Philips DECT221 User Manual [de]

1

INHALTSVERZEICHNIS

*landesabhängig
INHALTSVERZEICHNIS
1 UMWELT UND SICHERHEIT ...............................................................................................................................................3
2 DAS TELEFON IN BETRIEB NEHMEN ................................................................................................................................
4
MOBILTEILBATTERIEN AUFLADEN ......................................................................................................................................................................
4
MOBILTEIL ANMELDEN ............................................................................................................................................................................................
5
3 ÜBER IHR TELEFON ..............................................................................................................................................................
6
BASISSTATIONEN DECT 221 / 225 ........................................................................................................................................................................6
SYMBOLE AUF DEM DISPLAY DES MOBILTEILS ...............................................................................................................................................
7
4 TELEFONIEREN ......................................................................................................................................................................
8
EINE RUFNUMMER WÄHLEN ................................................................................................................................................................................
8
Vorbereitete Wahl ..........................................................................................................................................................................................8
Wahlwiederholung .........................................................................................................................................................................................9
Automatische Wahlwiederholung ...............................................................................................................................................................
9
Eine Rufnummer aus dem Telefonbuch anrufen .......................................................................................................................................
9
EIN GESPRÄCH ANNEHMEN ...............................................................................................................................................................................10
GESPRÄCHSLAUTSTÄRKE EINSTELLEN ..........................................................................................................................................................
10
STUMMSCHALTUNG ..............................................................................................................................................................................................
10
VERKETTETE RUFNUMMERNWAHL .................................................................................................................................................................
11
Eine zweite Rufnummer wählen ................................................................................................................................................................11
Ein zweites Gespräch annehmen ..............................................................................................................................................................
11
5 DAS TELEFONBUCH BENUTZEN .....................................................................................................................................
12
TELEFONBUCHEINTRÄGE ANZEIGEN ............................................................................................................................................................
12
DAS GESAMTE TELEFONBUCH LÖSCHEN .....................................................................................................................................................
13
6 ANRU
FLISTENEINTRÄGE ..................................................................................................................................................14
PRÜFEN, WER ANGERUFEN HAT (ANRUFLISTE) ..........................................................................................................................................
14
Anruflisteneinträge prüfen .........................................................................................................................................................................
14
Mit der Anrufliste zurückrufen ..................................................................................................................................................................14
Einen Anruflisteneintrag im Telefonbuch speichern ..............................................................................................................................14
Anruflisteneintrag einzeln löschen ...........................................................................................................................................................
15
Komplette Anrufliste löschen ....................................................................................................................................................................
15
Einträge in der Liste der gewählten Rufnummern prüfen ...................................................................................................................15
Einträge von gewählten Rufnummern im Telefonbuch speichern ......................................................................................................15
Eintrag in der Liste der gewählten Rufnummern einzeln löschen .....................................................................................................
16
Komplette Liste der gewählten Rufnummern löschen .........................................................................................................................
16
7 TELEFON PERSONALISIEREN ...........................................................................................................................................
17
DISPLAY DES TELEFONS PERSONALISIEREN ..................................................................................................................................................
17
Ihrem Telefon einen Namen geben ...........................................................................................................................................................17
Displaysprache einstellen ............................................................................................................................................................................17
Hintergrundbeleuchtung ein-/ausschalten ..............................................................................................................................................17
MOBILTEILTÖNE PERSONALISIEREN ................................................................................................................................................................
18
Ruftonmelodie des Mobilteils auswählen ................................................................................................................................................
18
Ruftonlautstärke des Mobilteils auswählen .............................................................................................................................................18
Tastenton ein-/ausschalten .........................................................................................................................................................................18
8 ERWEITERTE FUNKTIONEN .............................................................................................................................................
19
WAHLVERFAHREN * ...............................................................................................................................................................................................
19
DAUER DES FLASHSIGNALS * .............................................................................................................................................................................
19
9 SYSTEM ..................................................................................................................................................................................
20
MOBILTEIL ANMELDEN ..........................................................................................................................................................................................
20
MOBILTEIL ABMELDEN ...........................................................................................................................................................................................20
RESET AUSFÜHREN .................................................................................................................................................................................................
21
2
INHALTSVERZEICHNIS
*landesabhängig
10 ZUSÄTZLICHE FUNKTIONEN ........................................................................................................................................22
Tastensperre aktivieren ................................................................................................................................................................................
22
Tastensperre deaktivieren ............................................................................................................................................................................ 22
SCHNELLES EIN-/AUSSCHALTEN DES RUFTONS .........................................................................................................................................22
ANKÜNDIGUNG EINER NEUEN NACHRICHT ............................................................................................................................................
22
MOBILTEIL SUCHEN ...............................................................................................................................................................................................22
11 MEHRERE MOBILTEILE BENUTZEN ..............................................................................................................................
23
INTERNRUF – JEMANDEN HAUSINTERN ANRUFEN ..................................................................................................................................
23
WÄHREND EINES GESPRÄCHES JEMANDEN HAUSINTERN ANRUFEN .............................................................................................23
EXTERNES GESPRÄCH WEITERVERBINDEN .................................................................................................................................................24
DREIERKONFERENZ AUFBAUEN .......................................................................................................................................................................
24
12 ANRUFBEANTWORTER DECT 225 ................................................................................................................................
25
ANRUFBEANTWORTER EIN-/AUSSCHALTEN ...............................................................................................................................................
26
ANSAGETEXTE .........................................................................................................................................................................................................26
Anrufbeantworter-Sprache einstellen * ..................................................................................................................................................26
Ansage aufnehmen .......................................................................................................................................................................................27
Aktuelle Ansage anhören ............................................................................................................................................................................27
Ansage löschen .............................................................................................................................................................................................27
ANRUFBEANTWORTER-NACHRICHTEN .......................................................................................................................................................27
Wiedergabe der Nachrichten ....................................................................................................................................................................28
Nachrichten einzeln löschen ...................................................................................................................................................................... 28
Alle Nachrichten löschen ...........................................................................................................................................................................28
MITHÖREN WÄHREND DER NACHRICHTENAUFZEICHNUNG ...........................................................................................................
28
LAUTSTÄRKE EINSTELLEN ...................................................................................................................................................................................28
ANZAHL DER RUFZEICHEN FÜR DEN ANRUFBEANTWORTER ............................................................................................................29
FERNABFRAGECODE .............................................................................................................................................................................................
29
FERNABFRAGE .......................................................................................................................................................................................................... 30
Funktionen für die Fernabfrage ..................................................................................................................................................................
30
13 ANHANG ..............................................................................................................................................................................31
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ..........................................................................................................................................................................
33
3
UMWELT UND SICHERHEIT
Hiermit erklärt Philips die Übereinstimmung der Geräte
DECT 221xx und DECT 225xx mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Festlegungen der Richtlinie 1999/5/EG. Dieses Produkt ist für den Anschluss an das analogue Telefonnetz in den auf dem Aufkleber auf der Basisunterseite angegebenen Ländern vorgesehen.

1 Umwelt und Sicherheit

Sicherheitsinformation: Dieses Telefon kann bei einem Stromausfall nicht für einen Notruf eingesetzt werden. Verwenden Sie im Notfall ein alternatives Gerät, z.B. ein Handy.
Stromversorgung: Dieses Produkt benötigt eine 220-240 Volt Stromversorgung mit Einphasen-Wechselstrom, ausgenommen IT-Installationen gemäß Norm EN 60-950.
Batterien/Akkus: Die Stromversorgung des Mobilteils erfolgt über zwei wiederaufladbare Batterien des Typs NiMH AAA 1,2V 650mAh (HR10/44).
Achtung! Das elektrische Netz wird gemäß der Norm EN 60-950 als gefährlich eingestuft. Das Gerät kann nur durch Ziehen des Netzsteckers von der Stromversorgung getrennt werden. Verwenden Sie daher eine gut zugängliche Wand
-
steckdose, die sich in der Nähe des Gerätes befindet.
Telefonanschluss:
Die Spannung im Telefonnetz wird als TNV-3 (Telecommunication Network Voltages), gemäß Defini-
tion in der Norm EN 60-950 eingestuft. Bei einem Stromausfall kann die Verbindung abgebrochen werden.
Sicherheitshinweise:
Halten Sie das Mobilteil von Flüssigkeiten und Feuchtigkeit fern.
Zerlegen Sie weder das Mobilteil noch die Basisstation. Sie könnten mit gefährlichen Spannungen in Berührung
kommen.
Die Ladekontakte und die Batterien/Akkus dürfen nicht mit leitenden Gegenständen in Berührung kommen.
Bei einem Gewitter kann das Telefon beschädigt werden. Den Benutzern wird daher empfohlen das Telefon
während eines Gewitters von der Stromversorgung zu trennen sowie das Telefonanschlusskabel zu ziehen.
Das Mobilteil darf nicht an Orten mit Explosionsgefahr benutzt werden, z.B. bei einem Gasleck.
Umweltschutz:
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung des Verpackungsmaterials, der verbrauchten Batterien/Akkus
und eines ausgedienten Telefons unbedingt die örtlichen Vorschriften und Recycling-Möglichkeiten.
Da zwischen dem Telefon und der Basisstation Funksignale ausgetauscht werden, können Träger von Hörgeräten Beeinträchtigun
-
gen durch Brummgeräusche wahrnehmen.
Bitte beachten Sie, dass dieses Telefon nicht in unmittelbarer Nähe von medizinischen Geräten in einer Intensivstation oder in der Nähe von Trägern von Herzschrittmachern benutzt werden sollte.
Es können gegenseitige Beeinträchtigungen mit anderen, elektrischen Geräten auftreten, z.B. Anrufbeantworter, Fernseher und Radiogeräte, Radiowecker und Computer, wenn das Telefon in unmittelbarer Nähe dieser Geräte aufgestellt wird. Es ist daher empfehlenswert beim Aufstellen der Basisstation einen Mindestabstand von einem Meter zu anderen elektrischen Geräten einzuhalten.
ACHTU NG
Verwenden Sie nur das mit Ihrem Telefon mitgelieferte Netzkabel. Bei Verwendung eines anderen Kabels mit falscher Polarität oder Spannung kann Ihre Geräteausstattung erheblich beschädigt werden.
Netzkabel Basisstation Netzkabel Ladeschale
Eingang: 230 V~ 50 Hz Eingang: 230 V~ 50 Hz Ausgang: 9 VDC 500 mA (DECT 225xx) Ausgang: 9
VDC 150 mA
Ausgang: 9
VDC 300 mA (DECT 221xx)
ACHTUNG
ES BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR, WENN EIN FALSCHER BATTERIETYP EINGESETZT WIRD. Verwenden Sie niemals nicht-wiederaufladbare Batterien, immer nur den empfohlenen und mit dem Telefon ausgelieferten Batterietyp einsetzen. NiMH-Batterien müssen gesondert und unter Beachtung der örtlichen Sondermüllregelungen entsorgt werden.
4

