PHILIPS BDS4222R, BDS4222V User Manual [de]

Philips Business Solutions
DE
Bedienungsanleitung
TYP Nr. BDS4222B
BDS4222V BDS4222R
TABLE OF CONTENTS
1 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
1.1 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Warn- und Vorsichtshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2.1 Hinweise für den CATV-Installateur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3 Reinigung und Pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.4 Entsorgung des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2 KONFORMITÄTSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3 AUSPACKEN UND INSTALLATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
3.1 Auspacken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.2 Verpackungsinhalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.3 Hinweise zur Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4 LERNEN SIE IHREN BILDSCHIRM KENNEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.1 FunktionalitÄt pro Monitor Type. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.2 VorderSeite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.3 Rückseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.4 Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5 BILDSCHIRMANSCHLÜSSE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
5.1 Den Fernseher der Gemeinschaftsantennenanlage anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.2 Anschließen eines Videorekorders (VCR). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.3 Anschließen eines DVD-Spielers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.4 Externe Audioanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.5 Anschließen eines PCs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6 GRUNDLEGENDER BETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
6.1 Monitor ein/aus schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.2 Eingänge wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.3 Lautstärkeeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.4 Menüanzeige auf dem Schirm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.5 Statusanzeige auf dem Schirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.6 Verstehen der Breitschirmmod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.6.1 Für den 4:3-Inhalt (Quadrat) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.6.2 Für Breitschirminhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.7 Ändern des Längen-/Seitenverhältnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7 ERWEITERTE FUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
7.1 Bildeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7.1.1 Ändern der Bildeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7.1.2 Einschalten des Bildes im Bild (PIP)/Seite-zu-Seite-Bildes (POP). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
7.1.3 Die Farbtemperatur wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
7.1.4 Den RGB(VGA)-Modus fein einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
7.1.5 Bildgrösse und Bildposition einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
7.2 Tonsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
7.2.1 Die Tonausgabe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
7.2.2 Eingebauter Verstärker (Lautsprecher) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
7.2.3 Fester / Variabler Audioausgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
7.3 OSD-Menü-Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
7.4 Den Energiesparmodus im OSD-Menü einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
7.5 Informationsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
7.6 Pixel Veranderungs funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
7.7 EINBRENN-Rettung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
1
7.8 Anwendung des Teletexts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
7.9 TV-Funktionen (nur fur BDS4222R) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
7.9.1 Anfängliches Einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
7.9.2 Manuelle Kanalsuche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
7.9.3 Kanal bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
7.9.4 Statusanzeige auf dem Schirm (TV-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
7.9.5 Kanäle wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
7.9.6 Tonausgabe-Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
8 TECHNISCHE ANGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
8.1 Specificationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
9 REINIGUNG UND FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
9.1 Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
9.2 Fehlersuche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
10 BESCHRÄNKTE GARANTIE (EUR). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
2
1. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

1.1 SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie die Sicherheitshinweise aufmerksam durch und bewahren
Sie sie sorgfältig auf.
Beachten Sie alle Warnhinweise.
Halten Sie alle Anweisungen strikt ein.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
Trennen Sie das Gerät vor einer Reinigung stets von der
Stromquelle. Verwenden Sie nie Flüssig- oder Sprayreinigungsmittel. Reinigen Sie das Gerät nur vorsichtig mit einem feuchten Tuch.
Sorgen Sie dafür, dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert werden.
Installieren Sie das Gerät entsprechend den Vorschriften des Herstellers.
Schützen Sie das Gerät vor direktem Sonnenlicht, und stellen Sie es
nicht in die Nähe von Wärmequellen wie z. B. Heizkörpern, Heizlüftern, Öfen oder anderen Geräten, die heiß werden können (inklusive Verstärkern).
Versuchen Sie nicht, die Sicherheitsfunktionen der
verpolungssicheren Stecker oder Schukostecker zu umgehen. Ein verpolungssicherer Stecker hat zwei unterschiedlich breite Anschlussstifte. Ein Schukostecker hat zwei Anschlussstifte und einen Schutzkontaktstift. Der breitere Anschlussstift bzw. der Schutzkontaktstift dient Ihrer Sicherheit. Falls der vorhandene Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, lassen Sie diese Steckdose bitte von einem Elektrofachmann erneuern.
Entfernen Sie nie die Abdeckung, da sonst ein Stromschlagrisiko
besteht. Wartung ist ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal durchzuführen.
Unsachgemäße Modifizierungen des Geräts oder die Verwendung
eines nicht abgeschirmten Verbindungskabels kann zu übermäßigen Störungen führen.
Arbeiten Sie nur mit den Kontrollschaltern, die im
Benutzerhandbuch erklärt werden. Die unsachgemäße Handhabung anderer Kontrollschalter kann zu Schäden führen, die oft aufwändige Eingriffe qualifizierter Fachpersonen benötigen, um das Gerät wieder instand zu setzen.
Verwenden Sie das Gerät in gut belüfteten Umgebungen und halten
Sie die Lüftungslöcher stets frei. Installieren Sie das Gerät entsprechend den Vorschriften des Herstellers.
Das Gerät ist ausschließlich an einer auf dem Aufkleber vermerkten
Stromquelle zu betreiben. Falls Sie nicht sicher sind, welche Spannungsart verfügbar ist, wenden Sie sich an Ihren Vertreter bzw. Ihre Elektrizitätsgesellschaft.
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
3
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
Verlegen Sie das Stromkabel so, dass niemand darauf tritt und dass
es – speziell am Stecker, an der Steckdose und am Austritt vom Gerät – nicht abgeknickt wird. Es handelt sich hierbei um ein Sicherheitsmerkmal des Geräts. Falls der Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, wenden Sie sich an Ihren Elektrofachmann. Durch eine Modifikation des Steckers würde dieses Sicherheitsmerkmal hintergangen.
Die Überlastung von Steckdosen und Verlängerungskabel kann zu
Feuer und Stromschlägen führen.
Sollte das gezeigte Bild ungewöhnlich erscheinen, schalten Sie das
Gerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle. Überprüfen Sie die Signalkabelverbindungen und schließen Sie den Bildschirm dann wieder an die Stromquelle an.
Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller zugelassenes Zubehör.
Verwenden Sie das Gerät nur zusammen mit dem vom Hersteller
angegebenen oder zusammen mit dem Gerät verkauften Wagen, Ständer, Stativ, Halter oder Tisch. Vorsicht bei Verwendung eines Wagens, damit der Wagen nicht mit dem Gerät umkippen und jemanden verletzen kann.
Trennen Sie das Gerät bei Gewittern und wenn es längere Zeit nicht
verwendet wird vom Netz.
Wartung ist ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal
durchzuführen. Das Gerät muss immer dann gewartet werden, wenn es beschädigt wurde, z. B. wenn das Stromkabel oder der Stecker defekt ist, wenn Flüssigkeit oder Fremdkörper in das Gerät eingedrungen sind, wenn das Gerät Regen oder Nässe ausgesetzt war, wenn es nicht mehr richtig funktioniert oder heruntergefallen ist.
Das Produkt kann Blei und Quecksilber enthalten. Diese Stoffe sind
umweltgefährlich und müssen u. U. unter Beachtung bestimmter Vorschriften entsorgt werden. Informationen zur richtigen Entsorgung oder zum Recycling erhalten Sie von den zuständigen Behörden oder direkt von Electronic Industries Alliance [US-amerikanischer Dachverband für die Elektronikindustrie]: www.eiae.org
Notwendige Wartung:
Lassen Sie das Gerät in allen folgenden Fällen von einem qualifizierten Kundendienst überprüfen:
Das Stromkabel oder der Stecker ist beschädigt oder
ausgefranst.
Flüssigkeit oder Fremdkörper sind in das Gerät eingedrungen.
Das Gerät war Regen ausgesetzt.
Das Gerät funktioniert entweder nicht mehr einwandfrei oder es
zeigt deutliche Leistungseinbußen.
Das Gerät ist heruntergefallen oder das Gehäuse ist beschädigt.
Das Gerät funktioniert bei Einhaltung der Betriebsanweisungen
nicht ordnungsgemäß.
Kippstabilität:
4
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
Jeder Bildschirm muss die empfohlenen internationalen
Sicherheitsnormen für Kippsicherheit und Stabilität von Gehäusen einhalten.
Diese besonderen Konstruktionsmerkmale werden wirkungslos,
wenn Sie vorne oder oben am Gehäuse ziehen, weil dadurch letztlich das Kippen des Gerätes herbeigeführt wird.
Bringen Sie sich oder Kinder nicht in Gefahr, indem Sie
elektronische Geräte/Spielzeug oben auf das Gerät stellen und dadurch eine Beschädigung des Produkts und/oder Verletzungen riskieren.
Stellen Sie das Produkt nicht auf unebene Ablagen, Stative oder
Tische. Ein Fall kann zu erheblichen Schäden führen.
Stellen Sie das Gerät nicht auf Betten, Sofas, Teppiche oder ähnliche
Oberflächen.
Wand- oder Deckenmontage:
Eine Decken- oder Wandmontage darf nur nach den Vorschriften des Herstellers ausgeführt werden.
Stromleitungen:
Eine externe Antenne darf nicht in der Nähe von Stromleitungen aufgestellt werden.
Erdung von externen Antennen:
Stellen Sie beim Anschluss einer externen Antenne an den
Empfänger sicher, dass das Antennensystem vorschriftsmäßig geerdet ist, um Spannungsspitzen oder statische Aufladung zu verhindern.
Abschnitt 810 des National Electric Code, ANSI/NFPA
Nr. 70-1984 , enthält Informationen über die fachgerechte Erdung des Masts und der Montageeinheit, des Zuleitungsdrahts zur Entladungseinheit der Antenne, die Größe des Nullleiters, die Position der Entladungseinheit, den Anschluss der Erdungselektroden und die Anforderungen für die Erdungselektrode.
Eingedrungene Fremdkörper oder Flüssigkeit:
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände in das Gerät fallen und keine Flüssigkeiten durch die Öffnungen in das Gehäuseinnere eindringen.
Verwendung von Batterien:
VORSICHT: Austretende Batterieflüssigkeit kann zu Verletzungen und Sach- oder Geräteschäden führen.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf korrekte Polarität (+
und – Zeichen am Gerät beachten!).
Kombinieren Sie keine ungleichartigen Batterien (alte und neue
Batterien, Zink/Kohle- und Alkalibatterien usw.).
Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn Sie das Gerät längere
Zeit nicht benutzen.
5
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R

1.2 WARN- UND VORSICHTSHINWEISE

1.2.1 HINWEISE FÜR DEN CATV-INSTALLATEUR

Der CATV-Installateur wird hiermit auf Artikel 820-40 der NEC aufmerksam gemacht, der Anweisungen für die korrekte Erdung enthält und explizit vorschreibt, dass der Nullleiter des Kabels mit dem Erdungssystem des Gebäudes zu verbinden ist, und zwar so nah an der Kabeleinführung wie möglich.
BEDEUTUNG DER SICHERHEITSSYMBOLE
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE COVER (OR BACK). NO USER SERVICEABLE PARTS INSIDE. REFER SER­VICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONEL. a
Das Blitzsymbol weist Sie auf nicht isoliertes Material an Ihrem Gerät
hin, das eine Stromschlaggefahr beinhaltet. Aus Sicherheitsgründen sollte die Schutzabdeckung auf keinen Fall entfernt werden.
Aus Sicherheitsgründen sollte die Gehäuseabdeckung niemals
entfernt werden. Das Ausrufezeichensymbol weist Sie auf Funktionen hin, die Betriebs- und Wartungsprobleme verursachen können, wenn sie nicht genau gemäß der dazugehörigen Dokumentation angewendet werden.
6
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
ACHTUNG
Zur Verringerung des Brand- und Stromschlagrisikos darf das Gerät weder Regen noch Nässe ausgesetzt werden und auch nicht als Abstellfläche für Objekte mit Flüssigkeit, z. B. Vasen, missbraucht werden.
VORSICHT
Zur Vermeidung eines Stromschlags den breiten Anschlussstift des Steckers in die breite Aufnahme einstecken und fest hineindrücken.

