Im Ruhemodus die Linke Softtaste (LST)drücken, um das Hauptmenü aufzurufen. Mit den
Navigationstastenkönnen Sie vor-/zurück positionieren oder in den Listen blättern. Drücken
Sie die LSTzur Auswahl eines Menüs/einer Option und zum Bestätigen einer Einstellung.
Im Ruhemodus die Rechte Softtaste (RST)drücken, um das Telefonbuch aufzurufen und mit
der linken Softtaste (LST)ANZEIG. die Details anzeigen.
Mit den Softtasten (kurz drücken) bestätigen Sie die über den Tasten angezeigte Funktion.
Mit der Navigationstaste nach obenrufen Sie im Ruhemodus die Wahlwiederholungsliste
auf und mit der Navigationstaste nach untendie Anrufliste.
Gespräch annehmen/
beenden
Anrufen
Nummer eingeben & oder & Nummerneingabe
/
Anrufliste anzeigen
Wahlwiederholung
einer Nummer
Mit dem Telefonbuch
anrufen
Namen im Telefonbuch
hinzufügen
Hörerlautstärke
während eines
Gespräches einstellen
Lautsprecherlautstärke
des Mobilteils einstellen
Mikrofon aus- und
wieder einschalten
Datum und
Uhrzeit einstellen
Mobilteil-Rufton
einstellen
Auf drücken, mit scrollen zu Anrufliste oder SMS
und mit blättern.
Auf drücken und mit blättern, dann
RSTdrücken, mit blättern und
Nummer eingeben und die LSTdrücken zur Auswahl von SPEICH,
den Namen eingeben und auf OK drücken.
Während des Freisprechens mit erhöhen, mit vermindern
Während eines Gespräches auf LSTSTUMM1drücken, LST
nochmals drücken für STUMM0.
Mit LSTdie Menüliste aufrufen,
mit Uhrzeit & Wecker auswählen, mit Datum & Zeit
auswählen. Die aktuelle Uhrzeit (HH:MM) und dann das Datum
(TT/MM) eingeben und auf WÄHLEN drücken.
Mit LSTdie Menüliste aufrufen, scrollen zu Pers. Einstell.
und auf WÄHLEN drücken, scrollen zu Mobilteil Töne
und auf WÄHLEN drücken. Scrollen zu Rufton Melodie
und auf WÄHLEN drücken. In der Liste blättern , um die
Ruftöne anzuhören und mit den gewünschten Rufton auswählen.
scrollen zu Pers.Einstell.,
Anrufbeantworter
EIN-/AUSschalten (nur
DECT 727, siehe Seite 49-50)
Taste auf der Basisstation drücken, um den Anrufbeantworter
EIN-/AUSzuschalten.
Kurzbedienungsanleitung
1
Mobilteil DECT 723/DECT 727
Farbdisplay
Kopfzeile:Anzeige von
Symbolen und der aktuellen
Menüfunktion.
Softtastenzeile:Anzeige der
kontextuellen Menüfunktionen.
Linke Softtaste
- Im Ruhemodus kurz
drücken, um das Hauptmenü
aufzurufen.
- Kurz drücken:Auswahl eines
kontextuellen Menüs.
Telefonieren-Taste/
R-Funktion
- Drücken für den
Verbindungsaufbau und zur
Gesprächsannahme.
- R-Funktion während einer
bestehenden Verbindung
aktivieren für den Zugriff auf
Netzanbieterdienste.
Tastensperre/ einfügen
- Kurz drücken zur Eingabe
von
- Lang drücken:Tastensperre
im Ruhemodus ein-/
ausschalten.
Lautsprecher*
- Kurz drücken:
Verbindungsaufbau oder den
Lautsprecher des Mobilteils
während eines Gespräches
aktivieren.
Lautsprecher
Mikrofon
Navigationstasten
Scrollen zum Navigieren in den
Menüs und Optionen.
Scrollen nach oben:
Wahlwiederholungsliste im
Ruhemodus aufrufen.
Scrollen nach unten:
Anrufliste/SMS-Liste im Ruhemodus
aufrufen.
Rechte Softtaste
- Kurz drücken: Das Telefonbuch im
Ruhemodus aufrufen.
- Kurz drücken: Kontextuelles Menü
verlassen.
Auflegen-Taste
- Kurz drücken:Verbindung beenden
oder abbrechen (Rückkehr in den
Ruhemodus).
- Lang drücken: Mobilteil ausschalten.
Umschalttaste/# einfügen
- Kurz drücken: Zeichen # einfügen.
- Kurz drücken: Klein-/Großbuchstaben
im Texteingabemodus.
- Lang drücken: Das Pausezeichen (P)
bei der Rufnummerneingabe einfügen.
Interner Ruf/Gespräch
weitervermitteln
- Kurz drücken: Internen Ruf einleiten.
- Kurz drücken: Externes Gespräch
weiterverbinden oder zwischen internem
und externem Gespräch hin- und
herschalten.
- Kurz drücken: Internes Gespräch
annehmen.
*Achtung: Das Aktivieren des Freisprechens kann die Hörerlautstärke plötzlich erheblich erhöhen.
Halten Sie daher das Mobilteil von Ihrem Ohr fern.
2
Mobilteil DECT 723/DECT 727
Symbole auf dem Display des Mobilteils
Auf dem Display erhalten Sie Informationen über die Bedienung Ihres Telefons.
In der Kopfzeile des Displays können insgesamt 9 Symbole erscheinen:
Bei der Erstinbetriebnahme müssen die Akkus evtl. erst für einige Minuten aufgeladen
werden, bevor Symbole auf dem Display erscheinen.
Das Mobilteil ist angemeldet und in Reichweite der Basisstation.
Wenn dieses Symbol blinkt, ist das Mobilteil nicht an der Basisstation
angemeldet oder außerhalb der Reichweite der Basis.
Der Rufton ist abgeschaltet.
Der Wecker ist aktiviert.
Aktiver, externer Ruf. Wenn dieses Symbol blinkt, zeigt es einen
ankommenden, externen Ruf an oder weist darauf hin, dass die Leitung
bereits belegt wird.
Aktiver, interner Ruf. Wenn dieses Symbol blinkt, zeigt es einen
ankommenden, internen Ruf an.
Die Tastensperre ist aktiviert.
Der Lautsprecher des Mobilteils ist aktiviert.
Neue Nachricht(en) (SMS,Anruflisteneintrag oder Mailboxnachricht).
Während die Akkus geladen werden, verändern sich die Balken des
Akkusymbols vom Status "Akku leer" zum Status "Akku voll".
Beim Entladen wird der Status der Mobilteil-Akkus wie folgt angezeigt:
Voll , 2/3 , 1/3 und Akku leer
.
Symbole auf dem Display der Basisstation
Auf dem Display der Basisstation DECT 727 erhalten Sie Informationen über den
Anrufbeantworter und die Anrufbeantworter-Einstellungen:
Uhrzeit (SS:MM)
Der Fernabfragecode ist aktiviert.
Neue, noch nicht angehörte Nachricht(en) auf dem Anrufbeantworter.
Alte Nachricht(en) auf dem Anrufbeantworter, bereits angehört.
Der Anrufbeantworter ist EINgeschaltet.
Zeigt die Art des eingestellten Ansagetextes an.
Zeigt die Anzahl der Rufzeichen, bis der Anrufbeantworter das Gespräch
annimmt und den Ansagetext abspielt.
Lauthören an der Basisstation EIN und AUS.
Symbole auf dem Display des Mobilteils und der Basisstation
Datum (TT:MM)
Anzahl Nachrichten
nur DECT 727
3
Basisstation DECT 723
SIM-Kartenschacht
Paging-Taste (Mobilteile suchen)
Mit der Paging-Taste können Sie ein vermisstes Mobilteil suchen,
wenn das Mobilteil bereits an der Basis angemeldet und
aufgeladen ist. Drücken Sie die Taste, bis die Mobilteile zu klingeln
beginnen. Nach dem Auffinden die Taste auf dem Mobilteil
drücken, um die Paging-Funktion zu beenden.
Basisstation DECT 727
/ Lautstärke-
Tasten
Zum Einstellen der Basislautstärke.
Die Hintergrundbeleuchtung
wird automatisch aktiviert,
wenn neue Nachrichten auf
dem Anrufbeantworter sind
oder der Anrufbeantworterspeicher voll ist.
Symbole siehe Seite 3.
Paging-Taste
Drücken:Alle Mobilteile rufen.
EIN-/AUSschalttaste
Drücken:Anrufbeantworter
EIN-/AUS-schalten.
Zurückspringen/
Nochmals abspielen
Beim Betätigen während der
Wiedergabe innerhalb
1 Sekunde: Zurückspringen zur
vorherigen Nachricht.
Beim Betätigen nachdem die
Nachricht länger als 1 Sekunde
abgespielt wird:Aktuelle
Nachricht nochmals abspielen.
Lautsprecher
SIM-Kartenschacht
Abspielen/Stop-
setting/ok
Taste
Kurz drücken:Wiedergabe
der Nachricht(en).
Kurz drücken: Während der
Wiedergabe den Anrufbeantworter anhalten.
Lang drücken: Anrufbeantworter-Einstellungsmodus aufrufen.
Memos und
Ansagetexte aufnehmen
Kurz drücken: Eine Memo
aufnehmen.
Lang drücken: Ansage 1 oder
2 aufnehmen (siehe Seite 52).
Überspringen/
Nächste Nachricht
Kurz drücken:Während der
Wiedergabe die nächste
Nachricht ansteuern.
Lösch-Taste
Kurz drücken:Aktuelle
Nachricht während der
Wiedergabe löschen.
Lang drücken: Im Ruhemodus
alle Nachrichten löschen
(wenn alle Nachrichten bereits
angehört wurden).
4
Basisstationen DECT 723/DECT 727
Inhaltsverzeichnis
Kurzbedienungsanleitung1
Mobilteil DECT 723 / DECT 7272
Symbole auf dem Display des Mobilteils3
Symbole auf dem Display der Basis DECT 7273
Standard Einstellungen54
Häufige Fragen - FAQ55-56
Selbsthilfe bei der Fehlersuche57-58
Stichwortverzeichnis 59
6
Inhaltsverzeichnis
Menü-Übersicht
Drücken Sie die Linke Softtaste (LST), um das Menü im Ruhemodus aufzurufen.
Mit den Navigationstastenkönnen Sie in der Menüliste vor- oder zurück positionieren.
Animierte
Symbole in
den Hauptmenüs
SMS
SMS schreiben
Eingangsbox
Ausgangsbox
Entwurf
SMS Einstell.
SMS
Fax*
Email*
Antworten
Bearbeiten
Nummer speich.
Löschen
Alles Löschen
Bearbeiten
Erneut Senden
Entwurf speich
Löschen
Alles Löschen
Bearbeiten
Senden
Löschen
Alles Löschen
SMS Zentrum 1
SMS Zentrum 2
SMS Zentrum 3
Telefonbuch
Std. Zentrum
Eintrag anzeig
Neuer Eintrag
Eintrag ändern
Eintrag lösch.
Alles löschen
Kopie von SIM
Menü-Übersicht
SMSC auswählen
Namensliste
Name eingeben
Namensliste
Namensliste
*Länderabhängig
7
Pers.Einstell.
Uhrzeit&Wecker
Datum & Zeit
Wecker
Alarmton
Erw.Einstell.
Sprache
Hintergrund
Kontrast
Mobilteil Töne
Mobilteil Name
Auto Annahme
Raumüberwach.
Wahlverfahren
Flash Dauer
Liste der Sprachen
Hintergrund 1/2/3/4
Stufe 1/2/3
Rufton Lautst.
Rufton Melodie
Rufton Gruppe
Tastenton
SMS- Ton
Name eingeben
Ein / Aus
Anruf zu
Tonwahl /
Impulswahl
Kurz/Mittel/Lang
Stufe 1/2/3/Ruhe
Melodienliste
Auswahl Melodie
für Gruppe A / B /C
Ein / Aus
Ein / Aus
*Länderabhängig
8
Sprachauswahl*
Sicherheit
Anmelden
Abmelden
Rücksetzen
Liste der Sprachen
PIN ändern
Anrufsperre
PIN eingeben
Liste der Mobilteile
Ja / Nein
Menü-Übersicht
Neuen PIN eing.
PIN eingeben
Nr. 1/2/3/4
Netzdienste
netzabhängige
Funktion
Rufumleitung
Umleit.Besetzt
Umleit.Nichtm.
Sprachbox
Rückruf
Rückruf deakt.
ID verbergen
Aktivieren /
Deaktivieren /
Einstellung
Spiele
Memory
Puzzle
Tetris
Kontextbedingte Softtastenfunktionen
Kontextbedingt können die nachfolgenden Softtastenfunktionen oberhalb
der linken und rechten Softtaste auf dem Display angezeigt werden:
ZURÜCKZur vorherigen Displayanzeige zurückpositionieren.
TEBUCHDie Telefonbuchliste aufrufen.
STUMM
STUMM
RUHEDen Rufton für ankommende Gespräche abschalten.
LÖSCHDas aktuelle Zeichen löschen und den Cursor nach
SPEICHIm Telefonbuch speichern.
STOPEinen Alarmton beenden.
ANZEIGDie Details von einem Eintrag anzeigen.
ALLEAlle Mobilteile mit dem Internruf anrufen.
KONFEine Dreierkonferenz aufbauen.
Das Mikrofon des Mobilteils stummschalten.
1
Das Mikrofon des Mobilteils wieder aktivieren.
0
links positionieren.
MENÜ
TEBUCH
Menü-Übersicht
9
Konformität,Umwelt und Sicherheit
Sicherheitsinformation
Diese Geräteausstattung kann bei einem Stromausfall nicht für einen Notruf eingesetzt werden.
Verwenden Sie im Notfall ein alternatives Gerät, z.B. ein Handy.
Konformität
Hiermit erklärt Philips die Übereinstimmung der Geräte DECT 723xx und DECT 727xx mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Festlegungen der Richtlinie 1999/5/EG.
Dieses Produkt ist ausschließlich für den Anschluss an das analoge Telefonnetz in den auf der
Verpackung angegebenen Ländern vorgesehen.
Stromversorgung
Dieses Produkt benötigt eine 220-240 Volt Stromversorgung mit Einphasen-Wechselstrom,
ausgenommen IT-Installationen gemäß Norm EN 60-950. Bei einem Stromausfall kann die Verbindung
abgebrochen werden.
Achtung!
Das elektrische Netz wird gemäß der Norm EN 60-950 als gefährlich eingestuft. Das Gerät kann nur
durch Ziehen des Netzsteckers von der Stromversorgung getrennt werden.Verwenden Sie daher eine
gut zugängliche Steckdose, die sich in der Nähe des Gerätes befindet.
Telefonanschluss
Die Spannung im Telefonnetz wird als TNV-3 (Telecommunication Network Voltages), gemäß Definition
in der Norm EN 60-950 eingestuft.
Sicherheitshinweise
Halten Sie das Mobilteil von Flüssigkeiten fern. Zerlegen Sie weder das Mobilteil noch die Basisstation.
Sie könnten mit gefährlichen Spannungen in Berührung kommen. Die Ladekontakte und der Akku
dürfen nicht mit leitenden Gegenständen in Berührung kommen.Verwenden Sie nur die
vorgeschriebenen Akku/Batterietypen, andernfalls besteht Explosionsgefahr.
