PHILIPS CD2503S User Manual [de]

Page 1
Registrieren Sie Ihr Produckt und holen Sie sich Unterstützung unter
www.philips.com/welcome
CD250 SE250
DE Telefon
Achtung
Nur wiederaufladbare Akkus verwenden. Mobilteil vor der Inbetriebnahme mindestens 24 Stunden aufladen.
Page 2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
1 Wichtige Hinweise 4
1.1 Netzanschluss 4
1.2 Konformitätserklärung 5
1.3 Kompatibilität und Konformität mit dem GAP­Standard 5
1.4 Recycling und Entsorgung 6
1.5 Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder („EMF“) 7
2 Ihr Telefon 8
2.1 Inhalt der Verpackung 8
2.2 Übersicht über das Mobilteil 9
2.3 Display-Symbole 12
2.4 Übersicht über die Basisstation 13
3 Inbetriebnahme 14
3.1 Anschließen der Basisstation 14
3.2 Befestigung der Basis an der Wand (nur SE250) 15
3.3 Inbetriebnahme des Telefons 15
3.3.1 Akkus einlegen 15
3.3.2 Akkus laden 16
3.4 Begrüßungsmodus 16
3.5 Multi-Packungen 17
3.6 Menüstruktur 18
4 Telefonieren 20
4.1 Anrufen 20
4.1.1 Wählen 20
4.1.2 Direktwahl 20
4.1.3 Anruf aus der
Wahlwiederholungsliste 20
4.1.4 Anruf aus der Anrufliste. 20
4.1.5 Anruf aus dem Telefonbuch 20
4.1.6 Wählen aus dem Telefonbuch
während eines Gesprächs 21
4.1.7 Anruf durch Direktwahl 21
4.1.8 Wahlpause eingeben 21
4.2 Anrufe entgegennehmen 21
4.2.1 Gesprächsannahme im
Freisprechmodus 21
4.2.2 Anklopfen 22
4.3 Gespräch beenden 22
5 Lernen Sie Ihr Telefon
besser kennen 23
5.1 Mobilteil ein- und ausschalten 23
5.2 Tastensperre aktivieren/ deaktivieren 23
5.3 Buchstaben oder Ziffern eingeben 23
5.4 Während des Gesprächs 23
5.4.1 Lautstärke des Mobilteils bzw. Lautsprecherlautstärke einstellen 23
5.4.2 Mikrofon stumm schalten bzw. Stummschaltung aufheben 24
5.4.3 Freisprechmodus aktivieren/ deaktivieren 24
5.5 Telefonbuch verwenden 24
5.5.1 Kontakt im Telefonbuch speichern 24
5.5.2 Telefonbuch aufrufen 25
Inhaltsverzeichnis
1
Page 4
5.5.3 Telefonbucheintrag
bearbeiten 25
5.5.4 Telefonbucheintrag löschen 25
5.5.5 Alle Telefonbucheinträge
löschen 25
5.5.6 Direktzugriffsspeicher 26
5.6 Wahlwiederholungsliste verwenden 27
5.6.1 Wahlwiederholungsliste aufrufen 27
5.6.2 Nummer aus der Wahlwiederholungsliste im Telefonbuch speichern 27
5.6.3 Nummer aus der Wahlwiederholungsliste löschen 27
5.6.4 Alle Nummern aus der Wahlwiederholungsliste löschen 28
5.7 Anrufliste verwenden 28
5.7.1 Anrufliste aufrufen 28
5.7.2 Eintrag aus der Anrufliste im Telefonbuch speichern 29
5.7.3 Eintrag aus der Anrufliste löschen 29
5.7.4 Alle Einträge aus der Anrufliste löschen 29
5.8 Funktion Interner Anruf verwenden 30
5.8.1 Intern anrufen 30
5.8.2 Externen Anruf auf anderes Mobilteil übertragen 30
5.8.3 Externen Anruf bei aufgebauter interner Verbindung annehmen 30
5.8.4 Zwischen internem und externem Anruf umschalten 31
5.8.5 Telefonkonferenz mit drei Gesprächsteilnehmern aufbauen 31
5.9 Paging 31
5.10 Rufnummern verketten 31
5.11 Uhr und Wecker einstellen 32
5.11.1 Datum und Uhrzeit einstellen 32
5.11.2 Format für Datum und Uhrzeit einstellen 32
5.11.3 Wecker einstellen 33
5.11.4 Weckton einstellen 33
6 Persönliche
Einstellungen 34
6.1 Namen des Mobilteils ändern 34
6.2 Toneinstellungen für Mobilteil 34
6.2.1 Ruftonlautstärke einstellen 34
6.2.2 Ruftonmelodie einstellen 34
6.2.3 Tastenton aktivieren/ deaktivieren 35
6.3 Anzeigesprache ändern 35
6.4 Automatisches Auflegen deaktivieren/aktivieren 35
7 Erweiterte
Einstellungen 36
7.1 PIN ändern 36
7.2 Anmelden 36
7.3 Abmelden 37
7.4 Länderwahl 37
7.5 Telefon zurücksetzen 38
7.6 Präfix einstellen 38
7.7 R-Taste (Flash-Zeit) 39
7.8 Wählverfahren ändern 39
7.9 Rufton einstellen 40
2
Inhaltsverzeichnis
Page 5
7.10 Standardeinstellungen 40
8 Technische Daten 41
9 Häufig gestellte Fragen 41
9.1 Verbindung 42
9.2 Einstellung 42
9.3 Ton/Klang 42
9.4 Funktionsstörungen des
10 Stichwortverzeichnis 45
Geräts 43
Inhaltsverzeichnis
3
Page 6
1 Wichtige
Hinweise
Lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme Ihres Telefons diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Hinweise zu Ihrem neuen Telefon.

1.1 Netzanschluss

• Das Gerät benötigt eine Spannungsversorgung von 100-240 Volt Wechselspannung. Bei einem Stromausfall kann mit dem Gerät nicht telefoniert werden.
• Elektrischer Strom ist gefährlich. Die Stromversorgung kann nur durch das Abziehen des Netzteils von der Netzsteckdose unterbrochen werden. Die Netzsteckdose muss daher jederzeit gut erreichbar sein.
• Die Spannung am Telefonnetz wird als TNV-3 (Telecommunication Network Voltages) gemäß der Definition in der Norm EN 60-950 eingestuft.
Achtung
Wichtige Hinweise zur Vermeidung von Beschädigung oder Funktionsstörungen:
• Ladekontakte oder Akku dürfen keine Metallobjekte berühren.
• Verwenden Sie ausschließlich Akkus des im Lieferumfang enthaltenen Typs oder von Philips empfohlene Akkus: Andernfalls besteht Explosionsgefahr.
• Verwenden Sie nur die im Lieferumfang enthaltenen Kabel.
• Beim Aktivieren der Freisprecheinrichtung kann die Hörerlautstärke plötzlich sehr stark ansteigen. Halten Sie das Mobilteil daher nicht zu nah an Ihr Ohr.
• Bei einem Stromausfall kann mit dem Gerät nicht telefoniert werden. Auch Notrufe sind dann nicht möglich. Sorgen Sie für Alternativen, damit Sie auch in Notfällen telefonieren können.
• Setzen Sie das Telefon keinen übermäßig hohen Temperaturen aus, z. B. von Heizgeräten oder von direktem Sonnenlicht.
• Lassen Sie das Telefon nicht fallen und achten Sie darauf, dass keine Gegenstände auf Ihr Telefon fallen.
• Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die Alkohol, Ammoniak, Benzol oder Scheuermittel enthalten, da dadurch das Gerät beschädigt werden kann.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in einer Umgebung, in der Explosionsgefahr besteht.
• Das Gerät darf nicht in Kontakt mit kleinen Metallobjekten kommen. Dies kann zu einer Verschlechterung der Audioqualität und zu einer Beschädigung des Produkts führen.
• Aktivierte Mobiltelefone in der Nähe können zu Störungen führen.
• Das Gerät darf nicht geöffnet oder zerlegt werden, da Sie dabei hohen Spannungen ausgesetzt werden könnten.
• Das Netzteil darf nicht feucht werden.
4

Wichtige Hinweise

Page 7
• Verwenden Sie ausschließlich die im Lieferumfang enthaltenen Akkus.
• Informationen zu wieder aufladbaren Akkus Ni-MH-Akku, AAA x 2, 1,2 V, 600 mAh
• Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Netzteil.
• Informationen zum Netzteil für die Basisstation Eingang:
100 - 240 V Wechselspannung Hz Ausgang: 6V Gleichspannung, 0,5 A JOD-SWR-07340 JODEN
• Informationen zur Spannungsversorgung des Ladegeräts (nur für Packungen mit mehreren Mobilteilen) Eingang: Wechselspannung, Hz Ausgang: 6V Gleichspannung , 0,21A JOD-SWR-07341 JODEN
• Bei Austausch des Akkus gegen einen Akku des falschen Typs besteht Explosionsgefahr. Gebrauchte Akkus vorschriftsmäßig entsorgen.
Wichtige Hinweise zu Betrieb und Aufbewahrung:
• Betreiben Sie das Telefon nur bei Temperaturen zwischen 0 und 35 ºC (32 bis 95 ºF).
• Bewahren Sie das Telefon nur bei Temperaturen zwischen -20 und 70 ºC (-4 bis 158 ºF) auf.
, 0,3 A, 50 Hz / 60
100 - 240 V
0,3 A, 50 Hz / 60
• Die Lebensdauer der Akkus kann bei niedrigen Temperaturen beeinträchtigt sein.

1.2 Konformitätserklärung

Hiermit erklärt Philips die Übereinstimmung des Geräts mit grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Festlegungen der Richtlinie 1999/5/EC. Dieses Gerät kann nur in analogen Telefonnetzen in den Ländern betrieben werden, die auf der Verpackung aufgeführt sind. Die Konformitätserklärung finden Sie auf www.p4c.philips.com.
1.3 Kompatibilität und
Konformität mit dem GAP­Standard
Der GAP-Standard stellt sicher, dass alle DECT™ GAP-Mobilteile und Basisstationen herstellerunabhängig kompatibel sind und miteinander kombiniert werden können. Mobilteil und Basisstation Ihres Telefons entsprechen dem GAP-Standard und erfüllen folgende garantierte Mindestfunktionen: Anmelden eines Mobilteils, Belegen der Leitung, Entgegennehmen von Anrufen und Wählen. Die erweiterten Funktionen sind ggf. nicht verfügbar, wenn Sie ein anderes Mobilteil als ein in dieser Bedienungsanleitung beschriebenes mit Ihrer Basisstation verwenden. Um Ihr Mobilteil an einer GAP-Standard­Basisstation eines anderen Herstellers
Wichtige Hinweise
5
Page 8
anzumelden und zu verwenden, befolgen Sie bitte zuerst die Hinweise in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Herstellers und führen Sie dann die Anweisungen auf Seite 36 in dieser Bedienungsanleitung durch. Um ein Mobilteil eines anderen Herstellers an Ihrer Basisstation anzumelden, schalten Sie die Basisstation in den Registrierungsmodus (Seite 36) und befolgen Sie dann die Anweisungen des entsprechenden Herstellers.