1.3 REINIGUNG UND PFLEGE

Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker des TV-Geräts aus
der Steckdose, damit keine Stromschlaggefahr besteht.
Achten Sie beim Reinigen des TV-Bildschirms darauf, dass Sie die
Bildschirmoberfläche nicht verkratzen oder beschädigen (Schmuck abnehmen, keine Reinigungsmittel mit Scheuerwirkung verwenden).
Säubern Sie die Bildschirmfläche mit einem sauberen und mit etwas
Wasser angefeuchteten Tuch. Wischen Sie in senkrechter Richtung behutsam über die Bildschirmfläche.
Säubern Sie das Gehäuse außen mit einem sauberen, in kaltem
Wasser ausgedrückten Tuch oder Schwamm . Anschließend mit einem trockenen Tuch nachwischen.
Saugen Sie die Lüftungslöcher und -schlitze an der Rückseite des
Geräts hin und wieder mit dem Staubsauger ab.
Verwenden Sie in der unmittelbaren Umgebung des Gerätes niemals
Verdünnungsmittel, Insektensprays oder andere Chemikalien, da diese die Oberfläche des Gerätes angreifen können.
Stellen Sie sicher, dass Standbilder nicht zu lange angezeigt werden,
da dies zum Einbrennen der Bilder auf dem Bildschirm führen kann.

1.4 ENTSORGUNG DES GERÄTS

Das Produkt enthält, ebenso wie seine Verpackung, teilweise wieder
verwertbares Material. Spezialunternehmen können das wieder verwertbare Material aussondern und die Menge an Material, das tatsächlich entsorgt werden muss minimieren.
Das Produkt kann ferner Batterien benutzen, die nach Gebrauch
nicht in den Hausmüll gegeben, sondern zu einer Batteriesammelstelle gebracht werden sollten .
Bitte erkundigen Sie sich über Ihre lokalen Vorschriften über die
Entsorgung von TV-Geräten, Batterien und Verpackungsmaterial, wenn Sie Ihr vorhandenes Gerät ersetzen.
7
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
8

2. KONFORMITÄTSHINWEISE

Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
FCC-Erklärung zur Konformität
Das Gerät wurde geprüft und es wurde festgestellt, dass es die Grenzwerte für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC­Vorschriften einhält. Diese Grenzwerte sind für die Gewährleistung eines angemessenen Schutzes gegen schädliche Störungen bei Installation in einem kommerziellen Einsatzbereich gedacht.
Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie, die Störungen des Rundfunkempfangs verursachen kann, wenn das Gerät nicht in Übereinstimmung mit den Anleitungen installiert und verwendet wird.
Bei keiner Installation können Störungen jedoch völlig ausgeschlossen werden. Falls das Gerät den Empfang von Radio- oder Fernsehgeräten in der Tat negativ beeinflusst (was durch das Ein- und Ausschalten des Gerätes eruiert werden kann), wird dem Benutzer empfohlen, diese Störungen durch eine der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
Bringen Sie die Empfangsantenne an eine andere Stelle bzw. richten
Sie sie neu aus.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem
Empfänger.
Schließen Sie das Gerät und den Empfänger an unterschiedliche
Stromkreise an.
Bitten Sie Ihren Händler oder einen erfahrenen Rundfunk-/TV-
Fachmann um Hilfe.
Der Betrieb dieses Geräts in einem Wohngebiet führt wahrscheinlich zu Störungen. Dies kann dazu führen, dass der Benutzer diese auf Kosten des Eigentümers reduzieren muss.
Zur Einhaltung der entsprechenden RF-Emissionsgrenzen für das Gerät wird für die Verbindung ein geschirmtes Kabel vorausgesetzt.
Änderungen und Modifikationen, die nicht ausdrücklich durch den Hersteller gebilligt wurden, können zur Aufhebung der Berechtigung des Benutzers zum Betreiben des Geräts sowie zum Erlöschen der Gewährleistung führen.
Erklärung zur Konformität für Kanada
This Class B digital apparatus meets all requirements of the Canadian Interference Causing Equipment Regulations.
Cet appareil numŽrique de la Classe B respecte toutes les exigences du Rglement sur le materiel brouilleur du Canada.
9
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
10

3. AUSPACKEN UND INSTALLATION

3.1 AUSPACKEN

Der Monitor wird zusammen mit dem Standardzubehör in einem
Verpackungskarton geliefert. Optionales Zubehör ist separat verpackt.
Der Monitor wiegt ca. 36 kg. Es empfiehlt sich, zum Verstellen des
Monitors eine zweite Person zu Hilfe zu bitten.
An der Vorderseite des Produkts ist ein Schutzglas und ein
Glassubstrat angebracht. Behandeln Sie das Produkt vorsichtig, damit das Glas nicht zerbricht oder zerkratzt wird. Legen Sie den Monitor nie ungeschützt mit der Glasseite nach unten.
Überzeugen Sie sich nach dem Öffnen des Verpackungskartons
davon, dass alle Teile vollständig vorhanden und unbeschädigt sind.
Halten Sie den Monitor beim Transport wenn möglich an den Griffen
an der Hinterseite des Geräts fest.

3.2 VERPACKUNGSINHALT

Stellen Sie bitte sicher, dass folgendes Zubehör im Lieferumfang enthalten ist:
1 Monitor 2 Fernbedienung 3 CD-ROM mit Bedienungsanleitung 4 Stromkabel 5Batterien
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
11
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R

3.3 HINWEISE ZUR INSTALLATION

Aufgrund des hohen Stromverbrauchs ist ausschließlich der für das
Produkt entwickelte Stecker zu verwenden. Falls Sie ein längeres Kabel benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienstvertreter.
Stellen Sie das Produkt stets auf eine flache Oberfläche, damit es
nicht umfallen kann. Lassen Sie einen Zwischenraum zwischen dem Produkt und der Wand, um die nötige Belüftung zu gewährleisten. Um die Lebensdauer der elektronischen Komponenten zu maximieren, sollte das Produkt nicht in Küchen, Badezimmern oder anderen Räumen mit hoher Feuchtigkeit verwendet werden.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt horizontal aufgestellt wird.
Drehungen um 90 Grad in beide Richtungen können die Belüftung beeinträchtigen und zu Schäden an den Einzelteilen führen.
Um den Bildschirm vor Schäden zu schützen, sollte die Anzeige eines
Standbildes über längere Zeit vermieden werden.
12

4. LERNEN SIE IHREN BILDSCHIRM KENNEN

4.1 FUNKTIONALITÄT PRO MONITOR TYPE

Die untere Tabelle gibt die verschiedene Anschlussmöglichkeiten pro Monitor typ an.
.
GRUNDLEGENDER
FUNKTIONALITÄT
MONITOR TYPE Nr. VGA DVI
BDS4222B
BDS4222V
BDS4222R
3
333333
3333333
33
VGA/DVI
Audio In
VIDEO
FUNKTIONALITÄT
SCART
(AV)
----
Component
Video-Audio In S-Video
TV
Antenna Jack + TV Tunner
-
13

4.2 VORDERSEITE

POWER
VOL.
VOL.
SEL.
SEL.
MENU
INPUT
1
1. Statusanzeige-LED
Nicht beleuchtet - keine Wechselstromzuführung
entdeckt
Diese LED (Leuchtdiode) leuchtet nicht auf, falls das Gerät mittels des Hauptnetzschalters (auf der Rückseite des Bildschirms) ausgeschaltet wurde.
Orange - Gerät im Bereitschaftsmodus (jedoch
ausgeschaltet) mit entdeckter Wechselstromzuführung
Die LED leuchtet orange, wenn der Monitor ausgeschaltet, aber das Netzanschlusskabel auf der Rückseite des Geräts angeschlossen ist.
Ständiges grünes Leuchten - Gerät eingeschaltet
2
3
4
5
6
2. Netzschalter (Standbytaste)
Schaltet das Gerät aus dem Standby-Modus einund wieder aus. Das Ein- und Ausschalten erfolgtnach einer Wartezeit.
3. Tasten zur Lautstärkeregelung
Mit diesen Tasten stellen Sie die Lautstärke höher oder niedriger ein. Diese Tasten dienen ebenfalls als Navigier- und Einstelltasten, wenn die Menüanzeige auf dem Schirm eingeblendet ist.
4. Tasten wählen
Mit diesen Tasten wird durch das Menü auf dem Schirm navigiert.
5. Menütasten
Mit dieser Taste rufen Sie das Bildschirmmenü OSD-Menü) auf.
6. Eingangstaste
Mit dieser Taste wählen Sie zwischen den verfügbaren Eingängen.
14

4.3 RÜCKSEITE

ANT
Video Connectors
9
C
OMPONENT VIDEO/
B
/ CBPR / C
SCART INPUT
SCART INPUT
RGB/Computer Related Connector
DVI IN RGB IN RGB OUT RS-232
P
S-VIDEO L LR
VIDEO I
N
3214
AUD
IO I
N
AUD
IO OUT
RYLL
R
AUD
Subwoofer
D
VI/
RR
RGB
IO I
N
765
8
1. S-Video-Eingänge
Das S-Video-Signalkabel von externen Quellen, wie z. B. Videorekordern oder DVD-Spielern anschließen.
2. Component-Video-Eingänge
Automatisches Erkennen der Component-Videoeingänge (Y/Pb/Pr oder Y/Cb/Cr) für das anschließen an die Component­Ausgangsbuchsen eines DVD-Spielers oder einer Set-Top-Box.
3. Audio-Ausgang
Variable oder feste Audio-Ausgangsbuchsen für den Anschluss an einen externen Audioverstärker.
4. Antennenbuchse (Nur Für BDS4222R)
Zum Anschließen an eine Fernseh- oder Gemeinschaftsantenne.
5. Digitaler DVI-Eingang
Zum Anschließen an die digitalen Videosignale einer Set-Top-Box oder eines PC.
6. RGB-Eingang
Zum Anschließen eines RGB-Ausgangs eines PCs oder einer Set­Top-Box.
7. RGB-Ausgang
Für Prioritätsverkettungen an einen anderen PC-Monitor Anschließen.
8. RS-232-Anschluss
Nur für die werkseitige Anwendung.
9. SCART (AV) Anschluss (Nur für BDS4222V & BDS4222R)
Zum Anschließen von externen Quellen, wie z. B. Videorekordern oder DVD-Spielern.
15

4.4 FERNBEDIENUNG

1. Keine Tonausgabe (Mute-Funktion) Ein/Aus
2. Numerisches Tastenfeld
1 8
3. Stereo und Zweikanalton
Benutzen Sie diese Tasten, um den gewünschten Fernsehkanal, den Sie sich anschauen möchten, auszuwählen.
Für den Stereoempfang des Fernsehers oder eines zweiten Kanals für eine zweite Sprache
2
3
4
4. Lautstärke +/-
Erhöht und senkt den Lautstärkepegel
5. Teletext
9
10
Zum Aufrufen des TELETEXT-Modus die TEXT-Taste drücken. (siehe Seite 40).
6. PIP/POP-Quelle
Zum Ändern der Eingabequelle des PIP-oder POPUntermenüs (siehe Seite 32).
7. Wechseln (Swap)
Mit dieser Taste wechseln Sie zwischen dem Fenster des Hauptbildes und dem des Unterbildes im PIP- oder im OP-Modus (siehe Seite 32).
11
8. Bereitschaftsmodus Ein/Aus (On/Off)
5
6
7
12
13
14
15
Drücken Sie diese Taste, um den Monitor aus dem Bereitschaftsmodus (Standby) einzuschalten. Zum Wiederumschalten des Monitors in den Bereitschaftsmodus drücken Sie diese Taste erneut.
9. Eingabeauswahl
Drücken Sie die Taste, um die Eingangssignalmodi der Reihe nach auszuwählen (siehe Seite 23).
10.Kanal AUF/AB
Ändern der Fernsehkanäle durch kontinuierliches drücken.
11.PIP (Bild-in-Bild-Taste)
Zum Aktivieren des PIP-(Bild-in-Bild)- und des POP-(Seite-zu-Seite)­Bildmodus.
12.Menü
Zum Aufrufen des OSD-Menüs
13.3 Info
Drücken Sie diese Taste, um den Status des Monitors anzuzeigen.
14.PIP Position
Mit dieser Taste kann das PIP-Unterbild in vier verschiedene Eckpositionen auf dem Bildschirm platziert werden (siehe Seite 32).
15.Unterbildkanal AUF/AB
16
5. BILDSCHIRMANSCHLÜSSE
AIR or CABLE
COMPONEN
T VIDEO/
AUD
IO I
N
AUD
ANT
SCART INPUT (2x)
B
/ CBPR / C
R
P
S-VIDEO L LR
VIDEO I
N
RYLL
AUD
IO OUT
D
VI/
RR
RGB
IO I
N
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R

