Philips DECT6171H/02, DECT6131H/02 User Manual [de]

0 (0)

Kurzbedienungsanleitung

Mit der Pilottaste können Sie in den Menüs blättern. Nach Oben zum Positionieren nach links in den Menüs und nach unten zum Positionieren nach rechts in den Menüs und Optionen. Drücken Sie für die Auswahl eines Menüs oder einer Option und zum Bestätigen einer Einstellung.
Kann auch für den Schnellaufruf von Menüs verwendet werden.
Gespräch annehmen/beenden
Anrufen
Anrufliste anzeigen
Wahlwiederholung einer Nummer
Mit dem Telefonbuch anrufen
Hörerlautstärke während eines Gespräches einstellen
Lautsprecherlautstärke des Mobilteils einstellen
Mikrofon aus- und wieder einschalten
Weiterverbinden/Interner Ruf (2 Mobilteile nötig)
Ereignis anzeigen
Datum und Uhrzeit einstellen
Nummer vorwählen & oder & Nummerneingabe
nach oben und blättern
nach oben und blättern , dann
nach unten, in der Liste blättern , dann
Nummer vorwählen und
Speichern
und OK drücken
Erhöhen: Nach oben scrollen .Vermindern: Nach
unten scrollen .
Während des Freisprechens mit erhöhen, mit
vermindern
Während eines Gespräches auf Optionen drücken; dann auf Stumm drücken.
Einschalten: Auf Stumm aus drücken.
drücken und Mobilteilnummer eingeben
Drücken Sie Anzeigen
Mit das Karussell aufrufen, scrollen zu Mobilteil und auswählen , scrollen zu Datum & Zeit
und auswählen .
drücken für die Auswahl von Datum eingeben und
das aktuelle Datum eingeben, dann OK drücken.
Scrollen zu Uhrzeit eingeben und die aktuelle Uhrzeit
eingeben, dann OK drücken.
mit
und auswählen, den Namen eingeben
auswählen, scrollen zu
Externen Rufton des Mobilteils einstellen
Anrufbeantworter aktivieren/deaktivieren
Kurzbedienungsanleitung
Mit das Karussell aufrufen, scrollen zu Töne und auswählen , Pilottaste für die Auswahl von Mobilteil Rufton drücken.
drücken für die Auswahl von Externer Rufton,
in der Liste blättern, um die Ruftöne anzuhören
und mit den gewünschten Rufton auswählen.
an der Basis drücken: Anrufbeantworter EIN- oder
AUSschalten
1
Pilot-Taste
Drücken, um das Karussellmenü aufzurufen oder für die Auswahl von Menüs oder Optionen
Scrollen zum Navigieren in den
Menüs und Optionen
Cursor links/rechts positionieren Nach oben scrollen: Anrufliste
im Ruhemodus aufrufen
Nach unten scrollen: Telefon- buch im Ruhemodus aufrufen
Lang drücken:Tastensperre AUS
Lautsprecher
- Kurz drücken:Verbindungsaufbau
oder den Lautsprecher des Mobil­teils während eines Gespräches aktivieren
- Lang drücken: Den Lautsprecher der Basisstation aktivieren (nur mit DECT 617 verfügbar)
Tastensperre/Texteingabe
- Kurz drücken zur Eingabe von * bei der Rufnummerneingabe
- Lang drücken:Tastensperre im Ruhemodus ein-/ausschalten
- Lang drücken: Die R-Funktion (innerhalb einer Wählpause) bei der Rufnummerneingabe einfügen
- Lang drücken: Standardtextein­gabe oder Eatoni®Texteditor
aufrufen
- Kurz drücken: Buchstabenauswahl während der Eingabe mit Eatoni
SMS-Taste
- Kurz drücken: Menü “Neue SMS senden” im Ruhemodus aufrufen
- Kurz drücken: In den Menüs Telefonbuch oder Anrufliste eine SMS eingeben
®.
Mobilteil
DECT 613/DECT 617
Telefonieren-Taste
- Drücken für den Verbindungsauf-
bau, Gespräch annehmen oder
Kopfhörer­Anschluss
Hörer
Mikrofon
beenden
Löschen/R-Funktion
- Ziffer bei Rufnummerneingabe oder Zeichen bei Texteingabe löschen
- Kurz drücken: Beim Navigieren zum vorherigen Menü zurückkeh­ren
- Lang drücken: Beim Navigieren in den Ruhemodus zurückkehren
- Während einer Verbindung die R­Funktion aktivieren (für Netz­anbieterdienste)
“Nicht stören”-Modus/ Umschalttaste
- Kurz drücken: Das Zeichen # bei der Rufnummerneingabe einfügen
- Lang drücken:“Nicht stören”­Modus aktivieren/deaktivieren
- Lang drücken: Das Pausezeichen (P) bei der Rufnummerneingabe einfügen
- Kurz drücken: Klein-/Großbuch­staben im Eingabemodus
Wecker
- Kurz drücken, um die 0 zu wählen
- Lang drücken: Den Wecker ein-/ ausschalten
Gespräch weiterverbinden/ Interner Ruf
- Kurz drücken: Internen Ruf einleiten oder abbrechen
- Kurz drücken:Während eines Internrufs das Gespräch weiterverbinden oder zwischen internem und externem Gespräch hin- und herschalten
- Kurz drücken: Internes Gespräch annehmen oder beenden
2