2 Das Telefon in Betrieb nehmen

DECT 221 / 225 aufstellen

1. Schließen Sie das eine Ende des Netzkabels an der Buchse auf der Rückseite der Basisstation und das andere Ende an einer Wandsteckdose
an. Ein Beepton bestätigt, dass das Telefon
korrekt angeschlossen ist (nur DECT 225).
2. Schließen Sie das eine Ende des Telefonanschlusskabels an der Buchse auf der Rückseite der Basisstation und das andere Ende an der Telefonwanddose an.
3. Wenn Sie ein Multi-Pack-Produkt gekauft haben, ist jedes zusätzliche Mobilteil mit einer Ladeschale und einem Netzkabel ausgestattet. Schließen Sie das eine Ende des Netzkabels an der Buchse an der Unterseite der Ladeschale an. Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in eine Wandsteckdose.
4. Setzen Sie die 2 wiederaufladbaren NiMH AAA Batterien (im Lieferumfang enthalten), unter Beachtung der korrekten Polarität, in das Batteriefach des Mobilteils ein.
Hinweis:
Die Batterien/Akkus und alle Verschleissteile mit
begrenzter Lebensdauer sind von der Garantie ausgenommen.
5. Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder ein und schieben Sie sie in ihre ursprüngliche Lage, bis sie fest einrastet.
6. Stellen Sie das Mobilteil in die Basisstation oder in die Ladeschale, damit die Batterien für ca. 24 Stunden aufgeladen werden, bevor Sie das Mobilteil benutzen. Ein Beepton bestätigt, dass das Mobilteil korrekt in die Basisstation oder Ladeschale gesetzt wurde. Beim ersten Batterieladevorgang kann es etwas dauern, bis die Displaysymbole erscheinen und das Mobilteil kann warm werden. Das ist normal.
Mobilteilbatterien aufladen
Das leere Batteriesymbol zeigt an, dass die Batterien aufgeladen werden müssen. Stellen Sie das Mobilteil in die Basis­station oder in die Ladeschale, um die Batterien aufzuladen. Wenn die Batterien sehr schwach sind, schaltet das Mobilteil automatisch in den Schlummermodus und zeigt auf dem Display BATTERIE an.
Gewöhnen Sie sich an, das Mobilteil stets in die Basisstation oder Ladeschale zu stellen, damit es bei Nichtbenutzung immer wieder voll aufgeladen wird.
DAS TELEFON IN BETRIEB NEHMEN
5
DAS TELEFON IN BETRIEB NEHMEN

Mobilteil anmelden

Das Mobilteil muss angemeldet werden, wenn auf dem Display N REG erscheint oder, wenn Sie das Mobilteil von der Originalbasisstation abmelden und an einer anderen Basisstation anmelden möchten.
An der Basisstation DECT 221
können bis zu 4 Mobilteile angemeldet werden, an der Basisstation DECT 225 bis zu 5 Mobilteile.
Mobilteil anmelden:
1. Drücken Sie die
MENÜ-Taste.
2. Wählen Sie
EINSTELL und drücken Sie die OK-Taste.
3. Wählen Sie
ANMELDEN und drücken Sie die OK-Taste.
4. Vor der Eingabe des PIN-Codes, die PAGING-Taste auf der Basis für ca. 4 Sekunden gedrückt
halten, bis Sie den Anmeldungston hören (nur
DECT 225). Die Basisstation befindet sich jetzt im
Anmeldemodus. (Wenn die Basisstation bereits ausgelastet ist und kein weiteres Mobilteil mehr angemeldet werden kann, hören Sie stattdessen einen Warnton (nur
DECT 225) und Sie können
kein weiteres Mobilteil mehr anmelden. Siehe Kapitel 9 –
Mobilteil abmelden –, um ein angemelde-
tes Mobilteil abzumelden).
5. Geben Sie den PIN-Code der Basisstation ein und drücken Sie die
OK-Taste.
Während des Anmeldevorgangs zeigt das Display des Mobilteils
SUCHE BS.
Bei erfolgreicher Anmeldung hören Sie einen Bestätigungston. Die Mobilteilbezeichnung und die Mobilteilnummer werden angezeigt. Wenn das Anmelden fehlgeschlagen ist, zeigt das zuvor abgemeldete Mobilteil
N REG und das zuvor
angemeldete Mobilteil nimmt die Verbindung zu seiner ursprünglichen Basisstation wieder auf.
Versuchen Sie es erneut
und wiederholen Sie obige Bedienschritte.
6

3 Über Ihr Telefon

Mobilteil

Telefonbuch-Taste
Das Telefonbuch aufrufen. Speichern von Informationen aus der Anrufliste oder von gewählten Rufnummern im Telefonbuch.
OK- und Wahlwieder­holungs-Taste
Für die Menüauswahl. Zusatzinformationen der Anrufliste anzeigen. Liste der gewählten Rufnummern aufrufen.
Gesprächs- und Laut­sprecher-Taste
Rufnummern wählen und Gespräche annehmen. Den Lautsprecher ein-/aus
-
schalten.
Beenden- und Abbruch-Taste
Ein Gespräch beenden. Menüs verlassen.
Menü-Taste und Scrollen nach oben
Für den Menüaufruf. In einer Auswahlliste nach oben scrollen. Während eines Gespräches die Hörerlautstärke erhöhen.
ÜBER IHR TELEFON
Anrufliste-Taste und Scrollen nach unten
Anrufliste aufrufen. In einer Auswahlliste nach unten scrollen. Während eines Gespräches die Hörerlautstärke vermindern.
Stern-Taste und Rufton abschalten
Den Rufton ein-/ausschalten.
Raute-Taste, Tastensperre und Pause-Taste
Zur Eingabe einer Wahlpause. Tasten sperren.
Internruf- und Dreier­konferenz-Taste
Interne Gespräche führen. Eine Dreierkonferenz aufbauen.
R-Taste
Flashsignal, während einer Verbindung auf Netzanbieter­dienste zugreifen.
Stumm- und Lösch-Taste
Stummfunktion ein-/ausschalten. Zeichen und Einträge löschen.

Basisstationen DECT 221 / 225

DECT 221 DECT 225 Weitere Einzelheiten über die Basisstation DECT 225 finden Sie im Kapitel 12,
Anrufbeantworter DECT 225, Seite 25.
Paging-Taste
7

Menüfunktionen kennenlernen

Ihr Telefon ist mit einer Anzahl von Funktionen und Leistungsmerkmalen ausgestattet, die in Menüs gegliedert sind.
TELEFONBUCH­MENÜ
RUFTON- MENÜ MENÜ-EINSTELLUNGEN MENÜ-SPRACHE
ZUFUEGEN BEARBEIT LOESCHEN ALLE LOE
MELODIE LAUTST
TAST TON LICHT FLASH * WAHLVERF * MBL NAME AB SPR
( Anrufbeantworter-Sprache, nur DECT 225) *
ANMELDEN ABMELDEN PIN CODE RESET
ÜBER IHR TELEFON
*landesabhängig
Zeigt den aktuellen Batterieladezustand an. Während des Ladevorgangs scrollen die Balken.
Das Telefon ist auf Leitung. Während des Ruftons blinkt das Symbol.
Neue Nachricht in der Sprach-Mailbox vorhanden.
Die Stummschaltung ist aktiviert.
Neuer Eintrag in der Anrufliste oder die Anruflisteneinträge werden gerade angezeigt.
Anzeigen der Telefonbucheinträge.
Der Lautsprecher ist für Freisprechen aktiviert.
Der Rufton ist abgeschaltet.
Das Mobiltteil ist mit der Basisstation verbunden.
Rechts sind weitere Zeichen vorhanden.
Links sind weitere Zeichen vorhanden.
Oben sind weitere Menüoptionen verfügbar.
Unten sind weitere Menüoptionen verfügbar.

Symbole auf dem Display des Mobilteils

8

Vorbereitete Wahl

Bei der vorbereiteten Wahl können Sie die Rufnummer auf dem Display sehen und ändern, bevor sie gewählt wird.

