. The bumper of the robot is stuck.
The warning indicator flashes red. A wheel or side brush is stuck.
and the robot searches for its docking station.
The dust container is full.
The robot was lifted while it was cleaning.
The dust container is not present or not placed properly.
The color of the floor is too dark.
Charging error or battery is not present.

Starting and stopping

1 Press the start/stop button.
-
You can press the start/stop button on the robot (Fig. 19).
-
FC8715, FC8710, FC8705: You can also press the start/stop button on the remote control (Fig.
20).
2 The start/stop indicator lights up solid green and the robot starts cleaning (Fig. 22). 3 The robot cleans in the auto-cleaning mode until its battery runs low. In the auto-cleaning mode, it
follows repeated sequences of Z-pattern, random, wall-following and spot-cleaning patterns (Fig.
21).
FC8715, FC8710, FC8705:
Note: To select an individual mode, press one of the mode buttons on the remote control. See section 'Cleaning mode selection' for more details.
4 When the battery runs low, the start/stop indicator turns solid red and the robot searches for the
docking station to recharge (Fig. 17).
5 You can also press the start/stop button to interrupt or stop the cleaning run. If you press the
start/stop button again and there is still enough energy in the rechargeable battery, the robot continues cleaning in the auto-cleaning mode.
6 FC8715, FC8710, FC8705: To make the robot return to the docking station before the rechargeable
battery runs low, press the docking button on the remote control (Fig. 23).
The start/stop indicator starts flashing green slowly and the robot searches for the docking station to recharge (Fig. 24).
FC8715, FC8710, FC8705: If there is still enough energy in the rechargeable battery, you can press the docking button on the remote control to make the robot return to the docking station. If the
English
rechargeable battery is completely empty, you have to place the robot on the docking station manually.

Operating the docking station

The docking station has two controls that can be used to operate the robot.
Battery full and go button
If you press the battery full and go button on the docking station while the robot is charging, the robot starts cleaning as soon as the rechargeable battery is full (Fig. 25).
24h button
If you press the 24h button on the docking station, the docking station starts to count down the 24 hours until the next cleaning run. When the countdown is finished, the robot starts cleaning until its battery runs low and then returns to the docking station automatically to recharge (Fig. 26).

Cleaning mode selection

Cleaning mode selection is only possible with the remote control (FC8715, FC8710, FC8705). Next to the auto-cleaning mode, this robot has four individual cleaning modes that can each be activated by pressing the appropriate button on the remote control.
Z-pattern mode
In Z-pattern mode, the robot cleans by making Z-shaped loops through the room to clean large areas (Fig. 27).
Random mode
In this mode, the robot cleans the room in a mixed pattern of straight and crisscross movements (Fig.
28).
11
Wall-following mode
In this mode, the robot follows the walls of the room to give the area alongside the walls an extra clean (Fig. 29).
Spot-cleaning mode
In this mode, the robot moves randomly on a small area to clean this area thoroughly (Fig. 30).
Note: The manually selected modes are only active for a couple of minutes. After that, the robot switches to auto-cleaning mode.

Manual driving

You can drive the robot manually with buttons on the remote control (FC8715, FC8710, FC8705). 1 Use the arrow buttons above and below and to the left and right of the start/stop button on the
remote control to navigate the robot through the room (Fig. 31).
Note: Be careful when you drive the robot manually close to height differences and staircases.
Note: The vacuuming function and the side brushes only work when the robot is driven forward. The left, right or back buttons are only for maneuvering the robot.
12
English

Using the cleaning time button on the remote control

FC8715, FC8710, FC8700: Press the cleaning time button on the remote control to make the robot clean for 35 minutes. When the cleaning time is finished, the robot stops (Fig. 32).

Cleaning and maintenance

Emptying and cleaning the dust container

Empty and clean the dust container when the dust container full indicator lights up solid red.
1 Remove the cover (Fig. 33). 2 Pull up the handle of the dust container lid and lift the dust container out of the dust container
compartment (Fig. 34).
Note: When you remove or reinsert the dust container, take care not to damage the blades of the motor fan.
3 Carefully lift the lid off the dust container (1) and take out the filter (2) (Fig. 35). 4 Shake the dust container over a dustbin to empty it. Clean the filter and the inside of the dust
container with a cloth or a toothbrush with soft bristles. Also clean the suction opening in the bottom of the dust container (Fig. 36).
Caution: Do not clean the dust container and the filter with water or in the dishwasher.
5 Put the filter back into the dust container (1). Then place the lid on the dust container(2) (Fig. 37). 6 Put the dust container back into the dust container compartment and put the top cover back on
the robot (Fig. 38).
Caution: Always make sure the filter is present inside the dust container. If you use the robot without the filter inside the dust container, the motor will be damaged.

Cleaning the robot

To maintain good cleaning performance, you have to clean the drop-off sensors, the wheels, the side brushes and the suction opening from time to time.
1 Place the robot upside down on a flat surface. 2 Use a brush with soft bristles (e.g. a toothbrush) to remove dust or fluff from the drop-off sensors.
(Fig. 39)
Note: It is important that you clean the drop-off sensors regularly. If the drop-off sensors are dirty, the robot may fail to detect height differences or staircases.
3 Use a brush with soft bristles (e.g. a toothbrush) to remove dust or fluff from the front wheel and
side wheels (Fig. 40).
4 To clean the side brushes, grab them by the bristles and pull them off their shafts (Fig. 41). 5 Remove fluff, hairs and threads from the shaft and from the side brush with a soft brush (e.g. a
toothbrush) or a cloth (Fig. 42).
6 Clean the suction opening with a soft brush (e.g. a toothbrush) (Fig. 43). 7 Check the side brushes and the bottom of the robot for any sharp objects that could damage your
floor.
English

Ordering accessories

To buy accessories or spare parts, visit www.philips.com/parts-and-accessories or go to your Philips dealer. You can also contact the Philips Consumer Care Center in your country (see the international warranty leaflet for contact details).

Replacement

Replacing the filter

Replace the filter if it is very dirty or damaged. You can order a new filter under order number FC8065. See 'Emptying and cleaning the dust container' in chapter 'Cleaning and maintenance' for instructions on how to remove the filter from the dust container and how to place it in the dust container.