Mobilteil DECT 613/DECT 617

Symbole auf dem Display des Mobilteils

Auf dem Display erhalten Sie Informationen über die Bedienung Ihres Telefons.
Bei der Erstinbetriebnahme müssen die Akkus evtl. erst für einige Minuten aufgeladen werden, bevor Symbole auf dem Display erscheinen.
Während die Akkus geladen werden, verändern sich die Balken des Akkusymbols vom Status “Akku leer” zum Status “Akku voll”. Beim Entladen wird der Status der Mobilteil-Akkus wie folgt angezeigt: Voll
Der Anrufbeantworter ist aktiviert (DECT 617).Wenn dieses Symbol blinkt, haben Sie eine neue Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder in Ihrer Netzanbieter-Mailbox erhalten. Ein schnelles Blinken bedeutet, dass der Anrufbeantworter-Speicher voll ist.
, 2/3 , 1/3 und Akku leer .
Der Rufton ist deaktiviert.
Aktiver, externer Ruf.Wenn dieses Symbol blinkt, zeigt es einen ankommenden, externen Ruf an oder weist darauf hin, dass die Leitung von einem zusätzlichen Mobilteil bereits belegt wird.
Aktiver, interner Ruf.Wenn dieses Symbol blinkt, zeigt es einen ankommenden, internen Ruf an.
Der Lautsprecher des Mobilteils ist aktiviert. Wenn dieses Symbol blinkt, ist der Lautsprecher der Basisstation aktiviert (nur DECT 617).
Die SMS-Funktion ist aktiviert.Wenn dieses Symbol blinkt, zeigt es den Empfang einer neuen SMS an. Ein schnelles Blinken bedeutet, dass der SMS-Speicher voll ist.
Das Mobilteil ist angemeldet und in Reichweite der Basisstation. Wenn dieses Symbol blinkt, ist das Mobilteil nicht an der Basisstation angemeldet.
Symbole auf dem Display des Mobilteils
3
Basisstation
Paging-Taste
Mit der Paging-Taste können Sie ein vermisstes Mobilteil suchen. Drücken Sie die Taste, bis die Mobilteile zu klingeln beginnen. Nach dem Auffinden eine beliebigeTaste auf dem Mobilteil drücken, um die Paging­Funktion zu beenden.
Basisstation
Lautsprecher
Anzeige für neue
Nachricht(en)
Blinkt: Neue Nachricht(en)
auf dem Anrufbeantworter
Blinkt schnell: Der Anrufbe­antworter-Speicher ist voll
EIN-/AUSschalttaste
Drücken: Anrufbeantworter EIN-/AUS-schalten
Wiedergabe-/Pause-
Taste
Kurz drücken: Neue Nachrichten anhören Kurz drücken:Wiedergabe einer Nachricht anhalten
Stopp-Taste
Kurz drücken:Wiedergabe beenden
/ Wiederholung/
Schnelldurchlauf vorwärts
Kurz drücken:Während der Wiedergabe die nächste Nachricht ansteuern Lang drücken:Während der Wiedergabe den Schnelldurch­lauf der aktuellen Nachricht aktivieren
Lautstärke-Taste
Lautstärke der Basis einstellen
Paging-Taste
Drücken:Alle Mobilteile rufen
Lösch-Taste
Kurz drücken:Aktuelle Nachricht löschen Lang drücken:Alle Nachrichten löschen (außer die noch nicht Angehörten)
4
Basisstationen DECT 511/DECT515

