Philips DECT3111B/12 User Manual [de]

Kurzbedienungsanleitung

Mit der Pilottaste können Sie in den Menüs blättern. Nach oben :In den Menüs und Optionen nach
links positionieren. Nach unten :In den Menüs und Optionen nach rechts positionieren.
Gespräch annehmen/ beenden
Anrufen Anrufliste anzeigen
Mit dem Telefonbuch anrufen
Namen im Telefonbuch hinzufügen
Hörerlautstärke während eines Gespräches einstellen
Lautsprecherlautstärke des Mobilteils einstellen
Mikrofon stummschalten Mikrofon wieder einschalten
Weiterverbinden/Inter­ner Ruf
Ereignis anzeigen
(2 Mobilteile nötig)
Nummer vorwählen & oder & Nummerneingabe
nach oben und blättern
nach oben und blättern ,dann
nach unten und blättern ,dann
Nummer vorwählen und auswählen ,scrollen zu
und auswählen , den Namen eingeben und OK drücken
Erhöhen:Nach oben scrollen ;Vermindern:Nach unten scrollen
Während des Freisprechens nach oben scrollen zum Erhöhen;
nach unten scrollen zum Vermindern.
Während eines Gespräches Optionen drücken;dann
Stumm drücken.Mikrofon einschalten:Auf Stumm aus drücken.
Taste drücken und Mobilteilnummer eingeben
Anzeigen drücken.
Drücken Sie :Für die Auswahl eines Menüs oder einer Option und zum Bestätigen einer Einstellung. Kann auch als Schnellaufruf für einige Menüs verwendet werden.
Speichern
Datum und Uhrzeit einstellen
Rufton des Mobilteils einstellen
Mit das Karussell aufrufen. Scrollen zu Mobilteil und
auswählen ,scrollen zu Datum & Zeit und auswählen .
drücken für die Auswahl von Datum eingeben und das aktuelle Datum eingeben,dann OK drücken; Scrollen zu Uhrzeit eingeben und die aktuelle Uhrzeit eingeben,dann
OK drücken.
Mit das Karussell aufrufen.
Scrollen zu Töne und auswählen .
drücken für Auswahl Mobilteil Ruftöne.
drücken für Auswahl Externer Rufton,in der Liste blättern,um die
Ruftöne anzuhören und mit den gewünschten Rufton auswählen.
Kurzbedienungsanleitung
1
Pilot-Taste
Drücken für den
Karussellaufruf oder zum Bestätigen einer Auswahl
- Scrollen zum Navigieren in
den Menüs und Optionen
- Cursorlinks/rechtspositionieren
- Nach oben scrollen:
Anrufliste im Ruhemodus aufrufen
- Nach unten scrollen:
Telefonbuch im Ruhemodus aufrufen
Lang drücken:Tastensperre
AUS
Mobilteil
DECT 311
Hörer
Anruftaste
FürdenVerbindungsaufbau,zum Gesprächannehmenoderbeenden
Löschen/R-Funktion
- Ziffer bei Rufnummerneingabe oder Zeichen bei Texteingabe löschen
- Kurz drücken:Beim Navigieren zumvorherigenMenü zurückkehren
- Lang drücken:Beim Navigieren in den Ruhemodus zurückkehren
- Während einer Verbindung die R-Funktion aktivieren (für Netzanbieterdienste)
Lautsprecher
Drücken:Verbindungsaufbau oder den Lautsprecher des Mobilteils während eines Gespräches aktivieren
Tastensperre
- Kurz drücken zur Eingabe von *
- Lang drücken:Tastensperre im Ruhemodus ein-/ausschalten
- Lang drücken:Die R-Funktion (innerhalb einer Wählpause) bei der Rufnummerneingabe einfügen
SMS-Taste
- Kurz drücken:Menü Neue SMS senden im Ruhemodus
aufrufen
- Kurz drücken:Innerhalb des Telefonbuches oder der Anrufliste eine SMS eingeben
Mikrofon
Wecker
- Kurz drücken:Eingabe der Ziffer “0”
- Lang drücken:Den Wecker ein-/ausschalten
“Nicht stören”-Modus/ Umschalttaste
- Kurz drücken:Das Zeichen # bei der Rufnummerneingabe einfügen
- Kurz drücken:Klein-/Großbuch­staben im Eingabemodus
- Lang drücken: “Nicht stören”­Modus aktivieren/deaktivieren
- Lang drücken:Das Pausezeichen (P) bei der Rufnummerneingabe einfügen
Gespräch weiterverbinden/ Interner Ruf
- Kurz drücken:Internen Ruf einleiten oder abbrechen
- Kurz drücken:Internes Gespräch annehmen
- Kurz drücken: Während eines Internrufs das Gespräch weiterverbinden oder zwischen internem und externem Gespräch hin- und herschalten
2

Mobilteil DECT 311

Symbole auf dem Display des Mobilteils

Bei der Erstinbetriebnahme müssen die Akkus evtl.erst für einige Minuten aufgeladen werden,bevor Symbole auf dem Display erscheinen.
Während die Akkus geladen werden, verändern sich die Balken des Akkusymbols vom Status “Akku leer” zum Status “Akku voll”. Beim Entladen wird der Status der Mobilteil-Akkus wie folgt angezeigt: Voll ,2/3 ,1/3 und Akku leer
Der Rufton ist deaktiviert. Gesprochene Nachricht in Ihrer Netzanbieter-Mailbox.
Aktiver, externer Ruf.Wenn dieses Symbol blinkt, zeigt es einen ankommenden Ruf an oder weist darauf hin,dass die Leitung von einem zusätzlichen Mobilteil bereits belegt wird.
Aktiver, interner Ruf.Wenn dieses Symbol blinkt, wird auf einem zusätzlichen Mobilteil intern telefoniert.
Der Lautsprecher des Mobilteils ist aktiviert. Die SMS-Funktion ist aktiviert. Wenn dieses Symbol blinkt,zeigt es den
Empfang einer neuen SMS an.Ein schnelles Blinken bedeutet, dass der SMS-Speicher voll ist.
Das Mobilteil ist angemeldet und in Reichweite der Basisstation. Wenn dieses Symbol blinkt,ist das Mobilteil nicht an der Basisstation angemeldet.
Basisstation
Paging-Taste
Mit der Paging-Taste können Sie ein vermisstes Mobilteil suchen.Drücken Sie die T aste,bis das Mobilteil zu klingeln beginnt.Drücken Sie eine beliebige Taste auf dem Mobilteil,um die Paging-Funktion zu beenden.
1
Mobilteil-Display/Basisstation
3

Inhaltsverzeichnis

Kurzbedienungsanleitung 1
Mobilteil DECT 311 2
Symbole auf dem Display des Mobilteils 3
Basisstation DECT 311 3
Menü-Übersicht 5
Allgemeine Informationen
Konformität,Umwelt und Sicherheit 6 Anforderungen des GAP-Standards 6 DECT 311 auspacken 6
Telefon aufstellen
Basisstation aufstellen 7 Akkus einsetzen und wechseln 7 Akkuleistung und Reichweite 7
Einführung
Das Display im Ruhemodus 8 Die Menüstruktur und Bedienung 8 Beispiel für das Navigieren in den Menüs 8
Grundfunktionen 9
Funktionen während eines Gespräches 10
Texteingabe 11
SMS
Neue SMS senden 12 SMS anzeigen 13 SMS-Einstellungen 15
Konferenzgespräch 21 Babysitter-Funktion/Raumüberwachung 22
Telefonbuch
Namen und Rufnummer hinzufügen 23 Telefonbuch anzeigen 23
Anrufliste
Anrufliste anzeigen 26 Anrufliste löschen 27 Anrufliste-Einstellung 28
Netzanbieterdienste 29
Extras
Gesprächsdauer 30 Wecker 30 “Nicht stören”-Modus einstellen 32
Töne
Mobilteil Ruftöne 33 Gruppen Ruftöne 34 Mobilteil Ruftonlautstärke 34 Einstellungen 34
Basisstation
Anmeldung 36 Leitungseinstellung 36 Netzdienste-Codes einstellen 38
Häufige Fragen - FAQ 39
Selbsthilfe bei der Fehlersuche 41
Konformitätserklärung
Stichwortverzeichnis
Mobilteil
Babysitter-Modus 17 Zusätzliches Mobilteil anmelden/abmelden 17 Mobilteil umbenennen 18 Datum/Uhrzeit einstellen 18 Displaykontrast einstellen 19 Bildschirmschoner aktivieren/deaktivieren 19
Interner Ruf
Interner Anruf 20 Gespräch weiterverbinden 20
4
Inhaltsverzeichnis

Menü-Übersicht

Sie können mit der “Pilot-Taste” ,seitlich am Mobilteil, in den Menüs blättern .
SMS
Neue SMS senden
SMS anzeigen
SMS Einstellungen
Mobilteil
Babysitter Modus
Anmeldung
Mobilteil umbenennen
Datum / Zeit
Kontrast
Bildschirmschoner
SMS anzeigen Nummer anzeigen Antworten Weiterleitung Nochmal senden SMS löschen In Telefonbuch kopieren Anruf
SMS Modus SMS Zentrale
Mobilteil anmelden Mobilteil abmelden Auswahl Basis
Anrufliste
Anzeigen
Alles löschen
Anrufliste Einstellung
Netzanbieterdienste
Extras
Gesprächsdauer
Wecker
Aktivierung Tag eingeben Uhrzeit eingeben Einstellungen
"Nicht stören" Modus
Töne
Mobilteil Ruftöne
Gruppen Ruftöne
Mobilteil Ruftonlautst.
Einstellungen
Interner Ruf
Telefonbuch
Anzeigen
Hinzufügen
Anruf Nummer ändern Name ändern Gruppe definieren SMS Box ändern Löschen SMS senden
Menü-Übersicht
Basisstation
Anmeldung zulassen
Leitungseinstellung
Wahlverfahren Flash-Zeit
1. Rufton
Netzdienst-Codes
5

