Philips CAW7740N User Manual [de]

www.philips.com/welcome
Unter registrieren und Unterstützung erhalten.
können Sie Ihr Produkt

CAW7740N

DE WLAN Router
1 Wichtig 2
1.1 Sicherheitsinformation 2
1.2 Informationen zur Netzwerkreichweite und Geschwindigkeit 2
1.3 Konformität 2
1.4 Recycling und Entsorgung 2
1.5 FCC-Erklärung bezüglich der Funkstrahlenbelastung 2
1.6 Softwarelizenzen 2
1.7 Haftungsausschluss 3
2 Ihr WLAN Router 4
2.1 Verpackungsinhalt 4
2.2 Was Sie sonst noch benötigen 4
2.3 Vorderansicht des WLAN Routers 5
2.4 Rückansicht des WLAN Routers 5
3 Inbetriebnahme 6
3.1 Installieren 6
3.2 Anschließen 6
3.3 Schematische Darstellung der Verbindung 7
3.4 WiFi-Gerät installieren 7
3.4.1 WLAN USB Adapter CCU7740N installieren 7
3.4.2 Ein anderes WiFi-Gerät installieren 8
3.5 Ein anderes WPS-Gerät installieren 8
3.5.1 bei Nutzung der PIN-Methode 8
3.5.2 bei Nutzung der PBC-Methode 8
3.5.3 bei Nutzung der manuellen Konfiguration 8
4.4.3 Statische IP-Adresse/Static IP Address 11
4.4.4 Clone MAC Address/MAC Adresse klonen 11
4.4.5 DNS 11
4.5 LAN 11
4.6 DRAHTLOS (WLAN)/WIRELESS 11
4.6.1 Kanal und SSID/Channel and SSID 12
4.6.2 Zugangskontrolle/Access Control 12
4.6.3 Sicherheit/Security 12
4.6.4 WPS 13
4.7 NAT 13
4.7.1 Adressen-Mapping/Address Mapping 14
4.7.2 Virtueller Server/Virtual Server 14
4.7.3 Spezielle Anwendungen/Special Applications 14
4.7.4 Tabelle NAT-Mapping/NAT Mapping Table 14
4.8 FIREWALL 14
4.8.1 Zugangskontrolle/Access Control 15
4.8.2 MAC-Filter/MAC filter 15
4.8.3 URL sperren/URL Blocking 15
4.8.4 Zeitregeln/Schedule Rule 15
4.8.5 Erkennung von Hacker-Angriffen/Intrusion Detection 15
4.8.6 DMZ 16
4.9 UPNP 16
4.10 DDNS 17
4.11 WERKZEUGE/TOOLS 17
4.11.1 Konfigurations-Werkzeuge/Configuration Tools 17
4.11.2 Aktualisierung der Firmware/Firmware Upgrade 17
4 WLAN Router konfigurieren 9
4.1 Einloggen in die Webseiten 9
4.2 Menüstruktur der Web-Konfigurationsseiten 9
4.3 SYSTEM 9
4.3.1 Zeitzone/Time zone 9
4.3.2 Passwort-Einstellungen/Password Settings 10
4.3.3 Fernverwaltung/Remote Management 10
4.4 WAN 10
4.4.1 Dynamische IP Adresse/Dynamic IP Address 10
4.4.2 PPPoE 11
Table of contents
4.11.3 Zurücksetzen/Reset 18
4.12 STATUS 18
4.13 INSTALLATIONS-ASSISTENT/SET UP WIZARD 18
4.13.1 Inbetriebnahme/Getting started 18
4.13.2 Zeitzone/Time zone 18
4.13.3 WLAN Einstellungen/Wireless settings 18
4.13.4 Einstellungen der Art der Verbindung/Connection type settings 19
5 Technische Daten 20
6 Häufig gestellte Fragen 21
1

1 Wichtig

Nehmen Sie sich vor der Benutzung des WLAN Routers etwas Zeit, um die Bedienungsanleitung durchzulesen. Sie enthält wichtige Informationen und Hinweise für die Bedienung Ihres neuen WLAN Routers.

1.1 Sicherheitsinformation

!
Achtung
• Verwenden Sie nur den mitgelieferten Netzadapter für die Stromversorgung dieser Geräteausstattung.
• Für die Stromversorgung nur den Netzadapter “Leader: MU12­2120100-C5” und / oder “Jentec: AH1212-E” benutzen!
• Verwenden Sie nur die mitgelieferten Anschlusskabel.
• Die Funkausstattung für WLAN-Anwendungen ist nicht vor Beeinträchtigungen durch andere Funkdienste geschützt.
• Das Gerät darf nicht Feuchtigkeit, Regen, Sand oder starker Hitze ausgesetzt werden.
• Das Gerät vor Wasserspritzer und Staub schützen.
• Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, z.B. Vasen, auf das Gerät.
• Setzen Sie das Gerät nicht extrem hohen Temperaturen aus, z.B. in der Nähe von Heizgeräten oder an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung.
• Sorgen Sie für einen ausreichenden Abstand zwischen dem Gerät und anderen Gegenständen, um die Belüftung nicht zu beeinträchtigen.
• Öffnen Sie das Gerät nicht. Setzen Sie sich mit Ihrem IP / Kabel­provider in Verbindung.
Gemäß dieser Richtlinie kann das Produkt in folgenden Ländern eingesetzt werden:
B DK E GR F IRL I L NL A P SU S UK N D CH TR

1.4 Recycling und Entsorgung

Anweisungen für die Entsorgung alter Produkte: Die Richtlinie WEEE (Abfall aus elektrischen und elektronischen Geräteausstattungen; 2002/96/EG) wurde zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt aufgestellt, um sicherzustellen, dass ausgediente Produkte unter Nutzung der bestmöglichen Wiederaufbereitungs-, Rückgewinnungs- und technischen Recycling­Möglichkeiten entsorgt werden. Ihr Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die wiederaufbereitet und weiterverwendet werden können.
Werfen Sie Ihr altes Produkt nicht in den Hausmüll. Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfallprodukte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind:
1.2 Informationen zur Netzwerkreichweite und
Geschwindigkeit
Umgebung: Funksignale können Gebäudegrenzen überwinden, insbesondere wenn die drahtlosen Komponenten in direkter Reihe und in Sichtweite angeordnet sind. Das Aufstellen der drahtlosen Komponenten an höhergelegenen Positionen verhindert physikalische Beeinträchtigungen und gewährleistet eine bessere Reichweite.
Bauliche Hindernisse wie Metallrahmen und Stahlbeton sowie Hausmauern und Fußböden beeinträchtigen die Stärke der Funksignale. Vermeiden Sie drahtlose Komponenten in unmittelbarer Nähe von großen, massiven oder metallhaltigen Gegenständen aufzustellen, wie z.B. Computer, Bildschirme oder ähnliche Geräte.
Reichweite, Geschwindigkeit und Stärke der drahtlosen Signale können durch benachbarte, drahtlose Netzwerke und Geräte beeinflusst werden. Elektromagnetische Geräte wie Fernseher, Radios, Mikrowellenherde und schnurlose Telefone, speziell im Frequenzbereich 2,4 GHz, können die drahtlose Übertragung ebenfalls beeinträchtigen.
• Wenn Personen in unmittelbarer Nähe der WLAN­Geräteausstattung stehen oder sitzen, kann die Funksignalqualität eingeschränkt werden.
• Ausrichten der Antenne: Antennen niemals in unmittelbarer Nähe von großen Metallgegenständen aufstellen, dies kann Störungen verursachen.