Replacing the side brushes

Replace the side brushes after some time to ensure proper cleaning results.
Note: Always replace the side brushes when you notice signs of wear or damage. We also recommend that you replace both side brushes at the same time. You can order a set of two side brushes and two filters under type number FC8067.
1 To replace the side brushes, grab the old side brushes by the bristles and pull them off their shafts. 2 Push the new side brushes onto the shafts.

Replacing the rechargeable battery

The rechargeable battery of the robot may only be replaced by qualified service engineers. Take the robot to an authorized Philips service center to have the battery replaced when you can no longer recharge it or when it runs out of power quickly. You can find the contact details of the Philips Consumer Care Center in your country in the international warranty leaflet or on the website at www.philips.com/support.
13

Replacing the battery of the remote control (FC8715, FC8710, FC8705)

The remote control works on a CR2025 coin-shaped battery. Replace the battery when the robot no longer responds when you press the buttons on the remote control.
1 Hold the remote control upside down. Push the release button on the battery holder and at the
same time slide the battery holder out of the remote control (Fig. 44).
2 Remove the empty battery from the battery holder and place a new battery in the battery holder.
Then slide the battery holder back into the remote control (Fig. 45).

Storage

When you are not going to use the robot for more than one month, press the start/stop button on the robot for 3 seconds to make the robot enter deep sleep mode to protect its rechargeable battery. Unplug the docking station to save energy.
14
English

Removing the rechargeable battery

Warning: Only remove the rechargeable battery when you discard the appliance. Make sure the battery is completely empty when you remove it.
To remove the rechargeable battery, follow the instructions below. You can also take the robot to a Philips service center to have the rechargeable battery removed. Contact the Philips Consumer Care Center in your country for the address of a service center near you.
1 Start the robot from a place somewhere in the room and not from the docking station. 2 Let the robot run until the rechargeable battery is empty to make sure that the rechargeable
battery is completely discharged before you remove it and dispose of it.
3 Undo the screws of the battery compartment lid and remove the lid (Fig. 46). 4 Lift out the rechargeable battery and disconnect it (Fig. 47). 5 Take the robot and the rechargeable battery to a collection point for electrical and electronic
waste.

Troubleshooting

This chapter summarizes the most common problems you could encounter with the appliance. If you are unable to solve the problem with the information below, visit www.philips.com/support for a list of frequently asked questions or contact the Consumer Care Center in your country.
Problem
The robot does not start cleaning when I press the start/stop button.
Possible cause Solution
The rechargeable battery is empty.
Charge the rechargeable battery (see chapter 'Preparing for use').
The robot does not respond when I press one of the buttons.
The warning indicator lights up solid red.
The robot is in deep sleep mode.
The rechargeable battery is empty.
One or both wheels are stuck. Remove the fluff, hair, thread or wire
One or both side brushes are stuck.
The dust container is not present or is not placed properly.
Press the start/stop button for 1 second to switch on the robot. When you press the start/stop button briefly again, the robot starts cleaning. If the battery is completely empty, place the robot on the plugged-in docking station.
Place the robot on the plugged-in docking station. After a few seconds, you will hear a beep and the display lights up.
that is caught around the wheel suspension.
Clean the side brushes (see chapter 'Cleaning and maintenance').
When the dust container is not present or is not placed properly, the warning indicator lights up solid red and the robot stops working. Place the dust container in the robot in the robot properly.
Problem Possible cause Solution
The bumper is stuck. Lift the robot so that its bumper comes
free. Place the robot at some distance from the obstacle and press the start/stop button to make it resume cleaning.
English
15
The robot does not clean properly.
The robot was lifted while it was cleaning.
The bristles of one or both side brushes are crooked or bent.
The filter in the dust container is dirty.
The suction opening in the bottom of the dust container is clogged.
The front wheel is jammed with hair or other dirt.
The robot is cleaning a very dark or shiny surface, which triggers the drop-off sensors. This causes the robot to move in an unusual pattern.
Place the robot on the floor. Then press the start/stop button to make the robot resume cleaning.
Soak the brush or brushes in warm water for a while. If this does not restore the bristles to their proper shape, replace the side brushes (see chapter 'Replacement').
Clean the filter in the dust container with a cloth or a toothbrush with soft bristles. You can also clean the filter and dust container with a regular vacuum cleaner at a low suction power setting.
If brushing or vacuuming does not help to clean the filter, replace the filter with a new one. We advise you to replace the filter at least once a year.
Clean the suction opening (see chapter 'Cleaning and maintenance').
Clean the front wheel (see chapter 'Cleaning and maintenance').
Press the start/stop button and then move the robot to a lighter colored piece of the floor. If the problem continues to occur on lighter colored floors, please go to www.philips.com/support or contact the
Consumer Care Center in your country.
The rechargeable battery can no longer be charged or runs empty very fast.
The robot is cleaning a floor that reflects sunlight quite strongly. This triggers the drop­off sensors and causes the robot to move in an unusual pattern.
The rechargeable battery has reached the end of its life.
Close the curtains to block sunlight from entering the room. You can also start cleaning when the sunlight is less bright.
Have the rechargeable battery replaced by a Philips service center (see chapter 'Replacement').
16
English
Problem Possible cause Solution
FC8715, FC8710, FC8705: The battery of the remote control runs empty too fast.
Perhaps you did not insert the correct type of battery.
For the remote control, you need a CR2025 coin-shaped battery. If the problem persists, go to the website at www.philips.com/support or contact the Consumer Care Center in your country.
The robot is moving in circles.
The robot cannot find the docking station.
The robot is in spot-cleaning mode.
There is not enough room for the robot to navigate towards the docking station.
The robot is still actively searching.
This is normal behavior. The spot­cleaning mode can be activated when a lot of dirt is detected on the floor for a thorough clean. It is also part of the auto cleaning mode. After approximately one minute the robot resumes its normal cleaning pattern. You can also stop the spot-cleaning mode by selecting a different cleaning mode on the remote control.
FC8715, FC8710, FC8705: You can also stop the spot-cleaning mode by selecting a different cleaning mode on the remote control.
Try to find another place for the docking station. See 'Installing the docking station' in chapter 'Preparing for use'.
Give the robot around 20 minutes to return to the docking station.
Deutsch

Einführung

Einführung

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um die Unterstützung von Philips optimal nutzen zu können, sollten Sie Ihr Produkt unter www.philips.com/welcome registrieren.

