Philips C240P4QPYEW/93, C240P4QPYEW/57 instructions for use [de]

www.philips.com/welcome
Brilliance
C240P4
DE Bedienungsanleitung 1
Kundendienst und Garantie 25
Problemlösung und häug gestellte Fragen 29
1. Wichtig ................................................... 1
1.1 Sicherheitshinweise zum Netzteil ........1
1.2 EMV-Informationen ......................................3
1.3 Sicherheitsmaßnahmen und
Wartung .............................................................7
1.4 Hinweise zur Notation ..............................9
1.5 Geräte und Verpackungsmaterialien
richtig entsorgen ...........................................9
2. Monitor einrichten .............................11
2.1 Installation ......................................................11
2.2 Monitor bedienen ......................................12
2.3 Basisbaugruppe zur VESA-Montage
entfernen ........................................................15
3. Bildoptimierung ..................................16
3.1 SmartImage
CLINIC
........................................16
4. PowerSensor™ ..................................18
5. Technische Daten ..............................20
5.1 AuösungundVorgabemodi ...............23
6. Energieverwaltung ..............................24
7. Kundendienst und Garantie .............25
7.1 Philips-Richtlinien zu Flachbildschirm-
Pixeldefekten ................................................25
7.2 Kundendienst und Garantie .................28
8. Problemlösungundhäuggestellte
Fragen ...................................................29
8.1 Problemlösung .............................................29
8.2 AllgemeinehäuggestellteFragen ..31
8.3 HäuggestellteFragen ...........................34
1. Wichtig

1. Wichtig

Dieser Monitor ist in Verbindung mit medizinischen Geräten zur Anzeige von alphanumerischen und graschen Daten vorgesehen. Der Philips-Monitor wird über ein zugelassenes externes Netzteil mit Strom versorgt. (IEC/EN60601-1).

1.1 Sicherheitshinweise zum Netzteil

Netzteil
Das Netzteil (Hersteller: Philips, Modell: PMP60-13-1-HJ-S) ist ein Bestandteil des medizinischen Monitor.
Anschluss an externe Geräte
Externe Geräte zum Anschluss an den Signalein-/ausgang oder an andere Aus- oder Eingänge müssen die zutreenden UL-/IEC-Richtlinien (z. B. UL 60950 für IT-Geräte, UL 60601-1 und ANSI/AAMI ES 606001-1/IEC 60601 für Systeme) und die IEC-Richtlinie 60601-1-1, Medizinische elektrische Geräte – Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit, erfüllen.
Gerät von der Stromversorgung trennen
Der Netzstecker wird zur vollständigen Trennung des Gerätes vom Stromnetz genutzt und sollte daher stets frei zugänglich bleiben. Trennen Sie das Gerät grundsätzlich komplett von der Stromversorgung, bevor Sie Wartungsarbeiten ausführen oder das Gerät reinigen. Stellen Sie keine Verbindungen her, während das Gerät eingeschaltet ist: Spannungsspitzen können empndliche elektronische Komponenten beschädigen.
Klassizierung
• Schutz gegen Eindringen von
Wasser: IPX0
• Das Gerät ist nicht zum Einsatz in
Umgebungen mit entflammbaren Narkosemittel-Luft-/Sauerstoff-/
Lachgasmischungen geeignet. (Keine AP- oder APG-Kategorie.)
• Betriebsmodus: Dauerbetrieb
• Schutz vor Stromschlägen: Gerät der
Klasse I ME
• Keine angewandten Artikel.
Abschalten/Herunterfahren
Wir empfehlen dringend, das System komplett abzuschalten, bevor Sie jegliche Reinigungsarbeiten ausführen.
Führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:
• Schließen Sie sämtliche Anwendungsprogramme
• Fahren Sie das Betriebssystem herunter
• Schalten Sie das Gerät am Netzschalter aus
• Trennen Sie das Netzkabel
• Trennen Sie sämtliche
angeschlossenen Geräte
Sicherheits- und andere Symbole
Nachstehend nden Sie eine Erläuterung der folgenden Symbole:
Ausschließlich in Übereinstimmung mit den Vorgaben ANSI/AAMI ES60601-1- und CAN/CSA C22.2 NO. 60601-1 einsetzen, damit es nicht zu Stromschlägen, Bränden und mechanischen Gefährdungen kommt.
Achtung: BEGLEITENDE DOKUMENTATION lesen.
Art der Stromversorgung: Wechselspannung
Gleichspannung
Zulassung der europäischen Gemeinschaft
Der Monitor hält die Vorgaben der 93/42/EEC und 2007/47/EC sowie der folgenden anwendbaren Richtlinien ein: EN60601-1, EN 60601-1-2, EN 61000-3-2 und EN 61000-3-3.
TÜV-Prüfzulassung Der Monitor hält die europäischen
Vorgaben EN60601-1 und IEC60601-1 ein.
1
1. Wichtig
Einschalten
Ausschalten
Medizinisches Gerät. Ausschließlich in Übereinstimmung mit den Vorgaben ANSI/AAMI ES60601-1:2005- und CAN/ CSA C22.2 NO. 60601-1: 2008.einsetzen, damit es nicht zu Stromschlägen, Bränden und mechanischen Gefährdungen kommt.
Anmerkung
• Achtung: Geeignete Halterung verwenden; ansonsten besteht Verletzungsgefahr.
• Verwenden Sie ein zugelassenes, den Sicherheitsstandards Ihres Landes entsprechendes, zur Spannung der Steckdose passendes Netzkabel.
• Achten Sie darauf, nicht gleichzeitig SIP/SOPs und den Patienten zu berühren.
2
1. Wichtig