1.4 Recycling und Entsorgung

Anweisungen für die Entsorgung alter Produkte.
Die Richtlinie WEEE (Abfall aus elektrischen und elektronischen Geräteausstattungen; 2002/96/EG) wurde zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt aufgestellt, um sicherzustellen, dass ausgediente Produkte unter Nutzung der bestmöglichen Wiederaufbereitungs-, Rückgewinnungs- und technischen Recyclingmöglichkeiten entsorgt werden.
Ihr Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Kom-ponenten entwickelt und hergestellt, die wiederaufbereitet und weiterverwendet werden können.
Werfen Sie Ihr altes Produkt nicht in den Hausmüll.
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfallprodukte, die mit diesem Symbol gekenn-zeichnet sind:
Nutzen Sie bitte eine der nachfolgenden Entsorgungsmöglichkeiten:
1. Entsorgen Sie das komplette
Produkt (einschließlich der Kabel, Stecker und des Zubehörs) bei der zuständigen WEEE-Sammelstelle.
2. Wenn Sie ein Ersatzprodukt
erwerben, können Sie Ihr Altgerät im Fachgeschäft abgeben. Gemäß der Richtlinie WEEE ist der Einzelhandel verpflichtet Altgeräte zurück-zunehmen.
Hinweise zur Entsorgung von Akkus: Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Verpackungsmaterial: Philips hat das Verpackungsmaterial mit Standardsymbolen gekennzeichnet, um Sie beim Recycling bzw. der Müllentsorgung zu unterstützen.
Für das angeschlossene Aufbereitungs- und Recycling-System wurde ein Beitrag entrichtet. Mit diesem Symbol gekennzeichnetes Verpackungsmaterial ist recyclebar.
6
Wichtige Hinweise
Page 9

1.5 Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder („EMF“)

1. Philips Royal Electronics stellt
zahlreiche Produkte für Verbraucher her, die wie andere elektronische Geräte auch elektromagnetische Signale senden und empfangen können.
2. Erklärtes Ziel von Philips ist es, alle
notwendigen Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten, alle anwendbaren und zutreffenden gesetzlichen Bestimmungen zu berücksichtigen sowie die jeweils zum Zeitpunkt der Herstellung der Produkte geltenden EMF-Standards zu befolgen.
3. Philips ist bestrebt, Geräte und
Produkte zu entwickeln und zu produzieren, die keine gesundheitsschädlichen Auswirkungen haben.
4. Philips bestätigt, dass die von Philips
hergestellten Produkte bei ordnungsgemäßer Anwendung und zweckorientiertem Gebrauch gemäß dem heutigen wissenschaftlichen Kenntnisstand sicher in ihrer Benutzung sind.
5. Philips ist aktiv an der Entwicklung
der internationalen EMF-Sicherheitsstandards beteiligt. Philips kann daher zukünftige Entwicklungen bei der Standardisierung für eigene Produkte frühzeitig integrieren.
Wichtige Hinweise
7
Page 10

2Ihr Telefon

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um den Support von Philips optimal zu nutzen, registrieren Sie Ihr Produkt bitte unter
www.philips.com/welcome.

2.1 Inhalt der Verpackung

Mobilteil Basisstation Akkufachabdeckung
2 wiederaufladbare
AAA-Akkus
Bedienungsanleitung Garantiekarte
Hinweis * Der Telefonadapter ist möglicherweise getrennt vom Telefonkabel verpackt. In diesem Fall müssen Sie zuerst den Telefonadapter an das Telefonkabel anschließen, bevor Sie das Telefonkabel an der Telefonbuchse einstecken.
Im Lieferumfang von Multi-Mobilteil-Systemen sind ggf. noch eines oder mehrere zusätzliche Mobilteile, Akkufachabdeckungen, Ladeschalen mit Netzteilen und wiederaufladbare Akkus enthalten.
8
Netzteil Telefonkabel*
Kurzbedienungs-
anleitung
Ihr Telefon
Page 11

2.2 Übersicht über das Mobilteil

A
B
D
C
E
AHörer BDisplay
Informationen zu den auf dem Display angezeigten Symbolen siehe auch Seite Seite 12.
COK-Tasteo
Im Standby-Modus: Lang drücken, um zwischen der Anzeige der Mobilteilbezeichnung und der Anzeige von Datum/Uhrzeit umzuschalten. In anderen Modi: Auswahl der auf dem Display angezeigten Funktionen. Zum Bestätigen von Einträgen (z. B. beim Einstellen von Datum und Uhrzeit).
D Zurück/Löschen c
Zum Löschen eines Buchstabens oder einer Ziffer beim Erstellen eines Eintrags. Lang drücken, um alle zu löschen. Beim Navigieren drücken, um zur vorherigen Menüebene zu gelangen (BACK wird angezeigt) Wenn angezeigt wird, drücken Sie die Taste, um die Buchstaben/Zahlen rechts von den bereits angezeigten zu sehen.
E Navigations-Tasten n
Im Standby-Modus: Nach oben blättern, um die Anrufliste aufzurufen, nach unten blättern, um das Telefonbuch aufzurufen. Während eines Gesprächs: Nach oben/ unten blättern zum Erhöhen/Verringern der Hörer- und Lautsprecherstärke. Bearbeiten und Eingabe: Zum vorherigen Zeichen u oder nächsten Zeichen d gehen. In anderen Modi: Durchblättern einer Menüliste nach oben/unten, Aufrufen des vorherigen bzw. nächsten Telefonbucheintrags, Wahlwiederholungs- oder Anrufliste.
Ihr Telefon
9
Page 12
F Abheben-/Rückruf-Taste t
I
M
H
L
K
J
G
F
Externen Anruf aufbauen oder eingehenden externen oder internen Anruf annehmen. Während eines Anrufs: Aktivieren der Rückruf-Funktion. In anderen Modi: Wählen der gewünschten Nummer aus dem Telefonbuch, der Wahlwiederholungsliste oder Anrufliste.
G Gespräch beenden/Funktion
abbrechen h
Im Standby-Modus: Lang drücken (5 Sekunden), um das Mobilteil auszuschalten.Bei ausgeschaltetem Mobilteil: Lang drücken (1 Sekunde), um das Mobilteil einzuschalten. Während eines Gesprächs: Beenden eines Gesprächs: In anderen Modi: Lang drücken, um zum Standby-Modus zurückzukehren. Kurz drücken, um zur vorherigen Menüebene zu gelangen.
H Menü-Taste m
Im Standby-Modus: Aufrufen des Hauptmenüs.
I Wahlwiederholung r
Aufrufen der Wahlwiederholungsliste im Standby-Modus. Drücken, um die zuletzt gewählte Nummer erneut zu wählen.
J Freisprech-Taste l
Im Standby-Modus: Freisprecheinrichtung aktivieren und Nummer wählen. Annehmen eines ankommenden Anrufs im Freisprechmodus. Während eines Gesprächs: Freisprechbetrieb ein-/ausschalten.
10
K Nummern-Tasten
Zum Wählen von Nummern und zum Schreiben von Buchstaben. Ta st e 1 oder 2 lang drücken, um eine Nummer aus dem Direktwahlspeicher zu wählen.
L */Tastensperre *
Im Standby-Modus: Lang drücken, um die Tastensperre ein-/auszuschalten. Wählen oder bearbeiten: Drücken zur Eingabe von „*“. Nach Betätigen der Abheben-Taste: Lang drücken, um kurzzeitig die Tonwahl (DTMF) bei Impulswahlverfahren zu aktivieren.
M #/Rufton EIN/AUS und
Wahlpause #
Im Standby-Modus: Rufton durch langes Drücken ein-/ausschalten. Wählen oder bearbeiten: Lang drücken, um eine Wahlpause einzufügen. Kurz drücken, um „#“ einzufügen. (Auf dem Display wird # als angezeigt.)
Ihr Telefon
Page 13
N Stummschaltung s
Q
R
O
N
P
Mikrofon ein-/ausschalten.
O Gesprächsübertragung &
Interkom i
Im Standby-Modus: Internen Anruf einleiten. Während eines Anrufs: Kurz drücken, um Gespräch zu halten und anderes Mobilteil durch Pagingruf anzurufen. Lang drücken, um eine Telefonkonferenz zwischen einem externen Anrufer und zwei Mobilteilen aufzubauen.
PMikrofon Q Lautsprecher
Achtung
Beim Aktivieren der Freisprecheinrichtung kann die Hörerlautstärke plötzlich sehr stark ansteigen. Halten Sie das Mobilteil nicht zu nah an Ihr Ohr.
R Akkufachabdeckung
Ihr Telefon
11
Page 14

2.3 Display-Symbole

Hinweis
12
Zeigt an, dass der Akku vollständig aufgeladen ist. Dieses Symbol blinkt während des Ladevorgangs oder wenn die Akkukapazität niedrig ist. Ein leeres Batteriesymbol weist auf einen entladenen Akku hin.
We nn
ACHTUNG AKKU
zusammen mit einem blinkenden Batteriesymbolangezeigt wird, wurden Akkus eines falschen Typs in das Mobilteil eingelegt. Legen Sie die korrekten Akkus ein. Blinkt bei einem eingehenden Anruf. Leuchtet während eines Anrufs ständig. Anzeige neuer und entgangener Anrufe in der Anrufliste. Blinkt bei entgangenen Anrufen. Blinkt, wenn eine neue Sprachnachricht empfangen wurde. Anzeige beim Aufrufen des Telefonbuchs. Anzeige bei aktivierter Weckfunktion. Anzeige bei eingeschaltetem Lautsprecher. Anzeige bei aktivierter Stummschaltung.
Zeigt an, dass das Mobilteil angemeldet ist und sich in Reichweite der Basisstation befindet. Symbol blinkt, wenn sich das Mobilteil außerhalb der Reichweite des Basisteils befindet oder wenn es nach einer Basis sucht. Anzeige zur Bitte um Bestätigung eines Vorgangs. Drücken Sie zur Bestätigung die direkt darunter liegende Taste. Weist auf mehrere verfügbare Optionen in einer Liste hin oder die Möglichkeit, die Lautstärke einzustellen. Anzeige im Menümodus. Drücken Sie die Taste direkt darunter, um zur vorherigen Menüebene zurückzukehren oder um ein Zeichen oder eine Nummer beim Erstellen eines Eintrags zu löschen. Zeigt an, dass mehr Ziffern oder Zeichen rechts von den bereits angezeigten vorhanden sind.
Ihr Telefon
Page 15

2.4 Übersicht über die Basisstation

A
APaging-Taste a
Mobilteil suchen. Lang drücken, um die Anmeldung zu starten.
Ihr Telefon
13
Page 16

3 Inbetriebnahme

3.1 Anschließen der Basisstation

1 Stellen Sie die Basis an einer
zentralen Stelle in der Nähe von
Telefonanschlussbuchse und
Netzsteckdose auf.
2 Verbinden Sie Telefonkabel und
Netzkabel mit den jeweiligen
Anschlüssen auf der Rückseite der
Basis.
3 Stecken Sie das andere Ende des
Telefon- und des Netzkabels in die
entsprechenden Buchsen.
Hinweis
Der Telefonadapter ist möglicherweise noch nicht mit dem Telefonkabel verbunden. In diesem Fall müssen Sie zuerst den Telefonadapter an das Telefonkabel anschließen, bevor Sie das Telefonkabel an der Telefonbuchse einstecken.
Achtung
Stellen Sie die Basisstation nicht in der Nähe von großen Metallobjekten wie Aktenschränken, Heizkörpern oder elektrischen Geräten auf. Reichweite und Tonqualität können dadurch beeinträchtigt werden. Dicke Innen- und Außenwände können sich negativ auf die Signalübertragung von und zur Basis auswirken.
Achtung
Die Basisstation verfügt nicht über einen Ein-/Ausschalter. Nach dem Anschließen des Netzadapters an das Stromnetz wird das Gerät mit Strom versorgt. Die Stromversorgung kann nur durch das Abziehen des Netzadapters von der Netzsteckdose unterbrochen werden. Die Netzsteckdose muss daher jederzeit gut erreichbar sein. Netzadapter und Telefonkabel müssen korrekt angeschlossen sein, da das Gerät durch nicht ordnungsgemäßes Anschließen beschädigt werden kann. Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Telefonkabel. Andernfalls ertönt möglicherweise kein Freizeichen.
14
Inbetriebnahme
Page 17
3.2 Befestigung der Basis an der
5,20 mm
5,20 mm
17,00 mm
83,00 mm
Wand (nur SE250)
Die Basisstation kann an der Wand befestigt werden. Um die Basisstation an der Wand zu befestigen, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise.
1 Entfernen Sie den Halter von der
Rückseite der Basisstation durch
Eindrücken der beiden inneren
Verriegelungen und drehen Sie den
Halter nach außen.
2 Drehen Sie den Halter um.
3 Befestigen Sie den Halter auf der
anderen Seite der Basisstation.
5 Richten Sie die Öffnungen auf der
Rückseite der Basisstation mit den Schrauben in der Wand aus.
6 Schieben Sie die Basisstation nach
unten.