4 Telefonieren

Eine Rufnummer wählen

Mehr als 12 Stellen
erscheint, wenn Sie mehr als 12 Stellen eingeben.
Vorwarnung „Außerhalb der Reichweite“
Wenn Sie sich während eines Gespräches zu weit von der Basis entfernen, gibt Ihr Telefon einen Warnton ab
und das Symbol blinkt auf dem Display. Gehen Sie wieder näher zur Basisstation sonst kann das Gespräch unterbrochen werden.
Rufnummernlänge
Sie können eine maximal 20-stellige Nummer eingeben.
erscheint, wenn Sie mehr als 12 Stellen eingeben.
Zeichen löschen
Mit der LÖSCH-Taste können Sie Falscheingaben löschen.
Wahlpause eingeben
Durch Gedrückthalten der PAUSE-Taste
geben Sie eine Wahlpause ein. Das Display zeigt P.
2. Drücken Sie die GESPRÄCHS-Taste.
TELEFONIEREN
Vorwarnung „Batterie/Akku schwach“
Wenn während eines Gespräches der Ladezustand der Batterien/Akkus schwach wird, gibt Ihr Telefon einen Alarmton als Vorwarnung aus. Sie sollten dann das Mobilteil so schnell wie möglich aufladen, denn bei kompletter Entladung der Batterien wird die Verbindung abgebrochen. Das Ablegen des Mobilteils in die Basisstation oder Ladeschale beendet das aktuelle Gespräch.
1. Drücken Sie die GESPRÄCHS-Taste und warten Sie den Wählton ab.
2. Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein. Die Nummer erscheint auf dem Display und wird gewählt.
1. Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein. Die Nummer wird auf dem Display angezeigt.
Gesprächsdaueranzeige
Die Gesprächsdaueranzeige zeigt die Dauer des aktuellen Gespräches auf dem Display an. Die Anzeige erfolgt innerhalb der ersten Stunde in Minuten und Sekunden (MM-SS). Nach Überschreiten einer Stunde werden die Stunden und Minuten angezeigt (HH-MM).
9
3. Drücken Sie die GEPRÄCHS-Taste.
Hinweis:
Das Symbol erscheint, wenn die Rufnummernlänge 12 Stellen überschreitet. Drücken Sie die
OK-Taste, um die restlichen Stellen anzuzeigen.

Wahlwiederholung

Ihr Telefon speichert die zuletzt gewählten 5 Rufnummern. Es werden nur die ersten 20 Stellen der jeweiligen Rufnummern gespeichert.
Wahlwiederholung einer der zuletzt gewählten 5 Rufnummern:
TELEFONIEREN

Automatische Wahlwiederholung

Mit der automatischen Wahlwiederholung können Sie die zuletzt gewählte Rufnummer nochmals wählen.
Hinweis:
Mit der OK-Taste können Sie innerhalb eines Eintrages zwischen Namen und Rufnummer umschalten.

Eine Rufnummer aus dem Telefonbuch anrufen

3. Drücken Sie die GESPRÄCHS-Taste.
1. Drücken Sie die WAHLWIEDERHOLUNGS-Taste. Die zuletzt gewählte Rufnummer wird angezeigt.
2. Blättern Sie mit den Tasten
NACH OBEN / NACH UNTEN, um die gewünschte Rufnummer auszuwählen.
1. Drücken Sie die GEPRÄCHS-Taste.
2. Drücken Sie die WAHLWIEDERHOLUNGS-Taste.
1. Rufen Sie das Telefonbuch mit der TELEFONBUCH-Taste auf.
2. Mit den Tasten NACH OBEN / NACH UNTEN können Sie den gewünschten Telefonbuch-
eintrag auswählen. Sie können aber auch die Zifferntasten verwenden zur Eingabe der Anfangs­buchstaben des Namens, um den gewünschten Eintrag direkt anzusteuern.

Gespräch beenden

Drücken Sie die BEENDEN-Taste oder stellen Sie das Mobilteil in die Bassistation oder in die
Ladeschale.
10

Gesprächslautstärke einstellen

Hinweis: zeigt an, dass die Stummschaltung aktiviert ist.
TELEFONIEREN
Rufnummernübermittlung
Wenn Sie die Rufnummernübermittlung nutzen möchten, müssen Sie dieses Leistungsmerkmal bei Ihrem Netzanbieter beauftragen.
Bei der Rufnummernübermittlung leuchtet das Symbol und die entsprechenden Anruferinformationen werden an­gezeigt. Während das Telefon klingelt, können Sie mit der
BEENDEN-Taste den Rufton des ankommenden Gespräches
abschalten. Das Gespräch wird an den Anrufbeantworter übergeben, wenn dieser EINgeschaltet ist (nur DECT225).
Hinweis:
zeigt an, dass der Lautsprecher eingeschaltet ist.

Ein Gespräch annehmen

Wenn Sie angerufen werden, klingelt das Telefon und das Symbol blinkt auf dem Display.

Freisprechen

Beim Freisprechen können Sie bequem mit Ihrem Gesprächspartner telefonieren ohne das Telefon in der Hand zu halten. Weitere im Raum anwesende Personen können ebenfalls an dem Telefongespräch teilnehmen.
Während eines Gespräches den Lautsprecher ein-/ausschalten:
Drücken Sie die LAUTSPRECHER-Taste.
Drücken Sie die
GESPRÄCHS-Taste, um das Gespräch anzunehmen.
Während eines Gespräches kann die Lautstärke der Stimme des Anrufers erhöht oder vermindert werden. Drei Lautstärkestufen stehen zur Auswahl.
Drücken Sie die Tasten NACH OBEN / NACH UNTEN , um die Hörer- oder
Lautsprecherlautstärke einzustellen.

Stummschaltung

Während eines Gespräches können Sie eine vertrauliche Rückfrage/Absprache mit einer anderen Person vornehmen ohne, dass der Anrufer das Gespräch mithören kann.
Stumschaltung aktivieren/deaktivieren:
Drücken Sie die STUMM-Taste.
Achtung: Das Aktivieren des Freisprechens kann die Hörerlautstärke plötzlich erheblich erhöhen. Halten Sie daher das Mobilteil von Ihrem Ohr fern.
11

Verkettete Rufnummernwahl

Sie können auch nach Belegen der Telefonleitung Rufnummern aus dem Telefonbuch auswählen und beliebig oft auf die verkettete Rufnummernwahl zugreifen.
Hinweis: Wenn Sie die verkettete Rufnummernwahl beenden möchten, drücken Sie einfach die TELEFONBUCH-Taste.
3. Drücken Sie die OK-Taste.
TELEFONIEREN
Rufnummernübermittlung des zweiten Anrufers
Wenn Sie die Rufnummernübermittlung beauftrag haben, wird die Rufnummer des zweiten Anrufers auf dem Display angezeigt (vertragsabhängig).
2. Durch Betätigen der R-Taste können Sie zwischen den beiden Gesprächen hin- und herschalten.
1. Drücken Sie die TELEFONBUCH-Taste.
2. Blättern Sie in den Telefonbucheinträgen mit den Tasten NACH OBEN / NACH UNTEN.
Sie können aber auch die Zifferntasten verwenden zur Eingabe der Anfangsbuchstaben des Namens, um den gewünschten Eintrag direkt anzusteuern.

R-Funktion

Sie können die R-Funktion verwenden, um eine zweite Rufnummer zu wählen oder, um ein zweites, ankommendes Gespräch anzunehmen. Diese Leistungsmerkmale können beauftragt werden, bitte erkundigen Sie sich über diese Dienste bei Ihrem örtlichen Netzanbieter.

Eine zweite Rufnummer wählen

1. Drücken Sie die R-Taste, um das aktuelle Gespräch zu halten. Sie hören den Wählton.
2. Geben Sie die zweite Rufnummer ein, diese Rufnummer wird gewählt.
3. Nachdem das zweite Gespräch aufgebaut ist, können Sie mit der
R-Taste zwischen den beiden
Gesprächen hin- und herschalten.

Ein zweites Gespräch annehmen

Wenn Sie während eines Gespräches ein weiteres Gespräch erhalten, können Sie das zweite Gespräch annehmen ohne das aktuelle Gespräch zu beenden. Ein zweites, ankommendes Gespräch wird durch den Anklopfton angekündigt.
1. Drücken Sie die R-Taste und anschließend die Taste 2, damit das aktuelle Gespräch gehalten wird
und sprechen Sie mit dem zweiten Anrufer.
12
Leerschritt eingeben
Drücken Sie ein Mal auf die Taste
1, um einen Leerschritt einzugeben.
Löschen
Drücken Sie die
LÖSCH-Taste , um ein falsches Zeichen zu löschen.
6. Geben Sie die Telefonnummer ein.
7. Drücken Sie die
OK-Taste, um die Nummer zu speichern.
Doppelter Name
Ein bereits im Telefonbuch vorhandener Name kann nicht nochmals gespeichert werden. Ändern Sie den Namen und versuchen Sie es erneut.
Einen weiteren Eintrag hinzufügen
Wiederholen Sie die Bedienschritte 3. bis 7., um einen weiteren Eintrag einzufügen.
5. Den Namen mit der OK-Taste bestätigen.
Buchstabeneingabe
Drücken Sie die Taste, die den gewünschten Buchstaben oder die gewünschte Ziffer bereitstellt, so oft, bis das entsprechende Zeichen auf dem Display erscheint.

5 Das Telefonbuch benutzen

Sie können Ihre Ansprechpartner im Telefonbuch speichern. Wenn Sie mehrere Mobilteile im Einsatz haben, ist jedes Mobilteil mit einem eigenen Telefonbuch ausgestattet.

