Hinweise zum richtigen Umgang und zur Sicherheit ................................................64
Hinweise zur Einrichtung ................................................................................................................................ 64
Reinigen der Discs .............................................................................................................................................64
Recycli ng ..............................................................................................................................................................64
Produk tinformat ionen ................................................................................................... 65
Zubehör im Lieferumfang ............................................................................................................................... 65
Region -C ode s ..................................................................................................................................................... 65
Copyri ght- Hinwe is ............................................................................................................................................ 65
Schritt 1: Grundlegende Verbindungen am Recorder ...............................................70
Anschließen der Antennenkabel ....................................................................................................................70
Anschließen des Videokabels ..........................................................................................................................71
Anschließen der Audiokabel .......................................................................................................................... 73
Discs für die Aufnahme .................................................................................................................................... 80
Stand ard-Aufnahmeinstellungen ................................................................................................................... 80
Eine DVD±RW mit früheren Aufnahmen verwenden ............................................................................ 82
Sofortaufnahme mit automatischer Abschaltung ..................................................................................... 83
Anzeigen einer anderen Quelle während einer laufenden Aufnahme ................................................ 83
Über die Timeraufnahme ................................................................................................................................ 84
Programmieren einer Timer-Aufnahme ..................................................................................................... 85
Ändern der Untertitelsprache ...................................................................................................................... 92
Ändern der Synchronsprache ........................................................................................................................ 92
Zeit suche ............................................................................................................................................................. 92
Fortsetzen der Wiedergabe ab dem Punkt des letzten Abbruchs ..................................................... 92
Bearbeiten von Aufnahmen
Bearbeiten von Aufnahmen ..........................................................................................93
Infos zum Disc-Menü .........................................................................................................................................93
Bearbeiten von Aufnahmen .............................................................................................................................93
Aufrufen des Titelbearbeitungsmenüs ........................................................................................................ 94
Löschen einer Aufnahme .................................................................................................................................94
Ausblenden von Abschnitten in einem Titel (nur bei DVD±RW) ....................................................... 94
Umbenennen eines Titels ................................................................................................................................95
Aufteilen eines Titels (nur bei DVD±RW) ..................................................................................................95
Schützen des Titels ............................................................................................................................................96
Aufrufen des Disc-Bearbeitungsmenüs ........................................................................................................96
Löschen aller Aufnahmen .................................................................................................................................96
Umbenennen einer Disc ...................................................................................................................................97
Wiedergabe von Aufnahmen (DVD±R) auf anderen DVD-Playern .....................................................97
Deutsch
Weitere Informationen
Optionen im Setup-Menü ..............................................................................................98
Aufrufen des Einstellungsmenüs.................................................................................................................... 98
Tuner-Ei ns te ll un gen ................................................................................................................................... 99
Audioe instellun gen ..................................................................................................................................104
Video - Ei ns te llu nge n ................................................................................................................................. 105
ACHTUNG!
Dieses Gerät enthält keine Teile, die
vom Benutzer repariert werden können.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten
quali ziertem Fachpersonal.
Hinweise zur Einrichtung
Finden eines geeigneten Standorts
– Stellen Sie dieses Gerät auf einer ebenen,
glatten und stabilen Ober äche auf. Stellen Sie
das Gerät nicht auf eine weiche Unterlage.
– Stellen Sie dieses Gerät nicht auf andere
Geräte, die Wärme abstrahlen (z. B. Receiver
oder Verstärker).
– Legen Sie keine Gegenstände unter dieses
Gerät (z. B. CDs, Zeitschriften).
– Stellen Sie dieses Gerät in der Nähe einer
Steckdose auf, und achten Sie darauf, dass der
Stecker leicht zugänglich ist.
Lüftungsabstand
– Stellen Sie dieses Gerät nur an Orten auf, an
denen eine ausreichende Lüftung möglich ist,
um einen internen Wärmestau zu verhindern.
Um eine Überhitzung zu vermeiden, müssen
oberhalb des Geräts und hinter dem Gerät
mindestens 10 cm Abstand und zu beiden
Seiten mindestens 5 cm Abstand gegeben sein.
5cm
10cm
10cm
Reinigen der Discs
ACHTUNG!
Gefahr der Beschädigung von Discs! Verwenden
Sie keine Lösungsmittel wie Benzol, Verdünner,
handelsübliche Reiniger oder Antistatiksprays
für herkömmliche Schallplatten.
Wischen Sie die Disc von der Mitte zum Rand
hin mit einem Mikrofaser-Reinigungstuch in
geraden Bewegungen ab.
Recycling
Dieses Benutzerhandbuch wurde auf
umweltfreundlichem Papier gedruckt. Dieses
elektronische Gerät enthält eine große Anzahl
von recycelbaren Materialien. Entsorgen Sie
Altgeräte bei den entsprechenden
Sammelstellen. Beachten Sie die örtlichen
Vorschriften zur Entsorgung des
Verpackungsmaterials, von verbrauchten
Batterien und Altgeräten.
5cm
Vermeiden Sie hohe Temperaturen,
Feuchtigkeit, Wasser und Staub.
– Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Gerät
gelangen.
– Auf das Gerät dürfen keine Gefahrenquellen
gestellt werden (z. B. üssigkeitsgefüllte
Gegenstände, brennende Kerzen).
Ihr Philips Recorder ermöglicht das
Aufzeichnen von Fernsehprogrammen, das
Kopieren von Camcorder-Aufnahmen auf eine
DVD±RW oder DVD±R und die Wiedergabe
vorbespielter DVDs. Die von Ihnen mit dem
Recorder erstellten Aufnahmen können auf
DVD-Playern und DVD-ROM-Laufwerken
wiedergegeben werden. Die DVD±R-Discs
müssen nalisiert werden, bevor sie auf
anderen DVD-Playern wiedergegeben werden
können.
Bevor Sie diesen Recorder verwenden können,
müssen Sie drei einfache Schritte durchführen,
um die grundlegenden Verbindungen
herzustellen und die Kon guration zu
vervollständigen.
Schritt 1: Grundlegende Verbindungen
am Recorder
Schritt 2: Optionale Verbindungen für
andere Geräte
Schritt 3: Grundlegende Installation
und Kon guration
Nehmen Sie sich vor Verwendung Ihres
Recorders die Zeit, dieses Benutzerhandbuch
zu lesen. Es enthält wichtige Informationen
und Hinweise zum Betrieb des Recorders.
Nützliche Tipps:
– Bei Fragen oder Problemen während des
Betriebs sollten Sie im Kapitel „Fehlerbehebung“
nachschlagen.
– Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, wenden Sie
sich bitte an das Kundendienstzentrum in Ihrem
Land. Die entsprechenden Telefonnummern und
E-Mail-Adressen nden Sie im Garantieheft.
– Das Typenschild auf der Rück- oder Unterseite
des Geräts enthält Angaben zum Gerät und seiner
Stromversorgung.
Zubehör im Lieferumfang
– Fernbedienung und Batterien
– HF-Antennenkabel
– Kurzanleitung
Region-Codes
In der Regel werden DVD-Filme nicht in allen
Regionen der Welt gleichzeitig veröffentlicht,
daher verfügen alle DVD-Player über einen
spezi schen Region-Code.
Dieses Gerät kann nur DVDs der
Region 2 wiedergeben bzw.
DVDs, die zur Wiedergabe in
ALLEN Regionen hergestellt sind.
DVDs aus anderen Regionen
können auf diesem Recorder nicht
wiedergegeben werden.
Copyright-Hinweis
Das unbefugte Kopieren von
kopiergeschütztem Material wie z. B.
Computerprogrammen, Dateien, Sendungen
und Tonaufnahmen kann eine
Uhrheberrechtsverletzung und somit eine
Straftat darstellen. Dieses Gerät darf für
solche Zwecke nicht verwendet werden.
AAA ein, und beachten Sie dabei die
Polaritätsangabe (+-) im Batteriefach.
C
Schließen Sie das Batteriefach.
D
Zielen Sie mit der Fernbedienung direkt auf
den Fernbedienungssensor (iR) an der
Vorderseite, und wählen Sie die gewünschte
Funktion aus.
C
ACHTUNG!
– Entfernen Sie die Batterien, wenn sie
verbraucht sind oder wenn die
Fernbedienung für längere Zeit nicht
verwendet wird.
– Verwenden Sie keine Kombination
älterer und neuer Batterien oder
unterschiedlicher Batterietypen (ZinkKohle, Alkali-Mangan usw.).
A
– Batterien enthalten chemische
Substanzen und müssen daher
ordnungsgemäß entsorgt werden.
– Starten/Anhalten der Wiedergabe oder
Aufzeichnung.
f
â (RECORD)
– Starten der Aufzeichnung des aktuellen
Fernsehkanals oder der aktuellen VideoEingangsquelle.
– Durch mehrmaliges Drücken dieser Taste
können Sie die Aufnahmezeit in Schritten von
30 Minuten festlegen.
g
PREV . / NEXT >
– Wechseln zum vorherigen oder nächsten
Kapitel oder Titel.
Bei gedrückt gehaltener Taste wird eine
Rückwärts-/Vorwärtssuche durchgeführt.
34567 8
9
q; qa
Buchsen hinter der Frontklappe
Öffnen Sie die Frontklappe, wie durch die
Beschriftung OPEN (Öffnen) am rechten
Seitenrand gekennzeichnet.
h
CAM
– Videoeingang für Camcorder oder
Videorecorder.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
SOURCE, bis CAM ausgewählt ist, um die
Eingangsquelle anzuzeigen.
i
L/R AUDIO
– Audioeingang für Camcorder und
Videorecorder.
j
USB
– Anschluss für USB-Flash-Laufwerk oder
Digitalkamera.
* Es werden nur Digitalkameramarken und -
modelle unterstützt, die den Standard für USBMassenspeichergeräte unterstützen.
k
DV IN
– Eingang für digitale Camcorder oder andere
für diesen Anschluss geeignete Geräte.
Drücken Sie auf der Fernbedienung mehrmals
die Taste SOURCE, bis DV ausgewählt ist,
um die Eingangsquelle anzuzeigen.
Diese Verbindungen ermöglichen das Anzeigen
und Aufnehmen von TV-Programmen mithilfe
dieses Recorders. Wenn das Antennensignal
über einen Videorecorder, Kabelkonverter
oder Satellitenempfänger angeschlossen ist,
müssen diese Geräte eingeschaltet sein, um die
Kabelprogramme anzeigen oder aufnehmen zu
können.
Wenn Sie einen Videorecorder,
Kabelkonverter oder Satellitenempfänger
anschließen möchten, nden Sie im Kapitel
„Schritt 2: Optionale Verbindungen“
Informationen über alle Anschlüsse an Ihr
Fernsehgerät.
S-VIDEO IN
TV
A
Schließen Sie das vorhandene Antennen- oder
Kabelfernsehsignal (bzw. den Ausgang RF OUT
oder TO TV der Kabelbox bzw. des
Satellitenempfängers) an die Buchse
ANTENNA-IN des Recorders an.
B
Verwenden Sie ein HF-Antennenkabel, um die
Buchse TV-OUT am Recorder mit der
Antenneneingangsbuchse an Ihrem
Fernsehgerät (VHF/UHF RF IN) zu verbinden.
Nützliche Tipps:
– Je nach aktuellem Anschlussschema für das
Fernsehgerät (direkt von Antenne, von Kabelbox
oder von Videorecorder) müssen Sie einige Kabel
entfernen, bevor Sie die oben beschriebene
Verbindung herstellen können
Diese Verbindung ermöglicht die Anzeige der
Disc-Wiedergabe im Recorder auf dem
Fernsehgerät. Sie müssen nur eine der unten
beschriebenen Optionen auswählen, um Ihre
Videoverbindung herzustellen.
Option 1: SCART-Kabel verwenden
Verwenden Sie ein Scart-Kabel (nicht
mitgeliefert), um die Buchse EXT1 TO TV-I/O
am Recorder mit der entsprechenden ScartEingangsbuchse an Ihrem Fernsehgerät zu
verbinden.
Nützliche Tipps:
– Wenn Ihr Fernsehgerät über mehrere ScartBuchsen verfügt, wählen Sie die Buchse aus, die
für Videoausgang und Videoeingang gleichermaßen
geeignet ist.
– Die Buchse EXT2 AUX-I/O ist für den Anschluss
zusätzlicher Geräte vorbehalten.
S-VIDEO IN
Option 2: S-Video-Kabel verwenden
Verwenden Sie ein S-Video-Kabel (nicht im
Lieferumfang enthalten), um die Buchse
S-VIDEO OUTPUT des Recorders mit der
S-Video-Eingangsbuchse des Fernsehgeräts
(oder mit Y/C oder S-VHS beschriftet) zu
verbinden.
Für die Tonwiedergabe ist eine
Audioverbindung erforderlich; siehe nächster
Abschnitt „Anschließen der Audiokabel“.
Option 3: Video (CVBS)-Kabel
verwenden
Verwenden Sie ein Composite-Video-Kabel
(gelb – nicht im Lieferumfang enthalten), um die
Buchse CVBS OUTPUT des Recorders mit
der Video-Eingangsbuchse des Fernsehgeräts
(meist mit A/V In, Video In, Composite oder
Baseband beschriftet) zu verbinden.
Für die Tonwiedergabe ist eine
Audioverbindung erforderlich; siehe nächster
Abschnitt „Anschließen der Audiokabel“.
Wenn Ihr Fernsehgerät Progressive ScanSignale empfangen kann, schließen Sie den
Recorder unter Verwendung der Component
Video-Buchsen an das Fernsehgerät an, damit
Sie die Progressive Scan-Funktion nutzen
können.
A
Verwenden Sie ein Component Video-Kabel
(rot/blau/grün – nicht im Lieferumfang
enthalten), um die Buchsen Y PB PR am
Recorder mit den entsprechenden Component
Video-Eingangsbuchsen am Fernsehgerät zu
verbinden (üblicherweise mit Y Pb/Cb Pr/Cr
oder YUV beschriftet).
B
Wenn Ihr Fernsehgerät Progressive Scan-
Signale empfangen kann, nden Sie im Kapitel
„Optionen im Setup-Menü – VideoEinstellungen – { Videoausgang }“ Hinweise
zum Einrichten von Progressive Scan.
WICHTIG!