Inhaltsverzeichnis

Kurzbedienungsanleitung 1
Mobilteil DECT 613 / DECT 617 2
Symbole auf dem Display des Mobilteils 3
Basisstation DECT 613 & DECT 617 4
Inhaltsverzeichnis 5-6
Menü-Übersicht 7-11
Konformität, Umwelt und Sicherheit 12
Konformitätserklärung
Anforderungen des GAP-Standards 13
DECT 613/617 aufstellen
DECT 613 auspacken 14 DECT 617 auspacken 14
Basisstation aufstellen 15 Akkus einsetzen und wechseln 15 Akkuleistung und Reichweite 15
Einführung
Philips-Bildschirmschoner 16 Ruhemodus 16
Die Menüstruktur und Bedienung 16 Beispiel für das Navigieren in den Menüs 16
Grundfunktionen 17
Funktionen während eines Gespräches 18
Texteingabe 19-20
SMS
Neue SMS senden 21 SMS anzeigen 22 SMS-Einstellungen 25
Mobilteil
Babysitter-Modus 28 Anmeldung 28 Mobilteil mit mehreren Basisstationen betreiben 29 Mobilteil umbenennen 29 Datum / Zeit 29 Kontrast 30 Beleuchtung 30 Bildschirmschoner 30
Inhaltsverzeichnis
5
Anrufbeantworter
Gespeicherte Nachrichten 31 Ansagetext 33 Anrufbeantworter Einstellungen 33 Memo aufnehmen 36
Interner Ruf
Interner Anruf 37 Gespräch weiterverbinden 37 Konferenzgespräch 38 Babysitter Modus 38
Telefonbuch
Hinzufügen 39 Anzeigen 39
Anrufliste
Anzeigen 42 Alles löschen 44 Anrufliste Einstellung 44
Netzanbieterdienste 45
Extras
Gesprächsdauer 46 Wecker 46 "Nicht stören" Modus 47
Töne
Mobilteil Ruftöne 48 Basisstation Ruftöne 48 Gruppen Ruftöne 49 Mobilteil Ruftonlautstärke 49 Basis Ruftonlautstärke 49 Meine Ruftöne 50 Persönlichen Rufton aufnehmen 50 Einstellungen 51
Basisstation
Anmeldung 53 Leitungseinstellung 53 Netzdienst-Codes 55
Häufige Fragen - FAQ 56
Selbsthilfe bei der Fehlersuche 58
Stichwortverzeichnis
6
Inhaltsverzeichnis