Telefonbucheinträge anzeigen

Im Telefonbuch können max. 30 Einträge gespeichert werden. Für jeden Eintrag stehen max. 8 Zeichen für den Namen und max. 20 Zeichen für die Rufnummer zur Verfügung.
DAS TELEBONBUCH BENUTZEN
1. Drücken Sie die TELEFONBUCH-Taste.
2. Blättern Sie mit den Tasten NACH OBEN / NACH UNTEN in den Einträgen.
Sie können aber auch die Zifferntasten verwenden zur Eingabe der Anfangsbuchstaben des Namens, um den gewünschten Eintrag direkt anzusteuern.

Einen Namen und eine Nummer speichern

1. Drücken Sie die MENÜ-Taste.
2. Wählen Sie TEL BUCH und drücken Sie die
OK-Taste.
3. Wählen Sie
ZUFUEGEN und drücken Sie die OK-Taste.
4. Geben Sie den Namen mit den Zifferntasten ein.
13

Telefonbucheinträge bearbeiten

Einen weiteren Eintrag ändern
Wiederholen Sie die Bedienschritte 3. bis 7., um einen weiteren Eintrag zu ändern.

Telefonbucheinträge einzeln löschen

Einen weiteren Eintrag löschen
Wiederholen Sie die Bedienschritte 3. bis 7., um einen weiteren Eintrag zu löschen.

Das gesamte Telefonbuch löschen

Anstatt die Einträge einzeln zu löschen, können Sie mit dieser Option das gesamte Telefonbuch auf einmal löschen.
DAS TELEBONBUCH BENUTZEN
ACHTUNG: Die gelöschten Einträge können nicht wiederhergestellt werden.
1. Drücken Sie die MENÜ-Taste.
2. Wählen Sie TEL BUCH
und drücken Sie die OK-Taste.
3. Wählen Sie
BEARBEIT und drücken Sie die OK-Taste.
4. Blättern Sie mit den Tasten NACH OBEN / NACH UNTEN, um den Eintrag auszuwählen, den
Sie bearbeiten möchten oder verwenden Sie die Zifferntasten zur Eingabe der Anfangsbuchstaben des Namens, um den gewünschten Eintrag direkt anzusteuern.
5. Drücken Sie die
OK-Taste, um den Eintrag auszuwählen und ändern Sie den Namen.
6.
Bestätigen Sie die Änderung des Namens mit der OK-Taste und ändern Sie die Nummer.
7.
Bestätigen Sie die Änderung der Nummer mit der OK-Taste.
1. Drücken Sie die
MENÜ-Taste.
2.
Wählen Sie TEL BUCH und drücken Sie die OK-Taste.
3.
Wählen Sie LOESCHEN und drücken Sie die OK-Taste.
4. Wählen Sie den Eintrag aus, den Sie löschen möchten.
5. Drücken Sie die
OK-Taste, um den Eintrag auszuwählen.
6. Drücken Sie wiederholt die
OK-Taste, um die restlichen Informationen des Eintrages anzuzeigen
und, bis Sie aufgefordert werden das Löschen zu bestätigen.
7. Bestätigen Sie mit der
OK-Taste.
1. Drücken Sie die
MENÜ-Taste.
2.
Wählen Sie TEL BUCH und drücken Sie die OK-Taste.
3.
Wählen Sie ALLE LOE und drücken Sie die OK-Taste.
4. Drücken Sie die
OK-Taste nochmals, um den Vorgang zu bestätigen.
14

6 Anruflisteneinträge

Prüfen, wer angerufen hat (Anrufliste)
Wenn Sie die Rufnummernübermittlung beauftragt haben, speichert Ihr Telefon automatisch die Kennung der zuletzt angekommenen 20 Anrufer. Für jeden Eintrag stehen max. 8 Zeichen für den Namen und max. 20 Zeichen für die Rufnummer zur Verfügung.
Falls Sie mehr als ein Mobilteil im Einsatz haben, hat jedes Mobilteil seine eigene Anrufliste.
Anzeige auf dem Display
Wenn der Anrufername verfügbar ist (vertragsabhängig), werden die ersten 8 Zeichen des Namens angezeigt. Falls der Name nicht verfügbar ist, erscheinen die ersten 12 Stellen der Rufnummer des Anrufers.
Übereinstimmung mit Telefonbucheinträgen
Wenn die Rufnummer des Anrufers mit einer im Telefonbuch gespeicherten Rufnummer übereinstimmt, erscheint der im Telefonbuch gespeicherte Name auf dem Display anstelle des übermittelten Namens.
Anruflisteneinträge prüfen
Hinweis: Unabhängig davon, ob gerade der Name, die Nummer oder das Datum/die Uhrzeit auf dem Display angezeigt sind, wird bei Betätigen der Taste NACH OBEN der nächst ältere Eintrag und bei Betätigen der Taste
NACH UNTEN der nächst neue Eintrag angezeigt.
Hinweis: Der Anruflisteneintrag ist jetzt in Ihrem Telefonbuch gespeichert. Der Eintrag ist weiterhin in der
Anrufliste vorhanden, es wird jedoch der neue, eingegebene Name angezeigt.
ANRUFLISTENEINTRÄGE
1. Drücken Sie die ANRUFLISTE-Taste. Der Name des zuletzt in der Anrufliste gespeicherten
Anrufers erscheint auf dem Display.
2. Drücken Sie die
OK-Taste, um die Rufnummer anzuzeigen.
3. Drücken Sie nochmals die
OK-Taste, um das Datum und die Uhrzeit des Anrufes zu sehen.
Mit der Anrufliste zurückrufen
1. Drücken Sie die TELEFONBUCH-Taste.
2. Bei Bedarf können Sie den Namen des Anrufers ändern oder, falls kein Name vorhanden ist, geben Sie den Namen des Anrufers ein.
3. Drücken Sie die
OK-Taste, um den Namen zu speichern.
4. Bei Bedarf können Sie die Nummer ändern.
5. Drücken Sie die
OK-Taste
Einen Anruflisteneintrag im Telefonbuch speichern
Noch nicht in Ihrem Telefonbuch gespeicherte Telefonnummern, z.B. von Ihrer Familie, von Freunden und Kollegen, können Sie aus den Einträgen der Anrufliste in Ihr Telefonbuch übernehmen.
Wenn der Anruflisteneintrag, den Sie speichern möchten, auf dem Display angezeigt ist:
Während Sie die Einträge in der Anrufliste prüfen, können Sie durch Drücken der
GEPRÄCHS-Taste
eine Rufnummer zurückrufen, vorausgesetzt der Eintrag enthält eine gültige Telefonnummer.
15
Anruflisteneintrag einzeln löschen
Wenn der Anruflisteneintrag, den Sie löschen möchten, auf dem Display angezeigt ist:
Übereinstimmung mit Telefonbucheinträgen
Wenn eine gewählte Rufnummer mit einer im Telefonbuch gespeicherten Rufnummer übereinstimmt, erscheint anstelle der gewählten Rufnummer der im Telefonbuch gespeicherte Name.
ANRUFLISTENEINTRÄGE
1. Drücken Sie die
LÖSCH-Taste.
2. Bestätigen Sie mit der
OK-Taste.
Komplette Anrufliste löschen
Sie können auch die komplette Anrufliste löschen anstatt die Einträge einzeln zu löschen. Auf dem Display ist ein beliebiger Anruflisteneintrag angezeigt:
1. Halten Sie die
LÖSCH-Taste gedrückt, bis Sie auf dem Display aufgefordert werden den Vorgang
zu bestätigen.
2. Drücken Sie die
OK-Taste.

Prüfen, wen Sie angerufen haben (Liste der gewählten Rufnummern)

Ihr Telefon speichert die zuletzt gewählten 5 Rufnummern, max. 20 Stellen pro Rufnummer.
Wenn mehrere Mobilteile im Einsatz sind, verfügt jedes Mobilteil über eine eigene Liste der gewählten Rufnummern.

Einträge in der Liste der gewählten Rufnummern prüfen

1. Drücken Sie die OK-Taste. Die zuletzt gewählte Rufnummer wird angezeigt.
2. Mit den Tasten NACH OBEN / NACH UNTEN können Sie in den 5 gewählten Rufnummern blättern.
3. Drücken Sie wiederholt die
OK-Taste, um die Details eines Eintrages anzuzeigen.

Einträge von gewählten Rufnummern im Telefonbuch speichern

Wenn der Eintrag, den Sie speichern möchten, auf dem Display angezeigt ist:
Hinweis: Der Eintrag ist jetzt im Telefonbuch gespeichert. Dieser Eintrag ist weiterhin in der Liste der gewählten Rufnummern vorhanden, es wird jedoch der neue, eingegebene Name angezeigt.
1. Drücken Sie die TELEFONBUCH-Taste.
2. Geben Sie einen Namen für diesen Eintrag ein.
3. Drücken Sie die
OK-Taste, um den Namen zu speichern.
4. Bei Bedarf können Sie die Nummer ändern.
5. Drücken Sie die
OK-Taste.
16
ANRUFLISTENEINTRÄGE

Eintrag in der Liste der gewählten Rufnummern einzeln löschen

Wenn der Eintrag, den Sie löschen möchten, auf dem Display angezeigt ist:
1. Drücken Sie die
LÖSCH-Taste.
2. Bestätigen Sie mit der
OK-Taste.

