Philips AJ260/12 User guide [de]

AJ260Clock Radio
Register your product and get support at
www.philips.com/welcome
Benutzerhandbuch
1
1
2
3 4
5 6
9 0
! @
7
8
#
$ %
^
&
*
1
2
4
3
5
6
7
3
2
4
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um das Kundendienstangebot von Philips vollständig nutzen zu können, sollten Sie Ihr Produkt unter www.philips.com/welcome registrieren.
Mitgeliefertes Zubehör
– 1 X AC 7,5 V-Adapter(Wechselspannung:
220-230V ~50Hz 30mA, Ausgang: 7.5V 250mA) )
– 1 x Außensensor
Bedienelemente (Siehe 1)
1 ALM 1/ ALM 2
– activa/confirma la configuración de ALARM
1/ALARM 2
– Ausschalten des Weckers
2 RADIO ON/OFF
– Einschalten/abschalten des Radio – Schaltet das Gerät ein bzw. auf Stand-by – Schaltet die Summer-, Radio- oder
Weckfunktion für 24 Stunden aus – Ausschalten des Einschlaftimers – switches off the sleep timer
3 TIME SET/RCC SYNC
– Aktivieren/Bestätigen der Uhrzeit-
/Datumseinstellung – Aktivieren des Funkuhrempfangs
4 AUTO SCAN/DATE
– programmiert Radio-Vorwahlsender – Anzeigen von Monat und Tag im Standby-
Modus – Ändern der Anzeigereihenfolge von Monat
und Tag beim Einstellen der Uhrzeit – Empfangen der Sensorsignale
5 DISPLAY
– Wechseln zwischen Innentemperatur,
Innenluftfeuchtigkeit und Außentemperatur
6 RADIO•BUZ
– Auswahl des Radio- bzw. Summton
7 REPEAT ALARM/BRIGHTNESS CON-
TROL
– schaltet den Wecker für 9 Minuten aus – Helligkeitsänderung der Anzeigebeleuchtung
8 LCD Display – Anzeigen der Uhr-/Weckzeit
oder des Radios mit Wetterbericht/Temperatur/Luftfeuchtigkeit
9 SLEEP/ALARM RESET
– Ausschalten des Radios für den Timer-Modus
– Einstellen der Timeroptionen für Radio-
Wiedergabe
– Schaltet die Summer-, Radio- oder
Weckfunktion für 24 Stunden aus
0 PRESET +/-
– Radio-Vorwahlsender
! TUNING +/-
– Einstellen auf Radiosender – Einstellen von Uhr-/ Weckzeiten;
@ VOL – Einstellung des Lautstärkepegels # Farb-LED– Anzeigen der jeweiligen
Wetterprognosen
$ Batteriefach – Öffnet sich zum Einlegen
von 4 AAA-Batterien mit 1,5 V.
% RESET
– drücken, wenn set / display nicht auf die Bedienung per Knopf reagiert
^ (ºC ºF) Schalter
– Wechseln zwischen der Temperaturanzeige
in Grad Celsius (ºC) und Fahrenheit (ºF)
& DC 7.5V
– Buchse für AC/DC 7,5 V-Adapter
* Pigtail – FM-Antenne zur Verbesserung des
FM-Empfangs
Bedienelemente auf dem Sensor (Siehe 1)
1 LCD-Display
– Anzeige der aktuellen Temperatur und des
Status' der Sensorbatterien
2 LED
– Blinkt bei der Übertragung von
Sensorsignalen
3 RESET
– Zurücksetzen zum Starten der
Signalübertragun
4 (ºC ºF) Schalter
– Wechseln zwischen der Temperaturanzeige
in Grad Celsius (ºC) und Fahrenheit (ºF)
5 CHANNEL 1/ 2 /3
– Auswählen des HF-Kanals zur
Signalübertragung zwischen Sensor und Hauptgerä
6 Abdeckungssperre
– Drehen zum Sperren und Entsperren der
Sensorabdeckung
7 Sensorstand
– Herausziehen zum Aufstellen des Sensors
Stromversorgung Uhrzeit und Datum
Stromversorgung
Vor dem Einsetzen von Batterien sicher­stellen, daß der Netzstecker aus der Steckdose heraus- und vom Gerät abgezogen ist.
Batterien (nicht mitgeliefert) für die Haupteinheit und den Außensensor
1 Öffnen Sie das Batteriefach, und legen Sie die
Batterien ein: 4 AAA-Batterien/Haupteinheit bzw. 2 AA-Batterien/Sensor.Achten Sie dabei auf die richtige Polung entsprechend der Markierungen "+" und "-" im Batteriefach.