5.1 DEN FERNSEHER DER GEMEINSCHAFTSANTENNENANLAGE ANSCHLIEßEN

Anwendung des TV-einganges
Schließen Sie das von der Antenne oder Leitungsbuchse kommende HF­Kabel an den mit ANT bezeichneten HF-Anschluss, der sich auf der Rückseite des Monitors befindet.
17
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
COMPONEN
T VIDEO/
AUD
IO I
N
AUD
ANT
SCART INPUT (2x)
e bl
a
C
a nn
e
t n
A F
R
S-VIDEO L LR
VIDEO I
V
CR
B / CB PR / CR
P
N
RYLL
AUD
IO OUT
D
VI/
RR
RGB
IO I
N

5.2 ANSCHLIEßEN EINES VIDEOREKORDERS (VCR)

Anwendung des SCART (AV)-Buchseneingangs
1 Die SCART-Buchse am Videorekorder mit der SCART-Buchse auf
der Rückseite des Geräts verbinden.
2 Den Videorekorder an die Antennen-Wandsteckdose oder
Kabeldose anschließen.
ANT
SCART INPUT (2x)
e bl
a
C
a nn
e
t n
A F
R
ANT
SCART INPUT (2x)
e bl
a
C
a nn
e
t n
A F
R
S-V
(4-
Pin DIN)
S-VIDEO L LR
ideo
V
CR
S-VIDEO L LR
COMPONEN
B / CB PR / CR
P
VIDEO I
COMPONEN
B / CB PR / CR
P
VIDEO I
T VIDEO/
AUD
IO I
N
AUD
RYLL
AUD
N
A
udio
(
2xRCA C
T VIDEO/
AUD
RYLL
AUD
N
IO OUT
D
VI/
RR
RGB
IO I
N
L/R
able
)
IO I
N
AUD
IO OUT
D
VI/
RR
RGB
IO I
N
Anwendung des S-Videoeingangs
1 Schließen Sie den S-Video-Anschlussstecker (4polig, DIN) des
Videorekorders (VCR) an den S-Video-Eingangsanschluss auf der rückseite des Monitors.
2 Die rote (R) und weiße (L) Audioanschlussbuchse des
Videorekorders mit en Audioeingangsbuchsen (R) und (L) neben dem S- VIDEO-Eingang des Monitors verbinden.
Anwendung des TV-Eingangs
1 Die Antennen-Ausgangsbuchse auf dem Videorekorder mit den
entsprechenden Buchsen (ANT) auf der Rückseite des Geräts verbinden.
2 Den Videorekorder an die Antennen-Wandsteckdose oder
Kabeldose anschließen.
V
CR
18
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R

5.3 ANSCHLIEßEN EINES DVD-SPIELERS

ANT
SCART INPUT (2x)
DVD
ANT
SCART INPUT (2x)
S
CAR
PLAYE
C
omponen
(
3xRCA
COMPONEN
B
/ CBPR / C
P
S-VIDEO L LR
VIDEO I
T
R
COMPONEN
B
/ CBPR / C
P
S-VIDEO L LR
VIDEO I
t Video
cable
)
DVD
T VIDEO/
AUD
IO I
N
AUD
D
VI/
RGB
IO I
IO I
N
D
VI/
RGB
IO I
udio
R
N
N
L/
cables
IO OUT
RR
AUD
IO OUT
RR
R
RYLL
R
AUD
N
T VIDEO/
AUD
RYLL
R
AUD
N
A
(
2xRCA
PLAYE
Anwendung der SCART (AV)-Eingangsbuchse
1 Die SCART-Buchse am DVD-Spieler mit der SCART-Buchse auf der
Rückseite des Geräts verbinden.
Anwendung des Komponenten-Videoeingangs
1 Die grüne Anschlussbuchse (mit Y bezeichnet) des DVD-Spielers mit
der grünen anschlussbuchse des Monitors verbinden.
2 Die rote Anschlussbuchse (mit PR / CR bezeichnet) des DVD-
Spielers mit der roten PR/CR-Anschlussbuchse des Monitors verbinden.
3 Die blaue Anschlussbuchse (mit PB / CB bezeichnet) des DVD-
)
Spielers mit der blauen PB/CB- Anschlussbuchse des Monitors verbinden.
4 Die rote (R) und weiße (L) Audio-Anschlussbuchse des DVD-
Spielers mit den Audio-Eingangsbuchsen R und L neben dem PR/CR­Anschluss verbinden.
Die SCART-Buchse am DVD-Spieler mit der CART-Buchse auf der Rückseite des Geräts verbinden.
ANT
SCART INPUT (2x)
A
(
2xRCA
udio
L/
cables
COMPONEN
S-VIDEO L LR
VIDEO I
R
)
DVD
PLAYE
B
/ CBPR / C
P
T VIDEO/
AUD
IO I
N
AUD
D
VI/
RGB
IO I
N
S
-
vide
Pin-DIN)
IO OUT
RR
o
RYLL
R
AUD
N
(4-
R
Anwendung des S-Videoeingangs
1 Die S-VIDEO-Anschlussbuchse des DVD-Spielers mit der S-VIDEO-
Eingang des Monitors verbinden.
2 Die rote (R) und weiße (L) Audioanschlussbuchse des DVD-Spielers
mit den Audioeingangsbuchsen (R) und (L) neben dem S-VIDEO­Eingang verbinden.
19
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R

5.4 EXTERNE AUDIOANSCHLÜSSE

ANT
SCART INPUT (2x)
ANT
ANT
SCART INPUT (2x)
SCART INPUT (2x)
EXTE
RNAL AMPLIFIE
SPEAKE
S-VIDEO L LR
EXTE
RNA
M
A
S-VIDEO L LR
S-VIDEO L LR
EXTE
RNA
M
A
R
COMPONEN
B
/ CBPR / C
P
VIDEO I
L P OWE
PLIFIE
COMPONEN
P
B
/ CBPR / C
COMPONEN
B
/ CBPR / C
P
VIDEO I
VIDEO I
L P OWE
PLIFIE
D
T VIDEO/
AUD
IO I
N
AUD
RYLL
R
AUD
N
IO OUT
D
VI/
RR
RGB
IO I
N
R
R
T VIDEO/
AUD
IO I
N
AUD
RYLL
R
T VIDEO/
AUD
RYLL
R
AUD
N
AUD
N
R
R
IO OUT
IO I
N
AUD
IO OUT
D
VI/
RR
RGB
IO I
N
D
VI/
RR
RGB
IO I
N
Anschließen eines externen Verstärkers
1 Dieser Monitor kann über die AUDIO OUTBuchsen auf der
Rückseite des Monitors an einen externen Verstärker angeschlossen werden.
2 Verbinden Sie die rote (R) und weiße (L) Audio-
Ausgangsanschlussbuchse (AUDIO OUT), die sich auf der rechten Seite der Anschlusstafel befindet, mit den externen Lautsprechern.
Hinweis:
Die AUDIO OUT RCA-Buchsen können entweder auf feste oder variable Audioausgangspegel eingestellt werden. (Weitere Informationen finden Sie auf Seite 36).
Anschließen von externen verstärkten Lautsprechern
1 Die roten (R) und weißen (L) Audioausgangsbuchsen rechts auf der
Anschlusstafel des Geräts mit dem rechten bzw. linken verstärkten Lautsprecher verbinden.
20
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
2

5.5 ANSCHLIEßEN EINES PCS

DVI I
PC/NOTEBOO
ANT
SCART INPUT (2x)
NR
GB INR
R
(15 Pin D-
PC/NOTEBOO
K
(
2xRCA
GB
K
A
(
2xRCA
A
udio
cable
udio
L/
cables
GB OU
Sub)
OTHER RG
MON
L/
R
cables
R
)
T
Anwendung des RGB- oder DVI-Videoeingangs
RS-
1 Bei den meisten PC kann der 15polige D-Sub-RGB-Anschlussstecker
angewendet werden. Das Kabel wird meistens ausgehend von der Rückseite des PC'S in den RGB-IN-Anschluss auf der Rückseite des Monitors angeschlossen. Falls Ihr PC über eine PC-DVI-Schnittstelle (digitale visuelle Schnittstelle) verfügt, können Sie den PC-DVI-Anschlussstecker mit dem DVI-IN-Anschluss auf der Rückseite des Monitors verbinden.
2 Die roten (R) und weißen (L) Audiobuchsen des PCs mit den R- und
L-Buchsen von DVI/RGB AUDIO IN des Monitors verbinden. Falls Sie eine DVI-Schnittstelle verwenden verbinden Sie die (R)- und
ITO
B
R
(L)-Audiobuchsen mit denselben Buchsen wie RGB.
)
Hinweis:
Ein RGB-Ringausgang mit der Kennzeichnung RGB Out erlaubt es, dass ein weiterer RGB-Monitor angeschlossen werden kann. Der RGB­Ringausgang zeigt dasselbe Signal an wie der RGB-Eingang der Signalquelle.
21
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
Den Monitor mit Plug & Play einrichten
Dieser Monitor entspricht der VESA-Plug & Play-Norm zur Vermeidung von komplizierten und zeitaufwendigen Installationen von Monitoren. Der Monitor erkennt den PC selbsttätig und sendet dem PC automatisch seine Daten über die erweiterte Bildschirmidentifikation (EDID) mittels der Datenkanäle des Bildschirms (DDC) zu.
Einrichten des PCs für den Betrieb mit dem Monitor (Windows)
Die Bildschirmeinstellungen für einen typischen auf Windows basierten PC sind unten dargestellt. Je nach der Windows-Version und der Videokarte in Ihrem PC können die Anzeigen auf Ihrem PC jedoch unterschiedlich erscheinen. Selbst wenn die tatsächliche Anzeige auf dem Bildschirm sich vom unten gezeigten Beispiel unterscheidet, gelten auch hier die grundsätzlichen Installationsvorgänge.
3 Gehen Sie zu Window's SYSTEMSTEUERUNG. Tun Sie dies durch
Klicken auf START, EINSTELLUNGEN, SYSTEMSTEUERUNG. Das Fenster mit der SYSTEMSTEUERUNG erscheint auf dem Bildschirm. In diesem Fenster wählen Sie das ANZEIGE-Symbol aus.
4 Der Dialogkasten BILDSCHIRM-EIGENSCHAFTEN erscheint.
Wählen Sie das Register EINSTELLUNGEN, um die Einstellungen des Videoausgangs anzuzeigen.
5 Stellen Sie die "Bildschirmauflösungen" auf 1024x768 PIXEL ein. Für
die FARBENQUALITÄT wählen Sie 24-BIT-FARBE (kann ebenfalls mit 16 Millionen Farben angezeigt werden).
6 Beim Vorhandensein einer Option für die Vertikalfrequenz stellen
Sie den Wert auf 60 oder 60 Hz ein.
7 Auf OK klicken, um die Einstellung abzuschließen.
Hinweis:
Die Position und Größe des Bildschirms sind je nach dem Typ der PC­Grafikkarte und deren gewählter Auflösungen unterschiedlich.
Weitere Informationen zum Einstellen der Position und der Größe finden Sie auf Seite 47)
22

6. GRUNDLEGENDER BETRIEB

Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R

6.1 MONITOR EIN/AUS SCHALTEN

Stellen Sie sicher, dass der Monitor an die Wandsteckdose angeschlossen und der Monitor mit dem ACNetzschalter auf der Geräterückseite eingeschaltet ist. Die Statusanzeige-LED leuchtet orange, wenn der Monitor am Stromnetz angeschlossen und mit dem AC-Netzschalter eingeschaltet ist.
Bedienung an der Gerätevorderseite oder mit der Fernbedienung
1 Drücken Sie nun die POWER-Taste auf dem Monitor oder auf der
Fernbedienung. Nach einer kurzen Pause wird der Monitor eingeschaltet. Die Statusanzeige-LED leuchtet nun konstant grün, um den Betriebsstatusanzuzeigen.
2 Zum Ausschalten drücken Sie erneut die POWER-Taste auf der
Vorderseite oder auf der Fernbedienung.