1.3 Konformität

Hiermit erklärt Philips die Übereinstimmung des Gerätes mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Festlegungen der Richtlinie 1999/5/EG. Die Konformitätserklärung finden Sie unter www.p4c.philips.com.
Nutzen Sie bitte eine der nachfolgenden Entsorgungsmöglichkeiten:
• Entsorgen Sie das komplette Produkt (einschließlich der Kabel, Stecker und des Zubehörs) bei der zuständigen WEEE-Sammelstelle.
• Wenn Sie ein Ersatzprodukt erwerben, können Sie Ihr Altgerät im Fachgeschäft abgeben. Gemäß der Richtlinie WEEE ist der Einzelhandel verpflichtet, Altgeräte zurückzunehmen.
Empfehlungen für die Entsorgung des Verpackungsmaterials: Philips hat die Geräteverpackungen mit Standardsymbolen gekennzeichnet, um die ordnungsgemäße Entsorgung zu fördern.
Es wurde ein finanzieller Beitrag an die nationalen Institutionen für Wiederaufbereitung und Recycling geleistet. Das gekennzeichnete Verpackungsmaterial kann dem Recycling
zugeführt werden.

1.5 FCC-Erklärung bezüglich der Funkstrahlenbelastung

Diese Geräteausstattung entspricht der FCC-Strahlenbelastungsgrenze für eine nicht überwachte Umgebung. Beim Aufstellen und Betrieb des Gerätes ist ein Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Funkgerät und Ihrem Körper einzuhalten.

1.6 Softwarelizenzen

Dieses Produkt enthält frei zugängliche Softwarepakete (Open Source Software Packages). Eine Übersicht der Softwarepakete, die Lizenzen und / oder diesbezügliche Anmerkungen sowie die Referenz-Codes für einige dieser Pakete finden Sie in der Online-Produktdokumentation, die unter www.p4c.philips.com aufgerufen werden kann.
2
Wichtig

1.7 Haftungsausschluss

Dieses Produkt wird von “Philips” “ohne Mängelgewähr” sowie ohne ausdrückliche oder implizite Garantie bereitgestellt, inklusive der, jedoch nicht beschränkt auf die, implizite(n) Zusicherung der allgemeinen Gebrauchstauglichkeit für einen bestimmungsgemäßen Einsatz. Philips ist unter keinen Umständen für direkte, indirekte, zufällige, besondere, beispielhafte oder Folgeschäden haftbar zu machen (inklusive, jedoch nicht beschränkt auf, der / die Geltendmachung von Ersatzgütern und -dienstleistungen, Verlust von Informationen, Daten oder Umsätzen, sowie Geschäfts- und Betriebsunterbrechungen), wie auch immer verursacht und unter jeglicher Haftungstheorie, ob als Vertrags-, Kausal- oder Schadenshaftung (inklusive Fahrlässigkeit oder Ähnlichem) entstehend aus jedweder Unfähigkeit zur Nutzung dieses Produktes, auch im Fall der vorherigen Inbetrachtziehung der Möglichkeit solcher Schäden. Desweiteren übernimmt Philips keine Garantie für die Fehlerfreiheit und Vollständigkeit der Informationen, Texte, Grafiken, Links sowie sämtlicher anderer von diesem Produkt übertragenen Elemente.
Wichtig
3

2 Ihr WLAN Router

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um den Support von Philips optimal zu nutzen, registrieren Sie Ihr Produkt bitte unter: www.philips.com/welcome.

2.1 Verpackungsinhalt

CAW7740N
Quick start guide
1
Connect
2
Install
Enjoy
3
WLAN Router Kurzbedienungs-
anleitung
Installations-CD-ROM Ethernet-Kabel
(RJ-45)

2.2 Was Sie sonst noch benötigen

Netzadapter für die Stromversorgung
Einen PC oder Laptop mit einem freien USB-Port und einer Ethernet-Buchse
4
Ein Modem
R
E
S
W
O
R
B
B
E
W
Einen Internet-Browser
Einen Internet-Anschluss
Ihr WLAN Router

2.3 Vorderansicht des WLAN Routers

ABCD FE

2.4 Rückansicht des WLAN Routers

ACDB
ALAN-Ports
Ethernet-Ports 10/100 (RJ-45). Verwenden Sie diese Ports, um die Geräte an Ihrem lokalen Netz anzuschließen (z.B., ein PC, Hub, oder Switch).
G
A
EIN: Stromversorgung eingeschaltet, normaler Betrieb AUS: Stromversorgung ausgeschaltet oder Funktionsfehler
B
EIN: Die WAN-Verbindung ist OK Blinkt: Senden / Empfang von Daten AUS: Die Verbindung ist nicht aufgebaut
C
EIN: Die Internet-Verbindung ist aufgebaut Blinkt: Datenübertragung AUS: Die Internet-Verbindung ist abgebrochen oder es ist ein Fehler aufgetreten
D
EIN: Die drahtlose Funkverbindung ist aufgebaut Blinkt: Senden / Empfang von Daten AUS: Die WLAN-Verbindung ist deaktiviert oder es ist ein Fehler aufgetreten
E
EIN: Die Ethernet-Verbindung ist aufgebaut Blinkt: Senden / Empfang von Daten AUS: Keine Verbindung
BWAN-Port
Schließen Sie Ihr Modem an diesem Port an.
C Reset-Knopf
Verwenden Sie diesen Knopf, wenn Sie die Stromversorgung und die Werkseinstellungen zurücksetzen möchten. Zum Zurücksetzen ohne Verlust der Konfigurationseinstellungen, siehe 4.11.3
D Stromversorgungsbuchse
Schließen Sie den mitgelieferten Netzadapter an dieser Buchse an.
!
Achtung
Wenn Sie einen falschen Netzadapter anschließen, kann der WLAN Router beschädigt werden. Für die Stromversorgung nur den Netzadapter “Leader: MU12­2120100-C5” und / oder “Jentec: AH1212-E” benutzen!
F
EIN: Erfolgreich Blinkt zweimal kurz in Intervallen: Vorgang wird ausgeführt Blinkt: Fehler AUS: Keine Verbindung
G -Knopf
Halten Sie diesen Knopf für ca. 3 Sekunden gedrückt, wenn Sie ein anderes WPS-Gerät in Ihrem Netzwerk installieren möchten, siehe
4.6.4.
Ihr WLAN Router
5

3 Inbetriebnahme

3.1 Installieren

1
Legen Sie die Installations-CD in das CD-ROM- (oder DVD­ROM-) Laufwerk Ihres PC’s ein
• Das Installationsprogramm startet automatisch
2
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm
Hinweis
Sollte die Installation nicht automatisch starten:
1 Klicken Sie unter Windows auf START und dann auf
AUSFÜHREN
2 Geben Sie explorer ein und wählen Sie Ihr CD-ROM- (oder
DVD ROM-) Laufwerk aus
3 Doppelklicken Sie auf Setup.exe
Tipp
Standardmäßig wird die Sprache Ihres Betriebssystems eingestellt. Sie haben 10 Sekunden, um eine andere Sprache auszuwählen.
3
Klicken Sie auf die gewünschte Sprache