Das Aktivieren des Freisprechens kann die Hörerlautstärke plötzlich erheblich erhöhen. Halten Sie
daher das Mobilteil von Ihrem Ohr fern.
Umweltschutz
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung des Verpackungsmaterials, der verbrauchten Akkus und eines
ausgedienten Telefons unbedingt die örtlichen Vorschriften und Recycling-Möglichkeiten.
Recycling und Entsorgung
Anweisungen für die Entsorgung alter Produkte.
Die Richtlinie WEEE (Abfall aus elektrischen und elektronischen Geräteausstattungen; 2002/96/EG)
wurde zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt aufgestellt, um sicherzustellen, dass
ausgediente Produkte unter Nutzung der bestmöglichen Wiederaufbereitungs-, Rückgewinnungs- und
technischen Recyclingmöglichkeiten entsorgt werden.
Ihr Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die
wiederaufbereitet und weiterverwendet werden können.
Werfen Sie Ihr altes Produkt nicht in den Hausmüll.
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Sammelstellen für elektrische und elektronische
Abfallprodukte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind:
Nutzen Sie bitte eine der nachfolgenden Entsorgungsmöglichkeiten:
1. Entsorgen Sie das komplette Produkt (einschließlich der Kabel und Stecker) bei der zuständigen
WEEE Sammelstelle.
2.Wenn Sie ein Ersatzprodukt erwerben, können Sie Ihr Altgerät im Fachgeschäft abgeben. Gemäß der
Richtlinie WEEE ist der Einzelhandel verpflichtet Altgeräte zurückzunehmen.
10
Konformität,Umwelt und Sicherheit
Konformitätserklärung
We,
PHILIPS Consumer Electronics
Route d'Angers
72081 Le Mans Cedex 9
France
Declare that the products DECT 72xx are in compliance with ANNEX IV of the R&TTEDirective 1999/5/EC and then with the following essential requirements :
Article 3.1 a: (protection of the health & the safety of the user)
Safety: EN 60950-1 (10/2001)
SAR: EN 50361 (2001)
Article 3.1 b: (protection requirements with respect to electromagnetic compatibility)
EMC : ETSI EN 301 489-6 V1.2.1 (08/2002) & ETSI EN 301 489-1 V1.4.1 (08/2002)
Article 3.2: (effective use of the radio spectrum)
Radio : EN 301 406 V1.5.1 (2003)
The presumption of conformity with the essential requirements regarding Council Directive
1999/5/EC is ensured.
Date : 08/07/2005Le Mans
0168
Product Quality Manager
Home Communication
Anforderungen des GAP-Standards
Durch den GAP-Standard wird sichergestellt, dass alle DECTTM- und GAP-fähigen Mobilteile und
Basisstationen die Mindestanforderungen des Standards erfüllen, unabhängig von der Produktmarke.
Ihr Mobilteil und Ihre Basisstation DECT 723/727 entsprechen den GAP-Anforderungen, d.h. die
Funktionalität nachfolgender Funktionen wird garantiert: Mobilteil anmelden, Leitung belegen,Anrufe
erhalten und Rufnummern wählen. Die erweiterten Funktionen können evtl. nicht zur Verfügung
stehen, wenn Sie ein Mobilteil einer anderen Marke (kein DECT 723/727) an Ihrer Basisstation
betreiben (mit Ausnahme der Mobilteile aus der Produktreihe DECT 623 und DECT 627).
Zum Anmelden und Benutzen des Mobilteils DECT 723/727 an einer GAP-fähigen Basisstation
anderer Marke, befolgen Sie zuerst die Anweisungen in der Herstellerdokumentation und führen Sie
dann die in der vorliegenden Anleitung angegebenen Bedienschritte aus, siehe Seite 45.
Um ein Mobilteil einer anderen Marke an der Basis DECT 723/727 anzumelden, versetzen Sie die
Basis in den Anmeldemodus (Seite 45), befolgen Sie dann die Anweisungen in der
Herstellerdokumentation.
Philips hat die Batterien/Akkumulatoren und die Geräteverpackungen mit Standardsymbolen gekennzeichnet, um die
ordnungsgemäße Entsorgung zu fördern.
Es wurde ein finanzieller Beitrag an die nationalen Institutionen für Wiederaufbereitung und Recycling geleistet.
Das gekennzeichnete Verpackungsmaterial kann dem Recycling zugeführt werden.
TM
DECT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von ETSI zu Gunsten der Benutzer der DECT-Technologie.
Konformitätserklärung
11
DECT 723/727 aufstellen
DECT 723 auspacken
Im Verpackungsinhalt DECT 723
sind enthalten:
Eine DECT 723 BasisstationEin DECT 723 Mobilteil
Wiederaufladbare
Akkus/Batterien
NiMH AAA 550 mAh
Ein NetzkabelEin Telefonkabel*
DECT 727 auspacken
Im Verpackungsinhalt DECT 727
sind enthalten:
Eine DECT 727 Basisstation
Wiederaufladbare
Akkus/Batterien
NiMH AAA 550 mAh
Ein NetzkabelEin Telefonkabel*
Eine
Bedienungsanleitung
und ein SMS
Beiblatt
Eine
Bedienungsanleitung
und ein SMS
Beiblatt
Eine Garantie
Ein DECT 727 Mobilteil
Eine Garantie
*Achtung! In der Geräteverpackung kann zusätzlich zum Telefonanschlusskabel auch ein separater
Leitungsadapter enthalten sein. In diesem Fall bitte zuerst den Leitungsadapter an das Telefonkabelanschließen bevor Sie es in die Telefonwanddose stecken.
Die Multi-Mobilteil-Packungen vom DECT 723 und DECT 727 enthalten ein oder mehrere zusätzliche
Mobilteile sowie Ladeschalen mit Netzkabel und zusätzliche, wiederaufladbare Akkus.
12
DECT 723/727 aufstellen
Basisstation aufstellen
Stellen Sie die Basisstation nicht zu weit entfernt von der Telefonwand- und Netzsteckdose auf, damit
die Kabellängen ausreichen. Schließen Sie das Telefonanschluss- und das Netzkabel an der Basis an und
stecken Sie das andere Ende der Kabel in die entsprechenden Steckdosen.Wenn Sie einen BreitbandDSL-Internet- Anschluss nutzen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie in der im Haus vorhandenen
Leitungsbuchse einen DSL-Filter gesteckt haben; vergewissern Sie sich auch, dass das Modem und das
Telefon an der richtigen Filterbuchse angeschlossen sind (jedes Gerät an einer eigenen Buchse).
Achtung! Das elektrische Netz wird gemäß der Norm EN 60-950 als gefährlich eingestuft.
Das Gerät kann nur durch Ziehen des Netzsteckers von der Stromversorgung getrennt werden.
Verwenden Sie daher eine gut zugängliche Steckdose in der Nähe des Gerätes.
Bitte darauf achten, dass sowohl das Netz- als auch das Telefonanschlusskabel an der richtigen Buchse
angeschlossen sind, da bei fehlerhaftem Anschluss das Gerät beschädigt werden kann.
Achtung! Verwenden Sie nur das mitgelieferte Telefonanschlusskabel, andernfalls erhalten Sie
möglicherweise keinen Wählton.
Netzkabel anschließen
!
Das mitgelieferte
Telefonanschlusskabel anschließen
Akkus in das Mobilteil einsetzen und wechseln
Öffnen Sie die Akkuabdeckung, setzen Sie die Akkus wie abgebildet ein und schließen Sie die
Abdeckung wieder.Wenn das Mobilteil in die Ladeschale der Basis gestellt wird (zum Akkuladen),
bewegen sich die 3 Balken des Akkusymbols. Den vollen Ladezustand erreicht das Mobilteil nach
12 - 15 Stunden Ladedauer. Bei der Erstinbetriebnahme kann es einige Minuten dauern, bis die
Displaysymbole erscheinen.
Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Akku-/Batterietypen, andernfalls besteht Explosionsgefahr.
Achtung:Während des Ladevorgangs muss die Basis am Stromnetz angeschlossen sein. Nur wiederaufladbare
Akkus verwenden.
Die Akkus/Batterien und alle Verschleißteile mit begrenzter Lebensdauer sind von der Garantie
ausgeschlossen.
Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Akkuleistung und Reichweite
Die optimale Akkuleistungsfähigkeit wird nach 3 kompletten Lade-/Entladevorgängen erreicht.
Beim Überschreiten der Reichweite hören Sie ein Knistern in der Leitung, gehen Sie näher zur Basis.
Halten Sie die Basis von anderen, elektrischen Geräten fern, um die optimale Reichweite zu nutzen.
Gesamtgesprächsdauer
(Akkuleistung)
ca. 14 Stundenca. 140 Stundenca. 50 Meterca. 300 Meter
Akkuleistung im
Bereitsschaftsmodus
DECT 723/727 aufstellen
Reichweite in
geschlossenen Räumen
Reichweite im Freien
13
Konfigurationsmodus
Vor der Benutzung Ihres DECT 723/727 müssen die Ländereinstellungen auf das Land
abgestimmt werden, in dem das Gerät eingesetzt wird.
Setzen Sie die Akkus/Batterien ein. Nach einigen Minuten Ladedauer erscheint das
Konfigurationsfenster auf dem Display.
Mit in der Länderauswahliste blättern.
Drücken Sie auf WÄHLEN zur Auswahl der gewünschten Sprache.
Mit in der Netzanbieterliste blättern.
Drücken Sie auf WÄHLEN zur Auswahl des gewünschten Netzanbieters.
Ihr Telefon ist einsatzbereit.
Falls Sie Ihr DECT 723/727 erneut konfigurieren möchten, siehe Seite 38.
Hinweis: Wird ZURÜCK betätigt, erscheint erneut das Länderauswahlfenster.
Landesabhängige Funktion
Mobilteil AUS-/EINschalten
Um das Mobilteil AUS- oder EINzuschalten, halten Sie die Taste gedrückt.
Tastensperre aktivieren/deaktivieren
Halten Sie im Ruhemodus die Taste länger gedrückt, um die Tastensperre zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
Im Ruhemodus zeigt Ihr DECT 723/727 verschiedene Informationen an:
- Das Datum und die Uhrzeit, den Namen des Mobilteils und Anweisungen für
den Menüaufruf.
- Nicht angenommene Gespräche, neue SMS oder Mailbox-Nachrichten, falls vorhanden,
- und den Wecker , falls aktiviert.
Sie können ein Hintergrundbild einstellen (siehe Seite 38), das im Ruhemodus
angezeigt wird. Im Lieferzustand ist bereits ein Hintergrundbild voreingestellt.
Die Menüstruktur und Bedienung
Um das Hauptmenü im Ruhemodus aufzurufen, drücken Sie auf die
Linke Softtaste MENÜ.
Scrollen Sie mit nach oben oder mit nach unten, um das
gewünschte Menü zu erreichen und drücken Sie auf die linke
Softtaste für WÄHLEN. Drücken Sie auf die Rechte Softtaste
ZURÜCK für die Rückkehr in den Ruhemodus .
Die Untermenüs werden einzeln nacheinander aufgelistet, d.h. am Ende
der Liste erscheint die erste Position erneut.
Im Display können bis zu sechs Untermenüs angezeigt werden.Wenn
die Liste mehr als 6 Untermenüs enthält, erscheint in der Mitte der
unteren Displayzeile (zwischen den Softtasten-Funktionen) ein Pfeil ▼.
Mit der Navigationstaste können Sie ein bestimmtes Untermenü
ansteuern, drücken Sie dann auf die Linke Softtaste für WÄHLEN.
Hinweis: Sie können im Ruhemodus mit der Rechten Softtaste
TEBUCH die Telefonbuchliste direkt aufrufen, mit der Navigationstaste
nach unten die Anrufliste und mit der Navigationstaste nach oben
die Wahlwiederholungsliste.
Einführung
15
Grundfunktionen
Rufnummer wählen, Gespräch annehmen und beenden
Vorwählen
Rufnummer eingeben.
Direktwahl
Taste drücken.
Gespräch
annehmen*
Wenn es klingelt:
Gespräch
beenden
Verbindung aufbauen.
*Sie können auch die Taste drücken,um ein ankommendes, externes Gespräch im Freisprechmodus
anzunehmen.Wenn Sie die automatische Gesprächsannahme aktiviert haben (siehe Seite 41), erfolgt die
Gesprächsannahme automatisch sobald Sie das Mobilteil aus der Basisstation oder Ladeschale nehmen.
Rufnummer eingeben.
Gespräch annehmen.
Achtung ! Bei einem ankommenden Ruf kann die Ruftonlautstärke im Hörer des Mobilteils lauter
werden. Halten Sie daher das Mobilteil nicht so dicht an Ihrem Ohr, wenn es klingelt.
Gesprächsdaueranzeige
Sobald eine Verbindung aufgebaut ist (gewählte Rufnummer oder Gesprächsannahme), erscheint die
Gesprächsdaueranzeige auf dem Display des Mobilteils.
Mit dem Telefonbuch anrufen
RST drücken für den Direktaufruf von TEBUCH.
Einen Namen in der Liste auswählen.
Den Wählvorgang starten.
Vorgewählte Rufnummer und Namen speichern
Rufnummer eingeben.
Auf SPEICH drücken, um die Optionen aufzurufen.
Namen eingeben und auf OK drücken.
Wahlwiederholung mit der Anrufliste
Navigationstaste nach unten drücken für den Direktaufruf der Anrufliste.
Auf WÄHLEN drücken.
Einen Eintrag auswählen.
Wählvorgang starten.
16
Grundfunktionen
Verfügbare Funktionen während eines Gespräches
Während externer Gespräche stehen weitere Optionen zur Verfügung.
Mobilteil-Mikrofon stummschalten
Drücken für die Auswahl von STUMM1(Ihr Gesprächspartner kann Sie
nicht mehr hören).
Erneut drücken, um das Gespräch fortzusetzen (STUMM0).
Interner Ruf (nur möglich, wenn mindestens zwei Mobilteile vorhanden sind)
Während eines externen Gespräches können Sie die Internruf-Taste verwenden, um ein
anderes Mobilteil anzurufen und z.B. das externe Gespräch an dieses Mobilteil weiterverbinden.
Drücken, um das externe Gespräch zu halten, der Anrufer kann Sie nicht mehr hören.
Nummer des Mobilteils eingeben, zu dem das Gespräch weitervermittelt werden soll.
Drücken nachdem das zweite Mobilteil das Gespräch angenommen hat, um die
Verbindung am ersten Mobilteil zu beenden.
Es stehen weitere Optionen zur Verfügung, z.B. Makeln und Konferenzgespräch (siehe
Seite 35-36).
Telefonbuch, Anrufliste oder Wahlwiederholungsliste aufrufen
Mit der RSTkönnen Sie das Telefonbuch direkt aufrufen, drücken Sie die
Navigationstaste nach unten , um die Anrufliste anzuzeigen oder die Navigationstaste
nach oben , um die Wahlwiederholungsliste aufzurufen.
Mobilteil-Lautsprecher EIN-/AUSschalten
Taste drücken, um den Lautsprecher des Mobilteils zu aktivieren/deaktivieren.
Achtung: Das Aktivieren des Freisprechens kann die Hörerlautstärke plötzlich erheblich erhöhen.
Halten Sie daher das Mobilteil von Ihrem Ohr fern.
Während eines Gespräches die Hörerlautstärke des Mobilteils oder die
Lautsprecherlautstärke erhöhen/vermindern
Während eines Gespräches nach oben scrollen, um die Lautstärke zu erhöhen
oder zum Vermindern nach unten scrollen.