2 Die Fachtür schließen und sicherstellen, dass
die Batterien fest und sicher eingesetzt sind. Das Gerät ist jetzt einsatzbereit.
Batterien enthalten Chemikalien, weshalb sie vorschriftsmäßig zu entsor­gen sind.
Netzadapter
Hinweis: Entfernen Sie die Batterien,
bevor Sie den Netzadapter verwenden.
1 Den Netzadapter an die DC 7.5V-Buchse des
Gerätes und die Steckdose anschließen.
Nützliche Tipps:
Ausschließlich den mitgelieferten Adapter benutzen, um Beschädigung des Gerätes zu vermeiden!
Das Typenschild befindet sich auf der Geräteunterseite.
Dieses Gerät entspricht den Funkentstörvorschriften der Europäischen Union.
EINSTELLEN VON UHRZEIT UND DATUM (Siehe 2)
Die Uhr zeigt die Uhrzeit im 24-Stunden­Format an.
Automatische Einstellung (Funkuhr)
Das Gerät verfügt über eine integrierte Funkuhr. Die Uhr synchronisiert automatisch
die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum, wenn sich das Gerät im Bereich des Radiosignals DCF77.5KHz befindet, das
aus Frankfurt/Main die Uhrzeit für
Mitteleuropa aussendet.
1 Wird das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet
oder erneut an das Stromnetz angeschlossen, führt das Gerät automatisch eine Funkuhrsuche durch. Für eine Funkuhrsuche drücken Sie kurz auf TIME SET / RCC SYNC. wird angezeigt und meldet, dass die
Funkuhrsuche läuft (siehe 3).
Wird ein Uhrzeitsignal empfangen, wird
angezeigt und gemeldet, dass die
Suche angehalten wurde. .
Anpassen an Ihre lokale Zeitzone
•Wenn Sie nicht bereits Ihre lokale Zeitzone eingestellt haben bzw. das Gerät erneut an das Stromnetz angeschlossen wird, sucht die Funkuhr nach der mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ). Um Ihre lokale Zeitzone einzustellen, müssen Sie die Differenz zwis­chen Ihrer lokalen Uhrzeit zur Uhrzeit in der mitteleuropäischen Zeitzone berechnen und die Schritte unter "Manuelle Einstellung" befolgen.
Nützliche Tipps:
– Die Suche stoppt nach 10 Minuten, wenn
kein Zeitsignal empfangen wird.
– Die Funkuhrzeit wird täglich um 14.00 Uhr
automatisch aktualisiert. Sie müssen die lokale Zeitzone nicht erneut einstellen, wenn auf dem Gerät bereits die lokale Uhrzeit angezeigt wird.
Manuelle Einstellung
Sie können die Uhrzeit auch manuell ein­stellen bzw. anpassen.
1 Halten Sie die Taste TIME SET / RCC
SYNC 2 Sekunden lang gedrückt.
Die Ziffern der Jahresangabe blinken.
2 Halten Sie die Taste TUNING +/- gedrückt
bzw. drücken Sie sie wiederholt, um die Uhrzeit anzupassen.
• Zeigt das Gerät derzeit die mitteleuropäische Uhrzeit an, addieren bzw. subtrahieren Sie die Anzahl der Stunden, die Ihre lokale Uhrzeit von der MEZ abweicht.
• Zum Anpassen von Monat und Tag drücken Sie die Taste AUTO SCAN/DATE , um die Anzeigereihenfolge von Monat und Tag zu wechseln.
Digitaltun
Wecker
3 Übernehmen Sie die Einstellung, indem Sie
TIME SET / RCC SYNC drücken.
Die Ziffern der Monatsangabe blinken.
4 Wiederholen Sie die Schritte 2-3, um alle
anderen Einstellungen für Monat,Tag, Stunden und Minuten vorzunehmen.
Nützliche Tipps:
–Wenn Sie die Uhrzeit bereits Ihrer lokalen
Zeitzone angepasst haben, wird auch die Funkuhrzeitsuche auf Ihre lokale Zeitzone eingestellt.
Standby-Leistungsaufnahme
(Uhr[zeit]modus)......................1.5W
Digitaltuner
Einstellen auf Radiosender
1 Zum Einschalten des Radios drücken Sie ein-
mal RADIO ON/OFF (Nur für UKW).
