PHILIPS CD6550B User Manual [de]

Page 1
Regi
strieren Sie Ihr Produckt und holen Sie sich
Unterstützung unter
www.philips.com/welcome
DE Zusätzliches Mobilteil
!
Achtung!
Nur Akkus mit dem Gerät verwenden! Mobilteil vor Inbetriebnahme für 24 Stunden aufladen!
CD6550
Page 2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
1 Wichtige Informationen 2
1.1 Netzanschluss 2
1.2 Sicherheitshinweise 2
1.3 Konformitätserklärung 3
1.4 Kompatibilität & Konformität mit GAP-Standard 3
1.5 Recycling & Entsorgung 4
1.6 Elektrische, magnetische & elektromagnetische Felder (“EMF”) 4
2 Ihr Telefon 6
2.1 Verpackungsinhalt 6
2.2 Übersicht über das Mobilteil 7
2.3 Angezeigte Symbole auf dem Display 10
2.4 Menü-Symbole 10
3 Inbetriebnahme 11
3.1 Ladestation anschließen 11
3.2 Inbetriebnahme des Telefons 11
3.3 Mobilteil(e) anmelden 12
4 Gesprächsfunktionen 14
4.1 Anrufen 14
4.2 Gespräche annehmen 14
4.3 Gespräche beenden 14
6 Persönliche Einstellungen 18
6.1 Mobilteil (um-)benennen 18
6.2 Mobilteil – Töne 18
6.3 Displaysprache ändern 19
6.4 Hintergrundbild auswählen & einstellen 20
6.5 Farbschema auswählen & einstellen 20
6.6 Kontrast einstellen 20
6.7 Hintergrundbeleuchtung einstellen 21
6.8 Automatische Gesprächsbeendigung aktivieren/deaktivieren 21
7 Erweiterte Einstellungen 22
7.1 Mobilteil(e) anmelden 22
7.2 Mobilteil(e) abmelden 22
8 Technische Daten 23
9 Fehlersuche und -beseitigung
& häufig gestellte Fragen 24
10 Stichwortverzeichnis 27
5 Weitere Funktionen 15
5.1 Interner Anruf (“Interkom”­Funktion) 15
Inhaltsverzeichnis 1
Page 4
1 Wichtige
Informationen
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Telefons diese Bedienungsanleitung aufmerksam und sorgfältig durch. Sie finden darin wichtige Informationen zu Ihrem neuen Telefon.

1.1 Netzanschluss

• Am Aufstellungsort benötigt dieses
Gerät eine Stromversorgung mit 220 – 240 Volt Wechselstrom (AC). Bei einem Stromausfall kann mit diesem Gerät nicht telefoniert bzw. die Verbindung abgebrochen werden.
• Das elektrische Netz wird als gefährlich
eingestuft. Das Ladegerät kann nur durch Ziehen des Netzsteckers von der Stromversorgung getrennt werden. Stellen Sie daher sicher, dass die jeweilige Steckdose, an der Sie das Gerät anschließen, für Sie gut erreichbar ist.
• Die Spannung im Telefonnetz wird als
TNV-3 (“Telecommunication Network Voltages”) gemäß der Definition in der Norm EN 60-950 eingestuft.
!
Achtung!
Wichtige Hinweise zur Vermeidung von Beschädigung oder Fehlfunktionen bzw. Funktionsstörungen:
• Ladekontakte bzw. Akku(s) von
Metallobjekten und -gegenständen fernhalten!
• Geräteaustattung(en) bitte nicht
öffnen oder gar zerlegen! Sie könnten mit gefährlichen Spannungen in
Berührung kommen!
• Nur Akkus des im Lieferumfang enthaltenen Typs oder entsprechende von Philips empfohlene Akkus mit dem Gerät verwenden! Ansonsten besteht Explosionsgefahr!
• Nur die im Lieferumfang enthaltenen Kabel mit dem Gerät verwenden!

1.2 Sicherheitshinweise

• Durch Aktivieren des Freisprechmodus kann die Hörerlautstärke ggf. wesentlich erhöht werden. Halten Sie daher das Mobilteil bitte nicht zu nah an Ihr Ohr!
• Diese Geräteausstattung kann bei einem Stromausfall nicht für einen Notruf eingesetzt werden. Verwenden Sie also im Notfall ein alternatives Gerät, z. B. ein Mobiltelefon.
• Telefon bitte nicht übermäßigen Temperaturen aussetzen, die von Wärmequellen, Heizgeräten und ­einrichtungen ausgehen. Gerät nicht dem direkten Sonnenlicht aussetzen.
• Telefon nicht fallen lassen bzw. Gegenstände auf das Gerät fallen lassen!
• Zum Reinigen des Geräts keine Reinigungsmittel verwenden, die Alkohol, Ammoniak, Benzol oder Scheuermittel enthalten, da dadurch das Gerät beschädigt werden könnte.
• Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt.
• Gerät bitte von spitzen und metallischen Gegenständen fernhalten! Dies kann die

2 Wichtige Informationen

Page 5
Audioqualität nachhaltig beeinflussen und das Gerät auch beschädigen.
• Ladekontakte bzw. Akku(s) und Ladestation von Flüssigkeiten fernhalten!
• Sind Handys in direkter Umgebung eingeschaltet, kann dies Störverhalten des Telefons verursachen.
Wichtige Hinweise zu Betriebs- und Aufbewahrungsumgebung:
•Gerät nur in einer Temperaturumgebung von 0 und 35º C (32 bis 95º F) betreiben.
•Gerät nur in einer Temperaturumgebung von -20 und 45º C (-4 bis 113º F) aufbewahren.
• Die Leistungsdauer von Akkus kann in einer niedrigen Temperaturumgebung entsprechend kurz sein.

