PHILIPS DVDR3380 User Manual [de]

Page 1
Inhaltsangabe
Allgemein
Hinweise zur P ege und Sicherheit ............................................................................. 66
Hinweise zur Einrichtung ................................................................................................................................ 66
Reinigen der Discs ............................................................................................................................................. 66
Recycli ng .............................................................................................................................................................. 66
Deutsch
Einführung .............................................................................................................................................................67
Zubehör im Lieferumfang ................................................................................................................................67
Region -C ode s ......................................................................................................................................................67
Copyri ght- Hinwe is .............................................................................................................................................67
Produktübersicht
Fernbedienung ................................................................................................................ 68
Verwenden der Fernbedienung ......................................................................................................................70
Vorderse ite ...................................................................................................................... 71
Anschlüsse
Schritt 1: Grundlegende Verbindungen am Recorder .............................................. 72
Anschließen der Antennenkabel ................................................................................................................... 72
Anschließen des Videokabel ........................................................................................................................... 73
Anschließen der Audiokabel ...........................................................................................................................74
Schritt 2: Optionale Verbindungen .............................................................................. 75
Anschließen eines Kabelkonverters oder Satellitenempfängers .......................................................... 75
Anschließen eines Videorecorders oder ähnlicher Geräte ....................................................................76
Anschließen eines Videorecorders und eines Kabelkonverters oder Satellitenempfängers ....... 77
Anschließen eines Camcorders an die vorderen Buchsen .................................................................... 78
Schritt 3: Installation und Kon guration .................................................................... 79
Suchen des richtigen Anzeigekanals ............................................................................................................. 79
Einstellen der OSD-Sprache .......................................................................................................................... 79
Wählen Sie Ihr Land .........................................................................................................................................80
Einstellen der TV-Programmkanäle ............................................................................................................. 80
Einstellen von Uhrzeit ...........................................................................................................................................
und Datum ............................................................................................................................................................81
Aufnahme
Aufnahme ......................................................................................................................... 82
Discs für die Aufnahme .................................................................................................................................... 82
Aufna hm eei ns te ll ung en .................................................................................................................................... 82
Einstellungen des Menüs AUFNAHME ................................................................................................ 83
Manuelle Aufnahme .......................................................................................................................................... 84
OTR-Aufnahme mit automatischer Abschaltung .....................................................................................84
Über die Timeraufnahme ................................................................................................................................ 85
Timeraufnahme (manuell) ............................................................................................................................... 85
Timeraufnahme (SHOWVIEW®-Syst em ) ......................................................................................................... 87
Ändern oder Löschen einer Timeraufnahme ............................................................................................ 88
Gleichzeitiges Aufnehmen und Wiedergeben ........................................................................................... 88
64
Page 2
Inhaltsangabe
Wiedergeben
Wiede rgabe .....................................................................................................................89
Wiedergabefähige Discs .................................................................................................................................. 89
Einlegen einer Disc ........................................................................................................................................... 89
Starten der Disc-Wiedergabe ........................................................................................................................ 90
Erweiterte Wiedergabefunktionen ............................................................................. 94
Wechseln zu anderen Kapiteln oder Tracks .............................................................................................. 94
Anhalten der Wiedergabe und Einzelbildwiedergabe ............................................................................. 94
Vorwärts- und Rückwärtssuche ................................................................................................................... 94
Verwenden der T/C-Optionen ..................................................................................................................... 95
Aufnahmen bearbeiten
Bearbeiten und Finalisieren von Aufnahmen ............................................................. 98
Über die Disc-Bearbeitung ............................................................................................................................. 98
Zugreifen auf das Disc-Bearbeitungsmenü ................................................................................................98
Wiedergabe von Aufnahmen (DVD±R) auf anderen DVD-Playern .................................................100
Über die Titelbearbeitung ............................................................................................................................ 101
Zugreifen auf das Titel-Bearbeitungsmenü .............................................................................................. 101
Über die Videobearbeitung ..........................................................................................................................103
Zugreifen auf das Video-Bearbeitungsmenü ............................................................................................ 103
Weitere Informationen
Optionen des DVD-Systemmenüs .............................................................................106
Zugreifen auf das Systemmenü ....................................................................................................................106
Einstellungen des Menüs ALLGEMEIN ..............................................................................................107
Einstellungen des Menüs WIEDERGABE ..........................................................................................108
Einstellungen des Menüs AUFNAHME ...............................................................................................110
Einstellungen des Menüs SPRACHE ....................................................................................................110
Einstellungen des Menüs KANAL-SETUP ..........................................................................................111
Einstellungen des Menüs UHR ..............................................................................................................113
Firmware-Aktualisierung ............................................................................................. 114
Installieren der neuesten Firmware ............................................................................................................114
Technische Daten ..........................................................................................................115
Fehlerbehebung .............................................................................................................116
Häu g gestellte Fragen (FAQ) ....................................................................................119
Glossar ............................................................................................................................ 120
Anzeigefeldsymbole und -meldungen ........................................................................ 121
Deutsch
65
Page 3
Hinweise zur P ege und Sicherheit
Deutsch
ACHTUNG! Hohe Spannungen! Gerät nicht öffnen. Gefahr von Stromschlägen.
Das Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Wartungsarbeiten nur von Fachpersonal durchführen lassen.
Hinweise zur Einrichtung
Passender Aufstellort
– Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen, glatten und stabilen Ober äche auf. Stellen Sie das Gerät nicht auf einen Teppich. – Stellen Sie das Gerät nicht auf andere Geräte, die Wärme abstrahlen (z. B. Receiver oder Verstärker). – Legen Sie keine Gegenstände (z. B. CDs oder Zeitschriften) auf oder unter das Gerät. – Installieren Sie diese Einheit in der Nähe einer Steckdose, und achten Sie darauf, dass der Stecker leicht zugänglich ist.
Lüftungsabstand
– Stellen Sie das Gerät nur an Orten auf, an denen eine ausreichende Lüftung möglich ist, um einen internen Wärmestau zu verhindern. Um eine Überhitzung zu vermeiden, müssen ober- und unterhalb des Geräts mindestens 10 cm Abstand und zu beiden Seiten mindestens 5 cm Abstand gegeben sein.
Reinigen der Discs
Manche Probleme (Bildstillstand, Tonaussetzer, Bildstörungen) lassen sich auf Verschmutzungen der Disc im Player zurückführen. Um solche Probleme zu vermeiden, sollten die Discs regelmäßig gereinigt werden.
Wischen Sie die Disc von der Mitte zum Rand hin mit einem weichen Tuch in geraden Linien ab.
ACHTUNG!
Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzol, Verdünner, handelsübliche Reiniger oder Antistatiksprays für Schallplatten.
Da die optische Einheit (der Laser) des DVD­sysytem mit einer höheren Leistung arbeitet als bei herkömmlichen DVD- oder CD­Playern, können die für solche Geräte erhältlichen Reinigungs-CDs die optische Einheit (den Laser) beschädigen. Verwenden Sie daher keine Reinigungs-CDs.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen, Feuchtigkeit, Wasser und Staub.
– Das Gerät darf nicht mit Flüssigkeiten benetzt oder bespritzt werden. – Auf das Gerät dürfen keine Gefahrenquellen gestellt werden (z. B.  üssigkeitsgefüllte Gegenstände, brennende Kerzen).
66
Recycling
Diese Betriebsanleitung wurde auf umweltfreundlichem Papier gedruckt. Dieses elektronische Gerät enthält eine große Anzahl von recycelbaren Materialien. Entsorgen Sie Altgeräte bei den entsprechenden Sammelstellen. Beachten Sie die örtlichen Verpackungsmaterials, von verbrauchten Batterien und Altgeräten.
Page 4
Produktinformationen
ALL
2
Einführung
Ihr Philips DVD-Recorder ermöglicht das Aufzeichnen von TV-Programmen, das Kopieren von Camcorder-Aufnahmen auf eine DVD±RW oder DVD±R und die Wiedergabe vorbespielter DVDs. Die von Ihnen mit dem Recorder erstellten Aufnahmen können auf DVD-Playern und DVD-ROM-Laufwerken wiedergegeben werden. Die DVD±R-Discs müssen  nalisiert werden, bevor sie auf anderen DVD-Playern wiedergegeben werden können.
Bevor Sie diesen Recorder verwenden können, müssen Sie drei einfache Schritte durchführen, um die grundlegenden Verbindungen herzustellen und die Kon guration zu vervollständigen.
Schritt 1: Grundlegende Verbindungen
am Recorder
Schritt 2: Optionale Verbindungen für
andere Geräte
Schritt 3: Grundlegende Installation
und Kon guration
Nehmen Sie sich vor Verwendung Ihres DVD­Recorders die Zeit, dieses Benutzerhandbuch zu lesen. Es enthält wichtige Informationen und Hinweise zum Betrieb.
Nützliche Tipps: – Bei Fragen oder Problemen während des Betriebs sollten Sie im Kapitel “Fehlerbehebung” nachschlagen. – Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an das Kundendienstzentrum in Ihrem Land. Die entsprechenden Telefonnummern und E-Mail-Adressen  nden Sie im Garantieheft. – Das Typenschild auf der Rück- oder Unterseite des Geräts enthält Angaben zum Gerät und seiner Stromversorgung.
Zubehör im Lieferumfang
– Fernbedienung und Batterien – SCART-Kabel – HF-Koaxialkabel – Kurzanleitung
Region-Codes
In der Regel werden DVD-Filme nicht in allen Regionen der Welt gleichzeitig veröffentlicht, daher verfügen alle DVD-Player über einen spezi schen Region-Code.
Dieses Gerät kann nur DVDs der Region 2 wiedergeben bzw. DVDs, die zur Wiedergabe in allen Regionen hergestellt sind (Region­Code ALL (Alle)). DVDs aus anderen Regionen können auf diesem recorder nicht wiedergegeben werden.
Copyright-Hinweis
Die unbefugte Vervielfältigung urheberrechtlich geschützter Werke, einschließlich Computerprogramme, Dateien, Rundfunksendungen und musikalischer Werke, kann eine Verletzung des Urheberrechts darstellen und eine Strafbarkeit begründen. Dieses Gerät darf zu den genannten mißbräulichen Zwecken nicht verwendet werden.
Deutsch
67
Page 5
Fernbedienung
Deutsch
a
b
c
d
e
f g
h i j k l
a STANDBY-ON 2
– Einschalten des Recorders oder Umschalten in
den Standby-Modus
b TIMER
– Öffnen oder Schließen des Timer-
Aufzeichnungsmenüs.
c SYSTEM-MENU
– Öffnen oder Schließen des Systemmenüs.
d  : Pfeiltasten zum Navigieren nach links/
rechts oder für einen Vorwärts-/ Rückwärtssuchlauf.
 : Cursortasten zum Navigieren nach
oben oder unten und zum Ändern des TV­Tuner-Kanals des Recorders.
e SELECT
– Auswählen eines Titels, eines Kapitels oder
einer Datei im Programmmenü.
f REC
– Starten der Aufzeichnung des aktuellen
Fernsehkanals oder der aktuellen Video­Eingangsquelle.
– Durch wiederholtes Betätigen der Taste kann
eine OTR-Aufnahme von 30, 60 oder 90 Minuten eingestellt werden.
g .>
– Springen zum vorherigen oder nächsten
Kapitel bzw. Titel
– Bei gedrückt gehaltener Taste wird eine
Rückwärts-/Vorwärtssuche durchgeführt.
h TOP MENU (nur für DVD±R/±RW)
Öffnen des Disc-Bearbeitungsmenüs.
i ANGLE
– Auswählen eines DVD-Disc-Kamerawinkels
(soweit verfügbar).
j RETURN
– Zurückkehren zum vorherigen Menü bei einer
Video CD (VCD) oder manchen DVDs.
k SUBTITLE
– Auswählen einer DVD-Untertitelsprache.
l REC MODE
– Umschalten des Aufnahmemodus: HQ, SP, EP
oder SLP.
Diese Option bestimmt die Qualität der
Aufnahme und die Aufnahmedauer, die Sie auf einer DVD±R/±RW aufzeichnen können.
68
Page 6
m Zifferntasten
– Auswählen einer Kapitel- oder Titelnummer
zur Wiedergabe.
– Auswählen der voreingestellten TV-
Tunerkanäle des Recorders.
n REC SOURCE
– Auswählen der Eingangsquelle für den
Recorder.
o DISC-MENU
– Zugreifen auf das DVD-Disc-Menü oder den
Indexbild-Bildschirm einer DVD±R/±RW.
– Zugreifen auf das VCD-Disc-Menü (wenn PBC
aktiviert ist).
p OK
– Speichern oder Bestätigen einer Eingabe. – Ein/ Ausblenden der Statusleiste.
q EDIT (nur für DVD±R/±RW)
Öffnen oder Schließen des Video-
Bearbeitungsmenüs
r PLAY
– Abspielen einer Disc.
s STOP
– Abbrechen der Wiedergabe oder
– Bei längerem Drücken der Taste wird das
t Å
– Anhalten der Wiedergabe oder Aufzeichnung. – Durch mehrfaches Drücken der Taste kann ein
u AUDIO
– Auswählen der Synchronsprache (DVD, VCD).
v T/C (Titel/Kapitel)
– Öffnen oder Schließen des Titel-/Kapitelmenüs.
w TV/DVD
– Wechseln Sie bei der Wiedergabe zwischen
EXT 2 AUX-I/O) und der Wiedergabe von
x CLEAR
– Löschen eines Titels, eines Kapitels oder einer
– Löschen einer Timereingabe.
É
Aufzeichnung.
Disc-Fach geöffnet bzw. geschlossen.
angehaltenes Bild um je einen Frame weitergeschaltet werden.
verschienen Geräten (Anschluss über
einem recorder
Datei im Programmmenü.
Fernbedienung (Fortsetzung)
m
Deutsch
n
o
p
q r s
t u v w x
69
Page 7
Fernbedienung (Fortsetzung)
Verwenden der Fernbedienung
3
1
Deutsch
A Öffnen Sie das Batteriefach.
B Legen Sie zwei Batterien des Typs R06 bzw.
AA ein, und beachten Sie dabei die Polaritätsangabe (+-) im Batteriefach.
C Schließen Sie das Batteriefach.
D Zielen Sie mit der Fernbedienung direkt auf
den Fernbedienungssensor (IR) an der Vorderseite.
2
ACHTUNG! – Entfernen Sie die Batterien, wenn sie verbraucht sind oder wenn die Fernbedienung für längere Zeit nicht verwendet wird. – Verwenden Sie keine Kombination älterer und neuer Batterien oder unterschiedlicher Batterietypen (Zink­Kohle, Alkali-Mangan usw.). – Batterien enthalten chemische Substanzen und müssen daher ordnungsgemäß entsorgt werden.
E Wählen Sie die zu steuernde Quelle aus,
indem Sie auf der Fernbedienung die Taste REC SOURCE drücken.
F Wählen Sie die gewünschte Funktion aus (zum
Beispiel ., >).
70
Page 8
Vorderseite
a b c d e f
a STANDBY-ON
– Einschalten des Recorders oder Umschalten in
den Standby-Modus
b Disc-Fach
c OPEN/CLOSE ç
– Öffnen oder Schließen des Disc-Fachs.
d Systemanzeigefeld
– Anzeigen von Informationen über den
aktuellen Status des recorders.
e .(PREV) / > (NEXT)
– Wechseln zum vorherigen oder nächsten
Kapitel oder Titel.
Bei gedrückt gehaltener Taste wird eine
Rückwärts-/Vorwärtssuche durchgeführt.
 (PLAY) – Abspielen einer Disc.
 (STOP) – Abbrechen der Wiedergabe oder
Aufzeichnung.
g
h
i
Buchsen hinter der Frontklappe
Öffnen Sie die Frontklappe, wie durch die Beschriftung OPEN (Öffnen) am rechten Seitenrand gekennzeichnet.
g VIDEO
– Videoeingang für Camcorder und
Videorecorder.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
REC SOURCE, bis ‘Front CVBS’ ausgewählt ist, um die Eingangsquelle anzuzeigen.
h L/R AUDIO
– Audioeingang für Camcorder und Videorecorder.
i DV IN
– Eingang für digitale Camcorder und andere
geeignete Geräte mit diesem Anschluss
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
REC SOURCE, bis ‘DV’ ausgewählt ist, um die Eingangsquelle anzuzeigen.
Deutsch
f  (RECORD)
– Starten der Aufzeichnung des aktuellen
Fernsehkanals oder der aktuellen Video­Eingangsquelle.
– Durch wiederholtes Betätigen der Taste kann
eine OTR-Aufnahme von 30, 60 oder 90 Minuten eingestellt werden.
71
Page 9
Schritt 1: Grundlegende Verbindungen am Recorder
A
Deutsch
ANTENNA-IN
TV-OUT
B
Anschließen der Antennenkabel
Diese Verbindungen ermöglichen das Anzeigen und Aufnehmen von TV-Programmen mit hilfe des recorders. Wenn das Antennensignal über einen Videorecorder, Kabelkonverter oder Satellitenempfänger angeschlossen ist, müssen diese Geräte eingeschaltet sein, um die Kabelprogramme anzeigen oder aufnehmen zu können.
Wenn Sie einen Videorecorder,
Kabelkonverter oder Satellitenempfänger anschließen möchten,  nden Sie eine Beschreibung aller Verbindungen zu Ihrem Fernsehgerät im Kapitel “Schritt 2:
Optionale Verbindungen”.
ANTENNA
2
EXT
SATELLITE
AUX - I/O
CABLE
1
EXT
TO TV - I/O
TV
S-VIDE O IN
AUDIO OUT
VIDEO IN
A Schließen Sie das vorhandene Antennen- oder
Kabel-TV-Signal (bzw. den Ausgang RF OUT oder TO TV des Kabelkonverters bzw. Satellitenempfängers) an die Buchse ANTENNA-IN des recorders an.
B Verwenden Sie das mitgelieferte HF-
Koaxialkabel, um die Buchse TV-OUT des recorders mit der Antenneneingangsbuchse Ihres Fernsehgeräts (VHF/UHF RF IN) zu verbinden.
Nützliche Tipps: – Je nach aktuellem Anschlussschema für den TV­Kanal (direkt von Antenne, von Kabelbox oder von Videorecorder) müssen Sie einige Kabel entfernen, bevor Sie die oben beschriebene Verbindung herstellen können.
TIPPS: Vergewissern Sie sich, bevor Sie Verbindungen herstellen oder ändern, dass alle Geräte vom
Stromnetz getrennt sind.
72
Page 10
Schritt 1: Grundlegende Verbindungen am Recorder
1
TV-OUT
ANTENNA-IN
EXT
2
AUX - I/O
EXT
Option 1
TV
S-VIDE O IN
AUDIO OUT
VIDEO IN
Anschließen des Videokabel
Diese Verbindung ermöglicht die Anzeige der Disc-Wiedergabe im DVD-Recorder auf dem Fernsehgerät. Sie müssen nur eine der unten beschriebenen Optionen auswählen, um Ihre Videoverbindung herzustellen.
Option 1: Scart-Kabel verwenden
Verwenden Sie das Scart-Kabel, um die Buchse
EXT1 TO TV-I/O des recorders mit der entsprechenden Eingangsbuchse SCART des Fernsehgeräts zu verbinden.
Nützliche Tipps: – Wenn Ihr Fernsehgerät über mehrere Scart­Buchsen verfügt, wählen Sie die Buchse aus, die für Videoausgang und Videoeingang gleichermaßen geeignet ist. – Wenn Ihr Fernsehgerät ein Auswahlmenü für die Scart-Buchse anzeigt, wählen Sie VCR als Quelle für die Scart-Buchse aus. – Die Buchse EXT2 AUX-I/O ist für den Anschluss zusätzlicher Geräte vorbehalten.
TO TV - I/O
Option 3
Option 2
Option 2: S-Video-Kabel verwenden
Verwenden Sie ein S-Video-Kabel (nicht im
Lieferumfang), um die Buchse S-VIDEO OUT des recorders mit der S-Video-Eingangsbuchse an der Rückseite Ihres Fernsehgeräts zu verbinden (ggf. ist diese mit Y/C oder S-VHS beschriftet).
