Philips DVDR630VR/02 User Manual [de]

Page 1
119
This Der Blitz mit der Pfeilspitze in dem gleich­schenkligen Dreieck soll den Benutzer vor der gefährlichen Spannung im Gehäuse des Geräts warnen, die die Gefahr eines elektrischen Schlags in sich bergen kann.
Das Ausrufezeichen im gleichschenkligen Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Betriebs- und Wartungs-/Serviceanleitungen in der Begleitdokumentation des Produkts hin.
WARNUNG: Installieren Sie das Gerät nicht in einem geschlossenen Raum, z.B. einem Bücherregal, oder an einem ähnlichen Ort.
ACHTUNG:
Um die ordnungsgemäße Verwendung dieses Produkts zu gewährleisten, lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Wenn das Gerät repariert werden muss, wenden Sie sich an autorisiertes Fachpersonal (siehe Serviceanleitungen).
Eine Verwendung der Bedienelemente, Einstellungen oder Leistungsmerkmale das Geräts in Abweichung von der Bedienungsanleitung kann dazu führen, dass Sie gefährlicher Strahlung ausgesetzt werden.
Öffnen Sie das Gehäuse nicht, damit Sie sich dem Laser-Strahl nicht direkt aussetzen. Am offenen Gerät ist Laser-Strahlung sichtbar. BLICKEN SIE ALSO NICHT IN DEN STRAHL.
ACHTUNG: Schützen Sie das Gerät vor herabtropfendem Wasser oder Spritzwasser, und stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen, auf das Gerät.
Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit den Funkentstöranforderungen der EU­Richtlinien 89/336/EWG, 93/68/EWG und 73/23/EWG hergestellt.
HINWEISE ZUM COPYRIGHT:
Es ist gesetzlich verboten, urheberrechtlich geschütztes Material ohne Genehmigung zu kopieren, auszustrahlen, zu zeigen, über Kabel zu senden, öf
fentlich wiederzugeben oder zu verleihen Dieses Gerät ist mit der von Macrovision entwickelten Kopierschutzfunktion ausgestattet. Auf einigen Discs sind Kopierschutzsignale aufgezeichnet. Wenn Sie die Bilder dieser Discs auf einem Videorecorder aufzeichnen und wiedergeben, können Bildstörungen auftreten. Dieses Gerät verwendet Technologien zum Urheberrechtsschutz, die durch Verfahrensansprüche bestimmter US-Patente und sonstige Rechte zum Schutz geistigen Eigentums der Macrovision Corporation und anderer Rechteinhaber geschützt sind. Die Verwendung dieser Urheberrechtsschutz-Technologie muss von der Macrovision Corporation genehmigt werden und gilt nur für den privaten oder sonstigen eingeschränkten Gebrauch, sofern keine spezielle Genehmigung der Macrovision Corporation vorliegt. Reverse-Engineerung und Disassemblierung sind verboten.
SERIENNUMMER: Die Seriennummer finden Sie auf der Rückseite des Geräts. Diese Nummer gilt ausschließlich für dieses Gerät und ist sonst niemandem bekannt. Sie sollten die betreffenden Informationen hier notieren und Ihre Bedienungsanleitung als dauerhaft gültigen Kaufbeleg aufbewahren.
Modellnr. ___________________________________ Seriennr. ___________________________________
WARNUNG: UM BRANDGEFAHR ODER DIE GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS ZU VERMEIDEN, SET­ZEN SIE DIESES GERÄT NIE REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUS.
ACHTUNG:
GEFAHR - ELEKTRISCHER
SCHLAG NICHT ÖFFNEN
ACHTUNG: UM DIE GEFAHR EINES ELEK-
TRISCHEN SCHLAGS AUSZUSCHLIESSEN, ENT-
FERNEN SIE DIE ABDECKUNG (ODER DIE
RÜCKSEITE DES GERÄTS NICHT). IM GEHÄUSE
BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE VOM
BENUTZER REPARIERT WERDEN KÖNNEN.
ÜBERLASSEN SIE ETWAIGE REPARATUREN
QUALIFIZIERTEM PERSONAL.
Sicherheitshinweise
Deutsch
SHOWVIEW ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gemstar Development Corpotation. Das SHOWVIEW-System wurde hergestellt unter der Lizenz der Gemstar Development Corporation.
R
Page 2
Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120-121
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122-127
Beschreibbare Discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Beschreibbare Discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Fachbegriffe aus der Welt der Discs . . . . . . . 123
• Typen von Video-CDs. . . . . . . . . . . . . . . 123
Info zu Symbolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
• Info über das Symbol auf dem
Bildschirm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
• Infos über die Disc-Symbole für
Anleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Über DVD+R- und DVD+RW-Discs . . . . . . . . 124
Info zu DVD-Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . 125
• Disc-Typen und Aufnahmeformate,
-modi und - einstellungen . . . . . . . . . . . . 125
• Hinweise zu Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . 125
• Aufnehmen von TV-Audio-Kanälen . . . . . 126
• Einschränkungen bei der Videoaufnahme126
• Copyright . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Sendebereich der Fernbedienung . . . . . . . . . 126
Installation der Batterie der Fernbedienung . . 126
Reset des Rekorders . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
• Handhabung des Geräts. . . . . . . . . . . . . 127
• Reinigen des Geräts. . . . . . . . . . . . . . . . 127
Hinweise zu Discs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
• Umgang mit Discs . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
• Aufbewahren von Discs . . . . . . . . . . . . . 127
• Reinigen von Discs. . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Vorderes Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Funktionsanzeigefenster . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Fernbedienung - Überblick . . . . . . . . . . . . . . 130
Rückwärtige Anschlussleiste . . . . . . . . . . . . 131
Überblick
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132-135
Anschließen an die Antenne . . . . . . . . . . . . . 132
Anschließen an den Fernseher . . . . . . . . . . . 132
Anschließen an eine Kabel-Box oder an einen
Satellitenempfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133 Anschließen an eine externe Decoder-Box . . 133
Anschließen an einen Verstärker. . . . . . . . . . 134
Audio/Video-Zubehör (A/V) Anschlüsse am
Recorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Anschließen eines digitalen Camcorders . . . . 135
Vor der Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . 136-149
Grundeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Allgemeiner Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Allgemein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136-140
• Automatische Programmierung. . . . . . . . 136
• Kanaleinstellung (Program Edit). . . . 137-138
• Automatisches Einstellen der Uhrzeit . . . 139
• Manuelles Einstellen der Uhrzeit. . . . . . . 139
• Bildformat des Fernsehers . . . . . . . . . . . 139
• VCR Wiederg.-Format . . . . . . . . . . . . . . 139
• VCR Wiederg.-System . . . . . . . . . . . . . . 140
• AV2 Connenction . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
• Progressive Scan . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
• Werkseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
• Menüsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
• Disc-Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
• Dolby Digital. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
• DTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
• MPEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
• Sampling Freq. (Abtastfrequenz) . . . . . . 141
• DRC (Dynamic Range Control). . . . . . . . 141
• Vocal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Sperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142-143
• Paßwort festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
• Freigabestufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
• Ländercode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Aufnahmemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143-144
• Aufnahmemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
• VCR Aufnahme Modi . . . . . . . . . . . . . . . 143
• VCR Record System . . . . . . . . . . . . . . . 144
• DV Audioaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . 144
• Automatische Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . 144
Disc . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144-146
• Disc Initialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
• Disc Finalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
• Disc-Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
• Disc-Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
• PBC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
• Auto Play . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Allgemeine Erläuterung vom
Bildschirmmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147-149
• Bedienung der On-Screen-Anzeige . 147-149
Anzeigen von Informationen während des Fernsehens
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
• Umschalten von TV-Kanälen. . . . . . . . . . 147
• Wechsel des TV-Tonkanals. . . . . . . . . . . 147
120
Deutsch
Page 3
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
121
WIEDERGABE
Betrieb mit DVD und Video-CD. . . . . . . . . 150-153
Wiedergabe einer DVD oder eine Video-CD . 150
Allgemeine Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
• Einen anderen TITEL ansteuern . . . . . . . 150
• Ein anderes KAPITEL/einen anderen
TRACK ansteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
• Suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Standbild und Bild-für-Bild-Wiedergabe
. . . 150
• Zeitlupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
• Random . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
• Wiederholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
• A-B-Passage wiederholen . . . . . . . . . . . 151
• Zeitsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
• Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
• Markierungssuche . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
• Abfragen des Inhalts von DVD Video
Disc: Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
• Titelmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
• Disc-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
• Kamerawinkel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
• Tonspurwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
• Audiokanalwechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . 153
• 3D-Raumklang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
• Untertitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
• Suchen von Positionen auf einer Disc. . . 153
• Speicher für die letzte Bedingung . . . . . . 153
Audio-CD und MP3-Betrieb. . . . . . . . . . . 154-155
Audio CD oder MP3-Disc abspielen . . . . . . . 154
Optionen im Musikmenü . . . . . . . . . . . . . . . . 154
• Pause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
• Einen anderen TRACK ansteuern . . . . . . 155
• Track/Alle (Ordner)/Keine wiederholen . . 155
• Random . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
• Tonkanal wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
• Suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
• A-B-Passage wiederholen . . . . . . . . . . . 155
Hinweise zu MP3-Aufnahmen . . . . . . . . . . . . 155
Programmierte Wiedergabe mit Audio-CD
und MP3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
JPEG Disc-Betriebb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
JPEG Disc abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
• Bilder überspringen . . . . . . . . . . . . . . . . 157
• Bilder drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
• Slideshows anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . 157
• Hinweise zu JPEG-Aufnahmen . . . . . . . . 157
Wiedergabe eines Bandes mit dem
Videorekorder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Vorbereitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Normale Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
• Einstellen der Spurlage . . . . . . . . . . . . . 158
Wiedergabe mit Spezialeffekten . . . . . . . . . . 158
• Suchlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
• Standbild und Wiedergabe Bild für Bild . . . . 158
• Zeitlupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
• Zählwerkspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
AUFNAHMEN
Aufnahmen – erste Schritte . . . . . . . . . . 159-160
Aufnahmen vom Fernsehgerät . . . . . . . . . . . 159
Instant Timer-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Kopieren von DVD auf Videokassette . . . . . . 160
Kopieren von Videokassette auf DVD . . . . . . 160
Timer-Aufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Timer-Aufnahmen mit S
HOWVIEW
®
System . . . 162
Überprüfen der Einzelheiten der Timer-Aufnahme
. . 162
Stornieren einer Timer-Aufnahme . . . . . . . . . 162
Anhalten einer Timer-Aufnahme . . . . . . . . . . 162
Timer- Aufnahme – Fehlerbeseitigung . . . . . . 162
Aufnehmen von externen Quellen . . . . . 163-164
Aufnehmen von externen Komponenten . . . . 163
Aufnehmen von einem digitalen Camcorder . 163
Was ist “DV”? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
• DV-bezogenen Meldungen . . . . . . . . . . . 164
• Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
BEARBEITEN
Die Menüs Titelliste und Kapitelliste . . . 165-166
Das Menü Titelliste verwenden . . . . . . . 165
Das Kapitellisten-Menü verwenden . . . . 165
Das Menü Titelliste verwenden . . . . . . . 166
Das Kapitellisten-Menü verwenden . . . . 166
Titel und Kapitel bearbeiten . . . . . . . . . . 167-170
Hinzufügen von Kapitelmarkierungen . . . . . . 167
Titel-Miniaturansichten ändern . . . . . . . . . . . . . . 167
Titel löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Benennen eines Titels. . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Kombinieren von zwei Kapiteln zu einem . . . 168
Einen Titel sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Titel/Kapitel ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Einen Titel in zwei Titel aufteilen . . . . . . . . . . 170
Zusätzliche Informationen . . . . . . . . . . . . . . . 171
Aufnahme löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Aufnahme überschreiben . . . . . . . . . . . . . . . 171
Titellisten-Menü auf anderen DVD-Rekordern
oder Playern anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Aufnahmen auf anderen DVD-Playern
wiedergeben (Finalisierung einer Disc) . . . . . 171
REFERENZ
Sprachcodeliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Ländercodeliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . 174-175
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Infos über die verwendeten Symbole
Informiert über Gefahren, die das Gerät selbst oder anderes Material beschädigen könnten.
Weist auf bestimmte Betriebsmerkmale dieses Geräts hin.
Weist auf Tipps und Tricks hin, die die Bedienung dieses Geräts vereinfachen.
+R
+R
+RW
+RW
Page 4
Deutsch
Überblick
122
Beschreibbare Discs
DVD+RW (Digital Video Disc +ReWritable):
Diese Discs können mehrfach beschrieben werden. Aufnahmen können gelöscht und dann wiederholt werden.
DVD+R (Digital Video Disc + Recordable):
Diese Discs können einmal beschrieben werden. Nach der Finalisierung einer DVD+R kann die Disc nicht mehr beschrieben oder geändert werden.
Notizen
– Dieser Recorder kann keine CD-R- oder CD-RW-
Discs beschreiben.
– Mit einem PC oder einem DVD- oder CD-Recorder
beschriebene DVD-R/RW, DVD+R/RW- und CD-R/RW-Discs können nicht abgespielt werden, wenn die Disc beschädigt oder verschmutzt ist oder die Linse des Recorders durch Kondensation verschmutzt ist.
Wenn Sie eine Disc mit einem PC beschreiben, kann die Disc, auch wenn ihr Format kompatibel ist, eventuell aufgrund der Einstellungen der Anwendungssoftware, mit der sie erstellt wurde, nicht abgespielt werden. (Weitere Informationen erhalten Sie bei dem Softwareanbieter.)
– Das Unternehmen übernimmt keine Haftung für
aufzuzeichnende Inhalte noch für jegliche Verluste oder Schäden (z. B. Gewinnverluste oder Betriebsunterbrechungen) auf Grund von Fehlfunktionen dieses Rekorders (unsachgemäße Aufnahme/Bearbeitung). Oben Genanntes gilt ebenso in folgenden Fällen.
• Bei Verwendung einer mit diesem Rekorder aufge­nommen DVD-Disc in einem DVD-Rekorder eines anderen Herstellers oder in einem DVD-Laufwerk eines PCs (Einlegen, Wiedergabe, Aufnahme bzw. Bearbeitung).
• Bei erneuter Verwendung einer oben beschriebenen DVD in diesem Rekorder.
• Bei Verwendung einer mit einem DVD-Rekorder eines anderen Herstellers bzw. mit einem DVD­Laufwerk eines PCs aufgenommenen DVD-Disc.
Beschreibbare Discs
DVD-Taste
Video-CD (VCD) (8 cm- / 12 cm-Disc)
Audio-CD (8 cm- / 12 cm-Disc)
Auf diesem Gerät können auch DVD-R/DVD-RW-Discs, DVD+R/DVD+RW-Discs, CD-R/CD-RW-Discs mit Audiotiteln, MP3- oder JPEG-Dateien, SVCD; und Kodak Picture-CDs wiedergegeben werden.
Notizen
– Je nach dem Aufnahmegerät oder der CD-R/RW-
(oder DVD±R/±RW-)Disc selbst können einige CD-R/RW- (oder DVD±R/±RW)-Discs nicht mit diesem Gerät wiedergegeben werden.
Bringen Sie auf keiner der beiden Seiten (weder der beschrifteten nach der bespielten) einer Disc Aufkleber an.
Verwenden Sie keine ungewöhnlich geformten CDs (z. B. herzförmig oder achteckig). Andernfalls sind Fehlfunktionen nicht ausgeschlossen.
Regionalcode von DVD-Recorder und DVDs
Dieser Recorder kann nur für die Region 2 codierte DVD-Software wiedergeben. Der Regionalcode auf den Etiketten einiger DVDs zeigt an, welcher Typ von DVD-Recorder diese Discs wiedergeben kann. Dieses Gerät kann nur DVD-Discs mit dem Etikett “2” oder “ALLE” wiedergeben. Wenn Sie andere Discs abspielen, wird die Fehlermeldung “Falscher Regionalcode. Wiedergabe nicht möglich.” auf dem TV-Bildschirm angezeigt. Bei einigen DVD-Discs fehlt das Etikett mit dem Regionalcode, obwohl sie nicht in allen Regionen wiedergegeben werden können.
Hinweise zu DVDs und Video-CDs
Einige Wiedergabefunktionen von DVDs und Video-CDs können absichtlich von Softwareherstellern programmiert worden sein. Da dieses Gerät DVDs und Video-CDs so wiedergibt, wie es vom Softwarehersteller vorgegeben ist, stehen einige Wiedergabefunktionen eventuell nicht bzw. stehen zusätzliche Funktionen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie in den Anleitungen im Lieferumfang der DVDs und Video-CDs. Das Gerät kann evtl. bestimmte, für geschäftliche Zwecke hergestellte DVDs nicht wiedergeben.
2
Page 5
Überblick (Fortsetzung)
123
Fachbegriffe aus der Welt der Discs
Titel (nur DVD)
Der Hauptfilminhalt oder der Inhalt des Begleitfeatures oder das Musikalbum. Jedem Titel wird eine Titelnummer zugewiesen, mit deren Hilfe sie rasch angesteuert werden kann.
Kapitel (nur DVD)
Teile eines Bilds oder eines Musikstücks, die kleiner als Titel sind. Eine Titel besteht aus einem oder mehreren Kapiteln. Jedem Kapitel ist eine Kapitelnummer zugewiesen, mit der Sie das gewünschte Kapitel ansteuern können. Je nach Disc wurden möglicher­weise keine Kapitel ausgewiesen.
Track (nur Video-CD oder Audio-CD)
Teile eines Bilds oder eines Musikstücks auf einer Video-CD oder einer Audio-CD. Jedem Track wird eine Tracknummer zugewiesen, mit der Sie den gewünschten Track ansteuern können.
Szene
Auf einer Video-CD mit PBC-Funktionen (Playback Control) sind die bewegten Bilder und die Standbilder in Abschnitte aufgeteilt, die “Szenen” genannt werden. Jede Szene wird im Szenemenü angezeigt und erhält eine Szenennummer, mit der Sie die Szene rasch ansteuern können. Eine Szene besteht aus einem oder mehreren Tracks.
Typen von Video-CDs
Es gibt zwei Typen von Video-CDs:
Mit PBC ausgerüstete Video-CDs (Version 2.0)
PBC-Funktionen /Playback Control) ermöglichen Ihnen, mit dem System über Menüs, Suchfunktionen oder andere typische Computer-Aktionen zu interagieren. Des weiteren können hoch aufgelöste Standbilder wiedergegeben werden, sofern sie auf der Disc vorhanden sind.
Nicht mit PBC ausgerüstete Video-CDs (Version 1.1)
Diese Medien werden auf die gleiche Weise wie Audio-CDs bedient und ermöglichen das Abspielen von Videobildern sowie Ton. Sie sind jedoch nicht mit PBC ausgestattet.
Info zu Symbolen
Info über das Symbol auf dem Bildschirm
Während des Betriebs können “ ” auf dem Fernsehbildschirm angezeigt werden. Dieses Symbol bedeutet, dass die im Benutzerhandbuch erläuterte Funktion auf dieser Disc nicht verfügbar ist.
Infos über die Disc-Symbole für Anleitungen
Enthält ein Titel eines Abschnitts eines der folgenden Symbole, ist er nur auf die durch das Symbol dargestellte Disc anwendbar.
Viele Funktionen dieses Rekorders sind vom Aufnahme­modus abhängig. Eines oder mehrere der Symbole (
,
) werden für jede im Handbuch beschriebene Funktion angezeigt, so dass sofort sicht­bar ist, ob die Disc diese Funktion unterstützt.
DVD+R-Disc DVD+RW-Disc DVD-Video-Disc Video-CDs Audio-CDs MP3-CDs JPEG-CDs VHS-Kassette.
Die finalisierte DVD-Disc ist eine DVD-Video-Disc.
VHS
JPEG
MP3
CD
VCD
DVD
+RW
+R
+RW+R
Deutsch
Page 6
Deutsch
Überblick (Fortsetzung)
124
Über DVD+R- und DVD+RW-Discs
Worin unterscheiden sich DVD+R- und DVD+RW­Discs?
Der wesentliche Unterschied zwischen DVD+R und DVD+RW liegt darin, dass eine DVD+R-Disc einmal und eine DVD+RW-Disc mehrfach beschreibbar ist. Eine DVD+RW-Disc kann ca. 1000 mal gelöscht bzw. wieder beschrieben werden.
Aufnahme im DVD+RW-Modus
• 4 mögliche Einstellungen für Bildqualität/ Aufnahme- dauer (XP, SP, LP, EP).
• Wiedergabe ist auf normalen DVD-Playern möglich.
• Bearbeitete Inhalte können auf normalen DVD­Playern nur nach der Finalisierung wiedergegeben werden.
• Titel/Kapitel von Aufnahmen können bearbeitet werden.
Aufnahme im DVD+R-Modus
• 4 mögliche Einstellungen für Bildqualität/Aufnahme­dauer (XP, SP, LP, EP).
• Wiedergabe auf normalen DVD-Playern (nach Finalisierung).
• Bearbeitete Inhalte können nicht auf normalen DVD­Playern wiedergegeben werden. (Ausblenden, kom­binierte Kapitel, hinzugefügte Kapitelmarken usw.)
• Titel/Kapitel können bedingt bearbeitet werden.
Page 7
Deutsch
Überblick (Fortsetzung)
125
Info zu DVD-Aufnahmen
Hinweise
• Dieser Recorder kann keine CD-R- oder CD-RW­Discs beschreiben.
• Unser Unternehmen haftet nicht bei Aufnahmefehlern als Folge von Stromausfällen, defekten Discs oder beschädigten Recordern.
• Fingerabdrücke und Kratzer auf der Disc können die Wiedergabe und/oder die Aufnahme beeinträchtigen. Gehen Sie sorgsam mit den Discs um.
Disc-Typen und Aufnahmeformate, -modi und
- einstellungen
Dieser Rekorder kann fünf verschiedene DVD-Discs ab­spielen: normale DVD-Video-, DVD-RW-, DVD-R-, DVD+RW- und DVD+R-Discs. Das Initialisieren für DVD-R-Discs ist stets “Videoformat” – wie bereits bespielte DVD-Video-Discs. D.h. dass Sie eine DVD-R­Disc nach dem Finalizing in einem herkömmlichen DVD-Player wiedergeben können.
Hinweise zu Aufnahmen
• Die angezeigte Aufnahmedauer ist nicht exakt, da der Recorder eine variable Bitraten-Videokompression verwendet. Dies bedeutet, dass sich die exakte Aufnahmezeit nach dem Material richtet, das aufgenommen wird.
• Beim Aufnehmen einer Fernsehsendung kann die Aufnahmezeit kürzer sein, wenn der Empfang schlecht oder das Bild gestört ist.
• Wenn Sie nur Standbilder oder nur Audio aufnehmen, kann die Aufnahmezeit kürzer sein..
• Die angezeigte Aufnahmezeit und die verbleibende Zeit ergeben addiert nicht immer die genaue Länge der Disc.
• Die verfügbare Aufnahmezeit kann bei einer intensiven Bearbeitung der Disc kürzer sein.
• Ein Überschreiben von Aufnahmen ist mit DVD+RW­Discs möglich.
Disc-Typ Initialisieren Aufnahmemodus Funktionen
DVD-Video Video-Format Nicht anwendbar Nur Wiedergabe
DVD+RW +RW Videoformat DVD+RW Wiedergabe, begrenzte Aufnahme, Bearbeitung von
Titel/Kapitel
DVD+R +R Videoformat DVD+R Wiedergabe, bed. Aufnahme, bed. Bearbeitung von
Titeln/Kapiteln
Page 8
Deutsch
Überblick (Fortsetzung)
126
Aufnehmen von TV-Audio-Kanälen
Dieser Recorder kann NICAM oder reguläres Audio aufnehmen. Wenn die NICAM-Einstellung (Seite 138) auf “Auto” gesetzt ist, können Sie im Falle einer NICAM­Übertragung NICAM-Audio aufnehmen. Handelt es sich bei der Übertragung nicht um NICAM, wird stets reguläres Audio aufgenommen.
Einschränkungen bei der Videoaufnahme
• Mit diesem Recorder können Sie kein Videomaterial mit Kopierschutz aufnehmen. Bei Video mit Kopierschutz handelt es sich um DVD-Video-Discs und einige Satellitenübertragungen. Wenn während einer Aufnahme Material mit Kopierschutz angetroffen wird, wird die Aufnahme automatisch angehaltenen oder unterbrochen und auf dem Bildschirm wird eine Fehlermeldung angezeigt.
• Signale im NTSC-Format vom analogen oder den DV-Eingängen können mit diesem Recorder nicht korrekt aufgenommen werden.
• Videosignale im SECAM-Format (vom integrierten TV-Tuner oder von analogen Eingängen) werden im PAL-Format aufgezeichnet.
Copyright
Das Aufnahme-Equipment sollte nur für rechtlich zulässige Kopien verwendet werden. Sie sollten sich eingehend darüber informieren, welche Kopien in dem Land, in dem Sie eine Kopie anfertigen, als rechtmäßig angesehen wer­den. Kopien von urheberrechtlich geschütztem Material, z. B. Filme oder Musik, sind nur dann nicht unrechtmäßig, wenn sie durch eine gesetzliche Ausnahme oder durch Einwilligung des Rechteinhabers zugelassen werden.
• Produkt enthält urheberrechtlich geschützte Technologie, die durch bestimmte US-Patente und andere geistige Eigentumsrechte geschützt ist, die Eigentum der Macrovision Corporation und anderer Unternehmen sind. Die Verwendung dieser urheberrechtlich geschützten Technologie muss von der Macrovision Corporation genehmigt werden. Dies für den privaten oder anderen eingeschränkten Gebrauch gedacht, sofern keine andere Genehmigung der Macrovision Corporation vorliegt. Reverse-Engineerung und Disassemblierung sind verboten.
• DIE KONSUMENTEN SOLLTEN BEACHTEN, DASS NICHT ALLE HIGH-DEFINITION-FERNSEHER MIT DIESEM PRODUKT KOMPATIBEL SIND UND UNTER UMSTÄNDEN ARTEFAKTE IM BILD ZU SEHEN SIND. IM FALLE VON PROGRESSIVE­SCAN-BILDPROBLEMEN BEIM 625 EMPFEHLEN WIR DEM BENUTZER, DIE VERBINDUNG ZUM AUSGANG ‘STANDARD DEFINITION’ UMZUSCHAL­TEN. WENN SIE FRAGEN ZUR KOMPATIBILITÄT UNSERES FERNSEHERS MIT DEM RECORDER­MODELL 625p HABEN, WENDEN SIE SICH AN UNSER KUNDENDIENSTCENTER.