1.3 Konformitätserklärung

Hiermit erklärt Philips die Übereinstimmung des Geräts mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Festlegungen der Direktive 1999/5/EG (“Directive 1999/5/ EC”). Dieses Gerät ist AUSSCHLIESSLICH an analogen Telefonnetzen in den Ländern, die auf der Verpackung angegeben sind, anzuschließen und dementsprechend zu betreiben. Die Konformitätserklärung finden Sie auch im Internet auf www.pc4.philips.com.
1.4 Kompatibilität & Konformität mit GAP­Standard
Durch den GAP-Standard wird sichergestellt, dass alle DECT
TM
- und GAP-fähigen Mobilteile und ­Basisstationen die Mindestanforderungen des Standards, unabhängig von Modell bzw. Produktmarke, erfüllen. Dieses Mobilteil und die Basisstation entsprechen den GAP-Anforderungen, d. h. die Funktionalität nachfolgender Funktionen wird garantiert: Mobilteil anmelden, Leitung belegen, Rufnummern wählen und Gespräche annehmen. Die erweiterten Funktionen können evtl. nicht zur Verfügung stehen, wenn Sie an der Basisstation ein Mobilteil anderer Marke betreiben. Zum Anmelden an bzw. Benutzen dieses Mobilteils mit einer GAP-fähigen Basisstation einer anderen Marke befolgen Sie zuerst die jeweiligen Anweisungen in der entsprechenden Herstellerdokumentation und führen Sie danach die in der hier vorliegenden Bedienungsanleitung auf Seite 12 beschriebenen Schritte aus. Um ein Mobilteil einer anderen Marke an dieser Basisstation zu betreiben, versetzen Sie die Basisstation zunächst in den Anmeldemodus (siehe hierzu Seite 12). Befolgen Sie danach die Anweisungen in der entsprechenden Herstellerdokumentation.
Wichtige Informationen 3
Page 6

1.5 Recycling & Entsorgung

Anweisungen für die Entsorgung alter Produkte: Die Richtlinie WEEE (Abfall aus elektrischen und elektronischen Geräteausstattungen 2002/96/EG) wurde zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt aufgestellt und erlassen, um sicherzustellen, dass ausgediente Produkte unter Nutzung der bestmöglichen Wiederaufbereitungs-, Rückgewinnungs- und technischen Recyclingmöglichkeiten entsorgt werden. Ihr Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die wiederaufbereitet und weiterverwendet werden können. Entsorgen Sie Altgeräte daher bitte nicht im normalen Haushaltsmüll. Bitte informieren Sie sich ggf. über die örtlichen Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfallprodukte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind:
Nutzen Sie bitte eine der nachfolgenden Entsorgungsmöglichkeiten:
• Entsorgen Sie das komplette Produkt (einschließlich der Kabel, Stecker und des Zubehörs) bei der zuständigen WEEE-Sammelstelle.
• Wenn Sie ein Ersatzprodukt erwerben, können Sie Ihr Altgerät im Fachgeschäft abgeben. Gemäß der WEEE-Richtlinie ist der Einzelhandel verpflichtet Altgeräte zurückzunehmen.
Anweisungen für die Entsorgung von Akkus bzw. Batterien:
Akkus bzw. Batterien dürfen nicht im normalen Haushaltsmüll entsorgt werden.
Verpackungsmaterial:
Philips hat die Geräteverpackung(en) mit Standardsymbolen gekennzeichnet, um die ordnungsgemäße Entsorgung zu fördern und Sie dabei zu unterstützen.
Es wurde ein finanzieller Beitra g an die nationalen Institutionen zur Wiederaufbereitung und zum Recycling geleistet. Das so gekennzeichnete Verpackungsmaterial kann dem Recycling zugeführt werden.
1.6 Elektrische, magnetische &
elektromagnetische Felder (“EMF”)
1. Philips Royal Electronics fertigt und
vertreibt viele Endverbraucherprodukte und Geräte, die normalerweise wie alle elektronischen Geräte elektromagnetische Signale senden und empfangen können.
4 Wichtige Informationen
Page 7
2. Ein wesentlicher Grundsatz der Geschäftspolitik von Philips ist, dass für Philips-Produkte alle notwendigen Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden, damit eine Übereinstimmung mit allen vorgeschriebenen Richtlinien sichergestellt ist und damit die zum Zeitpunkt der jeweiligen Produktfertigung geltenden EMF­Standards erfüllt sind.
3. Philips hat die Verpflichtung übernommen Produkte zu entwickeln, herzustellen und zu vertreiben, die keinerlei Gesundheitsrisiken enthalten bzw. von denen keine Gesundheitsschädigung ausgeht.
4. Philips bestätigt hiermit, dass bei korrekter Bedienung und bestimmungsgemäßer Anwendung eine absolute Sicherheit für die Benutzung der Philips-Produkte gewährleistet ist; dementsprechend wurden die zum aktuellen Zeitpunkt gültigen, wissenschaftlichen Erkenntnisse beachtet.
5. Philips beteiligt sich aktiv an der Entwicklung von internationalen EMF- und Sicherheitsstandards und hat dadurch die Möglichkeit neue Richtlinien entsprechend frühzeitig in seine Produkte zu integrieren.
Wichtige Informationen 5
Page 8

2 Ihr Telefon

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips!
Um den Support von Philips optimal zu nutzen, registrieren Sie Ihr Produkt bitte unter www.philips.com/welcome.

2.1 Verpackungsinhalt

Mobilteil Ladestation
(Typ bzw. Größe „AAA“)
Bedienungsanleitung Garantiekarte
6 Ihr Telefon
Akkufachabdeckung2 x NiMH-Akkus
Netzteil
Page 9