Die Senderfrequenz und das Frequenzband
werden angezeigt. (Siehe 3)
2 Drücken und halten Sie TUNING +/- bis
die Frequenz im Display zu laufen beginnt. Das Radio stellt sich automatisch auf einen
Sender mit ausreichend Empfang ein.
3 Wiederholen Sie ggf. Schritt 2, bis Sie den
gewünschten Sender finden.
• Zur Einstellung auf einen schwachen Sender drücken Sie TUNING +/- kurz und wieder­holt, bis Sie optimalen Empfang gefunden haben.
Verbesserung des Radioempfangs:
• Bei FM ziehen Sie die Teleskopantenne her­aus. Neigen und drehen Sie die Antenne. Ver kürzen Sie sie, wenn das Signal zu stark ist.
Programmieren von Radiosendern
Sie können bis zu insgesamt 10 Radiosender (10 FM) – manuell oder automatisch – abspeichern (Autostore).
Manuelle Programmierung
1 Stellen Sie den gewünschten Sender ein
(siehe Einstellen auf Radiosender).
2 Drücken Sie PRESET +/-, um die
Programmierung zu aktivieren.
Im Display erscheint PRESET blinkt.
3 Drücken Sie PRESET +/- einmal oder
mehrmals, um diesem Sender eine Nummer von 1 bis 10.
4 Zum Speichern anderer Sender wiederholen
Sie 1-3.
Nützliche Tipps:
Sie können einen Vorwahlsender löschen, indem Sie eine andere Frequenz an seiner Stelle speichern.
Autostore – automatisches Speichern
Autostore beginnt automatisch mit der Programmierung von Radiosendern ab Vorwahl 1.Alle bisherigen Vorwahlen, z.B. manuell programmiert, werden gelöscht.
1 Drücken Sie im Radio-Modus die Taste
AUTO SCAN, bis der Frequenzlauf beginnt.
Verfügbare Sender werden programmiert
(FM). Nachdem alle Sender gespeicher t sind, wird der erste Autostore­Vorwahlsender anschließend automatisch gespielt. .
Um einen Vorwahl- oder Autostore­Sender zu hören
Drücken Sie die PRESET+/- Tasten einmal oder mehrmals, bis der gewünschte Vorwahlsender angezeigt wird.
Abstellen des weckers
Es gibt drei Möglichkeiten zum Abstellen des
Sofern Sie die Weckfunktion nicht
Weckers.
komplett ausschalten, bleibt die Option DAILY ALARM RESET (täglich wecken) vom Zeitpunkt des ersten Weckalarms an aktiv.
Wecker -Wiedereinstellmodus
Soll der Weckruf-Modus sofort abgebrochen werden, gleichzeitig möchten Sie jedoch die Weckeinstellung für den folgenden Tag beibehalten:
1 Drücken Sie kurz ALM1 oder ALM2,um
das Symbol AL1 bzw. AL2 anzuzeigen.
2 Halten Sie in einem beliebigen Modus die
Taste ALM1 oder ALM2 zwei Sekunden lang gedrückt. Die Ziffern der Stundenangabe blinken.
3 Halten Sie die Taste TUNING +/- gedrückt
oder drücken Sie sie mehrmals, um die Stunden einzustellen.
4 Durch Drücken von ALM1 oder ALM2 wird
der Vorgang bestätigt. Das Symbol ALM1 / ALM2 und die Ziffern
für die Minutenanzeige blinken.
Wecker
Sleep
5 Halten Sie die Taste TUNING +/- gedrückt
oder drücken Sie sie mehrmals, um die Minuten einzustellen.
6 Durch Drücken von ALM1 oder ALM2
wird der Vorgang bestätigt.
Nützliche Tipps:
– Drücken Sie im Standby-Modus die Taste
DATE, um Monat und Tag anzuzeigen. Im Radio-Modus drücken Sie zur Anzeige der Weckzeit die Taste ALM1/ALM2.
Auswählen des Weckmodus (Aktivieren)
1 Schalten Sie das Gerät mit der RADIO
ON/OFF-Taste auf Stand-by.
2 Wählen Sie mit dem Wahlschalter
RADIO•BUZZER den gewünschten
Weckmodus an.
3 Drücken Sie die Taste ALM1/ALM2 einmal
oder mehrmals, um anzuzeigen . Ist der Weckalarm aktiviert, wird
angezeigt (Siehe 4).