3.2 Anschließen

1
Schließen Sie den mitgelieferten Netzadapter am 12V ===1A Port an
2
Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in eine Stromversorgungsdose
• Die Stromversorgungsanzeige leuchtet
3
Wenn Ihr Computer bereits per Ethernet-Kabel angeschlossen ist, ziehen Sie dieses Kabel aus Ihrem Computer heraus
• Das nächste Fenster erscheint automatisch
4
Klicken Sie auf die Abbildung des WLAN Routers CAW7740N
• Das nächste Fenster erscheint automatisch
4
Schließen Sie dieses Ethernet-Kabel dann am WAN-Port des CAW7740N an
• Die WAN-Anzeige leuchtet
5
Nehmen Sie das mitgelieferte Ethernet-Kabel aus der Verpackung
6
Schließen Sie dieses Ethernet-Kabel am LAN 1 Port des CAW7740N an
6
Inbetriebnahme
7
Schließen Sie das andere Ende des Ethernet-Kabels an Ihrem Computer an
• Die Anzeige leuchtet
Hinweis
Abhängig von Ihren Modem-Einstellungen, kann nachfolgendes Fenster erscheinen.
8
Tragen Sie die Daten, die Sie von Ihrem Internet-Provider (ISP) erhalten haben, in die entsprechenden Felder ein
Hinweis
Sie können die WLAN-Schutzeinstellungen jederzeit abrufen, indem Sie die Intallations-CD-ROM auf dem gleichen Computer verwenden, auf dem Sie den WLAN Router installiert haben, und auf der Menüseite auf das Sicherheitsymbol klicken.

3.3 Schematische Darstellung der Verbindung

Verbindung vor der Installation des Routers:
Ethernet
9
Klicken Sie dann auf Weiter
• Ein Balken informiert Sie über den Fortschritt der Installation, Ihre Parameter werden gespeichert und es wird eine Verbindung zum Internet hergestellt
• Sobald die Installation abgeschlossen ist, erscheint nachfolgendes Fenster.
Hinweis
Dieses Fenster zeigt die Philips Support Webseite. Dies ist eine interaktive Webseite, Änderungen sind vorbehalten. Das auf Ihrem PC angezeigte Fenster kann sich von dem hier abgebildeten Fenster unterscheiden.
0
Klicken Sie auf Menü für die Rückkehr zum Menü-Fenster
Tipp
Ihr WiFi-Netzwerk ist betriebsbereit, aber noch nicht geschützt.
11
Klicken Sie auf Menü für die Rückkehr zum Menü-Fenster
12
Klicken Sie auf Verschlüsselung einstellen
Internet
Internet
@
@
Modem
PC
Verbindung nach der Installation des Routers:
Wi-Fi
Internet
Internet
@
@
Modem
OR
Ethernet
PCRouter

3.4 WiFi-Gerät installieren

Wenn Sie ein WiFi Gerät installieren möchten, müssen Sie Ihre WLAN­Schutzeinstellungen abrufen, indem Sie die Installations-CD-ROM auf dem gleichen Computer einsetzen, auf dem Sie den Router installiert haben, und auf der Menüseite auf das Sicherheitsymbol klicken.

3.4.1 WLAN USB Adapter CCU7740N installieren

Wenn Sie das Starterkit CKW7740N gekauft haben, ist der WLAN USB Adapter CCU7740N Bestandteil des Verpackungsinhaltes. In diesem Fall brauchen Sie nur die Installations-CD-ROM, die mit dem CKW7740N mitgeliefert wurde, einzulegen und die Anweisungen auf dem Bildschirm zu befolgen. Sie können den WLAN USB Adapter entweder auf dem gleichen PC wie den Router installieren oder auf einem anderen PC.
• Ihr WiFi-Netzwerk wird automatisch mit einem generierten Verschlüsselungswort und einem Netzwerknamen (SSID) abgesichert
Inbetriebnahme
7

3.4.2 Ein anderes WiFi-Gerät installieren

1
Lesen Sie die Bedienungsanleitung des WiFi-Gerätes
Hinweis
Wenn Sie Ihr Netzwerk während der “Einfachen Installation” bereits gesichert haben (siehe Abschnitt 3.2, Bedienschritt 12), lautet die SSID “PHILIPS_xxxxxx”. Wenn das Netzwerk während der “Einfachen Installation” noch nicht gesichert wurde, lautet die SSID “philips_install”. Falls Sie einen anderen Netzwerknamen verwendet haben, beachten Sie, dass dieser Name angezeigt wird anstelle von “PHILIPS_xxxxxx” oder “philips_install”.
Hinweis
Sie können die WLAN-Schutzeinstellungen jederzeit abrufen, indem Sie die Intallations-CD-ROM auf dem gleichen Computer verwenden, auf dem Sie den Router installiert haben, und auf der Menüseite auf das Sicherheitsymbol klicken.

3.5 Ein anderes WPS-Gerät installieren

Sie können ein anderes WPS-Gerät auf eine der drei nachfolgenden Vorgehensweisen in Ihrem Netzwerk installieren:

3.5.3 bei Nutzung der manuellen Konfiguration

Mit dieser Methode können Sie Client-Geräte ohne WPS-Funktion konfigurieren.
1
Geben Sie im Adressfeld Ihres Internet-Browsers http://192.168.1.2 ein und klicken Sie auf GO, um die Webseiten aufzurufen
2
Klicken Sie auf das Register WIRELESS links auf der Seite und wählen Sie Manual, um die entsprechende Seite zu öffnen
3
Notieren Sie die angezeigten Einstellungen und konfigurieren Sie das nicht WPS-fähige Gerät entsprechend.
• Das nicht WPS-fähige Gerät ist in Ihrem Netzwerk installiert

3.5.1 bei Nutzung der PIN-Methode

1
Stellen Sie sicher, dass sowohl Ihr WLAN Router als auch das andere WPS-Gerät angeschlossen und EINgeschaltet sind.
2
Geben Sie im Adressfeld Ihres Internet-Browsers http://192.168.1.2 ein und klicken Sie auf GO, um die Webseiten aufzurufen
3
Klicken Sie auf das Register WIRELESS links auf der Seite und wählen Sie PIN, um die entsprechende Seite zu öffnen
4
Geben Sie die PIN des Client-Gerätes ein (des anderen WPS­Gerätes) und klicken Sie auf START PIN
• Das andere WPS-Gerät ist in Ihrem Netzwerk installiert

3.5.2 bei Nutzung der PBC-Methode

1
Stellen Sie sicher, dass sowohl Ihr WLAN Router als auch das andere WPS-Gerät angeschlossen und EINgeschaltet sind.
2
Halten Sie den WPS-Knopf auf der Vorderseite des Routers für ca. 3 Sekunden gedrückt
3
Halten Sie den WPS-Knopf des anderen WPS-Gerätes für ca. 3 Sekunden gedrückt (die Position des WPS-Knopfes finden Sie in der Bedienungsanleitung des anderen WPS-Gerätes)
• Das andere WPS-Gerät ist in Ihrem Netzwerk installiert
ODER
1
Stellen Sie sicher, dass sowohl Ihr WLAN Router als auch das andere WPS-Gerät angeschlossen und EINgeschaltet sind.
2
Geben Sie im Adressfeld Ihres Internet-Browsers http://192.168.1.2 ein und klicken Sie auf GO, um die Webseiten aufzurufen
3
Klicken Sie auf das Register WIRELESS links auf der Seite und wählen Sie PBC, um die entsprechende Seite zu öffnen
4
Klicken Sie auf START PBC
• Das andere WPS-Gerät ist in Ihrem Netzwerk installiert
Hinweis
Die Prozedur des Gedrückthaltens der beiden WPS-Knöpfe (auf dem Router und dem anderen WPS-Gerät) muss innerhalb einer Zeitspanne von zwei Minuten erfolgen.
8
Inbetriebnahme

4 WLAN Router konfigurieren

Fortgeschrittene Benutzer möchten bei Bedarf die Konfiguration des WLAN Routers ändern können. In diesem Kapitel finden Sie Informationen für den Zugriff auf die Web-Konfigurationsseiten, zur Struktur dieser Webseiten und Erläuterungen zu den einzelnen Seiten.

