Philips DVDR1000/021, DVDR1000/001 User Manual [de]

Page 1
Mode d'emploi Bedienungsanleitung Instrucciones de manejo Istruzioni per l'uso Gebruiksaanwijzing
Page 2
60 ALLGEMEINE INFORMATION
Deutsch
Dieses Gerät arbeitet mit Laserstrahlen. Aufgrund der Gefahr einer möglichen Augenverletzung darf nur ein qualifizierter Service-Techniker das Gerät öffnen und Service-Arbeiten an dem Gerät durchführen.
DIE BETÄTIGUNG VON ANDEREN BEDIEN­ELEMENTEN ODER DIE DURCHFÜHRUNG VON ANDEREN EINSTELLUNGEN UND ANDEREN PROZEDUREN ALS DEN IN DIESEM HANDBUCH BESCHRIEBENEN KANN ZUM AUSTRITT VON GEFÄHRLICHER LASERSTRAHLUNG FÜHREN.
ORT DES WARNHINWEISES: INNEN AUF DER LASERABDECKUNG
SCHALTEN SIE IMMER DIE STROMVER-
SORGUNG AUS, BEVOR SIE VERBINDUNGEN
HERSTELLEN ODER ÄNDERN.
Der DVD-Recorder entspricht den Bestimmungen der EMV-Direktive und der Niederspannungs-Direktive.
ACHTUNG NUR EIN QUALIFIZIERTER SERVICE-
TECHNIKER DARF DAS GERÄT ÖFFNEN UND SERVICE-ARBEITEN AN DEM GERÄT DURCHFÜHREN.
Für den Kunden:
Bitte lesen Sie die Angaben auf der Rückseite des DVD­Recorders sorgfältig durch und tragen Sie nachstehend die Seriennummer ein. Bewahren Sie diese Notiz für den Fall auf, dass Sie später einmal darauf zurückgreifen müssen.
Modell-Nr. DVDR1000 Seriennr. __________________________
CAUTION VISIBLE AND INVISIBLE LASER RADIATION. WHEN OPEN AVOID EXPOSURE TO BEAM ADVARSEL
SYNLIG OG USYNLIG LASERSTRÅLING VED ÅBNING UNDGÅ UDSÆTTELSE FOR STRÅLING ADVARSEL
SYNLIG OG USYNLIG LASERSTRÅLING NÅR DEKSEL ÅPNES UNNGÅ EKSPONERING FOR STRÅLEN VARNING
SYNLIG OCH OSYNLIG LASERSTRÅLNING NÄR DENNA DEL ÄR ÖPPNAD BETRAKTA EJ STRÅLEN VARO!
AVATTAESSA OLET ALTTIINA NÄKYVÄLLE JA NÄKYMÄTTÖMÄLLE LASER SÄTEILYLLE. ÄLÄ KATSO SÄTEESEEN VORSICHT
SICHTBARE UND UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG WENN ABDECKUNG GEÖFFNET NICHT DEM STRAHL AUSSETSEN DANGER
VISIBLE AND INVISIBLE LASER RADIATION. WHEN OPEN AVOID DIRECT EXPOSURE TO BEAM ATTENTION
RAYONNEMENT LASER VISIBLE ET INVISIBLE EN CAS
D’OUVERTURE EXPOSITION DANGEREUSE AU FAISCEAU
LASER
Typ Halbleiterlaser GaAlAs Wellenlänge 660 nm (DVD)
780 nm (CD) Ausgangsleistung 20 mW (DVD + RW Schreiben) (außerhalb des Objektivs) 0,8 mW (DVD Lesen)
0,3 mW (CD Lesen) Strahldivergenz 60 Grad
Allgemeine Information
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories. “Dolby”, “Pro Logic” und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories. Vertrauliche unveröffentlichte Arbeiten. ©1992-1997 Dolby Laboratories, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
“ShowView” ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gemstar Development Corporation. Das ShowView System wurde hergestelt unter Lizenz der Gemstar Development Corporation.
TRUSURROUND,
SSRRSS
und das Symbol sind Warenzeichen von SRS Labs,Inc. TRUSURROUND Technologie wird unter der Lizenz von SRS Labs, Inc. hergestellt.
Dieses Produkt enthält urheberrechtlich geschützte Technologien, die durch bestimmte US-amerikanische Patente und andere geistige Eigentumsrechte der Macrovision Corporation und anderen Rechtseigen­tümern geschützt sind. Die Anwendung dieser urheberrechtlich geschützten Technologie muss durch die Macrovision Corporation genehmigt werden und ist ausschließlich für Heimanwendungen und andere begrenzte Einsatzgebiete vorgesehen, wenn nichts anderes durch die Macrovision Corporation genehmigt wurde. Reverse-Engineering und Zerlegung sind untersagt.
CLASS 1
LASER PRODUCT
®
Page 3
Inhalt
Einleitung
DVD-Videorecorder________________________________________64 Lieferumfang ______________________________________________65 Aufstellen ________________________________________________65 Reinigen der Disks _________________________________________65 Fernbedienung_____________________________________________65
Einlegen der Batterien_____________________________________65
Installation
Anschlüsse – Rückseite des DVD-Recorders ____________________66 Anschluss an die Antenne ___________________________________66 Anschluss an ein Fernsehgerät ________________________________66
S-Video-(Y/C)-Anschluss __________________________________66 Video-(CVBS)-Anschluss ___________________________________67
Anschluss an Audiogeräte ___________________________________67
Anschluss an einen A/V-Receiver oder A/V-Verstärker mit digitalem Mehrkanal-Sound-Decoder ______________________67 Anschluss an einen Receiver mit Zweikanal-Digital-Stereo (PCM) __67 Anschluss an einen Receiver mit Dolby-Pro-Logic ______________68 Anschluss an ein Fernsehgerät mit Dolby-Pro-Logic-Decoder _____68
Anschluss an einen Receiver mit Zweikanal-Analog-Stereo _______68 Anschluss an andere Geräte__________________________________68 Anschlüsse – Vorderseite des DVD-Recorders __________________69
Camcorder-Anschluss _____________________________________69 Netzspannung _____________________________________________69 Erste Inbetriebnahme: Grundeinstellungen ______________________70
Automatische Einstellung __________________________________70
Manuelle Einstellung ______________________________________70
Schnellstart
Einschalten _______________________________________________73 Manuelle Aufnahme ________________________________________73
Kontrollieren des Eingangssignals ____________________________73
Aufnahme_______________________________________________73
Aufnahme mit automatischer Abschaltung
(OTR One-Touch Recording)_______________________________73 Timer-Programmierung _____________________________________74
Timer-Programmierung mit ‘ShowView’ ______________________74
Timer-Programmierung ohne ‘ShowView’ _____________________74 Wiedergabe einer vorbespielten DVD-Video-Disk________________75 Wiedergabe einer Recordable DVD+RW Disk __________________75
Übersicht über die Gerätefunktionen
Vorderseite des Recorders __________________________________76 Rückseite des Recorders ____________________________________77 Display___________________________________________________78 Fernbedienung_____________________________________________79
INHALT 61
Deutsch
Page 4
Bedienung
Wichtige Bedienungshinweise ________________________________80 Einlegen einer Disk _________________________________________80 Disk-Typen ______________________________________________80
Die folgenden Disk-Typen können für die Aufnahme
und Wiedergabe verwendet werden _________________________80
Die folgenden Disk-Typen können nur für die Wiedergabe
verwendet werden _______________________________________80
Die folgenden Disk-Typen können weder für die Aufnahme
noch für die Wiedergabe verwendet werden __________________81 Informationen auf dem Bildschirm (OSD) _______________________81
System-Menüleiste________________________________________81
Menü der persönlichen Vorzugseinstellungen __________________82
Statusfeld _______________________________________________82
Tuner-Info-Feld __________________________________________83
Timer-Info-Feld __________________________________________83
Warnhinweis-Feld ________________________________________83 Indexbild-Anzeige __________________________________________84 Persönliche Vorzugseinstellungen _____________________________85
Einstellen der persönlichen Vorzugseinstellungen _______________85
Bildeinstellungen _________________________________________85
Toneinstellungen _________________________________________86
Spracheinstellungen _______________________________________86
Zusatzfunktionen_________________________________________86
Fernbedienungseinstellungen________________________________87
Aufnahmeeinstellungen ____________________________________88
Installation ______________________________________________89
Aufnahme
Bevor Sie mit der Aufnahme beginnen _________________________91 Einschalten _______________________________________________91 Manuelle Aufnahme ________________________________________92
Kontrollieren des Eingangssignals ____________________________92
Aufnahme_______________________________________________92
Manuelle Audio-Aussteuerung ______________________________92
Aufnahme mit automatischer Abschaltung
(OTR One-Touch Recording)_______________________________93 Timer-Programmierung _____________________________________93
Timer-Programmierung mit ‘ShowView’ ______________________93
Timer-Programmierung ohne ‘ShowView’ _____________________94
Programmierung mit ‘NEXTVIEW Link’ ________________________95 Wenn eine Timer-Einstellung falsch ist _________________________95
Kontrollieren und Ändern eines Timer-Blocks _________________96
Löschen eines Timer-Blocks ________________________________96
Wiedergabe
Wiedergabe einer vorbespielten DVD-Video-Disk________________97 Wiedergabe einer (Super) Video-CD-Disk ______________________97 Wiedergabe einer Recordable DVD+RW Disk __________________98 Hauptfunktionen ___________________________________________98
Wechsel zu einem anderen Titel/Stück _______________________98
Wechsel zu einem anderen Kapitel/Index _____________________98
Zeitlupe ________________________________________________99
Standbild und Einzelbild-Wiedergabe _________________________99
Suchlauf ________________________________________________99
Wiederholung ___________________________________________99
Wiederholung A-B ______________________________________100
Scan __________________________________________________100
Zeitpositionswahl _______________________________________100
Zoom_________________________________________________100
62 INHALT
Deutsch
Page 5
Spezielle DVD-Video-Funktionen_____________________________101
Menüs auf der Disk ______________________________________101
Kameraperspektive ______________________________________101
Ändern der Sprache (Ton) ________________________________101
Untertitel______________________________________________102 Spezielle VCD-Funktionen __________________________________102
Wiedergabe-Steuerung (Playback Control, PBC)_______________102 Wiedergabe einer Audio-CD ________________________________102
Pause _________________________________________________102
Suchlauf _______________________________________________102
Wechsel zu einem anderen Stück___________________________103
Wiederholen des Stücks/der CD ___________________________103
Wiederholung A-B ______________________________________103
Scan __________________________________________________103
Zugangskontrolle
Kindersicherung (DVD und VCD)____________________________104
Aktivieren/Deaktivieren der Kindersicherung _________________104
Freigeben von Disks bei aktivierter Kindersicherung ___________104
Sichern von Disks _______________________________________105 Filterfunktion (nur DVD-Video) ______________________________105
Aktivieren/Deaktivieren der Filterfunktion____________________105 Land____________________________________________________106 Ändern des vierstelligen Codes ______________________________106
Verwalten des Disk-Inhalts
Titeleinstellungen _________________________________________107
Ändern des Titelnamens __________________________________107
Wiedergabe des gesamten Titels ___________________________107
Löschen eines Titels _____________________________________107 Disk-Info-Anzeige _________________________________________108 Disk-Einstellungen_________________________________________108
Ändern des Disk-Namens _________________________________108
Schreibschutz___________________________________________108
Löschen einer Disk ______________________________________109
Bearbeitungen DVD-kompatibel machen _____________________109 Szenenspeicher ___________________________________________109
Bearbeiten im Wiedergabe-Modus __________________________109
Bearbeiten im Aufnahme-Modus____________________________111
Behebung von Fehlfunktionen
Checkliste für die Fehlersuche_______________________________112 Diagnoseprogramm________________________________________114 Systemeinschränkungen ____________________________________114
Glossar
Anhang
Verwenden der Fernbedienung des DVD-Recorders für das Fernsehgerät _____________________________________________117
INHALT 63
Deutsch
Page 6
Deutsch
64 EINLEITUNG
Einleitung
DVD-Videorecorder
DVD (Digital Versatile Disc) ist das neue Speichermedium, das den Komfort der Compact Disc mit der neuesten digitalen Videotechnik kombiniert. DVD Video nutzt die moderne Datenkompressionstechnologie MPEG2, mit der sich ein ganzer Film auf einer einzigen 5-Zoll-Disk unterbringen lässt. Die variable Bitratenkompression der DVD – mit Geschwindigkeiten von bis zu 9,8 Mbit/Sekunde – erfasst selbst die komplexesten Bilder in ihrer ursprünglichen Qualität. Die gestochen scharfen Digitalbilder haben eine horizontale Auflösung von über 500 Zeilen mit 720 Pixeln (Bildelementen) pro Zeile. Diese Auflösung übertrifft die von VHS um mehr als das Doppelte und ist auch der Laser Disc überlegen. Die Qualität kann sich ohne weiteres mit digitalen Masters, wie sie in den Aufnahmestudios hergestellt werden, messen.
DVD+ReWritable (DVD+RW) ist der nächste Schritt in der Videotechnologie. DVD+RW nutzt Phase-Change­Medien, die gleiche Technologie, auf der die CD­ReWritable beruht. Ein leistungsstarker Laser dient zur Veränderung des Reflexionsvermögens der Aufnahmeschicht, wobei dieser Prozess mehr als tausend Mal wiederholt werden kann.
Ihr Philips DVD-Recorder ist ein Aufnahme- und Wiedergabegerät für digitale Video-Disks, die der universellen DVD-Videonorm in zweifacher Hinsicht entsprechen. Das bedeutet, dass Sie:
- vorhandene, vorbespielte DVD-Video-Disks mit Ihrem Philips DVD-Recorder abspielen können und
- Aufnahmen, die mit Ihrem Philips DVD-Recorder angefertigt wurden, auf anderen DVD-Video­Abspielgeräten und DVD-ROM-Laufwerken wiedergeben können.
Mit diesem DVD-Recorder können Sie Fernsehsendungen aufzeichnen und Ihre eigenen Camcorder-Aufnahmen bearbeiten und archivieren. Hervorragende digitale Bild- und Tonqualität, schneller Zugriff auf die aufgenommenen Stücke und zahlreiche Wiedergabefunktionen tragen zu einer vollkommen neuen Video-Erfahrung bei.
Von jetzt an können Sie Spielfilme in voller Länge genießen, und zwar in echter Kinoqualität und mit Stereo- oder Mehrkanalton (je nach DVD und Wiedergabeeinstellung). Dank der Bildschirmmenüs (On­Screen-Display), dem Display des Recorders und der Fernbedienung werden Sie sich mühelos mit der Bedienung Ihres Gerätes zurechtfinden.
vorbespielte DVD DVD+RW
DVD
Video-Spieler
Philips
DVD-Recorder
Page 7
Deutsch
EINLEITUNG 65
Lieferumfang
Prüfen Sie zunächst den Inhalt der Verpackung Ihres DVD-Recorders auf Vollständigkeit. Zum Lieferumfang gehören:
- DVD-Recorder
- Fernbedienung mit separat verpackten Batterien
- 2-adriges Netzkabel
- SCART-Kabel
- S-video-Kabel
- Antennenkabel
- Audio-Kabel
- Video-Kabel
- DVD+RW Disk
- Bedienungsanleitung
- Garantiekarte
Sollte irgendein Teil beschädigt sein oder fehlen, setzen Sie sich bitte unverzüglich mit Ihrem Händler in Verbindung.
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für den Fall auf, dass Sie den Recorder später einmal transportieren müssen.
Aufstellen
Stellen Sie den Recorder auf eine stabile und ebene Unterlage.
Halten Sie den Recorder fern von Heizkörpern und anderen Wärmequellen und schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung.
Lassen Sie bei der Aufstellung in einem Schrank ca. 2,5 cm (1 Zoll) Raum um den Recorder herum frei, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann und es nicht zu einem Wärmestau kommt.
Die Linse kann beschlagen, wenn der DVD-Recorder schnell von einer kalten Umgebung in einen warmen Raum gebracht wird. Die Wiedergabe einer CD/DVD ist dann nicht möglich. Lassen Sie den DVD-Recorder im warmen Raum stehen, bis die Feuchtigkeit auf der Linse verdampft ist.
Der DVD-Recorder sollte keinem Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden, und es sollten keine mit Flüssigkeit gefüllten Objekte, zum Beispiel Vasen, auf den Recorder gestellt werden.
Reinigen der Disks
Manche Fehlfunktionen können auf Verunreinigungen der eingelegten Disk zurückzuführen sein. Damit solche Probleme gar nicht erst auftreten, sollten Sie Ihre Disks regelmäßig reinigen. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
Wenn eine Disk verschmutzt ist, reinigen Sie sie mit einem weichen Tuch. Wischen Sie dabei von der Mitte zu den Rändern hin.
Achtung: Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Waschbenzin, Verdünner, im Handel erhältliche Reinigungsmittel oder Antistatik-Sprays für herkömmliche Schallplatten. Verwenden Sie keine im Handel erhältlichen Reinigungsplatten zum Reinigen der Linse, da diese Platten die optische Einheit beschädigen können.
Fernbedienung
Einlegen der Batterien
Den Deckel des Batteriefachs abnehmen.
Zwei Batterien des Typs ‘AA’ (LR-6) wie im
Batteriefach angegeben einlegen.
Den Deckel des Batteriefachs wieder schließen.
Achtung: Verwenden Sie niemals alte und neue Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs (Standard, Alkali, usw.) gleichzeitig, da sich hierdurch die Lebensdauer der Batterien verkürzen kann.
Page 8
Deutsch
66 INSTALLATION
Installation
Anschlüsse – Rückseite des DVD­Recorders
- Bitte beachten Sie beim Anschließen auch die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes, Ihres Videorecorders, Ihrer Stereoanlage oder anderer Zusatzgeräte, um für eine optimale Verbindung zwischen den Geräten zu sorgen.
- Schließen Sie die Geräte erst an die Netzspannung an, nachdem alle anderen Verbindungen hergestellt sind.
- Schließen Sie den DVD-Recorder nicht über Ihren Videorecorder an Ihr Fernsehgerät an. Die Videoqualität kann durch das Kopierschutzsystem beeinträchtigt werden.
- Für eine bessere Klangwiedergabe können Sie den DVD-Recorder über die Audio-Ausgänge des Recorders mit den Audio-Eingängen eines Verstärkers, eines Receivers, einer Stereoanlage oder eines anderen Audio/Video-Gerätes verbinden. Näheres hierzu finden Sie im Abschnitt ‘Anschluss an einen Audio/Video­Receiver oder einen Audio/Video-Verstärker’.
Achtung: Den Audio-Ausgang Ihres DVD-Recorders niemals mit dem Phono-Eingang eines Audio­Systems verbinden, um eine Beschädigung der Geräte zu vermeiden.
Anschluss an die Antenne
Den Stecker des Antennenkabels aus dem Fernsehgerät herausziehen und mit der Antennenbuchse auf der Rückseite des DVD­Recorders verbinden.
Den einen Stecker des mitgelieferten Antennenkabels (1) mit der TV-Buchse am DVD­Recorder verbinden und den anderen Stecker in die Antenneneingangsbuchse am Fernsehgerät einführen.
Anschluss an ein Fernsehgerät
Um die höchstmögliche Bild- und Tonqualität vom Fernsehgerät zu erhalten, empfiehlt es sich, sowohl am DVD-Recorder als auch am Fernsehgerät den SCART­Anschluss zu verwenden.
Den unteren SCART-Anschluss (EXT 1) über das mitgelieferte SCART-Kabel (2) wie abgebildet mit dem entsprechenden Anschluss am Fernsehgerät verbinden.
Wenn Ihr Fernsehgerät nicht über einen
SCART-Anschluss
verfügt, können Sie den DVD-Recorder mit den S-Video (Y/C) Anschlüssen verbinden.
S-Video (Y/C) Anschluss
Den S-Video-Ausgang des DVD-Recorders über das mitgelieferte S-Video-Kabel (3) mit dem entsprechenden Eingang am Fernsehgerät verbinden.
Den linken und den rechten Audio-Ausgang über das mitgelieferte Audio-Kabel (5) mit dem linken bzw. dem rechten Audio-Eingang am Fernsehgerät verbinden.
Wenn Ihr Fernsehgerät nicht über S-Video-Anschlüsse verfügt, verbinden Sie den DVD-Recorder mit den CVBS-Anschlüssen (FBAS) Ihres Fernsehgerätes.
TV
2
AUX- I/0
EXT 2
EXT 4 EXT 3
TO TV I/0
EXT 1
TV
5
AUX- I/0
EXT 2
EXT 4 EXT 3
TO TV I/0
EXT 1
Page 9
Deutsch
INSTALLATION 67
Video-(CVBS)-Anschluss
Den (gelb gekennzeichneten) Video-(CVBS)-Ausgang des DVD-Recorders über das mitgelieferte Video­Kabel (4) mit dem entsprechenden Eingang am Fernsehgerät verbinden.
Den linken (weiß gekennzeichneten) und den rechten (rot gekennzeichneten) Audio-Ausgang über das mitgelieferte Audio-Kabel (5) mit dem linken bzw. dem rechten Audio-Eingang am Fernsehgerät verbinden.
Anschluss an Audiogeräte
Anschluss an einen A/V-Receiver oder A/V­Verstärker mit digitalem Mehrkanal­Sound-Decoder
Die bestmögliche Tonqualität erhalten Sie, wenn Sie Ihren DVD-Recorder mit einem A/V-Receiver mit Mehrkanal-Sound-Decoder (Dolby Digital, MPEG 2 und DTS) verbinden.
Digitaler Mehrkanal-Sound
Digitaler Mehrkanal-Sound bietet Ihnen ein Maximum an Klangqualität. Sie benötigen dazu einen Mehrkanal-A/V­Receiver, der zumindest eines der Audio-Formate Ihres DVD-Recorders unterstützt (MPEG 2, Dolby Digital und DTS). Welche Audio-Formate Ihr Receiver unterstützt, können Sie der Bedienungsanleitung des Receivers entnehmen oder an den Logos auf der Vorderseite des Receivers erkennen.
Den digitalen Audio-Ausgang des DVD-Recorders über ein digitales Koaxialkabel (7) oder ein digitales optisches Audio-Kabel (8) mit dem entsprechenden Eingang am Receiver verbinden.
Wenn Sie kein digitales koaxiales Audio-Kabel besitzen, können Sie das mitgelieferte Video-Kabel (4) verwenden.
Hinweis: Wenn der Receiver nicht für das digitale Audio-Format Ihres DVD-Recorders geeignet ist, dann macht sich dies durch ein lautes, verzerrtes Geräusch aus den Lautsprechern bemerkbar. Das Audio-Format der gerade eingelegten DVD wird im Statusfenster angezeigt, wenn auf eine andere Sprache geschaltet wird. Eine Wiedergabe mit Sechskanal­Digital-Surround-Sound über eine digitale Verbindung ist nur möglich, wenn Ihr Receiver über einen digitalen Mehrkanal­Sound-Decoder verfügt.
Wenn Sie Ihren DVD-Recorder nicht an einen A/V­Receiver mit Mehrkanal-Sound-Decoder anschließen können, wählen Sie eine der folgenden Alternativen.
Anschluss an einen Receiver mit Zweikanal-Digital-Stereo (PCM)
Den digitalen Audio-Ausgang des DVD-Recorders über das mitgelieferte Video-(CVBS)-Kabel (7) oder ein optionales digitales optisches Audio-Kabel (8) mit dem entsprechenden Eingang am Receiver verbinden.
Nach der Installation muss PCM am Digital-Ausgang des DVD-Recorders aktiviert werden (siehe bei ‘Persönliche Vorzugseinstellungen’).
TV
5
AMPLIFIER
TV
AUX- I/0
EXT 2
EXT 4 EXT 3
TO TV I/0
EXT 1
6 87
AUX- I/0
EXT 2
EXT 4 EXT 3
TO TV I/0
EXT 1
Page 10
Deutsch
68 INSTALLATION
Anschluss an einen Receiver mit Dolby­Pro-Logic
Den DVD-Recorder an das Fernsehgerät anschließen, dann den linken und den rechten Audio­Ausgang des Recorders über das mitgelieferte Audio-Kabel (6) mit den entsprechenden Eingängen am Dolby-Pro-Logic-Audio/Video-Receiver verbinden.
Die entsprechenden Klangeinstellungen für den Analog-Ausgang im Menü der persönlichen Vorzugseinstellungen vornehmen.
Anschluss an ein Fernsehgerät mit Dolby­Pro-Logic-Decoder
Den DVD-Recorder wie im Abschnitt ‘Anschluss an ein Fernsehgerät’ beschrieben mit dem Fernsehgerät verbinden.
Anschluss an einen Receiver mit Zweikanal-Analog-Stereo
Wenn Sie einen Receiver mit Zweikanal-Analog­Stereo ohne eines der obengenannten Klangsysteme besitzen, verbinden Sie den linken und den rechten Audio-Ausgang über das mitgelieferte Audio-Kabel (6) mit den entsprechenden Buchsen an Ihrem Receiver, Ihrem Verstärker oder Ihrer Stereoanlage.