Allgemeine Beschreibung

1 Obere Abdeckung 2 Griff des Staubbehälterdeckels 3 Staubbehälterdeckel 4 Filter 5 Staubbehälter 6 Ventilator 7 Stoßfänger 8 Sensor Docking-Station 9 Start-/Stopp-Taste (um den Roboter zu starten oder zu stoppen) 10 Display 11 Vorderrad 12 Seitenbürstenschäfte 13 Stopp-Sensoren 14 Laufräder 15 Ansaugöffnung 16 Seitenbürsten 17 Batteriehalterung 18 Fernbedienung (FC8715, FC8710, FC8705) 19 Gerätestecker 20 Ladegerät 21 Docking-Station
17

Display und Fernbedienung

Display (Abb. 2): 1 Warnanzeige
2 Start-/Stopp-Anzeige 3 Anzeige für vollen Staubbehälter
Fernbedienung (Abb. 3): 1 Navigationstasten und Start/Stopp
2 Docking-Taste 3 Reinigungszeit-Taste 4 Tasten für den Reinigungsmodus

So funktioniert Ihr Roboter

Das reinigt Ihr Roboter

Dieser Roboter ist mit Funktionen ausgestattet, die ihn zu einem idealen Reinigungsgerät machen, um Sie beim Reinigen der Böden in Ihrem Heim zu unterstützen.
Der Roboter ist besonders zum Reinigen harter Böden, wie etwa Holz-, Kachel- oder Linoleum­Böden, geeignet. Beim Reinigen weicher Böden, zum Beispiel Teppichböden oder Teppiche, können
Deutsch
18
Deutsch
Probleme auftreten. Wenn Sie den Roboter auf einem Teppichboden oder Teppich verwenden, bleiben Sie beim ersten Mal in der Nähe, sodass Sie erkennen, ob der Roboter mit diesem Bodentyp zurechtkommt.
Da sich der Roboter mithilfe von Infrarotsensoren orientiert, kann es auf sehr dunklen und glänzenden Böden zu Schwierigkeiten kommen. Wenn Sie den Roboter auf solchen Oberflächen verwenden, bleiben Sie beim ersten Mal in der Nähe, sodass Sie erkennen, ob der Roboter mit einem solchen dunklen und glänzenden Boden zurechtkommt.

So reinigt Ihr Roboter

Reinigungssystem
Der Roboter weist ein 2-stufiges Reinigungssystem zur effizienten Reinigung Ihrer Böden auf.
-
Die beiden Seitenbürsten unterstützen den Roboter bei der Reinigung von Ecken sowie entlang von Wänden. Sie helfen auch, Schmutz vom Boden zu beseitigen und ihn Richtung Ansaugöffnung (Abb. 4) zu bewegen.
-
Mit der Saugkraft des Roboters wird loser Schmutz aufgesaugt und durch die Ansaugöffnung in den Staubcontainer (Abb. 5) transportiert.
Reinigungsmuster
Im automatischen Reinigungsmodus verwendet der Roboter eine automatische Abfolge von Reinigungsmustern, sodass jeder Bereich des Raums optimal gereinigt wird. Die folgenden Reinigungsmuster werden verwendet: 1 Z-Muster oder Zickzack-Muster (Abb. 6) 2 Zufälliges Muster (Abb. 7) 3 Den Wänden entlang (Abb. 8) 4 Muster (Abb. 9) zur punktuellen Reinigung
In seinem automatischen Reinigungsmodus verwendet der Roboter diese Muster in einer festgelegten Reihenfolge: Z-Muster, Zufallsmuster, Muster zur Reinigung entlang den Wänden und Muster zur punktuellen Reinigung.
Wenn der Roboter mit dieser Muster-Abfolge fertig ist, beginnt er wieder mit dem Z-Muster. Der Roboter verwendet diese Muster-Abfolge zur Reinigung des Raums, bis der Akku fast leer ist oder das Gerät manuell ausgeschaltet wird.
Hinweis (FC8715, FC8710, FC8705): Sie können jeden Modus auch einzeln auswählen, indem Sie die entsprechende Taste auf der Fernbedienung drücken. Weitere Hinweise finden Sie im Kapitel "Ihren Roboter verwenden", Abschnitt "Reinigungsmodus auswählen".

So vermeidet Ihr Roboter Höhenunterschiede

Der Roboter hat drei Stopp-Sensoren an der Unterseite. Er verwendet diese Stopp-Sensoren, um Höhenunterschiede, wie z.B. Stufen, zu erkennen und zu vermeiden.
Hinweis: Es ist normal, dass sich der Roboter etwas über den Rand eines Höhenunterschieds bewegt, da sich der vordere Stopp-Sensor hinter dem Stoßfänger befindet.
Achtung: In einigen Fällen können die Stopp-Sensoren einen Treppenabsatz oder anderen Höhenunterschied nicht rechtzeitig erkennen. Beobachten Sie den Roboter bei den ersten Einsätzen also sorgfältig, sowie bei Nutzung in der Nähe einer Treppe oder eines sonstigen Höhenunterschieds. Es ist wichtig, dass Sie die Stopp-Sensoren regelmäßig reinigen, damit der Roboter Höhenunterschiede korrekt erkennt (siehe Anweisungen im Kapitel „Reinigung und Wartung“).
Deutsch

Vor dem ersten Gebrauch

Vor dem ersten Gebrauch

1 Packen Sie die Seitenbürsten aus, und legen Sie den Roboter umgekehrt auf einen Tisch oder auf
dem Boden.
2 Drücken Sie die Seitenbürsten auf die Metallschäfte unten am Roboter (Abb. 10).
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Seitenbürsten ordnungsgemäß angebracht sind. Drücken Sie sie auf den Schaft, bis sie mit einem Klicken einrasten.

Schutzlasche von der Fernbedienung abnehmen

Dies gilt nur für FC8715, FC8710, FC8705. Die Fernbedienung funktioniert mit einer CR2025-Knopfzelle. Diese Batterie ist mit einer Schutzlasche
versehen, die vor dem Gebrauch entfernt werden muss. 1 Ziehen Sie die Batterieschutzlasche aus dem Batteriefach der Fernbedienung (Abb. 11).
Jetzt ist die Fernbedienung einsatzbereit.