Die zuletzt gewählte Einstellung bleibt für das nächste Gespräch gespeichert.
Rufnummernübermittlung und Anklopfen
Wenn Sie die Anklopf-Funktion bei Ihrem Netzanbieter beauftragt haben, wird ein zweites,
ankommendes Gespräch durch einen Anklopfton angekündigt. Der Name oder die
Rufnummer des Anrufers werden angezeigt, wenn Sie das Leistungsmerkmal "Rufnummernübermittlung" beauftragt haben. Drücken Sie und , um das zweite Gespräch
anzunehmen (abhängig vom Netzanbieter, evtl. eine andere Taste). Nähere Informationen
erhalten Sie von Ihrem Netzanbieter.
Verfügbare Funktionen während eines Gespräches
17
Texteingabe
Klein-/Großbuchstabenumschaltung
Standardmäßig wird der erste Buchstabe am Satzbeginn automatisch groß geschrieben.
Mit können Sie umschalten:
- alle Zeichen in Großbuchstaben (ABC)
- alle Zeichen in Kleinbuchstaben (abc) oder
- der erste Buchstabe als Großbuchstabe und das restliche Wort in Kleinbuchstaben (Abc).
Mit den Tasten und rufen Sie Satz- und mathematische Zeichen auf, mit haben
Sie Zugriff auf weitere Sonderzeichen (siehe nachstehende Tabelle).
Scrollen Sie mit , um den Cursor nach links oder rechts zu positionieren.
Mit LÖSCH löschen Sie zeichenweise.
Texteingabe
Mit der Texteingabe können Sie den Text Zeichen für Zeichen eingeben, indem Sie die
entsprechende Taste sooft drücken, bis der gewünschte Buchstabe erscheint.
Im Texteingabemodus erscheinen die mit den alphanumerischen Tasten eingegebenen
Buchstaben unter der Kopfzeile.
Der aktuelle Groß- oder Kleinbuchstabenmodus wird in der unteren Displayzeile zwischen
den Softtastenfunktionen angezeigt (a oder A).
Zum Schreiben von "Peter" mit der Texteingabe
Drücken Sie 1 Mal : P
Drücken Sie 2 Mal : Pe
Drücken Sie 1 Mal : Pet
Drücken Sie 2 Mal : Pete
Drücken Sie 3 Mal : Peter
Tasten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
Achtung: Ein unbekanntes Zeichen (nicht in der Zeichensatztabelle enthalten) in empfangenen
SMS-Nachrichten wird durch einen Leerschritt ersetzt. Die Symbole ¤, [ und ] zählen als 2 Zeichen.
18
Zugeordneter Zeichensatz
[Leerschritt]1@_#=<>()&¤ £$¥[]{}¤§
a b c 2 à ä ç å æ
d e f 3 è é ) N
g h i 4 ì Γ
j k l 5 7
m n o 6 ñ ò ö
p q r s 7 ß A 2 E
t u v 8 ù ü
w x y z 9 f S Ξ Q
. 0 , / : ; " ' ! ¡ ? ¿ * + - % \ ^ ~ |
Texteingabe
SMS
SMS schreiben
Eingangsbox
Wichtige Informationen finden Sie
auch im separat beigelegten SMS-
Beiblatt, siehe Verpackungsinhalt.
Ausgangsbox
Entwurf
SMS Einstell.
Std. Zentrum
SMS ist die Abkürzung von Short Message Service. Für die Nutzung dieses Dienstes müssen Sie die
Rufnummernübermittlung (CLI) und das Leistungsmerkmal SMS bei Ihrem Netzanbieter beauftragen.
SMS können mit einem Telefon (Mobiltelefon oder einem SMS-fähigen Festnetztelefon),einem Fax
oder einer E-Mail-Adresse (landesabhängig) ausgetauscht werden,vorausgesetzt der Empfänger hat
ebenfalls die CLIP- und SMS-Funktionen beauftragt.
Im Lieferzustand ist Ihr DECT 723/727 auf den landesüblichen Netzanbieter
voreingestellt.Wenn Sie für das Senden und den Empfang von SMS-Mitteilungen
einen anderen Netzanbieter bevorzugen, müssen Sie die entsprechenden
Rufnummern einstellen (siehe Seite 25 und SMS-Beiblatt).
Neue SMS schreiben und senden
SMS schreiben und an ein Telefon oder Fax* senden
Drücken zum Aufruf der Menüliste und auf WÄHLEN drücken.
Die Option SMS schreiben auswählen und auf WÄHLEN drücken.
Wählen Sie SMS oder scrollen Sie zu Fax und auf WÄHLEN drücken.*
Text eingeben und auf OK drücken (siehe Seite 18).
Hinweis: Um ein falsches Zeichen zu löschen, drücken Sie auf LÖSCH. Sie können
ein beliebiges Zeichen löschen und ändern indem Sie den Cursor nach links oder
nach rechts positionieren, um das entsprechende Zeichen anzusteuern und dann
kurz die Softtaste LÖSCH betätigen.
Wenn Sie mehr als 640 Zeichen eingeben (für eine SMS an ein Telefon oder Fax), hören
Sie einen Fehlerton.
Rufnummer eingeben und auf OK drücken oder die LSTTEBUCH
drücken und scrollen , um die Rufnummer aus der Telefonbuchliste zu
übernehmen (SMS an eine Telefonbuch-Rufnummer senden, siehe Seite 28).
Die Option Senden auswählen, oder
zum Speichern Ihrer SMS: Zu Entwurf speich scrollen und auf WÄHLEN drücken.
Auf die gespeicherte SMS kann später über das Menü Entwurf zugegriffen werden.
Die max. Länge einer gesendeten SMS beträgt 640 Zeichen. Ihr DECT 723/727 kann im
Entwurfordner und in der Ausgangsbox jeweils 20 SMS à 160 Zeichen speichern.
*Länderabhängig
SMS
19
SMS an eine E-mail-Adresse senden*
Drücken zum Aufruf der Menüliste und auf WÄHLEN drücken.
Die Option SMS schreiben auswählen und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Email und auf WÄHLEN drücken.
E-mail-Adresse eingeben (max. 30 Zeichen) und auf OK drücken.
Text eingeben und auf OK drücken (siehe Seite 18).
Hinweis: Um ein falsches Zeichen zu löschen, drücken Sie auf LÖSCH. Sie können ein
beliebiges Zeichen löschen und ändern indem Sie den Cursor nach links oder nach rechts
positionieren, um das entsprechende Zeichen anzusteuern und dann kurz die Softtaste
LÖSCH betätigen. Die Email-Adresse ist Bestandteil der SMS, demzufolge reduziert sich
die maximale Länge der SMS.
Die Option Senden auswählen, oder
zum Speichern Ihrer SMS: Zu Entwurf speich scrollen und auf WÄHLEN drücken.
Auf die gespeicherte SMS kann später über das Menü Entwurf zugegriffen werden.
*Länderabhängig
SMS anzeigen
Auf dem Display wird angezeigt, dass eine (mehrere) neue Nachricht(en) vorhanden ist (sind):
3 neue SMS und in der Kopfzeile leuchtet das Symbol .Wenn der SMS-Ton aktiviert ist
(siehe Seite 40), wird jeder SMS-Empfang durch einen Piepton angekündigt.
Es gibt zwei Möglichkeiten, um empfangene SMS-Nachrichten anzuzeigen: Sie können die Taste
Anrufliste verwenden oder das Menü Eingangsbox. Die SMS werden in folgender Reihenfolge
angezeigt: Die Neueste zuerst, die Älteste zuletzt. Noch nicht angezeigte SMS sind in der
Eingangsbox mit dem Symbol
Hinweis:Wenn Sie die Rufnummernübermittlung (CLI) beauftragt haben, zeigt das Display den Namen
oder die Nummer des Absenders.
! gekennzeichnet.
SMS mit der Taste Anrufliste anzeigen
Drücken zum Aufrufen der Anrufliste.
Scrollen zu SMS und auf WÄHLEN drücken.
In der SMS-Liste blättern und die Nachricht auswählen, die Sie anzeigen möchten.
Drücken für ANZEIG und, um den Inhalt der SMS zu sehen.
Für die Rückkehr zur Eingangsbox auf ZURÜCK drücken.
SMS mit dem Eingangsbox-Menü anzeigen
Drücken zum Aufruf der Menüliste und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Eingangsbox und auf WÄHLEN drücken.
In der SMS-Liste blättern und die Nachricht auswählen, die Sie anzeigen möchten.
Drücken für ANZEIG und, um den Inhalt der SMS zu sehen.
Für die Rückkehr zur Eingangsboxliste auf ZURÜCK drücken.
Während der Anzeige einer SMS können Sie mit zur nächsten Seite blättern und mit zur
vorherigen Seite zurückgehen.Am Ende der Nachricht werden die Rufnummer des Absenders und
das Datum/die Uhrzeit des Empfangs der Nachricht angezeigt.
Beim Anzeigen der Liste der empfangenen SMS stehen manche Optionen nur für SMS, die von
einem Telefon gesendet wurden, zur Verfügung.
Diese Optionen sind Antworten, Bearbeiten, Nummer speich., Löschen und Alles löschen.
20
SMS
Eingangsbox
Alle empfangenen SMS-Nachrichten werden in der Eingangsbox gespeichert (max. 20 Nachrichten).
SMS beantworten (empfangene SMS)
Drücken zum Aufruf der Menüliste und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Eingangsbox und auf WÄHLEN drücken.
In der SMS-Liste blättern und auf ANZEIG drücken,
auszuwählen, die Sie beantworten möchten.
Auf MENÜ drücken, die Option Antworten mit WÄHLEN bestätigen.
Scrollen zu SMS, Fax oder Email, um die Art der Nachricht auszuwählen, und
auf WÄHLEN drücken.*
Den Text eingeben (siehe Seite 18) und auf OK drücken.
Auf OK drücken, um die Nummer zu bestätigen.
Senden auswählen.
Hinweis:Wenn Sie Email ausgewählt haben, werden Sie vor der Beantwortung der Nachricht
aufgefordert die Email-Adresse einzugeben.*
SMS bearbeiten und nochmals senden (empfangene SMS)
Drücken zum Aufruf der Menüliste und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Eingangsbox und auf WÄHLEN drücken.
In der SMS-Liste blättern und auf ANZEIG drücken, um die Nachricht
auszuwählen, die Sie bearbeiten und nochmals senden möchten.
Auf MENÜ drücken, zu Bearbeiten scrollen und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu SMS, Fax oder Email, um die Art der Nachricht auszuwählen, und
auf WÄHLEN drücken.*
Falls nötig, den Text ändern (siehe Seite 18) und auf OK drücken.
Die Rufnummer eingeben und auf OK drücken oder die Rufnummer aus
dem Telefonbuch übernehmen (siehe Seite 30).
Senden auswählen.
Hinweis:Wenn Sie Email ausgewählt haben, werden Sie vor der Bearbeitung der Nachricht
aufgefordert die Email-Adresse einzugeben.*
Rufnummer des Absenders im Telefonbuch speichern
Drücken zum Aufruf der Menüliste und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Eingangsbox und auf WÄHLEN drücken.
In der SMS-Liste blättern und auf ANZEIG drücken, um die Nachricht
auszuwählen, dessen Nummer Sie speichern möchten.
Auf MENÜ drücken, zu Nummer speich. scrollen und auf WÄHLEN drücken.
Den Namen eingeben und auf OK drücken.
Die Nummer wird automatisch eingefügt. Bestätigen Sie mit OK.
In der Liste der Melodien blättern und den gewünschten Gruppen-Rufton für diesen
Eintrag auswählen.
Mit WÄHLEN bestätigen.
SMS
um die Nachricht
*Länderabhängig
*Länderabhängig
21
Eine SMS-Nachricht aus der Eingangsbox löschen
Drücken zum Aufruf der Menüliste und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Eingangsbox und auf WÄHLEN drücken.
In der SMS-Liste blättern und auf ANZEIG drücken, um die Nachricht auszuwählen,
die Sie löschen möchten.
Auf MENÜ drücken, zu Löschen scrollen und auf WÄHLEN drücken.
Die ausgewählte Nachricht wird sofort gelöscht.
Alle SMS-Nachrichten aus der Eingangsbox löschen
Mit dieser Option können Sie alle SMS aus der Eingangsbox löschen.
Drücken zum Aufruf der Menüliste und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Eingangsbox und auf WÄHLEN drücken.
In der SMS-Liste blättern und auf ANZEIG drücken.
Auf MENÜ drücken, zu Alles Löschen scrollen und auf WÄHLEN drücken.
Auf dem Display werden Sie anschließend aufgefordert den Löschvorgang zu
bestätigen "Alles löschen?".
Bestätigen Sie mit WÄHLEN oder drücken Sie auf ZURÜCK, wenn Sie die
SMS-Liste doch nicht löschen möchten.
Ausgangsbox
Alle erfolgreich gesendeten Nachrichten sind in der Ausgangsbox gespeichert (max. 20 Nachrichten).
Gesendete Nachrichten nochmals anzeigen
Drücken zum Aufruf der Menüliste und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Ausgangsbox und auf WÄHLEN drücken.
Die Liste der gesendeten Nachrichten wird angezeigt.
In der SMS-Liste blättern und auf ANZEIG drücken, um die ausgewählte
Nachricht anzuzeigen.
SMS bearbeiten und nochmals senden (für bereits gesendete SMS)
Drücken zum Aufruf der Menüliste und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Ausgangsbox und auf WÄHLEN drücken.
In der SMS-Liste blättern und auf ANZEIG drücken, um die Nachricht
auszuwählen, die Sie bearbeiten und nochmals senden möchten.
Auf MENÜ drücken und auf drücken, um Bearbeiten auszuwählen.
Scrollen zu SMS, Fax oder Email, um die Art der Nachricht auszuwählen und
auf WÄHLEN drücken.*
Falls nötig, den Text ändern (siehe Seite 18) und auf OK drücken.
Die Rufnummer eingeben, auf OK drücken und Senden auswählen oder die
Rufnummer aus dem Telefonbuch übernehmen (siehe Seite 28).
Hinweis:Wenn Sie Email ausgewählt haben, werden Sie vor der Bearbeitung der Nachricht
aufgefordert die Email-Adresse einzugeben.*
22
SMS
*Länderabhängig
Nachricht aus der Ausgangsbox erneut senden
Drücken zum Aufruf der Menüliste und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Ausgangsbox und auf WÄHLEN drücken.
In der SMS-Liste blättern und mit ANZEIG die Nachricht auswählen, die Sie
nochmals senden möchten.
Auf MENÜ drücken, zu Erneut senden scrollen und auf WÄHLEN drücken,
um die Übertragung zu starten.
Gesendete SMS als Entwurf speichern
Drücken zum Aufruf der Menüliste und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Ausgangsbox und auf WÄHLEN drücken.
In der SMS-Liste blättern und mit ANZEIG die Nachricht auswählen, die Sie
als Entwurf speichern möchten.
Auf MENÜ drücken, zu Entwurf speich scrollen und auf WÄHLEN drücken,
um die Nachricht im Ordner Entwurf zu speichern.
Eine SMS-Nachricht aus der Ausgangsbox löschen
Drücken zum Aufruf der Menüliste und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Ausgangsbox und auf WÄHLEN drücken.
In der SMS-Liste blättern und mit
löschen möchten.
Auf MENÜ drücken, zu Löschen scrollen und auf WÄHLEN drücken.