Zur eingestellten Weckzeit schaltet sich die, das Radio oder der Summer automatisch ein.
Abstellen des weckers
Es gibt drei Möglichkeiten zum Abstellen des Weckers. Sofern Sie die Weckfunktion nicht
komplett ausschalten, bleibt die Option DAILY ALARM RESET (täglich wecken) vom Zeitpunkt des ersten Weckalarms an aktiv.
Wecker -Wiedereinstellmodus
Soll der Weckruf-Modus sofort abgebrochen werden, gleichzeitig möchten Sie jedoch die Weckeinstellung für den folgenden Tag beibehalten
1 Drücken Sie während des Weckalarms ein
Mal SLEEP/ALARM RESET oder
RADIO ON/OFF.
Weckwiederholung
Dadurch wird Ihr Weckruf in 9-Minuten­Intervallen wiederholt.
1 Drücken Sie während des Weckalarms
REPEAT ALARM/BRIGHTNESS CONTROL .
Komplette Annullierung des Weckrufs
Drücken Sie ein Mal oder mehrmals die entsprechende Taste , bis die Anzeige "ALM1" oder "ALM2" erlischt.
:
Sleep
(Schlaf)
Dieses Gerät verfügt über eine eingebaute Schlafeinstellung, die es ermöglicht, daß sich das Radio automatisch bei Erreichen einer vorher eingestellten Zeit ausschaltet. Es gibt vier Schlafzeit­Optionen.
Sleep-Zeit ein- und ausstellen
1 Während der Radiowiedergabe stellen Sie
den Timer ein, indem Sie wiederholt die Taste SLEEP drücken, bis die gewünschte Timer­Option angezeigt wird. Auf der Anzeige wird (Minuten)
10=20=30=60=90=120=OFF= 10
2 Nach wenigen Sekunden schaltet sich das
Gerät ein.
3 Um die Timerfunktion auszuschalten,
drücken Sie ein Mal oder mehrmals auf SLEEP (Schlummern), bis die Anzeige "SLEEP" erlischt oder drücken Sie die RADIO ON/OFF-Taste, um das Gerät auf Stand-by zu schalten. Wenn die Schlummerfunktion ausgeschal-
tet wird, erlischt die Anzeige "SLEEP" (Schlummern).
Nützliche Tipps:
– Die Einschlaftimerfunktion hat keine
Auswirkungen auf die Weckalarmeinstellungen.
Wetterbericht
Wetterbericht
Das Gerät kann atmosphärische Druckveränderungen erkennen. Basierend auf den gesammelten Daten, kann das Gerät das Wetter der nächsten 12 bis 24 Stunden vorhersagen. Die Angaben beziehen sich auf ein Gebiet von ca. 30 bis 50 km.
Das Wetter wird möglicherweise besser.
Das Wetter bleibt unverändert.
Das Wetter wird möglicherweise schlecht.
Jeder Wetterberichtsstatus wird mit grafischen Animationen und in unterschiedlichen Farben auf dem Display oben links angezeigt. Siehe Abbildung unten.
Zur Farb-LED
– Batteriebetrieb: Die LED schaltet sich nach jeder
atmosphärischen Messung oder nach dem Drücken einer Taste für 10 Sekunden ein.
– Netzbetrieb: Die LED schaltet sich immer
ein, sobald die Stromzufuhr eingeschaltet wird. Damit die LED wie im Batteriebetrieb funktioniert, halten Sie die Taste REPEAT
ALARM/BRIGHTNESS CONTROL
etwa 10 Sekunden lang gedrückt
LCD-Display
Sonnig
LED­Farbe
Gelb
Hinweise:
– Die Wetterprognose basierend auf atmo-
sphärischen Druckmessungen kann sich leicht vom aktuellen Wetter unterscheiden.
– Die Wetterberichte dieses Geräts sind
Prognosen für einen Zeitraum vom 12 bis 24
Teilweise bewölkt
Bewölkt
Regen
Stormy
Schnee
Hellblau
Blau
Purple
Violett
Weiß
Hinweise zur Entsorgung von Batterien
Ihr Produkt enthält Batterien, die der Europäischen Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur gesonder ten Entsorgung von Batterien, da durch die korrekte Entsorgung Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt werden.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Messen der Außentemperatur mithilfe des Sensors
Das Hauptgerät umfasst einen Außensensor. Über den Sensor kann das Gerät die Außentemperatur messen und anzeigen. Der Sensor übermittelt die entsprechenden Daten, nachdem er im Freien aufgestellt wurde.