6.2 EINGÄNGE WECHSELN

Bedienung an der Gerätevorderseite oder mit der Fernbedienung
1 Drücken Sie die INPUT-Taste auf dem Monitor oder die AV -Taste
auf der Fernbedienung.
2 Durch Drücken der INPUT-Taste durchläuft der Bildschirm alle
verfügbaren Eingangssignalquellen in der folgenden Reihenfolge:
TV
DVI
AVI
AV2
VGA COMPONENT
AV3 S-VIDEO
23
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R

6.3 LAUTSTÄRKEEINSTELLUNG

Bedienung an der Gerätevorderseite oder mit der Fernbedienung
1 Zum einstellen der Lautstärke, drücken Sie die Taste VOLUME +
oder Taste VOLUME - auf dem Monitor oder auf der Fernbedienung.
Hinweis:
Falls die eingebauten Lautsprecher des Monitors ausgeschaltet wurden, wird die durch den eingebauten Lautsprecher erzeugte Lautstärke durch die Lautstärkeregler nicht beeinflusst.
Benutzung von MUTE (keine Tonausgabe)
1 Falls Sie die Tonausgabe vorübergehend ausschalten möchten,
drücken Sie die MUTE-Taste. Beim Ausschalten der Tonausgabe des Monitors erscheint die Nachricht MUTE in Ecke unten links des Bildschirms.
2 Zum Wiedereinschalten der Tonausgabe drücken Sie die
MUTE-Taste oder die Lautstärketasten erneut.
Hinweis:
Falls die eingebauten Lautsprecher des Monitors über das OSD­Bildfenster ausgeschaltet wurden, wird die durch den eingebauten Lautsprecher erzeugte Lautstärke durch die Lautstärkenregler nicht beeinflusst.
24
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R

6.4 MENÜANZEIGE AUF DEM SCHIRM

Zugriff zum OSD-Menü über die Fernbedienung oder die Vorderseite des Monitors
Im Menü auf dem Schirm (OSD) haben Sie Zugriff zu verschiedenen Parametern, mit denen dieser Bildschirm ausgestattet ist.
1 Für den Zugriff zum OSD-Menü drücken Sie die MENU -Taste auf
der Vorderseite des Monitors oder eine der vier Pfeiltasten auf der Fernbedienung.
2 Navigieren Sie durch das OSD-Menü mit den Pfeiltasten der
Fernbedienung oder mit denen der Vorderseite des Geräts.

6.5 STATUSANZEIGE AUF DEM SCHIRM

Statusanzeige
Die Statusanzeige auf dem Bildschirm zeigt detaillierte Informationen über den Betriebsstatus des Monitors an. Die Statusanzeige wird bei einer Änderung des Monitorstatus wie z. B. einem Wechsel des Kanals oder des Eingangs automatisch ausgeblendet. Nach einer Auszeit wird die Statusanzeige automatisch ausgeblendet.
1 Zur manuellen Anzeige des Status drücken Sie die INFO -Taste auf
der Fernbedienung.
AV-Modus
PIP
AV CVBS Stereo 16:9 Eingangsquelle
Component-Modus
Y Cb Cr Stereo 16:9 Eingangsquelle
RGB/DVI-Modus
VGA M.21 Stereo 16:9
Signalformat der Eingangsquelle
25
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R

6.6 VERSTEHEN DER BREITSCHIRMMOD

Dieser Monitor kann auf dem eigenen Bildschirm ein Breitbild mit dem Längen-/Seitenverhältnis 16:9 anzeigen. Nicht alle verfügbaren Videos passen jedoch einwandfrei auf einen Breitschirm (16:9), was unbenutzte Partien auf dem Bildschirm hinterlässt. Dieser Monitor kann Bilder in unterschiedlichen Formaten anzeigen, die sich für unterschiedliche Inhalte je nach Größe eignen.

6.6.1 FÜR DEN 4:3-INHALT (QUADRAT)

Bildinhalte von herkömmlichen Fernsehern, Videorekordern und einigen DVD-Spielern sind werden mit dem Format 4:3-"Quadrat" dargestellt. Beim Betrachten des Inhalts in diesem "Quadrat"-Format stehen die folgenden Ansichtmodi zur Verfügung.
4:3 (NORMAL)
IIm 4:3-Modus wird das Originalbild im 4:3-Format beibehalten, wobei jedoch der übrige leere linke und rechte Rand mit schwarzen Balken gefüllt werden.
16:9 (VOLL)
Das ursprüngliche 4:3-Bild ist proportional zum Füllen des ganzen Bildschirms gestreckt. Dies ist die werkseitige Voreinstellung.
CINERAMA
Das Originalbild im 4:3-Format wird nur auf der linken und rechten Seite gestreckt um den Bildschirm auszufüllen, wobei die Bildmitte unverändert bleibt.

6.6.2 FÜR BREITSCHIRMINHALTE

Je nach dem auf diesem 16:9-Monitor angezeigten Inhalt werden Sie eventuell oben und unten auf dem Bildschirm kleinere schwarze Balken sehen. Mit den folgenden Zoom-Modi können Sie diese schwarzen Balken eliminieren.
ZOOM:
Der Zoom dient zum Strecken des Bildes im 2,35:1-Verhältnis über die gesamte Bildschirmfläche, um die schwarzen Balken zu eliminieren.
ZOOM :
Das Zoom ist zur Anzeige des Bildes mit Untertiteln eingestellt.
26
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R

6.7 ÄNDERN DES LÄNGEN-/ SEITENVERHÄLTNISSES

Benutzung der Fernbedienung
1 Alle Ansichtmodi auf dem Breitschirm sind durch Drücken der -
ZOOM + oder der ZOOM -Taste verfügbar.
Hinweis:
In den RGB- und DVI-Eingabemodi stehen nur der WIDE-Modus
16:9 und der Normalmodus 4:3 zur Verfügung.
Bei der Anzeige der Y Pb Pr-Signale ist der Cinerama-Modus nicht
verfügbar.
27
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
28

7. ERWEITERTE FUNKTIONEN

7500
0
K
7600
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R

7.1 BILDEINSTELLUNGEN

7.1.1 ÄNDERN DER BILDEINSTELLUNGEN

Anwendung des OSD-Menüs
Im OSD-Bildeinstellungsmenü kann das Bild auf verschiedene Arten eingestellt werden.
1 Drücken Sie auf der MENU taste auf der Vorderseite des Monitors
oder auf der Fernbedienung.
2 Mit der ADJ oder ADJ -Taste wählen Sie die BILD-Option im
Menü.
Im BILD-Menü stehen unterschiedliche Bildeinstellungen zur Verfügung
3 Mit der SEL oder SEL -Taste wählen Sie die einzustellende
Option.
4 Danach die ADJ oder ADJ -Taste drücken. 5 Zum Schließen des OSD-Bildfensters drücken Sie EXIT (Verlassen).
7500
6 Drücken Sie die SEL oder SEL - Taste, um weitere
Einstellungen vorzunehmen.
0
K
Hinweise:
Die Horiz.Position, Bildbreite, Vert. Position, Bildhöhe können nur in
RGB, DVI und Component-Eingang mit Y Pb/Pr eingestellt werden.
Bei der Anwendung des Component-Eingangs mit den Y CR/CR-
Signalen können die Bildbreite, Horiz. Position, Vert. Position, Bildhöhe nicht eingestellt werden.
29
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
Erklärung der verschiedenen Einstellungen für die Bildsteuerung
Die Erklärung aller verfügbaren Einstellungen für die Bildsteuerung ist in der untenstehenden Tabelle aufgeführt..
KONTRAST
Stellen Sie den Kontrast ein, um den Weißpegel im Videobild zu erhöhen oder zu reduzieren. Durch das Erhöhen des Kontrastes werden die weißen Stellen des Videobildes heller. Der Kontrastregler funktioniert zusammen mit der HELLIGKEIT.
HELLIGKEIT
Stellen Sie die Helligkeit ein, um die Stufe der dunklen Stellen im Videobild zu erhöhen wie z.B. bei Nachtszenen oder Aufnahmen im Schatten. Durch das Erhöhen der Helligkeit werden die dunklen Stellen besser sichtbar.
FARBE
Stellen Sie mit dem Farbregler die Farbsättigung des Videobildes ein. Durch Verstärken der Farbsättigung erscheint die Farbe intensiver, während die Farbe durch Reduzieren dieser Einstellung schwächer erscheint.
BILDSCHÄRFE
Mit der Schärfe können die Einzelheiten im Videobild besser und deutlicher dargestellt werden. Durch Erhöhen dieser Einstellung werden die Kanten der Objekte im Videobild deutlicher, während diese beim Reduzieren dieser Einstellung unschärfer werden.
FARBTON
Wählen Sie die Farbtemperatur für den Weißabgleich. Dazu stehen drei Einstellungen zur Verfügung: kalt, neutral, warm.
AUTOM. FORMAT
Zum Ein- oder Ausschalten des Auto-Formats des Bildschirms. Beim Einschalten des Auto-Formats bestimmt das System das Format je nach Signal. Wenn nicht, bleibt der Bildschirm im Format 16:9.
BILDHÖHE
Zum Einstellen der vertikalen Größe des Bildes. Erhöht man die vertikale Größe vergrößert sich das Bild in der vertikalen Richtung. Verringert man die vertikale Größe verringert sich das Bild in der vertikalen Richtung.
VERT. POSITION
Zum Ändern der vertikalen Position des Bildes. Durch Erhöhen wird das Bild nach oben verschoben. Ein Verringern verschiebt das Bild nach unten.
BILDBREITE
Zum Ändern der horizontalen Größe des Bildes. Durch Erhöhen wird das Bild in seinem horizontalen Maß erweitert. Ein Verringern reduziert die horizontale Bildgröße.
HORIZ. POSITION
Zum Ändern der horizontalen Position des Bildes. Durch Erhöhen wird das Bild nach rechts verschoben. Ein Verringern verschiebt das Bild nach links.
TAKTPHASE
Mit der Taktphase kann der Monitor für ein einwandfreies Synchronisieren der Videosignalquelle im RGB-Modus fein eingestellt werden.
Hinweise:
Die Einstellungen der Horiz.Position, Bildhöhe und Vert. Position sind nur in den RGB-, DVI- und Component-
Eingabemodi, die höher als 480i sind, verfügbar.
Bei der Anwendung der Component-Eingänge mit den Y/Cb/Cr-Signalen können die Bildbreite, Horiz.Position, Bildhöhe,
Vert. Position nicht eingestellt werden.
30
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R

