Hier können Sie Ihr Produkt registrieren und Unterstützung erhalten:
www.philips.com/support
AE2600
Benutzerhandbuch
Inhaltsangabe
1 Wichtig 2
Sicherheit 2
Hinweis 3
2 Ihr tragbares Radio 5
Lieferumfang 5
Einführung 5
Geräteübersicht 6
3 Erste Schritte 7
Anschließen an die Stromversorgung 7
Einstellen der Uhr 8
Einschalten 8
4 Empfangen von Radiosendern 9
Auswählen von UKW oder MW 9
Einstellen eines Radiosenders 9
Automatisches Programmieren von
Radiosendern 9
Manuelles Programmieren von
Radiosendern 9
Auswählen eines voreingestellten
Radiosenders 10
Deutsch
5 Weitere Funktionen 11
Ändern der Lautstärke 11
Wiedergeben über Kopfhörer 11
6 Produktinformationen 12
Tuner 12
Allgemeine Informationen 12
7 Fehlerbehebung 13
DE
1
1 Wichtig
Gehörschutz
Sicherheit
• Stellen Sie sicher, dass ausreichend freier
Platz um das Gerät zur Verfügung steht, um
eine ausreichende Belüftung sicherzustellen.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller
empfohlenes Zubehör.
• VORSICHTSHINWEIS zur
Batteriehandhabung: Achten Sie auf
folgende Punkte, um ein Auslaufen
der Batterien zu verhindern, was zu
Verletzungen, Sachschäden oder Schäden
am Produkt führen kann:
• Setzen Sie die Batterien gemäß den
Markierungen „+“ und „-“ am Produkt
korrekt ein.
• Verwenden Sie niemals zugleich alte
und neue Batterien oder Batterien
unterschiedlichen Typs (z. B. ZinkKohle- und Alkali-Batterien).
• Entfernen Sie die Batterien,
wenn das Produkt längere
Zeit nicht verwendet wird.
• Die Batterien dürfen nicht zu starker
Wärme durch Sonneneinstrahlung,
Feuer o. ä. ausgesetzt werden.
• Verwenden Sie nur in der
Bedienungsanleitung aufgeführte Netzkabel.
• Es dürfen keine Flüssigkeiten an das
Produkt gelangen.
• Auf das Produkt dürfen keine möglichen
Gefahrenquellen gestellt werden (z. B.
mit einer Flüssigkeit gefüllte Gegenstände,
brennende Kerzen).
• Wenn der Netzstecker bzw. Gerätestecker
als Trennvorrichtung verwendet wird, muss
die Trennvorrichtung frei zugänglich bleiben.
Warnung
•
Um mögliche Hörschäden zu vermeiden, hören Sie
Audioinhalte nicht bei hoher Lautstärke über einen
längeren Zeitraum.
Die Ausgangsspannung des
Kopfhöreranschlusses beträgt
maximal 150 mV.
Wählen Sie eine moderate Lautstärke.
• Das Verwenden von Kopfhörern bei
hoher Lautstärke kann Ihrem Gehör
schaden. Dieses Produkt kann Töne in
einem Dezibelbereich wiedergeben, der
bei einem gesunden Menschen bereits
nach weniger als einer Minute zum
Gehörverlust führen kann. Der höhere
Dezibelbereich ist für Personen gedacht,
die bereits unter einer Beeinträchtigung
ihres Hörvermögens leiden.
• Die Lautstärke kann täuschen. Die als
„angenehm“ empfundene Lautstärke
erhöht sich mit der Zeit. Deswegen kann
es vorkommen, dass nach längerem
Zuhören als „normal“ empfunden wird,
was in Wirklichkeit sehr laut und für Ihr
Gehör schädlich ist. Um diesen Effekt zu
vermeiden, sollten Sie die Lautstärke vor
der Eingewöhnung auf einen sicheren
Lautstärkepegel einstellen und diese
Einstellung nicht mehr verändern.
So nden Sie Ihren sicheren Lautstärkepegel:
• Stellen Sie den Lautstärkeregler auf eine
geringe Lautstärke.
• Erhöhen Sie langsam die Lautstärke, bis der
Ton klar und deutlich zu hören ist.
2DE
Hören Sie nur eine angemessene Zeit:
• Bei sehr intensiver Nutzung kann auch eine
„sichere“ Lautstärke zu Gehörschäden
führen.
• Verwenden Sie deshalb Ihre Geräte in
vernünftiger Weise, und pausieren Sie in
angemessenen Zeitabständen.
Beachten Sie bei der Verwendung von
Kopfhörern folgende Richtlinien.