Sendebereich der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung auf den Sensor, und drücken Sie die Taste.
Installation der Batterie der Fernbedienung
Nehmen Sie die Abdeckung des Batteriefachs auf der Rückseite der Fernbedienung ab, und legen Sie zwei Batterien (Größe AA) mit ordnungsgemäß ausgerichteten
und ein.
Achtung
V
erwenden Sie nicht gleichzeitig alte und neue Batterien.
Mischen Sie nie die Batterietypen (Standard, Alkaline usw.).
Reset des Rekorders
Falls eines der folgenden Probleme auftritt...
Die Anzeige des Bedienungsfeldes funktioniert nicht.Rekorder funktioniert nicht normal.
...kann der Rekorder so zurückgesetzt werden:
Halten Sie die Taste STANDBY-ON mindestens fünf
Sekun- den langgedrückt. Das Gerät schaltet sich ab. Drücken Sie die Taste STANDBY-ON erneut, um das Gerät wieder einzuschalten.
Ziehen Sie das Netzkabel ab, warten Sie mind. fünf
Sekunden und schließen Sie das Kabel wieder an.
Page 9
Deutsch
Überblick (Fortsetzung)
127
Warnhinweise
Handhabung des Geräts
Beim Versand des Geräts
Der Original-Versandkarton und das Verpackungsmaterial sollten in diesem Fall verwendet werden. Um das Gerät bestmöglich zu schützen, verpacken Sie es so, wie Sie es ursprünglich vom Hersteller erhalten haben.
Beim Einrichten des Geräts
Bild und Ton eines Fernsehgerätes, eines Videorecorders oder eines Radios in der Nähe können verzerrt wiedergegeben werden. Ist dies der Fall, stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Fernsehgerätes, Videorecorders oder Radios auf, oder schalten Sie das Gerät nach der Entnahme der Disc aus.
So halten Sie die Oberfläche sauber
Verwenden Sie keine flüchtigen Flüssigkeiten wie Insektizidsprays in der Nähe des Geräts. Gummi- oder Kunststoffgegenstände sollten nie längere Zeit mit dem Gerät in Kontakt bleiben. Sie hinterlassen Spuren auf der Oberfläche.
Reinigen des Geräts
So reinigen Sie das Gehäuse
Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch. Wenn die Oberfläche sehr verschmutzt ist, verwenden Sie ein mit einer milden Putzmittellösung angefeuchtetes, weiches Tuch. Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin oder Verdünner, da sie die Oberfläche des Geräts beschädigen können.
So erhalten Sie ein scharfes Bild
Der Recorder ist ein Hightech-Präzisionsgerät. Wenn die optische Pickup-Linse und die Teile des Disc­Laufwerks verschmutzt oder abgenutzt sind, kann sich die Bildqualität verschlechtern. Nach jeweils 1.000 Betriebsstunden sollte das Gerät geprüft und gewartet werden. (Die Häufigkeit richtet sich auch nach der Betriebsumgebung.) Informationen erhalten Sie bei einem Händler in Ihrer Nähe.
Hinweise zu Discs
Umgang mit Discs
Berühren Sie die bespielte Seite der Disc nicht. Fassen Sie die Disc an den Kanten an, um nicht die Oberfläche mit den Fingern zu berühren. Bringen Sie auf keiner der beiden Seiten der Disc Papier oder Klebeband an.
Aufbewahren von Discs
Legen Sie die Disc nach der Wiedergabe wieder in die zugehörige Hülle. Setzen Sie die Disc keiner direkten Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen aus, und lassen Sie sie nie in einem geparkten Auto, das direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da die Temperatur im Fahrzeug stark ansteigen kann.
Reinigen von Discs
Fingerabdrücke und Staub auf der Disc können die Bild­und Tonqualität beeinträchtigen. Reinigen Sie die Disc vor der Wiedergabe mit einem sauberen Tuch. Wischen Sie die Disc von der Mitte zum Rand ab.
Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel wie Alkohol, Benzine, Verdünner, handelsübliche Reiniger oder für Vinyl-Platten gedachte Antistatik-Sprays.
Ja
Nein
Page 10
Deutsch
Vorderes Bedienfeld
128
F.FWD M
Zum NÄCHSTEN Kapitel/Track.
Drücken Sie die Taste, und halten Sie sie während der Wiedergabe für den Vorwärts-
Schnellsuchlauf zwei Sekunden gedrückt. Vorspulen der Kassette.
PAUSE (X)
Wiedergabe oder Aufnahme vorüberge-
hend unterbrechen. Bei mehrmaligem
Drücken erfolgt die Wiedergabe Bild für
Bild.
Disc-Fach
Legen Sie die Disc hier
ein.
STANDBY ON
Schaltet den Rekorder EIN oder AUS.
Betriebsanzeige
Leuchtet bei Rekorder im Standby-Modus.
RECORD (z)
Startet die Aufnahme. Drücken Sie
Taste mehrere Male, um die
Aufnahmezeit festzulegen.
Fernbedienungs-Sensor
Richten Sie die Fernbedienung
des Rekorders auf diesen
Bereich.
CHANNEL (v / V)
Durchsucht gespeicherte Kanäle nach oben oder unten.
STOP (x)
Hält die Wiedergabe oder die Aufnahme an.
REW m
Zum Anfang des aktuellen Kapitels/Tracks oder zum vorherigen Kapitel/Track.
Drücken Sie die Taste, und halten Sie sie während der Wiedergabe für den
Rückwärts-Suchlauf zwei Sekunden gedrückt. Zurückspulen der Kassette.
PLAY (N)
Zum Wiedergeben einer Disc.
OPEN/CLOSE (Z)
Öffnet und schließt
das Disc-Fach.
INPUT3 (VIDEO IN/AUDIO IN (Links/Rechts))
Schließen Sie den Audio-/Video-Ausgang einer externen Quelle (Audio-System, TV/Monitor, VCR, Camcorder usw.) an.
INPUT 3 (S-VIDEO IN)
Schließen Sie den S-Video­Ausgang einer externen Quelle (TV/Monitor, VCR, Camcorder usw.)
DV INPUT
Schließen Sie den DV-Ausgang eines digitalen Camcorders an.
EJECT (Z)
Wirft die Kassette im Videorekorder-Deck aus.
DIRECT DUBBING
Kopieren von DVD auf
Videokassette
(bzw. von Videokassette auf
DVD).
SOURCE
Umschalten zwischen DVD-
und Videorekorder-Deck.
Kassettenfach (Videorekorder-Deck)
Legen Sie hier eine Videokassette ein.
Anzeigefenster
Zeigt den aktuellen
Status des Rekorders an.
DVD-Anzeige
VCR-Anzeige
Page 11
Deutsch
129
Funktionsanzeigefenster
DVD
PRG TTL TRKCHPTV DUB
Hi-Fi ST
BIL NICAM
SVCD
AB
REC
ST Gibt den Empfang eines Stereo-
Übertragung an.
Disc-Typ-LEDs
Zeigt den Typ der eingelegten Disc an.
Hi-Fi Zeigt an, dass mit dem Rekorder ein
Hi-Fi-Band wiedergegeben wird.
DUB Zeigt an, dass der Kopiervorgang von DVD auf
die Videokassette (bzw. umgekehrt) läuft.
BIL Gibt den Empfang einer ZWEISPRACHIGEN Übertragung an.
Zeichenangaben
Uhr, gesamte Wiedergabezeit, verstrichene Zeit,
Titelnummer, Kapitel-/Tracknummer, Kanal usw.
REPEAT Zeigt den Wiederholungsmodus an.
REC Der Recorder nimmt auf.
Gibt an, ob der Recorder im Modus Timer-Aufnahme betrieben wird oder ob eine Timer-Aufnahme programmiert wurde.
PRG Programmierte Wiedergabe wurde ausgewählt.
TTL Zeigt die aktuelle Titelnummer an.
Im Recorder ist ein CD eingesetzt.
Zeigt an, dass im Videorekorder-Deck eine VHS-Kassette eingelegt ist.
TV Gibt an, dass der Recorder im TV-Tunermodus arbeitet.
CHP/TRK Gibt die aktuelle Kapitelnummer oder
Tracknummer an.
Zeigt an, dass der Rekorder gesperrt ist.
NICAM Gibt den Empfang einer NICAM Übertragung an.
Page 12
Fernbedienung - Überblick
Deutsch
130
CHILD LOCK
Mit der Tastensperre werden die Tasten des Bedienungsfeldes gesperrt, um die unbefugte Bedienung durch Kinder zu verhindern. Drücken Sie zum Ein­/Ausschalten der Sperre CHILD LOCK auf der Fernbedienung.
DVD
Auswahl des DVD-Betriebsmodus des
Rekorders.
VCR
Auswahl des Videorekorder-
Betriebsmodus des Rekorders.
Zifferntasten 0-9
Wählt nummerierte Menüoptionen aus.
RETURN
- Entfernt das Menü.
- Zeigt das Menü einer Video-CD mit PBC an.
LIST/DISC MENU
Ruft das Menü, Titelliste bzw. Playliste
einer DVD-Disc auf.
b / B / v / V
(links/rechts/oben/unten)
Wählt einen Menüpunkt aus.
v / V
- Durchsucht gespeicherte Kanäle nach
oben oder unten.
- Zum Justieren der Spur.
- Zum Justieren des vertikalen Zitterns
beim Standbild.
ENTER/OK
- Bestätigt die Menüauswahl.
- Zeigt Informationen an, während Sie eine Fernsehsendung ansehen.
STOP (x)
Hält die Wiedergabe oder die Aufnahme an.
SEARCH
Zeigt das Menü “Marker Search” an.
PREV/NEXT ('
b/B'
)
Geht zum nächsten Kapitel oder Track.
Geht zum Anfang des aktuellen
Kapitels oder Tracks oder zum vorheri-
gen Kapitel oder Track.
PAUSE/STEP (X)
Hält die Wiedergabe einer Disc
vorübergehend an. Für Bild-für-Bild-
Wiedergabe mehrmals drücken.
CHAP ADD
Fügt eine Kapitelmarkierung während
der Wiedergabe/Aufnahme.
MARKER
Markiert einen Punkt während der
Wiedergabe.
CLEAR
- Entfernt eine Track-Nummer aus der
Programmliste oder eine Markierung aus
dem Menü “Marker Search” .
- Nullsetzen des Bandzählwerks.
CHILD LOCK
Sperren/Freigeben der Tasten des
Bedienungsfeldes.
SUBTITLE
Wählt eine Untertitelsprache aus.
AUDIO
Wählt eine Audio-Sprache (DVD) oder
einen Audio-Kanal (CD).
ANGLE
Wählt einen DVD-Kamerawinkel aus,
sofern vorhanden.
ZOOM
Vergrößert das DVD-Videobild.
MODE
Zum Anzeigen von Kanälen, die vom Recorder-Tuner oder vom TV-Tuner ausgewählt wurden.
STANDBY-ON
Schaltet den DVD-Recorder EIN oder AUS.
EJECT, OPEN/CLOSE
-
Öffnet und schließt das Disc-Fach.
- Wirft die Kassette im Videorekorder-
Deck aus.
TITLE
Zeigt das Menü “Titel” der Disc an, sofern vorhanden.
INPUT
Ändert den Eingang für die Aufnahme (Tuner, AV1-3 oder DV IN).
DISPLAY
Zugriff auf die Bildschirmanzeige.
THUMBNAIL
Wählt eine Miniaturansicht für den aktuellen Titel und das Kapitel aus.
SYSTEM MENU
Zugriff auf oder Entfernen das Setup-Menüs.
N (PLAY)
Startet die Wiedergabe.
REW / FWD (m/M)
-
DVD: Sucht vorwärts und rückwärts.
- VCR: Spult das Band im Stop-Modus zurück und ermöglicht die Rückwärtssuche von Bildern. Spult das Band im Stop-Modus weiter und ermöglicht die Vorwärtssuche von Bildern.
D.DUBBING
Kopieren von DVD auf Videokassette (bzw. von Videokassette auf DVD).
TIMER
Zeigt das Menü “Timer-Aufnahme” an.
REC MODE
Wählt den Aufnahmemodus: XP, SP, LP oder EP.
REC (z)
Startet die Aufnahme. Drücken Sie Taste mehrere Male, um die Aufnahmezeit festzulegen.
REPEAT
Wiederholt Kapitel, Track, Titel, alles.
REPEAT A-B
Wiederholt Sequenz.
SHUFFLE
Gibt Tracks in willkürlicher Reihenfolge wieder.
SHOWVIEW
Zum Anzeigen des Programmmenüs für die SHOWVIEW -Systemprogrammierung.
Page 13
Deutsch
131
Rückwärtige Anschlussleiste
Achtung Berühren Sie die innenliegenden Stifte der Anschlussbuchsen an der rückwärtigen Anschlussleiste nicht. Eventuell auftretende elektrostatische Ladungen können das Gerät dauerhaft beschädigen.
AERIAL
Für den Anschluss der Antenne an dieses Gerät.
KOAXIALANSCHLUSS (Digital Audio Out-Buchse)
Für den Anschluss von digitalem Audio-Equipment (koaxial)
Netzkabel
Für den Anschluss an eine Stromquelle.
S-VIDEO OUT
Für den Anschluss an dem S-Video-Eingang des Fernsehers.
RF. OUT
Übergibt das Signal von der Antenne zum TV/Monitor.
EURO AV 1 AUDIO/VIDEO
Für den Anschluss an einen Fernseher mit SCART­Buchse.
AUDIO OUT (Links/Rechts)
Ermöglicht das Anschließen an einen Verstärker, Receiver oder an eine Stereoanlage.
COMPONENT/PROGRESSIVE SCAN VIDEO OUT (Y Pb Pr)
Für den Anschluss an einen Fernseher mit Video-Eingängen.
EURO AV 2 DECODER
Für den Anschluss das Audio-/Video-Ausgang des einer externen Quelle (Pay-TV-Decoder, Set-Top­Box, Videorecorder usw.).
VIDEO OUTPUT-Schalter
Wählen Sie entweder COMPONENT/PROGRESSIVE SCAN VIDEO OUT oder RGB-Signal von EURO AV1 AUDIO/VIDEO-Endgerät. Dies richtet sich danach, wie Sie den Recorder an den Fernseher anschließen.
Wichtiger Hinweis
zum Ferritkern
Der Ferritkern muss (zum Anschluss an dieses Gerät) an das Netzkabel angeschlossen werden. Dieser Ferritkern vermindert Rauscheffekte.
1 Den Verschluss [a] des Ferritkerns aufdrücken. 2
Das Netzkabel zwei Mal um den Ferritkern wickeln.
3
Den Ferritkern mit einem Klick schließen.
1
2
[a]
AERIAL
RF.OUT
Page 14
Anschlüsse
Deutsch
132
Tipps
Abhängig vom Fernsehgerät und den anderen Geräten, die Sie anschließen möchten, stehen mehrere Möglichkeiten für den Anschluss des Recorders zur Verfügung. Verwenden Sie nur die unten beschriebenen Anschlüsse.
Lesen Sie ggf. die Begleitdokumentation Ihres Fernsehers, Ihres Videorecorders, Ihrer Stereoanlage und anderer Geräte, um die bestmöglichen Verbindungen herzustellen.
Achtung
– Der Recorder muss direkt an den Fernseher
angeschlossen werden. Stellen Sie den korrekten Videoeingangskanal auf dem Fernseher ein.
– Verbinden Sie die AUDIO OUT-Buchse des
Recorders nicht mit der Phono In-Buchse (Aufnahme­Deck) des Audiosystems.
– Schließen Sie den Recorder nicht über den
Videorecorder ein. Das DVD-Bild kann durch das Kopierschutzsystem verzerrt angezeigt werden.
Anschließen an die Antenne
Nehmen Sie die den Antennenkabelstecker vom Fernseher ab und stecken Sie ihn an den Antennenanschluss auf der Rückseite des Recorders ein. Stecken Sie ein Ende des Antennenkabels in den TV­Anschluss am Recorder und das andere Ende in den Antennenanschluss am Fernseher ein.
RF-Koaxialverbindung
Schließen Sie die RF. OUT-Buchse am Recorder mit dem mitgelieferten 75-Ohm-Koaxialkabel (R) an die Antennen-Eingangsbuchse des Fernsehers an. Die RF. OUT-Buchse leitet das Signal vom Antennenanschluss weiter.
Anschließen an den Fernseher
Stellen Sie je nach Funktionsumfang Ihres vorhande­nen Equipments eine der folgenden Verbindungen her.
Wenn Sie die COMPONENT/PROGRESSIVE SCAN VIDEO OUT-Anschlüsse verwenden, setzen Sie die VIDEO OUTPUT-Schalter auf COMPONENT. Wenn Sie die SCART-Buchse verwenden, setzen Sie den VIDEO OUTPUT-Schalter auf RGB.
SCART-Verbindung
Verbinden Sie die EURO AV1 AUDIO/VIDEO-Scart­Buchse des Recorders mit Hilfe des Scart-Kabels (T) mit den entsprechenden Eingangsbuchsen am Fernseher.
S-Video-Verbindung
Verbinden Sie die S-VIDEO OUT-Buchse des Recorders mithilfe des S-Videokabels (S) mit der S­Video-Eingangsbuchse das Fernsehers.
Component Video-Verbindung
Verbinden Sie die COMPONENT/PROGRESSIVE SCAN VIDEO OUT-Buchsen am Recorder mit einem Y Pb Pr-Kabel (C) mit den entsprechenden Eingangsbuchsen am Fernseher.
Progressive-Scan-Verbindung
(ColorStream
®
pro)
Wenn es sich bei Ihrem TV-Gerät um ein HDTV- oder ein "Digital Ready"-Gerät handelt, können Sie den Progressive Scan-Ausgang des Recorders verwenden, um die höchstmögliche Bildauflösung zu erreichen. Falls Ihr Fernseher das Progressive Scan Format nicht unterstützt, erscheint das Bild beim Aktivieren von Progressive Scan dieses Gerätes verzerrt.
Verbinden Sie die COMPONENT/PROGRESSIVE SCAN VIDEO OUT-Buchsen am Recorder mit einem Y Pb Pr-Kabel (C) mit den entsprechenden Eingangsbuchsen am Fernseher.
Hinweise
– Stellen Sie im Setup-Menü die Option Progressive auf
"On (Ein) ", um ein progressives Signal zu erhalten (siehe Seite 140).
– Setzen Sie Progressive auf "Aus", indem Sie eine
evtl. eingelegte Disc aus dem Gerät entfernen und das Disc-Fach schließen. Drücken Sie dann auf STOP und halten Sie die Taste mindestens fünf Sekunden lang gedrückt.
– Progressive Scan kann nicht zusammen mit den
analogen Videoanschlüssen oder dem S-VIDEO­Anschluss verwendet werden.
Audio-Verbindung (Links/Rechts)
Verbinden Sie die linke und die rechte AUDIO OUT­Buchse Recorders mithilfe der Audiokabel (A) mit der linken und rechten IN-Buchse am Fernseher. Verbinden Sie die AUDIO OUT-Buchse des Recorders nicht mit der Phono In-Buchse (Aufnahme-Deck) des Audiosystems.
Rückseite des Fernsehgerätes
Rückseite des Fernsehgerätes
Antenne
Rückseite des Recorders
Rückseite des Recorders
Aerial
ANTENNA
INPUT
Rear of TV
SCART INPUT
AUDIO INPUT
L
R
VIDEO
INPUT
AERIAL
RF.OUT
Rear of Recorder
R
Rear of TV
VIDEO INPUT
S-VIDEO
COMPONENT VIDEO INPUT
INPUT
Y
S A T
Pr
Pb
C
AUDIO INPUT
L
SCART INPUT
R
Rear of Recorder
Page 15
Deutsch
133
Anschlüsse (Fortsetzung)
Anschließen an eine Kabel-Box oder an einen Satellitenempfänger
Wenn Sie einen Kabel- oder Satellitenempfänger mit integriertem Decoder einsetzen, schließen Sie ihn wie hier beschrieben an den Recorder und an Ihr Fernsehgerät an. Wenn Sie eine separate Decoder-Box für Ihr Kabel-/Satelliten-Fernseher verwenden, gehen Sie wie auf der rechten Seite beschrieben vor. Mithilfe des Setups auf dieser Seite können Sie:
• Jeden beliebigen Kanal auswählen, indem Sie ihn auf der Kabel-Box/dem Satelliten-Tuner auswählen.
11
Schließen Sie die RF-Kabel wie abgebildet an. Dies ermöglicht Ihnen, TV-Kanäle anzusehen und aufzuzeichnen.
22
Vebinden Sie mit dem SCART-Kabel den EURO AV1 AUDIO/VIDEO-Anschluss und einen SCART AV-Anschluss an Ihrem Fernseher. Dies ermöglicht Ihnen, Discs anzusehen.
33
Verbinden Sie mit einem SCART-Kabel den EURO AV2 DECODER-Anschluss und einen SCART AV-Anschluss an Ihrer Satelliten-/Kabel-Box. Dies ermöglicht Ihnen, codierte TV-Kanäle anzusehen.
Tipp
Dieser Recorder ist mit einer “Loop-Through”-Funktion ausgestattet. Die Funktion ermöglicht Ihnen, eine Fernsehsendung vom integrierten TV-Tuner dieses Recorders aufzunehmen, während Sie einen Satelliten- oder Kabelkanal ansehen. Drücken Sie MODE, um während der Aufnahme den TV-Modus auszuwählen. Die TV-Anzeige wird eingeblendet.
Achtung:
Schließen Sie den Recorder nicht “über” Ihren Videorecorder, Satellitenempfänger oder die Kabel-Box an. Schließen Sie die einzelnen Komponenten direkt an Ihren TV- oder AV-Receiver an.
Anschließen an eine externe Decoder-Box
Wenn Sie eine externe, dedizierte Decoder-Box für Ihr Satelliten- oder Kabel-TV-System einsetzen, verwenden Sie den hier beschriebenen Setup.
11
Verbinden Sie den Antennen-/Kabel-TV-Anschluss mit dem Kabel mit dem Antennen-Eingang des Kabel-/Satelliten-Tuners.
22
Schließen Sie den Decoder mit dem SCART-Kabel an den Kabel-/Satelliten-Tuner an. Ausführliche Anleitungen entnehmen Sie dem Handbuch Ihrer Decoder-Box.
33
Schließen Sie mit einem SCART-Kabel den EURO AV2 DECODER-Anschluss und einen SCART AV-Anschluss an Ihrer Satelliten-/Kabel-Box an.
44
Schließen Sie mit dem SCART-Kabel den EURO AV1 AUDIO/VIDEO-Anschluss an einen SCART AV-Anschluss an Ihrem Fernseher an.
Achtung:
Schließen Sie die Decoder-Box nicht direkt an den
Recorder an.
Informationen vom Decoder (z. B. über Pay-TV-
Dienste) könne nur eingesehen werden, wenn der Recorder ausgeschaltet ist (Standby-Betrieb).
Damit Timer-Aufnahmen ordnungsgemäß auf diesem
Recorder arbeiten, muss die Satelliten-/Kabel-Box ebenfalls während der Aufnahme eingeschaltet sein.
Antenne/Kabelfernsehen Wandsteckdose
Antenne/Kabelfern­sehen Wandsteckdose
Decoder
Kabel-Box oder Satellitenempfänger
Kabel-Box oder Satellitenempfänger
Rückseite des Recorders
Rückseite des Recorders
Aerial/ Cable TV Wall Jack
Decoder
SCART AV
Aerial/Cable TV Wall Jack
Cable Box or Satellite Receiver
AERIAL
AERIAL
INPUT
OUTPUT
AERIAL
RF.OUT
SCART AV1 SCART AV2
Rear of Recorder
AERIAL
RF.OUT
Cable Box or Satellite Receiver
AERIAL
AERIAL
INPUT
OUTPUT
SCART AV1 SCART AV2
Rear of Recorder
Page 16
Deutsch
Anschließen an einen Verstärker
Anschließen an einen mit analogem 2-Kanal-Stereo oder Dolby Pro Logic II / Pro Logic ausgerüsteten Verstärker
Verbinden Sie die linke und die rechte AUDIO OUT­Buchse des Recorders mithilfe der Audiokabel (A) mit der linken und rechten AUDIO IN-Buchse des Verstärkers, Receivers oder der Stereoanlage.
Anschließen an einen mit Zweikanal-Digitalstereo (PCM) ausgerüsteten Verstärker oder an einen mit einem Mehrkanal-Decoder (Dolby Digital™, MPEG 2) ausgerüsteten Audio/Video-Receiver.
11
Verbinden Sie eine der DIGITAL AUDIO OUT­Buchsen (COAXIAL X) des Recorders mit der entsprechenden Eingangsbuchse an Ihrem Verstärker. Verwenden Sie ein optionales digitales Audiokabel (Coaxial X).
22
Sie müssen den digitalen Ausgang des Recorders aktivieren. (Siehe “TON” auf Seite 141.)
Digitaler Mehrkanal-Ton
Eine digitale Mehrkanal-Verbindung bietet die beste Tonqualität. Sie benötigen dafür einen Mehrkanal-Audio/ Video-Empfänger, der eines oder mehrere der von Ihrem Recorder unterstützten Audioformate, z. B. MPEG 2, Dolby Digital, unterstützt. Hinweise finden Sie in der Begleitdokumentation des Receivers und auf den Logos auf seiner Vorderseite
Hinweise
Wenn das Audioformat der digitalen Ausgabe nicht den Fähigkeiten Ihres Receivers entspricht, erzeugt dieser einen lauten, verzerrten oder überhaupt keinen Ton.
– Sechskanal-Digital-Raumklang über die digitale
Verbindung ist dann möglich, wenn Ihr Receiver mit einem Digital-Mehrkanal-Decoder ausgerüstet ist.
– Um das Audioformat der aktuellen DVD auf der
Bildschirmanzeige einzublenden, drücken Sie AUDIO.
Anschlüsse (Fortsetzung)
134
Rückseite des Recorders
Verstärker (Receiver)
OPTICAL
DIGITAL INPUT
Amplifier (Receiver)
Rear of Recorder
X
COAXIAL
A
R
L
AUDIO INPUTDIGITAL INPUT
Page 17
135
Deutsch
Anschlüsse (Fortsetzung)
Audio/Video-Zubehör (A/V) Anschlüsse am Recorder
Verbinden Sie die Eingangsbuchsen (AV3) des Recorders mithilfe von Audio-/Videokabeln mit den Audio-/Video-Out-Buchsen des Zubehörgeräts.