Die Videofunktion „Progressive Scan“
ist nur verfügbar, wenn das Gerät über
die Buchse Y Pb Pr angeschlossen wurde
und das Fernsehgerät diese Funktion
unterstützt. Es wird dringend
empfohlen, vor der Aktivierung der
Funktion „Progressive Scan“ die
Recorder-Installation abzuschließen.
Diese Verbindung ermöglicht die
Audiowiedergabe. Diese Verbindung ist nicht
erforderlich, wenn der Recorder über ein ScartKabel an das Fernsehgerät angeschlossen ist.
Option 1: Verwenden eines AudioKabels
Sie können den Recorder an ein Stereosystem
oder einen Stereo-Receiver anschließen, um
die Vorteile eines Stereo-Audiosystems
genießen zu können.
Verwenden Sie ein Audiokabel (mit roten und
weißen Steckern – nicht im Lieferumfang
enthalten), um die Buchsen AUDIO-L/R mit
folgenden Geräten zu verbinden, die über die
gleichen Eingangsbuchsen verfügen.
– einem Stereosystem (z. B. Fernsehgerät
oder Mini-System).
– einem Receiver mit zwei analogen
Stereokanälen.
Option 2
DIGITAL IN
A/V-Verstärker
oder -Receiver
Option 2: Koaxialkabel verwenden
Der Recorder kann für die Erzeugung von
Mehrkanal-Surround Sound an einen A/VVerstärker oder -Receiver mit digitalem
Mehrkanal-Sound-Decoder angeschlossen
werden.
Verwenden Sie ein Koaxialkabel (nicht im
Lieferumfang enthalten). Verbinden Sie die
Buchse COAXIAL (DIGITAL AUDIO OUT) am Recorder mit dem Digitaleingang
am Verstärker/Receiver.
Legen Sie vor dem Einschalten des Geräts die
entsprechende Einstellung für den digitalen
Audioausgang fest [siehe Kapitel „Optionen im
Setup-Menü – Audioeinstellungen { Digitalausgang }”].
Wenn die Audioeinstellung nicht mit den
Funktionen Ihrer Stereoanlage kompatibel ist,
können starke Verzerrungen des
Ausgangssignals entstehen, oder es ist
überhaupt kein Ausgangssignal zu hören.
Anschließen einer Kabelbox
oder eines Satellitenempfängers
Option 1
Wenn Ihre Kabelbox oder Ihr
Satellitenempfänger nur über eine
Antennenausgangsbuchse verfügt (RF
OUT oder TO TV),
nden Sie eine Beschreibung aller
Verbindungen zu Ihrem Fernsehgerät im
Abschnitt „Schritt 1: Grundlegende
Verbindungen am Recorder – Anschließen der
Antennenkabel“.
OUT
S-VIDEO
TO TV
Kabelkonverters oder
Satellitenempfängers
(Beispiel)
C
Rückseite eines
TO TV - I/O
COAXIAL
COMPONENT
VIDEO
DIGITAL AUDIO
S-VIDEO
AUDIO-RPr
OUTPUT
AUDIO-L YPb
CVBS
B
Option 2 (siehe Abbildung oben)
Wenn Ihr Kabelkonverter oder
Satellitenempfänger über eine ScartAusgangsbuchse verfügt:
A
Behalten Sie die vorhandene
Antennenverbindung zwischen Kabelbox oder
Satellitenempfänger und Fernsehgerät bei.
B
Verwenden Sie ein Scart-Kabel (nicht
mitgeliefert), um die Scart-Buchse EXT1 TO TV-I/O am Recorder mit der entsprechenden
Scart-Eingangsbuchse an Ihrem Fernsehgerät
zu verbinden.
C
Verwenden Sie ein weiteres Scart-Kabel (nicht
mitgeliefert), um die Scart-Buchse EXT2 AUX-I/O am Recorder mit der ScartAusgangsbuchse (mit TV OUT oder TO TV
gekennzeichnet) am Kabelkonverter oder
Satellitenempfänger zu verbinden.
MAINS
TV
Nützliche Tipps:
– Bei dieser Verbindung wird die automatische
Kanalsuche nicht benötigt. Lesen Sie das Kapitel
„Schritt 3: Installation und Kon guration“.
Anschließen eines
Videorecorders oder ähnlichen
Geräts
Diese Verbindung ermöglicht es Ihnen,
Aufnahmen von Videocassette auf DVD±R/
±RW zu erstellen und den Videorecorder zur
Wiedergabe zu verwenden, wenn der
Recorder ausgeschaltet ist.
WICHTIG!
Ihr neuer Recorder ersetzt einen
Videorecorder in allen
Anwendungsbereichen. Trennen Sie
einfach alle Verbindungen vom
Videorecorder.
A
Schließen Sie das vorhandene Antennen-,
Satelliten- oder Kabel-TV-Signal (bzw. den
Ausgang RF OUT oder TO TV der Kabelbox
bzw. des Satellitenempfängers) an die Buchse
ANTENNA-IN des Recorders an.
IN
VIDEO
IN
AUDIO
L
AUDIO
R
VHF/UHF
RF IN
VHF/UHF
RF OUT
VIDEO
OUT
AUDIO
AUDIO
OUT
L
R
TV OUT
TV IN
Rückseite eines
D
AUDIO-L Y Pb
CVBS
COAXIAL
COMPONENT
VIDEO
DIGITAL AUDIO
S-VIDEO
AUDIO-RPr
OUTPUT
B
Verwenden Sie ein HF-Antennenkabel, um die
Videorecorders (Beispiel)
Deutsch
MAINS
TV
Buchse TV-OUT am Recorder mit der
Antenneneingangsbuchse des Fernsehgeräts
(ggf. mit VHF/UHF RF IN beschriftet) zu
verbinden.
C
Verwenden Sie ein Scart-Kabel (nicht
mitgeliefert), um die Scart-Buchse EXT1 TO TV-I/O am Recorder mit der entsprechenden
Scart-Eingangsbuchse an Ihrem Fernsehgerät
zu verbinden.
D
Verwenden Sie ein weiteres Scart-Kabel (nicht
enthalten), um die Buchse EXT2 AUX-I/O
des Recorders mit der Scart-Ausgangsbuchse
des Videorecorders zu verbinden (ggf. ist diese
mit TV OUT oder TO TV beschriftet).
Nützliche Tipps:
– Die meisten im Handel erhältlichen Videocassetten
und DVDs sind kopiergeschützt und können daher
nicht zur Aufnahme verwendet werden.
– Schließen Sie den Recorder direkt an das
Fernsehgerät an. Wenn ein Videorecorder oder ein
zusätzliches Gerät zwischengeschaltet wurde,
verschlechtert sich aufgrund des in den Recorder
integrierten Kopierschutzsystems möglicherweise die
Bildqualität.
Anschließen eines
Videorecorders und einer
Kabelbox oder eines
Satellitenempfängers
A
Verbinden Sie das Antennen- oder Kabel-TV-
Signal mit der Antenneneingangsbuchse (RF
IN) des Kabelkonverters oder
Satellitenempfängers.
B
Verwenden Sie ein HF-Antennenkabel, um die
Antennenausgangsbuchse (RF OUT) des
Kabelkonverters oder Satellitenempfängers mit
der Buchse ANTENNA-IN am Recorder
zu verbinden.
C
Verwenden Sie ein weiteres HF-
Antennenkabel (nicht enthalten), um die
Buchse TV-OUT des DVD-Recorders mit
der Antenneneingangsbuchse des
Fernsehgeräts zu verbinden.
D
Verwenden Sie ein Scart-Kabel (nicht
mitgeliefert), um die Buchse EXT1 TO TV-I/O
am Recorder mit der entsprechenden ScartEingangsbuchse am Fernsehgerät zu verbinden.
IN
RF
VIDEO
AUDIO
R L
OUT
S-VIDEO
TO TV
Rückseite eines
Kabelkonverters oder
Satellitenempfängers (Beispiel)
F
OUT
VIDEO
OUT
RF IN
AUDIO
L
AUDIO
R
TV OUT
TV IN
IN
VIDEO
IN
AUDIO
L
AUDIO
R
Rückseite eines
Videorecorders
(Beispiel)
E
AUDIO-L Y Pb
CVBS
EXT1
TO TV - I/O
COAXIAL
COMPONENT
VIDEO
DIGITAL AUDIO
S-VIDEO
AUDIO-RPr
OUTPUT
MAINS
D
TV
E
Verwenden Sie ein weiteres Scart-Kabel (nicht
mitgeliefert), um die Buchse EXT2 AUX-I/O
des Recorders mit der Scart-Ausgangsbuchse
des Videorecorders zu verbinden (ggf. ist diese
mit TV OUT oder TO TV beschriftet).
F
Verwenden Sie ein weiteres Scart-Kabel, um
die Scart-Eingangsbuchse (TV IN) des
Videorecorders mit der Scart-Ausgangsbuchse
(mit TV OUT oder TO TV gekennzeichnet)
des Kabelkonverters oder Satellitenempfängers
zu verbinden.
Anschließen eines Camcorders
an die vorderen Buchsen
Sie können die vorderen Buchsen zum
Kopieren von Camcorder-Aufnahmen
verwenden. Diese Buchsen be nden sich
hinter der Klappe auf der rechten Seite und
bieten eine praktische Anschlussmöglichkeit
für Camcorder.
Option 1: Verwenden der Buchse
DV I N
Diese Verbindung verwenden Sie für einen
Digital Video- oder Digital 8-Camcorder. Die
DV-Buchse ist kompatibel mit dem i.LINKStandard.
Verwenden Sie ein 4-poliges i.LINK-Kabel
(nicht im Lieferumfang enthalten), um die
Buchse DV IN des Recorders mit der
entsprechenden Buchse DV OUT des
Camcorders zu verbinden.
Drücken Sie vor dem Einschalten des Geräts
auf der Fernbedienung mehrmals die Taste
SOURCE, um DV als Eingangskanal
auszuwählen.
Option 2: Verwenden der Buchse
VIDEO IN
Sie können die VIDEO-Verbindung verwenden,
wenn Ihr Camcorder nur über einen einzelnen
Videoausgang (Composite Video, CVBS)
verfügt.
A
Verbinden Sie die Buchse VIDEO (CAM) an
der Vorderseite des Recorders mit der
entsprechenden S-VHS- oder VideoAusgangsbuchse des Camcorders.
B
Verwenden Sie ein Audiokabel (mit roten und
weißen Steckern – nicht mitgeliefert), um die
Buchsen AUDIO L/R an der Vorderseite des
Recorders mit den Audio-Ausgangsbuchsen
am Camcorder zu verbinden.
Drücken Sie vor dem Einschalten des Geräts
auf der Fernbedienung mehrmals die Taste
SOURCE, um CAM als Eingangskanal
auszuwählen.
Nützliche Tipps:
– Die Buchse DV IN unterstützt keine Verbindung
zu einem PC.
– Über die Buchse DV IN dieses Recorders
können keine Aufnahmen vom Recorder auf dem
Camcorder erstellt werden.
Wenn Sie diesen Recorder das erste Mal
einschalten, wird das Installationsmenü
angezeigt. Diese Einstellungen helfen Ihnen
beim Einrichten der grundlegenden Funktionen
des Recorders, wie z. B. bei der
TV-Programminstallation und den
Deutsch
Spracheinstellungen.
WICHTIG!
Nehmen Sie sämtliche
Installationseinstellungen vor, bevor Sie
eine Disc zur Wiedergabe oder
Aufnahme einlegen. Das Disc-Fach kann
erst geöffnet werden, nachdem die
Ersteinrichtung abgeschlossen ist.
A
Schalten Sie das Fernsehgerät ein.
B
Drücken Sie die Taste STANDBY-ON2,
um den Recorder einzuschalten.
Am Fernsehgerät sollte nun der
Einrichtungsbildschirm des Recorders angezeigt
werden – der Bildschirm { Menüsprache }.
Wenn Sie nicht gleich das richtige Video
sehen, wählen Sie am Fernsehgerät den
richtigen Videoeingang aus. Hinweise zur
Auswahl des richtigen Videoeingangs nden Sie
im Benutzerhandbuch Ihres Fernsehgeräts.
Menüsprache
Wähl. Sie 1 Menüsprache.
OK
Nächstes
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
Nederlands
D
Der Bildschirm zur Länderauswahl wird auf
dem Fernsehbildschirm angezeigt. Diese
Einstellung ist wichtig bei der automatischen
Installation der TV-Kanäle Ihrer Region.
Wählen Sie mit den Tasten auf der
Fernbedienung die gewünschte OSD-Sprache
aus, und drücken Sie zur Bestätigung die Taste
OK.
OK
Land
Austria
Belgium
Czech
Denmark
Finland
France
Germany
Greece
Nächstes
Wählen Sie Ihr Land
aus.
BACK
Vorheriges
Hinweis: Drücken Sie auf der Fernbedienung
die Taste BACK, um zum vorherigen
Bildschirm zurückzukehren, oder drücken Sie
die Taste OK, um zum nächsten
Installationsschritt zu gelangen.
E
Der Bildschirm zur Datumseingabe wird
angezeigt.
Verwenden Sie das alphanumerische
Tastenfeld 0-9 oder die Tasten ,
um das korrekte Datum einzugeben. Drücken
Sie zur Bestätigung die Taste OK, und fahren
Sie fort.
Datum einstellen.
Datum
01 01 2007
C
Wählen Sie mit den Tasten auf der
Fernbedienung die gewünschte OSD-Sprache
aus, und drücken Sie zur Bestätigung die Taste
Schritt 3: Installation und Kon guration (fortsetzung)
F
Der Bildschirm zur Zeiteingabe wird angezeigt.
Verwenden Sie das alphanumerische
Tastenfeld 0-9 oder die Tasten , um
die korrekte Zeit einzugeben. Drücken Sie zur
Bestätigung die Taste OK, und fahren Sie fort.
H
Der erste voreingestellte Sender wird auf dem
Bildschirm angezeigt. Die Installation ist damit
beendet.
Install. abgeschl.
Aktuelle Uhrzeit
einstellen.
BACK
Vorheriges
G
Der Bildschirm zur Kanalsuche wird auf dem
Zeit
00 : 03
OK
Nächstes
Fernsehgerät angezeigt.
Der Recorder startet die Kanalsuche.
Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
Auto. Suche
Stoppe Suche
Sendersuche läuft. Bitte warten.