Komplette Liste der gewählten Rufnummern löschen

Sie können mit dieser Option die komplette Liste der gewählten Rufnummern löschen, anstatt jeden Eintrag einzeln zu löschen.
Wenn auf dem Display ein beliebiger Eintrag aus der Liste der gewählten Rufnummern angezeigt ist:
1. Halten Sie die LÖSCH-Taste gedrückt, bis Sie auf dem Display aufgefordert werden den Vorgang
zu bestätigen.
2. Drücken Sie die
OK-Taste.
17

7 Telefon personalisieren

Im Lieferzustand ist Ihr Telefon bereits voreingestellt; Sie können diese Einstellungen ändern und auf Ihre individuellen Anforderungen anpassen
.
Um Ihr Telefon zu personalisieren, stehen Ihnen verschiedene Menüfunktionen zur Verfügung. Sie können jederzeit die ABBRUCH-Taste drücken, wenn Sie das aktuelle Menü verlassen oder die Bestätigung einer Funktion abbrechen möchten. Durch Gedrückthalten der ABBRUCH-Taste können Sie die Telefonprogrammierung komplett abbrechen, das Telefon kehrt dann in den Ruhemodus zurück.

Display des Telefons personalisieren

Ihrem Telefon einen Namen geben

Sie können Ihrem Telefon einen anderen Namen geben. Wenn Sie mehrere Mobilteile im Einsatz haben, können Sie jedem Mobilteil einen eigenen Namen geben. Der Name des Mobilteils kann aus max. 8 Zeichen bestehen und aus den Zeichen A-Z, 0-9 und der Leertaste zusammengesetzt werden.
TELEFON PERSONALISIEREN
1. Drücken Sie die
MENÜ-Taste.
2. Wählen Sie EINSTELL und drücken Sie die OK-Taste.
3. Wählen Sie MBL NAME und drücken Sie die
OK-Taste. Der aktuelle Name des Mobilteils wird
angezeigt.
4.
Ändern Sie den Namen des Mobilteils. Drücken Sie die LÖSCH-Taste , wenn Sie den aktuellen Namen löschen möchten und geben Sie über die Zifferntasten einen neuen Namen ein.
5. Bestätigen Sie mit der OK-Taste.

Displaysprache einstellen

Ihr Telefon ist standardmäßig mit verschiedenen Sprachen ausgestattet. Wenn Sie die Displaysprache Ihres Telefons ändern, erscheinen die Menüs und Displaymeldungen in der ausgewählten Sprache.
1. Drücken Sie die
MENÜ-Taste.
2. Wählen Sie
SPRACHE und drücken Sie die OK-Taste. Die aktuelle Sprache wird angezeigt.
3. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
4. Bestätigen Sie mit der
OK-Taste.

Hintergrundbeleuchtung ein-/ausschalten

Die Display-Hintergrundbeleuchtung wird bei Benutzung des Telefons automatisch eingeschaltet.
1. Drücken Sie die MENÜ-Taste.
2. Wählen Sie
EINSTELL und drücken Sie die OK-Taste.
3. Wählen Sie
LICHT und drücken Sie die OK-Taste. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
4. Wählen Sie
EIN oder AUS.
5. Bestätigen Sie mit der
OK-Taste.
18

Ruftonlautstärke des Mobilteils auswählen

Den Rufton des Mobilteils abschalten
zeigt an, dass der Rufton abgeschaltet ist. In dieser Einstellung klingelt Ihr Telefon bei einem ankommenden
Ruf nicht.

Tastenton ein-/ausschalten

Jede Tastenbetätigung wird von Ihrem Telefon durch einen Tastenton bestätigt.
TELEFON PERSONALISIEREN

Mobilteiltöne personalisieren

Sie können jedem Mobilteil eine unterschiedliche Ruftonmelodie und Ruftonlautstärke zuweisen.

Ruftonmelodie des Mobilteils auswählen

1. Drücken Sie die MENÜ-Taste.
2. Wählen Sie RUFTOENE und drücken Sie die
OK-Taste.
3. Wählen Sie
MELODIE und drücken Sie die OK-Taste. Die aktuelle Melodie wird angezeigt und
abgespielt.
4. Wählen Sie die gewünschte Melodie aus.
5. Bestätigen Sie mit der
OK-Taste.
1. Drücken Sie die
MENÜ-Taste.
2. Wählen Sie RUFTOENE und drücken Sie die
OK-Taste.
3. Wählen Sie
LAUTST und drücken Sie die OK-Taste. Die aktuelle Lautstärkestufe wird angezeigt
und ist zu hören.
4. Wählen Sie die gewünschte Lautstärkestufe aus.
5. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der
OK-Taste.
1. Drücken Sie die
MENÜ-Taste.
2. Wählen Sie
EINSTELL und drücken Sie die OK-Taste.
3. Wählen Sie TAST TON und drücken Sie die
OK-Taste. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
4. Wahlen Sie
EIN oder AUS.
5. Bestätigen Sie mit der
OK-Taste.
Achtung: Halten Sie das Mobilteil nicht an Ihr Ohr, wenn Sie die Ruftonlautstärke einstellen.
19
Hinweis: Das Mobilteil muss an der Basisstation angemeldet sein, damit die in diesem Kapitel beschriebenen,
erweiterten Funktionen ausgeführt werden können.
ERWEITERTE FUNKTIONEN
1. Drücken Sie die
MENÜ-Taste.
2. Wählen Sie
EINSTELL und drücken Sie die OK-Taste.
3. Wählen Sie WAHLVERF und drücken Sie die
OK-Taste. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
4. Wahlen Sie TON
oder IMPULS.
5. Bestätigen Sie mit der
OK-Taste.

Dauer des Flashsignals *

Ihr Telefon ist werkseitig mit 2 Einstellmöglichkeiten für die Dauer des Flashsignals ausgestattet. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzanbieter, wenn Sie unsicher sind, welche Flashsignaldauer einzustellen ist.
1. Drücken Sie die
MENÜ-Taste.
2. Wählen Sie
EINSTELL und drücken Sie die OK-Taste.
3. Wählen Sie
FLASH und drücken Sie die OK-Taste. Die aktuelle Flashdauer wird angezeigt.
4. Wählen Sie
FLASH1 oder FLASH 2.
5. Bestätigen Sie mit der
OK-Taste.
Temporäre Tonwahl (im Impulswahlverfahren)
Wenn Sie das Impulswahlverfahren eingestellt haben, können Sie nach Belegen der Leitung temporär auf Tonwahl umschalten, indem Sie die
STERN-Taste gedrückt halten. d wird auf dem Display angezeigt. Für alle nachfolgen-
den Ziffern wird das Tonwahlverfahren angewendet, bis Sie auflegen.
Hinweis: Diese Einstellung wird benötigt, wenn Sie z.B. Netzanbieterdienste nutzen. Manche Dienste (z.B. Anklopfen, Rufumleitung usw.), die mit der R-Taste + 1, R-Taste + 2, R-Taste + 3 aktiviert werden können, sind abhängig von der Einstellung des Flashsignals.
*landesabhängig

8 Erweiterte Funktionen

Wahlverfahren *

Im Lieferzustand ist das Telefon auf das Tonwahlverfahren voreingestellt. Bei Bedarf können Sie das Impulswahlverfahren einstellen.
20

9 System

Mobilteil anmelden

An der Basisstation DECT 221 können max. 4 Mobilteile und an der Basisstation DECT 225 max. 5 Mobilteile angemeldet werden. Ein Mobilteil kann jeweils nur an einer Basisstation angemeldet werden.
Die Basisstation ist ausgelastet
Wenn die Basisstation ausgelastet ist, kann kein weiteres Mobilteil mehr angemeldet werden. Sie hören stattdes
-
sen einen Warnton (nur DECT 225) und es können keine weiteren Mobilteile angemeldet werden. Siehe nachfol
-
genden Abschnitt
Mobilteil abmelden, wenn Sie ein bereits angemeldetes Mobilteil abmelden möchten.
5. Geben Sie den PIN-Code ein.
6. Bestätigen Sie mit der
OK-Taste.
Anmelden erfolgreich
Wenn das Anmelden erfolgreich war, hören Sie einen Bestätigungston. Die Mobilteilbezeichnung und Mobilteil
-
nummer werden auf dem Display angezeigt.
Anmelden fehlgeschlagen
Wenn das Anmelden nicht erfolgreich war, nimmt das Mobilteil die Verbindung zu seiner ursprünglichen Basissta
-
tion wieder auf oder das Display zeigt
SUCHE BS, wenn das Mobilteil die Verbindung zu seiner Originalbasis-
station verloren hat oder es wird N REG angezeigt, wenn das Mobilteil zum ersten Mal angemeldet wird. Versuchen Sie es erneut, indem Sie die Bedienschritte wiederholen.

Mobilteil abmelden

Sie können mit einem Mobilteil ein anderes an der gleichen Basisstation angemeldetes Mobilteil abmelden. Ein Mobilteil kann sich nicht selbst abmelden.
SYSTEM
1. Drücken Sie die
MENÜ-Taste.
2. Wählen Sie
EINSTELL und drücken Sie die OK-Taste.
3. Wählen Sie
ANMELDEN und drücken Sie die OK-Taste.
4. Bevor Sie den PIN-Code eingeben, halten Sie die PAGING-Taste an der Basisstation für ca. 4
Sekunden gedrückt. Sie hören dann den Anmeldungston.
1. Drücken Sie die
MENÜ-Taste.
2.
Wählen Sie EINSTELL und drücken Sie die OK-Taste.
3.
Wählen Sie ABMELDEN und drücken Sie die OK-Taste.
4. Wählen Sie das Mobilteil, das Sie abmelden möchten, aus und drücken Sie die
OK-Taste.
5. Geben Sie den PIN-Code ein.
6.
Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
21

PIN-Code ändern

Zum Anmelden und Abmelden von Mobilteilen benötigen Sie den PIN-Code (Personal Identification Number).
Werkseitig ist der PIN-Code auf „0000“ voreingestellt. Sie können diesen Code ändern und Ihren eigenen Code eingeben. Der PIN-Code kann aus einer max. 8-stelligen Zahl bestehen.
PIN-Code-Änderung fehlgeschlagen
Sie hören einen Warnton, wenn der neue PIN-Code nicht korrekt wiederholt wurde. Versuchen Sie es erneut, indem Sie die Bedienschritte 3. bis 7. wiederholen.