Die ausgewählte Nachricht wird sofort gelöscht.
ANZEIG
die Nachricht auswählen, die Sie
Alle SMS-Nachrichten aus der Ausgangsbox löschen
Mit dieser Option können Sie alle in der Ausgangsbox vorhandenen SMS-Nachrichten löschen.
Drücken zum Aufruf der Menüliste und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Ausgangsbox und auf WÄHLEN drücken.
Auf MENÜ drücken, zu Alles Löschen scrollen und auf WÄHLEN drücken.
Auf dem Display werden Sie anschließend aufgefordert den Löschvorgang zu
bestätigen "Alles löschen?".
Bestätigen Sie mit WÄHLEN oder drücken Sie auf ZURÜCK, wenn Sie die
SMS-Liste doch nicht löschen möchten.
SMS
23
Entwurf-Ordner
Sie können im Entwurf-Ordner max. 20 Nachrichten speichern.
SMS aus dem Entwurf-Ordner bearbeiten und senden
Drücken zum Aufruf der Menüliste und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Entwurf und auf WÄHLEN drücken.
In der SMS-Liste blättern und auf ANZEIG drücken, um die Nachricht
auszuwählen, die Sie bearbeiten und nochmals senden möchten.
Auf MENÜ drücken, zu Bearbeiten scrollen und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu SMS, Fax oder Email, um die Art der Nachricht auszuwählen, und
auf WÄHLEN drücken.*
Falls nötig, den Text ändern (siehe Seite 18) und auf OK drücken.
Die Rufnummer eingeben, auf OK drücken und Senden auswählen oder die
Rufnummer aus dem Telefonbuch übernehmen (siehe Seite 28).
Hinweis:Wenn Sie Email ausgewählt haben, werden Sie vor der Bearbeitung der Nachricht
aufgefordert die Email-Adresse einzugeben.*
*Länderabhängig
Eine SMS-Nachricht aus dem Entwurf-Ordner löschen
Drücken zum Aufruf der Menüliste und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Entwurf und auf WÄHLEN drücken.
In der SMS-Liste blättern und auf ANZEIG drücken, um die Nachricht
auszuwählen, die Sie löschen möchten.
Auf MENÜ drücken, zu Löschen scrollen und auf WÄHLEN drücken.
Die ausgewählte Nachricht wird sofort gelöscht.
Alle SMS-Nachrichten aus dem Entwurf-Ordner löschen
Mit dieser Option können Sie alle im Entwurf-Ordner vorhandenen SMS-Nachrichten löschen.
Drücken zum Aufruf der Menüliste und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Entwurf und auf WÄHLEN drücken.
In der SMS-Liste blättern und auf ANZEIG drücken.
Auf MENÜ drücken, zu Alles Löschen scrollen und auf WÄHLEN drücken.
Auf dem Display werden Sie anschließend aufgefordert den Löschvorgang zu
bestätigen "Alles löschen?".
Bestätigen Sie mit WÄHLEN oder drücken Sie auf ZURÜCK, wenn Sie die
SMS-Liste doch nicht löschen möchten.
24
SMS
SMS-Einstellungen
Rufnummer(n) der SMS-Zentrale einstellen
Die Übertragung Ihrer SMS-Nachrichten erfolgt über eine SMS-Zentrale. Für den Empfang von
SMS-Nachrichten über einen anderen Netzanbieter sind die entsprechenden SMSC-Nummern
einzustellen.
Drücken zum Aufruf der Menüliste und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu SMS Einstell. und auf WÄHLEN drücken.
Eine SMS-Zentrale auswählen und auf WÄHLEN drücken.
Drücken zur Auswahl von Abgehende Nr. und auf WÄHLEN drücken.
Nummer eingeben (max. 24-stellig) und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Eingehende Nr. und auf WÄHLEN drücken.
Nummer eingeben (max. 24-stellig) und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Email Nr. und auf WÄHLEN drücken.*
Nummer des Email-Servers eingeben (max. 24-stellig) und auf WÄHLEN drücken.*
*Länderabhängig
Standard-SMS-Zentrale (SMSC) einstellen
Das SMS-Zentrum 1 ist im Lieferzustand voreingestellt. Falls Sie zum Senden Ihrer SMSNachrichten eine andere SMS-Zentrale nutzen möchten, sind die entsprechenden Rufnummern
(siehe zuvor Rufnummer(n) der SMS-Zentrale einstellen) einzustellen.
Drücken zum Aufruf der Menüliste und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Std. Zentrum und auf WÄHLEN drücken.
Eine SMS-Zentrale auswählen und auf WÄHLEN drücken.
SMS
25
Telefonbuch
Eintrag anzeig
Neuer Eintrag
Eintrag ändern
Eintrag lösch.
Alles löschen
Kopie von SIM
Sie können im Telefonbuch des Mobilteils 250 Namen und Rufnummern speichern.
Das Telefonbuch enthält alle wichtigen Daten Ihrer Gesprächspartner.
Gruppen-Rufton
Alle verfügbaren Ruftonmelodien können als Gruppen-Rufton eingestellt werden.
Am Gruppen-Rufton können Sie die Anrufer-Gruppe erkennen; der Name des Anrufers wird
auf dem Display angezeigt. Für diese Funktion ist die Rufnummernübermittlung erforderlich.
Neuer Eintrag
Die Namen werden in alphabetischer Reihenfolge gespeichert.
Neuen Eintrag im Telefonbuch eingeben
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Telefonbuch und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Neuer Eintrag und auf WÄHLEN drücken.
Den Namen eingeben (siehe Seite 18 Texteingabe) und auf OK drücken.
Die Nummer eingeben und auf OK drücken.
In der Ruftonliste blättern, um die Ruftonmelodien anzuhören, und mit den
gewünschten Gruppen-Rufton für diesen Eintrag auswählen: Keine Gruppe, GruppeA, B oder C.
Vorgewählte Rufnummer im Telefonbuch speichern
Rufnummer eingeben.
Auf SPEICH drücken, um die Optionen aufzurufen.
Den Namen eingeben und auf OK drücken.
Die Nummer wird automatisch in das Nummernfeld eingefügt, auf OK drücken.
In der Ruftonliste blättern, um die Ruftonmelodien anzuhören, und mit den
gewünschten Gruppen-Rufton für diesen Eintrag auswählen: Keine Gruppe, Gruppe
A, B oder C.
26
Telefonbuch
Nummer aus der Wahlwiederholungsliste im Telefonbuch speichern
Drücken zum Aufruf der Wahlwiederholungsliste.
In der Wahlwiederholungsliste blättern und die gewünschte Rufnummer auswählen.
Drücken, um das Menü aufzurufen.
Scrollen zu Speichern und auf WÄHLEN drücken.
Den Namen eingeben (siehe Seite 18 Texteingabe) und auf OK drücken.
Die Nummer wird automatisch im Nummernfeld eingefügt, auf OK drücken.
In der Ruftonliste blättern, um die Ruftonmelodien anzuhören, und mit den
gewünschten Gruppen-Rufton für diesen Eintrag auswählen.
Nummer aus der Anrufliste im Telefonbuch speichern
Drücken zum Aufruf der Anrufliste.
Drücken zur Auswahl von Anrufliste.
In der Anrufliste blättern und die gewünschte Rufnummer auswählen, dann auf
MENÜ drücken.
Drücken zur Auswahl von Speichern.
Den Namen eingeben (siehe Seite 18 Texteingabe) und auf OK drücken.
Die Nummer wird automatisch im Nummernfeld eingefügt, auf OK drücken.
In der Ruftonliste blättern, um die Ruftonmelodien anzuhören, und mit den
gewünschten Gruppen-Rufton für diesen Eintrag auswählen.
Anzeigen
Sie haben zwei Möglichkeiten, um die Telefonbuchliste aufzurufen:
- über das Telefonbuch-Menü, indem Sie das Untermenü Eintrag anzeig auswählen,
- im Ruhemodus, indem Sie die RSTTEBUCH drücken.
Die Namen werden in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Die Buchstaben (A, B oder C)
rechts neben dem Namen geben den zugewiesenen Gruppenrufton an.
Im Telefonbuch blättern
Zum Blättern im Telefonbuch können Sie:
- entweder die Navigationstasten nach oben oder unten drücken, um den vorherigen oder
nächsten Eintrag anzusteuern und dann auf ANZEIG drücken, um die Details anzuzeigen,
- oder den Anfangsbuchstaben des gesuchten Namens eingeben (z.B. 3 für "D" oder 33 für "E").
Der erste Eintrag, der mit diesem Anfangsbuchstaben beginnt, wird in der Liste angesteuert.
Drücken Sie auf ANZEIG, um die Details anzuzeigen.
Telefonbuch
27
Anrufen
Die RST drücken für den direkten Zugriff auf die Namensliste.
In der Namensliste blättern und einen Namen auswählen.
Den Wählvorgang starten.
SMS an eine Telefonbuch-Rufnummer senden
Drücken zum Aufruf der Menüliste und auf WÄHLEN drücken.
Die Option SMS schreiben auswählen und auf WÄHLEN drücken.
Wählen Sie SMS oder scrollen Sie zu Fax und auf WÄHLEN drücken.*
Text eingeben und auf OK drücken (siehe Seite 18).
Hinweis: Um ein falsches Zeichen zu löschen, drücken Sie auf LÖSCH. Sie können
ein beliebiges Zeichen löschen und ändern, indem Sie den Cursor nach links oder
nach rechts positionieren, um das entsprechende Zeichen anzusteuern und dann
kurz die Softtaste LÖSCH betätigen.
Wenn Sie mehr als 640 Zeichen eingeben (für eine SMS an ein Telefon oder Fax),
hören Sie einen Fehlerton.
Die LSTTEBUCH drücken und scrollen, um die Rufnummer aus der
Telefonbuchliste zu übernehmen.
Auf WÄHLEN drücken, um die Rufnummer zu überprüfen und dann auf OK drücken.
Die Option Senden auswählen, wenn Sie die SMS sofort senden möchten, oder
zum Speichern Ihrer SMS: Zu Entwurf speich scrollen und auf WÄHLEN drücken.
Auf die gespeicherte SMS kann später über das Menü Entwurf zugegriffen werden.
*Länderabhängig
28
Telefonbuch
Telefonbucheintrag bearbeiten
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Telefonbuch und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Eintrag ändern und auf WÄHLEN drücken.
In der Namensliste blättern und auf WÄHLEN drücken.
Mit LÖSCH können Sie die Buchstaben einzeln löschen.
Den neuen Namen eingeben (siehe Seite 18 Texteingabe) und auf OK drücken.
Mit LÖSCH können Sie die Ziffern einzeln löschen.
Die neue Nummer eingeben und auf OK drücken.
In der Ruftonliste blättern, um die Ruftonmelodien anzuhören, und mit den
gewünschten Gruppen-Rufton für diesen Eintrag auswählen.
Hinweis:Wenn Sie z.B. nur die Rufnummer ändern möchten, drücken auf OK, bis die Nummer
auf dem Display erscheint, führen Sie dann die gewünschte Änderung aus.
Einen Telefonbucheintrag löschen
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Telefonbuch und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Eintrag lösch. und auf WÄHLEN drücken.
In der Namensliste blättern.
Auf WÄHLEN drücken, um den ausgewählten Eintrag zu löschen.
Komplette Telefonbuchliste löschen
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Telefonbuch und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Alles löschen und auf WÄHLEN drücken.
Sie werden aufgefordert die Löschfunktion zu bestätigen "Alles löschen?"
Das Löschen der kompletten Telefonbuchliste mit WÄHLEN bestätigen.
Telefonbuch
29
SIM-Karten-Telefonbuch kopieren
Auf Ihrer Mobiltelefon-SIM-Karte können einige Ihrer oder alle Ihre Ansprechpartner gespeichert
sein. Mit dem DECT 723/727 haben Sie die Möglichkeit das Telefonbuch einer 3V-SIM-Karte einzulesen. Sie können Ihr SIM-Telefonbuch in den integriertenTelefonbuchspeicher Ihres DECT
723/727 kopieren. Bitte beachten Sie, dass nur das auf der SIM-Karte gespeicherte Telefonbuch
kopiert wird und nicht der Inhalt des im Mobiltelefon integrierten Telefonbuchs.
Hinweis: Der SIM-Kartenleser ist nicht kompatibel mit 3G-SIM-Karten.
Zuerst die SIM-Karte in den Kartenschacht an der Basisstation einsetzen:
1. Den SIM-Kartenschacht herausziehen und von der Basisstation
entfernen.
2. Die SIM-Karte mit dem Mikrochip nach oben zeigend unter die
Halterungen einsetzen und bis zum Anschlag in den Schacht schieben.
Darauf achten, dass die Ausrichtung der abgeschrägten Ecke mit der
Abbildung überein stimmt.
2. Den Kartenschacht wieder in die Basisstation einsetzen und nach
innen schieben, bis er einrastet.
Dann das Mobilteil verwenden, um den Kopiervorgang des SIM-Telefonbuchs zu
starten:
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Telefonbuch und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Kopie von SIM und auf WÄHLEN drücken.
Das Gerät prüft zunächst, ob eine SIM-Karte im Kartenleser eingesetzt ist. Wenn keine SIMKarte erkannt wird, zeigt das Display des Mobilteils Keine SIM-Karte.
Sobald das Gerät Ihre SIM-Karte erkennt, werden Sie aufgefordert Ihren SIM-Karten-PIN-Code
einzugeben.
Wenn das Gerät den Inhalt der SIM-Karte lesen kann, zeigt das Display des Mobilteils:
Kopieren... und den Fortschritt des Kopiervorgangs in Prozenten an.
Falls ein SIM-Telefonbucheintrag mit einem Telefonbucheintrag im eingebauten Telefonbuch
identisch ist, erscheint auf dem Display des Mobilteils Überschreiben?. Drücken Sie auf die
LSTJA oder RSTNEIN, dann wird der Kopiervorgang fortgesetzt.
Nach abgeschlossenem Kopiervorgang zeigt das Display des Mobilteils Übertragen!.
Nehmen Sie die SIM-Karte aus dem Kartenleser heraus.
Hinweis: Wenn der Telefonbuchspeicher voll ist, erscheint Speicher voll und der
Kopiervorgang wird abgebrochen.
30
Telefonbuch
Anrufliste
In der Anrufliste können max. 20 Einträge gespeichert werden.
Wenn Sie die Rufnummernübermittlung (CLIP) beauftragt haben, sind die angekommenen Anrufe
in der Anrufliste enthalten. In diesem Fall wird bei einem ankommenden Ruf der Name (oder die
Nummer) des Anrufers angezeigt sowie das Datum und die Uhrzeit des Anrufes. Falls Sie die
Rufnummernübermittlung nicht beauftragt haben, zeigt das Display "Externer Anruf" und das
Datum sowie die Uhrzeit des Anrufes.
In der Anrufliste werden die Anrufe (verpasst und ankommend) in chronologischer Reihenfolge
angezeigt, der neueste Anruf am Beginn der Liste.Wenn die Anrufliste leer ist, zeigt das Display
"Keine Anrufe".
Anrufliste anzeigen
Drücken für den Direktaufruf der Anrufliste.
Mit WÄHLEN die Option Anrufliste auswählen.
In den Anruflisteneinträgen blättern und die gewünschten Einträge anzeigen.
Hinweis: Das Wort "Neu" rechts neben der Eintragsnummer weist darauf hin, dass dieser Eintrag noch
nicht angezeigt wurde.