Hinweis
Wenn die S-VIDEO IN-Buchse auf der Frontblende verwendet wird, ist die VIDEO IN-Buchse auf der Frontblende nicht verfügbar.
Anschließen eines digitalen Camcorders
Verwenden Sie ein DV-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um die DV IN-/OUT-Buchse Ihres DV­Camcorders/Video-Decks an die DV IN-Buchse am vorderen Bedienfeld dieses Recorders anzuschließen.
Hinweis
An diese Buchse können nur DV-Geräte angeschlossen werden. Sie ist nicht mit digitalen Satellitentunern oder D-VHS-Video-Decks kompatibel.
Anschlussleiste einer Zubehörkomponente
(VCR, Comcorder, etc.)
Vorderseite des
Recorders
Vorderseite des Recorders
DV Digital Camcorder
ODER
S-VIDEO OUTPUT
AUDIO OUTPUT
R
L
VIDEO
OUTPUT
OR
DV Digital Camcorder
DV
IN/OUT
Front of
Recorder
Front of Recorder
Page 18
Vor der Inbetriebnahme
Deutsch
136
Grundeinstellungen
Das Menüsystem bietet mehrere Möglichkeiten, um die Einstellungen zu ändern. Die meisten Menüs haben drei Ebenen, auf denen Optionen eingestellt werden können. Aufgrund der Vielzahl von Einstellungen werden manchmal weitere Ebenen benötigt. Wenn Sie SYSTEM MENU drücken, werden nur die erste und die zweite Ebene des Menüsystems auf dem Fernsehbildschirm angezeigt. Sie können die dritte Ebene einblenden, indem Sie “B” drücken. Beim Navigieren in den Menüs hilft Ihnen “B” auf der rechten Seite der Menübeschriftung, die nächste Ebene aufzu­rufen.
So zeigen Sie das Menü an und beenden es:
Drücken Sie SYSTEM MENU, um das Menü aufzu­rufen. Wenn Sie SYSTEM MENU erneut drücken, kehren Sie zum ersten Bildschirm zurück.
So gehen Sie zur nächsten Ebene:
Drücken Sie auf der Fernbedienung B.
So kehren Sie zur vorherigen Ebene zurück:
Drücken Sie auf der Fernbedienung b.
Allgemeiner Betrieb
11
Drücken Sie SYSTEM MENU.
Das Setup-Menü wird angezeigt.
22
WählenSie die gewünschte Option mit v / V aus.
33
Der gewünschte Eintrag ist ausgewählt. Drücken Sie B, um die zweite Ebene aufzurufen.
44
Wählen Sie die zweite Option mit v / V aus.
55
Drücken Sie v / V, um die dritte Ebene aufzurufen.
66
Verwenden Sie B, um die gewünschte Einstellung auszuwählen, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit ENTER.
Bei einigen Optionen sind weitere Schritte erforderlich.
77
Drücken Sie SYSTEM MENU, um das Setup­Menü zu beenden.
Allgemein
Automatische Programmierung
Dieser Recorder ist mit einem Frequency-Synthesized­Tuner ausgestattet, der maximal 99 Kanäle empfangen kann.
Vorbereitung:
Schließen Sie den Recorder an den gewünschten Antennentyp an. Siehe “Anschließen an die Antenne” auf Seite 132.
11
Drücken Sie SYSTEM MENU.
Das Setup-Menü wird angezeigt.
22
Wählen Sie die Option ALLGEMEIN mit v / V aus.
33
Der Eintrag ALLGEMEIN ist ausgewählt. Drücken Sie B, um die zweite Ebene aufzurufen.
44
Wählen Sie die Option Autoprogrammierung mit v / V aus.
55
Drücken Sie B, um die dritte Ebene aufzurufen.
Die Landoption ist markiert.
66
Wählen Sie mit v / V ein Land aus, und drücken Sie B.
Das Symbol “Starten” ist markiert.
77
Drücken Sie ENTER, um die Kanalsuche zu starten.
Der Tuner arbeitet automatisch alle vorhandenen Kanäle ab und überträgt sie in den Tunerspeicher.
11%
Stop
Frankreich
Autoprogrammierung Kanaleinstellung Uhrzeit einstellen
VCR Wiederg.-Format
VCR Wiederg.-System AV2 Verbindung Progressive Scan Werkseinstellung
Page 19
Deutsch
137
Vor der Inbetriebnahme (Fortsetzung)
Kanaleinstellung (Program Edit)
Sie können einen Kanal manuell bearbeiten (hinzufügen, löschen, benennen, verschieben usw.).
11
Drücken Sie SYSTEM MENU.
Das Setup-Menü wird angezeigt.
22
Wählen Sie die Option ALLGEMEIN mit v / V aus.
33
Der Eintrag ALLGEMEIN ist ausgewählt. Drücken Sie B , um die zweite Ebene aufzu­rufen.
44
Verwenden Sie v / V, um die Option Kanaleinstellung auszuwählen. Drücken Sie danach B, um zur dritten Ebene zu gelangen.
Das Symbol “Editieren” ist markiert.
55
Drücken Sie ENTER.
Das Programm-Liste Menü wird angezeigt.
66
Wählen Sie mit v / V eine PR-Nummer aus, und drücken Sie ENTER.
Auf der rechten Seite des Menü-Displays werden die Optionen von Programm-Liste angezeigt.
77
Wählen Sie mit v / V eine Option aus, und drücken Sie ENTER, um zu bestätigen.
Prog. editieren: Bearbeitet das
ausgewählte Programm.
Sender umbenennen:
Bearbeitet den Sendernamen.
Bewegen:
Verschiebt den
Programmplatz in der Programmliste. Löschen: Löscht das Programm
aus der Programmliste. Decoder Ein / Aus: Stellen Sie
den Decoder für die Sendung ein und aus.
NICAM Auto / Aus: Setzt die NICAM-Funktion für die Sendung auf Auto oder Aus.
88
Drücken Sie wiederholt RETURN (O), um das Programm-Liste Menü zu beenden.
Programmieren der Bearbeitungsfunktionen (Program Edit)
Sie können eine Suche durchführen, um die TV-Kanäle manuell auszuwählen und zu speichern.
1. Wählen Sie mit v / V ein Programm im Programm-Liste Menü aus, und drücken Sie ENTER. Die Optionen von Programm-List werden auf der linken Seite des Programm-Liste Menüs angezeigt.
2.
Verwenden Sie v / V, um die Option Programmeditieren auszuwählen, und drücken Sie ENTER. Das Menü Programmeditieren wird angezeigt.
3. Informationen zur Verwendung des Programm-Liste Menü finden Sie weiter unten.
b / B (links/rechts): Verschiebt den Cursor zur vorherigen oder nächsten Spalte.
v / V (oben/unten): Ändert die Einstellung an der aktuellen Cursorposition.
PR: Gibt die Programmnummer an (nur Anzeige) Suchen: Sucht automatisch einen Sender. Wählen
Sie mit b / B die Option “Seek” aus, und drücken Sie danach v / V. Die Suche wird angehalten, wenn der DVD-Recorder einen Sender empfängt.
Ch.: Ändert die zu bearbeitende Kanalnummer. Wählen Sie mit b / B die Option “Ch.” aus, und drücken Sie danach v / V.
MFT: Ändert die Frequenz zur Feinabstimmung. Wählen Sie mit b / B die Option “MFT” aus, und drücken Sie danach v / V.
PAL/SECAM: Wechselt das TV-System (PAL oder SECAM). Wählen Sie mit den Tasten b / B die
Option PAL/SECAM und drücken Sie dann die Taste v / V.
4. Wählen Sie OK, drücken Sie danach ENTER, um die Einstellung zu bestätigen und zum Programm-Liste Menü zurückzukehren.
Editieren
Autoprogrammierung Kanaleinstellung Uhrzeit einstellen
VCR Wiederg.-Format VCR Wiederg.-System AV2 Verbindung Progressive Scan Werkseinstellung
Bewegen Seite Auf/Ab
PR
Ch.
MFT Sender
PR-01
01 C 12
C 23
C 7 C 27 C 17 C 33 C 34 C 47 C 10
+10
0 0
-10 0 0
+20
0
-60
AAA BBB CCC DDD
02 03 04 05 06 07 08 09 10 11
OK
Prog. editieren
Sender umbenennen Bewegen
Decoder Ein / Aus NICAM Auto / Aus
PR Suchen Ch. MFT
OK
C07
PAL/SECAM
SECAM
07
0
Page 20
Vor der Inbetriebnahme (Fortsetzung)
Deutsch
138
Kanaleinstellung (Program Edit)
-
Fortsetzung
Sender umbenennen
Sie können die Sender nach Wunsch benennen. Die Namen dürfen maximal fünf Zeichen lang sein.
1. Wählen Sie mit v / V ein Programm im Programm­Liste Menüs aus, und drücken Sie ENTER. Die Optionen von Programm-Liste werden auf der linken Seite des Programm-Liste Menüs angezeigt.
2.
Verwenden Sie
v / V
, um die Option “Sender umbenen­nen” unter Programm-Liste auszuwählen, und drücken Sie ENTER. Das Tastaturmenü wird angezeigt.
3. Geben Sie einen Namen für den Sender ein. Wählen Sie mit vVbBein Zeichen aus, und bestätigen Sie
Ihre Auswahl, indem Sie ENTER drücken.
Englisch/Latein Großbuchstaben: Schaltet die
Tastatur um, so dass nur Großbuchstaben ver­wendet werden.
Englisch/Latein Kleinbuchstaben: Schaltet die
Tastatur um, so dass nur Kleinbuchstaben ver­wendet werden.
Symbols: Schaltet die Tastatur zu Symbolzeichen um.
Leer:
Fügt an der Cursorposition ein Leerzeichen
ein
Löschen: Löscht das vorherige Zeichen an der
Cursorposition.
b / B: Verschiebt den Cursor nach links oder rechts.
OK:
Wählen Sie diese Option aus, um zu beenden
Abbruch: Wählen Sie diese Option, um das Menü
zu beenden.
4. Wählen Sie “OK”, drücken Sie danach ENTER, um den Namen festzulegen, und zur Option Programm-Liste zurückzukehren.
Manuelles Sortieren von TV-Kanälen
Sie können die Programmplätze im Programm-Liste Menüs sortieren.
1.
Wählen Sie mit v / V ein Programm im Programm-Liste Menüs aus, und drücken Sie ENTER. Die Optionen von Programm-Liste werden auf der linken Seite des Programm-Liste Menüs angezeigt.
2.
Verwenden Sie v / V, um die Option “Bewegen” unter Programm-Liste auszuwählen, und drücken Sie ENTER.
3. Verwenden Sie v / V, um einen gewünschten Platz auszuwählen. Drücken Sie danach ENTER, um ihn zu speichern.
Löschen eines Programms
Im Programm-Liste Menü können Sie ein Programm löschen.
1. Wählen Sie mit v / V ein Programm im Programm-Liste Menü aus, und drücken Sie ENTER. Die Optionen von Programm-Liste werden auf der linken Seite des Programm-Liste Menüs angezeigt.
2. Verwenden Sie v / V, um die Option “Löschen” unter Programm-Liste auszuwählen, und drücken Sie ENTER. Das Programm wird gelöscht.
Ein- oder Ausschalten des Decoders
1. Verwenden Sie v / V, um das Programm auszuwählen, das Sie mit der Decodierfunktion im Programm-Liste Menü verknüpfen möchten, und drücken Sie ENTER. Die Optionen von Programm-Liste werden auf der linken Seite des Programm-Liste Menüs angezeigt.
2. Verwenden Sie v / V, um die Option “Decoder Ein/Aus” unter Programm-Liste auszuwählen, und drücken Sie ENTER. Wenn Sie “Ein” auswählen, wird auf dem Menübildschirm “Decoder” einge­blendet.
Auto/Off-Einstellung von NICAM
Dieser DVD-Recorder kann HiFi-Klangübertragungen in NICAM-Stereo empfangen. Bei schlechtem Empfang können jedoch Verzerrungen auftreten. Schalten Sie dann die Funktion aus.
1. Wählen Sie mit v / V ein Programm im Programm-Liste Menü aus, und drücken Sie ENTER. Die Optionen von Programm-Liste werden auf der linken Seite des Programm-Liste Menüs angezeigt.
2. Verwenden Sie v / V, um die Option “NICAM Auto/Aus” unter Programm-Liste auszuwählen, und drücken Sie ENTER. Wenn Sie “Auto” auswählen, wird auf dem Menübildschirm “NICAM” eingeblendet.
0123456789
ABCDEFGH I J
KLMNOPQRST
UVWXYZ
OK
Abbruch
Leer
Sprache
Englisch/Latein Gro§buchstaben
Page 21
Deutsch
139
Vor der Inbetriebnahme (Fortsetzung)
Automatisches Einstellen der Uhrzeit
Wenn die automatische Kanalsuche abgeschlossen ist, werden Datum und Uhrzeit ebenfalls automatisch eingestellt. Wenn die Uhrzeit im Recorder-Display nicht korrekt ist, müssen Sie die Uhr manuell einstellen.
11
Drücken Sie SYSTEM MENU.
Das Setup-Menü wird angezeigt.
22
Wählen Sie die Option ALLGEMEIN mit v / V aus.
33
Der Eintrag ALLGEMEIN ist ausgewählt. Drücken Sie B, um die zweite Ebene aufzurufen.
44
Wählen Sie die Option Uhrzeit einstellen mit v / V aus.
55
Drücken Sie B, um die dritte Ebene aufzurufen.
66
Drücken Sie v / V, um die Option Auto auszuwählen, und drücken Sie danach ENTER.
77
Drücken Sie SYSTEM MENU, um das Setup­Menü zu beenden.
Hinweis
Es kann vorkommen, dass der Fernsehsender keine oder falsche Datum- und/oder Uhrzeitinformationen sendet und der Recorder die falsche Uhrzeit einstellt. Wenn dies der Fall ist, empfehlen wir Ihnen, die Uhr manuell einzustellen.
Manuelles Einstellen der Uhrzeit
11
Gehen Sie wie in den Schritten 1 - 5 weiter oben beschrieben vor (Automatisches Einstellen der Uhrzeit).
22
Drücken Sie v / V, um die Option Manuell auszuwählen, und drücken Sie danach ENTER.
33
Geben Sie die notwendigen Informationen für das Datum und Uhrzeit ein.
b / B (links/rechts): Verschiebt den Cursor zur vorherigen oder nächsten Spalte.
v / V (oben/unten): Ändert die Einstellung an der aktuellen Cursorposition.
44
Drücken Sie ENTER, um Ihre Einstellung zu bestätigen. Drücken Sie danach SYSTEM MENU, um das Setup-Menü zu beenden.
Bildformat des Fernsehers
Um ein Breitbild-Programm erfolgreich aufnehmen zu können, muss das korrekte Breitbildsignal vom Fernsehsender ausgestrahlt werden.
Zur Wahl stehen: 4:3 Letterbox: Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein herkömmliches Fernsehgerät angeschlossen ist. Aufnahmen im Breitbildformat (16:9) erscheinen im Format "Letterbox" mit schwarzen Balken am oberen und unteren Bildschirmrand. 4:3 Pan Scan: Bei Anschluss eines herkömmlichen Fernsehgerätes. Das in diesem Format vorliegende Bildmaterial wird entsprechend wiedergegeben (beide Seiten des Bildes sind abgeschnitten). 16:9 Wide: Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein Breitbildfernseher (16:9 Format) angeschlossen ist.
VCR Wiederg.-Format
Zur Wahl stehen: AUTO : Breitbild-Programme werden automatisch als Breitbild und normale Programme normal wiedergegeben .
4:3 : Nur zur Wiedergabe im normalen Format (4:3). 16:9: Nur zur Wiedergabe im Breitbildformat (16:9).
Autoprogrammierung Kanaleinstellung Uhrzeit einstellen
VCR Wiederg.-Format
VCR Wiederg.-System AV2 Verbindung Progressive Scan Werkseinstellung
Zeit
Auto Manuell
- - - -Datum /
- - - -Jahr
- - - -:
Autoprogrammierung Kanaleinstellung Uhrzeit einstellen
VCR Wiederg.-Format
VCR Wiederg.-System AV2 Verbindung Progressive Scan Werkseinstellung
4:3 Letter Box 4:3 Pan Scan
16:9 Wide
Autoprogrammierung Kanaleinstellung Uhrzeit einstellen
VCR Wiederg.-Format VCR Wiederg.-System AV2 Verbindung Progressive Scan Werkseinstellung
Zeit
Auto Manuell
- - - -Datum /
- - - -Jahr
- - - -:
Autoprogrammierung Kanaleinstellung Uhrzeit einstellen
VCR Wiederg.-Format
VCR Wiederg.-System AV2 Verbindung Progressive Scan Werkseinstellung
Auto 4:3 16:9
Page 22
Vor der Inbetriebnahme (Fortsetzung)
Deutsch
VCR Wiederg.-System
Der Videorecorder verarbeitet drei verschiedene Farbsignalkodierungen, PAL, MESECAM und SECAM-L. Während der Wiedergabe wird im Allgemeinen automa­tisch das passende Farbsystem gewählt. Sollte es in einzelnen Fällen zu Problemen kommen, können Sie das Farbsystem auch manuell einstellen.
AV2 Connection
Am EURO AV2-Anschluss auf der Rückseite können Dekoder, Satellitenempfänger oder andere Geräte angeschlossen werden.
Progressive Scan
Progressive Scan-Video ermöglicht die höchste Bildqualität mit geringerem Flimmern. Beim Anschluss dieses Gerätes über die COMPONENT/ PROGRESSIVE SCAN VIDEO OUT-Buchsen an einen normalen (analogen) Fernseher, müssen Sie Progressive Scan ausschalten. Wenn die Component Video-Buchsen zum Anschluss an ein TV-Gerät oder an einen Monitor verwendet wer­den, das bzw. der mit dem Progressive Scan-Signal kompatibel ist, stellen Sie Progressive Scan auf On (Ein) ein.
Hinweis
Progressive Scan wird nicht aktiviert, wenn der Schalter für den VIDEOAUSGANG auf RGB eingestellt ist.
Achtung
Nachdem die Einstellung für den Progressive Scan eingegeben wurde, ist das Bild nur auf einem mit Progressive Scan kompatiblen TV oder Monitor sicht­bar. Wenn Sie „Progressive Scan" aus Versehen auf „On" setzen, müssen Sie das Gerät zurücksetzen.
1) Nehmen Sie alle Discs aus dem Gerät heraus, und schließen Sie das Disc-Fach.
2)
Drücken Sie danach STOP, und halten Sie die Taste fünf Sekunden gedrückt, bevor Sie sie loslassen. Die Videoausgang wird auf die Standardeinstellung zurückgesetzt, und auf einem herkömmlichen analo­gen TV oder Monitor wird wieder ein Bild einge­blendet.
Werkseinstellung
Bei Bedarf können Sie den Recorder auf seine Werkseinstellungen zurücksetzen. Wählen Sie das Symbol “Ausführen”, und drücken Sie ENTER.
Hinweis
Einige Option können nicht zurückgesetzt werden. (Autoprogrammierung, Uhrzeit einstellen, Paßwort festiegen, Einstufung, Ländercode, Disc-schutz)
Sprache
Menüsprache
Wählen Sie eine Sprache für das Setup-Menü und das Bildschirmmenü aus.
Disc-Sprache
Wählen Sie eine Sprache für das Menü, den Ton und den Untertitel der Disc aus.
- Original: Die für die Disc gesetzte Originalsprache wird ausgewählt.
- Andere: Um eine andere Sprache auszuwählen, wählen Sie “Andere” und drücken Sie ENTER. Verwenden Sie die Ziffern- und die ENTER-Taste, um die entsprechende vierstellige Nummer in Übereinstimmung mit dem Sprachencode auf Seite 172 einzugeben. Wenn Sie einen Fehler machen, bevor Sie ENTER drücken, drücken Sie wiederholt b , um die Eingabe zeichenweise zu löschen und zu korrigieren.
140
Autoprogrammierung Kanaleinstellung
Uhrzeit einstellen
VCR Wiederg.-Format VCR Wiederg.-System AV2 Verbindung Progressive Scan Werkseinstellung
Auto PAL
SECAM MESECAM
Auto Programming Program Edit Clock Set TV Aspect VCR Wiederg.-Format VCR Wiederg.-System AV2 Verbindung Progressive Scan Factory Set
Decoder Satelliten Receiver
Auto Programming Program Edit Clock Set TV Aspect
VCR Wiederg.-Format
VCR Wiederg.-System AV2 Verbindung Progressive Scan Factory Set
Aus Ein
Autoprogrammierung Kanaleinstellung Uhrzeit einstellen
VCR Wiederg.-Format
VCR Wiederg.-System AV2 Verbindung Progressive Scan Werkseinstellung
Nederlands
Disc Audio Disc Untertitel
Disc Audio Disc Untertitel
English
Deutsch Italiano
Original Englisch
Deutsch Italienisch Polnisch Chinesisch Andere - - - -
Page 23
Deutsch
141
Vor der Inbetriebnahme (Fortsetzung)
Ton
Jede DVD-Disc hat mehrere Audio-Ausgabeoptionen. Legen Sie die Audio-Optionen des Recorders in Übereinstimmung mit dem Typ des Audiosystems fest, das Sie einsetzen.
Dolby Digital
PCM:
Wählen Sie diese Option, wenn das Gerät mit einem digitalen Zweikanal-Stereo-Verstärker verbunden ist. Die Digitalaudio-Ausgänge des Recorders geben Ton im PCM 2ch-Format aus, wenn Sie eine auf dem Dolby Digital­Aufnahmesystem aufgezeichnete DVD-Video-Disc abspielen. Bitstream: Wählen Sie “Bitstream” aus, wenn Sie an die DIGITAL OUT-Buchse des DVD-Recorders einen Dolby Digital-Decoder (oder einen Verstärker oder ein anderes Gerät mit Dolby Digital-Decoder) angeschlossen haben.
DTS
AUS: Wenn Sie “Aus” auswählen, wird das DTS-Signal
nicht über die DIGITAL OUT-Buchse ausgegeben. Bitstream: Wählen Sie “Bitstream” aus, wenn Sie an die DIGITAL OUT-Buchse des Recorders einen DTS­Decoder (oder einen Verstärker oder ein anderes Gerät mit DTS-Decoder) angeschlossen haben.
MPEG
PCM: Wählen Sie diese Option, wenn das Gerät mit
einem digitalen Zweikanal-Stereo-Verstärker verbunden ist. Die Digitalaudio-Ausgänge des Recorders geben Ton im PCM 2ch-Format aus, wenn Sie eine auf dem MPEG2-Aufnahmesystem aufgezeichnete DVD-Video­Disc abspielen. Bitstream: Wählen Sie “Bitstream” aus, wenn Sie an die DIGITAL OUT-Buchse des Recorders einen MPEG­Decoder (oder einen Verstärker oder ein anderes Gerät mit MPEG-Decoder) angeschlossen haben.
Sampling Freq. (Abtastfrequenz)
IWenn Ihr Receiver oder Verstärker NICHT für 96-kHz­Signale ausgelegt ist, wählen Sie 48 kHz. Wenn Sie diese Auswahl getroffen haben, konvertiert das Gerät automatisch 96-kHz-Signale in 48 kHz-Signale, die das System dekodieren kann. Wenn Ihr Receiver oder Verstärker dagegen für 96-kHz-Signale ausgelegt ist, wählen Sie 96 kHz. Wenn Sie diese Auswahl getroffen haben, übergibt das Gerät die einzelnen Signaltypen ohne Weiterverarbeitung.
DRC (Dynamic Range Control)
Dank digitaler Audio-Technologie ermöglicht das DVD­Format, Soundtracks mit größtmöglicher Genauigkeit und Wirklichkeitsnähe zu hören. Vielleicht möchten Sie jedoch die dynamische Reichweite der Audioausgabe unterdrücken (das heißt den Unterschied zwischen den lautesten und den leisesten Tönen). Auf diese Weise können Sie einen Film auch bei geringer Lautstärke ansehen, ohne dass die Tonqualität an Brillanz verliert. Schalten Sie zu diesem Zweck DRC Ein.
Vocal
Schalten Sie die Gesangsoption (Vocal) ein, wenn Sie eine Mehrkanal-Karaoke-DVD abspielen möchten. Die Karaoke-Kanäle auf der Disc werden in normalen Steroeoton gemischt.
Dolby Digital DTS MPEG Sampling Freq. DRC Vocal
Bitstream
PCM
Setup
Language
Audio
Lock
Recording
Disc
Dolby Digital DTS MPEG Sampling Freq. DRC Vocal
Bitstream
Aus
48KHz 96KHz
Dolby Digital DTS MPEG Sampling Freq. DRC Vocal
Aus Ein
Setup
Language
Audio
Lock
Recording
Disc
Dolby Digital DTS MPEG Sampling Freq. DRC Vocal
Dolby Digital DTS MPEG Sampling Freq. DRC Vocal
Aus Ein
Bitstream
PCM
Dolby Digital DTS MPEG Sampling Freq. DRC Vocal
Page 24
Vor der Inbetriebnahme (Fortsetzung)
Deutsch
142
Sperre
Paßwort festlegen
Für die Funktionen Freigabe, Kennwort und Ländercode muss ein 4-stelliges Sicherheitskennwort eingegeben werden.
11
Drücken Sie SYSTEM MENU.
Das Setup-Menü wird angezeigt.
22
Wählen Sie die Option Sperre mit v / V aus.
33
Der Eintrag Sperre ist ausgewählt. Drücken Sie B, um die zweite Ebene aufzurufen.
44
Wählen Sie die Option Paßwort festlegen mit v / Vaus.
55
Drücken Sie B, um die dritte Ebene aufzurufen.
66
Falls bisher noch kein Kennwort eingegeben wurde;
Erstellen Sie über das Nummernfeld ein 4-stelliges Sicherheitskennwort, und geben Sie es zur Bestätigung nochmals ein.
Falls bereits ein Kennwort eingegeben wurde;
Das Kennwort kann geändert oder gelöscht wer­den. Wählen Sie mit v / V entweder "Change" (Ändern) oder "Delete" (Löschen) und drücken Sie ENTER.
Ändern: Geben Sie über das Nummernfeld das bisherige 4-stellige Sicherheitskennwort ein und geben Sie dann zwei Mal das neue 4-stellige Kennwort ein.
Löschen: Geben Sie zur Bestätigung das bisherige 4-stellige Sicherheitskennwort über das Nummernfeld ein.
Tipp
Drücken Sie bei einer falschen Eingabe die Taste b , um die Kennwortziffern zur Korrektur nacheinander zu löschen.
