1.1 Identifizieren und Registrieren des Fernsehers 3
1.2 Fernseherhilfe und Bedienungsanleitung 3
1.3 Online-Hilfe und Bedienungsanleitung 3
1.4 Service-CenterReparatur 3
2 Software 5
2.1 Software aktualisieren 5
2.2 Softwareversion 5
3 Kurzanleitung 6
3.1 Fernbedienung 6
3.2 IR-Sensor 7
3.3 Joystick – Lokale Steuerung 7
4 Konfigurieren 9
4.1 Lesen der Sicherheitshinweise 9
4.2 Aufstellungsort 9
4.3 Inbetriebnahme des Fernsehers 9
5 Anschlüsse 11
5.1 Connectivity Guide 11
5.2 Antenne 11
5.3 Satellit 11
5.4 Videogerät 11
5.5 Audiogerät 12
5.6 Mobiles Gerät 13
5.7 Anderes Gerät 14
6 Wechseln der Quelle 17
6.1 Quellenliste 17
6.2 Umbenennen eines Geräts 17
6.3 Erneutes Suchen von Anschlüssen 17
7 Programme 18
7.1 Informationen zu Sendern und zum Wechseln von
Sendern18
7.2 Installieren von Sendern 18
7.3 Senderliste 24
7.4 Bevorzugte Sender 26
7.5 Text/Videotext 26
8 TV-Guide 28
8.1 Was Sie benötigen 28
8.2 Verwenden des TV-Guide 28
8.3 Freeview Play 29
9 Aufnehmen und Pause TV 30
9.1 Aufnehmen 30
9.2 Pause TV 31
10 Videos, Fotos und Musik 33
10.1 Über eine USB-Verbindung 33
10.2 Fotos 33
10.3 Videos 33
10.4 Musik 34
11 Öffnen des TV-Einstellungsmenüs
35
11.1 Home-Menü – Übersicht 35
11.2 Dienstprogramme-Menü 35
11.3 Schnelleinstellungen und Alle Einstellungen 35
11.4 Alle Einstellungen 36
12 Netzwerk 45
12.1 Heimnetzwerk 45
12.2 Mit Netzwerk verbinden 45
12.3 Netzwerkeinstellungen 46
13 Smart TV48
13.1 Einrichten von Smart TV 48
13.2 Smart TV-Startseite 48
13.3 App-Galerie 48
13.4 Multi View 48
14 Ambilight 50
14.1 Ambilight-Stil 50
14.2 Ambilight-Helligkeit, Sättigung 50
14.3 Ambilight+Hue 50
14.4 Erweiterte Ambilight-Einstellungen 52
15 Netflix 53
16 Umweltschutz 54
16.1 Europäisches Energie-Label 54
16.2 Produktdatenblatt 54
16.3 Nutzungsende 54
17 Technische Daten 55
17.1 Leistung 55
17.2 Empfang 55
17.3 Bildauflösung 55
17.4 Unterstützte Eingangsauflösung – Video 55
17.5 Unterstützte Eingangsauflösung – Computer
56
17.6 Ton 56
17.7 Multimedia 56
17.8 Anschlüsse 56
18 Fehlerbehebung 57
18.1 Tipps 57
18.2 Einschalten 57
18.3 Fernbedienung 58
18.4 Programme 58
18.5 Satellit 58
18.6 Bild 59
18.7 Ton 60
18.8 HDMI – UHD 60
18.9 USB 60
18.10 WiFi und Internet 61
18.11 Falsche Menüsprache 61
19 Sicherheit und Sorgfalt 62
19.1 Sicherheit 62
19.2 Bildschirmpflege 63
20 Nutzungsbedingungen 64
21 Copyright 65
21.1 MHL 65
21.2 Ultra HD 65
21.3 HDMI 65
21.4 Dolby Audio 65
21.5 DTS 2.0 + Digital Out™ 65
21.6 WiFi Alliance 65
21.7 Andere Marken 65
22 Open Source 66
22.1 Open-Source-Software 66
22.2 Open-Source-Lizenz 66
23 Haftungsausschluss bezüglich Diensten
und Software von Drittanbietern 71
Index 72
2
1
Support
* Ambilight ist nur für die Fernsehermodelle
xxPUS6272, xxPUS6262 und xxPUT6262 verfügbar.
1.1
Identifizieren und
Registrieren des Fernsehers
Identifizieren des Fernsehers –TV-Modellnummer
und Seriennummer
Sie werden eventuell nach der
Modell-/Seriennummer Ihres Geräts gefragt. Diese
Nummern finden Sie auf dem Verpackungsetikett
oder auf dem Typenschild an der Unter- oder
Rückseite des Fernsehers.
Registrieren des Fernsehers
Registrieren Sie jetzt Ihren Fernseher, und genießen
Sie eine Vielzahl von Vorteilen, einschließlich eines
umfassenden Produktsupports (inklusive Downloads),
exklusiven Zugriffs auf Informationen zu
Produktneuheiten, Sonderangeboten und Rabatten,
der Chance auf attraktive Preise und sogar der
Teilnahme an speziellen Umfragen zu neuen
Veröffentlichungen.
Besuchen Sie www.philips.com/welcome.
1.3
Online-Hilfe und
Bedienungsanleitung
Um Probleme mit Ihrem Fernseher von Philips zu
lösen, können Sie sich an unseren Online-Support
wenden. Sie können Ihre Sprache auswählen und Ihre
Produkt-/Modellnummer eingeben.
Besuchen Sie www.philips.com/support.
Auf der Support-Website finden Sie nicht nur
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs),
sondern auch die für Ihr Land relevante
Telefonnummer, über die Sie uns kontaktieren
können. In einigen Ländern können Sie sich mit
Fragen direkt per Chat an einen unserer Partner
wenden oder eine E-Mail schreiben.
Sie können die neue Fernsehersoftware oder die
Anleitung herunterladen, um es auf dem Computer zu
lesen.
Weitere Informationen zur TV-Fehlerbehebung und
zu häufig gestellten Fragen (FAQ) finden Sie unter
Sie können die Hilfefunktion zur Diagnose und für
weitere Informationen zu Ihrem Fernseher
verwenden.
• Fernseher überprüfen: Sie können einen kurzen
Videoclip abspielen und dabei prüfen, ob Bild, Ton
und Ambilight* ordnungsgemäß funktionieren.
• Netzwerk überprüfen: Prüfen Sie die
Netzwerkverbindung.
• Software aktualisieren: Suchen Sie nach
verfügbaren Software-Updates.
• Bedienungsanleitung: Lesen Sie die
Bedienungsanleitung, um Informationen zum
Fernseher zu erhalten.
• Fehlerbehebung: Finden Sie Antworten auf häufig
gestellte Fragen.
• Werksvoreinstellungen: Setzen Sie alle
Einstellungen auf die Werksvoreinstellungen zurück.
• Fernsehgerät erneut einrichten: Führen Sie eine
vollständige Neuinstallation des Fernsehers durch.
• Informationen zum Kontakt - Zeigen die
Telefonnummer oder Internetadresse für Ihr Land
oder Ihre Region.
Fernseherhilfe auf Ihrem Tablet, Smartphone oder
Computer
Um die Ausführung ausführlicher Anweisungen zu
erleichtern, können Sie die Fernseherhilfe im PDFFormat herunterladen, um sie auf einem Smartphone,
Tablet oder Computer zu lesen. Alternativ können Sie
die entsprechende Hilfeseite auch auf Ihrem
Computer ausdrucken.
Um die Hilfe (Bedienungsanleitung) herunterzuladen,
besuchen Sie www.philips.com/support.
1.4
Service-CenterReparatur
Support und Reparaturen erhalten Sie unter der
Hotline des Service-Centers in Ihrem Land. Unsere
Servicetechniker kümmern sich um eine Reparatur,
falls erforderlich.
Die Telefonnummer finden Sie in der gedruckten
Dokumentation, die Sie gemeinsam mit dem
Fernseher erhalten haben.
Besuchen Sie alternativ unsere Website
unter www.philips.com/support, und wählen Sie bei
Bedarf Ihr Land aus.
3
TV-Modellnummer und Seriennummer
Sie werden eventuell nach der
Modell-/Seriennummer Ihres Geräts gefragt. Diese
Nummern finden Sie auf dem Verpackungsetikett
oder auf dem Typenschild an der Unter- oder
Rückseite des Fernsehers.
Warnung
Versuchen Sie nicht, den Fernseher selbst zu
reparieren. Dies kann zu schweren Verletzungen,
irreparablen Schäden an Ihrem Fernseher oder dem
Verfall Ihrer Garantie führen.
4
2
Software
2.1
Software aktualisieren
Nach Updates suchen
Datei herunter.
- Entzippen Sie die Datei nach dem Herunterladen,
und kopieren Sie die Datei autorun.upg auf den USBSpeicher.
- Legen Sie sie nicht in einem Ordner ab.
4 - Aktualisieren der Software des Fernsehers
Verbinden Sie das USB-Speichergerät erneut mit dem
Fernseher. Die Aktualisierung startet automatisch.
Der Fernseher schaltet sich 10 Sekunden lang ab und
dann wieder an. Bitte warten Sie.
Aktualisieren über das Internet
(Home) > Einstellungen > Software
aktualisieren > Nach Updates suchen > Internet
Suchen Sie manuell nach einem Software-Update.
• Wenn der Fernseher mit dem Internet verbunden ist,
erhalten Sie möglicherweise eine Nachricht mit der
Aufforderung, die Fernsehersoftware zu aktualisieren.
Sie benötigen dazu eine Hochgeschwindigkeits- bzw.
Breitbandverbindung. Wenn diese Nachricht
angezeigt wird, empfehlen wir, die Aktualisierung
auszuführen.
• Während der Software-Aktualisierung ist kein Bild zu
sehen, und der Fernseher schaltet sich aus und
wieder ein. Dies kann mehrmals geschehen. Die
Aktualisierung kann einige Minuten dauern.
• Warten Sie, bis das Bild wieder angezeigt wird.
Drücken Sie während der Software-Aktualisierung
nicht den Netzschalter am Fernseher oder auf der
Fernbedienung.
Aktualisierung über USB
Nicht: . .
• Die Fernbedienung darf nicht verwendet werden.
• Trennen Sie das USB-Speichergerät nicht vom
Fernseher.
• Drücken Sie nicht zweimal.
• Drücken Sie nicht den Ein-/Ausschalter am
Fernseher.
Der Fernseher schaltet sich 10 Sekunden lang ab und
dann wieder an. Bitte warten Sie.
Die Fernsehersoftware wurde aktualisiert. Sie können
den Fernseher wieder verwenden.
Um eine versehentliche Aktualisierung der
Fernsehsoftware zu verhindern, löschen Sie die Datei
"autorun.upg" vom USB-Speichergerät.
Lokale Aktualisierungen
(Home) > Einstellungen > Software
aktualisieren > Lokale Aktualisierungen.
Nur für Händler und erfahrene Benutzer.
(Home) > Einstellungen > Software
aktualisieren > Nach Updates suchen > USB
• Sie benötigen einen Computer mit einer
Hochgeschwindigkeitsverbindung zum Internet und
ein USB-Flashlaufwerk zum Hochladen der Software
auf den Fernseher.
• Verwenden Sie ein USB-Flashlaufwerk mit
mindestens 512 MB freiem Speicherplatz. Stellen Sie
sicher, dass der Schreibschutz deaktiviert ist.
1 - Starten Sie die Aktualisierung am Fernseher
Wählen Sie Software aktualisieren > Nach Updates
suchen > USB, und drücken Sie anschließend OK.
2 - Identifizieren des Fernsehers
Setzen Sie den USB-Speicher in einen der USBAnschlüsse des Fernsehers ein.
Wählen Sie Start aus, und drücken Sie OK. Eine
Identifizierungsdatei wird auf das USB-Speichergerät
geschrieben.
3 - Herunterladen der Software des Fernsehers
- Setzen Sie den USB-Speicher in Ihren Computer ein.
- Suchen Sie auf dem USB-Speichergerät nach der
Datei update.html, und doppelklicken Sie darauf.
- Klicken Sie auf ID senden.
- Wenn neue Software verfügbar ist, laden Sie die ZIP-
Nach OAD-Updates suchen (OnlineDownload)
(Home) > Einstellungen > Software
aktualisieren > Nach OAD-Updates suchen.
Suchen Sie nach einer Online-Software-
Aktualisierung.
2.2
Softwareversion
(Home) > Einstellungen > Software
aktualisieren > Informationen zur aktuellen
Software
So zeigen Sie die aktuelle Version der
Fernsehersoftware an:
5
3
Kurzanleitung
3.1
Fernbedienung
Batterien und Pflege
Ersetzen der Batterien
Wenn der Fernseher nicht auf einen Tastendruck auf
der Fernbedienung reagiert, sind möglicherweise die
Batterien leer.
Um die Batterien auszutauschen, öffnen Sie das
Batteriefach an der Rückseite der Fernbedienung.
1 - Schieben Sie die Batterieabdeckung in die durch
den Pfeil angegebene Richtung.
2 - Ersetzen Sie die alten Batterien durch zwei
Batterien des Typs AAA-R03-1,5 V . Vergewissern Sie
sich, dass die Polungen + und - der Batterien richtig
ausgerichtet sind.
3 - Setzen Sie die Batterieabdeckung wieder auf, und
schieben Sie sie zurück, bis sie hörbar einrastet.
• Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie die
Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht
verwenden.
• Entsorgen Sie alte Batterien sicher entsprechend der
für das Nutzungsende geltenden Anweisungen.
Pflege
Die Fernbedienung wurde mit einer kratzfesten
Beschichtung behandelt.
1. Standby / Ein
Einschalten des Fernsehers oder Umschalten in den
Standby-Modus.
2. Wiedergabe und Aufnahme
• Wiedergabe zum Starten der Wiedergabe
• Pause zum Anhalten der Wiedergabe
• Stopp zum Beenden der Wiedergabe
• Rücklauf zum Aktivieren des Rücklaufs
• Vorlauf zum Aktivieren des Vorlaufs
• Aufnahme , zum Starten einer Aufnahme
3. Ambilight
Auswählen eines Ambilight-Stils oder Ausschalten
von Ambilight.
4. TV GUIDE
Öffnen oder Schließen des TV-Guides.
5 - Suchen
So öffnen Sie die Smart TV-Suchseite:
6. Einstellungen
Öffnen des Schnelleinstellungsmenüs.
7. SOURCES
Öffnen des Quellenmenüs.
8. LIST
Öffnen oder Schließen der Senderliste.
Mitte
Reinigen Sie die Fernbedienung mit einem weichen,
feuchten Tuch. Verwenden Sie dabei keine
Substanzen wie Alkohol, Chemikalien oder
Haushaltsreiniger.
Die Tasten im Überblick
Oben
1 - Home
Öffnen des Home-Menüs.
6
2 - SMART TV
Öffnen der Smart TV-Startseite.
3. Zifferntasten
Direktes Auswählen eines Senders.
3.
Direktwahl von Optionen. Blaue Taste zum Öffnen
der Hilfe.
4. INFO
Öffnen oder Schließen der Programminformationen.
5. BACK
Verlassen eines Menüs, ohne eine Änderung der
Einstellungen vorzunehmen.
6. - EXIT
Umschalten zur Wiedergabe des Fernsehprogramms.
Beenden einer interaktiven Fernsehanwendung.
7 - OPTIONS
Öffnen bzw. Schließen des Optionsmenüs.
8. OK
Bestätigen einer Auswahl oder Einstellung. Öffnen der
Senderliste beim Fernsehen.
9. Pfeil-/Navigationstasten
Navigieren nach unten, oben, links und rechts.
10. MULTIVIEW
Öffnen eines zusätzlichen kleinen Bildschirms.
Farbtasten
4. SUBTITLE
Einschalten, Ausschalten oder automatisches
Anzeigen der Untertitel.
5. Sender
Wechseln zum vorherigen oder nächsten Sender in
der Senderliste. Öffnen der nächsten oder vorherigen
Seite im Text/Videotext. Starten des nächsten oder
vorherigen Kapitels auf einer Disc.
6. Stummschaltung
Aus-/Einschalten des Tons.
7. TEXT
Öffnen oder Schließen von Videotext.
3.2
IR-Sensor
Der Fernseher kann Befehle von einer Fernbedienung
empfangen, die Infrarot (IR) zur Befehlsübertragung
verwendet. Achten Sie bei der Verwendung einer
derartigen Fernbedienung darauf, dass die
Fernbedienung stets auf den Infrarotsensor an der
Vorderseite des Fernsehers gerichtet ist.
Unten
1.
Öffnen der Netflix-App, während der Fernseher
eingeschaltet ist oder sich im Standby-Modus
befindet.
• Wenn Sie ein Netflix-Abonnement besitzen, können
Sie Netflix auf diesem Fernseher genießen. Der
Fernseher muss mit dem Internet verbunden sein.
• Drücken Sie zum Öffnen von Netflix
Netflix-App zu öffnen. Sie können Netflix sofort über
einen Fernseher im Standby-Betrieb öffnen.
www.netflix.com
, um die
Warnung
Stellen Sie nichts vor den Infrarotsensor des
Fernsehers. Objekte könnten das IR-Signal
blockieren.
3.3
Joystick – Lokale Steuerung
Tasten am Fernseher
Wenn Sie Ihre Fernbedienung verloren haben oder
die Batterien leer sind, können Sie dennoch einige
grundlegende Funktionen des Fernsehers nutzen.
So öffnen Sie das Basismenü:
2. Lautstärke
Einstellen der Lautstärke.
7
1 - Drücken Sie bei eingeschaltetem Fernseher die
Joystick-Taste auf der Rückseite des Fernsehers, um
das Basismenü aufzurufen.
2 - Drücken Sie nach links oder rechts, um
Lautstärke, Sender oder Quellen
auszuwählen. Wählen Sie Demo, um einen DemoFilm zu starten.
3 - Drücken Sie nach oben oder unten, um die
Lautstärke einzustellen oder zum nächsten oder
vorangehenden Sender zu schalten. Wenn Sie nach
oben oder unten drücken, können Sie durch die Liste
der Quellen navigieren, darunter die Tuner-Auswahl.
Das Menü wird automatisch ausgeblendet.
8
4
Wandmontage
Konfigurieren
4.1
Lesen der
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie den
Fernseher zum ersten Mal verwenden.
Drücken Sie zum Lesen der Hinweise
unter Hilfe > Bedienungsanleitung die
Farbtaste Keywords (Suchbegriffe) , und öffnen
Sie Sicherheit und Sorgfalt.
4.2
Aufstellungsort
Tipps zum Aufstellen
• Stellen Sie den Fernseher so auf, dass kein direktes
Licht auf den Bildschirm fällt.
• Stellen Sie den Fernseher bis zu 15 cm von der
Wand entfernt auf.
• Der ideale Abstand zum Ultra-HD-Fernseher beträgt
das Zwei- bis Fünffache der Bildschirmhöhe. Im
Sitzen sollten Ihre Augen auf derselben Höhe sein wie
die Mitte des Bildschirms.
Ihr Gerät kann zudem mit einer VESA-kompatiblen
Wandhalterung verwendet werden (separat
erhältlich).
Nutzen Sie die folgende VESA-Information, um die
Wandhalterung zu erwerben: . .
• 50PUx6272
VESA MIS-F 200 x 200, M6 (Minimal 10 mm,
Maximal 14 mm)
• 55PUx6272
VESA MIS-F 300 x 200, M6 (Minimal 10 mm,
Maximal 14 mm)
Vorbereitung
Entfernen Sie zunächst die vier KunststoffSchraubkappen von den Gewindebuchsen auf der
Rückseite des Fernsehers.
Stellen Sie sicher, dass die Metallschrauben zum
Montieren des Fernsehers an der VESA-kompatiblen
Halterung etwa 10 mm in die Gewindebuchsen des
Fernsehers eingedreht werden können.
Standfuß
Die Montageanweisungen für den Standfuß finden
Sie in der mitgelieferten Kurzanleitung. Falls diese
Anleitung abhanden gekommen ist, können Sie sie
unter www.philips.com herunterladen.
Geben Sie zum Herunterladen der
Schnellstartanleitung die Modellnummer des
Fernsehers in das Suchfeld ein.
Vorsicht
Die Wandmontage des Fernsehers erfordert
Fachkenntnisse und sollte nur von qualifiziertem
Personal durchgeführt werden. Bei der Wandmontage
des Fernsehers sollten die dem Gewicht des Geräts
entsprechenden Sicherheitsstandards beachtet
werden. Lesen Sie zudem die Sicherheitshinweise,
bevor Sie den Fernseher aufstellen.
TP Vision Europe B.V. übernimmt keine Haftung für
eine unsachgemäße Montage oder aus der Montage
resultierende Unfälle oder Verletzungen.
4.3
Inbetriebnahme des
Fernsehers
9
Netzkabel anschließen
• Schließen Sie das Netzkabel an den Anschluss
POWER auf der Rückseite des Fernsehers an.
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel fest in den
Anschluss gesteckt ist.
• Achten Sie darauf, dass der Netzstecker in der
Steckdose jederzeit zugänglich ist.
• Um das Stromkabel vom Netzanschluss zu trennen,
ziehen Sie niemals am Kabel, sondern immer am
Stecker.
Dieser Fernseher verbraucht im Standby-Betrieb sehr
wenig Strom. Ziehen Sie dennoch den Netzstecker ab,
wenn Sie den Fernseher über einen längeren
Zeitraum nicht verwenden, um Strom zu sparen.
Ziehen Sie dazu niemals am Kabel, sondern immer
am Stecker. Stellen Sie sicher, dass der Zugang zum
Netzstecker, Netzkabel und zur Steckdose jederzeit
frei ist.
Einschalten oder Standby
Bevor Sie den Fernseher einschalten, sollten Sie
sicherstellen, dass Sie das Netzkabel mit dem
Anschluss POWER auf der Rückseite des Fernsehers
verbunden haben.
Einschalten
• Drücken Sie die kleine Joystick-Taste auf der
Rückseite des Fernsehers.
Umschalten in den Standby-Modus
Drücken Sie zum Umschalten in den StandbyModus auf der Fernbedienung. Sie können dazu
auch die kleine Joystick-Taste auf der Rückseite des
Fernsehers drücken.
Im Standby-Modus ist der Fernseher weiterhin an die
Stromversorgung angeschlossen, verbraucht jedoch
nur sehr wenig Energie.
Um den Fernseher vollständig auszuschalten, ziehen
Sie den Netzstecker heraus.
10
5
5.3
Anschlüsse
5.1
Connectivity Guide
Verwenden Sie zum Verbinden eines Geräts mit dem
Fernseher immer die hochwertigste Verbindung.
Verwenden Sie außerdem qualitativ hochwertige
Kabel, um eine gute Bild- und Tonübertragung
sicherzustellen.
Wenn Sie ein Gerät anschließen, erkennt der
Fernseher den entsprechenden Typ und ordnet dem
Gerät die richtige Typenbezeichnung zu. Bei Bedarf
können Sie den Typennamen ändern. Wenn eine
richtige Typenbezeichnung für ein Gerät festgelegt
wird, wechselt der Fernseher automatisch zu den
idealen Fernsehereinstellungen, wenn Sie im
Quellenmenü dieses Gerät auswählen.
Wenn Sie beim Verbinden mehrerer Geräte mit dem
Fernseher Hilfe benötigen, können Sie den Philips TV
Connectivity Guide heranziehen. Dieser Leitfaden
bietet Informationen zum Anschlussverfahren und zu
den geeigneten Kabeln.
Satellit
Verbinden Sie den Anschluss für die
Satellitenantenne (Typ F) mit dem
Satellitenanschluss SAT auf der Rückseite des
Fernsehers.
5.4
Videogerät
Besuchen Sie www.connectivityguide.philips.com.