Für den Gebrauch vorbereiten

Docking-Station aufstellen

1 Stecken Sie den kleinen Stecker des Adapters in die entsprechende Buchse der Docking-Station (1)
und den Adapter in die Steckdose (2) (Abb. 12).
2 Stellen Sie die Docking-Station auf einen ebenen Untergrund an eine Wand.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass sich 80cm vor der Docking-Station (Abb. 13), 30cm rechts davon und 100cm links von ihr keine Hindernisse oder Höhenunterschiede befinden.
19

Wichtiger Hinweis: Schlafmodus

Im Schlafmodus reagiert der Roboter überhaupt nicht, wenn Sie eine Taste drücken. So reaktivieren Sie den Roboter aus dem Schlafmodus:
1 Drücken Sie 1Sekunde lang die Start-/Stopp-Taste auf dem Roboter, um den Roboter aus dem
Schlafmodus in den Standby-Modus zu versetzen.
2 Drücken Sie kurz die Start-/Stopp-Taste auf dem Roboter oder der Fernbedienung, um den
Roboter zu starten.
3 Falls der Roboter nicht mit der Reinigung beginnt, platzieren Sie ihn an der angeschlossenen
Docking-Station, damit der Akku aufgeladen wird.
Der Roboter wechselt in den Schlafmodus, wenn Sie die Start-/Stopp-Taste 3Sekunden lang drücken. Er wechselt evtl. auch in den Schlafmodus, wenn der Akku leer ist. Der Akku kann beispielsweise entleert werden, wenn der Roboter die Docking-Station nicht finden kann.

Aufladen

-
Wenn Sie den Akku des Roboters zum ersten Mal aufladen, und wenn der Akku leer ist, dauert der Ladevorgang 4Stunden.
-
Ein vollständig aufgeladener Akku ermöglicht eine Laufzeit von etwa 130Minuten.
-
Der Roboter kann nur in der Docking-Station geladen werden.
20
Deutsch

An der Docking-Station aufladen

1 Stellen Sie den Roboter in die eingesteckte Docking-Station (Abb. 14). 2 Der Roboter beginnt automatisch mit dem Aufladevorgang, und die Start-/Stopp-Anzeige beginnt,
langsam grün zu blinken (Abb. 15).
3 Ist der Akku vollständig aufgeladen, leuchtet die Start-/Stopp-Anzeige dauerhaft grün (Abb. 16).

Automatisches Aufladen während des Betriebs

1 Wenn der Roboter die Reinigung beendet hat oder der Akku nur noch 15% Kapazität aufweist,
sucht der Roboter zum Aufladen automatisch die Docking-Station. Wenn der Roboter die Docking­Station sucht, blinkt die Start-/Stopp-Anzeige langsam grün (Abb. 17).
2 Wenn der Akku fast leer ist, leuchtet die Start-/Stopp-Taste dauerhaft rot, und der Roboter sucht
die Docking-Station.
3 Ist der Akku vollständig aufgeladen, leuchtet die Start-/Stopp-Anzeige dauerhaft grün.
Hinweis: Der Roboter sucht nur dann automatisch die Docking-Station, wenn die Reinigung an der Docking-Station gestartet wurde.

Klatsch-Funktion

Die Klatsch-Funktion wird aktiviert, wenn der Roboter in den folgenden Situationen in den Ruhemodus wechselt:
-
wenn er aufgrund eines Fehlers anhält
-
wenn Sie eine kurze Reinigungszeit programmiert haben
-
wenn er die Docking-Station nicht innerhalb von 20Minuten finden kann
Wenn Sie den Roboter nicht sehen, können Sie ihn durch einmaliges Klatschen finden. Der Roboter reagiert durch einen Piepton und Aufleuchten aller Symbole auf dem Display.

Ihren Roboter verwenden

Den Raum für die Reinigung vorbereiten

Bevor Sie mit dem Roboter die Reinigung starten, sollten Sie sich vergewissern, dass sich keine losen und zerbrechlichen Gegenstände auf dem Boden (Abb. 18) befinden.
Bringen Sie auch alle Kabel, Drähte und Schnüre in Sicherheit.

Funktionen der Start-/Stopp-Taste

Die Start-/Stopp-Taste hat die folgenden Funktionen:
Wie Sie die Start-/Stopp-Taste drücken
Halten Sie die Start-/Stopp-Taste 1Sekunde lang gedrückt
Drücken Sie kurz die Start-/Stopp-Taste Der Roboter beginnt oder beendet die Reinigung.
Halten Sie die Start-/Stopp-Taste 3Sekunden lang gedrückt.
Wie der Roboter reagiert
Der Roboter wechselt aus dem Schlafmodus in den Standby-Modus
Schaltet den Roboter ein oder aus.
Deutsch

Anzeigen und deren Bedeutung

Der Roboter hat ein Display mit drei Anzeigen: eine Warn-Anzeige, eine Start-/Stopp-Anzeige und die Anzeige für den vollen Staubbehälter. In der folgenden Tabelle wird die Bedeutung der Signale erklärt.
Signal
Die Start-/Stopp-Anzeige leuchtet dauerhaft grün.
Die Start-/Stopp-Anzeige blinkt langsam grün. Der Roboter lädt auf.
Bedeutung
Der Roboter ist bereit für die Reinigung.
Der Roboter sucht die Docking-Station, weil der Akku fast leer ist.
21
Die Start-/Stopp-Anzeige leuchtet dauerhaft rot. Der Akku des Roboters ist fast leer, und der
Die Anzeige für den vollen Staubbehälter leuchtet dauerhaft rot.
Die Warnanzeige leuchtet dauerhaft rot, aber die Start-/Stopp-Anzeige ist grün.
Die Warnanzeige ist dauerhaft rot. Der Stoßfänger des Roboters steckt fest.
Die Warnanzeige blinkt rot. Ein Rad oder eine Seitenbürste steckt fest.
Roboter sucht seine Docking-Station.
Der Staubbehälter ist voll.
Der Roboter wurde während des Reinigens hochgehoben.
Der Staubbehälter ist nicht vorhanden oder nicht ordnungsgemäß eingesetzt.
Die Farbe des Bodens ist zu dunkel.
Aufladefehler oder der Akku nicht vorhanden.