Reset ausführen

Sie können die Display-, Ton- und alle anderen Einstellungen des Mobilteils jederzeit wieder auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Siehe Kapitel Standardeinstellungen, Seite 31.
SYSTEM
1. Drücken Sie die MENÜ-Taste.
2. Wählen Sie
EINSTELL und drücken Sie die OK-Taste.
3. Wählen Sie
PIN CODE und drücken Sie die OK-Taste.
4. Geben Sie den alten PIN-Code ein und drücken Sie die
OK-Taste.
5. Geben Sie den neuen PIN-Code ein und drücken Sie die
OK-Taste.
6. Geben Sie den neuen PIN-Code nochmals ein.
7. Bestätigen Sie mit der
OK-Taste.
1. Drücken Sie die
MENÜ-Taste.
2.
Wählen Sie EINSTELL und drücken Sie die OK-Taste.
3.
Wählen Sie RESET und drücken Sie die OK-Taste.
4.
Bestätigen Sie nochmals mit der OK-Taste.
Wenn Sie Ihren PIN-Code vergessen haben, müssen Sie auf Ihrem Telefon einen Reset ausführen (siehe nächster Ab­schnitt). Danach ist wieder der Standard-PIN-Code „0000“ eingestellt.
22

10 Zusätzliche Funktionen

Tastensperre

Hinweis: zeigt auf dem Display an, dass der Rufton abgeschaltet ist. In dieser Einstellung klingelt das Mobilteil
bei ankommenden Gesprächen nicht.

Ankündigung einer neuen Nachricht

Wenn Sie bei Ihrem Netzanbieter die Nutzung einer Mailbox (für gesprochenene Nachrichten) beauftragt haben, erscheint das Symbol auf dem Display, falls eine neue Nachricht in Ihrer Mailbox für Sie vorliegt. Nachdem Sie alle neuen Nachrichten angehört haben, erlischt das Symbol
automatisch.
Hinweis: Alle an dieser Basisstation angemeldeten Mobilteile geben für die Dauer von ca. 30 Sekunden einen Paging-Ton aus und auf dem Display blinkt
oooo
.
Suche/Paging-Funktion beenden
Sie können die Paging-Funktion beenden, indem Sie eine beliebige Taste auf einem beliebigen Mobilteil drücken oder nochmals die PAGING-Taste auf der Basisstation betätigen.
ZUSÄTZLICHE FUNKTIONEN
Sie können die Tasten sperren, um sie vor versehentlichem Tastendruck zu schützen. Trotz aktivierter Tastensperre können Sie mit der
GESPRÄCHS-Taste ankommende Anrufe annehmen. Während eines
Gespräches ist die Tastensperre automatisch deaktiviert. Sobald Sie das Gespräch beendet haben, ist die Tastensperre wieder aktiv.

Tastensperre aktivieren

Halten Sie die Taste TASTENSPERRE gedrückt. GESPERRT erscheint auf dem Display.

Tastensperre deaktivieren

Halten Sie die Taste OK gedrückt.

Schnelles Ein-/Ausschalten des Ruftons

Sie können den Rufton des Mobilteils per Tastendruck schnell ein-/ausschalten.
Halten Sie die Taste RUFTON ABSCHALTEN gedrückt.
Sie können das Nachrichtensymbol auch manuell ausblenden, indem Sie im Ruhemodus die ABBRUCH-Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt halten
.

Mobilteil suchen

Mit dieser Funktion können Sie ein vermisstes Mobilteil suchen.
Drücken Sie die PAGING-Taste auf der Basisstation.
23

11 Mehrere Mobilteile benutzen

Hinweis: Für die Nutzung der in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen benötigen Sie mindestens 2 Mobilteile.

Internruf – Jemanden hausintern anrufen

Sie können die Internruf-Funktion verwenden, um kostenfreie, hausinterne Gespräche zu führen.
Ein internes Gespräch führen:
Hinweis: Sie hören ein Besetztzeichen, wenn das gerufene Mobilteil nicht erreichbar ist.
Wenn während eines internen Gespräches ein externes Gespräch ankommt, erscheint die Rufnummernübermittlung auf dem Display, falls Sie dieses Leistungsmerkmal beauftragt haben.
Um das externe Gespräch anzunehmen:
Hinweis:
Nachdem das Gespräch am anderen Mobilteil angenommen wurde, können Sie durch wiederholtes
Drücken der
INTERCOM-Taste zwischen dem externen und internen Gespäch hin- und herschalten.
Hinweis: Wenn sich das gerufene Mobilteil nicht meldet, können Sie den Internruf mit der INTERCOM-Taste
beenden und das externe Gespräch wieder übernehmen.
MEHRERE MOBILTEILE BENUTZEN
1. Drücken Sie die INTERNRUF-Taste und warten Sie den internen Wählton ab.
2. Geben Sie die Nummer des Mobilteils ein, das Sie anrufen möchten.
1. Drücken Sie die
BEENDEN-Taste, um das interne Gespräch zu beenden.
2. Drücken Sie die
GESPRÄCHS-Taste für die Annahme des externen Gespräches.

Während eines Gespräches jemanden hausintern anrufen

Sie können ein externes Gespräch halten und einen hausinternen Anruf ausführen.
Während eines externen Gespräches einen Internruf ausführen:
1. Drücken Sie die
INTERNRUF-Taste.
2. Geben Sie die Nummer des gewünschten Mobilteils ein.
3. Warten Sie, bis das Gespräch auf dem gerufenen Mobilteil angenommen wird.
Um ein internes Gespräch zu beenden:
Drücken Sie die
BEENDEN-Taste oder stellen Sie das Mobilteil in die Ladeschale.
24

Externes Gespräch weiterverbinden

Während eines externen Gespräches:
Hinweis: Wenn auf einem Mobilteil während eines Konferenzgespräches aufgelegt wird, bleibt das andere Mobil
-
teil mit dem externen Gesprächspartner verbunden.
MEHRERE MOBILTEILE BENUTZEN
Hinweis: Wenn Sie das Gespräch beenden, bevor es vom anderen Mobilteil angenommen wurde, wird die externe Verbindung abgebrochen.

Dreierkonferenz aufbauen

Sie können während eines externen Gespräches ein weiteres Mobilteil in das Gespräch einbinden.
Während eines externen Gespräches:
1. Drücken Sie die
INTERNRUF-Taste.
2. Geben Sie die Nummer des gewünschten Mobilteils ein.
3. Warten Sie, bis das Gespräch auf dem gerufenen Mobilteil angenommen wird.
4. Wenn das andere Mobilteil das Gespräch angenommen hat, drücken Sie die
BEENDEN-Taste
oder stellen Sie das Mobilteil in die Ladeschale. Das externe Gespräch ist weiterverbunden.
1. Drücken Sie die
INTERNRUF-Taste.
2. Geben Sie die Nummer des gewünschten Mobilteils ein.
3. Warten Sie, bis das Gespräch auf dem gerufenen Mobilteil angenommen wird.
4. Wenn das andere Mobilteil das Gespräch angenommen hat, halten Sie die KONFERENZ-Taste
gedrückt. Sie haben jetzt eine Dreierkonferenz aufgebaut.
Während des Konferenzgespräches:
1. Drücken Sie die KONFERENZ-Taste, um das externe Gespräch zu halten. Sie können jetzt
mit dem anderen Mobilteil vertraulich sprechen, der gehaltene Konferenzteilnehmer kann nicht mithören.
2. Halten Sie die KONFERENZ-Taste gedrückt, um die Dreierkonferenz wieder herzustellen.
25

12 Anrufbeantworter DECT 225

Display

Der Anrufbeantworter ist mit einem Display ausgestattet. Nachfolgend eine Übersicht der Displayanzeigen und ihre Bedeutung:
Display Bedeutung Display Bedeutung
FU
Speicher voll. Es können keine neuen Nachrichten mehr aufgezeichnet werden.
-A
Der Anrufbeantworter wird gerade über ein externes Telefon fernabgefragt.
--
Der Anrufbeantworter ist besetzt. Es besteht eine Verbindung und der Anrufbeantworter ist EINgeschaltet.
OG
Ansage
r2
2 Ruftöne
L1
Lautstärkestufe 1, Mithören AUS
r3
3 Ruftöne
L2
Lautstärke- und Mithörenlautstärkestufe 2
r4
4 Ruftöne
L3
Lautstärke- und Mithörenlautstärkestufe 3
r5
5 Ruftöne
L4
Lautstärke- und Mithörenlautstärkestufe 4
r6
6 Ruftöne
L5
Lautstärke- und Mithörenlautstärkestufe 5
r7
7 Ruftöne
dL
Löschen
tS
Sparen
ANRUFBEANTWORTER DECT 225
Paging
Lautstärke vermindern
Nächste Nachricht
Wiedergabe / Stopp
Vorherige Nachricht
Löschen
Ansage
Anzahl Rufzeichen
PIN
(Fernabfragecode)
Lautstärke erhöhen
Anrufbeantworter
EIN/AUS
Display
Lautsprecher
Mikrofon
26

Anrufbeantworter ein-/ausschalten

Hinweis: Das Ein- oder Ausschalten des Anrufbeantworters hat keinerlei Einfluss auf die Funktionalität der
normalen Telefonbedienung, wie z.B. Rufnummern wählen und ankommende Gespräche annehmen.
Wenn der Anrufbeantworterspeicher voll ist, können keine neuen Nachrichten mehr aufgezeichnet werden. Der Anrufbeantworter spielt nachfolgenden Ansagetext ab, danach wird die Verbindung wieder abgebrochen.
„Sie sind verbunden mit einem Anrufbeantworter. Rufen Sie bitte später an.“

Ansagetexte

Nach der Gesprächsannahme spielt der Anrufbeantworter den Ansagetext ab. Der Anrufbeantworter ist mit einer Standardansage ausgestattet. Sie können aber auch einen eigenen Ansagetext aufsprechen.
Die Standardansage lautet wie folgt:
„Sie sind verbunden mit einem Anrufbeantworter. Sprechen Sie bitte Ihre Nachricht nach dem Ton.“
Wenn Sie einen eigenen Ansagetext aufgezeichnet haben, verwendet der Anrufbeantworter grundsätzlich diese Ansage. Falls Sie Ihren eigenen Ansagetext löschen, verwendet der Anrufbeanworter automatisch die Standardansage.