5.2
Antenne
Stecken Sie den Antennenstecker fest in die
Antennenbuchse auf der Rückseite des Fernsehers.
Sie können Ihre eigene Antenne anschließen oder
eine Verbindung zu einem Antennensignal von einem
Antennenverteilersystem herstellen. Verwenden Sie
ein HF-Koaxialkabel (75 Ohm) mit IEC-Stecker.
Verwenden Sie diese Antennenverbindung für DVBT- und DVB-C-Eingangssignale.
HDMI
Ein HDMI-Anschluss bietet die beste Bild- und
Tonqualität.
Verwenden Sie ein High Speed-HDMI-Kabel für
optimale Signalqualitätsübertragung, und verwenden
Sie kein HDMI-Kabel, das länger als 5 Meter ist.
Schließen Sie Geräte mit HDR-Unterstützung an den
Anschlüssen HDMI 2 oder HDMI 3 an.
Kopierschutz
HDMI-Anschlüsse unterstützen HDCP (HighBandwidth Digital Content Protection). HDCP ist ein
Kopierschutzsignal, das verhindert, dass Inhalte von
einer DVD oder Blu-ray Disc kopiert werden. Es wird
auch DRM (Digital Rights Management) genannt.
11
Component
Y Pb Pr – Component-Video ist eine qualitativ
hochwertige Verbindung.
Der YPbPr-Anschluss kann für HD-Fernsehsignale
(High Definition) verwendet werden. Für den Ton
können Sie ein zusätzliches Audio-L/R-Kabel
verwenden.
Achten Sie beim Anschließen auf die gleichen Farben
(grün, blau, rot) bei YPbPr-Anschluss und
Kabelstecker.
Verwenden Sie ein Audio-L/R-Cinch-Kabel, wenn Ihr
Gerät auch über Ton verfügt.
5.5
Audiogerät
HDMI ARC
Nur der HDMI 1-Anschluss des Fernsehers verfügt
über HDMI ARC (Audio Return Channel).
Wenn das Gerät, in der Regel ein Heimkinosystem,
ebenfalls über einen HDMI ARC-Anschluss verfügt,
schließen Sie es an den HDMI 1 -Anschluss an
diesem Fernseher an. Durch die HDMI ARCVerbindung benötigen Sie kein separates Audiokabel
zur Übertragung des Tons an das HES. Über HDMI
ARC werden sowohl Video- als auch Audiosignale
übertragen.
Composite
CVBS - Composite Video ist eine Verbindung mit
Standardqualität. Für den Ton können Sie ein
zusätzliches Audio-L/R-Signal zum CVBS-Signal
verwenden.
• Y und CVBS teilen denselben Anschluss.
• Component und Composite teilen die AudioAnschlüsse.
Digitaler Audio-Ausgang – Optisch
Audioausgang – Optisch ist eine hochwertige
Tonverbindung.
Diese optische Verbindung kann 5.1-Audiokanäle
übertragen. Wenn Ihr Gerät, in der Regel ein Home
Entertainment-System (HES), nicht über einen HDMI
ARC-Anschluss verfügt, können Sie dieses Kabel an
den optischen Audioeingang am HES anschließen.
Die Verbindung "Audioausgang – Optisch" sendet
den Ton vom Fernseher an das HES.
12
Kopfhörer
Sie können Kopfhörer an der Seite des Fernsehers am
Anschluss anschließen. Dies ist ein Anschluss für
einen 3,5 mm Miniklinkenstecker. Sie können die
Lautstärke der Kopfhörer getrennt einstellen.
5.6
Mobiles Gerät
Wi-Fi Direct/Miracast
Informationen zu Wi-Fi Miracast
Sie können Ihre Fotos, Musiktitel und Videos von
einem Mobilgerät mithilfe von Wi-Fi Miracast™ auf
Ihrem Fernseher wiedergeben. Das Mobilgerät und
der Fernseher sollten sich in Reichweite befinden,
was meistens bedeutet, dass sie sich im gleichen
Zimmer befinden.
Überprüfen Sie, ob Ihr Mobilgerät Miracastkompatibel ist.
Ihr Fernseher ist ein Wi-Fi CERTIFIEDMiracast™-Gerät. Mit Miracast™ können Sie den
Bildschirm Ihres Smartphones, Tablets oder
Computers kabellos auf dem Fernsehbildschirm
anzeigen und freigeben. Sie können Videos (Audio
und Video) streamen, Fotos und weitere Inhalte auf
dem Bildschirm des Geräts freigeben. Das Gerät muss
nicht mit dem Heimnetzwerk verbunden sein. Sowohl
der Fernseher als auch das Gerät müssen WiFi CERTIFIED Miracast™-Geräte sein und die
Funktion "Miracast" aktiviert haben.
Miracast unterliegt auf diesem Fernseher dem HDCPProtokoll und kann keine urheberrechtlich
geschützten Premium-Inhalte anzeigen, die von
einem Gerät gesendet werden. Die maximal
unterstützte Videoauflösung beträgt 720p für
2,4 GHz WiFi oder 1080p für 5 GHz WiFi.
CERTIFIED Miracast™ und Miracast™ sind Marken der
Wi-Fi Alliance.
Verwenden von Miracast
Einschalten von Miracast
Drücken Sie SOURCES > Miracast
Freigeben eines Bildschirms auf dem Fernseher
1 - Aktivieren Sie Miracast (Bildschirmspiegelung) auf
Ihrem mobilen Gerät.
2 - Wählen Sie auf Ihrem mobilem Gerät den
Fernseher aus. (Dieser Fernseher wird mit dem
Modellnamen des Fernsehers angezeigt.)
3 - Wählen Sie auf Ihrem mobilen Gerät den
Fernsehernamen aus. Nach der
Verbindungsherstellung können Sie Miracast nutzen.
Beenden der Freigabe
Sie können die Freigabe eines Bildschirms über den
Fernseher oder ein mobiles Gerät beenden.
Über das Gerät:
Sie können die Verbindung in der Anwendung, mit
der Sie Miracast gestartet haben, trennen und die
Anzeige des Bildschirms auf dem Fernseher beenden.
Der Fernseher wechselt zurück zum zuletzt
ausgewählten Programm.
Über den Fernseher:
Um die Anzeige des Gerätebildschirms auf dem
Fernseher zu beenden, können Sie: . .
• EXIT drücken, um eine TV-Übertragung
anzuzeigen
• (Home) drücken, um eine andere Aktivität auf
dem Fernseher zu starten
• SOURCES drücken, um das Quellenmenü zu
öffnen und ein angeschlossenes Gerät auszuwählen
Zurücksetzen der Wi-Fi Miracast-Verbindung
Die Wi-Fi Miracast-Verbindungsliste speichert die
zuvor verbundenen Geräte.
Weitere Informationen zu Wi-Fi CERTIFIED
Miracast™-Geräten finden Sie unter www.wi-fi.org.
WiFi®, das WiFi CERTIFIED-Logo und das WiFi-Logo
sind eingetragene Marken der Wi-Fi Alliance. Wi-Fi
13
Bildschirmverzögerung
Die normale Bildschirmverzögerung bei der Freigabe
eines Bildschirms über Miracast beträgt ca.
1 Sekunde. Bei älteren Geräten mit einer geringeren
Rechenleistung kann die Verzögerung länger sein.
MHL
Dieser Fernseher ist MHL™-konform.
möchten. Mit der TV Remote App können Sie Ihr
Telefon als Fernbedienung verwenden*.
Laden Sie die Philips TV Remote App noch heute von
der App-Plattform Ihres Vertrauens herunter.
Die Philips TV Remote App ist kostenlos für iOS und
Android verfügbar.
* Wenn Sie Ihr Telefon als Fernbedienung
verwenden, kann der Fernseher nicht per Telefon einund ausgeschaltet werden.
Wenn Ihr Mobilgerät ebenfalls MHL-konform ist,
können Sie es über ein MHL-Kabel mit dem
Fernseher verbinden. Wenn das MHL-Kabel
verbunden ist, können Sie Inhalte von Ihrem
Mobilgerät auf dem Fernseher wiedergeben. Das
Mobilgerät lädt gleichzeitig den Akku auf. Die MHLVerbindung ist ideal zum längeren Ansehen von
Filmen oder Spielen von Spielen von Ihrem
Mobilgerät auf dem Fernseher.
Laden
Wenn das MHL-Kabel angeschlossen ist, wird das
Gerät geladen, wenn der Fernseher eingeschaltet ist
(nicht im Standby-Modus).
MHL-Kabel
Sie benötigen ein passives MHL-Kabel (HDMI zu
Micro USB), um Ihr Mobilgerät mit dem Fernseher zu
verbinden. Sie benötigen möglicherweise einen
zusätzlichen Adapter für den Anschluss mit Ihrem
Mobilgerät, um das MHL-Kabel mithilfe der
HDMI 3-MHL -Verbindung an den Fernseher
anzuschließen.
5.7
Anderes Gerät
CAM mit Smart Card – CI+
Informationen zu CI+
Dieser Fernseher ist kompatibel mit CI+ Conditional
Access-Modulen (CAM).
Mit CI+ können Sie Premium-HD-Programme
ansehen, wie Filme oder Sport, die von digitalen
Fernsehsendern in Ihrer Region angeboten werden.
Diese Programme werden von den Fernsehsendern
verschlüsselt und können mit einem erworbenen
CI+-Modul entschlüsselt werden.
Wenn die Premium-Programme eines digitalen
Fernsehanbieters abonnieren, erhalten Sie von
diesem ein CI+-Modul (Conditional Access Module,
CAM) sowie eine zugehörige Smart Card. Diese
Programme verfügen über einen strengen
Kopierschutz.
Wenden Sie sich an einen digitalen Fernsehbetreiber,
um weitere Informationen zu den Bedingungen zu
erhalten.
MHL, Mobile High-Definition Link und das MHL-Logo
sind Marken oder eingetragene Marken der MHL, LLC.
Apps – Philips TV Remote App
Mit der TV Remote App können Sie Ihre Medien
kinderleicht steuern. Senden Sie Fotos, Musik oder
Videos an den großen Fernsehbildschirm, oder sehen
Sie sich Fernsehsender live auf Ihrem Tablet oder
Telefon an. Suchen Sie im TV-Guide nach Inhalten,
die Sie auf Ihrem Telefon oder Fernseher ansehen
Smart Card
Wenn die Premium-Programme eines digitalen
Fernsehanbieters abonnieren, erhalten Sie von
diesem ein CI+-Modul (Conditional Access Module,
CAM) sowie eine zugehörige Smart Card.
Stecken Sie die Smart Card in das CA-Modul.
Berücksichtigen Sie dabei an die Anweisungen des
Betreibers.
So stecken Sie das CA-Modul in den Fernseher:
14
1. Achten Sie beim Einstecken des CA-Moduls auf die
richtige Ausrichtung. Eine falsche Ausrichtung kann
das CA-Modul und den Fernseher beschädigen.
2. Stecken Sie das CA-Modul mit der Vorderseite zu
Ihnen gerichtet in den Anschluss COMMONINTERFACE auf der Rückseite des Fernsehers.
3. Drücken Sie das CA-Modul so weit wie möglich
hinein. Lassen Sie es dauerhaft in dem Steckplatz.
Wenn Sie den Fernseher einschalten, kann es
möglicherweise etwas dauern, bis das CA-Modul
aktiviert wird. Wenn ein CAM eingesetzt und das
Abonnement bezahlt wurde, (wobei sich die
Verbindungsmethoden unterscheiden können),
können Sie die von der CAM Smart Card unterstützten
verschlüsselten Sender ansehen.
Das CAM und die Smart Card sind ausschließlich für
Ihren Fernseher vorgesehen. Wenn Sie das CAM
entfernen, können Sie die vom CAM unterstützten
verschlüsselten Sender nicht mehr ansehen.
Um weitere Informationen zum Anzeigen oder
Wiedergeben von Inhalten über ein USBFlashlaufwerk zu erhalten, drücken Sie in der Hilfe
die Farbtaste Suchbegriffe, und öffnen Sie Fotos,
Videos und Musik.
USB-Festplatte
Installation
USB-Flashlaufwerk
Sie können Fotos, Musik oder Videos von einem
angeschlossenen USB-Flashlaufwerk
wiedergeben. Stecken Sie ein USB-Flashlaufwerk in
einen der USB-Anschlüsse des eingeschalteten
Fernsehers.
Der Fernseher erkennt das Flashlaufwerk und öffnet
eine Liste mit dessen Inhalten.
Wenn die Inhaltsliste nicht automatisch angezeigt
wird, drücken Sie SOURCES , und wählen
Sie USB.
Wenn Sie eine USB-Festplatte anschließen, können
Sie eine Fernsehsendung zeitversetzt ansehen oder
aufnehmen. Bei der Fernsehsendung muss es sich um
eine digitale Übertragung handeln (DVB-Übertragung
o. Ä.).
Um eine Sendung zeitversetzt ansehen oder
aufnehmen zu können, müssen Sie zunächst eine
USB-Festplatte anschließen und formatieren. Durch
die Formatierung werden alle Daten auf der USBFestplatte gelöscht.
So halten Sie die Wiedergabe an:
Um eine Übertragung anzuhalten, benötigen Sie eine
USB-kompatible Festplatte mit einem Speicherplatz
von mindestens 4 GB.
So nehmen Sie Sendungen auf:
Um Sendungen zeitversetzt anzusehen oder
aufzunehmen, benötigen Sie mindestens 250 GB
Speicher. Wenn Sie eine Sendung mit TV-GuideInformationen aus dem Internet aufnehmen möchten,
muss der Fernseher mit dem Internet verbunden
werden, bevor Sie die USB-Festplatte installieren.
1 - Verbinden Sie die USB-Festplatte mit einem der
USB-Anschlüsse am Fernseher. Schließen Sie
während des Formatierens kein weiteres USB-Gerät
an die anderen USB-Anschlüsse an.
2 - Schalten Sie die USB-Festplatte und den
Fernseher ein.
3 - Schalten Sie auf einen digitalen Sender, und
drücken Sie (Pause). Dadurch wird die
Formatierung gestartet.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
15
Entfernen Sie die USB-Festplatte auch nach der
Formatierung nicht.
Warnung
Die USB-Festplatte wird speziell für diesen Fernseher
formatiert. Sie können daher die gespeicherten
Aufnahmen auf keinem anderen Fernseher oder PC
verwenden. Verwenden Sie keine PC-Anwendung
zum Kopieren oder Bearbeiten von Aufnahmedateien
auf der USB-Festplatte. Dies beschädigt die
Aufnahmen. Wenn Sie eine weitere USB-Festplatte
formatieren, geht der Inhalt der vorigen verloren.
Wenn Sie eine auf dem Fernseher installierte USBFestplatte für einen Computer verwenden möchten,
muss diese neu formatiert werden.
1 - Verbinden Sie die USB-Festplatte mit einem der
USB-Anschlüsse am Fernseher. Schließen Sie
während des Formatierens kein weiteres USB-Gerät
an die anderen USB-Anschlüsse an.
2 - Schalten Sie die USB-Festplatte und den
Fernseher ein.
3 - Schalten Sie auf einen digitalen Sender, und
drücken Sie (Pause). Dadurch wird die
Formatierung gestartet. Befolgen Sie die
Anweisungen auf dem Bildschirm.
4 - Sie werden vom Fernseher gefragt, ob Sie die
USB-Festplatte zum Speichern von Apps verwenden
möchten. Stimmen Sie dem zu, wenn dies der Fall ist.
5 - Entfernen Sie die USB-Festplatte auch nach der
Formatierung nicht.
Um die Hinweise in der Hilfe zu lesen, drücken Sie
die Farbtaste Keywords (Suchbegriffe) , und
öffnen Sie USB-Festplatte.
Wird formatiert
Um eine Sendung zeitversetzt ansehen oder
aufnehmen zu können, müssen Sie zunächst eine
USB-Festplatte anschließen und formatieren. Durch
die Formatierung werden alle Daten auf der USBFestplatte gelöscht. Wenn Sie Sendungen mit TVGuide-Informationen aus dem Internet aufnehmen
möchten, muss zuerst die Internetverbindung
eingerichtet werden, bevor Sie die USB-Festplatte
installieren.
Warnung
Die USB-Festplatte wird speziell für diesen Fernseher
formatiert. Sie können daher die gespeicherten
Aufnahmen auf keinem anderen Fernseher oder PC
verwenden. Verwenden Sie keine PC-Anwendung
zum Kopieren oder Bearbeiten von Aufnahmedateien
auf der USB-Festplatte. Dies beschädigt die
Aufnahmen. Wenn Sie eine weitere USB-Festplatte
formatieren, geht der Inhalt der vorigen verloren.
Wenn Sie eine auf dem Fernseher installierte USBFestplatte für einen Computer verwenden möchten,
muss diese neu formatiert werden.
So formatieren Sie eine USB-Festplatte:
16
6
Wechseln der
Quelle
6.1
Quellenliste
2 - Drücken Sie (nach oben), um das Symbol
oben rechts im Quellenmenü auszuwählen.
3 - Drücken Sie OK, um das Suchen der
Verbindungen zu starten.
• Um das Quellenmenü zu öffnen, drücken Sie
SOURCES .
• Um zu einem angeschlossenen Gerät zu wechseln,
wählen Sie das Gerät mithilfe der Pfeile (nach
oben) bzw. (nach unten) aus, und drücken Sie OK.
• Um das Quellenmenü zu schließen, ohne zu einem
Gerät zu wechseln, drücken Sie erneut SOURCES.
6.2
Umbenennen eines Geräts
• Der Name oder das Gerätesymbol kann nur für
CVBS-, YPbPr- und HDMI-Quellen geändert bzw.
ersetzt werden.
1 - Drücken Sie SOURCES , und wählen Sie
CVBS, YPbPr oder HDMI aus.
2 - Drücken Sie Bearbeiten und dann OK.
3 - Wählen Sie eines der Gerätesymbole aus und
drücken Sie OK. Der vordefinierte Name wird im
Eingabefeld angezeigt.
4 - Drücken Sie im Eingabefeld OK, und geben Sie
dann über die Bildschirmtastatur einen neuen Namen
ein.
- Drücken Sie die Taste (rot), um
Kleinbuchstaben einzugeben.
- Drücken Sie die Taste (grün), um
Großbuchstaben einzugeben.
- Drücken Sie die Taste (gelb), um Zahlen und
Symbole einzugeben.
- Drücken Sie die Taste (blau), um ein Zeichen zu
löschen.
5 - Wählen Sie nach Abschluss der
Bearbeitung Fertig aus.
6.3
Erneutes Suchen von
Anschlüssen
Sie können alle TV-Verbindungen erneut suchen, um
das Quellenmenü mit den kürzlich angeschlossenen
Geräten zu aktualisieren.
So durchsuchen Sie die Verbindungen erneut:
1 - Drücken Sie SOURCES , um das Quellenmenü
zu öffnen.
17
7
7.2
Programme
7.1
Informationen zu Sendern
und zum Wechseln von
Sendern
So schauen Sie Fernsehsender an
• Drücken Sie . Der Fernseher schaltet automatisch
auf den Fernsehsender, den Sie zuletzt gesehen
haben.
• Drücken Sie (Home) > Kanäle und
anschließend OK.
• Drücken Sie + oder -, um den Sender zu
wechseln.
• Wenn Sie die Sendernummer kennen, geben Sie die
Zahl mit den Zifferntasten ein. Drücken Sie nach
Eingabe der Nummer OK, um den Sender zu
wechseln.
• Wenn Sie zurück zum zuvor wiedergegebenen
Sender wechseln möchten, drücken Sie BACK.
So wechseln Sie zu einem Sender in der Senderliste
• Drücken Sie beim Fernsehen LIST , um die
Senderliste zu öffnen.
• Die Senderliste kann mehrere Seiten lang sein. Um
zur nächsten oder vorherigen Seite zu wechseln,
drücken Sie + oder -.
• Um die Senderliste zu schließen, ohne zu einem
anderen Sender zu wechseln, drücken Sie erneut
LIST .
Sendersymbole
Nach einer automatischen Senderaktualisierung der
Programmliste werden neu gefundene Sender mit
einem (Stern) gekennzeichnet.
Wenn Sie einen Sender sperren, wird dieser mit
einem (Schloss) markiert.
Radiosender
Wenn digitale Sendungen verfügbar sind, werden
während der Installation auch digitale Radiosender
installiert. Sie können wie bei Fernsehprogrammen
zwischen Radiosendern wechseln.
Dieser Fernseher kann den digitalen Fernsehstandard
DVB empfangen. Möglicherweise funktioniert der
Fernseher nicht bei allen digitalen Fernsehanbietern,
wenn die Standardanforderungen nicht komplett
eingehalten werden.
Installieren von Sendern
Antenne und Kabel
Manuelle Sendersuche und Sendereinstellungen
Sendersuche
Aktualisieren der vorhandenen Senderliste
(Home) > Einstellungen >
Antennen-/Kabelinstallation > Nach Sendern
suchen > Sender aktualisieren
Neuinstallation aller Sender
(Home) > Einstellungen >
Antennen-/Kabelinstallation > Nach Sendern
suchen > Sender aktualisieren
1 - Wählen Sie das Land aus, in dem Sie sich gerade
befinden, und drücken Sie OK.
2 - Wählen
Sie Antenne(DVB-T) oder Kabel (DVB-C) , und
wählen Sie ein Element, das Sie neu installieren
müssen.
3 - Wählen Sie Digitale und analoge Sender, Nur
digitale Sender oder Nur analoge Sender.
4 - Wählen Sie Start aus, und drücken Sie OK, um die
Sender zu aktualisieren. Dies kann einige Minuten in
Anspruch nehmen.
Sendereinstellungen
(Home) > Einstellungen >
Antennen-/Kabelinstallation > Nach Sendern
suchen > Sender aktualisieren
1 - Wählen Sie das Land aus, in dem Sie sich gerade
befinden, und drücken Sie OK.
2 - Wählen
Sie Antenne(DVB-T) oder Kabel (DVB-C) , und
wählen Sie ein Element, das Sie neu installieren
müssen.
3 - Wählen Sie Digitale und analoge Sender, Nur
digitale Sender oder Nur analoge Sender.
4 - Wählen Sie Einstellungen aus, und drücken Sie
OK.
5 - Drücken Sie Zurücksetzen zum Zurücksetzen,
oder drücken Sie Fertig, wenn Sie alle
Einstellungen vorgenommen haben.
Frequenzsuche
Wählen Sie die Methode aus, die zur Sendersuche
verwendet werden soll.
• Schnellsuche: Auswählen und die voreingestellten
Einstellungen übernehmen, die von den meisten
Kabelanbietern in Ihrem Land verwendet werden.
18
• Vollständige Suche: Wenn mit dieser Methode
keine Sender installiert werden oder Sender fehlen,
können Sie eine Vollständige Suche durchführen.
Diese Methode nimmt mehr Zeit für die Suche und
Installation der Sender in Anspruch.
• Erweitert: Wenn Sie eine bestimmte
Netzwerkfrequenz zur Sendersuche erhalten haben,
wählen Sie Erweitert aus.
Frequenz-Intervallgröße
Der Fernseher sucht in Schritten von je 8 MHz nach
Sendern.
Wenn dadurch keine Sender installiert werden oder
Sender fehlen, können Sie die Suche in kleineren
Schritten von je 1 MHz durchführen. Die Suche in
1-MHz-Schritten nimmt mehr Zeit für die Suche und
Installation der Sender in Anspruch.
Netzwerk-Frequenzmode
Wenn Sie bei der Frequenzsuche die Schnellsuche
verwenden möchten, wählen Sie Automat. aus. Der
Fernseher verwendet eine der voreingestellten
Netzwerkfrequenzen (oder den Homing Channel, HC),
die von den meisten Kabelnetzbetreibern in Ihrem
Land verwendet werden.