Für die Tonwiedergabe ist eine
Audioverbindung erforderlich; siehe nächster Abschnitt “Anschließen der Audiokabel”.
Option 3: Video (CVBS)-Kabel verwenden
Verwenden Sie ein Komponenten-Videokabel
(gelb – nicht im Lieferumfang), um die Buchse CVBS OUT des recorders mit der Videoeingangsbuchse des Fernsehgeräts zu verbinden (ggf. ist diese mit A/V In, Video In, Composite oder Baseband beschriftet).
Für die Tonwiedergabe ist eine
Audioverbindung erforderlich; siehe nächster Abschnitt “Anschließen der Audiokabel”.
Deutsch
TIPPS: Vergewissern Sie sich, bevor Sie Verbindungen herstellen oder ändern, dass alle Geräte vom
Stromnetz getrennt sind.
73
Page 11
Schritt 1: Grundlegende Verbindungen am Recorder
EXT
1
TO TV - I/O
COAXIAL
Option 2
DIGITAL IN
Option 1
A/V-Verstärker oder -Receiver
Deutsch
TV-OUT
STERE
ANTENNA-IN
O / TV
EXT
2
AUX - I/O
~
MAINS
Anschließen der Audiokabel
Diese Verbindung ermöglicht die Audiowiedergabe. Diese Verbindung ist nicht erforderlich, wenn der recorder an das Fernsehgerät mit hilfe eines Scart-Kabels angeschlossen ist.
Option 2: Koaxialkabel verwenden
Der recorder kann für die Erzeugung von Mehrkanal-Surround Sound an einen A/V-Verstärker oder -Receiver mit digitalem Mehrkanal-Sound-Decoder angeschlossen werden.
Verwenden Sie ein Koaxialkabel. Verbinden Sie
die Buchse COAXIAL (DIGITAL AUDIO
Option 1: Audiokabel verwenden
Sie können den recorder an ein Stereosystem oder einen Stereo-Receiver anschließen, um die Vorteile eines Stereo-Audiosystems genießen zu können.
Verwenden Sie ein Audiokabel (mit roten und
weißen Steckern – nicht im Lieferumfang), um die Buchsen AUDIO L/R mit folgenden Geräten zu verbinden, die über die gleichen Eingangsbuchsen verfügen. – einem Stereosystem (z. B. Fernsehgerät oder Mini-System).
OUT) am recorder mit dem Digitaleingang am Verstärker/Receiver.
Legen Sie vor dem Einschalten der Geräte eine geeignete Einstellung des Digital-Audio­Ausgangs fest (siehe Kapitel “Optionen des DVD-Systemmenüs – Einstellungen des Menüs PLAYBACK (Wiedergabe)”). Wenn die Audioeinstellung nicht mit den Funktionen Ihrer Stereoanlage kompatibel ist, können starke Verzerrungen des Ausgangssignals entstehen, oder es ist überhaupt kein Ausgangssignal zu hören.
– einem Receiver mit zwei analogen Stereokanälen
TIPPS: Vergewissern Sie sich, bevor Sie Verbindungen herstellen oder ändern, dass alle Geräte vom
Stromnetz getrennt sind.
74
Page 12
Schritt 2: Optionale Verbindungen
VIDEO
AUDIO
R L
EXT
OUT
S-VIDEO
1
CABLE
SATELLITE
ANTENNA
A
TV-OUT
ANTENNA-IN
IN
RF
2
EXT
AUX - I/O
Anschließen eines Kabelkonverters oder Satellitenempfängers
Option 1
Wenn Ihre Kabelbox oder Ihr Satellitenempfänger nur über eine Antennenausgangsbuchse verfügt (RF OUT oder TO TV),
 nden Sie eine Beschreibung aller Verbindungen zu Ihrem Fernsehgerät im Abschnitt “Schritt 1: Grundlegende Verbindungen am Recorder – Anschließen der Antennenkabel”.
TO TV
Rückseite eines Kabelkonverters oder Satellitenempfängers (Beispiel)
B
TO TV - I/O
C
TV
S-VIDEO IN
AUDIO OUT
VIDEO IN
Option 2 (siehe Abbildung oben)
Wenn Ihr Kabelkonverter oder Satellitenempfänger über eine Scart­Ausgangsbuchse verfügt
A Behalten Sie die vorhandene
Antennenverbindung zwischen Kabelkonverter oder Satellitenempfänger und Fernsehgerät bei.
B Verwenden Sie das Scart-Kabel, um die Buchse
EXT1 TO TV-I/O des DVD-Recorders mit der entsprechenden Eingangsbuchse SCART des Fernsehgeräts zu verbinden.
C Verwenden Sie ein weiteres Scart-Kabel, um
die Buchse EXT2 AUX-I/O des DVD­Recorders mit der Scart-Ausgangsbuchse des Kabelkonverters bzw. Satellitenempfängers zu verbinden (ggf. ist diese mit TV OUT oder TO TV beschriftet).
~
MAINS
Deutsch
Um die Wiedergabe zu starten, wählen Sie den Fernsehkanal direkt am Kabelkonverter bzw. Satellitenempfänger aus. Zur Bildanzeige von einem angeschlossenen externen Gerät drücken Sie die Taste ‘TV/DVD’ auf der Fernbedienung.
TIPPS: Vergewissern Sie sich, bevor Sie Verbindungen herstellen oder ändern, dass alle Geräte vom
Stromnetz getrennt sind.
75
Page 13
Schritt 2: Optionale Verbindungen (Fortsetzung)
Deutsch
CABLE
TV-OUT
A
SATELLITE
ANTENNA-IN
EXT
ANTENNA
2
AUX - I/O
OUT
VIDEO
OUT
VHF/UHF
RF IN
AUDIO
AUDIO
L
R
VHF/UHF
RF OUT
1
EXT
TO TV - I/O
TV OUT
D
N
TV IN
I
VIDEO
IN
AUDIO
L
AUDIO
R
Rückseite eines Videorecorders (Beispiel)
~
MAINS
B
C
Anschließen eines Videorecorders oder ähnlicher Geräte
Diese Verbindung ermöglicht es Ihnen, Aufnahmen von Videocassette auf DVD±R/±RW zu erstellen und den Videorecorder zur Wiedergabe zu verwenden, wenn der recorder ausgeschaltet ist.
WICHTIG! Ihr neuer Recorder ersetzt einen Videorecorder in allen Anwendungsbereichen. Trennen Sie einfach alle Verbindungen vom Videorecorder.
A Schließen Sie das vorhandene Antennen-,
Satelliten- oder Kabel-TV-Signal (bzw. den Ausgang ‘RF OUT’ oder ‘TO TV’ der Kabelbox bzw. des Satellitenempfängers) an die Buchse ‘ANTENNA-IN’ des Recorders an.
TV
S-VIDEO IN
AUDIO OUT
VIDEO IN
B Verwenden Sie das mitgelieferte HF-
Koaxialkabel, um die Buchse ‘TV-OUT am Recorder mit der Antenneneingangsbuchse des Fernsehgeräts (‘VHF/UHF RF IN’) zu verbinden.
C Verwenden Sie das Scart-Kabel, um die Buchse
EXT1 TO TV-I/O des recorders mit der entsprechenden Eingangsbuchse SCART des Fernsehgeräts zu verbinden.
D Verwenden Sie ein weiteres Scart-Kabel, um die
Buchse EXT2 AUX-I/O des recorders mit der Scart-Ausgangsbuchse des Videorecorders zu verbinden (ggf. ist diese mit TV OUT oder TO TV beschriftet).
Nützliche Tipps: – Die meisten im Handel erhältlichen Videocassetten und DVDs sind kopiergeschützt und können daher nicht zur Aufnahme verwendet werden. – Schließen Sie den recorder direkt an das Fernsehgerät an. Wenn ein Videorecorder oder ein zusätzliches Gerät zwischengeschaltet wurde, verschlechtert sich aufgrund des in den DVD­Recorder integrierten Kopierschutzsystems möglicherweise die Bildqualität.
TIPPS: Vergewissern Sie sich, bevor Sie Verbindungen herstellen oder ändern, dass alle Geräte vom
Stromnetz getrennt sind.
76
Page 14
Schritt 2: Optionale Verbindungen (Fortsetzung)
A
CABLE
IN
VIDEO
RF
B
SATELLITE
B
ANTENNA
VHF/UHF
VHF/UHF
RF OUT
OUT
VIDEO
OUT
RF IN
AUDIO
L
AUDIO
R
E
1
EXT
TV-OUT
ANTENNA-IN
2
EXT
AUX - I/O
TO TV - I/O
D
C
Anschließen eines Videorecorders und eines Kabelkonverters oder Satellitenempfängers
A Verbinden Sie das Antennen- oder Kabel-TV-
Signal mit der Antenneneingangsbuchse (RF IN) des Kabelkonverters oder Satellitenempfängers.
B Verwenden Sie das mitgelieferte HF-
Koaxialkabel, um die Antennenausgangsbuchse (RF OUT) des Kabelkonverters oder Satellitenempfängers mit der Buchse ANTENNA-IN des recorders zu verbinden.
C Verwenden Sie ein weiteres HF-Koaxialkabel,
um die Buchse TV-OUT des recorders mit der Antenneneingangsbuchse des Fernsehgeräts zu verbinden.
AUDIO
R L
OUT
S-VIDEO
TO TV
Rückseite eines Kabelkonverters oder Satellitenempfängers (Beispiel)
F
TV OUT
TV IN
I
VIDEO
IN
AUDIO
L
AUDIO
R
Rückseite eines Videorecorders (Beispiel)
~
MAINS
N
TV
S-VIDEO
IN
AUDIO OUT
VIDEO IN
D Verwenden Sie das Scart-Kabel, um die Buchse
EXT1 TO TV-I/O des recorders mit der entsprechenden Eingangsbuchse SCART des Fernsehgeräts zu verbinden.
E Verwenden Sie ein weiteres Scart-Kabel, um
die Buchse EXT2 AUX-I/O des recorders mit der Scart-Ausgangsbuchse des Videorecorders zu verbinden (ggf. ist diese mit TV OUT oder TO TV beschriftet).
F Verwenden Sie ein weiteres Scart-Kabel, um
die Scart-Eingangsbuchse (TV IN) des Videorecorders mit der Scart-Ausgangsbuchse des Kabelkonverters oder Satellitenempfängers zu verbinden (ggf. ist diese mit TV OUT oder TO TV beschriftet).
Deutsch
TIPPS: Vergewissern Sie sich, bevor Sie Verbindungen herstellen oder ändern, dass alle Geräte vom
Stromnetz getrennt sind.
77
Page 15
Schritt 2: Optionale Verbindungen (Fortsetzung)
DV OUT
Deutsch
Anschließen eines Camcorders an die vorderen Buchsen
Sie können die vorderen Buchsen zum Kopieren von Camcorder-Aufnahmen verwenden. Diese Buchsen be nden sich hinter der Klappe auf der rechten Seite. Sie bieten eine praktische Anschlussmöglichkeit für Camcorder.
Option 1: Verwenden der Buchse DV IN
Diese Verbindung verwenden Sie für einen Digital Video- oder Digital 8-Camcorder. Die DV-Buchse ist kompatibel zur i.LINK-Norm.
Verwenden Sie ein 4-poliges i.LINK-Kabel (nicht
im Lieferumfang), um die Buchse DV IN des DVD-Recorders mit der entsprechenden Buchse DV OUT des Camcorders zu verbinden.
Drücken Sie vor dem Einschalten des Geräts auf der Fernbedienung wiederholt die Taste REC SOURCE, um { DV } als Eingangskanal auszuwählen. Näheres dazu  nden Sie im Kapitel “Aufnahme”.
Nützliche Tipps: – Die Buchse DV IN unterstützt keine Verbindung zu einem PC. – Über die Buchse DV IN des recorders können keine Aufnahmen vom recorder auf dem Camcorder erstellt werden.
Option 2: Verwenden der Buchse VIDEO IN
Sie können die VIDEO-Verbindung verwenden, wenn Ihr Camcorder nur über einen einzelnen Videoausgang (Composite Video, CVBS) verfügt.
A Verbinden Sie die Buchse VIDEO (CAM1) an
der Vorderseite des Recorders mit der entsprechenden S-VHS- oder Video­Ausgangsbuchse des Camcorders.
B Verwenden Sie ein Audiokabel (mit roten
und weißen Steckern), um die Buchsen AUDIO L/R an der Vorderseite des Recorders mit den Audio-Ausgangsbuchsen des Camcorders zu verbinden.
Drücken Sie vor dem Einschalten des Camcorders auf der Fernbedienung wiederholt die Taste REC SOURCE, um, je nach vorliegender Anschlussart, “CAM1” als Eingangskanal auszuwählen. Näheres dazu  nden Sie im Kapitel “Aufnahme”.
TIPPS: Vergewissern Sie sich, bevor Sie Verbindungen herstellen oder ändern, dass alle Geräte vom
Stromnetz getrennt sind.
78
Page 16
Schritt 3: Installation und Kon guration
Vor Beginn ... Wenn Sie Ihren DVD-Recorder das erste Mal anschließen und einschalten, sollten Sie einige grundlegende Einstellungen vornehmen.
Auf den folgenden Seiten wird beschrieben, wie Sie TV-Kanäle, die Menüsprache und die Uhrzeit über die Funktionen des Einstellungsmenüs programmieren. Dadurch wird die Leistung dieses Recorders enorm verbessert.
Suchen des richtigen Anzeigekanals
A Drücken Sie am Recorder die Taste
STANDBY-ON, um ihn einzuschalten.
B Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen
Sie es auf den richtigen Video-Eingangskanal ein. Jetzt sollten Sie das blaue DVD­Hintergrundbild sehen.
Sie können an Ihrem Fernsehgerät Kanal 1
aufrufen und dann die Kanalnummer durch Drücken der entsprechenden Taste auf der TV-Fernbedienung so lange herunterschalten, bis der Videoeingangskanal angezeigt wird.
Hierzu können Sie auf der TV-
Fernbedienung die Taste ° wiederholt drücken.
Dieser Kanal be ndet sich in der Regel
zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Kanal und ist mit FRONT, A/V IN oder VIDEO bezeichnet. Weitere Informationen  nden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts.
Einstellen der OSD-Sprache
Sie können die Menüsprache für das OSD­Menü dieses Recorders auswählen. Die Sprachoptionen variieren entsprechend der Einstellungen für Land und Region. Sie unterscheiden sich daher möglicherweise von den im Benutzerhandbuch gezeigten Abbildungen.
Auf die Menüsprache (OSD) des Systems hat diese Einstellung keinen Ein uss.
Spracheinstellungen können geändert werden, wenn sich keine Disc im Disc­Fach be ndet.
SYSTEM
OK
A Drücken Sie die Taste SYSTEM-MENU.
Das Systemmenü wird angezeigt.
B Wählen Sie mit den Tasten ‘’ die Option
{ System Menu - Language }
(Systemmenü - Sprache), und drücken Sie , um auf das Menü zuzugreifen.
System Menu - Language
On Screen Display Language
Default Disc Menu Language
Default Subtitle Language
Default Audio Language
MENU
English
English
Off
English
Deutsch
C Wählen Sie mit den Tasten  die Option
{ On Screen Display Language } (OSD­Sprache) aus, und drücken Sie die Taste OK, um auf die weiteren Optionen zuzugreifen.
D Wählen Sie mit den Tasten  die
gewünschte Sprache aus, und drücken Sie zur Bestätigung auf OK.
TIPPS: Drücken Sie die Taste , um auf die Optionen eines Menüelements zuzugreifen. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste SYSTEM-MENU.
79
Page 17
Schritt 3: Installation und Kon guration (Fortsetzung)
Wählen Sie Ihr Land
Wählen Sie für die automatische Kanalsuche Ihr Land in Ihrer Region.
A Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
Deutsch
SYSTEM-MENU.
Am Fernsehgerät wird das Systemmenü
angezeigt.
B Wählen Sie mit den Tasten  die Option
{ System Menu - General }
(Systemmenü - Allgemein), und drücken Sie die Taste .
System Menu - General
Screen Saver
Country
Video Output Format
Restore Factory Settings
C Wählen Sie mit den Tasten  die Option
{ Country } (Land), und drücken Sie auf OK.
D Wählen Sie mit den Tasten  Ihr Land aus,
und drücken Sie zur Bestätigung auf OK.
On
Germany
PAL
OK
Einstellen der TV­Programmkanäle
Bevor Sie mit dem DVD-Recorder TV­Programmkanäle aufnehmen können, müssen Sie die verfügbaren TV-Kanäle suchen und im Recorder speichern.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass Sie alle erforderlichen Anschlüsse am recorder, am Fernsehgerät und am Satellitenempfänger oder Kabelkonverter (soweit vorhanden) hergestellt haben und dass die Geräte eingeschaltet sind.
Tunereinstellungen können geändert werden, wenn sich keine Disc im Disc­Fach be ndet.
A Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
SYSTEM-MENU.
Am Fernsehgerät wird das Systemmenü
angezeigt.
B Wählen Sie mit den Tasten  die Option
{ System Menu - Channel Setup }
(Systemmenü - Kanaleinstellung), und drücken Sie die Taste .
System Menu - Channel Setup
Channel Search
Modify Channel Information
Sort Channels
Search
Edit
Sort
C Wählen Sie mit den Tasten  die Option
{ Channel Search } (Kanalsuche), und drücken Sie auf OK.
Die automatische Suche der TV-Kanäle
wird gestartet. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Nach der Beendigung wird am Fernsehgerät die Gesamtzahl der gefundenen Kanäle angezeigt.
Wie Sie die TV-Kanäle ändern oder sortieren, ist im Kapitel “Optionen des DVD-Systemmenüs – Einstellungen des Menüs CHANNEL SETUP (Kanal­Setup)” beschrieben.
TIPPS: Drücken Sie die Taste , um auf die Optionen eines Menüelements zuzugreifen. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste SYSTEM-MENU.
80
Page 18
Schritt 3: Installation und Kon guration (Fortsetzung)
Einstellen von Uhrzeit und Datum
Wenn der DVD-Recorder Uhrzeit und Datum nicht selbsttätig richtig eingestellt hat, können Sie die Uhr manuell stellen, indem Sie die folgenden Schritte durchführen.
A Drücken Sie die Taste SYSTEM-MENU.
Das Systemmenü wird angezeigt.
B Wählen Sie mit den Tasten  die Option
{ System Menu - Clock }
(Systemmenü - Uhr), und drücken Sie zur Bestätigung auf .
System Menu -
Date(dd/mm/yy)
Time(hh:mm:ss)
Date-Time Setting
Clock
31/01/06
10 : 33 : 57
Auto
OKShow DivX registration code:
C Wählen Sie mit den Tasten  die Option
{ Date (dd/mm/yy) } (Datum (MM/TT/JJ)) aus, und drücken Sie die Taste OK.
D Wählen Sie mit den Tasten  die
gewünschten Ziffern und mit den Tasten   die verschiedenen Eingabefelder aus. Drücken Sie die Taste OK, um den Vorgang zu bestätigen.
Alternativ können Sie die Ziffern mit den
Zifferntasten 0–9 auf der Fernbedienung eingeben.
E Drücken Sie die Taste OK, um alle
Änderungen zu bestätigen.
F Navigieren Sie zu { Time (hh:mm:ss) } (Zeit
(HH:MM:SS)), und wiederholen Sie die Schritte
D~E.
Deutsch
TIPPS: Drücken Sie die Taste , um auf die Optionen eines Menüelements zuzugreifen. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste SYSTEM-MENU.
81
Page 19
Aufnahme
Deutsch
Discs für die Aufnahme
Bei diesem DVD-Recorder können aufnahmefähige DVDs unterschiedlicher Formate verwendet werden:
DVD±RW (DVD Rewritable) – Diese Discs sind wiederbeschreibbar und können nach dem Löschen der vorhandenen Daten für mehrfache Aufnahmen verwendet werden.