Menü-Übersicht

Sie können mit der “Pilot-Taste” , seitlich am Mobilteil, in den Menüs blättern .
Menü
SMS
Mobilteil
Neue SMS senden
SMS anzeigen
SMS Einstellungen
Babysitter Modus
Anmeldung
SMS Box auswählen
SMS Box auswählen
Modus
SMS Boxen
SMS Zentrale
Gültigkeitsdauer
Ein oder Aus
Mobilteil anmelden
Mobilteil abmelden
Auswahl Basis
Sende SMS an Telefon
SMS anzeigen
Nummer anzeigen
Antworten
Weiterleitung
Nochmal senden
SMS löschen
In Telefonbuch kopieren
Anruf
Ein oder Aus
SMS Box auswählen
1 Stunde/3 Stunden/ 1 Tag/7 Tage /Maximum
RC-Code eingeben
Mobilteil umbenennen
Datum / Zeit
Kontrast
Beleuchtung
Bildschirmschoner
Menü-Übersicht
Name eingeben
Datum eingeben
Uhrzeit eingeben
Stufen (1 bis 5)
Aus/10 Sek./20 Sek.
7
Anrufbeantworter
Gespeich.Nachr.
Memo aufnehmen
Ansagen
Abspielen
Nächste Nachricht
Vorhergeh. Nachr.
Anruf
Löschen
Speichern
SMS senden
Anrufbeantw.Modus
Ansage aufnehmen
Persönliche Ansage mit Aufzeichnung
Persönliche Ansage ohne Aufzeichnung
Standardansage mit Aufzeichnung
Standardansage ohne Aufzeichnung
Standard Ansage mit Aufzeichnung
Standard Ansage ohne Aufzeichnung
Gruppe A
Gruppe B
Gruppe C
Abspielen/Neue Aufnahme/ Löschen
8
Interner Ruf
Anrufbeantw. Einst.
Alle Mobilteile anrufen
Liste der Mobilteile
Modus
Anzahl der Ruftöne
Sprachausgabe
Sprachauswahl
Mithören eingehen­der Nachrichten
Aufnahmequalität
Fernabfrage
Menü-Übersicht
Ein oder Aus
Gebührensparer / 3/ 5 / 7
Nachrichten & Datum / Nur Nachrichten / Aus
Liste
Ein oder Aus
Hohe / Standard
Modus (Ein oder Aus)
Code ändern
Telefonbuch
Anzeigen
Hinzufügen
Anruf
Nummer ändern
Name ändern
Gruppe definieren
SMS Box ändern
Löschen
SMS senden
A / B / C
Anrufliste
Netzanbieterdienste
Anzeigen
Alles löschen
Anrufliste Einstellung
Anrufumleitung
Anrufumleitung löschen
Anrufumleitung bei Besetzt
Rufumleitung wenn besetzt annulieren
Anrufumleitung bei Nichtmelden
Rufumleitung wenn keine Antw.annulieren
Sprachmeldung
Abspielen
Anruf
Nummer anzeigen
Speichern
Löschen
SMS senden
Eingehen. Gespräche
Ausgehen. Gespräche
Alle Anrufe
Nur unbeantwortete Anrufe
Nur Anrufe mit Anruf­beantworter Nachrichten
Keine Anrufe
Alle Anrufe
Keine Anrufe
Rückruf abbrechen
ID verbergen
Menü-Übersicht
9
Extras
Gesprächsdauer
Töne
Wecker
"Nicht stören" Modus
Mobilteil Rufton
Basisstation Rufton
Gruppen Ruftöne
Mobilteil Ruftonlautst.
Basis Ruftonlautst.
Meine Ruftöne
Persön.Rufton aufn.
Aktivierung Ein oder Aus
Tag eingeben
Uhrzeit eingeben
Einstellungen
Aktivierung
Tag eingeben
Timer
Ende
Erlaubte Anrufergrp. A, B, C
Externer Rufton
Interner Rufton
Ruftonliste
Mobilteil
Basisstation
Abspielen
Neue Aufnahme
Rufton
Ruftonlautstärke
Ein oder Aus
Umbenennen
Löschen
Umbenennen
Löschen
Niedrig/Mittel/ Laut
10
Einstellungen
Löschen
Lautsprecher Basis
Hörerklang
Tastenton
Bestätigungston
Wartemelodie
Menü-Übersicht
Basisstation
Anmeldung zulassen
Leitungseinstellung
Netzdienst-Codes
Wahlverfahren
Flash-Zeit
1. Klingelzeichen
MFV (Mehrfrequenz) / IWV (Impulswahl)
Kurzer Flash / Langer Flash
Ein oder Aus
Menü-Übersicht
11