Allgemeine Informationen

Konformität,Umwelt und Sicherheit

Sicherheitsinformation:Diese Geräteausstattung kann bei einem Stromausfall nicht für einen Notruf
eingesetzt werden.Verwenden Sie im Notfall ein alternatives Gerät,z.B. ein Handy. Konformität:Hiermit erklärt PHILIPS die Übereinstimmung des Gerätes DECT 311XX mit den grundle­gendenAnforderungenund den anderen relevanten Festlegungen derRichtlinie1999/5/EG (siehe Seite 43). Dieses Produkt ist für den Anschluss an das analoge Telefonnetz in Deutschland vorgesehen. Stromversorgung: Dieses Produkt benötigt eine 220-240 Volt Stromversorgung mit Einphasen­Wechselstrom,ausgenommen IT-Installationen gemäß Norm EN 60-950. Bei einem Stromausfall kann die Verbindung abgebrochen werden. Achtung! Das elektrische Netz wird gemäß der Norm EN 60-950 als gefährlich eingestuft. Das Gerät kann nur durch Ziehen des Netzsteckers von der Stromversorgung getrennt werden.Verwenden Sie daher eine gut zugängliche Wandsteckdose, die sich in der Nähe des Gerätes befindet. Telefonanschluss: Die Spannung im Telefonnetz wird als TNV-3 (Telecommunication Network Voltages, gemäß Definition in der Norm EN 60-950) eingestuft. Sicherheitshinweise:Halten Sie das Mobilteil von Flüssigkeiten fern.Zerlegen Sie weder das Mobilteil noch die Basisstation.Sie könnten mit gefährlichen Spannungen in Berührung kommen.Die Ladekontakte und der Akku dürfen nicht mit leitenden Gegenständen in Berührung kommen. Umweltschutz: Bitte beachten Sie bei der Entsorgung des Verpackungsmaterials,der verbrauchten Akkus und eines ausgedienten Telefons unbedingt die örtlichen Vorschriften und Recycling-Möglichkeiten.
Anforderungen des GAP-Standards:Durch den GAP-Standard wird sichergestellt,dass alle DECTTM- und GAP-fähigen Mobilteile und Basisstationen die Mindestanforderungen des Standards erfüllen, unabhängig von der Produktmarke. Ihr Mobilteil und Ihre Basisstation DECT 311 entsprechen den GAP­Anforderungen,d.h. die Funktionalität nachfolgender Funktionen wird garantiert: Mobilteil anmelden, Leitung belegen,Anrufe erhalten und Rufnummern wählen.Die erweiterten Funktionen können evtl. nicht zur Verfügung stehen,wenn Sie ein Mobilteil einer anderen Marke (kein DECT 311) an Ihrer Basisstation betreiben.

DECT 311/DECT 3112 auspacken

Im Verpackungsinhalt DECT 311 sind enthalten:
Eine Basisstation
Wiederaufladbare Akkus/Batterien NiMH 2HR AAA600 mAh
Ein Netzkabel
Der Verpackungsinhalt des DECT 3112 beinhaltet ein zusätzliches Mobilteil mit einer Ladeschale und einem Netzkabel sowie zusätzliche wiederaufladbare Akkus/Batterien NiMH 2HR AAA 600 mAh.
6
Eine Bedienungs­anleitung
Ein T elefonkabel
Allgemeine Informationen
1
Eine Garantie­karte
Ein Mobilteil

Telefon aufstellen

Basisstation aufstellen

Schließen Sie das Telefonanschluss- und das Netzkabel an der Basis an und stecken Sie das andere Ende der Kabel in die entsprechenden Wandsteckdosen.Stellen Sie die Basisstation nicht zu weit entfernt von der Telefonwand- und Netzsteckdose auf, damit die Kabellängen ausreichen.Wenn Sie einen Breitband-DSL­Internet- Anschluss nutzen,stellen Sie bitte sicher,dass Sie in jeder im Haus vorhandenen Leitungsbuchse einen DSL-Filter gesteckt haben;vergewissern Sie sich auch,dass das Modem und das Telefon an der richtigen Filterbuchse angeschlossen sind (für jedes Gerät eine eigene Buchse). Achtung! Verwenden Sie
nur die mitgelieferten Anschlusskabel.
Keine Gegenstände in diese Öffnung stecken.
Netzkabel anschließen
Telefonanschlusskabel anschließen

Akkus einsetzen und wechseln

Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Setzen Sie die Akkus,wie in der Abbildung gezeigt,ein und schließen Sie die Akkufachabdeckung wieder. Den vollen Ladezustand erreicht das Mobilteil nach ca.24 Stunden Ladedauer.
Die optimale Akkuleistungsfähigkeit wird nach 3 kompletten Lade-/Entladevorgängen erreicht.
Für den Akkuwechsel sind folgende erprobte Akkutypen zu verwenden:2HR AAA NiMH 600 mAh.
Hinweis:Während des Ladevorgangs und der Benutzung des Telefons muss die Basis am Stromnetz angeschlossen sein.Nur wiederaufladbare Akkus verwenden. Achtung! Das elektrische Netz wird gemäß der Norm EN 60-950 als gefährlich eingestuft. Das Gerät kann nur durch Ziehen des Netzsteckers von der Stromversorgung getrennt werden.Verwenden Sie daher eine gut zugängliche Wandsteckdose in der Nähe des Gerätes.

Akkuleistung und Reichweite

Akkuleistung im
Bereitschaftsmodus
ca.200 Stunden ca. 15 Stunden ca.50 Meter ca.300 Meter
Akkuleistung im Betriebszustand
Telefon aufstellen
Reichweite in
geschlossenen Räumen
Reichweite im Freien
7

Einführung

Philips-Bildschirmschoner
Nach ca.2 Minuten Inaktivität wird der Bildschirmschoner angezeigt: Sie können die Funktion auch deaktivieren (siehe Seite19).
Das Display im Ruhemodus
Im Ruhemodus zeigt Ihr DECT 311 verschiedene Informationen an:
- Das Datum und die Uhrzeit,den Namen des Mobilteils und Anweisungen für den Menüaufruf.
- Nicht angenommene Gespräche ,neue SMS oder gesprochene Nachrichten in Ihrer Netzanbieter-Mailbox ,falls vorhanden.
- Den “Nicht stören”-Modus und den Wecker ,falls aktiviert.
Zum Aktivieren/Deaktivieren dieser Funktionen drücken Sie auf oder .

Die Menüstruktur und Bedienung

Drücken Sie seitlich am Mobilteil auf ,um im Ruhemodus das Menü-Karussell aufzurufen. Der Zugriff auf die erste Menüebene erfolgt über die kreisförmig angeordneten Symbole im Menü-
Karussell.Nach oben/unten scrollen , um das gewünschte Menü zu erreichen. Mit rufen Sie das ausgewählte Menü auf.
Im unteren Displaybereich werden die Untermenüs aufgelistet und als kleine Quadrate dargestellt. Mit der “Pilot-Taste” wählen Sie ein spezielles Untermenü (eine Option) aus, drücken Sie dann auf
,um das Untermenü zu öffnen. Das ausgewählte Untermenü (die Option) ist mit einem “Häkchen” gekennzeichnet. Das Symbol zeigt das Untermenü (die Option) an, in der Sie gerade blättern. Manche Menüs können
über eigene Tasten direkt aufgerufen werden (z.B.: SMS oder Interner Ruf ).

Beispiel für das Navigieren in den Menüs

Zum Einstellen der Mobilteil-Ruftonlautstärke:
Drücken,um das Menü-Karussell aufzurufen. Scrollen zu Töne und auswählen mit . Scrollen zu Mobteil Ruftonlautst. und auswählen mit .
Sie hören die aktuelle Lautstärke,mit können Sie weitere Lautstärkestufen anhören. In den Lautstärkestufen blättern und mit die gewünschte Lautstärke auswählen.
8
Einführung

Grundfunktionen

Rufnummer wählen oder ein Gespräch annehmen
Vorwählen
Rufnummer eingeben.
Oder
Direktwahl
Taste drücken.
Gespräch annehmen
Wenn es klingelt:
Verbindung aufbauen.
Mit dem Telefonbuch anrufen
Nach unten scrollen für den direkten Zugriff auf die Liste der Namen.
Einen Namen in der Liste auswählen.
Den Wählvorgang starten oder die Pilottaste drücken,um Anruf in den Optionen auszuwählen.
Vorgewählte Rufnummer und Namen speichern
Rufnummer eingeben. Pilottaste drücken für den Zugriff auf die Optionen.
Scrollen zu Speichern und mit auswählen. Namen eingeben und auf OK drücken.
SMS speichern
Rufnummer eingeben. Pilottaste drücken für den Zugriff auf die Optionen.
Scrollen zu SMS senden und mit auswählen.
Rufnummer eingeben.
Gespräch annehmen.
Empfängerbox eingeben (optional) und auf OK drücken. Den Text eingeben und auf drücken.
Scrollen zu Speichern und mit auswählen.
Wahlwiederholung mit der Anrufliste
Nach oben scrollen für den Direktaufruf der Anrufliste. Einen Eintrag in der Liste auswählen.
Wählvorgang starten oder Anruf in den Optionen auswählen.
Grundfunktionen
9