4.1 Einloggen in die Webseiten

1
Rufen Sie Ihren Internet-Browser auf
2
Geben Sie im Adressfeld http://192.168.1.2 ein
3
Klicken Sie auf GO
• Die nachfolgende Webseite wird angezeigt
WIRELESS Channel and SSID
Access control Security
WEP
WPA
802.1X
WPS
PIN
PBC
Manual
NAT Address Mapping
Virtual Server Special Applications NAT Mapping Table
FIREWALL Access Control
MAC Filter URL blocking Schedule rule Intrusion Detection DMZ
Hinweis
Die Standardsprache ist ausschließlich Englisch.
4
Um die gewünschte Webseite aufzurufen, klicken Sie auf das entsprechende Register, links auf der Seite

4.2 Menüstruktur der Web-Konfigurationsseiten

In der nachfolgenden Tabelle ist der Menübaum der Webseiten aufgelistet.
SET UP WIZARD Getting started
Time zone Wireless settings Connection Type Settings
Dynamic IP
Hinweis Es wird dringend empfohlen anstelle des Installations­Assistenten (Set up Wizard) das auf der mitgelieferten CD-ROM bereitgestellte “Einfache Installationsprogramm” zu verwenden.
SYSTEM Time zone
Password Settings Remote Management
UPnP
DDNS
TOOLS
Configuration Tools Firmware Upgrade Reset
STATUS

4.3 SYSTEM

4.3.1 Zeitzone/Time zone

WAN Dynamic IP Address
PPPoE Static IP Address Clone MAC Address DNS
LAN
WLAN Router konfigurieren
Wählen Sie in der Aufklappliste Ihre lokale Zeitzone aus. Diese Information wird für Protokolleinträge und die Filterung der Clients benötigt.
Wenn Sie möchten, dass der WLAN Router automatisch mit einem öffentlichen Zeitserver synchronisiert wird, aktivieren Sie die Schaltfläche “Enable Automatic Time Server Maintenance”. Wählen Sie dann die gewünschten Server im Aufklappmenü aus.
9

4.3.2 Passwort-Einstellungen/Password Settings

Standardmäßig können nur die Benutzer Ihres lokalen Netzwerkes auf den Verwaltungsbereich zugreifen. Sie können jedoch den WLAN Router auch von einem entfernten Host fernverwalten, indem Sie die IP-Adresse eines externen Computers in dieses Bildschirmfenster eingeben. Aktivieren Sie die Schaltfläche “Enabled”, geben Sie die IP-Adresse des Hosts ein und klicken Sie auf “SAVE SETTINGS”.
Hinweis
Wenn Sie die Schaltfläche “Enable” aktivieren und als IP-Adresse 0.0.0.0 angeben, kann der WLAN Router von jedem beliebigen, externen Host verwaltet werden.
Für die Fernverwaltung über die WAN-IP-Adresse müssen Sie eine Verbindung über Port 8080 herstellen. Geben Sie einfach die WAN-IP­Adresse gefolgt von :8080 ein, z.B. 212.120.68.20:8080.
Verwenden Sie diese Seite, um das Passwort für den Zugriff auf die Verwaltungsoberfläche des WLAN Routers zu ändern.
Das Passwort kann aus 3-12 alphanumerischen Zeichen bestehen, es wird zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden.
Hinweis
Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben oder keinen Zugriff auf die Benutzeroberfläche haben, halten Sie den Reset-Knopf auf der Rückseite des Gerätes für mindestens fünf Sekunden gedrückt, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Wenn die Werkseinstellungen aktiviert sind, wird kein Passwort für den Zugriff auf die Benutzeroberfläche benötigt.
!
Achtung
Beim Zurücksetzen (Reset) des WLAN Routers mit dem Reset-Knopf gehen alle Konfigurations- und IP-Einstellungen (Internet-Provider) verloren.
Geben Sie die maximale Dauer der Inaktivität (in Minuten) ein; damit wird die maximale Zeitspanne definiert, die eine Login-Sitzung bei Inaktivität aufrechterhalten werden soll. Bleibt die Verbindung länger inaktiv als die vorgegebene maximale Inaktivitätszeit, erfolgt automatisch ein Systemlogout. Sie müssen sich dann erneut einloggen, um auf die Verwaltungsoberfläche zugreifen zu können (Standardeinstellung: 10 Minuten).

4.4 WAN

Für die Verbindung des Routers mit Ihrem Internet-Provider (IP) kann eine der nachfolgenden drei Möglichkeiten verwendet werden:
- Dynamic IP Address/Dynamische IP-Adresse
- PPPoE
- Static IP address/Statische IP-Adresse

4.4.1 Dynamische IP Adresse/Dynamic IP Address

4.3.3 Fernverwaltung/Remote Management

Diese Seite ermöglicht Ihnen automatisch eine IP-Adresse von Ihrem Internet-Provider zu erhalten.
10
WLAN Router konfigurieren

4.4.2 PPPoE

4.4.5 DNS

PPPoE ist eine allgemein übliche Verbindungsmethode, die für xDSL verwendet wird.

4.4.3 Statische IP-Adresse/Static IP Address

Ihr Internet-Provider stellt für den Zugang zu Internet-Diensten eine statische IP-Adresse zur Verfügung.

4.4.4 Clone MAC Address/MAC Adresse klonen

Die Server für Domänennamen (DNS) dienen der Zuordnung des Domänennamens (z.B. www.philips.com) und der IP-Adresse (z.B. 64.147.25.20). Im Regelfall wird die DNS-Adresse automatisch konfiguriert. Wenn dies nicht der Fall ist, erhalten Sie von Ihrem Internet-Provider eine oder mehrere DNS-Adressen. Wenn Sie jedoch einen bevorzugten DNS-Server nutzen möchten, müssen Sie die entsprechende IP-Adresse hier eintragen.

4.5 LAN

Sie können DHCP aktivieren, damit Ihren PC-Clients dynamische IP­Adressen zugewiesen werden, oder Filterfunktionen konfigurieren, die auf spezielle Clients oder Protokolle basieren. Der Router muss eine IP­Adresse für das lokale Netz haben.
Manche Internet-Provider verlangen die Registrierung Ihrer MAC­Adresse. Wenn dies der Fall ist, muss die MAC-Adresse des Routers entsprechend der MAC-Adresse, die Sie bei Ihrem IP registriert haben, abgeändert werden.
WLAN Router konfigurieren

4.6 DRAHTLOS (WLAN)/WIRELESS

Der Router kann ganz schnell als Zugangspunkt für mobile Clients konfiguriert werden, indem die SSID (der WLAN-Name) und die Kanalnummer eingestellt werden. Die Datenverschlüsselung und die Filterung der Clients werden ebenfalls unterstützt. Aktivieren Sie die Schaltfläche, um die Funktion des WLAN Moduls zu aktivieren.
11

4.6.1 Kanal und SSID/Channel and SSID

Sie müssen einen einheitlichen Funkkanal und eine einheitliche SSID (Service Set ID - WLAN Name) bestimmen, der/die vom WLAN Router und allen drahtlosen Clients verwendet wird. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Clients mit den gleichen Werten konfiguriert haben.