Wenn Sie eine bestimmte Netzwerkfrequenz zur
Sendersuche erhalten haben, wählen Sie Manuell
aus.
Wenn Sie digitale Sender empfangen, können Sie den
Fernseher so einstellen, dass die Liste automatisch
mit neuen Sendern aktualisiert wird.
Sie können die Senderaktualisierung jedoch auch
manuell starten.
Automatische Senderaktualisierung
Täglich um 6 Uhr morgens aktualisiert der Fernseher
die Sender und speichert neu hinzugekommene
Sender. Neue Sender werden in der Senderliste "Alle"
und in der Senderliste "Neu" gespeichert. Leere
Sender werden gelöscht.
Wenn neue Sender gefunden oder vorhandene
Sender aktualisiert oder entfernt werden, wird beim
Einschalten des Fernsehers eine Nachricht
eingeblendet. Der Fernseher muss sich im StandbyModus befinden, um Sender automatisch zu
aktualisieren.
Netzwerkfrequenz
Wenn für den Netzwerk-Frequenzmodus die Option
Manual (Manuell) eingestellt ist, können Sie die von
Ihrem Kabelnetzbetreiber bereitgestellte
Netzwerkfrequenz hier eingeben. Verwenden Sie zur
Eingabe die Zifferntasten.
Netzwerk-ID
Geben Sie die Netzwerk-ID ein, die von Ihrem
Kabelanbieter bereitgestellt wird.
Modus für Symbolrate
Wenn Ihnen Ihr Kabelanbieter keine
bestimmte Symbolrate zum Installieren der
Fernsehsender mitgeteilt hat, übernehmen Sie den
bereits eingestellten Modus fürSymbolrateAutomat..
Wenn Sie eine bestimmte Symbolrate erhalten haben,
wählen Sie Manuell aus.
Symbolrate
Wenn für den Symbolratenmodus die
Option Manuell eingestellt ist, können Sie die
Symbolrate mithilfe der Zifferntasten eingeben.
Ohne Beschränkung/Verschlüsselt
Wenn Sie über ein Abonnement und ein CAM
(Conditional Access Module) für kostenpflichtige
Fernsehdienste verfügen, wählen Sie OhneBeschränkung + verschlüsselt aus. Wenn Sie kein
Abonnement für kostenpflichtige Fernsehsender oder
-Dienste abgeschlossen haben, können Sie Nur freie
Wenn neue Sender gefunden oder vorhandene
Sender aktualisiert oder entfernt werden, wird beim
Einschalten des Fernsehers eine Nachricht
eingeblendet. Wenn diese Nachricht nicht nach jeder
Senderaktualisierung angezeigt werden soll, können
Sie sie deaktivieren.
Für diesen Sender wird die digitale Frequenz
angezeigt. Wenn der Empfang schlecht ist, können
Sie Ihre Antenne umstellen. Um die Signalqualität
dieser Frequenz erneut zu prüfen, wählen Sie Suchen
und drücken OK.
Um eine bestimmte digitale Frequenz manuell
einzugeben, verwenden Sie die Zifferntasten der
Fernbedienung. Wählen Sie als Alternative die
Frequenz aus, positionieren Sie die Pfeile
mit und auf einer Nummer, und ändern Sie sie
mit und . Wählen Sie Search (Suchen) aus, und
drücken Sie OK, um die Frequenz zu überprüfen.
Analoge Fernsehsender können nacheinander
manuell eingestellt werden.
• System
Um das Fernsehsystem einzurichten, wählen
Sie System aus.
Wählen Sie Ihr Land oder das Gebiet aus, in dem Sie
sich derzeit befinden, und drücken Sie OK.
• Sender suchen
Um einen Sender zu suchen, wählen Sie Sendersuchen aus, und drücken Sie OK. Sie können selbst
eine Frequenz eingeben, um einen Sender zu suchen,
oder Sie lassen den Fernseher nach einem Sender
suchen. Drücken Sie OK, wählen Sie Suchen aus, und
drücken Sie OK, um automatisch nach einem Sender
zu suchen. Der gefundene Sender wird auf dem
Bildschirm angezeigt. Wenn der Empfang schlecht ist,
drücken Sie erneut Suchen. Wenn Sie den Sender
speichern möchten, wählen Sie Fertig aus, und
drücken Sie OK.
• Feinabstimmung
Um eine Feinabstimmung für einen Sender
durchzuführen, wählen Sie Fine tune(Feinabstimmung) aus, und drücken Sie OK. Sie
können die Feinabstimmung für den Sender
mit oder durchführen.
Wenn Sie einen Sender speichern möchten, wählen
Sie Fertig aus, und drücken Sie OK.
• Lagern
Sie können den Sender unter der derzeitigen
Sendernummer oder unter einer neuen
Sendernummer speichern.
Wählen Sie Speichern aus, und drücken Sie OK. Die
neue Sendernummer wird kurz angezeigt.
Sie können diese Schritte wiederholen, bis alle
verfügbaren analogen Fernsehsender eingestellt sind.
(Home) > Einstellungen >
Satelliteninstallation > Nach Satellit
suchen > Sender aktualisieren
Neuinstallation aller Sender
(Home) > Einstellungen >
Satelliteninstallation > Nach Satellit
suchen > Sender erneut installieren
• Wählen Sie die gewünschte Installation aus.
• Satellitenanbieter können Senderpakete anbieten, in
denen Sender ohne Beschränkung (Free-to-Air)
gebündelt werden und die eine auf ein bestimmtes
Land zugeschnittene Zusammenstellung enthalten.
Einige Satelliten bieten abonnierbare Pakete an, die
kostenpflichtige Sender enthalten.
Satelliteneinstellungen
(Home) > Einstellungen >
Satelliteninstallation > Nach Satellit
suchen > Sender erneut installieren
1 - Wählen Sie Nach einer vorgegebenen Senderliste
oder Alle Sender sind unsortiert aus.
2 - Wählen Sie Einstellungen aus, und drücken Sie
OK.
3 - Drücken Sie Zurücksetzen zum
Zurücksetzen, oder drücken Sie Fertig, wenn Sie
alle Einstellungen vorgenommen haben.
Verbindungstyp
Wählen Sie die Anzahl der Satelliten aus, die Sie
installieren möchten. Der Fernseher stellt automatisch
den geeigneten Verbindungstypen ein.
• Bis zu vier Satelliten – Sie können auf diesem
Fernseher bis zu vier Satelliten (4 LNBs) installieren.
Wählen Sie die genaue Anzahl der zu installierenden
Satelliten bei Beginn der Installation aus. Dies
beschleunigt die Installation.
• Unicable – Sie können ein Unicable-System
verwenden, um die Parabolantenne mit dem
Fernseher zu verbinden. Sie können zu Beginn der
Installation Unicable für 1 oder für 2 Satelliten
auswählen.
Satellit
Suchen nach einem Satelliten und
Satelliteneinstellungen
Suchen nach einem Satellitensender
(Home) > Einstellungen >
Satelliteninstallation > Nach Satellit suchen
Aktualisieren der vorhandenen Senderliste
LNB-Einstellungen
In einigen Ländern können Sie für Transponder zur
Zielsuche und die einzelnen LNBs spezielle
Experteneinstellungen vornehmen. Verwenden oder
ändern Sie diese Einstellungen nur, wenn die normale
Einrichtung fehlschlägt. Wenn Sie über keine
standardmäßige Satelliten-Ausrüstung verfügen,
können Sie diese Einstellungen verwenden, um die
Standardeinstellungen zu ändern. Einige Anbieter
geben Ihnen möglicherweise einige Transponderoder LNB-Werte, die Sie hier eingeben können.
20
• LNB-Leistung: Diese Option ist standardmäßig
eingeschaltet.
• 22 kHz Ton: Der Ton ist standardmäßig auf
"Automatisch" gesetzt.
• Niedrige LO-Frequenz/Hohe LO-Frequenz: Die
lokalen Oszillatorfrequenzen sind auf die
Standardwerte gesetzt. Passen Sie diese nur an, wenn
dies für besondere Geräte erforderlich ist.
Hinzufügen eines Satelliten oder Entfernen eines
Satelliten
(Home) > Einstellungen >
Satelliteninstallation > Nach Satellit suchen >
Satellit hinzufügen, Satellit entfernen
(Home) > Einstellungen >
Satelliteninstallation > Nach Satellit
suchen > Satellit hinzufügen
• Sie können Ihrer aktuellen Satelliteninstallation
einen weiteren Satelliten hinzufügen. Die installierten
Satelliten und ihre Sender bleiben dabei unverändert.
Einige Satellitenanbieter unterstützen das Hinzufügen
eines Satelliten nicht.
• Der zusätzliche Satellit sollte als Zusatz betrachtet
werden. Es handelt sich dabei weder um Ihr
Hauptsatellitenabonnement noch um den
Hauptsatelliten, dessen Senderpaket Sie nutzen. In
der Regel fügen Sie einen vierten Satelliten hinzu,
wenn Sie bereits drei Satelliten installiert haben.
Wenn Sie vier Satelliten installiert haben, sollten Sie
zunächst einen davon entfernen, bevor Sie einen
neuen Satelliten hinzufügen.
• Wenn Sie derzeit nur einen oder zwei Satelliten
installiert haben, gestatten die aktuellen
Installationseinstellungen das Hinzufügen eines
zusätzlichen Satelliten möglicherweise nicht. Wenn
Sie die Installationseinstellungen ändern müssen, ist
die komplette Satelliteninstallation neu
durchzuführen. Sie können Satellit hinzufügen nicht
verwenden, wenn eine Änderung der Einstellungen
erforderlich ist.
(Home) > Einstellungen >
Satelliteninstallation > Nach Satellit
suchen > Satellit entfernen
Sie können einen oder mehrere Satelliten aus der
aktuellen Installation entfernen. Dabei werden der
Satellit und alle seine Sender entfernt. Einige
Satellitenbetreiber gestatten das Entfernen eines
Satelliten nicht.
Automatische Suche nach Sendern
(Home) > Einstellungen >
Satelliteninstallation > Autom. Senderaktualisierung
Wenn Sie digitale Sender empfangen, können Sie den
Fernseher so einstellen, dass die Liste automatisch
mit neuen Sendern aktualisiert wird.
Sie können die Senderaktualisierung jedoch auch
manuell starten.
Automatische Senderaktualisierung
Täglich um 6 Uhr morgens aktualisiert der Fernseher
die Sender und speichert neu hinzugekommene
Sender. Neue Sender werden in der Senderliste "Alle"
und in der Senderliste "Neu" gespeichert. Leere
Sender werden gelöscht.
Wenn neue Sender gefunden oder vorhandene
Sender aktualisiert oder entfernt werden, wird beim
Einschalten des Fernsehers eine Nachricht
eingeblendet. Der Fernseher muss sich im StandbyModus befinden, um Sender automatisch zu
aktualisieren.
* Nur verfügbar, wenn für Liste der Satellitensender
die Option Nach einer vorgegebenen Senderliste
ausgewählt wurde.
Wenn neue Sender gefunden oder vorhandene
Sender aktualisiert oder entfernt werden, wird beim
Einschalten des Fernsehers eine Nachricht
eingeblendet. Wenn diese Nachricht nicht nach jeder
Senderaktualisierung angezeigt werden soll, können
Sie sie deaktivieren.
Option zur automatischen Aktualisierung
(Home) > Einstellungen >
Satelliteninstallation > Option zur automatischen
Aktualisierung
Heben Sie die Auswahl eines Satelliten auf, wenn Sie
keine automatische Aktualisierung durchführen
möchten.
* Nur verfügbar, wenn für Liste der Satellitensender
die Option Nach einer vorgegebenen Senderliste
ausgewählt wurde.
21
Manuelle Installation
(Home) > Einstellungen >
Satelliteninstallation > Manuelle Installation
Installieren Sie manuell einen Satelliten.
• LNB: Wählen Sie den LBN aus, dem Sie neue Sender
hinzufügen möchten.
• Polarisation: Wählen Sie die benötigte Polarisation
aus.
• Modus für Symbolrate: Wählen Sie "Manuell" aus,
um die Symbolrate einzugeben.
• Frequenz: Geben Sie die Frequenz für den
Transponder ein.
• Suchen: Suchen Sie nach dem Transponder.
Senderpakete
(Home) > Einstellungen >
Satelliteninstallation > Liste der Satellitensender
Satelliten können Senderpakete anbieten, in denen
Sender ohne Beschränkung gebündelt werden und
die eine auf ein bestimmtes Land zugeschnittene
Zusammenstellung enthalten. Einige Satelliten bieten
abonnierbare Pakete an, die kostenpflichtige Sender
enthalten.
Wählen Sie Aus einem sortierten Paket aus, um nur
die Sender des Pakets zu installieren, oder AlleSender sind unsortiert, um das Paket sowie alle
anderen verfügbaren Sender zu installieren. Wir
empfehlen die schnelle Installation für AbonnementPakete. Wenn Sie über weitere Satelliten verfügen,
die nicht im Abonnement-Paket enthalten sind,
empfehlen wir eine vollständige Installation. Alle
installierten Sender werden in der Senderliste
aufgeführt.
Kopieren der Senderliste
Einführung
Die Funktion zum Kopieren der Senderliste ist nur für
Händler oder erfahrene Benutzer vorgesehen.
Mit der Funktion Senderliste kopieren können Sie die
auf einem Fernseher eingerichteten Sender auf einen
anderen Philips Fernseher derselben Serie
übertragen. Mit Senderliste kopieren vermeiden Sie
durch das Laden einer vordefinierten Konfiguration
der Senderliste eine aufwändige Sendersuche.
Verwenden Sie ein USB-Flashlaufwerk mit
mindestens 1 GB Speicher.
Bedingungen
• Beide Fernseher sind aus derselben Serie.
• Beide Fernseher verfügen über denselben HardwareTyp. Überprüfen Sie den Hardware-Typ auf dem
Typenschild auf der Rückseite des Fernsehers. Für
gewöhnlich ist er gekennzeichnet als Q . . . LA
• Die Softwareversionen beider Fernseher sind
kompatibel.
Kopieren einer Senderliste, Überprüfen der
Senderlistenversion
Kopieren einer Senderliste
(Home) > Einstellungen > Allgemeine
Einstellungen > Senderliste kopieren > Auf USB
kopieren
Überprüfen der Senderlistenversion
(Home) > Einstellungen > Alle
Einstellungen > Allgemeine
Einstellungen > Senderliste kopieren > Aktuelle
Version
Satelliten-CAMs
Wenn Sie ein CAM – ein Conditional Access-Modul
mit einer Smart Card – verwenden, um
Satellitensender wiederzugeben, empfehlen wir, das
CAM vor der Satelliteninstallation in den Fernseher
einzusetzen.
Die meisten CAMs werden zur Entschlüsselung von
Sendern verwendet.
CAMs (CI+ 1.3 mit Operator Profile) können alle
Satellitensender automatisch auf dem Fernseher
installieren. Das CAM schlägt Ihnen vor, seine(n)
Satelliten und Sender zu installieren. Diese CAMs
führen nicht nur die Installation und Entschlüsselung
der Sender durch, sondern übernehmen zusätzlich
regelmäßige Senderaktualisierungen.
Hochladen einer Senderliste
Auf nicht installierte Fernseher
Das Verfahren zum Hochladen einer Senderliste
hängt davon ab, ob Ihr Fernseher bereits installiert
wurde oder nicht.
Auf einen Fernseher, der noch nicht installiert
wurde
1 - Stellen Sie eine Verbindung zur Stromversorgung
her, um die Installation zu starten, und wählen Sie
Sprache und Land aus. Die Sendersuche können Sie
überspringen. Beenden Sie die Installation.
2 - Schließen Sie das USB-Flashlaufwerk an, auf dem
die Senderliste des anderen Fernsehers gespeichert
ist.
3 - Um das Hochladen der Senderliste zu starten,
22
drücken
Sie (Home) > Einstellungen > Allgemeine
Einstellungen > Senderliste kopieren > Auf
Fernseher kopieren und dann OK. Geben Sie Ihren
PIN-Code ein, falls erforderlich.
4 - Wenn die Senderliste vollständig auf den
Fernseher übertragen wurde, wird eine
entsprechende Nachricht eingeblendet. Trennen Sie
das USB-Flashlaufwerk vom Anschluss.
Auf installierte Fernseher
Das Verfahren zum Hochladen einer Senderliste
hängt davon ab, ob Ihr Fernseher bereits installiert
wurde oder nicht.
Auf einen Fernseher, der bereits installiert ist
1 - Überprüfen Sie die Ländereinstellung dieses
Fernsehers. (Informationen zur Überprüfung dieser
Einstellung finden Sie im Kapitel Sender neuinstallieren. Starten Sie diesen Vorgang, bis Sie die
Ländereinstellung erreichen. Drücken Sie BACK,
um die Installation abzubrechen.)
Wenn das richtige Land eingestellt ist, fahren Sie mit
Schritt 2 fort.
Wenn nicht das richtige Land eingestellt ist, muss eine
erneute Installation durchgeführt werden. Lesen Sie
das Kapitel Sender neu installieren, und starten Sie
die Installation. Wählen Sie das richtige Land aus,
und überspringen Sie die Sendersuche. Beenden Sie
die Installation. Fahren Sie anschließend mit Schritt 2
fort.
2 - Schließen Sie das USB-Flashlaufwerk an, auf dem
die Senderliste des anderen Fernsehers gespeichert
ist.
3 - Um das Hochladen der Senderliste zu starten,
drücken
Sie (Home) > Einstellungen > Allgemeine
Einstellungen > Senderliste kopieren > Auf
Fernseher kopieren und dann OK. Geben Sie Ihren
PIN-Code ein, falls erforderlich.
4 - Wenn die Senderliste vollständig auf den
Fernseher übertragen wurde, wird eine
entsprechende Nachricht eingeblendet. Trennen Sie
das USB-Flashlaufwerk vom Anschluss.
OPTIONS .
2 - Drücken Sie zum Beenden erneut OPTIONS.
Untertitel
Drücken Sie zum Einschalten der Untertitel SUBTITLE.
Sie können die Untertitel ein- oder ausschalten. Als
Alternative können Sie auch Automat. auswählen.
Automatisch
Wenn die Sprachinformationen Teil der digitalen
Übertragung sind, und die übertragene Sendung nicht
in Ihrer Sprache (die im Fernseher eingestellte
Sprache) wiedergegeben wird, kann der Fernseher
automatisch Untertitel in einer Ihrer bevorzugten
Untertitelsprachen anzeigen. Eine dieser
Untertitelsprachen muss ebenfalls Teil der
Übertragung sein.
Sie können Ihre bevorzugten Untertitelsprachen
unter Subtitle language (Untertitelsprache)
auswählen.
Untertitelsprache
Wenn keine der bevorzugten Untertitelsprachen
verfügbar sind, können Sie eine andere
Untertitelsprache auswählen, sofern verfügbar. Wenn
keine Untertitelsprachen verfügbar sind, steht diese
Option nicht zur Auswahl zur Verfügung.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen in
der Hilfe die Farbtaste Keywords (Suchbegriffe) ,
und öffnen Sie Untertitelsprache.
Audiosprache
Wenn keine der bevorzugten Audiosprachen
verfügbar ist, können Sie eine andere Audiosprache
auswählen, sofern verfügbar. Wenn keine
Audiosprachen verfügbar sind, steht diese Option
nicht zur Auswahl zur Verfügung.
Senderoptionen
Öffnen der Optionen
Beim Fernsehen können Sie einige Optionen
festlegen.
Je nach Art des wiedergegebenen Senders bzw. je
nach Fernsehereinstellungen stehen unterschiedliche
Optionen zur Verfügung.
So öffnen Sie das Optionsmenü:
1 - Drücken Sie während der Senderwiedergabe
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen in
der Hilfe die Farbtaste Keywords (Suchbegriffe) ,
und öffnen Sie Audiosprache.
Dual I-II
Wenn ein Audiosignal zwei Audiosprachen beinhaltet,
jedoch mindestens eine dieser Sprachen keine
Sprachenkennung aufweist, steht diese Funktion zur
Verfügung.
23
Common Interface
Wenn im Voraus bezahlte Premium-Inhalte von
einem CA-Modul zur Verfügung stehen, können Sie
mit dieser Option die Anbietereinstellungen
vornehmen.
Hörhilfen > Ein.
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen in
der Hilfe die Farbtaste Keywords (Suchbegriffe) ,
und öffnen Sie Seh- und Hörhilfen.
Teilen
Mono/Stereo
Sie können für den Ton eines analogen Senders
Mono bzw. Stereo auswählen.
So wechseln Sie zu Mono bzw. Stereo:
Schalten Sie einen analogen Sender ein.
1 - Drücken Sie OPTIONS, wählen
Sie Mono/Stereo aus, und drücken Sie (rechts).
2 - Wählen Sie Mono oder Stereo aus, und drücken
Sie OK.
3 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals (links),
um das Menü zu schließen.
Status
Wählen Sie Status aus, um technische Daten zu
diesem Sender oder zu einem angeschlossenen
Gerät, das soeben wiedergegeben wird, anzuzeigen.
HbbTV auf diesem Sender
Wenn Sie den Zugriff auf HbbTV-Seiten von
bestimmten Sendern aus vermeiden möchten,
können Sie die HbbTV-Seiten für diesen Sender
blockieren.
1 - Schalten Sie zu dem Sender, für den Sie die
HbbTV-Seiten blockieren möchten.
2 - Drücken Sie OPTIONS, wählen Sie HbbTV
auf diesem Sender aus, und drücken Sie dann
(rechts).
3 - Wählen Sie Aus, und drücken Sie die Taste OK.
4 - Drücken Sie (links), um einen Schritt
zurückzugehen, oder drücken Sie BACK, um das
Menü zu schließen.
So blockieren Sie HbbTV vollständig auf dem
Fernseher:
(Home) > Einstellungen > Alle
Einstellungen > Allgemeine
Einstellungen > Erweitert > HbbTV > Aus
Seh- und Hörhilfen
Nur verfügbar, wenn für Seh- und Hörhilfen die
Option Ein ausgewählt wurde.
Ermöglicht dem Benutzer, seine Aktivität über seine
sozialen Netzwerke (wie Twitter oder E-Mail) zu
teilen.
Videoauswahl
Digitale TV-Sender können mehrere Videosignale
ausgeben (Multifeed Broadcasts) sowie verschiedene
Kameraeinstellungen des gleichen Events oder
verschiedene Sendungen auf einem TV-Sender
anzeigen. In einer Nachricht wird angezeigt, ob
derartige TV-Sender verfügbar sind.
7.3
Senderliste
Öffnen der Senderliste
So öffnen Sie die aktuelle Senderliste:
1 - Drücken Sie , um das Fernsehprogramm
wiederzugeben.
2 - Drücken Sie LIST , um die aktuelle Senderliste
zu öffnen.
3 - Drücken Sie OPTIONS > Senderlistewählen, und wählen Sie die Senderliste aus, die Sie
ansehen möchten.
4 - Drücken Sie LIST erneut, um die Senderliste
zu schließen.
Optionen der Senderliste
Öffnen des Optionsmenüs
So öffnen Sie das Optionsmenü einer Senderliste:
• Drücken Sie , um das Fernsehprogramm
wiederzugeben.
• Drücken Sie LIST , um die aktuelle Senderliste zu
öffnen.
• Drücken Sie OPTIONS , und wählen Sie eine
der Optionen aus.
• Drücken Sie LIST erneut, um die Senderliste zu
schließen.
(Home) > Einstellungen > Alle
Einstellungen > Seh- und Hörhilfen > Seh- und
24
Sender umbenennen
1 - Drücken Sie , um das Fernsehprogramm
wiederzugeben.