Sie haben den vierstelligen Code vergessen
Wenn Sie Ihr Kennwort vergessen haben, gehen Sie wie folgt vor, um das aktuelle Kennwort zu löschen.
1. Drücken Sie SYSTEM MENU, um das Setup-Menü
anzuzeigen.
2. Verwenden Sie die Zifferntasten, um die Sechsstell
Zahl “21019” einzugeben.
3. Geben Sie “Ja” ein und drücken Sie ENTER. Das vierstellige Kennwort wird gelöscht. Geben Sie einen neuen Code wie links beschrieben ein.
Freigabestufe
Filme auf DVDs können Szenen enthalten, die nicht für Kinder geeignet sind. Aus diesem Grund können Discs Kindersicherungsinformationen enthalten, die für die gesamte Disc oder nur für bestimmte Szenen der Disc gelten. Die Sicherheitsstufen sind vom jeweiligen Land abhängig Die Kindersicherungsfunktion ermöglicht Ihnen zu verhindern, dass Ihre Kinder bestimmte Discs oder Szenen wiedergeben.
11
Folgen Sie den Schritten 1-3 wie (s.o. Paßwort festlegen).
22
Wählen Sie die Option Freigabestufe mit v / V aus.
33
Drücken Sie B, um die dritte Ebene aufzurufen.
44
Geben Sie über das Nummernfeld das bisherige 4-stellige Sicherheitskennwort zur Bestätigung ein.
55
Wählen Sie mit den Tasten v / V eine Sicherheitsstufe zwischen 1 und 8 aus. 1 hat die wenigsten Wiedergabe-Einschränkungen. 8 hat die meisten Wiedergabe-Einschränkungen.
Keine Limitierung: Wenn Sie “Keine Limitierung” auswählen, ist die Kindersicherung nicht aktiv. Die Disc wird vollständig abgespielt. Level 1 bis 8: Einige Discs enthalten Szenen, die nicht für Kinder geeignet sind. Wenn Sie dem DVD-Recorder eine Sicherheitsstufe zuweisen, werden nur die Szenen der eingelegten Disc wiedergegeben, die der zugewiesenen Sicherheitsstufe entsprechen oder deren Stufenwert darunter liegt. Auf der DVD höher eingestufte Szenen werden nur dann abgespielt, wenn entsprechende Ersatzszenen auf der Disc verfüg­bar sin. Die alternative Szene muss die gleiche oder eine niedrigere Sicherheitsstufe haben. Wenn keine passende Alternative gefunden wird, wird die Wiedergabe angehalten. Sie müssen das vierstellig Kennwort eingeben oder die Einstufungsebene ändern, um die Disc wiederzugeben.
66
Drücken Sie ENTER, um die gewählte Sicherheitsstufe zu bestätigen. Drücken Sie SYSTEM MENU, um das Menü zu verlassen.
Freigabestufe
Neues Passwort
0-9 Eingabe
Freigabestufe
Keine Limitierung
Passwort
8 (Erwachsene) 7 6
0-9 Eingabe
5 4 3 2 1 (Kinder)
Page 25
Deutsch
143
Vor der Inbetriebnahme (Fortsetzung)
Ländercode
Geben Sie den Code eines Landes/einer Region ein, dessen/deren Standards verwendet werden, um die DVD-Video-Disc einzustufen. (Siehe “Ländercodeliste” auf Seite 173.)
11
Drücken Sie SYSTEM MENU.
Das Setup-Menü wird angezeigt.
22
Wählen Sie die Option Sprre mit v / V aus.
33
Der Eintrag Sperre ist ausgewählt. Drücken Sie B, um die zweite Ebene aufzurufen.
44
Wählen Sie die Option Ländercode mit v / V aus.
55
Drücken Sie B, um die dritte Ebene aufzurufen.
66
Falls bisher noch kein Kennwort eingegeben wurde;
Erstellen Sie über das Nummernfeld ein 4-stelliges Sicherheitskennwort, und geben Sie es zur Bestätigung nochmals ein.
Falls bereits ein Kennwort eingegeben wurde;
Geben Sie über das Nummernfeld das bisherige 4­stellige Sicherheitskennwort zur Bestätigung ein.
Tipp
Drücken Sie bei einer falschen Eingabe die Taste b , um die Kennwortziffern zur Korrektur nacheinander zu löschen.
77
Wählen Sie das erste Zeichen mit den Tasten v / V aus.
88
Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten B , und wählen Sie das zweite Zeichen mit den Tasten v / V aus.
99
Drücken Sie ENTER, um den ausgewählten Ländercode zu bestätigen. Drücken Sie SYSTEM MENU, um das Menü zu verlassen.
Aufnahmemodus
Aufnahmemodus
Für die Aufnahme kann die Bildqualität festgelegt wer­den; XP (Hohe Qualität), SP (Standard-Qualität), LP (Geringe Qualität), EP (Verbesserte Qualität).
11
Drücken Sie SYSTEM MENU.
Das Setup-Menü wird angezeigt.
22
Wählen Sie die Option Aufnahme mit v / V aus.
33
Der Eintrag Aufnahme ist ausgewählt. Drücken Sie
B
, um die zweite Ebene aufzurufen.
44
Wählen Sie die Option Disc Aufhahme Modi mit v / V aus.
55
Drücken Sie B für die dritte Ebene.
66
Mit v / V wird der gewünschte Aufnahme­modus festgelegt (XP, SP, LP oder EP)
77
Drücken Sie ENTER zur Bestätigung der Auswahl und dann SYSTEM MENU, um das Menü zu verlassen.
VCR Aufnahme Modi
Für die Videorekorderaufnahme kann die Bildqualität festgelegt werden; SP (Normale Wiedergabe), LP (Longplay).
Freigabestufe
F R
Disc Aufnahme Modi
VCR Aufnahme Modi VCR Aufnahmesystem DV Audio Aufnahme
Automatische Kapitel
XP SP
LP EP
Disc Aufnahme Modi
VCR Aufnahme Modi VCR Aufnahmesystem DV Audio Aufnahme
Automatische Kapitel
SP LP
Page 26
Vor der Inbetriebnahme (Fortsetzung)
Deutsch
144
Aufnahmesystem des Videorekorders
Der Videorekorder unterstützt zwei Farbnormen: PAL, MESECAM und SECAM-L. Während der Aufnahme sollte der Videorekorder das Farbsystem automatisch einstellen. Bei Problemen muss das Farbsystem u. U. manuell umgeschaltet werden.
DV Audioaufnahme
Sie müssen diese Einstellung vornehmen, wenn Ihr Camcorder mit 32-KHz-/12-Bit an die DV IN-Buchse an der Vorderseite angeschlossen ist. Einige digitale Camcorder haben zwei Stereospuren für Audio. Eine wird beim Shooting aufgenommen; die andere wird für das Overdubbing nach dem Shooting verwendet. Mit der Audio 1-Einstellung wurde der Ton aufgenommen, während Shooting verwendet wurde Mit der Audio 2-Einstellung wurde der Overdubbing-Ton verwendet.
Automatische Kapitel
Bei der Aufnahme werden in festgelegten Abständen Kapitelmarken eingefügt. Das Intervall kann 5 bzw. 10 Minuten betragen. Falls keine Marken gesetzt werden sollen, deaktivieren Sie die automatische Kapitelmarkierung über die Einstellung No Separation.
Disc
Disc Initialisierung
Wenn eine vollständig leere Disc eingelegt wird, wird diese Disc vom Rekorder initialisiert. DVD+R: Das Initialisierungsmenü erscheint. Wählen Sie “Yes (Ja)” und drücken Sie ENTER.
DVD+RW: Der Rekorder initialisiert die Disc im DVD+RW-Modus. Die Disc kann auch im Setup-Menü wie im Folgenden formatiert werden.
11
Drücken Sie SYSTEM MENU.
Das Setup-Menü wird angezeigt.
22
Wählen Sie die Option Disc mit v / V aus.
33
Der Eintrag Disc ist ausgewählt. Drücken Sie B um die zweite Ebene aufzurufen.
44
Wählen Sie die Option Disc Initialisierung mit v / V aus.
55
Drücken Sie B um die dritte Ebene aufzurufen.
Das Symbol “Starten” ist markiert.
66
Drücken Sie ENTER.
Das Menü “Disc Initialisierung” wird eingeblendet.
77
Wählen Sie mit b / B Ok aus und drücken Sie ENTER.
Die Formatierung der Disc dauert einige Minuten.
Achtung
wenn Sie das Initialisieren ändern möchten, werden alle Aufnahmen auf der Disc gelöscht.
Disc Aufnahme Modi
VCR Aufnahme Modi VCR Aufnahmesystem DV Audio Aufnahme
Automatische Kapitel
Auto PAL
SECAM MESECAM
Disc Aufnahme Modi
VCR Aufnahme Modi VCR Aufnahmesystem DV Audio Aufnahme
Automatische Kapitel
Audio 1 Audio 2
Disc Initialisierung Disc Finalisierung Disc-Name Disc-Schutz PBC AutoPlay
Starten
Disc Initialisierung
Alle Daten auf diesem Aufnahmemedium werden gel scht. Weiter?
OK
Abbrechen
Disc Aufnahme Modi
VCR Aufnahme Modi VCR Aufnahmesystem
DV Audio Aufnahme
Automatische Kapitel
Keine 5 Min 10 Min
Page 27
Deutsch
145
Vor der Inbetriebnahme (Fortsetzung)
Disc Finalisierung
Bei Finalizing werden die Aufnahmen fixiert, so dass die Disc auf einem herkömmlichen DVD-Player oder einem Computer mit einem geeigneten DVD-ROM-Laufwerk wiedergegeben werden kann. Bei Finalizing einer Video-Modus-Disc wird ein Menü für die Disc-Navigation erstellt. Sie können auf das Menü zugreifen, indem Sie LIST/DISC MENU oder TITLE drücken.
Achtung
Bei Aufnahme und Finalisierung von DVD+RW und DVD+R ist keine weitere Bearbeitung oder Aufnahme auf dieser Disc möglich, mit Ausnahme von DVD+RW-Discs.
11
Folgen Sie den Schritten 1-3 so, wie auf Seite 144 (Disc Initialisierung) dargestellt.
22
Wählen Sie die Option Finalisieren mit v / V aus.
33
Drücken Sie B um die dritte Ebene aufzurufen.
“Finalisieren” wird hervorgehoben.
44
Drücken Sie ENTER.
Das Menü “Finalisieren” wird angezeigt.
55
Wählen Sie OK und drücken Sie ENTER.
Der Recorder startet das Finalizing der Disc.
Hinweis
Die Dauer der Finalisierung hängt vom Disctyp, von der Menge vorhandener Aufnahmen und von der Anzahl der Titel auf der Disc ab. Die Finalisierung einer be­schriebenen Disc kann bis zu 8 Minuten dauern.
Tipp
Beim Einlegen einer Finalisierten DVD+RW kann die Finalisierung durch Wählen von Final. aufheben im Menü Finalisierung aufgehoben werden. Danach kann die Disc bearbeitet und beschrieben werden.
Disc-Name
Verwenden Sie diese Option, um einen Namen für die Disc einzugeben. Der Name wird angezeigt, wenn Sie die Disc laden und die Disc-Informationen auf dem Bildschirm anzeigen.
• Der Disc-Name kann bis zu 32 Zeichen lang sein.
• Für auf einem anderen Recorder formatierte Discs sehen Sie nur einen eingeschränkten Zeichensatz.
11
Folgen Sie den Schritten 1-3 so, wie auf Seite 144 (Disc Initialisierung) dargestellt.
22
Wählen Sie die Option Disc-Name mit v / V aus.
33
Drücken Sie B um die dritte Ebene aufzurufen.
Das Symbol “Editieren” ist markiert.
44
Drücken Sie ENTER.
Das Tastaturmenü wird angezeigt.
55
Geben Sie einen Namen für die Disc ein. Verwenden Sie vVbBum ein Zeichen auszuwählen. Drücken Sie danach ENTER, um die Auswahl zu bestätigen.Siehe Schritt 3 auf Seite 138 (Sender umbenennen).
Tasten der Fernbedienung zum Eingeben eines Namens
N (PLAY): Fügt an der Cursorposition ein
Leerzeichen ein.
X (PAUSE/STEP):
Löscht das Zeichen an der
Cursorposition.
x (STOP), CLEAR: Löscht das vorherige Zeichen
an der Cursorposition.
'b / B':
Verschiebt den Cursor nach links oder rechts.
Ziffern (0~9):
Zum eingeben der Zeichen der
entsprechenden Position in der ausgewählten Spalte.
LIST/DISC MENU, DISPLAY: Schaltet den
Tastaturtyp um (Alphabet Capital, Alphabet Small, Symbols)
66
Wählen Sie OK, und drücken Sie ENTER, um den Namen festzulegen und zum Setup-Menü zurückzukehren.
77
Drücken Sie SYSTEM MENU, um das Menü zu beenden.
Disc Initialisierung Disc Finalisierung Disc-Name Disc-Schutz PBC AutoPlay
Finalisieren
OK
Finalisieren
De-Finalisieren
Abbrechen
Disc Initialisierung Disc Finalisierung Disc-Name Disc-Schutz PBC AutoPlay
Sprache
Englisch/Latein Gro§buchstaben
ABCDEFGH I J
KLMNOPQRST
UVWXYZ
Leer
Editieren
0123456789
OK
Abbruch
Page 28
Deutsch
Disc-Schutz
Bei der Aufnahme einer DVD+RW/+R-Disc im sollte der Schutz auf Ein gesetzt werden, um versehentliches Aufnehmen, Ändern oder Löschen der Disc zu vermei­den. Um die Disc freizugeben, wählen Sie Aus.
PBC
Die PBC-Einstellung kann geändert werden. Setzen Sie “PBC” (Wiedergabesteuerung) auf Ein oder Aus.
- Ein: Video-CDs mit PBC werden in Übereinstimmung mit der PBC wiedergegeben.
- Aus:
Video-CDs mit PBC werden wie Audio-CDs wiedergegeben.
Auto Play
Der Rekorder kann zur automatischen Wiedergabe von DVD-Discs nach dem Einlegen eingestellt werden. Bei aktivierter Auto Play-Funktion sucht der Rekorder nach dem längsten Titel auf der Disc und gibt diesen Titel automatisch wieder.
ON (EIN): Die Autom. Wiedergabe aktiviert. OFF (AUS): Die Autom. Wiedergabe ist deaktiviert.
Hinweis
Die automatische Wiedergabefunktion funktioniert möglicherweise bei bestimmten DVDs nicht.
Vor der Inbetriebnahme (Fortsetzung)
146
Aus Ein
Disc Initialisierung Disc Finalisierung Disc-Name Disc-Schutz PBC AutoPlay
Ein
Aus
Disc Initialisierung Disc Finalisierung Disc-Name Disc-Schutz PBC AutoPlay
Aus Ein
Disc Initialisierung Disc Finalisierung Disc-Name Disc-Schutz PBC AutoPlay
Page 29
147
Deutsch
Vor der Inbetriebnahme (Fortsetzung)
Allgemeine Erläuterung vom Bildschirmmenü
Dieses Handbuch enthält grundlegende Anleitungen für den Betrieb des Recorders. Einige DVDs setzen eine spezifische Handhabung voraus oder gestatten nur einen eingeschränkte Betrieb während der Wiedergabe. Ist dies der Fall, wird das Symbol auf dem Fernsehbildschirm angezeigt. Es gibt an, dass der Betrieb nicht vom Recorder autorisiert ist oder nichts auf der Disc vorhanden ist.
Bedienung der On-Screen-Anzeige
Auf dem Bildschirm können verschiedene Informationen über die eingelegte Disc bzw. Kassette angezeigt werden.
11
Drücken Sie mehrmals DISPLAY, um die auf dem Bildschirm angezeigten Informationen einzublenden/zu ändern.
22
Um die Bildschirmanzeige zu entfernen, drücken Sie DISPLAY oder RETURN (OO) so oft, bis die Option ausgeblendet wird.
Genaue Beschreibungen zur Wiedergabe finden Sie auf den folgenden Seiten.
Notizen
Nicht alle Discs stellen alle Funktionen bereit, die in
dem Bildschirmanzeigebeispiel auf den nächsten Seite abgebildet sind.
Wenn 7 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, wird
das Bildschirmmenü ausgeblendet.
Vorübergehend eingeblendete Symbole
Wiedergabe an dieser Stelle fortsetzen Aktion nicht zulässig oder nicht verfügbar
Anzeigen von Informationen während des Fernsehens
Während Sie fernsehen, drücken Sie DISPLAY, um die Informationen auf dem Bildschirm anzuzeigen oder zu entfernen.
Umschalten von TV-Kanälen
Wenn keine Disc bzw. kassette abgespielt wird, können Sie die TV-Kanäle über das Nummernfeld bzw. die Tasten v / V auf der Fernbedienung oder die CHANNEL­Tasten (v / V) auf dem Bedienungsfeld umschalten.
Wechsel des TV-Tonkanals
Einige Fernsehprogramme werden im Zweikanalton ausgestrahlt (BIL). Der gewünschte Tonkanal kann über die Taste AUDIO gewählt werden.
Drücken Sie je nach ausgestrahltem Audiosignal auf AUDIO (siehe untere Abbildung.)
Der aktuelle Tonkanal wird auf dem Bildschirm angezeigt.
• Einzelheiten hierzu finden Sie unter Schritt 4 auf Seite
159.
• Eine schlechte Stereo-Tonqualität kann häufig durch Umschalten nach Mono verbessert werden.
• Bei Wahl einer externen Eingangsquelle kann der Tonkanal nur nach Stereo eingestellt werden.
Gibt den Namen und das Format der Disc an.
Gibt die Kanalnummer, den Sendernamen und das
Audiosignal ein, die vom Tuner empfangen werden.
Gibt die Verlaufsleiste des
Aufnahmemodus, des
unbelegten Speicherplatzes
und der verstrichenen Zeit an.
Gibt das aktuelle Datum und die Uhrzeit an.
Zeigt Audio-Signalausgabe
Ausgabe an.
Stereo/Main
Stereo/Sub
Mono/Main
DVD+RW
SP 1H 32M Frei
Stereo/Main
01/01/2004 11:35
DVD
PR-05
MONO
Page 30
Vor der Inbetriebnahme (Fortsetzung)
Deutsch
148
Menüoptionen
Tracknummer
Zeit
Audiokanal
Laut
Funktion (Wählen Sie die gewünschte Option mit v/ Vaus)
Zeigt die aktuelle Tracknummer, die Gesamtzahl der Tracks oder den Modus PBC On an und springt zur gewünschten
Tracknummer.
Zeigt an, wie viel Wiedergabezeit vergangen ist (nur Anzeige).
Zeigt den Audiokanal sowie
Änderungen des Audiokanals an.
Zeigt den aktuellen Tonmodus an und
ändert die Einstellung.
Auswahlmethode
b/ B
, oder
Ziffern, ENTER
b/ B
b
/
B
VCD
1/4
0:10:30
3D SUR.
STEREO
Zeigt die aktuelle
Tracknummer und die
Gesamtzahl der Tracks
oder den PBC-Modus an.
Zeigt den aktuellen Modus an.
Zeigt die verstrichene Zeit und
die Gesamtzeit an.
Menüoptionen
Titelnummer
Kapitelnummer
Zeitsuche
Audiosprache und Digital Audio Output-Modus
Untertitelsprache
Kamerawinkel
Laut
Funktion (Wählen Sie die gewünschte Option mit v/ Vaus)
Zeigt die aktuelle Titelnummer und die Gesamtzahl der Titel an und springt zur gewünschten Titelnummer.
Zeigt die aktuelle Kapitelnummer und die Gesamtzahl der Kapitel an und springt zur gewünschten Kapitelnummer.
Zeigt die verstrichene Wiedergabezeit an und
sucht den Punkt direkt mithilfe der verstrichenen Zeit.
Zeigt die aktuelle Tonspur, Codiermethode und
Kanalnummer und ändert die Einstellung.
Zeigt die aktuelle Untertitelsprache an und
ändert die Einstellung.
Zeigt die aktuelle gewählte Nummer des Kamerawinkels und die Gesamtzahl der Kameras und ändert den Winkel.
Zeigt den aktuellen Tonmodus an und
ändert die Einstellung.
Auswahlmethode
b/ B
, oder
Ziffern, ENTER
b/ B
, oder
Ziffern, ENTER
b/ B
,oder
Ziffern, ENTER
b/ B
b
/
B
b
/
B
b
/
B
1/6
4/26
0:10:30
A
B
C
AUS
3D SUR.
1/3
5.1CH
1. ENG
DVD
Zeigt die aktuelle
Titel-/Kapitelnummer
und die Gesamtzahl
der Titel/Kapitel an.
Zeigt den aktuellen Modus an.
Zeigt die verstrichene Zeit und
die Gesamtzeit an.
Bedienung der On-Screen-Anzeige (Fortsetzung)
Titel: 1/4 Kapitel: 3/28
0:06:32 / 2:12:10
DVD
TRACK : 1/17
0:06:32 / 1:00:00
DVD
Page 31
Deutsch
149
Vor der Inbetriebnahme (Fortsetzung)
Zeigt den Titelnamen,
das Aufnahmedatum, den Aufnahmemodus
an usw.
Zeigt den aktuellen Modus an.
Zeigt die verstrichene Zeit und
die Gesamtzeit an.
Menüoptionen
Titelnummer
Kapitelnummer
Zeitsuche
Digital Audio Output-Modus
Laut
Funktion (Wählen Sie die gewünschte Option mit v/ Vaus)
Zeigt die aktuelle Titelnummer und die Gesamtzahl der Titel an und springt zur gewünschten Titelnummer.
Zeigt die aktuelle Kapitelnummer und die Gesamtzahl der Kapitel an und springt zur gewünschten Kapitelnummer.
Zeigt die verstrichene Wiedergabezeit an und sucht den
Punkt direkt mithilfe der verstrichenen Zeit.
Zeigt die aktuelle Codierungs-Methode und
die Kanalnummer an und ändert die Einstellung.
Zeigt den aktuellen Tonmodus an und
ändert die Einstellung.
Auswahlmethode
b/ B
, oder
Ziffern, ENTER
b/ B
, oder
Ziffern, ENTER
b/ B
,oder
Ziffern, ENTER
b/ B
b
/
B
1/6
4/26
0:10:30
3D SUR.
2CH
1. L+R
Bedienung der On-Screen-Anzeige (Fortsetzung)
+R
+RW
Menüoptionen
Zeit
Audiokanal
Funktion (Wählen Sie die gewünschte Option mit v/ Vaus)
Zeigt an, wie viel Wiedergabezeit vergangen ist (nur Anzeige).
Zeigt den Audiokanal sowie
Änderungen des Audiokanals an.
Auswahlmethode
b/ B
0:00:20
HIFI
Anzeige der Wiedergabe-geschwindigkeit, des
Fortschrittsbalkens und der verstrichenen Spielzeit.
Zeigt den aktuellen Modus an.
VHS
TITLE 1 01/01/04
ORG SP
0:06:32 / 2:12:10
VCR
SP
0:06:32
DVD
VCR
Page 32
Betrieb mit DVD und Video-CD
Deutsch
150
Wiedergabe einer DVD oder eine Video-CD
Wiedergabe-Setup
Drücken Sie vor dem Gebrauch der Fernbedienung
die Taste DVD zur Auswahl des Rekorders.
Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen Sie
als Videoquelle den Eingang ein, an den der Recorder angeschlossen wurde.
Audio-System: Schalten Sie das Audio-System ein,
und stellen Sie als Quelle den Eingang ein, an den der Recorder angeschlossen wurde.
11
Drücken Sie OPEN/CLOSE (Z), um das Disc-Fach zu öffnen.
22
Legen Sie die ausgewählte Disc mit der Seite, die wiedergegeben werden soll, nach unten in das Fach ein.
33
Drücken Sie OPEN/CLOSE (Z), um das Fach zu schließen.
Auf dem Display wird READING angezeigt. Die Wiedergabe wird automatisch gestartet. Wenn die Wiedergabe nicht beginnt, drücken Sie N (PLAY). In einigen Fällen kann stattdessen das Menü “Disc” angezeigt werden.
Tipp
Wenn ein Menübildschirm angezeigt wird
Der Menübildschirm kann zum ersten Mal angezeigt werden, nach­dem eine DVD oder Video-CD mit einem Menü eingelegt wurde.
Wählen Sie mit den Tasten bBvVden Titel/das Kapitel aus, das Sie anzeigen möchten. Drücken Sie danach ENTER, um die Wiedergabe zu starten. Drücken Sie TITLE oder LIST/DISC MENU, um zum Menübildschirm zurückzukehren.
Wählen Sie mit den Zifferntasten den gewünschten Track aus. Drücken Sie RETURN (O), um zum Menübildschirm zurückzukehren.
Die Menüeinstellung und die genauen Betriebsanleitungen für die Disc können sich von Disc zu Disc unterscheiden. Folgen Sie den Anleitungen auf den einzelnen Menübildschirmen. Sie können PBC im Setup-Menü auch ausschalten (AUS). Weitere Informationen finden Sie auf Seite 146.
Notizen
Wenn die Kindersicherung (Parental Control) eingestellt und die Sicherheitsstufe der Disc höher als die des Recorders ist (nicht autorisiert), muss der vierstellige Code eingegeben und/oder die Disc muss autorisiert werden (siehe “Freigabestufe” auf Seite 142).
– DVDs benötigen einen Regionalcode.
Der Recorder spielt keine Discs ab, deren Regionalcode sich von dem im Gerät gespeicherten Regionalcode unterscheidet. Dieser Recorder hat den Regionalcode 2.
Allgemeine Funktionen
Hinweis
Falls nicht anderweitig angegeben, können alle beschriebenen Funktionen mit der Fernbedienung gesteuert werden. Einige Funktionen können auch über das Setup-Menü gesteuert werden.
Einen anderen TITEL ansteuern
Wenn sich mehrere Titel auf einer Disc befinden, können Sie wie folgt zu einem anderen Titel wechseln:
Drücken Sie DISPLAY, und wählen Sie das Titelsymbol mit v / V aus. Drücken Sie danach die entsprechende Zifferntaste (0-9) oder b / B, um eine Titelnummer auszuwählen.
Ein anderes KAPITEL/einen anderen TRACK ansteuern
Wenn ein Titel auf einer Disc mehrere Kapitel/Tracks hat, können Sie wie folgt einen anderen Kapitel/einen anderen Track ansteuern:
Drücken Sie PREV/NEXT ('b oder B') während der
Wiedergabe, um das nächste Kapitel/den nächsten Track auszuwählen oder zum Anfang des aktuellen Kapitels/Tracks zurückzukehren.