Verfügbare Funktionen während eines Gespräches

Während externer Gespräche stehen weitere Optionen und Funktionen (Telefonbuch,Anrufliste) zur Verfügung.
Rufen Sie mit die Optionen auf.
Mobilteil-Mikrofon stummschalten
Drücken,um die Optionen aufzurufen. Drücken für die Auswahl von Stumm (Ihr Gesprächspartner kann Sie
nicht mehr hören). Erneut drücken,um das Gespräch fortzusetzen (Stumm aus).
Interner Ruf (gilt nur für DECT 3112)
Während eines externen Gespräches können Sie mit der Option “Interner Ruf” ein anderes Mobilteil anrufen und z.B.das externe Gespräch an dieses Mobilteil weiter verbinden.
Drücken für den Aufruf der Optionen. Scrollen zu Interner Ruf (der Anrufer kann Sie nicht mehr hören).
Wenn nur ein zusätzliches Mobilteil vorhanden ist,klingelt es automa­tisch,andernfalls das gewünschte Mobilteil in der Liste auswählen. Drücken zur Auswahl von Verbinden, sobald das andere Mobilteil das Gespräch angenommen hat. Das Gespräch wird dann am Mobilteil 1 beendet.
Esstehenweitere Optionen zurVerfügung(Umschalten und Konferenzgespräch),siehe Seite 20und21.
Mobilteil-Lautsprecher EIN-/AUSschalten
Mit kann der Lautsprecher des Mobilteils aktiviert/deaktiviert werden.
Während eines Gespräches die Hörerlautstärke des Mobilteils oder die Lautsprecherlautstärke erhöhen/vermindern
Nach oben scrollen,um die Lautstärke während eines Gespräches zu erhöhen. Nach unten scrollen,um die Lautstärke während eines Gespräches zu vermindern.
Es stehen 5 Lautstärkestufen zur Verfügung.Die zuletzt gewählte Einstellung wird gespeichert und gilt für das nächste Gespräch.
Rufnummernübermittlung und Anklopfen
Wenn Sie die Anklopf-Funktion bei Ihrem Netzanbieter beauftragt haben,wird ein zweites,ankommendes Gespräch durch einen Anklopfton angekündigt. Der Name oder die Rufnummer des Anrufers werden angezeigt,wenn Sie das Leistungsmerkmal “Rufnummernübermittlung” beauftragt haben.
Drücken Sie und ,um das zweite Gespräch anzunehmen (abhängig vom Netzanbieter,evtl. eine andere Taste).Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Netzanbieter.
10
Verfügbare Funktionen während eines Gespräches

Texteingabe

Klein-/Großbuchstabenumschaltung
Standardmäßig wird der erste Buchstabe am Satzbeginn automatisch groß geschrieben.Mit können Sie umschalten:
- alle Zeichen in Großbuchstaben (AB)
- alle Zeichen in Kleinbuchstaben (ab)
- Der erste Buchstabe in Großbuchstaben und der restliche Text in Kleinbuchstaben (Ab). Mit den Tasten und rufen Sie Satz- und mathematische Zeichen auf,mit haben Sie Zugriff
auf weitere Sonderzeichen. Scrollen Sie mit , um den Cursor nach links oder rechts zu positionieren.
Mit löschen Sie zeichenweise,durch Gedrückthalten dieser Taste löschen Sie die komplette Eingabe.
Standard-Texteingabe
Mit der Standard-Texteingabe können Sie den Text Zeichen für Zeichen eingeben, indem Sie die entsprechende Taste sooft drücken,bis der gewünschte Buchstabe erscheint.
Zur Eingabe von “Peter” mit der
Standard-Texteingabe:
Drücken Sie 1 Mal :P
Drücken Sie 2 Mal :Pe
Drücken Sie 1 Mal :Pet
Drücken Sie 2 Mal :Pete
Drücken Sie 3 Mal :Peter
Bestätigen Sie den Namen mit .
Tasten
1 2
3 4 5 6 7 8 9 0
Zugeordneter Zeichensatz
[Leerschritt] 1 @ _ # = < > ( ) & ¤ £ $ ¥ [ ] { } ¤ § a b c 2 à ä ç å æ d e f 3 è é ) N g h i 4 ì Γ j k l 5 7 m n o 6 ñ ò ö p q r s 7 ß A 2 E t u v 8 ù ü w x y z 9 f S Ξ Q .0 ,/ :;" ' ! ¡ ? ¿ * + - % \ ^ ~ |
Texteingabe
11
SMS
Neue SMS senden SMS anzeigen SMS Einstellungen
SMS ist die Abkürzung von Short Message Service. Für die Nutzung dieses Dienstes müssen Sie die Rufnummernübermittlung und das Leistungsmerkmal SMS bei Ihrem Netzanbieter beauftragen. SMS können mit einem Telefon (Mobiltelefon oder einem SMS-fähigen Festnetztelefon) ausgetauscht werden; der Empfänger muss ebenfalls die CLIP- und SMS-Funktionen beauftragt haben.
Im Lieferzustand ist Ihr DECT 311 auf den landesüblichen Netzanbieter eingestellt.Wenn Sie für das Senden und den Empfang von SMS-Mitteilungen einen anderen Netzanbieter bevorzugen,müssen Sie die entsprechenden Rufnummern einstellen (siehe Seite16 und
beigefügtes SMS-Beiblatt).
Sie müssen die Box-Nummer des Empfängers kennen,wenn Sie ihm eine SMS an seine private SMS-Box senden möchten.
SMS-Menü über das Karussell oder mit aufrufen.
Wichtige Informationen finden Sie im SMS-Beiblatt,das im Verpackungsinhalt beigelegt ist.

Neue SMS senden

Neue SMS senden
Drücken für den Direktaufruf von Neue SMS senden und mit auswählen.
Nummer eingeben und OK drücken oder nach unten scrollen
,um die Nummer aus dem Telefonbuch zu übernehmen. Empfänger-Box eingeben (falls vorhanden) und OK drücken. Text eingeben und auf drücken. Drücken zur Auswahl von SMS senden.
Hinweis:Wenn Sie eine SMS speichern,können Sie zu einem späteren Zeitpunkt über das Menü SMS anzeigen auf diese SMS zugreifen.
Die max.Länge einer gesendeten SMS beträgt 160 Zeichen (einschließlich der E-Mail-Adresse). Sonderzeichen,z.B.
Sie können eine unterschiedliche Anzahl von SMS speichern (abhängig von der Textlänge der einzelnen SMS-Mitteilungen).
12
¤ und [ ], zählen als 2 Zeichen.
SMS
Neue SMS speichern
Drücken für den Direktaufruf von Neue SMS senden und mit auswählen.
Nummer eingeben und OK drücken oder nach unten scrollen
,um die Nummer aus dem Telefonbuch zu übernehmen. Empfänger-Box eingeben (falls vorhanden) und OK drücken. Text eingeben und drücken. Scrollen zu Speichern und mit auswählen.

SMS anzeigen

Eine gespeicherte SMS ist in der SMS-Liste mit gekennzeichnet.Eine empfangene SMS ist mit gekennzeichnet.
SMS anzeigen/Nummer anzeigen
Drücken für den Direktaufruf von Neue SMS senden. Scrollen zu SMS anzeigen und mit auswählen.
In der SMS-Liste blättern und mit auswählen. Drücken zur Auswahl von SMS anzeigen oder zu Nummer anzeigen scrollen und mit auswählen.
Antworten
Drücken für den Direktaufruf von Neue SMS senden. Scrollen zu SMS anzeigen und mit auswählen.
In der SMS-Liste blättern und mit auswählen. Scrollen zu Antworten und mit auswählen.
Den Text eingeben und drücken. Drücken zur Auswahl von SMS senden.
SMS
13
Weiterleitung
Drücken für den Direktaufruf von Neue SMS senden. Scrollen zu SMS anzeigen und mit auswählen. In der SMS-Liste blättern und mit auswählen. Scrollen zu Weiterleitung und mit auswählen. Nummer eingeben und OK drücken. Empfänger-Box eingeben (falls vorhanden) und OK drücken. Bei Bedarf kann der Text geändert werden oder mit
auswählen. Drücken zur Auswahl von SMS senden.
Nochmal senden
Drücken für den Direktaufruf von Neue SMS senden. Scrollen zu SMS anzeigen und mit auswählen.
In der SMS-Liste blättern und mit auswählen. Scrollen zu Nochmal senden und mit auswählen.
14
SMS löschen
Drücken für den Direktaufruf von Neue SMS senden. Scrollen zu SMS anzeigen und mit auswählen.
In der SMS-Liste blättern und mit auswählen. Scrollen zu SMS löschen und mit auswählen.
Drücken zum Bestätigen von OK.
SMS
Nummer in das Telefonbuch kopieren
Drücken für den Direktaufruf von Neue SMS senden. Scrollen zu SMS anzeigen und mit auswählen.
In der SMS-Liste blättern und mit auswählen. Scrollen zu In Telefonbuch kopieren und mit
auswählen. Den Namen eingeben und OK drücken.
Anrufen
Drücken für den Direktaufruf von Neue SMS senden. Scrollen zu SMS anzeigen und mit auswählen.
In der SMS-Liste blättern und mit auswählen. Scrollen zu Anruf und mit auswählen
oder den Verbindungsaufbau starten.