2 - Drücken Sie LIST , um die aktuelle Senderliste
zu öffnen.
3 - Wählen Sie den Sender aus, den Sie
umbenennen möchten.
4 - Drücken Sie OPTIONS , wählen Sie Programmumbenennen aus, und drücken Sie OK.
5 - Drücken Sie im Eingabefeld OK, um die
Bildschirmtastatur zu öffnen, oder drücken Sie
BACK , um die Bildschirmtastatur auszublenden.
6 - Verwenden Sie die Navigationstasten, um ein
Zeichen auszuwählen, und drücken Sie anschließend
die Taste OK.
- Drücken Sie die Taste (rot), um
Kleinbuchstaben einzugeben.
- Drücken Sie die Taste (grün), um
Großbuchstaben einzugeben.
- Drücken Sie die Taste (gelb), um Zahlen und
Symbole einzugeben.
- Drücken Sie die Taste (blau), um ein Zeichen zu
löschen.
7 - Wählen Sie nach Abschluss der Bearbeitung
Fertig aus.
8 - Drücken Sie LIST erneut, um die Senderliste
zu schließen.
Auswählen der Senderfilter
LIST > OPTIONS > Digital/analog, Ohne
Beschränkung/Verschlüsselt
Wählen Sie eine Senderkombination aus der
Senderliste aus.
Erstellen oder Bearbeiten der Favoriten-Senderliste
und drücken Sie anschließend OK.
Wählen einer Senderliste
LIST > OPTIONS > Senderliste wählen
Wählen Sie aus einer Favoritenliste einige Sender aus,
und drücken Sie anschließend OK.
Suchen von Sendern
LIST > OPTIONS > Sender suchen
Sie können in einer langen Senderliste nach einem
Sender suchen.
1 - Drücken Sie , um das Fernsehprogramm
wiederzugeben.
2 - Drücken Sie LIST , um die aktuelle Senderliste
zu öffnen.
3 - Drücken Sie OPTIONS , wählen Sie Sendersuchen aus, und drücken Sie OK.
4 - Drücken Sie im Eingabefeld OK, um die
Bildschirmtastatur zu öffnen, oder drücken Sie
BACK , um die Bildschirmtastatur auszublenden.
5 - Verwenden Sie die Navigationstasten, um ein
Zeichen auszuwählen, und drücken Sie anschließend
die Taste OK.
- Drücken Sie die Taste (rot), um
Kleinbuchstaben einzugeben.
- Drücken Sie die Taste (grün), um
Großbuchstaben einzugeben.
- Drücken Sie die Taste (gelb), um Zahlen und
Symbole einzugeben.
- Drücken Sie die Taste (blau), um ein Zeichen zu
löschen.
6 - Wählen Sie nach Abschluss der
Bearbeitung Fertig aus.
7 - Drücken Sie LIST erneut, um die Senderliste
zu schließen.
LIST > OPTIONS > Favoritenliste erstellen
Wählen Sie einen Sender aus, und drücken Sie
anschließend OK, um ihn zu einer Favoritenliste
hinzuzufügen. Drücken Sie anschließend Fertig.
LIST > OPTIONS > Favoriten bearbeiten
Wählen Sie einen Sender aus, und drücken Sie
anschließend OK, um ihn einer Favoritenliste
hinzuzufügen oder aus dieser zu entfernen. Drücken
Sie anschließend Fertig.
Auswählen der Senderauswahl
LIST > OPTIONS > Senderauswahl
auswählen
Wählen Sie aus einer Favoritenliste einige Sender aus,
Sperren und Entsperren von Sendern
LIST > OPTIONS > Sender sperren,
Programm entsperren
Um zu verhindern, dass Kinder einen bestimmten
Sender sehen, können Sie diesen sperren. Um einen
gesperrten Sender wiederzugeben, müssen Sie den
vierstelligen PIN-Code für dieKindersicherung eingeben. Sie können keine
Sendungen von angeschlossenen Geräten sperren.
Neben dem Senderlogo des gesperrten Senders wird
das Symbol dargestellt.
25
Favoritenliste entfernen
LIST > OPTIONS > Favoriten entfernen
Um eine bestehende Favoritenliste zu entfernen,
wählen Sie Ja aus.
7.4
Bevorzugte Sender
Informationen zu bevorzugten
Sendern
Sie können eine Favoriten-Senderliste erstellen, in
der nur ihre bevorzugten Sender gespeichert werden.
Wenn die Favoriten-Senderliste ausgewählt ist und
Sie durch die Sender schalten, werden nur Ihre
bevorzugten Sender angezeigt.
Erstellen einer Favoritenliste
markierten Sender an eine andere Position zu
verschieben, und drücken Sie dann OK.
5 - Drücken Sie abschließend die Taste OK.
* Satellitensender können nur auf den
Fernsehermodellen xxPUS6162, xxPUS6262 und
xxPUS6272 gesucht werden.
7.5
Text/Videotext
Untertitel vom Videotext
Wenn Sie zu einem analogen Sender wechseln,
müssen Sie die Untertitel für jeden Sender manuell
aktivieren.
1 - Wechseln Sie zu einem Sender, und drücken Sie
TEXT, um den Videotext zu öffnen.
2 - Geben Sie die Seitennummer für die Untertitel
ein, für gewöhnlich 888.
3 - Drücken Sie TEXT erneut, um den Videotext zu
schließen.
1 - Drücken Sie beim Fernsehen
Senderliste zu öffnen.
2 - Wählen Sie den Sender aus, und drücken
Sie Als Favoriten markieren, um ihn als Favoriten
zu kennzeichnen.
3 - Der ausgewählte Sender wird mit einem
gekennzeichnet.
4 - Zum Schließen drücken Sie BACK . Die
Sender werden der Favoritenliste hinzugefügt.
LIST, um die
Entfernen eines Senders aus der
Favoritenliste
Um einen Sender aus der Favoritenliste zu entfernen,
wählen Sie den Sender mit aus. Drücken Sie dann
erneut Mark. als Favorit aufheben, um die
Markierung als Favorit aufzuheben.
Neuanordnen von Sendern
Sie können Sender in der Liste der Lieblingssender
neu anordnen bzw. verschieben.
1 - - Drücken Sie beim Fernsehen die
Taste LIST > OPTIONS > Senderliste
wählen.
2 - Wählen Sie Antenna favourite (Lieblingssender
über Antenne), Cable Favourite (Lieblingssender über
Kabel) oder Satellite favourite (Lieblingssender über
Satellit)* aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie den Sender, den Sie neu sortieren
möchten, und drücken Sie OK.
4 - Drücken Sie die Navigationstasten, um den
Wenn Sie bei der Wiedergabe dieses analogen
Senders im Untertitelmenü Ein auswählen, werden
die Untertitel, sofern verfügbar, angezeigt.
Um zu erkennen, ob ein Sender analog oder digital ist,
wechseln Sie zum Sender, und drücken
Sie INFO .
Videotextseiten
Um beim Fernsehen den Text/Videotext zu öffnen,
drücken Sie die Taste TEXT.
Um den Videotext zu schließen, drücken Sie erneut
die Taste TEXT.
Auswählen einer Videotextseite
So wählen Sie eine Seite aus: . .
1 - Geben Sie die Seitennummer mit den
Zifferntasten ein.
2 - Verwenden Sie die Pfeiltasten, um zu navigieren.
3 - Drücken Sie eine Farbtaste, um eine der farbig
gekennzeichneten Optionen am unteren
Bildschirmrand zu aktivieren.
Videotextunterseiten
Eine Videotextseite kann unter ihrer Seitennummer
mehrere Unterseiten enthalten. Die Nummern der
Unterseiten werden auf der Leiste neben der
Hauptseitenzahl angezeigt.
Um eine Unterseite auszuwählen, drücken
Sie oder .
T.O.P.- Videotextseiten
Manche Sendeanstalten bieten T.O.P.- Videotext.
26
Um T.O.P.- Videotextseiten innerhalb des Videotexts
zu öffnen, drücken Sie OPTIONS , und wählen Sie
T.O.P. Liste aus.
Videotextoptionen
Drücken Sie im Videotext OPTIONS, um
Folgendes auszuwählen:
• Anhalten der Seite
Hält das automatische Wechseln der Unterseiten an.
• Dual Bild/Vollbildschirm
Zeigt das Fernsehprogramm und den Videotext
nebeneinander an.
• T.O.P. Liste
Um T.O.P.- Videotext.
• Vergrößern
Vergrößert die Videotextseiten, um das Lesen zu
erleichtern.
• Aufdecken
Blendet verborgene Informationen auf einer Seite ein.
• Durchlaufen von Unterseiten
Durchläuft evtl. verfügbare Unterseiten.
• Sprache
Schaltet auf die entsprechende Zeichengruppe um,
um den Videotext richtig anzuzeigen.
• Videotext 2.5
Aktiviert Videotext 2.5 für mehr Farben und bessere
Grafiken.
Einrichten des Videotexts
Videotextsprache
Einige digitale Sender stellen Videotext in
verschiedenen Sprachen bereit.
Einstellen der bevorzugten Videotextsprache
(Home) > Einstellungen > Alle
Einstellungen > Region und
Sprache > Sprache > Bevorzugte
Videotextsprache, Alternative Videotextsprache
Videotext 2.5
Videotext 2.5 bietet, sofern verfügbar, mehr Farben
und bessere Grafiken. Videotext 2.5 ist in der
Werksvoreinstellung aktiviert.
So deaktivieren Sie Videotext 2.5:
1 - Drücken Sie TEXT.
2 - Drücken Sie bei geöffnetem Videotext
OPTIONS.
3 - Klicken Sie auf Videotext 2.5 > Aus.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals (links),
um das Menü zu schließen.
27
8
Ändern der Tagauswahl
TV-Guide
8.1
Was Sie benötigen
Im TV Guide sehen Sie die aktuellen und kommenden
Fernsehsendungen Ihrer Sender. Je nachdem, woher
der TV-Guide seine Daten bezieht, werden analoge
und digitale Sender oder nur digitale Sender
angezeigt. Nicht alle Sender stellen Daten für den TV
Guide bereit.
Der Fernseher kann TV-Guide-Daten von auf dem
Fernseher installierten Sendern sammeln (z. B. von
Sendern, die Sie über "Watch TV" (Fernsehen)
ansehen). Der Fernseher kann keine TV-Guide-Daten
von Sendern sammeln, die über einen digitalen
Receiver empfangen werden.
8.2
Verwenden des TV-Guide
Öffnen des TV-Guide
Um den TV-Guide zu öffnen, drücken Sie TV
GUIDE.
Drücken Sie zum Beenden erneut TV GUIDE .
Wenn Sie den TV-Guide das erste Mal öffnen,
durchsucht der Fernseher alle Sender nach
Programminformationen. Dies kann einige Minuten
dauern. Die Daten des TV-Guide werden auf dem
Fernseher gespeichert.
Wenn die TV-Guide-Informationen vom Sender
bereitgestellt werden, können Sie + drücken, um
das Programm für einen der nächsten Tage
anzuzeigen. Drücken Sie - , um zum Vortag
zurückzukehren.
Als Alternative können Sie OPTIONS drücken
und Change day (Tag ändern) auswählen.
Aktivieren einer Erinnerung
Sie können eine Erinnerung für eine Sendung
einrichten. Eine Meldung benachrichtigt Sie, sobald
Ihre Sendung beginnt. Sie können dann direkt zum
entsprechenden Sender wechseln.
Im TV-Guide werden Sendungen, für die eine
Erinnerung eingerichtet wurde, mit (Uhr) markiert.
So richten Sie eine Erinnerung ein:
1 - Drücken Sie TV GUIDE, und wählen Sie eine
kommende Sendung aus.
2 - Drücken Sie Erinnerung festl., und drücken
Sie OK.
So löschen Sie eine Erinnerung:
1 - Drücken Sie TV GUIDE, und wählen Sie ein
Programm mit der Erinnerung, die mit einer (Uhr)
gekennzeichnet ist.
2 - Drücken Sie Erinnerung lösch., und wählen
Sie Ja. Drücken Sie anschließend OK.
Nach Genre suchen
Einschalten einer Sendung
Schalten zu einer Sendung
• Vom TV-Guide aus können Sie zu einer derzeit
ausgestrahlten Sendung schalten.
• Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten eine Sendung
aus. Der Name der Sendung wird markiert.
• Navigieren Sie nach rechts, um die Sendungen
anzuzeigen, die später an diesem Tag ausgestrahlt
werden.
• Um zu einer anderen Sendung (einem anderen
Sender) zu wechseln, wählen Sie die entsprechende
Sendung aus, und drücken Sie OK.
Anzeigen von Informationen zur Sendung
Um Informationen zur ausgewählten Sendung
anzuzeigen, drücken Sie INFO .
Sofern entsprechende Daten zur Verfügung stehen,
können Sie das Fernsehprogramm nach Genre
durchsuchen, wie Filme, Sport usw.
Um Programme nach Genre zu suchen, drücken
Sie OPTIONS , und wählen Sie Nach Genre
suchen aus.
Wählen Sie ein Genre aus, und drücken Sie OK. Es
wird eine Liste der gefundenen Sendungen angezeigt.
Erinnerungsliste
Sie können Ihre eingerichteten Erinnerungen als Liste
anzeigen.
Erinnerungsliste
So öffnen Sie die Erinnerungsliste:
1 - Drücken Sie TV GUIDE.
2 - Drücken Sie OPTIONS , und wählen Sie
dann Alle Erinnerungen aus.
28
3 - Wählen Sie aus der Erinnerungsliste die
Erinnerung aus, die Sie entfernen möchten. Die
ausgewählte Erinnerung wird als
gekennzeichnet.
4 - Drücken Sie BACK , wählen Sie Ausgewähltelöschen aus, und drücken Sie OK.
5 - Wählen Sie Schließen, um die Erinnerungsliste zu
schließen.
Einrichten von Aufnahmen
Sie können über den TV-Guide Aufnahmen
einrichten.
Im TV Guide wird ein aufzunehmendes Programm mit
gekennzeichnet.
Um die Aufnahmeliste anzuzeigen, drücken
Sie Aufnahmen . Ein Programm, das zur
Aufnahme programmiert ist, wird mit einem (roten
Punkt) vor dem Programmnamen gekennzeichnet.
So nehmen Sie eine Sendung auf:
1 - Drücken Sie TV GUIDE, und wählen Sie eine
kommende oder laufende Sendung aus.
2 - Drücken Sie die Farbtaste Aufnahme .
Verwenden von Freeview Play
So öffnen Sie Freeview Play:
1 - Drücken Sie (Home), um das Home-Menü zu
öffnen.
2 - Wählen Sie Freeview Play aus, und drücken Sie
(rechts), um alle verfügbaren Player anzuzeigen,
oder drücken Sie OK, um die Freeview Play-Liste zu
öffnen.
3 - Sie können Sender suchen, indem Sie in der
Suchleiste oben rechts einen Suchbegriff eingeben.
4 - Drücken Sie auf Empfehlungen, um bei der
Auswahl eines bestimmten Genres verschiedene
Programmtypen zu sortieren.
5 - Wählen Sie ein Programm aus, und drücken Sie
zum Starten der Wiedergabe OK.
6 - Drücken Sie BACK, um den Bildschirm zu
schließen.
So brechen Sie eine Aufnahme ab:
1 - Drücken Sie TV GUIDE, und wählen Sie die
Sendung aus, für die Sie eine Aufnahme eingerichtet
haben.
2 - Drücken Sie die Farbtaste Aufnahmelöschen.
8.3
Freeview Play
Info zu Freeview Play
Zur Nutzung von Freeview Play müssen Sie Ihren
Fernseher zunächst mit dem Internet verbinden.
Mit Freeview Play können Sie:
• Verpasste TV-Programme der letzten sieben Tage
ansehen.
• Live- und On-Demand-TV ansehen, alles an einem
zentralen Ort ohne Nutzung einer App. Sie können
Freeview Play-Programme im TV-Guide suchen.
• Über 60 Standardsender und bis zu 15 HD-Sender
ansehen.
• On-Demand-Dienste wie BBC iPlayer, ITV Hub, All
4, Demand 5 und UKTV Play nutzen.
• Es gibt keine Verträge und keine monatlichen
Kosten. Sie haben die volle Kontrolle.
Weitere Informationen finden Sie unter
https://www.freeview.co.uk.
29
9
Aufnehmen und
Pause TV
9.1
Aufnehmen
Was Sie benötigen
Sie können eine digitale Fernsehübertragung
aufnehmen und später ansehen.
Zum Aufnehmen einer Fernsehsendung benötigen
Sie Folgendes:
• eine verbundene USB-Festplatte, die auf diesem
Fernseher formatiert wurde
• digitale Fernsehsender auf diesem Fernseher
• Senderinformationen für den am Bildschirm
angezeigten TV-Guide
• eine zuverlässige Einstellung der Uhrzeit. Wenn Sie
die Uhrzeit des Fernsehers manuell einstellen, kann
bei der Aufnahme möglicherweise ein Fehler
auftreten.
Sie können keine Aufnahme starten, wenn Sie Pause
TV verwenden.
Zur Durchsetzung der Gesetzgebung auf dem Gebiet
des Urheberrechts können DVB-Anbieter
verschiedene Einschränkungen bei der DRMTechnologie (Digital Right Management) anwenden.
Bei Sendern mit geschützten Sendungen können die
Aufnahmefunktion, die Aufnahmeberechtigung oder
die Wiedergabeanzahl eingeschränkt sein.
Aufnahmen können komplett verboten sein. Wenn
Sie versuchen, eine geschützte Übertragung
aufzunehmen oder eine abgelaufene Aufnahme
wiederzugeben, wird möglicherweise eine
Fehlermeldung angezeigt.
• Wenn die TV-Guide-Daten aus dem Internet
abgerufen werden, können Sie die Uhrzeit für das
Aufnahmeende im Popup-Fenster anpassen, bevor
Sie die Aufnahme bestätigen.
• Wenn die TV-Guide-Informationen vom Sender
bezogen werden, beginnt die Aufnahme sofort. Sie
können das Ende der Aufnahme in der Liste der
Aufnahmen anpassen.
Aufnahme programmieren
Sie können die Aufnahme von Sendungen
programmieren, die noch am selben Tag oder einige
Tage später (bis zu 8 Tage später) ausgestrahlt
werden. Der Fernseher verwendet die Daten aus dem
TV-Guide für den Beginn und das Ende der
Aufnahme.
So nehmen Sie eine Sendung auf:
1 - Drücken Sie TV GUIDE.
2 - Wählen Sie im TV-Guide den Sender und das
aufzunehmende Programm aus. Drücken
Sie (rechts) oder (links), um durch die
Programme eines Senders zu blättern.
3 - Drücken Sie bei markierter Sendung die Farbtaste
Aufnahme . Die Aufnahme der Sendung ist nun
programmiert. Wenn Aufnahmen programmiert
werden, die sich zeitlich überschneiden, wird
automatisch eine Warnmeldung eingeblendet. Wenn
Sie eine Aufnahme programmieren möchten, die in
Ihrer Abwesenheit erfolgen soll, muss der Fernseher
im Standby-Modus und die USB-Festplatte
eingeschaltet bleiben.
Liste der Aufnahmen
Sie können Ihre Aufnahmen in der Liste der
Aufnahmen anzeigen und verwalten. Neben der Liste
der Aufnahmen gibt es eine separate Liste für
geplante Aufnahmen und Erinnerungen.
Aufnehmen einer Sendung
Jetzt aufnehmen
Um die derzeit wiedergegebene Sendung
aufzunehmen, drücken Sie auf der
Fernbedienung (Aufnahme). Die Aufnahme wird
sofort gestartet.
Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie
(Stopp).
Wenn TV-Guide-Daten verfügbar sind, wird die
derzeit wiedergegebene Sendung ab dem Moment
aufgenommen, zu dem Sie die Aufnahmetaste
gedrückt haben, bis die Sendung zu Ende ist.
So öffnen Sie die Liste der Aufnahmen:
Drücken Sie TV GUIDE.
1 - Drücken Sie die Farbtaste Aufnahmen .
2 - Wählen Sie in der Liste der Aufnahmen die
Registerkarten Neu, Angesehen oder Abgelaufen
aus, und drücken Sie OK, um Ihre Ansicht filtern.
3 - Wenn Sie eine Aufnahme in der Liste auswählen,
können Sie diese mit der Farbtaste Entfernen
löschen. Sie können eine Aufnahme mit der
Farbtaste Umbenennen umbenennen.
Sender können einschränken, wie lange eine
Aufnahme angesehen werden kann. Wenn dieser
Zeitraum abläuft, wird die Aufnahme als "Abgelaufen"
markiert. Eine Aufnahme in der Liste zeigt u. U. die
Anzahl der Tage an, bevor sie abläuft.
Wenn eine programmierte Aufnahme vom Sender
30
abgewiesen oder die Übertragung unterbrochen
wurde, wird die Aufnahme als Fehlgeschlagen
markiert.
Manuelle Aufnahme
Sie können eine Aufnahme programmieren, die nicht
mit einem TV-Programm verbunden ist. Sie stellen
den Tuner-Typ, Sender sowie die Start- und Endzeit
selbst ein.
So programmieren Sie eine Aufnahme manuell:
1 - Drücken Sie TV GUIDE.
2 - Drücken Sie die Farbtaste Aufnahmen .
3 - Wählen Sie oben im
Bildschirm Vorprogrammiert aus, und drücken
Sie OK.
4 - Drücken Sie die Farbtaste Schedule(Programmieren), und drücken Sie dann OK.
5 - Wählen Sie den Tuner aus, von dem Sie
aufnehmen möchten, und drücken Sie OK.
6 - Wählen Sie den Sender aus, den Sie aufnehmen
möchten, und drücken Sie OK.
7 - Wählen Sie den Tag der Aufnahme aus, und
drücken Sie OK.
8 - Legen Sie die Start- und Endzeit der Aufnahme
fest. Wählen Sie eine Schaltfläche aus, und
verwenden Sie die Tasten (nach oben) oder
(nach unten), um die Stunden und Minuten
einzustellen.
9 - Wählen Sie Programmieren aus, und drücken
Sie OK, um die manuelle Aufnahme zu
programmieren.
Die Aufnahme wird in die Liste der geplanten
Aufnahmen und Erinnerungen angezeigt.
Wiedergeben von Aufnahmen
So geben Sie eine Aufnahme wieder:
1 - Drücken Sie TV GUIDE.
2 - Drücken Sie die Farbtaste Aufnahmen .
3 - Wählen Sie in der Liste der Aufnahmen die
gewünschte Aufnahme aus, und drücken Sie OK, um
sie anzusehen.
4 - Sie können die Tasten (Pause),
(Wiedergabe), (Rücklauf), (Vorlauf) oder
(Stopp) verwenden.
5 - Drücken Sie EXIT, um wieder fernzusehen.
9.2
Pause TV
Was Sie benötigen
Zum Anhalten einer Fernsehsendung benötigen Sie
Folgendes:
• eine verbundene USB-Festplatte, die auf diesem
Fernseher formatiert wurde
• digitale Fernsehsender auf diesem Fernseher
• Programminformationen zur Darstellung am
Bildschirm
Wenn die USB-Festplatte angeschlossen und
formatiert ist, speichert der Fernseher
ununterbrochen die aktuell wiedergegebene
Fernsehübertragung. Wenn Sie umschalten, wird die
Übertragung des vorherigen Senders gelöscht. Wenn
Sie den Fernseher in den Standby-Modus schalten,
wird die Übertragung ebenfalls gelöscht.
Während der Aufnahme können Sie Pause TV nicht
verwenden.
Anhalten einer Sendung
So halten Sie eine Übertragung an und setzen deren
Wiedergabe fort:
• Um eine Übertragung anzuhalten, drücken Sie
(Pause). Am unteren Bildschirmrand wird kurz eine
Fortschrittsanzeige angezeigt.