Anrufbeantworter-Sprache einstellen *

[Dieser Abschnitt gilt nur für die Modelle, die mit der mehrsprachigen Option für Ansagetexte ausgestattet sind.]
Die Sprache der Standardansage für den Anrufbeantworter wird auf dem Mobilteil eingestellt.
Anrufbeantworter ein-/ausschalten:
ANRUFBEANTWORTER DECT 225
Drücken Sie im Ruhemodus die EIN- / AUS-Taste.
Wenn der Anrufbeantworter eingeschaltet ist, übernimmt er ankommende Gespräche in Abhängigkeit der Anzahl der eingestellten Rufzeichen (siehe Abschnitt Anzahl der Rufzeichen, Seite 29). Nach der Gesprächsannahme durch den Anruf
-
beantworter wird der Ansagetext abgespielt und anschließend die Nachricht des Anrufers aufgezeichnet.
1. Drücken Sie die
MENÜ-Taste.
2. Wählen Sie
EINSTELL und drücken Sie die OK-Taste.
3. Wählen Sie
AB SPR und drücken Sie die OK-Taste.
4. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
5. Bestätigen Sie mit der
OK-Taste.
Bei eingeschaltetem Anrufbeantworter ist auch das Display aktiv.
Hinweis: Der Anrufbeantworter kann neue Nachrichten nur aufzeichnen, wenn noch genügend Speicherplatz zur Verfügung steht. Der Speicher ist voll, wenn bereits ca. 60 Nachrichten gespeichert sind oder die aufgezeichneten Nachrichten den gesamten, verfügbaren Speicher belegen. Ist dies der Fall, zeigt das Display der Basisstation FU (full).
*landesabhängig
27

Ansage aufnehmen

Die maximale Aufnahmedauer beträgt 40 Sekunden. Eine evtl. vorhandene, alte Ansage braucht nicht gelöscht zu werden, bevor eine neue Ansage aufgenommen wird. Die Aufnahme einer neuen Ansage überschreibt automatisch den alten Ansagetext.
Ansage aufnehmen:
Hinweis: Die Standardansage kann nicht gelöscht werden.

Ansage löschen

ANRUFBEANTWORTER DECT 225
Hinweis:
Wenn Sie mit der aufgezeichneten Ansage nicht zufrieden sind, wiederholen Sie die Bedienschritte 1. bis 3., dabei wird der alte Ansagetext automatisch überschrieben. Sie können die Ansage abspielen und löschen, dann wird der Standardansagetext wieder bereitgestellt, oder Sie nehmen einen neuen Ansagetext auf, der den vorherigen überschreibt. Wenn Sie den Standardansagetext wieder benutzen möchten, siehe nachfolgenden Abschnitt Ansage löschen.

Aktuelle Ansage anhören

1. Halten Sie die ANSAGE-Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt und warten Sie auf den Ton.
Während der Aufnahme blinkt
OG.
2. Sprechen Sie nach dem Beepton in das Mikrofon
der Basisstation.
3. Drücken Sie die STOPP-Taste, um die Aufnahme zu beenden bzw. nach 40 Sekunden wird die
Aufnahme automatisch beendet.
Die aufgezeichnete Ansage wird zur Prüfung automatisch abgespielt.
Aktuelle Ansage anhören, siehe nächster Abschnitt.
1. Drücken Sie die
ANSAGE-Taste.
2. Drücken Sie die
STOPP-Taste, um die Ansage anzuhalten, andernfalls wird die Wiedergabe
automatisch beendet sobald der Ansagetext abgespielt ist.
Drücken Sie während der Wiedergabe der Ansage die
LÖSCHEN-Taste.

Anrufbeantworter-Nachrichten

Der Anrufbeantworter kann bis zu 60 Nachrichten aufzeichnen. Die maximale Aufzeichnungsdauer einer Nachricht beträgt ca. 6 Minuten.
Die Aufzeichnung einer Nachricht wird beendet, wenn das Gespräch von einem angemeldeten Mobilteil oder einem zusätzlichen Telefon angenommen wird. Die Anzahl der noch nicht angehörten Nachrichten wird blinkend auf dem Display angezeigt. Sobald alle Nachrichten angehört wurden, blinkt die Anzeige nicht mehr.
Anschließend steht wieder der Standardansagetext zur Verfügung.
28

Wiedergabe der Nachrichten

Die Anrufbeantworter-Nachrichten werden in der aufgezeichneten Reihenfolge nacheinander abgespielt. Vor jeder neuen Nachricht hören Sie einen Beepton.
Hinweis: Die gelöschten Nachrichten können nicht wiederhergestellt werden. Wenn Sie die
LÖSCHEN-Taste
ein Mal drücken, wird die komplette Nachricht gelöscht.

Alle Nachrichten löschen

Hinweis: Gelöschte Nachrichten können nicht wiederhergestellt werden.

Mithören während der Nachrichtenaufzeichnung

Der Lautsprecher des Anrufbeantworters schaltet sich bei der Gesprächsannahme ein. Sie haben dadurch die Möglich­keit den Anrufer zu hören, bevor Sie das Gespräch annehmen.
Wenn Sie während der Nachrichtenaufzeichnung nicht mithören möchten, können Sie die Lautstärkestufe auf die niedrigste Einstellung setzen (siehe nächster Abschnitt).

Lautstärke einstellen

Sie können die Lautstärke des Lautsprechers für das Mithören sowie für die Nachrichtenwiedergabe einstellen; dies kann auch während des Mithörens erfolgen.
Hinweis:
Das Einstellen der niedrigsten Lautstärkestufe schaltet das Mithören ab.
ANRUFBEANTWORTER DECT 225
Drücken Sie die
WIEDERGABE-Taste. Die älteste der neuen Nachrichten wird abgespielt.
Während der Nachrichtenwiedergabe stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
1. Drücken Sie die Taste
NÄCHSTE, um die aktuelle Nachricht zu überspringen und die nächste
Nachricht anzuhören.
2. Drücken Sie die Taste
VORHERIGE, um die aktuelle Nachricht nochmals anzuhören.
3. Drücken Sie zwei Mal die Taste
VORHERIGE für die Wiedergabe der vorherigen Nachricht.
4. Drücken Sie die
STOPP-Taste, um die Wiedergabe der Nachrichten anzuhalten.

Nachrichten einzeln löschen

Drücken Sie während der Wiedergabe einer Nachricht die LÖSCHEN-Taste.
1.
Halten Sie die LÖSCHEN-Taste ca. 2 Sekunden gedrückt. dL blinkt auf dem Display.
2. Drücken Sie die
LÖSCHEN-Taste nochmals, um alle alten und neuen Nachrichten endgültig zu
löschen oder drücken Sie die STOPP-Taste, wenn Sie den Löschvorgang abbrechen möchten.
Drücken Sie die Taste LAUTSTÄRKE ERHÖHEN, um die Lautstärke zu erhöhen. Drücken Sie
die Taste LAUTSTÄRKE VERMINDERN, um die Lautstärke zu vermindern.
29

Anzahl der Rufzeichen für den Anrufbeantworter

Sie können die Anzahl der Rufzeichen einstellen, bis der Anrufbeantworter ein Gespräch übernimmt. Diese Funktion wird nur wirksam, wenn der Anrufbeantworter eingeschaltet ist.
Sie können einstellen nach wievielen Rufzeichen der Anrufbeantworter Anrufe annimmt. Die Anzahl der Rufzeichen kann von 2 bis 7 Ruftönen eingestellt werden oder Sie verwenden die Option „Sparen“.
Die Option „Sparen“ ist zu empfehlen, wenn Sie Ihren Anrufbeantworter fernabfragen möchten (siehe Seite 30). In der Einstellung Sparen ts , schaltet sich der Anrufbeantworter bei der Fernabfrage nach vier Rufzeichen ein, wenn keine neuen Nachrichten vorliegen und nach zwei Rufzeichen, wenn neue Nachrichten vorhanden sind. Beim Auflegen nach dem dritten Rufzeichen, können Sie gebührenfrei prüfen, ob neue Nachrichten für Sie vorliegen.
Aktuelle Rufzeichen-Einstellung prüfen:
Hinweis:
Dieser PIN-Code ist nicht identisch mit dem Code für das An-/Abmelden von Mobilteilen.
Fernabfragecode prüfen:
ANRUFBEANTWORTER DECT 225
Drücken Sie im Ruhemodus die Taste ANZAHL RUFZEICHEN
. Die aktuelle Einstellung
erscheint auf dem Display.