• Hören Sie nur bei angemessener
Lautstärke und nur eine angemessene Zeit
lang.
• Achten Sie darauf, dass Sie den
Lautstärkepegel auch nach der
Eingewöhnungsphase unverändert lassen.
• Stellen Sie die Lautstärke nur so hoch
ein, dass Sie Umgebungsgeräusche noch
wahrnehmen können.
• In potenziell gefährlichen Situationen
sollten Sie sehr vorsichtig sein oder die
Verwendung kurzzeitig unterbrechen.
Verwenden Sie die Kopfhörer nicht,
während Sie ein motorisiertes Fahrzeug
führen, Fahrrad oder Skateboard fahren
usw. Dies könnte für den Straßenverkehr
gefährlich sein und ist in vielen Ländern
verboten.
Mit einer niedrigeren Priorität als
der Lautsprecherausgang ist der
Kopfhörerausgang nur eine Zusatzoption.
Hinweis
Hinweis für die Europäische Union
Hiermit erklär t Gibson Innovations,
dass dieses Produkt den grundlegenden
Anforderungen und anderen relevanten
Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/
EU entspricht. Die Konformitätserklärung
nden Sie unter www.philips.com/support.
Entsorgung Ihres alten Geräts
Ihr Gerät wurde unter Verwendung
hochwertiger Materialien und Komponenten
entwickelt und hergestellt, die recycelt
und wiederverwendet werden können.
Dieses Symbol auf einem Produkt bedeutet,
dass für dieses Produkt die Europäische
Richtlinie 2012/19/EU gilt. Informieren Sie
sich über die örtlichen Bestimmungen zur
getrennten Sammlung elektrischer und
elektronischer Geräte. Befolgen Sie die
örtlichen Bestimmungen, und entsorgen Sie
das Produkt nicht mit dem normalen Hausmüll.
Eine ordnungsgemäße Entsorgung von alten
Produkten hilft, negative Auswirkungen auf
Umwelt und Gesundheit zu vermeiden.
Gerätesymbol Leistungsklasse II
Deutsch
Änderungen oder Modizierungen des
Geräts, die nicht ausdrücklich von Gibson
Innovations genehmigt wurden, können zum
Erlöschen der Betriebserlaubnis führen.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das
Gerät eine doppelte Isolierung besitzt.
DE
3
Umweltinformationen
Auf überüssige Verpackung wurde
verzichtet. Die Verpackung kann leicht
in drei Materialtypen getrennt werden:
Pappe (Karton), Styropor (Polsterung) und
Polyethylen (Beutel, Schaumstoff-Schutzfolie).
Ihr Gerät besteht aus Werkstoffen, die
wiederverwendet werden können, wenn
das Gerät von einem spezialisierten
Fachbetrieb demontiert wird. Bitte
beachten Sie die örtlichen Vorschriften
zur Entsorgung von Verpackungsmaterial,
verbrauchten Batterien und Altgeräten.
Hinweis
Das Typenschild bendet sich auf der Geräteunterseite.
•
4DE
2 Ihr tragbares
Radio
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf
und willkommen bei Philips! Um die
Unterstützung von Philips optimal nutzen
zu können, sollten Sie Ihr Produkt unter
www.philips.com/welcome registrieren.
Lieferumfang
Prüfen Sie zunächst den Verpackungsinhalt:
• Hauptgerät
• Netzteil
• Gedruckte Materialien
Einführung
Mit diesem Gerät können Sie Folgendes:
• die Uhrzeit anzeigen,
• Wiedergabe von UKW/MW-Radiosendern
Deutsch
DE
5
Geräteübersicht
i
h
g
f
e
a
b
c
d
j
a SCAN/PROG
• Aufrufen des Programmiermodus
• Automatische Suche und
• Einstellen der Uhr im Standby-Modus
b BAND
• Wählen eines Frequenzbereichs: UKW
c
• Einschalten des Radios oder Wechseln
d Anzeigefeld
• Anzeigen von Uhrzeit-/
e AC IN
• Steckdose
f
• Kopfhörerbuchse
g VOLUME +/--Regler
• Einstellen der Lautstärke
6DE
Speicherung von Radiosendern
oder MW
in den Standby-Modus
Radioinformationen
h + TUNING -
• Einstellen eines Radiosenders
• Anpassen der Stunden-/
Minutenanzeige
i Numerische Tasten 1 bis 5
• Einstellen oder Auswählen eines
voreingestellten Radiosenders
j Antenne
• Verbesserung des Radioempfangs
3 Erste Schritte
Achtung
Die Verwendung von Steuerelementen, Einstellungen
•
oder Vorgehensweisen, die von dieser Darstellung
abweichen, können zu gefährlichen Strahlenbelastungen
oder anderen Sicherheitsrisiken führen.