SMS-Einstellungen

SMS-Modus einstellen
Wenn zwei SMS-fähige Telefone am gleichen Telefonanschluss betrieben werden, muss der SMS-Modus bei einem der Geräte deaktiviert werden.
Drücken für den Direktaufruf von Neue SMS senden. Scrollen zu SMS anzeigen und mit auswählen. Drücken zur Auswahl von Modus. Drücken zur Auswahl von EIN oder zu AUS scrollen und mit auswählen.
SMS
15
SMS-Zentrale (SMSC) voreinstellen
Drücken für den Direktaufruf von Neue SMS senden. Scrollen zu SMS Einstellungen und mit auswählen. Scrollen zu SMS Zentrale und mit auswählen. Eine SMS-Zentrale auswählen und mit bestätigen.
Drücken zur Auswahl von Voreinstellung wählen.
Rufnummer(n)derSMS-Zentrale (SMSC) einstellen (siehe auch beigefügtes
SMS-Beiblatt)
Drücken für den Direktaufruf von Neue SMS senden. Scrollen zu SMS Einstellungen und mit auswählen.
Scrollen zu SMS Zentrale und mit auswählen. Eine SMS-Zentrale auswählen und mit bestätigen.
Scrollen zu Eingehende Nr. ändern und mit auswählen. Nummer eingeben und OK drücken.
Scrollen zu Abgehende Nr. ändern und mit auswählen.
16
Nummer eingeben und OK drücken.
SMS

Mobilteil

Babysitter Modus Anmeldung Mobilteil umbenennen
Datum / Zeit Kontrast Bildschirmschoner

Babysitter Modus (gilt nur für DECT 3112)

Babysitter Modus (Raumüberwachung) aktivieren/deaktivieren
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Mobilteil und mit auswählen. Drücken zur Auswahl von Babysitter Modus. Drücken zur Auswahl von EIN oder zu AUS scrollen und mit auswählen.
Hinweis:Um den Raum zu überwachen, ist ein interner Ruf nötig (siehe Seite 22). Mit dem Mobilteil können Sie trotz aktivierter Raumüberwachung Gespräche annehmen oder Rufnummern wählen.

Anmeldung

An einer Basisstation können bis zu 4 Mobilteile angemeldet werden. Ein Mobilteil kann an 4 Basisstationen angemeldet werden.
Achtung! Beachten Sie, wenn Sie keine Philips Mobilteile sondern andere Fabrikate an der Basis DECT 311 anmelden möchten, dass diese GAP-fähig sind; andernfalls können Funktionsstörungen auftreten.
1- Ziehen Sie den Netzstecker der Basisstation und schließen Sie ihn wieder an,um die Basisstation in den Anmeldemodus zu versetzen. 2- Leiten Sie das Anmelden auf dem zusätzlichen Mobilteil mit ein. 3- Geben Sie den vierstelligen RC-Code ein,der auf dem Aufkleber an der Basisunterseite vermerkt ist. Bei erfolgreicher Anmeldung wird dem zusätzlichen Mobilteil ein Name und eine Nummer zugewiesen (z.B.Philips2).
Basisstation auswählen
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Mobilteil und mit auswählen. Scrollen zu Anmeldung und mit auswählen.
Scrollen zu Auswahl Basis und mit auswählen. Gewünschte Basis in der Liste auswählen und OK drücken.
Mobilteil
17
Ein Mobilteil abmelden
Ein Mobilteil abmelden
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Mobilteil und mit auswählen. Scrollen zu Anmeldung und mit auswählen. Scrollen zu Mobilteil abmelden und mit auswählen. Mobilteil in der Liste auswählen und OK drücken. RC-Code eingeben (4-stelliger Code) und OK drücken.
Hinweis:Wenn Sie für die Wartung Ihres Telefons selbst verantwortlich sind, sollten Sie ein defektes Mobilteil abmelden,bevor Sie es zur Reparatur bringen.

Mobilteil umbenennen

Mobilteil umbenennen
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Mobilteil und mit auswählen. Scrollen zu Mobilteil umbenennen und mit auswählen.
Taste gedrückt halten zum Löschen des aktuellen Namens.
Neuen Namen eingeben und OK drücken.

Datum / Zeit

Datum einstellen
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Mobilteil und mit auswählen.
Scrollen zu Datum / Zeit und mit auswählen. Datum eingeben auswählen.
Aktuelles Datum eingeben und OK drücken.
18
Mobilteil
Uhrzeit einstellen
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Mobilteil und mit auswählen. Scrollen zu Datum / Zeit und mit auswählen. Scrollen zu Uhrzeit eingeben und mit auswählen.
Aktuelle Uhrzeit eingeben und OK drücken.
Achtung! Wenn Ihr Telefon über einen Adapter an einem ISDN-Anschluss angeschlossen ist, werden Datum und Uhrzeit nach jedem Telefonat aktualisiert.Bitte überprüfen Sie die Datum- und Uhrzeiteinstellungen Ihrer ISDN­Anlage. Erkundigen Sie sich diesbezüglich bitte bei Ihrem Netzanbieter.Siehe “Häufige Fragen (FAQ)”Seite 39.

Kontrast

Displaykontrast einstellen
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Mobilteil und mit auswählen. Scrollen zu Kontrast und mit auswählen. Innerhalb der Kontraststufen blättern und mit auswählen.

Bildschirmschoner

Nach ca.2 Minuten Inaktivität wird der Bildschirmschoner angezeigt (siehe Seite 8). Sie können die Funktion auch deaktivieren.
Bildschirmschoner aktivieren/deaktivieren
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Mobilteil und mit auswählen. Scrollen zu Bildschirmschoner und mit auswählen. Drücken zur Auswahl von EIN oder zu AUS scrollen und
mit auswählen.
Mobilteil
19

Interner Ruf

Mit dieser Funktion können Sie kostenlose,interne Gespräche führen, Gespräche intern von einem Mobilteil zu einem anderen Mobilteil weiterverbinden oder die Option “Konferenzgespräch” nutzen (nur DECT 3112).Die Funktion “Interner Ruf” wird ebenfalls für die Nutzung des “Babysitter-Modus” benötigt (Raumüberwachung).
Auf das Menü Interner Ruf kann über das Karussell oder mit zugegriffen werden.

Interner Anruf

Taste drücken, um ein anderes Mobilteil anzurufen. Um das gewünschte Mobilteil anzurufen,geben Sie die Mobilteilnummer ein
(zum Beispiel ). Auflegen.
Hinweis:Diese Funktion ist evtl. nicht verfügbar,wenn das Mobilteil nicht aus der Produktreihe Philips DECT 311 stammt.

Gespräch schnell weiterverbinden

Sie können ein Gespräch weiterverbinden ohne warten zu müssen, bis das andere Mobilteil das Gespräch angenommen hat.Alle Mobilteile klingeln.
Taste drücken, um ein anderes Mobilteil anzurufen. Auflegen.
Hinweis:Während das Gespräch gehalten wird, hört der Anrufer die Wartemelodie. Durch Drücken der Taste können Sie zwischen den 2 Gesprächen hin- und herschalten
(Umschalten).
Gespräch gezielt an ein spezielles Mobilteil weiterverbinden
Sie können ein Gespräch an ein spezielles Mobilteil weiterverbinden. Drücken und Mobilteilnummer (z.B. ) eingeben,um das gewünschte Mobilteil
anzurufen. Auflegen.
Hinweis:Während das Gespräch gehalten wird, hört der Anrufer die Wartemelodie. Durch Drücken der Taste können Sie zwischen den 2 Gesprächen hin- und herschalten
(Umschalten).
20
Interner Ruf
Weiterverbinden mit den Optionen vom “Internen Ruf”
Sie können auch die Optionen vom “Internen Ruf” nutzen, um ein Gespräch weiter­zuverbinden.
Drücken,um die Optionen aufzurufen (auf Mobilteil 1). Scrollen zu Interner Ruf und mit auswählen. Wenn nur ein zusätzliches Mobilteil vorhanden ist,klingelt es automatisch.Andernfalls: In der Mobilteil-Liste das gewünschte Mobilteil auswählen und mit bestätigen. Das gerufene Mobilteil klingelt (Mobilteil 2).Das externe Gespräch wird gehalten. Wenn sich das gerufene Mobilteil nicht meldet,können Sie das Gespräch am ersten Mobilteil
wieder übernehmen. Das Gespräch am Mobilteil 2 annehmen (Sie können auch die Taste verwenden).
Beide interne Gesprächspartner können miteinander sprechen. Drücken zur Auswahl von Verbinden (auf Mobilteil 1). Scrollen zu Umschalten und Rückkehr zum externen Anrufer.
Konferenzgespräch mit den Optionen vom “Internen Ruf”
Mit der Funktion “Konferenzgespräch” kann ein externer Anrufer mit 2 Mobilteilen (mit dem Internen Ruf) verbunden werden.Die 3 Gesprächspartner können dann miteinander sprechen.Diese Art von Konferenzgesprächen muss nicht separat beim Netzanbieter beauftragt werden.
Drücken,um die Optionen aufzurufen (auf Mobilteil 1). Scrollen zu Interner Ruf und mit auswählen. Wenn nur ein zusätzliches Mobilteil vorhanden ist,klingelt es automatisch.Andernfalls: In der Mobilteil-Liste das gewünschte Mobilteil auswählen und mit bestätigen.
Das gerufene Mobilteil klingelt (Mobilteil 2).Das externe Gespräch wird gehalten. Wenn sich das gerufene Mobilteil nicht meldet,können Sie das Gespräch am ersten Mobilteil
wieder übernehmen. Das Gespräch am Mobilteil 2 annehmen (Sie können auch
die T aste verwenden). Beide interne Gesprächspartner können miteinander sprechen.