Konformität, Umwelt und Sicherheit

Sicherheitsinformation
Diese Geräteausstattung kann bei einem Stromausfall nicht für einen Notruf eingesetzt werden. Verwenden Sie im Notfall ein alternatives Gerät, z.B. ein Handy.
Konformität
Hiermit erklärt Philips die Übereinstimmung der Geräte DECT 613xx, DECT 617xx mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Festlegungen der Richtlinie 1999/5/EG. Dieses Produkt ist ausschließlich für den Anschluss an das analoge Telefonnetz in Deutschland vorgesehen.
Stromversorgung
Dieses Produkt benötigt eine 220-240 Volt Stromversorgung mit Einphasen-Wechselstrom, ausgenommen IT-Installationen gemäß Norm EN 60-950. Bei einem Stromausfall kann die Verbindung abgebrochen werden.
Achtung!
Das elektrische Netz wird gemäß der Norm EN 60-950 als gefährlich eingestuft. Das Gerät kann nur durch Ziehen des Netzsteckers von der Stromversorgung getrennt werden. Verwenden Sie daher eine gut zugängliche Wandsteckdose, die sich in der Nähe des Gerätes befindet.
Telefonanschluss
Die Spannung im Telefonnetz wird als TNV-3 (Telecommunication Network Voltages), gemäß Definition in der Norm EN 60-950 eingestuft.
Sicherheitshinweise
Halten Sie das Mobilteil von Flüssigkeiten fern. Zerlegen Sie weder das Mobilteil noch die Basisstation. Sie könnten mit gefährlichen Spannungen in Berührung kommen. Die Ladekontakte und der Akku dürfen nicht mit leitenden Gegenständen in Berührung kommen. Das Aktivieren des Freisprechens kann die Höhrerlautstärke plötzlich erheblich erhöhen. Halten Sie daher das Mobitlteil nicht zu dicht an Ihr Ohr.
Umweltschutz
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung des Verpackungsmaterials, der verbrauchten Akkus und eines ausgedienten Telefons unbedingt die örtlichen Vorschriften und Recycling-Möglichkeiten.
12
Konformität,Umwelt und Sicherheit
Declaration of conformity
We Philips Consumer Electronics Home Communication Route d'Angers 72081 Le Mans Cedex 9 France
Declare that the products DECT 613xx and DECT 617xx are in compliance with the Annex III of the R&TTE-Directive 1999/5/EC and then with the following essential requirements :
Article 3.1.a (protection of the health & the safety of the user) : EN 60950-1 (10/2001)
Article 3.1.b (protection requirements with respect to electromagnetic compatibility : ETSI EN 301 489-6 V1.2.1 (08/2002) & ETSI EN 301 489-1 V1.4.1 (08/2002)
Article 3.2 (effective use of the radio spectrum) EN 301 406 (2003)
The presumption of conformity with essential requirements regarding Council Directive 1999/5/EC is ensured.
Date : 08/09/2004 Le Mans
Quality Manager, Home Communication
Anforderungen des GAP-Standards
Durch den GAP-Standard wird sichergestellt,dass alle DECTTM- und GAP-fähigen Mobilteile und Basisstationen die Mindestanforderungen des Standards erfüllen, unabhängig von der
Produktmarke. Ihr Mobilteil und Ihre Basisstation DECT 613/617 entsprechen den GAP­Anforderungen, d.h. die Funktionalität nachfolgender Funktionen wird garantiert: Mobilteil anmelden, Leitung belegen,Anrufe erhalten und Rufnummern wählen. Die erweiterten Funktionen können evtl.nicht zurVerfügung stehen, wenn Sie ein Mobilteil einer anderen Marke (kein DECT 613/617) an Ihrer Basisstation betreiben. Zum Anmelden und Benutzen des Mobilteils DECT 613/617 an einer GAP-fähigen Basisstation anderer Marke,befolgen Sie zuerst die Anweisungen in der Herstellerdokumentation und führen Sie dann die in der vorliegenden Anleitung angegebenen Bedienschritte aus, siehe Seite 28. Um ein Mobilteil einer anderen Marke an der Basis DECT 613/617 anzumelden, versetzen Sie die Basis in den Anmeldemodus (Seite 28), befolgen Sie dann die Anweisungen in der Herstellerdokumentation.
Philips hat die Batterien/Akkumulatoren und die Geräteverpackungen mit Standardsymbolen gekennzeichnet, um die
ordnungsgemäße Entsorgung zu fördern.
Es wurde ein finanzieller Beitrag an die nationalen Institutionen für Wiederaufbereitung und Recycling geleistet.
Das gekennzeichnete Verpackungsmaterial kann dem Recycling zugeführt werden.
TM
DECT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von ETSI zu Gunsten der Benutzer der DECT-Technologie.
Konformitätserklärung
13