Gef. Kanäle 5
BACK
Vorheriges
38%
OK
Nächstes
Hinweis:
– Vergewissern Sie sich, dass Sie alle
erforderlichen Anschlüsse am Recorder, am
Fernsehgerät und am Satellitenempfänger oder
an der Kabelbox (soweit vorhanden)
hergestellt haben und dass die Geräte
eingeschaltet sind. Die Kanalsuche erkennt die
Signale und speichert alle verfügbaren
Programmkanäle.
– Wenn der Satellitenempfänger an die
Buchse EXT2 AUX-I/O des Recorders
angeschlossen ist, drücken Sie OK, um die
Kanalsuche zu überspringen und mit dem
nächsten Schritt fortzufahren.
Viel Spaß mit Ihrem
Recorder.
BACK
Vorheriges
I
Drücken Sie zum Beenden die Taste OK.
OK
Been.
Der DVD-Recorder ist nun einsatzbereit.
Nützliche Tipps:
– Weitere Informationen zum erneuten Einrichten
oder Ändern der TV-Kanäle nden Sie im Kapitel
„Optionen im Setup-Menü - Tuner-Einstellungen“.
Es können aufnahmefähige DVDs
verschiedener Formate verwendet werden:
DVD±RW (DVD Rewritable);
– Wiederbeschreibbare Discs, die nach dem
Löschen der vorhandenen Daten für weitere
Aufnahmen verwendet werden können.
DVD±R (DVD Recordable)
– Diese Discs können nur einmal beschrieben
werden. Jede neue Aufnahme wird am Ende
aller vorherigen Aufnahmen angehängt, da die
vorhandenen Aufnahmen nicht überschrieben
werden können.
– Solange die DVD±R-Discs nicht nalisiert
wurden, können sie bearbeitet werden
[ausgenommen { A-B ausbl. }].
– Um eine DVD±R auf einem anderen DVDPlayer wiedergeben zu können, muss sie
nalisiert sein (siehe Kapitel „Bearbeiten von
Aufnahmen - Wiedergabe von Aufnahmen
(DVD±R) auf anderen DVD-Playern“). Nach
dem Finalisieren können keine weiteren Daten
mehr zur Disc hinzugefügt werden.
DVD±R DL (DVD±R Double Layer)
– Sie wird wie die DVD±R verwendet, verfügt
jedoch über 8,5 GB Kapazität. Sie verfügt über
zwei beschreibbare Schichten, auf die von
derselben Seite aus zugegriffen werden kann.
Die Aufnahme kann somit vollständig
unterbrechungsfrei erfolgen.
Nützliche Tipps:
– Wenn die beschreibbare DVD Aufnahmen
enthält, die auf einem anderen DVD-Recorder
erstellt wurden, können Sie möglicherweise keine
weiteren Aufnahmen hinzufügen.
– Es ist normal, wenn beim Aufzeichnen auf Discs
mit höheren Schreibgeschwindigkeiten Geräusche
auftreten.
– Vermeiden Sie Discs mit Etiketten.
Unterstützte Disc-Typen und
Mediengeschwindigkeiten
Disc
DVD+R 1x - 16x
DVD+RW 2.4x - 8x
DVD-R 1x - 16x
DVD-RW 1x - 6x
DVD+R DL 2.4x - 8x
DVD-R DL 2x - 8x
Mediengeschwindigkeiten
WICHTIG!
Nicht aufnehmbare Bilder
Fernsehprogramme, Filme, Videocassetten, Discs
o. Ä. sind möglicherweise urheberrechtlich
geschützt und können daher auf diesem
Recorder nicht aufgenommen werden.
Standard-Aufnahmeinstellungen
In den Standard-Aufnahmeeinstellungen können
Sie die automatischen Kapitelmarkierungen und
den Standard-Aufnahmemodus festlegen sowie
die Überschreiboption aktivieren.
A
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
SETUP.
Das Einstellungsmenü wird auf dem
Fernsehgerät angezeigt.
B
Wählen Sie mit den Tasten
{ Aufnehmen } aus, und drücken Sie zur
Bestätigung die Taste .
Aufnahmeeinstellungen (die unterstrichenen Optionen sind die werkseitigen Standardeinstellungen)
Aufn.qualität
Aufnahmesprache
Auto. Kap.mark.
Der Aufnahmemodus de niert die Bildqualität der DVD-Aufnahmen und
die maximale Aufnahmezeit einer Disc. Die Werksvoreinstellung ist SP.
Aufnahmequalität
(high quality)
HQ
(standard play)
SP
(standard play plus)
SPP
(long play)
LP
(extended play)
EP
(super long play)
SLP
Aufnahmekapazität einer leeren,
beschreibbaren DVD in Stunden
DVD±R
Double Layer
1
2
2.5
3
4
6
1 hr 55 mins
3 hrs 40 mins
4 hrs 35 mins
5 hrs 30 mins
7 hrs 20 mins
12 hrs
Auswählen der zu verwendenden Aufnahmesprache für TV-Programme,
die mit einer zusätzlichen Audiosprache ausgestrahlt werden.
Beispielsweise kann ein Programm auf Englisch mit Spanisch als zusätzlicher
Sprachoption angeboten werden.
{ Sprache 1 } – Originalsprache.
{ Sprache 2 } – Zusätzliche Audiosprache.
Automatisches Aufteilen einer Aufnahme (eines Titels) in Kapitel durch
Einfügen von Kapitelmarkierungen in bestimmten Intervallen. Diese
Funktion ermöglicht ein schnelles Zugreifen auf einen bestimmten Punkt in
der Aufnahme.
{ Ein } – Kapitelmarkierungen werden beim Aufnehmen
eines Titels in Intervallen von 5 (fünf) Minuten
automatisch eingefügt.
– Für DVD+R DL-Discs: Kapitelmarkierungen
werden beim Aufnehmen eines Titels in Intervallen
von 10 Minuten automatisch eingefügt.
{ Aus } – In die Aufnahme werden keine Kapitelmarkierungen
eingefügt.
Deutsch
Überschreiben
Mithilfe dieser Funktion können Sie den Inhalt einer DVD±RW
automatisch überschreiben, wenn Sie eine neue Aufnahme starten.
{ Ein } – Aktivieren der Überschreiboption. Wenn Sie mit
der Aufnahme auf einer neuen DVD±RW beginnen,
wird die Disc beginnend mit dem ausgewählten
Titel überschrieben. Lesen Sie den Abschnitt „Eine
DVD±RW mit früheren Aufnahmen verwenden“
{ Aus } – Deaktivieren der Überschreiboption. Die neue
Aufnahme beginnt stets nach dem letzten Titel auf
der DVD±RW.
Sie können nach Belieben ein Fernsehprogramm
oder Aufzeichnungen von einem externen
Gerät aufnehmen.
Deutsch
SOURCE
REC MODE
RECSTOP
A
Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen
Sie es auf den richtigen Anzeigekanal für den
Recorder ein.
B
Legen Sie eine beschreibbare DVD in den
Recorder ein.
C
Wählen Sie über die Tasten P+/- den
TV-Kanal aus, den Sie aufnehmen möchten.
Um von einem externen Gerät aufzunehmen,
drücken Sie wiederholt die Taste SOURCE,
um den richtigen Eingangskanal auszuwählen,
der der für den Anschluss eines externen
Gerätes verwendeten Buchse entspricht.
{ CAM }
Eingangsquelle ist das an die Buchsen CAM1
und AUDIO L/R an der Vorderseite
angeschlossene Gerät.
{ DV }
Eingangsquelle ist das an die Buchse DV IN an
der Vorderseite angeschlossene Gerät.
{ EXT 2 }
Eingangsquelle ist das an die Scart-Buchse
EXT2 AUX-I/O an der Rückseite
angeschlossene Gerät.
u
D
Durch mehrmaliges Drücken der Taste REC
MODE können Sie einen Aufnahmemodus
festlegen.
E
Drücken Sie die Taste RECâ, um die
Aufnahme zu starten.
Wenn die Disc bereits Aufnahmen enthält,
wird die neue Aufnahme im Anschluss an die
letzte Aufnahme auf der Disc gestartet. [Dies ist
möglich, wenn Sie die Überschreiboption
deaktiviert haben. Weitere Einzelheiten nden
Sie im Kapitel „Standard-Aufnahmeeinstellungen
– { Überschreiben }“].
Um die Aufnahme anzuhalten, drücken Sie die
Taste u. Um die Aufnahme fortzusetzen,
drücken Sie die Taste u erneut.
Mit dieser Funktion können Sie die
Aufnahme von Werbeblöcken umgehen.
F
Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die
Taste STOPÇ.
Andernfalls wird die Aufnahme fortgesetzt,
bis die Disc voll ist.
Eine DVD±RW mit früheren
Aufnahmen verwenden
Dieser Recorder ist mit einer
Überschreibfunktion ausgestattet, die es Ihnen
ermöglicht, frühere Aufnahmen zu
überschreiben.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die
Überschreibfunktion aktiviert ist. Weitere
Einzelheiten nden Sie im Kapitel „StandardAufnahmeeinstellungen – { Überschreiben }“.
A
Drücken Sie die Taste DISC, um das Disc-
Menü anzuzeigen.
B
Verwenden Sie die Tasten , um den
zu überschreibenden Titel auszuwählen.
C
Drücken Sie die Taste RECâ, um die
Aufnahme zu starten.
Die neue Aufnahme beginnt bei dem
ausgewählten Titel und wird bei Bedarf
darüber hinaus fortgesetzt.
Aufnahmedauer festzulegen. Mit jedem
weiteren Tastendruck wird die Aufnahmezeit
um 30 Minuten verlängert, bis zu maximal 6
(sechs) Stunden.
C
Der Recorder bricht automatisch die
Aufnahme nach der kon gurierten Zeitdauer
ab und schaltet in den Standby-Modus.
Zum Stoppen der Aufnahme vor dem
programmierten Zeitpunkt drücken Sie die
Taste STOPÇ.
Anzeigen einer anderen Quelle
während einer laufenden
Aufnahme
Es ist möglich, während der Aufnahme einen
anderen TV-Kanal oder die Wiedergabe von
einem anderen an den Recorder angeschlossenen
Audio-/Videogerät anzuschauen.
TIMER
OK
Anzeigen der Wiedergabe von einem
anderen Gerät
Dies ist nur möglich, wenn der Recorder über
die Buchse EXT1 TO TV-I/O an das
Fernsehgerät angeschlossen ist.
Drücken Sie die Taste STANDBY-ON2,
um das Bild von dem Gerät anzuzeigen, das
über die Buchse EXT2 AUX-I/O dieses DVDRecorders angeschlossen ist.
Um in den Recordermodus zurückzuschalten,
drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
STANDBY-ON 2.
Deutsch
Anzeigen eines anderen TV-Kanals
Wenn kein Gerät an die Buchse EXT2 AUX-I/
O angeschlossen ist, schalten Sie durch
Drücken auf STANDBY-ON2 in den TVModus.
Verwenden Sie zum Umschalten der Kanäle
die Fernbedienung des Fernsehgeräts.
Um in den Recordermodus zurückzuschalten,
drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
STANDBY-ON2.
Nützliche Tipps:
– Um den TV-Kanal über den Recorder
anzuschauen oder die Wiedergabe der
aufgezeichneten Disc zu starten, stellen Sie den
Fernseher auf den Videoeingangskanal zurück.
Mit der Funktion Timeraufnahme können Sie
eine Aufnahme zu einem späteren Zeitpunkt
(Datum bzw. Uhrzeit) automatisch starten und
beenden. Der Recorder schaltet auf den
richtigen Programmkanal und beginnt die
Aufnahme zu der festgelegten Zeit.
Bei diesem Recorder können Sie bis zu
7 Aufnahmen für einen begrenzten Zeitraum
von einem Monat programmieren. Während
einer Timeraufnahme können die
Kanaleinstellungen am Recorder nicht
geändert werden.
Vor Beginn ...
Vergewissern Sie sich, dass die Systemuhr
korrekt eingestellt ist.
TIMER
OK
Über VPS/PDC
(VPS/PDC ist in einigen Ländern nicht verfügbar.)
Mithilfe von VPS (Video Programming System)
oder PDC (Programme Delivery Control)
können Start und Dauer von TVKanalaufnahmen gesteuert werden. Startet ein
TV-Programm früher oder endet es später als
geplant, schaltet sich der Recorder dennoch
zur richtigen Zeit ein bzw. aus.
Mit VPS/PDC wird das gesamte Programm
aufgenommen. Wenn Sie eine kürzere oder
längere Timer-Vorgabe einstellen möchten, als
von VPS/PDC vorgegeben wird, müssen Sie
VPS/PDC deaktivieren.
Programmieren einer TimerAufnahme
A
Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen
Sie es auf den richtigen Anzeigekanal für den
Recorder ein.
B
Drücken Sie die Taste TIMER auf der
Fernbedienung.
Die Liste mit Timer-Aufnahmen wird
angezeigt.
Timer-Aufnahmeliste01.01.2007 09:15:10
Datum Start Ende Quelle Qualit. VPS/PDC Wdh. Status
--/-- --- --:-- --:-- --- --- -- ---
BACK
Zurück
C
Wählen Sie im Menü eine leere Liste aus, und
drücken Sie auf OK, um auf den TimerEingabebildschirm zuzugreifen.
D
Mit den Tasten können Sie jeden
Einstellungswert ändern, und mit den Tasten
können Sie innerhalb des Eingabefelds
navigieren.
Sie können auch über die Zifferntasten auf der
Fernbedienung die Einstellungswerte ändern.
{ Datum }
– Datum für die Aufnahme (Tag/ Monat).
{ Start }
– Startzeit der Aufnahme (Stunden : Minuten).
{ Ende }
– Endzeit der Aufnahme (Stunden : Minuten).
{ Quelle }
– Wählen Sie den TV-Kanal oder die richtigen
Eingangsquelle aus (EXT1, EXT2 oder CAM),
an die Sie das externe Gerät angeschlossen
haben.
{ Qualit. }
– Wählen Sie den Aufnahmemodus aus:
{ Auto } : Wählt den optimalen
Aufnahmemodus aus. (Hängt
von der verbleibenden Speicherkapazität der Disk und
der Länge der Aufnahme ab).
{ HQ } : Hohe Qualität
{ SP } : Standard Play-Qualität
{ SPP } : Standard Play Plus-Qualität
{ LP } : Long Play-Qualität
{ EP } : Extended Play-Qualität
{ SLP } : Super Long Play-Qualität
Weitere Informationen nden Sie im Kapitel
„Aufnahmeeinstellungen – Aufnahmequalität“.