Scrollen zur Option Konferenzgespräch und mit auswählen (auf Mobilteil 1).

Die 3 Gesprächspartner können dann miteinander sprechen.
Interner Ruf
21

Babysitter-Funktion/Raumüberwachung aktivieren

Der Babysitter-Modus muss vor der Nutzung aktiviert (siehe Seite17) und mit einem internen Ruf eingeleitet werden.Legen Sie das Mobilteil in das zu überwachende Kinderzimmer.Sie können dann über das andere Mobilteil alle Geräusche im Raum abhören.
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Interner Ruf und mit auswählen. Wenn nur ein zusätzliches Mobilteil vorhanden ist,klingelt es automatisch.Andernfalls: In der Mobilteil-Liste das gewünschte Mobilteil auswählen und mit bestätigen. Das gerufene Mobilteil klingelt. Das Gespräch am gerufenen Mobilteil annehmen.
Die Raumüberwachung kann beginnen.
22
Interner Ruf

Telefonbuch

Anzeigen Hinzufügen
Sie können im Telefonbuch 50 Namen und Rufnummern speichern (verfügbar für alle Mobilteile). Das Telefonbuch enthält alle wichtigen Daten Ihrer Gesprächspartner sowie die Gruppen-Einstellungen. Die Namen und Rufnummern stehen allen an dieser Basisstation angemeldeten Mobilteilen zur Verfügung.
Auf das Menü Telefonbuch kann über das Karussell oder mit zugegriffen werden.
Gruppen-Einstellungen
Drei Gruppen stehen zur Verfügung (Gruppe A,Gruppe B und Gruppe C). Am Gruppen-Rufton können Sie die Anrufer-Gruppe erkennen (siehe Seite 34);der Name des Anrufers wird auf dem Display angezeigt. Für diese Funktion ist die Rufnummernübermittlung erforderlich.

Hinzufügen

Die Namen werden in alphabetischer Reihenfolge gespeichert.
Namen und Rufnummer hinzufügen
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Telefonbuch und mit auswählen. Scrollen zu Hinzufügen und mit auswählen. Nummer eingeben und OK drücken. Namen eingeben und OK drücken.
Vorgewählte Nummer und Namen speichern
Nach der Rufnummerneingabe die Option Speichern aufrufen. Den Namen eingeben und OK drücken.

Anzeigen

Um einen Namen schnell im Telefonbuch zu finden,geben Sie den Anfangsbuchstaben ein (blättern Sie in der Liste, falls mehrere Namen mit dem gleichen Anfangsbuchstaben beginnen).
Telefonbuch
23
Anrufen
Nach unten scrollen für den direkten Zugriff auf die Namenliste. In der Namenliste blättern und mit einen Namen auswählen. Den Wählvorgang starten und das Gespräch führen. Oder die Pilottaste drücken für den Aufruf der Optionen. Und nochmals die Pilottaste drücken zur Auswahl von Anruf.
Eine Rufnummer ändern
Nach unten scrollen für den direkten Zugriff auf die Namenliste. In der Namenliste blättern und mit einen Namen auswählen. Scrollen zu Nummer ändern und mit auswählen.
Gedrückt halten zum Löschen der aktuellen Nummer. Neue Nummer eingeben und OK drücken.
Hinweis: Sie können auch eine beliebige Ziffer ändern: Den Cursor mit an die gewünschte Stelle positionieren und kurz auf drücken.
Einen Namen ändern
Nach unten scrollen für den direkten Zugriff auf die Namenliste. In der Namenliste blättern und mit einen Namen auswählen.
Scrollen zu Name ändern und mit auswählen. Gedrückt halten zum Löschen des aktuellen Namens. Neuen Namen eingeben und auf OK drücken.
Hinweis: Sie können auch einen beliebigen Buchstaben ändern: Mit den Cursor an die Fehlerstelle positionieren und kurz auf drücken.
24
Telefonbuch
Einem Namen und einer Nummer eine Gruppe
Nach unten scrollen für den direkten Zugriff auf die Namenliste. In der Namenliste blättern und mit einen Namen auswählen. Scrollen zu Gruppe definieren und mit auswählen. Innerhalb der Gruppen blättern (A,B,C) und Auswahl mit
bestätigen.
zuweisen (siehe Seite 23)
SMS Box ändern
Nach unten scrollen für den direkten Zugriff auf die Namenliste. In der Namenliste blättern und mit einen Namen auswählen. Scrollen zu SMS Box ändern und mit auswählen.
Nummer eingeben und auf OK drücken.
Einen Namen und eine Nummer löschen
Nach unten scrollen für den direkten Zugriff auf die Namenliste. In der Namenliste blättern und mit einen Namen auswählen. Scrollen zu Löschen und mit auswählen.
Drücken zum Bestätigen von OK.
Eine SMS mit dem Telefonbuch senden
Nach unten scrollen für den direkten Zugriff auf die Namenliste. In der Namenliste blättern und mit einen Namen auswählen.
Scrollen zu SMS senden und mit auswählen. Empfänger-Box eingeben (falls vorhanden) und mit auswählen.
Text eingeben und auf drücken.
Drücken zur Auswahl von SMS senden.
Hinweis:Sobald die Namenliste aufgerufen ist, können Sie die Taste drücken und sofort den Text der SMS-Mitteilung eingeben.
Telefonbuch
25

Anrufliste

Anzeigen Alles löschen Anrufliste Einstellung
In der Anrufliste werden max.20 Einträge gespeichert.
- Unbeantwortete Gespräche - Abgehende Gespräche
Auf das Menü Anrufliste kann über das Karussell oder mit zugegriffen werden.
- Angenommene Gespräche - Nachrichten Die Anrufliste zeigt eine Auflistung der angekommenen und abgegangenen Rufe.
Wenn Sie die Rufnummernübermittlung (CLIP) beauftragt haben,wird der Name (oder die Nummer) des Anrufers angezeigt.Das Datum und die Uhrzeit des Anrufes werden ebenfalls angezeigt. Wenn Sie keine Rufnummernübermittlung beauftragt haben,zeigt das Display “Anrufer unbekannt” sowie das Datum und die Uhrzeit des Anrufes.
(Mailbox für gesprochene Nachrichten)

Anzeigen

Anrufliste anzeigen
Nach oben scrollen für den direkten Zugriff auf die Anrufliste. In der Liste blättern und die Informationen anzeigen.
Anrufen/Zurückrufen/Wahlwiederholung
Nach oben scrollen für den direkten Zugriff auf die Anrufliste. In der Liste blättern.
Drücken zur Auswahl eines Eintrages in den abgehenden Rufen*. Drücken für die Rufnummernwahl. Oder die Pilottaste drücken,um in den Optionen Anruf
auszuwählen.
*Hinweis: Um den Anrufer eines angekommenen Rufes zurückrufen zu können,
benötigen Sie das Leistungsmerkmal Rufnummernübermittlung.
26
Anrufliste
Nummer anzeigen
Nach oben scrollen für den direkten Zugriff auf die Anrufliste. In der Liste blättern. Drücken zur Auswahl eines Eintrages. Scrollen zu Nummer anzeigen und mit auswählen.
Speichern
Nach oben scrollen für den direkten Zugriff auf die Anrufliste. In der Liste blättern.
Drücken zur Auswahl eines Eintrages. Scrollen zu Speichern und mit auswählen.
Den Namen/die Nummer eingeben und auf OK drücken. Der Name und die Nummer werden im Telefonbuch gespeicher t.
Löschen
Nach oben scrollen für den direkten Zugriff auf die Anrufliste. In der Liste blättern. Drücken zur Auswahl eines Eintrages. Scrollen zu Löschen und mit auswählen. Drücken zum Bestätigen von OK.
Anrufliste
27
Eine SMS senden
Nach oben scrollen für den direkten Zugriff auf die Anrufliste. In der Liste blättern.
Drücken zur Auswahl eines Eintrages. Scrollen zu SMS senden und mit auswählen. Empfänger-Box eingeben (falls vorhanden) u.auf OK drücken.
Text eingeben und auf drücken.
Drücken zur Auswahl von SMS senden.
Hinweis:Sobald die Namenliste aufgerufen ist, können Sie die Taste drücken und sofort den Text der SMS-Mitteilung eingeben.

Alles löschen

Alle Einträge der Anrufliste löschen
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Anrufliste und mit auswählen.
Scrollen zu Alles löschen und mit auswählen. Drücken zum Bestätigen von OK.