DECT 613/617 aufstellen

DECT 613 auspacken
Im Verpackungsinhalt DECT 613 sind enthalten:
Eine DECT 613 Basisstation Ein DECT 613 Mobilteil
Wiederaufladbare Akkus/Batterien NiMH 2HR AAA600 mAh
Ein Netzkabel Ein Telefonkabel
Eine Bedienungs­anleitung
Eine Garantie­karte
DECT 617 auspacken
Im Verpackungsinhalt DECT 617 sind enthalten:
Eine DECT 617 Basisstation Ein DECT 617 Mobilteil
Wiederaufladbare Akkus/Batterien NiMH 2HR AAA600 mAh
Eine Bedienungs­anleitung
Eine Garantie­karte
Ein Netzkabel
Die Verpackungen vom DECT 613 und DECT 617 enthalten ein oder mehrere zusätzliche Mobilteile sowie Ladeschalen mit Netzkabel und zusätzliche, wiederaufladbare Akkus.
14
DECT613/617 aufstellen
Ein Telefonkabel
Basisstation aufstellen
Stellen Sie die Basisstation nicht zu weit entfernt von der Telefonwand- und Netzsteckdose auf, damit die Kabellängen ausreichen. Schließen Sie das Telefonanschluss- und das Netzkabel an der Basis an und stecken Sie das andere Ende der Kabel in die entsprechenden Wandsteckdosen. Ein Beepzeichen bestätigt die ordnungsgemäße Installation des Telefons (gilt nur für DECT 617).
Achtung! Das elektrische Netz wird gemäß der Norm EN 60-950 als gefährlich eingestuft.
Das Gerät kann nur durch Ziehen des Netzsteckers von der Stromversorgung getrennt werden. Verwenden Sie daher eine gut zugängliche Wandsteckdose in der Nähe der Gerätes. Bitte darauf achten, dass sowohl das Netz- als auch das Telefonanschlusskabel an der richtigen Buchse angeschlossen ist, da bei fehlerhaftem Anschluss das Gerät beschädigt werden kann.
Achtung! Verwenden Sie nur die mitgelieferten Anschlusskabel.
Keine Gegenstände in diese Öffnung stecken.
Netzkabel anschließen
Telefonanschlusskabel anschließen
Akkus in das Mobilteil einsetzen und wechseln
Öffnen Sie die Akkuabdeckung, setzen Sie die Akkus wie abgebildet ein und schließen Sie die Abdeckung wieder.Wenn das Mobilteil in die Ladeschale der Basis gestellt wird (zum Akkuladen), bewegen sich die 3 Balken des Akkusymbols. Den vollen Ladezustand erreicht das Mobilteil nach 24 Stunden Ladedauer. Bei der Erstinbetriebnahme kann es einige Minuten dauern, bis die Displaysymbole erscheinen. Für den Akkuwechsel sind folgende Akkutypen vorgeschrieben: 2HR AAA NiMh 600 mAh.
Achtung:
Während des Ladevorgangs muss die Basis am Stromnetz angeschlossen sein. Nur wiederaufladbare Akkus verwenden.
Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Akkuleistung und Reichweite
Der Akkuwarnton informiert Sie, wenn die Akkus geladen werden müssen. Erfolgt dies während eines Gespräches, kann die Verbindung kurz unterbrochen werden. Die optimale Akkuleistungsfähigkeit wird nach 3 kompletten Lade-/Entladevorgängen erreicht. Beim Überschreiten der Reichweite hören Sie ein Knistern in der Leitung, gehen Sie näher zur Basis. Halten Sie die Basis von anderen, elektrischen Geräten fern, um die optimale Reichweite zu nutzen.
Akkuleistung im
Bereitsschaftsmodus
ca. 200 Stunden ca. 15 Stunden ca. 50 Meter ca. 300 Meter
Akkuleistung im Betriebszustand
DECT613/617 aufstellen
schlossenen Räumen
Reichweite in ge-
Reichweite im Freien
15