DVD±R (DVD Recordable) – Diese Discs können nur einmal beschrieben werden. Jede neue Aufnahme wird jeweils am Ende aller vorherigen Aufnahmen angehängt, da die vorhandenen Aufnahmen nicht überschrieben werden können. – Solange die DVD±R-Discs noch nicht  nalisiert worden sind, können Bearbeitungen vorgenommen werden. Es ist auch möglich, zusätzliche Kapitelmarkierungen zu erstellen. – Um eine DVD±R-Disc auf einem anderen DVD-Player wiedergeben zu können, muss sie  nalisiert sein (Siehe Kapitel “Bearbeiten/ Finalisieren der Aufnahme – Wiedergabe der Aufzeichnungen (DVD±R) auf anderen DVD­Playern”). Nach dem Finalisieren können der Disc keine weiteren Daten mehr hinzugefügt werden.
WICHTIG! Nicht aufnehmbare Bilder
Fernsehprogramme, Filme, Videocassetten, Discs o. Ä. sind möglicherweise urheberrechtlich geschützt und können daher auf diesem Recorder nicht aufgenommen werden.
Aufnahmeeinstellungen
In den Standard-Aufnahmeinstellungen können Sie die automatischen Kapitelmarkierungen, die bevorzugte Eingangsquelle für die Aufnahme und den Aufnahmemodus festlegen. Alle mit Hilfe der Fernbedienung vorgenommenen Änderungen werden in die aktuellen Aufnahmeeinstellungen übernommen. Sie werden als Standard-Aufnahmeinstellungen für die folgende Aufnahme beibehalten.
A Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
SYSTEM-MENU.
Am Fernsehgerät wird das Systemmenü
angezeigt.
B Wählen Sie mit den Tasten ST die Option
{ System Menu - Record }
(Systemmenü - Aufnahme), und drücken Sie zur Bestätigung auf X.
System Menu - Record
Auto Chapter Marker
Default Recording Source
Default Recording Mode
On
Tuner
SP
Unterstützte Disc-Typen und Mediengeschwindigkeiten
Disc Mediengeschwindigkeiten DVD+R 1x - 16x DVD+RW 2.4 x - 4x DVD-R 1x - 16x DVD-RW 2x - 4x
C Wählen Sie mit den Tasten ST die zu
ändernde Einstellung aus, und drücken Sie zur Bestätigung auf OK.
Anweisungen und Erläuterungen zu den
Optionen  nden Sie auf den folgenden Seiten.
D Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die
Taste SYSTEM-MENU.
TIPPS: Drücken Sie die Taste W, um zum vorherigen Menüelement zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste SYSTEM-MENU, um das Menü zu verlassen.
82
Page 20
Aufnahme (Fortsetzung)
Einstellungen des Menüs AUFNAHME (die unterstrichenen Optionen sind die
werkseitigen Standardeinstellungen)
Auto Chapter Marker
(Automatische Kapitelmarkierung)
Default Recording Source
(Standard­Aufnahmequelle)
Automatisches Einfügen von Kapitelmarkierungen innerhalb eines Titels während der Aufnahme. Diese Markierungen können Sie so aufrufen wie beim Auswählen eines Kapitels auf einer DVD.
Auf diese Weise können Sie später auf bestimmte Punkte auf der aufgenommenen Disc zugreifen.
1) Wählen Sie mit den Tasten  eine der Optionen aus:
{ Off } (Aus) – Deaktivieren dieser Funktion.
{ On } (Ein) – Kapitelmarkierungen werden automatisch
beim Aufnehmen eines Titels in Intervallen von 5 Minuten eingefügt.
2) Drücken Sie zur Bestätigung der Auswahl die Taste OK.
Festlegen Ihrer bevorzugten Aufnahmequelle.
1) Wählen Sie mit den Tasten  eine der Optionen aus:
{ Tuner } – Eingangsquelle sind die TV-Programme.
{ CAM1 } – Eingangsquelle ist das an die Buchsen VIDEO
und AUDIO L/R an der Vorderseite angeschlossene Gerät.
{ DV } – Eingangsquelle ist das an die Buchse DV IN an
der Vorderseite angeschlossene Gerät.
{ EXT 1 } – Eingangsquelle ist das an die Scart-Buchse
EXT1 TO TV-I/O SCART an der Rückseite angeschlossene Gerät.
{ EXT 2 } – Eingangsquelle ist das an die Scart-Buchse
EXT2 AUX-I/O SCART an der Rückseite angeschlossene Gerät.
2) Drücken Sie zur Bestätigung der Auswahl die Taste OK.
Deutsch
Default Recording Mode
(Standard­Aufnahmemodus)
De nieren Ihres bevorzugten Aufnahmemodus.
Diese Funktion kann auch mit der Taste REC MODE auf der Fernbedienung aufgerufen werden.
1) Wählen Sie mit den Tasten  eine der Optionen aus:
Aufnahmemodus
HQ
SP EP
SLP
Bildqualität
High Quality DVD-Qualität-Standard Play VHS-Qualität-Extended Play VHS-Qualität-Super Long Play
Maximale Aufnahmezeit
pro Disc
1 Stunde 2 Stunde 4 Stunden 6 Stunden
2) Drücken Sie zur Bestätigung der Auswahl die Taste OK.
83
Page 21
Aufnahme (Fortsetzung)
Manuelle Aufnahme
Mit dieser Funktion können Sie eine Aufnahme sofort starten (z. B., um eine bereits laufende TV-Show mitzuschneiden).
Deutsch
REC
SOURCE
STOP
A Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie
am Fernsehgerät den richtigen Programmnummer für recorder aus.
B Legen Sie eine DVD±R/±RW ein.
C Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
REC SOURCE, um die Option { Tuner } zu wählen, und wählen Sie dann mit den Tasten ST den Fernsehkanal aus, den Sie aufnehmen möchten.
z Um von einem externen Gerät
aufzunehmen, drücken Sie wiederholt die
Taste REC SOURCE, um den richtigen Eingangskanal auszuwählen, der der für den Anschluss an den DVD-Recorder verwendeten Buchse entspricht.
{ CAM1 } Eingangsquelle ist das an die Buchsen CAM1 und AUDIO L/R an der Vorderseite angeschlossene Gerät.
{ DV } Eingangsquelle ist das an die Buchse DV IN an der Vorderseite angeschlossene Gerät.
REC
{ EXT 1 } Eingangsquelle ist das an die Scart-Buchse EXT1 AUX-I/O SCART an der Rückseite angeschlossene Gerät.
{ EXT 2 } Eingangsquelle ist das an die Scart-Buchse EXT2 AUX-I/O SCART an der Rückseite angeschlossene Gerät.
D Drücken Sie die Taste REC z, um die
Aufnahme zu starten.
Î Die Aufnahme wird automatisch im
Anschluss an die letzte Aufnahme auf der DVD±R/±RW gestartet.
E Um die Aufnahme abzubrechen, drücken Sie
die Taste STOP .
Unterbrechen einer Aufnahme
A Drücken Sie während der Aufnahme die Taste
PAUSE Å.
Î Mit dieser Funktion können Sie die
Aufnahme von Werbeblöcken umgehen.
B Um die Aufnahme fortzusetzen, drücken Sie
die Taste REC z.
OTR-Aufnahme mit automatischer Abschaltung
A Folgen Sie den Schritten A~C von “Manuelle
Aufnahme” im vorherigen Abschnitt.
B Drücken Sie wiederholt die Taste REC
zwischen den OTR-Aufnahmeoptionen 30, 60 oder 90 Minuten umzuschalten.
Î Der Recorder bricht automatisch die
Aufnahme nach der kon gurierten Zeitdauer ab und schaltet sich aus.
z Um die Aufnahme abzubrechen, drücken Sie
die Taste STOP .
z
, um
TIPPS: Drücken Sie die Taste W, um zum vorherigen Menüelement zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste SYSTEM-MENU, um das Menü zu verlassen.
84
Page 22
Aufnahme (Fortsetzung)
Über die Timeraufnahme
Mit der Timeraufnahme-Funktion können Sie eine Aufnahme zu einem späteren Zeitpunkt (Datum bzw. Uhrzeit) automatisch starten und beenden. Der DVD-Recorder schaltet auf den richtigen Programmkanal und beginnt die Aufnahme zu der angegebenen Zeit.
Bei diesem recorder können Sie bis zu
8 Aufnahmen vorprogrammieren.
Um eine programmierte Aufnahme anzufertigen, müssen Sie dem DVD­Recorder mitteilen:
– das gewünschte Datum der Aufnahme – die Eingangsquelle für die Aufnahme – die Start- und Stoppzeit der Aufnahme – Der Aufnahmemodus – siehe Abschnitt
“Einstellungen des Menüs RECORD (Aufnahme) – DEFAULT RECORDING MODE (Standard-Aufnahmemodus)” in diesem Kapitel.
TIMER
OK
Timeraufnahme (manuell)
A Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie
am Fernsehgerät den richtigen Videoeingangskanal aus.
B Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
TIMER.
Die Timer-Zeitplanliste wird angezeigt.
Timer Schedule
Source RecMode Date Start End
1
2
3
4
5
6
C Drücken Sie auf der Fernbedienung auf OK.
Das SHOWVIEW®-Systemmenü wird
angezeigt.
ShowView System
Enter the ShowView programming number for the show you wish to record or select CANCEL for manual timer recording. To go back to timer schedule press [RETURN].
VPS/PDC
CANCELCONFIRM
OK
Deutsch
Über ‘VPS/PDC’
Mit Hilfe von ‘VPS’ (Video Programming System) oder ‘PDC’ (Programme Delivery Control) können Start und Dauer von TV­Kanalaufnahmen gesteuert werden. Startet ein TV-Programm früher oder endet es später als geplant, schaltet sich der DVD-Recorder dennoch zur richtigen Zeit ein und aus.
Mit VPS/PDC wird das gesamte Programm aufgenommen. Wenn Sie eine kürzere/längere Timer-Vorgabe einstellen möchten, als von
D Wählen Sie die Menüoption
drücken Sie auf OK.
Das Timer-Bearbeitungsmenü wird
angezeigt.
Timer Editor
Source
Rec Mode Mode Date Start End VPS/PDC
OK
Ch003
SP
Once
31 / 01 / 06
11 : 33
12 : 03
Off
CANCEL
CANCEL
OK
, und
VPS/PDC vorgegeben wird, müssen Sie VPS/ PDC deaktivieren.
E Wählen Sie mit den Tasten  einen
Menüeintrag aus, und drücken Sie die Taste , um die Optionen einzugeben.
TIPPS: Vergewissern Sie sich vor dem Aufnehmen, dass auf der DVD±R/±RW genügend Speicherplatz verfügbar
ist. Bevor Sie die DVD±R auf einem anderen DVD-Player wiedergeben können, müssen Sie die Disc  nalisieren. Siehe “Wiedergabe von Aufnahmen (DVD±R) auf anderen DVD-Playern”.
85
Page 23
Aufnahme (Fortsetzung)
{ Source } (Quelle) – Wählen Sie mit den Tasten  die Eingangsquelle für die Aufnahme aus.
{ Rec Mode } (Aufnahmemodus) – Wählen Sie mit den Tasten  die gewünschte Option aus. Siehe Kapitel
Deutsch
“Aufnahme – Einstellungen des Menüs RECORD (Aufnahme) – DEFAULT RECORDING MODE (Standard­Aufnahmemodus)”.
{ Mode } (Modus) – Wählen Sie mit den Tasten  den Aufnahmemodus { Once } (Einmal), { Daily } (Täglich), { Weekly } (Wöchentlich), { Mon- Fri } (Montag bis Freitag), { Mon-Sat } (Mon­Sam) oder { Weekend } (Wochenende) aus.
{ Date } (Datum) – Geben Sie mit den Tasten  oder mit den Zifferntasten 0-9 das Datum der Aufnahme ein.
{ Start } – Geben Sie mit den Tasten  oder mit den Zifferntasten 0-9 die Startzeit der Aufnahme ein.
{ End } – Geben Sie mit den Tasten  oder mit den Zifferntasten 0-9 die Endzeit der Aufnahme ein.
{ VPS/PDC } – Aktivieren oder deaktivieren Sie mit den Tasten  den VPS-Modus (Siehe vorherige Seite “Über VPS/PDC”).
F Wählen Sie die Menüoption
drücken Sie auf OK.
Das System speichert die Timereingabe
und kehrt zur Timer-Zeitplanliste zurück.
OK
Um die obige Timereinstellung zu löschen,
wählen Sie die Menüoption drücken auf OK.
CANCEL
G Drücken Sie die Taste TIMER, um das Menü
zu verlassen.
H Legen Sie eine DVD±R/±RW in das Disc-Fach
ein.
, und
und
I Drücken Sie die Taste STANDBY-ON, um
den Recorder in den Standby-Modus zu schalten.
Wenn sich der recorder im Standby-
Modus be ndet, wird drei Minuten vor Aufnahmebeginn eine Warnmeldung eingeblendet.
Wenn eine Timeraufnahme programmiert
ist, leuchtet im Anzeigefeld das ‘ auf.
Nützliche Tipp: – Programmieren Sie die Timeraufnahme auf eine Minute vor der Startzeit des Programms. Auf diese Weise ist es sicherer, dass das gesamte Programm aufgenommen wird, da die Disc zur Vorbereitung der Aufnahme etwa 30 Sekunden benötigt.
TIMER’-Symbol
Programmieren einer Timeraufnahme von einem externen Kabelkonverter oder Satellitenempfänger
Wenn Sie an den Scart-Anschluss EXT2 AUX-I/O dieses Recorders einen Satellitenempfänger oder Kabelkonverter angeschlossen haben (siehe “Schritt 2: Optionale Verbindungen”), folgen Sie zur Programmierung von Aufnahmen den unten stehenden Schritten.
A Wählen Sie den aufzuzeichnenden Kanal am
Satellitenempfänger oder Kabelkonverter aus.
B Programmieren Sie die Aufnahme mit den
erforderlichen Angaben. Befolgen Sie die Schritte A~I unter “Timeraufnahme (manuell)”, die auf der vorigen Seite beschrieben sind.
{ Source } (Quelle) – Wählen Sie mit den Tasten  für den Eingangskanal die Option { EXT2 } aus, und drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
C Lassen Sie den Satellitenempfänger oder
Kabelkonverter für die Aufnahme eingeschaltet.
TIPPS: Vergewissern Sie sich vor dem Aufnehmen, dass auf der DVD±R/±RW genügend Speicherplatz verfügbar
ist. Bevor Sie die DVD±R auf einem anderen DVD-Player wiedergeben können, müssen Sie die Disc  nalisieren. Siehe “Wiedergabe von Aufnahmen (DVD±R) auf anderen DVD-Playern”.
86
Page 24
Aufnahme (Fortsetzung)
Timeraufnahme (SHOWVIEW®­System)
Ein einfaches Programmiersystem für DVD­Recorder. Zur Verwendung wird die zum Fernsehprogramm angegebene S Programmiernummer eingegeben. Diese Nummer ist in Ihrer Programmzeitschrift angegeben.
Sie enthält alle Informationen, die der DVD­Recorder zur Programmierung benötigt.
A Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie
am Fernsehgerät den richtigen Videoeingangskanal aus.
B Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
TIMER.
Die Timer-Zeitplanliste wird angezeigt.
Timer Schedule
Source RecMode Date Start End
1
2
3
4
5
6
VPS/PDC
C Drücken Sie zur Bestätigung auf OK.
Oder drücken Sie die Taste , um zum nächsten verfügbaren Timerintervall zu wechseln, und dann auf OK.
Das SHOWVIEW®-Systemmenü wird
angezeigt.
ShowView System
Enter the ShowView programming
number for the show you wish to
record or select CANCEL for manual
timer recording. To go back to timer
schedule press [RETURN].
HOWVIEW
®
-
Um die SHOWVIEW
®
-Programmiernummer zu
löschen, drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste CLEAR.
Um die SHOWVIEW
®
-Programmierung
abzubrechen, wählen Sie mit den Tasten 
CANCEL
Menüoption
und drücken auf OK.
E Um Ihre Eingabe zu bestätigen, wählen Sie die
Menüoption
Das System speichert die Timereingabe
und kehrt zum Timer-Bearbeitungsmenü zurück.
CONFIRM
und drücken auf OK.
Wenn die Kanalnummer des Fernsehkanals
nicht der Programmiernummer zugeordnet wurde, müssen Sie die dem SHOWVIEW®-Code zugeordnete Kanalnummer manuell eingeben. Folgen Sie den Anweisungen am Fernsehgerät.
F Drücken Sie die Taste TIMER, um das Menü
zu verlassen.
G Legen Sie eine DVD±R/±RW in das Disc-Fach
ein.
H Drücken Sie die Taste STANDBY-ON, um
den Recorder in den Standby-Modus zu schalten.
Wenn sich der recorder im Standby-
Modus be ndet, wird drei Minuten vor Aufnahmebeginn eine Warnmeldung eingeblendet.
Wenn eine Timeraufnahme programmiert
ist, leuchtet im Anzeigefeld das ‘TIMER’-Symbol auf.
Deutsch
CANCELCONFIRM
OK
D Geben Sie mit den Zifferntasten 0-9 die
SHOWVIEW®-Programmiernummer der aufzuzeichnenden Sendung ein. (Beispiel.: 5-312-4 oder 5,312 4, einzugeben als “53124”).
TIPPS: Vergewissern Sie sich vor dem Aufnehmen, dass auf der DVD±R/±RW genügend Speicherplatz verfügbar
ist. Bevor Sie die DVD±R auf einem anderen DVD-Player wiedergeben können, müssen Sie die Disc  nalisieren. Siehe “Wiedergabe von Aufnahmen (DVD±R) auf anderen DVD-Playern”.
87
Page 25
Aufnahme (Fortsetzung)
Ändern oder Löschen einer Timeraufnahme
A Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie
am Fernsehgerät den richtigen
Deutsch
Videoeingangskanal aus.
Gleichzeitiges Aufnehmen und Wiedergeben
Sie können während einer Aufnahme ein anderen TV-Kanal oder von einem anderen Audio/Videogerät wiedergeben, wenn dieses Gerät mit dem recorder verbunden ist.
B Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
TIMER.
Die Timer-Zeitplanliste wird angezeigt.
Timer Schedule
Source RecMode Date Start End
1
CH003 SP
2
CH010
3
CH008HQSP
4
CH005
5
6
14/01/06
25/01/06
30/01/06
31/01/06
EP
11.00 12.30
06.30
02.00
11.15
10.00
09.00
08.30
VPS/PDC
On
Off
On
Off
C Wählen Sie mit den Tasten  ein
Timerprogramm aus, das Sie ändern oder löschen möchten.
D Um die Timereingabe zu löschen, drücken
Sie auf der Fernbedienung die Taste CLEAR.
E Um den Timer-Zeitplan zu ändern, rufen
TV/DVD
Anzeigen der Wiedergabe von einem anderen Gerät
Dies ist nur möglich, wenn der recorder über die Buchse ‘EXT1 TO TV-I/O’ an das Fernsehgerät angeschlossen ist.
Drücken Sie auf TV/DVD, um das Bild von
dem Gerät anzuzeigen, das über die Buchse ‘EXT2 AUX-I/O’ des DVD-Recorders angeschlossen ist.
Sie mit der Taste OK das Timer­Bearbeitungsmenü des ausgewählten Timerprogramms auf.
Timer Editor
Source
Rec Mode
Mode
Date
Start
End
VPS/PDC
OK
Ch003
SP
Once
31 / 01 / 06
11 : 33
12 : 03
Off
CANCEL
OK
Anzeigen eines anderen TV-Kanals
Wenn kein Gerät an die Buchse ‘EXT2 AUX-I/O’ angeschlossen ist, schaltet das Gerät nach Drücken auf TV/DVD in den TV-Modus.
Verwenden Sie zum Ändern der Kanäle die
Fernbedienung des Fernsehgeräts.
Auf dem Systemanzeigefeld des Recorders
wird ‘TV/LOOP’ angezeigt.