4.6.2 Zugangskontrolle/Access Control

WEP
Wenn Sie Ihr WLAN-Netzwerk mit WEP absichern möchten, müssen Sie für den WLAN Router und für alle anderen WLAN-Clients die gleichen Parameter einstellen.
Die Verschlüsselungen können entweder automatisch oder manuell durch Eingabe des Schlüsselwortes generiert werden. Um die Verschlüsselung automatisch mit einem Passwortsatz zu generieren, aktivieren Sie die Schaltfläche “Passphrase” und geben Sie die Zeichenkette ein. Wählen Sie im Aufklappmenü die Standardverschlüsselung aus. Klicken Sie auf “SAVE SETTINGS”.
Mit der Zugangskontrolle (Access Control) kann der Benutzer Berechtigungen für den abgehenden Datenverkehr über die WAN­Schnittstelle definieren. Standardmäßig ist der abgehende Datenverkehr uneingeschränkt zugelassen.

4.6.3 Sicherheit/Security

Hinweis
Der Passwortsatz kann aus 32 alphanumerischen Zeichen zusammengesetzt werden. Um die Verschlüsselung manuell zu konfigurieren, geben Sie fünf hexadezimale Zeichenpaare für jeden 64-Bit Schlüssel ein, oder 13 Paare für den 128-Bit Einzelschlüssel. (Ein hexadezimales Zeichen ist eine Zahl oder ein Buchstabe im Bereich von 0–9 oder A–F). Beachten Sie, dass WEP zwar die Daten schützt, die zwischen den drahtlosen Knotenpunkten ausgetauscht werden, jedoch nicht die Daten, die über Ihr verkabeltes Netzwerk oder das Internet übertragen werden.
WPA
Der Router kann Ihre Daten sicher über das WLAN Netzwerk übertragen. Übereinstimmende, einheitliche Sicherheitsmerkmale sind sowohl auf dem Router als auch auf den WLAN Client-Geräten einzustellen. Auf dieser Seite können Sie die zugelassenen Sicherheitsmerkmale auswählen und auf den Folgeseiten die entsprechende Konfiguration vornehmen.
12
Der geschützte WiFi-Zugang [Wi-Fi Protected Access] (WPA) kombiniert das Temporal Key Integrity Protocol (TKIP) und die 802.1x­Mechanismen. Eine dynamische Verschlüsselung und ein 802.1x­Authentifizierungsdienst werden bereitgestellt.
WLAN Router konfigurieren
802.1X
PBC
Verwenden Sie in Ihrem Netzwerk die 802.1x-Technologie, sollten Sie diese Funktion für den WLAN Router aktivieren. Diese Parameter benötigt der WLAN Router, um die Verbindung zum Authentifizierungsserver herzustellen.

4.6.4 WPS

Mit dem geschützten WiFi-Setup (WPS) können unerfahrene Benutzer, mit wenig Erfahrungen mit der traditionellen WiFi-Konfiguration und den Sicherheitseinstellungen, auf einfache Weise neue WLAN Netzwerke konfigurieren, neue Geräte hinzufügen und die Sicherheitsmerkmale aktivieren.
Halten Sie den WPS-Knopf auf der Vorderseite des Routers für ca. 3 Sekunden gedrückt oder klicken Sie auf Start PBC
Manuell/Manual
Diese Methode gestattet Ihnen Client-Geräte ohne WPS-Funktion zu konfigurieren.

4.7 NAT

WPS kann auf eine der nachfolgenden Möglichkeiten verwaltet werden:
- PIN-Methode
- PBC-Methode
- Manuelle Methode
PIN
Geben Sie die PIN des Client-Gerätes ein und klicken Sie auf Start PIN.
NAT (Network Address Translation) ermöglicht mehreren Benutzern den Zugang zum Internet mit einer gemeinsamen IP-Adresse. Aktivieren Sie die Schaltfläche, um die Funktion des NAT-Moduls zu aktivieren.
WLAN Router konfigurieren
13

4.7.1 Adressen-Mapping/Address Mapping

4.7.3 Spezielle Anwendungen/Special Applications

Eine oder mehrere öffentliche IP-Adressen können von mehreren internen Benutzern benutzt werden. Dabei wird das interne Netz maskiert, was einen besseren Datenschutz und eine höhere Sicherheit bietet. Geben Sie die gemeinsame öffentliche IP-Adresse in das Feld “Global IP” ein. Geben Sie in das Feld “from” eine Reihe von internen IP-Adressen für die gemeinsame Nutzung der IP-Adresse ein.

4.7.2 Virtueller Server/Virtual Server

Werden über den WLAN Router virtuelle Server konfiguriert, können externe Benutzer, die auf deren Dienste zugreifen, z.B. Internet oder FTP auf der lokalen Einrichtung über öffentliche IP-Adressen, automatisch an lokale Server weitergeleitet werden, die mit privaten IP­Adressen konfiguriert sind. Das heißt: abhängig von den angeforderten Diensten (TCP / UDP Portnummer) leitet der WLAN Router die externe Dienstanforderung an den entsprechenden Rechner weiter (der unter einer anderen internen IP-Adresse zu erreichen ist).
Einige Anwendungen erfordern mehrfache Verbindungen, wie z.B. Internetspiele, Videokonferenzen und Internettelefonie.
Diese Anwendungen funktionieren eventuell nicht, wenn NAT (Network Address Translation) aktiviert ist. Werden Anwendungen eingesetzt, die mehrfache Verbindungen benötigen, verwenden Sie diese Seiten, um die zusätzlichen öffentlichen Ports für die einzelnen Anwendungen zu spezifizieren.

4.7.4 Tabelle NAT-Mapping/NAT Mapping Table

Diese Seite zeigt das aktuelle NAPT (Network Address Port Translation) Adressen-Mapping.

4.8 FIREWALL

Wenn Sie z.B. die Einstellung TCP/80 (HTTP oder Web) als “Typ / Öffentliches Port” und 192.168.2.2/80 als “Private IP / Port” einstellen, werden alle HTTP-Anfragen von externen Benutzern nach 192.168.2.2 an das Port 80 weitergeleitet. Deshalb können Internetbenutzer durch Eingabe der vom Internet-Provider bereitgestellten IP-Adresse den gewünschten Dienst über die lokale Adresse nutzen, an die Sie sie weiterleiten.
Eine Liste der Ports finden Sie unter nachfolgendem Link: http://www.iana.org/assignments/ports-numbers
14
Die Firewall des WLAN Routers überprüft Pakete am Anwendungslayer, hält TCP- und UDP-Sitzungsinformationen auf Stand, inklusive Time-outs und der Anzahl der aktiven Sitzungen, und ist in der Lage, bestimmte externe Netzwerkangriffe zu entdecken und zu verhindern.
WLAN Router konfigurieren
Netzwerkangriffe, die den Zugriff auf ein Netzwerkgerät verhindern, werden als Denial-of-Service (DoS) -Angriffe bezeichnet. DoS-Angriffe zielen auf Geräte und Netzwerke ab, die einen Zugang zum Internet haben. Es ist nicht deren Ziel, Informationen zu entwenden, sondern ein Gerät oder Netzwerk außer Betrieb zu setzen, damit der Benutzer keinen Zugang mehr zu den entsprechenden Netzwerkquellen hat.
Die Firewallfunktion
des WLAN Routers
schützt vor folgenden DoS­Angriffen: IP Spoofing, Land Attack, Ping of Death, IP Zero Length, Smurf Attack, UDP Port Loopback, Snork Attack, TCP Null Scan und TCP SYN Flooding.
Die Firewall beeinträchtigt die Systemleistung nur geringfügig, deswegen empfehlen wir, diese zum Schutz des Netzwerks aktiviert zu lassen. Wählen Sie “Enable” und klicken Sie auf die Schaltfläche “SAVE SETTINGS”, um die Firewall-Untermenüs zu öffnen.