Einführung

Philips-Bildschirmschoner
Nach ca. 2 Minuten Inaktivität wird der Bildschirmschoner angezeigt: Sie können die Funktion auch deaktivieren (siehe Seite 30).
Ruhemodus
Im Ruhemodus zeigt Ihr DECT 613/617 verschiedene Informationen an:
- Das Datum und die Uhrzeit, den Namen des Mobilteils und Anweisungen für den Menüaufruf.
- Nicht angenommene Gespräche , neue SMS oder neue Nachrichten (Anrufbeantworter) oder gesprochene Nachrichten in
Ihrer Netzanbieter- Mailbox , falls vorhanden.
- Den “Nicht stören”-Modus und den Wecker , falls aktiviert.
Drücken Sie auf oder zum Aktivieren/Deaktivieren dieserFunktionen.
Die Menüstruktur und Bedienung
Im Ruhemodus rufen Sie das Karussellmenü mit der Taste .auf, die sich seitlich am Mobilteil befindet. Im Karussell sind in einer Ringschaltung angeordnete Symbole. Der Zugriff auf die erste Menüebene erfolgt über die kreisförmig angeordneten Symbole im Karussellmenü.
Nach oben oder unten scrollen , um das gewünschte Menü zu erreichen und mit auswählen.
Im unteren Displaybereich werden die Untermenüs als kleine Quadrate dargestellt. Mit der “Pilot-Taste” wählen Sie ein spezielles Untermenü (eine Option) aus, drücken Sie dann auf , um das Untermenü zu öffnen. Das ausgewählte Untermenü oder die Option ist mit einem
“Häkchen” gekennzeichnet. Das Symbol zeigt die Option an, in der Sie gerade blättern.
Hinweis: Manche Menüs können über eigene Tasten direkt aufgerufen werden, z.B. das SMS-Menü mit oder der Interne Ruf mit .
Beispiel für das Navigieren in den Menüs
Drücken, um das Karussellmenü aufzurufen.
Scrollen zu Töne und mit auswählen.
Scrollen zu Mobilteil Ruftonlautst. und mit auswählen. Sie hören die aktuelle Lautstärke, mit können Sie weitere
Lautstärkestufen anhören. In den Lautstärkestufen blättern und mit die gewünschte
Lautstärke auswählen.
16
Einführung