{ VPS/PDC }
– Ein- oder Ausschalten des VPS/PDC-Modus.
{ Wdh. }
– Wählen Sie die gewünschte
Aufnahmewiederholungseinstellung aus: { Kein },
{ Tägl. }, { Wöch. }, { Mo-Fr } (Montag bis
Freitag) oder { Wo-ende } (Samstag und
Sonntag) aus.
{ Status }
– Zeigt den Status der programmierten
Aufnahme an. Sobald der Timer programmiert
ist, wird { Gültig } angezeigt. Werden andere
Meldungen angezeigt, lesen Sie den Abschnitt
„Fehlerbehebung – Problem (Aufnahme)“.
E
Drücken Sie abschließend die Taste OK.
F
Drücken Sie die Taste TIMER, um das Menü
zu verlassen.
G
Legen Sie eine beschreibbare DVD in den
DVD-Recorder ein.
H
Drücken Sie die Taste STANDBY-ON, um
den Recorder in den Standby-Modus zu schalten.
Ändern oder Löschen einer
Timeraufnahme
A
Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen
Sie es auf den richtigen Anzeigekanal für den
Recorder ein.
B
Drücken Sie die Taste TIMER auf der
Fernbedienung.
Die Liste mit Timer-Aufnahmen wird
angezeigt.
Timer-Aufnahmeliste01.01.2007 09:15:10
Datum Start Ende Quelle Qualit. VPS/PDC Wdh. Status
01.01 So 10:00 10:30 P01 SP Aus Kein Gültig
04.01 Mi 12:15 04:00 P05 SP Aus Tägl. Gültig
--.-- --- --:-- --:-- --- --- -- ---
BACK
Zurück
C
Wählen Sie mit den Tasten ein
Timerprogramm aus, das Sie ändern oder
löschen möchten. Bestätigen Sie den Vorgang
anschließend mit OK.
Das Bearbeitungsmenü wird angezeigt.
Um den Timer-Zeitplan zu ändern,
markieren Sie { Bea. }, und drücken Sie auf
OK. Wählen Sie das gewünschte Eingabefeld
aus, und nehmen Sie die erforderlichen
Änderungen vor; drücken Sie anschließend
OK, um die Änderungen zu speichern.
Um das Timer-Programm zu Lösc.,
markieren Sie { Lösc. }, und drücken Sie auf OK.
ODER markieren Sie den zu löschenden Timer
in der Timer-Aufnahmeliste, und drücken Sie
die Taste CLEAR.
Um eine wiederholte Timer-Aufnahme
zu beenden, markieren Sie { Deakti. }, und
drücken Sie auf OK.
Hinweis: Zur Fortsetzung einer wiederholten
Timer-Aufnahme markieren Sie im
Bearbeitungsmenü { Aktiv. } und die geplante
Aufnahme, und drücken Sie auf OK.
Mit diesem Recorder können Sie die folgenden
Discs wiedergeben bzw. zur Aufnahme
verwenden:
Aufnahme und Wiedergabe
DVD±RW
(DVD Rewritable);
kann unbegrenzt oft
überschrieben werden.
DVD±R
(DVD Recordable);
kann nur einmal
beschrieben werden.
Nur Wiedergabe:
DVD Video
(Digital Versatile Disc)
CD-RW (CD-Rewritable)
Audio-, MP3- oder JPEG-Inhalte
CD-R (CD-Recordable)
Audio-, MP3- oder JPEG-Inhalte
Audio CD
(Compact Disc Digital Audio)
MP3-Disc
Video CD
(Formate 1.1, 2.0)
Super Video CD
®
, DivX® Ultra
DivX
ReWritable
Recordable
WICHTIG!
– Wird nach einem Tastendruck das
Sperrsymbol { X } am Fernsehbildschirm
angezeigt, ist die Funktion derzeit oder
für die aktuelle Disc nicht verfügbar.
– DVD-Discs und -Player weisen
regionale Einschränkungen auf. Stellen
Sie vor der Wiedergabe einer Disc sicher,
dass sie für die gleiche Region wie der
Player ausgelegt ist.
– Üben Sie auf das geöffnete Disc-Fach
keinen Druck aus, und legen Sie außer
Discs keine anderen Gegenstände darauf.
Dies könnte zu Funktionsstörungen des
Disc-Players führen.
Starten der Disc-Wiedergabe
A
Drücken Sie die Taste STANDBY-ON, um
den Recorder einzuschalten.
B
Drücken Sie die Taste OPEN/CLOSEç.
Das Disc-Fach wird geöffnet.
C
Legen Sie die Disc mit dem Aufdruck nach
oben vorsichtig in das Fach ein, und drücken
Sie dann die Taste OPEN/CLOSEç.
Achten Sie darauf, dass die bedruckte Seite
der Disc nach oben zeigt. Bei doppelseitigen
Discs, legen Sie die Disc so ein, wie auf dem
Aufdruck angegeben.
D
Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen
Sie es auf den richtigen Anzeigekanal für den
Recorder ein.
E
Die Wiedergabe startet möglicherweise
automatisch.
Ist das nicht der Fall, drücken Sie die Taste
DISC, um den Inhalt der Disc anzuzeigen.
Wählen Sie eine Spur oder einen Titel aus, und
drücken Sie auf u.
Informationen zu weiteren
Wiedergabefunktionen nden Sie im Kapitel
„Weitere Wiedergabefunktionen“.
Eine DVD enthält üblicherweise ein DiscMenü. Im Disc-Menü können Sie die von Ihnen
bevorzugten Einstellungen (z. B. zur Untertiteloder Synchronsprache) auswählen.
A
Legen Sie eine DVD ein.
Wenn das Disc-Menü auf dem Fernsehgerät
angezeigt wird, wählen Sie mithilfe der Tasten
eine Wiedergabeoption aus, oder
verwenden Sie die Zifferntasten 0-9, um Ihre
Auswahl einzugeben. Drücken Sie auf OK, um
die Wiedergabe zu starten.
So wählen Sie die vorherige oder nächste
Kapitel- bzw. Titelmarkierung aus:
Drücken Sie während der Wiedergabe auf
í / ë.
B
Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie
die Taste STOPÇ.
Wiedergabe von (Super) Video CDs
(Super) Video CDs können über die Funktion
“PBC” (Play Back Control,
Wiedergabesteuerung) verfügen. Diese
ermöglicht eine interaktive Wiedergabe der
Video CDs über ein Menü im Anzeigefeld.
A
Legen Sie eine (Super) Video CD ein.
Wenn das Disc-Inhaltsmenü angezeigt wird,
geben Sie Ihre Auswahl mit den Zifferntasten
0–9 ein, oder wählen Sie mit den Tasten
eine Wiedergabeoption aus. Drücken Sie zur
Bestätigung die Taste OK.
Um zum vorherigen Menü zurückzukehren,
drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
BACK.
Um den Wiedergabesteuerungsmodus (PBC)
zu aktivieren bzw. deaktivieren, drücken Sie
während der Wiedergabe auf der
Fernbedienung die Taste INFO. Wählen Sie
dann mit den Tasten die Option { PBC Ein } oder { PBC Aus } aus.
B
Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie
die Taste STOPÇ.
Wiedergabe einer beschreibbaren
DVD
A
Legen Sie eine beschreibbare DVD ein.
B
Drücken Sie die Taste DISC.
Das Disc-Menü wird angezeigt.
C
Wählen Sie mit den Tasten einen
Titel, und drücken Sie die Taste u, um die
Wiedergabe zu starten.
D
Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie
die Taste STOPÇ.
Wiedergabe einer DivX -Disc
Dieser Recorder unterstützt die Wiedergabe
von DivX -Filmen, die Sie von Ihrem PC auf eine
CD-R/RW oder DVD±R/±RW kopiert haben.
A
Legen Sie eine DivX -Disc ein.
B
Drücken Sie die Taste u, um die Wiedergabe
zu starten.
Während der Wiedergabe haben Sie folgende
Möglichkeiten:
Wenn mehrsprachige Untertitel auf der DivX-
Disc enthalten sind, können Sie durch Drücken
der Taste SUBTITLE die Untertitelsprache
während der Wiedergabe ändern.
C
Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie
die Taste STOPÇ.
Hinweis: Weitere Informationen zum
Auswählen eines anderen Zeichensatzes für
die Untertiteldatei entnehmen Sie dem Kapitel
„Wiedergabeeinstellungen – Schriftart für
{ DivX-Untertiteltyp }“.
Nützliche Tipps:
– Untertiteldateien mit folgenden
Dateinamenerweiterungen werden unterstützt: .srt, .
smi, .sub, .sami
– Es ist normal, dass während der DivX -Wiedergabe
aufgrund der schlechten Dateiqualität von InternetDownloads gelegentlich Artefakte auftreten.
– Speichern Sie zur Wiedergabe von DivX
5-Dateien die Untertiteldatei und den DivX ®-Film im
selben Ordner. Stellen Sie sicher, dass die
Untertiteldatei denselben Namen wie der DivX -Film,
jedoch eine eigene Dateierweiterung hat.
Dieser Recorder kann die meisten MP3Audiodateien und auch JPEG-Bilddateien
wiedergeben, die auf einer aufnahmefähigen
Disc oder einer handelsüblichen CD
aufgenommen wurden.
Deutsch
A
Legen Sie eine MP3-Disc ein.
Das Disc-Inhaltsmenü wird angezeigt.
B
Verwenden Sie zur Navigation im Menü die
Tasten , und drücken Sie auf OK, um
einen Ordner oder ein Album aufzurufen.
Datendisc 0001/0005Aus
Audio / 00:00 / 00:00
...
Track 1.mp3
Track 2.mp3
Track 3.mp3
Track 4.mp3
Track 5.mp3
Track 6.mp3
Track 7.mp3
Listenmodus
REC MODE
Wenn die Disc viele Titel bzw. Dateien
enthält, können Sie mit den Tasten PREVí
oder NEXTë die vorherige bzw. nächste
Seite der Auswahl anzeigen.
Um zur vorherigen Menüebene zurückzukehren,
drücken Sie die Taste BACK.
C
Wählen Sie mit den Tasten einen Titel
oder eine Datei aus, und drücken Sie auf OK,
um die Wiedergabe zu starten.
D
Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie
die Taste STOPÇ.
Nützliche Tipps:
– Bei einer Multisession-CD kann nur die erste
Sitzung wiedergegeben werden.
– Dieser Recorder unterstützt das Audioformat
MP3PRO nicht.
– Möglicherweise dauert es aufgrund der großen
Anzahl an Musiktiteln oder Bildern auf der DVD
etwas länger, bis der Recorder den Inhalt der Disc
auf dem Fernsehgerät anzeigt.
Preferen ces
Audio - Track 3.mp3
Größe
Datum
Zeit
Wdgb.
OK
4.20 MB
01.02.2006
10:10:50
ANGLE
Index
Wiedergabe einer Foto-Disc (Diashow)
Sie können JPEG-Bilder nacheinander von der
ausgewählten Rolle anzeigen.
A
Legen Sie eine JPEG-Bild-Disc ein (CD, CD-R/
RW, DVD±R/±RW).
Das Disc-Inhaltsmenü wird angezeigt.
B
Verwenden Sie zur Navigation im Menü die
Tasten , und drücken Sie auf OK, um
einen Ordner aufzurufen.
Datendisc 0001/0005Aus
.../photo / 00:00 / 00:0 0
..
Pic 01.jpg
Pic 02.jpg
Pic 03.jpg
Pic 04.jpg
Pic 05.jpg
Pic 06.jpg
Pic 07.jpg
Listenmodus
REC MODE
Wenn die Disc viele Titel bzw. Dateien
OK
Preferen ces
Auflösung
Datum
Zeit
Wdgb.
2560 x 1920
ANGLE
01.02.2005
03:10:50
Index
enthält, können Sie mit den Tasten PREVí
oder NEXTë die vorherige bzw. nächste
Seite der Auswahl anzeigen.
Um zur vorherigen Menüebene zurückzukehren,
drücken Sie die Taste BACK.
C
Wählen Sie mit den Tasten einen Titel
oder eine Datei aus, und drücken Sie auf OK,
um die Wiedergabe der Diashow zu starten.
D
Während der Wiedergabe können Sie auf
diverse Einstellungen zugreifen.
Drücken Sie auf INFO, um das Menü zu
öffnen oder zu schließen. Die Tastenfunktionen
werden auf der Fernbedienung aufgelistet.
ANGLE
IndexÜbergängeDrehen
So zeigen Sie einen Index von 12
Miniaturansichten auf dem Bildschirm an:
Drücken Sie die Taste ANGLE. Drücken Sie
die Tasten í / ë, um zur vorherigen oder
nächsten Seite zu navigieren.
So rufen Sie den Zoom-Modus auf bzw.
verlassen ihn:
Drücken Sie ZOOM, um den Zoomfaktor
aufzurufen und zu ändern. Mit den Tasten
können Sie das vergrößerte Bild
verschieben.
Um den Zoom-Modus zu verlassen und die
Diashow fortzusetzen, drücken Sie ZOOM,
um { 100% } auszuwählen.
So ändern Sie die Übergänge einer
Diashow:
Wechseln Sie mit den Tasten zwischen
den verschiedenen Übergängen.
So drehen Sie ein Bild:
Mit den Tasten können Sie das aktuelle
Bild drehen.
So zeigen Sie die vorherige/nächste
Datei an:
Mit den Tasten í / ë können Sie die
gewünschte Datei auswählen.
E
Drücken Sie die Taste BACK, um zum
Hauptmenü zurückzukehren.
F
Um die Wiedergabe zu beenden und das
Inhaltsmenü anzuzeigen, drücken Sie die Taste
STOP Ç.
Wenn die Disc MP3-Musik und JPEGBilddateien enthält, können Sie mit der
Wiedergabe einer Diashow mit Musik
beginnen.
Wählen Sie eine MP3-Datei aus, und drücken
Sie auf OK, um die Wiedergabe zu starten.
Wählen Sie anschließend eine Bilddatei im
Menü aus, und drücken Sie auf OK, um die
Wiedergabe zu starten.
Unterstützte JPEG-Bilddateiformate:
– Die Dateierweiterung muss JPG, JPE oder
JPEG lauten.