1.2 EMV-Informationen

Hinweise und Herstellerangaben zu elektromagnetischen Emissionen – gültig für sämtliche Geräte und Systeme
Der Monitor ist zur Nutzung in nachstehend angegebenen elektromagnetischen Umgebungen vorgesehen. Eigentümer und Nutzer des Monitors sollten dafür sorgen, dass das Gerät ausschließlich in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
Emissionstest Konformität Angaben zum elektromagnetischen Umfeld
HF-Emissionen
CISPR 11
HF-Emissionen
CISPR 11
Harmonische Emissionen
IEC 61000-3-2
Spannungsschwankungen/ Flicker
IEC 61000-3-3
Gruppe 1
Klasse B
Klasse D
Entspricht
Hinweise und Herstellerangaben zu elektromagnetischer Verträglichkeit – gültig für sämtliche Geräte und Systeme
Der Monitor ist zur Nutzung in nachstehend angegebenen elektromagnetischen Umgebungen vorgesehen. Eigentümer und Nutzer des Monitors sollten dafür sorgen, dass das Gerät ausschließlich in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
Immunitätstest IEC 60601-Teststufe Konformitätsebene
Elektrostatische Entladungen (ESD)
IEC 61000-4-2
Schnelles elektrisches Einschwingen/Impuls
IEC 61000-4-4
6 kV, Kontakt
8 kV, Luft
2 kV, Stromversorgungsleitungen
1 kV, Eingangs-/ Ausgangsleitungen
Der Monitor nutzt Hochfrequenzenergie ausschließlich intern. Daher treten nur sehr geringe HF-Emissionen auf, die keinerlei Störungen elektronischer Geräte in der Nähe verursachen sollten.
Der Monitor eignet sich zum Einsatz in sämtlichen Betriebsumgebungen einschließlich häuslichem Umfeld und Einsatz in direkt an öentliche Niederspannungsnetze angeschlossenen Umgebungen.
Angaben zum elektromagnetischen Umfeld
6 kV, Kontakt
8 kV, Luft
2 kV, Stromversorgungsleitungen
1 kV, Eingangs-/ Ausgangsleitungen
Böden sollten aus Holz, Beton oder keramischen Kacheln bestehen. Bei mit synthetischen Materialien bedeckten Böden sollte die relative Luftfeuchtigkeit mindestens 30 % betragen.
Die Qualität der Stromversorgung sollte der typischen Qualität einer kommerziellen oder Klinikumgebung entsprechen.
3
1. Wichtig
Überspannung
IEC 61000-4-5
Unterbrechungen und Spannungsschwankungen bei eingehenden Stromversorgungsleitungen
IEC 61000-4-11
Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen (50/60 Hz)
IEC 61000-4-8
1 kV, Leitung(en) zu Leitung(en)
2 kV, Leitung(en) zu Erde
< 5 % UT (> 95 % Abfall in UT) bei 0,5 Zyklen
< 40 % UT (> 60 % Abfall in UT) bei 5 Zyklen
< 70 % UT (> 30 % Abfall in UT) bei 25 Zyklen
< 5 % UT (> 95 % Abfall in UT) bei 5 Sekunden
3 A/m 3 A/m Magnetfelder mit
1 kV, Leitung(en) zu Leitung(en)
2 kV, Leitung(en) zu Erde
< 5 % UT (> 95 % Abfall in UT) bei 0,5 Zyklen
< 40 % UT (> 60 % Abfall in UT) bei 5 Zyklen
< 70 % UT (> 30 % Abfall in UT) bei 25 Zyklen
< 5 % UT (> 95 % Abfall in UT) bei 5 Sekunden
Anmerkung
UT entspricht der Wechselspannung vor Anwendung des Prüfpegels.
Die Qualität der Stromversorgung sollte der typischen Qualität einer kommerziellen oder Klinikumgebung entsprechen.
Die Qualität der Stromversorgung sollte der typischen Qualität einer kommerziellen oder Klinikumgebung entsprechen. Falls kontinuierlicher Betrieb bei Unterbrechung der regulären Stromversorgung erforderlich ist, sollte der Monitor über eine unterbrechungsfreie Stromversorgung oder über Batterien/Akkus betrieben werden.
energietechnischen Frequenzen sollten typische Pegel einer kommerziellen oder Klinikumgebung aufweisen.
Hinweise und Herstellerangaben zu elektromagnetischer Verträglichkeit – gültig für sämtliche Geräte und Systeme OHNE LEBENSERHALTENDE FUNKTION
Der Monitor ist zur Nutzung in nachstehend angegebenen elektromagnetischen Umgebungen vorgesehen. Eigentümer und Nutzer des Monitors sollten dafür sorgen, dass das Gerät ausschließlich in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
4
1. Wichtig
Immunitätstest IEC
Hochfrequenzleitung
IEC 61000-4-6
Abgestrahlte Hochfrequenz
IEC 61000-4-3
60601-Teststufe
3 Vrms
150 kHz bis 80 MHz
3 V/m
80 MHz bis 2,5 GHz
Konformitätsebene Angaben zum elektromagnetischen Umfeld
Der Abstand von tragbaren und mobilen HF­Kommunikationsgeräten zu beliebigen Teilen dieses Monitors (einschließlich Kabeln) sollte den empfohlenen Mindestabstand, der sich aus der für den Sender passenden Gleichung ergibt, nicht unterschreiten.
Empfohlener Mindestabstand:
d = 1,2 √P
d = 1,2 √P 80 MHz bis 800 MHz
3 Vrms
3 V/m
d = 1,2 √P 800 MHz bis 2,5 GHz
P entspricht der maximalen Ausgangsleistung des Senders in Watt (W) gemäß Hersteller des Senders, d entspricht dem empfohlenen Abstand in Metern (m).
Feldstärken von festen HF-Sendern, ermittelt durch elektromagnetische Standortprüfung:
a. Sollten unterhalb der Vorgabe zum
jeweiligen Frequenzbereich liegen.
b. Störungen können in der Nähe von
Geräten auftreten, die mit folgendem Symbol gekennzeichnet sind:
Anmerkung
• Bei 80 und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
• Diese Richtlinien können möglicherweise nicht in sämtlichen Situationen
umgesetzt werden. Die elektromagnetische Ausbreitung wird durch Absorption und Reflexionen von baulichen Einrichtungen, Objekten und Personen beeinflusst.
• Die Feldstärken von festen Sendern wie Funk-Basisstationen von schnurlosen oder Mobiltelefonen, beweglichen Landfunkdiensten, Amateurfunkgeräten, Radiosendern sowie Fernsehsendern können in der Theorie nicht exakt prognostiziert werden. Zur Bemessung von elektromagnetischen Umgebungen mit festen HF-Sendern sollte eine elektromagnetische Standortprüfung in Betracht gezogen werden. Falls die gemessenen Feldstärken am Einsatzort des Monitors die oben angegebenen HF-Vorgabepegel überschreiten sollten, sollte der Monitor auf normalen Betrieb geprüft werden. Falls ein anormaler Betrieb beobachtet werden sollte, können zusätzliche Maßnahmen – wie Neuplatzierung oder Neuausrichtung des Monitors – erforderlich sein.
• Im Frequenzbereich 150 kHz bis 80 MHz sollten Feldstärken weniger als 3 V/m betragen.
5
1. Wichtig
Empfohlene Abstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem Gerät oder System – bei Geräten und Systemen OHNE LEBENSERHALTENDE FUNKTION
Der Monitor ist zum Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung mit kontrollierten, abgestrahlten HF-Störungen vorgesehen. Der Käufer oder Nutzer des Monitors kann zur Minderung elektromagnetischer Störungen durch Beibehaltung eines minimalen Abstandes gemäß nachstehender Auistung zwischen tragbaren oder mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem Monitor hinsichtlich maximaler Ausgangsleistung der Kommunikationsgeräte beitragen.
Sendernennausgangsleistung
Maximale
(W)
0,01 0,12 0,12 0,23
0,1 0,38 0,38 0,73
1 1,2 1,2 2,3
10 3,8 3,8 7,3
100 12 12 23
150 kHz bis 80 MHz
d = 1,2 √P
Abstand gemäß Sendefrequenz (Meter)
80 MHz bis 800 MHz
d = 1,2 √P
800 MHz bis 2,5 GHz
d = 2,3 √P
Anmerkung
• Bei Sendern mit einer nicht oben angegebenen maximalen Ausgangsleistung kann der empfohlene Abstand d in Metern (m) mit Hilfe der für die jeweilige Frequenz des Senders zutreffenden Gleichung geschätzt werden; P steht für die maximale Ausgangsleistung des Senders in Watt (W) gemäß Hersteller des Senders.
• Bei 80 und 800 MHz gilt der Abstand für den höheren Frequenzbereich.
• Diese Richtlinien können möglicherweise nicht in sämtlichen Situationen
umgesetzt werden. Die elektromagnetische Ausbreitung wird durch Absorption und Reflexionen von baulichen Einrichtungen, Objekten und Personen beeinflusst.
6
1. Wichtig
1.3 Sicherheitsmaßnahmen und
Wartung
Warnungen
• Wir empfehlen dringend, das System komplett abzuschalten, bevor Sie jegliche Reinigungsarbeiten ausführen.
• Dieses Gerät darf auf keine Weise verändert werden.
• Der Einsatz von Bedienelementen, Einstellungen und Vorgehensweisen, die nicht in dieser Dokumentation erwähnt und empfohlen werden, kann zu Stromschlägen und weiteren elektrischen und mechanischen Gefährdungen führen.
• Vor dem Anschließen und Benutzen des Computermonitors die folgenden Anweisungen lesen und befolgen:
Bedienung
• Bitte setzen Sie den Monitor keinem direkten Sonnenlicht, sehr hellem Kunstlicht oder anderen Wärmequellen aus. Längere Aussetzung derartiger Umgebungen kann eine Verfärbung sowie Schäden am Monitor verursachen.
• Entfernen Sie alle Gegenstände, die ggf. in die Belüftungsöffnungen fallen oder die adäquate Kühlung der Monitor-Elektronik behindern könnten.
• Die Belüftungsöffnungen des Gehäuses dürfen niemals abgedeckt werden.
• Vergewissern Sie sich bei der Aufstellung des Monitors, dass Netzstecker und Steckdose leicht erreichbar sind.
• Wenn der Monitor durch Ziehen des Netzsteckers ausgeschaltet wird, warten Sie 6 Sekunden, bevor Sie den Netzstecker wieder anschließen, um den Normalbetrieb wieder aufzunehmen.
• Achten Sie darauf, ausnahmslos das von Philips mitgelieferte zulässige Netzkabel zu benutzen. Wenn Ihr Netzkabel fehlt, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem örtlichen Kundencenter auf. (Diese sind dem Kapitel Kundendienst-/ Kundeninformationscenter zu entnehmen.)
• Setzen Sie den Monitor im Betrieb keinen starken Vibrationen und Erschütterungen aus.
• Der LCD-Monitor darf während des Betriebs oder Transports keinen Stößen oder Schlägen ausgesetzt und nicht fallen gelassen werden.
Instandhaltung
• Üben Sie keinen starken Druck auf das Monitorpanel aus; andernfalls kann Ihr Monitor beschädigt werden. Wenn Sie Ihren Monitor umstellen möchten, greifen Sie ihn am Rahmen; heben Sie den Monitor niemals an, indem Sie das Bildschirmpanel mit Händen oder Fingern ergreifen.
• Wenn Sie den Monitor längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie das Netzkabel.
• Auch zur Reinigung des Monitors mit einem leicht angefeuchteten Tuch ziehen Sie erst das Netzkabel. Wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist kann er mit einem trockenen Tuch abgewischt werden. Benutzen Sie zur Reinigung Ihres Monitors jedoch niemals organische Lösemittel, wie z. B. Alkohol oder Reinigungsflüssigkeiten auf Ammoniakbasis.
• Zur Vermeidung des Risikos eines elektrischen Schlags oder einer dauerhaften Beschädigung des Gerätes muss der Monitor vor Staub, Regen, Wasser oder einer zu hohen Luftfeuchtigkeit geschützt werden.
7
1. Wichtig
• Sollte der Monitor nass werden, wischen Sie ihn so schnell wie möglich mit einem trockenen Tuch ab.
• Sollten Fremdkörper oder Wasser in Ihren Monitor eindringen, schalten Sie das Gerät umgehend aus und ziehen das Netzkabel. Entfernen Sie dann den Fremdkörper bzw. das Wasser und lassen Sie den Monitor vom Kundendienst überprüfen.
• Lagern Sie den Monitor nicht an Orten, an denen er Hitze, direkter Sonneneinstrahlung oder extrem niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist.
• Um die optimale Betriebsleistung und Lebensdauer Ihres Monitors zu gewährleisten, benutzen Sie den Monitor bitte in einer Betriebsumgebung, die innerhalb des folgenden Temperatur- und Feuchtigkeitsbereichs liegt:
• Temperatur: 10°C bis 40°C
• Feuchtigkeit: 30% bis 75%
• Luftdruck: 700 – 1060 hPa
Wichtige Informationen zu eingebrannten Bildern/Geisterbildern
• Aktivieren Sie grundsätzlich einen bewegten Bildschirmschoner, wenn Sie Ihren Monitor verlassen. Achten Sie grundsätzlich darauf, dass das Bild bei der Anzeige statischer Inhalte von Zeit zu Zeit gewechselt wird – zum Beispiel durch einen passenden Bildschirmschoner. Die über längere Zeit ununterbrochene Anzeige von unbewegten, statischen Bildern kann zu „eingebrannten Bildern“ führen, die man auch „Nachbilder“ oder „Geisterbilder“ nennt.
• Solche „Geisterbilder“, „Nachbilder“ oder „eingebrannten“ Bilder zählen zu den bekannten Phänomenen der LCD-Panel-Technologie. In den meisten Fällen verschwinden solche „Geisterbilder“, „Nachbilder“
oder „eingebrannten“ Bilder bei abgeschaltetem Gerät im Laufe der Zeit von selbst.
Warnung Wenn Sie keinen Bildschirmschoner oder eine Anwendung zur regelmäßigen Aktualisierung des Bildschirminhaltes aktivieren, kann dies „eingebrannte Bilder“, „Nachbilder“ oder „Geisterbilder“ erzeugen, die nicht mehr verschwinden und nicht reparabel sind. Solche Schäden werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
Service
• Das Gehäuse darf nur von
qualifizierten Service-Technikern geöffnet werden.
• Sollten Sie zur Reparatur oder
zum Ein- oder Zusammenbau Dokumente benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem örtlichen Kundendienst-Center auf. (Diese sind dem Kapitel „Kundendienst­Center“ zu entnehmen.)
• Hinweise zum Transport und
Versand finden Sie in den „Technischen Daten“.
• Lassen Sie Ihren Monitor
niemals in einem der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzten Auto/Kofferraum zurück.
Anmerkung Sollte der Monitor nicht normal funktionieren oder sollten Sie nicht genau wissen, was Sie zu tun haben, nachdem die in dem vorliegenden Handbuch enthaltenen Bedienungsanweisungen befolgt wurden, ziehen Sie bitte einen Kundendienst-Techniker zu Rate.
8
1. Wichtig