Fernabfragecode

Für die Fernabfrage des Anrufbeantworters wird ein dreistelliger PIN-Code benötigt (siehe Seite 30). Im Lieferzustand ist der Code „000“ voreingestellt. Sie können diese Einstellung ändern und Ihren persönlichen Code eingeben. Der PIN-Code ist max. 3-stellig.
Drücken Sie im Ruhemodus die PIN-Taste. Das Display blinkt kurz bevor die nächste Ziffer
angezeigt wird.
Fernabfragecode ändern:
1. Halten Sie im Ruhemodus die
PIN-Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt.
2. Verwenden Sie die Tasten
LAUTSTÄRKE ERHÖHEN und LAUTSTÄRKE VERMINDERN,
um die erste Ziffer zu ändern.
3. Bestätigen Sie die erste Ziffer mit der
PIN-Taste.
4. Verwenden Sie die Tasten
LAUTSTÄRKE ERHÖHEN und LAUTSTÄRKE VERMINDERN,
um die zweite Ziffer zu ändern.
5. Bestätigen Sie die zweite Ziffer mit der
PIN-Taste.
6. Verwenden Sie die Tasten
LAUTSTÄRKE ERHÖHEN und LAUTSTÄRKE VERMINDERN,
um die dritte Ziffer zu ändern.
7. Bestätigen Sie die dritte Ziffer mit der
PIN-Taste.
Anzahl der Rufzeichen ändern:
1. Halten Sie die Taste ANZAHL RUFZEICHEN für ca. 2 Sekunden gedrückt. Die aktuelle
Einstellung blinkt auf dem Display.
2. Verwenden Sie die Tasten LAUTSTÄRKE ERHÖHEN
und LAUTSTÄRKE VERMINDERN,
um die Anzahl der Rufzeichen einzustellen.
3. Zum Bestätigen nochmals die Taste ANZAHL RUFZEICHEN drücken. Die neue Einstellung
erscheint für ca. 2 Sekunden auf dem Display.
Zur Bestätigung der Änderung werden zwei Beeptöne ausgegeben und das Display zeigt Ihren neuen, dreistelligen PIN-Code, jede Ziffer einzeln nacheinander.

Fernabfrage

Sie können Ihren Anrufbeantworter von unterwegs über ein externes Telefon mit Tonwahl fernabfragen (siehe Kapitel 8, Wahlverfahren, Seite 19).
Hinweis: Für den Zugriff auf den Anrufbeantworter muss der Fernabfragecode eingegeben werden.
Der eingegebene Fernabfragecode ist korrekt
Sobald der korrekte Fernabfragecode eingegeben wurde, ist die Fernabfrage aktiviert.
Der eingegebene Fernabfragecode ist falsch
Sie haben drei Versuche, um den korrekten Fernabfragecode einzugeben, dann wird die Verbindung abgebrochen.
Hinweis: Wenn Sie während der Fernabfrage nicht mehr genau wissen, welche Funktion Sie eingeleitet haben, drücken Sie ein Mal die Taste
5, um die aktuelle Funktion zu stoppen und starten Sie erneut.
Hinweis: Die Verbindung wird abgebrochen, wenn innerhalb von 8 Sekunden keine weitere Tastenbetätigung erfolgt.
Fernabfrage des Anrufbeantworters:
3. Geben Sie den Fernabfragecode ein.

Funktionen für die Fernabfrage

Während der Fernabfrage stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
Funktion Tasten für die Fernabfrage
Nachrichten anhören Ansage anhören Ansage aufnehmen Anhalten Anrufbeantworter aus-/einschalten Alle alten und neuen Nachrichten löschen
zwei Mal
Während der Wiedergabe einer Nachricht können Sie:
Die vorherige Nachricht anhören Die aktuelle Nachricht nochmals anhören Die nächste Nachricht anhören Die Wiedergabe der Nachrichten anhalten Die aktuelle Nachricht löschen
30
ANRUFBEANTWORTER DECT 225
Hinweis:
Wenn der Anrufbeantworter ausgeschaltet ist, hören Sie nach dem 10. Rufzeichen einen Beepton.
Setzen Sie die Bedienung mit Schritt 3. fort.
4. Drücken Sie auf dem externen Telefon die entsprechende Taste, um die gewünschte Fernabfrage­funktion auszuführen (siehe nachfolgende Übersicht).
1. Rufen Sie über eine externe Leitung Ihren Anrufbeantworter an.
2. Sobald der Anrufbeantworter das Gespräch übernommen hat und mit der Wiedergabe der Ansage beginnt, drücken Sie die STERN-Taste.
31

13 Anhang

Standardeinstellungen

Mobilteilname * PHILIPS Anrufbeantworter (nur DECT 225) Ein
Ruftonmelodie Melodie 1 Sprache der Standardansage ** Deutsch
Ruftonlautstärke Stufe 3
Nachrichtenspeicher Anrufbeantworter
Leer
Tastenton
Ein
Anzahl Rufzeichen für Anrufbeantworter
Sparfunktion
Hintergrundbeleuchtung Ein Fernabfragecode 000
Flashdauer **
Deutschland Österreich, Schweiz
250 ms 100 ms
Lautsprecherlautstärke der Basis
-
station
Stufe 3
Wahlverfahren ** Ton
Display-Sprache ** Deutsch
Hörerlautstärke
Mittel
Tastensperre
Aus
Ankündigung Mailbox-Nachrichten
Aus
Code für das An-/ Abmelden
0000
* Nach Ausführen der Reset-Funktion wird diese Einstellung nicht zurückgesetzt.
ANHANG
** landesabhängig
32

Fehlerbehebung

Problem Abhilfe
Das Telefon funktioniert nicht. Prüfen Sie, ob der Adapter und das Telefonkabel korrekt
angeschlossen sind.
Prüfen Sie, ob die Batterien voll aufgeladen und eingesetzt sind.
Während eines Stromausfalls kann das Telefon nicht benutzt werden.
Das Telefon klingelt nicht. Prüfen Sie, ob der Adapter und das Telefonkabel korrekt
angeschlossen sind.
Gehen Sie mit dem Mobilteil näher zur Basisstation.
Vergewissern Sie sich, dass der Mobilteil-Rufton eingeschaltet ist.
Kein Wählton. Prüfen Sie, ob das Telefonkabel korrekt angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, dass das Mobilteil voll aufgeladen ist.
Gehen Sie mit dem Mobilteil näher zur Basisstation.
Die Rufnummernübermittlung funktioniert nicht.
Prüfen Sie, ob die Rufnummernübermittlung in Ihrem Netzanbietervertrag enthalten ist.
Gespräche erst nach mindestens einem Rufton annehmen.
Ein zweites Gespräch (Anklopfton) kann nicht angenommen werden.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzanbieter und stellen Sie die korrekte Flashdauer ein. *
Kurz nachdem die Batterien aufgeladen wurden erscheint das Symbol „Batterie leer“.
Setzen Sie neue Batterien ein.
Das Mobilteil kann nicht angemeldet werden (nur DECT 221).
Achten Sie darauf, dass die
PAGING-Taste für ca.
4 Sekunden gedrückt gehalten wird bevor die
OK-Taste
betätigt wird.
An jeder Basisstation können max. 4 Mobilteile angemeldet werden. Siehe Kapitel 9
Mobilteil abmelden –, um ein
angemeldetes Mobilteil abzumelden.
Der Anrufbeantworter zeichnet keine Nachrichten auf (nur DECT 225).
Prüfen Sie, ob der Anrufbeantworter am Netzadapter angeschlossen ist und der Netzadapter an einer
Wandsteckdose
angeschlossen ist.
Prüfen Sie, ob der Anrufbeantworterspeicher voll ist. Wenn ja, löschen Sie einige oder alle Nachrichten.
Versuchen Sie den Strom abzuschalten und nach ca. 15 Minuten wieder einzuschalten.
Die Fernabfrage funktioniert nicht (nur DECT 225).
Achten Sie darauf, den richtigen Fernabfragecode einzugeben.
Verwenden Sie ein Telefon mit Tonwahl.
Sollten obige Abhilfemaßnahmen zu keinem Erfolg führen, trennen Sie sowohl die Basisstation als auch das Mobilteil von der Stromversorgung.
Warten Sie ca. 15 Minuten und versuchen Sie es erneut.
ANHANG
*landesabhängig
33
Das -Zeichen bestätigt die Übereinstimmung des Gerätes mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Festlegungen der Richtlinie 1999/5/EG bezüglich der Anwendersicherheit, der elektromagnetischen Verträglichkeit und des Frequenzbereichs.
ANHANG

Konformitätserklärung

We,
PHILIPS Consumer Electronics Route d’Angers 72081 Le Mans Cedex 9 France
Declare that the products DECT221xx and DECT225xx are in compliance with ANNEX IV of the R&TTE-Directive 1999/5/EC and then with the following essential requirements:
Article 3.1 a : (protection of the health & the safety of the user) Safety : EN 60950-1 (10/2001) SAR : EN 50371 (2002)
Article 3.1 b : (protection requirements with respect to electromagnetic compatibility) EMC : ETSI EN 301 489-6 V1.2.1 (08/2002) & ETSI EN 301 489-1 V1.4.1 (08/2002)
Article 3.2 : (effective use of the radio spectrum) Radio : EN 301 406 V1.5.1 (2003)
The presumption of conformity with the essential requirements regarding Council Directive 1999/5/EC is ensured.
Date : 04/02/2005 Le Mans
0681
Product Quality Manager Home Communication
Loading...