4.8.1 Zugangskontrolle/Access Control

1- Klicken Sie auf “Yes”, um die Funktion zu aktivieren oder auf “No”, wenn Sie die Funktion deaktivieren möchten 2- Geben Sie die MAC-Adresse im vorgegebenen Feld ein und klicken Sie auf “Save Settings” zum Bestätigen

4.8.3 URL sperren/URL Blocking

Mit
dem WLAN Router
kann der Benutzer den Zugriff auf bestimmte Web-Seiten sperren, indem entweder die komplette URL-Adresse oder nur ein Schlüsselwort eingegeben wird. Diese Funktion kann auch dazu benutzt werden, um Kindern den Zugang zu gewalttätigen oder pornographischen Web-Seiten nicht zu ermöglichen.
Die Zugangskontrolle ermöglicht den Benutzern den erlaubten oder nicht erlaubten abgehenden Datenverkehr über die WAN-Schnittstelle zu definieren. Standardmäßig ist der gesamte abgehende Datenverkehr zugelassen.
Um den PC in die Filterungs-Tabelle einzufügen: 1- Klicken Sie im Zugangskontroll-Fenster auf “Add PC” 2- Definieren Sie die entsprechenden Einstellungen für die PC-Client-Dienste 3- Klicken Sie auf “OK” und dann auf “SAVE SETTINGS”, um Ihre Einstellungen zu speichern

4.8.2 MAC-Filter/MAC filter

4.8.4 Zeitregeln/Schedule Rule

Sie können den Internet-Zugang der lokalen Clients durch Regeln begrenzen. Für jede Zugangskontroll-Regel kann ein Zeitfenster aktiviert werden. Auf dieser Seite können Sie die Zeitregeln definieren und anschließend der Zugangskontroll-Seite zuweisen.

4.8.5 Erkennung von Hacker-Angriffen/Intrusion Detection

Mit dem WLAN Router kann der Netzzugang auch über die MAC-Adressen eingeschränkt werden. In der Tabelle für die Filterung der MAC-Adressen können für den WLAN Router bis zu 32 MAC-Adressen eingegeben werden, die berechtigt sind auf das WAN-Port zuzugreifen.
WLAN Router konfigurieren
15
Intrusion Detection Feature (Erkennung von Hacker-Angriffen)
Filterung durch Status der Datenpakete (Stateful Packet Inspection ­SPI) und Anti-DoS Firewall Schutz (standardmäßig aktiviert) - Die Funktion “Erkennung von Hacker-Angriffen” auf
dem WLAN Router grenzt den Zugang des ankommenden Datenverkehrs auf dem WAN­Port ein. Wenn die SPI-Funktion aktiviert ist, werden alle ankommenden Datenpakete abgeblockt mit Ausnahme der Paketarten, die im Feld “Filterung durch Status der Datenpakete” als zugelassen markiert wurden.
RIP Defekt (standardmäßig deaktiviert) - Wenn ein Paket mit RIP­Anforderung vom Router nicht zugelassen wird, bleibt es in der Eingangswarteschleife und wird nicht freigegeben. Angesammelte Pakete können die Eingangswarteschleife überfüllen und gravierende Probleme bei allen Protokollen verursachen. Das Aktivieren dieser Funktion verhindert das Ansammeln von Paketen.

4.8.6 DMZ

Ping zum WAN nicht zulassen (standardmäßig deaktiviert) - Verhindert, dass der Ping vom Port
des WLAN Routers
an das Netzwerk
weitergeleitet wird.
Scrollen Sie nach unten, um weitere Informationen anzuzeigen.
Stateful Packet Inspection (Filterung durch Status der Datenpakete)
Das Filtern der Datenpakete durch SPI wird so genannt, weil der Inhalt der Datenpakete geprüft wird, um den Zustand der Kommunikation zu ermitteln; es wird z.B. geprüft, ob der ausgewiesene Zielcomputer die aktuelle Kommunikation zuvor angefordert hat. Dies ist eine Möglichkeit, um sicherzustellen, dass alle Kommunikationen vom Empfängercomputer initiiert wurden und mit durch vorherige Verbindungen bekannten und vertrauenswürdigen Quellen stattfinden. Neben der strengeren Kontrolle der Pakete schließen statusabhängige Firewalls die Ports, bis der Zugang zu diesen Ports angefragt wird.
Wenn spezielle Arten des Datenverkehrs überprüft werden, wird nur die Datenverkehrart zugelassen, die vom internen, lokalen Netz freigegeben ist. Hat der Benutzer z.B. im Bereich “Stateful Packet Inspection” die Schaltfläche “FTP Service” aktiviert, werden alle ankommenden Daten geblockt mit Ausnahme der vom lokalen LAN initiierten FTP-Verbindungen.
Mit “Stateful Packet Inspection” können Sie verschiedene Arten von Anwendungen auswählen, die dynamische Portbezeichnungen verwenden. Wenn Sie Stateful Packet Inspection (SPI) verwenden möchten, um Pakete zu blocken, klicken Sie auf die Schaltfläche “Yes” im Feld “Enable SPI and Anti-DoS firewall protection” und wählen Sie dann die gewünschte Prüfungsart wie z.B. Packet Fragmentation, TCP Connection, UDP Session, FTP Service, H.323 Service oder TFTP Service.
Verwenden Sie einen Client-PC, der nicht in der Lage ist, eine Internetanwendung bei aktivierter Firewall zu starten, können Sie den Client für den unbegrenzten, wechselseitigen Internetzugang öffnen. Geben Sie in diesem Bildschirmfenster die IP-Adresse eines DMZ (entmilitarisierte Zone) -Hosts ein. Wenn Sie dieser DMZ einen Client hinzufügen, kann Ihr lokales Netzwerk einer Vielzahl von Sicherheitsrisiken ausgesetzt sein. Verwenden Sie diese Option deshalb nur, wenn es keine andere Lösung gibt.