1.4 Hinweise zur Notation

In den folgenden Unterabschnitten wird die Notation erläutert, die in diesem Dokument verwendet wurde
Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen
In diesem Handbuch können Abschnitte entweder fett oder kursiv gedruckt und mit einem Symbol versehen sein. Diese Textabschnitte enthalten Anmerkungen, Vorsichtshinweise oder Warnungen. Sie werden wie folgt eingesetzt:
Anmerkung Dieses Symbol weist auf wichtige Informationen und Tipps hin, mit denen Sie Ihr Computersystem besser einsetzen können.
Vorsicht Dieses Symbol verweist auf Informationen darüber, wie entweder eventuelle Schäden an der Hardware oder Datenverlust vermieden werden können.
Warnung Dieses Symbol weist auf mögliche Verletzungsgefahren hin, und gibt an, wie diese vermieden werden können. Es können auch andere Warnungen in anderen Formaten angezeigt werden, die nicht mit einem Symbol versehen sind. In solchen Fällen ist die spezische Darstellung der Warnung behördlich vorgeschrieben. Dieses Gerät darf ohne Autorisierung durch den Hersteller nicht verändert werden. Der Monitor darf nicht für entscheidende Diagnosezwecke und nicht mit Lebenserhaltungssystemen eingesetzt werden.
WARNUNG Zur Vermeidung von Stromschlaggefahr
darf dieses Gerät nur an Stromversorgungen mit Schutzerde (Schukosteckdose) angeschlossen werden.
.

1.5 Geräte und Verpackungsmaterialien richtig entsorgen

Elektrische und elektronische Altgeräte
Diese Kennzeichnung am Produkt oder an seiner Verpackung signalisiert, dass dieses Produkt gemäß europäischer Direktive 2012/19/EU zur Handhabung elektrischer und elektronischer Altgeräte nicht mit dem regulären Hausmüll entsorgt werden darf. Sie müssen dieses Gerät zu einer speziellen Sammelstelle für elektrische und elektronische Altgeräte bringen. Ihre Stadtverwaltung, Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen oder der Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben, informieren Sie gerne über geeignete Sammelstellen für elektrische und elektronische Altgeräte in Ihrer Nähe.
Ihr neuer Monitor enthält Rohstoe, die recycelt und wiederverwendet werden können. Das Gerät kann von spezialisierten Unternehmen sachgerecht recycelt werden; so können möglichst viele Materialien wiederverwertet werden, während nur ein geringer Teil entsorgt werden muss.
Wir haben auf sämtliches unnötiges Verpackungsmaterial verzichtet und dafür gesorgt, dass sich die Verpackung leicht in einzelne Materialien trennen lässt.
Ihr Vertriebsrepräsentant informiert Sie gerne über örtliche Regelungen zur richtigen Entsorgung Ihres alten Monitors und der Verpackung.
9
1. Wichtig
Dieses Symbol am Produkt oder an seiner Verpackung zeigt an, dass dieses Produkt nicht mit dem regulären Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen muss es bei einer geeigneten Sammelstelle zum Recycling elektrischer und elektronischer Altgeräte abgegeben werden. Die getrennte Sammlung und das Recycling von Altgeräten tragen zur Bewahrung natürlicher Ressourcen bei und gewährleisten, dass Altgeräte ohne unnötige gesundheitliche Beeinträchtigungen und Belastungen unserer Umwelt recycelt werden können. Weitere Informationen zur richtigen Entsorgung und zum Recycling von Altgeräten erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, bei lokalen Entsorgungsstellen und beim Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Hinweise zu Rücknahme und Recycling
Philips verfolgt technisch und ökonomisch sinnvolle Ziele zur Optimierung der Umweltverträglichkeit ihrer Produkte, Dienste und Aktivitäten.
Von der Planung über das Design bis hin zur Produktion betont Philips die Wichtigkeit der Herstellung von Produkten, die einfach recycelt werden können. Bei Philips beinhaltet End­of-Life-Management – wann immer möglich – primär die Teilnahme an nationalen Rücknahmeinitiativen und Recyclingprogrammen, bevorzugt in Zusammenarbeit mit Wettbewerbern, die alle Materialien (Produkte und zugehörige Verpackungsmaterialien) gemäß sämtlicher Umweltgesetze und Rückgabeprogramme mit dem Auftragnehmer recyceln.
Ihr Anzeigegerät wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten gefertigt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Weitere Informationen über unser Recyclingprogramm erhalten Sie unter http://www.philips.com/a-w/about/ sustainability.html
MMD Monitors & Displays Nederland B. V.
Prins Bernhardplein 200, 6. Etage 1097 JB Amsterdam, Niederlande
Entsorgung von Altgeräten aus Privathaushalten im Bereich der Europäischen Union.
10
2. Monitor einrichten

2. Monitor einrichten

* CD
©
2
0
1
8
K
o
n
i
n
k
l
i
j
k
e
P
h
i
l
i
p
s
N
.
V
.
A
l
l
r
i
g
h
t
s
r
e
s
e
r
v
e
d
.
U
n
a
u
t
h
o
r
i
z
e
d
d
u
p
l
i
c
a
t
i
o
n
i
s
a
v
i
o
l
a
t
i
o
n
o
f
a
p
p
l
i
c
a
b
l
e
l
a
w
s
.
M
a
d
e
a
n
d
p
r
i
n
t
e
d
i
n
C
h
i
n
a
.
V
e
r
s
i
o
n
This product was manufactured and brought to the market by or on behalf of Top Victory Investments Ltd. or one of its aliates. Top Victory Investments Ltd. is the warrantor in relation to this product. Philips and the Philips Shield Emblem are registered trademarks of Koninklijke Philips N.V. used under license.
Contents:
Monitor drivers
User’s Manual
User’s Manual
www.philips.com/welcome
使用产品前请阅读使用说明
保留备用
Monitor
C240P4
Register your product and get support at
www.philips.com/welcome
Quick
Start

2.1 Installation

Lieferumfang
Basis installieren
1. Platzieren Sie den Bildschirm mit
dem Panel nach unten auf einem weichen Untergrund. Achten Sie darauf, dass der Bildschirm nicht zerkratzt oder beschädigt wird.
2. Lassen Sie die Basis im Bereich der
VESA-Halterung einrasten.
AC/DC-Netzteil
* Audiokabel
*Variiert je nach Region
* VGA
* DVI
11
2. Monitor einrichten
Mit Ihrem PC verbinden
1
2
3
4
2
3
4
8
5
5
6
9
6
7
USB
1
Kensington-Diebstahlsicherung
2
Audioeingang
3
VGA-Eingang
4
DVI-Eingang
5
DisplayPort
6
Netzteil
7
USB-Downstream
8
USB-Upstream
9
Kopfhörerbuchse
PC-Verbindung
1. Schließen Sie das Netzkabel richtig an der Rückseite des Monitors an.
2. Schalten Sie den Computer aus, trennen Sie das Netzkabel.
3. Verbinden Sie das Signalkabel des Monitors mit dem Videoanschluss an der Rückseite des Computers.
4. Verbinden Sie die Netzkabel des Computers und des Monitors mit einer Steckdose in der Nähe.
5. Schalten Sie Computer und Bildschirm ein. Wenn der Monitor ein Bild anzeigt, ist die Installation abgeschlossen.