Folgen Sie den Anweisungen in diesem
Kapitel immer nacheinander.
Anschließen an die
Stromversorgung
Das Radio kann über das Netzteil oder
mit Batterien betrieben werden.
Batterielebensdauer (ca. Stunden)
R14 (Größe C) 38
Option 1: Netzteilbetrieb
Achtung
Möglicher Produktschaden! Stellen Sie sicher, dass die
•
Spannung der Stromversorgung mit der Spannung
übereinstimmt, die auf der Rück- oder Unterseite des
Geräts angegeben ist.
• Stromschlaggefahr! Ziehen Sie immer am Stecker, um
das Stromkabel vom Netzanschluss zu trennen. Ziehen
Sie niemals am Kabel.
Einlegen der Batterien
Achtung
Explosionsgefahr! Setzen Sie die Batterien keiner
•
großen Hitze, direktem Sonnenlicht oder Feuer aus.
Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer.
• Möglicher Produktschaden! Wenn Sie das Gerät längere
Zeit nicht verwenden, entnehmen Sie die Batterie.
• Batterien enthalten chemische Substanzen und müssen
daher ordnungsgemäß entsorgt werden.
1 Öffnen Sie das Batteriefach.
2 Legen Sie vier 1,5 V R14//UM2/C-
Knopfzellen (nicht im Lieferumfang
enthalten) mit korrekter Polarität (+/-) wie
angegeben ein.
3 Schließen Sie das Batteriefach.
Deutsch
• Schließen Sie das im Lieferumfang
enthaltene Netzkabel wie folgt an:
• der AC IN-Buchse auf der Rückseite
des Geräts.
• die Steckdose.
DE
7
Tipp
Wenn das Hauptgerät mit Batterien betrieben wird,
•
leuchtet die Hintergrundbeleuchtung 5 Sekunden lang
nach jeder Betriebsfunktion auf.
Einstellen der Uhr
1 Halten Sie im Standby-Modus SCAN
/PROG 2 Sekunden lang gedrückt.
» [24H] oder [12H] beginnt zu blinken.
2 Drücken Sie die Taste + TUNING -, um das
Zeitformat auszuwählen, und bestätigen Sie
anschließend mit SCAN/PROG.
» Die Ziffern für die Stundenanzeige
beginnen zu blinken.
3 Drücken Sie die Taste + TUNING -, um die
Stunden einzustellen, und bestätigen Sie
anschließend mit SCAN/PROG.
» Die Minutenanzeige beginnt zu blinken.
4 Drücken Sie + TUNING -, um die Minuten
einzustellen, und bestätigen Sie dann die
Uhreinstellung mit SCAN/PROG.
Einschalten
• Drücken Sie , um das Radio
einzuschalten.
» Das Radio wechselt zum zuletzt
gewählten Frequenzband.
• Drücken Sie erneut auf
den Standby-Modus zu schalten.
» Im Anzeigefeld wird die Uhr angezeigt
(sofern eingestellt).
8DE
, um das Radio in
4 Empfangen von
Radiosendern
» Alle verfügbaren Sender werden
nacheinander je nach WellenbandEmpfangsstärke programmiert.
» Der erste programmierte Radiosender
wird automatisch wiedergeben.
Deutsch
Auswählen von UKW oder
MW
1 Drücken Sie , um das Radio
einzuschalten.
2 Drücken Sie die Taste BAND, um das
UKW- oder MW-Wellenband auszuwählen.
Einstellen eines Radiosenders
Einstellen eines Radiosenders:
• Halten Sie im FM-/MW-Modus die Taste +
TUNING - gedrückt.
» Das Radio wechselt automatisch zu
einem Sender mit hoher Signalstärke.
Manuelles Einstellen eines Radiosenders:
• Drücken Sie im FM-/MW-Modus
wiederholt + TUNING -, bis Sie einen
optimalen Empfang haben.
Automatisches
Programmieren von
Radiosendern
Hinweis
Sie können maximal 5 voreingestellte UKW- und
•
5 voreingestellte MW-Radiosender programmieren.
1 Drücken Sie , um das Radio
einzuschalten.
2 Halten Sie im FM-/MW-Modus
SCAN/PROG 2 Sekunden lang gedrückt.
Manuelles Programmieren
von Radiosendern
Hinweis
Sie können maximal 5 voreingestellte UKW- und
•
5 voreingestellte MW-Radiosender programmieren.
1 Drücken Sie , um das Radio
einzuschalten.
2 Drücken Sie im FM-/MW-Modus
wiederholt + TUNING -, um einen
Radiosender einzustellen.