2.2 Übersicht über das Mobilteil

AHörer B LED-Anzeige
Blinkt bei neuen verpassten Anrufen, neuen SMS & Sprachnachrichten (“Voicemails”) bzw. neuen Nachrichten auf dem Anrufbeantworter.
Hinweis
Haben Sie den Dienst Anruferidentifikation (“Caller Line Identification”) bei Ihrem Netzanbieter nicht beantragt, werden Sie dementsprechend nur auf neu vorlie gende Nachrichten auf dem Anrufbeantworter hingewiesen. Das Ereignis-LED blinkt also nicht bei neuen Anrufen, neuen SMS­Nachrichten bzw. Sprachnachrichten.
CDisplay D Linke Softkey-Taste
Auswählen der auf dem Display des Mobilteils direkt darüber angezeigten Funktion. Bei bestehender Verbindung: Zweiten Anruf initiieren, Telefonbuch aufrufen, Gespräch weiterverbinden, “XHD Sound” aktivieren/deaktivieren. Hintergrundbeleuchtung einschalten.
E Rechte Softkey-Taste
Auswählen der auf dem Display des Mobilteils direkt darüber angezeigten Funktion. Hintergrundbeleuchtung einschalten.
F Navigationstasten
Im Standby-Modus: In Menüs nach oben blättern & Anrufliste aufrufen; in Menüs nach unten blättern & Telefonbuch aufrufen. Bei bestehender Verbindung: Lautstärke des Hörers bzw. der Basis erhöhen/ verringern. Im Text-/Zifferneingabe-Modus: Zum vorherigen/nächsten Zeichen springen. In anderen Modi: Menü(s) bzw. Menüliste(n) nach oben/unten durchblättern bzw. jeweils vorherigen/ nächsten Eintrag in Telefonbuch, Wahlwiederholungs- & Anrufliste aufrufen.
G Gesprächsannahme/
Telefonieren (“Talk”-Taste)
Im Standby-Modus: Ankommendes internes oder externes Gespräch annehmen. Bei bestehender Verbindung: R (Rückruf)-Funktion(en) aktivieren. In anderen Modi: Jeweils ausgewählte Rufnummer bei geöffnetem Telefonbuch bzw. geöffneter Anruf- & Wahlwiederholungsliste wählen.
m
>
:
r
Ihr Telefon 7
Page 10
H Gesprächsbeendigung/
Auflegen
Im Standby-Modus: Taste lang drücken zum Ein-/Ausschalten des Mobilteils. Bei bestehender Verbindung: Gespräch beenden/Verbindung trennen. In anderen Modi: Zurückgehen in den Standby-Modus.
I “Menü”-Taste
Im Standby-Modus: Hauptmenü aufrufen.
J Lautsprecher-Taste
Im Standby-Modus: Lautsprecher einschalten & jeweils ausgewählte Rufnummer wählen. Ankommendes Gespräch im Freisprechmodus annehmen. Bei bestehender Verbindung: Lautsprecher ein-/ausschalten.
e
M
v
K Wahlwiederholung
Im Standby-Modus: Wahlwiederholungsliste aufrufen.
L Tastensperre
Im Standby-Modus: Sternzeichen (*) einfügen. Taste lang drücken zum Aktivieren/Deaktivieren der Tastensperre. Bei bestehender Verbindung: Sternzeichen (*) einfügen.
M Stummschaltung Ein/Aus &
“Pause”-Taste
Im Standby-Modus: Rautezeichen (#) einfügen. Taste lang drücken zum Aktivieren/Deaktivieren der Stummschaltung des Ruftons. Bei bestehender Verbindung: Rautezeichen (#) einfügen. Bei der Wahlvorbereitung: zum Einfügen einer Wählpause (“P”). Im Text-/Zifferneingabe-Modus: Taste lang drücken zum Wechseln zwischen Groß- & Kleinbuchstaben.
N Stummschaltung (“Mute”)
Bei bestehender Verbindung: Mikrofon stumm schalten bzw. Stummschaltung deaktivieren.
O Weiterverbinden/Interner
Anruf (“Interkom”-Funktion)/ Konferenz
Im Standby-Modus: Interne Verbindung zu einem anderen Mobilteil herstellen. Bei bestehender Verbindung: Gespräch in der Leitung halten & “Paging”-Suche nach einem anderen Mobilteil starten. Taste lang drücken zum Herstellen einer Konferenz­Verbindung (mit einem internen Teilnehmer & externen Anrufer).
PMikrofon
a
*
#
Taste lang drücken
b
c
8 Ihr Telefon
Page 11
Q Lautsprecher R Akkufach
Achtung!
Durch Aktivieren des Freisprechmodus kann die Hörerlautstärke ggf. plötzlich sehr stark zunehmen. Halten Sie daher das Mobilteil bitte nicht zu nah an Ihr Ohr!
Ihr Telefon 9
Page 12

2.3 Angezeigte Symbole auf dem Display

Akku(s) voll aufgeladen (100 %). Symbol blinkt während Ladevorgang bzw. bei geringer Akkukapazität. Akku(s) voll entladen (0 %).
Ankommender externer Anruf, Verbindungsaufbau oder bereits mit einem externen Gespräch belegte Leitung. Das Symbol blinkt bei einem ankommenden internen Anruf auf. Neu empfangene SMS­Nachricht(en). Dieses Symbol blinkt bei neuen Sprachbox-Nachrichten (“Voicemails”) bzw. bei noch nicht angesehenen SMS auf. Anrufliste aufgerufen bzw. neue Einträge in der Anrufliste. Dieses Symbol blinkt bei neuen verpassten Anrufen. Weckfunktion aktiviert/ Wecker gestellt. Lautsprecher eingeschaltet.
Rufton stumm geschalten.
10 Ihr Telefon

2.4 Menü-Symbole

Mobilteil ist eingeschaltet & befindet sich in Reichweite der Basisstation. Blinkt das Symbol, befindet sich das – jeweilige – Mobilteil außerhalb der Funktionsreichweite oder sucht nach einer Basisstation.
Telefonbuch
Persönliche Einstellungen
Uhr & Wecker
Erweiterte Einstellungen
Netzwerk-Dienste
SMS
Page 13

3 Inbetriebnahme

3.1 Ladestation anschließen

Hierfür die Ladestation zunächst an
1
einer für Sie leicht zugänglichen Stelle und an einem zentralen Aufstellungsort in der Nähe einer Netzsteckdose aufstellen. Netzanschlusskabel dann an die
2
Anschlussbuchse an der Unterseite der Ladestation, wie abgebildet, anschließen.

3.2 Inbetriebnahme des Telefons

Bevor Sie das Mobilteil in Betrieb nehmen und verwenden können, müssen die Akkus eingelegt und voll aufgeladen sein.
3.2.1 Akkus einsetzen
!
Achtung!
Verwenden Sie immer nur AAA-Akkus des im Lieferumfang enthaltenen Typs! Bei Verwendung von Alkaline-Batterien oder auch anderer Batterietypen besteht die Gefahr, dass die jeweils eingelegten Akkus bzw. Batterien auslaufen.
Akkufachabdeckung aufschieben.
1
Akkus dann im Fach einsetzen. Beim
2
Einsetzen der Akkus in das Mobilteil auf die richtige Polarität achten (siehe Abb.)! Danach die Akkufachabdeckung wieder sicher und fest anbringen.
3.2.2 Akkus aufladen
!
Achtung!
Vor erstmaliger Inbetriebnahme muss das Mobilteil für mindestens 24 Stunden aufgeladen werden. Ist die Akkukapazität gering, werden Sie auf diesen Zustand durch einen entsprechenden Warnton hingewiesen. Außerdem blinkt das Akkusymbol.
Inbetriebnahme 11
Page 14
Ist die Akkukapazität äußerst gering, schaltet sich das Mobilteil nach dem entsprechenden Warnsignal automatisch aus, und die zu diesem Zeitpunkt jeweils ausgeführte Funktion wird auch nicht gespeichert.
Mobilteil zum Aufladen in die Schale
1
der Ladestation stellen. Wurde das Mobilteil richtig eingelegt, hören Sie eine entsprechende Melodie. Folgendes Symbol zeigt Ihnen
2
auf dem Display des Mobilteils den Ladevorgang an. Das Akkusymbol ( ) hört auf zu
3
blinken, wenn das Mobilteil voll aufgeladen ist.
Hinweis
Die volle Akkukapazität ist nach 3 kompletten Ladezyklen (für mehr als 15 Stunden) erreicht. Sind die Akkus voll aufgeladen, können Sie mit Ihrem neuen Telefon bis zu ca. 12 Stunden telefonieren. Die Standby-Zeit beträgt ca. 150 Stunden.