Anrufliste Einstellung

Anrufliste einstellen
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Anrufliste und mit auswählen. Scrollen zu Anrufliste Einstellung und mit auswählen.
Drücken zur Auswahl von Eingehen. Gespräche oder scrollen zu Ausgehen. Gespräche.
In den verschiedenen Optionen blättern und Auswahl mit bestätigen.
28
Anrufliste

Netzanbieterdienste

Mit dieser Funktion können Sie den Zugriff auf Netzanbieterdienste aktivieren oder deaktivieren. Es müssen dafür Codes auf Ihrem Telefon eingestellt werden (siehe Seite 38).Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Netzanbieter. Die angebotenen Dienste beinhalten zum Beispiel:Die Anrufumleitung (Rufumleitung).
Anrufumleitung aktivieren
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Netzanbieterdienste und mit auswählen. Drücken zur Auswahl von Anrufumleitung. Nummer eingeben,an die die Anrufe weitergeleitet werden sollen,und auf OK drücken. Die Nummer wird automatisch an die Rufumleitungskennziffer angehängt und das Gerät
wählt diese Nummer. Auflegen.
Ab jetzt werden alle Anrufe zur angegebenen Rufnummer weitergeleitet.
Anrufumleitung deaktivieren
Drücken zur Auswahl von Anzeigen. Drücken zur Auswahl von Löschen. Auflegen.
Netzanbieterdienste
29

Extras

Gesprächsdauer Wecker “Nicht stören”-Modus

Gesprächsdauer

Gesprächsdauer anzeigen
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Extras und mit auswählen. Drücken zur Auswahl von Gesprächsdauer. Die Gesamtgesprächsdauer wird angezeigt. Drücken,um den Zähler zu Löschen.

Wecker

Wecker aktivieren/deaktivieren
Durch Gedrückthalten der Taste können Sie den Wecker mit Ihren persönlichen Einstellungen aktivieren oder deaktivieren.
Weckzeit einstellen
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Extras und mit auswählen. Scrollen zu Wecker und mit auswählen. Scrollen zu Tag eingeben und einen Tag auswählen. Scrollen zu Uhrzeit eingeben,Uhrzeit eingeben und auf OK drücken.
Der Weckalarm wird durch Betätigen einer beliebigen Taste beendet. Dann ist die Wiederholfunktion aktiv (Weckalarm alle 5 Min.).Drücken Sie auf , um den Weckalarm
endgültig abzustellen.
30
Extras
Ruftonmelodie für den Weckalarm einstellen
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Extras und mit auswählen. Scrollen zu Wecker und mit auswählen. Scrollen zu Einstellungen und mit auswählen. Drücken zur Auswahl von Ruftonmelodie.
Sie hören die aktuelle Ruftonmelodie. In der Liste blättern und Auswahl mit bestätigen.
Lautstärke des Weckalarms einstellen
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Extras und mit auswählen. Scrollen zu Wecker und mit auswählen. Scrollen zu Einstellungen und mit auswählen. Scrollen zu Ruftonlautstärke und mit auswählen. Sie hören die aktuelle Ruftonlautstärke. In der Liste blättern und Auswahl mit bestätigen.
Extras
31

“Nicht stören”-Modus

Mit dieser Funktion können Sie Ihre Anrufe filtern, z.B. abends oder wenn Sie nicht mehr gestört werden möchten.Geben Sie den Zeitraum und die erwünschte(n) Anrufer-Gruppe(n) ein. Das Mobilteil klingelt nicht,wenn der Anrufer nicht zur eingestellten Gruppe gehör t. Der Anrufer hört den Rufton. Die Sprach-Mailbox des Netzanbieters (falls vorhanden) übernimmt dann das Gespräch. Für diese Funktion ist die Rufnummernübermittlung (CLIP) erforderlich.
“Nicht stören” Modus aktivieren/deaktivieren
Durch Gedrückthalten der Taste aktivieren/deaktivieren Sie den “Nicht stören” Modus mit Ihren persönlichen Einstellungen.
“Nicht stören” Modus einstellen
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Extras und mit auswählen. Scrollen zu “Nicht störenModus und mit auswählen. Scrollen zu Tag eingeben,den Tag/die Zeitdauer eingeben. Scrollen zu Beginn,Zeitpunkt eingeben und auf OK drücken. Scrollen zu Ende,Zeitpunkt eingeben und auf OK drücken. Scrollen zu Erlaubte Anrufergruppe,die erwünschte
Anrufergruppe aktivieren und mit auswählen.
Achtung! Nur die ausgewählte, zugelassene Anrufergruppe kann Sie während des eingestellten Tages und innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer erreichen.
Hinweis: Sie können max.4 Gruppen einstellen.Wenn keine Gruppe eingestellt ist,die Funktion aber aktiviert ist, sind Sie für niemanden erreichbar.
32
Extras

Töne

Mobilteil Ruftöne Gruppen Ruftöne Mobilteil Ruftonlautst. Einstellungen

Mobilteil Ruftöne

Externen Rufton des Mobilteils einstellen
Sie können den Rufton des Mobilteils für ankommende,externe Gespräche einstellen. Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells.
Scrollen zu Töne und mit auswählen. Drücken zur Auswahl von Mobilteil Ruftöne. Drücken zur Auswahl von Externer Rufton. In der Liste blättern,um die Ruftöne anzuhören. Drücken zur Auswahl des gewünschten Ruftons.
Internen Rufton des Mobilteils einstellen
Sie können den Rufton des Mobilteils für ankommende,interne Gespräche einstellen. Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Töne und mit auswählen.
Drücken zur Auswahl von Mobilteil Ruftöne. Scrollen zu Interner Rufton und mit auswählen. In der Liste blättern,um die Ruftöne anzuhören. Drücken zur Auswahl des gewünschten Ruftons.
Töne
33

Gruppen-Ruftöne

Gruppen-Rufton einstellen
Drei Anrufergruppen stehen zur Verfügung (siehe Seite 23).Sie können jeder Gruppe einen speziellen Rufton zuweisen.
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Töne und mit auswählen. Scrollen zu Gruppen Ruftöne und mit auswählen. Drücken zur Auswahl einer Gruppe (A, B oder C).
In der Melodienliste blättern und mit die gewünschte Melodie auswählen.

Mobilteil Ruftonlautstärke

Ruftonlautstärke einstellen
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Töne und mit auswählen. Scrollen zu Mobilteil Ruftonlautst. und mit auswählen. Sie hören die aktuelle Lautstärke.
In den verschiedenen Lautstärkestufen blättern und anhören. Drücken zur Auswahl der gewünschten Lautstärke.

Einstellungen

Hörerklang einstellen
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Töne und mit auswählen. Scrollen zu Einstellungen und mit auswählen.
Drücken zur Auswahl von Hörerklang. In der Liste der Optionen blättern und die gewünschte Einstellung auswählen.
34
Töne
Tastenton aktivieren/deaktivieren
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Töne und mit auswählen. Scrollen zu Einstellungen und mit auswählen. Scrollen zu Tastenton und mit auswählen.
Drücken zur Auswahl von EIN oder scrollen zu AUS und mit auswählen.
Bestätigungston aktivieren/deaktivieren
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Töne und mit auswählen. Scrollen zu Einstellungen und mit auswählen Scrollen zu Bestätigungston und mit auswählen. Drücken zur Auswahl von EIN oder scrollen zu AUS und mit auswählen.
Wartemelodie aktivieren/deaktivieren
Mit dieser Funktion können Sie die Wartemelodie einstellen, die der Anrufer hört, wenn das Gespräch gehalten wird,z.B. beim Weitervermitteln an ein anderes Mobilteil.
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Töne und mit auswählen. Scrollen zu Einstellungen und mit auswählen. Scrollen zu Wartemelodie und mit auswählen. Drücken zur Auswahl von EIN oder scrollen zu AUS und mit auswählen.
Töne
35

Basisstation

Anmeldung zulassen Leitungseinstellung Netzdienst-Codes

Anmeldung zulassen

Mit dieser Funktion können Sie DECT-Zusatzgeräte ohne Bedienfeld anmelden. Manche DECT-Zusatzgeräte, z.B. Repeater,haben keine Tastatur.Für das Anmelden dieser Geräte an der Basisstation wird eine spezielle Menü-basierende Vorgehensweise verwendet.Sehen Sie in der Dokumentation des Zusatzgerätes nach,um das Gerät an der Basisstation anzumelden.
DECT-Gerät anmelden
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Basisstation und mit auswählen. Drücken zur Auswahl von Anmeldung zulassen. Den Code des Gerätes eingeben und auf OK drücken.
Dann die Anweisungen in der Bedienungsanleitung des Zusatzgerätes befolgen.