3 Halten Sie eine Zifferntaste (1 bis 5)
gedrückt, um den Radiosender unter der
entsprechenden Ziffer zu speichern.
4 Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 3, um
weitere Sender zu programmieren.
Unter dem oben beschriebenen
Schritt 3 können Sie Radiosendern
auch wie folgt programmieren:
1 Drücken Sie SCAN/PROG, um den
Programmiermodus aufzurufen.
2 Drücken Sie wiederholt + TUNING -, um
eine voreingestellte Nummer auszuwählen,
und drücken Sie dann SCAN/PROG,
um die Auswahl zu bestätigen und den
Sender unter der entsprechenden Ziffer zu
speichern.
3 Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 2, um
weitere Sender zu programmieren.
Tipp
Um einen programmierten Sender zu überschreiben,
•
programmieren Sie einen anderen Sender auf diesem
Speicherplatz.
DE
9
Auswählen eines
voreingestellten Radiosenders
1 Drücken Sie , um das Radio
einzuschalten.
2 Drücken Sie im FM-/MW-Modus 1 – 5,
um einen voreingestellten Radiosender
auszuwählen.
10DE
5 Weitere
Funktionen
Ändern der Lautstärke
• Drehen Sie während der Wiedergabe den
VOL-Regler,um die Lautstärke anzupassen.
Wiedergeben über Kopfhörer
• Schließen Sie die Kopfhörer (nicht im
Lieferumfang enthalten) am
des Geräts an.
-Anschluss
Deutsch
DE
11
6 Produktinforma-
tionen
Hinweis
Die Produktinformationen können ohne vorherige
•
Ankündigung geändert werden.
Tuner
EmpfangsbereichUKW: 87,50 bis
108,00 MHz
MW: 531 bis 1602 kHz
AbstimmungsbereichUKW: 50 kHz;
MW: 9 kHz
Empndlichkeit:
– Mono, 26 dB
S/N Ratio
– Stereo, 46 dB
S/N Ratio
SuchempndlichkeitUKW: > 28 dBf;
KlirrfaktorUKW: < 3 %;
Signal/RauschVerhältnis
UKW: < 22 dBf;
MW: 3250 uV/m
UKW: > 43 dBf
MW: 6000 uV/m
MW: < 3 %
UKW: > 55 dB;
MW: > 40 dB
Abmessungen
- Hauptgerät (B x H x T)138,5 x 186
x 79 mm
Gewicht (Hauptgerät
ohne Verpackung)
0,57 kg
Allgemeine Informationen
NetzspannungEML412511VD;
EIN 220 V~240 V
50 Hz/60 Hz; AUS
AC 5 V ~ 1 A
Akku6 V, 4 x 1,5 V
Größe "C"/R14/
UM2-ZELLE
Ausgangsleistung1,2 W
Betriebs-Stromverbrauch<5 W
Standby-Stromverbrauch< 1 W
12DE
7 Fehlerbehebung
Warnung
•
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geräts.
Bei eigenhändigen Reparaturversuchen
verfällt die Garantie.
Wenn Sie bei der Verwendung dieses Geräts
Probleme feststellen, prüfen Sie bitte die
folgenden Punkte, bevor Sie Serviceleistungen
anfordern. Besteht das Problem auch
weiterhin, besuchen Sie die Philips Website
unter www.philips.com/welcome. Wenn Sie
Philips kontaktieren, stellen Sie sicher, dass
sich das Gerät in der Nähe bendet und die
Modell- und Seriennummer verfügbar ist.
Keine Stromversorgung
•Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel
sicher angeschlossen ist.
•Stellen Sie sicher, dass die Steckdose an die
Stromversorgung angeschlossen ist.
•Vergewissern Sie sich, dass die Batterien
richtig eingesetzt sind.
•Achten Sie darauf, dass die Batterien sich
nicht vollständig entleeren.
Kein Ton
•Einstellen der Lautstärke
•Trennen Sie diese ab.
Einstellung für Uhrzeit gelöscht
•Ersetzen Sie die Batterien.
•Entweder wurde der Netzstecker
aus der Steckdose gezogen, oder die
Stromversorgung wurde unterbrochen.
•Stellen Sie die Uhrzeit erneut ein.
Das Gerät reagiert nicht
•Legen Sie die Batterien ein, und
schalten Sie das Gerät erneut ein.
•Ziehen Sie den Netzstecker, und
schließen Sie ihn wieder an. Schalten Sie
anschließend das Gerät erneut ein.
Schlechter Radioempfang
•Erhöhen Sie den Abstand vom
Gerät zu Fernsehern oder
anderen Strahlungsquellen.