2.2 Monitor bedienen

Beschreibung der Bedientasten
3
1
6
7
Monitor ein- und ausschalten.
Auf das OSD-Menü zugreifen. OSD-Einstellungen bestätigen.
OSD-Menü anpassen.
Sensorstufe zur automatischen Steuerung der Hintergrundbeleuchtung einstellen.
Anzeigeformat ändern.
Zum Zurückkehren zur vorherigen OSD-Ebene.
SmartImage Schnelltaste. Sie können aus sechs Modi auswählen: Clinical D-Image (Clinical D-Darstellung), Text, sRGB image (sRGB-Bild), Video, Standard, O (Aus).
12
25
4
CLINIC
-
2. Monitor einrichten
Beschreibung der Bildschirmanzeige

Was ist ein Bildschirmmenü (OSD)?
Das On-Screen Display (OSD) ist eine Funktionseigenschaft aller Philips-LCD­Monitore. Dadurch kann der Endnutzer die Anpassung von Bildschirm­Betriebseinstellungen oder die Anwahl von Monitor-Funktionen direkt über ein Anweisungsfenster auf dem Bildschirm vornehmen. Auf dem Bildschirm erscheint folgende benutzerfreundliche Schnittstelle:

Einfache Hinweise zu den Bedientasten
Im oben gezeigten OSD-Menü können Sie durch die Betätigung der entsprechenden Tasten an der Frontblende des Monitors den Cursor bewegen und mit OK die Auswahl bzw. Änderung bestätigen.
Das OSD-Menü
Im Folgenden nden Sie einen Überblick über die Struktur der Bildschirmanzeige. Sie können dies als Referenz nutzen, wenn Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt durch die verschiedenen Einstellungen arbeiten.
Main menu Sub menu
Power Sensor
Input
Picture
Audio
Color
Language
OSD Settings
Setup
On
O
VGA
DVI
DisplayPort
Picture Format
Brightness
Contrast
BlackLevel
SmartResponse
SmartTxt
Pixel Orbiting
OverScan
Volume
Stand-Alone
Mute
DP Audio
Color Temperature
sRGB
User Dene
English Español, Français, Deutsch, Italiano,
Русский
Português,
Nederlands, Svenska, Suomi, Polski, Čeština
한국어, 日本語, Maryar, Українська,
Português do Brasil,
Horizontal
Vertical
Transparency
OSD Time Out
Power On Logo
Auto
Power LED
H.Position
V.Position
Phase
Clock
Resolution Notication
Reset
Information
0, 1, 2, 3, 4
Wide Screen, 4:3
0~100
0~100
0~100
o, Fast, Faster, Fastest
O, On
O, On
O, On
0~100
O, On
O, On
DP, Audio In
5000K, 6500K, 7500K, 8200K, 9300K, 11500K
Red: 0~100
Green: 0~100
Blue: 0~100
简体中文,
Türkçe,
Ελληνική, 繁體中文
0~100
0~100
O, 1, 2, 3, 4
5s, 10s, 20s, 30s, 60s
O, On
0, 1, 2, 3, 4
0~100
0~100
0~100
0~100
On, O
Yes, No
13
2. Monitor einrichten
Hinweis zur Auösung
20
-5
130mm
Dieser Monitor erreicht bei seiner physikalischen Auösung von 1920 × 1200 bei 60 Hz seine volle Leistung. Wird der Monitor mit einer anderen Auösung betrieben, wird eine Warnmeldung auf dem Bildschirm angezeigt: Use 1920 × 1080 @ 60 Hz for best results. (Mit einer Auösung von 1920 × 1080 bei 60 Hz erreichen Sie die besten Ergebnisse.)
Die Anzeige der nativen Auösung kann mittels der Option Setup im Bildschirmmenü ausgeschaltet werden.
Physische Funktionen
Neigung
Höhenverstellung
Drehung
0
Schwenken
-65
+65
14
90
3
2. Monitor einrichten
2.3 Basisbaugruppe zur VESA­Montage entfernen
Bitte machen Sie sich mit den nachstehenden Hinweisen vertraut, bevor Sie die Monitorbasis zerlegen – so vermeiden Sie mögliche Beschädigungen und Verletzungen.
1. Platzieren Sie den Bildschirm mit
dem Panel nach unten auf einem weichen Untergrund. Achten Sie darauf, dass der Bildschirm nicht zerkratzt oder beschädigt wird.
2. Nehmen Sie die Basis baugruppe
ab.
Anmerkung Der Monitor kann an einer Standardhalterung (100 mm Lochabstand) angebracht werden.
(Schraubentyp: M4 x 10)
100mm
100mm
15
3. Bildoptimierung

3. Bildoptimierung

So schalten Sie SmartImage
CLINIC
ein
3.1 SmartImage
CLINIC
Was ist das?
SmartImage
CLINIC
bietet Ihnen Vorgabeeinstellungen, die Ihren Bildschirm optimal an unterschiedliche Bildinhalte anpassen und Helligkeit, Kontrast, Farbe und Schärfe in Echtzeit perfekt regeln. Ob Sie mit Texten arbeiten, Bilder betrachten oder ein Video anschauen – Philips' SmartImage
CLINIC
sorgt stets für ein optimales Bild.
Wieso brauche ich das?
Sie wünschen sich einen Monitor, der Ihnen unter allen Umständen ein optimales Bild bietet. Die SmartImage
CLINIC
-Software regelt Helligkeit, Kontrast, Farbe und Schärfe in Echtzeit und sorgt damit jederzeit für eine perfekte Darstellung.
Wie funktioniert das?
SmartImage
CLINIC
ist eine exklusive, führende Philips-Technologie zur Analyse der auf dem Bildschirm dargestellten Inhalte. Je nach Einsatzzweck passt SmartImage
CLINIC
Einstellungen wie Kontrast, Farbsättigung und Bildschärfe ständig optimal an die jeweiligen Inhalte an – dies alles in Echtzeit mit einem einzigen Tastendruck.
1. Drücken Sie ; das SmartImage
CLINIC
-OSD wird
angezeigt.
2. Durch weitere Betätigung der Taste
schalten Sie zwischen Clinical D-Image (Clinical D-Darstellung), Text, sRGB image (sRGB-Bild), Video, Standard und O (Aus) um.
3. Das SmartImage
CLINIC
-OSD verschwindet nach 5 Sekunden von selbst, wenn Sie es nicht zuvor mit OK ausblenden und Ihre Auswahl damit bestätigen.
Sie können aus sechs Modi auswählen: Clinical D-Image (Clinical D-Darstellung), Text, sRGB image (sRGB-Bild), Video, Standard, O (Aus).
CLINIC
l
Clinical D-image
Text
sRGB image
Video
Standard
Off
16
3. Bildoptimierung
• Clinical D-Darstellung:
Um eine richtige Interpretation zu gewährleisten, müssen Monitore medizinische Bilder konsistent in höchster Qualität abbilden. Die Darstellung medizinischer Graustufenbilder erfolgte bei Standardmonitoren bestenfalls inkonsistent, eignet sich daher nicht zum Einsatz in einer klinischen Umgebung. Philips-Anzeigegeräte zur klinischen Verwendung mit Clinical D-Bildvoreinstellung erbringen bei Graustufenbildern eine Standarddarstellungsleistung gemäß DICOM, Teil 14. Durch den Einsatz besonders hochwertiger LCD-Panels mit LED-Technologie bietet Ihnen Philips konsistente und zuverlässige Leistung zum erschwinglichen Preis. Weitere Informationen zu DICOM finden Sie hier: http://medical.nema.org
• Text: Dies verbessert die Lesbarkeit textbasierter Anwendungen wie PDF-eBooks. Durch Einsatz eines speziellen Algorithmus, der Kontrast und Schärfe von Textinhalt erhöht, wird die Anzeige zum augenschonenden Lesen optimiert, indem Helligkeit, Kontrast und Farbtemperatur des Monitors angepasst werden.
• sRGB image (sRGB-Bild): sRGB ist ein von führenden Unternehmen unterstützter Industriestandard, der eine bestmögliche Übereinstimmung der Farbdarstellung auf dem Bildschirm und in Ausdrucken gewährleistet. Der sRGB-Farbraum ist exakt vorgegeben und auf typische Heim- und Bürobedingungen zugeschnitten; nicht auf dunklere Umgebungen, die typischerweise bei der professionellen Farbanpassung bevorzugt werden.
• Video: Dieser Modus verstärkt die Luminanz (Helligkeit), sorgt für eine höhere Farbsättigung und aktiviert den dynamischen Kontrast. Bilder werden extrem scharf dargestellt. Details in dunkleren Videobereichen bleiben nach wie vor sichtbar, ohne dass Farben in helleren Bereichen ausbluten.
• Standard: Dieser Vorgabemodus schaltet das Philips-Anzeigegerät auf den werkseitig vorgegebenen Standardanzeigemodus um.
• Off (Aus): Keine Optimierung durch SmartImage
CLINIC
.
17
4. PowerSensor™