Drücken Sie zweimal kurz PREV ('b), um zum
vorherigen Kapitel/Track zurückzukehren.
Sie können ein Kapitel/einen Track direkt während der Wiedergabe ansteuern, indem Sie DISPLAY drücken. Verwenden Sie danach v / V, um das Kapitelsymbol auszuwählen (oder für eine Video-CD das Track­Symbol). Geben Sie dann mit den Zifferntasten (0-9) die Kapitel-/Tracknummer ein, oder drücken Sie b / B.
Suchen
1 Drücken Sie REW (m) oder FWD (M) während
der Wiedergabe.
Der Recorder wechselt nun in den SEARCH-Modus.
2
Drücken Sie REW (m) oder FWD (M), um die gewün­schte Geschwindigkeit auszuwählen:
b (Umgekehrte
Wiedergabe),m, mb, mm, mmb,
mmm
(rückwärts) oder
M, MB, MM,
MMB, MMM
(vorwärts). Für eine Video-CD ändert sich die Suchgeschwindigkeit wie folgt: m, mb, mm (rückwärts) oder M, MB, MM (vorwärts).
3 Sie können den SEARCH-Modus beenden, indem Sie
N (PLAY) drücken.
Standbild und Bild-für-Bild-Wiedergabe
1
Drücken Sie während der Wiedergabe PAUSE/STEP (X). Der Recorder wechselt nun in den PAUSE-Modus.
2 Sie können bildweise vor- oder zurückblättern, indem
Sie mehrmals b / B im PAUSE-Modus drücken.
3 Sie können den PAUSE-Modus beenden, indem Sie
N (PLAY) drücken.
Hinweis
Das bildweise Zurückblättern wird von Video-CDs nicht unterstützt.
Tipp
Sie können bildweise vorblättern, indem Sie mehrmals PAUSE/STEP (X) auf der Fernbedienung drücken.
VCD+R+RWDVD
VCD+R+RWDVD
VCD+R+RWDVD
+R+RWDVD
VCD
DVD
1/6
4/26
1/4
Page 33
Deutsch
151
Betrieb mit DVD und Video-CD (Fortsetzung)
Allgemeine Funktionen (Fortsetzung)
Zeitlupe
1
Drücken Sie während der Wiedergabe PAUSE/STEP (X). Der Recorder wechselt nun in den PAUSE-Modus.
2 Drücken Sie im PAUSE-Modus REW (m) oder FWD
(M). Der Recorder wechselt in den SLOW-Modus.
3 Mit der Taste REW (m) oder FWD (M) wählen Sie
die erforderliche Geschwindigkeit aus: t 1/16, t 1/8, t 1/4, oder t 1/2 ( rückwärts), oder T 1/16, T 1/8, T 1/4, oder T 1/2 ( vorwärts). Für eine Video-CD ändert sich die SLOW­Geschwindigkeit wie folgt: T 1/8, T 1/4 oder T 1/2 (vorwärts).
4 Sie können den Zeitlupe-Modus beenden, indem Sie
N (PLAY) drücken.
Hinweis
Video-CDs unterstützen die Zeitlupenwiedergabe in umgekehrter Reihenfolge nicht.
Random
1 Drücken Sie während der Wiedergabe SHUFFLE.
Das Gerät startet automatisch die Random-Wiedergabe. Auf dem Fernseher wird “
SHUFFLE
” angezeigt.
2 Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren,
drücken Sie so lange SHUFFLE, bis “NORMAL” auf dem Fernsehbildschirm angezeigt wird.
Tipp
Wenn Sie die Taste NEXT B
' während der Random-
Wiedergabe drücken, wählt das Gerät einen anderen Titel (Track) und setzt die Random-Wiedergabe fort.
Hinweis
Diese Funktion können Sie nur mit DVD Karaoke-
Discs oder Video-CDs ohne PBC verwenden.
Auf einer Video-CD mit PBC müssen Sie im
Setup-Menü PBC auf OFF setzen, um die RANDOM­Funktion zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 146.
Wiederholen
DVD-Discs – Wiederholung Kapitel/Titel/Aus
Drücken Sie REPEAT, um einen gewünschten
Wiederholungsmodus auszuwählen.
Kapitel: Wiederholt das aktuelle Kapitel.
Titel: Wiederholt den aktuellen Titel.
Auswählen: Keine wiederholte Wiedergabe.
Video-CDs Wiederholung Track/Alle/Aus
Drücken Sie REPEAT, um einen gewünschten Wiederholungsmodus auszuwählen.
Spur: Wiederholt den aktuellen Track.
All: Wiederholt alle Tracks auf der Disc.
Auswählen: Keine wiederholte Wiedergabe.
Hinweis
Auf einer Video-CD mit PBC müssen Sie im Setup-Menü PBC auf AUS setzen, um die Repeat-Funktion zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie auf Seite
142.
A-B-Passage wiederholen
So wiederholen Sie eine Passage in einem Titel: 1 Drücken Sie am gewünschten Anfangspunkt die Taste
REPEAT A-B. Auf dem Fernsehbildschirm werden das Repeat­Symbol und “A” angezeigt.
2 Drücken Sie am gewünschten Endpunkt erneut die
Taste REPEAT A-B.
Das Repeat-Symbol und “A – B” werden kurz auf dem Fernsehbildschirm angezeigt, und die A-B-Passage wird nun wiederholt.
3 Um die Passage abzubrechen, drücken Sie mehrmals
REPEAT A-B, und wählen Sie “Auswählen” aus.
Zeitsuche
Die Funktion “Time Search” ermöglicht Ihnen, eine Disc zu einem beliebigen ausgewählten Zeitpunkt wiederzugeben. 1 Drücken Sie während der Wiedergabe zweimal
DISPLAY. Die Bildschirmanzeige wird auf dem Fernseher eingeblendet.
Im Feld “Zeitsuche” wird die verstrichene Wiedergabezeit der aktuellen Disc eingeblendet.
2 Wählen Sie innerhalb von 7 Sekunden mit v / V das
Symbol “Zeitsuche” auf der Bildschirmanzeige aus.
Im Feld “Time Search” wird “0:00:00” angezeigt.
3 Geben Sie innerhalb von 7 Sekunden mit den
Zifferntasten die erforderliche Startzeit ein. Geben Sie von links nach rechts die Stunde, die Minuten und die Sekunden ein.
Sie können keine ungültige Uhrzeit eingeben. Wenn Sie die falschen Zahlen eingegeben haben, drücken Sie b
/
B, um den Unterstrich (_) zu der falschen Zahl zu
bewegen. Geben Sie die korrekten Zahlen ein.
4 Drücken Sie innerhalb von 7 Sekunden ENTER, um
die Startzeit zu bestätigen.
Die Wiedergabe wird zu der ausgewählten Zeit auf der Disc gestartet.
+R+RWDVD
VCD+R+RWDVD
VCD+R+RWDVD
VCDKaraoke DVD
VCD+R+RWDVD
REPEAT
CHAPTER
REPEAT
A - B
0:10:30
Page 34
Betrieb mit DVD und Video-CD (Fortsetzung)
Deutsch
152
Allgemeine Funktionen (Fortsetzung)
Zoom
Mit der Zoom-Funktion können Sie das Videobild vergrößern und im vergrößerten Bild navigieren.
1
Drücken Sie während der Wiedergabe oder Standbild­Wiedergabe ZOOM, um die Zoom-Funktion zu aktivieren.
Jedes Mal, wenn Sie die Taste ZOOM drücken, wird der Fernsehbildschirm wie folgt geändert: Größe x1 →Größe x2 →Größe x4 →Größe x1 (Normale Größe)
2 Bewegen Sie sich mit den Tasten bBvVim
gezoomten Bild.
3 Zum Fortsetzen der normalen Wiedergabe drücken
Sie mehrmals CLEAR oder ZOOM, bis das normale Bild eingeblendet wird.
Hinweis
Die Zoom-Funktion funktioniert u. U. bei bestimmten DVDs nicht.
Markierungssuche
Sie können die Wiedergabe ab einem gespeicherten Punkt starten. Maximal sechs Punkte können gespeichert werden. So geben Sie eine Markierung ein.
1
Drücken Sie während der Wiedergabe MARKER, wenn Sie an der Stelle ankommen, die Sie speichern möchten.
Auf dem Fernsehbildschirm wird kurze Zeit das Marker-Symbol angezeigt.
2 Wiederholen Sie Schritt 1, um maximal sechs
Marker-Punkte auf einer Disc einzugeben.
So rufen Sie eine markierte Szene wieder ab 1 Drücken Sie während der Disc-Wiedergabe SEARCH.
Das Menü “Kenzeichnung Suchen” wird auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
2 Wählen Sie mit den Tasten bBvVeine markierte
Szene aus, die Sie wieder abrufen möchten.
3 Drücken Sie ENTER.
Die Wiedergabe wird ab der markierten Szene wiedergegeben.
4 Um das Menü “Kenzeichnung Suchen” auszublenden,
drücken Sie RETURN (O).
So löschen Sie eine markierte Szene 1 Drücken Sie während der Wiedergabe oder im
Stopp-Modus SEARCH.
Das Menü “Kenzeichnung Suchen” wird auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
2
Das Menü kann Kamerawinkel, gesprochene Sprache, Untertiteloptionen und Kapitel für den Titel enthalten.
3 Drücken Sie CLEAR.
Die Meldung “Das ausgewählte Lesezeichen wird gelöscht. Weiter?” wird angezeigt.
4 Wählen Sie mit b / B die Option “Ja” aus, und
drücken Sie ENTER.
5 Wiederholen Sie die Schritte 2-4, um die markierte
Szene zu löschen.
6 Um das Menü “Kenzeichnung Suchen”
auszublenden, drücken Sie RETURN (O).
Abfragen des Inhalts von DVD Video Disc: Menüs
DVDs können Menüs enthalten, die den Zugriff auf spezielle Funktionen ermöglichen. Drücken Sie LIST/DISC MENU, um das Disc-Menü zu öffnen. Drücken Sie die entsprechende Zifferntaste, um eine Option auszuwählen. Oder verwenden Sie die Tasten b BvV, um Ihre Auswahl hervorzuheben. Drücken Sie danach ENTER.
Titelmenü
1 Drücken Sie TITLE.
Wenn der aktuelle Titel ein Menü besitzt, erscheint dieses auf dem Fernsehbildschirm. Andernfalls kann das Disc-Menü eingeblendet werden.
2
Das Menü kann Kamerawinkel, gesprochene Sprache, Untertiteloptionen und Kapitel für den Titel enthalten.
Disc-Menü
1 Drücken Sie LIST/DISC MENU.
Das Disc-Menü wird eingeblendet.
2 Drücken Sie erneut LIST/DISC MENU, um das Disc-
Menü zu öffnen.
Kamerawinkel
Wenn die DVD Szenen enthält, die mit verschiedenen Kameraeinstellungen aufgenommen wurden, ist es möglich, während der Wiedergabe in eine andere Kameraeinstellung zu wechseln.
Drücken Sie während der Wiedergabe ANGLE und danach mehrmals b / B, um den gewünschten
Kamerawinkel auszuwählen.
Die Nummer des aktuellen Winkels wird auf dem Fernsehbildschirm eingeblendet.
Tipp
Die Winkelanzeige blinkt auf dem Fernsehbildschirm bei Szenen, die in unterschiedlichen Winkeln aufgezeichnet wurden, um anzuzeigen, dass der Winkel gewechselt werden kann.
Tonspurwechsel
Drücken Sie während der Wiedergabe AUDIO und danach mehrmals b / B , um eine andere Audiosprache
oder ggf. eine Audio-Tonspur zu hören.
DVD
DVD
DVD
DVD
VCD+R+RWDVD
+R+RWDVD
Marker Search
Bewegen
MARKER
1 / 6
CLEAROK
1/3
5.1CH
1. ENG
Page 35
Deutsch
153
Betrieb mit DVD und Video-CD (Fortsetzung)
Audiokanalwechsel
Wenn Sie eine Video-CD eingelegt haben, drücken Sie während der Wiedergabe AUDIO und danach wiederholt
b /
B
, um einen anderen Audio-Kanal zu hören (STEREO, LINKS
oder RECHTS).
3D-Raumklang
Dieses Gerät kann einen 3D-Raumklangeffekt erzeugen, der eine Mehrkanal-Audiowiedergabe anstatt mit fünf oder mehr Lautsprechern, die normalerweise für Mehrkanal-Audio in einem Heimkinosystem erforderlich sind, mit zwei herkömmlichen Stereolautsprechern simuliert.
1 Drücken Sie zweimal DISPLAY, wählen Sie mit den
Tasten v / V das Klangsymbol und anschließend mit den Tasten b / B "3D SUR." aus.
2 Wählen Sie “NORMAL”, um den 3D-Raumklangeffekt
auszuwählen.
Untertitel
Drücken Sie mehrmals während der Wiedergabe SUBTITLE, um die anderen Untertitelsprachen anzuzeigen.
Suchen von Positionen auf einer Disc
Mit dieser Funktion können Sie auf jeden beliebigen Punkt auf einer Video-CD zugreifen. Verwenden Sie diese Funktion nur während der Wiedergabe einer Video-CD. Die Wiedergabe steuert den angegebenen Punkt an. 1 Drücken Sie während der Wiedergabe SEARCH.
Das Verlaufsleiste wird auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
2 Verwenden Sie b / B, um eine Startposition für die
Wiedergabe zu suchen.
3 Drücken Sie ENTER, um die ausgewählte Position zu
bestätigen.
Die Wiedergabe beginnt nun an der ausgewählten Position.
Hinweis
Die Funktion arbeitet nur, wenn keine Markierung gespeichert ist.
Speicher für die letzte Bedingung
Der Recorder speichert die Benutzereinstellung für die letzte Disc, die Sie angesehen haben. Die Einstellungen bleiben so lange gespeichert, bis Sie die Disc aus dem Recorder nehmen oder ihn ausschalten. Wenn Sie eine Disc einlegen, deren Einstellungen gespeichert wurde, wird die letzte Stopp-Position automatisch abgerufen.
Hinweise
– Die im Speicher gespeicherten Einstellungen können
jederzeit verwendet werden.
– Der Recorder speichert keine Einstellungen von
Discs, wenn Sie ihn vor der Wiedergabe wieder ausschalten.
DVD
VCD
DVD
VCD+R+RWDVD
+R+RWVCD
3D SUR.
C
B
A
OFF
33%PBC
TRK 1
33%
Page 36
Audio-CD und MP3-Betrieb
Deutsch
154
Audio CD oder MP3-Disc abspielen
Mit dem Rekorder können Audio CDs abgespielt wer­den. Auch können Aufnahmen im MP3/WMA-Format auf CD-ROM-, CD-R-, CD-RW, DVD±R oder DVD±RW­Discs wiedergegeben werden. Lesen Sie vor dem Abspielen von MP3-Aufnahmen die Hinweise zu MP3-Aufnahmen auf Seite 155.
11
Disc einlegen und Fach schließen.
Das Menü AUDIO CD oder MP3 CD erscheint auf dem Fernsehbildschirm.
AUDIO CD-Menü MP3 CD-Menü
22
Wählen Sie mit vv/ VVeinen Track aus und drücken Sie NN(PLAY).
Die Wiedergabe beginnt. Während der Wiedergabe wird die verstrichene Spiel­dauer des aktuellen Tracks im Fenster und im Menü angezeigt. Die Wiedergabe stoppt am Ende der Disc.
Tipps
Quelle von TV-Kanal oder Videoeingang wird durch Drücken von RETURN angezeigt. Um zum Musikmenü zurückzukehren, drücken Sie LIST/DISC MENU.
Durch Drücken von LIST/DISC MENU wechseln Sie zwischen den Menüs Track List und Program List.
Bei gemischten CDs (Audiotracks, MP3-, und JPEG-Dateien) können Sie im Stop-Modus durch mehrmaliges Drücken auf TITLE zwischen den Menüs Music-Audio CD, Music-MP3 CD und Photo CD wechseln.
Bei Auswahl einer MP3-Datei und Drücken von DISPLAY werden Dateiinformationen angezeigt. Drücken Sie zum Ausblenden der Informationen nochmals DISPLAY. Bei Auswahl eines Ordners und Drücken auf DISPLAY wird die Anzahl der Unterordner sowie der MP3-Dateien im Ordner angezeigt.
Um in einer Dateiliste zur Ordnerliste zu gelan­gen, markieren Sie über die Tasten v/V und drücken Sie ENTER für das vorherige Menü.
33
Um die Wiedergabe jederzeit anzuhalten, drücken Sie auf STOP (x).
Optionen im Musikmenü
1. Um Menüoptionen anzuzeigen, wählen Sie im Menü einen Track (oder Ordner) aus und drücken Sie ENTER.
2. Wählen Sie mit v / V eine Option aus und drücken Sie Bestätigung ENTER.
Optionen im Menü Musik-Audio CD
Wiedergabe: Startet die Wieder-
gabe des gewählten Tracks. Progr. hinzu: Fügt Tracks zur
Programmliste hinzu. (Seite 156)
Optionen im Menü Music-CD
Bei der Auswahl eines Tracks.
Wiedergabe: Startet die Wieder-gabe des gewählten Tracks.
Progr. hinzu: Fügt Tracks zur Programmliste hinzu. (Seite 156)
Bei der Auswahl eines Ordners.
Öffnen: Zeigt Unterordner und
MP3-Dateien in diesem Ordner an. Progr. hinzu: Fügt alle Tracks im
Ordner zur Liste hinzu. (Seite 156)
MP3
CD
MP3
CD
0:52:16
Dauer
Track 1 04:47
Track 2
04:01 03:01 03:30 04:24 05:01 03:48 04:09 05:10 04:11
Track 3 Track 4 Track5 Track 6 Track 7 Track 8 Track 9 Track 10
Titel
Musik
- Audio CD
Programm
Mark
MARKER
OK
LIST
Ausw hlen
Schlie§en
Musik
00:00
152 Objekte
Root
FILE 2.mp3
FILE 1.mp3
FILE 3.mp3 FILE 4.mp3 FILE 5.mp3 FILE 6.mp3 FILE 7.mp3 FILE 8.mp3 FILE 9.mp3 FILE 10.mp3
- CD
Programm
Mark
MARKER
LIST
Ausw hlen
Schlie§en
OK
Wiedergabe
Progr. hinzu
Wiedergabe
Progr. hinzu
Progr. hinzu
Page 37
Deutsch
155
Audio-CD und MP3-Betrieb (Fortsetzung)
Pause
1 Drücken Sie während der Wiedergabe
PAUSE/STEP (X).
2 Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie
N (PLAY) oder erneut PAUSE/STEP (X).
Einen anderen TRACK ansteuern
Drücken Sie während der Wiedergabe kurz PREV 'b oder NEXT B
', um den nächsten Track anzusteuern
oder zum Anfang des aktuellen Tracks zurück­zukehren.
Drücken Sie zweimal kurz PREV 'b, um zum vorheri­gen Track zurückzukehren.
Wechseln Sie bei einer Audio-CD direkt zu einem Track und geben Sie während der Wiedergabe die Track­Nummer über die Nummerntasten (0-9) ein.
Track/Alle (Ordner)/Keine wiederholen
Drücken Sie REPEAT für die gewünschte Wiederholungsart.
TRACK: wiederholt den aktuellen Track.
ALL (ALLE) (CD): wiederholt alle Tracks.
FOLDER (ORDNER) (MP3): wiederholt alle Tracks
im aktuellen Ordner.
OFF (AUS) (Keine Anzeige): keine Wiederholung.
Random
1 Drücken Sie während der Wiedergabe oder im
Stopp-Modus SHUFFLE. Das Gerät startet automatisch die Random-Wiedergabe. Auf dem Fernseher wird “
SHUFFLE
” angezeigt.
2 Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren,
drücken Sie solange RANDOM, bis “RANDOM” im Display-Fenster angezeigt wird.
Tipp
Wenn Sie die Taste NEXT B
' während der
Random-Wiedergabe drücken, wählt das Gerät einen anderen Track und setzt die Random-Wiedergabe fort.
Tonkanal wechseln
Drücken Sie mehrfach auf AUDIO für einen anderen Tonkanal (Stereo, links oder rechts).
Suchen
1 Drücken Sie während der Wiedergabe REW (m)
oder FWD(M). Der Recorder wechselt nun in den SEARCH-Modus.
2 Mit der Taste REW (m) oder FWD(M) wählen Sie
die erforderliche Geschwindigkeit aus: m, ,, mm (rückwärts) oder M, <, MM (vor­wärts). Suchgeschwindigkeit und Suchrichtung werden auf dem Menübildschirm angezeigt.
3 Sie können den SEARCH-Modus beenden, indem Sie
N drücken (PLAY).
A-B-Passage wiederholen
So wiederholen Sie eine Passage in einem Titel: 1 Drücken Sie am gewünschten Anfangspunkt die
Taste REPEAT A-B.
Auf dem Menübildschirm werden das Repeat-Symbol und ‘A’ angezeigt.
2 Drücken Sie am gewünschten Endpunkt erneut die
Taste REPEAT A-B.
Das Repeat-Symbol und ‘A - B’ werden kurz auf dem Menübildschirm angezeigt, und die A-B -Passage wird nun wiederholt.
3 Sie können die Wiederholung der Passage beenden
und zur normalen Wiedergabe zurückkehren, indem Sie erneut REPEAT A-B drücken.
Das Symbol “Repeat” wird aus dem Menübildschirm ausgeblendet.
Hinweise zu MP3-Aufnahmen
Info zu MP3
Eine MP3-Datei besteht aus Audio-Daten, die mit der MPEG1 Audio Layer-3 Dateicodierung komprimiert wurden. Dateien, die die Erweiterung “.mp3” besitzen, werden MP3-Dateien genannt.
Der Recorder kann keine MP3-Dateien lesen, die eine andere Erweiterung als “.mp3” haben.
Die Kompatibilität von MP3-Discs und diesem Recorder unterliegt den folgenden Einschränkungen:
1. Das physische Format der CD-R sollte ISO 9660 und JOLIET entsprechen.
2. Wenn Sie MP3-Dateien mit einer Software wie “Direct-CD” aufnehmen, die kein DATEISYSTEM erstellen kann, können Sie MP3-Dateien nicht wiedergeben. Wir empfehlen die Verwendung von Easy-CD Creator. Diese Software erstellt ein Dateisystem, das ISO 9660 oder JOLIET entspricht.
3. Die Gesamtzahl aller auf der Disc enthaltenen Dateien und Ordner darf maximal 999 betragen.
Um eine optimale Wiedergabequalität zu erzielen, müssen die auf dem Recorder abgespielten Discs und Aufnahmen bestimmte technische Standards erfüllen. Für bereits bespielte DVDs werden diese Standards automatisch eingestellt. Beschreibbare Disc-Formate können viele unterschiedliche Typen aufweisen (z. B. eine CD-R mit MP3-Dateien), die bestimmte Voraussetzungen erfüllen müssen (s. o.), um die Kompatibilität bei der Wiedergabe zu gewährleisten.
Außerdem ist zu beachten, dass für das Herunterladen von MP3-Dateien und Musik aus dem Internet eine Genehmigung erforderlich ist. Unser Unternehmen ist nicht zur Erteilung einer solchen Genehmigung berechtigt. Die benötigten Genehmigungen sind stets bei dem jeweiligen Inhaber des Urheberrechts einzuholen.
CD
CD
MP3
CD
MP3
CD
MP3
CD
MP3
CD
MP3
CD
Page 38
Programmierte Wiedergabe mit Audio-CD und MP3
Deutsch
156
Mit der Programmierungsfunktion können Sie Ihre Lieblingsstücke einer Disc im Rekorderspeicher eintragen. Im Speicher können 99 Tracks (Audio CD) bzw. 256 Tracks (MP3) eingetragen werden.
11
Legen Sie eine Audio-CD bzw. MP3-Disc ein.
Das Menü Audio CD bzw. MP3 CD erscheint.
22
Wählen Sie mit vVeinen Track bzw. Ordner aus der Liste und drücken Sie ENTER.
Die Optionen werden links neben dem Menü angezeigt.
33
Markieren Sie mit vVdas Symbol "Progr. hinzu" und drücken Sie ENTER.
Der ausgewählte Track wird zur Programmliste hinzuge­fügt.
44
Wiederholen Sie die Schritte 2-3, um weitere Tracks in der Programmliste aufzunehmen.
ipp
Es können mehrere Tracks der Liste zur Programmliste hinzugefügt werden.
1. Wählen Sie einen Track und drücken Sie die Taste MARKER.
2. Wiederholen Sie Schritt 1 zum Markieren weiterer Tracks.
3. Wählen Sie einen beliebigen Track und drücken Sie ENTER. Die Optionen werden links neben dem Menü angezeigt.
4. Markieren Sie mit v / V das Symbol "Progr. hinzu" und drücken Sie ENTER. Alle markierten Tracks werden zur Programmliste hinzugefügt.
Anmerkungen
Mit der Taste CLEAR können entweder alle Tracks ausgewählt oder wieder abgewählt werden.
Bei Auswahl eines Ordners zur programmierten Wiedergabe werden alle Tracks im Ordner hinzuge­fügt.
55
AUDIO-CD: Wechseln Sie mit B zur Programmliste.
66
Wählen Sie mit v / V den gewünschten Track zur Wiedergabe aus.
77
Drücken Sie zur Wiedergabe auf PLAY (N).
Die Wiedergabe startet in der programmierten Reihenfolge und "PRG" wird im Anzeigefenster einge­blendet. Die Wiedergabe stoppt nach Abspielen des letzten pro­grammierten Tracks in der Programmliste.
88
Um die programmierte Wiedergabe zu beenden und zur normalen Wiedergabe zurückzukehren, wählen Sie einen Track aus der Liste und drück­en Sie PLAY
(NN).
Die Anzeige "PRG" wird ausgeblendet.
Optionen im Menü Program List
1. Um Menüoptionen anzuzeigen, wählen Sie einen Track im Menü Program List und drücken Sie ENTER. In der linken Menühälfte werden die Optionen angezeigt.
2. Wählen Sie mit v / V eine Option aus und drücken Sie zur Bestätigung ENTER.
Wiedergabe: Die Wiedergabe begin­nt mit dem gewählten Track in der programmierten Reihenfolge.
Bewegen: Verschiebt die Tracks, und ändert die Reihenfolge.
Löschen: Löscht Tracks aus der Programmliste.
Programmierte Tracks wiederholen
Drücken Sie während der Wiedergabe mehrfach REPEAT, um eine Wiederholungsart zu wählen.
• TRACK: wiederholt den aktuellen Track.
