Philips AZ101/00C User Manual [de]

Page 1
AZ101
AZ1004
CD Soundmachine
Gebruikershandleidingen
Meet Philips at the Internet
http://www.philips.com
CLASS 1
LASER PRODUCT
AZ 101
Printed in China ALJW-0445
Page 2
6 x R14 • UM-2 • C-CELLS
%
#
$
0 9! 8 7
4
321
5
6@
1
A AB
C
X
7
4
5
3
2
6
Page 3
Mitgeliefertes zubehör
Netzkabel
Obere und Frontplatten (Siehe 1)
1
VOLUME
– ändert Lautstärkepegel
2 Quellenwahlschalter
: CD,TUNER,
TAPE/POWER OFF
– wählt CD-Klangquelle, Tuner oder Cassetten-Klangquelle
– schaltet auch das Gerät ab
3
CD-Lade
4 TUNING
– Einstellen auf Radiosender.
5 BAND –
wählt Wellenbereich
6 PREVIOUS, NEXT ∞ , §
– überspringt oder sucht eine Passage/einen
Titel rückwärts oder vorwär ts
7
PROG – programmiert Titel und überprüft das Programm.
8
Cassettenrecorder tasten:
;
– unterbricht Aufzeichnung oder
Wiedergabe (Abspielen)
9
/ – das Band und
;
– öffnet das kassetten-lade
5
oder6–
Rückspulen/schnelles Vor des Bandes
1–beginnt mit dem Abspielen
0–beginnt mit der Aufnahme
9 Cassettelade
0
CD Display–zeigt den Gerätestatus an
!
PLAY/PAUSE 2; - beginnt oder unterbricht CD-Wiedergabe.
@
STOP 9–hält die CD-Wiedergabe an;
löscht ein CD-Programm.
Rückwand
# Teleskopantenne - verbessert FM-Empfang.
$ Batteriefach - für 6 Batterien, Type
R-14, UM2 oder C-cells.
% AC MAINS - Einlaß für Netzkabel.
ACHTUNG
Die Benutzung von Bedienelementen oder Einstellungen oder die Durchführung von Verfahren, die nicht hierin enthalten sind, kann zu Exposition an gefährliche Strahlung führen.
Dieses Gerät entspricht den Funkentstörvorschriften der Europäischen Union.
Stromversorgung
Nach Möglichkeit das Stromnetz benutzen, wenn Sie wollen, daß die Batterien länger hal­ten.Vor dem Einsetzen von Batterien sicher­stellen, daß der Netzstecker aus der Steckdose heraus- und vom Gerät abgezogen ist.
Batterien (nicht inbegriffen)
1 Das Batteriefach öffnen und sechs Batterien,
Typ R-14, UM-2 oder C-Zellen, (vorzugsweise Alkalibatterien) einsetzen, wobei die richtige Polarität anhand der Symbole "+" und "–" im Fach zu beachten ist.(Siehe 1)
2 Die Fachtür schließen und sicherstellen, dass
die Batterien fest und sicher eingesetzt sind. Das Gerät ist jetzt einsatzbereit.
Batterien enthalten Chemikalien, weshalb sie vorschriftsmäßig zu entsorgen sind.
• Die unsachgemäße Benutzung von Batterien führt zu austretendem Elektrolyt und kor­rodiert das Fach oder bewirkt Bersten der Batterien. Des-halb:
• Batterietypen nicht mischen, z.B.Alkali mit Zink-Kohle. Nur Batterien desselben Typs für das Gerät benutzen.
• Beim Einsetzen neuer Batterien nichtver suchen, alte Batterien mit den neuen zu kom­binieren.
• Die Batterien herausnehmen, wenn das. Gerät längere Zeit nicht benutzt wird.
Benutzung des Wechselstromnetzes
1 Nachprüfen, ob die auf dem Typenschild auf
der Geräteunterseite angegebene Netzspannung der örtlichen Netzspannung
entspricht. Ist dies nicht der Fall, sich an Ihren Händler oder Ihr Kundendienstzentrum wenden.
