Philips AE1500/00 user manual [de]

Immer für Sie da
Fragen?
Philips
Hier können Sie Ihr Produkt registrieren und Unterstützung erhalten: www.philips.com/support
AE1500
Benutzerhandbuch
Inhaltsangabe
1 Wichtig 2
Gehörschutz 2
2 Ihr Taschenradio 4
Einführung 4 Lieferumfang 4 Überblick über das Radio 5
3 Erste Schritte 7
Einlegen der Batterien 7 Ein-/Ausschalten 7
4 Verwenden des tragbaren Radios 8
Empfangen von Radiosendern 8 Wiedergeben über Kopfhörer 8
5 Produktinformationen 9
Technische Daten 9
6 Fehlerbehebung 10
7 Hinweis 11
1DE

1 Wichtig

Gehörschutz

Warnung
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geräts.
• Fetten Sie niemals Teile dieses Geräts ein.
• Stellen Sie dieses Gerät niemals auf andere elektrische
Geräte.
• Halten Sie das Gerät fern von direkter
Sonneneinstrahlung, offenen Feuerquellen oder Hitze.
• Stellen Sie sicher, dass ausreichend freier Platz um das Gerät zur Verfügung steht, um eine ausreichende Belüftung sicherzustellen.
• VORSICHTSHINWEIS zur Batteriehandhabung: Achten Sie auf folgende Punkte, um ein Auslaufen der Batterien zu verhindern, was zu Verletzungen, Sachschäden oder Schäden am Produkt führen kann:
• Setzen Sie die Batterien gemäß den
Markierungen "+" und "-" am Produkt korrekt ein.
• Verwenden Sie niemals zugleich alte
und neue Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs (z. B. Zink­Kohle- und Alkali-Batterien).
• Entfernen Sie die Batterien, wenn das
Produkt längere Zeit nicht verwendet wird.
• Die Batterien dürfen nicht zu starker
Wärme durch Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä. ausgesetzt werden.
• Es dürfen keine Flüssigkeiten an das Produkt gelangen.
• Auf das Produkt dürfen keine möglichen Gefahrenquellen gestellt werden (z. B. mit einer Flüssigkeit gefüllte Gegenstände, brennende Kerzen).
Wählen Sie eine moderate Lautstärke.
• Das Verwenden von Kopfhörern bei hoher Lautstärke kann Ihrem Gehör schaden. Dieses Produkt kann Töne in einem Dezibelbereich wiedergeben, der bei einem gesunden Menschen bereits nach weniger als einer Minute zum Gehörverlust führen kann. Der höhere Dezibelbereich ist für Personen gedacht, die bereits unter einer Beeinträchtigung ihres Hörvermögens leiden.
• Die Lautstärke kann täuschen. Die als "angenehm" empfundene Lautstärke erhöht sich mit der Zeit. Deswegen kann es vorkommen, dass nach längerem Zuhören als "normal" empfunden wird, was in Wirklichkeit sehr laut und für Ihr Gehör schädlich ist. Um diesen Effekt zu vermeiden, sollten Sie die Lautstärke vor der Eingewöhnung auf einen sicheren Lautstärkepegel einstellen und diese Einstellung nicht mehr verändern.
So nden Sie Ihren sicheren Lautstärkepegel:
• Stellen Sie den Lautstärkeregler auf eine geringe Lautstärke.
• Erhöhen Sie langsam die Lautstärke, bis der Ton klar und deutlich zu hören ist.
Hören Sie nur eine angemessene Zeit:
• Bei sehr intensiver Nutzung kann auch eine "sichere" Lautstärke zu Gehörschäden führen.
• Verwenden Sie deshalb Ihre Geräte in vernünftiger Weise, und pausieren Sie in angemessenen Zeitabständen.
Beachten Sie bei der Verwendung von Kopfhörern folgende Richtlinien.
• Hören Sie nur bei angemessener Lautstärke und nur eine angemessene Zeit lang.
2 DE
• Achten Sie darauf, dass Sie den Lautstärkepegel auch nach der Eingewöhnungsphase unverändert lassen.
• Stellen Sie die Lautstärke nur so hoch ein, dass Sie Umgebungsgeräusche noch wahrnehmen können.
• In potenziell gefährlichen Situationen sollten Sie sehr vorsichtig sein oder die Verwendung kurzzeitig unterbrechen. Verwenden Sie die Kopfhörer nicht, während Sie ein motorisiertes Fahrzeug führen, Fahrrad oder Skateboard fahren usw. Dies könnte für den Straßenverkehr gefährlich sein und ist in vielen Ländern verboten.
Hinweis
DasTypenschildbendetsichaufderRückseitedes
Geräts.
3DE
+ 9 hidden pages