• ALL (ALLE) (CD): wiederholt alle programmierten Tracks.
• OFF (AUS) (Keine Anzeige): keine Wiederholung.
Track aus der Programmliste löschen
1. Wählen Sie den von der Programmliste zu löschenden Track aus.
Tipp
Wählen Sie mit der Taste MARKER mehrere Tracks aus.
2. Drücken Sie auf ENTER. In der linken Menühälfte werden die Optionen angezeigt.
3. Wählen Sie ‘Löschen’ und drücken Sie ENTER. Der ausgewählte Track wird aus der Programmliste entfernt.
Track-Reihenfolge in der Programmliste ändern
1. Wählen Sie den zu verschiebenden Track aus.
Tipp
Wählen Sie mit der Taste MARKER mehrere Tracks aus.
2. Drücken Sie auf ENTER. In der linken Menühälfte werden die Optionen angezeigt.
3. Wählen Sie ‘Bewegen’ und drücken Sie ENTER. Ein gelber Balken erscheint in der Programmliste.
4. Verschieben Sie den gelben Balken mit v / V an die gewünschte Stelle und drücken Sie ENTER. Der ausgewählte Track wird verschoben.
MP3
CD
Wiedergabe
Bewegen
Page 39
Deutsch
157
JPEG Disc-Betriebb
JPEG Disc abspielen
Mit dem Rekorder können Discs mit JPEG-Dateien abgespielt werden. Lesen Sie vor der Wiedergabe die “Hinweise zu JPEG-Aufnahmen” rechts.
11
Disc einlegen und Fach schließen.
Das Fotomenü wird auf dem Bildschirm angezeigt.
22
Wählen Sie mit vVbBeinen Ordner und drücken Sie ENTER.
Das Öffnen-Symbol wird links neben dem Menü markiert.
33
Drücken Sie ENTER.
Eine Liste der Dateien im Ordner wird angezeigt.
Anmerkung
Wenn das Symbol im Fotomenü erscheint, können diese JPEG-Dateien nicht angezeigt werden.
44
Wählen Sie mit vVbB eine Datei und drücken Sie ENTER.
In der linken Menühälfte werden die Optionen angezeigt.
Tipp
Um von der Dateiliste in den Ordner zurückzukehren, drücken Sie v / V auf der Fernbedienung, um das
-Symbol zu markieren und drücken Sie ENTER.
Die Quelle von TV-Kanal oder Videoeingang kann durch Drücken von RETURN angezeigt werden. Um zum Fotomenü zurückzukehren, drücken Sie LIST/DISC MENU.
Bei gemischten CDs (Audiotracks, MP3-, und JPEG­Dateien) können Sie im Stop-Modus durch mehr­maliges Drücken auf TITLE zwischen den Menüs AUDIO CD, MP3 CD und Photo CD wechseln.
55
Wählen Sie mit v / V die Option Volle Sicht und drücken Sie ENTER.
66
Mit STOP die Wiedergabe anhalten.
Das Fotomenü erscheint wieder.
Bilder überspringen
Drücken Sie in der Bildanzeige einmal auf PREV '
b oder
NEXT B
'
, um die nächste bzw. vorherige Datei
anzuzeigen.
Bilder drehen
Drücken Sie v / V, um ein angezeigtes Bild im oder entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen.
Slideshows anzeigen
1. Wählen Sie “Diaschau” im Fotomenü.
2. Drücken Sie auf ENTER.
Das Diaschau-Menü erscheint.
3. Stellen Sie die Optionen mit vVbBein.
Objekt: Ausgewählte Datei oder Alle Dateien. Tempo: Regelt die Geschwindigkeit der Slideshow (Langsam, Normal oder Schnell)
4. Wählen Sie Start und drücken Sie ENTER, um die
Slideshow zu starten.
5. Drücken Sie STOP, um die Slideshow anzuhalten
und zum Fotomenü zurückzukehren.
Anmerkung
Wählen Sie mit der Taste MARKER mehrere Dateien aus.
Hinweise zu JPEG-Aufnahmen
Abhängig von der Größe und Anzahl der JPEG­Dateien kann das Lesen der Disc einige Minuten dauern. Wenn nach einigen Minuten keine Anzeige auf dem Bildschirm zu sehen ist, sind einige Dateien zu groß. Verringern Sie die Auflösung der JPEG-Dateien auf und 4 Megapixel und brennen Sie die Disc neu.
Die Gesamtanzahl der Dateien und Ordner ist unbe­grenzt, die Gesamtanzahl der Dateien im Ordner sollte jedoch weniger als 999 betragen.
Einige Discs sind auf Grund verschiedener Aufnahme- formate oder des Zustandes der CD u. U. nicht kompatibel.
Beim Brennen JPEG-Dateien mit einer Software wie
“Easy CD Creator” auf eine CD-R müssen alle aus­gewählten Dateien die Endung “.jpg” oder “.jpeg” haben, bevor sie auf die CD gebrannt werden.
Falls die Dateien die Endung “.jpe” besitzen, müssen
sie in “.jpg” oder “.jpeg” umbenannt werden.
Dateinamen ohne die Endung “.jpg” oder “.jpeg”
können von diesem Rekorder nicht gelesen werden, selbst wenn die Dateien im Windows Explorer
®
als
JPEG-Bild angezeigt werden.
JPEG
Foto
-CD
JPEG Folder 01
Folder 02
Folder 03 Folder 04
Folder 05
Folder 08
Folder 06 Folder 07
Schlie§en
MARKEROK
Mark
Ausw hlen
Start
Objekt Tempo
Diaschau
Abbrechen
Alles
Normal
Foto
-CD
JPEG
Schlie§en
MARKER
Mark
Ausw hlen
OK
4/20
File 03.jpg
90 90 Stopp
Verstecken
Prev
Next
OK
Page 40
Wiedergabe eines Bandes mit dem Videorekorder
Deutsch
158
Vorbereitung
Drücken Sie vor dem Gebrauch der Fernbedienung
die Taste VCR zur Auswahl des Videorekorders.
Schalten Sie das Fernsehgerät ein und wählen Sie
die am Rekorder angeschlossene Video­Eingangsquelle.
Audiosystem: Schalten Sie das Audiosystem ein und
wählen Sie die angeschlossene Eingangsquelle.
Normale Wiedergabe
11
Legen Sie eine bespielte Videokassette ein.
Das Symbol leuchtet auf und der Rekorder schaltet sich automatisch ein.
Stellen Sie sicher, dass die TIMER-Anzeige im
Anzeigefenster nicht leuchtet. Drücken Sie ansonsten einmal die Taste STANDBY-ON.
Falls ein Band ohne Löschschutz eingelegt wird, startet
der Rekorder die Wiedergabe automatisch.
22
Drücken Sie einmal auf PLAY (N).
Das PLAY-Symbol wird auf dem Fernsehbildschirm eingeblendet.
Die Wiedergabegeschwindigkeit für das Band muss-
nicht eingestellt werden und wird automatisch ausgewählt.
33
Drücken Sie zum Anhalten der Wiedergabe auf STOP (x).
Das STOP-Symbol wird auf dem Fernsehbildschirm eingeblendet.
Wird das Bandende vor Drücken auf STOP (x) erreicht, wird das Band automatisch angehalten, zurückgespult, ausgeworfen und der Rekorder wird ausgeschaltet.
Einstellen der Spurlage
Auto Tracking (Autom. Spurlage)
Über die Funktion Autom. Spurlage werden Schnee oder Streifen automatisch vom Bild beseitigt. Diese Funktion kann unter folgenden Voraussetzungen eingesetzt werden:
Ein Band wird zum ersten Mal wiedergegeben.Die Bandgeschwindigkeit (SP, LP) ändert sich.Streifen bzw. Schnee treten auf Grund von Beschädigungen
am Band auf.
Manual Tracking (Manuelle Spurlage)
Drücken Sie bei verzerrtem Bild während der Wiedergabe entweder auf
v/V
auf der Fernbedienung oder CHANNEL (v/V) auf dem Bedienungsfeld, bis die Störungen vermindert werden.
Bei vertikalem Flimmern muss die Einstellung behutsam
erfolgen.
Die Spurlage wird beim Auswerfen des Bandes bzw. wenn
das Netzkabel länger als 3 Sekunden lang getrennt wird, automatisch auf Normal zurückgesetzt.
Wiedergabe mit Spezialeffekten
Anmerkungen zur Wiedergabe mit Spezialeffekten
Auf dem Fernsehbildschirm erscheinen waagerechte Streifen
(Verzerrungen). Dies ist normal.
Bei der Wiedergabe mit Spezialeffekten wird der Ton während
des Suchlaufs automatisch abgeschaltet.
Beim Bildsuchlauf mit hoher Geschwindigkeit dauert die
Normalisierung der Bandgeschwindigkeit für die Wiedergabe etwas länger. Dabei können leichte Störungen beobachtet werden.
Suchlauf
Hier können Sie bei angezeigtem Bild einen Suchlauf vor und zurück nach der gewünschten Szene durch­führen. 1 Drücken Sie während der Wiedergabe entweder auf
REW (m) oder FWD (M). Der Rekorder wechselt in den SUCHEN-Modus.
Wenn der Suchlauf länger als 3 Minuten andauert, wech-
selt der Rekorder automatisch zur Wiedergabe, um Band und Videoköpfe zu schonen.
2 Drücken Sie zur Wiedergabe auf PLAY (N).
Standbild und Wiedergabe Bild für Bild
1 Drücken Sie während der Wiedergabe auf
PAUSE/STEP (X). Auf dem Fernsehbildschirm wird ein Standbild angezeigt.
Ein senkrecht flimmerndes Standbild kann mit
v/V
auf der
Fernbedienung stabilisiert werden.
Wird ein STANDBILD länger als 5 Minuten angezeigt,
wird der Rekorder automatisch angehalten, um Band und Videoköpfe zu schonen.
2
Drücken Sie mehrmals auf PAUSE/STEP (X) um das Videobild während der Standbildanzeige bildweise vorzuschalten.
3 Drücken Sie zur Wiedergabe auf PLAY (N).
Zeitlupe
1 Drücken Sie während der Standbildanzeige auf FWD
(M). Das Band wird mit 1/19 der Normalgeschwindigkeit wiedergegeben.
Drücken Sie zum Verbessern der Bildqualität während der
Zeitlupe die Tasten v/V auf der Fernbedienung.
Wenn die Wiedergabe in Zeitlupe länger als 3 Minuten
erfolgt, wechselt der Rekorder automatisch zur normalen Wiedergabe.
2 Drücken Sie zur Wiedergabe auf PLAY (N).
Zählwerkspeicher
Der Zählwerkspeicher ist nützlich, um einen Bandabschnitt sofort nach der Aufnahme wiederzugeben oder um mehrmals zur selben Stelle zurückzuspulen. 1 Starten Sie die Aufnahme bzw. Wiedergabe eines
Bandes.
2 Drücken Sie zur Anzeige des Echtzeit-Zählwerks auf
dem Fernsehbildschirm mehrmals die Taste DISPLAY.
3 Setzen Sie das Zählwerk durch Drücken von CLEAR
an der Stelle auf 0:00:00 zurück, die Sie später auffinden wollen.
Setzen Sie die Wiedergabe bzw. Aufnahme fort. 4 Drücken Sie zum Beenden der Aufnahme bzw.
Wiedergabe auf STOP.
5 Drücken Sie auf RETURN (O).
Das Band wird bei Erreichen der Zählwerkposition "0:00:00" automatisch angehalten.
VHS
VHS
VHS
Page 41
Deutsch
159
Aufnahmen – erste Schritte
Aufnahmen vom Fernsehgerät
Gehen Sie wie in den folgenden Anleitungen beschrieben vor, um Fernsehsendungen aufzunehmen. Die Aufnahme beginnt und läuft solange, bis die Disc bzw. Kassette voll ist oder die Aufnahme angehalten wird.
11
Schalten Sie den Rekorder ein, wählen Sie ein Aufnahmegerät (Videorekorder oder DVD) aus und legen Sie eine beschreibbare Disc bzw. ein Band ein.
Dabei muss der TV-Eingang auf diesen Rekorder eingestellt sein.
22
Stellen Sie den Aufnahmemodus ein, indem Sie mehrmals REC MODE drücken.
DVD: SP (Standard-Qualität), LP (Geringe Qualität), XP (Hohe Qualität), EP (Verbesserte Qualität) VCR: SP (Normale Wiedergabe), LP (Longplay)
33
Wählen Sie den aufzuzeichnenden TV-Kanal über die Tasten CHANNEL (v/V) auf dem
Bedienungsfeld oder v/V auf der Fernbedienung aus.
44
Wählen Sie mit AUDIO den aufzuzeichnenden Tonkanal aus.
In der folgenden Tabelle wird aufgeführt, welche Komponenten bei den verschiedenen Ausstrahlungsarten aufgezeichnet werden. In der letzten Spalte (Monitor Audio) wird der zu hörende Ton während der Aufnahme aufgeführt.
55
Drücken Sie einmal REC (z).
Die Aufnahme wird gestartet. (Im Display-Fenster leuchtet die REC-Anzeige.)
Die Aufnahme läuft solange, bis die Taste STOP (x) gedrückt wird oder die Disc (bzw. Kassette) voll ist.
Informationen darüber, wie Sie die Dauer der Aufnahme festzulegen, finden Sie unter “Instant Timer-Aufnahme”.
66
Drücken Sie STOP (x), um die Aufnahme anzuhalten.
I
nstant Timer-Aufnahme
Die Funktion “Instant Timer-Aufnahme” ermöglicht Ihnen, ohne den Programm-Timer eine Aufnahme mit einer voreingestellten Länge zu machen.
11
Folgen Sie den Schritten 1-5 (siehe Aufnahmen vom Fernsehgerät”).
22
Drücken Sie mehrmals REC (zz), um die Länge der Aufnahme einzustellen.
Die Aufnahme wird nach dem ersten Tastendruck gestartet.
DVD: Jeder zusätzliche Tastendruck verlängert die Aufnahmezeit um 10 Minuten. VCR: Jedes weitere Drücken verlängert die Aufnahmedauer um weitere 30 Minuten. Stellen Sie sicher, dass auf dem VHS-Band ausreichend Platz für die Aufnahme übrig ist.
Menü Instant Timer-Aufnahme
Überprüfen der Aufnahmezeit
Drücken Sie einmal REC (z) oder DISPLAY, um die Aufnahmezeit zu überprüfen. Die abgerufene Einstellung wird automatisch kurz auf dem Fernsehbildschirm angezeigt. Die verbleibende Aufnahmezeit wird zudem im Display-Fenster eingeblendet.
Verlängern der Aufnahmezeit
Sie können die Aufnahmezeit jederzeit verlängern, indem Sie REC (z) drücken. Jeder zusätzliche Tastendruck verlängert die Aufnahmezeit um 10 Minuten (DVD) oder um 30 Minuten (VCR).
Unterbrechen der Aufnahme
1 Drücken Sie zum Unterbrechen der Disc bzw. des
Bandes während der Aufnahme auf PAUSE/STEP (X).
2 Wenn Sie die Aufnahme fortsetzen möchten, drücken
Sie PAUSE/STEP (X) oder REC (z).
Anmerkungen
Durch Drücken von PAUSE/STEP (X) während
sofortigen Timer-Aufnahme wird die Aufnahme abgebrochen.
• Der Rekorder wird nach Ende der sofortigen Timer­Aufnahme automatisch ausgeschaltet.
So nehmen Sie eine Fernsehsendung auf, während Sie eine andere ansehen
1
Drücken Sie MODE, um während der Aufnahme den TV­Modus auszuwählen. Die TV-Anzeige wird eingeblendet.
2 Wählen Sie den TV-Kanal aus, den Sie ansehen
möchten.
ipps (nur VCR-Modus)
Drücken Sie bei Änderungen während der Aufnahme für die besten Ergebnisse immer zuerst die TastePAUSE/STEP (X) . Beispiel: Drücken Sie zum Umschalten der Kanäle während der Aufnahme zuerst auf PAUSE/STEP (
X) um den Rekorder
anzuhalten, wählen Sie dann den gewünschten Sender am Rekorder und drücken Sie zum Fortsetzen der Aufnahme erneut PAUSE/STEP (
X).
Ausge- Gewählter Ausgestrahlter Tonkanal
Ton während
strahlter Tonkanal Band +R or +RW der Tonkanal Modus
Aufnahme
LCh R Ch LCh R Ch
STEREO STEREO/MAIN STEREO STEREO STEREO
STEREO/SUB STEREO STEREO STEREO MONO/MAIN MONO MONO MONO
MAIN+SUB STEREO/MAIN MAIN SUB MAIN MAIN MAIN
STEREO/SUB MAIN SUB SUB SUB SUB MONO/MAIN MAIN SUB MAIN MAIN MAIN
MONO STEREO/MAIN MONO MONO MONO
STEREO/SUB MONO MONO MONO MONO/MAIN MONO MONO MONO
Eingang: PR 09
Eingang: PR 09
SP
MONO
MONO
SP
2H 01M Free
0:17:32
DVD
00:09:05
30min Rec.
VCR
120min Rec.
Page 42
Aufnahmen – erste Schritte (Fortsetzung)
Deutsch
160
Kopieren von DVD auf Videokassette
Der Inhalt einer DVD kann mit der Taste D.DUBBING (bzw. DIRECT DUBBING) auf ein VHS-Band kopiert werden.
Anmerkung
Kopiergeschützte DVDs (bzw. Discs) können nicht kopiert werden. Die Vervielfältigung von Macrovision­Kodierten DVDs (bzw. Discs) ist verboten.
11
Legen Sie eine VHS-Kassette ein
Legen Sie eine leere VHS-Videokassette in das Videorekorder-Deck ein.
22
Legen Sie eine Disc ein
Legen Sie die zu kopierende Disc in das DVD-Deck ein und schließen Sie das Disc-Fach.
33
Wählen Sie den DVD-Modus durch Drücken der Taste DVD auf der Fernbedienung bzw. der Taste SOURCE auf dem Bedienungsfeld.
44
Suchen Sie mit den Tasten PLAY und PAUSE die Stelle auf der DVD (bzw. Disc), von der die Aufnahme beginnen soll.
Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie die Wiedergabe an der Stelle pausieren, von der die Aufnahme beginnen soll.
55
Drücken Sie die Taste D.DUBBING auf der Fernbedienung bzw. die Taste DIRECT DUB­BING auf dem Bedienungsfeld.
Das Menü Vertonen (Auf Videokassette kopieren) erscheint.
66
Wählen Sie mit den Tasten
vv /VV /bb /BB
den
gewünschten Aufnahmemodus:
SP (Normale Wiedergabe)
LP (Longplay, 2 Mal SP).
77
Wählen Sie zum Starten der Kopie Dubbing und drücken Sie ENTER oder drücken Sie D.DUB­BING (bzw. DIRECT DUBBING).
ipp
Bei Drücken von PAUSE/STEP während des Kopierens werden DVD- und Videorekorder-Deck angehalten und die Anzeige "DUB" blinkt auf dem Bedienungsfeld. Während der Pause kann die DVD-Wiedergabeposition mit PLAY, REW, FWD, PAUSE/STEP usw. geändert werden. Das Videorekorder-Deck bleibt im Pause-Modus. Drücken Sie zum Fortsetzen der Kopie zwei Mal auf D.DUBBING (bzw. DIRECT DUBBING).
88
Halten Sie den Kopiervorgang an
Drücken Sie zum Anhalten des Kopiervorgangs jed­erzeit die TasteSTOP (x). Die Kopie muss nach Ende des DVD-Films manuell fortgesetzt werden, ansonsten werden Wiedergabe und Aufnahme u. U. endlos häufig wiederholt.
Kopieren von Videokassette auf DVD
Eine Videokassette kann mit der Taste D.DUBBING (bzw.DIRECT DUBBING) auf eine beschreibbare DVD­Disc kopiert werden. So können Sie ältere VHS-Bänder auf DVD archivieren.
Anmerkung
Kopiergeschützte VHS-Videokassetten können nicht kopiert werden. Die Vervielfältigung von Macrovision­Kodierten Videokassetten ist verboten.
11
Legen Sie eine beschreibbare DVD-Disc ein.
Legen Sie eine leere, beschreibbare DVD-Disc in das DVD-Deck ein und schließen Sie das Disc-Fach.
22
Legen Sie eine VHS-Kassette ein.
Legen Sie die zu kopierende VHS-Videokassette in das Videorekorder-Deck ein.
Anmerkung
DVD+RW-Discs müssen vor dem Beschreiben ini­tialisiert werden; siehe Seite 144.
33
Wählen Sie den VCR-Modus durch Drücken der Taste SOURCE auf der Fernbedienung bzw. auf dem Bedienungsfeld.
44
Suchen Sie mit den Tasten PLAY, REW, FWD und PAUSE die Stelle auf der VHS-Kassette, von der die Aufnahme beginnen soll.
Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie die Wiedergabe an der Stelle pausieren, von der die Aufnahme beginnen soll.
55
Drücken Sie die Taste D.DUBBING auf der Fernbedienung bzw. die Taste DIRECT DUBBING auf dem Bedienungsfeld.
Das Menü Vertonen (Auf DVD kopieren) erscheint.
66
Wählen Sie mit den Tasten
vv /VV /bb /BB
den
gewünschten Aufnahmemodus:
EP (Verbesserte Qualität)
LP (Geringe Qualität)
SP (Standard-Qualität)
XP (Hohe Qualität)
77
Wählen Sie zum Starten der Kopie Dubbing und drücken Sie ENTER oder drücken Sie D.DUB­BING (bzw. DIRECT DUBBING).
ipp
Bei Drücken von PAUSE/STEP während des Kopierens werden DVD- und Videorekorder-Deck angehalten und die Anzeige "DUB" blinkt auf dem Bedienungsfeld. Während der Pause kann die VCR-Wiedergabeposition mit PLAY, REW, FWD, PAUSE/STEP usw. geändert werden. Das DVD-Deck bleibt im Pause-Modus. Drücken Sie zum Fortsetzen der Kopie zwei Mal auf D.DUBBING (bzw. DIRECT DUBBING).
88
Halten Sie den Kopiervorgang an
Drücken Sie zum Anhalten des Kopiervorgangs jed­erzeit auf STOP (x). Die Kopie wird automatisch angehalten, sobald das Bandende der VHS­Kassette erreicht wird.
Vertonen
Rest Aufn. Modi
Dubbing
- - % SP
Stop
Vertonen
Rest Aufn. Modi
Dubbing
01H54M
SP
Stop
Page 43
Deutsch
161
Timer-Aufnahme
Dieser Rekorder kann zur Aufnahme von bis zu 8 Sendern innerhalb eines Monats programmiert werden.
11
Drücken Sie TIMER.
Das Menü “Timer-Aufnahme” wird eingeblendet.
Media –
Auswahl des Mediums (DVD oder
Videorekorder).
PR
Wählen Sie eine gespeicherte Programmnummer oder einen der externen Eingänge für die Aufnahme.
Datum –
Auswahl eines Datums bis zu 1 Monat im voraus bzw. tägliche oder wöchentliche Programmierung.
Startzeit
Legt die Anfangszeit der Aufnahme fest.
Endzeit
Legt die Länge der Aufnahme fest.
Modus –
Auswahl des Aufnahmemodus. DVD: SP, LP, EP, XP oder AT (Auto) Videorekorder: SP, LP, AT (Auto) Im Modus AT (Auto) wird ermittelt, wie viel Zeit auf der Disc bzw. Kassette übrig ist, wobei der Aufnahmemodus ggf. so eingestellt wird, dass die Aufnahme der Sendung vollständig ist.
VPS/PDC
Das VPS/PDC-System passt die Aufnahmezeit automatisch an, so dass Sie die Sendung auch dann nicht verpassen, wenn sich der Sendeplan geändert hat. Damit VPS/PDC ord­nungsgemäß funktioniert, müssen Sie die korrekte angegebene Uhrzeit und das Datum der Sendung eingeben, die Sie aufzeichnen möchten. Beachten Sie, dass VPS/PDC vielleicht nicht mit jedem Sender arbeitet.
Hinweise
• Sender, die VPS/PDC verwenden, haben in der
Regel auf den Videotextseiten entsprechende VPS/PDC-Informationen. Informieren Sie sich auf diesen Seiten, wenn Sie eine Timer­Aufnahme einstellen.
• Es dauert ca. 20 Sekunden, bis der Recorder
eingeschaltet ist und die Aufnahme startet. Wenn Sie VPS/PDC verwenden, wird eventuell der Anfang der Sendung nicht aufgenommen.
22
Geben Sie die erforderlichen Informationen für Ihre Timer-Aufnahme(n) an.
b / B
(links/rechts) – Bewegen Sie den Cursor
nach links/rechts
v / V
(oben/unten) – ändert die Einstellung an der
aktuellen Cursorposition.
Drücken Sie RETURN (O), um das Menü “Timer­Aufnahme” zu beenden.
Drücken Sie TIMER, um die Timer-Aufnahmeliste anzuzeigen.
33
Drücken Sie ENTER, um die Programmierung zu speichern.
Die Timer-Aufnahmeliste wird eingeblendet.
44
Drücken Sie RETURN ( OO), um die Programmliste zu beenden.
55
Stellen Sie sicher, dass eine beschreibbare Disc bzw. Kassette eingelegt ist und drücken Sie die Taste
STANDBY-ON
zum Umschalten des
Rekorders in den Standby-Modus.
Hinweise
• Die Timer-Anzeige auf dem Bedienungsfeld leuchtet.
Bei blinkender Disc-/Band-Anzeige ist entweder keine Disc bzw. Kassette eingelegt oder die Disc ist nicht beschreibbar.
Der Rekorder zeichnet den Ton je nach Tuner­Einstellung des Fernsehers auf (Stereo, Mono oder Zweikanalton). Der Ton muss vor dem Umschalten des Rekorders in den Standby-Modus mit der Taste AUDIO eingestellt werden.
Sie müssen
STANDBY-ON
drücken, um die Timer-
Aufnahme anzuhalten.
Der Rekorder wird nach Ende der Timer-Aufnahme automatisch ausgeschaltet.
Nach Ende einer Timer-Aufnahme erfolgt eine kurze Verzögerung, um die aufgenommene Programm zu überprüfen. Bei zwei aufeinanderfolgenden Timer­Aufnahmen (zwei Aufnahmen direkt hintereinander), wird der Anfang der folgenden Sendung u. U. nicht aufgenommen.