Ein- und Ausschalten

1 Drücken Sie die Start-/Stopptaste.
-
Sie können die Start-/Stopp-Taste auf dem Roboter (Abb. 19) drücken.
-
FC8715, FC8710, FC8705: Sie können auch die Start-/Stopp-Taste auf der Fernbedienung (Abb.
20) drücken.
2 Die Start-/Stopp-Anzeige leuchtet dauerhaft grün, und der Roboter beginnt mit der Reinigung
(Abb. 22).
3 Der Roboter reinigt im automatischen Reinigungsmodus, bis der Akku fast leer ist. Im
automatischen Reinigungsmodus wird eine bestimmte Muster-Abfolge wiederholt: Z-Muster, zufälliges Muster, den Wänden entlang und Modus zur punktuellen Reinigung (Abb. 21).
FC8715, FC8710, FC8705:
Hinweis: Um einen einzelnen Modus auszuwählen, drücken Sie eine der Modus-Tasten auf der Fernbedienung. Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt „Reinigungsmodus auswählen“.
4 Wenn der Akku fast leer ist, leuchtet die Start-/Stopp-Anzeige dauerhaft rot, und der Roboter
sucht die Docking-Station zum Aufladen (Abb. 17).
5 Sie können auch die Start-/Stopp-Taste, um den Reinigungsvorgang vorübergehend anzuhalten
oder ganz zu stoppen. Wenn Sie die Start-/Stopp-Taste erneut drücken und der Akku noch ausreichend Energie hat, fährt der Roboter mit der Reinigung im automatischen Modus fort.
6 FC8715, FC8710, FC8705: Damit der Roboter zur Docking-Station zurückkehrt, bevor der Akku fast
leer ist, drücken Sie die Docking-Taste auf der Fernbedienung (Abb. 23).
22
Deutsch
Die Start-/Stopp-Anzeige beginnt langsam grün zu blinken, und der Roboter sucht nach der Docking-Station zum Aufladen (Abb. 24).
FC8715, FC8710, FC8705: Wenn der Akku noch ausreichend Energie hat, können Sie die Docking­Taste auf der Fernbedienung drücken, damit der Roboter zur Docking-Station zurückkehrt. Falls der Akku komplett leer ist, müssen Sie den Roboter manuell an der Docking-Station platzieren.

Bedienung der Docking-Station

Die Docking-Station hat zwei Steuertasten, mit denen der Roboter bedient werden kann.
Taste „Akku voll und los“
Wenn Sie die Taste „Akku voll und los“ an der Docking-Station drücken, während der Roboter aufgeladen wird, beginnt der Roboter mit der Reinigung, sobald der Akku voll ist (Abb. 25).
24-Stunden-Taste
Wenn Sie die 24-Stunden-Taste an der Docking-Station drücken, beginnt die Docking-Station die 24 Stunden bis zum nächsten Reinigungsvorgang herunterzuzählen. Nach Abschluss des Countdowns fängt der Roboter mit der Reinigung an, bis der Akku fast leer ist, und kehrt dann zum Aufladen (Abb.
26) automatisch zur Docking-Station zurück.

Reinigungsmodus auswählen

Die Auswahl des Reinigungsmodus ist nur mit der Fernbedienung möglich (FC8715, FC8710, FC8705). Neben dem automatischen Reinigungsmodus hat dieser Roboter vier einzelne Reinigungsmodi. Jeder Modus kann durch Drücken der entsprechenden Taste auf der Fernbedienung aktiviert werden.
Z-Muster-Modus
Im Z-Muster-Modus zieht der Roboter Z-förmige Schleifen im Raum, um große Flächen (Abb. 27) zu reinigen.
Zufallsmodus
In diesem Modus reinigt der Roboter den Raum mit einem gemischten Muster aus geraden und zickzackförmigen Bewegungen (Abb. 28).
Den Wänden entlang
In diesem Modus folgt der Roboter dem Verlauf der Wände, um den Bereich an den Wänden zusätzlich zu reinigen (Abb. 29).
Modus für punktuelle Reinigung
In diesem Modus führt der Roboter auf kleinem Raum zufällige Bewegungen aus, um diesen Bereich gründlich (Abb. 30) zu reinigen.
Hinweis: Manuell ausgewählte Modi sind nur für einige Minuten aktiv. Danach wechselt der Roboter zum automatischen Reinigungsmodus.

Manuelle Steuerung

Sie können den Roboter manuell mit den Tasten der Fernbedienung fahren (FC(FC8715, FC8710, FC8705).
1 Verwenden Sie die Pfeiltasten oberhalb und unterhalb bzw. rechts und links der Start-/Stopp-
Taste auf der Fernbedienung, um den Roboter durch den Raum (Abb. 31) zu navigieren.
Deutsch
Hinweis: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Roboter in der Nähe eines Höhenunterschieds bzw. einer Treppe manuell steuern.
Hinweis: Die Saugfunktion und die Seitenbürsten funktionieren nur, wenn der Roboter vorwärts fährt. Die Tasten nach links, rechts und zurück dienen nur zum Manövrieren des Roboters.
23

Die Reinigungszeit-Taste auf der Fernbedienung verwenden

FC8715, FC8710, FC8700: Drücken Sie die Reinigungszeit-Taste auf der Fernbedienung, damit der Roboter 35 Minuten lang reinigt. Wenn die Reinigungszeit abgelaufen ist, stoppt (Abb. 32) der Roboter.