4.9 UPNP

UPNP (Universal Plug and Play) Einstellungen
Mit Universal Plug and Play kann sich ein Gerät automatisch in ein Netzwerk einloggen, eine IP-Adresse erhalten, seine Leistungsfähigkeit vermitteln und Informationen über die Anwesenheit und die Leistungsfähigkeit anderer Geräte abfragen. Die Geräte können dann direkt miteinander kommunizieren. Dies ermöglicht desweiteren den Aufbau eines Peer-to-Peer-Netzes (Punkt zu Punkt).
When hackers attempt to enter your network, the router can alert you by e-mail (Versucht ein Hacker in Ihr Netzwerk einzudringen, kann der Router Sie via E-Mail benachrichtigen)
Benötigt Ihr E-Mail-Server zum Senden von E-Mails Ihre Authentifizierung, tragen Sie die entsprechenden Informationen in den Feldern POP3-Server, Benutzername und Kennwort ein. Andernfalls lassen Sie diese Felder frei.
Connection Policy (Verbindungsüberwachung)
Geben Sie die entsprechenden Werte für TCP / UDP-Sitzungen wie in nachfolgender Tabelle beschrieben ein.
Hinweis
Die Firewall beeinträchtigt die Systemleistung nur geringfügig, deswegen empfehlen wir die Schutzfunktionen zur Absicherung Ihres Netzwerkes aktiviert zu lassen.
16
WLAN Router konfigurieren

4.10 DDNS

4.11.1Konfigurations-Werkzeuge/Configuration Tools

DDNS (Dynamische DNS) Eintellungen/DDNS (Dynamic DNS) settings
Der DDNS-Text “Domain Name” ist eine Kette alphanumerischer, durch Punkte abgetrennter Zeichen, die an die Adresse einer Netzwerkverbindung angehängt wird und den Eigentümer der Adresse identifiziert.
Die dynamische DNS stellt den Benutzern im Internet eine Methode zur Verfügung, um ihren Domänen-Namen an einen Computer oder Server zu binden. Mit DDNS ist es möglich, dass Ihr Domänen-Name automatisch an Ihre IP-Adresse angehängt wird, indem Ihre DNS­Einträge aktualisiert werden, wenn sich Ihre IP-Adresse ändert. Im Abschnitt “Server Konfiguration” werden die TCP-Portoptionen automatisch geöffnet, die im Abschnitt “Virtueller Server” aktiviert wurden. Geben Sie einfach die IP-Adresse Ihres Servers ein, wie bei einem Webserver, und klicken Sie dann auf die Portoption HTTP Port 80, damit die Benutzer über die Internetverbindung auf Ihren Webserver zugreifen können. Diese DNS-Funktion wird von einem DDNS-Service-Provider unterstützt. Mit einer DDNS-Verbindung können Sie Ihre eigene Web­Seite, Ihren E-Mail-Server, Ihre FTP-Seiten und vieles mehr über Ihr eigenes Netz einrichten. (Standardeinstellung: Deaktiviert)

4.11 WERKZEUGE/TOOLS

Wählen Sie eine Funktion aus und klicken Sie auf “Next>>”. Mit der Funktion “Backup” kann die Konfiguration
des WLAN Routers in einer Datei gespeichert werden. Die Funktion “Restore” kann zur Wiederherstellung der gespeicherten Backupkonfiguration verwendet werden. “Restore to Factory Defaults” setzt
den WLAN Router
auf die Werkseinstellungen zurück. Sie werden aufgefordert, das Zurücksetzen zu bestätigen.

4.11.2Aktualisierung der Firmware/Firmware Upgrade

Verwenden Sie das Bildschirmfenster “Firmware Upgrade”, um die Firmware oder Benutzeroberfläche auf die neueste Version zu aktualisieren. Laden Sie die Upgrade-Datei von www.philips.com/ support (für das Modell CAW7740N) herunter und speichern Sie diese auf Ihrer Festplatte. Klicken Sie dann auf “Browse...”, um die heruntergeladene Datei zu suchen. Klicken Sie auf “BEGIN UPGRADE”. Prüfen Sie die Informationen auf der Statusseite, um sicherzustellen, dass die Aktualisierung erfolgreich war.
Verwenden Sie das Instandhaltungs-Menü (Maintenance) zum Speichern der aktuellen Konfiguration, z.B. um eine zuvor gespeicherte Konfiguration wiederherzustellen, die Werkseinstellungen wiederherzustellen, die Firmware zu aktualisieren oder, um
zurückzusetzen.
Router
WLAN Router konfigurieren
den WLAN
17

4.11.3Zurücksetzen/Reset

4.13 INSTALLATIONS-ASSISTENT/SET UP WIZARD

4.13.1Inbetriebnahme/Getting started

Klicken Sie auf “REBOOT ROUTER”, um
den WLAN Router zurückzusetzen. Wenn Sie das Zurücksetzen von dieser Webseite aus starten, wird die Konfiguration nicht auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Hinweis
Wenn Sie den Reset-Knopf auf der Rückseite
des WLAN Routers drücken, wird der Router neu gestartet. Wenn Sie den Reset-Knopf für mehr als 5 Sekunden gedrückt halten, werden die Werkseinstellungen wiederhergestellt.

4.12 STATUS

Die Statusseite zeigt den Status der WAN- / LAN-Verbindung an, die Firmware und die Versionsnummer der Hardware, illegale Zugriffsversuche auf Ihr Netzwerk sowie Informationen zu den DHCP-Clients, die mit Ihrem Netzwerk verbunden sind. Das Sicherheitsprotokoll kann als Datei gespeichert werden, indem Sie auf “Save” klicken und einen Speicherort auswählen.
Stellen Sie sicher, dass der Router korrekt angeschlossen ist. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der mitgelieferten Installations-CD.

4.13.2Zeitzone/Time zone

Auf dieser Seite können Sie die lokale Zeitzone und die automatische Uhrzeitverwaltung konfigurieren. Die Uhrzeit des Routers wird bei der automatischen Uhrzeitverwaltung automatisch mit einem öffentlichen Uhrzeit-Server über das Internet aktualisiert.

4.13.3WLAN Einstellungen/Wireless settings

18
In Schritt 2 können Sie die WLAN-Einstellungen
des WLAN Routers ändern. Für die einfache Installation wird empfohlen die Standardeinstellungen beizubehalten. Falls Sie die WLAN-Einstellungen zu einem späteren Zeitpunkt ändern möchten, können Sie dafür das Menü des WLAN Routers verwenden.
WLAN Router konfigurieren

4.13.4Einstellungen der Art der Verbindung/Connection type settings

Auf dieser Seite können Sie die Art der Verbindung für den Internetzugang auswählen (siehe 4.4).
Dynamische IP/Dynamic IP
Diese Seite ermöglicht Ihnen eine IP-Adresse automatisch von Ihrem Netzanbieter zu erhalten.
WLAN Router konfigurieren
19