Kommunikation zwischen Sensor und Hauptgerät per Funkverbindung
1 Stellen Sie den Sensor an einen beliebigen
Ort im Freien. Der Sensor darf jedoch nicht weiter als 50 m vom Hauptgerät entfernt aufgestellt werden.Vergewissern Sie sich, dass Sie die Batterien in den Sensor eingelegt haben.
Beim erstmaligen Verwenden von Außensensor und Haupteinheit drücken Sie die Tasten RESET auf der Rückseite des Sensors und RESET im Batteriefach der Haupteinheit. Anschließend kann die Haupteinheit Signale vom Sensor empfangen.
Um die vom Sensor aktuell gemessene Außentemperatur anzuzeigen, halten Sie die Taste AUTO SCAN/DATE 5 Sekunden lang gedrückt.
Die Temperatur wird in Intervallen von 3 Minuten vom Sensor aktualisiert.
Wird die Außentemperatur über den Sensor
aktualisiert, wird auf der Haupteinheit angezeigt (siehe 4)
Verbessern des Sensorempfangs
Im Fall einer zeitweise/vollständig unterbroch­enen Verbindung
stellen Sie den Schieberegler CHANNEL im Batteriefach des Sensors auf Kanal 2 oder 3, und wiederholen Sie die oben beschriebe­nen Schritte zur Einrichtung der Verbindung.
verringern Sie den Abstand zwischen dem Sensor und der Haupteinheit.
halten Sie die Taste AUTO SCAN /DATE ca. 3 Sekunden gedrückt, um die Haupteinheit zur Suche nach dem Sensorsignal zu zwingen.
Hinweis:
– Die effektive Reichweite des Sensors
beträgt maximal 50 m von der Haupteinheit. Die Reichweite kann entsprechend der geografischen Situation variieren.
Innentemperatur und -luft­feuchtigkeit
Die Einheit kann auch die aktuelle
Temperatur messen und anzeigen. in Grad Celsius (oC) oder Fahrenheit (oF).
Drücken Sie die Taste DISPLAY, um zwis- chen der Anzeige der Innentemperatur, Innenluftfeuchtigkeit und Außentemperatur zu wechseln (siehe 3 und 4).
Halten Sie die Taste DISPLAY gedrückt, um in den Auto-Scroll-Modus zu wechseln. Der Bildschirmmodus wird 5 Sekunden lang angezeigt.
Zur Auswahl der Anzeige in oC oder oF ver­wenden Sie den Schieberegler (oC oF) (im Batteriefach).
Anzeigenfeldhelligkeit
Drücken Sie REPEAT ALARM / BRIGHTNESS CONTROL einmal oder
mehrmals.
• Die Beleuchtung des Displays ändert sich wie folgt:
Hell Dunkel Aus Hell
Batterie schwach
Wenn die Batterien der Haupteinheit oder des Sensors fast leer sind, wird die Batterie­LED auf der Haupteinheit bzw. auf dem Sensor angezeigt, um zu melden, dass die Batterien demnächst ausgetauscht werden müssen
Pflege & Sicherheit
Sicherheitsinformationen
• Das Gerät auf eine harte, ebene Oberfläche stellen, damit das System waagerecht steht.
• Gerät, Batterien, nicht Feuchtigkeit, Regen,Sand oder übertriebener Wärme, die auf Heizanlagen oder direkte Sonneneinstrahlung zurückzuführen ist, aussetzen.
• Installieren Sie diese Einheit in der Nahe einer Steckdose, und achten Sie darauf, dass der Stecker leicht zuganglich ist.
• Der Apparat darf Tropf- und Spritzwasser nicht ausgesetzt werden.
• Der Apparat darf Tropf- und Spritzwasser nicht ausgesetzt werden.
• Decken Sie das Gerät nicht ab. Für eine angemessene Lüftung und Vermeidung von Wärmeaufbau ist ein Abstand von 15 cm zwischen den Lüftungslöchern und umgeben­den Flächen notwendig.
Entsorgung Ihres Altgerätes
Ihr Produkt ist aus hochqualitativen Materialien und Bestandteilen hergestellt, die dem Recycling zugeführt und wieder verwertet werden können.
Falls dieses Symbol eines durchgestrichenen Müllcontainers auf Rollen auf diesem Produkt angebracht ist, bedeutet dies, dass es von der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG erfasst wird.
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Sammelstellen für Elektroprodukte und elektronische Geräte.