Anschluss an andere Geräte
Benutzen Sie den oberen SCART-Anschluss (EXT 2) Ihres DVD-Recorders, um das Gerät mit:
- einem Satelliten-Receiver oder einer Set-Top­Box,
- einem Videorecorder oder
- einem DVD-Video-Spieler zu verbinden.
Die meisten vorbespielten Videocassetten und DVDs sind kopiergeschützt. Wenn Sie versuchen, sie zu kopieren, erscheint auf dem Display die Meldung ‘COPY PROTECT’.
Nähere Informationen zur Installation eines Decoder finden Sie im Kapitel ‘Persönliche Vorzugseinstellungen’ ­‘Installation’.
Hinweis: Wenn die Stromversorgung ausgeschaltet ist oder das Gerät auf Bereitschaftsbetrieb mit geringem Energieverbrauch geschaltet ist (siehe ‘Persönliche Vorzugseinstellungen – Zusatzfunktionen), wird das Signal von EXT 2 nicht an das mit EXT 1 verbundene Fernsehgerät weitergeleitet.
TV
4
EXT 4 EXT 3
32
AUX- I/0
EXT 2
TO TV I/0
EXT 1
5
1
Set top box
Page 11
Deutsch
INSTALLATION 69
Anschlüsse – Vorderseite des DVD-Recorders
Camcorder-Anschluss
Wenn Sie einen DV- oder Digital-8-Camcorder besitzen, verbinden Sie den i-link DV-Eingang (1) des DVD-Recorders über das i-link-Kabel des Camcorders mit dem entsprechenden Ausgang am Camcorder.
Wenn Sie einen Hi-8- oder S-VHS(C)-Camcorder besitzen, verbinden Sie den S-Video-Eingang des DVD-Recorders über das mitgelieferte S-Video­Kabel (2) mit dem entsprechenden Ausgang am Camcorder und schließen Sie das mitgelieferte Audio-Kabel (4) an.
Andernfalls die Video-Eingangsbuchse (gelb) mit Hilfe des mitgelieferten Videokabels (3) mit der entsprechenden Ausgangsbuchse am Camcorder verbinden und die linke (weiß) und rechte (rot) Audio-Eingangsbuchse mit Hilfe des mitgelieferten Audiokabels (4) mit den entsprechenden Buchsen am Camcorder verbinden.
Netzspannung
Vergewissern Sie sich, dass alle erforderlichen Verbindungen hergestellt wurden, bevor Sie den DVD-Recorder an die Netzsteckdose anschließen.
Den Gerätestecker des mitgelieferten Netzkabels mit der Netzeingangsbuchse auf der Rückseite des Recorders verbinden.
Den Netzstecker in eine Netzsteckdose stecken.
Hinweis: Kontrollieren Sie immer, ob die lokale Netzspannung mit der für den DVD-Recorder erforderlichen Versorgungsspannung von 220 – 240 V übereinstimmt. Wenn der Recorder auf Standby geschaltet ist, verbraucht er immer noch etwas Strom. Um den DVD-Recorder komplett auszuschalten, muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. Ohne Stromversorgung behält der DVD-Recorder die gespeicherten Fernsehkanäle und Timer-Daten etwa 1 Jahr lang.
PANEL
21
Camcorder
Camcorder
43
Page 12
Deutsch
70 INSTALLATION
Erste Inbetriebnahme: Grundeinstellungen
Wenn der DVD-Recorder zum ersten Mal eingeschaltet wird, erscheint zunächst die Anzeige ‘Grundeinstellungen’.
Hier sind einige Einstellungen für die Recorder­Funktionen vorzunehmen.
Wenn die Anzeige ‘Grundeinstellungen’ nicht erscheint, wurde Ihr DVD-Recorder bereits installiert. In diesem Fall können Sie die Einstellungen immer noch über das ‘Installationsmenü’ ändern. Je nach Art des Fernsehgerätes müssen die Einstellungen entweder manuell vorgenommen werden oder können automatisch vom Fernsehgerät übernommen werden.
Automatische Einstellung
Wenn Ihr Fernsehgerät über EasyLink™, Cinema Link™, NEXTVIEW Link™, SmartLink™, Q-Link™ oder MegaLogic™ verfügt, werden die TV-Einstellungen vom Fernsehgerät übernommen, können aber nicht im nachhinein von Hand geändert werden.
Wenn die Vorzugseinstellungen vom Fernsehgerät übernommen werden, erscheint die Meldung ‘
Easylink
übernimmt Daten vom TV -bitte warten
’. Menüs, für die keine Vorzugseinstellungen zur Verfügung stehen, werden angezeigt. In diesem Fall müssen die Einstellungen manuell vorgenommen werden.
Hinweise: Die Vorzugseinstellungen müssen in der Reihenfolge vorgenommen werden, in der die entsprechenden Menüs auf dem Bildschirm erscheinen. Wenn der Recorder während der Inbetriebnahme ausgeschaltet wird, müssen sämtliche Einstellungen beim nächsten Einschalten erneut vorgenommen werden. Die Anzeige 'Grundeinstellungen' verschwindet erst, wenn alle Einstellungen erfolgt sind und die letzte Einstellung bestätigt wurde.
Manuelle Einstellung
Wenn ein Menü angezeigt wird:
Verwenden Sie die Tasten wv(Cursor nach oben/ unten), um die gewünschte Menü-Option anzusteuern. Das Symbol der gewählten Option wird aufgehellt dargestellt.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK und gehen Sie zum nächsten Menü.
Bei der Inbetriebnahme müssen folgende Grundeinstellungen vorgenommen werden:
Menü-Sprache
Die On-Screen-Menüs erscheinen in der von Ihnen gewählten Sprache.
Synchronsprache für die Wiedergabe
Die Tonwiedergabe erfolgt in der von Ihnen gewählten Sprache, sofern diese Sprache auf der eingelegten DVD vorhanden ist. Wenn dies nicht der Fall ist, erfolgt die Tonwiedergabe in der ersten Sprachfassung der DVD. Auch das DVD-Video-Disk-Menü wird in der gewählten Sprache angezeigt, sofern es auf der Disk vorhanden ist.
Untertitel
Die Untertitel werden in der von Ihnen gewählten Sprache angezeigt, sofern diese Sprache auf der eingelegten DVD vorhanden ist. Wenn dies nicht der Fall ist, erscheinen die Untertitel in der ersten Sprachfassung der DVD.
Grundeinstellungen
Untertitel
Weiter: OK drücken
English
Español
Français
Português
Italiano
Grundeinstellungen
Synchronsprache
Weiter: OK drücken
English
Español
Français
Português
Italiano
Grundeinstellungen
Menü
Weiter: OK drücken
English
Español
Français
Italiano
Deutsch
Virgin mode
Menu language
Press OK to continue
English
Español
Français
Italiano
Deutsch
Follow TV
Easy Link übernimmt Daten vom TV -  bitte warten
Page 13
Deutsch
INSTALLATION 71
Bildformat
Sie haben die Wahl zwischen:
- 16:9, wenn Sie ein Breitbild-Fernsehgerät (Bildseitenverhältnis 16:9) besitzen.
- 4:3, wenn Sie ein normales Fernsehgerät (Bildseitenverhältnis 4:3) besitzen. In diesem Fall können außerdem eingestellt werden:
- ‘Letterbox’ für eine "Breitbild"-Darstellung mit schwarzen Balken am oberen und unteren Rand, oder
- ‘Pan Scan’ für ein Bild in voller Höhe mit abgeschnittenen Seitenrändern. Bei einer DVD mit ‘Pan Scan’ verschiebt sich das Bild horizontal, so dass sich das Zentrum des Bildgeschehens immer innerhalb des Bildfeldes befindet.
Land
Wählen Sie Ihr Land. Die Einstellung wird auch für die Filterfunktion (siehe ‘Zugangskontrolle’) sowie zum Suchen von Fernsehkanälen gebraucht.
Automatische Fernsehkanalsuche
Vergewissern Sie sich, dass die Antenne angeschlossen ist; siehe bei ‘Anschluss an die Antenne’. Ihr DVD­Recorder wird nach allen Fernsehkanälen suchen und speichert sie in der Reihenfolge, in der er sie findet.
Bestätigen Sie mit OK.Der automatische Suchlauf beginnt und kann
mehrere Minuten dauern.
Wenn der automatische Suchlauf beendet ist, erscheint die Meldung ‘
Autom. Suche beendet
-
XX TV-Prog gefund
.’ auf dem Bildschirm.
Nach der automatischen Kanalsuche können die Fernsehkanäle automatisch in der gleichen Reihenfolge wie bei Ihrem Fernsehgerät gespeichert werden. Siehe bei ‘Persönliche Vorzugseinstellungen’.
Uhrzeit/Datum
Wenn die automatische Kanalsuche abgeschlossen ist, werden auch die aktuelle Uhrzeit und das Datum automatisch eingestellt. Wenn die Uhrzeit auf dem Display des DVD-Recorders nicht stimmt, muss die Uhr von Hand eingestellt werden.
Grundeinstellungen
Bildformat
4:3 letterbox
4:3 panscan
16:9
Weiter: OK drücken
Optimale Bildqualität auf jedem Fernsehbildschirm
Virgin mode
Country
Austria
Belgium
Denmark
Finland
France
Press OK to continue
Auto.Prog.Suchl.
Original­material
Material auf Disk
Wiedergabe
bei 16:9
Wiedergabe
bei 4:3
Videoformat
Normal Pan Scan-Format
Kinoformat
Gestaucht (Anamorph)Pan Scan
Letterbox-Format
Sucht Fernsehprogramme  XX TV-Prog gefund.
Bitte warten
Page 14
Deutsch
72 INSTALLATION
Den Cursor bei Bedarf mit den Pfeiltasten w oder v (Cursor nach oben oder unten) auf ‘
Zeit
’, ‘
Jahr
’,
Monat
’ oder ‘
Datum
’ stellen.
Die Werte mit der Taste t (Cursor nach links) oder u (Cursor nach rechts) oder mit den Zifferntasten
0-9 ändern.
Zum Beenden der Einstellung die Taste OK drücken.
Hinweis: Alle diese Einstellungen müssen bei der ersten Inbetriebnahme vorgenommen werden. Die Einstellungen können später bei Bedarf über das Menü für die persönlichen Vorzugseinstellungen jederzeit angepasst werden. Wenn Ihr Fernsehgerät mit Easy Link ausgestattet ist, werden die TV­Voreinstellungen vom Fernsehgerät übernommen, können aber danach nicht mehr von Hand geändert werden.
Die Grundeinstellungen der ersten Inbetriebnahme sind nun abgeschlossen. Alle Einstellungen können jedoch immer noch geändert werden; siehe bei ‘Persönliche Vorzugseinstellungen’.
Autom.Suche beendert XX TV- Prog gefund.
Zeit Jahr
Monat Datum
09: 40 2001
02 09
Zum fortsetzen drücke OK
Page 15
Deutsch
SCHNELLSTART 73
Schnellstart
Die Grundfunktionen des DVD-Recorders sind Aufnahme und Wiedergabe. In diesem Kapitel werden die elementaren Schritte zum Aufnehmen und Abspielen einer DVD in Kurzfassung beschrieben. Ausführliche Angaben zu den verschiedenen Betriebsarten, Einstellungen und Funktionen finden Sie im Kapitel ‘Bedienung’.
Einschalten
Das Fernsehgerät einschalten und den Programmkanal einstellen, den Sie für die Video­Wiedergabe gewählt haben (siehe Bedienungsanleitung des Fernsehgerätes).
Die Taste B STANDBY/ON drücken.Das Recorder-Display leuchtet auf und die
Anzeige ‘Grundeinstellungen’ erscheint.
Die Anzeige ‘Grundeinstellungen’ erscheint nur bei der ersten Inbetriebnahme des DVD-Recorders. Hier sind einige Einstellungen für die wichtigsten Recorder­Funktionen vorzunehmen. Siehe ‘Grundeinstellungen’ im vorangegangenen Kapitel.
Manuelle Aufnahme
Kontrollieren des Eingangssignals
Normalerweise zeigt der DVD-Recorder den Inhalt der Disk auf dem Bildschirm an. Schalten Sie mit der TUNER-Taste auf den internen Tuner – oder auf eine andere gewählte Signalquelle – wenn Sie das Eingangssignal vor Beginn einer Aufnahme kontrollieren möchten. Drücken Sie die TUNER-Taste erneut, um zum Disk-Modus zurückzuschalten.
Aufnahme
Eine Recordable DVD+RW Disk einlegen.
Mit CHANNEL 3 oder CHANNEL 4 (am
Recorder) oder P+ oder P- (auf der Fernbedienung) oder mit den Zifferntasten 0-9 (auf der Fernbedienung) die Programmnummer (den Programmnamen) des Programms wählen, das aufgenommen werden soll.
Wenn ein Fernsehkanal einen Kanalnamen überträgt, wird dieser auf dem Display und auf dem Bildschirm angezeigt.
Die Taste RECORD (am Recorder) oder REC/OTR (auf der Fernbedienung) drücken.
Die Angabe RECORD erscheint auf dem Display.
Die Taste 9 STOP drücken, um die Aufnahme zu
stoppen. Die Angabe MENU UPDATE erscheint auf dem Display.
Aufnahme mit automatischer Abschaltung (OTR One-Touch Recording)
Eine Recordable DVD+RW Disk einlegen.
Mit CHANNEL 3 oder CHANNEL 4 (am
Recorder) oder P+ oder P- (auf der Fernbedienung) oder mit den Zifferntasten 0-9 (auf der Fernbedienung) die Programmnummer (den Programmnamen) des Programms wählen, das aufgenommen werden soll.
Die Taste RECORD (am Recorder) oder REC/OTR (auf der Fernbedienung) drücken.
Die Aufnahmedauer beträgt 30 Minuten.Die geforderte Stoppzeit für die Aufnahme wird
im Timer-Feld auf dem Bildschirm angezeigt. Die verbleibende Aufnahmedauer wird im Statusfeld auf dem Bildschirm und auf dem Display angezeigt.
Die Taste RECORD oder REC/OTR erneut drücken, um die Aufnahmedauer um 30 Minuten zu verlängern.
Kurz nach dem Drücken der Taste REC/OTR kann die OTR-Funktion durch Drücken der Taste CLEAR aufgehoben werden.
pm
STANDBY/ON
a P
MUTE
T/C TUNER
TV/DVD STANDBY
REC/OTR
PAUSE SLOW
PLAYSTOP
FORWARDREVERSE
NEXT PREVIOUS
CLEAR
a P
T/C TUNER
TIMER
MUTE
SELECT
TV/DVD STANDBY
REC/OTR
PAUSE SLOW
PLAYSTOP
FORWARDREVERSE
NEXT PREVIOUS
10: 15
Page 16
Deutsch
74 SCHNELLSTART
Timer-Programmierung
Timer-Programmierung mit ‘ShowView’
Die ShowView-Programmnummer ist eine aus bis zu neun Ziffern bestehende Zahl, die in den meisten Programmzeitschriften neben der Anfangszeit einer Sendung angegeben ist. Sie enthält alle Informationen, die Sie zur Programmierung eines Timers benötigen.
Die Taste TIMER auf der Fernbedienung drücken.
Mit der Taste v (Cursor nach oben) oder w
(Cursor nach unten) die ‘
ShowView
-
Programmierung
’ wählen.
Die Taste u (Cursor nach rechts) drücken.
Die vollständige ShowView-Zahl eingeben. Wenn
Ihnen bei der Eingabe ein Fehler unterläuft, können Sie ihn mit CLEAR korrigieren.
Die Eingabe mit OK bestätigen.Die Daten erscheinen auf dem Bildschirm des
Fernsehgerätes.
Die Daten mit OK bestätigen.Die Daten werden in einem Timer-Block
gespeichert.
Zum Beenden die Taste TIMER drücken.
Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie eine DVD ohne
Löschschutz eingelegt haben. Wenn eine Disk mit Löschschutz eingelegt wurde, wird sie ausgeworfen.
Den DVD-Recorder mit B STANDBY/ON ausschalten.
Timer-Programmierung ohne ‘ShowView’
Die Taste TIMER auf der Fernbedienung drücken.
Mit der Taste v (Cursor nach oben) oder w
(Cursor nach unten) die ‘
Timer-Programmierung
wählen.
Die Taste u (Cursor nach rechts) drücken.
Mit der Taste v (Cursor nach oben) oder w
(Cursor nach unten) oder mit den Zifferntasten 0-9 das Datum eingeben.
Die Taste u (Cursor nach rechts) drücken.
Die Programmnummer eingeben, von der
aufgenommen werden soll.
Die Taste u (Cursor nach rechts) drücken.
Die Anfangszeit eingeben.
Die Taste u (Cursor nach rechts) drücken.
Die Stoppzeit eingeben.
Wenn Ihnen ein Fehler unterläuft, können Sie mit
der Taste t (Cursor nach links) zurückgehen.
Die Eingabe mit OK bestätigen.Die Daten werden in einem Timer-Block
gespeichert.
Zum Beenden die Taste TIMER drücken.Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie eine DVD
ohne Schreibschutz eingelegt haben. Wenn eine schreibgeschützte (gesperrte) Disk eingelegt wurde, wird die Aufnahme verweigert.
Den DVD-Recorder mit B STANDBY/ON aussschalten.
Timer
ShowView- Programmierung Timer- Programmierung Timer- Liste
Zum beenden TIMER drücken
Timer
ShowView- Programmierung
Mo- Fr/ Wöchentl. SELECT drücken
Zum speichern OK drücken
Timer
Timer- Programmierung
Prog.Start
Datum
09 N E D 1 09: 35 11: 35 S P
Mo- Fr/ Wöchentl. SELECT drücken
VPS PDCEnde
Zum speichern OK drücken
Afn Mod.
Page 17
SCHNELLSTART 75
Wiedergabe einer vorbespielten DVD-Video-Disk
Eine vorbespielte DVD-Video-Disk einlegen.Wenn die ‘Automatische Wiedergabefortsetzung’
eingeschaltet wurde (siehe bei ‘Persönliche Vorzugseinstellungen’), beginnt die Wiedergabe automatisch an der Stelle, an der sie beim letzten Abspielen der Disk unterbrochen wurde. Wenn die ‘Automatische Wiedergabefortsetzung’ ausgeschaltet wurde, wird die DVD von Anfang an wiedergegeben. Sie können jedoch die Wiedergabe von der Stelle an fortsetzen, an der sie beim letzten Abspielen der Disk beendet wurde, indem Sie die Taste 2 PLAY kurz nach Beginn der Wiedergabe drücken.
Bei bestimmten Disks werden Sie aufgefordert, eine Option aus einem Menü zu wählen. Wenn die Auswahlmöglichkeiten nummeriert sind, drücken Sie die entsprechende Zifferntaste; sind keine Nummern vorhanden, benutzen Sie die Tasten wv(Cursor nach unten/oben) oder tu(Cursor nach links/rechts), um die gewünschte Option zu markieren, und drücken Sie anschließend die Taste OK. Die Nummer des gerade wiedergegebenen Titels und des Kapitels werden in der System-Menüleiste und auf dem Display des Recorders angezeigt. Die abgelaufene Spieldauer wird im Disk-Statusfenster und auf dem Display des Recorders angezeigt.
Die Wiedergabe kann jederzeit durch Drücken der Taste 9 STOP oder DISC MENU gestoppt werden.
Wiedergabe einer Recordable DVD+RW Disk
Eine Recordable DVD+RW Disk einlegen.Wenn die Disk neu und unbespielt ist, wird auf
dem Display die Meldung 'EMPTY DISC' angezeigt. Wenn die eingelegte Disk schreibgeschützt ist, beginnt die Wiedergabe immer automatisch.
Wenn die Taste 2 PLAY gedrückt wird, beginnt die Wiedergabe immer automatisch an der Stelle, an der sie beim letzten Abspielen oder Aufnehmen der Disk unterbrochen wurde. Wenn Sie die Wiedergabe am Anfang der Disk beginnen lassen möchten, können Sie dies über die Indexbild-Anzeige (siehe ‘Indexbild­Anzeige’) tun.
Mit den Tasten J PREVIOUS und K NEXT können Sie zum vorhergehenden bzw. zum nächsten Titel schalten.
Die Wiedergabe kann jederzeit durch Drücken der Taste 9 STOP oder DISC MENU gestoppt werden. Sie kehren dann zur Indexbild-Anzeige zurück.
Deutsch
TITLE
CHAPTER TIME
DVD
Page 18
Deutsch
76 UBERSICHT ÜBER DIE GERÄTEFUNKTIONEN
Übersicht über die Gerätefunktionen
Vorderseite des Recorders
B STANDBY/ON
- Zum Einschalten des Recorders oder zum Umschalten des Recorders auf Standby Standby-Anzeige
- Leuchtet rot, wenn sich der Recorder im Standby-Modus befindet
- Leuchtet grün, wenn der Recorder in Funktion ist PANEL
- Zum Öffnen und Schließen des Panels
DISPLAY
- Zeigt den aktuellen Status des Recorders an
/ OPEN/CLOSE
- Zum Öffnen/Schließen der DVD-Schublade
9 STOP
- Zum Stoppen der Video-/Audio-Wiedergabe oder Aufnahme
2 PLAY
- Zum Starten der Video-/Audio-Wiedergabe
0 RECORD
- Zum direkten Aufnehmen des am Fernsehgerät
oder am Recorder gewählten Programms (je nach
Einstellung der DIRECT RECORD Funktion)
SEARCH
- Q Suchlauf rückwärts
- R Suchlauf vorwärts
AUTO/MAN REC VOLUME
- Zur automatischen oder manuellen Einstellung des Aufnahmepegels
MANUAL
- 34zum Erhöhen/Verringern des Aufnahmepegels
CHANNEL
- Zum manuellen Auswählen von Kanälen
TITLE
- J zur Wahl des vorhergehenden Titels
/Kapitels/Stücks/Indexes oder des Anfangs
des aktuellen Titels/Kapitels/Stücks/Indexes
- K zur Wahl des nächsten
Titels/Kapitels/Stücks/Indexes
AUDIO (links/rechts)
- Audio-Eingang links/rechts zum Anschließen eines Camcorders oder Videorecorders
VIDEO (CVBS)
- Video-Eingang zum Anschließen eines Camcorders oder Videorecorders
S-VIDEO
- Video-Eingang zum Anschließen eines Camcorders oder Videorecorders
DV
- Audio/Video-Eingang zum Anschließen eines digitalen Camcorders
DV-Anzeige
- Leuchtet rot, wenn der DV-Eingang aktiv ist
DVD-Schublade
DIGITAL
Page 19
Deutsch
UBERSICHT ÜBER DIE GERÄTEFUNKTIONEN 77
Rückseite des Recorders
MAINS
- Buchse zum Anschließen des Netzkabels
ANTENNA
- HF-Anschluss für das Antennen-/Kabelfernsehsignal
VIDEO (CVBS)
- OUT: Zum Anschließen an ein Fernsehgerät, einen Receiver oder Verstärker mit CVBS-Video-Eingängen
- IN: Zum Anschließen an eine Videosignalquelle mit CVBS-Ausgängen
S-video (Y/C)
- OUT: Zum Anschließen an ein Fernsehgerät, einen Receiver oder Verstärker mit S-Video-(Y/C)-Eingängen
- IN: Zum Anschließen an eine Videosignalquelle mit S-Video-(Y/C)-Ausgängen
AUX I/O (EXT II)
- Zum Anschließen an einen Satellitenreceiver, einen Decoder, einen Videorecorder, eine Set-Top-Box usw. über
SCART
TV
- HF-Anschluss für das Fernsehgerät
TO TV I/O (EXT I)
- Zum Anschließen an ein Fernsehgerät mit SCART
AUDIO OUT L/R
- Zum Anschließen an einen Verstärker, einen Receiver, eine Stereoanlage oder ein Fernsehgerät ohne SCART-Anschluss
AUDIO IN L/R
- Zum Anschließen an den Audio-Ausgang einer Videosignalquelle ohne SCART-Anschluss
OUT OPTICAL
- Zum Anschließen an einen Verstärker, einen Receiver oder eine Stereoanlage mit digitalem (optischem) Audio-Eingang
OUT COAX
- Zum Anschließen an einen Verstärker, einen Receiver oder eine
Stereoanlage mit digitalem (koaxialem) Audio-Eingang
AUX- I/0
EXT 2
Apparatus Claims of U. S. Patent Nos.
4,631,603, 4,577,216, 4,819,098, and 4,907,093
licensed for limited viewing uses only.