4. PowerSensor™

ttaW
Wie funktioniert das?
• PowerSensor arbeitet zur Erkennung der Anwesenheit des Benutzers auf Grundlage der Übertragung und des Empfangs harmloser Infrarotsignale.
• Wenn sich der Benutzer vor dem Monitor befindet, funktioniert dieser normal entsprechend den zuvor festgelegten Einstellungen, d. h. Helligkeit, Kontrast, Farbe etc.
• Wenn der Monitor beispielsweise auf eine Helligkeit von 100 % eingestellt wurde, reduziert sich der Stromverbrauch des Monitors automatisch auf 80 %, sobald der Benutzer seinen Platz vor dem Monitor verlässt.
Benutzer anwesend
ttaW
Der oben abgebildete Stromverbrauch dient nur der
Einstellungen
Standardeinstellungen
PowerSensor der Erkennung der Anwesenheit des Benutzers bei einer Entfernung von 30 bis 100 cm und innerhalb von fünf Grad links und rechts vor dem Monitor.
Angepasste Einstellungen
Wenn Sie eine Position außerhalb der oben genannten Perimeter bevorzugen, wählen Sie zur optimalen Erkennung eine höhere Signalstärke: Je höher die Einstellung, desto stärker das Erkennungssignal. Zur maximalen PowerSensor-Ezienz und angemessenen Erkennung positionieren Sie sich bitte direkt vor Ihrem Monitor.
• Wenn Sie mehr als 100 cm vom Monitor entfernt sind, nutzen Sie
Benutzer nicht anwesend
Veranschaulichung
das maximale Erkennungssignal auf Entfernungen von bis zu 120 cm. (Einstellung 4)
• Da einige dunkle Kleidungsstücke Infrarotsignale selbst dann absorbieren, wenn der Benutzer innerhalb von 100 cm vom Bildschirm entfernt ist, sollten Sie die Signalstärke beim Tragen schwarzer oder dunkler Kleidung erhöhen.
Schnelltaste Sensorabstand
3
Quer-/Hochformat
Die obigen Abbildungen dienen nur der Veranschaulichung
So passen Sie die Einstellungen an
Falls PowerSensor inner- oder außerhalb des Standardbereichs nicht richtig funktioniert, können Sie die Funktion wie folgt fein einstellen:
• Drücken Sie die PowerSensor­Schnelltaste.
• Sie sehen die Einstellleiste.
• Passen Sie die PowerSensor-
Erkennung auf Einstellung 4 an; drücken Sie OK.
• Prüfen Sie, ob PowerSensor Sie und Ihre aktuelle Position bei der neuen Einrichtung korrekt erkennt.
• Die PowerSensor-Funktion dient nur dem Einsatz im Querformat (horizontale Position). Nachdem PowerSensor aktiviert wurde, schaltet sich die Funktion automatisch aus, wenn der Monitor ins Hochformat (90 °/vertikale Position) gedreht wird; er schaltet
18
4. PowerSensor™
sich ein, sobald sich der Monitor wieder im Querformat befindet.
Anmerkung
Ein manuell ausgewählter PowerSensor-Modus kann solange nicht eingesetzt werden, bis sie ihn neu angepasst oder den Standardmodus wiederhergestellt haben. Falls der PowerSensor zu empndlich auf Bewegungen in der Nähe reagiert, reduzieren Sie bitte die Signalstärke.
19
5. Technische Daten

5. Technische Daten

Bilddarstellung
Bildschirmpaneltyp IPS-LCD Hintergrundbeleuchtung LED Panelgröße 24 Zoll Breitbild (61 cm) Bildformat 16:10 Pixelabstand 0,270 x 0,270 mm Reaktionszeit Optimale Auösung 1920 x 1200 bei 60 Hz Betrachtungswinkel 178° (H) / 178° (V) bei C/R > 10 Anzeigefarben Vertikale
Aktualisierungsrate Horizontalfrequenz 24 kHz - 94 kHz sRGB Ja
Anschlüsse
Signaleingang DVI (digital), VGA (analog), DisplayPort 1.2, 4 x USB 2.0
Eingangsignal
Audioeingang/-ausgang PC-Audioeingang, Kopfhörerausgang
Zusätzliche Merkmale
DICOM-kompatible Kurve Clinical D-Darstellung Integrierte Lautsprecher 2 W x 2 Komfortfunktionen
OSD-Sprachen
Sonstige Komfortmerkmale Kensington-Schloss Plug and Play-
Kompatibilität
Ständer
Neigung -5 / +20 Grad Schwenken -65 / +65 Grad Höhenverstellung 130 mm Drehung 90 Grad
14 ms
16,7 M
48 Hz - 85 Hz
Getrennte Synchronisierung, Synchronisierung bei Grün
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Ungarisch, Niederländisch, Portugiesisch, Brasilianisches Portugiesisch, Polnisch, Russisch, Schwedisch, Finnisch, Türkisch, Tschechisch, Ukrainisch, Vereinfachtes Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Griechisch, Traditionelles Chinesisch
DDC/CI, sRGB, Windows 8/7/Vista/XP, Mac OS X, Linux
20
5. Technische Daten
Stromversorgung
Verbrauch
Normalbetrieb (typisch)
100 V Wechselspannung, 50 Hz
31,3 W 31,4 W 31,5 W
115 V Wechselspannung, 60 Hz
230 V Wechselspannung, 50 Hz
Ruhezustand (Bereitschaft)
0,5 W 0,5 W 0,5 W
(typisch) Aus (typ.) 0,3 W 0,3 W 0,3 W Aus (Netzschalter)
(typ.)
Wärmeableitung *
0 W 0 W 0 W
100 V Wechselspannung, 50 Hz
115 V Wechselspannung, 60 Hz
230 V Wechselspannung,
50 Hz Normalbetrieb 106,83 BTU/h 107,17 BTU/h 107,51 BTU/h Ruhezustand (Be-
reitschaft)
1,71 BTU/h 1,71 BTU/h
1,71 BTU/h
Aus (typ.) 1,02 BTU/h 1,02 BTU/h 1,02 BTU/h Aus (Netzschalter) 0 BTU/h 0 BTU/h 0 BTU/h
PowerSensor (typ.) 6,3 W
Betriebsanzeige­LED
Betrieb: Weiß. Bereitschaftsmodus: Weiß (blinkend)
Externes Netzteil: Philips/PMP60-13-1-HJ-S
Stromversorgung
Eingang: 100 – 240 V~, 47 – 63 Hz, 1,22 – 0,68 A Ausgang: 17 – 21 V-, 3,53 A Monitor-Gleichspannungseingang: 17 – 21 V-, 3,53 A
Abmessungen
Gerät mit Ständer (B x H x T)
Gerät ohne Ständer (B x H x T)
Gerät mit Verpackung (B x H x T)
555 x 550 x 244 mm
555 x 388 x 65 mm
632 x 457 x 286 mm
Gewicht
Gerät mit Ständer 6,97 kg Gerät ohne Ständer 4,64 kg Gerät mit Verpackung 9,80 kg
Betriebsbedingungen
Temperatur: 10 bis +40 °C
Einsatzbedingungen
Feuchtigkeit: 30 – 75 % relativer Luftfeuchte Luftdruck: 700 – 1060 hPa
Temperatur: -20 bis +60 °C
Lagerungsbedingungen
Feuchtigkeit: 10 – 90% relativer Luftfeuchte Luftdruck: 500 – 1060 hPa
21
5. Technische Daten
Umwelt
ROHS Ja Verpackung 100 % recyclingfähig Bestimmte Substanzen 100 % PVC/BFR-freies Gehäuse
Einhaltung von Richtlinien
CE-Kennzeichnung, TCO-Zertizierung, TÜV/GS, TÜV
Zulassungen
Ergo, WEEE, JIS Z2801, IEC/EN60601-1-2, UL/cUL,
RCM, IEC/EN60601-1, ISO13485, CCC, CECP
Gehäuse
Farbe Weiß Design
Textur
Anmerkung
1. Diese Daten können sich ohne Vorankündigung ändern. Unter www.philips.com/ support nden Sie die aktuellsten Broschüren.
22
5. Technische Daten
5.1 Auösung und Vorgabemodi
Maximale Auösung
1920 x 1200 bei 60 Hz (Analogeingang) 1920 x 1200 bei 60 Hz (Digitaleingang)
Empfohlene Auösung
1920 x 1200 bei 60 Hz (Digitaleingang)
Anzeigequalität befolgen Sie bitte diese Auösungempfehlung.
Horizontal
frequenz
(kHz)
31,47 720 x 400 70,09
31,47 640 x 480 59,94
35,00 640 x 480 66,67
37,86 640 x 480 72,81
37,50 640 x 480 75,00
37,88 800 x 600 60,32
46,88 800 x 600 75,00
48,36 1024 x 768 60,00
60,02 1024 x 768 75,03
44,77 1280 x 720 59,86
63,89 1280 x 1024 60,02
79,98 1280 x 1024 75,03
55,94 1440 x 900 59,89
70,64 1440 x 900 74,98
64,67 1680 x 1050 59,88
65,29 1680 x 1050 59,95
66,59 1920 x 1080 59,93
74,04 1920 x 1200 59,95
67,50 1920 x 1080 60,00
75,00 1600 x 1200 60,00
Auösung Vertikalfrequenz
-
(Hz)
Anmerkung Bitte beachten Sie, dass Ihr Bildschirm bei seiner nativen Auösung von 1920 x 1200 bei 60 Hz am besten funktioniert. Zur Erzielung optimaler
23
6. Energieverwaltung