Anrufen / Zurückrufen
Drücken für den Direktaufruf der Anrufliste.
Mit WÄHLEN die Option Anrufliste auswählen.
Scrollen, um einen Anruflisteneintrag auszuwählen.
Den Wählvorgang starten.
Hinweis: Sie benötigen das Leistungsmerkmal Rufnummernübermittlung damit Sie den Anrufer eines
angekommenen Rufes zurückrufen können.
Rufnummer aus der Anrufliste im Telefonbuch speichern
Drücken für den Direktaufruf der Anrufliste.
Mit WÄHLEN die Option Anrufliste auswählen.
In der Anrufliste blättern, um den gewünschten Eintrag anzuzeigen.
Drücken, um das MENÜ aufzurufen.
Die Option Speichern auswählen.
Den Namen eingeben (siehe Seite 18 Texteingabe) und auf OK drücken.
Die Nummer wird automatisch im Nummernfeld eingefügt, auf OK drücken.
In der Ruftonliste blättern, um die Ruftonmelodien anzuhören, und mit den
gewünschten Gruppen-Rufton für diesen Eintrag auswählen.
Anrufliste
31
Einen Namen oder eine Rufnummer löschen
Drücken für den Direktaufruf der Anrufliste.
Mit WÄHLEN die Option Anrufliste auswählen.
In der Anrufliste blättern, um den gewünschten Eintrag anzuzeigen.
Drücken, um das MENÜ aufzurufen.
Scrollen zu Löschen und auf OK drücken.
Sie hören einen Bestätigungston, anschließend wird erneut die Anrufliste angezeigt.
Alle Anruflisteneinträge löschen
Drücken für den Direktaufruf der Anrufliste.
Mit WÄHLEN die Option Anrufliste auswählen.
Drücken, um das MENÜ aufzurufen.
Scrollen zu Alles löschen und auf OK drücken.
Mit OK das Löschen der kompletten Anrufliste bestätigen.
Sie hören einen Bestätigungston, anschließend kehrt das Telefon in den Ruhemodus
zurück.
32
Anrufliste
Wahlwiederholungsliste
In der Wahlwiederholungsliste werden die zuletzt gewählten 20 Rufnummern gespeichert.
Die gewählten Rufnummern (oder Namen, wenn die Rufnummern mit den Telefonbucheinträgen
übereinstimmen) werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt, der neueste Eintrag erscheint
am Beginn der Liste.Wenn die Wahlwiederholungsliste leer ist, zeigt das Display "Liste leer".
Wahlwiederholungsliste anzeigen
Drücken für den Direktaufruf der Wahlwiederholungsliste im Ruhemodus.
In der Wahlwiederholungsliste blättern.
Um die Details des ausgewählten Eintrags anzuzeigen:
Auf MENÜ drücken.
LST drücken zur Auswahl von ANZEIG.
Die Navigationstasten nach oben oder unten drücken, um die Details des vorherigen
oder nächsten Eintrags anzuzeigen.
Anrufen / Zurückrufen / Wahlwiederholung
Drücken für den Direktaufruf der Wahlwiederholungsliste im Ruhemodus.
In der Wahlwiederholungsliste blättern, um die gewünschte Rufnummer auszuwählen.
Den Wählvorgang starten.
Nummer aus der Wahlwiederholungsliste im Telefonbuch speichern
Drücken für den Direktaufruf der Wahlwiederholungsliste.
In der Wahlwiederholungsliste blättern, um die gewünschte Rufnummer auszuwählen.
Drücken, um das MENÜ aufzurufen.
Scrollen zu Speichern und auf WÄHLEN drücken.
Den Namen eingeben (siehe Seite 18 Texteingabe) und auf OK drücken.
Die Nummer wird automatisch im Nummernfeld eingefügt, auf OK drücken.
In der Ruftonliste blättern, um die Ruftonmelodien anzuhören, und mit den
gewünschten Gruppen-Rufton für diesen Eintrag auswählen.
Wahlwiederholungsliste
33
Einen Namen oder eine Rufnummer aus der Wahlwiederholungsliste löschen
Drücken für den Direktaufruf der Wahlwiederholungsliste.
In der Wahlwiederholungsliste blättern, um den gewünschten Eintrag anzuzeigen.
Drücken, um das MENÜ aufzurufen.
Scrollen zu Löschen und auf WÄHLEN drücken.
Anschließend wird erneut die Wahlwiederholungsliste angezeigt.
Komplette Wahlwiederholungsliste löschen
Drücken für den Direktaufruf der Wahlwiederholungsliste.
Drücken, um das MENÜ aufzurufen.
Scrollen zu Alles löschen und auf WÄHLEN drücken.
Das Löschen der kompletten Wahlwiederholungsliste mit OK bestätigen.
Das Telefon kehrt dann in den Ruhemodus zurück.
34
Wahlwiederholungsliste
Interner Ruf (wenn mindestens 2 Mobilteile zur Verfügung stehen, siehe Seite 17)
Mit dieser Funktion können Sie kostenlose, interne Gespräche führen, externe Gespräche von
einem Mobilteil zu einem anderen Mobilteil weiterverbinden und die Option "Konferenzgespräch"
nutzen.
Interner Anruf
Drücken im Ruhemodus.
Die Nummer des gewünschten Mobilteils eingeben oder auf ALLE drücken.
Drücken oder das Mobilteil in die Ladeschale stellen, um das interne Gespräch zu beenden.
Hinweis: Diese Funktion ist evtl. nicht verfügbar, wenn das Mobilteil nicht aus der Produktreihe Philips
DECT 723/727 stammt.
Ankommender externer Ruf während eines Interngespräches
Drücken, um das externe Gespräch anzunehmen und das interne Gespräch zu halten.
ODER
Das aktuelle, interne Gespräch beenden und dann
die Telefonieren-Taste drücken zur Annahme des externen Gespräches.
Gespräch gezielt an ein spezielles Mobilteil weiterverbinden
Drücken, um das externe Gespräch zu halten, der Anrufer kann Sie nicht mehr hören.
Die Nummer des Mobilteils eingeben, an dem Sie das Gespräch weiterverbinden möchten.
Das gerufene Mobilteil klingelt.
Hinweis:Wenn sich das gerufene Mobilteil nicht meldet, können Sie das Gespräch am
ersten Mobilteil wieder übernehmen.
Sobald das gerufene Mobilteil das Gespräch angenommen hat, können beide interne
Gesprächspartner miteinander sprechen.
Drücken, um das interne Gespräch am ersten Mobilteil zu beenden und, um das externe
Gespräch an das andere Mobilteil weiterzuverbinden.
Hinweis: Die Gesprächsannahme kann auf dem zweiten Mobilteil mit erfolgen.
Zwischen internem und externem Gespräch hin- und herschalten
Drücken, um das externe Gespräch zu halten, der Anrufer kann Sie nicht mehr hören.
Die Nummer des Mobilteils eingeben, an dem Sie das Gespräch weiterverbinden möchten.
Das gerufene Mobilteil klingelt.
Hinweis:Wenn sich das gerufene Mobilteil nicht meldet, können Sie das Gespräch am
ersten Mobilteil wieder übernehmen.
Sobald das gerufene Mobilteil das Gespräch angenommen hat, können beide interne
Gesprächspartner miteinander sprechen.
Drücken, um zwischen dem externen und internen Gespräch hin- und herzuschalten.
Interner Ruf
35
Konferenzgespräch mit den Optionen vom "Internen Ruf"
Mit der Funktion "Konferenzgespräch" kann ein externer Anrufer mit zwei Mobilteilen (mit dem
Internen Ruf) verbunden werden. Die drei Gesprächspartner können dann miteinander sprechen.
Diese Art von Konferenzgesprächen muss nicht separat beim Netzanbieter beauftragt werden.
Drücken, um das externe Gespräch zu halten, der Anrufer kann Sie nicht mehr hören.
Die Nummer des gewünschten Mobilteils eingeben.
Das gerufene Mobilteil klingelt.
Hinweis:Wenn sich das gerufene Mobilteil nicht meldet, können Sie das Gespräch am
ersten Mobilteil wieder übernehmen.
Sobald das gerufene Mobilteil das Gespräch angenommen hat, können beide interne
Gesprächspartner miteinander sprechen.
Auf KONF drücken, um die Dreierkonferenz aufzubauen.
Die drei Gesprächspartner können dann miteinander sprechen.
36
Interner Ruf
Pers.Einstell.
Uhrzeit & Wecker
Sprache
Hintergrund
Kontrast
Mobilteil Töne
Mobilteil Name
Auto Annahme
Raumüberwach.
Uhrzeit & Wecker
Datum und Uhrzeit einstellen (von Mobilteil und Basisstation)
Nach dem Einstellen werden Datum und Uhrzeit im Ruhemodus angezeigt.
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Pers.Einstell. und auf WÄHLEN drücken.
Drücken zur Auswahl von Uhrzeit&Wecker.
Drücken zur Auswahl von Datum & Zeit.
Aktuelle Uhrzeit eingeben (SS:MM).
Aktuelles Datum eingeben (TT/MM).
Bestätigen mit WÄHLEN.
Achtung:Wenn Ihr Telefon über einen Adapter an einem ISDN-Anschluss angeschlossen ist, werden
Datum und Uhrzeit nach jedem Verbindungsaufbau aktualisiert. Bitte überprüfen Sie die Datum- und
Uhrzeiteinstellungen Ihrer ISDN-Anlage. Erkundigen Sie sich diesbezüglich bitte bei Ihrem Netzanbieter
(siehe Häufige Fragen FAQ, Seite 55).
Wecker
Wecker ein-/ausschalten
Im Lieferzustand ist der Wecker ausgeschaltet.
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Pers.Einstell. und auf WÄHLEN drücken.
Drücken zur Auswahl von Uhrzeit&Wecker.
Scrollen zu Wecker und auf WÄHLEN drücken.
Blättern in den Optionen Aus, Einmalig, Täglich und mit die gewünschte
Einstellung auswählen.
Bei Auswahl von Einmalig oder Täglich:
Die gewünschte Uhrzeit eingeben und auf WÄHLEN drücken.
Bei Auswahl der Weckereinstellung Einmalig oder Täglich wird im Ruhemodus das
Weckersymbol in der Displaykopfzeile angezeigt. Die Dauer des Weckalarms beträgt maximal
1 Minute. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Weckalarm zu beenden und für die Rückkehr
in den Ruhemodus.
Persönliche Einstellungen
37
Alarmton einstellen
Sie haben drei Alarmtöne zur Auswahl.
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Pers.Einstell. und auf WÄHLEN drücken.
Drücken zur Auswahl von Uhrzeit&Wecker.
Scrollen zu Alarmton und auf WÄHLEN drücken.
Sie hören den aktuellen Alarmton.
In der Liste der Alarmtöne blättern, um sie anzuhören und mit WÄHLEN
den gewünschten Alarmton auswählen.
Sprache
Sprache ändern
Ihr Telefon unterstützt mehrsprachige Menüs.
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Pers. Einstell. und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Sprache und auf WÄHLEN drücken.
Gewünschte Sprache in der Liste aussuchen und auf WÄHLEN drücken.
Hintergrund
Mit diesem Menü können Sie ein Hintergrundbild einstellen, das im Ruhemodus
angezeigt wird. Ihr Telefon ist im Lieferzustand bereits mit vier Hintergrundbildern
ausgestattet.
Hintergrund einstellen
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Pers. Einstell. und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Hintergrund und auf WÄHLEN drücken.
Das aktuelle Hintergrundbild wird angezeigt.
Scrollen, um die Hintergrundbilder anzuzeigen und mit WÄHLEN
das gewünschte Hintergrundbild auswählen.
38
Persönliche Einstellungen
Kontrast
Drei Kontraststufen stehen zur Auswahl.
Displaykontrast einstellen
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Pers. Einstell. und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Kontrast und auf WÄHLEN drücken.
Die aktuelle Kontraststufe wird markiert angezeigt.
Innerhalb der Kontraststufen blättern, um den Unterschied zu sehen und mit
WÄHLEN die gewünschte Kontraststufe auswählen.
Mobilteil Töne
Mobilteil-Ruftonlautstärke einstellen oder Rufton abschalten
Drei Rufton-Lautstärkestufen und Ruhe (Rufton aus) stehen zur Auswahl.
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Pers. Einstell. und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Mobilteil Töne und auf WÄHLEN drücken.
Drücken zur Auswahl von Rufton Lautst.. Sie hören den Rufton in der aktuellen
Lautstärkeeinstellung.
Innerhalb der Lautstärkestufen blättern, um den Unterschied zu hören
und mit WÄHLEN die gewünschte Lautstärkestufe auswählen.
Hinweis: In der Einstellung Ruhe wird das Symbol im Ruhemodus angezeigt.
Ruftonmelodie des Mobilteils einstellen
Mit diesem Menü können Sie innerhalb der verfügbaren Ruftonmelodien den gewünschten
Rufton auswählen.
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Pers. Einstell. und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Mobilteil Töne und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Rufton Melodie und auf WÄHLEN drücken.
Sie hören die aktuelle Ruftonmelodie.
In der Ruftonliste blättern, um die Melodien anzuhören und mit WÄHLEN
die gewünschte Ruftonmelodie auswählen.
Persönliche Einstellungen
39
Gruppen-Ruftöne einstellen
Mit diesem Menü können Sie die Gruppenmelodien für die Ankündigung von ankommenden,
externen Anrufen auswählen und einstellen. Für die Erkennung der Anrufergruppe benötigen Sie
die Rufnummernübermittlung (beim Netzanbieter zu beauftragen), außerdem müssen die
Rufnummern im Telefonbuch gespeichert und mit einer Gruppeneinstellung gekennzeichnet sein.
Es stehen drei Anrufergruppen zur Verfügung (siehe Seite 26, Telefonbuch, Gruppen-Rufton).
Sie können jeder Anrufergruppe (A, B, C) einen speziellen Rufton zuweisen.
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Pers. Einstell. und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Mobilteil Töne und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Rufton Gruppe und auf WÄHLEN drücken.
Innerhalb der drei Anrufergruppen blättern und mit die gewünschte Gruppe
auswählen.
In der Ruftonliste blättern, um die Melodien anzuhören, und mit WÄHLEN
den gewünschten Rufton auswählen.
Tastenton aktivieren/deaktivieren
Im Lieferzustand ist der Tastenton aktiviert. Sie können den Tastenton auch deaktivieren.
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Pers. Einstell. und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Mobilteil Töne und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Tastenton und auf WÄHLEN drücken.
Blättern zur gewünschten Einstellung Ein oder Aus und mit WÄHLEN
bestätigen.
SMS-Ton aktivieren/deaktivieren
Um den Ankündigungston, der bei jedem SMS-Empfang ausgegeben wird, ein oder auszuschalten.
Im Lieferzustand ist der SMS-Ton aktiviert. Sie können den SMS-Ton auch deaktivieren.
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Pers. Einstell. und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Mobilteil Töne und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu SMS-Ton und auf WÄHLEN drücken.
Blättern zur gewünschten Einstellung Ein oder Aus und mit WÄHLEN bestätigen.
40
Persönliche Einstellungen
Mobilteil-Name
Mobilteil umbenennen
Sie können Ihr Mobilteil umbenennen, der Mobilteilname wird im Ruhemodus angezeigt.
Im Lieferzustand ist der Mobilteilname "Philips" voreingestellt.
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Pers. Einstell. und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Mobilteil Name und auf WÄHLEN drücken.