EXT 4 EXT 3
TO TV I/0
EXT 1
Page 20
Deutsch
78 UBERSICHT ÜBER DIE GERÄTEFUNKTIONEN
Display
DVD
- DVD-Video-Disk eingelegt
DVD
+RW
- DVD+Rewritable Disk eingelegt
TITLE
- Nummer eines Titels auf der DVD
TRACK
- Nummer eines Stücks auf einer VCD/CD
VCD
- Video-CD eingelegt
CD
- Audio-CD eingelegt
SVCD
- Super-Video-CD eingelegt
HQ - SP - LP - EP
- Gewählter Aufnahmemodus: High Quality, Standard Play, Long Play oder Extended Play
CHAPTER
- Nummer eines Kapitels auf der DVD
SAT
- Recorder für Satellitenaufnahme vorbereitet oder hiermit beschäftigt
NICAM
- NICAM digitaler Stereo-Ton auf aktuell voreingestelltem Sender
STEREO
- Stereo-Ton vom Tuner dB-Skala
- zeigt die Aufnahmelautstärke bei manueller Pegeleinstellung an
Disk-Balken
- Zeigt den Inhalt der Disk, den
Aufnahmepegel oder den Formatiervorgang an
MANUAL
- Manuelle Einstellung des Aufnahmepegels
DIGITAL - DTS - MPEG - PCM
- Aktives Audio-Format
DECODER
- Decoder für aktuellen voreingestellten Sender aktiviert
VPS/PDC
- Video Programming System/Programme Delivery
Control für aktuellen voreingestellten Sender aktiviert
CHANNEL
- Name oder Nummer des voreingestellten Senders
RECORD
- Aufnahme läuft
TIMER
- Timer programmiert oder aktiv
TRACK TIME
- Spieldauer eines Stücks in Minuten und Sekunden
TOTAL TIME
- Gesamt-Wiedergabe- oder Aufnahmedauer in Stunden, Minuten und Sekunden
TOTAL REMAIN
- Ges amte verbleibende Wiedergabe- oder
Aufnahmedauer in Stunden, Minuten und Sekunden
- Fernbedienung aktiv (blinkt)
TITLE TRACK
DVD CDVRW
CHAPTER TOTAL TIME REMAINTRACK
SA
HQ
SP LP EP+
TIMERSAT
PCMDTS DIGITALMPEG
MANUAL
-30-40 -10-20 0 OVER-30-40 -10-20 0 OVER
CHANNEL
RECORD
NICAM STEREO
VPS/PDC
DECODER
Page 21
Deutsch
UBERSICHT ÜBER DIE GERÄTEFUNKTIONEN 79
Fernbedienung
TV/DVD-Schalter
- DVD/TV-Modus-Wahlschalter für Fernsehgerät*
9
- Stopp
0
- Direkte Aufnahme des gerade eingestellten Programms
2
- Wiedergabe
Q
- Suchlauf rückwärts
;
- Pause
H
- Zeitlupe
R
- Suchlauf vorwärts
J
- Vorhergehendes Kapitel/Stück oder vorhergehender Titel
EDIT
- Zum Einblenden des Editier­Menüs für DVD+RW Disks
K
- Nächstes Kapitel/Stück oder nächster Titel
EE
+/–
- Zum Erhöhen/Verringern der Lautstärke des Fernsehgerätes
c
- Zum Ein-/Ausschalten der TV­Stummschaltung
P +/–
- Zum Wählen einer höheren/ niedrigeren Programmnummer
aa
ZOOM
- Zum Vergrößern des Videobildes
}}
ANGLE
- Zum Wählen der DVD­Kameraperspektive
ZZ
SUBTITLE
- Zum Wählen der Sprache für Untertitel
YY
AUDIO
- Zum Wählen der Sprache für den Ton
STANDBY
BB
DISC MENU
- Zum Einblenden des DVD-Menüs oder der Indexbild-Anzeige
SYSTEM MENU
- Zum Einblenden der Recorder­Menüleiste
wvut
- Zum Bewegen des Cursors nach unten/oben/rechts/links
RETURN
- Zum Zurückkehren zum vorhergehenden Menüschritt
CLEAR
- Zum Löschen der letzten Eingabe / des Timers
TIMER
- Zum Einblenden des ‘Timer’-Menüs
SELECT
- Zum Umschalten zwischen verschie­denen Parametern in einem Menü
OK
- Zum Bestätigen der Menü-Auswahl
0-9
- Zifferntasten
T/C
- Zum Wählen des Titels
- Zum Wählen des Kapitels
TUNER
- Zum Umschalten zwischen Disk­Modus und Tuner-Modus
SEITLICHER SCHALTER
- Zum Bedienen des Fernsehgerätes mit anderen Tasten (siehe Anhang)
DIM
- Zum Verändern der Display-Helligkeit
REPEAT
- Zum Wiederholen eines Kapitels, Stück, Titels oder der kompletten Disk
REPEAT A-B
- Zum Wiederholen einer Passage
SCAN
- Zur Wiedergabe der ersten 10 Sekunden jedes Kapitels innerhalb eines Titels (DVD) oder der ersten 10 Sekunden jedes Stücks auf einer Disk (VCD/CD)
*Hinweis: Bei der Kombination eines Fernsehgerätes, eines DVD-Recorders und einer Set-Top-Box dient der ‘TV/DVD’-Schalter zum Umschalten zwischen Set-Top­Box-Empfang und DVD-Recorder-Empfang. Diese Umschaltung funktioniert nur, wenn der DVD-Recorder über ein SCART-Kabel mit dem Fernsehgerät verbunden ist und wenn das Fernsehgerät auf diese Umschaltung reagiert. Diese Funktion ist zum Beispiel nützlich, wenn Sie sich einen Kanal von der Set-Top-Box Ihres Fernsehgerätes ansehen möchten und gleichzeitig das Signal von einer anderen Quelle aufnehmen möchten.
TV/DVD STANDBY
REC/OTR
PLAYSTOP
PAUSE SLOW
EDIT
CLEAR
a P
TIMER
MUTE
FORWARDREVERSE
NEXT PREVIOUS
SELECT
T/C
TUNER
ZOOM ANGLE SUBTITLE AUDIO
ZYa
DIM REPEAT REPEAT SCAN
Page 22
Deutsch
80 BEDIENUNG
Bedienung
Wichtige Bedienungshinweise
Sie können den DVD-Recorder mit der Taste B STANDBY/ON einschalten. Lassen Sie den DVD-Recorder immer am Netz, um sicherzustellen, dass die programmierten Aufnahmen durchgeführt werden können und das Fernsehgerät normal funktioniert.
Sowohl der DVD-Recorder als auch die Fernbedienung verfügen über eine ‘Not-Aus’-Taste. Wenn ein Problem auftritt, können Sie die betreffende Funktion mit der B STANDBY-Taste jederzeit unterbrechen und später fortsetzen.
Einlegen einer Disk
1 Die Taste / OPEN/CLOSE auf der Vorderseite
des Recorders drücken. Die DVD-Schublade öffnet sich.
2 Die gewünschte Disk mit der bedruckten Seite nach
oben in die Schublade legen. Vergewissern Sie sich, dass die Platte richtig in der Aussparung liegt.
3 Die Taste / OPEN/CLOSE drücken, um die
Schublade zu schließen. Die Angabe ‘READING’ erscheint im Statusfenster und auf dem Display des Recorders. ä Wenn die eingelegte Disk vorbespielt oder schreibgeschützt ist, beginnt die Wiedergabe immer automatisch.
Sie können die Platte jederzeit herausnehmen, indem Sie die Taste / OPEN/CLOSE erneut drücken oder die Taste 9 STOP auf der Fernbedienung zwei Sekunden gedrückt halten.
Hinweis: Wenn die Kindersicherung eingeschaltet ist und die eingelegte Platte nicht auf der Liste der für Kinder freigegebenen Disks steht, muss der PIN-Code eingegeben und/oder die Disk freigegeben werden (siehe bei ‘Zugangskontrolle’).
Disk-Typen
Sie erkennen die verschiedenen Disk-Typen, die für Ihren DVD-Recorder geeignet sind, an ihrem Logo. Je nach Art der Platte können Sie sie entweder sowohl für Aufnahmen als auch für die Wiedergabe benutzen oder nur für die Wiedergabe. Einige Disks sind überhaupt nicht für die Verwendung im DVD-Recorder geeignet. In der nachstehenden Übersicht sind alle existierenden Disk­Typen und ihre Eignung für den DVD-Recorder aufgeführt.
Die folgenden Disk-Typen können für die Aufnahme und Wiedergabe verwendet werden:
DVD+RW
Aufnahme und Wiedergabe; bei einer neuen und unbespielten Disk benötigt man nach der ersten Aufnahmesitzung etwas mehr Zeit (bis zu zwei Minuten), um die Disk für DVD-Video-Player geeignet zu machen.
Die folgenden Disk-Typen können nur für die Wiedergabe verwendet werden:
DVD-Video
DVD-R
Wiedergabe nur, wenn die Platte DVD-Video enthält.
DVD-RW
Die Disc wird nur wiedergegeben, wenn sie im Video­Modus bespielt und finalisiert wurde.
CD Digital Audio
Sie können Audio-CDs mit Hilfe der Fernbedienung bzw. den Fronttasten am Recorder entweder auf herkömmliche Weise über eine Stereoanlage oder mit Hilfe der Bildschirmmenüs – On-Screen-Display (OSD) – über Ihr Fernsehgerät abspielen.
TV/DVD STANDBY
REC/OTR
PAUSE SLOW
PLAYSTOP
FORWARDREVERSE
RW
Page 23
Deutsch
BEDIENUNG 81
Super Audio CD
Bei hybriden SACD-Disks kann die CD-Schicht wiedergegeben werden.
(Super) Video CD
Je nach Inhalt der Disk (Spielfilm, Videoclips, Fernsehserien, usw.) befinden sich ein oder mehrere Stücke auf der Disk, und diese Stücke können in ein oder mehrere Indexe unterteilt sein (siehe Angaben auf der Schutzhülle der Disk). Der Recorder ermöglicht Ihnen ein problemloses und komfortables Wechseln zwischen den einzelnen Stücken und Indexen.
CD-R
Wiedergabe, wenn Audio-CD-Informationen enthalten sind.
CD-RW
Wiedergabe, wenn Audio-CD-Informationen enthalten sind.
Die folgenden Disk-Typen können weder für die Aufnahme noch für die Wiedergabe verwendet werden
DVD-RAM
DVD-Audio
Informationen auf dem Bildschirm (OSD)
System-Menüleiste
Die System-Menüleiste kann durch Drücken von einer der folgenden Tasten auf der Fernbedienung aufgerufen werden:
SYSTEM MENU, T/C, } ANGLE, Z SUBTITLE, Y AUDIO und a ZOOM.
Über die Menüleiste können folgende Bedienfunktionen angewählt werden. Mit der Taste t (Cursor nach links) und der Taste u (Cursor nach rechts) können Sie zwischen den beiden Bereichen der System-Menüleiste navigieren.
Symbole auf der Menüleiste
BEREICH 1 BEREICH 2 Persönliche Sound Vorzugseinstellungen Bild-für-Bild Titel/Stück Zeitlupe Kapitel/Index Zeitraffer Sprache (Ton) Zeitpositionswahl Sprache (Untertitel) Kameraperspektive Zoom
Feld für kurzfristige Rückmeldungen
Die System-Menüleiste enthält ein 'Feld für kurzfristige Rückmeldungen' mit Informationen zu den unzulässigen Aktionen, Wiedergabe-Betriebsarten, verfügbaren Kameraperspektiven, usw.
Scan
Wiederholung der gesamten Disk
Recordable
ReWritable
T/C
ZOOM ANGLE SUBTITLE AUDIO
DIM REPEAT REPEAT SCAN
TUNER
ZYa
Page 24
Deutsch
82 BEDIENUNG
Wiederholung des Titels
Wiederholung des Stücks
Wiederholung des Kapitels
Wiederholung von A bis zum Ende
Wiederholung A-B
Kameraperspektive
Kindersicherung eingeschaltet
Für Kinder geeignet
Wiedergabefortsetzung
Aktion unzulässig
Menü der persönlichen Vorzugseinstellungen
Die Taste SYSTEM MENU auf der Fernbedienung drücken.
Die Option in der Menüleiste wählen und die Taste w (Cursor nach unten) drücken. Das Menü für die persönlichen Vorzugseinstellungen erscheint.
Mit den Tasten tuvw(Cursor nach links, rechts, oben, unten) können Sie die Menüs, Untermenüs und Untermenü-Optionen durchlaufen. Wenn ein Menüeintrag angewählt wurde, erscheinen die Cursor-Pfeile, mit denen die einzelnen Optionen des Eintrags über die Fernbedienung angesteuert werden können, neben dem betreffenden Eintrag.
Die Auswahl mit OK bestätigen und zum Hauptmenü zurückkehren.
Über das Menü der persönlichen Vorzugseinstellungen können folgende Funktionen gesteuert werden.
Symbole im Menü der persönlichen Vorzugseinstellungen
Bildeinstellungen Toneinstellungen Spracheinstellungen Funktionseinstellungen Fernbedienungseinstellungen Aufnahmeeinstellungen Installation
Mit den Tasten v (Cursor nach oben) und w (Cursor nach unten) können Sie die verschiedenen Optionen im Menü der persönlichen Vorzugseinstellungen durchlaufen. Zum Anwählen einer Option drücken Sie die Taste u (Cursor nach rechts).
Durch Drücken der Taste SYSTEM MENU verschwindet die System-Menüleiste vom Bildschirm.
Statusfeld
Im Statusfeld werden der aktuelle Status des Recorders und die Art der eingelegten Disk angezeigt.
-- --- off on off
-- --- off on off
Page 25
Deutsch
BEDIENUNG 83
Symbole für die Disk-Typen
DVD+RW
DVD-Video
Video-CD
keine Disk
Disk-Fehler
Symbole für den Disk-Status
Aufnahme
Stopp
Wiedergabe
Wiedergabe-Pause
Aufnahme-Pause
Löschen
Suchlauf vorwärts
Suchlauf rückwärts
Zeitlupe
Tuner-Info-Feld
Das Tuner-Info-Feld befindet sich unten links auf dem Bildschirm und wird im Tuner-Modus angezeigt (siehe: ‘Kontrollieren des Eingangssignals für die Aufnahme’). Das zur Zeit gewählte Eingangssignal wird angezeigt. Wenn der Tuner gewählt ist, wird die Programmnummer und/oder der Kanalname angezeigt.
Aktueller Kanal
Kein Signal
Kopiergeschütztes Signal
Timer-Info-Feld
Das Timer-Info-Feld befindet sich über dem Tuner-Info­Feld und wird im Tuner-Modus angezeigt. Es zeigt den aktuellen Status des Timers an.
Wenn ein Timer programmiert ist, zeigt es eine Timer­Angabe und die Startzeit oder das Datum der ersten programmierten Aufnahme an.
Heute eintretendes Timer­Ereignis
An einem anderen Tag eintretendes Timer-Ereignis
Wenn eine OTR-Aufnahme läuft, wird die Stoppzeit angezeigt.
OTR-Aufnahme läuft
Wenn kein Timer programmiert ist, wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
Aktuelle Uhrzeit
Hinweis: Das Tuner-Info-Feld und das Timer-Info-Feld verschwinden während der Wiedergabe und nach dem Beginn der Aufnahme.
Warnhinweis-Feld
Das Warnhinweis-feld wird an der Stelle des Statusfeldes angezeigt. Zum Beispiel: ‘
Disk gesperrt
0
rec
stop
play
pause
0 ;
pause
erasing
R
Q
8x
slow
9
2
;
0
8x
H
12
BBC1
12 BBC1
10: 15 pm
Disk  gesperrt
Page 26
Deutsch
Indexbild-Anzeige
Die Indexbild-Anzeige enthält eine Übersicht über die auf der Platte aufgezeichneten Titel. Jeder Titel wird durch ein Indexbild dargestellt. Neben dem Indexbild werden der Programmname, die Dauer, der Aufnahme-modus und das Aufnahmedatum des Titels angezeigt. Wenn kein Name bekannt ist, trägt der DVD-Recorder stattdessen die Signalquelle und die Uhrzeit der Aufnahme ein. Leere Bereiche (gelöschte Titel, oder ein leerer Bereich am Ende der Platte) werden als solche angezeigt.
Es werden maximal drei Titel gleichzeitig auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn mehr Titel vorhanden sind, können Sie mit den Tasten wv(Cursor nach unten/oben) dorthin navigieren.
Auf der rechten Seite der Indexbild-Anzeige ist der Disk-Balken zu sehen. Hierdurch erhalten Sie einen
Überblick über alle Titel auf der Platte sowie über alle leeren Bereiche. Auf dem Disk-Balken gibt ein Pfeil – der Disk-Zeiger – die aktuelle Position auf der Platte an. Von dieser Stelle aus können Sie die Wiedergabe oder die Aufnahme fortsetzen.
Wenn Sie mit den Tasten wv(Cursor nach unten/oben) oder J PREVIOUS / K NEXT durch die Liste der Titel navigieren, verschiebt sich der Disk­Zeiger ebenfalls entsprechend.
Drücken Sie die Taste 9 STOP, um den Disk-Zeiger auf den Anfang der Disk zurückzustellen.
Um den Disk-Zeiger auf das Ende des letzten Titels zu stellen, halten Sie die Taste K NEXT gedrückt.
Wenn Sie von einem Indexbild zum Feld direkt daneben navigieren (das den Namen, den Aufnahmemodus, usw. enthält), gelangen Sie zum Menü zur Titeleinstellungen (siehe unter ‘Verwalten des Disk-Inhalts ­Titeleinstellungen’).
84 BEDIENUNG
4
Indexbild
- Bild, das einen aufgenommenen Titel darstellt
Titelbeschreibung
- Programmname
- Dauer + Aufnahmemodus
- Aufnahmedatum Schaltfläche zum Aufrufen der Disk-Info-
Anzeige oder zum Zurückschalten zum Titel auf der vorhergehenden Anzeige
Leerer Titel
Aktueller Titel
Disc-Zeiger
- gibt die Nummer und Position des aktuellen
Titels auf der Platte an
Anderer Titel
Disk-Balken
- vermittelt einen Überblick
über alle Titel auf der Platte
Schaltfläche zum Weiterschalten zum Titel auf der nächsten Anzeige
Tuner-Info-Feld
- zeigt den gewählten Kanal an
Timer-Info-Feld
- zeigt die aktuelle Uhrzeit oder Uhrzeit/Datum des nächsten Timer-Programms an
ZDF 08.02 11: 11 00: 00: 55 -SP T h u 08 02 2001
VRT 08.02 11: 13 00: 00: 57 -SP T h u 08 02 2001
2
1: 15
Empty title
00: 00: 59-SP
01 Z D F
Page 27
Deutsch
BEDIENUNG 85
Persönliche Vorzugseinstellungen
Einstellen der persönlichen Vorzugseinstellungen
Hiermit können Sie einige Funktionen des Spielers an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen (siehe ‘Bedienung’ ­‘Menü der persönlichen Vorzugseinstellungen’).
Die folgenden Einstellungen können angepasst werden:
Bildeinstellungen
Bildformat
Hiermit können Sie das von Ihrem DVD-Video-Recorder ausgegebene Bildformat so einstellen, dass es optimal zu Ihrem Fernsehgerät passt. Sie haben die Wahl zwischen:
- 16:9 , wenn Sie ein Breitbild-Fernsehgerät (Bildseitenverhältnis 16:9) besitzen.
- 4:3 , wenn Sie ein normales Fernsehgerät (Bildseitenverhältnis 4:3) besitzen. In diesem Fall können außerdem eingestellt werden:
- Letterbox: - für eine "Breitbild"-Darstellung mit schwarzen Balken am oberen und unteren Rand,
- Pan Scan: - für ein Bild in voller Höhe mit abgeschnittenen Seitenrändern. Bei einer DVD mit ‘Pan Scan’ verschiebt sich das Bild horizontal, so dass sich das Zentrum des Bildgeschehens immer innerhalb des Bildfeldes befindet.
Schwarzwertverschiebung (nur bei NTSC)
Zur Anpassung der Farbdynamik für stärkere Kontraste. Wählen Sie
Ein
oder
Aus
.
Bildverschiebung
Das Bild wird werkseitig in der Bildschirmmitte zentriert. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Position des Bildes nach links oder rechts zu verschieben.
SCART Video
Werkseitig wurde das Gerät auf RGB eingestellt. Wählen Sie S-
video
(Y/C) über SCART, wenn Sie den
Recorder an einen S-VHS-Recorder anschließen.
-- --- off on off
Bild Bildformat Schwarzwerteinstellung
Bildverschiebung
SCART video
Ende: OK drücken
Optimale Bildqualität auf jedem Fernsehbildschirm
Videoformat
Original­material
Material
auf Disk
Wiedergabe
bei 16:9
Wiedergabe
bei 4:3
Normal Pan Scan-Format
Kinoformat
Gestaucht (Anamorph)Pan Scan
Letterbox-Format
Page 28
Deutsch
86 BEDIENUNG
Toneinstellungen
Digital-Ausgang
Werkseitig wurde das Gerät auf ‘
Alle
’ eingestellt. Dies bedeutet, dass sowohl der koaxiale als auch der optische Ausgang eingeschaltet sind und dass den Ausgängen Dolby Digital und MPEG-2 Mehrkanal als solche zugeführt werden. Wenn keines der angeschlossenen Geräte über einen digitalen Mehrkanal-Sound-Decoder verfügt, stellen Sie den Digital-Ausgang des DVD-Recorders auf ‘
Nur PCM
’ (Pulse Code Modulation). Sowohl der koaxiale als auch der optische Ausgang sind dann eingeschaltet, und Dolby Digital sowie MPEG2 Mehrkanal werden in PCM umgewandelt. Wenn Sie keine Geräte mit Digital-Eingang anschließen, stellen Sie diese Option auf ‘
Aus
’.
Analog-Ausgang
Sie haben die Wahl unter
Stereo, Surround
und 3D-
Klang
. Werkseitig wurde das Gerät auf Stereo eingestellt.
Surround: Wählen Sie diese Einstellung, wenn die
Geräte, die Sie an Ihren DVD-Recorder anschließen, über einen Dolby Surround Pro Logic Decoder verfügen. Bei dieser Einstellung werden die 5.1 Audio-Kanäle (Dolby Digital, MPEG-2) zu einem Surround­kompatiblen Zweikanal-Ausgangssignal gemischt.
3D-Sound: Bei einer Anordnung ohne hintere
Lautsprecher (analoge Stereo-Ausgabe) werden mit dieser Option die sechs Kanäle des digitalen Surround-Klangs (Dolby Digital, MPEG-2) zu einem Zwei-Lautsprecher­Ausgangssignal gemischt, wobei alle Original­Audio-Informationen erhalten bleiben. Das Ergebnis ist ein Hörerlebnis, das einem das Gefühl gibt, von mehreren Lautsprechern umgeben zu sein.
Angeschlossenes Audio-System Digital- Analog-
Ausgang Ausgang
Verstärker oder Fernsehgerät mit analogem Zweikanal-Stereo Aus Stereo
Verstärker oder Fernsehgerät Aus Surround mit Dolby Surround oder Dolby Pro Logic
Verstärker mit digitalem nur PCM Stereo Zweikanal-Stereo
A/V-Receiver mit Mehrkanal-Sound- Alle Stereo oder Decoder (Dolby Digital, MPEG, DTS) Surround
Mehrkanal-A/V-Receiver Aus Surround mit 6-Kanal-Anschlüssen
Nacht-Modus
Der Nacht-Modus optimiert die Klangdynamik bei niedrigen Lautstärken, damit die ruhige Umgebung weniger gestört wird. Diese Einstellung funktioniert nur bei Dolby Digital Audio auf DVD-Video-Disks.
r Spracheinstellungen
Die bevorzugte Sprache kann über die System-Menüleiste gewählt werden; siehe auch bei 'Grundeinstellungen'. Hiermit kann die Sprache eingestellt werden für:
- die Menüs
- den Ton
- die Untertitel
- die Ländereinstellung.
Zusatzfunktionen
Zugangskontrolle
Die Funktion Zugangskontrolle bietet die folgenden Möglichkeiten: Kindersicherung - Wenn die Kindersicherung aktiviert ist, muss ein vierstelliger Code eingegeben werden, um die Platten abspielen zu können. Filterfunktion (Parental Level) - Ermöglicht die Ausfilterung bestimmter Passagen bei DVDs mit 'Parental Level'­Informationen; (siehe 'Bedienung - Zugangskontrolle'). Land ändern - Ermöglicht die bedingte Darstellung von DVD-Video-Disks mit Landesinformationen. Code ändern - Zum Ändern des PIN-Codes, siehe bei ‘Zugangskontrolle’.
Anpassen des Disk-Formats
Mit diesen Optionen kann das Menü einer DVD+RW­Disk, die mit einem Recorder eines anderen Herstellers aufgezeichnet wurde, an den eigenen DVD-Recorder angepasst werden. Eine DVD+RW Video-Disk, die mit einer anderen Art von Recorder oder einem Recorder eines anderen Herstellers aufgezeichnet wurde, kann abgespielt werden, bietet jedoch eventuell nicht alle Funktionen, die normalerweise bei DVD+RW Disks zur Verfügung stehen, zum Beispiel Disk-Balken auf dem Bildschirm, Disk-Einstellungsmenü, Titeleinstellungsmenü und die Möglichkeit zum Editieren. Wenn die Disk nicht schreibgeschützt ist, kann das Disk-Format an den eigenen Recorder angepasst werden, so dass diese Funktionen anschließend zur Verfügung stehen.