• Die zu empfehlende DVD-Disc :
DVD-R DVD+R DVD-RW DVD+RW
SONY SONY SONY SONY
TDK TDK TDK TDK
Imation Imation Imation Imation
Verbatim MAXELL Verbatim Verbatim
RiDATA RiDATA Memorex RiDATA
Panasonic Fujifilm Fujifilm Fujifilm
LG Ricoh LG Ricoh
Mitsubishi HP Mitsubishi HP
That’s That’s Samsung Ritek
Pioneer Philips Pioneer Radus
SP
Timer-Aufnahme
Media PR Datum Startzeit Endzeit Modus
9DVD 16/05 Sun 10:07
C07
Eingabe
TIMEROK
Timer-Aufnahmelist
198 min Frei
11:00 SP
VPS/ PDC
EIN
Page 44
Timer-Aufnahmen mit SHOWVIEW®System
Deutsch
162
Mit diesem System ist die Programmierung von Timer­Aufnahmen ein Kinderspiel. Die meisten Fernsehprogrammzeitungen veröffentlichen außer Informationen über Fernsehsendungen auch die SHOWVIEW­Programmiernummern. Wenn Sie also eine Timer-Aufnahme eines Programms machen möchten, müssen Sie lediglich die entsprechende SHOWVIEW -Programmiernummer eingeben. Die Einstellungen von Datum, Anfang, Ende und Kanal werden automatisch vorgenommen. Sie müssen dem Recorder lediglich die Aufnahmezeit und Aufnahmequalität angeben und festlegen, ob es sich um eine einmalige oder eine wiederholte Aufnahme handelt. Sie können maximal 8 Timer-Programme auf dem Recorder speichern.
11
Drücken Sie SHOWVIEW.
Das Menü SHOWVIEW wird angezeigt. Drücken Sie erneut SHOWVIEW, um das Menü zu beenden.
22
Verwenden Sie die Zifferntasten und drücken Sie danach ENTER, um die SHOWVIEW­Programmiernummer einzugeben.
• Wenn Sie einen Fehler machen, bevor Sie ENTER drücken, drücken Sie wiederholt CLEAR, um die Kennwortziffern nacheinander zu löschen und danach das Kennwort zu korrigieren. Um die Programmierung zu prüfen, wird das Menü “Timer-Aufnahme” angezeigt.
Das Timer-Rekordermenü erscheint. Die Einstellungen können wie gewünscht vorgenommen werden (Modus, VPS/PDC usw).
33
Führen Sie die Schritte 2-5 auf der vorherigen Seite durch (Timer-Rekorder).
Überprüfen der Einzelheiten der Timer-Aufnahme
Sie können die Programmierung prüfen, wenn der Recorder eingeschaltet ist. Drücken Sie zweimal TIMER.
• Wählen Sie eine Timer-Aufnahme mit v / V aus.
• Drücken Sie ENTER, um das ausgewählte Programm
zu bearbeiten. Das Menü “Timer-Aufnahme” wird eingeblendet.
• Drücken Sie CLEAR, um das ausgewählte Programm
aus der Timer-Aufnahmeliste zu löschen.
Stornieren einer Timer-Aufnahme
Sie können eine Timer-Einstellung jederzeit löschen, bevor die Aufnahme gestartet wird.
Wählen Sie das Programm, das gelöscht werden soll, mit v / V in der Timer-Aufnahmeliste aus. Wenn Sie das Programm löschen möchten, drücken Sie CLEAR.
Anhalten einer Timer-Aufnahme
Nach dem Start einer Timer-Aufnahme können Sie noch immer das Programm abbrechen.
Drücken Sie STANDBY-ON.
T
imer- Aufnahme – Fehlerbeseitigung
Bei eingestelltem Timer nimmt der Recorder unter den folgenden Voraussetzungen nicht auf:
• Es wurde keine Disc (oder Videokassette) eingelegt.
• Eine nicht beschreibbare Disc (oder Videokassette) wurde eingelegt.
• “Disc-Schutz” ist im Setup-Menü eingeschaltet (siehe Seite 146).
• Gerät einschalten. (Zur Aktivierung der Timer­Aufnahme muss sich das Gerät im Standby-Modus befinden.)
• Auf der Disc befinden sich 49 aufgenommene Titel.
Sie können unter den folgenden Voraussetzungen kein Timer-Programm eingeben:
• Eine Aufnahme läuft gerade.
• Die gewünschte Uhrzeit liegt in der Vergangenheit.
• Mehr als 8 Programme wurden eingestellt.
Mehrere Timer-Programme überschneiden sich:
• Das frühere Programm hat Priorität.
• Wenn das frühere Programm beendet ist, wird das spätere gestartet.
Wenn zwei Programme so eingestellt sind, dass sie exakt zur selben Zeit anfangen, hat das zuerst eingegebene Priorität.
Wenn die Disc beschädigt ist, kann die Aufnahme u. U. nicht erfolgreich abgeschlossen werden. Auch wenn im Feld “Überprüfen” die Meldung “Aufnahme Ok” angezeigt wird, trifft dies nicht unbedingt zu.
S
HOWVIEW
Nummer
CLEAROK
OK
0-9 Eingabe
SP
Timer-Aufnahme
Media PR Datum Startzeit Endzeit Modus
9DVD 16/05 Sun 10:07
C07
Eingabe
TIMEROK
Timer-Aufnahmelist
198 min Frei
11:00 SP
VPS/ PDC
EIN
Timer-Aufnahmeliste
Media StartzeitDatumPR Modus
16/05 So 11 10:12 30min SP
Editieren Schlie
CLEAR
OK
TIMER
Timer-Aufn.
PDC
VPS/
EIN
Aufnahme OK
§en
Page 45
Deutsch
163
Aufnehmen von externen Quellen
Aufnehmen von externen Komponenten
Sie können von einer externen Komponente, z. B. einem an einen externen Eingang des Recorders angeschlossenen Camcorder oder Videorecorder, Aufnahmen machen.
11
Die Komponente, vor der Sie eine Aufnahme machen möchten, muss ordnungsgemäß an den Recorder angeschlossen sein. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 135.
22
Drücken Sie mehrmals INPUT, um den externen Eingang auszuwählen, über den aufgenommen werden soll.
Tuner: Integrierter Tuner
AV1: EURO AV1 AUDIO VIDEO an der rückwärtigen Anschlussleiste
AV2: EURO AV2 DECODER an der rückwärtigen Anschlussleiste
AV3: AV3 IN (VIDEO, AUDIO (L/R), S-VIDEO IN) am vorderen Bedienfeld
DV: DV IN am vorderen Bedienfeld
Anmerkung
Überprüfen Sie, ob die Audio-Eingangseinstellungen für die DVD-Aufnahme korrekt vorgenommen wurden. Siehe Seite 144.
33
Legen Sie eine beschreibbare Disc bzw. Videokassette ein.
44
Stellen Sie den Aufnahmemodus ein, indem Sie mehrmals REC MODE drücken.
DVD: SP (Standard-Qualität), LP (Geringe Qualität), XP (Hohe Qualität), EP (Verbesserte Qualität) VCR: SP (Normale Wiedergabe), LP (Longplay)
55
Drücken Sie einmal
REC (zz)
.
Die Aufnahme wird gestartet. (Im Display-Fenster leuchtet die REC-Anzeige.)
Die Aufnahme läuft solange, bis die Taste STOP (x) gedrückt wird oder die Disc bzw. Kassette voll ist.
Informationen darüber, wie Sie die Dauer der Aufnahme festzulegen, finden Sie unter “Instant Timer-Aufnahme” auf Seite 159.
66
Drücken Sie STOP (x), um die Aufnahme anzuhalten.
Hinweis
Wenn Ihre Quelle mit CopyGuard kopiergeschützt ist, können Sie mit diesem Recorder nicht von ihr aufnehmen. Lesen Sie die Copyright-Hinweise auf Seite 126.
Aufnehmen von einem digitalen Camcorder
Sie können von einem digitalen Camcorder aufnehmen, der an die DV IN-Buchse am vorderen Bedienfeld des Recorders angeschlossen ist. Mit der Fernbedienung des Recorders können Sie Camcorder und Recorder steuern. Achten Sie vor der Aufnahme darauf, dass der Audioeingang für die DV IN-Buchse eingerichtet ist (siehe Seite 144).
Tipps
Das Signal der Quelle muss im DVC-SD-Format vorliegen.
Nicht alle Camcorder können mit der Fernbedienung dieses Recorders gesteuert werden.
Wenn Sie mit einem DV-Kabel einen zweiten Recorder anschließen, können Sie den zweiten Recorder nicht von Ihrem Erstgerät aus steuern.
Sie können das Gerät nicht remote von einer Komponente aus steuern, die an die DV IN-Buchse angeschlossen ist.
Sie können die Datum- und Uhrzeitinformationen nicht von einer DV-Kassette aufnehmen.
11
Der digitale Camcorder muss an die DV IN-Buchse auf der Vorderseite des Geräts angeschlossen sein. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 135.
22
Überprüfen Sie, ob der DV-Audio-Eingang die Voraussetzungen erfüllt.
Sie haben die Wahl zwischen Audio 1 (Original­Audio) und Audio 2 (Overdubbed-Audio).
Der DV-Eingang wird über “DV Rec Audio” im Untermenü des Setup-Menüs eingestellt. Siehe “DV Rec Audio” auf Seite 144, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
33
Drücken Sie mehrmals INPUT, um den DV­Eingang auszuwählen.
DV wird im Display-Fenster und auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
44
Suchen Sie die Stelle auf dem Camcorder-Band, ab der Sie aufnehmen möchten.
Für optimale Ergebnisse unterbrechen Sie die Wiedergabe an der Stelle, ab der Sie aufnehmen möchten.
Je nach Camcorder können Sie mit der Fernbedienung des Recorders die Funktionen STOP, PLAY und PAUSE verwenden.
55
Drücken Sie einmal
REC (zz)
, um die Aufnahme
zu starten.
Die Aufnahme wird automatisch angehalten, wenn der Recorder kein Signal erkennt.
Sie können die Aufnahme unterbrechen oder anhal­ten, indem Sie PAUSE/STEP (X) oder STOP (x) drücken Während der Aufnahme können Sie den Camcorder nicht mit dieser Fernbedienung steuern.
Im Video-Modus wird der letzte Frame der Aufnahme auch nach dem Ende der Aufnahme kurze Zeit auf dem Bildschirm angezeigt.
Damit Timer-Aufnahmen ordnungsgemäß auf
diesem Recorder funktionieren, muss der digitale Camcorder eingeschaltet und in Betrieb sein.
Page 46
Aufnahmen von externen Quellen (Fortsetzung)
Deutsch
164
Was ist DV”?
Mit DV (auch unter der Bezeichnung i.LINK bekannt), können Sie einen mit DV ausgerüsteten Camcorder mit einem DV-Kabel als Eingang und Ausgang von Audio-, Video- Daten- und Steuersignalen an diesen Recorder anschließen. Die i.LINK-Schnittstelle entspricht dem Standard IEEE 1394-1995. “i.LINK” und das “i.LINK”-Logo sind Marken.
• Dieser Recorder ist nur mit DV-Format- (DVC-SD-) Camcordern kompatibel. Digitale Satellitentuner und Digital VHS-Videorecorder sind nicht kompatibel.
• Sie können nicht mehrere DV-Camcorder gleichzeitig an diesen Recorder anschließen.
• Sie können diesen Recorder nicht von externen Geräten steuern, die über die DV IN-Buchse angeschlossen sind (einschl. zwei DVD-Recorder).
• Der über die DV IN-Buchse angeschlossene Camcorder kann vielleicht nicht in allen Fällen gesteuert werden.
• Digitale Camcorder können in der Regel Audio als 16-Bit-/48 kHz-Stereo oder Twin-Stereo-Tracks mit 12 Bit/32 kHz aufnehmen. Dieser Recorder kann nur einen Stereo-Audio-Track aufnehmen. Stellen Sie “DV Audioaufnahme” nach Bedarf auf Audio 1 oder Audio 2 (siehe Seite 144) ein.
• Audio-Eingaben zur DV IN-Buchse müssen 32 oder 48 kHz (nicht 44,1 kHz) sein.
• Während der Aufnahme können Bildstörungen auftreten, wenn eine Quellkomponente die Wiedergabe anhält oder einen nicht aufgezeichneten Abschnitt des Bands wiedergibt, die Stromversorgung der Quellkomponente ausfällt oder das DV-Kabel abgezogen wird.
• Wenn “DV Rec Audio” auf “Audio 2” gesetzt und das Audio 2-Signal nicht vorhanden ist, wird “DV Rec Audio” automatisch auf “Audio 1” gesetzt.
DV-bezogenen Meldungen
Wenn Sie die DV IN-Buchse verwenden, können die folgenden Meldungen auf dem Fernsehbildschirm angezeigt werden:
Nicht mit Camcorder verbunden
Der Camcorder ist nicht richtig angeschlossen, oder der Camcorder ist ausgeschaltet.
Zuviele Geräte angeschlossen
Die DV-Buchse an diesen Recorder unterstützt nur den Anschluss an einen anderen Camcorder.
Band überprüfen
In das angeschlossene Gerät wurde keine Kassette eingelegt.
Inkompatibles Gerät
Der Recorder kann den Camcorder nicht steuern.
Information wird neu geladen
Der Camcorder aktualisiert Informationen für DV.
Kameramodus
Der Camcorder wird auf Kameramodus gesetzt.
Störungsbehebung
Wenn Sie kein Bild und/oder keinen Ton über die DV In­Buchse erhalten, überprüfen Sie die folgenden Punkte:
• Das DV-Kabel muss ordnungsgemäß angeschlossen sein.
• Schalten Sie das angeschlossene Equipment aus und wieder ein.
• Wechseln Sie den Audio-Eingang.
Hinweis
• Nicht alle angeschlossenen Camcorder können jedoch mit der Fernbedienung gesteuert werden, die mit diesem Recorder ausgeliefert wurde.
• Verringern Sie vor dem Umschalten des Camcorders in den Kameramodus die Lautstärke des angeschlossenen Audiogerätes, um Rückkopplungen zu vermeiden.
Page 47
Deutsch
Die Menüs Titelliste und Kapitelliste (Forts.)
165
Das Menü Titelliste verwenden
In der Titelliste werden alle aufgenommenen Titel ange­zeigt, es können Titel gelöscht und weitere Änderungen am Originalinhalt der Disc vorgenommen werden. Titel können direkt vom Menü Titelliste abgespielt werden. Zum Bearbeiten mithilfe des Titellisten-Menüs muss der Rekorder angehalten werden.
11
Drücken Sie LIST/DISC MENU für das Titellisten­Menü.
• Wechseln Sie bei mehr als 6 Titeln mit v / V zur vorherigen/nächsten Seite.
• Zum Verlassen des Titellisten-Menüs RETURN (O) drücken.
22
Um die Optionen der Titelliste anzuzeigen, wählen Sie den gewünschten Titel und drücken Sie ENTER.
Die Optionen für die Titelliste werden in der linken Menühälfte angezeigt.
33
Wählen Sie mit v / V eine Option aus und drücken Sie zur Bestätigung ENTER.
Wiedergabe: Startet die
Wiedergabe des gewählten Titels ohne versteckte Kapitel.
Vollwiederg.: Startet die Wiedergabe des gewählten Titels mit versteckten Kapiteln.
Kapitel: Wechselt zum Kapitellisten-Menü des Titels. (siehe diese Seite rechts)
Löschen: Löscht den Titel (Seite 167)
Schützen: Verhindert verse­hentliches Aufnehmen, Än-dern oder Löschen des Titels. (Seite 169)
Editieren:
Bearbeitungsoptionen.
Titel-Name: Bearbeitet den
Titelnamen. (Seite 168)
Teilen: Unterteilt einen Titel in
zwei Titel. (Seite 170)
Verstecken (Anzeigen): Blendet
alle Kapitel des Titels ein/aus. (Seite 170)
Vertonen: Kopieren eines Titels auf ein VHS-Band.
44
Drücken Sie mehrfach RETURN (O), um das Titellisten-Menü zu verlassen.
Tipp
Drücken Sie DISPLAY, um genauere Informationen über den ausgewählten Titel anzuzeigen.
Vorsicht
Beim Drücken von REC (zz) im Titellisten-Menü wird der ausgewählte Titel gelöscht und die Aufnahme beginnt (s. S. 171 für weitere Informationen).
Das Kapitellisten-Menü verwenden
11
Drücken Sie LIST/DISC MENU für das Titellisten­Menü.
22
Wählen Sie mit vVbB den Titel für das Kapitellisten-Menü und drücken Sie ENTER.
Die Optionen für die Titelliste werden in der linken Menühälfte angezeigt.
33
Wählen Sie mit v / V Kapitelder Optionen von Titelliste und drücken Sie ENTER.
Das Kapitellisten-Menü wird eingeblendet.
44
Um die Optionen der Kapitelliste anzuzeigen, wählen Sie das gewünschte Kapitel und drücken Sie ENTER.
Die Optionen für die Kapitelliste werden in der linken Menühälfte angezeigt.
55
Wählen Sie mit v / V eine Option aus und drücken Sie zur Bestätigung ENTER.
Wiedergabe: Startet die
Wiedergabe des gewählten Kapitels.
Titel: Wechselt zum Titellisten­Menü des Kapitels. (siehe diese Seite links)
Verbinden: Vereint zwei Kapitel in einem. (Seite 168)
Verstecken (Anzeigen): Blendet das gewählte Kapitel ein/aus. (Seite 170)
66
Drücken Sie mehrfach RETURN (O), um das Kapitellisten-Menü zu verlassen.
+RW
+RW
Kapitelliste
1/9
TITLE 1 16/05/2004 So
Auswahl
0:00:55
LP
OK
Wiedergabe
Titel Verbinden Verstecken
TITLE 1 7/12
0:16:00
TITLE 2
1/12
9/12
0:35:00
TITLE 3 10/12
0:30:00
TITLE 4 13/12
0:08:00
TITLE 5 16/12
0:10:00
TITLE 6 19/12
0:15:00
RECInfo
Auswahl
DISPLAYOK
Titelliste
DVD+RW
5std 8min
Frei
LP
Wiedergabe
Vollwiederg. Kapitel
Vertonen
Editieren
Titel-Name
Teilen Verstecken
Page 48
Deutsch
Die Menüs Titelliste und Kapitelliste (Forts.)
166
Das Menü Titelliste verwenden
In der Titelliste werden alle aufgenommenen Titel ange­zeigt, es können Titel gelöscht und weitere Änderungen am Originalinhalt der Disc vorgenommen werden. Titel können direkt vom Menü Titelliste abgespielt wer­den. Zum Bearbeiten mithilfe des Titellisten-Menüs muss der Rekorder angehalten werden.
11
Drücken Sie LIST/DISC MENU für das Titellisten­Menü.
• Wechseln Sie bei mehr als 6 Titeln mit v / V zur vorherigen/nächsten Seite.
• Zum Verlassen des Titellisten-Menüs RETURN (O) drücken.
22
Um die Optionen der Titelliste anzuzeigen, wählen Sie den gewünschten Titel und drücken Sie ENTER.
Die Optionen für Titelliste werden im Titellisten­Menü angezeigt.
33
Wählen Sie mit v / V eine Option aus und drücken Sie zur Bestätigung ENTER.
Wiedergabe: Startet die
Wiedergabe des gewählten Titels ohne versteckte Kapitel.
Vollwiederg.: Startet die Wiedergabe des gewählten Titels mit versteckten Kapiteln.
Kapitel: Wechselt zum Kapitellisten-Menü des Titels. (siehe diese Seite rechts)
Löschen: Löscht den Titel (Seite 167)
Schützen: Verhindert verse­hentliches Aufnehmen, Än-dern oder Löschen des Titels. (Seite 169)
Editieren:
Bearbeitungsoptionen.
Titel-Name: Bearbeitet den
Titelnamen. (Seite 168)
Verstecken (Anzeigen): Blendet
alle Kapitel des Titels ein bzw. aus.(Seite 170)
Vertonen: Kopieren eines Titels auf ein VHS-Band.
44
Drücken Sie mehrfach RETURN (O), um das Titellisten-Menü zu verlassen.
ipp
Drücken Sie DISPLAY, um genauere Informationen über den ausgewählten Titel anzuzeigen.
Das Kapitellisten-Menü verwenden
11
Drücken Sie LIST/DISC MENU für das Titellisten­Menü.
22
Wählen Sie mit vVbBden Titel für das Kapitellisten-Menü und drücken Sie ENTER.
Die Optionen für die Titelliste werden in der linken Menühälfte angezeigt.
33
Wählen Sie mit v / V Kapitelder Optionen von Titelliste und drücken Sie ENTER.
Das Kapitellisten-Menü wird eingeblendet.
44
Um die Optionen der Kapitelliste anzuzeigen, wählen Sie das gewünschte Kapitel und drücken Sie ENTER.
Die Optionen für die Kapitelliste werden in der linken Menühälfte angezeigt.
55
Wählen Sie mit v / V eine Option aus und drücken Sie zur Bestätigung ENTER.
Wiedergabe: Startet die
Wiedergabe des gewählten Kapitels.
Titel: Wechselt zum Titellisten­Menü des Kapitels. (siehe diese Seite links)
Verbinden: Vereint zwei Kapitel in einem. (Seite 168)
Verstecken (Anzeigen): Blendet das gewählte Kapitel ein/aus. (Seite 170)
66
Drücken Sie mehrfach RETURN (O), um das Kapitellisten-Menü zu verlassen.
+R+R
Kapitelliste
1/9
TITLE 1 16/05/2004 So
Auswahl
0:00:55
LP
OK
Wiedergabe
Titel Verbinden Verstecken
TITLE 1 7/12
0:16:00
TITLE 2
1/6
9/12
0:35:00
TITLE 3 10/12
0:30:00
TITLE 4 13/12
0:08:00
TITLE 5 16/12
0:10:00
Leerer Titel
- - / - -
1:38:00
Info
Auswahl
DISPLAY
Titelliste
DVD+R
4std 8min
Frei
LP
OK
Wiedergabe
Vollwiederg. Kapitel
Vertonen
Editieren
Titel-Name
Teilen
Verstecken
Page 49
Deutsch
Titel und Kapitel bearbeiten
167
Hinzufügen von Kapitelmarkierungen
11
Geben Sie den Titel wieder.
22
Drücken Sie an der Stelle, an der Sie ein neues Kapitel anfangen möchten, CHAP ADD.
Ein Symbol Kapitelmarkierung wird auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
• Sie können auch während der Aufnahme
Kapitelmarkierungen einfügen.
Hinweis
Kapitelmarkierungen werden in regelmäßigen Abständen automatisch eingefügt. Sie können dieses Intervall im Menü “Initial Setup” ändern (siehe “Automatische Kapitel” auf Seite 144)
Titel-Miniaturansichten ändern
Jeder im Titellisten-Menü angezeigte Titel wird durch eine Miniaturansicht des ersten Bildes des Titels bzw. Kapitels dargestellt. Sie können auch ein beliebiges Standbild eines Titels auswählen.
11
Geben Sie den Titel wieder.
22
Drücken Sie THUMBNAIL.
Titel löschen
11
Wählen Sie im Menü Titellisten- mit vVbB einen Titel zum Löschen aus und drücken Sie ENTER.
Die Optionen erscheinen links auf dem Bildschirm.
22
Wählen Sie die Option Löschen im Menü aus.
33
Drücken Sie ENTER, um zu bestätigen.
Die Meldung zum Bestätigen des Löschvorgangs wird angezeigt.
44
Verwenden Sie b / B um Ja auszuwählen, und drücken Sie ENTER.
Das ausgewählte der Titel wird gelöscht. Nachdem Sie ENTER gedrückt haben, wird das neue aktualisierte Menü eingeblendet.
55
Wiederholen Sie die Schritte 1 - 4, um mit dem Löschen aus dem Menü fortzufahren.
66
Drücken Sie mehrmals RETURN (O), um das Menü zu beenden.
Anmerkung
• Bei DVD+RW-Aufnahmen wird der Name des gelöschten Titels in “Gelöschter Titel” umbenannt.
• Beim Löschen von mehr als zwei Titeln werden die Titel zu einem Titel zusammengef
+R+RW
+R+RW
+R+RW
Chapter
Thumb.
Wiedergabe
Vollwiederg. Kapitel
Editieren
Vertonen
Page 50
Deutsch
Titel und Kapitel bearbeiten (Forts.)
168
Benennen eines Titels
Titel können einzeln benannt werden. Namen können bis zu 32 Zeichen lang sein.
11
Wählen Sie im Titellisten-Menü mit vVbBden zu benennenden Titel und drücken Sie ENTER.
Die Optionen werden in der linken Menühälfte angezeigt.
22
Wählen Sie mit v/V die Option Titel-Name aus, und drücken Sie ENTER.
33
Geben Sie einen Namen für den Titel ein. Wählen Sie mit vVbBein Zeichen aus, und
bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie ENTER drücken. Siehe Schritt 3 auf Seite 138 (Sender umbenennen).
44
Wählen Sie OK, und drücken Sie ENTER, um den Namen festzulegen und zum Setup-Menü zurückzukehren.
55
Drücken Sie mehrmals RETURN (O), um das Menü zu beenden.
Hinweise
• Die Namen dürfen maximal 32 Zeichen lang sein.
• Mit der Taste CLEAR können Sie Zeichen direkt löschen.
Kombinieren von zwei Kapiteln zu einem
Hinweis
Die Funktion ist nicht verfügbar, wenn nur ein Kapitel im Titel vorhanden ist.
11
Wählen Sie im Kapitellisten-Menü das zweite der beiden Kapitel aus, die vereint werden sollen und drücken Sie ENTER.
Die Optionen für die Kapitelliste werden in der linken Menühälfte angezeigt.
22
UVerwenden Sie v / V um Verbinden auszuwählen.
33
Drücken Sie ENTER, um zu bestätigen.
Nach Drücken von ENTER wird das neue, aktual­isierte Menü angezeigt.
44
Wiederholen Sie die Schritte 1-3, um weitere Teile zusammenzuführen.
55
Drücken Sie mehrmals RETURN (O), um das Menü zu beenden.
+R+RW
+R+RW
0123456789
ABCDEFGH I J
KLMNOPQRST
UVWX YZ
OK
Abbruch
Leer
Sprache
Englisch/Latein Gro§buchstaben
Wiedergabe
Titel
Verbinden
Verstecken
Wiedergabe
Vollwiederg. Kapitel
Vertonen
Editieren
Titel-Name
Teilen Verstecken
Page 51
Deutsch
Titel und Kapitel bearbeiten (Forts.)
169
Einen Titel sperren
Mit dieser Funktion wird ein versehentliches Aufnehmen, Bearbeiten oder Löschen des Titels verhindert.
11
Drücken Sie LIST/DISC MENU für das Titellisten­Menü.