Reinigung und Wartung

Den Staubbehälter entleeren und reinigen

Leeren und reinigen Sie den Staubbehälter, wenn die Anzeige für den vollen Staubbehälter dauerhaft rot leuchtet.
1 Nehmen Sie die Abdeckung (Abb. 33) ab. 2 Ziehen Sie den Griff am Staubbehälter-Deckel nach oben, und heben Sie den Staubbehälter aus
der Staubbehälter-Kammer (Abb. 34).
Hinweis: Achten Sie beim Entnehmen oder Wiedereinsetzen des Staubbehälters darauf, nicht die Flügel der Motorbelüftung zu beschädigen.
3 Nehmen Sie den Deckel vorsichtig vom Staubbehälter (1) und nehmen Sie den Filter (2) heraus
(Abb. 35).
4 Schütteln Sie den Staubbehälter über einen Papierkorb aus, um ihn zu entleeren. Reinigen Sie den
Filter sowie das Innere des Staubbehälters mit einem Tuch oder einer Zahnbürste mit weichen Borsten. Reinigen Sie auch die Ansaugöffnung unten am Staubbehälter (Abb. 36).
Achtung: Reinigen Sie den Staubbehälter und den Filter nicht mit Wasser oder in der Spülmaschine.
5 Setzen Sie den Filter wieder in den Staubbehälter (1) ein. Setzen Sie dann den Deckel auf den
Staubbehälter (2) (Abb. 37).
6 Setzen Sie den Staubbehälter wieder in die Staubbehälter-Kammer ein, und setzen Sie die obere
Abdeckung wieder auf den Roboter (Abb. 38).
Achtung: Achten Sie immer darauf, dass der Filter ordnungsgemäß in den Staubbehälter eingesetzt ist. Wenn Sie den Roboter ohne Filter im Staubbehälter verwenden, wird der Motor beschädigt.

Den Roboter reinigen

Um weiterhin eine gute Reinigungsleistung zu gewährleisten, müssen Sie die Stopp-Sensoren, die Räder, die Seitenbürsten und die Ansaugöffnung von Zeit zu Zeit reinigen.
1 Legen Sie den Roboter umgekehrt auf eine ebene Oberfläche. 2 Verwenden Sie eine Bürste mit weichen Borsten (z.B. eine Zahnbürste), um Staub oder Fusseln von
den Stopp-Sensoren (Abb. 39) zu entfernen.
Hinweis: Sie müssen die Stopp-Sensoren unbedingt regelmäßig reinigen. Wenn die Stopp­Sensoren verschmutzt sind, kann der Roboter Höhenunterschiede oder Treppenabsätze eventuell nicht rechtzeitig erkennen.
24
Deutsch
3 Verwenden Sie eine Bürste mit weichen Borsten (z.B. eine Zahnbürste), um Staub oder Fussel vom
Vorderrad und den Seitenrädern (Abb. 40) zu entfernen.
4 Um die Seitenbürsten zu reinigen, fassen Sie sie an den Borsten, und ziehen Sie sie vom Schaft
(Abb. 41) ab.
5 Entfernen Sie mit einer weichen Bürste (z.B. einer Zahnbürste) oder einem Tuch (Abb. 42) Fusseln,
Haare und Fäden vom Schaft und von der Seitenbürste.
6 Reinigen Sie die Ansaugöffnung mit einer weichen Bürste (z.B. einer Zahnbürste) (Abb. 43). 7 Überprüfen Sie die Seitenbürsten und die Unterseite des Roboters auf spitze Gegenstände, die
den Boden beschädigen könnten.

Bestellen von Zubehör

Um Zubehör oder Ersatzteile zu kaufen, besuchen Sie www.philips.com/parts-and-accessories, oder suchen Sie Ihren Philips Händler auf. Sie können sich auch an das Philips Consumer Care Center in Ihrem Land wenden. Die Kontaktdaten finden Sie in der internationalen Garantieschrift.

Austausch

Den Filter auswechseln

Wechseln Sie den Filter, wenn er stark verschmutzt oder beschädigt ist. Sie können einen neuen Filter unter der Bestellnummer FC8065 bestellen. Anweisungen zum Entfernen des alten Filters aus dem Staubbehälter und zum Einsetzen des neuen Filters in den Staubbehälter finden Sie unter "Den Staubbehälter entleeren und reinigen“ im Kapitel "Reinigung und Wartung“.

Die Seitenbürsten auswechseln

Wechseln Sie die Seitenbürsten nach einiger Zeit aus, um optimale Reinigungsergebnisse sicherzustellen.
Hinweis: Ersetzen Sie die Seitenbürsten immer, sobald sie Anzeichen von Abnutzung oder Beschädigung aufweisen. Wir empfehlen auch, beide Seitenbürsten zur gleichen Zeit auszuwechseln. Sie können ein Set mit zwei Seitenbürsten und zwei Filtern unter der Typennummer FC8067 bestellen.
1 Um die Seitenbürsten auszuwechseln, greifen Sie die alten Seitenbürsten an den Borsten, und
ziehen Sie sie vom Schaft.
2 Drücken Sie dann die neuen Seitenbürsten auf den Schaft.

Den Akku ersetzen

Der Akku des Roboters darf nur von qualifizierten Servicetechnikern ausgetauscht werden. Lassen Sie den Akku des Roboters bei einem autorisierten Philips Service-Center austauschen, wenn Sie ihn nicht mehr aufladen können oder er sich schnell entlädt. Die Kontaktdaten des Philips Consumer Care-Centers in Ihrem Land finden Sie in der internationalen Garantieschrift oder auf der Website www.philips.com/support.

Die Batterie der Fernbedienung austauschen (FC8715, FC8710, FC8705)

Die Fernbedienung funktioniert mit einer CR2025-Knopfzelle. Wechseln Sie die Batterie, wenn der Roboter beim Drücken der Tasten auf der Fernbedienung nicht mehr reagiert.
Deutsch
1 Drehen Sie die Fernbedienung um. Drücken Sie die Entriegelungstaste der Batterie-Halterung und
schieben Sie diese dabei gleichzeitig aus der Fernbedienung (Abb. 44).
2 Nehmen Sie die leere Batterie aus der Batterie-Halterung und setzen Sie eine neue Batterie ein.
Schieben Sie die Batterie-Halterung zurück in die Fernbedienung (Abb. 45).
25

Aufbewahrung

Wenn Sie den Roboter mehr als einen Monat lang nicht verwenden werden, drücken Sie die Start­/Stopp-Taste auf dem Roboter 3Sekunden lang, um den Roboter in den Schlafmodus zu versetzen. Dadurch wird der Akku geschont. Trennen Sie die Docking-Station vom Stromnetz, um Energie zu sparen.