-- --- off on off
Ton Digitalausgang
Analogausgang
Nachtmodus
Stereo
Surround 3D-Klang
Page 29
Deutsch
BEDIENUNG 87
Statusfeld
Das Statusfeld zeigt den aktuellen Status des Recorders und den Typ der eingelegten Disk an (siehe bei ‘Bedienung’ - ‘Informationen auf dem Bildschirm’). Das Statusfeld kann ein- und ausgeschaltet werden.
Aus
= immer ausgeschaltet.
Ein
= wird zusammen mit der System-Menüleiste oder
vorübergehend angezeigt (verschwindet nach einiger Zeit), wenn der Wiedergabe- oder Aufnahmestatus geändert wird.
Werkseitig wurde diese Option eingeschaltet (
Ein
).
Bereitschaftsbetrieb mit geringem Energieverbrauch
Wenn diese Option eingeschaltet (
Ein
) ist, ist der Energieverbrauch des DVD-Recorders im Bereitschaftsbetrieb minimal. Werkseitig wurde diese Option ausgeschaltet (
Aus
).
Hinweis: Wenn der Recorder auf Bereitschaftsbetrieb mit geringem Energieverbrauch (Low Power Standby) geschaltet ist:
- wird das Ausgangssignal des mit EXT 2 verbundenen Gerätes nicht an das Fernsehgerät an EXT 1 weitergeleitet,
- bleibt das Display ausgeschaltet,
- leuchtet die Standby-Anzeige am Recorder im Standby­Modus weiterhin.
Automatische Wiedergabefortsetzung
Die Einstellung für die automatische Wiedergabefortsetzung gilt nur für vorbespielte DVD­Video- und Video-CD-Disks, allerdings nicht nur für die Disk im Recorder, sondern auch für die zwanzig zuletzt abgespielten Disks. Wenn die
Automatisch fortsetzen
eingeschaltet ist, beginnt die Wiedergabe an der Stelle, an der sie beim letzten Abspielen der Disk unterbrochen wurde. Wenn die
Automatisch fortsetzen
‘ausgeschaltet’ ist, beginnt die Wiedergabe am Anfang einer Disk. In diesem Fall können Sie die Wiedergabe immer noch an der entsprechenden Stelle fortsetzen, wenn auf dem Bildschirm erscheint, indem Sie die Taste 2 PLAY drücken. Werkseitig wurde diese Option ‘eingeschaltet’.
PBC
Mit dieser Funktion können Sie das PBC-Menü (Playback Control, Wiedergabe-Steuerung) der VCD-Disks aktivieren oder deaktivieren; siehe bei ‘Spezielle VCD­Funktionen’. Werkseitig wurde diese Option eingeschaltet.
Fernbedienungseinstellungen
Tastenklick
Bei jedem Befehl, der über die Tasten am Recorder oder auf der Fernbedienung eingegeben wurde, erzeugt der Recorder einen kurzen Piepton. Mit ‘
Aus
’ können Sie dieses Geräusch deaktivieren.
Werkseitig wurde diese Option ‘eingeschaltet’.
Fernbedienungstyp
Wenn Sie die Fernbedienung eines Philips DVD-Spielers anstelle der Standard-Fernbedienung des DVD-Recorders benutzen möchten, wählen Sie ‘
DVD
-
Spieler
’. Die werkseitige Einstellung ist ‘
DVD-Recorder
’.
-- --- off on off
Funktionen
Zugriffskontrolle Statusfeld Automatisch fortsetzen
Standby
PBC
Kode eingeben...
Ein Aus Normal Aus
Page 30
Deutsch
88 BEDIENUNG
Aufnahmeeinstellungen
Aufnahmemodus
Mit dem Aufnahmemodus definieren Sie die Bildqualität der Aufnahmen und die maximale Aufnahmedauer für eine Disk.
Modus Bildqualität Gesamte
Aufnahmedauer
HQ bestmögliche 60 minuten (High Quality) Bildqualität
SP vorbespielte 120 minuten (Standard Play) DVD-Qualität
LP besser als 180 minuten (Long Play) S-VHS-Bildqualität
EP besser als 240 minuten (Extended Play) VHS-Bildqualität
Für die Wiedergabe wird automatisch der richtige Aufnahmemodus gewählt. Die auf der Disk zur Verfügung stehende Aufnahmedauer hängt von dem gewähltem Modus ab.
Im Menü für die Aufnahmeeinstellungen die Option
Aufnahmemodus
’ wählen.
Den Aufnahmemodus mit der Taste t oder u
(Cursor nach links/rechts) ändern.
Die Auswahl mit OK bestätigen.
Zum Beenden der Einstellung die Taste SYSTEM
MENU drücken.
Direkte Aufnahme (Direct record)
Wenn die Funktion ‘Direkte Aufnahme’ eingeschaltet ist und der DVD-Recorder auf Standby geschaltet ist, wird die am Fernsehgerät gewählte Kanalnummer automatisch vom DVD-Recorder übernommen, sobald die Aufnahme beginnt. Dies gilt allerdings nur für Fernsehgeräte, die über
SCART, Easy Link oder NEXTVIEW Link
angeschlossen sind. Werkseitig wurde diese Option ausgeschaltet (
Aus
).
Im Menü für die Aufnahmeeinstellungen die Option ‘
Direct record
’ wählen.
Ein
’ wählen. Wenn Sie ‘
Aus
’ wählen, wird die
Funktion ausgeschaltet.
Die Auswahl mit OK bestätigen.
Zum Beenden der Einstellung die Taste SYSTEM
MENU drücken.
Satelliten-Aufnahme
Diese Funktion können Sie benutzen, wenn Sie über einen Satelliten-Receiver verfügen, der andere Gerät über eine Programmierfunktion steuern kann. In dieser Betriebsart beginnt der DVD-Recorder mit der Aufnahme, wenn der Satelliten-Receiver ein Signal freigibt. Anfang und Ende der Aufnahme werden über eine der SCART-Buchsen gesteuert.
Im Menü für die Aufnahmeeinstellungen die Option ‘
Sat Aufnahme
’ wählen.
Mit t oder u (Cursor nach links/rechts) die SCART- Buchse wählen, mit der der Satelliten-Receiver verbunden ist.
Die Auswahl mit OK bestätigen.
Eine Recordable DVD+RW Disk einlegen.
Die Taste B STANDBY/ON drücken. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, erscheint
die Angabe SAT auf dem Display. Der DVD-Recorder ist jetzt zur Aufnahme bereit.
Werkseitig wurde diese Option ausgeschaltet (
Aus
).
Automatische Kapitel
Wenn ‘Automatische Kapitel’ eingeschaltet ist, wird während der Aufnahme alle fünf bis sechs Minuten eine Kapitelmarkierung (Anfang eines neuen Kapitels) eingefügt. Diese Markierung vereinfacht die Navigation während der Wiedergabe. Kapitelmarkierungen können auch nach der Aufnahme von Hand eingefügt werden (siehe bei ‘Verwalten des Disk-Inhalts’ - ‘Bearbeiten im Wiedergabe-Modus’).
LP/EP-Aufnahmemodus
Im Long Play- oder Extended Play-Aufnahmemodus können Sie die Sporteinstellung wählen, um die Videoaufnahme für Bilder zu optimieren, die schnelle Bewegungen enthalten, wie dies zum Beispiel bei Sportsendungen der Fall ist. Die Einstellung hat keinen Einfluss auf den High-Quality- oder Standard-Play­Aufnahmemodus. Werkseitig wurde diese Option auf ‘
Stndrd
’ geschaltet.
Aufnahmeeinstell
Aufnahmemodus Direct Record
Sat Aufnahme Autom.Kapitel LP/ EP AufnModus Stndrd
SP Aus
Aus Ein
Beenden: SYSTEM MENU drücken
Page 31
Deutsch
BEDIENUNG 89
Installation
Automatische Fernsehkanalsuche
Ihr DVD-Recorder wird nach allen Fernsehkanälen suchen und speichert sie in der Reihenfolge, in der er sie findet; siehe bei ‘Installation – Erste Inbetriebnahme’.
Hinweis: Alle bisher gespeicherten Kanäle werden gelöscht.
TV folgen
Mit ‘TV folgen’ können Sie beim DVD-Recorder die Kanäle in der gleichen Reihenfolge programmieren wie beim Fernsehgerät. Dies funktioniert allerdings nur, wenn die Recorder­Buchse (EXT1) und das Fernsehgerät über ein
SCART-Kabel
verbunden sind. Weitere Geräte, die mit der Buchse EXT2 verbunden sind, müssen ausgeschaltet werden.
Die Taste OK drücken.Wenn der DVD-Recorder erkennt, dass das
Fernsehgerät über ein SCART-Kabel verbunden ist, erscheint die Meldung ‘TV01’ auf dem Display.
Wenn die Meldung ‘NOTV’ (kein Signal vom Fernsehgerät) auf dem Display erscheint, können die Fernsehkanäle nicht automatisch zugeordnet werden. Lesen Sie in diesem Fall den Abschnitt ‚Manuelle Fernsehkanalsuche’.
Am Fernsehgerät die Programmnummer ‘1’ wählen.
Die Auswahl mit der Taste OK auf der
Fernbedienung des DVD-Recorders bestätigen. Der DVD-Recorder vergleicht die Fernsehkanäle des Fernsehgerätes und des DVD-Recorders. Wenn die Kanäle übereinstimmen, wird dieser Kanal unter ‘P01’ gespeichert.
Warten, bis ‘TV02’ erscheint, und anschließend die beiden vorhergehenden Schritte für die Programmnummer 2 und die restlichen Kanäle wiederholen, die gespeichert werden sollten.
Zum Beenden der Einstellung die Taste SYSTEM MENU drücken.
Manuelle Fernsehkanalsuche
Sie können einen Suchlauf durchführen, um die Fernsehkanäle von Hand auszuwählen und zu speichern.
Die Taste SYSTEM MENU drücken.
Installation
’ wählen.
Manuelle Suche
’ wählen.
In der Zeile ‘
Kanal/Frequenz
’ das Display wählen
für:
Frequ
. : Frequenz
CH
: Kanal
S-CH
: Sonderkanal
Wenn Sie die Frequenz oder den Kanal des gewünschten Fernsehkanals kennen, können Sie die Daten bei ‘
Eingabe/Suche
’ mit den Zifferntasten 0-
9 eingeben. Kennen Sie die Frequenz oder den Kanal
des gewünschten Fernsehkanals nicht, drücken Sie die Taste u (Cursor nach rechts), um die Kanalsuche zu starten.
In der Zeile ‘
Programmnummer
’ mit den Tasten t oder u (Cursor nach links/rechts) oder mit den Zifferntasten 0-9 die gewünschte Programmnummer wählen.
Wenn Sie den Namen des Fernsehkanals ändern möchten, drücken Sie die Taste u (Cursor nach rechts) in der Zeile ‘
Programmname
’.
Mit der Taste t (Cursor nach lins) oder u (Cursor nach rechts) das zu ändernde Zeichen wählen.
Das Zeichen mit der Taste w (Cursor nach unten) oder v (Cursor nach oben) ändern.
Zur Bestätigung die Taste OK drücken.
Dieser DVD-Recorder kann HiFi-Übertragungen in NICAM Stereo empfangen. Bei Klangverzerrungen aufgrund eines mangelhaften Empfangs können Sie jedoch die NICAM-Funktion ausschalten:
In der Zeile ‘
NICAM
’ mit der Taste t (Cursor nach
lins) oder u (Cursor nach rechts) ‘
Ein
’ oder ‘
Aus
wählen.
Wenn die automatische Fernsehkanaleinstellung geändert werden soll, wählen Sie die Zeile ‘
Feinabstimmung
’. Mit den Tasten t (Cursor nach links) und u (Cursor nach rechts) können Sie die automatische Fernsehkanaleinstellung variieren.
Wichtig: Diese Neuabstimmung ist nur in besonderen Fällen erforderlich und nützlich, zum Beispiel wenn bei Verwendung eines Kabelfernsehsystems Streifen auf dem Fernsehbildschirm erscheinen.
Die Taste OK drücken, um den Fernsehkanal zu
speichern.
Zum Beenden der Einstellung die Taste SYSTEM
MENU drücken.
Installation
Auto.Prog.Suchl. Follow TV
Manuelle Suche TV- Kanäle ordnen Zeit Datum
Beenden: SYSTEM MENU drücken
TV 01
Page 32
Deutsch
90 BEDIENUNG
Anschließen eines Decoders:
Das Fernsehgerät einschalten und die Programmnummer für den DVD-Recorder wählen.
Mit P+ oder P- das Fernsehprogramm wählen, das mit der Decoder-Funktion verknüpft werden soll.
Die Taste SYSTEM MENU drücken.
Installation
’ wählen.
Manuelle Suche
’ wählen.
Dekoder
’ wählen.
Mit der Taste t (Cursor nach links) oder u (Cursor nach rechts) die Option ‘
Ein
’ wählen.
Die Auswahl mit OK bestätigen.Die Angabe ‘DECODER’ erscheint auf dem Display.
Zum Beenden der Einstellung die Taste SYSTEM
MENU drücken.
Sortieren/Löschen der Fernsehkanäle von Hand
Wenn der DVD-Recorder über Easy Link oder ein ähnliches System mit dem Fernsehgerät verbunden ist, können die Fernsehkanäle nicht von Hand sortiert werden. In allen anderen Fällen können Sie diese Option anwählen.
Die Taste SYSTEM MENU drücken.
Die Zeile ‘
Installation
’ anwählen.
Die Zeile ‘TV-
Kanäle ordnen
’ anwählen.
Mit v (Cursor nach oben) oder w (Cursor nach unten) den Fernsehkanal, den Sie einer Programmnummer zuordnen möchten (beginnend mit
P01
), auswählen und die Taste u (Cursor nach
rechts) drücken.
Mit v oder w (Cursor nach oben/unten) die gewünschte Position auswählen.
Zum Speichern der Einstellung die Taste OK drücken.
Zum Beenden die Taste SYSTEM MENU drücken.
Uhrzeit/Datum
Zum Einstellen von ‘
Zeit
’, ‘
Jahr
’, ‘
Monat
’ und ‘
Datum
’ mit den Zifferntasten 0-9. Mit den Tasten wv (Cursor nach unten/oben) kann zwischen den Feldern gewechselt werden.
Installation
Zeit/ Datum
Zeit Jahr
Monat Datum
09: 38 2001
02 09
Beenden: SYSTEM MENU drücken
Installation
TV- Kanäle ordnen
...
PO1 NED 1 PO2 NED 2 PO3 NED 3 PO4 RTL 4 PO5 RTL 5 PO6 VERON
...
Zum sortieren  drücken
Beenden: SYSTEM MENU drücken
Page 33
Deutsch
AUFNAHME 91
Aufnahme
Bevor Sie mit der Aufnahme beginnen
Aufnahmen auf einer Disk werden an der Position des sogenannten Disk-Zeigers begonnen, d.h. an der Stelle, an der die letzte Aufnahme beendet wurde. Von dieser Stelle an können frühere Aufnahmen ohne Vorwarnung überspielt werden, wenn die Disk nicht schreibgeschützt ist. In dieser Hinsicht verhält sich Ihr DVD-Recorder wie ein normaler Videocassettenrecorder.
In der Indexbild-Anzeige können Sie die Stelle wählen, an der Sie mit der Aufnahme beginnen möchten. Benutzen Sie hierfür die Tasten wv(Cursor nach unten/oben) und 5 REVERSE / 6 FORWARD. Die aktuelle Position wird auf dem Disk-Balken mit einem Pfeil angegeben.
Der DVD-Recorder prüft grundsätzlich die eingelegte Disk:
Wenn eine DVD+RW Disk eingelegt ist, die Aufnahmen enthält, wird die Indexbild-Anzeige auf dem Fernsehschirm dargestellt. Wenn die eingelegte Disk eine vollkommen leere Recordable-Only-Disk ist, erscheint die Meldung 'EMPTY DISC' auf dem Bildschirm. Wenn es sich bei der eingelegten Disk um eine DVD+RW Disk handelt, deren Inhalt nicht DVD­Video-kompatibel ist (z.B. eine Daten-Disk), erscheint eine Dialogbox mit der Frage, ob der Inhalt gelöscht oder die Disk ausgeworfen werden soll. Aufnahmen auf dieser Disk können nur angefertigt werden, wenn sie zuvor mit der Taste RECORD gelöscht wurde!
Hinweis: Auf einer Disk mit PAL-Aufnahmen können keine NTSC-Aufnahmen erfolgen und umgekehrt. Auf einer leeren Disk kann jede Art von Aufnahme erfolgen.
Eine Disk kann maximal 48 Titel (einschließlich der leeren Titel) enthalten. Wenn diese Anzahl erreicht ist, erscheint die Meldung ‘
Zu viele Titel
’ auf dem Bildschirm, wenn Sie versuchen, eine Aufnahme anzufertigen. In diesem Fall muss zuerst ein Titel neben einem leeren Titel gelöscht werden. Siehe bei 'Verwalten des Disk-Inhalts'.
Einschalten
Das Fernsehgerät einschalten und den Programmkanal einstellen, den Sie für die Video­Wiedergabe gewählt haben (siehe Bedienungsanleitung des Fernsehgerätes).
Die Taste B STANDBY/ON drücken.Das Recorder-Display leuchtet auf. Wenn Sie den
DVD-Recorder noch nicht installiert haben, schaltet er auf den Modus 'Grundeinstellungen'. In dieser Betriebsart müssen Vorzugseinstellungen für bestimmte Funktionen eingegeben werden; siehe bei 'Grundeinstellungen'.
STANDBY/ON
stop
11: 15
01 BBC1
Disk ist keine DVD- Video-Disk
OK, um die Schublade zu öffnen oder REC, um die Platte zu löschen
Page 34
Deutsch
92 AUFNAHME
Manuelle Aufnahme
Kontrollieren des Eingangssignals
Normalerweise zeigt der DVD-Recorder den Inhalt der Disk auf dem Bildschirm an. Schalten Sie mit der TUNER-Taste auf den internen TUNER – oder auf eine andere gewählte Signalquelle – wenn Sie das Eingangssignal vor Beginn einer Aufnahme kontrollieren möchten. Drücken Sie die TUNER-Taste erneut, um zum Disk-Modus zurückzuschalten.
Aufnahme
Eine Recordable DVD+RW Disk einlegen.
Mit CHANNEL 3 oder CHANNEL 4 (am
Recorder) oder P+ oder P- (auf der Fernbedienung) oder den Zifferntasten (auf der Fernbedienung) die Nummer (den Namen) des Programms wählen, das aufgenommen werden soll. Wenn ein Fernsehkanal einen Kanalnamen überträgt, wird dieser auf dem Display angezeigt
Die folgenden Programmnummern sind für die Aufnahme von externen Signalquellen vorgesehen:
EXT1’ : TV über
SCART 1 Buchse
EXT2’ : für Aufnahmen von externen Signalquellen
über SCART 2 Buchse ‘EXT3’ : S-video auf der Rückseite ‘EXT4’ : CVBS auf der Rückseite ‘CAM1’: S-video auf der Vorderseite ‘CAM2’: CVBS auf der Vorderseite ‘CAM3’: DV auf der Vorderseite.
Die Taste RECORD (am Recorder) oder REC/OTR (auf der Fernbedienung) drücken.
Die Angabe RECORD erscheint auf dem Display.
Die Taste 9 STOP drücken, um die Aufnahme zu
stoppen.
Die Indexbild-Anzeige wird aktualisiert.Die Angabe MENU UPDATE erscheint auf dem
Display.
Nach einer kurzen Aufnahme auf einer neuen Disk braucht der DVD-Recorder ein paar Minuten, um die Formatierung der Disk zu beenden.
Direkte Aufnahme
Vergewissern Sie sich, dass die Option ‘Direkte Aufnahme’ aktiviert ist; siehe bei ‘Aufnahmeeinstellungen’.
Am Fernsehgerät die Programmnummer wählen, von der die Aufnahme angefertigt werden soll.
Bei auf Standby geschaltetem DVD-Recorder die Taste RECORD (am Recorder) oder REC/OTR (auf der Fernbedienung) drücken.
Hinweise:
- Wählen Sie erst dann eine andere Programmnummer am
Fernsehgerät, wenn die Meldung ‘WAIT’ auf dem Display des DVD-Recorders verschwunden ist. Dies kann bis zu eine Minute dauern.
- Wenn 'NOTV' auf dem Display erscheint, konnte die
Programmnummer nicht gefunden werden. Der DVD-Recorder schaltet sich automatisch aus.
- Wenn die Lautsprecher (über einen Verstärker/Receiver) an
den DVD-Recorder angeschlossen sind, wird der Ton bei direkten Aufnahmen vom Fernsehgerät in Bezug auf das Fernsehbild verzögert.
Manuelle Audio-Aussteuerung
Sie können den Audio-Aufnahmepegel des DVD­Recorders von Hand einstellen.
Im Tuner-Modus die Taste AUTO/MAN REC VOLUME am DVD-Recorder drücken.
Auf dem Display erscheinen der aktuelle Audio­Pegel und die Angabe MANUAL.
Den Aufnahmepegel mit den Tasten MANUAL 3 oder 4 am DVD-Recorder so einstellen, dass die ‘0 dB’-Marke während der lautesteten Passagen aufleuchtet.
Durch erneutes Drücken der Taste AUTO/MAN REC VOLUME können Sie auf automatische
Audio-Aussteuerung zurückschalten. Auf dem Display erscheint der aktuelle Audio­Aufnahmepegel und die Angabe
MANUAL
verschwindet.
Hinweis: Wenn der DV-Eingang gewählt ist, wird die manuelle Lautstärkeeinstellung deaktiviert.
a P
MUTE
T/C TUNER
TV/DVD STANDBY
REC/OTR
PAUSE SLOW
PLAYSTOP
FORWARDREVERSE
NEXT PREVIOUS
TITLE
DVD RW
CHAPTER TIME REMAIN
SP
-30-40 -10-20 0
OVER
MANUAL
CHANNEL
RECORD
-30-40 -10-20 0
STEREO
OVER
Page 35
Deutsch
AUFNAHME 93
Aufnahme mit automatischer Abschaltung (OTR One-Touch Recording)
Eine Recordable DVD+RW Disk einlegen.
Mit CHANNEL 3 oder CHANNEL 4 (am
Recorder) oder P+ oder P- (auf der Fernbedienung) oder den Zifferntasten (auf der Fernbedienung) die Nummer (den Namen) des Programms wählen, das aufgenommen werden soll.
Die Taste RECORD (am Recorder) oder REC/OTR (auf der Fernbedienung) zweimal
drücken.
Die Aufnahmedauer beträgt 30 Minuten.Die Stoppzeit der Aufnahme wird im Timer-Feld
auf dem Bildschirm angezeigt. Die verbleibende Aufnahmedauer wird im Statusfeld auf dem Bildschirm und auf dem Display angezeigt.
Die Taste RECORD oder REC/OTR erneut drücken, um die Aufnahmedauer um 30 Minuten zu verlängern.
Kurz nach dem Drücken der Taste REC/OTR kann die OTR-Funktion durch Drücken der Taste
CLEAR aufgehoben werden.
Timer-Programmierung
Der DVD-Recorder benötigt für jede programmierte Aufnahme die folgenden Informationen:
- das Datum, an dem die Aufnahme erfolgen soll;
- den Kanal;
- Beginn und Ende der Aufnahme;
- VPS/PDC ein- oder ausgeschaltet;
- den Aufnahmemodus (HQ, SP, LP oder EP).
Der DVD-Recorder speichert alle obengenannten Informationen in einem Timer-Block. Es können bis zu sechs Timer-Blöcke einen Monat im voraus programmiert werden.
Wenn alle Timer-Blöcke gefüllt sind, kann nicht auf die Optionen Timer-Programmierung und ‚ShowView’­Programmierung zugegriffen werden. Zum Löschen eines Timer-Blocks sehen Sie im Abschnitt ‘Löschen eines Timer-Blocks’ nach.
Timer-Programmierung mit ‘ShowView’
Eine ShowView-Programmniernummer ist eine aus bis zu 9 Ziffern bestehende Zahl, die in den meisten Programmzeitschriften neben der Anfangszeit einer Sendung angegeben ist. Die für die Programmierung benötigten Informationen sind in der ShowView-Nummer codiert.
Die TIMER-Taste auf der Fernbedienung drücken.
Mit v (Cursor nach oben) oder w (Cursor nach
unten) die ‘
ShowView-Programmierung
’ wählen.
Die Taste u (Cursor nach rechts) drücken.
Was bedeutet ‘VPS’/’PDC’?
Mit ‘VPS/PDC’ steuert der Fernsehsender den Anfang und die Länge der programmierten Aufnahme. Das bedeutet, dass der DVD-Recorder sich automatisch zum richtigen Zeitpunkt ein- und ausschaltet, selbst wenn eine Fernsehsendung, die Sie programmiert haben, früher beginnt oder später endet als erwartet. Normalerweise entspricht die Anfangszeit der VPS/PDC-Zeit. Wenn jedoch in der Fernsehzeitschrift zusätzlich zur Anfangszeit einer Fernsehsendung eine andere VPS/PDC-Zeit angegeben ist, z.B.: ‘20.15 (VPS
20.14)’, ist als Anfangszeit ‘20.14’ minutengenau einzugeben. Möchten Sie eine Zeit eingeben, die von der VPS/PDC-Zeit abweicht, muss die ‘VPS/PDC’­Funktion ausgeschaltet werden.