2 Das Netzkabel an den AC MAINS Eingang
und die Steckdose anschließen. Die Stromversorgung ist jetzt angeschlossen und das Gerät betriebsbereit
3 Um das Gerät völlig stromlos zu machen, wird
der Netzstecker an der Steckdose gezogen.
• Den Netzstecker an der Steckdose ziehen, um das Gerät bei heftigen Gewittern zu schützen.
Das Typenschild befindet sich auf der Geräteunterseite.
Nützliche Tipps:
Den Quellenwahlschalter stets auf
TAPE/POWER OFF
stellen und nachprüfen,
ob die Cassettentasten entriegelt sind.
Allgemeine Funktionsweise
1 Zur Wahl der Klangquelle wird der
Quellenwahlschalter auf : CD, TUNER oder TAPE/POWER OFF
gestellt.
2 Den Klang mit den Reglern VOLUME einstellen. 3 Zum Abschalten des Gerätes wird der
Quellenwahlschalter auf
TAPE/POWER OFF
pgestellt und geprüft, dass die Cassettentasten entriegelt sind.
Radioempfang
1
TUNER
Quelle wählen.
2 BAND einmal oder mehrmals drücken, um
Ihren Wellenbereich zu wählen, FM oder MW.
3 TUNING drehen, um sich auf einen
Radiosender einzustellen.
• Für FM die Teleskopantenne ausziehen. Die
Antenne neigen und drehen. Sie einziehen, wenn das Signal zu stark ist.
• Für MW,verfügt das Gerät über eine einge-
baute Antenne, weshalb die Teleskopantenne nicht benötigt wird. Die Antenne durch Drehen des gesamten Gerätes ausrichten.
4 Zum Abschalten des Gerätes wird der
Quellenwahlschalter auf
TAPE/POWER OFF
pgestellt und geprüft, dass die Cassettentasten entriegelt sind.
Stromversorgung
Allgemeine Funktionsweise
Deutsch Bedienelemente/
Stromversorgung
Page 4
CD-Spieler
CD-Spieler Cassettenrecorder
Afspelen van een cd
Dieser CD-Spieler kann Audio Discs, CD-Rs und CD-R(W)s abspielen. Nicht etwa ver­suchen, eine CD-ROM, CDi,VCD, DVD oder Computer-CD abzuspielen.
Wichtig! CDs, die mit Kopierschutztechnologien einiger Hersteller verschlüsselt wurden, kön­nen möglicherweise von diesem Produkt nicht wiedergegeben werden.
1 Den Quellenwahlschalter auf CD stellen. 2 Eine CD oder CD/ CD-R(W) mit bedruckter
Seite nach oben einlegen drücken die CD­Lade behutsam zudrücken. Auf dem Display wird zunachst --, dann
die Gesamtzahl der Stucke angezeigt.(Siehe 2, 3)
3
PLAY/PAUSE 2;
am Gerät drücken, um
mit dem Abspielen zu beginnen.
Erlischt: 2 und aktuelle Titelnummer.(Siehe 4)
4 Zur Unterbrechung des Abspielens
PLAY/PAUSE 2;
drücken.
PLAY/PAUSE
2;
erneut drücken, um mit dem Abspielen
fortzufahren.
5 Zum Anhalten des CD-Abspielens
STOP 9
drücken.
6 Zum Abschalten des Gerätes wird der
Quellenwahlschalter auf
TAPE/POWER OFF
pgestellt und geprüft, dass die Cassettentasten entriegelt sind.
Nutzliche Tipps : das Abspielen der CD hört auch dann auf, wenn:
- man das CD-Fach öffnet;
- man TUNER oder
TAPE/POWER OFF
als
Klangquelle wählt;
- die CD am Ende angelangt ist.
Wahl eines anderen Titels
• Zur Wahl drücken Sie
PREVIOUS, NEXT
oder § am Gerät, einmal oder wiederholt, bis die gewünschte Titelnummer in der Anzeige erscheint.