5 Technische Daten

Ports
• Vier 10/100Mbps Rj-45 Ports
Verwaltungsfunktionen
• Firmware-Upgrade über Internet-Download
• Verwaltung der Konfigurations-Informationen über das Internet
• Stromvervorgungsanzeigen
• Chronologische Aufzeichnung der Ereignisse und des Datenverlaufs
• Netzwerk-Ping
Sicherheitsfunktionen
• Zugriff auf Konfiguration mit Passwort geschützt
• Benutzer-Authentifikation (PAP/CHAP) mit PPP
• Firewall NAT NAPT
• VPN pass through (IPSec-ESP Tunnel-Modus, L2TP, PPTP)
Drahtlose Sicherheit
• WEP 64/128 Bit
• WPA/WPA2
• WPA/WPA2-Persönlich (PSK)
• WPA-PSK mit TKIP
• WPA2-PSK mit AES
• WPA-PSK + WPA2-PSK mit TKIP+AES.AES, oder TKIP
• WPS: PIN- und PBC-Methoden
LAN-Funktionen (lokales Netz)
• IEEE 802.1d (selbst-verbesserndes transparentes Bridging)
•DHCP Server
•DNS Proxy
• Festes Routing, RIPv1 und RIP
Empfindlichkeit beim Empfang: (Typisch)
• -84 dBm @ 11 Mbps
• -72 dBm @ 54 Mbps
• -64 dBm @ 64-QAM, Kanalabstand 20MHz
• -61 dBm @ 64-QAM, Kanalabstand 40MHz
Umgebung
Konform mit nachfolgenden Richtlinien:
Temperatur: IEC 68-2-14
• 0 bis 40
• -20 bis 70
O
C (im Betrieb)
O
C (bei Lagerung)
Feuchtigkeit
• 5% bis 95% (nicht kondensierend)
IEEE-Standards
• IEEE 802.3, 802.3u, 802.11g, 802.1d
Übereinstimmung mit den Richtlinien für elektromagnetische Kompatibilität
• CE, ETS 300 328, ETS 300 836 (Drahtlos)
• EN50081, EN50082, EN61000-3-2, EN61000-3-3 (EMC)
• Vista, WPS
Sicherheit
• EN60950
Funkleistung
• Frequenzband RF-Modul drahtlos
• 802.11n Funk: 2,4GHz
• 802.11g Funk: 2,4GHz
• 802.11b Funk: 2,4GHz
Europa - ETSI
• 2412-2472MHs (Ch1-Ch13)
Art der Modulation
• 802.11n Entwurf 2.0: OFDM (BPSK, QPSK, 16- und 64-QAM)
• 802.11g: OFDM (BPSK, QPSK, 16- und 64-QAM)
• 802.11b: CCK (11 Mbps, 5.5 Mbps), DQPSK (2 Mbps)
Betriebskanäle konform mit IEEE 802.11n:
• 13 Kanäle (ETSI)
Betriebskanäle konform mit IEEE 802.11g:
• 13 Kanäle (ETSI)
Betriebskanäle konform mit IEEE 802.11b:
• 13 Kanäle (Europa)
Übertragungsleistung und Empfindlichkeit
Leistung beim Senden: (Typisch)
• 11b: 18.5 +/- 1 dBm
• 11g: 14.5 +/- 1 dBm@54Mbps
• 11n: 14.5 +/- 1 dBm
20
Technische Daten

6 Häufig gestellte Fragen

In diesem Kapitel finden Sie häufig gestellte Fragen und Vorschläge für die Problembehebung für Ihren WLAN Router.
Inbetriebnahme
Ich kann mit dem Internet-Browser keine Verbindung herstellen
• Stellen Sie sicher, dass die Netzwerkverbindung zu Ihrem WLAN
Router funktioniert
• Prüfen Sie alle Parametereinstellungen mit den Angaben Ihres
Internet-Providers
• Prüfen Sie die Konfiguration des Internet Explorers*:
- Klicken Sie auf "Start" und wählen Sie die Systemsteuerung
- Wählen Sie in der Systemsteuerung "Internetoptionen" aus
- Stellen Sie sicher, dass die Option "Immer Standardverbindung wählen" auf der Registerkarte "Verbindung" nicht aktiviert ist. *abhängig vom verwendeten Internet-Browser
Ich habe mein Passwort vergessen (oder verloren). Wie kann ich meinen WLAN Router zurücksetzen (auf die Werkseinstellungen)?
• Stellen Sie sicher, dass der WLAN Router eingeschaltet ist
• Verwenden Sie einen Kugelschreiber, um den vertieften Reset-Knopf
auf der Rückseite des Gerätes zu betätigen. Halten Sie den Knopf mindestens fünf Sekunden gedrückt.
• Sobald Sie den Knopf loslassen, wird der WLAN Router neu gestartet
!
Achtung
Wenn Sie den WLAN Router mit dem Reset-Knopf neu starten, gehen alle Konfigurationseinstellungen verloren, auch Ihre IP-Einstellungen (Internet-Provider).
Ich kann keine WLAN-Verbindung zwischen dem PC und meinem WLAN Router herstellen
• Stellen Sie sicher, dass die WiFi-Funktion auf Ihrem WLAN Router
aktiviert ist
• Stellen Sie sicher, dass auf dem PC dieselben SSID-Einstellungen
vorgenommen wurden wie auf dem WLAN Router. Siehe Webseite “Kanal und SSID/Channel and SSID”.
• Es müssen dieselben Sicherheitseinstellungen auf dem PC und auf
dem WLAN Router eingerichtet sein. Siehe “Sicherheit/Security”.
Das Signal ist immer ausgeschaltet
• Erkundigen Sie sich bei Ihrem Internet-Provider, ob Ihr Internet­Zugang freigeschaltet ist
• Lassen Sie sich Ihre Internet-Zugangsdaten von Ihrem Internet­Provider bestätigen
Die Signale erscheinen nicht. Im lokalen Netz kann kein Ping zum WLAN Router ausgeführt werden.
• Wenn Sie eine Ethernetverbindung benutzen, stellen Sie sicher, dass Ihr TCP / IP korrekt installiert und auf Ihrem PC konfiguriert ist
• Stellen Sie sicher, dass das Ethernetkabel (RJ45) korrekt an Ihrem WLAN Router angeschlossen ist
• Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Kabel für Ihre Ethernet-Geräte verwenden
• Stellen Sie sicher, dass die IP-Adresse korrekt konfiguriert ist. Für die meisten Anwendungen müssen Sie die DHCP-Funktion Ihres WLAN Routers benutzen, damit für alle im lokalen Netz-eingebundenen Hosts die IP-Adresse dynamisch zugewiesen wird. Falls Sie die IP-Adresse im lokalen Netz manuell konfigurieren, stellen Sie sicher, dass sowohl für den WLAN Router als auch für alle eingebundenen LAN-Geräte dieselbe Netzwerkadresse und Subnetzmaske verwendet wird.
Das WLAN Netzwerk wird häufig unterbrochen
• Verringern Sie den Abstand zwischem Ihrem PC und dem WLAN Router, um die Signalstärke zu verbessern. Wenn das Signal immer noch schwach ist, ändern Sie den Winkel der Antenne. Es können auch Störungen durch Mikrowellenherde, eine drahtlose TV-Verbindung oder schnurlose Telefone hervorgerufen werden. Beheben Sie die Störungsquellen oder ändern Sie den Aufstellort des WLAN Routers.
• Sie können die drahtlosen Kanäle auf dem WLAN Router ändern. Siehe Webseite “Kanal und SSID/Channel and SSID”.
Der WLAN Router ist heiß
• Das ist normal
• Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsschlitze nicht abgedeckt sind
Funktionen
Das Signal erscheint nicht
• Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker an der Stromversorgung angeschlossen ist
• Stellen Sie sicher, dass der Koaxialstecker des Netzadapters an der Buchse des WLAN Routers angeschlossen ist
• Stellen Sie sicher, dass Sie für Ihren WLAN Router den korrekten Netzadapter für die Stromversorgung verwenden
• Ist die Stromversorgungsanzeige nach einer Weile immer noch ausgeschaltet, prüfen Sie, ob eventuell ein Energieverlust oder Überspannungen vorliegen. (Wenn Ihre Steckdosenleiste einen Schalter hat, schalten Sie diesen ein!)
• Wenn Sie das Problem immer noch nicht beheben konnten, ist eventuell die externe Stromversorgung defekt. Setzen Sie sich in diesem Fall mit dem Technischen Kundendienst in Verbindung, um Hilfe zu erhalten.
Das Signal ist ausgeschaltet
• Prüfen Sie, ob das Modem Ethernet Kabel (RJ45) am WLAN-Port Ihres WLAN Routers und an Ihrem Modem angeschlossen ist.
Häufig gestellte Fragen
21
22
Copyright © 2007 Koninklijke Philips Electronics N.V. All rights reserved. Trademarks are the property of Koninklijke Philips Electronics N.V. or their respective owners. Specifications are subject to change without notice. Document order number: 3111 285 42731
Loading...