CLEAR
a P
T/C TUNER
TIMER
SELECT
TV/DVD STANDBY
MUTE
REC/OTR
PAUSE SLOW
PLAYSTOP
FORWARDREVERSE
NEXT PREVIOUS
CLEAR SELECT
TIMER
10: 15 pm
Timer
ShowView- Programmierung Timer- Programmierung Timer- Liste
Zum beenden TIMER drücken
Page 36
Deutsch
94 AUFNAHME
Die vollständige ShowView-Programmiernummer (bis zu 9 Ziffern) eingeben, die in Ihrer Programmzeitschrift neben der Anfangszeit einer Sendung angegeben ist. Wenn Ihnen bei der Eingabe ein Fehler unterläuft, können Sie ihn mit CLEAR korrigieren.
Die Eingabe mit OK bestätigen.
Wenn das ShowView-System den Fernsehkanal nicht
erkennt, erscheint die Meldung ‘
Bitte
Programmnummer eingeben
’ auf dem Bildschirm. Die erforderliche Programmnummer (Programmnamen) mit den Tasten tu(Cursor nach links/rechts) wählen und mit OK bestätigen.
Die Daten erscheinen auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes.
Die Taste u (Cursor nach rechts) drücken.
Mit SELECT die Aufnahme in täglichen oder
wöchentlichen Intervallen wählen. ‘
Mo-Fr
’: Aufnahmen, die von Montag bis Freitag (einschließlich) erfolgen sollen. ‘
Wöchentl
.’: Aufnahmen, die in wöchentlichen Intervallen am gleichen Wochentag erfolgen sollen.
Die Taste u (Cursor nach rechts) drücken.
Mit SELECT die VPS/PDC-Funktion ein- oder
ausschalten. Wenn VPS/PDC eingeschaltet ist, wird die Anfangszeit mit einem Sternchen versehen.
Die Taste u (Cursor nach rechts) drücken.
Mit SELECT den gewünschten Aufnahmemodus
(HQ, SP, LP, EP) wählen.
Die Eingabe mit OK bestätigen.Die Daten werden in einem Timer-Block gespeichert.
Zum Beenden die Taste TIMER drücken.
Vergewissern Sie sich, dass eine Recordable Disk
eingelegt wurde. Wenn eine schreibgeschützte DVD eingelegt ist, wird die Aufnahme verweigert.
Das Gerät mit B STANDBY/ON ausschalten.
Timer-Programmierung ohne ‘ShowView’
Die TIMER-Taste auf der Fernbedienung drücken.
Mit v (Cursor nach oben) oder w (Cursor nach
unten) die
Timer-Programmierung
wählen.
Die Taste u (Cursor nach rechts) drücken.
Mit der Taste v (Cursor nach oben) oder w (Cursor
nach unten) oder mit den Zifferntasten 0-9 das Datum eingeben.
Bei Bedarf im Feld ‘
Datum
’ mit SELECT die Aufnahme in täglichen oder wöchentlichen Intervallen wählen. ‘Mo-Fr’: Aufnahmen, die von Montag bis Freitag (einschließlich) erfolgen sollen.
Timer
ShowView- Programmierung
Timer
ShowView- Programmierung
Prog.Start
Datum
VPS PDCEnde
Afn Mod.
Mo- Fr/ Wöchentl. SELECT drücken
Zum speichern OK drücken
09 N E D 1 09: 35 11: 35 S P
LP/ SP SELECT drücken
Zum speichern OK drücken
Timer
ShowView- Programmierung
Bitte Programmnummer eingeben
CLEAR SELECT
TIMER
Timer
ShowView- Programmierung Timer- Programmierung Timer- Liste
Zum beenden TIMER drücken
Page 37
Deutsch
AUFNAHME 95
Wöchentl
.’: Aufnahmen, die in wöchentlichen
Intervallen am gleichen Wochentag erfolgen sollen.
Die Taste u (Cursor nach rechts) drücken.
Die Nummer des Programms eingeben, das
aufgenommen werden soll. Wenn Sie von einer externen Signalquelle aufnehmen möchten, wählen Sie mit vw(Cursor nach oben/unten)
EXT1, EXT2
,
EXT3, EXT4, CAM1, CAM2
oder
CAM3
.
Die Taste u (Cursor nach rechts) drücken.
Mit den Tasten vw(Cursor nach oben/unten) oder
mit den Zifferntasten 0-9 die Anfangszeit eingeben.
Nach der Eingabe der Anfangszeit mit SELECT die Option VPS/PDC ein- oder ausschalten. Bei den meisten Fernsehsendern entspricht die VPS/PDC­Zeit immer der Anfangszeit. Wenn VPS/PDC eingeschaltet ist, wird die Anfangszeit mit einem Sternchen versehen.
Die Taste u (Cursor nach rechts) drücken.
Mit den Tasten vw(Cursor nach oben/unten) oder
mit den Zifferntasten 0-9 die Stoppzeit eingeben.
Mit SELECT den Aufnahmemodus
HQ, LP, SP
oder
EP
wählen.
Wenn Ihnen ein Fehler unterläuft, können Sie mit der Taste t (Cursor nach links) zurückgehen.
Die Eingabe mit OK bestätigen.Die Daten werden in einem Timer-Block gespeichert.
Zum Beenden die Taste TIMER drücken.Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie eine DVD
ohne Schreibschutz eingelegt haben. Wenn eine schreibgeschützte (gesperrte) Disk eingelegt wurde, wird die Aufnahme verweigert.
Das Gerät mit B STANDBY/ON aussschalten.
Programmierung mit ‘NEXTVIEW Link’
Dieser DVD-Recorder ist mit der ‘NEXTVIEW Link’­Funktion ausgestattet. Wenn Ihr Fernsehgerät ebenfalls über diese Funktion verfügt, können Sie Fernsehprogramme am Fernsehgerät zur Programmierung markieren. Diese Fernsehprogramme werden automatisch an einen Timer-Block im DVD­Recorder übertragen. Wenn Sie die Markierung des Fernsehprogramms aufheben, wird auch der entsprechende Timer-Block im DVD-Recorder gelöscht. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung für Ihr Fernsehgerät.
Wenn eine Timer-Einstellung falsch ist
Die folgenden Warnhinweise können im Timer-Menü angezeigt werden:
Kollision
Ein Aufnahmeprogramm überschneidet sich mit einem anderen Aufnahmeprogramm.
Lösung:
Ignorieren durch Drücken der TIMER-Taste. Das Programm mit der früheren Anfangszeit wird vollständig aufgenommen und erst dann beginnt die Aufnahme des später beginnenden Programms.
Den Inhalt von einem der beiden Timer-Blöcke ändern.
Eines der Aufnahmeprogramme löschen.
Bitte Programmnummer eingeben
Das ShowView System erkennt den Fernsehkanal nicht.
Lösung:
Mit t oder u (Cursor nach links/rechts) die gewünschte Programmnummer anwählen.
Die Auswahl mit OK bestätigen.
ShowView-Nummer falsch
Sie haben eine fehlerhafte ShowView-Zahl oder ein fehlerhaftes Datum eingegeben.
Lösung:
Die Eingabe wiederholen oder den Vorgang durch Drücken der Taste TIMER beenden.
Wochenende
-
Progr.nicht möglich
Das Datum wurde falsch eingegeben. Die tägliche Programmierung kann nur für Aufnahmen von Montag bis Freitag (einschließlich) verwendet werden.
Speicher voll
Die maximale Anzahl der Aufnahmeprogramme ist eingegeben.
Lösung:
Eines der Aufnahmeprogramme löschen.
Timer
Timer- Programmierung
Prog.Start
Datum
09 N E D 1 09: 35 11: 35 S P
Mo- Fr/ Wöchentl. SELECT drücken
VPS PDCEnde
Afn Mod.
*
Zum speichern OK drücken
Page 38
Deutsch
96 AUFNAHME
Kontrollieren und Ändern eines Timer­Blocks
Die TIMER-Taste auf der Fernbedienung drücken.
Mit w oder v (Cursor nach unten/oben) die ‘
Timer
-
Liste
’ auswählen.
Die Taste u (Cursor nach rechts) drücken.
Mit w oder v (Cursor nach unten/oben) den Timer-
Block auswählen, den Sie kontrollieren oder verändern möchten.
Die Taste u (Cursor nach rechts) drücken.
Den zu kontrollierenden oder zu verändernden
Eintrag mit t oder u (Cursor nach links/rechts) auswählen.
Mit der Taste w oder v (Cursor nach oben/oben) oder mit den Zifferntasten 0-9 die betreffenden Daten ändern.
Die Eingabe mit OK bestätigen.
Zum Beenden die Taste TIMER drücken.
Das Gerät mit B STANDBY/ON ausschalten.
Löschen eines Timer-Blocks
Die Taste TIMER auf der Fernbedienung drücken.
Mit w oder v (Cursor nach unten/oben) die ‘
Timer
-
Liste
’ wählen.
Die Taste u (Cursor nach rechts) drücken.
Mit w oder v (Cursor nach unten/oben) den Timer-
Block wählen, der gelöscht werden soll.
Die Taste CLEAR drücken.
Die Eingabe mit OK bestätigen.
Die Funktion durch Drücken der Taste TIMER
ausschalten.
Timer
ShowView- Programmierung Timer- Programmierung Timer- Liste
Zum beenden TIMER drücken
Timer
Timer- Liste
Prog.Start
Datum
09
NED 1
12
RTL 2
14
VRT
09: 35 P M
21: 00 P M 20: 30 A M
VPS PDCEnde
11: 35 
*
23: 00  22: 00
*
Afn Mod.
SP
SP SP
CLEAR SELECT
TIMER
Aufnahmezeit gesamt 05: 30
Zum ändern  drücken
Zum beenden TIMER drücken
Page 39
Deutsch
WIEDERGABE 97
Wiedergabe
Wiedergabe einer vorbespielten DVD-Video-Disk
Einige DVD-Disks werden auf eine solche Weise hergestellt, dass bestimmte Bedienschritte erforderlich sind oder nur eine begrenzte Bedienung während der Wiedergabe möglich ist. In diesen Fällen reagiert der DVD-Recorder eventuell nicht auf alle Bedienbefehle. Wenn dies geschieht, sehen Sie bitte bei den Anweisungen im Begleitheft zur Disk nach. Wenn das Symbol auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes erscheint, lässt der DVD-Recorder oder die DVD-Disk die betreffende Bedienung nicht zu.
Eine vorbespielte DVD-Video-Disk einlegen.Wenn die ‘
Automatisch fortsetzen
’ eingeschaltet wurde (siehe bei ‘Persönliche Vorzugseinstellungen’), beginnt die Wiedergabe automatisch an der Stelle, an der sie beim letzten Abspielen der Disk beendet wurde. Wenn die ‘
Automatisch fortsetzen
’ ausgeschaltet wurde, wird die DVD von Anfang an wiedergegeben. Sie können jedoch die Wiedergabe von der Stelle an fortsetzen, an der sie beim letzten Abspielen der Disk beendet wurde, indem Sie die Taste 2 PLAY drücken, wenn das Symbol auf dem Bildschirm angezeigt wird. Der gerade wiedergegebene Titel und die Kapitelnummer werden auf dem Display des DVD­Recorders angezeigt. Die abgelaufene Spieldauer wird ebenfalls angezeigt.
Hinweise:
- Da DVD-Spielfilme normalerweise nicht in allen Weltregionen zur gleichen Zeit herausgegeben werden, besitzen alle Spieler einen bestimmten Regional-Code. Die Disks können mit einem optionalen Regional-Code versehen sein. Wenn eine Disk mit einem anderen Regional-Code in den Recorder eingelegt wird, erscheint ein entsprechender Hinweis auf dem Bildschirm. Die Disk kann nicht abgespielt werden und muss wieder aus dem Recorder entfernt werden.
- Der Regional-Code ist auf einem Etikett auf der Rückseite des DVD-Recorders angegeben.
- Die Regional-Codierung gilt nicht für Recordable DVD-Disks.
Eventuell werden Sie aufgefordert, eine Option aus einem Menü auszuwählen. Wenn die Optionen nummeriert sind, drücken Sie die entsprechende Zifferntaste; sind keine Nummern vorhanden, benutzen Sie die Tasten wv(Cursor nach unten/oben) oder tu(Cursor nach links/rechts), um die gewünschte Option zu markieren, und drücken Sie anschließend die Taste OK.
Hinweis: Während der Wiedergabe kann das Menü durch Drücken der Taste DISC MENU aufgerufen werden.
Die Wiedergabe kann jederzeit durch Drücken der Taste 9 STOP gestoppt werden. In diesem Fall erscheint ein Standardbild mit Informationen über den aktuellen Status des Recorders.
Wiedergabe einer (Super) Video-CD-Disk
Eine (Super) Video-CD-Disk einlegen.Wenn die ‘
Automatisch fortsetzen
’ eingeschaltet wurde (siehe bei ‘Persönliche Vorzugseinstellungen’), beginnt die Wiedergabe automatisch an der Stelle, an der sie beim letzten Abspielen der Disk beendet wurde. Bei bestimmten Disks werden Sie aufgefordert, einen Eintrag aus einem Menü zu wählen. Wenn die Auswahlmöglichkeiten nummeriert sind, drücken Sie die entsprechende Zifferntaste 0-9.
Die Wiedergabe kann jederzeit durch Drücken der Taste 9 STOP gestoppt werden. Das Standardbild wird angezeigt.
REC/OTR
PAUSE SLOW
PLAYSTOP
FORWARDREVERSE
NEXT PREVIOUS
EDIT
Page 40
Deutsch
98 WIEDERGABE
Wiedergabe einer DVD+RW Disk
Eine DVD+RW Disk einlegen.Wenn die eingelegte Disk schreibgeschützt ist,
beginnt die Wiedergabe automatisch, ansonsten erscheint die Indexbild-Anzeige.
Die Taste ) PLAY drücken.Die Wiedergabe beginnt automatisch an der
Stelle, an der sie beim letzten Abspielen oder Aufnehmen der Disk beendet wurde. Wenn Sie die Wiedergabe am Anfang der Disk beginnen lassen möchten, können Sie dies über die Indexbild-Anzeige (siehe ‘Indexbild-Anzeige’) tun. Wenn die Disk neu und unbespielt ist, wird auf dem Display die Meldung 'EMPTY DISC' angezeigt.
Mit der Taste J PREVIOUS und K NEXT können Sie zum vorhergehenden bzw. zum nächsten Titel schalten.
Die Wiedergabe kann jederzeit durch Drücken der Taste 9 STOP gestoppt werden. Sie kehren dann zur Indexbild-Anzeige zurück.
Hauptfunktionen
Hinweis: Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle beschriebenen Bedienungsschritte auf die Fernbedienung. Einige Schritte können auch über die System-Menüleiste auf dem Bildschirm durchgeführt werden (siehe 'Bedienung über die System-Menüleiste').
Wechsel zu einem anderen Titel/Stück
Wenn sich mehr als ein Titel oder Stück auf der Disk befindet, können Sie folgendermaßen zu einem anderen Titel oder Stück wechseln:
Die Taste T/C drücken.
Während der Wiedergabe die Taste K NEXT
drücken, um zum nächsten Titel oder zum nächsten Stück zu wechseln.
Während der Wiedergabe die Taste J PREVIOUS drücken, um zum Anfang des aktuellen Titels/Stücks zurückzukehren. Die Taste J PREVIOUS zweimal kurz drücken, um zum vorhergehenden Titel/Stück zu wechseln.
Um direkt zu einem bestimmten Titel oder Stück zu gehen, geben Sie mit den Zifferntasten 0-9 die Titel­oder Stücknummer ein.
Hinweis:
- Bei mehrstelligen Zahlen müssen die einzelnen Ziffern in
rascher Folge eingegeben werden.
- Wenn die System-Menüleiste angezeigt wird, vergewissern
Sie sich, dass das Symbol gewählt wird.
Wechsel zu einem anderen Kapitel/Index
Wenn ein Titel oder ein Stück auf einer Disk in mehrere Kapitel bzw. Indexe unterteilt ist, können Sie folgendermaßen zu einem anderen Kapitel oder Index wechseln:
Während der Wiedergabe die Taste K NEXT drücken, um zum nächsten Kapitel/Index zu wechseln.
Während der Wiedergabe die Taste J PREVIOUS drücken, um zum Anfang des aktuellen Kapitels/Indexes zurückzukehren. Die Taste J PREVIOUS zweimal kurz drücken, um zum vorhergehenden Kapitel/Index zu wechseln.
Um direkt zu einem bestimmten Kapitel oder Index zu gehen, geben Sie mit den Zifferntasten 0-9 die Kapitel- oder Indexnummer ein.
Hinweis:
- Bei mehrstelligen Zahlen müssen die einzelnen Ziffern in
rascher Folge eingegeben werden.
- Wenn die System-Menüleiste angezeigt wird, vergewissern
Sie sich, dass das Symbol gewählt wird.
/
PLAYSTOP
DVD VIDEO
TITLE 1
CHAPTER 1 CHAPTER 2 CHAPTER 3 CHAPTER 1 CHAPTER 2
VIDEO CD
TRACK 1 TRACK 2
INDEX 1 INDEX 2 INDEX 3 INDEX 1 INDEX 2
TITLE 2
T/C
ZOOM ANGLE SUBTITLE AUDIO
a
DIM REPEAT REPEAT SCAN
TUNER
ZY
PAUSE SLOW
EDIT
FORWARDREVERSE
NEXT PREVIOUS
Page 41
Deutsch
WIEDERGABE 99
Zeitlupe
Das Symbol (Zeitlupe) in der System-Menüleiste anwählen.
Mit der Taste w (Cursor nach unten) das Zeitlupe- Menü aufrufen.
Der Recorder schaltet jetzt in den Pause-Modus.
Mit den Tasten tu(Cursor links/rechts) die
gewünschte Geschwindigkeit wählen: -
1
, -1/2, -1/
4
oder -1/8(rückwärts); 1/8, 1/4, 1/2oder 1(vorwärts).
1
wählen, um wieder zur normalen Geschwindigkeit
zurückzukehren.
Wenn ; PAUSE gedrückt wird, wird die Geschwindigkeit auf 0eingestellt.
Zum Verlassen des Zeitlupe-Modus die Taste 2 PLAY drücken.
Die Taste v (Cursor nach oben) drücken, um das Zeitlupe-Menü auszublenden.
Sie können die Zeitlupe-Geschwindigkeiten auch mit der Taste H SLOW auf der Fernbedienung wählen.
Standbild und Einzelbild-Wiedergabe
In der System-Menüleiste das Symbol (Bild-für- Bild) wählen.
Mit der Taste w (Cursor nach unten) das Bild-für- Bild-Menü aufrufen.
Der Recorder schaltet jetzt in den Pause-Modus.
Mit den Tasten tu(Cursor nach links/rechts) das
vorhergehende oder das nächste Einzelbild aufrufen.
Zum Verlassen des Bild-für-Bild-Modus die Taste 2 PLAY drücken.
Die Taste v (Cursor nach oben) drücken, um das Bild-für-Bild-Menü zu verlassen.
Sie können auch die Taste ; PAUSE auf der Fernbedienung verwenden, um zum nächsten Einzelbild zu wechseln.
Suchlauf
In der System-Menüleiste das Symbol (schneller Suchlauf) anwählen.
Mit der Taste w (Cursor nach unten) das Suchlauf- Menü aufrufen.
Mit den Tasten tu(Cursor links/rechts) die gewünschte Geschwindigkeit wählen: -
32
, -8oder
-4(rückwärts); 4, 8,
32
(vorwärts).
1
wählen, um wieder zur normalen Geschwindigkeit
zurückzukehren.
Zum Verlassen des schnellen Suchlaufs die Taste 2 PLAY drücken.
Die Taste v (Cursor nach oben) drücken, um das Suchlauf-Menü auszublenden.
Der schnelle Suchlauf vorwärts oder rückwärts kann über den gesamten Geschwindigkeitsbereich hinweg auch durch Gedrückthalten der 5 REVERSE oder
6 FORWARD betätigt werden.
Wiederholung
DVD-Disks – Kapitel/Titel/DVD wiederholen
Zum Wiederholen des aktuellen Kapitels die Taste
REPEAT drücken.
Auf dem Bildschirm erscheint.
Zum Wiederholen des aktuellen Titels die Taste
REPEAT ein zweites Mal drücken.
Auf dem Bildschirm erscheint.
Zum Wiederholen der gesamten DVD die Taste
REPEAT ein drittes Mal drücken.
Auf dem Bildschirm erscheint.
Zum Verlassen des Wiederhol-Modus die Taste
REPEAT ein viertes Mal drücken.
Video-CDs – Stück/CD wiederholen
Zum Wiederholen des aktuellen Stücks die Taste Repeat drücken.
Auf dem Bildschirm erscheint.
Zum Wiederholen der gesamten CD die Taste
REPEAT ein zweites Mal drücken.
Auf dem Bildschirm erscheint.
REC/OTR
PAUSE SLOW
PLAYSTOP
FORWARDREVERSE
EDIT
REC/OTR
PAUSE SLOW
PLAYSTOP
FORWARDREVERSE
EDIT
NEXT PREVIOUS
EDIT
- 1 -1/2 -1 / 4 -1 / 8 0 1 / 8 1 / 4 1 / 2 1
NEXT PREVIOUS
EDIT
- 32 -8 -4 1 4 8 32
REC/OTR
PAUSE SLOW
PLAYSTOP
FORWARDREVERSE
NEXT PREVIOUS
EDIT
EDIT
ZOOM ANGLE SUBTITLE AUDIO
ZYa
DIM REPEAT REPEAT SCAN
Page 42
Deutsch
100 WIEDERGABE
Zum Verlassen des Wiederhol-Modus die Taste
REPEAT ein drittes Mal drücken.
Wiederholung A-B
Zum Wiederholen einer Passage innerhalb eines Titels:
Beim gewünschten Startpunkt die Taste REPEAT A-B drücken.
Auf dem Bildschirm erscheint.
Bei Erreichen des gewünschten Endpunktes erneut
die Taste REPEAT A-B drücken.
Auf dem Bildschirm erscheint die Angabe Wiederholung und die Wiederholung der Passage beginnt.
Zum Verlassen der Passage erneut die Taste
REPEAT A-B drücken.
Scan
Hiermit werden die ersten 10 Sekunden jedes Kapitels/Indexes auf der Disk wiedergegeben.
Die Taste SCAN drücken.
Zum Fortsetzen der Wiedergabe beim gewählten
Kapitel/Index die Taste SCAN erneut drücken oder die Taste 2 PLAY drücken.
Zeitpositionswahl
Mit dieser Funktion können Sie eine Zeitposition auf der Disk wählen, an der die Wiedergabe gestartet werden soll.
In der System-Menüleiste das Symbol (Zeitpositionswahl) anwählen.
Die Taste u (Cursor nach rechts) drücken.Der Recorder schaltet jetzt in den Pause-Modus.Auf dem Bildschirm erscheint ein Feld, das die
abgelaufene Spieldauer der aktuellen Disk anzeigt.
Mit den Zifferntasten 0-9 die gewünschte Zeitposition in das Feld eingeben (von links nach rechts: Stunde, Minute, Sekunde). Sobald die Stunde eingegeben wurde, leuchtet das Minutenfeld auf, und sobald die Minute eingegeben wurde, leuchtet das Sekundenfeld auf.
Die eingegebene Startzeit mit OK bestätigen.Das Feld zur Eingabe der Zeitposition
verschwindet und die Wiedergabe startet ab der gewählten Zeitposition.
Zoom
Mit der Zoom-Funktion können Sie das Videobild vergrößern und das vergrößerte Bild schwenken.
In der System-Menüleiste das Symbol a Zoom wählen.
Die Tasten wv(Cursor nach unten/oben) verwenden, um die Zoom-Funktion zu aktivieren und den gewünschten Zoom-Faktor einzustellen:
1.33 oder 2 oder 4.
Der Recorder schaltet jetzt in den Pause-Modus.Der gewählte Zoom-Faktor erscheint unter dem
Zoom-Symbol in der System-Menüleiste. Unter der System-Menüleiste erscheint die Aufforderung ‘
Panorama: OK drücken
’.
Das Bild ändert sich entsprechend.
Die Wahl mit OK bestätigen.Auf dem Bildschirm erscheinen die
Schwenksymbole: wvut(Cursor nach unten/oben/rechts/links) und OK.
Die Tasten wvut(Cursor nach unten/oben/rechts/links) verwenden, um über den gesamten Bildschirm zu schwenken.
Wenn die Taste OK gedrückt wird, erscheint nur das gezoomte Bild auf dem Bildschirm.
Wenn Sie zoomen möchten, können Sie jederzeit die Taste a Zoom drücken und den gewünschten Zoom-Faktor wie oben beschrieben wählen.
Zum Verlassen des Zoom-Modus die Taste 2 PLAY drücken.