7.1.2 EINSCHALTEN DES BILDES IM BILD (PIP)/ SEITE-ZU-SEITE-BILDES (POP)

Einschalten des Bildes im Bild (PIP)/Seite-zu-Seite-Bildes (POP)
Mit den PIP- und POP-Modi kann der Benutzer zwei Videoeingangsquellen gleichzeitig betrachten.
1 Drücken Sie die PIP-Taste auf der Fernbedienung einmal, um den
PIP-Modus aufzurufen. 2 Drücken Sie die PIP-Taste nogmals, um den POP-Modus aufzurufen. 3 Durch wiederholtes Drücken gelangen Sie durch die folgenden Modi:
PIP-Modus
S: AV
M: TV
POP-Modus
S: AV
M: TV
Eingangsquelle für Hauptbild
Eingangsquelle für Sub-bild
Sub-bild
Hauptbild
Eingangsquelle für Hauptbild
Eingangsquelle für Sub-bild
Sub-bild
Hauptbild
PIP modus
Ein kleines Fenster wird in einer der vier Ecken angezeigt, wenn der PIP­Modus aktiviert ist. Das OSD-Bildfenster in der Ecke unten links zeigt die für das Hauptbild (Großbild) ausgewählte Eingabe an, während ebenfalls ein Sub-Fenster erscheint.
Hinweis:
Nach dem Deaktivieren des PIP-Modus und beim nächsten
Aktivieren dieses Modus erscheint das Sub-Fenster in der
voreingestellten Position auf dem Bildschirm. Im POP-Modus wird der Bildschirm in der Hälfte geteilt. Die linke Seite
des Bildschirms zeigt das Hauptbild an, während die rechte Hälfte das Sub-Bild anzeigt. Das OSD-Bildfenster in der Ecke unten links zeigt die Eingangssignalquelle für das Haupt- und Sub-Bild an.
POP modus:
Im POP-Modus wird der Bildschirm in der Hälfte geteilt. Die linke Seite des Bildschirms zeigt das Hauptbild an, während die rechte Hälfte das Sub-Bild anzeigt. Das OSDBildfenster in der Ecke unten links zeigt die Eingangssignalquelle für das Haupt- und Sub-Bild an.
Zusätzlich zum Standard-POP-Modus sind zwei Seite-zu-Seite-Bildmodi verfügbar.
POP-Modus 16:9
POP 4:3 Mode
Main
Hauptbild Sub-Bild
Picture
Sub
Picture
Im POP-Modus (4:3) sind sowohl das Haupt- als auch das Sub-Bild in
einem Längen-/SeitenVerhältnis von 4:3 innerhalb der POP-Fenster
angezeigt.
Der POP-Modus (16:9) zeigt in den POP-Fenstern das Haupt- und
Sub-Bild im Längen-/SeitenVerhältnis 16:9 an.
31
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
Die Signalquelle für das Sub-Bild wählen
Im Sub-Fenster in den PIP- und Seite-zu-Seite-Bildmodi können unterschiedliche Signalquellen gewählt werden.
Zum Wählen der Eingabequelle für das Sub-Fenster befolgen Sie die untenstehenden Schritte.
1 Nach dem Aktivieren des PIP-Modus kann die Eingabequelle des Sub-
Bildes durch Drücken der SOURCE-Taste geändert werden. 2 Durch wiederholtes Drücken der SOURCE-Taste blättern Sie durch
alle verfügbaren Eingaben für das Sub-Bild.
TV
DVI
AVI
VGA COMPONENT
AV2
AV3 S-VIDEO
Die Signalquelle für das Hauptbild wählen
Nach dem Aktivieren des PIP-Modus kann die Eingabequelle des Hauptbildes durch Drücken der AV-Taste geändert werden.
Wechsel des Haupt- und Sub-Fensters
1 Zum Wechseln die SWAP-Taste einmal drücken. 2 Die SWAP-Taste erneut drücken, um zurückzukehren.
Den Standort des PIP-Bildes ändern
1 Zum Ändern der Positionen drücken Sie die POSITION-Taste. 2 Durch wiederholtes Drücken dieser POSITION -Taste wird das
Unterbild in alle vier Positionen auf dem Bildschirm verschoben
Positionen des Sub-Bildes
Voreingestellte position
32
7600
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
Die Kanäle im PIP-Modus ändern
In den PIP- oder POP-Modi, wenden Sie einfach die unten beschrieben Methode zum Wechseln zwischen den TV-Kanälen an, falls der TV­Modus im Hauptfenster ist.
1 Zum Wechseln der TV-Kanäle des Hauptfensters drücken Sie die
CH oder CH -Taste.

7.1.3 Die Farbtemperatur wählen

Dieser Monitor kann unterschiedliche Farbtemperaturen (auch als Weißabgleich bekannt) auf das Videosignal für die Anzeige anwenden.
1 Drücken Sie die MENU- taste auf der Vorderseite des Geräts oder
0
K
auf der Fernbedienung.
2 Mit ADJ oder ADJ wählen Sie die BILD-Option im Menü.
75000K
3 Mit SEL oder SEL wählen Sie die FARBTON-Option im Menü.
4 Mit ADJ oder ADJ ändern Sie die Einstellung ab. 5 Zum Schließen des OSD-Bildfensters drücken Sie EXIT (Verlassen).
6 Drücken Sie die SEL oder SEL - Taste, um weitere
Einstellungen vorzunehmen.
33
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
0
K
7600

7.1.4 Den RGB(VGA)-Modus fein einstellen

Wegen unterschiedlichen PC-Videokarten und Set-Top-Boxen mit verschiedenen Spezifikationen ist es wahrscheinlich, dass das anfängliche Videobild leichte Geräusche oder Störungen aufweist. Stellen Sie die Bildqualität mit den folgenden Vorgängen ein, wenn Sie im RGB(VGA)­Modus arbeiten.
1 Drücken Sie die MENU-taste auf der Vorderseite des Geräts oder
auf der Fernbedienung.
2 Mit ADJ oder ADJ wählen Sie die BILD-Option im Menü.
3 Mit SEL oder SEL wählen Sie die TAKTPHASE-Option im
Menü.
76000K
7600
76000K
4 Mit ADJ oder ADJ ändern Sie die Einstellung, damit Ihr
Videobild am besten in die Anzeigefläche des Monitors passt. 5 Zum Schließen des OSD-Bildfensters drücken Sie EXIT (Verlassen).
6 Drücken Sie SEL oder SEL , um weitere Einstellungen
vorzunehmen.

7.1.5 Bildgrösse und Bildposition einstellen

Wegen unterschiedlichen PC-Videokarten ist es wahrscheinlich, dass das anfängliche Videobild nicht genau mit der Größe des Monitors übereinstimmt. Stellen Sie die Bildgröße und Bildposition wie
0
K
nachstehend beschrieben ein. 1 Drücken Sie die MENU-taste auf der Vorderseite des Geräts oder
auf der Fernbedienung.
2 Mit ADJ oder ADJ wählen Sie die BILD-Option im Menü.
3 Mit SEL oder SEL wählen Sie die BILDÖHE, VERT. POSITION,
BILDBREITE oder HORIZ. POSITION Option im Menü.
4 Mit ADJ oder ADJ ändern Sie die Einstellung, damit Ihr
Videobild am besten in die Anzeigefläche des Monitors passt. 5 Wiederholen Sie den Vorgang zum Einstellen der Bildhöhe, Vert.
Position, Bildbreite und der Horiz. Position, bis das Videobild
vollständig auf die Anzeigefläche des Monitors erscheint. 6 Zum Schließen des OSD-Bildfensters drücken Sie EXIT (Verlassen).
34
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R

7.2 TONSTEUERUNG

7.2.1 Die Tonausgabe einstellen

Anwendung des OSD-Menüs
Im OSD-Menü für die Toneinstellung kann die Tonausgabe verschiedenartig eingestellt werden.
1 Drücken Sie die MENU-taste auf der Vorderseite des Geräts oder
auf der Fernbedienung.
2 Mit ADJ oder ADJ wählen Sie die TON-Option im Menü.
3 Mit SEL oder SEL wählen Sie die einzustellende Option.
4 Mit ADJ oder ADJ ändern Sie die Einstellung 5 Nach dem Erreichen der gewünschten Einstellung drücken Sie EXIT
(Verlassen), um das OSD-Bildfenster auszublenden.
6 Drücken Sie die SEL oder SEL -Taste, um weitere
Einstellungen vorzunehmen.
Erklärung der unterschiedlichen Einstellungen der Tonsteuerung
Die Erklärung aller verfügbaren Einstellungen der Tonsteuerung finden Sie in der untenstehenden Tabelle
BASS
Zum Einstellen des Basspegels (BASS) der Tonausgabe. Für eine stärkere Basswiedergabe muss der Basspegel erhöht werden.
HÖHEN
Zum Einstellen des Höhenpegels (TREBLE) der Tonausgabe. Für eine vokale und höhere Frequenzwiedergabe muss der Höhenpegel (TREBLE) erhöht werden .
BALANCE (AUSGLEICH)
Zum Einstellen des BALANCE-Pegels (Ausgleichpegels) zwischen den LINKEN und RECHTEN Kanälen.
INT. LAUTSPR.
Stellt die Lautsprecher zum Einschalten auf ON (Ein) oder zum Ausschalten auf OFF (Aus). Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf die AUDIO OUTPUT-Buchsen (Audio-Ausgang).
AUDIOAUSGANG
Stellt den Typ der Audioausgangsbuchsen auf der Rückseite des Monitors ein. Beim Einstellen auf VARIABLE (variabel) wird der Audioausgang durch die internen Lautstärkeregler des Monitors beeinflusst. Beim Einstellen auf FIXED (fest) wird der Audioausgang durch die interne Audiosteuerung des Monitors, wie z. B. Bass, Höhe, nicht beeinflusst und die Lautstärkeregler haben keine Wirkung.
35
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R

7.2.2 EINGEBAUTER VERSTÄRKER (LAUTSPRECHER)

Den eingebauten Verstärker einschalten
Dieser Monitor verfügt über einen eingebauten Verstärker für die optionalen externen Lautsprecher. Im OSD Menü können Sie den Verstärker ein- und ausschalten. Da diese Lautsprecher zur allgemeinen Nutzung bestimmt sind, können Sie diese während der Hifi-Wiedergabe von Filmen oder anderen Inhalten ausschalten.
1 Drücken Sie die MENU-taste auf der Vorderseite des Geräts oder
auf der Fernbedienung.
2 Mit ADJ oder ADJ wählen Sie die TON-Option im Menü.
3 Mit SEL oder SEL wählen Sie die Option
INT. LAUTSPR.
4 Mit ADJ oder ADJ ändern Sie die Einstellung (EIN/AUS) 5 Nach dem Erreichen der gewünschten Einstellung drücken Sie EXIT
(Verlassen), um das OSD-Bildfenster auszublenden.
6 Drücken Sie die SEL oder SEL -Taste, um weitere
Einstellungen vorzunehmen.

7.2.3 FESTER / VARIABLER AUDIOAUSGANG

Einstellen der Ausgabe mittels des OSD-Menüs
Der Typ des Ausgangs, über den die Ausgabe von diesem Monitor erfolgt, kann von den Audioausgangsbuchsen auf der Rückseite des Monitors gewählt werden. Mit dem OSD-Menü können Sie leicht zwischen den variablen oder festen Audioausgängen wählen.
1 Drücken Sie die MENU-taste auf der Vorderseite des Geräts oder
auf der Fernbedienung.
2 Mit ADJ oder ADJ wählen Sie die TON-Option im Menü.
3 Mit SEL oder SEL wählen Sie die Option AUDIOAUSGANG
4 Mit ADJ oder ADJ ändern Sie die Einstellung
Beim Einstellen auf VARIABLE (variabel) wird der Audioausgang
durch die internen Tonregler des Monitors beeinflusst.
Beim Einstellen auf FIXED (fest) haben die internen Tonregler
des Monitors keinen Einfluss auf den Audioausgang.
5 Nach dem Erreichen der gewünschten Einstellung drücken Sie EXIT
(Verlassen), um das OSD-Bildfenster auszublenden.
6 Drücken Sie die SEL oder SEL -Taste, um weitere
Einstellungen vorzunehmen.
36
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R

7.3 OSD-MENÜ-SPRACHE

BILD TON TV ANDERE
Energie sparen Menü sprache AV1 Eingang AV2 Eingang Pixel-veränd. Einbrenn-Rett.
S/W
Auswählen Einstellen
BILD TON TV ANDERE
Energie sparen Menü sprache AV1 Eingang AV2 Eingang Pixel-veränd. Einbrenn-Rett.
S/W
Auswählen Einstellen
BILD TON TV ANDERE
Energie sparen Menü sprache AV1 Eingang AV2 Eingang Pixel-veränd. Einbrenn-Rett.
S/W
Auswählen Einstellen
BILD TON TV ANDERE
Energie sparen Menü sprache AV1 Eingang AV2 Eingang Pixel-veränd. Einbrenn-Rett.
S/W
Ein Deutsch Video Video Aus Aus
Ein Deutsch Video Video Aus Aus
Ein Deutsch Video Video Aus Aus
Ein Deutsch Video Video Aus Aus
Einstellen der OSD-Menü-Sprache
Dieser Monitor besitzt ein mehrsprachiges OSD-Menü in den folgenden Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch.
1 Drücken Sie die MENU-taste auf der Vorderseite des Geräts oder
auf der Fernbedienung.
2 Mit ADJ oder ADJ wählen Sie die ANDERE -Option im Menü.
3 Mit SEL oder SEL wählen Sie die MENÜSPRACHE Option.
4 Mit ADJ oder ADJ wählen Sie die gewünschte Sprache des
OSD-Menüs. 5 Nach dem Erreichen der gewünschten Einstellung drücken Sie EXIT
(Verlassen), um das OSD-Bildfenster auszublenden.
6 Drücken Sie die SEL oder SEL -Taste, um weitere
Einstellungen vorzunehmen.
7.4 DEN ENERGIESPARMODUS IM OSD-MENÜ
EINSTELLEN
Dieser Monitor besitzt in den RGB- oder DVI-Eingabemodi einen Energiesparmodus. Wenn der Monitor während 15 Minuten keine Signale entdeckt, wird er automatisch in den Sleep-Modus geschaltet, bis ein Signal wiederhergestellt wird.
1 Drücken Sie die MENU-taste auf der Vorderseite des Geräts oder
auf der Fernbedienung.
2 Mit ADJ oder ADJ wählen Sie die Option ANDERE im Menü.
3 Mit SEL oder SEL wählen Sie die Option ENERGIE SPAREN
4 Mit ADJ oder ADJ aktivieren oder deaktivieren Sie die
Energiesparfunktion. 5 Nach dem Erreichen der gewünschten Einstellung drücken Sie EXIT
(Verlassen), um das OSD-Bildfenster auszublenden.
6 Drücken Sie die SEL oder SEL -Taste, um weitere
Einstellungen vorzunehmen.
Auswählen Einstellen
37
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R

7.5 INFORMATIONSANZEIGE

Im Submenü der Informationsanzeige finden Sie hinsichtlich des Status des Monitors viele nützliche Informationen. Die Erklärungen für jeden angezeigten Informationstyp sind unten aufgeführt.
BILD TON TV ANDERE
Energie sparen Menü sprache AV1 Eingang AV2 Eingang Pixel-veränd. Einbrenn-Rett.
S/W
Auswählen Einstellen
Ein Deutsch Video Video Aus Aus
Zugriff zum Informationsanzeige-Menü
1 Drücken Sie die MENU-taste auf der Vorderseite des Geräts oder
auf der Fernbedienung.
2 Mit ADJ oder ADJ wählen Sie die Option ANDERE im Menü. 3 Im INFO-Menü finden Sie verschiedene Informationen. 4 Zum Verlassen des INFO-Menüs drücken Sie EXIT (Verlassen) auf
der Fernbedienung.
Erklärung der Informationen
S/W-Version
Zeigt die Firmware-Versionsnummer des Monitors an.