• Um die Fortschrittsanzeige aufzurufen, drücken Sie
erneut (Pause).
• Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken
Sie (Wiedergabe).
Drücken Sie bei eingeblendeter
Fortschrittsanzeige (Rücklauf) oder (Vorlauf),
um auszuwählen, wo Sie mit der Wiedergabe der
angehaltenen Übertragung beginnen möchten. Die
Geschwindigkeit können Sie durch mehrmaliges
Drücken dieser Tasten anpassen.
Um zurück zur eigentlichen Fernsehübertragung zu
schalten, drücken Sie (Stopp).
Erneute Wiedergabe
Da der Fernseher die aktuell wiedergegebene
Übertragung speichert, können Sie meist einige
Sekunden der Übertragung erneut wiedergeben.
So spielen Sie eine aktuell wiedergegebene
Übertragung erneut ab:
1 - Drücken Sie (Pause).
2 - Drücken Sie (Rücklauf). Sie können
31
wiederholt drücken, um den Punkt auszuwählen,
ab dem Sie die pausierte Übertragung ansehen
möchten. Die Geschwindigkeit können Sie durch
mehrmaliges Drücken dieser Tasten anpassen.
Irgendwann erreichen Sie den Beginn des
Übertragungsspeichers oder die maximale
Zeitspanne.
3 - Drücken Sie (Wiedergabe), um die
Übertragung erneut anzusehen.
4 - Drücken Sie (Stopp), um die Live-Übertragung
anzusehen.
Sie können Ihre Fotos, Musik oder Videos von einem
angeschlossenen USB-Flashlaufwerk oder eine USBFestplatte wiedergeben.
Schließen Sie bei eingeschaltetem Fernseher ein USBFlashlaufwerk oder eine USB-Festplatte an einen der
USB-Anschlüsse an.
Drücken Sie SOURCES, und wählen Sie
dann USB. Sie können Ihre Dateien in der
Ordnerstruktur durchsuchen, die Sie auf der USBFestplatte angelegt haben.
Warnung
Wenn Sie eine Sendung unterbrechen oder
aufzeichnen möchten und eine USB-Festplatte
angeschlossen ist, werden Sie vom Fernseher
aufgefordert, die USB-Festplatte zu formatieren. Bei
dieser Formatierung werden alle vorhandenen
Dateien auf der USB-Festplatte gelöscht.
Fotooptionen
Drücken Sie bei einem Foto auf dem
Bildschirm OPTIONS, um Folgendes zu tun:
Liste/Miniaturen
Anzeigen der Fotos in Listen- oder Miniaturansichten.
Shuffle aus, Shuffle ein
Anzeigen der Bilder der Reihe nach oder zufällig.
Wiederholen, Einmal abspielen
Wiederholtes oder einmaliges Anzeigen der Bilder.
Diashow: Geschwindigkeit
Bestimmen der Geschwindigkeit der Diashow.
Diashow-Übergang
Festlegen des Übergangs von einem Bild zum
nächsten.
10.3
Videos
Wiedergeben von Videos
10.2
Fotos
Anzeigen von Fotos
1 - Drücken Sie SOURCES, wählen Sie USB
aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie USB-Flashlaufwerk aus, und
drücken Sie (rechts), um das gewünschte USBGerät auszuwählen.
3 - Wählen Sie Foto aus. Sie
können Sortieren drücken, um Ihre Fotos nach
Tag, Monat, Jahr oder alphabetisch zu durchsuchen.
4 - Wählen Sie eines der Fotos aus, und drücken
Sie OK, um das ausgewählte Foto anzuzeigen.
• Um Fotos wiederzugeben, wählen Sie in der
Menüleiste Fotos aus. Wählen Sie dann die
Miniaturansicht eines Fotos, und drücken Sie OK .
• Wenn sich in einem Ordner mehrere Fotos befinden,
können Sie ein Foto auswählen und Slide show
(Diashow) drücken, um eine Diashow mit allen Fotos
in diesem Ordner zu starten.
• Geben Sie ein Foto wieder, und drücken
Sie INFO , um folgende Informationen anzuzeigen:
Fortschrittsanzeige, Wiedergabesteuerungen, (Zum
vorherigen Foto in einem Ordner springen), (Zum
nächsten Foto in einem Ordner springen),
So geben Sie ein Video auf dem Fernseher wieder:
Wählen Sie Videos aus, wählen Sie den
Dateinamen aus, und drücken Sie OK.
• Um das Video zu unterbrechen, drücken Sie OK.
Drücken Sie erneut OK, um die Wiedergabe
fortzusetzen.
• Um schnell vor- oder zurückzuspulen, drücken Sie
bzw. . Drücken Sie die Tasten mehrmals, um die
Geschwindigkeit auf das 2-, 4-, 8-, 16- oder 32-Fache
zu erhöhen.
• Um zum nächsten Video in einem Ordner zu
springen, drücken Sie OK zum Pausieren, wählen Sie
auf dem Bildschirm aus, und drücken Sie OK.
• Um die Videowiedergabe zu beenden, drücken Sie
(Stopp).
• Um zurück zum Ordner zu wechseln, drücken Sie
.
Öffnen eines Videoordners
1 - Drücken Sie SOURCES, wählen Sie USB
aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie USB-Flashlaufwerk aus, und
drücken Sie (rechts), um das gewünschte USBGerät auszuwählen.
3 - Wählen Sie Videos und dann ein Video aus. Sie
können OK drücken, um das ausgewählte Video
wiederzugeben.
• Wählen Sie ein Video aus, und drücken
Sie INFO , um Informationen zur Datei anzuzeigen.
33
• Geben Sie ein Video wieder, und drücken
Sie INFO , um folgende Informationen
anzuzeigen:
Fortschrittsanzeige,
Wiedergabesteuerungen, (Zum vorherigen Video
in einem Ordner springen), (Zum nächsten Video
in einem Ordner
springen), (Wiedergabe),
(Rücklauf), (Vorlauf), (Wiedergabe
unterbrechen), (Alle wiedergeben/Einen Titel
wiedergeben), (Zufallswiedergabe ein/aus)
Videooptionen
Drücken Sie während der Wiedergabe des Videos
OPTIONS, um Folgendes zu tun:
Untertitel
Um verfügbare Untertitel anzuzeigen, wählen Sie Ein,
Aus oder Ein während Stummsch.
Optionen für die Musikwiedergabe:
Wiederholen, Einmal abspielen
Wiederholtes oder einmaliges Wiedergeben von
Liedern.
Audiosprache
Wiedergeben der Audiosprache, falls verfügbar.
Status
Datei-Informationen, wie Tonmodus, anzeigen.
Wiederholen, Einmal abspielen
Wiederholtes oder einmaliges Wiedergeben von
Videos.
10.4
Musik
Geben Sie Musik wieder
Öffnen eines Musikordners
1 - Drücken Sie SOURCES, wählen Sie USB
aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie USB-Flashlaufwerk aus, und
drücken Sie (rechts), um das gewünschte USBGerät auszuwählen.
3 - Wählen Sie Musik und dann einen Musiktitel
aus. Sie können OK drücken, um den ausgewählten
Musiktitel wiederzugeben.
• Wählen Sie einen Musiktitel aus, und drücken
Sie INFO , um Informationen zur Datei anzuzeigen.
• Geben Sie einen Musiktitel wieder, und drücken
Sie INFO , um folgende Informationen
anzuzeigen:
Fortschrittsanzeige,
Wiedergabesteuerungen, (Zum vorherigen Titel in
einem Ordner springen), (Zum nächsten Titel in
einem Ordner
34
11
Anzeigen der Senderliste.
Öffnen des TVEinstellungsmenüs
11.1
Home-Menü – Übersicht
Drücken Sie (Home), um eines der unten
aufgeführten Menüs auszuwählen, und drücken Sie
dann OK.
Programme
In dieser Zeile sind alle Sender aufgeführt.
• Drücken Sie OK, um den TV-Guide zu öffnen.
• Drücken Sie (links), um Sender mit Senderlogos
anzuzeigen, oder wählen Sie see all (alle anzeigen)
aus, um alle Sender anzuzeigen.
Freeview Play
Diese Reihe enthält die verfügbaren Player von
Freeview Play.
* Freeview Play ist nur für das Fernsehermodell
xxPUS6272 verfügbar.
Quellen
In dieser Zeile sind alle für diesen Fernseher
verfügbaren Quellen aufgeführt.
Dienstprogramme
In dieser Zeile sind alle Fernseherfunktionen
aufgeführt, die für den Benutzer verfügbar sind.
Einstellungen
In dieser Zeile sind alle Einstellungen aufgeführt, die
für den Benutzer verfügbar sind.
11.2
Dienstprogramme-Menü
Smart TV
Öffnen der Smart TV-Seite.
TV-Guide
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen in
der Hilfe die Farbtaste Keywords (Suchbegriffe) ,
und öffnen Sie TV-Guide.
Aufnahmen
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen in
der Hilfe die Farbtaste Keywords (Suchbegriffe) ,
und öffnen Sie Aufnahmen.
Sender
Software aktualisieren
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen in
der Hilfe die Farbtaste Keywords (Suchbegriffe) ,
und öffnen Sie Software aktualisieren.
Demo-Menü
Anzeigen des Demo-Menüs für eine Demo zu diesem
Fernseher.
11.3
Schnelleinstellungen und Alle
Einstellungen
Menü für Schnelleinstellungen:
Drücken Sie die Taste SETUP auf der
Fernbedienung, um häufig genutzte Einstellungen im
Schnelleinstellungsmenü anzuzeigen.
• Bildeinstellung: Wählen Sie für die optimale
Bildanzeige eine der vordefinierten Bildeinstellungen
aus.
• Bildformat: Wählen Sie eines der vordefinierten
Bildformate aus, das zum Bildschirmformat passt.
• Toneinstellung: Wählen Sie für die optimale
Tonwiedergabe eine der vordefinierten
Toneinstellungen aus.
• Ambilight-Stil: Wählen Sie einen der vordefinierten
Ambilight-Stile aus.
• Ambilight+Hue: Schalten Sie Ambilight+Hue ein bzw.
aus.
• Kopfhörerlautstärke: Passen Sie die Lautstärke eines
verbundenen Kopfhörers an.
• Audio-Ausgang: Stellen Sie den Fernseher so ein,
dass der Ton über den Fernseher oder das
angeschlossene Audiosystem wiedergegeben wird.
• Uhr: Zeigen Sie die Uhrzeit in der rechten oberen
Ecke des Fernsehbildschirms an.
• Sleeptimer: Stellen Sie den Fernseher so ein, dass
er nach einer voreingestellten Zeit automatisch in den
Standby-Modus wechselt.
• Alle Einstellungen: Zeigen Sie das Menü "Alle
Einstellungen" an.
• Hilfe: Führen Sie eine Diagnose durch, und erhalten
Sie mehr Informationen über Ihren
Fernseher. Weitere Informationen erhalten Sie,
indem Sie unter Hilfe die Farbtaste Keywords
(Suchbegriffe) drücken und das Hilfe-Menü nach
weiteren Informationen durchsuchen.
Menü "Alle Einstellungen":
Drücken Sie die Taste (Home) auf der
Fernbedienung, wählen Sie Einstellungen > AlleEinstellungen aus, und drücken Sie OK.
35
11.4
Anpassen des Bildkontrasts
(Home) > Einstellungen > Bild > Kontrast
Alle Einstellungen
Bildeinstellungen
Bildeinstellung
Auswählen einer Einstellung
Zur einfachen Anpassung des Bildes können Sie eine
vordefinierte Bildeinstellung auswählen.
(Home) > Einstellungen > Bild >
Bildeinstellung
Folgende Bildeinstellungen stehen zur Auswahl:
• Persönlich: die Bildoptionen, die Sie beim ersten
Öffnen ausgewählt haben
• Lebhaft: ideal für die Wiedergabe bei Tageslicht
• Natürlich – Natürliche Bildeinstellungen
• Standard: die energieeffizienteste Einstellung
• Film – Ideal für die Wiedergabe von Filmen
• Spiel – Ideal für Spiele*
* Bildeinstellung – "Spiel" steht für einige
Videoquellen nicht zur Verfügung.
Personalisieren einer Einstellung
Drücken Sie den Pfeil (nach oben) oder (nach
unten), um den Wert für den Kontrast des Bildes
anzupassen.
Wenn Sie den Kontrastwert verringern, wird weniger
Energie verbraucht.
Anpassen der Bildschärfe
(Home) > Einstellungen > Bild > Schärfe
Drücken Sie den Pfeil (nach oben) oder (nach
unten), um den Wert für die Schärfe des Bildes
anzupassen.
Anpassen der Bildhelligkeit
(Home) > Einstellungen > Bild > Helligkeit
Drücken Sie den Pfeil (nach oben) oder (nach
unten), um den Wert für die Helligkeit des Bildsignals
anzupassen.
Hinweis: Wenn Sie die Helligkeit stark abweichend
vom Referenzwert (50) einstellen, ergibt sich
möglicherweise ein geringerer Kontrast.
Sie können die Bildeinstellungen anpassen und in der
aktuellen Bildeinstellung speichern, z.
B. Farbe, Kontrast oder Schärfe.
Wiederherstellen einer Einstellung
Zur Wiederherstellung der Original-Bildeinstellung
gehen Sie zurück zu Bildeinstellung, und drücken Sie
dann Einst. wiederherst..
Schließen Sie HDMI-Geräte mit HDR-Unterstützung
an den Anschlüssen HDMI 2 und HDMI 3 an.
Die Einstellungen für HDR-Inhalte sind ...
• HDR – persönlich
• HDR – Lebendig
• HDR – Natürlich
• HDR – Film
• HDR – Spiel
Farbe, Kontrast, Schärfe, Helligkeit
Anpassen der Bildfarbe
(Home) > Einstellungen > Bild > Farbe
Drücken Sie den Pfeil (nach oben) oder (nach
unten), um den Wert für die Farbsättigung des Bildes
anzupassen.
Erweiterte Bildeinstellungen
Computer
(Home) > Einstellungen > Bild >
Erweitert > Computer
Setzen Sie die Option auf Ein, um die ideale
Bildeinstellung für die Verwendung des Fernsehers
als Computerbildschirm zu erhalten.
• Behalten Sie die Einstellung Aus bei, wenn Sie HDR-
Videos über den HDMI-Anschluss ansehen.
Farbeinstellungen
(Home) > Einstellungen > Bild >
Erweitert > Farbe
Anpassen der Farboptimierung
(Home) > Einstellungen > Bild >
Erweitert > Farbe > Farboptimierung
Wählen Sie Maximum, Mittel oder Minimum aus,
um die Farbintensität und die Details mit leuchtenden
36
Farben einzustellen.
Auswählen der voreingestellten Farbtemperatur
Dynamic Contrast
(Home) > Einstellungen > Bild >
Erweitert > Kontrast > Dynamischer Kontrast
(Home) > Einstellungen > Bild >
Erweitert > Farbe > Farbtemperatur
Wählen Sie Normal, Warm oder Kühl aus, um die
Wählen Sie im Menü "Farbtemperatur" die Option
"Personalisiert" aus, um selbst eine Farbtemperatur
festzulegen. Drücken Sie den Pfeil (nach oben)
oder (nach unten), um den Wert anzupassen.
Kontrasteinstellungen
Kontrastmodi
(Home) > Einstellungen >
Erweitert
>
Kontrast
> Kontrast
>
Bild
modus
Wählen Sie "Maximum, Mittel oder Minimum aus, um
den Wert festzulegen, bei dem der Fernseher
automatisch Details in dunklen, mittelhellen und
hellen Bereichen des Bildes optimiert.
Videokontrast, Gamma
Videokontrast
(Home) > Einstellungen > Bild >
Erweitert > Kontrast > Videokontrast
Drücken Sie den Pfeil (nach oben) oder (nach
unten), um den Wert für den Videokontrast
anzupassen.
Gamma
(Home) > Einstellungen > Bild >
Erweitert > Kontrast > Gamma
Drücken Sie den Pfeil (nach oben) oder (nach
unten), um eine nicht lineare Einstellung für die
Bildhelligkeit und den Kontrast festzulegen.
Wählen Sie Normal, Optimiert für Bilder
oder Optimiert für Energieeinsparung aus, um den
Fernseher so einzustellen, dass er automatisch den
Kontrast reduziert und so am wenigsten Energie
verbraucht bzw. das beste Bilderlebnis liefert, oder
wählen Sie Aus, um die Anpassung auszuschalten.
HDR Plus
(Home) > Einstellungen > Bild >
Erweitert > Kontrast > HDR Plus
Stellen Sie HDR Plus auf Aus, Minimum, Mittel oder
Maximum, um den Wert festzulegen, bei dem der
Fernseher automatisch hervorragende Kontrast- und
Helligkeitseffekte für HDR-Inhalte darstellt.
Hinweis: Verfügbar, wenn ein HDR-Signal (HighDynamic Range) erkannt wird.
• Der Fernseher kann HDR-Programme* über
HDMI 2- oder HDMI 3-Verbindungen, per
Übertragung, über eine Internetquelle (z. B. Netflix)
oder ein angeschlossenes USB-Speichergerät
wiedergeben.
* Es werden nur HDR10 und Hybrid Log Gamma HDR
unterstützt.
Ultra Resolution
(Home) > Einstellungen > Bild >
Erweitert > Schärfe > Ultra Resolution
Wählen Sie Ein aus, um eine hervorragende Schärfe
Wählen Sie Maximum, Mittel oder Minimum aus, um
den Wert für die Rauschunterdrückung bei
Videoinhalten festzulegen.
Rauschen zeigt sich meist als sich bewegende Punkte
im angezeigten Bild.
Wählen Sie Maximum, Mittel oder Minimum aus,
um die Glättung von Artefakten in digitalen
Videoinhalten entsprechend einzustellen.
MPEG-Artefakte zeigen sich meist als Klötzchen oder
gezackte Ränder in den angezeigten Bildern.
Bewegungseinstellungen
(Home) > Einstellungen > Bild >
Erweitert > Bewegung
Bewegungseinstellungen
(Home) > Einstellungen > Bild >
Erweitert > Bewegung > Bewegungseinstellungen
ausfüllt, wenn schwarze Streifen oben oder unten
oder an den Seiten angezeigt werden, können Sie das
Bild so anpassen, dass der Bildschirm vollständig
ausgefüllt wird.
So wählen Sie eine der Basiseinstellungen zum
Ausfüllen des Bildschirms aus:
• Breitbild: Vergrößert das Bild automatisch auf das
Breitbildformat.
• Bildschirm ausfüllen: Vergrößert das Bild
automatisch, um den Bildschirm
auszufüllen. Minimale Bildverzerrung, Untertitel
bleiben sichtbar. Nicht für PC-Inhalte geeignet. Wenn
das Bildformat sehr extrem ist, können trotzdem noch
schwarze Balken angezeigt werden.
• Vollbild: Stellt das Bildformat automatisch auf die
Bildschirmgröße ein. Minimale Bildverzerrung. Balken
bleiben eventuell sichtbar. Nicht für PC-Inhalte
unterstützt.
Bewegungseinstellungen bieten optimierte
Bewegungseinstellungsmodi für verschiedene
Videoinhalte.
Wählen Sie Aus zum Ausschalten, oder wählen Sie
eine der Bewegungseinstellungen, um Ihr
Fernseherlebnis zu verbessern.
(Film, Sport, Standard, Gleichmäßig oder
Persönlich)
Nicht bei folgenden Gegebenheiten verfügbar:
•
(Home) > Einstellungen > Bild >
Erweitert > Computer > Ein
•
(Home) > Einstellungen > Bild >
Bildeinstellung > Spiel.
• Netzwerk-/Internetstreaming von Ultra-HD-Videos
mit 50/60 Hz.
Natural Motion
(Home) > Einstellungen > Bild >
Erweitert > Bewegung > Natürliche Bewegungen
Die Option "Natural Motion" lässt alle Bewegungen
fließender wirken.
• Wählen Sie Maximum, Mittel oder Minimum aus, um
die Reduzierung von Bewegungsruckeln in Filmen
entsprechend einzustellen.
• Wählen Sie Minimum oder Aus, wenn im
wiedergegebenen Bild Rauschen auftritt.
Hinweis: Nur verfügbar, wenn die
Bewegungseinstellungen auf Persönlich gesetzt sind.
• Original: Zeigt das Originalformat des eingehenden
Bildes an.
(Home) > Einstellungen > Bild >
Bildformat > Erweitert
So formatieren Sie das Bild manuell:
• Verschieben: Wählen Sie die Pfeile aus, um das Bild
zu verschieben. Sie können das Bild nur verschieben,
wenn es vergrößert ist.
• Zoom: Wählen Sie die Pfeile aus, um das Bild zu
vergrößern.
• Ausdehnen: Wählen Sie die Pfeile aus, um das Bild
vertikal oder horizontal zu dehnen.
• Rückgängig: Wählen Sie diese Option aus, um zum
anfänglichen Bildformat zurückzukehren.
Schnelleinstellungen für Bild
(Home) > Einstellungen
> Bild >
Schnelleinst. für
Bild
• Während der Erstinstallation haben Sie einige
Bildeinstellungen in wenigen einfachen Schritten
durchgeführt. Mit dem Menü Schnelleinst. für Bild
können Sie diese Schritte wiederholen.
• Wählen Sie die gewünschte Bildeinstellung, und
fahren Sie mit der nächsten Einstellung fort.
• Stellen Sie dazu sicher, dass der Fernseher zu einem
Fernsehsender oder einer Sendung von einem
angeschlossenen Gerät wechseln kann.
Bildformat
(Home) > Einstellungen
> Bild > Bildeinstellung
Wenn das Bild nicht den gesamten Bildschirm
38
Toneinstellungen
Surround-Modus
Toneinstellung
Auswählen einer Einstellung
Zur einfachen Anpassung des Tons können Sie eine
vordefinierte Toneinstellung auswählen.
(Home) > Einstellungen > Ton >
Toneinstellung
Folgende Toneinstellungen stehen zur Auswahl:
• Persönlich – Die Tonoptionen, die Sie beim ersten
Öffnen ausgewählt haben.
• Original – Die neutralste Toneinstellung
• Film – Ideal für die Wiedergabe von Filmen
• Musik – Ideal für die Wiedergabe von Musik
• Spiel – Ideal für Spiele
• Nachrichten – Ideal für
Nachrichten/Dokumentationen
Personalisieren einer Einstellung
Sie können die Toneinstellungen anpassen und in der
aktuell ausgewählten Toneinstellung speichern, z. B.
Bässe oder Höhen.
(Home) > Einstellungen >
Modus
Wählen Sie den Surround Sound-Effekt für die
internen TV-Lautsprecher.
Aufstellungsort
(Home) > Einstellungen >
Aufstellungsort
Wählen Sie Auf Standfuß oder An der Wand aus, um
die optimale Tonwiedergabe entsprechend der
Aufstellungsart zu erhalten.
Erweiterte Toneinstellungen
Lautstärkeregelung
Autom. Lautstärkenivellierung
(Home) > Einstellungen > Ton >
Erweitert > Autom. Lautstärkenivellierung
Ton
Ton
>
Surround-
>
Wiederherstellen einer Einstellung
Zur Wiederherstellung der Originaleinstellung gehen
Sie zurück zu Toneinstellung, und drücken Sie
dann Einst. wiederherst..
Bässe, Höhen
Bässe
(Home) > Einstellungen > Ton > Bässe
Drücken Sie den Pfeil (nach oben) oder (nach
unten), um die Stärke der Bässe im Ton festzulegen.
Höhen
(Home) > Einstellungen > Ton > Höhen
Drücken Sie den Pfeil (nach oben) oder (nach
unten), um die Stärke der Höhen im Ton festzulegen.