3.3 Mobilteil(e) anmelden

Nachstehend wird Ihnen der Anmeldevorgang beschrieben, den Sie zur Anmeldung des Mobilteils Ihres neuen Telefons benötigen. Zum Anmelden von weiteren, zustzlichen CD6550-Mobilteilen befolgen Sie die hier beschriebenen Schritte und gehen Sie dementsprechend vor. Wollen Sie ein Mobilteil einer anderer Marke anmelden, sehen Sie in der Hinsicht bitte auch immer in den entsprechenden Bedienungsanleitungen bzw. in der entsprechenden Herstellerdokumentation zu dem Mobilteil nach, das Sie anmelden wollen.
12 Inbetriebnahme
Zusätzliche Mobilteile müssen an der Basisstation angemeldet sein, bevor Sie diese benutzen können. Sie können an der Basisstation bis zu 5 Mobilteile anmelden. Die Eingabe des PIN-Codes ist erforderlich, wenn Sie Mobilteile an- bzw. abmelden möchten.
!
Achtung!
Standardmäßig ist als PIN-Code des Telefons 0000 voreingestellt (vorausgesetzt Sie haben den PIN-Code an der Basisstation nicht geändert).
Hierfür zunächst an der Basisstation
1
die Taste
p für ca. 5 Sekunden
gedrückt halten. Wird von der Basisstation CD655 ein Piepton ausgegeben, können Sie das Mobilteil an der Basisstation anmelden. Auf dem Mobilteil dann mit der Taste
2
M zunächst das Hauptmenü
aufrufen; wählen Sie darin nun mit der Taste
:
ERW. EINSTELLG.
m
WÄHLEN
WÄHLEN
m
bestätigen. Daraufhin
:
drücken.
OK
.
mit der Taste auswählen und nochmals die Taste
m
Hinweis
Werden für 10 Sekunden keine Tasten auf dem Mobilteil gedrückt, so wird der Vorgang abgebrochen. Wiederholen Sie in dem Fall, wenn dies ni cht gewünscht ist, einfach den vorstehend beschriebenen Schritt 1.
Geben Sie nun den PIN-Code ein,
3
wenn Sie dazu aufgefordert werden, und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste
Hinweis
Standardmäßig ist als PIN-Code des
aus. Mit
ANMELDEN
Page 15
Telefons “0000” voreingestellt.
WARTEN…
4
Mobilteil angezeigt.
Hinweis
Kann die bzw. eine Basisstation nicht innerhalb einer gewissen Zeitspanne gefunden werden, geht das Mobilteil automatisch wieder in den Standby­Modus zurück.
wird daraufhin auf dem
Inbetriebnahme 13
Page 16

4 Gesprächsfunktionen

4.1 Anrufen

Achtung!
Klingelt das Mobilteil bei einem ankommenden Anruf, halten Sie das Mobilteil bitte nicht zu nah an Ihr Ohr, da die Lautstärke des Ruftons Ihr Gehör schädigen könnte.
4.1.1 Vorbereitete Wahl
Geben Sie die jeweils gewünschte
1
Rufnummer (maximal 24 Ziffern) ein. Drücken Sie dann die Taste
2
oder
v.
• Die Rufnummer wird gewählt.
4.1.2 Direktwahl
Drücken Sie hierfür zunächst die
1
Taste
r oder v zum Belegen
der Leitung. Wählen Sie dann die jeweils
2
gewünschte Rufnummer.
• Die Rufnummer wird gewählt.

4.2 Gespräche annehmen

Klingelt das Telefon bei einem ankommenden Anruf, drücken Sie die Taste
r.
• Das Gespräch wird verbunden.
Hinweis
Ankommende Anrufe haben Vorrang vor allen anderen Ereignissen und – jeweils ausgeführten – Funktionen. Bei jedem ankommenden Anruf werden alle anderen, zu diesem Zeitpunkt ausgeführten Ereignisse und Funktionen wie z. B. Einstellung des Telefons, Navigation durch das bzw. ein (Unter-) Menü, usw. abgebrochen.
r
4.2.1 Gespräche im Freisprechmodus entgegennehmen
Klingelt das Telefon bei einem ankommenden Anruf, drücken Sie die
v.
Taste
• Der Lautsprecher des Mobilteils ist damit eingeschaltet.
Achtung!
Durch Aktivieren des Freisprechmodus kann die Hörerlautstärke ggf. plötzlich sehr stark zunehmen. Halten Sie daher das Mobilteil bitte nicht zu nah an Ihr Ohr!

4.3 Gespräche beenden

Zum Beenden eines Gesprächs einfach
e drücken.
die Taste
14 Gesprächsfunktionen
Page 17