7.6 PIXEL VERANDERUNGS FUNKTION

Wenn ein stilstehendes Bild während eine langere zeit auf einen Plasma Bildschirm steht, wird ein "Gesterbild " hinterlassen. Darfür ist dieser monitor mit eine Funktion ausgerüstet, die länger stehende bilder detektiert. Wenn ein Bild nach eine bestimmte Periode wenig oder kein Bewegung vorzeigt, wird automatisch die Pixel-position verschoben. Hiermit wird ein "Geisterbild" verhindert. Die länge der Zeit zwischen Pixel-Verschiebung ist durch den Gebraucher ein zu stellen.
BILD TON TV ANDERE
Energie sparen Menü sprache AV1 Eingang AV2 Eingang Pixel-veränd. Einbrenn-Rett.
S/W
Auswählen Einstellen
Ein Deutsch Video Video Aus Aus
Pixel Verschiebung einstellen
1 Drücken Sie die MENU-taste auf der Vorderseite des Geräts oder
auf der Fernbedienung.
2 Mit ADJ oder ADJ wählen Sie die Option ANDERE im Menü.
3 Mit SEL oder SEL wählen Sie die Option PIXEL VERAND. im
Menü.
4 Mit ADJ oder ADJ ändern Sie die gewünschte Einstellung. 5 Zum Verlassen des Menüs drücken Sie EXIT (Verlassen) Taste auf
der Fernbedienung.
6 Drücken Sie die SEL oder SEL -taste um die einstellung zu
behalten.
38
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R

7.7 EINBRENN-RETTUNG

Hiermit entfernen Sie das "Geisterbild" von dem Monitor -Bildschirm.
BILD TON TV ANDERE
Energie sparen Menü sprache AV1 Eingang AV2 Eingang Pixel-veränd. Einbrenn-Rett.
S/W
Auswählen Einstellen
Ein Deutsch Video Video Aus Aus
Aktivierung
1 Drücken Sie die MENU-taste auf der Vorderseite des Geräts oder
auf der Fernbedienung.
2 Mit ADJ oder ADJ wählen Sie die Option ANDERE im Menü.
3 Mit SEL oder SEL wählen Sie die Option EINBRENN-RETT. im
Menü.
4 Mit ADJ oder ADJ ändern Sie die Einstellung auf EIN.
=>Jetzt erscheint ein Weissmuster auf den Bildschirm um das
’Geisterbild zuentfernen. 5 Drücken Sie die EXIT-Taste um das Weissmuster wieder aus zu
schalten wenn das "Geisterbild" verschwunden ist.. 6 Zum Verlassen des Menüs drücken Sie EXIT (Verlassen) Taste auf
der Fernbedienung.
7 Drücken Sie die SEL oder SEL -taste um die einstellung zu
behalten.
39
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R

7.8 ANWENDUNG DES TELETEXTS

Die Teletext-Dienstleistung ist in vielen Ländern mit verschiedenen Bezeichnungen erhältlich (TOP Text, Fastext, FLOF test, Videotext). Er wird als eine kostenlose Dienstleistung von einigen Fernsehsendern angeboten. Diese Dienstleistung bietet eine Vielfalt von Informationen, die jederzeit zugänglich sind, z.B. über das Wetter, Sportresultate, Nachrichten, Spiele usw. Die Informationen werden auf den Seiten angezeigt, die in verschiedenen Farben auf dem Bildschirm aufgeführt sind. Für den Zugang zu diesen Informationen drücken Sie die Tasten der jeweils gleichen Farbe auf der Fernbedienung.
Zugang zum Teletext
1 Für den Zugang zum Teletext drücken Sie die TEXT-Taste auf der
Fernbedienung. Im Teletext wird die Indexseite (100) geöffnet
2 Zur Anzeige einer anderen Seite drücken Sie die CHANNEL
oder CHANNEL -Tasten, um die vorherigen oder nächsten
Seiten zu wählen. 3 Drücken Sie die Zifferntasten, um die Nummer der gewünschten
Seite einzugeben. Die Seiten-/Sub-Seitennummer erscheint:
1. In grün, wenn die Seite noch nicht gefunden wurde.
2. In weiß, wenn die Seite gefunden wurde.
Eine Teletext-Seite besteht aus einer Titelzeile mit der Seiten- und Subseitennummer und enthält ebenfalls und funkinfos (Datum und Uhrzeit, Kanalnummer usw.).
Übersicht derTeletext Funktionen
Beim Aufrufen des Hauptschirms des Teletexts (Indexseite) finden Sie einige Optionen mit Farben auf der Unterseite des Bildschirms. Hier haben Sie einen direkten Zugang auf die entsprechenden Seiten. Drücken Sie einfach die entsprechenden Tasten auf der Fernbedienung. Diese Einheit bietet ebenfalls mehrere Teletext-Funktionen an:
HOLD (Halten)
Zum Anhalten der gegenwärtigen Seite und zum Verhindern der
Aktualisieren sowie der Anzeige von Subseiten. Zum Wählen dieser
Funktion drücken Sie die HOLD/POSITION-Taste auf der
Fernbedienung. Zum Löschen drücken Sie diese HOLD/POSITION-
Taste erneut.
REVEAL (Einblenden)
Zum Einblenden von versteckten Seiteninformationen drücken Sie
die REVEAU/SOURCE-Taste, um die Informationen erneut
einzublenden.
ZOOM
Zum Vergrößern des oberen Teils des Bildschirms drücken Sie die
ZOOM/SWAP-Taste einmal. Zum Vergrößern des unteren Teils des
Bildschirms drücken Sie diese Taste zweimal. Durch ein drittes
Drücken dieser Taste wird die normale Anzeige wiederhergestellt.
40
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
Zur Anzeige eines Bildes im Bild im Teletext drücken Sie die PIP-
Taste zuerst auf der Fernbedienung, um den PIP-Fenster aufzurufen.
Danach die TEXT-Taste auf der Fernbedienung drücken.
NewsFlash (Kurzmeldung)
Beim Zugang zur Seite mit den Kurzmeldungen wird der Teletext
automatisch aktiviert und zeigt die neusten Nachrichten an. Zum
Ausblenden des Informationsschirms drücken Sie die
NEWSFLASH/CH-Taste. Zum erneuten Einblenden diese Taste
erneut drücken.
TEXT N
Den Charakter des Teletexts können Sie jederzeit abändern.
Drücken Sie dazu einfach die TEXT N/CH+ Taste. Sie können
zwischen 7 Textarten wählen.
Subtitles (Untertitel)
Einige Kanäle bieten über Teletext Untertitel für einige ihrer
Programme an. Die Anzahl der relevanten Seiten ist auf der
Indexseite des Teletexts angegeben. Zur Anzeige der Untertitel
geben Sie die Nummer der relevanten Seite ein. Nachdem diese
gefunden wurde, erscheinen die Untertitel auf dem Fernsehbild. Die
Kopfzeile wird nach einigen Sekunden ausgeblendet. Um diese
erneut anzuzeigen drücken Sie eine beliebige Taste (mit Ausnahme
von EXIT (Verlassen) oder der Lautstärkereglertasten) auf der
Fernbedienung.
Drücken Sie EXIT (Verlassen), um den TV-Modus wieder zu
aktivieren
Alarm page (Alarm Seite)
In einigen Ländern (Spanien, Benelux usw.) können Sie eine Zeit
einstellen, zu der bestimmte Teletext-Seiten angezeigt werden sollen
(Alarmseiten). Dazu rufen Sie die relevante Alarmseite auf und
drücken Sie ADJ oder ADJ -Tasten, um den Subseiten-Modus
zu aktivieren. Geben Sie anstelle der Subseitennummer die Uhrzeit
ein (z. B. 1435 für 14:35) und drücken Sie danach EXIT (Verlassen).
Die Seite wird ausgeblendet und wird dann zur eingestellten Zeit
angezeigt. Dies gilt nur, wenn Sie die Kanäle nicht wechseln oder das
Gerät nicht zuvor ausschalten.
Fasttext (Schnelltext)
Steht der Schnelltext zur Verfügung, können Sie das gewünschte
Thema und die gewünschten relevanten Seiten durch Drücken der
roten, grünen, gelben und blauen Tasten auf der Fernbedienung
aufrufen.
Im Teletext-Modus bleiben die Lautstärkeregler verfügbar. Die
relevanten Symbole werden auf dem Bildschirm jedoch nicht
angezeigt.
41
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R

7.9 TV-FUNKTIONEN (NUR FUR BDS4222R)

7.9.1 ANFÄNGLICHES EINRICHTEN

Beim ersten Einschalten des Fernsehers erscheint die Sprachenauswahl. Wählen Sie eine Sprache aus und :
1 Drücken Sie die SEL oder SEL -Taste, um die gewunschte
Sprache zu wählen.
2 Drücken Sie die ADJ oder ADJ -Taste um Ihre Wahl zu
bestätigen.
=> Eine Liste mit Ländern erscheint. 3 Mit der SEL oder SEL -Taste wählen Sie das Land aus, in dem
Sie sich befinden. Ist Ihr Land nicht aufgeführt, wählen Sie ANDERE. Der Monitor sucht nun alle verfügbaren Kanäle ab. Dies kann mehrere
Minuten dauern bis eine Suche abgeschlossen ist. Nach dem Suchvorgang zeigt der Bildschirm an, wie viele Kanäle
gefunden wurden. Danach wechselt der Bildschirm auf den EDITOR­Bildschirm.
42
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R

7.9.2 Manuelle Kanalsuche

Sie können ebenfalls eine manuelle Suche vornehmen, falls einige Kanäle während dem anfänglichen Einrichten nicht gespeichert wurden. Geben Sie alle erforderlichen Einstellungen ein. Danach beginnt das System mit der Suche.
Manuelle Kanalsuche
1 Drücken Sie die MENU -Taste auf der Vorderseite des Geräts oder
auf der Fernbedienung.
2 Mit der ADJ oder ADJ -Taste wählen Sie die TV-Option im
Menü. 3 Im Menü stehen verschiedene TV-Einstellungen zur Verfügung.
4 Mit der SEL oder SEL -Taste wählen Sie die Option
MANUELLE SUCHE.
5 Bestätigen Sie Ihre Wahl durch Drücken der ADJ oder ADJ -
Taste. 6 Wählen Sie die "Standard"-Option.
7 Wählen Sie zuerst das Signalsystem. Danach mit der ADJ oder
ADJ -Taste nach der Frequenz suchen, die auf der gegenwärtigen
im Menü gezeigten Frequenz basiert. Oder Sie können lediglich die
Frequenz mit den Zifferntasten auf der Fernbedienung eingeben. 8 Bei der Suche nach einem Kanal blinkt die "Speichern In PR"-Option
(Speichern in Kanal) in roter Farbe. 9 Drücken Sie die OK-Taste zum bestätigen des Kanals, nach dem
gesucht wird.
43
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R

7.9.3 Kanal bearbeiten

Der Benutzer kann den Kanal tauschen, löschen oder sogar den Namen des Kanals im BEARBEITER-Menü ändern.
1 Drücken Sie die MENU-Taste auf der Vorderseite des Geräts oder
auf der Fernbedienung.
2 Mit der ADJ oder ADJ -Taste wählen Sie die TV-Option im
Menü.
3 Mit der SEL oder SEL -Taste wählen Sie die Option
BEARBEITER.
4 Bestätigen Sie Ihre Wahl durch Drücken der ADJ oder ADJ -
Taste.
=> Das BEARBEITER-Menü wird nun angezeigt. 5 Mit den SEL oder SEL -Tasten wählen Sie zwischen TAUSCHE
MIT PROGR., PR LÖSCHEN oder DEN NAMEM ÄNDERN, um die
relevante Einstellung vorzunehmen. 6 Nach dem Einstellen drücken Sie OK, um zu bestätigen.
TV-Modus (Einzel-Tuner)
CH 02
Antennen­typ/Kanal
7.9.4 STATUSANZEIGE AUF DEM SCHIRM (TV-
MODUS)
In der Statusanzeige auf dem Schirm finden Sie detaillierte Informationen hinsichtlich des Betriebsstatus des Monitors im TV-Modus. Die Statusanzeige wird automatisch eingeblendet, wenn die TV-Kanäle abgeändert werden. Die Statusanzeige wird nach einer Auszeit automatisch ausgeblendet.
Statusanzeige
1 Zur manuellen Anzeige des Status drücken Sie die INFO-Taste auf
der Fernbedienung.