Kopfhörerlautstärke
(Home) > Einstellungen > Ton >
Kopfhörerlautstärke
Drücken Sie den Pfeil (nach oben) oder (nach
unten), um die Lautstärke eines angeschlossenen
Kopfhörers getrennt einzustellen.
Wählen Sie Ein aus, um plötzliche
Lautstärkeunterschiede automatisch
auszugleichen. In der Regel beim Wechseln des
Senders.
Delta Lautstärke
(Home) > Einstellungen > Ton >
Erweitert > Delta Lautstärke
Drücken Sie den Pfeil (nach oben) oder (nach
unten), um den Deltawert für die Lautstärke des
Fernseherlautsprechers anzupassen.
Audioausgangseinstellungen
(Home) > Einstellungen > Ton >
Erweitert > Audio-Ausgang
Stellen Sie den Fernseher so ein, dass der Ton über
den Fernseher oder das angeschlossene
Audiosystem wiedergegeben wird.
Sie können auswählen, ob Sie den Ton vom
Fernseher hören und wie Sie ihn steuern möchten.
• Wenn Sie TV-Lautsprecher aus wählen, werden die
TV-Lautsprecher dauerhaft ausgeschaltet.
• Wenn Sie TV-Lautsprecher wählen, sind die TV-
Lautsprecher immer eingeschaltet.
Wählen Sie bei einem über HDMI CEC
angeschlossenen Audiogerät HDMI-Soundsystem
aus. Der Fernseher schaltet die TV-Lautsprecher aus,
39
sobald das Gerät den Ton wiedergibt.
Klarer Klang
(Home) > Einstellungen > Ton >
Erweitert > Clear Sound
Wählen Sie Ein aus, um den Klang von Stimmen zu
verbessern. Dies eignet sich besonders für neue
Sender.
Digitalausgang-Einstellungen
Digitalausgang-Einstellungen sind für SPDIF-Ausgang
(optisch) und HDMI ARC-Tonsignale verfügbar.
Digitales Ausgabeformat
(Home) > Einstellungen > Ton >
Erweitert > Digitales Ausgabeformat
Stellen Sie das Audioausgangssignal für den
Fernseher so ein, dass es der Tonverarbeitung des
angeschlossenen Home Entertainment-Systems
entspricht.
Erweitert > Digitale Ausgangsverzögerung
Bei einigen Home Entertainment-Systemen muss die
Audio-Sync-Verzögerung möglicherweise angepasst
werden, um Ton und Bild zu synchronisieren. Wählen
Sie Aus, wenn auf Ihrem Home EntertainmentSystem eine Tonverzögerung festgelegt ist.
Digitaler Ausgangsversatz (nur verfügbar, wenn die
digitale Ausgangsverzögerung "Ein" ist)
(Home) > Einstellungen > Ton >
Erweitert > Digitaler Ausgangsversatz
• Wenn es nicht möglich ist, eine Verzögerung am
Home Entertainment-System einzustellen, können
Sie am Fernseher die Tonsynchronisierung festlegen.
• Sie können einen Versatz einstellen, der die
erforderliche Zeit, die das Home EntertainmentSystem zur Tonverarbeitung benötigt, kompensiert.
• Legen Sie den Wert in Schritten von 5 ms fest. Die
Maximaleinstellung beträgt 60 ms.
• Stereo: Wenn Ihre Audio-Wiedergabegeräte die
Verarbeitung von Mehrkanalton nicht unterstützen,
wählen Sie für Ihre Audio-Wiedergabegeräte die
einfache Stereoausgabe.
• Mehrkanal: Wählen Sie aus, dass Ihre AudioWiedergabegeräte nur 5.1-Audioinhalte
(komprimiertes Mehrkanal-Tonsignal) ausgeben.
• Mehrkanal (Bypass): Wählen Sie aus, dass Ihre
Audio-Wiedergabegeräte oder Ihr HES Dolby Digital
Plus- oder DTS-Inhalte ausgeben.
- Vergewissern Sie sich, dass Ihre AudioWiedergabegeräte die Dolby Atmos-Funktion
unterstützen.
- SPDIF-Ausgang (DIGITALER AUDIO-AUSGANG)
wird deaktiviert, wenn Dolby Digital Plus-Inhalte
gestreamt werden.
Digitale Ausgaberegelung
(Home) > Einstellungen > Ton >
Erweitert > Digitale Ausgaberegelung
Passen Sie den Lautstärkepegel des Geräts an. Es ist
mit der digitalen Audioausgabe (SPDIF) oder HDMI
verbunden.
• Wählen Sie Mehr , um die Lautstärke zu erhöhen.
• Wählen Sie Weniger, um die Lautstärke zu
verringern.
Digitale Ausgangsverzögerung
(Home) > Einstellungen > Ton >
Energiespareinstellungen
Festlegen der Energiespareinstellung
(Home) > Einstellungen >
Energiespareinstellungen > Energiesparend
Wählen Sie Maximum, Mittel oder Minimum aus, um
den Energiesparumfang entsprechend einzustellen,
oder wählen Sie Aus, um den Energiesparmodus
auszuschalten.
Ausschalten des Bildschirms, um Energie zu sparen
(Home) > Einstellungen >
Energiespareinstellungen > Bild ausgeschaltet
Wählen Sie Bild ausgeschaltet aus, um den
Fernsehbildschirm auszuschalten. Um den
Fernsehbildschirm wieder einzuschalten, drücken Sie
eine beliebige Taste auf der Fernbedienung.
Einstellen des Ausschalt-Timers
(Home) > Einstellungen >
Energiespareinstellungen > Ausschalt-Timer.
Drücken Sie den Pfeil (nach oben) oder (nach
unten), um den Wert anzupassen. Beim
Wert 0 (Aus) wird das automatische Ausschalten
deaktiviert.
Wenn Sie "Ausschalt-Timer" auswählen, schaltet sich
der Fernseher automatisch aus, um Energie zu
sparen.
40
• Der Fernseher schaltet sich aus, wenn ein
Fernsehsignal empfangen wird, Sie aber innerhalb
von vier Stunden keine Taste auf der Fernbedienung
drücken.
• Der Fernseher schaltet sich aus, wenn kein
Fernsehsignal empfangen wird und innerhalb von
10 Minuten keine Taste auf der Fernbedienung
gedrückt wird.
• Wenn Sie den Fernseher als Monitor nutzen oder
zum Fernsehen einen Digitalreceiver verwenden (eine
Set-Top-Box, STB) und die Fernbedienung des
Fernsehers nicht zum Einsatz kommt, deaktivieren Sie
das automatische Ausschalten, indem Sie den Wert
auf 0 setzen.
Allgemeine Einstellungen
Verbindungseinstellungen
USB-Festplatte
(Home) > Einstellungen > Allgemeine
Einstellungen > USB-Festplatte
Sie müssen vor dem Aufnehmen eines Senders
zunächst eine USB-Festplatte zurücksetzen und
formatieren.
Einstellungen der USB-Tastatur
(Home) > Einstellungen > Allgemeine
Einstellungen > Einstellungen der USB-Tastatur
HDMI CEC-Verbindung – EasyLink
Verbinden Sie HDMI CEC-kompatible Geräte mit
Ihrem Fernseher. Sie können diese dann mit der
Fernbedienung des Fernsehers bedienen. Dazu muss
EasyLink HDMI CEC auf dem Fernseher und dem
angeschlossenen Gerät eingeschaltet sein.
Einschalten von EasyLink
(Home) > Einstellungen > Allgemeine
Einstellungen > EasyLink > EasyLink > Ein
Bedienen von HDMI CEC-kompatiblen Geräten mit
der Fernbedienung des Fernsehers
(Home) > Einstellungen > Allgemeine
Einstellungen > EasyLink > EasyLinkFernbedienung > Ein.
Hinweis:
Um die USB-Tastatur zu installieren, schalten Sie den
Fernseher ein, und verbinden Sie die USB-Tastatur
mit einem der USB-Anschlüsse des Fernsehers. Wenn
der Fernseher die Tastatur zum ersten Mal erkennt,
können Sie das Tastaturlayout auswählen und dieses
testen.
Mauseinstellungen
(Home) > Einstellungen > Allgemeine
Einstellungen > Mauseinstellungen
Anpassen der Bewegungsgeschwindigkeit der USB-
Maus
CAM-Anbieterprofil
(Home) > Einstellungen > Allgemeine
Einstellungen > CAM-Anbieterprofil
So schalten Sie das Anbieterprofil für CI+/CAM für
eine einfache Senderinstallation und -aktualisierung
ein:
- EasyLink funktioniert unter Umständen nicht mit
Geräten anderer Hersteller.
- Die HDMI-CEC-Funktionalität wird bei
verschiedenen Marken unterschiedlich benannt.
Einige Beispiele sind: Anynet, Aquos Link, Bravia
Theatre Sync, Kuro Link, Simplink und Viera Link.
Nicht alle Marken sind vollständig mit EasyLink
kompatibel. Als Beispiel genannte HDMI-CECMarken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
HDMI Ultra HD
(Home) > Einstellungen > Allgemeine
Einstellungen > HDMI Ultra HD
Dieser Fernseher kann Ultra HD-Signale anzeigen.
Einige Geräte, die über HDMI angeschlossen sind,
erkennen einen Fernseher mit Ultra HD nicht und
funktionieren möglicherweise nicht korrekt oder
geben verzerrte Bilder oder verzerrten Ton aus.
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen solcher Geräte
können Sie die Signalqualität so einstellen, dass das
sie Gerät verarbeiten kann. Wenn das Gerät keine
Ultra HD-Signale verwendet, können Sie Ultra HD
41
für diese HDMI-Verbindung ausschalten.
• Die Einstellung UHD 4:4:4/4:2:2 ermöglicht
maximal bis zu Ultra HD (50 oder 60 Hz) RGB 4:4:4oder YCbCr 4:4:4/4:2:2/4:2:0-Signale.
• Die Einstellung UHD 4:2:0 ermöglicht maximal bis
zu Ultra HD (50 oder 60 Hz) YCbCr 4:2:0-Signale.
• Mit der Einstellung Aus können Videos in Full HD
wiedergegeben werden.
* Verfügbar, wenn Quelle auf HDMI 2 oder HDMI 3
eingestellt ist
auf den Status beim ersten Einschalten
(Home) > Einstellungen > Allgemeine
Einstellungen > Fernsehgerät erneut einrichten
Geben Sie den PIN-Code ein, und wählen Sie Ja, um
den Fernseher komplett neu einzurichten. Alle
Einstellungen werden zurückgesetzt, und alle
installierten Sender werden ersetzt. Die Einrichtung
kann einige Minuten in Anspruch nehmen.
- 12 Bit: YCbCr 4:2:0*, YCbCr 4:2:2*
* Wird nur unterstützt, wenn HDMI Ultra
HD auf UHD 4:4:4/4:2:2 gestellt ist.
Standort – Zuhause oder Geschäft
(Home) > Einstellungen > Allgemeine
Einstellungen > Standort
• Auswählen des Fernseherstandorts
• Wenn Sie Geschäft auswählen, wechselt die
Bildeinstellung wieder zu Lebhaft, und Sie können die
Geschäftseinstellungen anpassen.
• Der Modus "Geschäft" eignet sich für
geschäftsinterne Werbeaktionen.
Konfiguration Geschäft
Erweiterte Einstellungen
TV-Guide
(Home) > Einstellungen > Allgemeine
Einstellungen > Erweitert > TV-Guide
Der TV-Guide bezieht Informationen (Daten) von
Sendeanstalten oder aus dem Internet. In einigen
Regionen und für einige Sender sind keine TV-GuideDaten verfügbar. Der Fernseher kann TV-GuideDaten von auf dem Fernseher installierten Sendern
sammeln. Der Fernseher kann keine TV-Guide-Daten
von Sendern sammeln, die über einen digitalen
Receiver oder Decoder empfangen werden.
• Standardmäßig ist auf dem Fernseher für die
Informationen Von Sendeanstalt eingestellt.
• Wenn der Fernseher mit dem Internet verbunden ist,
können Sie den Fernseher so einstellen, dass die TVGuide-Daten Über das Internet bezogen werden.
Senderlogos
(Home) > Einstellungen > Allgemeine
Einstellungen > Erweitert > Senderlogos
In einigen Ländern kann der Fernseher die
Senderlogos anzeigen. Wenn diese Logos nicht
angezeigt werden sollen, können Sie sie deaktivieren.
(Home) > Einstellungen > Allgemeine
Einstellungen > Konfiguration "Geschäftsmodus".
Wenn der Fernseher auf Geschäft eingestellt ist,
können Sie Ausstattungs-Logos anzeigen oder die
Verfügbarkeit spezifischer Demos für die Nutzung in
Geschäften festlegen.
TV-Einstellungen zurücksetzen und Fernsehgerät
erneut einrichten
Zurücksetzen aller Einstellungswerte auf die
Werksvoreinstellungen des Fernsehers
(Home) > Einstellungen > Allgemeine
Einstellungen > Werksvoreinstellungen
Erneutes Einstellen des Fernsehers und Zurücksetzen
HbbTV-Einstellungen - Hybrid Broadcast Broadband
TV
(Home) > Einstellungen > Allgemeine
Einstellungen > Erweitert > HbbTV
Wenn ein Fernsehsender HbbTV-Seiten anbietet,
müssen Sie zuerst in den Fernseheinstellungen auf
HbbTV schalten, um die Seiten anzusehen.
42
Einstellungen zu Region und Sprache
Sprache
(Home) > Einstellungen > Region und
Sprache > Sprache
Ändern der Sprache des TV-Menüs und der
Meldungen
(Home) > Einstellungen > Region und
Sprache > Sprache > Menüsprache
Einstellen der bevorzugten Audiosprache
(Home) > Einstellungen > Region und
Sprache > Sprache > Bevorzugte
Audiosprache, Alternative Audiosprache
Digitale Fernsehsender können neben der
Originalsprache noch weitere Audiosprachen
übertragen. Sie können eine bevorzugte und eine
alternative Audiosprache auswählen. Wenn der Ton in
einer dieser Sprachen zur Verfügung steht, wird diese
automatisch vom Fernseher ausgewählt.
Einstellen der bevorzugten Untertitelsprache
(Home) > Einstellungen > Region und
Sprache > Sprache > Bevorzugte
Untertitelsprache, Alternative Untertitelsprache
Digitale Sender können für eine Sendung mehrere
Untertitelsprachen anbieten. Sie können eine
bevorzugte und eine alternative Untertitelsprache
auswählen. Wenn Untertitel in einer dieser Sprachen
zur Verfügung stehen, werden sie vom Fernseher
angezeigt.
• Die Standardeinstellung für die Uhr des Fernsehers
ist Automat.. Die Zeitinformationen stammen von
den übertragenen Weltzeitdaten (UTC).
• Wenn die Uhrzeit nicht korrekt angezeigt wird,
können Sie für die Uhr des
Fernsehers Landesabhängig einstellen.
• Wenn Sie Landesabhängig auswählen, können Sie
die Zeit auf Automatisch, Standardzeit oder
Sommerzeit einstellen.
Manuelles Korrigieren der Uhr
(Home) > Einstellungen > Region und
Sprache > Uhr > Autom. Uhrmodus > Manuell
(Home) > Einstellungen > Region und
Sprache > Uhr > Datum, Zeit
Wechseln Sie zum vorherigen Menü, und wählen Sie
Datum und Uhrzeit aus, um den Wert einzustellen.
Hinweis:
• Wenn keine der automatischen Einstellungen die
Uhrzeit richtig anzeigt, können Sie diese auch manuell
einstellen.
• Wenn Sie Aufnahmen über den TV-Guide
programmieren, sollten Sie die Uhrzeit und das Datum
nicht manuell ändern.
Einstellen der Zeitzone oder eines Zeitversatzes für
Ihre Region
(Home) > Einstellungen > Region und
Sprache > Uhr > Zeitzone
Wählen Sie eine der Zeitzonen aus.
Einstellen des Fernsehers, sodass er nach einer
bestimmten Zeit automatisch in den Standby-Modus
schaltet
Einstellen der bevorzugten Videotextsprache
(Home) > Einstellungen > Region und
Sprache > Sprache > Bevorzugte
Videotextsprache, Alternative Videotextsprache
Einige digitale Sender stellen Videotext in
verschiedenen Sprachen bereit.
Uhr
(Home) > Einstellungen > Region und
Sprache > Uhr
Automatisches Korrigieren der Uhr
(Home) > Einstellungen > Region und
Sprache > Uhr > Autom. Uhrmodus
(Home) > Einstellungen > Region und
Sprache > Uhr > Sleeptimer.
Stellen Sie den Fernseher so ein, dass er nach einer
voreingestellten Zeit automatisch in den StandbyModus wechselt. Mit dem Schieberegler können Sie
den Sleeptimer in Schritten von 5 Minuten auf bis zu
180 Minuten einstellen. Wenn Sie ihn auf 0 Minuten
einstellen, ist der Sleeptimer ausgeschaltet. Sie
können den Fernseher jederzeit früher ausschalten
oder die Zeit während des Countdowns zurücksetzen.
43
Einstellungen zu Seh- und Hörhilfen
(Home) > Einstellungen > Seh- und Hörhilfen
Wenn die Seh- und Hörhilfen aktiviert sind, eignet
sich der Fernseher zur Verwendung durch Personen
mit Seh- und Hörbeeinträchtigungen.
Einschalten der Seh- und Hörhilfen
(Home) > Einstellungen > Seh- und
Hörhilfen > Seh- und Hörhilfen > Ein.
Seh- und Hörhilfen für hörbehinderte Menschen
(Home) > Einstellungen > Seh- und
Hörhilfen > Hörbehindert > Ein
• Einige digitale Fernsehsender senden ein
besonderes Audiosignal und Untertitel für
hörbehinderte und taube Menschen.
• Wenn Hörhilfen eingeschaltet sind, wechselt der
Fernseher automatisch in den Modus mit
angepasstem Audiosignal und Untertiteln, sofern
verfügbar.
Sperreinstellungen
Code festlegen und Code ändern
(Home) > Einstellungen >
Kindersicherung > Code festlegen, Code ändern
Legen Sie einen neuen Code fest, oder ändern Sie
den Code. Der Kindersicherungs-Code wird zum
Sperren und Entsperren von Sendern und Sendungen
verwendet.
Hinweis: Wenn Sie Ihren PIN-Code vergessen haben,
können Sie den aktuellen Code durch Eingabe von
8888 umgehen und einen neuen Code eingeben.
Sperre für Programme
(Home) > Einstellungen
Kindersicherung > Berechtigung durch Eltern
Legen Sie ein Mindestalter für Programme fest.
CAM PIN
>
Seh- und Hörhilfen für Menschen mit
Sehbeeinträchtigungen
(Home) > Einstellungen > Seh- und
Hörhilfen > Audiobeschreibung >
Audiobeschreibung > Ein
Digitale Fernsehsender können spezielle
Audiokommentare übertragen, die das Geschehen
auf dem Bildschirm beschreiben.
• Wenn Sie Kombin. Lautst. auswählen, können Sie
die Lautstärke des normalen Tons mit den
Audiokommentaren kombinieren. Drücken Sie den
Pfeil (nach oben) oder (nach unten), um den
Wert anzupassen.
• Wählen Sie Lautsprecher/Kopfhörer aus, um den
Ton über die TV-Lautsprecher oder die verbundenen
Kopfhörer wiederzugeben.
• Wenn Sie die Soundeffekteeinschalten, erhalten Sie
zusätzliche Soundeffekte im Audiokommentar, wie
Stereo oder Ausklingen.
• Wählen Sie Sprache, um die bevorzugte
Spracheinstellung Beschreibend oder Untertitel
auszuwählen.
(Home) > Einstellungen >
Kindersicherung > CAM PIN
Legen Sie eine CAM PIN für Aufnahmen fest.
44
12
Netzwerk
12.1
Heimnetzwerk
Damit Sie alle Funktionen Ihres Philips Smart TV
genießen können, muss Ihr Fernseher mit dem
Internet verbunden sein.
Verbinden Sie den Fernseher mit einer High-SpeedInternetverbindung mit einem Heimnetzwerk. Sie
können den Fernseher kabellos oder per
Netzwerkkabel mit Ihrem Netzwerkrouter verbinden.
12.2
Mit Netzwerk verbinden
Kabellose Verbindung
Was Sie benötigen
Zur kabellosen Verbindung des Fernsehers mit dem
Internet benötigen Sie einen WiFi-Router mit Zugang
zum Internet. Verwenden Sie einen Router mit einer
Hochgeschwindigkeits-Internetverbindung
(Breitband).
2 - Geben Sie abhängig vom Routermodell Ihren
Verschlüsselungscode ein (WEP, WPA oder WPA2).
Wenn Sie den Verschlüsselungscode für dieses
Netzwerk bereits eingegeben haben, können Sie
durch Auswahl von OK die Verbindung direkt
herstellen.
3 - Sobald die Verbindung hergestellt wurde, wird
eine Nachricht angezeigt.
Herstellen der Verbindung – WPS
(Home) > Einstellungen > Netzwerk > Mit
Netzwerk verbinden > WPS
Wenn Ihr Router WPS unterstützt, können Sie ohne
Netzwerksuche direkt eine Verbindung zum Router
herstellen. Wenn Geräte in Ihrem WLAN-Netzwerk
das WEP-Verschlüsselungssystem verwenden, ist die
Verwendung von WPS nicht möglich.
1 - Gehen Sie zum Router, drücken Sie die WPSTaste, und kehren Sie innerhalb von 2 Minuten zum
Fernseher zurück.
2 - Wählen Sie zum Herstellen der Verbindung
Verbinden.
3 - Sobald die Verbindung hergestellt wurde, wird
eine Nachricht angezeigt.
Herstellen der Verbindung
Herstellen der Verbindung – Kabellos
(Home) > Einstellungen > Netzwerk > Mit
Netzwerk verbinden > Kabellos
1 - Wählen Sie in der Liste der gefundenen
Netzwerke Ihr kabelloses Netzwerk aus. Wenn Ihr
Netzwerk nicht in der Liste angezeigt wird, weil der
Netzwerkname ausgeblendet ist (Sie haben die SSIDÜbertragung des Routers deaktiviert), wählen Sie
Neues Netzwerk hinzufügen aus, um den
Netzwerknamen manuell einzugeben.
Wenn Ihr Router WPS mit PIN-Code unterstützt,
können Sie ohne Netzwerksuche direkt eine
Verbindung zum Router herstellen. Wenn Geräte in
Ihrem WLAN-Netzwerk das WEPVerschlüsselungssystem verwenden, ist die
Verwendung von WPS nicht möglich.
1 - Notieren Sie sich den achtstelligen PIN-Code, der
auf dem Bildschirm angezeigt wird, und geben Sie ihn
in der Router-Software auf Ihrem PC ein. Im
Handbuch zu Ihrem Router erfahren Sie, wo Sie den
PIN-Code in der Router-Software eingeben müssen.
2 - Wählen Sie zum Herstellen der Verbindung
Verbinden.
3 - Sobald die Verbindung hergestellt wurde, wird
eine Nachricht angezeigt.
Kabelgebundene Verbindung
Was Sie benötigen
Zur Verbindung des Fernsehers mit dem Internet
benötigen Sie einen Router mit Zugang zum
Internet. Verwenden Sie einen Router mit einer
Hochgeschwindigkeits-Internetverbindung
(Breitband).
45
(Home) > Einstellungen > Netzwerk >
Statische IP-Konfiguration
1 - Wählen Sie Static IP configuration (Statische IP-
Konfiguration), und konfigurieren Sie die Verbindung.
2 - Sie können die Werte
für IP-Adresse, Netzmaske, Gateway , DNS 1
oder DNS 2 einstellen.