Drücken Sie auf der Fernbedienung auf
F Wählen Sie das gewünschte Eingabefeld aus,
und nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor.
G Wählen Sie nach Beendigung des Vorgangs die
Menüoption um die Änderungen zu speichern.
OK
, und drücken Sie auf OK,
H Drücken Sie die Taste TIMER, um das Menü
zu verlassen.
TIPPS: Vergewissern Sie sich vor dem Aufnehmen, dass auf der DVD±R/±RW genügend Speicherplatz verfügbar
ist. Bevor Sie die DVD±R auf einem anderen DVD-Player wiedergeben können, müssen Sie die Disc  nalisieren. Siehe “Wiedergabe von Aufnahmen (DVD±R) auf anderen DVD-Playern”.
TV/DVD, um zur Wiedergabe durch den DVD-Recorder zurückzukehren.
Nützliche Tipp: – Denken Sie daran, das für das Fernsehgerät wieder der Videoeingangskanal eingestellt werden muss, wenn Sie TV-Kanäle über den DVD­Recorder oder den Inhalt von einer beschriebenen Disc anzeigen möchten.
88
Page 26
Wiedergabe
Wiedergabefähige Discs
Mit diesem recorder können Sie die folgenden Discs wiedergeben bzw. zur Aufnahme verwenden:
Aufnahme und Wiedergabe
DVD±RW
(DVD Rewritable) – kann unbegrenzt oft überschrieben werden
DVD±R
(DVD Recordable) – kann nur einmal beschrieben werden
Nur Wiedergabe:
DVD Video
(Digital Versatile Disc)
CD-RW (CD Rewritable) Audio-, MP3- oder JPEG-Inhalte
ReWritable
CD-R (CD Recordable) Audio-, MP3- oder JPEG-Inhalte
Recordable
Audio-CD
(Compact Disc Digital Audio)
MP3-Disc
Video CD
(Formate 1.0, 1.1, 2.0)
Super Video CD
DivX-Disc
(DivX 3.11, 4.x, 5.x. 6)
WICHTIG! – Wird nach einem Tastendruck das Sperrsymbol (Error) am Fernsehgerät angezeigt, ist die Funktion gegenwärtig oder für die aktuelle Disc nicht verfügbar. – DVD-Discs und -Player weisen regionale Einschränkungen auf. Stellen Sie vor der Wiedergabe einer Disc sicher, dass sie für die gleiche Region wie der Player ausgelegt ist. – Üben Sie auf das geöffnete Disc-Fach keinen Druck aus, und legen Sie außer Discs keine anderen Gegenstände darauf. Dies könnte zu Funktionsstörungen des Disc-Players führen.
Einlegen einer Disc
A Drücken Sie die Taste STANDBY-ON, um
den recorder einzuschalten.
B Drücken Sie die Taste OPEN/CLOSE ç an
der Vorderseite des recorders.
Das Disc-Fach öffnet sich.
C Legen Sie die Disc mit dem Aufdruck nach
oben vorsichtig in das Fach ein, und drücken Sie dann die Taste OPEN/CLOSE ç.
Achten Sie darauf, dass der Aufdruck der
Disc nach oben zeigt. Bei doppelseitigen Discs muss der Aufdruck der Seite nach oben zeigen, die Sie wiedergeben möchten.
D Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie
am Fernsehgerät den richtigen Videoeingangskanal aus (siehe Kapitel “Schritt 3: Installation und Kon guration – Suchen des richtigen Anzeigekanals”).
E Die Wiedergabe startet automatisch, oder am
Fernsehgerät wird ein Dialogfeld angezeigt (siehe nächste Seite).
Deutsch
TIPPS: Einige Discs können auf diesem recorder nicht wiedergegeben werden. Dies liegt an der Kon guration
und den Eigenschaften der Disc oder aber am Zustand der Aufnahme- und Authoring-Software.
89
Page 27
Wiedergabe (Fortsetzung)
Starten der Disc-Wiedergabe
Die Wiedergabe startet automatisch. Wenn
die Disc über ein eigenes Menü verfügt, wird dieses geladen. Andernfalls ruft der recorder
Deutsch
einen Indexbild-Bildschirm auf.
Wenn am Fernsehgerät ein Dialogfeld zur
Eingabe des PIN-Codes angezeigt wird, wurde für die eingelegte Disc die Kindersicherung aktiviert (siehe Kapitel “Optionen des DVD­Systemmenüs – Einstellungen des Menüs PLAYBACK (Wiedergabe)”.)
Geben Sie mit den Zifferntasten 0-9 auf
der Fernbedienung Ihren PIN-Code (Passwort) ein.
Informationen zu weiteren
Wiedergabefunktionen  nden Sie im Kapitel “Weitere Wiedergabefunktionen”.
Wiedergabe einer DVD Video Disc
A Legen Sie eine DVD-Disc ein.
Wenn am Fernsehgerät das Disc-Menü angezeigt wird:
Geben Sie Ihre Auswahl mit den
Zifferntasten 0-9 ein, oder wählen Sie mit den Tasten  eine Wiedergabeoption aus. Drücken Sie auf OK, um die Wiedergabe zu starten.
So wählen Sie die vorherige oder nächste Kapitel- bzw. Titelmarkierung aus:
Während der Wiedergabe drücken Sie die
Taste ./ >, um zum vorherigen/ nächsten Kapitel/Titel zu gelangen.
B Um die Wiedergabe abzubrechen, drücken Sie
die Taste STOP .
Wiedergabe von (Super) Video CDs
(Super) Video CDs können über die Funktion “PBC” (Play Back Control) verfügen. Diese ermöglicht eine interaktive Wiedergabe der Video CDs über ein Menü im Anzeigefeld.
A Legen Sie eine (Super) Video CD ein.
Ist die Funktion “PBC” aktiviert, wird am Fernsehgerät das Disc-Inhaltsmenü angezeigt.
B Verwenden Sie die Zifferntasten 0-9, um
Ihre Auswahl einzugeben oder eine Wiedergabeoption auszuwählen.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
RETURN, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
Um den PBC-Modus zu aktivieren oder zu
deaktivieren, drücken Sie während der Wiedergabe auf der Fernbedienung die Taste T/C. Hierdurch wird das Titel-/Kapitelmenü aufgerufen. Wählen Sie dann mit den Tasten  die Option { PBC On } (PBC ein) oder { PBC Off } (PBC Aus).
C Um die Wiedergabe abzubrechen, drücken Sie
die Taste STOP .
Wiedergabe einer Audio-CD
A Legen Sie eine Audio-CD ein.
Die Wiedergabe wird automatisch
gestartet.
Die Titelnummer und die abgelaufene
Wiedergabezeit werden im Anzeigefeld angezeigt.
B Um die Wiedergabe abzubrechen, drücken Sie
die Taste STOP .
TIPPS: Einige Discs können auf diesem recorder nicht wiedergegeben werden. Dies liegt an der Kon guration
und den Eigenschaften der Disc oder aber am Zustand der Aufnahme- und Authoring-Software.
90
Page 28
Wiedergabe (Fortsetzung)
Wiedergabe einer DVD±R/±RW­Disc
A Legen Sie eine DVD±R/±RW-Disc ein.
Der Indexbild-Bildschirm wird angezeigt.
B Wählen Sie mit den Tasten  einen Titel
aus, und drücken Sie die Taste PLAY , um die Wiedergabe zu starten.
C Um die Wiedergabe abzubrechen, drücken Sie
die Taste STOP .
Nützliche Tipp: – Wenn im Anzeigefeld die Meldung “BLANK” angezeigt wird, be nden sich auf der aktuellen Disc keine Aufnahmen.
Wiedergabe einer MP3-CD
A Legen Sie eine MP3-CD ein.
Das Disc-Inhaltsmenü wird angezeigt.
File Play - Stop 0:00:00/ 0:00:00
Directory Selection
Bee Gees
1
Phil Collins
2
Bryan Adams
3
Collin Raye
4
Nat King Cole
5
UB40
6
Jordan Hill
7
Faith Hill
8
Hinweis: Möglicherweise dauert es etwas länger, bis der DVD-Recorder wegen der großen Anzahl an Musiktiteln/Bildern auf der Disc den Inhalt der Disc auf dem Fernsehgerät anzeigt.
B Verwenden Sie für die Navigation im Menü die
Tasten , und drücken Sie auf OK, um einen Ordner oder ein Album aufzurufen.
C Wählen Sie mit den Tasten  den Titel /
die Datei für die Wiedergabe.
Drücken Sie auf RETURN, um zur vorherigen
Ebene zurückzukehren.
D Markieren Sie den Titel / die Datei, und
drücken Sie auf SELECT, um eine Wiedergabeliste zu erstellen.
Die markierten Titel/Dateien werden auf
dem rechten Bildschirm angezeigt.
Mit den Tasten   können Sie zwischen
der linken und rechten Bildschirmseite wechseln.
Drücken Sie die Taste CLEAR, um den
Titel / die Datei von der ausgewählten Wiedergabeliste zu entfernen.
E Zum Starten der Wiedergabe bewegen Sie den
Cursor auf den Auswahlbildschirm, und drücken Sie auf PLAY .
F Während der Wiedergabe können Sie die
Tasten ./ > drücken, um den nächsten bzw. vorherigen Titel auszuwählen.
G Um die Wiedergabe abzubrechen, drücken Sie
die Taste STOP .
Deutsch
Nützliche Tipp: – Bei einer Multisession-CD kann nur die erste Sitzung wiedergegeben werden.
TIPPS: Einige Discs können auf diesem recorder nicht wiedergegeben werden. Dies liegt an der Kon guration
und den Eigenschaften der Disc oder aber am Zustand der Aufnahme- und Authoring-Software.
91
Page 29
Wiedergabe (Fortsetzung)
Wiedergeben einer Bild-Disc (oder einer Diaschau mit Musik)
Sie können JPEG-Bilder nacheinander von der ausgewählten Rolle anzeigen.
A Legen Sie eine JPEG-Bild-Disc ein (CD,
Deutsch
CD-R/-RW, DVD±R/±RW).
Das Disc-Inhaltsmenü wird angezeigt.
B Verwenden Sie für die Navigation im Menü die
Tasten , und drücken Sie auf OK, um einen Ordner oder ein Album aufzurufen.
C Markieren Sie zum Erstellen einer
Wiedergabeliste den Titel / die Datei, und drücken Sie auf SELECT.
Die ausgewählten Titel/Dateien werden auf
dem rechten Bildschirm angezeigt.
Drücken Sie auf CLEAR, um den Titel /
die Datei zu entfernen.
D Sie können für die Wiedergabe entweder den
ursprünglichen Discinhalt oder die Wiedergabeliste auswählen. Mit Hilfe der Tasten  können Sie zu dem korrekten Bildschirm zurückkehren, bevor Sie den Titel / die Datei für die Wiedergabe auswählen.
File Play - Stop 0:00:00/ 0:00:00
Directory Selection
Japan trip
1
Bryan Bday
2
My songs
3
Hot Hits
4
File Play - Stop 0:00:00/ 0:00:00
Directory Selection
..\
P1010001.JPG
1
P1010008.JPG
2
BUTTER-1.JPG
3
NATURE-1.JPG
4
BUTTER-1.JPG
5
P1022500.JPG
6
P1023000.JPG
7
MERLIO-1.JPG
8
Wenn die Disc MP3-Musik und JPEG­Bilddateien enthält, können Sie mit der Wiedergabe einer Diaschau mit Musik beginnen.
Wählen Sie eine MP3-Datei aus, drücken Sie
auf OK, um mit der Wiedergabe zu beginnen. Wählen Sie anschließend im Menü eine Bilddatei, und drücken Sie auf OK, um mit der Wiedergabe der Diaschau mit Musik zu beginnen.
File Play
Type Mode Trick
Wipe
Zoom Rotate
PIC Normal Play
Top to bottom
Fitscreen Clockwise 0
Top to bottom
Down to top Left to right Right to left Extend center V.
E Drücken Sie während der Wiedergabe einmal
die Taste T/C, um das Disc-Inhaltsmenü anzuzeigen. Drücken Sie erneut die Taste T/C, um auf die verschiedenen Einstellungen für die Diashow-Wiedergabe zuzugreifen.
Die ausgewählten Animationseinstellungen
werden in der oberen linken Ecke des Fernsehbildschirms angezeigt.
F Um die Wiedergabe abzubrechen, drücken Sie
die Taste STOP .
Wiedergabefähige JPEG-Bild-Discs
Dieser Recorder kann JPEG-Bilder von CD­ROM, Picture CD oder DVD wiedergeben.
Dateiformat:
– Die Dateierweiterung muss JPG, JPE oder JPEG lauten. – Es können nur Standbilder nach DCF­Standard oder JPEG-Bilder (z. B. TIFF) angezeigt werden. – Bewegte Bilder, Motion JPEG, Progressive JPEG, Bilder in JPEG-fremden Formaten oder mit Sound verknüpfte Bilder können nicht wiedergegeben werden. – Möglicherweise dauert es aufgrund der großen Anzahl an Musiktiteln oder Bildern auf der Disc etwas länger, bis der Recorder den Disc-Inhalt auf dem Fernsehbildschirm anzeigt.
TIPPS: Einige Discs können auf diesem recorder nicht wiedergegeben werden. Dies liegt an der Kon guration
und den Eigenschaften der Disc oder aber am Zustand der Aufnahme- und Authoring-Software.
92
Page 30
Wiedergabe einer DivX®-Disc
Dieses DVD-System unterstützt die Wiedergabe von DivX®-Filmen, die Sie von Ihrem PC auf eine CD-R/RW, DVD±R/±RW kopiert haben.
Wiedergabe (Fortsetzung)
A Legen Sie eine DivX
®
-Disc ein.
Das Disc-Inhaltsmenü wird angezeigt.
Enthält der DivX
®
-Film externe Untertitel, müssen Sie zuerst die Untertiteldatei aus der Dateiliste auswählen.
B Drücken Sie die Taste PLAY , um die
Wiedergabe zu starten.
Während der Wiedergabe können Sie auf
DISC MENU drücken, um das Disc­Inhaltsmenü anzuzeigen.
Zur Auswahl eines anderen Zeichensatzes für die Untertiteldatei;
Drücken Sie während der Wiedergabe einmal
die Taste T/C, um das Disc-Inhaltsmenü anzuzeigen. Drücken Sie erneut die Taste T/C, um auf die verschiedenen Einstellungen für die Diashow-Wiedergabe zuzugreifen.
File Play
Type Mode Trick
Character
Audio Time LANG Language 1
Video Normal Play
Standard Set
Stereo 0:01:31 / 0: 41: 35
Standard Set
Alternative Set
Wählen Sie mit den Tasten ‘’ die Option
{ Character } (Zeichen), und drücken Sie die Taste ‘’, um auf die weiteren Optionen zuzugreifen. Wählen Sie den gewünschten Untertitelsatz, und drücken Sie zur Bestätigung
OK.
Deutsch
Nützliche Tipps: – Untertiteldateien mit den folgenden Dateierweiterungen (.srt, .smi, .sub, .sami) werden unterstützt. – Es ist normal, dass während der Wiedergabe von MPEG-4-/DivX®-Dateien aufgrund der schlechten Dateiqualität von Internet-Downloads gelegentlich Artefakte auftreten.
TIPPS: Einige Discs können auf diesem recorder nicht wiedergegeben werden. Dies liegt an der Kon guration
und den Eigenschaften der Disc oder aber am Zustand der Aufnahme- und Authoring-Software.
93
Page 31
Erweiterte Wiedergabefunktionen
Wechseln zu anderen Kapiteln oder Tracks
Wenn eine Disc mehr als ein Kapitel oder einen Track enthält, können Sie wie im
Deutsch
Folgenden beschrieben zu einem anderen Kapitel oder Track wechseln.
Während der Wiedergabe:
z Drücken Sie die Taste >, um zum/zur
nächsten Kapitel oder Spur zu wechseln.
z Drücken Sie die Taste ., um zum Beginn
des/der vorherigen Kapitels oder Spur zurückzukehren.
ODER
z Geben Sie mit den Zifferntasten 0-9 die
Titel-, Kapitel- oder Spurnummer ein.
ODER
z Drücken Sie die Taste T/C, um das Titel-/
Kapitelmenü aufzurufen. Wählen Sie mit den Tasten ST die Option { Title } (Titel) oder { Chapter } (Kapitel), und geben Sie mit den Zifferntasten 0-9 die Titel-, Kapitel- oder Spurnummer ein.
Vorwärts- und Rückwärtssuche
Sie können eine Disc mit dem 2-, 4-, 16- oder 32fachen der normalen Wiedergabegeschwindi gkeit vorwärts und rückwärts durchsuchen.
A Drücken Sie während der Wiedergabe die
Taste W (rückwärts) oder X (vorwärts) gedrückt, um die Suchfunktion zu aktivieren.
Î Die Suche-Statusleiste wird angezeigt.
Sie zeigt die Suchgeschwindigkeit an (FREV x32, FREV x16, FREV x4, FREV x2, FFWD x2, FFWD x4, FFWD x16, FFWD x32).
Î Der Ton wird stummgeschaltet.
B Drücken Sie die Taste W (rückwärts) oder X
(vorwärts), um die Suchgeschwindigkeit umzuschalten.
C Um zur normalen Wiedergabe
zurückzukehren, drücken Sie die Taste
PLAY X.
Anhalten der Wiedergabe und Einzelbildwiedergabe
A Drücken Sie während der Wiedergabe die
Taste PAUSE Å, um die Wiedergabe anzuhalten und ein Standbild anzuzeigen.
B Drücken Sie die Taste PAUSE
die Anzeige um einen Frame weiterzuschalten.
C Um zur normalen Wiedergabe
zurückzukehren, drücken Sie die Taste PLAY X.
TIPPS: Die hier beschriebenen Bedienfunktionen sind nicht bei allen Discs verfügbar. Beachten Sie die der Disc beiliegenden Anweisungen.
94
erneut, um
Å
Page 32
Erweiterte Wiedergabefunktionen (Fortsetzung)
Verwenden der T/C-Optionen
Auswählen verschiedener Wiederholungs- und Zufallswiederg abefunktionen
Während der Wiedergabe können Sie verschiedene Wiedergabewiederholungs- und Zufallswiedergabemodi auswählen.
A Drücken Sie während der Disc-Wiedergabe
OK
SELECT
auf der Fernbedienung die Taste T/C.
Das Titel-/Kapitelmenü wird angezeigt.
B Wählen Sie mit den Tasten  die Option
T/C
CLEAR
A Drücken Sie während der Wiedergabe auf der
Fernbedienung die Taste T/C.
Am Fernsehgerät wird das Titel-/
Kapitelmenü angezeigt.
DVD
Mode
Trick mode
Title
Chapter
Audio
Subtitle
Angle
Title
Normal
Play 02/05 01/22 01/02 - OTH Off 01/03 00:22:03 / 01:27:24
B Wählen Sie mit den Tasten  die
Einstellung aus, die Sie anpassen möchten.
Anweisungen und Erläuterungen zu den
Optionen  nden Sie auf den folgenden Seiten.
C Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die
Taste T/C.
{ Mode } (Modus), und drücken Sie auf OK.
C Wählen Sie mit den Tasten  eine der
Wiederholungsoptionen aus. { Normal }
Mit dieser Option können Sie den Wiederholungsmodus deaktivieren und zur normalen Wiedergabe zurückkehren.
{ Repeat A-B } (A-B wiederholen) Mit dieser Option können Sie die Wiedergabe eines bestimmten Abschnitts innerhalb eines Titels, eines Kapitels oder einer Spur wiederholen. Drücken Sie auf OK, um den Beginn und das Ende des gewünschten Abschnitts markieren.
{ Repeat Chapter } (Kapitel wiederholen) Mit dieser Option können Sie die Wiedergabe des aktuellen Kapitels wiederholen (nur bei DVD, DVD±R/±RW).
{ Repeat Track/Title } (Spur/Titel wiederholen) Mit dieser Option können Sie die Wiedergabe des aktuellen Titels oder der aktuellen Spur wiederholen.