Grundfunktionen

Rufnummer wählen oder ein Gespräch annehmen
Vorwählen
Direktwahl
Gespräch annehmen
Rufnummer eingeben.
Verbindung aufbauen.
Taste drücken.
Rufnummer eingeben.
Mit dem Telefonbuch anrufen
Nach unten scrollen fürden direktenZugriff auf dasTelefonbuch. Einen Namen in der Liste auswählen. Den Wählvorgang starten oder die Pilottaste drücken,
um Anruf in den Optionen auszuwählen.
Vorgewählte Rufnummer und Namen speichern
Rufnummer eingeben. Pilottaste drücken für den Zugriff auf die Optionen. Scrollen zu Speichern und mit auswählen. Namen eingeben und auf OK drücken.
SMS speichern
Rufnummer eingeben. Pilottaste drücken für den Zugriff auf die Optionen. Scrollen zu SMS senden und mit auswählen. Wählen Sie Ihre SMS-Box (nur, wenn Sie mehrere SMS-Boxen
eingerichtet haben). Zum Einrichten einerSMS-Box, siehe SMS-Einstellungen,Seite 25. Empfänger Box eingeben und auf OK drücken. Den Text eingeben und auf drücken. Scrollen zu Speichern und mit auswählen.
Wenn es klingelt:
Gespräch annehmen.
Wahlwiederholung mit der Anrufliste
Nach oben scrollen für den Direktaufruf der Anrufliste und mit auswählen.
Einen Eintrag in der Liste auswählen. Wählvorgang starten oder mit in den Optionen
Anruf auswählen.
Grundfunktionen
17

Verfügbare Funktionen während eines Gespräches

Während externer Gespräche stehen weitere Optionen zur Verfügung. Rufen Sie mit die Optionen auf.
Mobilteil-Mikrofon stummschalten
Drücken, um die Optionen aufzurufen. Drücken für die Auswahl von Stumm (Ihr Gesprächspartner
kann Sie nicht mehr hören). Erneut drücken, um das Gespräch fortzusetzen (Stumm aus).
Interner Ruf (nur möglich, wenn mindestens zwei Mobilteile vorhanden sind)
Während eines externen Gespräches können Sie mit der Option “Interner Ruf” ein anderes Mobilteil anrufen und z.B. das externe Gespräch an dieses Mobilteil weiterverbinden.
Drücken für den Aufruf der Optionen. Scrollen zu Interner Ruf (derAnruferkann Sie nichtmehrhören). Wenn nurein zusätzliches Mobilteil vorhanden ist, klingelt es auto-
matisch, andernfalls das gewünschte Mobilteil in der Liste auswählen. Drücken zurAuswahl von Verbinden sobald das andere Mobilteil
das Gespräch angenommen hat.
Es stehen weitere Optionen zur Verfügung, z.B. Umschalten und Konferenzgespräch (siehe Seite 38).
Gespräch mitschneiden (nur DECT 617)
Drücken für den Aufruf der Optionen. Scrollen zu Aufnehmen und mit auswählen.
Rufen Sie das Menü “Anrufliste” oder die Nachrichtenliste auf, um das Gespräch anzuhören.
Mobilteil-Lautsprecher EIN-/AUSschalten
Mit kann der Lautsprecher des Mobilteils aktiviert/deaktiviert werden.
Basisstation-Lautsprecher EIN-/AUSschalten
Taste gedrückt halten, um den Lautsprecher der Basisstation zu aktivieren/deaktivieren.
Während eines Gespräches die Hörerlautstärke des Mobilteils oder die Lautsprecherlautstärke erhöhen/vermindern
Während eines Gespräches nach oben scrollen, um die Lautstärke zu erhöhen oder zum Vermindern nach unten scrollen.
Es stehen 5 Lautstärkestufen zur Verfügung. Die zuletzt gewählte Einstellung wird gespeichert und gilt für das nächste Gespräch.
Telefonbuch oder Anrufliste aufrufen
Drücken für den Aufruf der Optionen. Scrollen zu Telefonbuch oder Anrufliste und mit auswählen.
Rufnummernübermittlung und Anklopfen
Wenn Sie die Anklopf-Funktion bei Ihrem Netzanbieter beauftragt haben, wird ein zweites, an­kommendes Gespräch durch einen Anklopfton angekündigt. Der Name oder die Rufnummer des Anrufers werden angezeigt, wenn Sie das Leistungsmerkmal “Rufnummernübermittlung” beauf-
tragt haben. Drücken Sie und , um das zweite Gespräch anzunehmen (abhängig vom Netzanbieter, evtl. eine andere Taste). Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Netzanbieter.
18
Verfügbare Funktionen während eines Gespräches
Loading...
+ 43 hidden pages