Mit WiFi (WoWLAN) einschalten
(Home) > Einstellungen > Netzwerk > Mit
WiFi (WoWLAN) einschalten
Herstellen der Verbindung
(Home) > Einstellungen > Netzwerk > Mit
Netzwerk verbinden > Kabel
1 - Verbinden Sie den Router über ein Netzwerkkabel
(Ethernet-Kabel**) mit dem Fernseher.
2 - Prüfen Sie, ob der Router tatsächlich
eingeschaltet ist.
3 - Der Fernseher sucht kontinuierlich nach der
Netzwerkverbindung.
4 - Sobald die Verbindung hergestellt wurde, wird
eine Nachricht angezeigt.
Wenn keine Verbindung hergestellt werden kann,
überprüfen Sie die DHCP-Einstellung des Routers.
DHCP sollte aktiviert sein.
**Verwenden Sie ein abgeschirmtes FTP-Cat. 5EEthernetkabel, um den EMC-Anforderungen zu
entsprechen.
12.3
Netzwerkeinstellungen
Sie können diesen Fernseher von Ihrem Smartphone
oder Tablet aus einschalten, wenn er sich im StandbyModus befindet. Die Einstellung Mit WiFi (WoWLAN)
einschalten muss aktiviert sein.
Digital Media Renderer – DMR
(Home) > Einstellungen > Netzwerk > Digital
Media Renderer – DMR
Wenn Ihre Mediendateien nicht auf Ihrem Fernseher
wiedergegeben werden, stellen Sie sicher, dass der
Digital Media Renderer eingeschaltet ist. Bei Lieferung
ist DMR eingeschaltet.
Einschalten der WiFi-Verbindung
(Home) > Einstellungen > Netzwerk > WiFi
ein/aus
Sie können die WiFi-Verbindung auf Ihrem Fernseher
ein- bzw. ausschalten.
Netzwerkeinstellungen anzeigen
(Home) > Einstellungen > Netzwerk >
Netzwerkeinstellungen anzeigen
Sie können alle aktuellen Netzwerkeinstellungen hier
anzeigen. Die IP- und MAC-Adresse, die Signalstärke,
die Geschwindigkeit, die Verschlüsselungsmethode
usw.
Netzwerkkonfiguration – Statische IP-Adresse
(Home) > Einstellungen > Netzwerk >
Netzwerkkonfiguration > Statische IP
Wenn Sie ein erfahrener Benutzer sind und das
Netzwerk mit einer statischen IP-Adresse einrichten
möchten, können Sie am Fernseher die Option
Löschen Sie die Liste der verbundenen oder
blockierten Geräte, die mit Miracast verwendet
werden.
Netzwerkname des Fernsehers
(Home) > Einstellungen > Netzwerk >
Fernsehername im Netzwerk
Wenn sich mehr als ein Fernseher in Ihrem
Heimnetzwerk befindet, können Sie diesem
Fernseher einen eindeutigen Namen geben.
Netflix-Einstellungen
(Home) > Einstellungen > Netzwerk > Netflix-
Einstell.
46
In den Netflix-Einstellungen können Sie die ESNNummer anzeigen oder das Netflix-Gerät
deaktivieren.
Internetspeicher löschen
(Home) > Einstellungen > Netzwerk >
Internetspeicher löschen
Mit der Funktion "Internetspeicher löschen" löschen
Sie die Philips Serverregistrierung sowie alle
Einstellungen zur Altersfreigabe, die Anmeldedaten
der Videoshop-App, alle Favoriten in der Philips AppGalerie, Internet-Lesezeichen sowie den Verlauf.
Durch interaktive MHEG-Anwendungen können auch
sogenannte "Cookies" auf Ihrem Fernseher hinterlegt
werden, die ebenfalls gelöscht werden.
47
13
Smart TV
13.1
Einrichten von Smart TV
Wenn Sie Smart TV das erste Mal öffnen, werden Sie
aufgefordert, Ihre Verbindung zu konfigurieren. Sie
müssen zunächst den Allgemeinen
Nutzungsbedingungen zustimmen, bevor Sie
fortfahren können.
Die Smart TV-Startseite ist Ihre Verbindung zum
Internet. Sie können Filme im Internet ausleihen,
Zeitungen lesen, Videos und Musik wiedergeben,
einkaufen, Ihr soziales Netzwerk (Twitter usw.) öffnen
oder Online-Fernsehprogramme wann immer Sie
möchten ansehen.
Öffnen von Smart TV
Drücken Sie zum Öffnen der Smart TV-Startseite
Smart TV .
Sie können aber
auch (Home) > Dienstprogramme
drücken, Smart TV auswählen und OK drücken.
jedoch nicht auf das Bildschirmformat zugeschnitten.
- Einige Plug-ins (z. B. zur Anzeige von Seiten oder
Videos) sind auf dem Fernseher nicht verfügbar.
- Internet-Seiten werden seitenweise und als Vollbild
angezeigt.
Empfohlene Apps
In diesem Fenster stellt Ihnen Philips eine Reihe
empfohlener Apps für Ihr Land, für Online-TV oder
zum Ausleihen von Filmen über einen Videoshop vor.
Die Apps lassen sich über das Fenster der
empfohlenen Apps auswählen und öffnen.
Suche
Über Suche können Sie die App-Galerie nach
relevanten Apps durchsuchen.
Geben Sie im Textfeld ein Stichwort ein, wählen
Sie aus, und drücken Sie OK, um die Suche zu
starten. Sie können Namen, Titel, Genres und
beschreibende Suchbegriffe zur Suche verwenden.
Es besteht auch die Möglichkeit, das Textfeld leer zu
lassen und nach den beliebtesten
Suchanfragen/Stichwörtern für verschiedene
Kategorien zu suchen. Wählen Sie aus der Liste der
Suchbegriffe einen Begriff aus, und drücken Sie OK,
um nach Elementen mit diesem Stichwort zu suchen.
Der Fernseher stellt eine Verbindung zum Internet her
und öffnet die Smart TV-Startseite. Dies kann einige
Sekunden dauern.
Schließen von Smart TV
Drücken Sie zum Schließen der Smart
TV-Startseite (Home), und wählen Sie eine
andere Aktivität aus.
TP Vision Europe B.V. trägt keine Verantwortung für
den Inhalt und die Qualität der Informationen, die von
den Dienstanbietern bereitgestellt werden.
13.2
Smart TV-Startseite
Ihre Apps
Apps werden von der Smart TV-Startseite aus
geöffnet. Wenn auf der Startseite noch keine Apps
angezeigt werden, können Sie Apps aus der AppGalerie hinzufügen.
App-Galerie
In der App-Galerie werden alle verfügbaren Apps
angezeigt.
Internet
Mit dem Internet-App können Sie auf Ihrem
Fernseher das World Wide Web öffnen.
Prinzipiell können Sie auf dem Fernseher jede
beliebige Internet-Website aufrufen, die meisten sind
13.3
App-Galerie
Öffnen Sie in Smart TV die App gallery (App-Galerie),
um die Apps – eine Sammlung perfekt auf den
Fernseher zugeschnittener Websites – zu
durchsuchen.
Angeboten werden Apps für YouTube-Videos, eine
überregionale Zeitung, ein Online-Fotoalbum, usw. Es
gibt Apps zum Ausleihen von Videos in einem OnlineVideoshop und Apps zum Wiedergeben von
verpassten Programmen. Wenn Sie in der AppGalerie nicht fündig werden, versuchen Sie es im
World Wide Web, und surfen Sie mit dem Fernseher
im Internet.
13.4
Multi View
Während Sie sich in einer Smart TV-App oder im
Internet aufhalten, können Sie den aktuellen TVSender anzeigen. Multi view öffnet neben dem
Smart TV-Bildschirm einen kleinen Bildschirm für den
entsprechenden TV-Sender.
So öffnen Sie Multi view:
1 - Drücken Sie SMART TV, um Smart TV zu
öffnen.
2 - Eine App auf Smart TV-Seite öffnen.
48
3 - Drücken Sie MULTI VIEW, um den kleinen
Bildschirm zu öffnen.
4 - Drücken Sie + oder –, um den TVSender auf dem kleinen Bildschirm zu wechseln.
* Nicht jede Smart TV-App unterstützt Multi View mit
einem TV-Sender.
49
14
Ambilight
App folgen
(Home) > Einstellungen > Ambilight >
Ambilight-Stil > App folgen
14.1
Ambilight-Stil
(Home) > Einstellungen > Ambilight >
Ambilight-Stil
Sie können auswählen, wie Ambilight folgen soll.
Video folgen
(Home) > Einstellungen > Ambilight >
Ambilight-Stil > Video folgen
Wählen Sie einen der Stile aus, der den
Bilddynamiken auf dem Fernsehbildschirm folgt.
• Standard – Ideal für die tägliche TV-Wiedergabe
• Natürlich – Folgt dem Bild oder Ton so
wahrheitsgetreu wie möglich
• Intensiv – Ideal für Actionfilme
• Lebhaft – Ideal für die Wiedergabe bei Tageslicht
• Spiel – Ideal für Spiele
• Komfort – Ideal für einen ruhigen Abend
• Entspannen – Ideal für ein entspannendes Gefühl
Diese Funktion ist verfügbar, wenn Sie Ambilight mit
einer App steuern.
14.2
Ambilight-Helligkeit,
Sättigung
Helligkeit
(Home) > Einstellungen > Ambilight >
Helligkeit
Drücken Sie den Pfeil (nach oben) oder (nach
unten), um den Wert der Ambilight-Helligkeit
anzupassen.
Sättigung
(Home) > Einstellungen > Ambilight>
Sättigung
Drücken Sie den Pfeil (nach oben) oder (nach
unten), um den Wert der Ambilight-Sättigung
anzupassen.
Audio folgen
(Home) > Einstellungen > Ambilight >
Ambilight-Stil > Audio folgen
Wählen Sie einen der Stile aus, der den
Tondynamiken folgt.
• Hell – vermischt Klangdynamik mit Videofarben
• Farbig – basiert auf der Klangdynamik
• Retro – basiert auf der Klangdynamik
• Spektrum – basiert auf der Klangdynamik
• Scanner – basiert auf der Klangdynamik
• Rhythmus – basiert auf der Klangdynamik
• Party – Mischung aus allen "Audio folgen"-Stilen,
die nacheinander wiedergegeben werden
Farbe folgen
(Home) > Einstellungen > Ambilight >
Ambilight-Stil > Farbe folgen
Wählen Sie einen der voreingestellten Farbstile aus.
• Heiße Lava – Rote Farbvariationen
• Tiefsee – Blaue Farbvariationen
• Natur- Grüne Farbvariationen
14.3
Ambilight+Hue
Konfigurieren der Hue-Lampen
Schritt 1: Netzwerk
(Home) > Einstellungen > Ambilight >
Ambilight + Hue > Hue-Lampen konfigurieren
In diesem ersten Schritt bereiten Sie den Fernseher
darauf vor, die Philips Hue-Bridge zu suchen. Der
Fernseher und die Philips Hue-Bridge müssen sich
im gleichen Netzwerk befinden.
Einrichtung läuft...
1 - Schließen Sie die Philips Hue-Bridge an eine
Steckdose an.
2 - Schließen Sie die Philips Hue-Bridge an
denselben Router, an den Sie auch für den Fernseher
verwenden. Verwenden Sie dazu ein Ethernet-Kabel.
3 - Schalten Sie die Hue-Lampen ein.
2 - Wählen Sie Start now (Jetzt starten) aus, und
drücken Sie OK. Der Fernseher sucht nach der Philips
Hue-Bridge. Wenn der Fernseher nicht mit dem
Netzwerk verbunden ist, startet der Fernseher
zunächst die Netzwerkeinrichtung. Wenn die Philips
Hue-Bridge in der Liste angezeigt wird:
Drücken Sie zur Anzeige weiterer Informationen zum
Verbinden des Fernsehers mit dem Heimnetzwerk
unter Hilfe die Farbtaste Keywords
(Suchbegriffe), und öffnen
Sie Netzwerkeinstellungen.
Schritt 2: Hue-Bridge
Im folgenden Schritt verbinden Sie den Fernseher mit
der Philips Hue-Bridge .
Der Fernseher kann nur mit jeweils einer Hue-Bridge
verbunden werden.
So verbinden Sie die Hue-Bridge:
1 - Wenn der Fernseher mit dem Heimnetzwerk
verbunden ist, zeigt er die verfügbaren Hue-Bridges
an. Wenn der Fernseher Ihre Hue-Bridge noch nicht
gefunden hat, können Sie Erneut scannen
auswählen. Drücken Sie dann OK.
Wenn der Fernseher Ihre Hue-Bridge gefunden hat,
wählen Sie den Hue-Bridge-Namen aus, und drücken
Sie OK.
Wenn mehr als eine Hue-Bridge verfügbar ist, klicken
Sie auf die gewünschte Hue-Bridge, und drücken Sie
dann OK.
2 - Wählen Sie Start aus, und drücken Sie OK.
3 - Gehen Sie dann zur Philips Hue-Bridge, und
drücken Sie die Verbindungstaste in der Mitte des
Geräts. Dadurch wird die Hue-Bridge mit dem
Fernseher verbunden. Führen Sie diesen Schritt
innerhalb von 30 Sekunden aus. Der Fernseher
bestätigt, dass die Hue-Bridge mit dem Fernseher
verbunden wurde.
4 - Wählen Sie OK aus, und drücken Sie OK.
Sobald die Philips Hue-Bridge mit dem Fernseher
verbunden ist, wechseln Sie zur Seite Hue-Lampen.
2 - Wenn Sie fertig sind, wählen Sie OK aus, und
drücken Sie OK.
Schritt 4: Lampe konfigurieren
Im folgenden Schritt konfigurieren Sie jede
einzelne Philips Hue-Lampe .
So konfigurieren Sie jede einzelne Hue-Lampen:
1 - Wählen Sie eine zu konfigurierende Glühbirne
aus, und drücken Sie OK. Die ausgewählte
Glühbirne blinkt.
2 - Wählen Sie Start aus, und drücken Sie OK.
3 - Geben Sie zunächst an, wo Sie die Glühbirne im
Verhältnis zum Fernseher platziert haben. Wenn Sie
den Winkel richtig einstellen, wird die richtige
Ambilight-Farbe an die Glühbirne gesendet. Passen
Sie die Position mit dem Schieberegler an.
4 - Geben Sie danach den Abstand zwischen der
Glühbirne und dem Fernseher an. Je weiter sie sich
vom Fernseher entfernt befindet, desto schwächer ist
die Ambilight-Farbe. Passen Sie die Entfernung mit
dem Schieberegler an.
5 - Legen Sie schließlich die Helligkeit der
Glühbirne fest. Passen Sie die Helligkeit mit dem
Schieberegler an.
6 - Um die Konfiguration dieser Glühbirne zu
beenden, wählen Sie OK, und drücken Sie OK.
7 - Im Menü Ambilight+Hue konfigurieren können
Sie für jede der Glühbirnen identisch vorgehen.
8 - Wenn alle Ambilight+Hue-Glühbirnen konfiguriert
wurden, wählen Sie Fertig stellen, und drücken
Sie OK.
Ambilight + Hue ist jetzt einsatzbereit.
Einstellungen für Ambilight + Hue
(Home) > Einstellungen > Ambilight >
Ambilight + Hue > Ausschalten
Ausschalten von Ambilight+Hue
Schritt 3: Hue-Lampen
Im folgenden Schritt wählen Sie
die Philips Hue-Lampen aus, die Ambilight folgen
sollen.
Sie können maximal 9 Philips Hue-Lampen für
Ambilight+Hue auswählen.
So wählen Sie die Lampen für Ambilight + Hue aus:
1 - Markieren Sie in der Liste die Glühbirnen, die
Ambilight folgen sollen. Um eine Glühbirne zu
markieren, wählen Sie den Namen der Glühbirne aus,
und drücken Sie OK. Wenn Sie eine Glühbirne
markieren, blinkt diese einmal.
(Home) > Einstellungen > Ambilight >
Ambilight + Hue > Intensität
Drücken Sie den Pfeil (nach oben) oder (nach
unten), um festzulegen, wie genau die Hue-Lampen
Ambilight folgen sollen.
(Home) > Einstellungen > Ambilight >
Ambilight + Hue > Lounge light+Hue
Wenn Sie Ambilight+Hue installiert haben, können Sie
den Fernseher so konfigurieren, dass die HueLampen dem Lounge Light-Effekt von Ambilight
folgen. Die Philips Hue-Lampen erweitern den
51
Lounge Light-Effekt auf den gesamten Raum.
(Home) > Einstellungen > Ambilight >
Ambilight + Hue > Konfiguration anzeigen
Zeigen Sie die aktuellen Einstellungen von
Ambilight + Hue, Netzwerk, Bridge und Lampen an.
(Home) > Einstellungen > Ambilight >
Ambilight + Hue > Einstellungen zurücksetzen
Setzen Sie die aktuelle Konfiguration von
Ambilight+Hue zurück.
14.4
Erweiterte AmbilightEinstellungen
Wandfarbe
(Home) > Einstellungen > Ambilight >
Erweitert > Wandfarbe
• Neutralisieren der Auswirkung der Wandfarbe auf
die Ambilight-Farben
• Wählen Sie die Farbe der Wand hinter dem
Fernseher aus, und das Gerät ändert die AmbilightFarben so, dass sie wie beabsichtigt angezeigt
werden.
Ausschalten des Fernsehers
(Home) > Einstellungen > Ambilight >
Erweitert > Fernseher ausschalten
Legt fest, ob Ambilight nach dem Ausschalten des
Fernsehers sofort ausgeschaltet wird oder langsam
verblasst. Durch das Verblassen haben Sie genug Zeit,
die Beleuchtung in Ihrem Wohnzimmer einzuschalten.
52
15
Netflix
Wenn Sie ein Netflix-Abonnement besitzen, können
Sie Netflix auf diesem Fernseher genießen. Der
Fernseher muss mit dem Internet verbunden sein.
Drücken Sie zum Öffnen von Netflix
Netflix-App zu öffnen. Sie können Netflix sofort über
einen Fernseher im Standby-Betrieb öffnen.
www.netflix.com
, um die
53
16
Umweltschutz
16.1
Europäisches Energie-Label
Das Europäische Energie-Label informiert Sie über
die Energieeffizienzklasse des Produkts. Je grüner die
Energieeffizienzklasse des Produkts ist, desto weniger
Energie verbraucht es.
Auf dem Label werden die Energieeffizienzklasse, der
durchschnittliche Stromverbrauch des Produkts bei
Gebrauch und der durchschnittliche Energieverbrauch
pro Jahr angegeben. Die Werte für den
Stromverbrauch finden Sie ebenfalls auf der Philips
Website für Ihr Land unter www.philips.com/TV.
16.2
Produktdatenblatt
50PUx6272
• Energieeffizienzklasse: A+
• Größe des sichtbaren Bildschirms: 126 cm (50")
• Energieverbrauch im eingeschalteten Zustand
(W): 61 W
• Jährlicher Energieverbrauch (kWh)*: 90 kWh
• Energieverbrauch Standby (W)**: 0,30 W
• Bildschirmauflösung (Pixel): 3840 x 2160
55PUx6272
• Energieeffizienzklasse: A+
• Größe des sichtbaren Bildschirms: 139 cm (55")
• Energieverbrauch im eingeschalteten Zustand
(W): 65 W
• Jährlicher Energieverbrauch (kWh)*: 95 kWh
• Energieverbrauch Standby (W)**: 0,30 W
• Bildschirmauflösung (Pixel): 3840 x 2160
Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene
Abfalltonne auf Rädern) auf dem Gerät, bedeutet
dies, dass für dieses Gerät die Europäische
Richtlinie 2012/19/EU gilt.
Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen
zur getrennten Sammlung elektrischer und
elektronischer Geräte.
Beachten Sie die geltenden regionalen
Bestimmungen, und entsorgen Sie Altgeräte nicht mit
dem normalen Hausmüll. Die korrekte Entsorgung des
nicht mehr benötigten Produkts hilft, negative
Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu
vermeiden.
Ihr Produkt enthält Akkus, die der Europäischen
Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. Diese dürfen nicht
mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
* Energieverbrauch in kWh/Jahr, basierend auf einem
Betrieb des Fernsehers von 4 Stunden pro Tag,
365 Tage im Jahr. Der tatsächliche Wert ist abhängig
von der Verwendung des Fernsehers.
** Wenn der Fernseher über die Fernbedienung
ausgeschaltet wurde und keine Funktion aktiv ist.
16.3
Nutzungsende
Entsorgung von Altgeräten und Akkus
Ihr Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger
Materialien und Komponenten entwickelt und
hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden
können.
Informieren Sie sich über die getrennte Sammlung
von Batterien in Ihrem Land. Die korrekte Entsorgung
der Batterien hilft, negative Auswirkungen auf Umwelt
und Gesundheit zu vermeiden.
54
17
• 3840 x 2160
Technische Daten
17.1
Leistung
Produktdaten können ohne Vorankündigung
geändert werden. Weitere Details zu den
Produktdaten finden Sie unter
www.philips.com/support.
Leistung
• Netzstrom: 220 bis 240 V Wechselstrom +/- 10 %
• Umgebungstemperatur: 5 °C bis 35 °C
Informationen zum Energieverbrauch finden Sie im
Kapitel Produktdatenblatt.
Die auf dem Typenschild des Produkt angegebene
Nennleistung entspricht dem Energieverbrauch dieses
Produkts bei normaler Verwendung im Haushalt (IEC
62087 Ed.2). Die maximale Nennleistung (in
Klammern) dient für die elektrische Sicherheit (IEC
60065 Ed. 8.0).
17.2
17.4
Unterstützte
Eingangsauflösung – Video
Unterstützungstiming
Videounterstützungstiming umfasst auch die
Feld-/Bildfrequenzen 23,976 Hz, 29,97 Hz und
59,94 Hz.
• DVB-S/S2 QPSK, Symbolrate: 2 bis 45 M Symbole,
SCPC und MCPC
• LNB: DiSEqC 1.0, 1 bis 4 LNBs unterstützt, Auswahl
der Polarität 14/18 V, Bandauswahl 22 kHz,
Toneburst-Modus, LNB-Spannung: max. 300 mA
* Nur für DVB-T2, DVB-S2
17.3
Bildauflösung
Bildschirmdiagonale:
• 43PUx6262: 108 cm (43")
• 49PUx6262: 123 cm (49")
• 50PUx62x2: 126 cm (50")
• 55PUx62x2: 139 cm (55")
• 65PUx6262: 164 cm (65")
Bildschirmauflösung
HDMI – UHD
(Home) > Einstellungen > Allgemeine
Einstellungen > HDMI Ultra HD
Dieser Fernseher kann Ultra HD-Signale anzeigen.
Einige Geräte, die über HDMI angeschlossen sind,
erkennen einen Fernseher mit Ultra HD nicht und
funktionieren möglicherweise nicht korrekt oder
geben verzerrte Bilder oder verzerrten Ton aus.
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen solcher Geräte
können Sie die Signalqualität so einstellen, dass das
sie Gerät verarbeiten kann. Wenn das Gerät keine
Ultra HD-Signale verwendet, können Sie Ultra HD
für diese HDMI-Verbindung ausschalten.
Eine HDMI-Verbindung mit der Einstellung UHD4:4:4/4:2:2* ermöglicht maximal bis zu UHD (50 Hz
oder 60 Hz) RGB 4:4:4- oder YCbCr
4:4:4/4:2:2/4:2:0-Signale. Die Einstellung UHD 4:2:0
ermöglicht maximal bis zu UHD (50 Hz oder 60 Hz)
YCbCr 4:2:0-Signale.