3.3 Inbetriebnahme des Telefons

Bevor Sie das Mobilteil in Betrieb nehmen können, müssen die Akkus eingelegt und voll aufgeladen sein.
Achtung
Werden die Batterien zum ersten Mal eingelegt, können Sie das Gerät aufgrund der geringen Akkukapazität nicht wie vorgesehen in Betrieb nehmen. Die Akkus müssen vor der Verwendung des Mobilteils vollständig an der Basisstation aufgeladen werden.
4 Befestigen Sie Schrauben (nicht im
Lieferumfang enthalten) an der
Wand.
Inbetriebnahme

3.3.1 Akkus einlegen

Achtung
Verwenden Sie ausschließlich wiederaufladbare AAA-Akkus des im Lieferumfang enthaltenen Typs. Bei der Verwendung von Alkaline-Batterien oder anderer herkömmlicher Batterien wird
15
Page 18
die Meldung „ACHTUNG AKKU“ angezeigt und das Akku-Symbol blinkt schnell.
1 Schieben Sie die
Akkufachabdeckung auf.
2 Achten Sie beim Einlegen der Akkus
auf die korrekte Polarität. Schließen Sie danach die Akkufachabdeckung.

3.3.2 Akkus laden

Achtung
Das Mobilteil muss vor der ersten Inbetriebnahme mindestens 24 Stunden aufgeladen werden. Bei geringer Akkukapazität gibt der Akkusensor einen Signalton aus und das Akkusymbol blinkt. Bei extrem geringer Akkukapazität schaltet sich das Telefon kurz nach der Signaltonausgabe automatisch aus. Zu diesem Zeitpunkt ausgeführte Funktionen werden nicht gespeichert.
1 Stellen Sie das Mobilteil in die
Ladeschale der Basisstation. Bei
korrekt eingesetztem Mobilteil ertönt ein Signalton.
2 Während des Ladevorgangs blinkt
das Akkusymbol im Display.
3 Das Akkusymbol hört auf zu
Blinken, wenn das Mobilteil vollständig aufgeladen ist.
Hinweis
Die volle Akkukapazität ist nach 3 kompletten Ladezyklen (mehr als 15 Stunden) und Entladezyklen erreicht. Sind die Akkus vollständig aufgeladen, können Sie mit Ihrem Telefon bis zu 12 Stunden telefonieren. Die Standby-Zeit beträgt 150 Stunden. Die Reichweite des Telefons in Gebäuden beträgt bis zu 50 Meter, außerhalb von Gebäuden etwa 300 Meter. Wird die Reichweite überschritten, blinkt das Antennensymbol .
Tipp
Bei Erreichen der Reichweitengrenze wird der Empfang schlechter. Bewegen Sie sich auf die Basisstation zu.

3.4 Begrüßungsmodus

Vor der ersten Inbetriebnahme des Mobilteils müssen Sie die entsprechende Landeseinstellung vornehmen. Nachdem Sie das Telefon für einige Minuten aufgeladen haben, wird das Wort in verschiedenen Sprachen angezeigt. Befolgen Sie zum Einrichten Ihres Telefons die nachstehenden Anweisungen:
Hinweis
Je nach Land kann es vorkommen, dass
WILLKOMMEN
diesem Fall müssen Sie keine Landes-/
WILLKOMMEN
nicht angezeigt wird. In
16
Inbetriebnahme
Page 19
Betreiber-/Spracheinstellungen vornehmen. Sie können auch ohne vorherige Festlegung der Landeseinstellung telefonieren oder ankommende Anrufe entgegennehmen.
1
Drücken Sie die Taste o, um eine Länderliste anzuzeigen.
2
Blättern Sie mit der Taste n zu Ihrem Land.
3
Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken sie die Taste (
WAR TEN
die Standardeinstellungen für Telefonleitung und Menüsprache für das von Ihnen ausgewählte Land automatisch eingerichtet werden.)
4
Danach werden Sie zum Menü
DATUM/ZEIT
das aktuelle Datum (TT/MM) ein und drücken Sie zur Bestätigung die Taste
o
.
5
Geben Sie die aktuelle Uhrzeit (SS-MM) ein und drücken Sie zur Bestätigung die Taste (Das Zeitformat, 12-Stunden- oder 24­Stunden-Anzeige ist vom ausgewählten Land abhängig. Wurde das 12­Stunden-Format gewählt, wechseln Sie mit
n
zwischen AM und PM.)
• Ein Signalton wird zur Bestätigung
ausgegeben. Ihr Telefon schaltet nun automatisch in den Standby­Modus und ist betriebsbereit. Falls Sie mehrere Mobilteile verwenden, erfolgt die Einstellung automatisch für alle Mobilteile.
Tipp
Sie können die Landeseinstellung (siehe Seite 37) und das Zeitformat (siehe
o
wird angezeigt während
.
geführt. Geben Sie
o
.
Seite 32) nach der ersten Einrichtung jederzeit ändern.

3.5 Multi-Packungen

Multi-Packungen enthalten ein oder mehrere Mobilteile, Ladeschalen, Netzteile und wiederaufladbare Akkus.
1
Schließen Sie die Ladeschalen an die Stromversorgung an.
2
Legen Sie die mitgelieferten Akkus in die Mobilteile ein.
3
Stellen Sie die Mobilteile in die Ladeschalen, um die Akkus aufzuladen.
Inbetriebnahme
17
Page 20

3.6 Menüstruktur

TELEF.BUCH NEUER EINTR. NAME EINGEB. NUM. EINGEB. EINTRÄGE Angezeigte Einträge EINTR.ÄNDERN LÖSCHEN ALLE LÖSCHEN DIREKT.SPEIC TASTE 1 SMS BEARB. LÖSCHEN TASTE 2 SMS BEARB. LÖSCHEN PERS. EINST. MOBILT.NAME Namen Eingeb.: MOBILT. TÖNE RUFT.LAUTST. RINGTON AUS STUFE 1 STUFE 2 STUFE 3 STUFE 4 STUFE 5 RUFTONMELOD. MELODIE 1 MELODIE 10 TASTENTON EIN AUS SPRACHE Sprachenliste AUT. AUFLEG.
EIN (Standardeinstellung)
AUS
In der folgenden Übersicht ist die Menüstruktur Ihres Telefons dargestellt. Drücken Sie zum Aufrufen einer Funktion bzw. drücken Sie c, um zur vorherigen
Menüebene zu gelangen. Verwenden Sie die Navigations-Tasten n für die Navigation innerhalb der Menüs.
Menüs
18
Inbetriebnahme
Page 21
UHR & WECKER DATUM/ZEIT Datum eingeben Uhrzeit eingeben FORMAT ZEIT FORMAT 12-STUNDEN 24-STUNDEN DATUMSFORMAT TT/MM MM/TT WECKER AUS EINMALIG TÄGLICH WECKTON MELODIE 1 MELODIE 2 MELODIE 3 ERW. EINST PIN ÄNDERN ANMELDEN ANMELDUNG... LAND Länderliste ZURÜCKSETZEN AUT. VORWAHL WAHLZIFFER PRÄFIX RÜCKRUFZEIT KURZ LANG WAHLVERFAHR. TONWAHL PULSWAHL
1. RUFTON EIN AUS
Inbetriebnahme
19
Page 22

4 Telefonieren

4.1 Anrufen

4.1.1 Wählen

1 Wählen Sie die Nummer (maximal
24 Ziffern).
2 Drücken Sie die Taste t.
• Die Nummer wird gewählt.
Tipp
Sie können der jeweils gewählten Nummer auch eine Vorwahl voranstellen, mehr Informationen hierzu finden Sie unter „Präfix einstellen“ auf Seite 38.
• Die Nummer wird gewählt.

4.1.4 Anruf aus der Anrufliste. Hinweis

Sie müssen am Dienst der Rufnummernübermittlung CLI (Caller Line Identification) teilnehmen, damit die Nummer oder der Name des Anrufenden in der Anrufliste angezeigt wird. (Siehe „Anrufliste aufrufen“ auf Seite 28.)
1 Drücken Sie im Standby-Modus die
Taste u.
2 Blättern Sie mit der Taste n zu
einem Eintrag in der Anrufliste.
3 Drücken Sie t.
• Die Nummer wird gewählt

4.1.2 Direktwahl

1 Nehmen Sie das Mobilteil in die
Hand und drücken Sie die Taste t. (Oder drücken Sie die Taste l, um den Anruf im Freisprechmodus durchzuführen.)
2 Wählen Sie die Nummer.
• Die Nummer wird gewählt.

4.1.3 Anruf aus der Wahlwiederholungsliste

1 Drücken Sie im Standby-Modus die
Taste r.
2 Blättern Sie mit der Taste n zu
einem Eintrag in der Wahlwiederholungsliste.
3 Drücken Sie t.
20

4.1.5 Anruf aus dem Telefonbuch

1 Drücken Sie im Standby-Modus die
Taste d.
2 Blättern Sie mit der Taste n zum
gewünschten Eintrag.
3 Drücken Sie die Taste t.
• Die Nummer wird gewählt.
Tipp
Anstatt mit der Taste n in den Telefonbucheinträgen zu blättern, können Sie auch eine Ziffern-/ Buchstaben-Taste drücken, die dem ersten Buchstaben des gesuchten Eintrags entspricht. So werden Ihnen z. B. durch Drücken der Taste 2 alle mit A beginnenden Einträge angezeigt. Drücken Sie die Taste 2 erneut,
Telefonieren
Page 23
werden Ihnen alle mit B beginnenden Einträge angezeigt.

4.1.6 Wählen aus dem Telefonbuch während eines Gesprächs

Sie können während eines Gesprächs eine Auswahl aus dem Telefonbuch treffen. Diese Option können Sie z. B. für das Versenden einer Durchwahl verwenden.
1 Drücken Sie während des
Gesprächs die Taste o, um die Namensliste des Telefonbuchs anzuzeigen.
2 Blättern Sie mit der Taste n im
Telefonbuch zum gewünschten Namen.
3 Um die Nummer zu wählen,
drücken Sie die Taste t.

4.1.7 Anruf durch Direktwahl

Drücken Sie im Standby-Modus die Taste 1 oder 2 lang, um eine gespeicherte Nummer direkt zu wählen.
Hinweis
Im Abschnitt 5.5.6 finden Sie weitere Hinweise zum Speichern, Bearbeiten und Löschen von Nummern aus dem Direktzugriffsspeicher.