6. Energieverwaltung

Wenn eine VESA DPM-kompatible Grakkarte oder Software in Ihrem PC installiert ist, kann der Monitor seinen Energieverbrauch bei Nichtnutzung automatisch verringern. Der Monitor kann durch Tastatur-, Maus- und sonstige Eingaben wieder betriebsbereit gemacht werden. Die folgende Tabelle zeigt den Stromverbrauch und die Signalisierung der automatischen Energiesparfunktion:
Energieverwaltung – Denition
VESA-Modus Video H-Sync V-Sync Stromverbrauch LED-Farbe
Aktiv Ein Ja Ja
Ruhezustand
(Bereitschaft)
Ausgeschaltet Aus - -
Aus Nein Nein 0,5 W (typisch)
Der Stromverbrauch dieses Monitors wird mit folgender Installation gemessen.
• Physikalische Auflösung: 1920 x
1200
• Kontrast: 50%
• Helligkeit: 100%
• Farbtemperatur: 6500K mit vollem
Weißbereich
Anmerkung Diese Daten können sich ohne Vorankündigung ändern.
31,4 W (typisch)
61 W (maximal)
0 W
(Netzschalter)
Weiß
Weiß
(blinkend)
Aus
24

7. Kundendienst und Garantie

7. Kundendienst und
Garantie
7.1 Philips-Richtlinien
zu Flachbildschirm­Pixeldefekten
Philips ist stets darum bemüht, Produkte höchster Qualität anzubieten. Wir setzen die fortschrittlichsten Herstellungsprozesse der Branche ein und führen strengste Qualitätskontrollen durch. Jedoch sind die bei TFT­Bildschirmen für Flachbildschirme eingesetzten Pixel- oder Subpixeldefekte manchmal unvermeidlich. Kein Hersteller kann eine Gewährleistung für vollkommen fehlerfreie Bildschirme abgeben, jedoch wird von Philips garantiert, dass alle Bildschirme mit einer inakzeptablen Anzahl an Defekten entweder repariert oder gemäß der Gewährleistung ersetzt werden. In diesem Hinweis werden die verschiedenen Arten von Pixelfehlern erläutert, und akzeptable Defektstufen für jede Art deniert. Um ein Anrecht auf Reparaturen oder einen Ersatz gemäß der Gewährleistung zu haben, hat die Anzahl der Pixeldefekte eines TFT-Monitors diese noch akzeptablen Stufen zu überschreiten. So dürfen beispielsweise nicht mehr als 0,0004 % der Subpixel eines Monitors Mängel aufweisen. Da einige Arten oder Kombinationen von Pixeldefekten oensichtlicher sind als andere, setzt Philips für diese noch strengere Qualitätsmaßstäbe. Diese Garantie gilt weltweit.
Subpixel
Pixel und Subpixel
Ein Pixel oder Bildelement besteht aus drei Subpixeln in den Grundfarben rot, grün und blau. Bilder werden durch eine Zusammensetzung vieler Pixel erzeugt. Wenn alle Subpixel eines Pixels erleuchtet sind, erscheinen die drei farbigen Subpixel als einzelnes weißes Pixel. Wenn alle drei Subpixel nicht erleuchtet sind, erscheinen die drei farbigen Subpixel als einzelnes schwarzes Pixel. Weitere Kombinationen beleuchteter und unbeleuchteter Pixel erscheinen als Einzelpixel anderer Farben.
Arten von Pixeldefekten
Pixel- und Subpixeldefekte erscheinen auf dem Bildschirm in verschiedenen Arten. Es gibt zwei Kategorien von Pixeldefekten und mehrere Arten von Subpixeldefekten innerhalb dieser Kategorien.
Ständig leuchtendes Pixel
Ständig leuchtende Pixel erscheinen als Pixel oder Subpixel, die immer erleuchtet „eingeschaltet“ sind. Das heißt, dass ein heller Punkt ein Subpixel ist, das auf dem Bildschirm hell bleibt, wenn der Bildschirm ein dunkles Bild zeigt. Die folgenden Typen von Bright-Dot-Fehlern kommen vor.
Ein erleuchtetes rotes, grünes oder blaues Subpixel.
Pixel
25
7. Kundendienst und Garantie
Zwei benachbarte erleuchtete Subpixel:
- Rot + Blau = Violett
- Rot + Grün = Gelb
- Grün + Blau = Zyan (Hellblau)
Ständig schwarzes Pixel
Ständig schwarze Pixel erscheinen als Pixel oder Subpixel, die immer dunkel „ausgeschaltet“ sind. Das heißt, dass ein heller Punkt ein Subpixel ist, das auf dem Bildschirm hell bleibt, wenn der Bildschirm ein dunkles Bild zeigt. Die folgenden Typen von Black-Dot­Fehlern kommen vor.
Drei benachbarte erleuchtete Subpixel (ein weißes Pixel).
Anmerkung Ein roter oder blauer Bright-Dot ist über 50 Prozent heller als benachbarte Punkte; ein grüner Bright-Dot ist 30 Prozent heller als benachbarte Punkte.
Abstände zwischen den Pixeldefekten
Da Pixel- und Subpixeldefekte derselben Art, die sich in geringem Abstand zueinander benden, leichter bemerkt werden können, speziziert Philips auch den zulässigen Abstand zwischen Pixeldefekten.
26
7. Kundendienst und Garantie
Toleranzen bei Pixeldefekten
Damit Sie während der Gewährleistungsdauer Anspruch auf Reparatur oder Ersatz infolge von Pixeldefekten haben, muss ein TFT-Bildschirm in einem Flachbildschirm von Philips Pixel oder Subpixel aufweisen, die die in den nachstehenden Tabellen aufgeführten Toleranzen überschreiten.
Hellpunkt-Defekte Akzeptables Niveau
1 Leucht-Subpixel 3 2 anliegende Leucht-Subpixel 1 3 anliegende Leucht-Subpixel (ein weißes Pixel) 0 Abstand zwischen 2 defekten Hellpunkten* >15 mm Gesamtzahl der defekten Hellpunkte aller Art 3
Dunkelpunkt-Defekte Akzeptables Niveau
1 Dunkel-Subpixel 5 oder weniger 2 anliegende Dunkel-Subpixel 2 oder weniger 3 anliegende Dunkel-Subpixel 0 Abstand zwischen zwei defekten Dunkelpunkten* >15 mm Gesamtzahl der defekten Dunkelpunkte aller Art 5 oder weniger
Gesamtzahl der defekten Punkte Akzeptables Niveau
Gesamtzahl der defekten Hell- oder Dunkelpunkte aller
5 oder weniger
Art
Anmerkung
1. 1 oder 2 anliegende Subpixel defekt = 1 Punkt defekt
2. Dieser Monitor ist ISO9241-307-konform. (ISO9241-307: Ergonomie der Mensch-
System-Interaktion, Analyse- und Konformitätsverfahren für elektronische optische Anzeigen)
3. ISO9241-307 ist der Nachfolger des bisher bekannten ISO13406-Standards, der
von der International Organisation for Standardisation (ISO) aufgehoben wird durch: 2008-11-13.
27
7. Kundendienst und Garantie