Leitungseinstellung

Wahlverfahren ändern
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Basisstation und mit auswählen. Scrollen zu Leitungseinstellung und mit auswählen. Drücken zur Auswahl von Wahlverfahren.
Drücken zur Auswahl von MFV (Mehrfrequenz) oder scrollen zu IWV (Impulswahl) und mit auswählen.
Hinweis:Mit dieser Funktion können Sie das Impulswahlverfahren einstellen (auch “Pulswahl” genannt); wird häufig in Ländern verwendet,in denen keine DTMF-Signale übermittelt werden können oder wenn ältere Telefonanlagen im Einsatz sind.
36
Basisstation
Dauer des Flashsignals einstellen
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells.
Scrollen zu Basisstation und mit auswählen.
Scrollen zu Leitungseinstellung und mit auswählen.
Scrollen zu Flash-Zeit und mit auswählen.
Drücken zur Auswahl von Kurzer Flash oder scrollen zu Langer Flash und mit auswählen.
Hinweis:Diese Funktion wird für die Nutzung von Netzanbieter-Diensten benötigt.Die Nutzung mancher Dienste, deren Zugriff über die Funktion R+1,R+2 und +3 erfolgt (z.B. Anklopfen, Rufumleitung, usw.) ist abhängig von der Dauer des eingestellten Flashsignals (kurz/lang) und Ihrem Telefonanschluss (ISDN,öffentliches T elefonnetz,Nebenstellenanlage).
Der erste Rufton kann deaktiviert werden damit das Telefon beim Empfang einer SMS nicht klingelt. Sie können den ersten Rufton auch aktivieren.
Ersten Rufton aktivieren/deaktivieren
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Basisstation und mit auswählen. Scrollen zu Leitungseinstellung und mit auswählen. Scrollen zu 1. Rufton und mit auswählen. Drücken zur Auswahl von EIN oder scrollen zu AUS und mit bestätigen.
Basisstation
37

Netzdienste-Codes einstellen

Wenn Sie zusätzliche Leistungsmerkmale bei Ihrem Netzanbieter beauftragt haben,kann es erforderlich sein,dass die entsprechenden Codes für die Dienste auf Ihrem Telefon eingestellt werden müssen. Standardmäßig sind die Zugangsparameter des landesüblichen Netzanbieters voreingestellt.Wenn Sie einen Vertrag bei einem anderen Netzanbieter haben,müssen Sie diese Codes bei Bedarf ändern. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei Ihrem Netzanbieter.
Netzdienste-Code einstellen/ändern
Drücken für den Aufruf des Menü-Karussells. Scrollen zu Basisstation und mit auswählen. Scrollen zu Netzdienst-Codes und mit auswählen. In der Liste der Dienste blättern und Auswahl mit bestätigen. Den neuen Code eingeben und auf OK drücken.
38
Basisstation

Häufige Fragen - FAQ

Nach dem Aufstellen meines Telefon bekomme ich keinen Wählton.Wie kann ich dieses Problem beheben?
Stellen Sie sicher,dass Sie für den Anschluss Ihres Telefons die mitgelieferten Kabel und NICHT die Kabel von einem zuvor vorhandenen Telefon verwendet haben (die Anschlusskabel sind häufig unterschiedlich). Stellen Sie sicher,dass die Akkus des Mobilteils gemäß den Anweisungen in der Bedienungsanleitung vollständig aufgeladen wurden. Stellen Sie sicher,dass das Symbol für Anmeldung und Reichweite (Anmeldung an der Basisstation) angezeigt wird.Wenn das Mobilteil noch nicht angemeldet ist,melden Sie es an (siehe Bedienungs­anleitung).
Kann das Mobilteil immer in der Basisstation bleiben?
Ja,es gibt keinen “Memor y Effekt”.Alle Mobilteile der aktuellen Modelle, die mit NiMh-Akkus/Batterien ausgestattet sind,können dauerhaft in die Basisstation gestellt werden.
Verliert mein Telefon bei einem Stromausfall alle gespeicherten Daten (Telefonbuch­einträge)?
Nein.Die in Ihrem Telefon gespeicherten Daten bleiben bei einem Stromausfall erhalten und auch,wenn Sie den Netzstecker der Basisstation ziehen oder die Akkus/Batterien wechseln.
Obwohl ich auf meinem Telefon das Datum und die Uhrzeit eingestellt habe, erscheinen nach einem Telefonat falsche Angaben.Warum?
Wenn Ihr Telefon an einer ISDN-Anlage angeschlossen ist,werden diese Parameter (Datum und Uhrzeit) von der ISDN-Anlage an das Telefon übermittelt.Wenn die ISDN-Anlage nicht korrekt eingestellt ist, werden falsche Daten an Ihr Telefon übermittelt. Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit auf Ihrer ISDN-Anlage korrekt ein oder falls dies nicht möglich ist, setzen Sie sich mit Ihrem Netzanbieter oder der Verkaufsniederlassung in Verbindung,bei der Sie die ISDN-Anlage erworben haben bzw.die die Installation durchgeführt hat.
Was ist CLIP und wie kann ich es nutzen?
CLIP wird für die Rufnummernübermittlung verwendet.Dies ist ein spezielles Leistungsmerkmal, das Sie bei Ihrem Netzanbieter beauftragen können.Nachdem Sie dieses Leistungsmerkmal beauftragt haben, zeigt ein CLIP-fähiges Telefon bei einem ankommenden Ruf und während das Telefon klingelt die Rufnummer des Anrufers an (außer die Rufnummernübermittlung wurde unterdrückt).Sie können dann entscheiden,ob Sie das Gespräch annehmen oder nicht.
CLIP funktioniert nicht mit meinem Philips-Telefon und meiner digitalen Telefonanlage (ISDN,ADSL).Wie kann ich dieses Problem lösen?
Dieses Produkt wurde für den Anschluss an das analoge Netz entwickelt.Wenn Sie Ihr PHILIPS-Telefon an einer digitalen Anlage anschließen,kann die CLIP-Funktion bei ankommenden Rufen evtl. nicht funktionieren.Digitale Telefonanlagen (ISDN) sind bezüglich der Netzanbieterdienste nicht immer mit analogen T elefonen kompatibel. Informationen zur Kompatibilität finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer ISDN-Anlage. Andernfalls, erkundigen Sie sich bitte beim Hersteller Ihrer ISDN-Anlage,um in Erfahrung zu bringen,ob die Anlage für die Anzeige der Rufnummernübermittlung auf einem analogen Telefon ausgelegt ist. Ältere ISDN-Anlagen (älter als 2 oder 3 Jahre) sind im Regelfall bezüglich der CLIP-Funktion nicht mit analogen T elefonen kompatibel. Versuchen Sie das Problem zu lösen,indem Sie die Einstellung des “Netzanbieters” oder der “Rufnummernübermittlung” ändern (siehe Bedienungsanleitung).Wenn es dann immer noch nicht funktioniert, ist die Nutzung dieses Dienstes mit Ihrem Telefon und in Verbindung mit der eingesetzten, digitalen Telefonanlage nicht möglich.
Häufige Fragen - FAQ
39
Bitte beachten Sie, dass die von einigen ADSL-Leitungen eingesetzten Filter Teile des CLIP-Signals herausfiltern können und das Telefon dadurch CLIP nicht korrekt anzeigen kann.Es besteht die Möglichkeit bessere ADSL-Filter zu erwerben, die dieses Problem nicht verursachen.
Was ist CNIP (Caller Name Identification)?
Dieses neue Leistungsmerkmal ist,genauso wie die CLIP-Funktion,abhängig vom Netz und muss bei Ihrem Netzanbieter beauftragt werden (vertragsabhängig). Diese Funktion ermöglicht die Anzeige des Namens des Anrufers bei einem ankommenden Ruf. Zum jetzigen Zeitpunkt ist dieser Dienst nicht bei allen Netzanbietern verfügbar. Bitte erkundigen Sie sich diesbzüglich bei Ihrem Netzanbieter. Hinweis:Wenn der Name des Anrufers in Ihrem Telefonbuch gespeichert ist, erscheint bei einem ankommenden Ruf der gespeicherte Name auf dem Display und nicht der vom Netzanbieter übermittelte Name. In diesem speziellen Fall haben die Daten Ihres Telefonbuchs Priorität gegenüber den vom Netzanbieter übermittelten Daten. CNIP verwendet die gleiche Technologie wie CLIP. Aus diesem Grund gelten für diesen Dienst die gleichen Einschränkungen (bitte sehen Sie bei den Fragen zu CLIP nach,wenn CNIP nicht korrekt funktioniert). Bitte beachten Sie, dass CNIP nur mit einem alphanumerischen Display funktioniert.
Was sind die Voraussetzungen,damit ich SMS-Mitteilungen senden kann?
Sie müssen sowohl die Rufnummernübermittlung (CLIP-Funktion) als auch den SMS-Dienst bei Ihrem Netzanbieter beauftragt haben.
Ist es möglich eine SMS einzugeben,anzuzeigen, zu senden oder zu empfangen, wenn das andere Mobilteil die Leitung belegt (nur DECT 3112)?
Nein,das ist nicht möglich.
Was passiert,wenn ich eine SMS an ein Festnetztelefon ohne SMS-Funktion sende?
Der Empfänger erhält eine gesprochene Nachricht (abhängig vom Netzanbieter).
Ist es möglich eine SMS an ein Festnetz im Ausland zu senden?
Dieses Leistungsmerkmal ist abhängig von Ihrem Netzanbieter. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzanbieter.
Wie kann ich die Rufnummer der SMS-Zentrale ermitteln?
Die Rufnummern von mindestens einer SMS-Zentrale sind in Ihrem DECT 311 bereits voreingestellt.Sie können bei Bedarf die Rufnummern einer anderen SMS-Zentrale in Ihrem Telefon speichern; verwenden Sie dafür das Menü SMS/SMS Einstellungen/SMS Zentrum. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem SMS-Netzanbieter bezüglich der Rufnummern der SMS-Zentrale (ankommend und abgehend) oder sehen Sie im mitgelieferten SMS-Beiblatt nach.
Was kann ich mit der Empfänger-Box machen?
Dies ist die Nummer einer persönlichen SMS-Box.Sie haben dadurch die Möglichkeit, SMS-Nachrichten direkt an die persönliche SMS-Box des Empfängers zu senden anstelle einer Übermittlung an die Standard-Box,die allgemein zugänglich ist.Wenn Sie eine SMS ohne Angabe einer SMS-Boxnummer (Empfänger-Box) senden, kommt diese generell in der Standard-Box an,wenn der Empfänger auf seinem Telefon mehrere Empfänger-Boxen eingerichtet hat (abhängig vom Netzanbieter).
Kann es zu Problemen führen,wenn ich mein SMS-fähiges Philips Telefon zusammen mit einem anderen SMS-fähigen Telefon an der gleichen Leitung betreibe?
Ja,dadurch können beide Telefone keine SMS empfangen.An einem der beiden Telefone muss die SMS-Funktion deaktiviert werden.Ihr DECT 311 ist mit einer Funktion ausgestattet, mit der Sie die SMS-Funktion deaktivieren können.Verwenden Sie dafür das Menü SMS/SMS Einstellungen/Aus.
40
FAQ