5 Weitere Funktionen

5.1 Interner Anruf (“Interkom”­Funktion)
!
Achtung!
Diese Funktion wie auch Übertragen und Weiterverbinden von Gesprächen können Sie nur dann nutzen, wenn die Mobilteile an der gleichen Basisstation angemeldet sind.
Diese Funktion steht Ihnen nur bei Vorhandensein von mindestens 2 angemeldeten Mobilteilen zur Verfügung. Sie können über diese Funktion gebührenfreie interne Gespräche führen, externe Anrufe von einem an ein anderes Mobilteil weiterverbinden sowie die Konferenz-Funktion nutzen.
5.1.1 Interkom-Verbindung
herstellen
Hinweis
Ist ein Mobilteil nicht mit dem Telefon kompatibel bzw. gehört nicht zu dieser Produktfamilie, ist diese Funktion ggf. nicht verfügbar.
Drücken Sie im Standby-Modus
1
zunächst die Taste
• Sind nur zwei Mobilteile an der Basisstation angemeldet, so wird die interne Interkom-Verbindung zwischen den beiden Mobilteilen unverzüglich hergestellt.
Sind mehr als zwei Mobilteile an der
2
Basisstation angemeldet, werden
c.
Ihnen nun die Nummern der jeweils verfügbaren Mobilteile angezeigt. Mit der Taste
: in diesem Fall das
Mobilteil auswählen, zu dem Sie eine Verbindung herstellen wollen; zum Herstellen der internen Verbindung dann die Taste drücken.
5.1.2 Externe Anrufe weiterverbinden
Halten Sie hierfür während eines
1
Gesprächs die Taste der externe Anruf wird damit in der Leitung gehalten (der Anrufer kann Sie dann nicht mehr hören).
• Sind nur zwei Mobilteile an der Basisstation angemeldet, so wird die interne Interkom-Verbindung zwischen den beiden Mobilteilen unverzüglich hergestellt.
Sind mehr als zwei Mobilteile an der
2
Basisstation angemeldet, werden Ihnen nun die Nummern der jeweils verfügbaren Mobilteile angezeigt. Mit der Taste auswählen, zu dem Sie eine Verbindung herstellen wollen; zum Herstellen der internen Verbindung dann die Taste drücken.
• Das angerufene Mobilteil klingelt.
Drücken Sie nun auf dem angerufenen
3
Mobilteil die Taste internen Anruf entgegenzunehmen. Die beiden Teilnehmer des internen Gesprächs können daraufhin miteinander sprechen.
m
WÄHLEN
c gedrückt;
: das Mobilteil
m
WÄHLEN
r, um den
Weitere Funktionen 15
Page 18
• Die Interkom-Verbindung ist hergestellt.
Drücken Sie dann auf dem Mobilteil,
4
mit dem der externe Anruf entgegengenommen wurde, die Taste
e, um den externen Anruf
an das andere, das von Ihnen angerufene Mobilteil weiterzuverbinden.
• Damit haben Sie den externen Anruf weiterverbunden.
Hinweis
Sollte kein Abnehmen des angerufenen Mobilteils erfolgen, so drücken Sie die Taste
c, um das Gespräch mit dem
externen Anrufer fortzusetzen.
5.1.3 Externe Anrufe bei bestehender Interkom­Verbindung entgegennehmen
Sie hören einen neuen Rufton, wenn
1
Sie bei bestehender Interkom­Verbindung einen externen Anruf erhalten. Drücken Sie dann die Taste
2
den externen Anruf entgegenzunehmen und die Interkom-Verbindung damit zu beenden. Das Mobilteil klingelt daraufhin. Zum Entge gennehmen des externen Anrufs nun die Taste drücken.
• Das Gespräch wird verbunden.
Tipp
Um das interne Gespräch in der Leitung zu halten und den externen Anruf entgegenzunehmen, drücken Sie die Taste
r.
16 Weitere Funktionen
r, um
5.1.4 Zwischen internen & externen Gesprächen wechseln
Drücken Sie dafür während eines externen Gesprächs und bei gleichzeitig bestehender Interkom-Verbindung einfach die Taste
5.1.5 Dreier-Konferenzverbindung
Über diese Funktion können Teilnehmer an zwei Mobilteilen gleichzeitig (über Interkom-Verbindung) an einem externen Gespräch teilnehmen. Die drei Gesprächsteilnehmer können dann miteinander sprechen, und diese Art von Konferenzgesprächen muss nicht extra bzw. separat beim Netzanbieter beantragt werden.
Drücken Sie dafür während eines
1
Gesprächs zunächst die Taste das externe Gespräch wird damit in der Leitung gehalten (der externe Anrufer kann Sie dann nicht mehr hören).
• Sind nur zwei Mobilteile an der
r
Sind mehr als zwei Mobilteile an der
2
Basisstation angemeldet, werden Ihnen nun die Nummern der jeweils verfügbaren Mobilteile angezeigt. Mit der Taste Mobilteil auswählen, zu dem Sie eine Verbindung herstellen wollen; zum Herstellen der internen Verbindung
c.
herstellen
Basisstation angemeldet, so wird die interne Interkom-Verbindung zwischen den beiden Mobilteilen unverzüglich hergestellt.
: in diesem Fall das
c;
Page 19
m
dann die Taste drücken.
• Das angerufene Mobilteil klingelt.
Drücken Sie nun auf dem
3
angerufenen Mobilteil die Taste um den internen Anruf entgegenzunehmen. Die beiden Teilnehmer des internen Gesprächs können daraufhin miteinander sprechen.
• Die Interkom-Verbindung ist hergestellt.
Halten Sie nun auf dem Mobilteil, mit
4
dem der externe Anruf entgegengenommen wurde, für ca. 2 Sekunden die Taste so wird die Dreier­Konferenzverbindung hergestellt.
KONFERENZ
dem Display angezeigt, wenn die Konferenzverbindung hergestellt ist.
WÄHLEN
c gedrückt,
wird Ihnen dann auf
r,
Weitere Funktionen 17
Page 20
6 Persönliche
Einstellungen

6.1 Mobilteil (um-)benennen

Sie können einen jeweils gewünschten Namen für das Mobilteil eingeben; der Name des Mobilteils wird im Standby­Modus auf dem Display angezeigt. Werksmäßig ist als Name des Mobilteils
PHILIPS
voreingestellt.
Hierfür zunächst im Standby-Modus
1
mit der Taste M das Hauptmenü aufrufen; wählen Sie nun mit der Taste :
PERS. EINSTELLG.
Mit der Taste m bestätigen. Daraufhin mit der Taste
m
WÄHLEN MOBILTEIL NAME
auswählen. Geben Sie nun den jeweils
2
gewünschten Namen (max. 14 Zeichen) ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste mOK.
• Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Piepton und auf dem Display wird Ihnen wieder das vorherige Menü angezeigt.
WÄHLEN
aus.
Ihr Gehör schädigen könnte. Zur Auswahl stehen Ihnen 5 Einstellungen
für die Lautstärke des Ruftons, einschließlich einer ansteigenden und immer lauter werdenden Ruftonmelodie.
Hierfür zunächst im Standby-Modus
1
mit der Taste aufrufen; wählen Sie nun mit der Taste
: m
mit der Taste auswählen und die Taste
m
erneut die Taste drücken, um das Untermenü
RUFTONLAUTST.
Mit der Taste
2
jeweils gewünschte Lautstärkestufe aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste
• Zur Bestätigung hören Sie einen
Hinweis
Haben Sie den Rufton stumm geschalten, wird das entsprechende Symbol auf dem Display angezeigt.
M das Hauptmenü
PERS. EINSTELLG.
WÄHLEN
bestätigen. Daraufhin
:
MOBILTEIL TÖNE
WÄHLEN
drücken. Daraufhin
m
WÄHLEN
aufzurufen.
: wählen Sie nun die
m
OK
.
entsprechenden Piepton und auf dem Display wird Ihnen wieder das vorherige Menü angezeigt.
aus; mit
6.2 Mobilteil – Töne
6.2.1 Ruftonlautstärke einstellen Achtung!
Beachten Sie bei der Einstellung des Ruftons unbedingt folgendes: klingelt das Mobilteil bei einem ankommenden Anruf, halten Sie das Mobilteil bitte nicht zu nah an Ihr Ohr, da die Lautstärke des Ruftons