7.2 Kundendienst und Garantie

Informationen zu Garantieabdeckung und zusätzlichen Anforderungen zur Inanspruchnahme des Kundendienstes in Ihrer Region erhalten Sie auf der Webseite www.philips.com/support oder bei Ihrem örtlichen Philips-Kundendienst. Wenn Sie Ihre allgemeine Garantiedauer verlängern möchten, wird über unseren zertifizierten Kundendienst ein Servicepaket außerhalb der Garantie angeboten.
Falls Sie diesen Dienst in Anspruch nehmen möchten, erwerben Sie ihn bitte innerhalb von 30 Kalendertagen ab dem Originalkaufdatum. Während der verlängerten Garantiedauer beinhaltet der Service Abholung, Reparatur und Rückgabe. Allerdings trägt der Anwender sämtliche Kosten. Falls der zertifizierte Servicepartner die erforderlichen Reparaturen im Rahmen des erweiterten Garantiepakets nicht durchführen kann, finden wir nach Möglichkeit innerhalb der von Ihnen erworbenen verlängerten Garantiedauer alternative Lösungen für Sie.
Weitere Einzelheiten erfahren Sie von unserem Philips-Kundendienstrepräsentanten oder vom örtlichen Kundendienst (per Rufnummer).
Nachstehend werden die Rufnummern des Philips-Kundendienstes aufgelistet.
• Lokale Standardgarantiedauer
• Variiert je nach Region • + 1 Jahr • Lokale Standardgarantiedauer + 1
**Originalkaufbeleg des Produktes und Kaufbeleg der erweiterten Garantie erforderlich.
• Verlängerte Garantiedauer
• + 2 Jahre • Lokale Standardgarantiedauer + 2
• + 3 Jahre • Lokale Standardgarantiedauer + 3
• Gesamtgarantiedauer
Anmerkung Rufnummern regionaler Service-Hotlines nden Sie in der Anleitung mit wichtigen Informationen auf der Support-Seite der Philips-Webseite.
28
8. Problemlösung und häug gestellte Fragen
8. Problemlösung und
häufig gestellte Fragen