7.9.5 Kanäle wechseln

Zum Wechseln zwischen den TV-Kanälen drücken Sie entweder die Tasten auf der Fernbedienung oder auf der Vorderseite des Geräts.
1 Schalten Sie den Eingang auf TV.
2 Drücken Sie die CHANNEL oder CHANNEL -Taste auf der
Fernbedienung, um zwischen den Kanälen zu wechseln.
Bei der Benutzung der Vorderseite des Geräts drücken Sie die SEL
oder SEL -Taste, um die TVKanäle einzustellen, wenn kein
OSD-Bildfenster auf dem Bildschirm eingeblendet ist.
44
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R

7.9.6 TONAUSGABE-TYP

Mit der Option TONAUSGABE-TYP werden die Einstellungen des Audioempfangs für den TV-Tuner eingestellt. Diese Funktion ist ebenfalls mit der Taste auf der Fernbedienung anwendbar.
Zugang über das OSD-Menü
1 Drücken Sie die ADJ oder ADJ -Taste um die TON-Option im
Menü zu wählen.
2 Mit der SEL oder SEL -Taste wählen Sie die Option
TONAUSWAHL
3 Mit der ADJ oder ADJ -Taste ändern Sie die Einstellung.
Die verfügbaren Optionen sind in der Tabelle aufgeführt:
Rundfunk Optionen Mono Mono, Automatisch Stereo Mono, Stereo Zweisprachig Sound1, Sound2 NICAM Zweisprachig Sound1, Sound2, Sound3 AV Stereo, Sound1, Sound2
4 Nach dem Wählen der gewünschten Einstellungen drücken Sie die
EXIT (Verlassen)-Taste, um das OSD-Menü auszublenden.
5 Drücken Sie die SEL oder SEL -Taste um weitere Einstellungen
vorzunehmen.
Zugang über die Fernbedienung
1 Drücken Sie die I/II-Taste auf der Fernbedienung wiederholt, um
durch alle verfügbaren Audiomodi zu blättern.
45
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
46

8. TECHNISCHE ANGABEN

Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R

8.1 SPECIFICATIONEN

Bildschirmfeld
Screen Size 42" Aspect Ratio 16:9 Number of Pixels 852 (Horizontal) x 480 (Vertical) Pixel Pitch 1.08mm x 1.08mm Luminance
1000 cd/m
Stromversorgung
Input Voltage 100 ~ 240 Vac; 50/60 Hz Input Current 3.8 A Inrush Current 60 A p-p/ 20 ms max. Power Consumption 380±10% Watts (at 110 Vac/ color bar pattern) Stand-by & Power Save 5Watts max. (at 110 Vac)
Anschluss
Connector Types 2 Scart Input Sockets
RCA Jacks for audio, video, Y/C 4-pin DIN S-terminal for S-Video
9-pin Sub-D for RS-232 15-pin Sub-D for RGB 24-pin DVI
2
, at 1/25 white window pattern
and Y/PB/P
B/CR
R
Video/S-Video Signal
Type Analog Polarity Positive Amplitude Video 1 Vp-p (with sync), S-Video Y=1 Vp-p
C=0.286 Vp-p
Frequency H: 15.734 kHz V: 60 Hz (NTSC)
H: 15.625 kHz V: 50 Hz (PAL)
Input Impedance 75 ohms
Y/C
oder Y/PB/PR Signal (Component 1 & 2)
B/CR
Type Analog Polarity Positive Amplitude Y: 1 Vp-p (with sync)
C
: 0.7 ± 0.1 Vp-p
B/PB
: 0.7 ± 0.1 Vp-p
C
R/PR
Frequency Y/C
B/CR
H: 15.734 kHz V: 60 Hz (NTSC) H: 15.625 kHz V: 50 Hz (PAL)
Y/PB/PR: HDTV H: 31 kHz V: 60 Hz (480p)
H: 45 kHz V: 60 Hz (720p) H: 33 kHz V: 60 Hz (1080i) H: 37.5 kHz V: 50 Hz (720p) H: 31.25 kHz V: 50 Hz (576p) H: 28.125 kHz V: 50 Hz (1080i)
RGB Signal
Type TTL Polarity Positive or Negative Amplitude RGB: 0.7 Vp-p Frequency H: support to 31k ~ 91 kHz
V: support to 50 ~ 85 Hz
47
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
DVI Signal
Type Digital Polarity Positive or Negative Frequency H: support to 31k ~ 63 kHz
V: support to 50 ~ 85 Hz
Audio Signal
Analog 500 mV
/ more than 22 kohms
rms
Zuordnung der Stifte des D-SUB-Anschlusssteckers (In/Loop Out
1 - RED 6 - RED GND 11 - GND 2 - GREEN 7 - GREEN GND 12 - SDA 3 - BLUE 8 - BLUE GND 13 - H-SYNC 4 - GND 9 - NC 14 - V-SYNC 5 - GND 10 - GND 15 - SCL
)
Zuordnung der Stifte des 24poligen DVI-Anschlusssteckers (nur digital)
1 - TMDS Data 2- 9 - TMDS Data 1- 17 - TMDS Data 0­2 - TMDS Data 2+ 10 - TMDS Data 1+ 18 - TMDS Data 0+ 3 -
TMDS Data 2/4 Shield 11 - TMDS Data 1/3 Shield 19 - TMDS Data 0/5 Shield
4 - TMDS Data 4- 12 - TMDS Data 3- 20 - TMDS Data 5­5 - TMDS Data 4+ 13 - TMDS Data 3+ 21 - TMDS Data 5+ 6 - DDC Clock 14 - +5 V Power 22 - TMDS Clock Shield 7 - DDC Data 15 - Ground (for +5 V) 23 - TMDS Clock+ 8 - Not Connected 16 - Hot Plug Detect 24 - TMDS Clock-
RGB/DVI for VESA Standard
Mode No.Mode Resolution Refresh
Rate (Hz)
1 VGA 640x480 60 31.469 59.940 25.175 - ­2 VGA 640x480 72 37.861 72.809 31.500 - ­3 VGA 640x480 75 37.500 75.000 31.500 - ­4 VGA 640x480 85 43.269 85.008 36.000 - ­5 SVGA 800x600 56 35.156 56.250 36.000 + + 6 SVGA 800x600 60 37.879 60.317 40.000 + + 7 SVGA 800x600 72 48.077 72.188 50.000 + + 8 SVGA 800x600 75 46.875 75.000 49.500 + + 9 SVGA 800x600 85 53.674 85.061 56.250 + + 10 XGA 1024x768 60 48.364 60.004 65.000 - ­11 XGA 1024x768 70 56.476 70.069 75.000 - ­12 XGA 1024x768 75 60.023 75.029 78.750 + + 13 XGA 1024x768 85 68.677 84.997 94.500 + + 14 SXGA 1280x1024 60 63.981 60.020 108.000 + + 18 DOS 720x400 70 31.469 70.087 28.322 + ­19 VGA 640x480 50 31.469 50.030 25.175 - ­20 HDTV 1280x720p 60 45.000 60.000 74.250 + + 21 HDTV 1920x1080i ) 60 (i) 33.750 60.000 74.250 + + 22 VGA 640x350 70 31.469 70.087 25.175 - + 23 WGA 852x480 60 31.413 59.835 30.000 - ­24 APPLE 640x480 67 35.000 66.667 30.240 - ­25 APPLE 832x624 75 49.725 74.550 57.283 - ­26 APPLE 1152x870 75 68.681 75.062 100.000 - -
Horizontal Frequency (KHz)
Vertical Frequency (Hz)
Dot Rate Polarity (MHz)
V-sync Polarity (TTL)
V-sync Polarity (TTL)
.
48
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
Y/PB/PR für Component 1 and 2
Mode Resolution Refresh Rate 1 640x480p 60 2 1920x1080i 60 3 1280x720p 60 4 720x576p 50 5 1920x1080i 50 6 1280x720p 50
Max. Resolution
Up to 1280x1024
Maße & Gewicht
Mit Sockel
Ohne Lautsprecher Width 1081 mm 1081 mm Height 722 mm 677 mm Depth 220 mm 95 mm Weight 80.5 lbs/ 36.5 kg 77.6 lbs/ 35.2 kg
Ohne Sockel Ohne Lautsprecher
Betriebsbedingungen
Temperature 0 ~ 40°C (32 ~104°F) Relative Humidity 20 ~ 80% Pressure 700 ~ 1114 hPa
Betriebsbedingungen
Temperature -5 ~ 50°C Relative Humidity 20 ~ 80% Pressure 600 ~ 1114 hPa Vibration X/Y/Z 0.5G/ 10 ~ 55 Hz (sweep)/
10 minutes
Akustik
(IHF A-weighted 1 meter) 40 dB max.
Tonausgabe
Residual hum (at max. Volume) 500 µW max. Practical max. audio output
(at 10% THD max.) Sound distortion (at 250 mW 1 kHz) 1% max. Audio output (input at 1.4 Vp-p >= 1.0 Vp-p
5 W +5 W max. /12 ohms
Zuverlässigkeitsanforderung (MTBF )
Die durchschnittliche Betriebslebensdauer beträgt bei 25±5°C rund
20.000 Stunden (halbe Leuchtdichte, Film)
Emissionsanforderung
Dieses Gerät sollte den EMI-Grenzwerten in allen Bildschirmmodi gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien für Geräte der Klasse A entsprechen.
Power Management
Modus H-sync V-sync Video Leistungsverteilung
Normal Puls Puls Aktiv Normalbetrieb Stand-by Kein Puls Kein Puls kein video Ausgeschalted Energiesparen Puls Kein Puls Bl Weniger als 5 Watt Energiesparen Kein Puls Puls Bl Weniger als 5 Watt
49
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
50