Den Akku entfernen

Warnhinweis: Bauen Sie den wiederaufladbaren Akku nur zur Entsorgung des Geräts aus. Vergewissern Sie sich, dass der Akku ganz leer ist, bevor Sie ihn ausbauen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Akku zu entfernen: Sie können den Roboter auch zu einem Philips Service-Center bringen, um den Akku entfernen zu lassen. Wenden Sie sich an das Philips Consumer Care-Center in Ihrem Land, um die Adresse eines Service-Centers in Ihrer Nähe zu erfragen.
1 Starten Sie den Roboter an einem Ort im Zimmer und nicht in der Docking-Station. 2 Lassen Sie den Roboter so lange laufen, bis der Akku leer ist, um sicherzustellen, dass der Akku
vollständig entladen ist, bevor Sie ihn entfernen und entsorgen.
3 Lösen Sie die Schrauben an der Akkufachabdeckung, und entfernen Sie die Abdeckung (Abb. 46). 4 Heben Sie den Akku heraus, und trennen Sie ihn ab (Abb. 47). 5 Bringen Sie den Roboter und den Akku zu einer Sammelstelle für elektrische und elektronische
Abfälle.

Fehlerbehebung

In diesem Kapitel sind die häufigsten Probleme aufgeführt, die beim Gebrauch des Geräts auftreten können. Sollten Sie ein Problem mithilfe der nachstehenden Informationen nicht beheben können, besuchen Sie unsere Website unter www.philips.com/support, und schauen Sie in der Liste „Häufig gestellte Fragen“ nach, oder wenden Sie sich an das Philips Service-Center in Ihrem Land.
Problem
Der Roboter fängt nicht an zu reinigen, wenn ich auf die Start-/Stopp­Taste drücke.
Mögliche Ursache Lösung
Der Akku ist leer. Laden Sie den Akku auf (siehe Kapitel
Der Roboter befindet sich im Schlafmodus.
"Für den Gebrauch vorbereiten").
Drücken Sie 1Sekunde lang die Start­/Stopp-Taste, um den Roboter einzuschalten. Beim erneuten kurzen Drücken der Start-/Stopp-Taste beginnt der Roboter mit der Reinigung. Wenn der Akku vollständig leer ist, stellen Sie den Roboter auf die angeschlossene Docking-Station.
26
Deutsch
Problem Mögliche Ursache Lösung
Der Roboter reagiert nicht, wenn ich eine der Tasten drücke.
Der Akku ist leer. Stellen Sie den Roboter in die
eingesteckte Docking-Station. Nach ein paar Sekunden hören Sie einen Signalton, und das Display leuchtet auf.
Die Warn-Anzeige leuchtet dauerhaft rot.
Der Roboter reinigt nicht ordnungsgemäß.
Ein oder beide Räder sind stecken geblieben.
Eine oder beide Seitenbürsten sind blockiert.
Der Staubbehälter ist nicht vorhanden oder nicht ordnungsgemäß eingesetzt.
Der Stoßfänger ist blockiert. Heben Sie den Roboter an, damit sein
Der Roboter wurde während des Reinigens hochgehoben.
Die Borsten auf einer oder auf beiden Seitenbürsten sind krumm oder verbogen.
Entfernen Sie Fusseln, Haare, Fäden oder Drähte, die sich an der Radaufhängung angesammelt haben.
Reinigen Sie die Seitenbürsten (siehe Kapitel "Reinigung und Wartung").
Wenn der Staubbehälter nicht vorhanden oder nicht ordnungsgemäß eingesetzt ist, leuchtet die Warnanzeige dauerhaft rot und der Roboter funktioniert nicht mehr. Setzen Sie den Staubbehälter ordnungsgemäß in den Roboter ein.
Stoßfänger freikommt. Platzieren Sie den Roboter in einiger Entfernung vom Hindernis und drücken Sie die Start­/Stopp-Taste, um mit der Reinigung fortzufahren.
Stellen Sie den Roboter auf den Boden. Drücken Sie dann auf die Start-/Stopp­Taste, damit der Roboter mit der Reinigung fortfährt.
Weichen Sie die Bürste oder Bürsten einige Zeit in warmem Wasser ein. Wenn die Bürsten dadurch nicht zu ihrer ursprünglichen Form zurückkehren, ersetzen Sie die Seitenbürsten (siehe Kapitel "Austausch").
Der Filter im Staubbehälter ist schmutzig.
Die Ansaugöffnung auf der Unterseite des Staubbehälters ist verstopft.
Reinigen Sie den Filter im Staubbehälter mit einem Tuch oder einer Zahnbürste mit weichen Borsten. Sie können den Filter und Staubbehälter auch mit einem normalen Staubsauger bei niedriger Saugleistung reinigen.
Wenn sich der Filter nicht mit einer Bürste reinigen oder aussaugen lässt, ersetzen Sie den Filter durch einen neuen. Sie sollten den Filter mindestens einmal pro Jahr austauschen.
Reinigen Sie die Ansaugöffnung (siehe Kapitel "Reinigung und Wartung").
Problem Mögliche Ursache Lösung
Das Vorderrad ist von Haaren oder anderem Schmutz blockiert.
Reinigen Sie das Vorderrad (siehe Kapitel "Reinigung und Wartung").
Deutsch
27
Der Akku kann nicht länger aufgeladen werden, oder die Akkuleistung lässt schnell nach.
FC8715, FC8710, FC8705: Die Batterie der Fernbedienung wird zu schnell leer.
Der Roboter bewegt sich im Kreis.
Der Roboter reinigt eine sehr dunkle oder glänzende Oberfläche, wodurch die Stopp-Sensoren ausgelöst werden. Dadurch bewegt sich der Roboter in einem ungewöhnlichen Muster.
Der Roboter reinigt einen Boden, auf dem Sonnenlicht sehr stark reflektiert wird. Dadurch werden die Stopp­Sensoren ausgelöst, und der Roboter bewegt sich in ungewöhnlichen Mustern.
Der Akku hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht.
Möglicherweise haben Sie nicht den richtigen Batterietyp eingesetzt.
Der Roboter befindet sich im Modus zur punktuellen Reinigung.
Drücken Sie die Start-/Stopp-Taste, und verschieben Sie den Roboter an eine hellere Stelle des Bodens. Wenn das Problem auch bei helleren Böden weiterhin auftritt, gehen Sie zu www.philips.com/support, oder wenden Sie sich an das
Service-Center in Ihrem Land.
Ziehen Sie die Vorhänge zu, damit kein Sonnenlicht in den Raum dringt. Sie können auch mit der Reinigung beginnen, wenn das Sonnenlicht nicht so hell ist.
Lassen Sie den Akku bei einem Philips Service-Center austauschen (siehe Kapitel "Austausch").
Für die Fernbedienung brauchen Sie eine CR2025-Knopfzelle. Sollte das Problem fortbestehen, gehen Sie zur Website www.philips.com/support, oder wenden Sie sich an das Service-Center in Ihrem Land.
Das ist normales Verhalten. Der Modus für punktuelle Reinigung kann zur gründlichen Reinigung aktiviert werden, wenn auf dem Boden starke Verschmutzung erkannt wird. Er ist auch Teil des automatischen Reinigungsmodus. Nach ungefähr einer Minute fährt der Roboter mit seinem normalen Reinigungsmuster fort. Sie können den Modus zur punktuellen Reinigung auch stoppen, indem Sie auf der Fernbedienung einen anderen Reinigungsmodus auswählen.
FC8715, FC8710, FC8705: Sie können den Modus zur punktuellen Reinigung auch stoppen, indem Sie auf der Fernbedienung einen anderen Reinigungsmodus auswählen.
28
Deutsch
Problem Mögliche Ursache Lösung
Der Roboter findet die Docking-Station nicht.
Es ist nicht genug Platz, damit der Roboter sich zur Docking­Station bewegen kann.
Versuchen Sie eine andere Stelle für die Docking-Station zu finden. Siehe "Docking-Station aufstellen" im Kapitel "Für den Gebrauch vorbereiten".
Der Roboter sucht noch aktiv. Warten Sie rund 20 Minuten, bis der
Roboter zur Docking-Station zurückkehrt.
Español