– Dieser Recorder kann nur mit einer
Digitalkamera aufgenommene Bilder
entsprechend dem JPEG-EXIF-Format
anzeigen, das normalerweise von fast allen
Digitalkameras verwendet wird. Bewegte
Bilder, Motion JPEG, Bilder in JPEG-fremden
Formaten oder mit Sound verknüpfte Bilder
können nicht wiedergegeben werden.
Nützliche Tipps:
– Discs, die auf einem PC erstellt wurden, können
möglicherweise wegen der unterschiedlichen
Aufnahmetechnik auf diesem Recorder nicht
wiedergegeben werden. Die Kompatibilität mit
dem aufnahmefähigen Format kann nicht
garantiert werden.
– Möglicherweise dauert es aufgrund der großen
Anzahl an Musiktiteln oder Bildern auf der DVD
etwas länger, bis der Recorder den Inhalt der Disc
auf dem Fernsehgerät anzeigt.
– Wenn das JPEG-Bild nicht mit einer Datei vom
Typ “EXIF” aufgenommen worden ist, wird das
Indexbild nicht auf dem Display angezeigt.
Wiedergeben von einem
USB-Flash-Laufwerk/USBSpeicherkartenleser
Der USB-Port unterstützt die Wiedergabe von
JPEG-/MP3-/WMA- und DivX-Dateien.
A
Schließen Sie ein USB-Flash-Laufwerk oder
einen USB-Speicherkartenleser an den USBPort an.
B
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
USB, um auf die Daten auf dem Laufwerk
zuzugreifen.
Das Inhaltsmenü wird auf dem
Fernsehgerät angezeigt.
C
Navigieren Sie mit den Tasten im Menü,
wählen Sie die gewünschte Datei für die
Wiedergabe aus, und drücken Sie dann die
Taste OK.
Weitere Informationen zur Wiedergabe
nden Sie in den Abschnitten zur Wiedergabe
von MP3-/WMA- und DivX-Dateien in diesem
Handbuch.
D
Wenn Sie die Wiedergabe anhalten möchten,
drücken Sie die Taste STOPÇ, oder
trennen Sie das USB-Flash-Laufwerk bzw. den
USB-Speicherkartenleser vom USB-Port.
Hinweis:
Der USB-Port unterstützt nicht die
Wiedergabe von einem USB-Hub-Gerät. Es
werden nur Digitalkameramarken und modelle unterstützt, die den Standard für USBMassenspeichergeräte unterstützen.
Wenn eine Disc mehr als ein Kapitel oder
einen Titel enthält, können Sie wie im
Folgenden beschrieben zu einem anderen
Track, Titel oder Kapitel wechseln.
Während der Wiedergabe:
Drücken Sie die Taste ë, um zum nächsten
Kapitel oder Track zu wechseln.
Drücken Sie die Taste í, um zum Beginn des
vorherigen Kapitels oder Tracks
zurückzukehren.
ODER
Geben Sie mit den Zifferntasten 0-9 die
Kapitel- oder Titelnummer ein.
ODER
Drücken Sie die Taste INFO, um das Video-
Wiedergabemenü anzuzeigen.
Markieren Sie das Titelsymbol im Menü, und
drücken Sie OK. Ändern Sie die Titelnummer
mit .
Markieren Sie das Kapitelsymbol im Menü, und
drücken Sie OK. Ändern Sie die
Kapitelnummer mit .
1/3
REPEAT
REPEAT A-B
INFO
ë
AUDIO
Anhalten der Wiedergabe und
Zeitlupenwiedergabe
(Nicht für VCD/SVCD-Discs zutreffend.)
A
Drücken Sie während der Wiedergabe die
Taste u, um die Wiedergabe anzuhalten und
ein Standbild anzuzeigen.
B
Um das Standbild Bild für Bild
weiterzuschalten, drücken Sie wiederholt die
Tasten oder .
C
Um eine Zeitlupenwidergabe zu starten,
drücken Sie wiederholt auf m, um die
gewünschte Zeitlupengeschwindigkeit zu
wählen (1/16X, 1/8X, 1/4X, 1/2X).
Um die normale Wiedergabe fortzusetzen,
drücken Sie die Taste u.
Vorwärts-/Rückwärtssuche
Sie können eine Disc während der Wiedergabe
im Schnellvorlauf oder Schnellrücklauf
durchsuchen und die gewünschte
Suchgeschwindigkeit auswählen.
A
Drücken und halten Sie während der
Wiedergabe die Taste í oder ë, bis die
Suchgeschwindigkeits-Statusleiste (2X) auf dem
Fernsehbildschirm angezeigt wird.
Der Ton wird stummgeschaltet.
B
Drücken Sie wiederholt auf m oder M, um
die gewünschte Suchgeschwindigkeit
auszuwählen (2X, 4X, 8X, 16X, 32X).
Sie können das Bild auf dem Bildschirm
vergrößern und das vergrößerte Bild
verschieben.
A
Drücken Sie mehrmals die Taste ZOOM, um
die Zoom-Funktion zu aktivieren.
B
Mit den Tasten können Sie das
vergrößerte Bild verschieben.
C
Drücken Sie zum Beenden mehrmals die Taste
ZOOM, bis das Bild wieder in Normalgröße
angezeigt wird.
Umschalten der Kamerawinkel
Diese Option ist nur bei DVDs verfügbar, bei
denen Filmsequenzen aus verschiedenen
Kamerawinkeln aufgenommen wurden. Sie
ermöglicht die Ansicht aus verschiedenen
Blickwinkeln.
Drücken Sie während der Disc-Wiedergabe
wiederholt die Taste ANGLE, um einen der
Kamerawinkel einzustellen, der auf der Disc
verfügbar ist.
Bei Unterstützung der Mehrfachwinkel-
Funktion wird das Symbol angezeigt.
Zufällige Wiedergabe von Titeln
Sie können die Dateien/Titel auf einer AudioCD, Video CD (VCD), Picture CD, DVD oder
einem USB-Laufwerk (z. B. CDDA-, MP3-,
JPEG-Dateien) in zufälliger Reihenfolge
wiedergeben.
A
Drücken Sie während der Wiedergabe die
Taste SHUFFLE, um die zufällige Wiedergabe
zu aktivieren.
B
Um die zufällige Wiedergabe abzubrechen,
drücken Sie SHUFFLE erneut.
Verwenden verschiedener
Wiederholungsmodi
Während der Wiedergabe können Sie
verschiedene Wiederholungsfunktionen
auswählen.
Wiederholte Wiedergabe
Die Wiedergabewiederholungsoptionen
können je nach Disc-Typ unterschiedlich sein.
A
Drücken Sie während der Wiedergabe die
Taste REPEAT, um eine der
Wiederholungsoptionen auszuwählen.
drücken Sie mehrmals die Taste REPEAT, um
REPEAT OFF (Wiederholen Aus) auszuwählen,
oder drücken Sie die Taste STOPÇ.
Wiederholen eines bestimmten
Abschnitts (A-B)
Sie können die Wiedergabe eines bestimmten
Abschnitts innerhalb eines Titels, Kapitels oder
Tracks wiederholen. Hierzu müssen Sie den
Beginn und das Ende des gewünschten Abschnitts
markieren.
A
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
REPEAT A-B an der Stelle, an der Sie mit dem
Wiederholen der Wiedergabe beginnen
möchten.
B
Drücken Sie die Taste REPEAT A-B an der
Stelle, an der Sie das Wiederholen der
Wiedergabe beenden möchten.
Die Wiedergabe beginnt beim Anfang des
markierten Abschnitts. Der Abschnitt wird
wiederholt, bis der Wiederholungsmodus
deaktiviert wird.
Diese Funktion ist nur bei DVDs und DivX
Ultra-Discs mit mehreren Untertitelsprachen
verfügbar. Sie können die Sprache während
Deutsch
der Disk-Wiedergabe ändern.
Drücken Sie während der Disc-Wiedergabe
wiederholt die Taste SUBTITLE, um
zwischen den Sprachoptionen auf der Disc zu
wechseln.
Ist die ausgewählte Sprache auf der Disc
nicht verfügbar, wird stattdessen die StandardSpracheinstellung der Disc verwendet.
Nützliche Tipps:
– Bei manchen DVDs kann die Untertitelsprache
nur über das Disc-Menü der DVD geändert
werden. Um auf das Disc-Menü zuzugreifen,
drücken Sie die Taste DISC.
Ändern der Synchronsprache
Diese Funktion kann nur bei DVDs mit
mehreren Synchronsprachen oder bei VCDs
mit mehreren Audiokanälen angewendet
werden.
Zeitsuche
Mit dieser Option können Sie auf der aktuellen
Disc zu einer bestimmten Stelle springen.
A
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
TIME SEARCH, um den Eingabebildschirm für
die Zeitsuche zu öffnen.
B
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
OK.
Statt der verstrichenen Wiedergabezeit
wird nun das Eingabefeld für die Zeit angezeigt.
Geben Sie mit den Zifferntasten 0-9 die
6-stellige Zeitangabe ein.
Die Wiedergabe beginnt ab dem
eingegebenen Zeitpunkt.
TT
_ _:_ _: _ _
Fortsetzen der Wiedergabe ab
dem Punkt des letzten Abbruchs
Diese Option ist nur bei DVDs/VCDs
verfügbar. Der Recorder kann die DiscWiedergabe ab dem Punkt des letzten
Abbruchs wieder aufnehmen.
Drücken Sie während der Disc-Wiedergabe
wiederholt die Taste AUDIO, um zwischen
den Audiokanälen und der Audiosprache auf
der Disc zu wechseln.
Ist die ausgewählte Sprache auf der Disc
nicht verfügbar, wird stattdessen die StandardSpracheinstellung der Disc verwendet.
Nützliche Tipps:
– Bei manchen DVDs kann die Synchronsprache
nur über das Disc-Menü der DVD geändert
werden. Um auf das Disc-Menü zuzugreifen,
drücken Sie die Taste DISC.
Vor dem Start…
Vergewissern Sie sich, dass die
Fortsetzungsmodus-Einstellung aktiviert ist,
siehe dazu das Kapitel siehe
„Wiedergabeeinstellungen - { Fortsetzen }“.
Legen Sie eine Disc ein, und drücken Sie die
Taste u, um die Wiedergabe an der Stelle
fortzusetzen, an der sie zuletzt unterbrochen
wurde.
Abbrechen des Fortsetzungsmodus und
Wiedergabe von Anfang an
Der Disc-Menü-Index-Bildschirm zeigt die
Aufnahmen auf einer aufnahmefähigen DVD an.
Er sollte auf dem Fernsehgerät angezeigt
werden, nachdem Sie eine aufnahmefähige
DVD eingelegt oder die Taste DISC auf der
Fernbedienung gedrückt haben.
AB
Titel: 1/3
PLAY
Wdgb.
Der Disc-Menü-Index-Bildschirm besteht aus
der folgenden Aufnahmeinformation:
Miniaturansicht des Titels.
A
Titelname, Aufnahmezeit, Aufnahmequalität
B
und verbrauchter Disc-Speicherplatz.
Verbleibende Aufnahmedauer in den
C
verschiedenen Aufnahmemodi. Drücken Sie die
Taste REC MODE, um den Aufnahmemodus
zu wechseln.
Verbleibender Disc-Speicherplatz.
D
Preferen ces
P06
18 / 01 00:08
00:57:18 SP
1.9GB
Restzeit:
00:11:09 SP
0.4GB
OK
Bea.
DISC
Been.
C
D
Bearbeiten von Aufnahmen
Nach dem Erstellen einer Aufnahme können
Sie deren Titel und Inhalt mit diesem Recorder
bearbeiten. Sie können die Aufnahme löschen,
mit einem Kopierschutz versehen oder
umbenennen. Eine nalisierte DVD±R kann
nicht mehr bearbeitet werden.
Vor Beginn ...
Drücken Sie die Taste DISC, um den DiscMenü-Index anzuzeigen. Wählen Sie den
entsprechenden Titel zur Bearbeitung aus, und
drücken Sie OK, um auf das Bearbeitungsmenü
zuzugreifen
Bearbeiten Wdgb.
Wdgb.
Titel
Disc
BACK
Disc-Menü
{ Wdgb. }
Wiedergabe des ausgewählten Titels
(Aufzeichnung).
{ Titel }
Zugreifen auf das Titelbearbeitungsmenü.
Sie können einen bestimmten Titel
(Aufnahmen) von beschreibbaren DVDs
löschen.
A
Wählen Sie im Titelbearbeitungsmenü mit den
Tasten die Option { Löschen } aus, und
drücken Sie die Taste OK.
Es wird eine Bestätigungsmeldung
eingeblendet.
B
Wählen Sie zum Fortfahren die Menüoption
{ OK }, und drücken Sie zur Bestätigung auf OK.
Wählen sie zum Abbrechen { Abbr. }, und
drücken Sie auf OK.
P06
10 / 01 10:08
00:30:21 SP
1.0 GB
DISC
Been.
Ausblenden von Abschnitten in
einem Titel (nur bei DVD±RW)
Mithilfe dieser Option können Sie
unerwünschte Szenen in der Aufnahme
ausblenden (z. B. Werbeblöcke). Um diese
Option zu nutzen, müssen Sie den Anfang
(Punkt A) und das Ende (Punkt B) der zu
löschenden Szenen festlegen.
A
Wählen Sie im Titelbearbeitungsmenü mit den
Tasten die Option { A-B ausblenden }
aus, und drücken Sie die Taste OK.
Der Titelbildschirm ist standardmäßig im
Pausenmodus.
A-B ausblenden Titel: 1
Pkt A festl
Pkt B festl
OK
Abbr.
OK
B
Drücken Sie die Taste u, um die
Bestät.
Play
Wiedergabe zu starten.
Um eine Schnellsuche durchzuführen, drücken
Sie die Tasten mM.
Um einen Frame während der Wiedergabe zu
suchen, drücken Sie u, um die Wiedergabe
anzuhalten, anschließend drücken Sie
wiederholt die Taste oder .
C
Wenn { Pkt A festl } markiert ist, drücken
Sie OK, um den Anfangspunkt festzulegen.
D
Suchen Sie den Endpunkt des auszublendenden
Abschnitts, und drücken Sie u, um die
Wiedergabe anzuhalten.
E
Wenn { Pkt B festl } markiert ist, drücken Sie
OK, um den Endpunkt festzulegen.
F
Wählen Sie zur Bestätigung mit den Tasten
die Option { A-B ausblenden } aus, und
drücken Sie auf OK.