In der Pause/Stop-Position drücken 2;, um mit dem Abspielen zu beginnen.
Suche nach einer Passage innerhalb eines Titels
1 Bei der Wiedergabe
/ §
drücken und
gedrückt halten.
• Die CD wird mit geringer Lautstärke und
hoher Geschwindigkeit abgespielt.
2 Wenn man die gewünschte Passage erkennt,
die
/ §
Taste loslassen.
• Normale Wiedergabe wird fortgesetzt.
Nutzliche Tipps : Bei der Suche innerhalb eines abschließenden Titels und Ankunft am Ende des letzten Titels geht die CD zum Stop­Modus über.
Programmieren von Titelnummern
Bis zu 20 Titel können in der gewünschten Reihenfolge gespeichert werden. Ein Titel kann mehr als einmal gespeichert werden.
1 Drücken Sie PROG im Stoppmodus, um das
Programmieren zu aktivieren.
Dann blinken PROG und 00 auf.
2 Drücken Sie ∞oder §, um die gewünschte
Titelnummer zu wählen.
Dann blinken PROG und die gewünschte
Titelnummer auf. (Siehe 5)
3 Drücken Sie PROG, um die gewünschte
Titelnummer zu speichern. Display: PROG und 00 blinken, damit
Sie den nächsten Titel. (Siehe 6)
4 Schritt 2 bis 3 wiederholen, um alle gewünschten
Titel auf diese Weise zu wählen und zu speichern. Display zeigt -- nachdem 20 Titel
gespeichert sind.
5 Zum Abspielen des Programms wird
PLAY/PAUSE 2;
gedrückt.
Display: PROG blinkt während der Programmwiedergabe.
Überprüfen eines Programms
• In der Stop-Position wird PROG wiederholt
gedrückt, um die gespeicherten Titelnummern einzusehen.
Löschen eines Programms
So können Sie ein Programm löschen: – Drücken Sie
STOP 9
(zweimal während der Wiedergabe oder einmal im angehaltenen Zustand); – Drücken von TUNER oder
TAPE/POWER
OFF
als Klangquelle;
– Öffnen der CD-Lade;
Erlischt: PROG verschwindet.
Abspielen von Cassetten
1 Den Quellenwahlschalter auf
TAPE/POWER
OFF
stellen.
2 Zum 9/ Öffnen des Kassettenfachs drücken
und eine Kassette einlegen. Das Kassettendeck schließen.
31drücken, um mit dem Abspielen zu beginnen. 4 Zum Unterbrechen des Abspielens ; drücken. 5 Wiederaufnahme der Wiedergabe, Drücken
Sie 8 erneut.
6 Zum Anhalten des Bandes 9/ drücken.
Schneller vorlauf / rücklauf 1 Drücken Sie 5 oder 6 bis die gewünschte
Stelle erreicht ist.
2 Taste 9/ drücken, um den schnellen Vor-
oder Rücklauf zu stoppen.
Nützliche Tipps:
- Bei der Wiedergabe, die Tasten werden am Bandende automatisch abgeschaltet, außer dann, wenn
8
aktiviert wurde.
- Die Cassettentasten werden nach Abschluss des Schnellvor- oder -rücklaufs nicht freigegeben. Achten Sie beim Ausschalten des Geräts darauf, dass die Tasten ebenfalls freigegeben wurden.
Allgemeine Informationen über die Aufnahme
• Die Aufnahme ist zulässig, solange Urheberrechte oder sonstige Rechte Dritter nicht verletzt werden.
• Dieses Deck ist für die Aufnahme auf CHROM- (IEC II) oder METALL- (IEC IV) Cassetten ungeeignet. Für die Aufnahme soll­ten Sie ausschließlich NORMAL-Cassetten (IEC I) benutzen, deren Zungen nicht heraus­gebrochen wurden.
Die optimale Aussteuerung wird automatisch eingestellt. Ändern der Bedienelemente VOLUME hat keinen Einfluß auf die vor sich gehende Aufnahme.