9. REINIGUNG UND FEHLERSUCHE

9.1 REINIGUNG

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des Plasmabildschirms
Führen Sie Hände, Gesicht und andere Gegenstände nie in die Nähe
Stellen Sie sicher, dass alle Kabel ausgezogen sind, bevor Sie den
Trennen Sie den Netzstecker sicherheitshalber von der Stromquelle,
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
der Lüftungslöcher des Plasmabildschirms. Die Oberseite des Plasmabildschirms entwickelt in der Regel aufgrund der durch die Lüftungslöcher ausgestoßenen heißen Luft sehr hohe Temperaturen. Wenn der nötige Sicherheitsabstand nicht eingehalten wird, kann dies zu Verbrennungen oder anderen Körperverletzungen führen. Werden Objekte nahe der Oberseite des Bildschirms platziert, kann dies weiter zu hitzebedingten Schäden am Objekt sowie am Monitor selbst führen.
Plasmabildschirm bewegen. Andernfalls können die angeschlossenen Kabel beschädigt werden, was zu Feuer oder Stromschlägen führen kann.
bevor Sie am Gerät Reinigungs- bzw. Wartungsarbeiten durchführen.
Reinigungsanweisungen für das Frontpanel
Die Vorderseite des Bildschirms wurde speziell behandelt. Wischen
Sie die Oberfläche daher vorsichtig mit einem Reinigungslappen oder einem weichen, fuselfreien Tuch ab.
Bei starker Verschmutzung befeuchten Sie das weiche, fuselfreie
Tuch mit einem milden Reinigungsmittel. Wringen Sie das Tuch vor Verwendung aus, um übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden. Wischen Sie die Oberfläche des Monitors ab, um Staub zu entfernen. Verwenden Sie dann ein ähnliches, trockenes Tuch, um die Oberfläche trocken zu reiben.
Verkratzen oder schlagen Sie nicht auf das Panel mit Ihren Fingern
oder harten Objekten.
Verwenden Sie keine leicht flüchtigen Produkte wie Insektensprays,
Lösungsmittel oder Verdünner.
Reinigungsanweisungen für das Gehäuse
Reinigen Sie das Gehäuse falls nötig mit einem weichen, trockenen
Tuch.
Bei starker Verschmutzung befeuchten Sie ein weiches, fuselfreies
Tuch mit einem milden Reinigungsmittel. Wringen Sie das Tuch aus, um übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden. Wischen Sie das Gehäuse damit ab. Verwenden Sie dann ein zweites, trockenes Tuch, um die Oberfläche trocken zu reiben.
Stellen Sie sicher, dass kein Wasser oder Reinigungsmittel mit der
Bildschirmoberfläche in Berührung kommt. Falls Wasser oder Feuchtigkeit in das Geräteinnere gelangt, kann dies zu Betriebsstörungen, Stromschlag und elektrischen Risiken führen.
51
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
Verkratzen oder beschädigen Sie das Gehäuse nicht mit Ihren
Fingern oder durch harte Gegenstände.
Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses keine leicht flüchtigen
Produkte wie Insektensprays, Lösungsmittel oder Verdünner.
Stellen Sie Gummi- oder PVC-Produkte nicht für längere Zeit in die
Nähe des Gehäuses.

9.2 FEHLERSUCHE

Symptom Mögliche Ursache Lösung
Es wird kein Bild angezeigt. 1 Das Netzkabel ist nicht eingesteckt.
2 Die Haupt-Netztaste an der Rückseite des
Monitors ist nicht eingeschaltet.
3 Es kann keine Verbindung zum gewählten
Eingang hergestellt werden.
4 Der Monitor befindet sich im RGB-Modus in
Standby.
Es erscheint ein Störungsbild auf dem Monitor oder entsprechende Geräusche sind hörbar.
Die Farben sind nicht normal. Das Signalkabel ist nicht richtig eingesteckt. Stellen Sie sicher, dass das Signalkabel
Das Bild wird durch seltsame Muster verzerrt.
Das angezeigte Bild füllt nicht den gesamten Bildschirm aus.
Störungen werden durch umstehende Elektrogeräte, Autos/Motorräder oder Leuchtröhren verursacht.
1 Das Signalkabel ist nicht richtig eingesteckt. 2 Das Eingangssignal übersteigt die Kapazität
des Monitors.
1 Bei Betrieb im RGB-Modus sind H- und V-
Größe nicht richtig eingestellt.
2 Unter Verwendung mit AV1-, AV2- oder
Komponenteneingang mit 480i ist der 4:3 WIDE-Modus aktiviert.
1 Schließen Sie das Netzkabel an. 2 Stellen Sie sicher, dass die Netztaste
eingeschaltet ist.
3 Schließen Sie eine Signalverbindung am
Bildschirm an.
4 Drücken Sie eine beliebige Taste auf der
Tastatur.
Stellen Sie den Bildschirm an eine andere Lage und überprüfen Sie, ob die Störung dadurch reduziert werden kann.
fest an der Rückseite des Monitors angesteckt ist.
1 Stellen Sie sicher, dass das Signalkabel fest
angeschlossen ist.
2 Prüfen Sie, ob die Videosignalquelle die
Kapazität des Monitors eventuell übersteigt. Vergleichen Sie dazu die entsprechenden Spezifikationen mit denjenigen des Monitors.
1 Passen Sie das Bild anhand der Einstellungen
für H- und V-Größe an.
2 Betätigen Sie die WIDE-Taste, um durch die
verschiedenen Gesamtbildschirmformate zu blättern.
Es ist Ton zu hören, aber kein Bild erscheint.
Das Signalkabel ist nicht richtig angeschlossen. 1. Stellen Sie sicher, dass sowohl Video- wie auch
Soundeingang richtig angeschlossen sind.
52
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
Symptom Mögliche Ursache Lösung
Es erscheint ein Bild, aber kein Ton ist hörbar.
Manche Bildelemente werden nicht angezeigt.
Nach Ausschalten des Gerätes werden Bilder weiter auf dem Bildschirm angezeigt (Standbilder sind zum Beispiel: Logos, Videospiele, Computerbilder und Bilder im 4:3 Normalmodus).
1 Das Signalkabel ist nicht richtig
angeschlossen.
2 Die Lautstärke wurde auf Minimum
eingestellt.
3 MUTE (lautlos) ist aktiviert.
Es werden unter Umständen nicht alle Pixel des Plasmabildschirms angezeigt.
Standbilder werden länger auf dem Bildschirm angezeigt.
..
1 Stellen Sie sicher, dass sowohl Video- wie
auch Soundeingang richtig angeschlossen sind.
2 Betätigen Sie die VOLUME +/- Taste, bis ein
Ton hörbar ist.
3 Deaktivieren Sie den MUTE-Modus durch
Drücken der entsprechenden Taste.
Dieser Monitor wurde unter Anwendung höchster Präzisionstechnologien hergestellt. Es kann jedoch in einzelnen Fällen vorkommen, dass nicht alle Pixel des Monitors aktiviert werden. Es handelt sich dabei nicht um eine Fehlfunktion. Weitere Informationen finden Sie auf der beigefügten Garantiekarte.
Stellen Sie sicher, dass Standbilder nicht zu lange angezeigt werden, da dies zum Einbrennen der Bilder auf dem Monitor führen kann.
53
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
54

10. BESCHRÄNKTE GARANTIE (EUR)

Zwei Jahre kostenlose Arbeit Zwei Jahre kostenlose Einzelteile
WEN BETRIFFT DIE GEWÄHRLEISTUNG?
Um in den Genuss der Garantieleistungen zu kommen, muss ein Kaufbeleg mit Kaufdatum vorliegen. Als Kaufbeleg gilt eine Kaufquittung oder andere Dokumente, die das Kaufdatum tragen.
WAS BEINHALTET DIE GEWÄHRLEISTUNG?
Die Gewährleistung tritt ab Kaufdatum in Kraft. Danach werden für zwei Jahre sämtliche fehlerhaften Teile repariert oder ausgetauscht und sämtliche Arbeiten kostenlos vorgenommen. Nach Ablauf der zwei Jahre ab Kaufdatum müssen Ersatzteile und Reparaturkosten vom Kunden getragen werden. Sämtliche Teile, einschließlich reparierte und ersetzte Teile, unterliegen lediglich der ursprünglichen Gewährleistungsfrist. Sobald die Gewährleistungsfrist des Produkts erlischt, erlischt auch die Gewährleistung auf sämtliche ersetzten oder reparierten Einzelteile.
WAS IST VON DER GEWÄHRLEISTUNG AUSGESCHLOSSEN?
Die Gewährleistung deckt nicht:
Arbeitsaufwand für den Transport, die Installation und Einrichtung
Reparaturen und/oder Ersatzteile aufgrund von Missbrauch, Unfall,
Empfangsprobleme, die durch Signalbedingungen am Kabel oder
Produkte, die eine Modifizierung und Anpassung erfordern, damit sie
Auf das Produkt bezogene Zufalls- oder Folgeschäden.
Modifizierungen und Anpassungen, die das Produkt zur Verwendung
Normale Verschleißerscheinungen (verminderte Lichtausgabe des
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
des Produkts, die Anpassung der Bedienelemente an die Kundenansprüche und die Installation oder Reparatur von externen Antennensystemen.
unsachgemäßer Reparatur oder andere Gründe außerhalb des Einflussbereichs der Philips Consumer Electronics Europe.
Antennensystem außerhalb des Gerätes verursacht werden.
in einem Land verwendet werden können, für das sie nicht entwickelt, hergestellt und/oder autorisiert wurden bzw. die Reparatur auf solche Weise beschädigter Produkte.
(Da manche Staaten keine Beschränkungen von Zufalls- oder Folgeschäden zulassen, trifft die genannte Beschränkung nicht in jedem Fall zu. Dies beinhaltet, ist jedoch nicht beschränkt auf, vorab aufgenommenes Material, ob unter Urheberrecht oder nicht).
in einem Land umwandeln sollten, für das es nicht entwickelt, hergestellt und/oder autorisiert wurde bzw. die Reparatur auf solche Weise beschädigter Produkte.
PDP-Moduls) über die Lebensdauer des Produkts hinweg.
55
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
Phosphorbrand. Lassen Sie Standbilder nie zu lange auf dem
Bildschirm, da dies auf Teilen des Panels zu Phosphorbränden führen kann.
Kleine Mengen von Zellen (feine Pixelelemente), die kein Licht
produzieren bzw. die beleuchtet bleiben, während sie deaktiviert sein sollten.
WO KANN ICH EINE WARTUNG VORNEHMEN?
Der Wartungsdienst ist in allen Ländern erhältlich, in denen das Produkt offiziell durch Philips Consumers Electronics Europe vertrieben wird. In Ländern, in denen Philips Consumers Electronics Europe das Produkt nicht vertreibt, bietet die lokale Philips-Vertretung eventuell einen entsprechenden Service an (obwohl es aufgrund von möglicherweise nicht verfügbaren Einzelteilen und technischen Handbüchern zu Verzögerungen kommen kann).
WELCHE DOKUMENTE MUSS ICH UNBEDINGT AUFBEWAHREN?
Bewahren Sie Ihre Quittung sicher auf, die uns als Kaufbeleg dient. Befestigen Sie diese am Benutzerhandbuch und bewahren Sie beide Unterlagen griffbereit auf. Behalten Sie außerdem den Originalkarton und sämtliches Verpackungsmaterial für den Fall, dass Sie das Produkt retournieren müssen.
BEVOR SIE TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG VERLANGEN...
Ziehen Sie bitte Ihr Benutzerhandbuch zu Rate, bevor Sie Unterstützung anfordern. Durch die Anpassung von darin besprochenen Kontrollschaltern kann Ihr Anruf eventuell vermieden werden.
FÜR DEN WARTUNGSDIENST ODER FÜR WEITERE FRAGEN
Wenden Sie sich bitte unter einer der angegebenen Telefonnummern direkt an Philips:
Österreich .......................................................... 01 5465 75603
Belgien ..................................................................... 02 275 0701
Zypern ..........................................................................800 92256
Dänemark ................................................................ 35 25 87 61
Finnland ................................................................. 09 2290 1908
Frankreich ............................................................. 03 8717 0033
Deutschland ....................................................... 0696 698 4712
Griechenland ................................................ 00800 3122 1223
Irland ........................................................................... 1 601 1161
Italien ..................................................................... 02 4827 1153
Luxemburg ................................................................ 26 84 3000
Niederlande ......................................................... 053 482 9800
Norwegen .............................................................. 22 70 82 50
56
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
Polen ................................................................. 00800 311 1338
Portugal .................................................................. 800 831 363
Spanien .................................................................... 917 456 246
Schweden ................................................................ 08 632 0016
Schweiz ................................................................. 02 2310 2116
Großbritannien .................................................. 0207 949 0069
Sämtliche Reparaturen müssen durch ein autorisiertes Servicecenter oder -werk durchgeführt werden. Sollte sich kein Servicecenter in Ihrer Nähe befinden, wenden Sie sich an Ihren Händler. Falls Ihr Händler ein autorisiertes Servicecenter führt, wird er Ihnen bei der Reparatur gerne behilflich sein.
NICHT VERGESSEN...
Bitte tragen Sie die Modell- und Seriennummern Ihres Produktes in die nachfolgenden Tabellen ein. Füllen Sie bitte außerdem den Garantieschein prompt aus und senden Sie diesen ein. Dies erleichtert uns ggf. eine Kontaktnahme mit Ihnen.
MODELL # _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ SERIEN # _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _wo_ _ _
57
Bedienungsanleitung BDS4222B/V/R
58
Loading...