Nützliche Tipps:
– Um alle ausgeblendeten Szenen anzuzeigen,
wählen Sie im Titelbearbeitungsmenü die Option
{ Einblenden }.
Der ursprüngliche Titelname wird vom
Recorder automatisch generiert. Sie können
dem Titel einen neuen Namen geben, indem
Sie die unten stehenden Schritte durchführen.
A
Wählen Sie im Titelbearbeitungsmenü mit den
Tasten die Option { Umbenennen }
aus, und drücken Sie die Taste OK.
Der Tastaturbildschirm wird angezeigt.
B
Markieren Sie mit den Tasten ein
Zeichen/eine Nummer/ein Symbol, und
drücken Sie zur Auswahl die Taste OK.
Max. 16 Zeichen können eingegeben werden.
Mit den folgenden Tasten auf dem
Tastaturbildschirm können Sie Ihre Eingabe
bearbeiten. Markieren Sie die entsprechende
Leiste mit den Tasten .
ABC
: Anzeige von Großbuchstaben.
abc
: Anzeige von Kleinbuchstaben.
?!#
: Anzeige der Symbole.
Space
: Einfügen eines Leerzeichens
zwischen zwei Zeichen.
X
: Löschen eines Zeichens links
vom Cursor.
Zum Umschalten zwischen Groß- und
Kleinschreibung oder Symbolen drücken Sie
wiederholt í oder ë, um das gewünschte
Feld auszuwählen.
C
Wählen Sie zur Bestätigung mit den Tasten
die Option { Bestät. } aus, und
drücken Sie die Taste OK.
Das Infofeld wird nun aktualisiert.
Um die Änderungen zu verwerfen, drücken Sie
auf der Fernbedienung die Taste BACK.
Aufteilen eines Titels (nur bei
DVD±RW)
Sie können einen Titel in zwei oder mehr Titel
aufteilen. Beachten Sie dabei, dass der Titel
mindestens 6 Sekunden lang sein muss.
Warnung: Die Aufteilung eines Titels kann
nicht rückgängig gemacht werden.
A
Wählen Sie im Titelbearbeitungsmenü mit den
Tasten die Option { Teilen } aus, und
drücken Sie die Taste OK.
Der Titelbildschirm ist standardmäßig im
Pausenmodus.
Teilen Titel: 1
Teilen
OK
Abbr.
00:00:00
00:00:00
OK
B
Drücken Sie die Taste u, um die
Wiedergabe zu starten.
Um eine Schnellsuche durchzuführen, drücken
Sie die Tasten mM.
Um einen Frame während der Wiedergabe zu
suchen, drücken Sie u, um die Wiedergabe
anzuhalten, anschließend drücken Sie
wiederholt die Taste oder .
C
Wenn die Option { Teilen } markiert ist,
drücken Sie OK, um den Punkt einzustellen,
an dem die Aufnahme zu teilen ist.
D
Wählen Sie mit den Tasten { OK },
und drücken Sie auf OK, um mit der
Aufteilung zu beginnen.
Nach Abschluss des Vorgangs wird am
Disc-Menü-Index-Bildschirm ein neuer Titel
angezeigt.
Der ursprüngliche Name der Disc wird vom
Recorder automatisch generiert. Sie können
die Disc umbenennen, indem Sie die unten
stehenden Schritte durchführen.
A
Wählen Sie im Disc-Bearbeitungsmenü mit den
Tasten die Option { Discname } aus,
und drücken Sie die Taste OK.
Der Tastaturbildschirm wird angezeigt.
B
Markieren Sie mit den Tasten ein
Zeichen/eine Nummer/ein Symbol, und
drücken Sie zur Auswahl die Taste OK.
Max. 16 Zeichen können eingegeben werden.
Mit den folgenden Tasten auf dem
Tastaturbildschirm können Sie Ihre Eingabe
bearbeiten. Markieren Sie die entsprechende
Leiste mit den Tasten .
ABC
: Anzeige von Großbuchstaben.
abc
: Anzeige von Kleinbuchstaben.
?!#
: Anzeige der Symbole.
Space
: Einfügen eines Leerzeichens
zwischen zwei Zeichen.
X
: Löschen eines Zeichens links
vom Cursor.
Zum Umschalten zwischen Groß- und
Kleinschreibung oder Symbolen drücken Sie
wiederholt í oder ë, um das gewünschte
Feld auszuwählen.
B
Wählen Sie zur Bestätigung mit den Tasten
die Option { Bestät. } aus, und drücken
Sie die Taste OK.
Das Infofeld wird nun aktualisiert.
Wiedergabe von Aufnahmen
(DVD±R) auf anderen DVDPlayern
Eine DVD±R-Disc muss nalisiert werden,
bevor Sie sie auf einem anderen DVD-Player
wiedergeben können.
Auf einer nalisierten DVD±R können
keine weiteren Aufnahmen oder
Bearbeitungen erfolgen. Vergewissern
Sie sich daher, dass Sie alle gewünschten
Aufnahmen und Bearbeitungsvorgänge
abgeschlossen haben, bevor Sie eine
DVD nalisieren.
A
Drücken Sie die Taste DISC, um das Disc-
Menü anzuzeigen.
B
Wählen Sie mit den Tasten einen
Titel aus, und drücken Sie auf OK.
Das Bearbeitungsmenü wird angezeigt.
C
Wählen Sie mit den Tasten die Option
{ Finalis. } aus, und drücken Sie die Taste OK.
Es wird eine Warnmeldung eingeblendet.
D
Wählen Sie die Menüoption { OK } aus, und
drücken Sie auf OK.
Die Finalisierung wird gestartet. Je nach
Länge der Aufnahme kann der Vorgang einige
Minuten lang dauern.
Öffnen Sie nicht das Disc-Fach, und
schalten Sie das Gerät nicht aus, da die Disc
hierdurch unbrauchbar werden kann.
Ändern Sie die gespeicherten TV-Kanäle entsprechend Ihrer Vorlieben.
Wählen Sie diese Option aus, und drücken Sie OK, um das Menü zur
Verwaltung von Voreinstellungen zu öffnen.
1) Markieren Sie den zu ändernden Kanal mit den Tasten .
2) Drücken Sie die Taste , um zur Aktionsleiste links zu wechseln.
3) Wählen Sie mit den Tasten eine der Änderungsoptionen aus:
{ Nach oben versch. } – Drücken Sie auf OK, um den markierten Kanal
zur vorherigen Programmplatznummer in der
Programmliste zu verschieben.
{ Nach unten versch. } – Drücken Sie auf OK, um den markierten
Kanal zur nächsten Programmplatznummer in der
Programmliste zu verschieben.
Hinweis: Um einen Kanal zu überspringen, markieren Sie den gewünschten
Kanal, und drücken Sie die Taste CLEAR. Auf übersprungene Kanäle kann
nur durch Drücken der entsprechenden Zifferntaste auf der Fernbedienung
zugegriffen werden.
{ NICAM } – NICAM ist ein digitales Audioübertragungssystem. Es
kann entweder zwei Stereokanäle oder zwei separate
Monokanäle übertragen. Zur Auswahl stehen { Ein }
zur Verbesserung der Tonübertragung bzw. { Aus }
bei schlechtem Empfang.
{ Decoder } – Wird der aktuelle TV-Kanal über codierte TV-
Signale gesendet, die nur mit einem an die Buchse
EXT2 AUX-I/O angeschlossenen Decoder richtig
empfangen werden können, müssen Sie diesen
Decoder einschalten, um den angeschlossenen
Decoder diesem TV-Kanal zuzuweisen. Drücken Sie
auf OK, um den Decoder auf { Ein } bzw. { Aus }
zu stellen.
{ Umbenennen } – Drücken Sie auf OK, um das entsprechende
Eingabefeld zu öffnen. Markieren Sie mit den Tasten
ein Zeichen/eine Nummer/ein Symbol auf
dem Tastaturbildschirm, und drücken Sie zur Auswahl
die Taste OK. Zum Beenden markieren Sie im Menü
{ Fertig }, und drücken Sie anschließend auf OK.
Hinweis: Es können maximal 5 Zeichen eingegeben
werden.
Mit den folgenden Tasten auf dem Tastaturbildschirm
können Sie Ihre Eingabe bearbeiten. Markieren Sie die
entsprechende Leiste mit den Tasten .
ABC
: Anzeige von Großbuchstaben.
abc
: Anzeige von Kleinbuchstaben.
?!#
: Anzeige der Symbole.
Space
: Einfügen eines Leerzeichens zwischen zwei Zeichen.
X
: Löschen eines Zeichens links vom Cursor.
Zum Umschalten zwischen Groß- und Kleinschreibung
oder Symbolen drücken Sie wiederholt í oder ë,
um das gewünschte Feld auszuwählen.
Wählen Sie zur Bestätigung mit den Tasten
die Option { Bestät. } aus, und drücken Sie die Taste
{ Manuelle Einst. } – Drücken Sie auf OK, um das Menü zu öffnen. Mit
den Tasten können Sie jeden Einstellungswert
ändern, und mit den Tasten navigieren Sie zum
vorherigen oder nächsten Eingabefeld.
{ PR }
OK
OK
– Die aktuelle Programmnummer des Kanals, den
Sie zurzeit ausgewählt haben.
{ Su.(MHZ) } – Mit den Tasten können Sie nach einer gültigen
Frequenz suchen.
{ CH } – Mit den Tasten können Sie einen TV-Kanal
auswählen.
{ Fein } – Manuelle Feineinstellung des Kanals. Mit den
Tasten erhöhen oder verringern Sie die
Frequenz um 0,06~0,07 MHz.
{ Standard } – Mit den Tasten wählen Sie einen TV-
Systemstandard aus, bei dem sich die geringsten
Bild- und Tonverzerrungen ergeben.
Wählen Sie das Land für die automatische Kanalsuche aus.
Hinweis: Wenn Sie ein anderes Land auswählen, wird automatisch die
Suche nach verfügbaren TV-Kanälen gestartet.
Auto. Suche
Installieren Sie alle TV-Kanäle auf diesem Recorder neu.
Wählen Sie diese Option, und drücken Sie auf der Fernbedienung auf OK,
um die automatische Kanalsuche zu starten. Dieser Vorgang kann einige
Minuten dauern.
Einige DVD+VR-, DVD±RSL-/DL- und DVD±RW-Discs müssen
formatiert werden, bevor sie für Aufnahmen mit diesem Recorder
verwendet werden können.
1) Drücken Sie auf OK, um die Option auszuwählen.
2) Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. Wählen Sie zum Fortfahren
die Menüoption { OK } oder zum Abbrechen die Option { Abbr. } aus,
und drücken Sie dann zur Bestätigung die Taste OK.
Hinweis:
– Diese Option ist erforderlich, wenn Sie eine wiederbeschreibbare
Daten-DVD (z. B. für MP3s oder JPEG-Dateien) zur Videoaufnahme
verwenden.
– Nach Beendigung der Disc-Formatierung, werden alle Inhalte auf der
Disc gelöscht.
Um das aufgenommene Material vor einem versehentlichen Löschen oder
Bearbeiten zu schützen, können Sie die aufnahmefähige DVD sperren.
1) Drücken Sie auf OK, um die Option auszuwählen.
2) Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. Wählen Sie zum
Fortfahren die Menüoption { OK } oder zum Abbrechen die Option
{ Abbr. } aus, und drücken Sie dann zur Bestätigung die Taste OK.
Hinweis: Wenn die Disc gesperrt ist, ändert sich die Menüoption in
{ Entsperren }. Sie können mit dieser Option auch eine DVD±R/±RW
entsperren, die auf einem anderen DVD-Recorder aufgenommen wurde.
Mit dieser Funktion können Sie eine DVD±RW-Disc, die auf einem
anderen Recorder bearbeitet wurde, zur Wiedergabe auf diesem
Recorder kompatibel machen.
1) Drücken Sie auf OK, um die Option auszuwählen.
2) Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. Wählen Sie zum
Fortfahren die Menüoption { OK } oder zum Abbrechen die Option
{ Abbr. } aus, und drücken Sie dann zur Bestätigung die Taste OK.
Hinweis: Wenn die Option nicht ausgewählt werden kann, ist die Disc
bereits kompatibel.
Deutsch
Disc-Info
Wählen Sie diese Option aus, und drücken Sie auf OK, um aktuelle DiscInformationen anzusehen. Drücken Sie auf BACK, um das Menü zu
verlassen.
Disc-Info
PR Station Fine NICAM Decoder CH
Zurück
No Label
2
DVD+RW
Aufn.fähig (PAL)
276/4422MB
SP: 113 Min.
SETUP
Discname
Titelanzahl
Medium
Status
Speicherplatz
Restzeit
BACK
Been.
{ Discname } – Der Disc-Name.
{ Titelanzahl } – Die Gesamtanzahl der auf der Disc enthaltenen
Titel. Die maximale Anzahl der Titel beträgt
normalerweise 99.
{ Medium } – Disc-Typ.
{ Status } – Der Status der Disc (aufnahmefähig, leer,
nalisiert, voll).
{ Speicherplatz } – Der belegte und insgesamt zur Verfügung
stehende Speicherplatz.
{ Restzeit } – Der verbleibende Speicherplatz auf der
Wiedergabeeinstellungen (die unterstrichenen optionen sind die werkseitigen standardeinstellungen)
Audiosprache
Deutsch
Untertitelsprache
Bildformat
Fortsetzen
Auswählen der gewünschten Audiosprache für die DVD-Wiedergabe.
Auswählen der gewünschten Untertitelsprache für die DVD-Wiedergabe.
Hinweise:
– Ist die ausgewählte Audio-/Untertitelsprache auf der Disc nicht
verfügbar, wird stattdessen die Standard-Spracheinstellung der Disc
verwendet.
– Bei manchen DVDs können Untertitel- und Audiosprache nur über das
Disc-Menü der DVD geändert werden.
Festlegen des Seitenverhältnisses des Recorders passend zum
angeschlossenen Fernsehgerät.
{ 4:3 PS } – Diese Optionen wählen Sie für eine Bilddarstellung
mit voller Höhe und abgeschnittenen Seiten.
{ 4:3 LB } – Diese Optionen wählen Sie, um auf dem
Fernsehbildschirm ein Breitbild mit dunklen Balken
am oberen und unteren Bildschirmrand anzuzeigen.
{ 16:9 } – Diese Optionen wählen Sie für Breitbild-
Fernsehgeräte aus (Seitenverhältnis 16:9).