{ Repeat Directory } (Verzeichnis wiederholen) Mit dieser Option können Sie die Wiedergabe des aktuellen Ordners bzw. Verzeichnisses wiederholen (nur MP3- oder JPEG-Bild-Disc).
{ Repeat Disc } (Disc wiederholen) Mit dieser Option können Sie die Wiedergabe der gesamten Disc wiederholen (nur bei MP3-, JPEG-, SVCD- und CDDA-Discs.)
{ Shuf e } (Zufallswiedergabe) Mit dieser Option können Sie die Wiedergabe aller Titel auf der Disc in zufälliger Reihenfolge starten (nur MP3- und Audio-CD).
D Um die Wiedergabewiederholung zu
deaktivieren, drücken Sie die Taste STOP , oder Sie wählen die Option { Normal } und drücken auf OK.
TIPPS: Die hier beschriebenen Bedienfunktionen sind nicht bei allen Discs verfügbar. Beachten Sie die der Disc beiliegenden Anweisungen.
Deutsch
95
Page 33
Erweiterte Wiedergabefunktionen (Fortsetzung)
Erstellen einer Wiedergabeliste
Sie können den Inhalt einer Disc in der gewünschten Reihenfolge wiedergeben, indem Sie die gewünschten Titel programmieren.
A Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
Deutsch
T/C.
Das Titel-/Kapitelmenü wird angezeigt.
So entfernen Sie das programmierte Element aus Ihrer Auswahl:
E Drücken Sie die Taste , um zur rechten
Bildschirmseite zu wechseln. Wählen Sie den Titel, die Datei oder das Kapitel aus, und drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste CLEAR.
So starten Sie die Programmwiedergabe:
F Drücken Sie die Taste , um zur rechten
B Wählen Sie die Optionen { Mode } (Modus) >
{ Program } (Programm).
Das Programm-Menü wird angezeigt.
DVD
Title Selection
Title 1
Title 2 Title 3 Title 4 Title 5 Title 6 Title 7 Title 8
C Wurden bei der Aufnahme auf der Disc Titel,
Ordner oder Alben angelegt, drücken Sie auf OK, um auf die Titel, Dateien oder Kapitel zuzugreifen.
Wählen Sie einen Titel, eine Datei oder ein
Kapitel aus, und drücken Sie auf OK, um die Wiedergabe zu starten.
Mit den Tasten  können Sie zwischen der
linken und rechten Bildschirmseite wechseln.
So programmieren Sie Ihre Favoritentitel, -dateien oder -kapitel:
D Wählen Sie mit den Tasten  den Titel, die
Datei oder das Kapitel für die Programmierung aus, und drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste SELECT.
Ihre Titel-, Datei- oder Kapitelauswahl
wird auf der rechten Bildschirmseite angezeigt.
Die Reihenfolge auf der rechten
Bildschirmseite entspricht der Reihenfolge der Programmwiedergabe.
TIPPS: Die hier beschriebenen Bedienfunktionen sind nicht bei allen Discs verfügbar. Beachten Sie die der Disc beiliegenden Anweisungen.
Bildschirmseite zu wechseln, und drücken Sie dann auf OK.
Die Wiedergabe startet mit dem
ausgewählten Titel, der Datei oder dem Kapitel, entsprechend der programmierten Reihenfolge.
So beenden Sie die Programmwiedergabe:
G Drücken Sie die Taste STOP
Programmwiedergabe zu verlassen.
Ändern der Synchronsprache
Diese Funktion kann nur bei DVDs mit mehreren Synchronsprachen oder bei VCDs mit mehreren Audiokanälen angewendet werden.
Drücken Sie während der Disc-Wiedergabe
wiederholt die Taste AUDIO, um zwischen den Audiokanälen auf der Disc umzuschalten.
Alternative Vorgehensweise
A Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
T/C.
Das Titel-/Kapitelmenü wird angezeigt.
B Wählen Sie mit den Tasten  die Option
{ Audio }, und drücken Sie die Taste , um auf die weiteren Optionen zuzugreifen.
C Wählen Sie mit den Tasten  die
gewünschte Synchronsprache aus, und drücken Sie zur Bestätigung auf OK.
Die Sprachen können nummeriert oder
abgekürzt sein, wie z. B. “En” für Englisch.
Ist die ausgewählte Sprache auf der Disc
nicht verfügbar, wird stattdessen die Standard­Spracheinstellung der Disc verwendet.
Nützliche Tipp: – Bei manchen DVDs kann die Synchronsprache nur über das Disc-Menü der DVD geändert werden. Um auf das Disc-Menü zuzugreifen, drücken Sie die Taste ‘DISC-MENU’.
96
, um die
Page 34
Erweiterte Wiedergabefunktionen (Fortsetzung)
Ändern der Untertitelsprache
Diese Funktion kann nur bei DVDs mit mehreren Untertitelsprachen angewendet werden. Sie können die Sprache während der Wiedergabe der DVD ändern.
Drücken Sie während der Disc-Wiedergabe
wiederholt die Taste SUBTITLE, um zwischen den Sprachoptionen auf der Disc umzuschalten.
Alternative Vorgehensweise
A Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
T/C.
Das Titel-/Kapitelmenü wird angezeigt.
B Wählen Sie mit den Tasten  die Option
{ Subtitle } (Untertitel), und drücken Sie die Taste , um auf die weiteren Optionen zuzugreifen.
C Wählen Sie mit den Tasten  die
gewünschte Sprache aus, und drücken Sie zur Bestätigung auf OK.
Die Sprachen können nummeriert oder
abgekürzt sein, wie z. B. “En” für Englisch.
Ist die ausgewählte Sprache auf der Disc
nicht verfügbar, wird stattdessen die Standard­Spracheinstellung der Disc verwendet.
Nützliche Tipp: – Bei manchen DVDs kann die Untertitelsprache nur über das Disc-Menü der DVD geändert werden. Um auf das Disc-Menü zuzugreifen, drücken Sie die Taste ‘DISC-MENU’.
Umschalten der Kamerawinkel
Diese Option ist nur bei DVDs verfügbar, bei denen Filmsequenzen aus verschiedenen Kamerawinkeln aufgenommen wurden. Sie ermöglicht die Ansicht aus verschiedenen Blickwinkeln.
A Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
T/C.
Das Titel-/Kapitelmenü wird angezeigt.
B Wählen Sie mit den Tasten  die Option
{ Angle } (Winkel), und drücken Sie die Taste , um auf die weiteren Optionen zuzugreifen.
Die für die Auswahl verfügbaren
Kamerawinkel werden angezeigt.
C Wählen Sie mit den Tasten  den
Kamerawinkel aus, auf den Sie umschalten möchten, und drücken Sie dann zur Bestätigung auf OK.
Zeitsuche
Mit dieser Option können Sie auf der aktuellen Disc zu einer bestimmten Stelle springen.
A Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
T/C.
Das Titel-/Kapitelmenü wird angezeigt.
B Wählen Sie mit den Tasten  die Option
{ Title } (Titel) aus, und drücken Sie die Taste , um die Zeitsuche nach { Title } (Titel) oder { Chapter } (Kapitel) auszuwählen. Drücken Sie zur Bestätigung der Suchoption die Taste OK.
C Geben Sie mit den Zifferntasten (0–9) die
erforderliche Zeitangabe ein.
Die Wiedergabe beginnt ab dem
eingegebenen Zeitpunkt.
Deutsch
TIPPS: Die hier beschriebenen Bedienfunktionen sind nicht bei allen Discs verfügbar. Beachten Sie die der Disc beiliegenden Anweisungen.
97
Page 35
Bearbeiten und Finalisieren von Aufnahmen
Über die Disc-Bearbeitung
Zugreifen auf das Disc­Bearbeitungsmenü
Dieser DVD-Recorder verfügt über verschiedene Disc-Bearbeitungsoptionen für die unterschiedlichen Disc-Typen. Im Disc-
Deutsch
Bearbeitungsmenü können Sie den Inhalt einer Disc und die Einstellungen für eine aufgenommene DVD±R/±RW ändern. Der bearbeitete Inhalt ist möglicherweise nicht verfügbar, wenn Sie die Disc auf einem anderen DVD-Player wiedergeben.
Welche Optionen im Discbearbeitungsmenü angezeigt werden, hängt vom verwendeten Disc-Typ ab.
{ Play } (Wiedergeben) Starten der Wiedergabe am Anfang der Disc
{ Rename Disc } (Disc umbenennen) Ändern des Disc-Namens
{ Erase Disc } (Disc löschen) – nur bei DVD±RW Löschen aller Aufnahmen auf der Disc.
{ Record New Title } (Neuen Titel aufnehmen) Starten der Aufnahme ab dem letzten leeren Titel auf der Disc
{ Overwrite Disc } (Disc überschreiben) – nur bei DVD±RW Starten einer neuen Aufnahme am Anfang der Disc. Der bisherige Inhalt wird vollständig überschrieben.
{ Make Compatible } (Kompatibel machen) – nur bei DVD±RW Damit alle Änderungen erhalten bleiben, wenn die Disc auf einem anderen DVD-Player wiedergegeben wird. (z. B. verborgene Kapitel, die verborgen bleiben sollen.)
{ Lock/Unlock Disc } (Disc sperren/ freigeben) – nur bei DVD±RW Aktivieren oder Deaktivieren des Schreibschutzes für eine Disc, um ein versehentliches Löschen oder Bearbeiten zu verhindern.
{ Finalise Disc } (Disc  nalisieren) – nur bei DVD±R Finalisieren der Disc, um die Wiedergabe auf anderen DVD-Playern zu ermöglichen. Weitere Aufnahmen und Bearbeitungen auf der Disc sind nicht mehr möglich. Das Finalisieren der Disc kann nicht rückgängig gemacht werden.
TIPPS: Auf einer vollen oder  nalisierten DVD±R können weder die bestehenden Aufnahmen bearbeitet
noch neue Aufnahmen hinzugefügt werden. Drücken Sie die Taste , um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
A Legen Sie eine aufgenommene DVD±R/±RW in
den DVD-Recorder ein.
Der Indexbild-Bildschirm wird am
Fernsehgerät angezeigt.
B Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
TOP MENU.
Das Discbearbeitungsmenü wird angezeigt.
Die verfügbaren Bearbeitungsoptionen unterscheiden sich bei DVD±Rs und DVD±RWs.
Play
Rename Disc
PAL
DVD
EDIT
Erase Disc
Record New Title
Overwrite disc
Make Compatible
LockDisc
C Navigieren Sie mit den Tasten  zu den
verschiedenen Optionen, und wählen Sie sie mit der Taste OK aus.
Anweisungen und Erläuterungen zu den
Optionen  nden Sie auf den folgenden Seiten.
D Drücken Sie die Taste TOP MENU, um zum
Indexbild-Menü der Disc zurückzukehren.
98
OK
REC TOP MENU
Page 36
Bearbeiten und Finalisieren von Aufnahmen (Fortsetzung)
Umbenennen der Disc
Der ursprüngliche Name der Disc wird vom DVD-Recorder automatisch generiert. Sie können den Disc-Namen ändern, indem Sie die unten stehenden Schritte durchführen.
A Drücken Sie die Taste TOP MENU, wählen
Sie dann mit den Tasten  die Option { Rename Disc } (Titel umbenennen), und drücken Sie auf OK.
Der Tastaturbildschirm wird angezeigt.
B Wählen Sie mit den Tasten  ein
Zeichen auf der Tastatur aus, und drücken Sie zur Bestätigung auf OK.
Die Eingabe kann bis zu 9 Zeichen
umfassen.
Mit den folgenden Tasten des Tastaturbildschirm
können Sie Ihre Eingabe bearbeiten:
BkSp
: Löschen eines Zeichens links vom
Cursor.
: Löschen des Zeichens rechts vom
Cursor
: Einfügen eines Leerzeichens
zwischen zwei Zeichen
: Wechseln zwischen Groß- und
Kleinschreibung.
: Löschen des gesamten Eingabefelds
Delete
Space
Caps
Clear
C Um Ihre Eingabe zu bestätigen, wählen Sie auf
der Tastatur OK.
Das Infofeld wird nun aktualisiert.
OK
aus und drücken auf
Um die Änderungen zu verwerfen, wählen Sie
EXIT
auf der Tastatur OK.
aus und drücken auf
Disc löschen (DVD±RW)
Diese Option löscht den Inhalt der DVD±RW einschließlich des Inhalts, der nicht mit diesem recorder aufgenommen wurde. Nach dem Löschen des vorhandenen Inhalts kann die Disc für Aufnahmen verwendet werden.
A Drücken Sie die Taste TOP MENU, wählen
Sie dann mit den Tasten  die Option { Erase Disc } (Disc löschen), und drücken Sie auf OK.
Es wird eine Warnmeldung eingeblendet.
B Wählen Sie die Menüoption
Vorgang fortzusetzen, oder
YES
NO
, um den
, um ihn
abzubrechen, und drücken Sie dann zur Bestätigung auf OK.
Neuen Titel aufnehmen
Mit dieser Funktion können Sie im verbleibenden leeren Speicherplatz auf der DVD±RW eine neue Aufnahme starten.
A Drücken Sie die Taste TOP MENU, wählen
Sie dann mit den Tasten  die Option { Record New Title } (Neuen Titel aufnehmen), und drücken Sie auf OK.
B Wählen Sie die Quelle aus, von der Sie
aufnehmen möchten, und drücken Sie die Taste REC , um die Aufnahme zu starten.
Disc überschreiben (DVD±RW)
Mit dieser Funktion können Sie eine neue Aufnahme am Anfang einer DVD±RW starten, unabhängig vom Inhalt der Disc.
Deutsch
A Drücken Sie die Taste TOP MENU, wählen
Sie dann mit den Tasten  die Option { Overwrite Disc } (Disc überschreiben), und drücken Sie auf OK.
B Wählen Sie die Quelle aus, von der Sie
aufnehmen möchten, und drücken Sie die Taste REC , um die Aufnahme zu starten.
TIPPS: Auf einer vollen oder  nalisierten DVD±R können weder die bestehenden Aufnahmen bearbeitet
noch neue Aufnahmen hinzugefügt werden. Drücken Sie die Taste , um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
99
Page 37
Bearbeiten und Finalisieren von Aufnahmen (Fortsetzung)
Kompatibel machen (DVD±RW)
Bei der Verwendung einer bearbeiteten DVD±RW auf einem anderen DVD-Player werden möglicherweise noch immer die ursprünglichen Titel oder ausgeblendeten
Deutsch
Szenen wiedergegeben. Mit dieser Funktion wird sichergestellt, dass die vorgenommenen Änderungen an der DVD±RW erhalten bleiben, wenn die Disc auf einem andern Player wiedergegeben wird.
z Drücken Sie die Taste TOP MENU, wählen
Sie dann mit den Tasten ST die Option { Make Compatible } (Kompatibel machen), und drücken Sie zur Bestätigung auf OK.
Nützliche Tipp: – Wenn die Option { Compatible } (Kompatibel machen) nicht ausgewählt werden kann, ist die Disc bereits kompatibel.
Disc sperren, Disc freigeben (DVD±RW)
Sie können die aufgenommene DVD±RW schützen, um ein versehentliches Löschen von Aufzeichnungen zu verhindern.
A Drücken Sie die Taste TOP MENU, wählen
Sie dann mit den Tasten ST die Option { Lock Disc } (Disc sperren), und drücken Sie auf OK.
Î Die Disc ist nur in diesem DVD-Recorder
gesperrt.
Î Wenn die Disc gesperrt ist, ändert sich die
Option im Disc-Bearbeitungsmenü zu { Unlock Disc } (Disc freigeben).
B Wenn Sie die geschützte Disc überschreiben
oder bearbeiten möchten, wählen Sie die Option { Unlock Disc } (Disc freigeben).
Wiedergabe von Aufnahmen (DVD±R) auf anderen DVD­Playern
Eine DVD±R-Disc muss  nalisiert werden, bevor Sie sie auf einem anderen DVD-Player wiedergeben können. Andernfalls kann die DVD±R nur auf diesem recorder wiedergegeben werden.
Nachdem eine DVD±R-Disc  nalisiert wurde, können darauf keine weiteren Aufnahmen oder Bearbeitungen durchgeführt werden. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle Aufnahmen und Bearbeitungen abgeschlossen haben, bevor Sie die Disc  nalisieren.
A Drücken Sie die Taste TOP MENU, wählen
Sie dann mit den Tasten ST die Option { Finalise Disc } (Disc  nalisieren), und drücken Sie auf OK.
Î Es wird eine Warnmeldung eingeblendet.
B Wählen Sie die Menüoption
drücken Sie auf OK, um den Vorgang zu starten.
Î Die Finalisierung dauert einige Minuten
lang. Versuchen Sie nicht, das Disc-Fach zu öffnen, und schalten Sie das Gerät nicht aus, da die Disc hierdurch unbrauchbar wird.
C Wählen Sie zum Abbrechen
aus.
YES
NO
, und
(Nein)
TIPPS: Auf einer vollen oder  nalisierten DVD±R können weder die bestehenden Aufnahmen bearbeitet
noch neue Aufnahmen hinzugefügt werden. Drücken Sie die Taste W, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
100
Page 38
Bearbeiten und Finalisieren von Aufnahmen (Fortsetzung)
Über die Titelbearbeitung
Zugreifen auf das Titel­Bearbeitungsmenü
Sie können die einzelnen Titelinformationen ändern und Titel (Aufnahmen) auf einer aufgenommenen DVD±R/±RW löschen. Nachdem eine DVD±R  nalisiert wurde, kann sie nicht mehr bearbeitet werden.
Welche Optionen im Titel-Bearbeitungsmenü angezeigt werden, ist von der jeweiligen Situation und dem Disc-Typ abhängig.
{ Play Title } (Titel wiedergeben) Starten der Wiedergabe einer Aufnahme.
{ Edit Title } (Titel bearbeiten) Zugreifen auf das Video-Bearbeitungsmenü.
{ Rename Title } (Titel umbenennen) Ändern des Namens der Aufnahme
{ Erase Title } (Titel löschen) – nur bei DVD±RW Löschen des Titels (bzw. der Aufnahme).
{ Overwrite Title } (Titel überschreiben) – nur bei DVD±RW Starten einer neuen Aufnahme. Der vorhandene Titel (die Aufnahme) wird überschrieben.
{ Overwrite Disc } (Disc überschreiben) – nur bei DVD±RW Überschreiben der Disc ab einem ausgewählten vorhandenen Titel bis zum Ende der Disc.
{ Append Title } (Titel anhängen) Einfügen einer neuen Aufnahme am Ende der letzten vorhandenen Aufnahme.
TIPPS: Auf einer vollen oder  nalisierten DVD±R können weder die bestehenden Aufnahmen bearbeitet
noch neue Aufnahmen hinzugefügt werden. Drücken Sie die Taste , um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
A Legen Sie eine aufgenommene DVD±R/±RW
in den DVD-Recorder ein.
Der Indexbild-Bildschirm wird am
Fernsehgerät angezeigt.
Drücken Sie während der Wiedergabe auf
DISC MENU, um den Index-Bildschirm anzuzeigen.
B Wählen Sie mit den Tasten  einen Titel
(eine Aufnahme) aus, und drücken Sie die Taste .
Das Titel-Bearbeitungsmenü wird angezeigt.
Play Title
Edit Title Rename Title
Erase Title
Overwrite Title
Overwrite Disc
Append Title
2. My movie
Empty Title
10 / 01 / 2006 12 : 31 : 53 HQ 00 : 05 : 59
C Navigieren Sie mit den Tasten  zu den
verschiedenen Optionen, und wählen Sie sie mit der Taste OK aus.
Anweisungen und Erläuterungen zu den
Optionen  nden Sie auf den folgenden Seiten.
D Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die
Taste .
Bearbeiten von Videos
Diese Funktion ermöglicht den Zugriff auf das Video-Bearbeitungsmenü. Weitere Informationen  nden Sie im Kapitel “Bearbeiten und Finalisieren von Aufnahmen – Über die Videobearbeitung”.