18 Persönliche Einstellungen

6.2.2 Ruftonmelodie einstellen
Ihnen stehen 15 polyphone Ruftonmelodien auf dem Mobilteil zur Verfügung.
Hierfür zunächst im Standby-Modus
1
mit der Taste aufrufen; wählen Sie nun mit der Taste : mit m
M das Hauptmenü
PERS. EINSTELLG.
WÄHLEN
bestätigen.
aus;
Page 21
Daraufhin mit der Taste
MOBILTEIL TÖNE
die Taste m Mit der Taste
RUFTONMELODIE
die Taste m Mit der Taste : die jeweils
2
gewünschte Melodie auswählen. Die jeweils ausgewählte Melodie wird wiedergegeben. Jeweils gewünschte – neue –
3
Melodie auswählen und mit mOK bestätigen.
• Zur Bestätigung hören Sie einen
entsprechenden Piepton und auf dem Display wird Ihnen wieder das vorherige Menü angezeigt.
6.2.3 Tastenton aktivieren/
Bei Betätigung einer Taste wird vom Mobilteil ein entsprechender Tastenton ausgegeben. Sie können diesen Tastenton, wie jeweils gewünscht, ein­oder ausschalten. Werksmäßig ist diese Funktion aktiviert (
Hierfür zunächst im Standby-Modus
1
mit der Taste M das Hauptmenü aufrufen; wählen Sie nun mit der Taste : mit m Daraufhin mit der Taste
MOBILTEIL TÖNE
die Taste Mit der Taste auswählen und die Taste
m
Mit der Taste
2
gewünschte Option (
WÄHLEN
:
WÄHLEN
deaktivieren
EIN
PERS. EINSTELLG.
WÄHLEN
m
WÄHLEN
:
WÄHLEN
drücken.
: nun die jeweils
:
auswählen und
drücken.
auswählen und
drücken.
).
bestätigen.
aus;
:
auswählen und
drücken.
TASTENTON
EIN
oder
AUS
auswählen und die ausgewählte Einstellung mit der Taste bestätigen.
• Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Piepton und auf dem Display wird Ihnen wieder das vorherige Menü angezeigt.

6.3 Displaysprache ändern

Vom Mobilteil Ihres Telefons werden verschiedene Sprachen unterstützt; die auf dem Display jeweils angezeigte Sprache ist von der jeweils getroffenen Länderauswahl während des Begrüßungsmodus (“WILLKOMMEN”) abhängig.
Hierfür zunächst im Standby-Modus
1
mit der Taste aufrufen; wählen Sie nun mit der Taste mit Daraufhin mit der Taste
SPRACHE
m
Mit der Taste
2
jeweils gewünschte Sprache aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste
• Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Piepton und auf dem Display wird Ihnen wieder das vorherige Menü angezeigt.
Tipp
Haben Sie die Einstellung für die auf dem Display angezeigte Sprache vorgenommen, wird die Anzeige der einzelnen Menüs entsprechend Ihrer – jeweiligen – Auswahl eingerichtet bzw.
)
umgestellt. Die Spracheinstellung des
M das Hauptmenü
:
PERS. EINSTELLG.
m
WÄHLEN
bestätigen.
auswählen und die Taste
WÄHLEN
drücken.
: wählen Sie nun die
m
WÄHLEN
.
m
:
OK
aus;
Persönliche Einstellungen 19
Page 22
voreingestellten Ansagetextes des Anrufbeantworter wird dadurch allerdings nicht geändert.

6.4 Hintergrundbild auswählen & einstellen

In diesem Menü bzw. über dies Funktion können Sie ein Hintergrundbild auswählen und einstellen, das dann im Standby-Modus angezeigt wird. Ihnen stehen 3 Hintergrundbilder auf dem Mobilteil zur Auswahl. Das vierte Hintergrundbild ist ein „leeres“ Hintergrundbild.
Hierfür zunächst im Standby-Modus
1
mit der Taste aufrufen; wählen Sie nun mit der Taste mit Daraufhin mit der Taste
HINTERGRUNDBILD
und die Taste drücken. Mit der Taste
2
jeweils gewünschte Hintergrundbild aus; bestätigen Sie Ihre Auswahl dann mit der Taste
• Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Piepton und auf dem Display wird Ihnen wieder das vorherige Menü angezeigt.

6.5 Farbschema auswählen & einstellen

Hierfür zunächst im Standby-Modus
1
mit der Taste aufrufen; wählen Sie nun mit der Taste
:
PERS. EINSTELLG.
m
WÄHLEN
: wählen Sie nun das
:
PERS. EINSTELLG.
M das Hauptmenü
bestätigen.
aus;
:
auswählen
m
WÄHLEN
m
WÄHLEN
.
M das Hauptmenü
aus;
mit
m
WÄHLEN
Daraufhin mit der Taste
FARBSCHEMA
Taste
m
Mit der Taste
2
gewünschte Option (
FARBE 2, FARBE 3
aus. Bestätigen Sie daraufhin Ihre Auswahl mit der Taste
m
WÄHLEN
• Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Piepton.