Bitte beachten Sie die lokalen Vorschriften und entsorgen Sie Ihre Altgeräte nicht mit dem normalen Haushaltsmüll. Die korrekte Entsorgung Ihres Altgerätes ist ein Beitrag zur Vermeidung möglicher negativer Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit.
• Die Belüftung des Geräts darf nicht dadurch beeinträchtigt werden, dass die Lüftungsöffnungen durch Zeitungen, Tischtücher,Vorhänge etc. abgedeckt werden.
• Stellen Sie keine Gegenstände mit offenen Flammen, etwa angezündete Kerzen, auf das Gerät.
• Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Behälter, etwa Vasen, auf den Apparat
• Die mechanischen Teile des Gerätes enthal­ten selbstschmierende Lager und dürfen nicht geölt oder geschmiert werden.
• Zur Reinigung des Gerätes wird ein weiches, leicht angefeuchtetes Ledertuch benutzt. Keine Reinigungsmittel verwenden, die Alkohol, Ammoniak, Benzol oder scheuernde Bestandteile enthalten, weil dadurch das Gehäuse beschädigt werden könnte.
Umweltinformationen
Alles überflüssige Verpackungsmaterial wurde vermieden. Die Verpackung ist leicht in drei Monomaterialien aufteilbar: Wellpappe, Polystyrol und Kunststoff.
Ihr Gerät besteht aus Materialien, die von darauf spezialisierten Betrieben wiederverwertet werden können. Bitte halten Sie sich beim Recy-celn von Verpackungsmaterial, erschöpften Batterien und alter Ausrüstung an örtliche Bestimmungen.
Fehlersuche
Wenn ein Fehler auftritt, zuerst die nachstehenden Punkte überprüfen, bevor das Gerät zur
Reparatur gegeben wird.Wenn Sie das Problem nicht durch Befolgen dieser Ratschläge
lösen können, sollten Sie sich an Ihren Händler oder an Ihr Reparaturzentrum wenden.
WARNHINWEIS: Das Gerät nicht öffnen, weil Stromschlaggefahr besteht. Unter gar
keinen Umständen sollten Sie versuchen,
das Gerät selbst zu reparieren, weil die
Garantie dadurch erlischt.
Kein Sound
– Lautstärke nicht eingestellt
• Die Lautstärke einstellen
Keine Rücklichtanzeige/ Fehlfunktion der
Anzeige/ Radio und Alarm funktionieren
nicht
– Elektrostatische Entladung
• Drücken Sie mit einem Kugelschreiber die Ver tiefung RESET auf der Unterseite des Gerätes.
Gelegentliches ‚Knistern‘ während einer
FM- Sendung
– Schwaches Signal
• Die Antennenlitze entrollen und positionieren
Der Wecker funktioniert nicht
–Weckalarmzeit nicht eingestellt
Siehe Einstellen der Weckalarmzeit
–Weckalarmmodus nicht ausgewählt
Siehe Einstellen der Weckalarmmodus.
– Lautstärke des Radios nicht ausreichend
• Erhöhen Sie die Lautstärke
Die von der Funkuhr gesuchte Uhrzeit entspricht nicht meiner Zeitzone
–Wenn das Gerät zurückgesetzt bzw. die
Stromversorgung unterbrochen wurde, gilt für die Funkuhr die mitteleuropäische Zeitzone.
• Stellen Sie Ihre lokale Zeitzone ein. Siehe "Manuelle Einstellung"
Hinweis:
Nachdem die Uhrzeit an Ihre lokale Zeitzone angepasst wurde, aktualisiert die Funkuhr in regelmäßigen Abständen automatisch zu Ihrer lokalen Uhrzeit.
Die Haupteinheit kann die Angaben zur Außentemperatur vom Sensor nicht lesen bzw. aktualisieren
– Kein Signal oder schwaches Signal.
• Setzen Sie sowohl die Haupteinheit als auch den Sensor zurück.Verbessern Sie alternativ den Sensorempfang. Siehe " Messen der
Außentemperatur mithilfe des Sensors".
ACHTUNG
- Hochspannung! Nicht öffnen! Sie setzen sich der Gefahr eines elek­trischen Schlages aus! Das Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer repariert werden können.
- Modifikationen am Gerät können zu gefährlichen EMV-Strahlungen oder anderen gefährlichen Vorgängen führen.
Meet Philips at the Internet
http://www.philips.com
W
AJ260
Printed in China AJ260_12_UM_V2.0_1014.4
Loading...