Wählen Sie im Titel-Bearbeitungsmenü mit den
Tasten  die Option { Edit Title } (Titel bearbeiten), und drücken Sie auf OK.
Das Video-Bearbeitungsmenü wird angezeigt. Der DVD-Recorder gibt den ausgewählten
Titel wieder.
Deutsch
101
Page 39
Bearbeiten und Finalisieren von Aufnahmen (Fortsetzung)
Titel umbenennen
Der ursprüngliche Titelname wird vom recorder automatisch generiert. Sie können dem Titel einen neuen Namen geben, indem Sie die unten stehenden Schritte durchführen.
Deutsch
A Wählen Sie im Titel-Bearbeitungsmenü mit den
Tasten  die Option { Rename Title } (Titel umbenennen), und drücken Sie auf OK.
Der Tastaturbildschirm wird angezeigt.
B Wählen Sie mit den Tasten  ein
Zeichen auf der Tastatur aus, und drücken Sie zur Bestätigung auf OK.
Die Eingabe kann bis zu 9 Zeichen umfassen.
Mit den folgenden Tasten des Tastaturbildschirm
können Sie Ihre Eingabe bearbeiten:
BkSp
: Löschen eines Zeichens links vom
Delete
Space
Caps
Clear
Cursor
: Löschen des Zeichens rechts vom
Cursor
: Einfügen eines Leerzeichens
zwischen zwei Zeichen
: Wechseln zwischen Groß- und
Kleinschreibung.
: Löschen des gesamten Eingabefelds
C Um Ihre Eingabe zu bestätigen, wählen Sie auf
OK
der Tastatur
Das Infofeld wird nun aktualisiert.
aus und drücken auf OK.
Um die Änderungen zu verwerfen, wählen Sie auf
EXIT
der Tastatur
aus und drücken auf OK.
Titel löschen (DVD±RW)
Sie können einen bestimmten Titel (eine Aufnahme) von der Disc löschen.
A Wählen Sie im Titel-Bearbeitungsmenü mit den
Tasten  die Option { Erase Title } (Titel löschen), und drücken Sie auf OK.
Es wird eine Warnmeldung eingeblendet.
B Wählen Sie die Menüoption
Vorgang fortzusetzen, oder abzubrechen, und drücken Sie dann zur Bestätigung auf OK.
YES
NO
Titel überschreiben (DVD±RW)
Mit dieser Funktion können Sie ab dem Anfang des aktuellen Titels einen neuen Titel auf der DVD±RW aufnehmen. Die anderen Titel werden dadurch nicht geändert.
A Wählen Sie im Titel-Bearbeitungsmenü mit den
Tasten  die Option { Overwrite Title } (Titel überschreiben), und drücken Sie auf OK.
B Wählen Sie die Quelle aus, von der Sie
aufnehmen möchten, und drücken Sie die Taste REC , um die Aufnahme zu starten.
Disc überschreiben
Sie können wahlweise nur die Aufnahmen ab einem ausgewähltem Titel bis zum Ende der Disc löschen.
Wählen Sie im Titel-Bearbeitungsmenü mit den
Tasten  die Option { Overwrite Disc } (Disc überschreiben), und drücken Sie zum Löschen auf OK.
Anhängen von Aufnahmen
Mit dieser Funktion können Sie eine Aufnahme an die letzte vorhandene Aufnahme anhängen.
A Wählen Sie im Titel-Bearbeitungsmenü mit den
Tasten  die Option { Append Title } (Titel anhängen), und drücken Sie auf OK.
B Drücken Sie die Taste REC SOURCE, um
den Eingangskanal für die anzuhängende Aufnahme auszuwählen.
C Drücken Sie die Taste REC , um die
anzuhängende Aufnahme zu starten.
D Um die angehängte Aufnahme zu beenden,
drücken Sie die Taste STOP .
, um den
, um ihn
TIPPS: Auf einer vollen oder  nalisierten DVD±R können weder die bestehenden Aufnahmen bearbeitet
noch neue Aufnahmen hinzugefügt werden. Drücken Sie die Taste , um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
102
Page 40
Bearbeiten und Finalisieren von Aufnahmen (Fortsetzung)
Über die Videobearbeitung
Nach dem Erstellen einer Aufnahme können Sie deren Inhalt mit diesem DVD-Recorder bearbeiten. Sie können Kapitelmarkierungen hinzufügen und löschen, nicht gewünschte Szenen verstecken, das Bild des Indexbild­Bildschirms ändern und einen Titel (eine Aufnahme) in zwei Titel aufteilen.
Wenn Sie eine Aufnahme im Video­Bearbeitungsmodus abspielen, wird die gesamte Aufnahme einschließlich der versteckten Szenen wiedergegeben.
Im Disc-Bearbeitungsmenü stehen die folgenden Bearbeitungsfunktionen zur Verfügung:
{ Title } (Titel) Auswählen eines Titels (bzw. einer Aufnahme) für die Wiedergabe
{ Chapter } (Kapitel) Auswählen eines Kapitels innerhalb des ausgewählten Titels
{ Chapter Marker } (Kapitelmarkierung) Einfügen einer Kapitelmarkierung in die Aufnahme oder Löschen einer Kapitelmarkierung, um zwei Kapitel zusammenzufassen.
{ Hide Chapter } (Kapitel ausblenden) Verstecken der nicht gewünschten Szene in der Aufnahme
{ Index Picture } (Indexbild) Auswählen einer Szene in der Aufnahme als Indexbild-Bildschirm
{ Split Title } (Titel teilen) – nur bei DVD±RW Teilen der Aufnahme in zwei Aufnahmen unter verschiedenem Titel
Zugreifen auf das Video­Bearbeitungsmenü
EDIT
A Legen Sie eine aufgenommene DVD±R/±RW in
den recorder ein.
Der Indexbild-Bildschirm wird am
Fernsehgerät angezeigt.
B Wählen Sie mit den Tasten  einen Titel
(eine Aufnahme) aus.
C Drücken Sie die Taste PLAY , um die
Wiedergabe zu starten.
D Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
EDIT.
Das Video-Bearbeitungsmenü wird angezeigt.
Edit Mode
Title 02/06
Chapter 01/10 Chapter Marker
Hide Chapter
Index Picture
Split Title
E Navigieren Sie mit den Tasten  zu den
verschiedenen Optionen, und drücken Sie auf OK, um sie auszuwählen.
Anweisungen und Erläuterungen zu den
Optionen  nden Sie auf den folgenden Seiten.
Deutsch
F Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die
Taste EDIT.
TIPPS: Auf einer vollen oder  nalisierten DVD±R können weder die bestehenden Aufnahmen bearbeitet
noch neue Aufnahmen hinzugefügt werden. Drücken Sie die Taste , um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
103
Page 41
Bearbeiten und Finalisieren von Aufnahmen (Fortsetzung)
Auswählen eines Titels
Diese Option zeigt den aktuellen Titel und die Gesamtzahl der Titel auf der Disc an.
A Drücken Sie während der Wiedergabe auf
Deutsch
EDIT, um das Menü zur Videobearbeitung
aufzurufen, mit den Tasten  die Option
{ Title } (Titel), und drücken Sie auf
OK.
B Geben Sie mit den Zifferntasten 0-9 einen
Titel ein, und drücken Sie auf OK.
Der recorder gibt den ausgewählten Titel
wieder.
Auswählen eines Kapitels
Diese Option zeigt das aktuelle Kapitel und die Gesamtzahl der Kapitel auf der Disc an.
A Drücken Sie während der Wiedergabe auf
EDIT, um das Menü zur Videobearbeitung aufzurufen, mit den Tasten  die Option
{ Chapter } (Kapitel), und drücken
Sie auf OK.
B Geben Sie mit den Zifferntasten 0-9 das
Kapitel ein, und drücken Sie auf OK.
Der recorder gibt das ausgewählte Kapitel
wieder.
Erstellen von Kapitelmarkierungen
Sie können ein Kapitel erstellen, indem Sie während der Wiedergabe an einer beliebigen Position innerhalb eines Titels eine Kapitelmarkierung einfügen. Damit können Sie auf einfache Weise auf einen bestimmten Punkt in der Aufnahme zugreifen oder ein Kapitel festlegen, das Sie ausblenden möchten.
Title
Chapter Chapter Chapter Chapter
chapter markers
A Drücken Sie während der Wiedergabe auf
EDIT, um das Menü zur Videobearbeitung aufzurufen, mit den Tasten  die Option
{ Chapter Marker }
(Kapitelmarkierung), und drücken Sie auf OK.
B Wählen Sie mit den Tasten  eine der
Optionen aus, und drücken Sie zur Bestätigung auf OK.
{ Insert Marker } (Kapitelmarkierung einfügen) Mit dieser Option können Sie an der aktuellen Wiedergabeposition eine neue Kapitelmarkierung einfügen.
{ Delete Marker } (Kapitelmarkierung löschen) Mit dieser Option können Sie die aktuelle Kapitelmarkierung löschen (dies ist die nächstgelegene Markierung vor der aktuellen Wiedergabeposition).
{ Delete All Markers } (Alle Kapitelmarkierungen löschen) Mit dieser Option können Sie alle Kapitelmarkierungen im aktuellen Titel löschen.
TIPPS: Auf einer vollen oder  nalisierten DVD±R können weder die bestehenden Aufnahmen bearbeitet
noch neue Aufnahmen hinzugefügt werden. Drücken Sie die Taste , um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
104
Page 42
Bearbeiten und Finalisieren von Aufnahmen (Fortsetzung)
Ausblenden nicht gewünschter Kapitel
Sie können bestimmte Szenen (z. B. Werbeblöcke) bei der Wiedergabe ausblenden bzw. wieder einblenden.
A Erstellen Sie am Anfang und Ende der Szene,
die Sie ausblenden möchten, eine Kapitelmarkierung. (Siehe vorherige Seite unter “Erstellen von Kapitelmarkierungen”).
B Wählen Sie das Kapitel aus, das Sie ausblenden
möchten, und starten Sie die Wiedergabe. (Siehe “Auswählen eines Kapitels” auf der vorherigen Seite.)
C Drücken Sie während der Wiedergabe auf
EDIT, um das Menü zur Videobearbeitung aufzurufen, mit den Tasten  die Option
{ Hide Chapter } (Kapitel
ausblenden), und drücken Sie auf OK.
Das aktuelle Kapitel wird ausgeblendet.
Wenn das Video-Bearbeitungsmenü nicht
angezeigt wird, drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste EDIT.
So blenden Sie ein Kapitel wieder ein:
A Drücken Sie während der Wiedergabe auf der
Fernbedienung die Taste EDIT.
Das Video-Bearbeitungsmenü wird
angezeigt.
Im Bearbeitungsmodus werden die
verborgenen Kapitel wiedergegeben.
B Warten Sie, bis das einzublendende Kapitel
angezeigt wird, oder halten Sie auf der Fernbedienung die Taste . > gedrückt, um eine Schnellsuche auszuführen.
C Wählen Sie mit den Tasten  die Option
{ Unhide Chapter } (Kapitel einblenden), und drücken Sie auf OK.
Das aktuelle Kapitel ist jetzt während der
Wiedergabe sichtbar.
Ändern des Indexbilds
Das Indexbild ist das Bild des Titels, das angezeigt wird, wenn der recorder das Indexmenü lädt. Normalerweise wird das erste Bild einer Aufnahme als das Indexbild des Titels angezeigt.
A Halten Sie während der Wiedergabe auf der
Fernbedienung die Tasten  gedrückt, um nach den zu verwendenden Szenen zu suchen.
Drücken Sie anschließend auf PAUSE Å.
Durch erneutes Drücken auf PAUSE Å
wird zur nächsten Pausenszene gewechselt.
B Drücken Sie zum Anzeigen des Menüs für eine
Videobearbeitung auf EDIT, mit den Tasten  die Option (Indexbild), und drücken Sie auf OK, um die aktuelle Szene als Indexbild für den Titel (die Aufnahme) auszuwählen.
{ Index Picture }
Teilen eines Titels (DVD±RW)
Sie können den aktuellen Titel in zwei neue Titel aufteilen. Jeder dieser Titel verfügt über ein eigenes Indexbild.
Warnung: Die Aufteilung eines Titels kann nicht rückgängig gemacht werden.
Drücken Sie während der Wiedergabe auf
EDIT, um das Menü zur Videobearbeitung aufzurufen, mit den Tasten  die Option
{ Split Title } (Titel teilen), und
drücken Sie auf OK, um den Titel an der aktuellen Wiedergabeposition aufzuteilen.
Im Indexbild-Bildschirm wird ein neuer
Titel angezeigt.
Deutsch
Nützliche Tipps: – Im Video-Bearbeitungsmodus werden alle ausgeblendeten Kapitel wiedergegeben. – Um einen Frame während der Wiedergabe zu suchen, drücken Sie wiederholt auf PAUSE Å, um vorwärts nach dem gewünschten Frame zu suchen.
TIPPS: Auf einer vollen oder  nalisierten DVD±R können weder die bestehenden Aufnahmen bearbeitet
noch neue Aufnahmen hinzugefügt werden. Drücken Sie die Taste , um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
105
Page 43
Optionen des DVD-Systemmenüs
Zugreifen auf das Systemmenü
Das Systemmenü enthält diverse Optionen, mit denen Sie den Recorder Ihren Anforderungen entsprechend anpassen
Deutsch
können.
SYSTEM
OK
A Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
SYSTEM MENU.
Am Fernsehgerät wird das Systemmenü
angezeigt.
B Wählen Sie mit den Tasten  ein
Menüelement aus, und drücken Sie die Taste , um auf dessen Optionen zuzugreifen.
C Wählen Sie mit den Tasten  die zu
ändernde Einstellung aus, und drücken Sie die Taste OK, um die Änderung zu bestätigen und zum vorherigen Menüelement zurückzukehren.
Anweisungen und Erläuterungen zu den
Optionen  nden Sie auf den folgenden Seiten.
MENU
System Menu - Playback
TV Aspect Ratio
Parental Rating Level
Digital Audio Output
4:3 Letterbox
Off
All
Siehe dieses Kapitel “Einstellungen des Menüs PLAYBACK (Wiedergabe)”.
System Menu - Record
Auto Chapter Marker
Default Recording Source
Default Recording Mode
Siehe Kapitel “Aufnahme – Einstellungen des Menüs RECORD (Aufnahme)”.
System Menu - Language
On Screen Display Language
Default Disc Menu Language
Default Subtitle Language
Default Audio Language
Siehe Kapitel “Einstellungen des Menüs LANGUAGE (Sprache)”.
System Menu - Channel Setup
Channel Search
Modify Channel Information
Sort Channels
On
Tuner
SP
English
English
Off
English
Search
Edit
Sort
D Drücken Sie zum Verlassen des Menüs die
Taste SYSTEM MENU.
System Menu - General
Screen Saver
Country
Video Output Format
Restore Factory Settings
On
Germany
PAL
OK
Siehe nächste Seite.
106
Siehe Kapitel “Einstellungen des Menüs CHANNEL SETUP (Kanal-Setup)”.
System Menu -
Clock
Date(dd/mm/yy)
Time(hh:mm:ss)
Date-Time Setting
31/01/06
10 : 33 : 57
Auto
OKShow DivX registration code:
Siehe Kapitel “Einstellungen des Menüs CLOCK (Uhr)“.
Page 44
Optionen des DVD-Systemmenüs (Fortsetzung)
Einstellungen des Menüs ALLGEMEIN (die unterstrichenen Optionen sind die
werkseitigen Standardeinstellungen)
Screen Saver
(Bildschirmschoner)
Country
(Land)
Video Output Format
(Videoausgangsformat)
Ein Bildschirmschoner verhindert eine Beschädigung des Bildschirms durch das Einbrennen von Standbildern.
1) Wählen Sie mit den Tasten  eine der Optionen aus.
{ On } (Ein) – Wenn Sie diese Option wählen, wird der
Fernsehbildschirm abgeschaltet, wenn die Wiedergabe für länger als 15 Minuten abgebrochen oder angehalten wird.
{ Off } (Aus) – Mit dieser Option können Sie den
Bildschirmschoner deaktivieren.
2) Drücken Sie zur Bestätigung der Auswahl die Taste OK.
Auswählen des Landes für die automatische Kanalsuche. (Siehe Abschnitt “Schritt 3: Installation und Kon guration – Auswählen des Landes”.)
Die Farbsysteme des DVD-Systems, der DVD und des Fernsehgeräts müssen übereinstimmen. Nur dann kann eine DVD auf diesem System wiedergegeben werden. Bevor Sie das TV-System ändern, sollten Sie das Farbsystem Ihres Fernsehgeräts bestimmen.
1) Wählen Sie mit den Tasten  eine der Optionen aus.
{ NTSC } – Diese Option wählen Sie, wenn das
angeschlossene Fernsehgerät das NTSC­Farbsystem verwendet. Sie bewirkt, dass das Videosignal einer PAL-Disc im NTSC-Format ausgegeben wird.
{ PAL } – Diese Option wählen Sie, wenn das
angeschlossene Fernsehgerät das PAL­Farbsystem verwendet. Sie bewirkt, dass das Videosignal einer NTSC-Disc im PAL-Format ausgegeben wird.
2) Drücken Sie zur Bestätigung der Auswahl die Taste OK.
Nützliche Tipp: – Wird am Fernsehgerät ein leeres oder verzerrtes Bild angezeigt, müssen Sie 15 Sekunden lang auf die automatische Wiederherstellung warten.
Deutsch
Restore Factory Settings
(Werkseinstellungen wiederherstellen)
Diese Option stellt mit Ausnahme des PIN-Codes alle Einstellungen des Recorders auf die Werkseinstellung zurück.
Die Werkseinstellungen können nur dann wiederhergestellt werden, wenn sich keine Disc im Disc-Fach be ndet.
1) Wählen Sie mit den Tasten  die Option { Restore Factory Settings } (Zurück zu Werkseinstellungen) aus, und drücken Sie die Taste OK.
Es wird eine Warnmeldung eingeblendet.
2) Wählen Sie die Menüoption
CANCEL
oder Bestätigung auf OK.
, um ihn abzubrechen, und drücken Sie dann zur
OK
, um den Vorgang fortzusetzen,
107
Page 45
Optionen des DVD-Systemmenüs (Fortsetzung)
Einstellungen des Menüs WIEDERGABE (die unterstrichenen Optionen sind die
werkseitigen Standardeinstellungen)
TV Aspect Ratio
(TV-Format)
Deutsch
Parental Rating Level
(Kindersicherungsbewer tung)
Erläuterung der Bewertungsstufen
Festlegen des Seitenverhältnisses des DVD-Recorders passend zum angeschlossenen Fernsehgerät.
1) Wählen Sie mit den Tasten  eine der Optionen aus.
{ 16:9 } – Diese Optionen wählen Sie für
{ 4:3 Panscan } – Diese Optionen wählen Sie für
{ 4:3 Letterbox } – Diese Optionen wählen Sie, um auf
2) Drücken Sie zur Bestätigung der Auswahl die Taste OK.
Bei manchen DVDs kann der ganzen Disc oder bestimmten Szenen auf der Disc eine Kindersicherungsbewertung zugewiesen sein. Diese Funktion ermöglicht eine abgestufte Wiedergabesperre.
1) Drücken Sie die Taste OK, um auf dieses Menü zuzugreifen. Sie werden aufgefordert, Ihren vierstelligen PIN-Code einzugeben.
2) Verwenden Sie die Zifferntasten 0–9, um den vierstelligen PIN-Code einzugeben.
Wenn Sie dies das erste Mal tun, geben Sie das voreingestellte
Passwort 3308 ein.
Das Menü zum Festlegen der Kindersicherungsbewertung wird
angezeigt.
Breitbild-Fernsehgeräte aus (Seitenverhältnis 16:9).
eine Bilddarstellung mit voller Höhe und abgeschnittenen Seiten.
dem Fernsehbildschirm ein Breitbild mit dunklen Balken am oberen und unteren Bildschirmrand anzuzeigen.