6.6 Kontrast einstellen

Ihnen stehen 5 Einstellungen des Kontrasts (
STUFE 4
Werksmäßig ist die Standardeinstellung des Kontrasts
1
2
STUFE 1, STUFE 2, STUFE 3
und
Hierfür zunächst im Standby-Modus mit der Taste aufrufen; wählen Sie nun mit der Taste
:
mit
m
Daraufhin mit der Taste
KONTRAST
Taste
m
Wählen Sie nun mit der Taste die jeweils gewünschte Einstellung (
STUFE 1, STUFE 2, STUFE 3
STUFE 4
bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste
m
• Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Piepton und auf dem Display wird Ihnen wieder das vorherige Menü angezeigt.
bestätigen.
auswählen und die
WÄHLEN
drücken.
: wählen Sie nun die
FARBE 1
oder
.
STUFE 5
) zur Auswahl.
STUFE 2
.
M das Hauptmenü
PERS. EINSTELLG.
WÄHLEN
bestätigen.
auswählen und die
WÄHLEN
drücken.
bzw.
STUFE 5
WÄHLEN
.
:
,
FARBE 4
aus;
:
:
,
) aus und
)
,
20 Persönliche Einstellungen
Page 23

6.7 Hintergrundbeleuchtung einstellen

Hierfür zunächst im Standby-Modus
1
mit der Taste aufrufen; wählen Sie nun mit der Taste mit Daraufhin mit der Taste
BELEUCHTUNG
Taste Mit der Taste
2
gewünschte Option (
40 SEKUNDEN SEKUNDEN
Sie Ihre jeweilige Auswahl dann mit der Taste
• Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Piepton.
Hinweis
Standardmäßig ist voreingestellt, dass die Hintergrundbeleuchtung nach bzw. bei einer jeden Aktivierung wie z. B. ankommende Anrufe, Betätigen von Tasten, Entnehmen des Mobilteils aus der Basisstation, usw. für 20 Sekunden anbleibt.
M das Hauptmenü
:
PERS. EINSTELLG.
m
WÄHLEN
m
WÄHLEN
: nun die jeweils
oder
) auswählen. Bestätigen
m
WÄHLEN
bestätigen.
aus;
:
auswählen und die
drücken.
20 SEKUNDEN
60
.

6.8 Automatische Gesprächsbeendigung aktivieren/deaktivieren

Ist diese Funktion aktiviert, können Sie ein Gespräch einfach nur dadurch beenden, dass Sie das Mobilteil – wieder – in die Basisstation bzw. Ladeschale stellen. Werksmäßig ist diese Funktion aktiviert (
EIN
).
Hierfür zunächst im Standby-Modus
1
mit der Taste
,
aufrufen; wählen Sie nun mit der Taste mit Daraufhin mit der Taste
AUTOMAT.AUFLEGEN
und die Taste drücken. Mit der Taste
2
gewünschte Option ( auswählen und die ausgewählte Einstellung mit der Taste
m
• Zur Bestätigung hören Sie einen entsprechenden Piepton und auf dem Display wird Ihnen wieder das vorherige Menü angezeigt.
:
PERS. EINSTELLG.
m
WÄHLEN
WÄHLEN
M das Hauptmenü
bestätigen.
auswählen
m
WÄHLEN
: nun die jeweils
EIN
bestätigen.
:
oder
aus;
AUS
)
Persönliche Einstellungen 21
Page 24
7 Erweiterte
Einstellungen

7.1 Mobilteil(e) anmelden

Für weitere Informationen hierzu siehe Abschnitt 3.3.

7.2 Mobilteil(e) abmelden

Hierfür zunächst im Standby-Modus
1
mit der Taste aufrufen; wählen Sie nun mit der Taste und drücken Sie dann die Taste
m
Taste und die Taste drücken. Geben Sie nun den PIN-Code ein,
2
wenn Sie dazu aufgefordert werden, und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit
m
Hinweis
Standardmäßig ist als PIN-Code des Telefons “0000” voreingestellt.
Mit der Taste
3
bzw. die entsprechende Nummer auswählen und erneut die Taste
m
• Als Bestätigung für das erfolgreiche Abmelden des jeweiligen Mobilteils hören Sie einen entsprechenden Piepton und auf dem Display wird
ABGEMELDET!
:
ERW. EINSTELLG.
WÄHLEN
:
ABMELDEN
OK
.
WÄHLEN
M das Hauptmenü
aus
. Daraufhin mit der
auswählen
m
WÄHLEN
: dann das Mobilteil
drücken.
angezeigt.
Hinweis
Erfolgt für 15 Sekunden keine Betätigung von Tasten auf dem Mobilteil, wird der Vorgang abgebrochen und das Mobilteil geht automatisch wieder in den Standby­Modus zurück. Wollen Sie ein Mobilteil abmelden, dass nicht zu dieser Produktfamilie gehört, so können Sie solche Geräte nur über ein Mobilteil dieser Produktfamilie abmelden.

22 Erweiterte Einstellungen

Page 25

8 Technische Daten

Display
• Progressive Display (LCD), Hintergrundbeleuchtung
Akku-System
• 2 x HR 550 mAh-Akkus, Typ bzw. Größe „AAA“
Angaben zur Funkübertragung
• Frequenzband: 1880 - 1900 MHz
• Maximale Ausgangsleistung: 250 mW
Stromverbrauch
• Stromverbrauch im Standby-Modus: ca. 800 mW
Angaben zur Umgebungstemperatur
• Betrieb: zwischen 0 & 35º C (32 bis 95º F).
• Aufbewahrung: zwischen -20 & 45º C (-4 bis 95º F).
Angaben zur relativen Feuchtigkeit
• Betrieb: bis zu 95 % bei 40° C
• Aufbewahrung: bis zu 95 % bei 40° C
Technische Daten 23
Page 26
9 Fehlersuche und -
beseitigung & häufig gestellte Fragen
www.philips.com/support
In diesem Abschnitt finden Sie häufig gestellte Fragen zu Ihrem neuen Telefon bzw. den Funktionen sowie Tipps zur Fehlerbehebung und Lösungsvorschläge.
Anschluss/Verbindung
Mobilteil lässt sich nicht einschalten?
• Akkus aufladen: Mobilteil hierfür in die Ladestation stellen. Nach wenigen Augenblicken schaltet sich das Mobilteil ein.
Mobilteil lädt sich nicht auf?
• Ladekontakte überprüfen.
Das Symbol blinkt während des Ladevorgangs nicht?
• Akku ist voll aufgeladen: Aufladen ist nicht erforderlich.
• Schlechter Kontakt: Mobilteil vorsichtig bewegen bzw. Kontakt dementsprechend anpassen.
• Verschmutzter Kontakt: Akkukontaktstelle mit einem sauberen, ggf. leicht angefeuchteten Tuch reinigen.
• Falsche Akku-/Batterietypen eingesetzt: Nur Akkus des im Lieferumfang enthaltenen Typs bzw. der Größe „AAA“ mit dem Gerät verwenden! Bei Verwendung von Alkaline-Batterien oder auch anderer Batterietypen besteht die Gefahr, dass die jeweils eingelegten Akkus bzw. Batterien auslaufen.
Verbindung wird während eines Gesprächs unterbrochen?
• Akkus aufladen.
• Distanz zur Basisstation verringern.
Das Telefon befindet sich “Außer Reichweite”?
• Distanz zur Basisstation verringern.
“ACHTUNG AKKU” wird auf dem Display angezeigt?
• Verwenden Sie immer NUR AAA­Akkus des im Lieferumfang enthaltenen Typs! Bei Verwendung von Alkaline-Batterien oder auch anderer Batterietypen besteht die Gefahr, dass die jeweils eingelegten Akkus bzw. Batterien auslaufen.