Introducción

Introducción

Enhorabuena por la adquisición de este producto, y bienvenido a Philips Para sacar el mayor partido a la asistencia que Philips le ofrece, registre el producto en www.philips.com/welcome.

Descripción general

1 Cubierta superior 2 Asa de la tapa del depósito del polvo 3 Tapa del depósito del polvo 4 Filtro 5 Depósito del polvo 6 Ventilador 7 Paragolpes 8 Sensor de estación base 9 Botón de inicio/parada (para iniciar o parar el robot) 10 Pantalla 11 Rueda delantera 12 Ejes de los cepillos laterales 13 Sensores de interrupción 14 Ruedas 15 Abertura de succión 16 Cepillos laterales 17 Compartimento de la batería 18 Mando a distancia (FC8715, FC8710, FC8705) 19 Clavija pequeña 20 Adaptador de corriente 21 Estación base
29

Pantalla y mando a distancia

Pantalla (Fig. 2): 1 Indicador de advertencia
2 Indicador de inicio/parada 3 Indicador de depósito del polvo lleno
Mando a distancia (Fig. 3): 1 Botones de direccionamiento e inicio/parada
2 Botón de base 3 Botón de tiempo de limpieza 4 Botones de modo de limpieza

Cómo funciona el robot

Qué puede limpiar el robot

Este robot dispone de funciones que lo convierten en un aparato adecuado para limpiar los suelos de su hogar.
El robot es adecuado especialmente para la limpieza de suelos duros, como suelos de madera, baldosas o linóleo. Puede experimentar problemas al limpiar suelos blandos, como moquetas o
Español
30
Español
alfombras. Si utiliza el robot en una moqueta o alfombra, quédese cerca la primera vez para ver si el robot funciona bien con ese tipo de suelo.
Como el robot utiliza sensores infrarrojos para desplazarse, puede encontrarse con dificultades en suelos muy oscuros y brillantes. Si utiliza el robot en superficies así, quédese cerca la primera vez para ver si el robot funciona bien con ese tipo de suelo oscuro y brillante.

Cómo limpia el robot

Sistema de limpieza
El robot cuenta con un sistema de limpieza de 2 etapas para limpiar el suelo de forma eficiente.
-
Los dos cepillos laterales permiten al robot limpiar en rincones y a lo largo de paredes. También ayudan a eliminar la suciedad suelta del suelo y moverla hacia la abertura de succión (Fig. 4).
-
La potencia de succión del robot recoge la suciedad suelta y la transporta a través de la abertura de succión hasta el depósito del polvo (Fig. 5).
Patrones de limpieza
En el modo de limpieza automática, el robot utiliza una secuencia automática de patrones de limpieza para limpiar cada zona de la habitación de forma óptima. Estos son los patrones de limpieza que utiliza: 1 Patrón (Fig. 6) en z o patrón en zigzag 2 Patrón (Fig. 7) aleatorio 3 Patrón (Fig. 8) de seguimiento de la pared 4 Patrón (Fig. 9) de limpieza de zona
En el modo de limpieza automática, el robot utiliza los patrones en una secuencia fija: patron en z, patrón aleatorio, patrón de seguimiento de la pared y patrón de limpieza de manchas.
Cuando el robot completa esta secuencia de patrones, comienza a moverse de nuevo según el patrón en z. El robot sigue utilizando esta secuencia de patrones para limpiar la habitación hasta que la batería recargable se agota o hasta que se apaga manualmente.
Nota (FC8715, FC8710, FC8705): También puede seleccionar cada modo de forma individual pulsando el botón correspondiente en el mando a distancia. Para obtener más información, consulte la sección "Modos de limpieza" del capítulo "Uso del robot".

Cómo evita el robot las diferencias de altura

El robot está equipado con tres sensores de interrupción en la parte inferior. Estos sensores de interrupción se utilizan para detectar y evitar las diferencias de altura, por ejemplo, unas escaleras.
Nota: Es normal que el robot avance ligeramente sobre el borde de una diferencia de altura, ya que su sensor de interrupción delantero se encuentra detrás del paragolpes.
Precaución: En algunos casos, puede que los sensores de interrupción no detecten unas escaleras u otras diferencias de altura a tiempo. Por lo tanto, le recomendamos que controle el robot con atención las primeras veces que lo usa y cuando lo utilice cerca de escaleras o zonas con diferentes alturas. Es importante limpiar los sensores de interrupción regularmente para garantizar que el robot sigue detectando las diferencias de altura adecuadamente (siga las instrucciones del capítulo "Limpieza y mantenimiento").
Loading...
+ 96 hidden pages