Wenn Sie Ihren vierstelligen PIN-Code vergessen haben, können Sie
das voreingestellte Passwort 3308 verwenden.
3) Wählen Sie mit den Tasten  die gewünschte Bewertungsstufe aus, navigieren Sie dann zur Menüoption zur Bestätigung auf der Fernbedienung die Taste OK.
Um die Kindersicherung zu deaktivieren und die Wiedergabe aller
Discs zu gestatten, wählen Sie die Option { Off } (Aus) aus.
OK
, und drücken Sie
Drücken Sie die Taste , um auf dieses Menü zuzugreifen, und
wählen Sie mit den Tasten  eine der Optionen aus.
{ Off } (Aus) – Die Altersfreigabe ist nicht aktiv. { 1. Kid Safe } (Kindersicher) ~ { 2. G } (Ohne Altersbegrenzung)
– Kindersicher; für Zuschauer aller
{ 3. PG } (Frei ab 6) – Elterliche Begleitung empfohlen. { 4. PG13 } (Frei ab 12) – Ungeeignet für Kinder unter 13 Jahren. { 5. PG R } (Frei ab 16) ~ { 6. R } (Nicht frei unter 16)
– Eingeschränkt; Kindern unter 17 Jahren
Altersgruppen geeignet.
sollte die Betrachtung nicht oder nur bei Anwesenheit eines Elternteils oder Vormunds gestattet werden.
108
Page 46
Optionen des DVD-Systemmenüs (Fortsetzung)
Einstellungen des Menüs WIEDERGABE (die unterstrichenen Optionen sind die
werkseitigen Standardeinstellungen)
Parental Rating Level
(Kindersicherungsbewer tung)
Enter Password
* * * *
CancelOK
Set Rating Level
4. PG 13
5. PG R
4. PG 13
New password
New Password
New password
* * * *
Confirm password
OK
New
OK
Cancel
{ 7. NC 17 } (Frei ab 18) – Nicht für Kinder unter 17 Jahren;
Betrachtung für Kinder unter 17 Jahren nicht empfohlen.
{ 8. Adult } (Erwachs.) – Nur für Erwachsene; Betrachtung
sollte Erwachsenen vorbehalten bleiben aufgrund pornographischen, gewaltverherrlichenden oder obszönen Inhalts.
DVDs, die höher bewertet sind, als die von Ihnen gewählte Stufe, können nur nach Eingabe Ihres vierstelligen PIN-Codes wiedergegeben werden.
Nützliche Tipps: – VCD, SVCD und CD weisen keine Stufenklassi zierung auf, daher hat die Altersfreigabe bei diesen Disc-Typen keine Wirkung. Dasselbe gilt für die meisten illegal kopierten DVDs. – Manche DVDs sind nicht mit einer Bewertung codiert, obwohl auf dem Cover eine entsprechende Filmbewertung aufgedruckt ist. Die Wiedergabe solcher Discs kann durch die Bewertungsstufenfunktion nicht unterbunden werden.
So ändern Sie Ihr Passwort:
1) Wählen Sie die Option { Parental Rating Level } (Kindersicherungs bewertung) aus, und drücken Sie die Taste OK.
Sie werden aufgefordert, Ihren vierstelligen PIN-Code einzugeben.
2) Geben Sie mit den Zifferntasten 0-9 Ihren vierstelligen PIN-Code
OK
ein, wählen Sie die Menüoption
OK
aus, und drücken Sie zur
Bestätigung auf der Fernbedienung die Taste OK.
Das Menü zum Festlegen der Kindersicherungsbewertung wird
angezeigt.
3) Wählen Sie die Menüoption OK, um das Menü für das neue Passwort aufzurufen.
OK
New
aus, und drücken Sie die Taste
4) Geben Sie mit den Zifferntasten 0-9 Ihren neuen vierstelligen PIN­Code ein, drücken Sie anschließend die Taste T, um das nächste Eingabefeld auszuwählen, und geben Sie denselben PIN-Code ein zweites Mal ein.
5) Wählen Sie die Menüoption
OK
Bestätigung die Taste OK.
Um die Änderung zu verwerfen, wählen Sie die Option
OK
aus, und drücken Sie zur
CANCEL
und drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
Deutsch
aus,
Digital Output Format
(Digital-Audio-Ausgang)
Ändern Sie die Einstellung nur, wenn Sie andere Geräte über die Koaxialbuchse des Recorders anschließen.
1) Wählen Sie mit den Tasten ST eine der Optionen aus. { All } (Alle) – Diese Option verwenden Sie, wenn Sie für den
Anschluss des DVD-Recorders an einen Stereo­Receiver mit integriertem Mehrkanal-Decoder die Buchse COAXIAL verwenden.
{ LPCM } – Diese Option verwenden Sie, wenn das
angeschlossene Audiogerät Dolby Digital- and MPEG-2-Mehrkanal-Audiosignale mit PCM-Codierung (Pulse Code Modulation) nicht decodieren kann.
2) Drücken Sie zur Bestätigung der Auswahl die Taste OK.
109
Page 47
Optionen des DVD-Systemmenüs (Fortsetzung)
Einstellungen des Menüs AUFNAHME
Auto Chapter Marker
(Automatische Kapitelmarkierung)
Deutsch
Default Recording Source
(Standard­Aufnahmequelle)
Default Recording Mode
(Standard­Aufnahmemodus)
Einfügen von Kapitelmarkierungen innerhalb eines Titels während der Aufnahme. Auf diese Weise können Sie später auf bestimmte Punkte auf der aufgenommenen Disc zugreifen. Siehe Kapitel “Aufnahme – Einstellungen des Menüs RECORD (Aufnahme)”.
Festlegen Ihrer bevorzugten Aufnahmequelle. Die Standardquelle wird beim Einschalten des Recorders ausgewählt. Siehe Kapitel “Aufnahme – Einstellungen des Menüs RECORD (Aufnahme)”.
De nieren Ihres bevorzugten Aufnahmemodus. Siehe Kapitel “Aufnahme – Einstellungen des Menüs RECORD (Aufnahme)”.
Einstellungen des Menüs SPRACHE
On Screen Display Language
(OSD-Sprache)
Default Disc Menu Language
(Disc-Menü­Standardsprache)
Auswählen der Menüsprache für das OSD-Menü dieses Recorders.
Auswählen der gewünschten Disc-Menüsprache für die DVD­Wiedergabe.
Default Subtitle Language
(Standard­Untertitelsprache)
Default Audio Language
(Standard-Audiosprache)
110
Auswählen der gewünschten Untertitelsprache für die DVD-Wiedergabe.
Auswählen der gewünschten Audiosprache für die DVD-Wiedergabe.
Nützliche Tipps: – Ist die ausgewählte Audio/Untertitelsprache auf der Disc nicht verfügbar, wird stattdessen die Standard-Spracheinstellung der Disc verwendet. – Bei manchen DVDs können Untertitel- und Audiosprache nur über das Disc­Menü der DVD ausgewählt werden.
Page 48
Optionen des DVD-Systemmenüs (Fortsetzung)
Einstellungen des Menüs KANAL-SETUP
Channel Search
(Kanalsuche)
System Menu - Channel Setup
Channel Search
Modify Channel Information
Sort Channels
Modify channel information
(Kanalinformationen ändern)
Channel
Name Scan mode Frequency TV System NICAM Audio Decoder Skip Fine-tune
P001/Ch003
Frequency
55.26MHz PAL B/G On DUAL A Off
No
OK
Cancel
OK
Search
Edit
Sort
Automatische Suche aller lokalen analogen TV-Kanäle, die empfangen werden können, und Speichern dieser Kanäle im Recorder.
Wählen Sie mit den Tasten  die Option { Channel Search }
(Kanalsuche) aus, und drücken Sie die Taste OK.
Die automatische Suche der TV-Kanäle wird gestartet. Dieser
Vorgang kann einige Minuten dauern. Nach der Beendigung wird die Gesamtzahl der gefundenen Kanäle auf dem Fernsehbildschirm anzeigt.
Wunschgemäßes Einstellen eines gespeicherten TV-Kanals; Verbessern des Empfangs und der Tonqualität dieses TV-Kanals.
1) Wählen Sie mit den Tasten  die Option { Modify Channel Information } (Kanalinformationen ändern) aus, und drücken Sie die Taste OK.
Das Kanalmenü wird angezeigt.
2) Wählen Sie mit den Tasten  eine der Optionen aus. { Name } – Geben Sie mit den Zifferntasten 0–9 die Kanalvo
reinstellungsnummer ein, die Sie ändern möchten.
– Wählen Sie mit den Tasten  die gewünschten
Buchstaben bzw. Ziffern und mit den Tasten   die verschiedenen Eingabefelder aus. Drücken Sie dann zur Bestätigung die Taste OK.
{ Scan Mode } (Scan-Modus) – Auswählen des Modus der Fernsehkanalsuche
basierend auf Kanalzuweisung oder Frequenz.
– Wählen Sie mit den Tasten  die Optionen
{ Frequency } (Frequenz), { Channel } (Kanal) oder { S-Channel } (S-Kanal) (Special Channel (Sonderkanal)) aus, und drücken Sie dann zur Bestätigung die Taste OK.
{ Frequency } (Frequenz) – Zeigt die Frequenz des aktuellen Fernsehkanals an. – Falls erforderlich können Sie mit den Tasten  
die automatische Frequenzsuche starten und zur Bestätigung die Taste OK drücken.
{ TV System } (TV-System) – Einstellen des TV-Systems, bei dem sich die
geringsten Bild- und Tonverzerrungen ergeben.
– Wählen Sie mit den Tasten  einen
geeigneten Soundmodus aus, und drücken Sie dann zur Bestätigung die Taste OK. (Weitere Informationen  nden Sie im Kapitel “TV­Systemüberblick” am Ende dieses Handbuchs).
{ NICAM } – Ein- oder Ausschalten des digitalen Audioübertra
gungssystems, das die Klangqualität des Fernsehkanals verbessert.
– Wählen Sie mit den Tasten  die Option
{ On } (Ein) oder { Off } (Aus) aus, und drücken Sie dann zur Bestätigung die Taste OK.
Deutsch
111
Page 49
Optionen des DVD-Systemmenüs (Fortsetzung)
Einstellungen des Menüs KANAL-SETUP (Fortsetzung)
Modify channel information
(Kanalinformationen ändern)
Deutsch
Channel
Name Scan mode Frequency TV System NICAM Audio Decoder Skip Fine-tune
{ Audio } – Bei zweisprachigen TV-Programmen können
Sie zwischen der Stereowiedergabe (in der Originalsprache) und der zusätzlichen Synchronsprache umschalten.
– Wählen Sie mit den Tasten  die Option
P001/Ch003
Frequency
55.26MHz PAL B/G On DUAL A Off No
OK
Cancel
OK
{ Decoder } – Wenn Sie an den Recorder einen externen
{ DUAL A } oder { DUAL B } aus, und drücken Sie dann zur Bestätigung die Taste OK.
Decoder angeschlossen haben, stellen Sie diese Option auf { On } (Ein), und drücken Sie dann zur Bestätigung die Taste OK.
{ Skip } (Überspringen) – Mit dieser Option können Sie die zu
überspringenden Kanäle festlegen. Auf die übersprungenen Kanäle kann nur durch Drücken der entsprechenden Zifferntaste auf der Fernbedienung zugegriffen werden.
– Wählen Sie mit den Tasten  die Option
{ Yes } (Ja) aus, wenn Sie den betreffenden Kanal überspringen möchten, und drücken Sie dann zur Bestätigung die Taste OK.
{ Fine-Tune } (Feineinstellung) – Mit dieser Option können Sie eine manuelle
Feinabstimmung von TV-Kanälen vornehmen, deren Empfang schlecht ist.
– Stellen Sie mit den Tasten   die Frequenz
ein.
OK
3) Drücken
Sie die Taste OK, um alle Einstellungen zu
bestätigen.
Sort Channels
(Kanäle sortieren)
Sort Channels
P001
BC020
Skip
P002
SW006
Unskip
P003
CH008
Unskip
P004
CH004
Unskip
P005
GG006
Skip
P006
CH010
Unskip
P007
CH012
Unskip
P008
CH005
Unskip
112
P003 CH008 Unskip
Neuanordnen aller gespeicherten TV-Kanäle.
1) Wählen Sie mit den Tasten  die Option { Sort Channels } (Kanäle sortieren), und drücken Sie auf OK.
Nun wird eine Liste der TV-Programmkanäle angezeigt.
2) Wählen Sie mit den Tasten  den zu ändernden Kanal aus, und drücken Sie auf OK.
Der ausgewählte Kanal wird auf die rechte Bildschirmseite
verschoben.
3) Verschieben Sie mit den Tasten  den Fernsehkanal an die gewünschte Position, und drücken Sie erneut auf OK.
Der ausgewählte Kanal wird vor der aktuellen Position eingefügt.
4) Wiederholen Sie die Schritte B~C, bis Sie alle TV-Kanäle wie gewünscht sortiert haben.
5) Drücken Sie auf der Fernbedienung auf RETURN, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
Page 50
Optionen des DVD-Systemmenüs (Fortsetzung)
Einstellungen des Menüs UHR (die unterstrichenen Optionen sind die werkseitigen
Standardeinstellungen)
Date (dd/mm/yy)
(Datum (MM/TT/JJ))
Time (hh:mm:ss)
(Zeit (HH:MM:SS))
Date-Time Setting
(Datum/Zeit-Einstellung)
Show DivX® Registration code
(DivX®-Reg.code einblenden)
Wählen Sie mit den Tasten  die gewünschten Ziffern und mit den Tasten   die verschiedenen Eingabefelder aus, und drücken Sie dann zur Bestätigung die Taste OK.
Wählen Sie mit den Tasten  die gewünschten Ziffern und mit den Tasten   die verschiedenen Eingabefelder aus, und drücken Sie dann zur Bestätigung die Taste OK.
Sie können die automatische Einstellung von Uhrzeit und Datum wahlweise aktivieren bzw. deaktivieren. Diese Funktion ist von Ihrer lokalen Sendeanstalt abhängig.
1) Wählen Sie mit den Tasten  eine der Optionen aus.
{ Auto } – Wählen Sie diese Option aus, um die
automatische Einstellung von Uhrzeit und Datum zu aktivieren.
{ Manual } (Manuell) – Wählen Sie diese Option aus, um
Uhrzeit und Datum manuell einzustellen.
2) Drücken Sie zur Bestätigung der Auswahl die Taste OK.
Wählen Sie diese Option aus, um den DivX Registrierungscode anzuzeigen, mit dem Sie Videos über den DivX
®
VOD (Video On Demand)
®
VOD Service ausleihen bzw. erwerben können. Weitere Informationen  nden Sie unter www.divx.com/vod.
1) Drücken Sie die Taste , um den Registrierungscode anzuzeigen.
2) Mithilfe des Registrierungscodes können Sie beim DivX
®
VOD Service unter www.divx.com/vod Videos ausleihen oder kaufen. Folgen Sie den Anweisungen, und kopieren Sie das Video von Ihrem Computer auf eine CD-R/RW- oder aufnahmefähige DVD-Disc, um es auf diesem Recorder wiederzugeben.
Deutsch
113
Page 51
Firmware-Aktualisierung
Installieren der neuesten Firmware
Die auf Ihrem Recorder installierte Firmware wird fortlaufend im Hinblick auf größere
Deutsch
Stabilität und Kompatibilität des Geräts verbessert. Philips veröffentlicht in periodischen Abständen Aktualisierungen der Firmware, die Sie auf eine CD kopieren und so auf Ihrem Recorder installieren können.
Achtung! Während der Aktualisierung darf die Stromversorgung nicht unterbrochen werden!
Auf der Philips Website unter
www.philips.com/support  nden Sie Informationen über die neueste Firmware­Aktualisierung.
Hinweis: Achten Sie bei der Suche nach der neuesten Firmware-Aktualisierung auch auf eventuelle begleitende Anweisungen zum Installieren der Firmware.
114
Page 52
Tec hnisc he Date n
Bild/Anzeige
• Seitenverhältnis: 4:3, 16:9
• D/A-Konverter: 10 bit, 54 MHz
• A/D-Konverter: 10 bit, 27 MHz
Sound
• D/A-Konverter: 24 bit, 192 kHz
• A/D-Konverter: 24 bit, 96 kHz
• Signal-/Rauschverhältnis: 106 dB
• Übersprechen (1 kHz): 105 dB
• Dynamikbereich (1 kHz): 90 dB
Videoaufnahme
• Aufnahmesystem: PAL
• Komprimierungsformate: MPEG2 High Quality : HQ Standard Play : SP Extended Play : EP Super Long Play : SLP
• Audiokomprimierung: Dolby Digital, PCM
Videowiedergabe
• Disc-Wiedergabemedien: CD, CD-R/-RW,
DVD, DVD-Video, DVD+R/+RW, DVD-R/-RW SVCD, Video CD
• Komprimierungsformate: MPEG2, MPEG1,
DivX
• Video-Disc-Wiedergabesystem: NTSC, PAL
Audiowiedergabe
• Disc-Wiedergabemedien: CD, CD-R/-RW,
MP3-CD, MP3-DVD
• Komprimierungsformate: Dolby Digital, MP3,
MPEG2-Mehrkanal, PCM
• MP3-Bitraten: 32~256 Kbit/s und VBR (variable
Bitrate)
Tuner/Empfang/Übertragung
• TV-System: PAL
• Antenneneingang: 75 Ohm, koaxial (IEC75)
Anschlussmöglichkeiten
Rückseitige Anschlüsse:
• SCART (2x)
• S-Video-Ausgang
• Videoausgang (CVBS)
• Audio-Ausgang (links, rechts)
• Digital-Audio-Ausgang (koaxial)
• HF-Antenneneingang
• HF-TV-Ausgang
• Netz
Frontseitige Anschlüsse:
• i.LINK DV-Eingang (IEEE 1394, 4-polig)
• Video-Eingang (CAM1)
• Audio-Eingang (links, rechts)
Bedienkomfort
• Programmierungs-/Timerfunktionen: täglich/wöchentlich, Aufnahmewiederholung,
manueller Timer, OTR-Aufnahmefunktion, SHOWVIEW
• Programmierbare Ereignisse: 8
Stromversorgung
• Stromversorgung: Wechselspannung, 220~230 V; 50 Hz
• Leistungsaufnahme: 25 W (Nennwert)
• Standby-Leistungsaufnahme: < 3 W
Gehäuse
• Abmessungen (BxHxT): 360 x 43 x322 mm
• Gewicht : 3 kg
®
Deutsch
Standbildwiedergabe
• Disc-Formate: DVD+R/+RW, DVD-R/-RW Picture CD
• Bildkomprimierungsformate: JPEG
• Bildbearbeitung: Drehen
Speichermedien
• Aufnahmemedien: DVD+R, DVD+RW, DVD-R, DVD-RW
115
Page 53
Fehlerbehebung
WARNUNG! Versuchen Sie keinesfalls, das Gerät selbst zu reparieren, da ansonsten die Garantie erlischt. Öffnen Sie das Gerät nicht, da Sie einen Stromschlag erleiden könnten.
Wenn ein Fehler auftritt, prüfen Sie zunächst die unten stehenden Punkte, bevor Sie einen Reparaturdienst aufsuchen. Wenn Sie ein Problem trotz der nachfolgenden
Deutsch
Hinweise nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an Philips.
PROBLEM (Allgemein) LÖSUNG
Keine Stromversorgung
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Kein Bild.
Es ist kein Ton zu hören.
Der Recorder empfängt kein TV­Signal.
Ein Fernsehkanal, der während der automatischen Kanalsuche des DVD-Recorders installiert wurde, ist unscharf oder verzerrt.
Das Fach kann nicht geöffnet werden.
– Drücken Sie die Taste ‘STANDBY-ON’ auf der Vorderseite des
DVD-Recorders, um das Gerät einzuschalten.
– Stellen Sie sicher, dass die Steckdose an das Stromnetz
angeschlossen ist.