• Um das versehentliche Löschen einer Aufnahme zu verhindern, die Cassette vor sich halten und die Zunge links herausbrechen. Aufzeichnung auf dieser Seite ist nicht mehr möglich. Um diese Aufnahme- bzw. Löschsperre aufzuheben, kann die entstandene Öffnung mit einem Klebeband abgedeckt werden.
Synchro Start CD-Aufzeichnung
1CDals Quelle wählen. 2 Eine CD einlegen und, falls gewünscht,
Titelnummern programmieren.
3 Zum
9
/ Öffnen des Kassettenfachs drücken
und eine Kassette einlegen. Das Kassettendeck schließen.
40drücken, um mit dem Überspielen zu
beginnen. Das Abspielen des CD-Programms beginnt
automatisch ab Programmanfang. Der CD-
Spieler braucht nicht gesondert gestartet zu werden.
5 Für kurze Unterbrechungen wird;gedrückt.
Zur Fortsetzung der Aufnahme wird;erneut gedrückt.
6 Zum Anhalten des Bandes 9/ drücken.
Page 5
Überspielen vom Radio
1 Adjust the Source selector to
TUNER
.
2 Adjust BAND to select your desired
waveband, FM or MW.
3 Auf den gewünschten Radiosender einstellen
(siehe Radioempfang).
4 Befolgen Sie Schritt 3-6 unter Synchro
Start CD-Aufzeichnung.
Maßnahmen & Allgemeine Pflegehinweise (Siehe 7)
• Das Gerät auf eine harte, ebene Oberfläche stellen, damit das System waagerecht steht.
• Gerät, Batterien, CDs oder Cassetten nicht Feuchtigkeit, Regen, Sand oder übertriebener Wärme, die auf Heizanlagen oder direkte Sonneneinstrahlung zurückzuführen ist, aussetzen.
• Decken Sie das Gerät nicht ab. Für eine angemessene Lüftung und Vermeidung von Wärmeaufbau ist ein Abstand von 15 cm zwischen den Lüftungslöchern und umgeben­den Flächen notwendig.
• Die mechanischen Teile des Gerätes enthalten selbstschmierende Lager und dürfen nicht geölt oder geschmiert werden.
• Zur Reinigung des Gerätes wird ein weiches, leicht angefeuchtetes Ledertuch benutzt. Keine Reinigungsmittel verwenden, die Alkohol, Ammoniak, Benzol oder scheuernde Bestandteile enthalten, weil dadurch das Gehäuse beschädigt werden könnte.
• Der Apparat darf Tropf- und Spritzwasser nicht ausgesetzt werden.
• Die Belüftung des Geräts darf nicht dadurch beeinträchtigt werden, dass die Lüftungsöffnungen durch Zeitungen, Tischtücher,Vorhänge etc. abgedeckt werden.
• Stellen Sie keine Gegenstände mit offenen Flammen, etwa angezündete Kerzen, auf das Gerät.
• Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Behälter, etwa Vasen, auf den Apparat.
Pflege des Cassettendecks (Siehe 7)
Zur Gewährleistung guter Aufnahme- und Wiedergabequalität sind die mit A, B und C bezeichneten Teile (im nachstehenden Diagramm) ca. alle 50 Betriebsstunden oder im Schnitt einmal pro Monat zu reinigen. Ein leicht mit Alkohol angefeuchtetes Wattestäbchen oder eine spezielle Kopfreinigungsflüssigkeit zur Reinigung beider Decks benutzen.
1 Das Cassettenfach durch Drücken von
9
/ öffnen.
2
1
drücken und die Gummi-Andruckrollen C
reinigen.
3 ; drücken und die magnetischen Köpfe A
sowie die Tonwelle B reinigen.
4 Nach der Reinigung
9
.
Die Köpfe können auch durch einmaliges
komplettes Abspielen einer Reinigungscassette gereinigt werden.
Umgang mit CD-Spieler und CD (Siehe 7)
• Die Linse des CD-Spielers sollte niemals berührt werden!