4.2 Anrufe entgegennehmen

Vor si ch t
Klingelt das Mobilteil während eines ankommenden Anrufs, halten Sie das Mobilteil nicht zu nah an Ihr Ohr, da Ihr Gehör durch die Lautstärke geschädigt werden könnte.
Klingelt das Telefon, drücken Sie die Ta st e t.
• Die Verbindung wird hergestellt.
Hinweis
Ankommende Anrufe beenden andere Aktionen und Funktionen. Bei ankommenden Anrufen werden Aktivitäten wie Einstellungen am Telefon, Navigieren durch Menüs usw. unterbrochen.
4.2.1 Gesprächsannahme im
Freisprechmodus
Vor si ch t
Beim Aktivieren der Freisprecheinrichtung kann die Hörerlautstärke plötzlich sehr stark ansteigen. Halten Sie das Mobilteil nicht zu nah an Ihr Ohr.
Klingelt das Telefon, drücken Sie die Ta st e l.
• Der Lautsprecher des Mobilteils ist
aktiviert.

4.1.8 Wahlpause eingeben

Drücken Sie die Taste. # lang, wenn Sie nach der Eingabe einer oder mehrerer Ziffern eine Wahlpause einfügen möchten
Te l e fo n i e r e n
21
Page 24

4.2.2 Anklopfen

Wenn Sie für den Dienst Anklopfen registriert sind, gibt das Mobilteil einen Signalton aus, wenn ein Anruf eingeht, während Sie ein Gespräch führen. Die Nummer oder der Name des zweiten Anrufers werden angezeigt, wenn Sie am Dienst der Rufnummernübermittlung (CLI) teilnehmen. Kontaktieren Sie Ihren Anbieter, um weitere Informationen zu diesem Dienst zu erhalten. Um den zweiten Anruf entgegenzunehmen, drücken Sie t und dann zur Anrufannahme 2.
• Der erste Anruf wird vorübergehend gehalten und Sie werden mit dem zweiten Anrufer verbunden.
ODER Drücken Sie t und dann 1, wenn Sie den aktuellen Anruf beenden und den zweiten Anruf entgegennehmen möchten.

4.3 Gespräch beenden

Um ein Gespräch zu beenden, drücken Sie die Taste h.
•Das Gespräch wird beendet.
Tipp
Wenn die Option zum automatischen Auflegen aktiviert ist, kann das Gespräch auch durch Zurückstellen des Mobilteils in die Ladeschale oder das Ladegerät
beendet werden. Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert.
Hinweis
Die Gesprächsdauer (MM-SS) wird im Display des Mobilteils für ca. 5 Sekunden angezeigt.
22
Telefonieren
Page 25
5 Lernen Sie Ihr
Telefon besser
kennen

5.1 Mobilteil ein- und ausschalten

Drücken Sie h mindestens 1 Sekunde, um das Mobilteil einzuschalten. Um das Mobilteil auszuschalten, drücken und halten Sie h mindestens 5 Sekunden im Standby-Modus gedrückt.
5.2 Tastensperre aktivieren/
deaktivieren
Halten Sie * 3 Sekunden lang gedrückt, um die Tastensperre im Standby-Modus zu aktivieren/deaktivieren.
5.3 Buchstaben oder Ziffern
eingeben
Bei Auswahl eines Texteingabefelds können die jeweils auf die Tasten gedruckten Buchstaben bzw. Ziffern eingegeben werden. Hierzu muss die entsprechende Taste ein bzw. mehrmals gedrückt werden. Gehen Sie z. B. zur Eingabe des Namens „PA UL “ wie folgt vor:
1 Drücken Sie 7 einmal: P 2 Drücken Sie 2 einmal: PA 3 Drücken Sie 8 zweimal: PAU 4 Drücken Sie 5 dreimal: PAUL
Die Zeichenbelegung für die Text- und Zifferneingabe ist der nachstehenden Tabelle zu entnehmen
Ta s t e n Ta s t e n b e l e g u n g
0 0 / + - * \ 1 Leerzeichen 1 # < > 2 A B C 2 Æ 3 D E F 3 4 G H I 4 5 J K L 5 6 M N O 6 Ñ 7 P Q R S 7 8 T U V 8 9 W X Y Z 9 Ø
Hinweis
Auf dem Display wird # als angezeigt.
Tipp
Drücken Sie c, um die zuletzt eingegebene Ziffer bzw. das zuletzt eingegebene Zeichen zu löschen oder halten Sie diese Taste gedrückt, um alle zu löschen.

5.4 Während des Gesprächs

Während eines Gesprächs stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:

5.4.1 Lautstärke des Mobilteils bzw. Lautsprecherlautstärke einstellen

Drücken Sie während eines Gesprächs die Taste n, um eine Stufe zwischen STUFE 1 und STUFE 5 zu wählen.

Lernen Sie Ihr Telefon besser kennen

23
Page 26

5.4.2 Mikrofon stumm schalten bzw. Stummschaltung aufheben

Wenn Sie das Mikrofon stumm geschaltet haben, kann Ihr Gesprächspartner Sie nicht hören.
1 Drücken Sie während eines Anrufs
s, um das Mikrofon auszuschalten.
2 Drücken Sie s erneut, um das
Mikrofon einzuschalten.

5.4.3 Freisprechmodus aktivieren/ deaktivieren

Vo rs ic ht
Die Aktivierung des Freisprechmodus kann zur Folge haben, dass die Lautstärke des Mobilteils sehr stark zunimmt. Stellen Sie daher sicher, dass sich das Mobilteil nicht zu nah am Ohr befindet.
1 Drücken Sie während eines Anrufs
l, um den Freisprechmodus zu aktivieren.
2 Drücken Sie l erneut, um den
Freisprechmodus zu deaktivieren.
Hinweis
Bei der Verwendung mehrerer Mobilteile kann stets nur ein Benutzer zur Zeit auf das Telefonbuch zugreifen.

5.5 Telefonbuch verwenden

In Ihrem Telefonbuch können bis zu 100 Einträge gespeichert werden. Für einen Telefonbucheintrag stehen Ihnen maximal 24 Ziffern für die Rufnummer und maximal 12 Zeichen für den Namen zur Verfügung.
Hinweis
Bei der Verwendung mehrerer Mobilteile kann stets nur ein Benutzer zur Zeit auf das Telefonbuch zugreifen.

5.5.1 Kontakt im Telefonbuch speichern

1 Drücken Sie im Standby-Modus
m, blättern Sie mit n zu
TELEF.BUCH und drücken Sie o sowie o, um NEUER EINTR. aufzurufen.
2 NAME EINGEB. wird angezeigt. 3 Geben Sie den Namen des Kontakts
ein (maximal 12 Zeichen). Drücken Sie dann o.
4 NUM. EINGEB. wird auf dem
Display angezeigt.
5 Geben Sie die Rufnummer ein
(maximal 24 Ziffern) und drücken Sie o.
• Eine akustische Bestätigung wird ausgegeben.
Hinweis
Drücken Sie c, um die zuletzt eingegebene Ziffer bzw. das zuletzt eingegebene Zeichen zu löschen. Um in den Standby-Modus zurückzukehren, drücken Sie die Ta st e h länger als 5 Sekunden. Oder drücken Sie lang, um alle zu löschen.
Tipp
Bei vollem Speicher kann kein neuer Telefonbucheintrag angelegt werden. In diesem Fall müssen vorhandene Einträge gelöscht werden, bevor neue Einträge angelegt werden können.
24
Lernen Sie Ihr Telefon besser kennen
Page 27

5.5.2 Telefonbuch aufrufen

1 Drücken Sie im Standby-Modus d
und blättern Sie anschließend mit n durch die Einträge Ihres Telefonbuchs.
• Die Telefonbucheinträge werden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
2 Drücken Sie o, um die Daten
eines Eintrags anzuzeigen. Drücken Sie c um die übrigen Ziffern anzuzeigen, wenn der Eintrag länger als 12 Ziffern ist.
Tipp
Anstatt mit n durch die Telefonbucheinträge zu blättern, können Sie auch die Zifferntaste mit dem ersten Buchstaben des gewünschten Eintrags drücken. Durch Drücken der Taste 2 werden zum Beispiel alle mit A beginnenden Einträge angezeigt. Wird die Taste 2 erneut gedrückt, werden die mit B beginnenden Einträge angezeigt usw.

5.5.3 Telefonbucheintrag bearbeiten

1
Drücken Sie im Standby-Modus m, blättern Sie mit
TELEF.BUCH
und blättern Sie mit
EINT.AENDERN
dann
2 Blättern Sie mit n, um den zu
bearbeitenden Eintrag auszuwählen.
3 Drücken Sie o, um den Namen
anzuzeigen. Bearbeiten Sie den
o
.
n
zu
, drücken Sie o
n
zu
. Drücken Sie
Namen und drücken Sie zur Bestätigung o.
4
Bearbeiten Sie die Nummer und drücken Sie zur Bestätigung
• Eine akustische Bestätigung wird ausgegeben.

5.5.4 Telefonbucheintrag löschen

1
Drücken Sie im Standby-Modus m, blättern Sie mit
TELEF.BUCH
blättern Sie mit Drücken Sie dann
2 Blättern Sie mit n, um den zu
löschenden Eintrag auszuwählen. Drücken Sie anschließend o.
3 LOESCHEN? wird angezeigt.
Drücken Sie o erneut, um den Löschvorgang zu bestätigen.
• Eine akustische Bestätigung wird ausgegeben.
Hinweis
Drücken Sie c, wenn Sie den Löschvorgang abbrechen möchten. Die Anzeige kehrt zur nächst höheren Menüebene zurück.

5.5.5 Alle Telefonbucheinträge löschen

1 Drücken Sie im Standby-Modus
m, blättern Sie mit n zu
TELEF.BUCH und drücken Sie
o.
2 Blättern Sie mit n zu ALLE
LOESCH. und drücken Sie o.
n
, drücken Sie o und
n
zu
zu
LOESCHEN
o
.
o
.
.
Lernen Sie Ihr Telefon besser kennen
25
Page 28
3 LOESCHEN? wird angezeigt.
Drücken Sie o erneut, um den Löschvorgang zu bestätigen.
• Eine akustische Bestätigung wird ausgegeben.
Hinweis
Drücken Sie c, wenn Sie den Löschvorgang abbrechen möchten. Die Anzeige kehrt zur nächst höheren Menüebene zurück.

5.5.6 Direktzugriffsspeicher

Sie können zwei Rufnummern im Direktzugriffsspeicher ablegen (Tasten 1 und 2) und so direkt auf diese zugreifen. Werden diese Tasten im Standby-Modus lang gedrückt, wird die der jeweiligen Taste zugewiesene Nummer automatisch gewählt.
Hinweis
Je nach Land kann Ihr Mobilteil voreingestellte Telefonbucheinträge unter SPRACHBOX und/oder INFO 1 enthalten. Ist dies der Fall, sind diese Einträge dem Direktzugriffsspeicher mit den Tasten 1 (für SPRACHBOX) und/oder Taste 2 (für INFO 1) zugewiesen. Wenn Sie für diese Dienste angemeldet sind, können Sie den Sprachbox-Dienst und/oder den Informations-Dienst über die Tasten 1 und/oder 2 wählen.
5.5.6.1 Rufnummer zum Direktzugriffsspeicher
hinzufügen bzw. diese
1 Drücken Sie im Standby-Modus
2
3 Drücken Sie m, um auf das
4 Drücken Sie o, um SMS
5 Blättern Sie mit n, um den Namen
5.5.6.2 Direktzugriffsspeicher
1 Drücken Sie im Standby-Modus
2 Blättern Sie mit n zu TAS TE 1
bearbeiten
m, blättern Sie mit n zu
TELEF.BUCH, drücken Sie o und blättern Sie mit n zu DIREKT.SPEIC Drücken Sie dann o. Blättern Sie mit n zu oder
TAST E 2
o
.
• Die gespeicherte Nummer wird (sofern vorhanden) angezeigt.
Direktwahlmenü zuzugreifen.
BEARB. aufzurufen.
auszuwählen und drücken Sie zur Bestätigung o.
• Eine akustische Bestätigung wird ausgegeben und die Anzeige kehrt zum vorherigen Menü zurück.
löschen
m, blättern Sie mit n zu
TELEF.BUCH, drücken Sie o und blättern Sie mit n zu DIREKT.SPEIC Drücken Sie dann o.
oder TAST E 2 und drücken Sie o.
• Die gespeicherte Nummer wird (sofern vorhanden) angezeigt.
TAST E 1
und drücken Sie
26
Lernen Sie Ihr Telefon besser kennen
Page 29
3 Drücken Sie m, um auf das
Direktwahlmenü zuzugreifen.
4 Blättern Sie mit n zu
LOESCHEN und drücken Sie o.
5 Auf dem Display wird
BESTAETIGEN? angezeigt.
6 Drücken Sie o, um den
Löschvorgang zu bestätigen.
• Eine akustische Bestätigung wird ausgegeben und die Anzeige kehrt zum vorherigen Menü zurück.