8.1 Problemlösung

Auf dieser Seite nden Sie Hinweise zu Problemen, die Sie in den meisten Fällen selbst korrigieren können. Sollte sich das Problem nicht mit Hilfe dieser Hinweise beheben lassen, wenden Sie sich bitte an den Philips-Kundendienst.
Allgemeine Probleme
Kein Bild (Betriebs-LED leuchtet nicht)
• Überzeugen Sie sich davon,
dass das Netzkabel sowohl mit der Steckdose als auch mit dem Netzanschluss an der Rückseite des Monitors verbunden ist.
• Schauen Sie zunächst nach, ob die
Ein-/Austaste an der Vorderseite des Monitors auf Aus eingestellt ist. In diesem Fall stellen Sie den Monitor mit der Ein-/Austaste auf Ein.
Kein Bild (Betriebs-LED leuchtet weiß)
• Vergewissern Sie sich, dass der
Computer eingeschaltet ist.
• Überzeugen Sie sich davon, dass
das Signalkabel richtig an den Computer angeschlossen ist.
• Achten Sie darauf, dass die
Anschlussstifte am Monitorkabel nicht verbogen sind. Falls ja, lassen Sie das Kabel reparieren oder austauschen.
• Möglicherweise wurde die
Energiesparen-Funktion aktiviert.
Der Bildschirm zeigt
Attention
Check cable connection
• Überzeugen Sie sich davon, dass das Monitorkabel richtig an den Computer angeschlossen ist. (Lesen Sie auch in der Schnellstartanleitung nach.)
• Prüfen Sie, ob die Anschlussstifte im Stecker verbogen oder gebrochen sind.
• Vergewissern Sie sich, dass der Computer eingeschaltet ist.
AUTO-Taste funktioniert nicht
• Die Auto-Funktion arbeitet nur im VGA-Analog (analogen VGA)­Modus. Bitte korrigieren Sie die entsprechenden Werte manuell über das OSD-Menü.
Anmerkung Die Auto-Funktion arbeitet nicht im DVI-Digital (digitalen DVI)-Modus, da sie hier überüssig ist.
Sichtbare Rauch- oder Funkenbildung
• Führen Sie keine Schritte zur
Problemlösung aus.
• Trennen Sie den Monitor aus
Sicherheitsgründen unverzüglich von der Stromversorgung.
• Wenden Sie sich unverzüglich an
den Philips-Kundendienst.
Bildprobleme
Das Bild ist nicht zentriert
• Passen Sie die Bildposition mit
der Auto-Funktion unter OSD­Hauptmenü an.
• Passen Sie die Bildposition über die
Setup (Einrichtung) Phase/Clock (Phase/Takt) unter OSD-Hauptmenü
29
8. Problemlösung und häug gestellte Fragen
an. Dies funktioniert lediglich im VGA-Modus.
Das Bild zittert
• Vergewissern Sie sich, dass das Signalkabel richtig und wackelfrei an den Grafikkartenausgang angeschlossen ist.
Vertikale Bildstörungen
• Passen Sie das Bild mit der Auto­Funktion im OSD-Hauptmenü an.
• Beseitigen Sie die Bildstörungen über die Einstellungen Phase/ Clock (Phase/Takt) unter Setup (Einrichtung) im OSD-Hauptmenü. Dies funktioniert lediglich im VGA­Modus.
Horizontale Bildstörungen
• Passen Sie das Bild mit der Auto­Funktion im OSD-Hauptmenü an.
• Beseitigen Sie die Bildstörungen über die Einstellungen Phase/ Clock (Phase/Takt) unter Setup (Einrichtung) im OSD-Hauptmenü. Dies funktioniert lediglich im VGA­Modus.
Bild ist verschwommen, undeutlich oder zu dunkel
• Passen Sie Helligkeit und Kontrast im OSD-Menü an.
Ein „Nachbild“, „Geisterbild“ oder „eingebranntes“ Bild verbleibt auf dem Bildschirm.
• Die über längere Zeit ununterbrochene Anzeige von unbewegten, statischen Bildern kann zu „eingebrannten Bildern“
führen, die man auch „Nachbilder“ oder „Geisterbilder“ nennt. Solche „Geisterbilder“, „Nachbilder“ oder „eingebrannten“ Bilder zählen zu den bekannten Phänomenen der LCD-Panel-Technologie. In den meisten Fällen verschwinden solche „Geisterbilder“, „Nachbilder“ oder „eingebrannten“ Bilder bei abgeschaltetem Gerät im Laufe der Zeit von selbst.
• Aktivieren Sie grundsätzlich einen bewegten Bildschirmschoner, wenn Sie Ihren Monitor verlassen.
• Achten Sie grundsätzlich darauf, dass das Bild bei der Anzeige statischer Inhalte auf Ihrem LCD­Monitor von Zeit zu Zeit gewechselt wird – zum Beispiel durch einen passenden Bildschirmschoner.
• Wenn Sie keinen Bildschirmschoner oder eine Anwendung zur regelmäßigen Aktualisierung des Bildschirminhaltes aktivieren, kann dies „eingebrannte Bilder“, „Nachbilder“ oder „Geisterbilder“ erzeugen, die nicht mehr verschwinden und nicht reparabel sind. Solche Schäden werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
Bild ist verzerrt. Text erscheint verschwommen oder ausgefranst
• Stellen Sie die Anzeigeauflösung des Computers auf die physikalische Auflösung des Monitors ein.
Grüne, rote, blaue, schwarze oder weiße Punkte sind im Bild zu sehen.
• Es handelt sich um Pixelfehler. Auch in der heutigen, modernen Zeit können solche Effekte bei der LCD­Technologie nicht ausgeschlossen werden. Weitere Details entnehmen Sie bitte unserer Pixelfehler­Richtlinie.
30
8. Problemlösung und häug gestellte Fragen
Die Betriebsanzeige leuchtet zu hell und stört mich.
• Sie können die Helligkeit der Betriebsanzeige unter LED Setup (LED-Einstellungen) im OSD-Hauptmenü entsprechend anpassen.
Wenn Sie weitere Unterstützung wünschen, schauen Sie sich bitte unsere Liste mit Kundendienstzentren an und wenden sich an einen Philips­Kundendienstmitarbeiter.
8.2 Allgemeine häug gestellte
Fragen
F 1: Was soll ich tun, wenn mein
Monitor die Meldung „Cannot display this video mode“ (Dieser Videomodus kann nicht angezeigt werden) zeigt?
Antwort: Empfohlene Auösung dieses
Monitors: 1920 x 1200 bei 60 Hz.
• Trennen Sie sämtliche Kabel, schließen Sie den PC wieder an den Monitor an, den Sie zuvor genutzt haben.
• Wählen Sie Settings (Einstellungen)/ Control Panel (Systemsteuerung) aus dem Windows-Startmenü. Wählen Sie in der Display (Anzeige)­Systemsteuerung das „Settings” (Einstellungen)-Register. Stellen Sie im Feld „Desktop Area“ (Desktop­Bereich) eine Auflösung von 1920 × 1200 Pixeln mit dem Schieber ein.
• Öffnen Sie die „Advanced Properties“ (Erweiterten Einstellungen), stellen Sie im Register „Monitor“ die Option Refresh Rate (Bildschirmaktualisierungsrate) von 60 Hertz ein, klicken Sie anschließend auf OK.
• Starten Sie den Computer neu, wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 und vergewissern Sie sich, dass Ihr PC nun mit der Auflösung 1920 x 1200 bei 60 Hz arbeitet.
• Fahren Sie den Computer herunter, trennen Sie den alten Monitor und schließen Sie Ihren neuen Philips­LCD-Monitor wieder an.
• Schalten Sie den Monitor und anschließend den PC ein.
F 2: Welche
Bildschirmaktualisierungsrate wird bei LCD-Monitoren empfohlen?
Antwort: Bei LCD-Monitoren wird eine
Bildschirmaktualisierungsrate von 60 Hz empfohlen. Bei Bildstörungen können Sie auch Bildschirmaktualisierungsraten bis 75 Hz testen.
F 3: Welche Funktion haben die
inf- und icm-Dateien in der Bedienungsanleitung? Wie installiere ich die Treiber (inf und icm)?
Antwort: Bei diesen Dateien handelt
es sich um die Treiberdateien für Ihren Monitor. Installieren Sie die Treiber wie in der Bedienungsanleitung beschrieben. Bei der ersten Installation des Monitors werden Sie von Ihrem Computer eventuell nach Monitortreibern (inf- und icm-Dateien) oder nach einer Treiberdiskette gefragt.
F 4: Wie stelle ich die Auösung
ein?
Antwort: Die verfügbaren Auösungen
werden durch die Kombination Grakkarte/ Graktreiber und Monitor
31
8. Problemlösung und häug gestellte Fragen
vorgegeben. Sie können die gewünschte Auösung in der Windows®-Systemsteuerung unter „Anzeigeeigenschaften auswählen.
F 5: Was kann ich tun,
wenn ich mich bei den Monitoreinstellungen über das OSD komplett verzettele?
Antwort: Klicken Sie einfach auf OK,
rufen Sie die Werksvorgaben anschließend mit „Reset“ (Rücksetzen) auf.
F 6: Ist der LCD-Bildschirm
unempndlich gegenüber Kratzern?
Antwort: Generell empfehlen wir, die
Bildäche keinen starken Stößen auszusetzen und nicht mit Gegenständen dagegen zu tippen. Achten Sie beim Umgang mit dem Monitor darauf, keinen Druck auf die Bildäche auszuüben. Andernfalls kann die Garantie erlöschen.
F 7: Wie reinige ich die Bildäche? Antwort: Zur regulären Reinigung
benutzen Sie ein sauberes, weiches Tuch. Bei hartnäckigen Verschmutzungen setzen Sie zusätzlich etwas Isopropylalkohol (Isopropanol) ein. Verzichten Sie auf sämtliche Lösungsmittel wie Ethylalkohol, Ethanol, Azeton, Hexan, und so weiter.
F 8: Kann ich die Farbeinstellungen
meines Monitors ändern?
Antwort: Ja, Sie können die
Farbeinstellungen über das OSD ändern. Gehen Sie herzu wie folgt vor:
• Blenden Sie das OSD-Menü (Bildschirmmenü) mit der OK-Taste ein.
• Wählen Sie die Option „Color“ (Farbe) mit der „Down Arrow“ (Abwärtstaste), rufen Sie die Farbeinstellungen anschließend mit „OK” auf. Die drei folgenden Einstellungen sind möglich.
1. Color Temperature
(Farbtemperatur): Hier stehen Ihnen die Auswahlmöglichkeiten 5000K, 6500K, 7500K, 8200K, 9300K und 11500K zur Verfügung. Mit der Einstellung 5000K erzielen Sie eine warme, leicht rötliche Bilddarstellung, bei 11500K erscheint das Bild kühler, mit einem leichten Blaustich.
2. sRGB: Dies ist eine
Standardeinstellung zur korrekten Farbdarstellung beim Einsatz unterschiedlicher Geräte (z. B. Digitalkameras, Monitore, Drucker, Scanner usw.).
3. User Dene (Benutzerdeniert):
Bei dieser Option können Sie Ihre eigenen Farbeinstellungen denieren, indem Sie die Intensitäten von Rot, Grün und Blau vorgeben.
Anmerkung Eine Methode zur Messung der Lichtfarbe, die ein Objekt beim Erhitzen abstrahlt. Die Ergebnisse dieser Messung werden anhand einer absoluten Skala (in Grad Kelvin) ausgedrückt. Niedrige Farbtemperaturen wie 2004K erscheinen rötlich, höhere Farbtemperaturen wie 9300K weisen einen Blaustich auf. Eine neutrale Farbtemperatur liegt bei 6504K. (Comment: Same here for the number.)
32
8. Problemlösung und häug gestellte Fragen
F 9: Kann ich meinen LCD-Monitor
an jeden PC, Mac oder an Workstations anschließen?
Antwort: Ja. Sämtliche Philips-LCD-
Monitore sind mit Standard­PCs, Macs und Workstations vollständig kompatibel. Zum Anschluss an Mac­Systeme benötigen Sie einen Kabeladapter. Ihr Philips-Verkaufsrepräsentant informiert Sie gerne über Ihre individuellen Möglichkeiten.
F 10: Funktionieren Philips-LCD-
Monitore nach dem Plug-and­Play-Prinzip?
Antwort: Ja, die Monitore sind unter
Windows 8, 7, Vista, XP, NT, Mac OSX und Linux Plug and Play-kompatibel.
F 11: Was sind Geisterbilder oder
eingebrannte Bilder bei LCD­Bildschirmen?
Antwort: Die über längere Zeit
ununterbrochene Anzeige von unbewegten, statischen Bildern kann zu „eingebrannten Bildern“ führen, die man auch „Nachbilder“ oder „Geisterbilder“ nennt. Solche „Geisterbilder“, „Nachbilder“ oder „eingebrannten“ Bilder zählen zu den bekannten Phänomenen der LCD-Panel­Technologie. In den meisten Fällen verschwinden solche „Geisterbilder“, „Nachbilder“ oder „eingebrannten“ Bilder bei abgeschaltetem Gerät im Laufe der Zeit von selbst.
Aktivieren Sie grundsätzlich einen bewegten
Bildschirmschoner, wenn Sie Ihren Monitor verlassen. Achten Sie grundsätzlich darauf, dass das Bild bei der Anzeige statischer Inhalte auf Ihrem LCD-Monitor von Zeit zu Zeit gewechselt wird – zum Beispiel durch einen passenden Bildschirmschoner.
Warnung Wenn Sie keinen Bildschirmschoner oder eine Anwendung zur regelmäßigen Aktualisierung des Bildschirminhaltes aktivieren, kann dies „eingebrannte Bilder“, „Nachbilder“ oder „Geisterbilder“ erzeugen, die nicht mehr verschwinden und nicht reparabel sind. Solche Schäden werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
F 12: Warum erscheinen Texte nicht
scharf, sondern ausgefranst?
Antwort: Ihr Monitor funktioniert mit
seiner Originalauösung von 1920 x 1200 bei 60 Hz am besten. Stellen Sie zur optimalen Darstellung diese Auösung ein.
33
8. Problemlösung und häug gestellte Fragen
8.3 Häug gestellte Fragen
F 1: Kann ich bei der Clinical
D-Darstellung auch Farbbilder betrachten?
Antwort: Der Clinical
D-Darstellungsmodus ist gemäß DICOM, Teil 14 ausschließlich zur Graustufendarstellung kalibriert.
F 2: Kann ich den Monitor mit
Alkohol reinigen?
Antwort: Zur Reinigung des Monitors
sollte kein Alkohol verwendet werden, da dieser den Kunststo beschädigen oder verformen und den LCD-Bildschirm und seine Beschichtung angreifen kann.
F 3: Kann ich den Monitor in
der Nähe eines Patienten einsetzen?
Antwort: Ja, dieser Monitor darf in der
Nähe von Patienten eingesetzt werden, da er den Vorgaben zum Schutz von Patienten gemäß ANSI/AAMI ES60601-1 entspricht.
34
© 2018 Koninklijke Philips N.V. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Produkt wurde von bzw. im Auftrag von Top Victory Investments Ltd. oder einer ihrer Tochtergesellschaf­ten hergestellt und in den Markt eingeführt. Top Vic­tory Investments Ltd. ist der Garantiegeber in Bezug auf dieses Produkt. Philips und das Philips-Schildemblem sind eingetragene Marken von Koninklijke Philips N.V. und werden unter Lizenz verwendet.
Technischen Daten können sich ohne Vorankündigung ändern.
Version: M4C240P4E1T
Loading...