Den neuen Mobilteilnamen eingeben (siehe Seite 18).
Mit dieser Funktion können Sie die Auto Annahme EIN- oder AUSschalten. In der
Einstellung EIN erfolgt die Gesprächsannahme indem das Mobilteil aus der Ladeschale
genommen wird. Im Lieferzustand ist die Auto Annahme deaktiviert.
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Pers. Einstell. und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Auto Annahme und auf WÄHLEN drücken.
Blättern zur gewünschten Einstellung Ein oder Aus und auf WÄHLEN drücken.
Persönliche Einstellungen
41
Raumüberwachung
Mit dieser Funktion können Sie z.B. Ihr Kinderzimmer überwachen. Legen Sie das Mobilteil in den
zu überwachenden Raum.Wenn der Geräuschpegel im Bereich des Mikrofons eine bestimmte
Lautstärke übersteigt, ruft das Mobilteil automatisch ein anderes, an der gleichen Basisstation
angemeldetes Mobilteil an.
wenn mindestens 2 Mobilteile an der Basis angemeldet sind
Raumüberwachung aktivieren
Bevor Sie die Raumüberwachung nutzen können, muss die Funktion aktiviert (z.B. auf dem
Mobilteil 1) und die Rufnummer des Mobilteils eingegeben werden (z.B. Mobilteil 2), das angerufen werden soll, wenn Geräusche im zu überwachenden Raum festgestellt werden. Legen
Sie das im Raumüberwachungmodus eingestellte Mobilteil (z.B. Mobilteil 1) in den zu überwachenden Raum. Sobald dieses Mobilteil einen erhöhten Geräuschpegel erkennt, ruft es automatisch das voreingestellte, andere Mobilteil über die Internruf-Funktion an (z.B. Mobilteil 2).
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Pers. Einstell. und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Raumüberwach. und auf WÄHLEN drücken.
Im Feld Anruf zu die Nummer des Mobilteils eingeben (z.B. 2), das angerufen werden
soll, und auf OK drücken.
Auf dem Mobilteil 1 wird Raumüberwach. angezeigt. Alle Tasten vom Mobilteil 1, mit
Ausnahme der linken Softtaste MENÜ, sind deaktiviert.
Hinweis: Trotz aktivierter Raumüberwachung können Sie mit dem zweiten Mobilteil (Mobilteil 2) Anrufe
annehmen oder Rufnummern wählen.
Raumüberwachung deaktivieren
Auf dem im Raumüberwachungsmodus eingestellten Mobilteil (z.B. Mobilteil 1):
Im Lieferzustand ist Ihr Telefon bereits auf die landesüblichen Einstellungen voreingestellt;
Sie brauchen diese Einstellungen nicht zu ändern.
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Erw. Einstell. und auf WÄHLEN drücken.
Drücken zur Auswahl von Wahlverfahren.
Blättern zu Tonwahl oder Impulswahl und auf WÄHLEN drücken.
Hinweis: Mit dieser Funktion können Sie das Impulswahlverfahren einstellen (auch "Pulswahl" genannt,
wird häufig in Ländern verwendet, in denen keine DTMF-Signale übermittelt werden können oder wenn
ältere Telefonanlagen im Einsatz sind).
Dauer des Flashsignals einstellen*
Dauer des Flashsignals einstellen
Diese Einstellung wird für die Nutzung von Netzanbieterdiensten benötigt.
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Erw. Einstell. und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Flash Dauer und auf WÄHLEN drücken.
Blättern zu Kurz oder Mittel oder Lang und auf WÄHLEN drücken.
Hinweis: Für die Nutzung mancher Netzanbieterdienste, auf die mit + ,+ und
+ zugegriffen werden kann (Anklopfen, Rufumleitung usw.), muss die Einstellung des
Flashsignals (Kurz/Mittel/Lang) auf Ihren Telefonanschluss abgestimmt werden (ISDN, Hauptanschluss,
Telefonanlage).
*landesabhängig
Erweiterte Einstellungen
43
Sprachauswahl*
nur verfügbar für DECT 727
*landesabhängig
Sprache der Sprachausgabe ändern
Sie können die Sprache der Standard-Ansagetexte des Anrufbeantworters ändern (siehe Seite 50).
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Erw. Einstell. und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Sprachauswahl und auf WÄHLEN drücken.
In der Liste die gewünschte Sprache auswählen und auf WÄHLEN drücken.
Sicherheit
PIN-Code ändern
Im Lieferzustand ist der Code "0000" voreingestellt. Es ist empfehlenswert diesen Code zu
personalisieren.
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Erw. Einstell. und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Sicherheit und auf WÄHLEN drücken.
Drücken zur Auswahl von PIN ändern.
PIN-Code eingeben und auf OK drücken.
Hinweis:Wenn Sie den PIN-Code bereits geändert haben, werden Sie vor der Eingabe des neuen
PIN-Codes aufgefordert den alten PIN-Code einzugeben.
Anrufsperre einstellen oder ändern
Mit diesem Menü können Sie die Benutzung Ihres Telefons auf spezielle Rufnummern begrenzen,
indem Sie bestimmte Vorwahlnummern sperren. Sie können 4 unterschiedliche Speicherplätze
zum Sperren von Rufnummern nutzen.
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Erw. Einstell. und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Sicherheit und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Anrufsperre und auf WÄHLEN drücken.
Den PIN-Code eingeben und auf OK drücken.
Blättern zu Nummer 1, 2, 3 oder 4, um den gewünschten Speicherplatz für die
Änderung der Anrufsperre auszuwählen, und auf WÄHLEN drücken.
Nummer/Vorwahl eingeben, die Sie sperren möchten (z.B. 00, um Auslandsgespräche zu
sperren) und auf OK drücken.
Wiederholen Sie die letzten zwei Bedienschritte, um weitere Rufnummern zu sperren.
44
Erweiterte Einstellungen
Anmelden
An der Basisstation können max. 5 Mobilteile angemeldet werden.
Achtung: Beachten Sie, wenn Sie keine Philips Mobilteile sondern Mobilteile anderer Marken an der
Basisstation DECT 723 oder DECT 727 anmelden möchten, dass diese GAP-fähig sind, andernfalls
können Funktionsstörungen auftreten (siehe Seite 11).
Mobilteil anmelden
Wenn Sie Ihr Mobilteil versehentlich abgemeldet haben, können Sie es wieder anmelden.
Zusätzliche Mobilteile müssen vor der Benutzung an der Basisstation angemeldet werden.
Um ein Mobilteil anzumelden, halten Sie zuerst die Paging-Taste an der Basisstation für ca. 5
Sekunden gedrückt, wenn die Basistation im Ruhemodus ist. Dann nachfolgende Bedienschritte
innerhalb von einer Minute auf dem Mobilteil ausführen:
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Erw. Einstell. und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Anmelden und auf WÄHLEN drücken.
Den vierstelligen PIN-Code eingeben (im Lieferzustand 0000) und auf OK drücken.
Bei erfolgreicher Anmeldung hören Sie einen langen Bestätigungston und die Basisstation weist
dem Mobilteil automatisch eine Nummer (1 bis 5) zu.
Mobilteil abmelden
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Erw. Einstell. und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Abmelden und auf WÄHLEN drücken.
Das abzumeldende Mobilteil in der Liste auswählen und auf WÄHLEN drücken.
Hinweis: Falls Sie für die Wartung Ihres Mobilteils selbst verantwortlich sind, sollten Sie ein defektes
Mobilteil abmelden, bevor Sie es zur Reparatur bringen.
Rücksetzen auf die Standardeinstellungen
Sie können auf Ihrem Telefon jederzeit die Standardeinstellungen wiederherstellen (siehe Seite 54).
Bitte beachten Sie, dass alle Ihre persönlichen Einstellungen und gespeicherten Daten
(Telefonbucheinträge, gespeicherte SMS, Einträge in der Anrufliste und Wahlwiederholungsliste) gelöscht werden.
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Erw. Einstell. und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Rücksetzen und auf WÄHLEN drücken.
Die Option Ja auswählen, wenn Sie Ihr Telefon rücksetzen möchten und
auf WÄHLEN drücken.
Hinweis: Nach dem Rücksetzen muss Ihr Telefon wieder konfiguriert werden, siehe Seite 38.
Erweiterte Einstellungen
45
Netzdienste
Rufumleitung
Umleit.Besetzt
Umleit.Nichtm.
Sprachbox
Rückruf
Rückruf deakt.
ID verbergen
Netzdienste
Mit dieser Funktion können Sie den Zugriff auf vertragsabhängige Netzanbieterdienste aktivieren
oder deaktivieren.
Ausführliche Informationen erhalten Sie bei Ihrem Netzanbieter. Im Regelfall können Sie zum
Beispiel die Rufumleitung, die Sprach-Mailbox usw. beim Netzanbieter beauftragen.
Beispiel des Leistungsmerkmals: Rufumleitung
Sie können Ihre Anrufe an eine andere Rufnummer weiterleiten.
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Netzdienste und auf WÄHLEN drücken.
In der Liste der Netzdienste blättern und auf WÄHLEN drücken.
Scrollen zu Einstellung und auf WÄHLEN drücken.
Nummer eingeben, an die die Anrufe weitergeleitet werden sollen, und auf
OK drücken.
Netzdienste aktivieren / deaktivieren
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Netzdienste und auf WÄHLEN drücken.
In der Liste der Netzdienste blättern und auf WÄHLEN drücken.
Die Option Aktivieren oder Deaktivieren auswählen und auf WÄHLEN drücken.
Die Ziffernkombination für den angeforderten Dienst wird gewählt.
Drücken für die Rückkehr in den Ruhemodus.
46
Netzdienste
Spiele
Memory
Puzzle
Tetris
Spiele
Ihr DECT 723/727 ist mit 3 Spielen ausgestattet: Memory, Puzzle und Tetris.
Spiele auswählen
Drücken zum Aufruf der Menüliste.
Scrollen zu Spiele und auf WÄHLEN drücken.
Blättern in der Auswahlliste der Spiele und auf WÄHLEN drücken.
Auf dem Display des Mobilteils erscheinen die entsprechenden Anweisungen für das
ausgewählte Spiel.
Spiel starten und beenden
Auf WÄHLEN drücken, um das Spiel zu starten.
Auf ZURÜCK drücken für die Rückkehr zur vorherigen Displayanzeige.
Spiel beenden:
Auf RST drücken.
Spiele
47
Anrufbeantworter DECT 727
Das DECT 727 ist mit einem Anrufbeantworter ausgestattet, der in eingeschaltetem
Zustand unbeantwortete Telefonanrufe aufzeichnet.
Der Anrufbeantworter kann innerhalb der max.Aufzeichnungsdauer von 14 Minuten
max. 99 Nachrichten aufzeichnen.
Tasten Anrufbeantworter DECT 727
/ Lautstärke-
Tasten
Zum Eintellen der
Basislautstärke.
Display der Basisstation
DECT 727 mit
Hintergrundbeleuchtung
Die Hintergrundbeleuchtung
wird automatisch aktiviert,
wenn neue Nachrichten auf
dem Anrufbeantworter sind
oder der Anrufbeantworterspeicher voll ist.
Symbole siehe Seite 49.
Paging-Taste
Drücken:Alle Mobilteile rufen.
EIN-/AUSschalttaste
Drücken:Anrufbeantworter
EIN-/AUS-schalten.
Zurückspringen/
Nochmals abspielen
Beim Betätigen während der
Wiedergabe innerhalb 1
Sekunde: Zurückspringen zur
vorherigen Nachricht.
Beim Betätigen nachdem die
Nachricht länger als 1 Sekunde
abgespielt wird:Aktuelle
Nachricht nochmals abspielen.
Lautsprecher
SIM-Kartenschacht
Mikrofon
Abspielen/ Stop-
setting/ok
Taste
Kurz drücken:Wiedergabe
der Nachricht(en).
Kurz drücken:Während der
Wiedergabe den
Anrufbeantworter anhalten.
Lang drücken:
AnrufbeantworterEinstellungsmodus aufrufen.
Memos und
Ansagetexte aufnehmen
Kurz drücken: Eine Memo
aufnehmen.
Lang drücken:Ansage 1 für
den Modus "Anrufbeantworter
mit Aufzeichnung" oder Ansage
2 für den Modus "Nur
Anrufbeantworter ohne
Aufzeichnung" aufnehmen.
Überspringen/
Nächste Nachricht
Kurz drücken:Während der
Wiedergabe die nächste
Nachricht ansteuern.
Lösch-Taste
Kurz drücken:Aktuelle
Nachricht während der
Wiedergabe löschen.
Lang drücken: Im Ruhemodus
alle Nachrichten löschen (die
noch nicht angehörten
Nachrichten werden nicht
gelöscht).
48
Anrufbeantworter DECT 727
Display Anrufbeantworter DECT 727
setting/ok
Auf dem Display des Anrufbeantworters DECT 727 erhalten Sie Informationen über den
Anrufbeantworter und die Anrufbeantworter-Einstellungen. Datum und Uhrzeit der Basisstation
werden beim Einstellen der Datum und Uhrzeit des Mobilteils eingestellt (siehe Seite 37).
Uhrzeit (SS:MM)
Datum (TT/MM)
Anzahl Nachrichten
Der Fernabfragecode ist aktiviert.
Neue, noch nicht angehörte Nachricht(en) auf dem Anrufbeantworter.
Alte Nachricht(en) auf dem Anrufbeantworter, bereits angehört.
Der Anrufbeantworter ist EINgeschaltet.
Zeigt die Art des eingestellten Ansagetextes an.
Zeigt die Anzahl der Rufzeichen, bis der Anrufbeantworter das Gespräch
annimmt und den Ansagetext abspielt.
Lauthören an der Basisstation EIN.
Lauthören an der Basisstation AUS.
Anrufbeantworter DECT 727 ein-/ausschalten
EIN-/AUS-Taste auf der Basisstation drücken, um den Anrufbeantworter ein- oder
auszuschalten.
Nach dem Einschalten wird der eingestellte Ansagetext automatisch abgespielt.
Die Hintergrundbeleuchtung des Anrufbeantworters wird automatisch aktiviert, sobald eine
oder mehrere noch nicht angehörte Nachrichten aufgezeichnet sind.
Wenn der Anrufbeantworter eingeschaltet ist, erfolgt die Gesprächsannahme nach einer
bestimmten Anzahl von Rufzeichen, abhängig von der Einstellung (siehe Seite 51).
Nach der Gesprächsannahme durch den Anrufbeantworter wird der Ansagetext abgespielt und
anschließend die Nachricht des Anrufers aufgezeichnet.
Gespeicherte Nachrichten
Neue Nachricht(en) anhören
Die Display-Hintergrundbeleuchtung der Basisstation ist aktiviert und die Anzahl der
neuen Nachrichten wird ebenfalls angezeigt: 3.
Drücken, um die Wiedergabe zu starten.
setting/ok
Die Nachrichten werden in chronologischer Reihenfolge abgespielt, zuerst die Ältesten, dann die
Neuen.Auf dem Display werden der Nachrichtenzähler sowie das Datum und die Uhrzeit der
Aufnahme der Nachricht angezeigt.
Während der Wiedergabe der Nachrichten stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
Drücken:Vorwärtsspringen zur nächsten Nachricht.