ZOOM ANGLE SUBTITLE AUDIO
ZYa
DIM REPEAT REPEAT SCAN
ZOOM ANGLE SUBTITLE AUDIO
ZYa
DIM REPEAT REPEAT SCAN
EDIT
T/C
ZOOM ANGLE SUBTITLE AUDIO
DIM REPEAT REPEAT SCAN
A/CH
ZYa
Panorama: OK drücken
Page 43
Deutsch
WIEDERGABE 101
Spezielle DVD-Video-Funktionen
Menüs auf der Disk
DVDs können Auswahlmenüs enthalten, mit deren Hilfe Sie bestimmte Einstellungen von Titeln oder Kapiteln Ihren eigenen Wünschen entsprechend anpassen können. Drücken Sie die jeweilige Zifferntaste oder verwenden Sie die Tasten wvut(Cursor nach unten/oben/ rechts/links), um das betreffende Menü anzusteuern, und bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK.
Titelmenüs
Die Taste DISC MENU drücken.Wenn auf der DVD ein Auswahlmenü für den
betreffenden Titel vorhanden ist, dann erscheint dieses Menü auf dem Bildschirm. Wenn kein Auswahlmenü für den betreffenden Titel vorhanden ist, dann erscheint das DVD-Menü.
Das Menü kann Optionen wie Kameraperspektive, Sprache von Ton und Untertiteln und eine Auflistung der zugehörigen Kapitel enthalten.
Zum Verlassen des Titelmenüs erneut die Taste DISC MENU drücken.
Hinweis: Die meisten DVD-Disks haben keine separaten Disk- und Titelmenüs, sondern nur ein DVD-Menü.
DVD-Menü
Erst die Taste T/C drücken und anschließend die Taste DISC MENU drücken.
Das DVD-Menü erscheint auf dem Bildschirm.
Zum Verlassen des DVD-Menüs erneut die Taste
DISC MENU drücken.
Kameraperspektive
Wenn die DVD Passagen enthält, die aus verschiedenen Kameraperspektiven aufgenommen wurden, erscheint das Symbol ‘Kameraperspektive’ mit der Anzahl der verfügbaren Kameraperspektiven und der jeweils aktuellen Kameraperspektive auf dem Bildschirm. Sie können die Kameraperspektive jetzt entsprechend Ihren eigenen Wünschen ändern.
Mit den Tasten wvdie gewünschte Kameraperspektive im Symbol wählen.
Um direkt zu einer bestimmten Kameraperspektive zu gehen, geben Sie mit den Zifferntasten 0-9 die Nummer der Kameraperspektive ein. Nach kurzer Zeit wird die Wiedergabe mit der neuen Kameraperspektive fortgesetzt. Das Symbol ‘Kameraperspektive’ bleibt sichtbar, bis eine Passage beginnt, für die es nur eine Kameraperspektive gibt.
Ändern der Sprache (Ton)
Das Symbol Y (Audio) in der System-Menüleiste anwählen.
Die Taste Y AUDIO oder wv(Cursor nach unten/oben) wiederholt drücken, um die vorhandene Auswahl an Sprachen zu durchlaufen.
Um direkt zu einer bestimmten Sprache zu gehen, geben Sie mit den Zifferntasten 0-9 die Nummer für die gewünschte Sprache ein.
T/C
ZOOM ANGLE SUBTITLE AUDIO
TUNER
ZYa
T/C
ZOOM ANGLE SUBTITLE AUDIO
TUNER
ZYa
T/C
ZOOM ANGLE SUBTITLE AUDIO
TUNER
ZYa
Page 44
Deutsch
102 WIEDERGABE
Untertitel
Das Symbol Z (Untertitel) in der System- Menüleiste anwählen.
Die Taste Z SUBTITLE oder wv(Cursor nach unten/oben) wiederholt drücken, um die vorhandene Auswahl an Untertitel-Sprachen zu durchlaufen oder die Untertitel auszuschalten.
Um direkt zu einer bestimmten Untertitel-Sprache zu gehen, geben Sie mit den Zifferntasten 0-9 die Nummer für die gewünschte Untertitel-Sprache ein.
Spezielle VCD-Funktionen
Wiedergabe-Steuerung (Playback Control, PBC)
Vergewissern Sie sich, dass die Funktion zur Wiedergabe-Steuerung eingeschaltet ist; siehe bei ‘Persönliche Vorzugseinstellungen’.
Eine (Super) Video-CD mit PBC einlegen und die Taste 2 PLAY drücken.
Das PBC-Menü erscheint auf dem Bildschirm.
Mit den auf dem Bildschirm angegebenen Tasten das
Menü durchlaufen, bis die Wiedergabe der gewählten Passage beginnt. Wenn das PBC-Menü eine Titelliste enthält, kann der gewünschte Titel direkt aufgerufen werden.
Die gewünschte Nummer mit den Zifferntasten 0-9 eingeben.
Die Taste RETURN drücken, um zum vorhergehenden Menü zurückzukehren.
Wiedergabe einer Audio-CD
Die CD einlegen.Nach dem Einlegen der CD startet die
Wiedergabe automatisch. Wenn das Fernsehgerät eingeschaltet ist, erscheint die Audio-CD-Anzeige auf dem Bildschirm. Während der Wiedergabe werden die Nummer des aktuellen Stücks und die abgelaufene Spieldauer des Stücks auf dem Bildschirm und auf dem Display des Recorders angezeigt.
Die Wiedergabe kann jederzeit durch Drücken der Taste 9 STOP gestoppt werden. Die Anzahl der Stücke und die Gesamtspieldauer werden auf dem Bildschirm und dem Display des Recorders angezeigt.
Pause
Zum vorübergehenden Unterbrechen der Wiedergabe die Taste ; PAUSE drücken.
Zum Fortsetzen der Wiedergabe die Taste 2 PLAY drücken.
Suchlauf
Zum Durchsuchen der CD mit 4fach erhöhter Geschwindigkeit (vorwärts oder rückwärts) die Taste 5 REVERSE oder 6 FORWARD drücken.
Der Suchlauf beginnt.
Um die Geschwindigkeit auf das 8fache zu steigern,
erneut die Taste 5 REVERSE oder 6 FORWARD drücken. Der Suchlauf wird mit 8facher Geschwindigkeit fortgesetzt; der Ton ist dabei stummgeschaltet.
Um auf 4fache Geschwindigkeit zurückzuschalten, erneut die Taste 5 REVERSE oder 6 FORWARD drücken.
T/C
ZOOM ANGLE SUBTITLE AUDIO
TUNER
ZYa
Audio-Disk-Modus
repeat track
play track time total tracks total time
1412 78
1 12 78
REC/OTR
PAUSE SLOW
PLAYSTOP
FORWARDREVERSE
NEXT PREVIOUS
EDIT
REC/OTR
PAUSE SLOW
PLAYSTOP
FORWARDREVERSE
Page 45
Deutsch
WIEDERGABE 103
Wenn das Fernsehgerät eingeschaltet ist, werden jedes Mal, wenn die Taste 5 REVERSE oder 6 FORWARD gedrückt wird, die Geschwindigkeit und die Richtung des Suchlaufs auf dem Bildschirm angezeigt.
Zum Beenden der Suche die Taste 2 PLAY (Wiedergabe wird fortgesetzt) oder 9 STOP (Wiedergabe wird gestoppt) drücken.
Wechsel zu einem anderen Stück
Während der Wiedergabe die Taste K NEXT drücken, um zum nächsten Stück zu wechseln.
Während der Wiedergabe die Taste J PREVIOUS drücken, um zum Anfang des aktuellen Stücks zurückzukehren. Die Taste J PREVIOUS zweimal kurz drücken, um zum vorhergehenden Stück zu wechseln.
Um ein Stück direkt aufzurufen, die Nummer des Stücks mit den Zifferntasten 0-9 eingeben.
Wiederholen des Stücks / der CD
Zum Wiederholen des aktuellen Stücks die Taste
REPEAT drücken.
Auf dem Bildschirm erscheint
Repeat track
.
Zum Wiederholen der gesamten CD die Taste REPEAT ein zweites Mal drücken. Auf dem Bildschirm erscheint
Repeat disc
.
Zum Verlassen des Wiederhol-Modus die Taste
REPEAT ein drittes Mal drücken.
Wiederholung A-B
Zum Wiederholen einer Passage:
Beim gewünschten Startpunkt die Taste REPEAT A-B drücken.
Auf dem Bildschirm erscheint die Angabe
Repeat A
.
Bei Erreichen des gewünschten Endpunktes erneut die Taste REPEAT A-B drücken. Auf dem Display des Recorders erscheint die Angabe
Repeat A-B
und die Passage wird fortlaufend
wiederholt.
Zum Verlassen der Passage erneut die Taste
REPEAT A-B drücken.
Scan
Hiermit werden die ersten 10 Sekunden jedes Stücks auf der CD wiedergegeben.
Die Taste SCAN drücken.
Zum Fortsetzen der Wiedergabe beim gewünschten
Stück die Taste SCAN erneut drücken oder die Taste 2 PLAY drücken.
ZOOM ANGLE SUBTITLE AUDIO
ZYa
DIM REPEAT REPEAT SCAN
PAUSE SLOW
EDIT
AUDIO CD
TRACKS
23 56789101112...41
FORWARDREVERSE
NEXT PREVIOUS
ZOOM ANGLE SUBTITLE AUDIO
ZYa
DIM REPEAT REPEAT SCAN
ZOOM ANGLE SUBTITLE AUDIO
ZYa
DIM REPEAT REPEAT SCAN
Page 46
Deutsch
104 ZUGANGSKONTROLLE
Zugangskontrolle
Kindersicherung (DVD und VCD)
Bei aktivierter Kindersicherung können nur Disks, die für Kinder freigegeben sind, ohne PIN-Code abgespielt werden. Im Recorder kann eine Liste von maximal 50 für Kinder freigegebene Disks abgespeichert werden. Eine Disk wird in diese Liste aufgenommen, wenn im Dialogfenster ‘Kinderschutz’ die Option ‘Immer abspielen’ gewählt wird. Jedes Mal, wenn eine für Kinder freigegebene Disk abgespielt wird, wird sie in der Liste an erste Stelle gesetzt. Wenn die Liste voll ist und eine neue Disk hinzugefügt wird, wird die Disk, die sich an unterster Stelle auf der Liste befindet, von der Liste entfernt.
Aktivieren/Deaktivieren der Kindersicherung
Mit Hilfe der Tasten wv (Cursor nach unten/oben) im Menü Zusatzfunktionen die Funktion
Zugriffskontrolle
wählen.
Mit den Zifferntasten 0-9 einen vierstelligen PIN- Code Ihrer eigenen Wahl eingeben.
Den PIN-Code zur Kontrolle ein zweites Mal eingeben.
Mit den Tasten wv(Cursor nach unten/oben) zum Menü-Eintrag ‘
Kindersicherung
’ gehen.
Mit der Taste u (Cursor nach rechts) zum Symbol Ç / É gehen.
Mit den Tasten wv(Cursor nach unten/oben) das Symbol Ç wählen.
Die Wahl mit OK oder durch Drücken der Taste t (Cursor nach links) bestätigen und anschließend die Taste SYSTEM MENU drücken, um das Menü zu verlassen. Jetzt können Disks, die nicht für Kinder
freigegeben sind, nur noch nach Eingabe des vierstelligen PIN-Codes abgespielt werden.
Zum Deaktivieren der Kindersicherung das Symbol É wählen.
Hinweis: Die Bestätigung des vierstelligen PIN-Codes ist immer dann erforderlich, wenn: der Code zum ersten Mal eingegeben wird (siehe oben); der Code geändert wird (siehe ‘Ändern des vierstelligen Codes’); der Code gelöscht wird (siehe ‘Ändern des vierstelligen Codes’); sowohl die Kindersicherung als auch die Filterfunktion ausgeschaltet werden und der Code abgefragt wird.
Freigeben von Disks bei aktivierter Kindersicherung
Die betreffende Disk einlegen.Das Dialogfenster ‘Kinderschutz’ erscheint.
Sie werden aufgefordert, den Geheimcode für ‘
Einmal wiedergeben
’ oder ‘
Immer wiedergeben
einzugeben. Wenn Sie ‘
Einmal wiedergeben
’ wählen, kann die Disk wiedergegeben werden, solange sie sich im Recorder befindet und der Recorder eingeschaltet bleibt. Wenn Sie ‘
Immer
wiedergeben
’ wählen, ist die betreffende Disk für Kinder freigegeben und kann jederzeit abgespielt werden, selbst wenn die Kindersicherung eingeschaltet ist.
Hinweis: Bei doppelseitigen DVDs kann jede Seite eine eigene ID haben. Um eine doppelseitige Disk vollständig für Kinder freizugeben, muss jede Seite einzeln freigegeben werden. Bei „mehrbändigen“ VCDs kann jeder Band eine eigene ID haben. Um den kompletten Set für Kinder freizugeben, muss jeder Band einzeln freigegeben werden.
REC/OTR
PLAYSTOP
PAUSE SLOW
FORWARDREVERSE
NEXT PREVIOUS
EDIT
-- --- off on off
Kindersicherung Zugriffskontrolle
Statusfeld Automatisch fortsetzen Standby PBC
Sicherungsstufe
Land ändern Kode ändern
Features
locked
Einmal wiedergeben
Immer wiedergeben 'Immer wiedergeben' wählen, um die Disk in die  Kinderliste aufzunehmen
Zugriffskontrolle
Page 47
Deutsch
ZUGANGSKONTROLLE 105
Sichern von Disks
Die betreffende Disk einlegen.Die Wiedergabe beginnt automatisch.
Die Taste 9 STOP drücken, während das Symbol
{ zu sehen ist.
Das Symbol | erscheint. Die Disk ist damit nicht mehr für Kinder freigegeben.
Filterfunktion (nur DVD-Video)
Spielfilme auf vorbespielten DVDs können Szenen enthalten, die nicht für Kinder geeignet sind. Solche DVDs können mit Filterinformationen versehen sein, die sich auf die komplette DVD oder nur auf bestimmte Szenen beziehen. Die betreffenden Szenen sind mit Filterwerten von 1 bis 8 versehen, und häufig stehen auf der DVD alternative Szenen zur Verfügung, die für Kinder besser geeignet sind. Die Filterwerte sind länderspezifisch. Mit Hilfe der Filterfunktion (‘Parental Control’) können Sie verhindern, dass sich Ihre Kinder DVDs ansehen, die nicht für sie geeignet sind, oder Sie können dafür sorgen, dass bestimmte Szenen durch alternative, besser geeignete Szenen ersetzt werden.
Aktivieren/Deaktivieren der Filterfunktion
Mit Hilfe der Tasten wv (Cursorn nach unten/oben) im Menü Zusatzfunktionen die Funktion
Zugriffskontrolle
wählen und die Taste u (Cursor
nach rechts) drücken.
Mit den Zifferntasten 0-9 den vierstelligen PIN-Code eingeben. Gegebenenfalls muss der Code zur Kontrolle noch ein zweites Mal eingegeben werden.
Mit den Tasten wv (Cursor nach unten/oben) zum Menü-Eintrag ‘
Sicherungsstufe
’ gehen.
Mit der Taste u (Cursor nach rechts) zum Balken für die Einstellung des Filterwertes gehen.
Anschließend mit den Tasten wv (Cursor nach unten/oben) oder mit den Zifferntasten 0-9 auf der Fernbedienung für die eingelegte DVD einen Filterwert von 1 bis 8 wählen.
Filterwert 0 (angezeigt als ‘- -’):
Die Filterfunktion ist nicht aktiviert. Die DVD wird in vollem Umfang abgespielt.
Filterwerte 1 bis 8 (1 = für Kinder freigegeben - 8 = nur für Erwachsene):
Die DVD enthält Szenen, die nicht für Kinder geeignet sind. Wenn Sie einen Filterwert eingeben, werden nur solche Passagen wiedergegeben, deren Wert nicht über den gewählten Filterwert hinausgeht. Szenen mit einem höheren Filterwert werden nicht gespielt, es sei denn, es steht eine alternative Szene auf der DVD zur Verfügung. Der Filterwert der alternativen Szene darf allerdings ebenfalls nicht über den eingestellten Filterwert hinausgehen. Wenn der Recorder keine geeignete Alternative findet, stoppt die Wiedergabe und der vierstellige Code muss eingegeben werden.
Die Wahl mit OK oder durch Drücken der Taste t (Cursor nach links) bestätigen und anschließend die Taste SYSTEM MENU drücken, um das Menü zu verlassen.
-- --- off on off
REC/OTR
PAUSE SLOW
PLAYSTOP
FORWARDREVERSE
NEXT PREVIOUS
EDIT
-- --- off on off
Zugriffskontrolle
Statusfeld Automatisch fortsetzen Standby PBC
Kode eingeben
EDIT
Features
Kindersicherung
Zugriffskontrolle
Statusfeld Automatisch fortsetzen Standby PBC
Sicherungsstufe
Land ändern Kode ändern
--
Features
Page 48
Deutsch
106 ZUGANGSKONTROLLE
Land
Mit Hilfe der Tasten wv (Cursorn nach unten/oben) im Menü Zusatzfunktionen die Funktion
Zugriffskontrolle
wählen und die Taste u (Cursor
nach rechts) drücken.
Den vierstelligen PIN-Code eingeben.
Mit der Taste w (Cursor nach unten) zum Eintrag
Länd ändern
gehen.
Die Taste u (Cursor nach rechts) drücken.
Mit den Tasten wv(Cursor nach unten/oben) ein
Land wählen.
Die Wahl mit OK oder durch Drücken der Taste t (Cursor nach links) bestätigen und anschließend die Taste SYSTEM MENU drücken, um das Menü zu verlassen.
Ändern des vierstelligen Codes
Mit Hilfe der Tasten wv (Cursorn nach unten/oben) im Menü Zusatzfunktionen die Funktion
Zugriffskontrolle
wählen und die Taste u (Cursor
nach rechts) drücken.
Den alten Code eingeben.
Mit der Taste w (Cursor nach unten) zum Eintrag
Kode ändern
(Change code) gehen.
Die Taste u (Cursor nach rechts) drücken.
Den neuen vierstelligen PIN-Code eingeben.
Den Code zur Kontrolle ein zweites Mal eingeben
und die Eingabe durch Drücken von OK bestätigen.
Die Taste SYSTEM MENU drücken, um das Menü zu verlassen.
Hinweis: Wenn Sie Ihren PIN-Code einmal vergessen haben, können Sie den Code löschen, indem Sie im PIN-Code-Feld des Zugangskontroll-Dialogs viermal die Taste 9STOP drücken und das Feld anschließend mit OK verlassen. Die Zugangskontrolle ist jetzt ausgeschaltet. Sie können nun wie oben beschrieben einen neuen Code eingeben.
Page 49
Deutsch
VERWALTEN DES DISK-INHALTS 107
Verwalten des Disk-Inhalts
Titeleinstellungen
Über das Menü für die Titeleinstellungen können die Standardeinstellungen für jeden Titel auf einer Disks an die persönlichen Vorlieben angepasst werden.
Ändern des Titelnamens
In der Indexbild-Anzeige mit den Tasten wv (Cursor nach unten/oben) den gewünschten Titel wählen.
Die Taste u (Cursor nach rechts) drücken, um das Menü zur Titeleinstellung aufzurufen.
Den neuen Namen eingeben. Ein Name darf aus maximal 64 Zeichen bestehen.
Mit den Tasten tu(Cursor nach links/rechts) kann die Position der Zeichen angesteuert werden. Mit den Tasten wv (Cursor nach unten/oben) können die Zeichen geändert werden.
Mit der Taste SELECT kann zwischen Groß- und Kleinbuchstaben umgeschaltet werden.
Die Eingabe mit OK bestätigen.
Wiedergabe des gesamten Titels
In der Indexbild-Anzeige mit den Tasten wv (Cursor nach unten/oben) den gewünschten Titel wählen.
Die Taste u (Cursor nach rechts) drücken, um das Menü zur Titeleinstellung aufzurufen.
Mit den Tasten wv (Cursor nach unten/oben) zum Eintrag ‘
Titel ganz abspielen
’ gehen. Wenn dieser Eintrag gewählt wird, wird der Titel in vollem Umfang – einschließlich der verborgenen Kapitel ­abgespielt. Befolgen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen. (Siehe ‘Bedienung – Verwalten des Disk-Inhalts – Aktuelles Kapitel’)
Löschen eines Titels
Sie können einen Titel auf einfache Weise löschen, indem Sie ihn überspielen. Wenn Sie jedoch den gesamten Titel sofort löschen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
In der Indexbild-Anzeige mit den Tasten wv (Cursor nach unten/oben) den gewünschten Titel wählen.
Die Taste u (Cursor nach rechts) drücken, um das Menü zur Titeleinstellung aufzurufen.
Den Eintrag ‘
Diesen Titel löschen
’ wählen.
Die Meldung ‘
Dieser Titel wird vollständig
gelöscht
’, ‘
Zur Bestätigung OK drücken
’ wird
angezeigt.
Zur Bestätigung die Taste OK drücken. Die Meldung ‘
Titel wird gelöscht
...’ wird angezeigt, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Nachdem der Titel gelöscht wurde, zeigt die Indexbild-Anzeige an seiner Stelle einen leeren Bereich an. Wenn vor und hinter dem Titel ein leerer Bereich war, werden die einzelnen leeren Bereiche nun zu einem einzelnen leeren Bereich zusammengefügt. Leerbereiche von weniger als einer Minute werden nicht angezeigt.
Einstellungen für Titel BBC soccer
Name
Titel ganz abspielen Diesen Titel löschen
BBC soccer
Page 50
Disk-Info-Anzeige
In der Indexbild-Anzeige die Taste 9 STOP drücken oder die Taste J PREVIOUS etwa zwei Sekunden lang gedrückt halten.
Sie befinden sich jetzt auf Titel 1.
Die Taste u (Cursor nach rechts) drücken.Sie gelangen in die Disk-Info-Anzeige.
Die Taste w (Cursor nach unten) drücken, um die
Disk-Info-Anzeige zu verlassen.
Die Disk-Info-Anzeige enthält die folgenden Informationen:
Disk-Einstellungen
Über das Menü für die Disk-Einstellungen können Sie die Einstellungen für jede Disk an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen.
In der Disk-Info-Anzeige die Taste u (Cursor nach rechts) drücken. Sie gelangen jetzt zum Menü ‘Disk-Einstellungen’.
Ändern des Disk-Namens
In der Disk-Info-Anzeige die Taste u (Cursor nach rechts) drücken.
Sie gelangen jetzt zum Menü ‘Disk-Einstellungen’.
Den neuen Namen eingeben. Ein Name darf aus
maximal 64 Zeichen bestehen.
Mit den Tasten tu(Cursor nach links/rechts) kann die Position der Zeichen angesteuert werden. Mit den Tasten wv(Cursor nach unten/oben) können die Zeichen geändert werden.
Mit der Taste SELECT kann zwischen Groß- und Kleinbuchstaben umgeschaltet werden.
Die Eingabe mit OK bestätigen.
Schreibschutz
In der Disk-Info-Anzeige die Taste u (Cursor nach rechts) drücken.
Sie gelangen jetzt zum Menü ‘Disk-Einstellungen’.
Den
Schreibschutz
anwählen und die Taste u
(Cursor nach rechts) drücken.
Mit den Tasten wv(Cursor nach unten/oben) den
Geschützt
’ wählen.
Zur Bestätigung die Taste OK auf der Fernbedienung drücken. An dieser Disk können keine weiteren Änderungen mehr vorgenommen werden. Hiermit werden außerdem die meisten Einträge auf Anzeigen zur Handhabung von Titeln/Disks sowie das komplette Bearbeitungs-Menü deaktiviert. Zukünftige Bearbeitungen sind nur möglich, wenn zuvor die Schreibschutzfunktion wieder auf ‘
Ungeschützt
’ gestellt wurde.
Deutsch
108 VERWALTEN DES DISK-INHALTS
Kompatibilitäts-Status
- gibt die Kompatibilität von Bearbeitungen mit DVD-Spielern an
Video-Norm
- PAL oder SECAM
- NTSC Disk-Sperre
- Gibt an, ob die Disk schreibgeschützt ist
Disk-Beschreibung
- Disk-Name
- Gesamte Aufnahmedauer
- Datum der letzten Aufnahme
Feld zum Zurückkehren zur Indexbild-Anzeige
Einstellungen für Summer holiday
Disk- Name
Schreibschutz Disk löschen
Make disc compatible
Summer holiday Ungeschützt
Disc locked   PAL   DVD playback
Edits
23: 13
12 BBC1
Summer holiday 02:05:10 used Sun 13 12 99
Page 51
Deutsch
VERWALTEN DES DISK-INHALTS 109
Löschen einer Disk
In der Disk-Info-Anzeige die Taste u (Cursor nach rechts) drücken.
Sie gelangen jetzt zum Menü ‘Disk-Einstellungen’.
Den Eintrag ‘
Disk löschen
’ wählen und die Taste OK drücken. Die Meldung ‘
Alle Titel werden gelöscht
’ wird
angezeigt.