5.6 Wahlwiederholungsliste verwenden

In der Wahlwiederholungsliste werden die letzten 10 gewählten Rufnummern gespeichert. Für jeden Eintrag können maximal 24 Ziffern angezeigt werden.

5.6.1 Wahlwiederholungsliste aufrufen

1 Drücken Sie r, um die
Wahlwiederholungsliste aufzurufen und blättern Sie mit n durch die Liste.
• Die zuletzt gewählte Rufnummer wird zuoberst in der Liste angezeigt. Wurde die gewählte Rufnummer einem Telefonbucheintrag zugeordnet, wird statt der Rufnummer der Name angezeigt.
Hinweis
Drücken Sie c, um in den Standby­Modus zurückzukehren.

5.6.2 Nummer aus der Wahlwiederholungsliste im Telefonbuch speichern

1 Drücken Sie im Standby-Modus
r, blättern Sie mit n zum gewünschten Eintrag und drücken Sie o sowie o, um NUM. SPEICH. aufzurufen.
2 NAME EINGEB. wird angezeigt. 3 Geben Sie den Namen des Kontakts
ein (maximal 12 Zeichen). Drücken Sie dann o.
4 NUM. EINGEB. wird angezeigt
und die gewählte Rufnummer aus der Wahlwiederholungsliste wird im Rufnummernfeld angezeigt. Falls gewünscht, können Sie die Rufnummer jetzt bearbeiten.
5 Drücken Sie o.
• Eine akustische Bestätigung wird ausgegeben und die Anzeige kehrt zur Wahlwiederholungsliste zurück.
Hinweis
Drücken Sie c, um die zuletzt eingegebene Ziffer bzw. das zuletzt eingegebene Zeichen zu löschen. Oder drücken Sie lang, um alle zu löschen.

5.6.3 Nummer aus der Wahlwiederholungsliste löschen

1 Drücken Sie im Standby-Modus r
und blättern Sie mit n zum gewünschten Eintrag.
2 Drücken Sie o, um die Optionen
für die Wahlwiederholungsliste aufzurufen.
Lernen Sie Ihr Telefon besser kennen
27
Page 30
3 Blättern Sie mit n zu
LOESCHEN und drücken Sie o.
4 LOESCHEN? wird angezeigt.
Drücken Sie o erneut, um den Löschvorgang zu bestätigen.
• Eine akustische Bestätigung wird ausgegeben.
Hinweis
Drücken Sie c, wenn Sie den Löschvorgang abbrechen möchten. Die Anzeige kehrt zur vorherigen Menüebene zurück.

5.6.4 Alle Nummern aus der Wahlwiederholungsliste löschen

1 Drücken Sie im Standby-Modus r
und anschließend o.
2 Blättern Sie mit n zu ALLE
LOESCH. und drücken Sie o.
3 Es wird BESTAETIGEN?
angezeigt. Drücken Sie o erneut, um den Löschvorgang zu bestätigen.
• Eine akustische Bestätigung wird
ausgegeben.
Hinweis
Drücken Sie c, wenn Sie den Löschvorgang abbrechen möchten. Die Anzeige kehrt zur nächst höheren Menüebene zurück.

5.7 Anrufliste verwenden

In der Anrufliste werden die letzten 20 externen Anrufe sowie neue Sprachnachrichten gespeichert.Beim Durchblättern der Anrufliste blinkt das Symbol bei neuen und nicht
angenommenen Anrufen und leuchtet bei nicht angenommenen Anrufen als Dauerlicht. Sofern Sie für den Dienst Anruferidentifikation (Caller Line Identification, CLI) registriert sind, wird der Name bzw. die Rufnummer des Anrufers angezeigt. Dies ist nur dann der Fall, wenn die Übermittlung dieser Daten nicht unterdrückt wurde.
Hinweis
Wurde die Übermittlung dieser Daten unterdrückt oder unterstützt das Telefonnetz die Übertragung von Datum und Zeit nicht, werden diese Daten nicht in der Anrufliste angezeigt. Sind Sie nicht für den Dienst Anruferidentifikation registriert, werden in der Anrufliste keine Daten angezeigt.

5.7.1 Anrufliste aufrufen

1 Drücken Sie im Standby-Modus u
und blättern Sie anschließend mit n durch die Einträge der Anrufliste.
• Die verpassten und angenommenen Anrufe werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt. Der letzte Anruf steht dabei zuoberst in der Liste.
2 Drücken Sie o, um die Daten
eines Eintrags anzuzeigen.
3
ANZEI.
wird angezeigt. Drücken Sie
o
.
4 Drücken Sie o mehrfach, um
durch Empfangszeit (Datum und Uhrzeit), Rufnummer und Name zu blättern. Sie können jederzeit c
28
Lernen Sie Ihr Telefon besser kennen
Page 31
drücken, um zur Anrufliste zurückzukehren.

5.7.2 Eintrag aus der Anrufliste im Telefonbuch speichern

1
Drücken Sie im Standby-Modus u, blättern Sie mit auszuwählen und drücken Sie Blättern Sie mit
SPEICH.
2 NAME EINGEB. wird angezeigt. 3 Geben Sie den Namen des Kontakts
ein (maximal 12 Zeichen). Drücken Sie dann o.
4 NUM. EINGEB. wird angezeigt
und die gewählte Rufnummer aus der Anrufliste wird im Rufnummernfeld angezeigt. Falls gewünscht, können Sie die Rufnummer jetzt bearbeiten.
5 Drücken Sie o.
• Eine akustische Bestätigung wird ausgegeben und die Anzeige kehrt zur Anrufliste zurück.
Hinweis
Drücken Sie c, um die zuletzt eingegebene Ziffer bzw. das zuletzt eingegebene Zeichen zu löschen.

5.7.3 Eintrag aus der Anrufliste löschen

1 Drücken Sie im Standby-Modus u,
blättern Sie mit n, um einen Eintrag auszuwählen und drücken Sie o. Blättern Sie mit n zu
LOESCHEN und drücken Sie o.
n
, um einen Eintrag
n
zu
und drücken Sie o.
NUM.
o
.
2 LOESCHEN? wird angezeigt.
Drücken Sie o erneut, um den Löschvorgang zu bestätigen.
• Eine akustische Bestätigung wird ausgegeben.
Hinweis
Drücken Sie c, wenn Sie den Löschvorgang abbrechen möchten. Die Anzeige kehrt zur vorherigen Menüebene zurück.

5.7.4 Alle Einträge aus der Anrufliste löschen

1 Drücken Sie im Standby-Modus u
und anschließend o.
2 Blättern Sie mit n zu ALLE
LOESCH. und drücken Sie o.
3 BESTAETIGEN? Wird auf dem
Display angezeigt. Drücken Sie o erneut, um den Löschvorgang zu bestätigen.
• Eine akustische Bestätigung wird ausgegeben.
Hinweis
Drücken Sie c, wenn Sie den Löschvorgang abbrechen möchten. Die Anzeige kehrt zur vorherigen Menüebene zurück.
Lernen Sie Ihr Telefon besser kennen
29
Page 32

5.8 Funktion Interner Anruf verwenden

Achtung
Interne Anrufe und Anrufweitergabe sind nur möglich, wenn mindestens zwei Mobilteile an derselben Basisstation angemeldet sind. In diesem Fall sind kostenlose interne Anrufe möglich, es können externe Anrufe von einem Mobilteil an ein anderes weitergeleitet und die Konferenzfunktion genutzt werden.

5.8.1 Intern anrufen

Hinweis
Handelt es sich nicht um ein Mobilteil der Serie CD250/255 oder SE250/255, steht diese Funktion möglicherweise nicht zur Verfügung.
1 Drücken Sie im Standby-Modus
i.
• Sind zwei Mobilteile an der Basisstation angemeldet, wird das zweite Mobilteil automatisch gewählt.
• Es wird INT 2345 * angezeigt (Nummern der für die Funktion Interner Anruf verfügbaren Mobilteile; * steht für alle Mobilteile).
2 Sind mehr als 2 Mobilteile
angemeldet, geben Sie die Nummer des Mobilteils ein (Taste 1 - 5). Drücken Sie *, um alle Mobilteile gleichzeitig anzurufen.
3 Drücken Sie die Taste t auf dem
gerufenen Mobilteil.
• Die Verbindung ist hergestellt.

5.8.2 Externen Anruf auf anderes Mobilteil übertragen

1 Drücken Sie während des Anrufs
i, um den externen Anrufer in der Leitung zu halten (der Anrufer kann Sie dann nicht mehr hören).
2 Geben Sie die Nummer des
Mobilteils ein (Taste 1 - 5), an das der externe Anruf übertragen werden soll.
3 Drücken Sie t am angerufenen
Mobilteil, um den internen Anruf anzunehmen. Nun können beide internen Anrufer sprechen.
• Die interne Verbindung wurde aufgebaut.
4 Drücken Sie h am ersten
Mobilteil, um den externen Anruf auf das gewählte Mobilteil zu übertragen.
• Der externe Anruf wird übertragen.
Hinweis
Antwortet das angerufene Mobilteil nicht, drücken Sie i, um zum externen Anruf zurückzukehren.

5.8.3 Externen Anruf bei aufgebauter interner Verbindung annehmen

1 Während einer internen
Verbindung wird ein neuer Anrufton ausgegeben, wenn ein externer Anruf eingeht.
2 Drücken Sie t, um den externen
Anruf anzunehmen und die interne Verbindung zu beenden.
• Der Anruf wird aufgebaut.
30
Lernen Sie Ihr Telefon besser kennen
Page 33

5.8.4 Zwischen internem und externem Anruf umschalten

Drücken Sie während eines Anrufs i, um zwischen internem und externem Anruf umzuschalten.

5.8.5 Telefonkonferenz mit drei Gesprächsteilnehmern aufbauen

Die Funktion Telefonkonferenz ermöglicht es, über die Funktion Interner Anruf eine Telefonkonferenz zwischen einem externen und zwei internen Gesprächsteilnehmern aufzubauen. Alle drei Gesprächsteilnehmer können an der Telefonkonferenz teilnehmen, ohne dass diese Art der Telefonverbindung separat beim Netzanbieter beantragt werden muss.
1 Drücken Sie während des Anrufs
i, um den externen Anrufer in der Leitung zu halten (der Anrufer kann Sie dann nicht mehr hören).
2 Geben Sie die Nummer des
Mobilteils ein (Taste 1 - 5), mit dem Sie die Konferenzschaltung aktivieren möchten.
3 Drücken Sie t am angerufenen
Mobilteil, um den internen Anruf anzunehmen. Nun können beide internen Anrufer sprechen.
• Die interne Verbindung wurde aufgebaut.
4 Drücken Sie 2 Sekunden lang i
am ersten Mobilteil, um die Telefonkonferenz mit drei Gesprächsteilnehmern zu eröffnen.
• Nach Aufbau der Konferenzverbindung wird
KONFERENZ angezeigt.