Selbsthilfe bei der Fehlersuche

www.philips.com/support
PROBLEM
Symbol verändert sich nicht,wenn das Mobilteil in
der Basis ist. Kein Wählton
Kein Rufton
Das erscheint nicht
Das blinkt
- Störgeräusche in der Leitung
MÖGLICHE URSACHE
- Schlechter Kontakt
- V erschmutzte Kontakte
- Akkus sind komplett aufgeladen
- Keine Stromversorgung
- Akkus sind zu schwach
- Das Mobilteil ist zu weit von der Basis entfernt
- Der Rufton ist abgeschaltet
- “Nicht stören” Modus ist aktiv
- Keine Stromversorgung
- Das Mobilteil ist zu weit von der Basis entfernt
- Das Mobilteil ist nicht an der Basisstation angemeldet
- Entfernung zur Basis zu groß
- Die Basis befindet sich in der Nähe von elektrischen Geräten,Stahlbe­tonwänden oder Metalltüren
ABHILFE
- Mobilteil leicht bewegen
- Kontakte mit Alkohol-ange­feuchtetem T uch reinigen
- Aufladen nicht nötig
- Steckverbindung prüfen.Reset des T elefons:Netzstecker ziehen und wieder anschließen
- Akkus mindestens 24 Stunden laden
- Nähern Sie sich der Basisstation
- Rufton einstellen (Seite 33)
- Modus deaktivieren (Seite 32)
- Steckverbindungen prüfen
- Nähern Sie sich der Basisstation
- Das Mobilteil an der Basisstation anmelden (Seite 17)
- Nähern Sie sich der Basisstation
- Aufstellort der Basis wechseln (je höher umso besser)
Mobilteil zeigt“Fehlgeschlagen!”
- wenn ein zusätzliches Mobilteil an der Basis ange­meldet wird,
- wenn ein Mobilteil benutzt wird
Störgeräusche in Ihrem Radio oder Fernseher
Rufnummernübermittlung (CLIP) funktioniert nicht
- Das Anmelden eines Mobilteils ist gescheitert, erneut versuchen
- Die maximale Anzahl von Mobilteilen ist erreicht
- Ein anderes Mobilteil greift auf die Basis zu (z.B.: Telefonbuch)
Die Basis DECT 311 oder der Netzadapter sind zu nah an an­deren,elektrischen Geräten
- Funktion nicht aktiviert
- Falsche Einstellung des Dienstcodes
Selbsthilfe bei der Fehlersuche
- Netzstecker der Basis ziehen u. wieder einstecken.Befolgen Sie die Anweisungen für das Anmel­den eines Mobilteils (Seite 17)
- Ein Mobilteil abmelden
- Warten, bis Basis verfügbar ist
Basis oder Netzadapter soweit als möglich von anderen Geräten entfernen
- Netzanbietervertrag prüfen
- Einstellung ändern (Seite 38)
41
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Telefonbucheintrag kann nicht gespeichert werden
Sie erhalten keine neuen SMS SMS Senden/Empfang
funktioniert nicht
Keine Anrufer-Kennung/ Schlechte T onqualität/ Schlechte V erbindungsqualität beim Einsatz von Breitband-DSL-Internet
Das Telefonbuch ist voll
SMS-Speicher voll
-SMSC-Nummern (abgehend/ankom­mend) nicht oderfalsch eingestellt
-Die Empfänger-Boxnummer ist falsch
- Der SMS-Modus ist AUS
- Der SMS-Dienst ist nicht in Ihrem Vertrag enthalten
- An Ihrem Anschluss ist ein weiteres SMS-fähiges T elefon angeschlossen
- Netzanbieter-abhängiges Problem der Kompatibilität
- Kein(e) Filter/Splitter oder nicht ausreichende Anzahl von Filter
- Modem und/oder Telefon an der falschen DSL-Filter-Buchse angeschlossen
- DSL-Filter defekt
Einen Eintrag löschen,um freien Speicherplatz zu schaffen
Alte SMS löschen
- Korrekte SMSC-Rufnummern bei Ihrem Netzanbieter erfragen
- Prüfen Sie die gespeicherten Rufnummern (Seite 25)
- SMS-Modus aktivieren (Seite 15)
- Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzanbieter
- An einem der beiden Telefone den SMS-Modus deaktivieren
- Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Netzanbieter
- Stellen Sie bitte sicher,dass Sie in jeder im Haus vorhandenen Leitungsbuchse einen DSL-Filter gesteckt haben
- Vergewissern Sie sich, dass das Modem und das Telefon an der richtigen Filterbuchse angeschlossen sind (eigene Buchse für jedes Gerät)
- Der/die Filter können beschädigt sein.Filter ersetzen und erneut versuchen
Philips hat die Batterien/Akkumulatoren und die Geräteverpackungen mit Standardsymbolen gekennzeichnet,um die
ordnungsgemäße Entsorgung zu fördern.
Es wurde ein finanzieller Beitrag an die nationalen Institutionen für Wiederaufbereitung und Recycling geleistet.
Das gekennzeichnete Verpackungsmaterial kann dem Recycling zugeführt werden.
TM
DECT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von ETSI zu Gunsten der Benutzer der DECT-Technologie.
42
Selbsthilfe bei der Fehlersuche
Declaration of conformity
We Philips Consumer Electronics Home Communication Route d'Angers 72081 Le Mans Cedex 9 France
Declare that the products DECT 311XX are in compliance with the Annex III of the R&TTE-Directive 1999/5/EC and then with the following essential requirements :
Article 3.1.a (protection of the health & the safety of the user) :EN 60950-1 (10/2001) Article 3.1.b (protection requirements with respect to electromagnetic compatibility :ETSI EN 301 489-6
V1.2.1 (08/2002) & ETSI EN 301 489-1 V1.4.1 (08/2002) Article 3.2 (effective use of the radio spectrum) EN 301 406 (2003) The presumption of conformity with essential requirements regarding Council Directive 1999/5/EC is
ensured. Date :10/05/2004
Le Mans Quality Manager
Home Communication
A
Abmelden,Mobilteil 18 Akkus 7 Alles löschen (Anrufliste) 28 Ändern,Namen (im Telefonbuch) 24 Ändern,Nummer (im Telefonbuch) 24 Anmelden,Mobilteil 17 Anmeldung (DECT-Zusatzgeräte) 36 Anrufliste, Einstellungen 28 Anrufumleitung 29 Antworten 13 Anzeigen, Anrufliste 26 Anzeigen,Rufnummer 27 Anzeigen,SMS 13 Auspacken,DECT 311 6
B
Babysitter-Modus 17,22 Basisstation 3 Basisstation aufstellen 7 Batterien 7 Bestätigungston 35 Bildschirmschoner 8,19
D
Datum und Uhrzeit 18 Displaykontrast 19
E
Erster Rufton 37
F
Fehlerbehebung 41,42 Flashsignal 37 Fragen - FAQ 39,40
G
GAP 6 Gesprächsdauer 30 Gruppen 34 Gruppen definieren 23,25
H
Hinzufügen (Telefonbuch) 23 Hörerklang 34
I
Inhaltsverzeichnis 4 Interner Ruf 10,20,21
K
Konformität 6 Konformitätserklärung 43 Kopieren ins Telefonbuch (Namen) 15
L
Lautsprecher (Mobilteil) 10 Lautstärke (Hörer) 10 Lautstärke (Rufton) 34

Stichwortverzeichnis

Leitungseinstellung 36 Löschen,Eintrag in Anrufliste 27 Löschen,Namen (im Telefonbuch) 25 Löschen,SMS 14
M
Menü-Übersicht 5 Mobilteil 2 Mobilteil,Ruftonmelodie 33
N
Navigieren in den Menüs 8 Netzanbieterdienste,Codes einstellen 38 Nicht stören-Modus 32 Nochmal senden,SMS 14
R
Rufnummer wählen/Anrufen 9,15, 24, 26 Ruhemodus 8
S
Senden,neue SMS 12 Senden,SMS (mit Anrufliste) 28 Senden,SMS (mit Telefonbuch) 25 SMS beantworten 13 SMS-Modus 15 SMS-Zentrale (SMSC) einstellen 16 SMS-Zentrale (Standard) 16 Speichern (Name u.Nummer) 23 Speichern (SMS) 9 Speichern aus Anrufliste 27 Stumm 10 Symbole 3
T
Tastenton 35 Tastensperre 2 Texteingabe 11
U
Umbenennen Mobilteil 18
W
Wahlverfahren 36 Wahlwiederholung 9 Wartemelodie 35 Weckalarm 31 Weckalarmlautstärke 31 Wecker 30
Loading...