Mit dieser Funktion können Sie die Wiedergabe der letzten Disc fortsetzen.
{ Ein } – Aktivieren des Fortsetzungsmodus Der Recorder
setzt die Wiedergabe der letzten Disc fort.
{ Aus } – Der Fortsetzungsmodus wird für die letzte Disc
deaktiviert. Wenn Sie eine Disc einlegen, beginnt
der Recorder mit der Wiedergabe am Anfang.
Hinweis: Die Resume-Funktion { Aus } gilt nur für die Wiederaufnahme
der Wiedergabe nachdem der Recorder in den Standby-Modus geschaltet
wurde oder nachdem eine Disc ausgeworfen wurde.
DivX(R) VOD DRM
Wählen Sie diese Option aus, um den DivX
Registrierungscode anzuzeigen, mit dem Sie Videos über den DivX® VOD
Service ausleihen bzw. erwerben können. Weitere Informationen nden Sie
unter www.divx.com/vod.
1) Drücken Sie die Taste OK, um den Registrierungscode anzuzeigen.
2) Drücken Sie die Taste BACK, um zum vorherigen Menü
zurückzukehren.
3) Mithilfe des Registrierungscodes können Sie beim DivX®-VOD-Service
unter www.divx.com/vod Videos ausleihen oder erwerben. Folgen Sie
den Anweisungen, und kopieren Sie das Video von Ihrem Computer
auf eine CD-R/RW oder beschreibbare DVD, um es auf diesem
Recorder wiederzugeben.
Hinweis: Alle von DivX
mit diesem Recorder wiedergegeben werden.
(die unterstrichenen optionen sind die werkseitigen standardeinstellungen)
Wählen Sie die Methode für den automatischen Zweikanal-Downmix ,
wenn Sie eine DVD wiedergeben, die im Dolby Digtial-Format
aufgezeichnet wurde.
{ LT/RT } – Wählen Sie diese Option, wenn der Recorder an
einen Dolby Pro Logic-Decoder angeschlossen ist.
{ Stereo } – Wählen Sie diese Option aus, um die Mehrkanal-
Audiosignale per Downmix auf zwei Kanäle zu
reduzieren, damit der Ton ausschließlich von den
beiden Front-Lautsprechern geliefert wird.
Diese Einstellung ist nur erforderlich, wenn Sie das Audio-/Videogerät über
die Buchse COAXIAL des Recorders angeschlossen haben.
{ PCM } – Wählen Sie diese Option, wenn das angeschlossene
Gerät Mehrkanal-Audio nicht decodieren kann.
Dann werden die Mehrkanal-Signale Dolby Digital
und MPEG-2 vom System in PCM
(Pulscodemodulation) umgewandelt.
{ Auto } – Die Audiosignale werden entsprechend dem Audio-
Stream auf der Disc ausgegeben.
In diesem Modus ist die Audiowiedergabe bei niedriger Lautstärke
optimiert. Laute Töne werden abgeschwächt, und leise Töne werden
verstärkt, damit sie besser hörbar sind.
{ Ein } – Aktivieren des Nachtmodus.
{ Aus } – Deaktivieren des Nachtmodus. Wählen Sie diese
Option, wenn Sie den Surround Sound in seinem
gesamten Dynamikbereich genießen möchten.
(die unterstrichenen optionen sind die werkseitigen standardeinstellungen)
Auswählen des passenden Video-Ausgangs für die Verbindung zwischen
Recorder und Fernsehgerät.
{ SCART RGB } – Für Scart-Verbindungen.
{ YUV P-Scan } – Für eine Component Video-Verbindung zu
einem Fernseher mit Progressive Scan.
(Verwenden Sie die Fernbedienung Ihres
Fernsehers, um zur richtigen Programmnummer
zu schalten. Hinweise zur Auswahl des richtigen
Videoeingangs nden Sie im Benutzerhandbuch
Ihres Fernsehgeräts.)
{ YUV Interlace } – Für eine Component Video-Verbindung.
Hinweis: Für Verbindungen über S-Video oder Composite Video (CVBS)
ist die Videoausgangseinstellung nicht erforderlich.
(die unterstrichenen optionen sind die werkseitigen standardeinstellungen)
Wählen Sie die Sprache des Bildschirmmenüs für diesem Recorder aus.
Einstellen von Datum und Uhrzeit. Ändern Sie die Ziffern mit den Tasten
, und wählen Sie mit den Tasten die verschiedenen Eingabefelder
aus. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
{ Manuelle } – Wählen Sie diese Option aus, um Uhrzeit und
Datum manuell einzustellen.
{ Auto } – Aktivieren bzw. Deaktivieren der automatischen
Einstellung von Datum und Uhrzeit. Ist diese Option
aktiviert, wird das Datum und die Uhrzeit
entsprechend der Information aktualisiert, die vom
aktuellen Kanal übertragen wird.
Hinweise:
– Uhrzeit und Datum werden nur dann automatisch heruntergeladen,
wenn sich der Recorder im Standby-Modus be ndet.
– Während der Aktualisierung im Standby-Modus arbeitet der Recorder
wie folgt:
1) Die Nachricht auf dem vorderen Bildschirm wechselt von der
aktuellen Uhrzeit zu “Hello”.
2) Wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist, wechselt der Recorder
wieder in den Standby-Modus, und die aktuelle Uhrzeit wird wieder
angezeigt.
Der Bildschirmschoner verhindert eine Beschädigung des Bildschirms durch
das zu lange Einbrennen von Standbildern.
{ Ein } – Umschalten in den TV-Bildschirmschonermodus,
wenn die Wiedergabe abgebrochen oder für
mindestens 5 Minuten angehalten wird.
{ Aus } – Ausschalten der Bildschirmschonerfunktion.
Standard wdhst.
Zurücksetzen aller Einstellungen des Recorders auf die Werkseinstellung,
mit Ausnahme der Timerprogrammierung.
1) Drücken Sie die Taste OK, um das Wiederherstellen der
Werkseinstellungen zu bestätigen.
2) Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. Wählen Sie zum
Fortfahren die Menüoption { OK } oder zum Abbrechen die Option
{ Abbr. }aus, und drücken Sie dann zur Bestätigung die Taste OK.
Nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellung werden Sie
zum Ausführen der Ersteinrichtung aufgefordert.
Die auf Ihrem Recorder installierte Software
wird fortlaufend im Hinblick auf größere
Stabilität und Kompatibilität des Geräts
verbessert. Philips veröffentlicht in
periodischen Abständen Aktualisierungen der
Software, die Sie zur Installation auf eine CD
kopieren können.
Achtung! Während der Durchführung des
Updates darf die Stromversorgung nicht
unterbrochen werden!
Auf der Philips Website unter
‘www.philips.com/support’ nden Sie
Informationen über die neueste SoftwareAktualisierung.
Hinweis: Achten Sie bei der Suche nach der
neuesten Software-Aktualisierung auch auf
eventuelle begleitende Anweisungen zum
Installieren der Software.
WARNUNG!
Versuchen Sie keinesfalls, das Gerät selbst zu reparieren, da ansonsten die Garantie erlischt.
Öffnen Sie das Gerät nicht, da Sie einen Stromschlag erleiden könnten.
Wenn ein Fehler auftritt, prüfen Sie zunächst die unten stehenden Punkte, bevor Sie einen
Reparaturdienst aufsuchen. Wenn Sie ein Problem trotz der nachfolgenden Hinweise nicht
lösen können, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Deutsch
Problem (Allgemein) Lösung
Keine Stromversorgung.
Die Fernbedienung
funktioniert nicht.
Kein Bild.
Es ist kein Ton zu hören.
Der Recorder empfängt kein
TV-Signal.
– Drücken Sie die Taste STANDBY-ON auf der Vorderseite des
Recorders, um das Gerät einzuschalten.
– Stellen Sie sicher, dass die Steckdose an das Stromnetz
angeschlossen ist.
– Richten Sie die Fernbedienung direkt auf den Sensor an der
Vorderseite des DVD-Recorders und nicht auf den Fernseher.
– Entfernen Sie alle Hindernisse zwischen dem Recorder und der
Fernbedienung.
– Die Batterien sind zu schwach und müssen ersetzt werden.
– Schalten Sie den Fernseher ein, und stellen Sie den richtigen
Videoeingangskanal ein. Schalten Sie durch die Fernsehkanäle, bis
der DVD-Bildschirm angezeigt wird. Weitere Informationen nden
Sie im Kapitel „Schritt 3 – Installation und Kon guration – Suchen
des richtigen Anzeigekanals“.
– Überprüfen Sie die Videoverbindung zwischen dem Recorder
und dem Fernsehgerät.
– Überprüfen Sie die Audioverbindungen. Weitere Informationen
nden Sie im Kapitel „Schritt 1: Grundlegende Verbindungen am
Recorder – Anschließen der Audiokabel“.
– Stellen Sie den Digitalausgang richtig ein, passend zu dem Gerät,
das Sie an den Recorder angeschlossen haben. Weitere
Einzelheiten nden Sie im Kapitel „Optionen im Setup-Menü –
Audioeinstellungen - { Digitalausgang }“.
– Lassen Sie die Antenne bzw. das Kabelfernsehsignal überprüfen.
– Richten Sie den Fernsehkanal ein. Weitere Informationen nden
Sie im Kapitel „Optionen im Setup-Menü – Tuner-Einstellungen“.
Ein Fernsehkanal, der
während der automatischen
Kanalsuche des DVDRecorders installiert wurde,
ist unscharf oder verzerrt.
Das Fach kann nicht geöffnet
werden.
– Überprüfen Sie die Videoverbindung zwischen dem DVD-
Recorder und dem Fernsehgerät.
– Sie können das Signal des TV-Kanals fein einstellen. Weitere
Informationen nden Sie im Kapitel „Optionen im Setup-Menü –
Tuner-Einstellungen“.
– Suchen Sie mit den Tasten P +/- nach einem weiteren
Empfangskanal desselben Programms, der möglicherweise über
ein besseres Bild verfügt.
– Schließen Sie sämtliche Bildschirmmenüs.
– Drücken Sie die Taste STOP, um die Wiedergabe bzw. Aufnahme
zu beenden, und drücken Sie dann die Taste OPEN/CLOSE.
Der Ton aus einem
angeschlossenen HiFiSystem oder -Verstärker ist
verzerrt.
DivX-Filme können nicht
wiedergegeben werden.
Das Bild ist während der
Wiedergabe verzerrt oder
schwarz-weiß.
Eine auf diesem DVDRecorder bespielte DVD±R/
±RW kann auf einem DVDPlayer nicht wiedergegeben
werden.
– Legen Sie die Disc mit der Beschriftung nach oben ein.
– Der Region-Code ist falsch. Die DVD muss für die Region 2
oder alle Regionen kodiert sein, um auf diesem DVD-Recorder
wiedergegeben werden zu können.
– Auf der Disc be ndet sich keine Aufnahme, oder der Disc-Typ ist
falsch. Lesen Sie hierzu das Kapitel „Wiedergabe – Kompatible
Discs“
– Stellen Sie sicher, dass die Disc nicht zerkratzt oder noch
verpackt ist. Reinigen Sie die Disc, oder verwenden Sie eine
neue Disc.
– Überprüfen Sie, ob die Disc defekt ist, indem Sie eine andere
Disc einlegen.
– Schließen Sie keine Kabel des Recorders am Phonoeingang des
Verstärkers an.
– Bei der Wiedergabe einer DTS-CD müssen Sie die Buchse
COAXIAL des Recorders mit dem HiFi-System bzw. -Verstärker
verbinden.
– Überprüfen Sie, ob die DivX-Datei entsprechend dem Modus
„Home Theatre Pro le“ mit einem DivX-Encoder codiert wurde.
– Überprüfen Sie, ob es sich bei dem heruntergeladenen DivX-
Film um eine vollständige Datei handelt.
– Die Disc stimmt nicht mit dem Farbsystemstandard des
Fernsehers überein (PAL/NTSC).
– Die Disc ist verschmutzt und muss gereinigt werden.
– Gelegentlich kann eine leichte Bildverzerrung auftreten. Dies ist
keine Fehlfunktion.
– Wenn eine Aufnahme zu kurz ist, erkennt ein DVD-Player sie
möglicherweise nicht. Bitte beachten Sie die folgenden
30 Min.
– Sie müssen die DVD±R nalisieren. Weitere Informationen
nden Sie im Kapitel „Inhaltsverzeichnis – Wiedergabe von
Aufnahmen (DVD±R) auf anderen DVD-Playern“.
Deutsch
Es kommt zu Bild- oder
Tonstörungen beim
Fernsehempfang.
Die Meldung UNKNOWN
DISC (Unbekannte Disc) wird
angezeigt.
– Lassen Sie die Antenne bzw. das Kabelfernsehsignal überprüfen.
– Nehmen Sie eine Feineinstellung des Fernsehkanals vor.
Weitere Informationen nden Sie im Kapitel „Optionen im
Setup-Menü – Tuner-Einstellungen“.
– Diese Meldung wird möglicherweise angezeigt, wenn Sie eine
Disc einlegen, die einen der folgenden Fehler aufweist:
– Fehler während der Aufnahme: Möglicherweise fehlt der Titel.
– Fehler beim Ändern des Titels oder Indexbilds: Möglicherweise
ist der ursprüngliche Titel oder das ursprüngliche Indexbild
sichtbar.
– Fehler beim Finalisieren; oder die Disc wurde nicht nalisiert.
Beim Kopieren von DVDVideo-Discs oder bespielten
Videocassetten ist das Bild
unscharf, und die Helligkeit
schwankt.
Deutsch
Aufnahmen werden nicht wie
programmiert ausgeführt.
Neue Aufnahmen können
nicht programmiert werden.
– Möglicherweise haben Sie versucht, eine DVD oder
Videocassette zu kopieren, die kopiergeschützt ist. Das
Fernsehbild ist zwar einwandfrei, aber die Aufnahme auf einer
aufnahmefähigen DVD ist fehlerhaft. Diese Bildstörungen lassen
sich bei kopiergeschützten DVDs oder Videocassetten nicht
vermeiden.
– Die Lebensdauer der aufnahmefähigen DVD ist überschritten.
Legen Sie für die Aufnahme eine neue Disc ein.
– Der Fernsehkanal, von dem Sie eine Sendung aufnehmen
möchten, ist nicht gespeichert, oder Sie haben möglicherweise
die falsche Programmnummer ausgewählt. Überprüfen Sie die
gespeicherten Fernsehkanäle.