5.9 Paging

Mit Hilfe der Paging-Funktion können verlegte Mobilteile lokalisiert werden, sofern sich das Mobilteil im Erfassungsbereich befindet und die Akkus geladen sind.
1 Drücken Sie a an der
Basisstation.
• Alle angemeldeten Mobilteile klingeln gleichzeitig.
2 Drücken Sie nach Auffinden des
Mobilteils eine beliebige Taste am Mobilteil, um die Paging-Funktion zu beenden.
Hinweis
Werden innerhalb von 30 Sekunden keine Tasten gedrückt, kehren Mobilteil und Basisstation automatisch in den Standby-Modus zurück.
Tipp
Drücken Sie a an der Basisstation erneut, um die Paging-Funktion zu beenden.

5.10 Rufnummern verketten

Mit dieser Funktion kann eine bereits im Telefonbuch gespeicherte Rufnummer während des Anrufs um zusätzliche Stellen erweitert werden.
1 Drücken Sie t zum Besetzen der
Leitung und anschließen o, um die Telefonbuchliste anzuzeigen.
Lernen Sie Ihr Telefon besser kennen
31
Page 34
• Die Telefonbucheinträge werden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
2 Blättern Sie mit n, um einen
Eintrag auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste t.
• Der erste Teil wird gewählt.
3 Geben Sie die Erweiterung ein.
• Während des Wählvorgangs blinkt jede Ziffer.

5.11 Uhr und Wecker einstellen

Mit Hilfe dieser Funktion können Datum-, Uhrzeit- und Weckereinstellungen für Ihr Telefon vorgenommen werden. Standardmäßig sind 01/01 als Datum und 00:00 als Uhrzeit eingestellt.

5.11.1 Datum und Uhrzeit einstellen

1 Drücken Sie im Standby-Modus
m, blättern Sie mit n zu UHR & WECKER und drücken Sie o
sowie o, um DATUM/ZEIT aufzurufen.
2 Das zuletzt gespeicherte Datum
wird angezeigt. Geben Sie das aktuelle Datum (TT/MM) ein und drücken Sie o.
3 Die zuletzt gespeicherte Uhrzeit
wird angezeigt. Geben Sie die aktuelle Uhrzeit (SS-MM) ein und drücken Sie o.
• Eine akustische Bestätigung wird ausgegeben und die Anzeige
kehrt zum vorherigen Menü zurück.
Hinweis
Für die Uhrzeit ist standardmäßig das 24­Stunden-Format eingestellt. Wurde das 12-Stunden-Format gewählt, wechseln Sie mit n zwischen AM und PM. Bei Eingabe einer unzulässigen Ziffer in den Feldern Datum bzw. Uhrzeit wird ein akustisches Signal ausgegeben. Stunde: 00 bis 23; Minute: 00 bis 59 Datum: 01 bis 31; Monat: 01 bis 12
Achtung
Ist Ihr Telefon über einen Adapter an eine ISDN-Leitung angeschlossen, werden Datum und Uhrzeit möglicherweise nach jedem Anruf aktualisiert. Die Verfügbarkeit dieser Aktualisierung von Datum und Uhrzeit ist abhängig von Ihrem Netzwerkanbieter. Bitte prüfen Sie die Einstellungen für Datum und Uhrzeit in Ihrem ISDN-System oder wenden Sie sich an Ihren Netzwerkanbieter.

5.11.2 Format für Datum und Uhrzeit einstellen

5.11.2.1 Format für Uhrzeit
einstellen
1 Drücken Sie im Standby-Modus
m, blättern Sie mit n zu UHR & WECKER und drücken Sie o.
2 DATUM/ZEIT wird angezeigt.
Blättern Sie mit n zu FORMAT und drücken Sie o.
32
Lernen Sie Ihr Telefon besser kennen
Page 35
3 ZEIT FORMAT wird angezeigt.
Drücken Sie o und blättern Sie mit n, um zwischen 12- STUNDEN o de r 24-STUNDEN auszuwählen.
4 Drücken Sie o zur Auswahl der
gewünschten Option.
• Eine akustische Bestätigung wird ausgegeben und die Anzeige kehrt zum Menü FORMAT zurück.
5.11.2.2 Format für Datum
1 Drücken Sie im Standby-Modus
2 DATUM/ZEIT wird angezeigt.
3 ZEIT FORMAT wird angezeigt.
4 Blättern Sie mit n zu TT/MM

5.11.3 Wecker einstellen

1
einstellen
m, blättern Sie mit n zu UHR & WECKER und drücken Sie o.
Blättern Sie mit n zu FORMAT und drücken Sie o.
Blättern Sie mit n zu DATUMSFORMAT und drücken Sie o.
oder MM/TT und drücken Sie zur Auswahl der Option o.
• Eine akustische Bestätigung wird ausgegeben und die Anzeige kehrt zum Menü FORMAT zurück.
Drücken Sie im Standby-Modus m, blättern Sie mit
WECKER
n
zu
, drücken Sie o und
UHR &
blättern Sie mit Drücken Sie dann
2 Blättern Sie mit n zu AUS,
EINMALIG oder TA EG L I CH
und drücken Sie o.
3 Wenn Sie EINMALIG oder
TA EG L I CH auswählen, geben Sie
die Weckzeit (SS-MM) ein und drücken Sie zur Bestätigung o.
• Eine akustische Bestätigung wird ausgegeben und die Anzeige kehrt zum vorherigen Menü zurück.
Hinweis
Bei Erreichen der Weckzeit wird der Weckton 1 Minute ausgegeben. Drücken Sie eine beliebige Taste des Mobilteils, um den Weckton zu unterdrücken.

5.11.4 Weckton einstellen

1 Drücken Sie im Standby-Modus
m, blättern Sie mit n zu UHR & WECKER, drücken Sie o und
blättern Sie mit n zu WECKTON. Drücken Sie dann o.
2 Blättern Sie mit n zu MELODIE
1, MELODIE 2 oder MELODIE 3
und drücken Sie zur Bestätigung o.
• Eine akustische Bestätigung wird ausgegeben und die Anzeige kehrt zum vorherigen Menü zurück.
n
zu
WECKER
o
.
.
Lernen Sie Ihr Telefon besser kennen
33
Page 36
6 Persönliche
Einstellungen

6.1 Namen des Mobilteils ändern

Dem Mobilteil kann ein Name zugewiesen werden, der dann im Standby-Modus angezeigt wird. Standardmäßig ist als Name PHILIPS voreingestellt.
1 Drücken Sie im Standby-Modus
m
, blättern Sie mit n zu PERS.
EINST. und drücken Sie
Drücken Sie Mobilteilnamen unter MOBILT.NAME einzugeben.
2 Der Name des Mobilteils wird
angezeigt. Drücken Sie c, um die Buchstaben nacheinander zu löschen. Oder drücken Sie lang, um alle zu löschen.
3 Geben Sie den neuen Namen ein
(maximal 10 Buchstaben) und drücken Sie zur Bestätigung o.
• Eine akustische Bestätigung wird

6.2 Toneinstellungen für Mobilteil

6.2.1 Ruftonlautstärke einstellen

Vo rs ic ht
Klingelt das Mobilteil während eines eingehenden Anrufs, halten Sie dieses
o
ausgegeben und die Anzeige kehrt zum vorherigen Menü zurück.
o
erneut, um den
.
bitte nicht zu nah an Ihr Ohr, da die Ruftonlautstärke Ihr Gehör schädigen kann. Es stehen sechs Ruftonlautstärken zur Verfügung (Lautstärke 1 bis Lautstärke 5sowie RINGTON AUS). Standardmäßig ist Lautstärke 3 eingestellt.
1 Drücken Sie im Standby-Modus
m
, blättern Sie mit n zu PERS.
EINST. und drücken Sie
Blättern Sie mit n zu MOBILT.NAME und drücken Sie
o
. Drücken Sie o erneut, um
die Ruftonlautstärke unter RUFT.LAUTST. einzugeben.
2 Blättern Sie mit n, um die
gewünschte Ruftonlautstärke auszuwählen und drücken Sie zur Bestätigung o.
• Eine akustische Bestätigung wird ausgegeben und die Anzeige kehrt zum vorherigen Menü zurück.
Hinweis
Ist RINGTON AUS aktiviert, wird das Symbol angezeigt.

6.2.2 Ruftonmelodie einstellen

In Ihrem Mobilteil sind 10 Ruftonmelodien gespeichert.
1 Drücken Sie im Standby-Modus
m, blättern Sie mit n zu PERS. EINST. und drücken Sie o.
2 Blättern Sie mit n zu
MOBILT.TOENE und drücken Sie o. Blättern Sie dann mit n zu
o
.
34

Persönliche Einstellungen

Page 37
RUFTONMELOD. und drücken Sie o.
3 Blättern Sie mit n zur
gewünschten Melodie, um diese wiederzugeben.
4 Drücken Sie o um die Melodie als
Ruftonmelodie einzustellen.
• Eine akustische Bestätigung wird ausgegeben und die Anzeige kehrt zum vorherigen Menü zurück.

6.2.3 Tastenton aktivieren/ deaktivieren

Beim Drücken einer Taste wird ein einzelner Signalton ausgegeben. Dieser Tastenton kann aktiviert bzw. deaktiviert werden. Standardmäßig ist der Tastenton auf EIN eingestellt.
1 Drücken Sie im Standby-Modus
m, blättern Sie mit n zu PERS. EINST. und drücken Sie o.
2 Blättern Sie mit n zu
MOBILT.TOENE und drücken Sie
o. Blättern Sie dann mit n zu
TA S TE N T O N und drücken Sie
o.
3 Blättern Sie mit n zu EIN oder
AUS und drücken Sie zur
Bestätigung o.
• Eine akustische Bestätigung wird ausgegeben und die Anzeige kehrt zum vorherigen Menü zurück.

6.3 Anzeigesprache ändern

Je nach Auswahl des Landes im WILLKOMMEN-Modus unterstützt
Ihr Mobilteil verschiedene Anzeigesprachen.
1 Drücken Sie im Standby-Modus
m, blättern Sie mit n zu PERS. EINST., drücken Sie o und
blättern Sie mit n zu SPRACHE. Drücken Sie dann o.
2 Blättern Sie mit n zu Ihrer
gewünschten Sprache und drücken Sie zur Bestätigung o.
• Eine akustische Bestätigung wird ausgegeben und die Anzeige kehrt zum vorherigen Menü zurück.
Tipp
Nach Einstellung der Anzeigesprache werden die Optionsmenüs des Mobilteils sofort in der gewählten Sprache angezeigt.