Zur Bestätigung die Taste OK drücken oder die Taste t (Cursor nach links) drücken, um die Eingabe zu stornieren. Die Meldung ‘
Disk wird gelöscht
...’ wird angezeigt, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Nachdem die Disk gelöscht wurde, zeigt die Indexbild-Anzeige den Leerbereich auf der Disk an.
Bearbeitungen DVD-kompatibel machen
Wenn ein oder mehrere Titel bearbeitet wurden (siehe bei ‘Szenenspeicher'), werden die Bearbeitungen auf dem DVD-Recorder wiedergegeben. Ein DVD-Spieler jedoch zeigt eventuell die ursprüngliche Version anstelle der bearbeiteten Version. Sie können Ihre Disks so vorbereiten, dass auch ein DVD-Spieler die bearbeitete Version wiedergeben kann.
Wenn das Menü den Eintrag ‘
Bearbeitungen
kompatibel machen
’ enthält, wählen Sie diesen Eintrag. Wenn das Menü diesen Eintrag nicht enthält, ist Ihre Disk bereits kompatibel und es ist keine Konvertierung erforderlich.
Zur Bestätigung die Taste OK auf der Fernbedienung drücken. Die Meldungen ‘
Dies dauert
...’ und ‘
Zur
Bestätigung OK drücken
’ werden angezeigt, um
anzugeben, wie lange der Vorgang dauern wird.
Zur Bestätigung die Taste OK auf der Fernbedienung drücken.
In Betrieb
...’ und ein Fortschrittsbalken werden
angezeigt, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Szenenspeicher
Mit der Edit-Taste auf der Fernbedienung kann das Szenenspeicher-Menü (Favourite Scene Selection, FSS­Menü) für die Bearbeitungsfunktion aufgerufen werden. Der grundlegende Sinn einer Bearbeitung besteht darin, die Zugänglichkeit und Handhabung der Aufzeichnungen zu verbessern. Zum Beispiel: Szenen, die Sie während der Wiedergabe nicht sehen möchten (z.B. Werbeblöcke während eines Spielfilms) können als Kapitel markiert und verborgen werden. Während der Wiedergabe sehen Sie dann Ihre Aufzeichnung ohne die verborgenen Kapitel als eine durchgehende Sequenz.
Hinweis: Zwischen den Szenen kann das Bild für einen kurzen Augenblick eingefroren sein.
Jeder Titel besteht aus Kapiteln. Mit dem FSS-Menü kann jedes Kapitel verborgen oder wieder sichtbar gemacht werden. Während der Aufnahme werden normalerweise automatisch alle fünf bis sechs Minuten (diese Einstellung kann im Menü für die Aufnahmeeinstellungen geändert werden) Kapitelmarkierungen eingefügt. Nach Beendigung der Aufnahme können die Kapitelmarkierungen über das FSS-Menü von Hand eingefügt oder entfernt werden. Sowohl die automatisch erzeugten als auch die manuell eingefügten Kapitelmarkierungen können entfernt werden.
Bearbeiten im Wiedergabe-Modus
Die Taste EDIT auf der Fernbedienung drücken.Dem Videobild wird ein transparentes
Bearbeitungs-Menü überlagert. Titel- und Kapitel­Informationen erscheinen in einem Informationsfeld im oberen Bereich des Bildschirms.
REC/OTR
PAUSE SLOW
PLAYSTOP
FORWARDREVERSE
Einstellungen für Summer holiday
Disk- Name Schreibschutz Disk löschen
Bearbeitungen kompatibel 
Make disc compatible
machen
Summer holiday Ungeschützt
OK drücken
NEXT PREVIOUS
EDIT
11
play
Kapitelmarkierung einfügen
Derzeitiges Kapitel
Kapitelmarkierung löschen Alle Kapitelmarkierungen löschen
Bild als Index benutzen Titel aufteilen
Szenenspeicher
OK drücken
verborgen
Page 52
Deutsch
110 VERWALTEN DES DISK-INHALTS
Mit den Tasten w und v (Cursor nach unten/oben) können Sie die Menü-Einträge durchlaufen:
Kapitelmarkierung einfügen
Zum Einfügen einer Kapitelmarkierung an der aktuellen Position des gerade wiedergegebenen Titels.
Die Taste OK auf der Fernbedienung drücken, um eine Markierung einzufügen.
Pro Titel können maximal 99 Kapitelmarkierungen eingefügt werden. Die maximale Anzahl Kapitelmarkierungen pro Disk beträgt 254. Wenn diese Anzahl erreicht ist, erscheint die Meldung ‘
Zu viele Kapitel
’ auf dem Bildschirm. Es müssen einige Markierungen gelöscht werden, bevor neue Kapitelmarkierungen eingefügt werden können.
Kapitel verbergen
Zunächst sind alle Kapitel sichtbar. Sie können Kapitel bei der Wiedergabe verbergen oder wieder sichtbar machen. Im Bearbeitungsmodus werden verborgene Kapitel jedoch gedimmt angezeigt.
Mit der Taste u (Cursor nach rechts)
Sichtbar
oder
Verborgen
wählen.
Zur Bestätigung die Taste OK auf der
Fernbedienung drücken.
Kapitelmarkierungen löschen
Zum Löschen der Kapitelmarkierung am Anfang des aktuellen Kapitels.
Zur Bestätigung die Taste OK auf der
Fernbedienung drücken. Die Meldung ‘
Markierungen werden gelöscht
wird angezeigt.
Alle Markierungen in einem Titel löschen
Zum Löschen aller (von Hand oder automatisch erzeugten) Kapitelmarkierungen für diesen Titel.
Zur Bestätigung die Taste OK auf der
Fernbedienung drücken. Die Meldung ‘
Markierungen werden gelöscht
wird angezeigt.
Bild als Index benutzen
Zum Definieren des aktuellen Videobildes als Miniaturbild für die Eingabe dieses Titels in die Indexbild­Anzeige.
Mit der Taste ; PAUSE und/oder x SLOW kann das gewünschte Bild genau ausgewählt werden.
Zur Bestätigung die Taste OK auf der Fernbedienung drücken.
Menü wird aktualisiert
’.
Nach der Bearbeitung ist die modifizierte Version eines Titels zur Standard-Version für die Wiedergabe geworden. Auf das Original kann über die Option 'Titel ganz abspielen' im Menü Titeleinstellungen zugegriffen werden. Andere DVD-Spieler geben eventuell noch das Original wieder. Um sicherzustellen, dass auch diese DVD-Spieler die bearbeitete Version wiedergeben, wählen Sie den Eintrag ‘
Bearbeitungen kompatibel machen
’ im Menü
für die Disk-Einstellungen.
Titel aufteilen
Wenn ein Titel in zwei separate Titel unterteilt werden soll, gehen Sie folgendermaßen vor:
In der Indexbild-Anzeige den zu teilenden Titel auswählen.
Die Taste 2 PLAY drücken.
An die Stelle gehen, an der der Titel geteilt werden
soll, und die Taste ; PAUSE drücken.
Die Taste EDIT drücken.Das FSS-Menü erscheint auf dem Bildschirm.
Den
Titel aufteilen
wählen.
12
play
Kapitelmarkierung einfügen
Derzeitiges Kapitel
Kapitelmarkierung löschen Alle Kapitelmarkierungen löschen Bild als Index benutzen Titel aufteilen
Szenenspeicher
 verborgen
REC/OTR
PAUSE SLOW
PLAYSTOP
FORWARDREVERSE
NEXT PREVIOUS
EDIT
12
play
Kapitelmarkierung einfügen Derzeitiges Kapitel Kapitelmarkierung löschen Alle Kapitelmarkierungen löschen Bild als Index benutzen
Titel aufteilen
Szenenspeicher
verborgen
   OK drücken
Page 53
Deutsch
VERWALTEN DES DISK-INHALTS 111
Zur Bestätigung die Taste OK auf der Fernbedienung drücken. Die Meldung ‘
Titel aufteilen
...’ wird angezeigt, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Diese Aufteilung kann nicht rückgängig gemacht werden.
Die Indexbild-Anzeige zeigt jetzt zwei Titel anstelle von einem Titel an. Beide Titel haben allerdings den gleichen Namen. Um den Namen zu ändern, rufen Sie das Menü für die Titeleinstellungen auf. Für einen der beiden resultierenden Titel wird ein neues Indexbild erstellt.
Wenn ein Titel in mehr als zwei Titel unterteilt werden soll, wiederholen Sie die obige Prozedur mehrmals.
Aufnahme anfügen
Wenn Sie eine Videoaufnahme an einen zuvor aufgenommenen Titel anfügen möchten, gehen Sie wie folgt vor.
In der Indexbild-Anzeige den Titel wählen, an den die Videoaufnahme angefügt werden soll.
Die Taste 2 PLAY drücken.
An der Stelle, an der die Videoaufnahme an den Titel
angefügt werden soll, die Taste ; PAUSE drücken.
Zum Überwachen des Videoeingangssignals können Sie die Taste TUNER drücken.
Die Taste RECORD (am Recorder) oder REC/OTR (auf der Fernbedienung) drücken.
Die Videoaufnahme wird jetzt an dieser Stelle angefügt. Die vorhandenen Informationen werden ab dieser Stelle überschrieben, und zwar auch Titel, die auf den aktuellen Titel folgen.
Alle Videoinformationen, die nicht überschrieben werden – hierzu kann der letzte Teil des Originaltitels gehören – bleiben erhalten. Über die Indexbild-Anzeige können Sie auf diese Titel zugreifen.
Bearbeiten im Aufnahme-Modus
Während der Wiedergabe die Taste EDIT auf der Fernbedienung drücken. An der aktuellen Position wird eine Kapitelmarkierung eingefügt. Im Statusfenster oben auf dem Bildschirm erscheint die Meldung ‘
Markierung wird eingefügt
’. Die maximale Anzahl Kapitelmarkierungen pro Titel beträgt 99, die maximale Anzahl der Kapitelmarkierungen pro Disk
254. Wenn diese Anzahl erreicht ist, erscheint die Meldung ‘
Zu viele Kapitel
’ auf dem Bildschirm. Es müssen einige Markierungen gelöscht werden, bevor neue Kapitelmarkierungen eingefügt werden können.
REC/OTR
PAUSE SLOW
PLAYSTOP
FORWARDREVERSE
T/C
ZOOM ANGLE SUBTITLE AUDIO
TUNER
ZYa
PAUSE SLOW
FORWARDREVERSE
NEXT PREVIOUS
EDIT
Page 54
Deutsch
112 BEHEBUNG VON FEHLFUNKTIONEN
Behebung von Fehlfunktionen
Wenn Sie eine Fehlfunktion bei Ihrem DVD-Recorder vermuten, sollten Sie zuerst die nachstehenden Punkte überprüfen. Vielleicht haben Sie einfach nur eine Kleinigkeit übersehen. Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Gerät selbst zu reparieren – hierdurch verlieren Sie Ihren Garantieanspruch. Richten Sie sich nach den jeweiligen Fehlfunktionen. Führen Sie anschließend nur die Schritte durch, die nachfolgend als Abhilfemaßnahmen für den betreffenden Fehler aufgeführt sind.
Fehlfunktion Abhilfe
Der Recorder reagiert nicht auf die Fernbedienung Die Fernbedienung ist möglicherweise für einen zweiten DVD-Recorder
konfiguriert. Die Tasten SELECT + 1 gleichzeitig gedrückt halten, um auf DVD-Recorder 1 zurückzuschalten. Die Fernbedienung direkt auf den Sensor an der Vorderseite des Recorders richten. Keine Gegenstände aufstellen, die den Signalweg behindern können. Die Batterien prüfen und ggf. austauschen.
Kein Strom Kontrollieren, ob beide Stecker des Netzkabels richtig angeschlossen
sind. Kontrollieren, ob die Steckdose Strom führt. Schließen Sie hierfür ein anderes Gerät an die Steckdose an.
Kein Bild Kontrollieren, ob das Fernsehgerät eingeschaltet ist.
Die Video-Anschlüsse kontrollieren.
Verzerrtes Bild, verzerrter Ton Die Disk auf Fingerabdrücke kontrollieren und mit einem weichen Tuch
von der Mitte zum Rand hin sauber wischen. Manchmal kann es zu kurzen Bildverzerrungen kommen. Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Disk kann nicht abgespielt werden Kontrollieren, ob die Disk mit der bedruckten Seite nach oben eingelegt
wurde. Die Disk reinigen. Kontrollieren, ob die Disk defekt ist. Zu diesem Zweck eine andere Disk ausprobieren. Kontrollieren, ob der Regional-Code der Disk mit dem Regional-Code des Recorders übereinstimmt (nur bei vorbespielten DVDs). Siehe ‘Wiedergabe einer vorbespielten DVD-Video-Disk’. Kontrollieren, ob die Kindersicherung aktiviert ist.
Kein Ton Audio-Anschlüsse kontrollieren.
Bei Verwendung eines HiFi-Verstärkers die Funktion des Verstärkers mit einer anderen Signalquelle überprüfen.
Verzerrter Ton vom HiFi-Verstärker Sicherstellen, dass keine Audio-Verbindung zum Phono-Eingang des
Verstärkers vorliegt. Kontrollieren, dass der Analog-Eingang des Verstärkers nicht mit dem Digital-Ausgang des DVD-Recorders verbunden ist.
Verzerrtes Bild oder Schwarzweiß-Bild bei einer DVD oder Video-CD Das Format der DVD oder Video-CD stimmt nicht mit dem Videosignal
Ihres Fernsehgerätes (PAL/NTSC) überein.
Kein Tonsignal am Digital-Ausgang Die Digital-Anschlüsse kontrollieren.
Das Einstellungs-Menü überprüfen, um sicherzustellen, dass der Digital­Ausgang eingeschaltet wurde. Prüfen, ob der Receiver für das Audio-Format der gewählten Sprache (Ton) geeignet ist.
Page 55
Deutsch
BEHEBUNG VON FEHLFUNKTIONEN 113
Tasten am DVD-Recorder funktionieren nicht Den DVD-Recorder vollständig aus- und wieder einschalten. Dazu den
Stecker des Netzkabels aus der Wandsteckdose ziehen und wieder einstecken. Wenn das Problem hierdurch nicht behoben werden kann, kontrollieren Sie die Funktion der Fernbedienung. Funktioniert die Fernbedienung noch, so befindet sich der DVD-Recorder wahrscheinlich im ‘Verkaufsmodus'. Ziehen Sie in diesem Fall das Netzkabel aus der Wandsteckdose und stecken Sie den Stecker wieder in die Steckdose, wobei Sie die Tasten / OPEN/CLOSE und 9 STOP gedrückt halten.
DVD-Recorder reagiert während der Wiedergabe nicht auf Befehle Die Disk lässt bestimmte Bedienungsfunktionen nicht zu. Beachten Sie
das Begleitheft der Disk.
Es kann kein neuer Titel aufgenommen werden Kontrollieren, ob die maximale Anzahl von Titeln erreicht ist (Meldung:
Zu viele Titel
’ wird auf dem Bildschirm angezeigt). Ist dies der Fall, einen Titel neben einem Leerbereich löschen. Prüfen, ob die Disk schreibgeschützt ist. Ist dies der Fall, die Disk im Menü für die Disk­Einstellungen freigeben (Meldung: ‘
Disk gesperrt
’ wird auf dem
Bildschirm angezeigt).
Bei der Aufnahme werden zwei Sprachen von einem Stereo-Videorecorder ‘gemischt’ Wenn das Fernsehgerät nicht automatisch das Zweitonsignal erkennt,
benutzen Sie die Links/Rechts-Audio-Balance am Fernsehgerät, um die eine oder die andere Sprache zu verstärken.
Die Disk kann nicht gelöscht werden, weil die Indexbild-Anzeige nicht erscheint Die Schublade öffnen und die Disk in der Schublade lassen.
Die Taste CLEAR ca. 5 Sekunden lang gedrückt halten. Die Schublade schließen; die Disk wird gelöscht.
Die Indexbild-Anzeige erscheint nicht, aber die Titel auf der Disk können immer noch abgespielt werden Die Disk herausnehmen, reinigen und wieder einlegen.
Die Option ‘Disk-Format anpassen’ wählen (siehe bei ‘Persönliche Vorzugseinstellungen – Zusatzfunktionen).
Ein DVD-Spieler zeigt die Indexbild-Anzeige, reagiert aber nicht auf die Taste 2 PLAY Die Taste 9 STOP drücken, um die Indexbild-Anzeige zu verlassen,
und anschließend die Taste 2 PLAY drücken.
Page 56
Deutsch
114 BEHEBUNG VON FEHLFUNKTIONEN
Diagnoseprogramm
Wenn die Fehlfunktion anhand der obigen Liste nicht behoben werden konnte, können Sie das Diagnoseprogramm im DVD-Recorder starten.
Sie können das Diagnoseprogramm bedienen, indem Sie die Anweisungen Schritt für Schritt befolgen.
Anweisungen
Das Netzkabel aus dem DVD-Recorder herausziehen.
Die Taste 2 PLAY gedrückt halten und den Recorder wieder mit der Stromversorgung verbinden. Auf dem Display erscheint die Meldung BUSY zusammen mit einem Zähler. Dieser Zähler gibt an, wann das Ende des Tests bei Null erreicht ist. Nach ein paar Minuten ändert sich die Meldung auf dem lokalen Display von ‘BUSY’ in ‘FAIL’ oder ‘PASS’. Wenn die Meldung ‘FAIL’ auf dem Display erscheint, liegt offensichtlich ein Defekt am DVD­Recorder vor und das Gerät sollte repariert werden.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler oder beim Philips Customer Care Centre nach der nächstgelegenen Reparaturwerkstatt in Ihrem Land. Die Telefonnummer finden Sie in Ihrem Garantieheft.
Wenn die Meldung ‘PASS’ auf dem Display erscheint, liegt offensichtlich kein Defekt des DVD­Recorders vor. In diesem Fall ist die Fehlfunktion darauf zurückzuführen, dass die Bedienungsanweisungen nicht richtig interpretiert wurden, eine falsche Disk verwendet wurde oder der DVD-Recorder falsch angeschlossen wurde. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Händler oder das Philips Customer Care Centre, um weitere Unterstützung bei der Lösung des Problems zu erhalten.
Wenn das Problem nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an Ihr Philips Customer Care Centre.
Systemeinschränkungen
Bestimmte DVD-Video-Spieler sind eventuell nicht in der Lage, eine DVD+RW Disk abzuspielen.
Eine DVD+RW Video-Disk, die mit einer anderen Art von Recorder oder einem Recorder eines anderen Herstellers aufgezeichnet wurde, kann abgespielt werden, bietet jedoch eventuell nicht alle Funktionen, die normalerweise bei DVD+RW Disks zur Verfügung stehen, zum Beispiel DVD-Balken auf dem Bildschirm, DVD-Einstellungsmenü, Titeleinstellungsmenü und die Möglichkeit zum Bearbeiten. Sehen Sie bei ‘Disk-Format anpassen’ nach. Wenn die Disk schreibgeschützt ist, kann der Status nicht geändert werden.
Bei manueller Aufnahme warnt der DVD-Recorder, bevor er das Format der Disk anpasst oder Nicht-Video­Daten entfernt. Bei Timer-Aufnahmen wird der DVD­Recorder jedoch immer mit der Aufnahme beginnen, es sei denn, die Disk ist schreibgeschützt. Menüs, Bearbeitungen und andere mit einem anderen Gerät (z.B. einem PC) aufgezeichnete Daten können verloren gehen.
Aufgrund der variablen Bitrate benötigt eine Titel­Abbildung mehr oder weniger Platz als der überschriebene Titel, obwohl die Dauer die gleiche ist. Daher kann ein Teil des Originaltitels erhalten bleiben oder ein Teil des nächsten Titels verloren gehen. Die maximale Abweichung beträgt fünf Minuten.
Nach einer Stromunterbrechung während der Aufnahme stimmt die Indexbild-Anzeige nicht mit dem tatsächlichen Video-Inhalt der Disk überein. Der zuletzt aufgenommene Titel ist eventuell verloren gegangen.
Page 57
GLOSSAR 115
Glossar
In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Fachausdrücke, Abkürzungen und Akronyme erklärt, die in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden.
Ausdruck Erläuterung
AC-3 Audio Coding 3, auch bekannt als Dolby Digital. Digitales Mehrkanal-
Audio-Kompressionssystem von Dolby Labs.
A/V Audio/Video
Kapitel Ein Teil eines Titels.
Disk-Balken Eine graphische Darstellung des Inhalts einer (DVD+RW) Disk.
Disk-Zeiger Ein Pfeil, der die aktuelle Wiedergabe-/Aufnahme-Position auf der
DVD+RW Disk angibt und auf dem ‘Disk-Balken’ dargestellt wird.
DTS Digital Theater System. Ein High-End Mehrkanal-Audio-
Kompressionsformat.
DV Digital Video. Ein Camcorder-Format für hochwertige Video-
Informationen, abweichend von MPEG. Es wird in MPEG 2 Video konvertiert, wenn es auf eine DVD+RW aufgenommen wird.
DVD Digital Versatile Disc
DVD+RW DVD+ReWritable. Der vom DVD-Recorder verwendete Disk-Standard.
EasyLink Wenn Ihr Fernsehgerät und Ihr Videorecorder über diese Funktion
verfügen, können Sie Informationen zum Justieren bestimmter Einstellungen austauschen, zum Beispiel Informationen bezüglich der Reihenfolge der Fernsehkanäle oder Informationen zu persönlichen Vorzugseinstellungen.
i.LINK Auch bekannt als ‘FireWire’ und ‘IEEE 1394’. Ein Kabel zur Übertragung
digitaler Breitbandsignale, wie sie von digitalen Video-Camcordern benutzt werden.
Indexbild-Anzeige Eine Anzeige, die einen Überblick über eine DVD+RW Disk vermittelt,
mit ‘Indexbildern’, die jeweils eine Aufnahme darstellen.
MPEG Motion Picture Experts Group. Eine Sammlung von
Kompressionsverfahren für digitale Audio- und Video-Daten.
NEXTVIEW Link Ein System, das die einfache Programmierung eines Videorecorders über
ein Fernsehgerät ermöglicht. Siehe auch EasyLink.
NICAM System für den Empfang von digitalem Stereo-Fernsehton.
NTSC Siehe Fernsehnorm.
OSD Informationen auf dem Bildschirm (On-Screen-Display). Die
‘Benutzeroberfläche’, mit deren Hilfe Sie den DVD-Recorder über den Fernsehbildschirm steuern können.
OTR One-Touch Recording. Mit dieser Funktion können Sie eine Aufnahme
schnell starten (mit einem einzigen Tastendruck) und die Dauer bis zum Abschalten in 30-Minuten-Schritten wählen.
Deutsch
Page 58
116 GLOSSAR
PAL Siehe Fernsehnorm.
PBC Playback Control. Eine besondere Funktion bei einer VCD 2.0 oder
Super-VCD-Disk, die eine interaktive Nutzung erlaubt.
PCM Pulse Code Modulation. Ein digitales Audio-Codier-Verfahren.
PDC Program Delivery Control
RGB Rot-Grün-Blau. Eine hochwertige Video-Verbindung, bei der rote, grüne
und blaue Anteile eines Videosignals über separate Leitungen übertragen werden.
SCART-Kabel Auch bekannt als Euro-AV-Kabel. Dieses Standardkabel stellt eine
einfache Möglichkeit zur Verbindung von verschiedenen A/V-Geräten und Fernsehgeräten dar. Zusätzlich zu Audio- und Video-Informationen kann es auch Steuersignale übertragen.
SECAM Siehe Fernsehnorm.
ShowView Siehe VideoPlus+. ‘ShowView’ ist ein Warenzeichen der Gemstar
Development Group.
S-VIDEO Manchmal auch als S-VHS oder Super-VHS bezeichnet. Ein Standard für
eine hochwertige Video-Verbindung.
Titel Bezeichnung einer Aufnahmeeinheit auf der Disk. Ein Titel entspricht
typischerweise einer Aufnahme.
TruSurround Ein System zum Simulieren der Mehrkanal-Sound-Wiedergabe über eine
Zweikanal-Anordnung; von SRS Labs, Inc.
Fernsehnorm Es gibt verschiedene Normen zur Übertragung von Fernsehsignalen, zum
Beispiel PAL, PAL-I, PAL-BG, SECAM, SECAM-DK, NTSC, usw. Die Fernsehnorm ist landesabhängig.
VCD Video Compact Disc
VCR Videocassettenrecorder
ShowView Ein System, mit dessen Hilfe Sie den Timer Ihres Videorecorders auf
einfache Weise programmieren können, indem Sie einen maximal neunstelligen Code eingeben, der in den Fernsehzeitschriften abgedruckt ist. ‘VideoPlus+’ ist ein Warenzeichen der Gemstar Development Group.