24 Fehlersuche und -beseitigung & häufig gestellte Fragen

Page 27
• Netzadapter ist erforderlich:
Einrichtung
SUCHE...
wird auf dem Display des
Mobilteils angezeigt und das Symbol
blinkt?
• Distanz zur Basisstation verringern.
• Überprüfen und sicherstellen, dass die Basisstation auch eingeschaltet ist.
• Gerät auf die standardmäßigen Werkseinstellungen zurücksetzen (Reset) und Anmeldevorgang danach erneut starten (siehe “Mobilteil(e) anmelden” auf Seite 12).
Ton/Klang
Mobilteil klingelt nicht?
Überprüfen und sicherstellen, dass die
RUFTONLAUTST.
ist; darüber hinaus überprüfen und sicherstellen, dass das Symbol nicht auf dem Display eingeblendet ist (siehe “Ruftonlautstärke einstellen” im Abschnitt
6.2.1 dieser Bedienungsanleitung).
Der Anrufer hört Sie nicht?
Ggf. ist die Stummschaltung aktiviert, das Mikrofon also stumm geschalten: Zum Deaktivieren während eines Gesprächs die Taste
Kein Wählton/Amtszeichen?
• Keine Stromversorgung: Anschlüsse überprüfen.
• Akkus sind entladen: Akkus aufladen.
• Distanz zur Basisstation verringern.
• Falsches Leitungskabel: NUR das im Lieferumfang enthaltene Leitungskabel verwenden.
Fehlersuche und -beseitigung & häufig gestellte Fragen 25
nicht stumm geschalten
b drücken.
Netzadapter an das Netzanschlusskabel anbringen/-schließen.
Der Anrufer hört Sie nicht – deutlich?
• Distanz zur Basisstation verringern.
• Basisstation mindestens einen Meter von anderen elektrischen bzw. elektronischen Geräten aufstellen.
Störgeräusche/Interferenzrauschen mit Radio bzw. Fernseher?
• Basisstation so weit wie möglich von jeglichen, anderen elektrischen bzw. elektronischen Geräten entfernt aufstellen.
Produktverhalten bzw. Funktionsstörungen des Geräts
Tastenfeld reagiert nicht?
• Tastensperre deaktivieren: Hierfür im Standby-Modus lang die Taste drücken.
Bei längeren Gesprächen erwärmt sich das Mobilteil?
• Das ist normal. Während – längeren – Gesprächen wird vom Mobilteil Energie verbraucht.
Mobilteil lässt sich nicht an der Basisstation anmelden?
• Ggf. ist die maximale Anzahl von insgesamt anmeldbaren Mobilteilen (5) erreicht. Zum Anmelden des neuen Mobilteils zunächst ein an der Basisstation angemeldetes Mobilteil abmelden.
• Akkus aus dem Mobilteil entnehmen und durch neue Akkus ersetzen.
*
Page 28
• Anmeldung erneut versuchen: hierfür zunächst den Netzstecker der Basisstation ziehen und danach wieder einstecken. Daraufhin die Schritte zur Anmeldung eines Mobilteils befolgen.
• Überprüfen und sicherstellen, dass der richtige PIN-Code eingegeben wurde. Standardmäßig ist als PIN-Code des Telefons “0000” voreingestellt.
Schlechte Audio- bzw. Tonqualität und das Antennensymbol blinkt?
• Die Funktionsreichweite des Telefons in bzw. außerhalb von Gebäuden beträgt max. bis zu 50 bzw. 300 Meter. Befindet sich das Mobilteil – allmählich – außerhalb der jeweiligen Funktionsreichweite, fängt das Antennensymbol an zu blinken.
Mobilteil wechselt ständig – wieder – in den Standby-Modus?
• Bei keiner Tastenbetätigung für 30 Sekunden geht das Mobilteil automatisch – wieder – in den Standby-Modus zurück. Auch durch Zurückstellen in die Basisstation geht das Mobilteil automatisch wieder in den Standby-Modus zurück.
26 Fehlersuche und -beseitigung & häufig gestellte Fragen
Page 29

10 Stichwortverzeichnis

A
Akkus aufladen 11 Akkus einsetzen Angezeigte Symbole auf dem Display Anrufen Automatische Gesprächsbeendigung aktivieren/deaktivieren
14
11
10
21
D
Direktwahl 14 Displaysprache ändern Dreier-Konferenzverbindung
16
herstellen
19
E
Externe Anrufe bei Interkom-Verbindung entgegennehmen
16
F
Farbschema auswählen & einstellen 20 Freisprechmodus, Gespräche im ~ entgegennehmen
14
G
Gespräche annehmen 14 Gespräche beenden
14
H
Hintergrundbeleuchtung einstellen 21 Hintergrundbild auswählen &
20
einstellen
I
Inbetriebnahme des Telefons 11 Interner Anruf (“Interkom”-Funktion)
15
K
Kontrast einstellen 20
M
Menü-Symbole 10 Mobilteil – Töne Mobilteil (um-)benennen Mobilteil ein-/ausschalten Mobilteil(e) abmelden
18
22
18
15
R
Recycling & Entsorgung 4 Ruftonlautstärke einstellen Ruftonmelodie einstellen
18
18
T
Tastenton aktivieren/deaktivieren 19
U
Übersicht über das Mobilteil 7
V
Vorbereitete Wahl 14
Z]
Zubehör 6 Zwischen internen & externen Gesprächen wechseln
16
Stichwortverzeichnis 27
Page 30
© 2008 Koninklijke Philips Electronics N.V.
All rights reserved
Reproduction in whole or in part is prohibited without the
written consent of the copyright owner
Document number: 3111 285 49451
Printed in China
Loading...