6.4 Automatisches Auflegen deaktivieren/aktivieren

Wird die Funktion Automatisches Auflegen aktiviert, wird die Leitung automatisch freigegeben, wenn das Mobilteil zurück in die Station gelegt wird. Ist die Funktion Automatisches Auflegen deaktiviert, und wird das Mobilteil während eines Gesprächs in die Station gelegt, schaltet dieses automatisch in den Freisprechmodus um. Auf diese Weise kann das Mobilteil während eines Anrufs geladen werden. Standardmäßig ist die Funktion Automatisches Auflegen aktiviert.
1 Drücken Sie im Standby-Modus
m, blättern Sie mit n zu PERS. EINST. und drücken Sie o.
Persönliche Einstellungen
35
Page 38
2 Blättern Sie mit n zu AUT.
AUFLEG. und drücken Sie o.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
3 Blättern Sie mit n zu EIN oder
AUS und drücken Sie zur
Bestätigung o.
• Eine akustische Bestätigung wird ausgegeben und die Anzeige kehrt zum Menü AUT. AUFLEG. zurück.
7 Erweiter te
Einstellungen

7.1 PIN ändern

Zum An- und Abmelden von Mobilteilen wird die PIN benötigt. Die PIN ist standardmäßig auf 0000 eingestellt. Der PIN darf maximal aus 4 Ziffern bestehen. Darüber hinaus schützt die PIN die Einstellungen Ihres Mobilteils. Ist die Eingabe der PIN erforderlich, zeigt das Mobilteil eine entsprechende Aufforderung an.
Hinweis
Die PIN ist standardmäßig auf 0000 eingestellt. Wenn Sie diese PIN ändern, bewahren Sie die neue PIN an einem sicheren Ort auf, auf den Sie leicht Zugriff haben. Verlieren Sie die PIN nicht.
1 Drücken Sie im Standby-Modus
m, blättern Sie mit n zu ERW. EINST und drücken Sie o.
Drücken Sie o erneut, um den
PIN unter PIN ÄNDERN einzugeben.
2 Geben Sie nach Aufforderung die
aktuelle PIN ein und drücken Sie zur Bestätigung o.
• Die eingegebene PIN wird als Sternchen (*) angezeigt.
3 Geben Sie die neue PIN ein und
drücken Sie zur Bestätigung der PIN-Änderung o. Eine akustische Bestätigung wird ausgegeben, im Display wird GESPEICHERT angezeigt und die Anzeige kehrt in den Standby-Modus zurück.
Tipp
Falls Sie Ihre PIN vergessen, müssen Sie Ihr Telefon auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. Im Abschnitt 7.5 „Telefon zurücksetzen“ finden Sie weitere Hinweise.

7.2 Anmelden

Wenn Sie ein zusätzliches Mobilteil anmelden möchten, oder wenn Sie das Mobilteil Ihres Telefons versehentlich abgemeldet haben und es nun wieder anmelden möchten, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen. Die folgenden Anweisungen gelten für das Anmelden von Mobilteilen, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind. Bei Mobilteilen eines anderen Typs kann der Anmeldevorgang von dieser Beschreibung abweichen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an den Hersteller des Mobilteils. Vor der Verwendung müssen zusätzliche Mobilteile an der Basisstation angemeldet werden. Es
36

Erweiterte Einstellungen

Page 39
können bis zu fünf Mobilteile an einer Basisstation angemeldet werden. Zum An- und Abmelden von Mobilteilen ist die PIN erforderlich.
Hinweis
Die PIN ist standardmäßig auf 0000 eingestellt.
1 Drücken Sie an der Basisstation ca.
3 Sekunden lang a.
Hinweis
Wird innerhalb von 90 Sekunden keine Taste am Mobilteil gedrückt, wird der Vorgang abgebrochen. Ist dies der Fall, wiederholen Sie Schritt 1.
2
Drücken Sie am Mobilteil m, blättern Sie mit
EINST
Blättern Sie anschließend mit
ANMELDEN
3 Geben Sie nach Aufforderung die
PIN ein und drücken Sie zur Bestätigung o.
Hinweis
Die PIN ist standardmäßig auf 0000 eingestellt.
4 SUCHE wird angezeigt.
• Nach erfolgreicher Anmeldung wird eine akustische Bestätigung ausgegeben und die Nummern der Mobilteile (1 bis 5) werden von der Basisstation automatisch zugewiesen.

7.3 Abmelden

1 Drücken Sie im Standby-Modus m,
blättern Sie mit n zu ERW.
EINST, drücken Sie o und
n
zu
und drücken Sie o.
ERW.
und drücken Sie o.
n
zu
blättern Sie mit n zu ANMELDUNG. Drücken Sie dann o.
2 Geben Sie nach Aufforderung die
PIN ein und drücken Sie zur Bestätigung o.
Hinweis
Die PIN ist standardmäßig auf 0000 eingestellt.
3 Blättern Sie mit n, um die
Nummer des Mobilteils auszuwählen, das abgemeldet werden soll, und drücken Sie zur Bestätigung o.
• Nach erfolgreicher Abmeldung wird eine akustische Bestätigung ausgegeben und es wird
ABMELDEN angezeigt.
Hinweis
Wird innerhalb von 15 Sekunden keine Taste am Mobilteil gedrückt, wird der Abmeldevorgang abgebrochen und das Mobilteil kehrt in den Standby-Modus zurück. Ein angemeldetes Mobilteil, das nicht den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Modellen entspricht, kann nur mit einem in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Mobilteil abgemeldet werden.

7.4 Länderwahl

Die Verfügbarkeit dieses Menüs ist länderabhängig. Hier kann ein anderes Land als das im WILLKOMMEN-Modus gewählte ausgewählt werden.
Hinweis
Erweiterte Einstellungen
37
Page 40
Nach Auswahl des Landes werden die Standardeinstellungen für das gewählte Land automatisch angewendet (z. B. Rückrufzeit, Wählverfahren, Sprache usw.).
1 Drücken Sie im Standby-Modus
m, blättern Sie mit n zu ERW. EINST und drücken Sie o,
blättern Sie mit n zu LAND und drücken Sie o.
2 Blättern Sie mit n zum
gewünschten Land und drücken Sie o.
3 BESTAETIGEN? wird angezeigt.
Drücken Sie o zur Bestätigung erneut.
• Ein akustischer Signalton wird ausgegeben und die Anzeige kehrt in den Standby-Modus zurück.

7.5 Telefon zurücksetzen

Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Ihr Telefon auf die Standardeinstellungen zurücksetzen.
Achtung
Durch den Rücksetzvorgang werden alle persönlichen Einstellungen, die Anrufliste sowie die Wahlwiederholungsliste gelöscht und das Telefon auf die die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Das Telefonbuch ist von diesem Rücksetzvorgang jedoch nicht betroffen.
Hinweis
Möglicherweise muss das Telefon erneut konfiguriert werden. In diesem Fall wird nach dem Rücksetzvorgang wieder der WILLKOMMEN-Modus aufgerufen. (Siehe Kapitel 3.3)
1 Drücken Sie im Standby-Modus m,
blättern Sie mit n zu ERW. EINST, drücken Sie o und blättern Sie mit n zu ZURUECKSETZ.. Drücken Sie dann o.
2 BESTAETIGEN? wird angezeigt. 3 Drücken Sie o zur Bestätigung
erneut.
• Eine akustische Bestätigung wird ausgegeben.
• Das Telefon wurde auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. (Siehe „Standardeinstellungen“ auf Seite 40

7.6 Präfix einstellen

Mit Hilfe dieser Funktion können Sie eine Präfix-Nummer definieren, die dann beim Wählvorgang der gewählten Nummer vorangestellt werden kann (siehe „Wählen“ auf Seite 20). Sie können diese Funktion auch dazu nutzen, eine Erkennungs-Ziffernfolge einzugeben, die ersten Ziffern der Rufnummer während des Wählens ersetzt. Die Erkennungs-Ziffernfolge kann aus maximal fünf Ziffern, die automatische Vorwahl aus bis zu zehn Ziffern bestehen.
38
Erweiterte Einstellungen
Page 41
1 Drücken Sie im Standby-Modus
m, blättern Sie mit n zu ERW. EINST, drücken Sie o und blättern Sie mit n zu AUT. VORWA HL. Drücken Sie dann
o.
2 WAHLZIFFER wird angezeigt.
Drücken Sie zum Aufrufen o.
• Die zuletzt gespeicherte Erkennungs-Ziffernfolge wird (sofern vorhanden) angezeigt.
3 Geben Sie eine Erkennungs-
Ziffernfolge ein (maximal 5 Ziffern) und drücken Sie zur Bestätigung o.
4 PRAEFIX wird angezeigt. Drücken
Sie zum Aufrufen o.
• Die zuletzt gespeicherte Präfix­Nummer wird (sofern vorhanden) angezeigt.
5 Geben Sie eine Präfix-Nummer ein
(maximal 10 Ziffern) und drücken Sie zur Bestätigung o.
GESPEICHERT wird angezeigt und die Anzeige kehrt in den Standby-Modus zurück.
Hinweis
Wird keine Erkennungs-Ziffernfolge (leer) eingegeben, wird die Präfix­Nummer nach Drücken von t automatisch zur Vorwahlnummer hinzugefügt. Bei Rufnummern, die mit *, # oder P beginnen, wird die Präfix-Nummer nach Drücken von t nicht automatisch zur Vorwahlnummer hinzugefügt.

7.7 R-Taste (Flash-Zeit)

Als Flash-Zeit (oder Wählverzögerung) wird die Zeitspanne bezeichnet, nach der die Leitung unterbrochen wird, nachdem die Taste t gedrückt wurde. Sie kann auf Kurz oder Lang eingestellt werden. Der in Ihrem Mobilteil eingestellte Standardwert für die Flash-Zeit sollte optimal an das Netzwerk Ihres Landes angepasst sein. Daher besteht in der Regel kein Grund, hier eine Änderung vorzunehmen.
1 Drücken Sie im Standby-Modus
m, blättern Sie mit n zu ERW. EINST und drücken Sie o.
2 Blättern Sie mit n zu
RUECKRUFZEIT und drücken Sie o.
3 Blättern Sie mit n zu KURZ oder
LANG und drücken Sie zur
Bestätigung o.
• Eine akustische Bestätigung wird ausgegeben und die Anzeige kehrt zum vorherigen Menü zurück.
Hinweis
Nicht alle Telefonanlagen unterstützen die Verwendung Ihres Telefons.

7.8 Wählverfahren ändern

Der in Ihrem Mobilteil eingestellte Standardwert für das Wählverfahren sollte optimal an das Telefonnetz Ihres Landes angepasst sein. Daher besteht in der Regel kein Grund, hier eine Änderung vorzunehmen.
1 Drücken Sie im Standby-Modus
m, blättern Sie mit n zu ERW.
Erweiterte Einstellungen
39
Page 42
EINST, drücken Sie o und blättern Sie mit n zu WAHLVERFAHR.. Drücken Sie dann o.
2
Blättern Sie mit n zu oder
PULSWAHL
zur Bestätigung
• Eine akustische Bestätigung wird ausgegeben und die Anzeige kehrt zum vorherigen Menü zurück.

7.9 Rufton einstellen

Mit dieser Option kann das Telefon beim Empfang des ersten Ruftonsignals klingeln. Wenn Sie am Dienst der Rufnummernübermittlung CLI (Caller Line Identification) teilnehmen, schalten Sie den 1. Rufton auf AUS. Wenn Sie nicht am Dienst der Rufnummernübermittlung CLI (Caller Line Identification) teilnehmen, schalten Sie den 1. Rufton auf EIN. (Siehe Abschnitt 6.2.2.)
1 Drücken Sie im Standby-Modus
m, blättern Sie mit n zu ERW. EINST und drücken Sie o.
2 Blättern Sie mit n zu 1. RUFTON
und drücken Sie o.
3 Blättern Sie mit n zu EIN oder
AUS und drücken Sie zur
Bestätigung o.
• Eine akustische Bestätigung wird ausgegeben und die Anzeige kehrt zur vorherigen Menüebene zurück.
TON WA HL
und drücken Sie
o
.