VPS Video Programming System
Deutsch
Page 59
ANHANG 117
Deutsch
Anhang
Verwenden der Fernbedienung des DVD-Recorders für das Fernsehgerät
Die Fernbedienung Ihres DVD-Recorders kann einige Befehle an Fernsehgeräte anderer Hersteller übertragen. Mit den folgenden Tasten kann das Fernsehgerät immer bedient werden:
-
EE
+ Lautstärke des Fernsehgerätes erhöhen
-
EE
- Lautstärke des Fernsehgerätes verringern
-
cc
Fernsehgerät stummschalten
Einige andere Tasten beziehen sich normalerweise auf den DVD-Recorder, können aber das Fernsehgerät steuern, wenn Sie die Taste auf der Seite der Fernbedienung gedrückt halten:
- P + nächste Fernsehprogrammnummer
- P - vorhergehende Fernsehprogrammnummer
- 0 - 9 Fernsehkanal wählen
- B Fernsehgerät auf Bereitschaft schalten
Wenn Ihr Fernsehgerät nicht auf die Fernbedienung reagiert, können Sie Ihre Fernbedienung neu programmieren. Nachstehend finden Sie eine Liste mit allen zur Verfügung stehenden Fernbedienungscodes für verschiedene Fernsehgerätehersteller. Gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihre Fernbedienung neu zu programmieren:
Den Setup-Code für das Fernsehgerät aus der nachstehenden Code-Liste heraussuchen.
Die Tasten RETURN und SELECT gleichzeitig drücken und mindestens 3 Sekunden gedrückt halten.
Beide Tasten loslassen.
Innerhalb von 30 Sekunden mit den Zifferntasten
0-9 den korrekten dreistelligen Code eingeben.
Wenn der gewählte Code nicht für Ihr Fernsehgerät funktioniert oder wenn die Marke Ihres Fernsehgerätes nicht in der Liste aufgeführt ist, probieren Sie die Codes nacheinander aus.
Alternative Vorgehensweise:
Das Fernsehgerät einschalten.
Die Tasten RETURN und SELECT gleichzeitig
drücken und mindestens 3 Sekunden gedrückt halten.
Beide Tasten loslassen.
Die Fernbedienung auf das Fernsehgerät richten.
Die Taste B STANDBY gedrückt halten.Das Fernsehgerät schaltet sich aus, wenn der
richtige Code gefunden wurde.
Wenn sich das Fernsehgerät ausschaltet, sofort die B STANDBY-Taste loslassen.
Die Fernbedienung ist jetzt neu programmiert.
Die komplette Prozedur kann bis zu 2 Minuten
dauern.
CLEAR
SELECT
Fernbedienungs-Setup­Codes für Fernsehgeräte
AOC . . . . . . . . . . . . . . 046, 057
Acura . . . . . . . . . . . . . . . . . 036
Admiral . . . . . . . . . . . . 120, 490
Adyson . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Aiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Akai . . . . . . . . . . . . . . . . . . 057
Akura . . . . . . . . . . . . . 245, 291
Alaron. . . . . . . . . . . . . 206, 243
Alba . . . 064, 036, 245, 063, 398
Allorgan . . . . . . . . . . . . . . . 321
America Action. . . . . . . . . . 207
Amplivision . . . . . . . . . . . . . 244
Amstrad. . . . 198, 398, 036, 064
Anam . . . . . . . . . . . . . 207, 036
Anitech . . . . . . . . . . . . . . . . 036
Arcam . . . . . . . . . . . . . 243, 244
Asuka . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Atlantic . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Audiosonic . . . . . . . . . 064, 136
Audiovox. . . . . . . 119, 207, 478
Autovox . . . . . . . . . . . . . . . 233
BPL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
BSR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
BTC . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Bang & Olufsen . . . . . . . . . . 592
Basic Line . . . . . . . . . . 036, 245
Baur. . . . . . . . . . . 064, 037, 581
Baysonic . . . . . . . . . . . . . . . 207
Beaumark . . . . . . . . . . . . . . 205
Beko . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
Belcor . . . . . . . . . . . . . . . . . 046
Bell & Howell . . . . . . . . . . . 181
Beon . . . . . . . . . . . . . . . . . . 064
Binatone . . . . . . . . . . . . . . . 244
Blaupunkt . . . . . . . . . . . . . . 581
Blue Sky . . . . . . . . . . . . . . . 245
Blue Star . . . . . . . . . . . . . . . 309
Boots . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Bradford . . . . . . . . . . . . . . . 207
Brandt. . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Britannia . . . . . . . . . . . . . . . 243
Brockwood . . . . . . . . . . . . . 046
Broksonic . . . . . . . . . . 263, 490
Bush . . 064, 398, 245, 036, 063,
. . . . . . . . . . . . . . 309, 321, 401
CCE . . . . . . . . . . . . . . 064, 244
CS Electronics. . . . . . . . . . . 243
CXC . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Candle. . . . . . . . . . . . . 057, 083
Carnivale. . . . . . . . . . . . . . . 057
Carrefour . . . . . . . . . . . . . . 063
Carver . . . . . . . . . . . . . . . . 081
Cascade . . . . . . . . . . . . . . . 036
Cathay . . . . . . . . . . . . . . . . 064
Celebrity. . . . . . . . . . . . . . . 027
Centurion . . . . . . . . . . . . . . 064
Cimline . . . . . . . . . . . . . . . . 036
Cineral . . . . . . . . . . . . 478, 119
Citizen . . . . 083, 057, 066, 087,
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Clarivox . . . . . . . . . . . . . . . 064
Clatronic. . . . . . . . . . . . . . . 397
Concerto . . . . . . . . . . . . . . 083
Condor . . . . . . . . . . . . 347, 397
Contec. . . . . 036, 063, 207, 243
Craig. . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Crosley . . . . . . . . . . . . . . . . 081
Crown . . . . 397, 036, 064, 066,
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 207, 445
Crystal . . . . . . . . . . . . . . . . 458
Curtis Mathes . . . 087, 057, 066,
. . . . . . 074, 078, 081, 083, 120,
. . . . . . . . . . 172, 181, 193, 478
Cybertron. . . . . . . . . . . . . . 245
Daewoo . . . 119, 046, 401, 478,
. . . . . . . . . . . . . . 036, 064, 066
Dainichi. . . . . . . . . . . . . . . . 245
TIMER
a P
MUTE
a P
MUTE
T/C TUNER
TV/DVD STANDBY
PAUSE SLOW
REC/OTR
TV/DVD STANDBY
REC/OTR
PAUSE SLOW
PLAYSTOP
FORWARDREVERSE
PLAYSTOP
FORWARDREVERSE
NEXT PREVIOUS
CLEAR
a P
TIMER
MUTE
SELECT
NEXT PREVIOUS
Page 60
118 ANHANG
Deutsch
Dansai. . . . . . . . . . . . . . . . . 064
Dayton . . . . . . . . . . . . . . . . 036
Daytron . . . . . . . . . . . . . . . 046
Decca . . . . . . . . . . . . . 064, 099
Denon. . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Dixi . . . . . . . . . . . . . . . 036, 064
Dual Tec . . . . . . . . . . . . . . . 244
Dumont. . . . . . . . 044, 046, 097
Electroband. . . . . . . . . . . . . 027
Elin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 064
Elite. . . . . . . . . . . . . . . 245, 347
Elta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 036
Emerson . . . 263, 207, 205, 206,
. . . . . . 490, 309, 066, 046, 181
Envision. . . . . . . . . . . . . . . . 057
Erres . . . . . . . . . . . . . . 039, 064
Expert. . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Ferguson . . . . . . . . . . . 136, 064
Fidelity . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Finlux . . 064, 132, 097, 099, 206
Firstline. . . . 348, 036, 243, 244,
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Fisher . . . . . . . . . 244, 181, 397
Flint. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482
Formenti . . . . . . . . . . . 347, 064
Frontech . . . . . . . . . . . 458, 291
Fujitsu . . . . . . . . . 206, 099, 233
Funai . . 321, 198, 206, 207, 291
Futuretech . . . . . . . . . . . . . 207
GE. . . . 048, 074, 078, 205, 478,
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 120, 309
GEC . . . . . . . . . . 099, 064, 244
GPM . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Geloso . . . . . . . . . . . . . . . . 036
Genexxa . . . . . . . . . . . . . . . 245
Gibralter . . . . . . . 044, 046, 057
GoldStar . . . 064, 046, 057, 205,
. . . . . . . . . . . . . . 244, 083, 136
Goodmans . . . . . 064, 099, 206,
. . . . . . . . . . 398, 063, 244, 401
Gorenje. . . . . . . . . . . . . . . . 397
Gradiente . . . . . . . . . . 083, 080
Granada. . . . . . . . 064, 099, 244
Grandin. . . . . . . . . . . . . . . . 309
Grundig . . . . . . . . 097, 581, 064
Grunpy . . . . . . . . . . . . 206, 207
HCM . . . . . . . . . . . . . . 036, 309
Hallmark . . . . . . . . . . . . . . . 205
Hanseatic. . . . . . . . . . . 064, 347
Harley Davidson . . . . . . . . . 206
Harman/Kardon . . . . . . . . . 081
Harvard. . . . . . . . . . . . . . . . 207
Hinari . . . . . 036, 063, 064, 245,
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Hisawa. . . . . . . . . . . . . 309, 482
Hitachi. . . . . 136, 071, 172, 244,
. . . . . . . . . . . . . . 063, 083, 132
Huanyu . . . . . . . . . . . . 243, 401
Hypson . . . . . . . . 291, 064, 309
ICE . . . . . . . . . . . 244, 291, 398
ICeS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
ITS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398
Imperial . . . . . . . . . . . . 445, 397
Indiana. . . . . . . . . . . . . . . . . 064
Infinity . . . . . . . . . . . . . . . . . 081
Inno Hit. . . . . . . . . . . . . . . . 099
Innova . . . . . . . . . . . . . . . . . 064
Inteq . . . . . . . . . . . . . . . . . . 044
Interfunk . . . . . . . . . . . . . . . 064
Intervision . . 064, 129, 244, 291
Isukai. . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
JBL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 081
JCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 027
JVC . . . . . . . 080, 063, 398, 680
KEC . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
KTV . . . . . . . 207, 244, 057, 066
Kaisui . . 245, 244, 036, 243, 309
Kamp . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Kapsch . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Kawasho . . . . . . . . . . . . . . . 243
Kendo . . . . . . . . . . . . . . . . . 064
Kenwood. . . . . . . . . . . 057, 046
Kingsley. . . . . . . . . . . . . . . . 243
Korpel. . . . . . . . . . . . . . . . . 064
Koyoda . . . . . . . . . . . . . . . . 036
LG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 083
LXI . . . . 181, 074, 081, 183, 205
Leyco . . . . . . 099, 064, 291, 321
Liesenk & Tter . . . . . . . . . . 064
Luma . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Luxman . . . . . . . . . . . . . . . . 083
M Electronic . . . . 132, 244, 036,
. . . . . . . . . . . . . . 064, 136, 401
MGA . . . . . . 177, 046, 057, 205
MTC. . . 087, 057, 046, 083, 243
Magnadyne . . . . . . . . . . . . . 129
Magnafon. . . . . . . . . . . . . . . 129
Magnavox. . . 081, 057, 063, 206
Manesth. . . . . . . . 347, 244, 291
Marantz . . . . . . . . 064, 081, 057
Mark . . . . . . . . . . . . . . . . . . 064
Matsui . 036, 064, 244, 398, 062,
. . . . . . . . . . . . . . 063, 099, 321
Matsushita . . . . . . . . . . 277, 677
Mediator . . . . . . . . . . . 039, 064
Megatron. . . . . . . . . . . 172, 205
Memorex . . 205, 036, 083, 177,
. . . . . . . . . . . . . . 181, 277, 490
Midland . . . . 044, 066, 074, 078
Minerva . . . . . . . . . . . . 097, 581
Minutz. . . . . . . . . . . . . . . . . 048
Mitsubishi . . 063, 135, 177, 205,
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 046, 120
Mivar. . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Motorola. . . . . . . . . . . . . . . 120
Multitech. . . 036, 129, 207, 243,
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
NAD . . . . . . . . . . 183, 193, 205
NEC. . . 057, 063, 046, 083, 482
NEI . . . . . . . . . . . . . . . 064, 458
NTC . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Neckermann . . . . . . . . 064, 581
Nesco . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Netsat. . . . . . . . . . . . . . . . . 064
Nikkai . 064, 062, 245, 099, 243,
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Nikko . . . . . . . . . 205, 057, 119
Nobliko. . . . . . . . . . . . . . . . 129
Nordmende . . . . . . . . . . . . 136
Onwa . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Optimus. . . . 277, 193, 181, 677
Optonica . . . . . . . . . . . 120, 192
Orion . 321, 490, 064, 206, 263,
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 347, 348
Osaki . . . . . . 099, 244, 245, 291
Oso. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Osume . . . . . . . . . . . . . . . . 099
Otto Versand . . . 064, 037, 063,
. . . . . . . . . . . . . . 244, 347, 581
Palladium . . . . . . . . . . . 397, 445
Panama . . . . . . . . . . . . 244, 291
Panasonic. . . . . . . 078, 277, 677
Pathe Cinema . . . . . . . 347, 243
Pausa. . . . . . . . . . . . . . . . . . 036
Penney . . . . 074, 087, 057, 048,
. . . . . . . . . . 205, 078, 066, 046,
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 083, 183
Perdio . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
Philco . . 172, 046, 057, 081, 490 Philips. . 064, 039, 081, 401, 581
Phonola . . . . . . . . . . . . 064, 039
Pilot. . . . . . . . . . . 046, 057, 066
Pioneer . . . . . . . . . . . . 136, 193
Portland. . . . . . . . 046, 066, 119
Prism. . . . . . . . . . . . . . . . . . 078
Profex . . . . . . . . . . . . . . . . . 036
Proline . . . . . . . . . . . . . . . . 348
Proscan . . . . . . . . . . . . . . . . 074
Protech . . . . 064, 129, 036, 458,
. . . . . . . . . . . . . . 244, 291, 445
Proton. . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Pulsar . . . . . . . . . . . . . 044, 046
Pye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 039
Quasar. . . . . 078, 277, 192, 677
Quelle . . . . . 064, 097, 037, 581
Questa . . . . . . . . . . . . . . . . 063
R-Line . . . . . . . . . . . . . . . . . 064
RBM . . . . . . . . . . . . . . . . . . 097
RCA. . . 074, 046, 078, 117, 120
Radio Shack . . . . 192, 207, 057,
. . . . . . . . . . 205, 066, 181, 046,
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 074, 083
Radiola . . . . . . . . . . . . 064, 039
Rank Arena . . . . . . . . . . . . . 063
Realistic. . . . 192, 207, 181, 057,
. . . . . . . . . . 066, 205, 046, 083
Revox . . . . . . . . . . . . . . . . . 064
Rex . . . . . . . . . . . . . . . 233, 291
Rhapsody. . . . . . . . . . . . . . . 243
Roadstar . . . 036, 291, 245, 445
Runco . . . . . . . . . . . . . 044, 057
SBR . . . . . . . . . . . . . . . 039, 064
SEG . . . . . . . . . . . 244, 063, 291
SEI . . . . . . . . . . . . 129, 037, 321
SKY. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 064
SSS . . . . . . . . . . . . . . . 046, 207
Saba. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Saisho . . . . . . . . . 036, 291, 458
Sambers . . . . . . . . . . . . . . . 129
Sampo . . . . . . . . . . . . . 057, 066
Samsung . . . 064, 046, 205, 244,
. . . . . . . . . . 291, 397, 036, 057,
. . . . . . . . . . 066, 083, 087, 117
Samsux . . . . . . . . . . . . . . . . 066
Sandra . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Sansei . . . . . . . . . . . . . . . . . 478
Sansui . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
Sanyo. . . . . . . . . . 181, 063, 099
Schneider. . . . . . . 064, 245, 398
Scimitsu. . . . . . . . . . . . . . . . 046
Scotch . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Scott. . . 263, 046, 205, 206, 207 Sears . . 181, 083, 183, 074, 081,
. . . . . . . . . . . . . . 198, 205, 206
Seleco . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Semivox . . . . . . . . . . . . . . . 207
Semp. . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Sentra . . . . . . . . . . . . . . . . . 062
Sharp . . . . . . 120, 192, 063, 066
Shogun . . . . . . . . . . . . . . . . 046
Shorai . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Siarem. . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Siemens . . . . . . . . . . . . 581, 064
Silver. . . . . . . . . . . . . . . . . . 063
Sinudyne . . . . . . . 129, 037, 321
Sonoko . . . . . . . . . . . . 036, 064
Sontec. . . . . . . . . . . . . . . . . 064
Sony. . . . . . . . . . . 037, 063, 027
Soundesign. . . . . . 205, 206, 207
Soundwave . . . . . . . . . 064, 445
Squareview . . . . . . . . . . . . . 198
Standard . . . . . . . 244, 245, 036
Starlite. . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Stern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Sunkai . . . . . . . . . . . . . 321, 348
Supra. . . . . . . . . . . . . . . . . . 083
Supreme . . . . . . . . . . . . . . . 027
Susumu . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Sylvania . . . . . . . . . . . . 081, 057
Symphonic. . . . . . . . . . . . . . 198
Sysline . . . . . . . . . . . . . . . . . 064
TMK . . . . . . . . . . . . . . 083, 205
Tandy. . . . . . 245, 099, 244, 120
Tashiko . . . . . . . . . . . . 063, 244
Tatung . . . . . . . . . 099, 244, 064
Tec . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Technema . . . . . . . . . . . . . . 347
Technics . . . . . . . 078, 277, 677
Technol Ace . . . . . . . . . . . . 206
Techwood . . . . . . . . . . 078, 083
Teknika . . . . 081, 206, 207, 046,
. . . . . . . 066, 119, 083, 087, 177
Telefunken. . . . . . . . . . 136, 083
Telemeister. . . . . . . . . . . . . 347
Teletech . . . . . . . . . . . . . . . 036
Teleton . . . . . . . . 233, 063, 244
Tensai . . . . . . . . . 245, 321, 347
Texet. . . . . . . . . . . . . . 243, 245
Thomson. . . . . . . . . . . . . . . 136
Thorn . . . . . . . . . 064, 062, 099
Tomashi . . . . . . . . . . . . . . . 309
Toshiba . . . . 062, 183, 063, 097,
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 087, 181
Totevision . . . . . . . . . . . . . . 066
Uher . . . . . . . . . . . . . . 233, 347
Ultravox . . . . . . . . . . . . . . . 129
Universum . . 132, 064, 291, 397
Vector Research . . . . . . . . . 057
Vestel . . . . . . . . . . . . . . . . . 064
Victor . . . . . . . . . . . . . . . . . 080
Videotechnic . . . . . . . . . . . . 244
Vidikron . . . . . . . . . . . . . . . 081
Vidtech . . . . . . . . 046, 063, 205
Vision . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
Waltham . . . . . . . . . . . . . . . 244
Wards. . . . . 081, 192, 205, 046,
. . . . . . . . . . 048, 057, 083, 206
Watson . . . . . . . . . . . . 347, 064
Watt Radio . . . . . . . . . . . . . 129
Wega . . . . . . . . . . . . . . . . . 063
White Westinghouse . . . . . 347,
. . . . . . . . . . . . . . 064, 243, 490
Yamaha . . . . . . . . . . . . 046, 057
Yoko . . . . . . 244, 064, 291, 458
Zanussi . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Zenith . . . . . . . . . 044, 119, 490
Page 61
ANMERKUNGEN 119
Anmerkungen
Deutsch
Page 62
Caractéristiques techniques - Technische Daten - Especificaciones Specifiche tecniche - Technische specificaties
DISC FORMATS SUPPORTED
Disc type Playback Recording DVD+RW •• DVD-R •– DVD-Video •– SVCD •– Video CD •– Audio CD •– CD-R •– CD-RW •–
DVD+REWRITABLE DISC FORMAT
Medium Phase-Change ReWritable Diameter 12 cm Capacity (single side) 4.7 Gbyte Recording time HQ 60’ 9.72 Mbit/s
SP 120’ 5.07 Mbit/s LP 180’ 3.38 Mbit/s EP 240’ 2.54 Mbit/s
TV STANDARD PAL/SECAM NTSC
Scan Frequency 50Hz 60Hz Number of lines 625 525 Playback •• Recording •• Internal tuner •–
VIDEO FORMAT
Digital Compression MPEG2 for DVD
MPEG1 for VCD
VIDEO RESOLUTION 50Hz 60Hz
DVD-Video/DVD+RW(HQ/SP)
-Horiz. Resolution 720 pixels
1
720 pixels
1
-Vertical Resolution 576 lines 480 lines
DVD+RW (LP/EP)
-Horiz. Resolution 360 pixels
2
360 pixels
2
-Vertical Resolution 576 lines 480 lines
VCD
-Horiz. Resolution 352 pixels 352 pixels
-Vertical Resolution 288 lines 288 lines
1
equivalent to 500 lines on your TV
2
equivalent to 250 lines on your TV
VIDEO PERFORMANCE
DA Converter 10-bit AD Converter 9-bit Signal handling Components Video Output 1 Vpp into 75 Ohm S-video Output Y: 1 Vpp into 75 Ohm
C: 0.300 Vpp into 75 Ohm
RGB Output 0.7 Vpp into 75 Ohm
AUDIO FORMAT
Compressed Digital Playback Recording
-Dolby Digital Multi-channel 2-channel (AC-3) 16-bit, fs 48 kHz
-DTS Multi-channel
-MPEG1 2-channel
-MPEG2 Multi-channel
SPdif
-PCM 2-channel
16, 20, 24 bit fs 48 kHz
AUDIO PERFORMANCE
DA Converter 24-bit AD Converter 16-bit DVD fs 96 kHz 4 Hz - 44 kHz
fs 48 kHz 4 Hz - 22 kHz Video CD fs 44.1 kHz 4 Hz - 22 kHz Audio CD fs 44.1 kHz 4 Hz - 20 kHz Signal-Noise (1kHz) 105 dB Dynamic Range (1kHz) 100 dB Crosstalk (1kHz) 110 dB Distortion/Noise (1kHz) 90 dB
FRONT CONNECTIONS
i.LINK DV IEEE 1394 4-pin S-video Input Hosiden 4-pin
*
Video Input Cinch (yellow)
*
Audio Left/Right Input Cinch (white/red)
*
REAR CONNECTIONS
SCART 1 CVBS, S-video/RGB, Decoder SCART 2 CVBS, S-video/RGB, Decoder
S-video Input Hosiden 4-pin S-video Output Hosiden 4-pin Video Input Cinch (yellow)
*
Video Output Cinch (yellow)
*
Audio Left/Right Input Cinch (white/red)
*
Audio Left/Right Output Cinch (white/red)
*
Digital Audio Output 1 coaxial*, 1 optical
IEC958 for CDDA / LPCM
IEC1937 for MPEG2, Dolby Digital, DTS RF Antenna Input Coaxial 75 ohms RF TV Output Coaxial 75 ohms Mains Standard (IEC type)
*
gold-plated
USER INTERFACE
OSD Languages English, French, German, Dutch, Spanish,
Italian, Swedish
PROGRAMMING
Number of events 6; 1 month; Daily/Weekly Programming mode OTR, Remote Record control and transmitter identification PDC, VPS Timer programming Manual, ShowView, NEXTVIEW Link
DISC RECORDING
- Direct Record
- One-Touch Record (OTR)
- Append
- Divide
- Erase
- Automatic/Manual Chapter Marker insertion
- Disc write lock
- Favorite Scene Selection
- Index Picture Screen
- Custom Index Pictures
- Automatic/Manual Audio Recording Level
DISC PLAYBACK
- Auto Resume (20 discs)
- Play / Stop / Pause
- Fast Forward/Backward (3 speeds)
- Step Forward/Backward
- Slow (3 speeds)
- Title / Track Select
- Next / Previous Title / Track / Chapter
- Repeat (Chapter / Title / All) or (Track / All)
- A-B Repeat
- Intro Scan
- Perfect Still with digital multi-tap filter
- Zoom (x1,33, x2, x4) with picture enhancement
- Pan
GENERAL FUNCTIONALITY
- 3D sound (SRS TruSurround)
- Beep Feedback for Remote Control
- Backup Presets & Timer Events: 1 year
- Backup Clock & Calendar: 7 hrs
- Time & Date Download
POWER SUPPLY
Power Inlet 220-240 V, 50/60 Hz Power consumption Operation 33 W
Low-power Standby 3 W
CABINET
Dimensions (W x H x D) 435 X 110 X 330 mm Net Weight 8.8 kg Front Panel 3 mm aluminium
REMOTE CONTROL
- Universal remote for control of main TV functions
Page 63
type no. of product • Numéro de série du produit
DVDR 1000
Date of purchase • Date d'achat • Kaufdatum • Koopdatum • Fecha de compra • Data da compra • Data di acquisto • Købsdato • Kjøpedato • Inköpsdato • Ostopäivä
day • Jour month • Mois year • Année 20
Dealer's name, address and signature • Nom, adresse et signature du revendeur • Name, Anschrift und Unterschrift des Händlers • Naam, adres en handtekening van de handelaar • Nombre, dirección y firma del distribuidor • Nome, indirizzo e firma del fornitore • Nome, morada e assinatura do vendedor • Forhandlerens navn, adresse og underskrift • Återförsäljarens namn, adress och namnteckning • Myyjän nimi, osoite ja allekirjoitus
©2001 PHILIPS Printed in Belgium. 3104 125 2408.1
The products and services described herein are not necessarily available in all countries Due to continuous product improvements this document is subject to change without notice.
Loading...