Drücken: Zurückspringen zur vorherigen Nachricht oder die aktuelle Nachricht
Hinweis:Wenn der Anrufbeantworter-Speicher voll ist, blinken zwei Balken auf dem Display der
Basisstation und die Hintergrundbeleuchtung ist konstant AN. Löschen Sie alte Nachrichten (siehe
Seite 50), um Platz zu schaffen für neue Nachrichten.
Anrufbeantworter DECT 727
49
Lautstärke einstellen
Sie können während der Nachrichten-Wiedergabe oder des
Lauthörens an der Basisstation die Lautsprecher-Lautstärke einstellen.
Verwenden Sie dafür die Tasten auf der Rückseite der Basisstation:
Während der Wiedergabe drücken, um die Nachricht zu löschen.
Ein kurzer Piepton bestätigt das Löschen der Nachricht.
Alle Anrufbeantworter-Nachrichten löschen
Das Löschen aller Nachrichten ist nur im Ruhemodus möglich und, wenn alle Nachrichten
bereits angehört wurden und keine neuen Nachrichten vorhanden sind:
Taste gedrückt halten, um alle bereits angehörten (alten) Nachrichten zu löschen.
Ein langer Piepton bestätigt das Löschen aller Nachrichten. Anschließend zeigt das
Display "00" ohne Briefkuvers-Symbol.
Hinweis: Gelöschte Anrufbeantworter-Nachrichten können nicht wiederhergestellt werden.Wenn der
Anrufbeantworter-Speicher voll ist, blinken zwei Balken auf dem Display der Basisstation und die
Hintergrundbeleuchtung ist konstant AN.
Anrufbeantworter-Einstellungen
Die nachfolgenden Anrufbeantworter-Einstellungen können einzeln nacheinander in der
festgelegten Reihenfolge geändert werden (die Bediensequenz muss für alle Einstellungen
eingehalten werden):
1.Ansagetext auswählen (1/2)
2.Anzahl Rufzeichen (1 - 7)
3. Lauthören (EIN/AUS)
4. Fernabfragecode
Sequenz 1: Anrufbeantworter-Modus und Art der Ansage auswählen
Nach der Gesprächsannahme spielt der Anrufbeantworter den Ansagetext ab.
Zwei Standard-Ansagetexte stehen zur Verfügung:
Ansagetext 1 Anrufbeantworter mit Aufzeichnung (der Anrufer kann eine Nachricht hinterlassen)
Ansagetext 2 Nur Anrufbeantworter (der Anrufer kann keine Nachricht hinterlassen)
Die Sprache der Standard-Ansagetexte kann eingestellt werden (siehe Seite 44). Sie können auch
persönliche Ansagetexte für die Ansage 1 und Ansage 2 aufnehmen (siehe Seite 52).
Drücken, um den Anrufbeantworter einzuschalten.
Für den Einstieg in den Anrufbeantworter-Einstellungsmodus:
Taste für ca. 4 Sekunden gedrückt halten, bis das Ansage-Symbol blinkt und alle anderen
setting/ok
Symbole, außer dem Stromversorgungs-Symbol , nicht mehr angezeigt werden.
50
Anrufbeantworter DECT 727
Taste + oder
setting/ok
setting/ok
setting/ok
- drücken zur Auswahl der Ansage 1 oder 2.
Taste
Die eingestellte Ansagetextnummer wird innerhalb des Ansage-Symbols angezeigt.
Drücken, um die ausgewählte Ansage zu bestätigen
setting/ok
und mit der nächsten Einstellung fortfahren.
Hinweis:Wenn Sie die Art der Ansage nicht ändern möchten, drücken Sie die Taste an der Basisstation.
Sequenz 2: Anzahl der Rufzeichen für die Anrufbeantworter-Aktivierung einstellen
Sie können einstellen nach wievielen Rufzeichen der Anrufbeantworter Gespräche übernimmt
und mit der Wiedergabe der Ansage beginnt (1 bis 7 Rufzeichen oder Gebührensparer
$).
Die Option Gebührensparer (Standardeinstellung) ist kostensparend, wenn Sie Ihren
Anrufbeantworter fernabfragen.Wenn neue Nachrichten vorliegen, beginnt der Anrufbeantworter
bereits nach 3 Rufzeichen mit der Wiedergabe der Ansage. Sind keine neuen Nachrichten
vorhanden, wird die Ansage erst nach 5 Rufzeichen abgespielt.Wenn Sie nach dem 4. Rufzeichen
wieder auflegen, können Sie gebührenfrei prüfen, ob neue Nachrichten für Sie vorliegen.
Nach dem Bestätigen der Standard-Ansage (siehe zuvor), kann die Anzahl der Rufzeichen
eingestellt werden.
Das Symbol für die Anzahl der Rufzeichen blinkt und alle anderen Symbole, außer dem
Stromversorgungs-Symbol , sind nicht aktiv.
Taste + oder
- drücken zur Auswahl der gewünschten Anzahl Rufzeichen: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Taste
oder $ (Gebührensparer).
Die ausgewählte Anzahl von Rufzeichen wird innerhalb des Symbols angezeigt .
Drücken, um die ausgewählte Anzahl von Rufzeichen zu bestätigen
setting/ok
und mit der nächsten Einstellung fortfahren.
Hinweis:Wenn Sie die Anzahl der Rufzeichen für die Anrufbeantworter-Aktivierung nicht ändern möchten,
drücken Sie die Taste an der Basisstation.
Sequenz 3: Mithören/Lauthören an der Basisstation aktivieren/deaktivieren
Das Mithören über den Lautsprecher der Basisstation kann aktiviert oder deaktiviert werden;
Sie können entscheiden, ob Sie mithören oder nicht mithören möchten, wenn der Anrufer eine
Nachricht auf den Anrufbeantworter aufspricht. Im Lieferzustand ist das Mithören an der
Basisstation aktiviert.
Nach dem Bestätigen der Anzahl von Rufzeichen (siehe zuvor), kann das Mithören
eingestellt werden.
Das Lautsprecher-Symbol blinkt und alle anderen Symbole, außer dem StromversorgungsSymbol , sind nicht aktiv.
Taste + oder
Taste -drücken zur Auswahl der gewünschten Einstellung für das Mithören: EIN oder AUS.
Bei Auswahl der Einstellung Mithören AUS, wird ein durchgestrichenes Lautsprecher-Symbol
angezeigt .
Drücken, um die ausgewählte Einstellung für das Mithören zu bestätigen
setting/ok
und mit der nächsten Einstellung fortfahren.
Hinweis:Wenn Sie die Einstellung für das Mithören an der Basisstation nicht ändern möchten, drücken Sie
die Taste an der Basisstation.
Anrufbeantworter DECT 727
51
Sequenz 4: Fernabfragecode ändern
setting/ok
setting/ok
setting/ok
setting/ok
Sie benötigen den Fernabfragecode, wenn Sie Ihren Anrufbeantworter fernabfragen möchten und,
um Ihren Anrufbeantworter vor unberechtigtem Zugriff durch externe Anrufer zu schützen.
Achtung! Wenn der Fernabfragecode 00 eingestellt ist (wie im Lieferzustand), ist die Fernabfrage
deaktiviert.
Nach dem Bestätigen der Einstellung für das Mithören (siehe Seite 51), kann der
Fernabfragecode eingestellt werden.
Die erste Ziffer des Fernabfragecodes und das Schloss-Symbol blinken.
Drücken Sie die Taste + zum Erhöhen oder
die Taste
- zum Vermindern der ersten Ziffer des Fernabfragecodes.
Drücken zum Bestätigen.
Die erste Ziffer hört auf zu blinken, jetzt blinkt die zweite Ziffer.
Drücken Sie die Taste + zum Erhöhen oder
die Taste
- zum Vermindern der zweiten Ziffer des Fernabfragecodes.
Drücken zum Bestätigen.
Jetzt sind alle Einstellungen abgeschlossen und das Display kehr in den Ruhemodus zurück.
Hinweis:Wenn Sie den Fernabfragecode nicht ändern möchten, drücken Sie die Taste (an der
Basisstation).
Persönlicher Ansagetext
Sie können zwei unterschiedliche Ansagetexte aufnehmen: Eine spezielle, persönliche Ansage 1 für
den Anrufbeantwortermodus mit Aufzeichnung und eine spezielle, persönliche Ansage 2 für den
Anrufbeantwortermodus ohne Aufzeichnung (der Anrufer kann keine Nachricht hinterlassen).
Der persönliche Ansagetext ersetzt die Standardansage. Nur wenn Sie Ihren persönlichen
Ansagetext löschen, ist automatisch die Standardansage wieder aktiv.
Die maximale Aufzeichnungsdauer für den Ansagetext beträgt 60 Sekunden. Sie brauchen einen
bereits vorhandenen Ansagetext nicht zu löschen, bevor Sie einen neuen Ansagetext aufnehmen.
Die Aufnahme eines neuen Ansagetextes überschreibt automatisch die vorhandene (alte) Ansage.
Persönlichen Ansagetext aufnehmen
Prüfen Sie vor der Aufnahme des Ansagetextes 1 für den Anrufbeantwortermodus mit
Aufzeichnung, ob in den Anrufbeantworter-Einstellungen die Ansage 1 eingestellt ist
(siehe Seite 50).
ODER
Prüfen Sie vor der Aufnahme des Ansagetextes 2 für den Anrufbeantwortermodus ohne
Aufzeichnung, ob in den Anrufbeantworter-Einstellungen die Ansage 2 eingestellt ist
(siehe Seite 50).
Taste gedrückt halten (ca. 4 Sekunden), bis Sie durch einen langen Piepton aufgefordert
werden mit der Aufnahme zu beginnen.
Sprechen Sie nach dem Piepton in das Mikrofon der Basisstation.
Drücken, um die Aufnahme zu beenden.
Ein langer Piepton bestätigt die erfolgreiche Aufnahme, anschließend wird der Ansagetext
automatisch zum Anhören abgespielt.
Hinweis:Wenn Sie mit dem aufgezeichneten Ansagetext nicht zufrieden sind, können Sie obige
Bedienschritte wiederholen und den vorhandenen Ansagetext mit einer neuen Ansage überschreiben. Sie
können die Ansage abspielen oder löschen, wenn Sie die Standardansage wieder aktivieren möchten. Sie
können aber auch eine neue Ansage aufnehmen, um die vorhandene Ansage zu überschreiben.Wenn Sie die
Standardansage wieder aktivieren möchten, siehe Abschnitt Persönlichen Ansagetext löschen, Seite 53.
52
Anrufbeantworter DECT 727
Persönlichen Ansagetext oder Standardansage anhören
setting/ok
setting/ok
Prüfen Sie vor dem Abspielen des Ansagetextes 1, ob in den AnrufbeantworterEinstellungen die Ansage 1 eingestellt ist (siehe Seite 50).
ODER
Prüfen Sie vor dem Abspielen des Ansagetextes 2, ob in den AnrufbeantworterEinstellungen die Ansage 2 eingestellt ist (siehe Seite 50).
Den Anrufbeantworter ausschalten.
Den Anrufbeantworter wieder einschalten.
Der eingestellteAnsagetext wird nach dem Einschalten desAnrufbeantworters automatisch abgespielt.
Hinweis: Sie können die Sprache der Standardansage einstellen (siehe Seite 44).
Persönlichen Ansagetext löschen
Prüfen Sie vor dem Löschen des Ansagetextes 1, ob in den AnrufbeantworterEinstellungen die Ansage 1 eingestellt ist (siehe Seite 50).
ODER
Prüfen Sie vor dem Löschen des Ansagetextes 2, ob in den AnrufbeantworterEinstellungen die Ansage 2 eingestellt ist (siehe Seite 50).
Den Anrufbeantworter ausschalten.
Den Anrufbeantworter wieder einschalten.
Der eingestellteAnsagetext wird nach dem Einschalten desAnrufbeantworters automatisch abgespielt.
Drücken während der Wiedergabe, um den Ansagetext zu löschen und die
Standardansage wiederherzustellen.
Hinweis: Die Standardansage kann nicht gelöscht werden.
Memo aufnehmen und anhören
Mit der Memo-Funktion können Sie eine lokale Nachricht für Ihre Familie auf den Anrufbeantworter
aufsprechen. Die max.Aufzeichnungsdauer für eine Memo beträgt 180 Sekunden.
Memo aufnehmen
Drücken, bis Sie durch einen langen Piepton aufgefordert werden mit der Aufnahme zu
beginnen.
Sprechen Sie nach dem Piepton in das Mikrofon der Basisstation.
Drücken, um die Aufnahme zu beenden.
Ein langer Piepton bestätigt die erfolgreiche Aufnahme der Memo. Die DisplayHintergrundbeleuchtung ist AN und auf dem Display der Basisstation wird angezeigt, dass eine
neue Nachricht vorliegt: 1.
Memo anhören
Die Display-Hintergrundbeleuchtung ist AN und auf dem Display der Basisstation wird
angezeigt, dass eine neue Nachricht vorliegt: 1.
Drücken, um die Wiedergabe zu starten.
Das Display zeigt den Nachrichtenzähler sowie das Datum und die Uhrzeit der Aufzeichnung.
Anrufbeantworter DECT 727
53
Anrufbeantworter fernabfragen
Achtung: Die Fernabfrage des Anrufbeantworters ist nur möglich, wenn der Fernabfragecode bereits
geändert wurde und NICHT mehr der Standardeinstellung entspricht (Standardeinstellung
Fernabfragecode: 00 = die Fernabfrage ist deaktiviert), siehe Seite 52.
Sie können Ihren Anrufbeantworter von unterwegs fernabfragen, verwenden Sie dafür ein Telefon
mit Tonwahlverfahren.
Anrufbeantworter fernabfragen
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie Ihren Anrufbeantworter fernabfragen möchten:
- Wählen Sie von einem anderen Telefon aus Ihre Rufnummer.
- Wenn Ihr Anrufbeantworter eingeschaltet ist, drücken Sie während oder nach der Ansage die
Stern-Taste auf dem externen Telefon.Wenn Ihr Anrufbeantworter ausgeschaltet ist, hören
Sie nach dem 10. Rufzeichen einen Piepton, drücken Sie dann die Stern-Taste .
- Geben Sie Ihren Fernabfragecode ein (nicht 00) und bestätigen Sie mit der Raute-Taste
- Wenn neue Nachrichten für Sie vorliegen, werden sie automatisch nach dem Piepton abgespielt.
In der nachfolgenden Tabelle sind die verfügbaren Funktionen für die Fernbedienung des
Anrufbeantworters aufgeführt.
#.
Anrufbeantworter EIN/AUSdrücken Sie
Vorherige Nachricht abspielendrücken Sie
Nachricht abspielen / anhaltendrücken Sie
Nächste Nachricht abspielendrücken Sie
Löschendrücken Sie
0
1
2
3
4
Standard-Einstellungen
Mobilteil-Ruftonlautstärke:Stufe 2 Telefonbuch-Speicher:Leer
Mobilteil-Rufton:Melodie 1 SMS-Eingang,Ausgang, Entwürfe:Leer
Gruppe A Ruftonmelodie:Melodie 1 Anrufliste:Leer
Gruppe B Ruftonmelodie:Melodie 2 Wahlwiederholungsliste:Leer
Gruppe C Ruftonmelodie:Melodie 3
Mobilteil-Hörerlautstärke:Stufe 3
Mobilteil-Lautsprecherlautstärke:Stufe 3
Mobilteil-Tastenton:EIN
SMS-Ton:EIN
Vorwarnung Akku laden:EIN
Raumüberwachung:AUS
Menusprache (Mobilteil)Landesabhängig
Automatische Gesprächsannahme:AUS
Hintergrundbild:Hintergrundbild 1
Mobilteil-Name:PHILIPS
Datum/Uhrzeit (Mobilteil):00:00 01-01-2005
Wahlverfahren:Landesabhängig
Flashdauer:Landesabhängig
PIN-Code Mobilteil:0000
Nur DECT 727:
Fernabfragcode 00, Fernabfrage deaktiviert
Sprache Standardansage:Landesabhängig
1/ Nach dem Aufstellen meines Telefons bekomme ich keinen Wählton.Wie kann ich dieses
Problem lösen?