• Plötzliche Veränderungen der Umgebungs-temper­atur können zur Folge haben, dass es zu Kondensation kommt und die Linse des CD­Spielers beschlägt. Abspielen einer CD ist dann nicht möglich. Nicht versuchen, die Linse zu reini­gen, sondern des Gerät in einer warmen Umgebung lassen, bis die Feuchtigkeit verdunstet.
• Stets die CD-Lade schließen, um das CD-Fach staubfrei zu halten. Zur Reinigung wird das Fach mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt.
• Zur Herausnahme einer CD aus ihrer Schutzhülle die Zentralspindel beim Anheben der CD drücken. Die CD stets am Rand anheben und nach Gebrauch wieder in ihre Schutzhülle einlegen, um Kratzer und Staubeinwirkung zu vermeiden.
• Die CD durch eine geradlinige Bewegung von der Mitte zum Rand mit einem weichen, fussel­freien Tuch reinigen. Keine Reiniger benutzen, da sie den Tonträger beschädigen können.
Niemals auf eine CD schreiben oder Aufkleber an ihr anbringen.
Cassettenrecorder Pflege
Problem
Mögliche ursache
• ABHILFE Kein
Sound/keine Leistung
VOLUME nicht eingestellt
•VOLUME einstellen – Netzkabel nicht fest angeschlossen
•AC-Netzkabel ordnungsgemäß anschließen – Batterien erschöpft/ falsch eingesetzt
• Richtig (neue) Batterien einsetzen – CD enthält andere als Audiodateien.
• Drücken Sie
PREVIOUS, NEXT ∞ , §
ein­oder mehrmals, um eine oder mehrere Datendateien zu überspringen und mit der näch­sten Audiodatei fortzufahren
Display funktioniert nicht richtig / Gerät spricht auf kein Bedienelement an
Elektrostatische Entladung
• Das Gerät abschalten und den Gerätestecker ziehen. Nach ein paar Sekunden wieder anschließen
Die CD überspringt Titel
CD beschädigt oder verschmutzt
• CD austauschen oder reinigen
Programm ist aktiv
• Programm-Modus beenden
- - Anzeige
Keine CD eingelegt
Eine CD einlegen
CD ist stark zerkratzt oder verschmutzt
CD austauschen/reinigen, siehe Pflege
Laserlinse ist beschlagen
•War ten, bis Linse sich akklimatisiert hat – CD-R(W) ist leer oder nicht signiert
Verwenden Sie nur eine signierte CD-R(W) oder geeignete Musik-CD
Mangelnde Tonqualität der Cassette
Staub und Schmutz an den Köpfen usw
• Deckteile reinigen, siehe Pflege – Verwendung inkompatibler Cassettentypen (METALL
oder CHROM)
• Nur NORMAL (IEC I) für
Aufnahme verwenden Aufnahme ist nicht möglich
Cassettenzunge(n) könnte(n) herausgebrochen sein
• Ein Stück Klebeband über die fehlende Zunge kleben
Fehlersuche
Umweltinformationen
Alles überflüssige Verpackungsmaterial wurde vermieden. Die Verpackung ist leicht in drei Monomaterialien aufteilbar: Wellpappe, Polystyrol und Kunststoff.
Ihr Gerät besteht aus Materialien, die von darauf spezialisierten Betrieben wiederverwertet werden können. Bitte halten Sie sich beim Recy-celn von Verpackungsmaterial, erschöpften Batterien und alter Ausrüstung an örtliche Bestimmungen.
Wenn ein Fehler auftritt, zuerst die nachstehenden Punkte überprüfen, bevor das Gerät zur Reparatur gegeben wird. Wenn Sie das Problem nicht durch Befolgen dieser Ratschläge lösen können, sollten Sie sich an Ihren Händler oder an Ihr Reparaturzentrum wenden.
WARNHINWEIS: Das Gerät nicht öffnen, weil Stromschlaggefahr
besteht. Unter gar keinen Umständen sollten Sie ver­suchen, das Gerät selbst zu reparieren, weil die Garantie dadurch erlischt.
Loading...