22
Wählen Sie mit vVbBden Titel zum Sperren aus und drücken Sie ENTER.
Die Optionen erscheinen links auf dem Bildschirm.
33
Wählen Sie Schützenin den Optionen.
z. B. wenn Sie “Schützen” im Titellisten-Menü wählen.
44
Drücken Sie zur Bestätigung ENTER.
Die Sperrmarke erscheint in der Miniaturansicht des Titels.
Tipp
Wenn Sie einen bereits im Titellisten-Menü gesperrten Titel auswählen, kann dieser durch Auswählen von “Schützen” in den Optionen des Titellisten-Menüs ‘Ungeschützt’ werden. Danach kann der Titel bearbeitet und gelöscht werden.
+R+RW
Wiedergabe
Vollwiederg. Kapitel
Editieren Vertonen
Page 52
Deutsch
Titel und Kapitel bearbeiten (Forts.)
170
Titel/Kapitel ausblenden
Mit dieser Funktion kann ein Titel/Kapitel im Menü Titelliste bzw. Kapitelliste ausgeblendet werden.
11
Wählen Sie im Menü Titelliste bzw. Kapitelliste mit vVbBeinen Titel bzw. ein Kapitel zum
Ausblenden aus und drücken Sie ENTER.
Die Optionen erscheinen links auf dem Bildschirm.
22
Wählen Sie die Option Vertecken.
z. B. wenn Sie “Vertecken” im Titellisten-Menü wählen.
33
Drücken Sie zur Bestätigung ENTER.
Die Miniaturansicht des Titels wird ausgeblendet.
Tipp
Wenn Sie einen bereits im Titellisten-Menü ausge blendeten Titel auswählen, kann dieser durch Aus wählen von “Anzeigen” in den Optionen des Titellisten Menüs wieder eingeblendet werden. Daraufhin ist der Titel sichtbar.
Einen Titel in zwei Titel aufteilen
Dieser Befehl teilt einen Titel in zwei neue Titel auf.
11
Wählen Sie im Titellisten-Menü einen zu teilen­den Titel aus und drücken Sie ENTER.
Die Menüoptionen werden auf der linken Bildschirmseite angezeigt.
22
Wählen Sie die Option Teilenim Titellisten-Menü.
33
Drücken Sie ENTER, wenn die Option Teilen hervorgehoben ist.
Das Menü Titel Edit-Divide erscheint und wird in den STOP-Modus versetzt.
44
Suchen Sie den Punkt für das Teilen des Titels mit Hilfe von Einzelbild, Suchlauf, Überspringen und Zeitlupe.
55
Drücken Sie ENTER am Startpunkt, wenn die Option Teilenhervorgehoben ist.
Um den Teilungspunkt zu entfernen und das Menü Title Edit-Divide Menü zu verlassen, wählen Sie ‘Abbrechen’ mit v / V und drücken Sie ENTER. Der Teilungspunkt wird gelöscht.
66
Wählen Sie Erledigtund drücken Sie zum Fixieren des Teilungspunktes ENTER.
Der Titel wird in zwei neue Titel aufgeteilt. Dieser Vorgang kann bis zu 4 Minuten dauern.
+RW+R+RW
Wiedergabe
Vollwiederg. Kapitel
Editieren
Vertonen
Titel-Name
Teilen
Verstecken
Wiedergabe
Vollwiederg. Kapitel
Editieren
Vertonen
Titel Editieren
Teilen
TITLE 1
#1 thumbnail
16/05 00:35:42
0:00:00.00
Teilen
Abbrechen
Erledigt
Auswahl
Punkt bewegen
Ende
OK
Miniaturansicht des ersten Titels
Aktuelles Bild
Miniaturansicht des zweiten Titels
Titel-Name
Teilen
Verstecken
Page 53
Deutsch
Zusätzliche Informationen
171
Aufnahme löschen
Der Inhalt einer Disc kann einfach gelöscht werden. Darauf beginnt die Aufnahme am ersten Abschnitt der Disc. Das Initialisieren bleibt unverändert.
11
Schalten Sie den Rekorder ein und legen Sie eine beschreibbare Disc ein.
22
Halten Sie die Taste REC (zz) länger als 3 Sekunden gedrückt.
Die folgende Meldung erscheint auf dem Bildschirm.
33
Wählen Sie mit
bb /BB
Ja und drücken Sie ENTER. Die Aufnahme beginnt. (Die REC­Anzeige leuchtet im Anzeigefenster.)
Aufnahme überschreiben
Um einen Aufnahmetitel mit einer neuen Videoauf­nahme zu überschreiben, gehen Sie wie folgt vor. Diese Funktion ist für DVD+R nicht möglich, bei denen die Aufnahme am Ende der Disc erfolgt.
11
Wählen Sie die aufzuzeichnende Eingabequelle aus (Kanal, AV1-3, DV).
22
Drücken Sie LIST/DISC MENU für das Titellisten­Menü.
33
Wählen Sie mit vVbBeinen zu überschreibenden Titel aus.
44
Drücken Sie REC (zz), um die Aufnahme zu beginnen.
Die überschreibende Aufnahme beginnt am Startpunkt des Titels.
55
Drücken Sie STOP (x), um die Aufnahme anzuhalten.
Der neue Titel wird erzeugt und das aktualisierte Menü wird angezeigt.
Anmerkungen
Diese Funktion ist bei einem gesperrten Titel nicht
möglich.
Falls die Überschreibung länger als der Aufnahmetitel
ist, wird der aktuelle Titel überschrieben. Falls der folgende Titel jedoch gesperrt ist, wird die Auf- nahme am Startpunkt des Titels angehalten.
Falls die Aufnahmedauer des gewählten Titels kürzer als
10 Sekunden ist, wird der folgende Titel überschrieben. Falls der folgende Titel jedoch gesperrt ist, wird die Aufnahme angehalten.
Titellisten-Menü auf anderen DVD­Rekordern oder Playern anzeigen
Das Titellisten-Menü kann auf DVD-Playern angezeigt werden, auf denen DVD+RW- oder DVD+R-Discs wiedergegeben werden können.
11
Legen Sie eine bereits beschriebene DVD+R­oder DVD+RW-Disc ein.
22
Drücken Sie TITLE oder halten Sie die Taste LIST/DISC MENU im Stop-Modus drei Sekunden lang gedrückt.
Das Titellisten-Menü erscheint wie folgt.
Tipp
Das Titellisten-Menü kann durch Drücken von STOP (x) ausgeblendet werden.
33
Um einen Titel abzuspielen, wählen Sie den Titel aus und drücken Sie ENTER oder N (PLAY).
Aufnahmen auf anderen DVD-Playern wiedergeben (Finalisierung einer Disc)
Im Handbuch des jeweiligen Players werden unter­stützte Discs aufgeführt. Bei der Finalisierung werden die Aufnahmen ‘fixiert’, so dass die Disc auf normalen DVD-Playern oder Compu-tern mit DVD-ROM-Laufwerk abgespielt werden können.
Zur Finalisierung einer Disc lesen Sie Finalisierung auf Seite 145.
Anmerkungen
Nicht finalisierte DVD+RW-Discs können auf
normalen DVD-Playern wiedergegeben werden.
Bearbeitete Inhalte von DVD+RW-Discs können auf
nor-malen DVD-Playern nur finalisiert abgespielt werden.
Bearbeitete Inhalte können nicht auf normalen DVD-
Playern wiedergegeben werden. (Ausblenden, kom-binierte Kapitel, hinzugefügte Kapitelmarken usw.)
+R+RW
+RW
+RW
NeinJa
Alle Titel löschen und aufzeichnen?
TITLE 1 7/12
0:16:00
TITLE 2
1/12
9/12
0:35:00
TITLE 3 10/12
0:30:00
TITLE 4 13/12
0:08:00
TITLE 5 16/12
0:10:00
TITLE 6 19/12
0:15:00
RECInfo
Auswahl
DISPLAYOK
Titelliste
DVD+RW
5std 8min
Frei
LP
TITLE 1 7/12
0:16:00
TITLE 2
1/2
9/12
0:35:00
TITLE 3 10/12
0:30:00
TITLE 4
DVD+RW
13/12
0:08:00
TITLE 5 16/12
0:10:00
Title List
TITLE 6 19/12
0:15:00
Page 54
Deutsch
Sprachcodeliste
172
Geben Sie den entsprechenden Code für die Ersteinstellung von “Disc Audio”, “Disc Untertitel” und/oder “Disc Menü” ein.(Weitere Informationen finden Sie auf Seite 140.)
Code Sprache
6565 Afar
6566 Abchasisch
6570 Afrikaans
6577 Amharisch
6582 Arabisch
6583 Assamesisch
6588 Aymara
6590 Aserbaidschanisch
6665 Baschkirisch
6669 Weißrussisch
6671 Bulgarisch
6672 Bihari
6678 Bengalisch; Bangla
6679 Tibetisch
6682 Bretonisch
6765 Katalanisch
6779 Korsisch
6783 Tschechisch
6789 Walisisch
6865 Dänisch
6869 Deutsch
6890 Bhutanisch
6976 Griechisch
6978 Englisch
6979 Esperanto
6983 Spanisch
6984 Estnisch
6985 Baskisch
7065 Persisch
7073 Finnisch
7074 Fidschi
Code Sprache
7079 Färöisch
7082 Französisch
7089 Friesisch
7165 Irisch
7168 Schottisches Gälisch
7176 Galicisch
7178 Guarani
7185 Gujarati
7265 Haussa
7273 Hindi
7282 Kroatisch
7285 Ungarisch
7289 Armenisch
7365 Interlingua
7378 Indonesisch
7383 Isländisch
7384 Italienisch
7387 Hebräisch
7465 Japanisch
7473 Jiddisch
7487 Javanisch
7565 Georgisch
7575 Kasachisch
7576 Grönländisch
7577 Kambodschanisch
7578 Kanadisch
7579 Koreanisch
7583 Kaschmir
7585 Kurdisch
7589 Kirgisisch
7665 Lateinisch
Code Sprache
7678 Lingala
7679 Laotisch
7684 Litauisch
7686 Lettisch
7771 Malagassi
7773 Maori
7775 Mazedonisch
7776 Malajalam
7778 Mongolisch
7779 Moldawisch
7782 Marathi
7783 Malaiisch
7784 Maltesisch
7789 Burmesisch
7865 Nauruisch
7869 Nepalesisch
7876 Niederländisch
7879 Norwegisch
7982 Oriya
8065 Pandschabi
8076 Polnisch
8083 Paschtu
8084 Portugiesisch
8185 Quechua
8277 Rätoromanisch
8279 Rumänisch
8285 Russisch
8365 Sanskrit
8368 Sindhi
8372 Serbokroatisch
8373 Singhalesisch
Code Sprache
8375 Slowakisch
8376 Slowenisch
8377 Samoanisch
8378 Shona
8379 Somalisch
8381 Albanisch
8382 Serbisch
8385 Sudanesisch
8386 Schwedisch
8387 Suaheli
8465 Tamilisch
8469 Telugu
8471 Tadschikisch
8472 Thai
8473 Tigrinya
8475 Turkmenisch
8476 Tagalog
8479 Tongaisch
8482 Türkisch
8484 Tatarisch
8487 Twi
8575 Ukrainisch
8582 Urdu
8590 Usbekisch
8673 Vietnamesisch
8679 Volapük
8779 Wolof
8872 Xhosa
8979 Yoruba
9072 Chinesisch
9085 Zulu
Page 55
Deutsch
Ländercodeliste
173
Geben Sie den entsprechenden für die Ersteinstellung von “Regionalcode” ein (siehe Seite 143).
Code Ländercode
AD Andorra AE Vereinigte Arabische Emirate AF Afghanistan AG Antigua und Barbuda AI Anguilla AL Albania AM Armenien AN Niederländische Antillen AO Angola AQ Antarktik AR Argentinen AS Amerikanisch Samoa AT Österreich AU Australien AW Aruba AZ Aserbaidschan BA Bosnien-Herzegovina BB Barbados BD Bangladesch BE Belgien BF Burkina Faso BG Bulgarien BH Bahrain BI Burundi BJ Benin BM Bermuda BN Brunei Darussalam BO Bolivien BR Brasilien BS Bahamas BT Bhutan BV Bouvetinsel BW Botswana BY Weißrussland BZ Belize CA Kanada CC Kokos (Keeling) Inseln CF Zentralafrikanische Republik CG Kongo CH Schweiz CI Elfenbeinküste CK Cook Inseln CL Chile CM Kamerun CN China CO Kolumbien CR Costa Rica CS
Ehemalige Tschechoslowakei CU Kuba CV Kap Verde CX Weihnachtsinseln CY Zypern CZ Tschechische Republik DE Deutschland DJ Dschibuti DK Dänemark DM Dominica DO Dominikanische Republik DZ Algerien EC Ekuador EE Estland EG Ägypten EH Westsahara
Code Ländercode
ER Eritrea ES Spanien ET Äthiopien FI Finnland FJ Fidschi FK Falkland Inseln FM Mikronesien FO Farö Inseln FR Frankreich FX Frankreich (Europäisches
Territorium) GA Gabun GB Großbritannien GD Grenada GE Georgien GF Französisch Guyana GH Ghana GI Gibraltar GL Grönland GM Gambia GN Guinea GP Guadeloupe (Französisch) GQ Äquatorialguinea GR Griechenland GS S. Georgia & S. Sandwich
Inseln GT Guatemala GU Guam (USA) GW Guinea Bissau GY Guyana HK Hong Kong HM Heard und McDonald
Inseln HN Honduras HR Kroatien HT Haiti HU Ungarn ID Indonesien IE Irland IL Israel IN Indien IO Britisches Territorium im
Indischen Ozean IQ Irak IR Iran IS Island IT Italien JM Jamaika JO Jordanien JP Japan KE Kenia KG Kirgisien KH Kambodscha KI Kiribati KM Komoren KN
Saint Kitts und Nevis Anguilla KP Nordkorea KR Südkorea KW Kuwait KY Cayman Inseln KZ Kasachstan LA Laos LB Libanon
Code Ländercode
LC Santa Lucia LI Liechtenstein LK Sri Lanka LR Liberia LS Lesotho LT Litauen LU Luxembourg LV Lettland LY Libyen MA Marokko MC Monacco MD Moldavien MG Madagaskar MH Marschall-Inseln MK Mazedonien ML Mali MM Myanmar MN Mongolei MO Macao MP Nördlichen Marianeninseln MQ Martinique (French) MR Mauretanien MS Montserrat MT Malta MU Mauritius MV Malediven MW Malawi MX Mexiko MY Malaysia MZ Mosambik NA Namibia NC Neukaledonien
(Französisch) NE Niger NF Norfolkinsel NG Nigeria NI Nikaragua NL Niederlande NO Norwegen NP Nepal NR Nauru NU Niue NZ Neuseeland OM Oman PA Panama PE Peru PF Polynesien (Französisch) PG Papua und Neuguinea PH Philippinen PK Pakistan PL Poland PM Saint Pierre und Miquelon PN Pitcairninsel PR Puerto Rico PT Portugal PW Palau PY Paraguay QA Katar RE Reunion (Französisch) RO Rumänien RU Russische Föderation RW Ruanda SA Saudiarabien
Code Ländercode
SB Solomoninseln SC Seychellen SD Sudan SE Schweden SG Singapur SH Saint Helena SI Slowenien SJ Svalbard und Jan Mayen
Inseln SK Slowakische Republik SL Sierra Leone SM San Marino SN Senegal SO Somalia SR Suriname ST Saint Tome und Principe SU ehemalige UdSSR SV El Salvador SY Syrien SZ Swasiland TC Turks- und Caicosinseln TD Tschad TF Französische Südgebiete TG Togo TH Thailand TJ Tadschikistan TK Tokelau TM Turkmenistan TN Tunesien TO Tonga TP Osttimor TR Türkei TT Trinidad und Tobago TV Tuvalu TW Taiwan TZ Tansania UA Ukraine UG Uganda UK Vereinigtes Königreich UM USA Minor Outlying
Inseln US Vereinigte Staaten UY Uruguay UZ Usbekistan VA Vatikan Stadtstaat VC Saint Vincent und die
Grenadinen VE Venezuela VG Jungferninseln (Britisch) VI Jungferninseln (USA) VN Vietnam VU Vanuatu WF Wallis und Futuna Inseln WS Samoa YE Jemen YT Mayotte YU Jugoslawien ZA Südafrika ZM Sambia ZR Zaire ZW Simbabwe
Page 56
Störungsbehebung
Deutsch
174
Symptom
Kein Strom.
Kein Bild.
Kein Sound.
Schlechte Bildqualität. Wiedergabe nicht
möglich.
Das Bild vom externen Quelle ist verzerrt.
Eine Kanäle werden bei Verwendung von v / V übersprungen.
Das Bild oder der Ton des Übertragungskanals ist schwach oder nicht vorhanden.
Camcorder-Bild wird nicht angezeigt.
Camcorder-Bild über A/V-Eingang oder DV IN zum Recorder ist nicht auf dem Fernsehbildschirm sichtbar.
Ursache
Netzkabel nicht eingesteckt.
Fernseher nicht auf den Empfang von
Signalen des Recorders umgeschaltet.
Videokabel nicht richtig angeschlossen.Der angeschlossene Fernseher ist aus-
geschaltet.
Das angeschlossene Audio-Equipment
ist nicht auf Recorders umgeschaltet.
Die Audiokabel sind nicht richtig
angeschlossen.
Das angeschlossene Audio-Equipment
ist ausgeschaltet.
Das Audio-Verbindungskabel ist defekt.Verschmutzte Disc.
Keine Disc eingelegt.
Eine nicht abspielbare Disc ist ein-
gelegt.
Die Disc ist nicht mit der bespielten
Seite nach unten eingelegt.
Die Disc wurde nicht in der Führung
platziert.
Verschmutzte Disc.Sicherheitsstufe eingestellt.
Das Videosignal von der externen
Komponente ist kopiergeschützt.
Die Kanäle sind nicht im Recorder
gespeichert.
Antenne oder Kabel sind locker.
Camcorder ist ausgeschaltet.
Recorder INPUT SELECT ist falsch.
Lösung
Stecken Sie das Netzkabel fest in eine
Steckdose.
Wählen Sie den geeigneten
Videoeingangsmodus auf dem Fernseher aus, so dass das Bild vom Recorder auf dem Fernsehbildschirm eingeblendet wird.
Schließen Sie das Videokabel richtig an. Schalten Sie den Fernseher ein.
Stellen Sie den Audio-Receiver so ein, dass
Sie die Ton-Wiedergabe Ihres Recorders hören.
Schließen Sie das Audiokabel richtig an.
Schalten Sie das angeschlossene
Audio-Equipment ein.
Tauschen Sie es aus.Reinigen Sie die Disc.
Legen Sie eine Disc ein. (Prüfen Sie, ob die
Disc-Anzeige im Display-Fenster leuchtet.)
Legen Sie eine abspielbare Disc ein. (Prüfen
Sie den Disctyp, das Farbsystem und den Regionalcode.)
Legen Sie die Disc mit der bespielten
Seite nach unten ein.
Platzieren Sie die Disc korrekt innerhalb
der Führung im Discfach.
Reinigen Sie die Disc.Stornieren Sie die Sicherheitsstufe oder
ändern Sie den Schützen.
Sie können über diesen Recorder keine
Verbindung herstellen. Schließen Sie die Komponente direkt an den Fernseher an.
Stellen Sie die Kanäle wieder her. Siehe
Kanaleinstellung auf Seite 137-138.
Ziehen Sie die Anschlüsse an oder
tauschen Sie das Kabel aus.
Schalten Sie den Camcorder, und
bedienen Sie ihn ordnungsgemäß.
Wählen Sie den Eingangskanal
(AV1, AV2, AV3, DV usw.) mit INPUT.
Schauen Sie zunächst in diesem Kapitel nach, ob Sie die mögliche Ursache eines Problems finden, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Page 57
Deutsch
175
Störungsbehebung (Fortsetzung)
Symptom
Eine auf diesem Recorder aufgenommene Disc kann nicht auf einem anderen Player wiedergegeben werden.
Aufnahme nicht möglich oder nicht erfolgreich.
Timer-Aufnahme nicht möglich.
Stereo-Audio-Aufnahme und/oder Wiedergabe nicht vorhanden.
Die Fernbedienung arbeitet nicht ordnungs­gemäß.
Ursache
Manche Player geben im Video-Modus
aufgenommene Discs mit Finalizing nicht wieder.
Mit einmal kopierbarem Material
aufgenommene Discs können nicht auf anderen Playern abgespielt werden.
Auf der Disc ist nicht genügend Platz.Die Quelle, die Sie aufnehmen möchte,
ist kopiergeschützt.
Wenn Sie den Aufnahmekanal einstellen, ist
der Kanal auf dem TV-Tuner abgestimmt.
Die Uhr des Recorders geht falsch.
Timer wurde falsch programmiert.
Timer-Aufnahme-LED leuchtet nach
dem Programmieren nicht mehr.
Das Gerät befindet sich nicht im
Standby-Modus.
Fernseher nicht Stereo-kompatibel.Broadcast-Übertragung nicht im
Stereoformat.
Recorder A/V Out-Buchsen sind nicht
an die TV A/V In-Buchsen angeschlossen.
Recorder-Audio/Video Out ist nicht für
das Fernsehen ausgewählt.
Der TV-Audio-Kanal des Recorders
muss auf Mono gesetzt werden.
Fernbedienung zeigt nicht auf den
Empfangssensor des Recorders.
Die Fernbedienung ist zu weit vom
Recorder entfernt.
Zwischen Fernbedienung und Recorder
ist ein Hindernis.
Die Batterien der Fernbedienung sind
verbraucht.
Lösung
Keine Lösung.
Keine Lösung.
Verwenden Sie eine andere Disc.Sie können die Quelle nicht aufnehmen.
Wählen Sie den Kanal auf dem
integrierten TV-Tuner des Kanals aus.
Stellen Sie die richtige Uhrzeit ein.
Siehe “Automatisches Einstellen der Uhrzeit” oder “Manuelles Einstellen der Uhrzeit” aufSeite 139.
Programmieren Sie den Timer neu.
Siehe “Programmieren der Bearbeitungsfunktionen (Program Edit)” auf Seite 161-162.
Programmieren Sie den Timer neu.
Schalten Sie das Gerät nach der Timer-
Programmierung in den Standby-Modus.
Keine Lösung.Keine Lösung.
Stellen Sie die A/V-Verbindungen her.
Stereo ist nicht über den AV-Ausgang vom Recorder verfügbar.
Wählen Sie die AUX- oder A/V-Quelle
als TV-Eingang.
Setzen Sie den TV-Audiokanal auf Stereo. Weitere Informationen finden Sie unter “Umschalten von TV-Kanälen” auf Seite 147.
Richten Sie die Fernbedienung auf den Empfangssensor des DVD-Recorders.
Verwenden Sie die Fernbedienung in
einem Umkreis von 7 m.
Beseitigen Sie das Hindernis.
Ersetzen Sie die alten Batterien durch
neue.
Kondensation
Kondensation ist unter den folgenden Voraussetzungen möglich:
• Der Recorder wird von einem kalten an einen war­men Ort gebracht.
• In einer sehr feuchten Umgebung.
An Orten, an denen Kondensation nicht ausgeschlossen werden kann:
Der Recorder muss an eine Steckdose angeschlossen und eingeschaltet sein. Dies verhindert Kondensation.
• Bei Kondensation warten Sie ein paar Stunden, damit der Recorder trocknen kann, bevor Sie ihn wieder verwenden.
Page 58
Technische Daten
Deutsch
176
Allgemein
Stromversorgung AC 220-230V, 50 Hz
Stromverbrauch 35 W
Abmessungen (ungefähr.) 430 X 78,5 X 354 mm (B x H x T)
Gewicht (ungefähr) 5,7 kg Betriebstemperatur 5 °C bis 35 °C
Feuchtigkeit 5 % bis 90 %
TV-System PAL/SECAM Farbe
Aufnahmeformat PAL
System
Laser Halbleiterlaser, Wellenlänge 650 nm
Videokopf 4-Kopf-Doppel-Azimut, Wendelabtastungssystem
Signal system PAL
Aufnehmen
Aufnahmeformat DVD+RW/+R
Beschreibbare Discs DVD+ReWritable, DVD+Recordable
Beschreibbare Zeit Ca. 1 Stunde (XP-Modus), 2 Stunden (SP-Modus), 4 Stunden (LP-Modus),
6 Stunden (EP-Modus)
Videoaufnahmeformat
Abtastfrequenz 27MHz
Kompressionsformat MPEG 2
Audio-Aufnahmeformat
Abtastfrequenz 48kHz
Kompressionsformat Dolby Digital
Wiedergabe
Frequenzbereich DVD (PCM 48 kHz): 8 Hz bis 22 kHz, CD: 8 Hz bis 20 kHz
DVD (PCM 96 kHz): 8 Hz bis 44 kHz
Geräuschsspannungsabstand Über 100 dB (AUDIO OUT-Anschluss)
Harmonische Verzerrung Weniger als 0,008% (AUDIO OUT-Anschluss)
Dynamikumfang Über 95 dB (AUDIO OUT-Anschluss)
Eingänge
AERIAL IN Antenne-Eingang, 75 Ohm
VIDEO IN 1,0 Vp-p 75 Ohm, negative Sync. , RCA-Buchse x 1 / SCART x 2
AUDIO IN 0 dBm über 47 kohm, RCA-Buchse (L, R) x 1 / SCART x 2
DV IN 4 Pins (i.LINK/IEEE 1394-Standard)
S-VIDEO IN (Y) 1,0 V (p-p), 75 Ω, negative Sync., Mini DIN 4-pin x 1
(C) 0,3 V (p-p) 75 Ω
Ausgänge
S-VIDEO OUT (Y) 1,0 V (p-p), 75 Ω, negative Sync., Mini DIN 4-pin x 1
(C) 0,3 V (p-p) 75 Ω
COMPONENT VIDEO OUT (Y) 1,0 V (p-p), 75 Ω, negative Sync., RCA-Buchse x 1
(Pb)/(Pr) 0,7 V (p-p), 75 Ω, RCA-Buchse x 2
Audio-Ausgang (Digital-Audio) 0,5 V (p-p), 75 Ω, RCA-Buchse x 1
Audio-Ausgang (Analog-Audio) 2,0 Vrms (1 kHz, 0 dB), 600 Ω, RCA-Buchse (L, R) x 1 / SCART
Änderungen des Designs und der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung möglich.
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby, ProLogic und das double-D-Symbol sind Marken von Dolby Laboratories.
Loading...