Stellen Sie sicher, dass Sie für den Anschluss Ihres Telefons die mitgelieferten Kabel und NICHT die Kabel
von einem zuvor vorhandenen Telefon verwendet haben (die Anschlusskabel sind häufig unterschiedlich).
Stellen Sie sicher, dass die Akkus des Mobilteils gemäß den Anweisungen in der Bedienungsanleitung vollständig aufgeladen sind.
Stellen Sie sicher, dass das Symbol für Anmeldung und Reichweite (Anmeldung an der Basisstation)
angezeigt wird.Wenn das Mobilteil noch nicht angemeldet ist, melden Sie es an (siehe Seite 45).
2/ Kann das Mobilteil immer in der Basisstation bleiben?
Ja, es gibt keinen "Memory Effekt".Alle Mobilteile der aktuellen Modelle, die mit NiMh-Akkus/Batterien
ausgestattet sind, können dauerhaft in die Basisstation gestellt werden.
3/ Verliert mein Telefon bei einem Stromausfall alle gespeicherten Daten
Nein. Die in Ihrem Telefon gespeicherten Daten bleiben bei einem Stromausfall erhalten und auch,
wenn Sie den Netzstecker der Basisstation ziehen oder die Akkus/Batterien wechseln.
4/ Obwohl ich auf meinem Telefon das Datum und die Uhrzeit eingestellt habe erscheinen
nach einem Telefonat falsche Angaben. Warum?
Wenn Ihr Telefon an einer ISDN-Anlage angeschlossen ist, werden diese Parameter (Datum und Uhrzeit)
von der ISDN-Anlage an das Telefon übermittelt.Wenn die ISDN-Anlage nicht korrekt eingestellt ist,
werden falsche Daten an Ihr Telefon übermittelt.
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit auf Ihrer ISDN-Anlage korrekt ein oder, falls dies nicht möglich ist,
setzen Sie sich mit Ihrem Netzanbieter oder Vertriebshändler in Verbindung, bei dem Sie die ISDN-Anlage
erworben haben bzw. der die Installation durchgeführt hat.
5/ Ich kann den Anrufbeantworter meines Philips Telefons nicht zusammen mit meinem
Faxgerät am gleichen Anschluss betreiben.Warum? (Nur DECT 727)
Um diese Probleme zu vermeiden, sollten Sie die Anzahl der Rufzeichen für die Rufannahme durch den
Anrufbeantworter ändern. Beispiel:Wenn Sie für Ihre Netzanbieter-Mailbox oder Ihr Faxgerät die
Rufannahme nach 4 Rufzeichen eingestellt haben, sollten Sie für Ihren Anrufbeantworter 3 Rufzeichen
einstellen. Zum Einstellen der Anzahl von Rufzeichen siehe Seite 51.
6/ Was ist CLIP und wie kann ich es nutzen?
CLIP wird für die Rufnummernübermittlung verwendet. Dies ist ein spezielles Leistungsmerkmal, das Sie
bei Ihrem Netzanbieter beauftragen können. Nachdem Sie dieses Leistungsmerkmal beauftragt haben,
zeigt ein CLIP-fähiges Telefon bei einem ankommenden Ruf und während das Telefon klingelt die
Rufnummer des Anrufers (außer die Rufnummernübermittlung wurde unterdrückt) an. Sie können dann
entscheiden, ob Sie das Gespräch annehmen oder nicht.
7/ CLIP funktioniert nicht auf meinem Philips-Telefon mit meiner digitalen Telefonanlage
(ISDN,ADSL).Wie kann ich dieses Problem lösen?
Dieses Produkt wurde für den Anschluss an das analoge Netz entwickelt.Wenn Sie Ihr PHILIPS-Telefon
an einer digitalen Anlage anschließen, kann die CLIP-Funktion bei ankommenden Rufen evtl. nicht
funktionieren. Digitale Telefonanlagen (ISDN) sind bezüglich der Netzanbieterdienste nicht immer mit
analogen Telefonen kompatibel.
Informationen zur Kompatibilität finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer ISDN-Anlage.Andernfalls,
erkundigen Sie sich bitte beim Hersteller Ihrer ISDN-Anlage, ob die Anlage für die Anzeige der
Rufnummernübermittlung auf einem analogen Telefon ausgelegt ist.
Ältere ISDN-Anlagen (älter als 2 oder 3 Jahre) sind evtl. nicht mit analogen Telefonen kompatibel im
Bereich der CLIP-Funktion.
Bitte beachten Sie, dass die von einigen ADSL-Leitungen eingesetzten Filter Teile des CLIP-Signals
herausfiltern können und dadurch das Telefon CLIP nicht korrekt anzeigen kann.Es besteht die
Möglichkeit bessere ADSL-Filter zu erwerben, die dieses Problem nicht verursachen.
Häufige Fragen - FAQ
55
8/ Was ist CNIP (Caller Name Identification)?
Dieses neue Leistungsmerkmal ist genauso wie die CLIP-Funktion abhängig vom Netz und muss bei Ihrem
Netzanbieter beauftragt werden (vertragsabhängig). Diese Funktion ermöglicht die Anzeige des
Anrufernamens bei einem ankommenden Ruf.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist dieser Dienst nicht bei allen Netzanbietern verfügbar. Bitte erkundigen Sie sich
diesbzüglich bei Ihrem Netzanbieter.
Hinweis:Wenn der Name des Anrufers in Ihrem Telefonbuch gespeichert ist, erscheint bei einem ankommenden Ruf der gespeicherte Name auf dem Display und nicht der vom Netzanbieter übermittelte Name. In
diesem speziellen Fall haben die in Ihrem Telefonbuch gespeicherten Daten Priorität gegenüber denen, die
vom Netzanbieter übermittelt werden.
CNIP verwendet die gleiche Technologie wie CLIP. Deswegen können bei diesem Dienst die gleichen
Einschränkungen auftreten (bitte sehen Sie bei den Fragen zu CLIP nach, wenn CNIP nicht korrekt funktioniert). Bitte beachten Sie, dass CNIP nur mit einem aphanumerischen Display funktioniert.
9/ Mein Anrufbeantworter zeichnet die Nachrichten der Anrufer nicht auf.Wie kann ich dieses
Problem lösen?
Prüfen Sie, ob die Netzanbieter-Mailbox aktiviert ist.Wenn die Mailbox aktiviert ist, stellen Sie den
Anrufbeantworter so ein, dass die Rufannahme zuerst vom Anrufbeantworter erfolgt (Anzahl der Ruftöne
einstellen, bis der Anrufbeantworter den Ruf übernimmt).
10/ Was sind die Voraussetzungen damit ich SMS-Mitteilungen senden kann?
Sie müssen sowohl die Rufnummernübermittlung (CLIP) als auch den SMS-Dienst bei Ihrem Netzanbieter
beauftragt haben.
11/ Ist die Eingabe, Anzeige oder das Senden und der Empfang einer SMS möglich während ein
anderes Mobilteil die Leitung belegt (betrifft nur den DECT 723 und DECT 727 mit mehreren
Mobilteilen)?
Nein, das ist nicht möglich.
12/ Was passiert, wenn ich eine SMS an ein Festnetztelefon ohne SMS-Funktion sende?
Die Nachricht wird dem Empfänger vorgelesen (abhängig vom SMS-Provider).
13/ Kann ich eine SMS an ein Festnetztelefon ins Ausland senden?
Diese Funktion ist abhängig von Ihrem Provider. Ausführliche Informationen erhalten Sie von Ihrem Provider.
14/ Wie kann ich die Rufnummer der SMS-Zentrale (SMSC) ermitteln?
In Ihrem DECT 723/727 ist die Rufnummer einer SMS-Zentrale (SMSC) bereits voreingestellt.Wenn Sie eine
andere Nummer speichern möchten, verwenden Sie das Menü SMS / SMS Einstellungen / SMS Zentrum. Die
Rufnummern der SMS-Zentrale (für ankommende/abgehende SMS) erhalten Sie von Ihrem SMS-Provider
oder sehen Sie im mitgelieferten SMS-Beiblatt nach.
15/ Kann es Probleme geben, wenn ich am gleichen Anschluss mein SMS-fähiges Philips Telefon
und ein anderes SMS-fähiges Telefon betreibe?
Ja, dadurch können beide Telefone keine SMS empfangen. Die SMS-Funktion muss auf einem der beiden
Telefone deaktiviert werden.
56
Häufige Fragen - FAQ
Selbsthilfe bei der Fehlersuche
Probleme mit dem Telefon
PROBLEM
Symbol verändert sich
nicht, wenn das Mobilteil in
der Basis ist.
Kein Wählton
Kein Rufton
MÖGLICHE URSACHE
- Schlechter Kontakt
- Verschmutzte Kontakte
- Akkus sind komplett aufgeladen
- Keine Stromversorgung
- Akkus sind zu schwach
- Das Mobilteil ist zu weit von der
Basis entfernt
- Falsches Telefonkabel
- Der Leitungsadapter (falls nötig) ist
nicht am Telefonkabel angeschlossen
- Der Rufton ist abgeschaltet
www.philips.com/support
ABHILFE
- Mobilteil leicht bewegen
- Kontakte mit Alkohol-angefeuchtetem Tuch reinigen
- Aufladen nicht nötig
- Steckverbindung prüfen. Reset
des Telefons: Netzstecker ziehen
und wieder anschließen
- Akkus mindestens 24 Stunden
laden
- Nähern Sie sich der Basisstation
- Nur das mitgelieferte Telefonkabel verwenden
- Den Leitungsadapter (falls nötig)
am Telefonkabel anschließen
- Rufton einstellen (Seite 39)
Das Symbol erscheint
nicht
Das Symbol blinkt
- Störgeräusche in der Leitung
Mobilteil zeigt“Fehlgeschlagen!”
- wenn ein zusätzliches
Mobilteil an der Basis
angemeldet wird
- wenn ein Mobilteil benutzt
wird
Störgeräusche in Ihrem Radio
oder Fernseher
Rufnummernübermittlung
(CLIP) funktioniert nicht
Telefonbucheintrag kann nicht
gespeichert werden
- Keine Stromversorgung
- Das Mobilteil ist zu weit von der
Basis entfernt
- Das Mobilteil ist nicht an der
Basisstation angemeldet
- Entfernung zur Basis zu groß
- Die Basis befindet sich in der Nähe
von elektrischen Geräten, Stahlbetonwänden oder Metalltüren
- Das Anmelden eines Mobilteils ist
gescheitert, erneut versuchen
- Die maximale Anzahl von
Mobilteilen (5) ist erreicht
- Ein anderes Mobilteil greift auf die
Basis zu
Die Basis DECT 723/727 oder der
Netzadapter sind zu nah an anderen,
elektrischen Geräten
- Funktion nicht aktiviert
Das Telefonbuch ist vollEinen Eintrag löschen, um freien
- Steckverbindungen prüfen
- Nähern Sie sich der Basisstation
- Das Mobilteil an der Basisstation
anmelden (Seite 45)
- Nähern Sie sich der Basisstation
- Aufstellort der Basis wechseln (je
höher umso besser)
- Netzstecker der Basis ziehen u.
wieder einstecken.
- Akkus aus dem Mobilteil
entfernen und wieder einsetzen
- Anweisungen für das Anmelden
eines Mobilteils befolgen (S. 45)
- Ein Mobilteil abmelden
- Warten bis Basis verfügbar ist
Basis oder Netzadapter soweit als
möglich von anderen Geräten entfernen
- Netzanbietervertrag prüfen
Speicherplatz zu schaffen
Selbsthilfe bei der Fehlersuche
57
www.philips.com/support
PROBLEM
Sie erhalten keine neuen SMS
SMS Senden/Empfang
funktioniert nicht
Das Telefonbuch meiner
Mobiltelefon-SIM-Karte wird
vom DECT 723/727 nicht
kopiert.
Keine Anrufer-Kennung/
Schlechte Tonqualität/
Schlechte Verbindungsqualität
beim Einsatz von
Breitband-DSL-Internet
MÖGLICHE URSACHE
- SMS-Speicher voll
- Falsche SMS Einstellungen
- SMSC-Nummern(abgehend/
ankommend) nicht oderfalsch
eingestellt
- Der SMS-Dienst ist nicht in Ihrem
Vertrag enthalten
- An Ihrem Anschluss ist ein
weiteres SMS-fähiges Telefon
angeschlossen
- Kompatibilitätsproblem, abhängig
von den Netzanbietern
- Die Identität wird unterdrückt.
Es wird nur das SIM-KartenTelefonbuch kopiert, das im
Mobiltelefonspeicher vorhandene
Telefonbuch wird NICHT kopiert.
- Kein(e) Filter/Splitter oder nicht
ausreichende Anzahl von Filter.
- Modem und/oder Telefon an
der falschen DSL-Filter-Buchse
angeschlossen.
- DSL-Filter defekt.
ABHILFE
- Alte SMS löschen
- SMS Einstellungen prüfen (S. 25)
- Korrekte SMSC-Rufnummern
siehe SMS-Beiblatt
- Erkundigen Sie sich bei Ihrem
Netzanbieter
- An einem der beiden Telefone den
SMS-Modus deaktivieren
- Nähere Informationen erhalten
von Ihrem Netzanbieter
- Identität anzeigen.
Lagern Sie den Inhalt Ihres im
Mobiltelefonspeicher vorhandenen
Telefonbuchs auf die SIM-Karte aus
und kopieren Sie ihn dann auf den
DECT 723/727.
- Stellen Sie bitte sicher, dass Sie in
jeder im Haus vorhandenen
Leitungsbuchse einen DSL-Filter
gesteckt haben.
- Vergewissern Sie sich,
dass das Modem und das Telefon an
der richtigen Filterbuchse
angeschlossen sind (eigene
Buchse für jedes Gerät).
- Der/die Filter können
beschädigt sein. Filter ersetzen und
erneut versuchen.
Sie
Anrufbeantworter: Selbsthilfe bei der Fehlersuche
MÖGLICHE URSACHEPROBLEMABHILFE
Der Anrufbeantworter zeichnet keine Nachrichten auf
Keine Fernabfrage möglichDie Fernabfrage ist nicht aktiviert
Das Aufzeichnen einer
Ansage funktioniert nicht
Während der Fernabfrage
beendet das DECT 727
die Verbindung
Der Anrufbeantworter unterbricht die Aufzeichnung
58
- Speicher ist voll
- Der Anrufbeantworter-Modus
ohne Aufzeichnung ist aktiviert
(der Fernabfragecode 00
(deaktiviert) ist eingestellt)
Speicher ist vollNachrichten löschen
- Fehlerhafte Codeübermittlung
- Zu große Verzögerung
- Speicher voll
- Nachricht zu lang (max. 180 Sek.)
Selbsthilfe bei der Fehlersuche
- Nachrichten löschen
- Den Anrufbeantworter-Modus mit
Aufzeichnung einstellen