7.10 Standardeinstellungen Parameter Standardwert

Rufton­lautstärke Rufton­melodie Lautstärke des Mobilteils/ Lautsprechers Tastenton EIN Anzeige­sprache Auto­matisches Auflegen Name des Mobilteils Datum/ Uhrzeit We cke r AU S Weckton MELODIE 2 Wahlver­fahren Rückrufzeit LANDESABHÄNGIG PIN 0000 Automatische Vo rw ah l Erster Rufton EIN Telefonbuchs peicher
Wahlwieder­holungs­speicher Anrufliste GELÖSCHT
STUFE 3
MELODIE 1
Mittel (LAUTSTÄRKE 3)
LANDESABHÄNGIG
EIN
PHILIPS
00-00; 01:01
LANDESABHÄNGIG
GELÖSCHT
DAS TELEFONBUCH BLEIBT VON EINEM RÜCKSETZVORGANG UNBERÜHRT GELÖSCHT
40
Erweiterte Einstellungen
Page 43

8 Technische Daten

• 162 mm × 30,5 mm × 48,5 mm (H × T × B)
Display
• Progressive-LCD, Hintergrundbeleuchtung
• Die Hintergrundbeleuchtung bleibt nach jeder Aktivierung (z. B. eingehender Anruf, Tastendruck, Entnahme des Mobilteils aus der Basisstation) 8 Sekunden eingeschaltet.
• Die LCD-Hintergrundbeleuchtung ist gelb.
Allgemeine Telefonfunktionen
• Identifikation von Anrufername und Rufnummer
• 5 Standard und 5 polyphone Ruftonmelodien
Telefonbuchliste, Wahlwiederholungsliste und Anrufliste
• Telefonbuchliste mit 100 Einträgen
• Wahlwiederholungsliste mit 10 Einträgen
• Anrufliste mit 20 Einträgen
Batterie
• 2 × HR AAA NiMh 600 mAh-Akkus
Gewicht und Abmessungen
CD250
Basisstation:
• 144 Gramm
• 82 mm × 112,5 mm × 118 mm (H × T × B)
Mobilteil:
• 135,5 Gramm
SE250
Basisstation:
• 145,5 Gramm
• 77 mm × 115 mm × 116,5 mm (H × T × B)
Mobilteil:
• 135,5 Gramm
• 162 mm × 31,5 mm × 48 mm (H × T × B)
Temperaturbereich
• Betrieb: Zwischen 0 und 35 °C (32 bis 95 ºF).
• Lagerung: Zwischen -20 und 70 °C (-4 bis 158 ºF).
Relative Luftfeuchtigkeit
• Betrieb: Bis zu 95 % bei 40 °C
• Lagerung: Bis zu 95 % bei 40 °C
9 Häufig gestellte
Fragen
www.philips.com/support
Dieses Kapitel enthält die am häufigsten gestellten Fragen zu Ihrem Telefon sowie die entsprechenden Antworten.
Technische Daten / Häufig gestellte Fragen
41
Page 44

9.1 Verbindung

9.2 Einstellung

Das Mobilteil lässt sich nicht einschalten!
• Laden Sie die Akkus: Setzen Sie das Mobilteil in die Basisstation ein, um die Akkus zu laden. Das Telefon schaltet sich nach kurzer Zeit ein.
Die Akkus des Mobilteils werden nicht geladen!
• Prüfen Sie die Anschlüsse des Ladegeräts.
Das Symbol blinkt nicht während des Ladevorgangs!
• Die Akkus sind vollständig geladen. Ein Ladevorgang ist nicht erforderlich.
• Schlechter Akkukontakt: Mobilteil leicht verschieben.
• Kontakt verunreinigt: Akkukontakt mit einem mit Alkohol angefeuchteten Tuch reinigen.
Die Verbindung wird während eines Gesprächs unterbrochen!
• Laden Sie die Akkus.
• Verringern Sie den Abstand zur Basisstation.
Das Telefon ist „Außerhalb des Bereichs“!
• Verringern Sie den Abstand zur Basisstation.
SUCHE wird auf dem Mobilteil angezeigt und das Symbol blinkt!
• Verringern Sie den Abstand zur Basisstation.
• Stellen Sie sicher, dass die Basisstation eingeschaltet ist.
• Setzen Sie das Gerät zurück und beginnen Sie erneut mit dem Anmelden des Mobilteils.

9.3 Ton/Klang

Das Mobilteil klingelt nicht!
Stellen Sie sicher, dass die
RUFT.LAUTST. nicht auf RINGTON AUS eingestellt ist und dass das Symbol
nicht angezeigt wird (siehe
„Ruftonlautstärke einstellen“ auf Seite 34).
Der Gesprächspartner hört mich nicht!
Möglicherweise ist das Mikrofon stumm geschaltet. Drücken Sie während eines Anrufs s.
Es wird kein Wählton ausgegeben!
• Keine Spannungsversorgung: Prüfen Sie die Anschlüsse.
• Die Akkus sind leer: Laden Sie die Akkus.
• Verringern Sie den Abstand zur Basisstation.
42
Häufig gestellte Fragen
Page 45
• Inkorrektes Leitungskabel: Verwenden Sie das mitgelieferte Leitungskabel.
• Möglicherweise ist ein Leitungsadapter erforderlich. Ist dies der Fall, verbinden Sie den Leitungsadapter mit dem Leitungskabel.
Der Gesprächspartner hört mich nicht deutlich!
• Verringern Sie den Abstand zur Basisstation.
• Stellen Sie die Basisstation mindestens einen Meter entfernt von elektronischen Geräten auf.
Das Mobilteil kann nicht an der Basisstation angemeldet werden!
• Die maximale Anzahl an Mobilteilen (5) wurde erreicht. Um ein neues Mobilteil anzumelden, muss ein vorhandenes Mobilteil abgemeldet werden.
• Nehmen Sie die Akkus des Mobilteils heraus und ersetzen Sie diese.
• Versuchen Sie es erneut, indem Sie die Spannungsversorgung der Basisstation unterbrechen und wieder herstellen. Führen Sie anschließend die Schritte zur Anmeldung eines Mobilteils durch (siehe „Anmelden“ auf Seite 36).
Häufige Störgeräusche/ Interferenzen mit Radio oder Fernsehen!
• Stellen Sie die Basisstation so weit wie möglich von elektrischen Geräten entfernt auf.
9.4 Funktionsstörungen des
Geräts
Die Tastatur funktioniert nicht!
• Heben Sie die Tastensperre auf: Drücken Sie im Standby-Modus lange *.
Das Mobilteil erwärmt sich bei langen Anrufen!
• Dies ist normal. Das Mobilteil verbraucht während des Anrufs Energie.
Häufig gestellte Fragen
Die Rufnummer des Anrufers wird nicht angezeigt!
• Dieser Dienst ist nicht aktiviert: Prüfen Sie Verfügbarkeit und Teilnehmerverhältnis mit Ihrem Dienstanbieter.
Ich kann die Einstellungen meiner Sprachbox nicht ändern.
• Der Sprachbox-Dienst wird durch Ihren Dienstanbieter verwaltet und nicht durch das Telefon selbst. Wenn Sie die Einstellungen ändern möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Dienstanbieter.
Das Mobilteil wechselt in den Standby-Modus zurück!
• Werden innerhalb von 15 Sekunden keine Tasten gedrückt, kehrt das Mobilteil automatisch in den Standby­Modus zurück. Es kehrt auch dann
43
Page 46
automatisch in den Standby-Modus zurück, wenn es in die Basisstation gelegt wird (wenn die Option Autom. Auflegen aktiviert ist).
Telefonbucheintrag kann nicht gespeichert werden und es wird SPEICH. VOLL angezeigt!
• Löschen Sie einen Eintrag, um Speicherplatz freizugeben und speichern Sie Ihren Kontakt dann erneut.
Die PIN ist nicht korrekt!
• Standardmäßig ist die PIN auf 0000 eingestellt.
• Setzen Sie das Mobilteil auf die Standardeinstellungen zurück, wenn die PIN geändert wurde und auf die standardmäßige PIN zurückgesetzt werden soll (siehe „Telefon zurücksetzen“ auf Seite 38).
44
Häufig gestellte Fragen
Page 47

10 Stichwortverzeichnis

A
Abmelden 37 Akkus einlegen 15 Akkus laden 16 Alle Einträge aus der Anrufliste
löschen 29
Alle Nummern aus der
Wahlwiederholungsliste löschen 28
Alle Telefonbucheinträge löschen 25 Anmelden 36 Anruf aus dem Telefonbuch 20 Anruf aus der Anrufliste 20 Anruf aus der Wahlwiederholungsliste 20 Anruf durch Direktwahl 21 Anrufe entgegennehmen 21 Anrufen 20 Anrufliste 28 Anrufliste aufrufen 28 Anschließen der Basisstation 14 Anzeigesprache 35 Automatisches Auflegen 35
B
Begrüßungsmodus 16 Buchstaben oder Ziffern eingeben 23
D
Datum und Uhrzeit 32 Direktwahl 20 Direktzugriffsspeicher 26 Direktzugriffsspeicher löschen 26 Display-Symbole 12
E
Eintrag aus der Anrufliste löschen 29
Eintrag aus der Anrufliste speichern 29 Erweiterte Einstellungen 36 Externen Anruf bei aufgebauter interner
Verbindung annehmen 30
Externen Anruf übertragen 30
F
Format für Datum und Uhrzeit
einstellen 32
Freisprechmodus aktivieren/
deaktivieren 24
G
Gespräch beenden 22 Gesprächsannahme im
Freisprechmodus 21
H
Häufig gestellte Fragen 41
I
Inbetriebnahme 14 Inbetriebnahme des Telefons 15 Intern anrufen 30 Interner Anruf 30
K
Kontakt speichern 24
L
Länderwahl 37 Lautstärke des Mobilteils bzw.
Lautsprecherlautstärke einstellen 23
Lernen Sie Ihr Telefon besser kennen 23
Stichwortverzeichnis
45
Page 48
M
Menüstruktur 18 Mikrofon stumm schalten bzw.
Stummschaltung aufheben 24
Mobilteil ein- und ausschalten 23
N
Name des Mobilteils 34 Nummer aus der
Wahlwiederholungsliste löschen 27
Nummer aus der
Wahlwiederholungsliste speichern 27
P
Paging 31 Persönliche Einstellungen 34 PIN ändern 36 Präfix einstellen 38
R
R-Taste (Flash-Zeit) 39 Rufnummer zum Direktzugriffsspeicher
hinzufügen bzw. diese bearbeiten 26
Rufnummern verketten 31 Rufton einstellen 40 Ruftonlautstärke 34 Ruftonmelodie 34
S
Standardeinstellungen 40
T
Tastensperre aktivieren/deaktivieren 23 Tastenton 35 Technische Daten 41 Telefon zurücksetzen 38 Telefonbuch 24 Telefonbuch aufrufen 25 Telefonbucheintrag bearbeiten 25
Telefonbucheintrag löschen 25 Telefonieren 20 Telefonkonferenz 31 Telefonkonferenz mit drei
Gesprächsteilnehmern 31
Toneinstellungen für Mobilteil 34
U
Übersicht über das Mobilteil 9 Übersicht über die Basisstation 13 Uhr und Wecker einstellen 32
W
Wählen 20 Wahlpause 21 Wählverfahren 39 Wahlwiederholungsliste 27 Wahlwiederholungsliste aufrufen 27 Während des Gesprächs 23 Wecker einstellen 33 Weckton 33
Z
Zwischen internem und externem Anruf
umschalten 31
UCZZ01927EB(0)
46
Stichwortverzeichnis
Page 49
©2008 Koninklijke Philips Electronics N.V.
All rights reserved
Reproduction in whole or in part is prohibited without the
written consent of the copyright owner
Document number: 3111 285 41013 (DE)
Loading...