– Richten Sie die Fernbedienung direkt auf den Sensor an der
Vorderseite des DVD-Recorders und nicht auf das Fernsehgerät.
– Entfernen Sie alle Hindernisse zwischen dem DVD-Recorder
und der Fernbedienung. Richten Sie die Fernbedienung auf das Gerät, und probieren Sie dabei unterschiedliche Winkel und/
oder Abstände aus. – Die Batterien sind zu schwach und müssen ersetzt werden. – Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste ‘REC SOURCE’,
um eine Eingangsquelle auszuwählen.
– Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen Sie den richtigen
Videoeingangskanal ein. Schalten Sie durch die Fernsehkanäle,
bis der DVD-Bildschirm angezeigt wird. Weitere Informationen
 nden Sie im Kapitel “Schritt 3 – Installation und Kon guration
– Suchen des richtigen Anzeigekanals”. – Überprüfen Sie die Videoverbindung zwischen dem Recorder
und dem Fernsehgerät.
– Überprüfen Sie die Audioverbindungen (rote und weiße
Buchsen). Weitere Informationen  nden Sie im Kapitel “Schritt
1: Grundlegende Verbindungen am Recorder – Anschließen der
Audiokabel”. – Stellen Sie den Digitalausgang richtig ein, passend zu den
Geräten, die Sie an den Recorder angeschlossen haben. Weitere
Informationen  nden Sie im Kapitel “Optionen des DVD-
Systemmenüs – Einstellungen des Menüs PLAYBACK
(Wiedergabe) – Digitaler Audioausgang”.
– Lassen Sie die Antenne bzw. das Kabelfernsehsignal überprüfen. – Richten Sie den Fernsehkanal ein. Weitere Informationen  nden
Sie im Kapitel “Schritt 3: Installation und Kon guration –
Einstellen der TV-Programmkanäle”.
– Überprüfen Sie die Videoverbindung zwischen dem DVD-
Recorder und dem Fernsehgerät. – Sie können das Signal des TV-Kanals fein einstellen. Weitere
Informationen  nden Sie im Kapitel “Optionen des DVD-
Systemmenüs – Einstellungen des Menüs CHANNEL SETUP
(Kanal-Setup)”. – Suchen Sie mit den Tasten CH +/– nach einem weiteren
Empfangskanal desselben Programms, der möglicherweise über
ein besseres Bild verfügt.
– Verlassen Sie alle OSD-Menüs, bis das Philips Hintergrundbild
angezeigt wird. – Drücken Sie die Taste STOP, um die Wiedergabe bzw. Aufnahme
zu beenden, und drücken Sie dann am Gerät die Taste EJECT.
116
Page 54
Fehlerbehebung (Fortsetzung)
PROBLEM (Wiedergabe) LÖSUNG
Die Disc wird nicht wiedergegeben.
Der Ton aus einem angeschlossenen HiFi-System oder -Verstärker ist verzerrt.
DivX-Filme können nicht wiedergegeben werden.
Das Bild ist während der Wiedergabe verzerrt oder schwarz-weiß.
Eine auf diesem DVD-Recorder aufgenommene DVD±R/±RW wird auf einem DVD-Player nicht wiedergegeben.
Es kommt zu Bild- oder Tonstörungen beim Fernsehempfang.
Die Meldung UNKNOWN DISC (Unbekannter Disc-Typ) wird angezeigt.
– Legen Sie die Disc mit der Beschriftung nach oben ein. – Der Region-Code ist falsch. Die DVD muss für die Region 2
oder alle Regionen kodiert sein, um auf diesem DVD-Recorder
wiedergegeben werden zu können. – Auf der Disc be ndet sich keine Aufnahme, oder der Disc-Typ
ist falsch. Lesen Sie hierzu das Kapitel “Wiedergabe –
Kompatible Discs” – Stellen Sie sicher, dass die Disc nicht zerkratzt oder verbogen ist.
Reinigen Sie die Disc, oder verwenden Sie eine neue Disc. – Überprüfen Sie, ob die Disc defekt ist, indem sie eine andere
Disc einlegen.
– Schließen Sie keine Kabel des Recorders am Phonoeingang des
Verstärkers an.
– Überprüfen Sie, ob die DivX-Datei entsprechend dem Modus
“Home Theatre Pro le” mit einem DivX-Encoder codiert
wurde. – Überprüfen Sie, ob es sich bei dem heruntergeladenen DivX-
Film um eine vollständige Datei handelt.
– Die Disc stimmt nicht mit dem Farbsystemstandard des
Fernsehgeräts (PAL/NTSC) überein. – Die Disc ist verschmutzt und muss gereinigt werden. – Gelegentlich kann eine leichte Bildverzerrung auftreten. Dies ist
keine Fehlfunktion.
– Wenn eine Aufnahme zu kurz ist, erkennt ein DVD-Player sie
möglicherweise nicht. Bitte beachten Sie die folgenden
Mindestaufnahmezeiten: Aufnahmemodus: {HQ} – 5 Minuten, {SP}
– 10 Minuten, {EP} – 20 Minuten, {SLP} – 30 Minuten. – Sie müssen die DVD±R  nalisieren. Weitere Informationen
 nden Sie im Kapitel “Wiedergeben von Aufnahmen (DVD±R)
auf anderen DVD-Playern”.
– Lassen Sie die Antenne bzw. das Kabelfernsehsignal überprüfen. – Nehmen Sie eine Feineinstellung des Fernsehkanals vor.
Weitere Informationen  nden Sie im Kapitel “Schritt 3:
Installation und Kon guration – Einstellen der TV-
Programmkanäle”.
– Diese Meldung wird möglicherweise angezeigt, wenn Sie eine
Disc einlegen, die einen der folgenden Fehler aufweist:
– Fehler während der Aufnahme: Möglicherweise fehlt der
Titel.
– Fehler beim Ändern des Titels oder Indexbilds:
Möglicherweise ist der ursprüngliche Titel oder das ursprüngliche Indexbild sichtbar.
– Fehler beim Finalisieren; oder die Disc wurde nicht  nalisiert.
Deutsch
117
Page 55
Fehlerbehebung (Fortsetzung)
PROBLEM (Aufnahme) LÖSUNG
Der falsche Fernsehkanal wurde dekodiert (aufgenommen), nachdem Sie eine Aufnahme mit dem SHOWVIEW®-System programmiert haben.
Deutsch
Beim Kopieren von DVD-Video­Discs oder bespielten Videocassetten ist das Bild unscharf, und die Helligkeit schwankt.
Aufnahmen werden nicht wie programmiert ausgeführt. Neue Aufnahmen können nicht programmiert werden.
Das Bild auf meinem Decoder wird während der Aufnahme verzerrt dargestellt.
1) Geben Sie die SHOWVIEW®-Programmiernummer des
gewünschten Fernsehkanals ein.
2) Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
3) Überprüfen Sie die Kanalnummer im Eingabefeld {Program #}
(Programmnr.). Wenn diese nicht mit dem gewünschten
Fernsehkanal übereinstimmt, wählen Sie dieses Eingabefeld aus,
und ändern Sie die Kanalnummer.
4) Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
– Möglicherweise haben Sie versucht, eine DVD oder
Videocassette zu kopieren, die kopiergeschützt ist. Das
Fernsehbild ist zwar einwandfrei, aber die Aufnahme auf einer
aufnahmefähigen DVD ist fehlerhaft. Diese Bildstörungen lassen sich bei kopiergeschützten DVDs
oder Videocassetten nicht vermeiden. – Die Lebensdauer der aufnahmefähigen DVD ist überschritten.
Legen Sie für die Aufnahme eine neue Disc ein.
– Der Fernsehkanal, von dem Sie eine Sendung aufnehmen
möchten, ist nicht gespeichert, oder Sie haben möglicherweise
die falsche Programmnummer ausgewählt. Überprüfen Sie die
gespeicherten TV-Kanäle. – Wenn Sie die Uhr neu eingestellt haben, müssen Sie die
Timeraufnahmen neu programmieren. – Sie können den Recorder nicht dazu verwenden,
urheberrechtlich geschütztes Material (DVDs oder
Videocassetten) auf eine aufnahmefähige DVD zu vervielfältigen.
– Wenn Sie einen Kanal von Ihrer Decoder-Box aufzeichnen,
können Sie den gleichen Kanal anzeigen, indem Sie zum AV-
Kanal Ihres Fernsehgeräts wechseln und die Taste ‘TV/DVD’
drücken, um die Fernbedienung des Recorders zu aktivieren.
118
Page 56
Häu g gestellte Fragen (FAQ)
Welche Art von Disc soll ich für die Aufnahme verwenden?
Sie können auf DVD±R- und DVD±RW-Discs aufnehmen. Sie sind mit DVD-Videoplayern und DVD-ROM-Laufwerken von Computern kompatibel.
Wie groß ist die Speicherkapazität einer DVD±R/±RW-Disc?
4,7 GB, das entspricht etwa 6 CDs. In der höchsten Qualität (DVD-Standard) beträgt die Aufnahmedauer bei einer einzelnen Disc nur eine Stunde, in der niedrigsten Qualität (VHS­Standard) beträgt sie 6 Stunden.
Was ist der Unterschied zwischen DVD±R und DVD±RW?
Eine DVD±R ist “beschreibbar”, eine DVD±RW ist “löschbar” und “wiederbeschreibbar”. Bei einer DVD±R können Sie mehrere Sitzungen auf derselben Disc aufzeichnen. Ist die Disc jedoch einmal vollständig beschrieben, können Sie keine weiteren Aufnahmen mehr darauf speichern. Die Inhalte der DVD±RW können mehrmals überschrieben werden..
Was bedeutet DV?
Mit hilfe von DV, auch als i.LINK bezeichnet, können Sie einen DV-kompatiblen Camcorder an diesen Recorder anschließen. Hierzu benötigen Sie nur ein einzelnes DV-Kabel als Ein- und Ausgang für Audio-, Video, Daten­und Steuersignale. – Dieser Recorder ist nur mit Camcordern des DV-Formats (DVC-SD) kompatibel. Digitale Satellitentuner und digitale VHS-Videorecorder sind nicht kompatibel. – Sie können an diesen Recorder nicht mehrere DV-Camcorder gleichzeitig anschließen. – Sie können diesen Recorder nicht über externe Geräte steuern, die an die Buchse DV IN angeschlossen sind.
Kann ich eine VHS-Cassette oder eine DVD von einem externen Player kopieren?
Ja, aber nur, wenn die VHS-Cassette oder DVD nicht kopiergeschützt ist.
Was sind Titel und Kapitel?
Eine DVD-Disc enthält Titel und Kapitel, ähnlich zu den Titeln und Kapiteln eines Buches. Bei einem Titel handelt es sich häu g um einen vollständigen Film, der in Kapitel bzw. in einzelne Filmszenen aufgegliedert ist.
Title
Chapter
Title
Chapter Chapter Chapter Chapter
chapter markers
Ein Programm wird als ein einzelner Titel aufgenommen. Abhängig von den Aufnahmeeinstellungen kann dieser Titel aus einem einzigen Kapitel oder aus mehren Kapiteln bestehen.
Wie richte ich Titel und Kapitel ein?
Der DVD-Recorder erstellt automatisch jedes Mal einen neuen Titel, wenn Sie eine neue Aufnahme starten. Anschließend können Sie zu diesen Aufnahmen Kapitel manuell hinzufügen oder sie automatisch in Abständen von jeweils fünf Minuten einfügen lassen.
Was geschieht beim Finalisieren einer Disc?
Beim Finalisieren wird die Disc gesperrt, sodass sie nicht mehr für Aufnahmen verwendet werden kann. Dies ist nur bei DVD±R-Discs erforderlich. Anschließend kann sie in praktisch jedem DVD-Player wiedergegeben werden. Um eine Disc zu entnehmen, ohne sie zu  nalisieren, beenden Sie einfach die Aufnahme, und werfen Sie die Disc aus. Sie können dann weiterhin auf die Disc aufnehmen, falls darauf noch Speicherplatz für weitere Aufnahmen vorhanden ist.
Wie gut ist die Qualität der Aufnahme?
Es stehen mehrere Qualitätsstufen zur Auswahl, die von “HQ” (1 Stunde Aufnahme in hoher Qualität) bis zu “SLP” (6 Stunden Aufnahme in VHS-Qualität) reichen. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste ‘REC MODE’, um die Qualitätsstufe auszuwählen, die am besten zu Ihrer Aufnahmesituation und zur Aufnahmedauer passt.
Aufnahmemodus
HQ
SP EP SLP
Bildqualität
High Quality DVD-Qualität-Standard Play VHS-Qualität-Extended Play VHS-Qualität-Super Long Play
Maximale Aufnahmezeit
pro Disc
1 Stunde 2 Stunde 4 Stunden 6 Stunden
Deutsch
119
Page 57
Glossar
Analog: Sound, der nicht in Zahlen verwandelt
wurde. Analoger Sound variiert, wogegen digitaler Sound spezi sche nummerische Werte hat. Diese Buchsen senden Audio durch zwei Kanäle, links und rechts.
Seitenverhältnis: Das Verhältnis von vertikalen und horizontalen Größen eines angezeigten Bildes.
Deutsch
Das horizontal : vertikal-Verhältnis von konventionellen Fernsehgeräten lautet 4:3, und das von Breitbildschirmen lautet 16:9.
AUDIO OUT Buchsen: Buchsen auf der Rückseite des DVD-Systems, die Audio an ein anderes System (Fernsehgerät, Stereo usw.) schicken.
Kapitel: Abschnitte eines Bildes oder eines Musikstücks auf einer DVD, die kleiner als Titel sind. Ein Titel setzt sich aus mehreren Kapiteln zusammen. Jedem Kapitel wird eine Kapitelnummer zugeordnet, die es Ihnen ermöglicht, das von Ihnen gewünschte Kapitel zu  nden.
Digital: Signale, die in numerische Werte umgewandelt wurden. An den Buchsen DIGITAL AUDIO OUT COAXIAL und OPTICAL liegen digitale Audiosignale an. Über diese Buchsen können Mehrkanal-Audiosignale übertragen werden, im Gegensatz zu den lediglich zwei Kanälen der analogen Ausgänge.
Disk-Menü: Ein für die Auswahl von auf einer DVD aufgezeichneten Bildern, Klängen, Untertiteln, mehreren Winkeln usw. vorbereitetes Bildschirmdisplay.
DivX 3.11/4.x/5.x/6: Der DivX-Code ist eine zum Patent angemeldete, auf MPEG-4 basierende Videokomprimierungstechnologie. Sie wurde von DivXNetworks, Inc., entwickelt und kann Digitalvideo klein genug für den Transport über das Internet machen, wobei hohe visuelle Qualität erhalten bleibt.
Dolby Digital: Ein von Dolby Laboratories entwickeltes Surround Sound-System, das bis zu sechs Digital Audio-Kanäle aufweist (vorne links und rechts, Surround links und rechts und Mitte).
Indexbild-Bildschirm: Ein Bildschirm, der eine Übersicht einer DVD±RW oder DVD±R enthält. Jede Aufnahme wird darin durch ein Indexbild dargestellt.
JPEG: Ein sehr verbreitetes digitales Standbildformat. Ein von der Joint Photographic Expert Group vorgeschlagenes Standbild-Datenko mprimierungssystem, dass trotz seiner hohen Komprimierungsrate nur eine geringfügige Einbuße der Bildqualität aufweist.
MP3: Ein Dateiformat mit einem Sounddaten­Komprimierungssystem. “MP3” ist die Abkürzung von Motion Picture Experts Group 1 (oder MPEG-
1) Audio Layer 3. Durch Benutzung des MP3­Formats kann eine CD-R oder CD-RW etwa 10­mal mehr Datenmengen als eine reguläre Disk enthalten.
MPEG: Motion Picture Experts Group. Eine Zusammenstellung von Komprimierungssystemen für digitale Audio- und Videodaten.
Mehrkanal:
Track ein Klangfeld. Mehrkanal bezieht sich auf ein Soundtrack-Gefüge mit drei oder mehr Kanälen.
PBC – Wiedergabekontrolle: Bezieht sich auf das zur Wiedergabekontrolle auf Video CDs oder SVCDs aufgezeichnete Signal. Durch Benutzung von auf einer - PBC unterstützenden - Video CD oder SVCD aufgezeichneten Menübildschirmen können Sie interaktive Software sowie Software mit einer Suchfunktion vorteilhaft benutzen.
PCM: Pulscodemodulation. Ein digitales Audio­Codiersystem.
Kindersicherung: Eine Funktion der DVD zur Beschränkung der Wiedergabe der Disk nach Alter des Benutzers gemäß landesspezi scher Einschränkungsstufe. Die Einschränkung schwankt von Disk zu Disk; wenn sie aktiviert ist, wird die Wiedergabe verhindert, wenn die Softwarestufe höher als die vom Benutzer festgelegte Stufe ist.
Regionalcode: Ein System, mit dem Disks nur in der zuvor designierten Region abgespielt werden können. Dieses Gerät spielt nur Disks ab, die kompatible Regionalcodes haben. Sie können den Regionalcode Ihres Gerätes  nden, indem Sie auf die Rückwand schauen. Einige Disks sind mit mehr als einer Region (oder allen Regionen – ALL) kompatibel.
S-Video: Erzeugt ein klares Bild, indem separate Signale für die Leuchtdichte und die Farbe gesendet werden. Sie können S-Video nur dann benutzen, wenn Ihr Fernsehgerät eine S-Video­Eingangsbuchse hat.
Surround: Ein System zur Schaffung dreidimensionaler Klangfelder voller Realismus durch Anordnung mehrerer Lautsprecher um den Zuhörer herum.
Titel: Der längste Abschnitt einer Bild- oder Musikfunktion von DVDs, Musik usw. bei Videosoftware, oder das gesamte Album bei Audiosoftware. Jedem Titel wird eine Titelnummer zugeordnet, damit Sie den von Ihnen gewünschten Titel  nden können.
VIDEO OUT Buchse: Buchse auf der Rückseite des DVD-Systems, die Videosignale an ein Fernsehgerät schickt.
Bei DVD repräsentiert jeder Sound
120
Page 58
Anzeigefeldsymbole und -meldungen
Im Anzeigefeld des Recorders können die folgenden Symbole und Meldungen angezeigt werden:
00:00:00
Multifunktionsanzeige/Textzeile – Titel- oder Tracknummer – Gesamte, verstrichene und verbleibende
Titel- oder Trackzeit – Zusätzliche Informationen zur Disc – TV-Kanalnummer oder Videoquelle – Uhrzeit (wird im Standby-Modus angezeigt) – TV-Programmtitel
BLANK (Leer)
Die Disc im Disc-Fach enthält keine Aufnahmen.
FULL (Voll)
Die Disc ist voll. Es ist kein Speicherplatz für neue Aufnahmen vorhanden.
LOADING (Laden)
Die Disc wird vom Recorder gelesen.
MENU (Menü)
Das System-Setup-Menü, das Disc-Menü, das Titelmenü oder das Timermenü ist aktiviert.
NO DISC (Keine Disc)
Es wurde keine Disc eingelegt. Wenn eine Disc eingelegt wurde, kann sie möglicherweise nicht gelesen werden.
REGION
Die eingelegte DVD hat einen anderen Regioncode wie der Recorder.
STOP (Stoppen)
Die Wiedergabe bzw. Aufnahme wurde abgebrochen.
TOPMENU (Hauptmenü)
Der Recorder be ndet sich im Modus TOP MENU.
X TIMER (Programmation)
Eine Timeraufnahme wurde programmiert oder ist aktiv.
UPDATE (Aktualisieren)
Der Recorder schreibt auf die Disc.
UNKNOWN (Unbekannt)
Bei der Behandlung der eingelegten Disc ist ein Fehler aufgetreten.
Deutsch
OPEN (Öffnen)
Das Disc-Fach wird bzw. ist geöffnet.
PHOTO (Foto)
Eine Bild-Disc wurde eingelegt.
STARTUP (Start)
Der Recorder wurde eingeschaltet.
121
Loading...