– Oder in der Timer-Aufnahmeliste wird in der Spalte { Status }
eine der folgenden Meldungen angezeigt:
– { Übersch } : Die Timeraufnahme überschneidet sich mit
einer anderen Timeraufnahme.
– { Fehlg. } : Möglicherweise lag zum Zeitpunkt der geplanten
Aufnahme ein Stromausfall vor.
– { Überf. } : Wenn Sie die Uhr neu eingestellt haben, müssen
Sie Timeraufnahmen neu programmieren.
– { Blockiert } : Der Inhalt ist kopiergeschützt. Sie können den
Recorder nicht dazu verwenden,kopiergeschützt es Material
(DVDs oder Videocassetten) auf einer beschreibbaren DVD
zu vervielfältigen.
Welche Art von Disc soll ich für die
Aufnahme verwenden?
Sie können auf DVD±R- und DVD±RW-Discs
aufnehmen. Sie sind mit DVD-Videoplayern und
DVD-ROM-Laufwerken von Computern
kompatibel.
Deutsch
Wie groß ist die Speicherkapazität einer
DVD±R/±RW-Disc?
4,7 GB, das entspricht etwa 6 CDs. In der
höchsten Qualität (DVD-Standard) beträgt die
Aufnahmedauer bei einer einzelnen Disc nur eine
Stunde, in der niedrigsten Qualität (VHS-Standard)
beträgt sie 6 Stunden.
Was ist der Unterschied zwischen DVD±R
und DVD±RW?
Eine DVD±R ist beschreibbar, eine DVD±RW ist
wiederbeschreibbar. Bei einer DVD±R können Sie
mehrere Sitzungen auf derselben Disc aufzeichnen.
Ist die Disc jedoch einmal vollständig beschrieben,
können Sie keine weiteren Aufnahmen mehr
darauf speichern. Die Inhalte der DVD+RW
können mehrmals überschrieben werden.
Was bedeutet DV?
Mithilfe von DV, auch als i.LINK bezeichnet,
können Sie einen DV-kompatiblen Camcorder an
diesen Recorder anschließen. Hierzu benötigen Sie
nur ein einzelnes DV-Kabel als Ein- und Ausgang
für Audio-, Video, Daten- und Steuersignale.
– Dieser Recorder ist nur mit Camcordern des
DV-Formats (DVC-SD) kompatibel. Digitale
Satellitentuner und digitale VHS-Videorecorder
sind nicht kompatibel.
– Sie können an diesen Recorder nicht mehrere
DV-Camcorder gleichzeitig anschließen.
– Sie können diesen Recorder nicht über externe
Geräte steuern, die an die Buchse DV IN
angeschlossen sind.
Kann ich eine VHS-Cassette oder eine DVD
von einem externen Player kopieren?
Ja, aber nur, wenn die VHS-Cassette oder DVD
nicht kopiergeschützt ist.
Was sind Titel und Kapitel?
Eine DVD-Disc enthält Titel und Kapitel, ähnlich
zu den Titeln und Kapiteln eines Buches. Bei einem
Titel handelt es sich häu g um einen vollständigen
Film, der in Kapitel bzw. in einzelne Filmszenen
aufgegliedert ist.
Titel
Kapitel
Titel
Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel
Kapitelmarkierun
Ein Programm wird als ein einzelner Titel
aufgenommen. Abhängig von den
Aufnahmeeinstellungen kann dieser Titel aus einem
einzigen Kapitel oder aus mehreren Kapiteln
bestehen.
Wie richte ich Titel ein?
Der Recorder erstellt automatisch jedes Mal einen
neuen Titel, wenn Sie eine neue Aufnahme starten.
Was geschieht beim Finalisieren einer Disc?
Beim Finalisieren wird die Disc gesperrt, sodass sie
nicht mehr für Aufnahmen verwendet werden
kann. Dies ist nur bei DVD±R-Discs erforderlich.
Anschließend kann sie in praktisch jedem DVDPlayer wiedergegeben werden. Um eine Disc zu
entnehmen, ohne sie zu nalisieren, beenden Sie
einfach die Aufnahme, und werfen Sie die Disc aus.
Sie können dann weiterhin auf die Disc aufnehmen,
falls darauf noch Speicherplatz für weitere
Aufnahmen vorhanden ist.
Es stehen mehrere Qualitätsstufen zur Auswahl,
die von „HQ“ (1 Stunde Aufnahme in hoher
Qualität) bis zu „SLP“ (6 Stunden Aufnahme in
Super Long Play-Qualität) reichen. Drücken Sie auf
der Fernbedienung die Taste REC MODE, um die
Qualitätsstufe auszuwählen, die am besten zu Ihrer
Aufnahmesituation und zur Aufnahmedauer passt.
Aufnahmequalität
(high quality)
HQ
(standard play)
SP
(standard play plus)
SPP
(long play)
LP
(extended play)
EP
(super long play)
SLP
Aufnahmekapazität einer leeren,
beschreibbaren DVD in Stunden
1
2
2.5
3
4
6
DVD±R
Double Layer
1 hr 55 mins
3 hrs 40 mins
4 hrs 35 mins
5 hrs 30 mins
7 hrs 20 mins
12 hrs
Warum dauert es so lange, bis der Inhalt
meines USB-Geräts angezeigt wird?
– Dies liegt möglicherweise an der großen Anzahl
an Dateien (>500 Dateien/Ordner) oder der
Dateigröße (>1 MB).
– Möglicherweise versucht das System, Dateien
auf dem Gerät zu lesen bzw. anzuzeigen, deren
Formate nicht unterstützt werden.
Was passiert, wenn nicht unterstützte
Geräte (z. B. USB-Maus, Tastaturen) an das
System angeschlossen werden?
Das Gerät kann ein unstabiles Funktionieren des
Systems verursachen. Entfernen Sie das nicht
unterstützte Gerät, und ziehen Sie das Netzkabel
aus der Steckdose. Warten Sie einige Minuten,
bevor Sie das Netzkabel wieder anschließen und
das Gerät einschalten.
Was passiert, wenn ich einen USB HDD
anschließe?
HDD wird nicht unterstützt, da aufgrund der sehr
großen Speicherkapazität die Navigation behindert
wird. Übertragen Sie die Musikdateien (MP3) und
Fotos (JPG) an ein Flash-Laufwerk.
Warum erkennt das System meinen
tragbaren USB-Musik-Player beim
Anschließen nicht?
Der tragbare Audio-Player erfordert möglicherweise
proprietäre Software, die für den Zugriff auf die
Inhalte (z. B. Wiedergabelisten) benötigt wird.
Welche Dateitypen werden vom System
unterstützt?
Es werden nur FAT16 und FAT32 und nicht NTFS
unterstützt.
Warum wird der Dateiname in einem
anderen Format als auf meinem Computer
angezeigt (z. B. „Auf_Wi~1.jpg“, anstatt
„Auf_Wiedersehen.jpg“)?
– Die Länge der Dateinamen wird vom
Dateisystem des Geräts beschränkt. FAT16
unterstützt nur Dateinamen mit max. 8 Zeichen.
– Auf dem Computer wird möglicherweise der
vollständige Dateiname angezeigt, da das
Betriebssystem das Dateisystem konvertieren
kann.
Ist eine gleichzeitige Wiedergabe von USBGerät und Disc möglich?
Dies ist aufgrund von Speicherbegrenzungen nicht
möglich.
Warum kann ich auf meinem Gerät keine
Bilder drehen?
Um Bilder auf dem USB-Gerät drehen zu können,
müssen die Bilder EXIF-Informationen enthalten,
wie sie von den meisten Digitalkameras
gespeichert werden. Diese EXIF-Informationen
wurden möglicherweise entfernt, wenn die Bilder
mithilfe von Bearbeitungsprogrammen bearbeitet
oder von einem anderen Gerät kopiert wurden.
Warum können einige meiner
Musikdateien, Fotos oder Filme nicht auf
dem System wiedergegeben werden?
Die Musikdateien können möglicherweise aufgrund
von unterschiedlichen Formaten und
Kodierbitraten nicht wiedergegeben werden. Die
Fotos verfügen über eine zu niedrige oder zu hohe
Au ösung, um vom System unterstützt zu werden.
vorliegen. Analoge Signale haben einen stetigen
Verlauf, während digitale Signale aus bestimmten
numerischen Werten bestehen. Analoge
Audioanschlüsse verfügen über einen linken und
einen rechten Kanal.
Deutsch
Seitenverhältnis: Das Verhältnis der vertikalen
und horizontalen Seitenlängen eines angezeigten
Bildes. Das Verhältnis von horizontaler zu
vertikaler Bildseitenlänge beträgt bei
herkömmlichen Fernsehgeräten 4:3 und bei
Breitbildgeräten 16:9.
AUDIO OUT-Buchsen: Rot und weiß
gekennzeichnete Buchsen, über die Audiosignale
zu anderen Systemen (Fernsehgerät, Stereoanlage
usw.) geleitet werden können.
Kapitel: Abschnitte eines Bildes oder Musikstücks
auf einer DVD, die kleiner als ein Titel sind. Ein
Titel besteht aus mehreren Kapiteln. Jedem Kapitel
ist eine Kapitelnummer zugewiesen, anhand der
das gewünschte Kapitel aufgefunden werden kann.
Component Video Out-Buchsen: Buchsen,
über die hochwertige Videosignale an ein
Fernsehgerät mit Component Video In-Buchsen
(R/G/B, Y/Pb/Pr usw.) übertragen werden.
Digital: Signale, die in numerische Werte
umgewandelt wurden. An den Buchsen DIGITAL
AUDIO OUT und COAXIAL liegen digitale
Audiosignale an. Über diese Buchsen können
Mehrkanal-Audiosignale übertragen werden, im
Gegensatz zu den lediglich zwei Kanälen der
analogen Ausgänge.
Dolby Digital: Ein von Dolby Laboratories
entwickeltes Surround Sound-System mit bis zu
sechs Kanälen digitaler Audiosignale (vorne links
und rechts, Surround links und rechts, Mitte und
Subwoofer)
JPEG: Ein weit verbreitetes digitales
Standbildformat. Ein von der Joint Photographic
Expert Group entwickeltes StandbildDatenkomprimierungssystem, dass trotz seiner
hohen Komprimierungsrate nur eine geringfügige
Einbuße der Bildqualität aufweist.
MP3: Ein Dateiformat mit einem AudiodatenKomprimierungssystem. „MP3“ ist die Abkürzung
für Motion Picture Experts Group 1 (oder MPEG-
1) Audio Layer 3. Durch die Verwendung des
MP3-Formats kann auf einer CD-R oder CD-RW
die 10fache Datenmenge im Vergleich zu einer
herkömmlichen CD gespeichert werden.
MPEG: Motion Picture Experts Group. Eine
Zusammenstellung von Komprimierungssystemen
für digitale Audio- und Videodaten.
Mehrkanal: Bei DVDs nimmt durch die
Formatierung jeder Soundtrack ein Soundfeld ein.
Mehrkanal bezeichnet eine Struktur von
Soundtracks mit drei oder mehr Kanälen.
PBC: Playback Control (Wiedergabesteuerung).
Verwendet das auf Video CDs oder SVCDs
aufgenommene Signal zur Wiedergabesteuerung.
Bei Verwendung der auf einer Video CD oder
SVCD mit PBC-Unterstützung gespeicherten
Menübildschirme können Wiedergabe- und
Suchfunktionen interaktiv bedient werden.
Disc-Menü: Eine Bildschirmanzeige, in der die auf
einer DVD aufgenommenen Bilder, Audiotitel,
Untertitel, Kamerawinkel usw. ausgewählt werden
können.
DivX: Der DivX-Code, für den ein Patent
angemeldet ist, ist ein auf dem MPEG-4-Standard
basierendes Format für die Videokompression, das
von DivX Inc. entwickelt wurde. Digitale
Videodaten können ohne Qualitätsverlust
komprimiert werden, um über das Internet
transportiert zu werden.
PCM: Pulscodemodulation. Ein digitales AudioCodiersystem.
Region-Code: Ein System, durch das Discs nur
in der vorgesehenen Region wiedergegeben
werden können. Dieses Gerät spielt nur Discs ab,
die über einen kompatiblen Region-Code verfügen.
Der Region-Code des Geräts ist auf dem
Produktetikett angegeben. Manche Discs sind mit
mehr als einer Region (oder mit allen Regionen)
kompatibel.
S-Video: Gewährleistet eine hohe Bildschärfe
durch getrennte Übertragung der Signale für
Luminanz und Farbe. Um S-Video verwenden zu
können, muss das Fernsehgerät über eine S-VideoEingangsbuchse verfügen.
Surround: Ein System zur Generierung
wirklichkeitsgetreuer dreidimensionaler
Klangfelder durch Anordnung mehrerer
Lautsprecher um den Zuhörer.
Titel: Der längste Abschnitt eines Films oder
einer Musikaufnahme auf DVD. Jedem Titel ist eine
Titelnummer zugewiesen, anhand der der
gewünschte Titel aufgefunden werden kann.
VIDEO OUT-Buchse: Eine gelbe Buchse, über
die das DVD-Videosignal an ein Fernsehgerät
übertragen werden kann.
Im Anzeigefeld des Recorders können die
folgenden Symbole und Meldungen angezeigt
werden:
00:00:00
Multifunktionsanzeige/Textzeile
Deutsch
– Titel- oder Tracknummer
– Gesamte, verstrichene und verbleibende
Titel- oder Trackzeit
– Zusätzliche Informationen zur Disc
– TV-Kanalnummer oder Videoquelle
– Uhrzeit (wird im Standby-Modus angezeigt)
– TV-Programmtitel
MENU (Menü)
Eine Timeraufnahme wurde programmiert
oder ist aktiv.
FULL (Voll)
Die Disc ist voll. Es ist kein Speicherplatz für
neue Aufnahmen vorhanden.
LOAD
Die Disc wird vom Recorder gelesen.
NO DISC (Keine Disc)
Es wurde keine Disc eingelegt. Wenn eine Disc
eingelegt wurde, kann sie möglicherweise nicht
gelesen werden.
ERR (Fehler)
– Die eingelegte DVD hat einen anderen
Region.Code als der Recorder.
– Bei der Behandlung der eingelegten Disc ist
ein Fehler aufgetreten.