* Verfügbar, wenn Quelle auf HDMI 2 oder HDMI 3
eingestellt ist
Wenn Sie unter Fehlerbehebung keine Lösung für das
Problem mit Ihrem Fernseher finden, können Sie die
gesuchten Informationen mit Keywords
(Suchbegriffe) in der Hilfe unter
Bedienungsanleitung finden. Wählen Sie einen
Suchbegriff aus, um zur relevantesten Seite in der
Bedienungsanleitung zu gelangen.
Wenn die Bedienungsanleitung Ihre Frage nicht
beantwortet, können Sie die Support-Website von
Philips aufrufen.
Um Probleme mit Ihrem Fernseher von Philips zu
lösen, können Sie sich an unseren Online-Support
wenden. Sie können Ihre Sprache auswählen und Ihre
Produkt-/Modellnummer eingeben.
Besuchen Sie www.philips.com/support.
Auf der Support-Website finden Sie nicht nur
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs),
sondern auch die für Ihr Land relevante
Telefonnummer, über die Sie uns kontaktieren
können. In einigen Ländern können Sie sich mit
Fragen direkt per Chat an einen unserer Partner
wenden oder eine E-Mail schreiben.
Sie können die neue Fernsehersoftware oder die
Anleitung herunterladen, um es auf dem Computer zu
lesen.
Weitere Informationen zur TV-Fehlerbehebung und
zu häufig gestellten Fragen (FAQ) finden Sie unter
Warten Sie eine Minute, und schließen Sie das
Stromkabel wieder an. Prüfen Sie, ob das Stromkabel
sicher angeschlossen ist. Versuchen Sie, den
Fernseher erneut einzuschalten.
• Schließen Sie den Fernseher an eine andere
Steckdose an, und schalten Sie ihn ein.
• Trennen Sie alle angeschlossenen Geräte vom
Fernseher, und schalten Sie ihn ein.
• Wenn die Standby-Anzeige des Fernsehers leuchtet,
reagiert der Fernseher möglicherweise nicht auf die
Fernbedienung.
Es ertönt ein Knackgeräusch beim Ein- oder
Ausschalten.
Beim Einschalten des Fernsehers oder beim Schalten
in den Standby-Modus hören Sie ein Knackgeräusch
im Gehäuse. Die Knackgeräusche sind normal und
entstehen, wenn sich der Fernseher beim Aufwärmen
oder Abkühlen dehnt. Dies hat keinen Einfluss auf die
Leistung des Geräts.
Nach der Anzeige des Philips Startbildschirms
wechselt der Fernseher wieder in den Standby-
Modus.
Wenn sich der Fernseher im Standby-Modus
befindet, wird ein Philips Startbildschirm angezeigt,
und der Fernseher kehrt anschließend in den StandbyModus zurück. Das ist normal. Wenn der Fernseher
von der Stromversorgung getrennt und dann wieder
angeschlossen wird, wird beim nächsten Einschalten
des Geräts der Startbildschirm angezeigt. Wenn Sie
den Fernseher aus dem Standby-Modus einschalten
möchten, drücken Sie (Standby/Ein) auf der
Fernbedienung des Fernsehers.
Fernseherhilfe auf Ihrem Tablet, Smartphone oder
Computer
Um die Ausführung ausführlicher Anweisungen zu
erleichtern, können Sie die Fernseherhilfe im PDFFormat herunterladen, um sie auf einem Smartphone,
Tablet oder Computer zu lesen. Alternativ können Sie
die entsprechende Hilfeseite auch auf Ihrem
Computer ausdrucken.
Um die Hilfe (Bedienungsanleitung) herunterzuladen,
besuchen Sie www.philips.com/support.
Die Standby-Anzeige blinkt dauerhaft.
Trennen Sie das Stromkabel vom Netzanschluss.
Warten Sie fünf Minuten, bevor Sie das Netzkabel
wieder anschließen. Kontaktieren Sie das Philips
Kundendienstzentrum, falls das Blinken erneut
auftritt.
Drücken Sie unter Hilfe > Bedienungsanleitung die
Farbtaste Keywords (Suchbegriffe) , und öffnen
Sie Informationen zum Kontakt.
Der Fernseher schaltet sich selbst aus
Wenn sich der Fernseher plötzlich ausschaltet, ist
möglicherweise die
Einstellung Ausschalt-Timer aktiviert. Bei
aktiviertem Ausschalt-Timer schaltet sich der
Fernseher nach 4 Stunden aus, sofern keine
Fernbedienungssignale empfangen werden. Um
dieses automatische Ausschalten zu vermeiden,
können Sie die Funktion deaktivieren. Drücken Sie
57
unter Hilfe > Bedienungsanleitung die
Farbtaste Keywords (Suchbegriffe) , und öffnen
Sie Ausschalt-Timer.
Wenn der Fernseher innerhalb von zehn Minuten kein
Fernsehsignal und keinen Fernbedienungsbefehl
empfängt, schaltet sich der Fernseher ebenfalls aus.
18.3
Fernbedienung
Der Fernseher reagiert nicht auf die Fernbedienung.
• Der Fernseher benötigt eine gewisse Aufwärmzeit. In
dieser Zeit reagiert der Fernseher nicht auf die
Fernbedienung oder die frontseitigen
Bedienelemente. Das ist normal.
• Möglicherweise sind die Batterien der
Fernbedienung leer. Ersetzen Sie die alten Batterien
durch neue.
18.4
Programme
haben, die Sie normalerweise verwenden.
• Einige Sender wurden von der Sendeanstalt
möglicherweise verschoben oder sogar gelöscht.
Versuchen Sie, den fehlenden Sender in der
normalen Senderliste zu finden. Wenn der Sender
noch verfügbar ist, können Sie ihn wieder in die
Favoritenliste aufnehmen.
• Bei einer Autom. Senderaktualisierung kann ein
Sender aus der Senderliste gelöscht werden. Diese
automatischen Aktualisierungen erfolgen nachts,
wenn sich der Fernseher im Standby-Modus befindet.
Sender, die nicht mehr existieren, werden gelöscht,
und neue Sender werden der Senderliste hinzugefügt.
Ausnahmsweise kann ein Sender auch dann gelöscht
werden, wenn der Fernseher diesen bei der Suche
nicht finden konnte. Möglicherweise erfolgt nachts
keine Programmübertragung.
Um zu vermeiden, dass Sender während der Autom.Senderaktualisierung gelöscht werden, weil der
Fernseher diese Sender nicht finden konnte, obwohl
sie noch existieren, können Sie die Autom.Senderaktualisierung deaktivieren.
Während der Installation wurden keine digitalen
Sender gefunden.
• Überprüfen Sie, ob der Fernseher an eine Antenne
angeschlossen ist oder ein Signal eines Anbieters
verwendet. Prüfen Sie die Kabelverbindungen.
• Überprüfen Sie, ob in dem Land, in dem Sie den
Fernseher einrichten, digitale Sender verfügbar sind.
• Überprüfen Sie, ob Sie das richtige DVB-System
(Digital Video Broadcast) ausgewählt haben. Wählen
Sie DVB-T (terrestrisch) aus, wenn Sie eine eigene
oder gemeinschaftliche Antenne verwenden, wählen
Sie DVB-C (Kabel) aus, wenn Sie einen Kabeldienst
mit einem CA-Modul verwenden.
• Führen Sie die Installation erneut durch, und
überprüfen Sie, ob Sie das richtige Land und System
ausgewählt haben.
Während der Installation wurden keine analogen
Sender gefunden.
• Überprüfen Sie, ob der Fernseher mit einer Antenne
verbunden wurde. Prüfen Sie die
Kabelverbindungen.
• Überprüfen Sie, ob Sie das richtige DVB-System
(Digital Video Broadcast) ausgewählt haben. Wählen
Sie DVB-T (terrestrisch) aus, wenn Sie eine eigene
oder gemeinschaftliche Antenne verwenden.
• Führen Sie die Installation erneut durch, und wählen
Sie während der Installation Digitale und analoge
Sender aus.
Einige Sender sind verschwunden, ich kann nicht alle
zuvor installierten Sender finden.
• Überprüfen Sie, ob Sie die
richtige Senderliste oder Favoritenliste ausgewählt
* Die Satelliteninstallation ist nur für die
Fernsehermodelle xxPUS6162, xxPUS6262 und
xxPUS6272 verfügbar.
DVB-T2 HEVC-Sender
• Sehen Sie in den technischen Daten nach, um
sicherzugehen, dass Ihr Fernseher DVB-T2 HEVC in
Ihrem Land unterstützt, und installieren Sie den DVBT-Sender erneut.
18.5
Satellit
Der Fernseher kann die gewünschten Satelliten nicht
finden oder der Fernseher installiert den gleichen
Satelliten zwei Mal
Überprüfen Sie, ob die richtige Anzahl an Satelliten zu
Beginn der Installation in den Einstellungen
ausgewählt wurde. Sie können den Fernseher so
einrichten, dass er nach einem, zwei oder drei/vier
Satelliten sucht.
Ein Doppel-LNB kann keinen zweiten Satelliten
finden
• Wenn der Fernseher einen Satelliten findet, aber
keinen zweiten Satelliten finden kann, drehen Sie die
Parabolantenne um ein paar Grad. Richten Sie die
Parabolantenne so aus, dass sie das stärkste Signal
für den ersten Satelliten empfängt. Überprüfen Sie die
Signalstärkeanzeige für den ersten Satelliten auf dem
Bildschirm.
• Überprüfen Sie, ob in den Einstellungen "Zwei
58
Satelliten" festgelegt ist.
Das Problem konnte durch die Änderung der
Installationseinstellungen nicht behoben werden
Alle Einstellungen, Satelliten und Sender werden erst
am Ende der Installation gespeichert, wenn Sie den
Vorgang fertigstellen.
Alle Satellitenprogramme sind verschwunden
Wenn Sie ein Unicable-System verwenden, stellen
Sie sicher, dass Sie den beiden integrierten Tunern in
den Unicable-Einstellungen eine eindeutige
Nutzerbandnummer zugewiesen haben. Es kann sein,
dass ein anderer Satellitenempfänger dieselbe
Benutzerbandnummer verwendet.
Einige Satellitenprogramme scheinen aus der
Senderliste verschwunden zu sein
Wenn einige Satellitensender verschwunden oder in
der Senderliste nicht vorhanden zu sein scheinen, hat
der Satellitenanbieter die Transponderposition für
diese Sender möglicherweise geändert. Um die
Senderliste wiederherzustellen, können Sie
versuchen, das Senderpaket zu aktualisieren.
Ein Satellit kann nicht entfernt werden
Abonnementpakete gestatten das Entfernen eines
Satelliten nicht. Um den Satelliten zu entfernen,
müssen Sie erneut eine vollständige Installation
durchführen und ein anderes Paket auswählen.
Der Empfang ist manchmal schlecht
• Überprüfen Sie, ob die Parabolantenne fest montiert
ist. Starke Winde können an der Antenne rütteln.
• Schneefall und Regen können den Empfang
beeinträchtigen.
18.6
Bild
Kein Bild/verzerrtes Bild.
• Überprüfen Sie, ob der Fernseher mit einer Antenne
verbunden ist oder ein Signal eines Anbieters
verwendet. Prüfen Sie die Kabelverbindungen.
• Überprüfen Sie, ob die richtige Quelle bzw. der
richtige Eingang im Quellenmenü ausgewählt ist.
Drücken Sie Quellen , und wählen Sie die
jeweilige Quelle bzw. den jeweiligen Eingang aus.
• Prüfen Sie, ob das externe Gerät bzw. die externe
Quelle korrekt angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie, ob der Empfang schlecht ist.
• Überprüfen Sie, ob das Bild auf einen Mindestwert
gesetzt ist. Wählen Sie Bildeinstellung aus, wählen
Sie dann eine Einstellung aus, und drücken Sie OK.
(Home) > Einstellungen > Bild >
Bildeinstellung
• Um zu überprüfen, ob der Fernseher defekt ist,
versuchen Sie, einen Videoclip abzuspielen. Drücken
Sie Einstellungen > Hilfe > Fernseherüberprüfen.
Wenn der Videoclip schwarz bleibt, wenden Sie sich
an Philips. Warten Sie, bis der Clip zu Ende ist, und
wählen Sie im Hilfe-Menü Informationen zumKontakt aus. Wählen Sie die Telefonnummer für Ihr
Land.
Ton, aber kein Bild.
• Wechseln Sie auf eine andere Videoquelle und
wieder zurück zur aktuellen Quelle.
• Wählen Sie Bildeinstellung aus, wählen Sie dann
eine Einstellung aus, und drücken Sie OK.
(Home) > Alle
Einstellungen > Bild > Bildeinstellung
• Zur Wiederherstellung der Bildeinstellung gehen Sie
zurück zu Bildeinstellung, und drücken Sie
dann Einst. wiederherst.
• Setzen Sie alle Fernsehereinstellungen zurück,
gehen Sie
zu (Home) > Einstellungen > AllgemeineEinstellungen > Fernsehgerät erneut einrichten.
• Überprüfen Sie die Anschlüsse der Quelle bzw. der
Eingabegeräte.
Schlechter Empfang
Wenn das Fernseherbild verzerrt ist oder
unterschiedliche Qualität aufweist, ist möglicherweise
das Empfangssignal schlecht. Ein schwaches digitales
Signal zeigt sich als Bild mit quadratischen Blocks, das
hin und wieder einfriert. Ein schlechtes digitales
Signal löst sich jedoch viel schneller auf als ein
schlechtes analoges Signal.
• Überprüfen Sie, ob das Antennenkabel
ordnungsgemäß angeschlossen ist.
• Große Lautsprecher, nicht geerdete Audiogeräte,
Neonlampen, hohe Gebäude und andere große
Objekte können die Empfangsqualität bei
Verwendung einer Antenne beeinträchtigen.
Versuchen Sie, die Bildqualität zu verbessern, indem
Sie die Ausrichtung der Antenne ändern oder den
Abstand zu anderen Geräten vergrößern. Schlechte
Witterung kann den Empfang beeinträchtigen.
• Überprüfen Sie, ob alle Anschlüsse zu und von Ihren
Geräten ordnungsgemäß verbunden sind.
• Falls die Empfangsqualität nur bei einem Sender
schlecht ist, nehmen Sie für diesen Sender per
Analog: manuelle Installation eine Feinabstimmung
vor. (Nur für analoge Sender)
• Überprüfen Sie, ob das eingehende digitale Signal
ausreichend stark ist. Drücken Sie bei der Wiedergabe
eines digitalen Senders OPTIONS, wählen Sie
Status aus, und drücken Sie OK. Prüfen Sie
die Signalstärke und Signalqualität.
Schlechtes Bild über ein Gerät.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß
angeschlossen ist. Stellen Sie sicher, dass die Video-
59
Ausgangseinstellungen auf die höchstmögliche
Auflösung eingestellt ist.
• Stellen Sie die Bildeinstellung wieder her, oder
wechseln Sie auf eine andere Bildeinstellung.
Bildeinstellungen ändern sich nach einer Weile. Stellen Sie sicher, dass unter Standort die Option
Zuhause ausgewählt ist. In diesem Modus können Sie
Einstellungen ändern und speichern.
(Home) > Einstellungen > Allgemeine
Einstellungen > Standort
Ein Banner wird angezeigt
Wenn auf dem Bildschirm gelegentlich ein
Werbebanner eingeblendet wird oder die
Bildeinstellung beim Einschalten automatisch zu
Lebhaft wechselt, ist für den Standort des Fernsehers
Geschäft eingestellt. Stellen Sie den Fernseher zur
privaten Verwendung auf Zuhause.
(Home) > Einstellungen > Allgemeine
Einstellungen > Standort
Sie sollten den Ton aus den Lautsprechern des HES
(Home Entertainment-Systems) hören.
Sound mit lauten Geräuschen
Wenn Sie ein Video von einem angeschlossenen USBFlashlaufwerk oder Computer wiedergeben, ist die
Soundwiedergabe von Ihrem Home EntertainmentSystem möglicherweise verzerrt. Diese Geräusche
treten auf, wenn die Audio- oder Videodatei über
DTS-Sound verfügt, das Home Entertainment-System
aber nicht. Sie können dies beheben, indem Sie für
den Fernseher die Option Digitales Ausgabeformat
auf Stereo einstellen.
Drücken
Sie (Home) > Einstellungen > Ton >
Erweitert > Digitales Ausgabeformat
18.8
HDMI – UHD
Bild passt nicht auf den Bildschirm/Falsche oder
instabile Bildgröße/Bildposition ist nicht korrekt
• Wenn die Bildgröße – das Seitenverhältnis – nicht
zum Bildschirm passt und oben und unten oder links
und rechts schwarze Balken angezeigt werden,
drücken Sie Bildformat > Bildschirm ausfüllen.
• Wenn sich die Bildgröße immer wieder verändert,
drücken Sie Bildformat > Vollbild.
• Wenn das Bild nicht richtig auf dem Bildschirm
positioniert ist, überprüfen Sie die Signalauflösung
und den Ausgabetyp des angeschlossenen Geräts,
und drücken Sie Bildformat > Original.
Das Computerbild ist nicht stabil.
Prüfen Sie, ob Ihr PC die unterstützte Auflösung und
die Wiederholrate verwendet.
18.7
Ton
Kein Ton oder schlechte Tonqualität.
• Überprüfen Sie, ob die Toneinstellungen des
Fernsehers richtig sind, drücken Sie die
Taste Lautstärke oder
• Wenn Sie einen digitalen Receiver (Set-Top-Box)
verwenden, überprüfen Sie, ob die Lautstärke an
diesem Receiver auf Null oder stumm geschaltet ist.
• Überprüfen Sie, ob der Fernseher – das
Audiosignal – ordnungsgemäß an das Home
Entertainment-System angeschlossen ist, wenn Sie
ein derartiges System für den Fernseherton
verwenden. Stellen Sie sicher, dass Sie das HDMIKabel an einen HDMI1 ARC-Anschluss am Home
Entertainment-System angeschlossen haben.
• Prüfen Sie, ob der Audioausgang des Fernsehers mit
dem Audioeingang am Home Entertainment-System
verbunden ist.
Stummschaltung.
HDMI
• Bitte beachten Sie, dass es bei HDCP-Unterstützung
zu Verzögerungen bei der Anzeige von Inhalten von
HDMI-Geräten über den Fernseher kommen kann.
• Falls der Fernseher das HDMI-Gerät nicht erkennt
und kein Bild angezeigt wird, schalten Sie erst auf ein
anderes Gerät und anschließend wieder auf das
ursprüngliche Gerät um.
• Dies ist ein Ultra HD-Fernseher. Einige ältere Geräte,
die über HDMI angeschlossen sind, erkennen einen
Fernseher mit Ultra HD nicht elektronisch und
funktionieren möglicherweise nicht korrekt oder
geben verzerrte Bilder bzw. einen verzerrten Ton aus.
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen solcher Geräte
können Sie die Signalqualität so einstellen, dass das
sie Gerät verarbeiten kann. Wenn das Gerät keine
Ultra HD-Signale verwendet, können Sie Ultra HD
für diese HDMI-Verbindung ausschalten.
Wenn Bild und Ton eines über HDMI
angeschlossenen Geräts verzerrt sind, prüfen Sie, ob
eine andere HDMI Ultra HD-Einstellung dieses
Problem lösen kann. Drücken Sie
unter Hilfe > Bedienungsanleitung die
Farbtaste Keywords (Suchbegriffe) , und öffnen
Sie HDMI Ultra HD.
• Wenn Tonunterbrechungen auftreten, prüfen Sie, ob
die Ausgabeeinstellungen des HDMI-Geräts korrekt
sind.
HDMI EasyLink funktioniert nicht
• Prüfen Sie, ob Ihre HDMI-Geräte HDMI-CEC-
kompatibel sind. Die EasyLink-Funktionen können
nur mit HDMI-CEC-kompatiblen Geräten verwendet
werden.
Es wird kein Lautstärkesymbol angezeigt.
• Wenn ein HDMI-CEC-Audiogerät angeschlossen ist
und Sie die TV-Fernbedienung zum Einstellen der
Lautstärke des Geräts verwenden, ist dieses Verhalten
normal.
60
18.9
18.11
USB
Fotos, Videos und Musik von einem USB-Gerät
werden nicht angezeigt.
• Prüfen Sie, ob das USB-Speichergerät (wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben) so eingestellt ist,
dass es mit der Klasse der Massenspeicher
kompatibel ist.
• Prüfen Sie, ob das USB-Speichergerät mit Ihrem
Fernseher kompatibel ist.
• Prüfen Sie, ob die Audio- und Bilddateiformate vom
Fernseher unterstützt werden. Drücken Sie zur
Anzeige weiterer Informationen in der Hilfe die
Farbtaste Keywords (Suchbegriffe) , und öffnen
Sie Multimedia.
USB-Dateien werden abgehackt wiedergegeben.
• Die Übertragungsleistung des USB-Speichergeräts
kann die Datenübertragungsrate zum Fernseher
einschränken, was eine schlechte Wiedergabequalität
zur Folge hat.
18.10
Falsche Menüsprache
Stellen Sie Ihre Sprache wieder her.
1 - Drücken Sie (Einstellungen).
2 - Drücken Sie neunmal (nach unten), und
drücken Sie dann OK.
3 - Drücken Sie die Taste fünfmal, und drücken Sie
dreimal (nach rechts). Wählen Sie Ihre Sprache
aus, und drücken Sie OK.
WiFi und Internet
WiFi-Netzwerk wurde nicht gefunden oder ist
gestört
• Prüfen Sie, ob die Firewalls im Netzwerk Zugriff auf
die kabellose Verbindung mit dem Fernseher
erlauben.
• Wenn das kabellose Netzwerk nicht ordnungsgemäß
funktioniert, testen Sie die kabelgebundene
Netzwerkinstallation.
Das Internet funktioniert nicht
• Prüfen Sie, falls die Verbindung zum Router
ordnungsgemäß funktioniert, die Verbindung des
Routers mit dem Internet.
Der PC und die Internetverbindung sind langsam
• Informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung des
kabellosen Routers über die Reichweite in
Innenräumen, die Übertragungsrate und über die
anderen Faktoren zur Signalqualität.
• Sie benötigen für den Router eine
Hochgeschwindigkeitsverbindung (Breitband) zum
Internet.
DHCP
• Wenn keine Verbindung hergestellt werden kann,
überprüfen Sie die DHCP-Einstellung (Dynamic Host
Configuration Protocol) des Routers. DHCP sollte
aktiviert sein.
61
19
Verletzungsgefahr oder
Sicherheit und
Sorgfalt
19.1
Sicherheit
Wichtig!
Lesen Sie alle Sicherheitsanweisungen gründlich
durch, bevor Sie den Fernseher verwenden. Für
Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anweisungen
verursacht wurden, haben Sie keinen
Garantieanspruch.
Risiko von Stromschlägen und
Brandgefahr
• Setzen Sie den Fernseher niemals Regen oder
Wasser aus. Platzieren Sie niemals Behälter mit
Flüssigkeiten, wie z. B. Vasen, in der Nähe des
Fernsehers.
Wenn der Fernseher außen oder innen mit Flüssigkeit
in Kontakt kommt, trennen Sie den Fernseher sofort
vom Stromnetz.
Kontaktieren Sie das Philips Service-Center, um den
Fernseher vor der erneuten Nutzung überprüfen zu
lassen.
• Setzen Sie den Fernseher, die Fernbedienung und
die Batterien niemals übermäßiger Hitze aus.
Platzieren Sie sie nie in der Nähe von brennenden
Kerzen, offenem Feuer oder anderen Wärmequellen.
Dies schließt auch direkte Sonneneinstrahlung ein.
• Führen Sie keine Gegenstände in die
Lüftungsschlitze oder andere Öffnungen des
Fernsehers ein.
• Stellen Sie niemals schwere Objekte auf das
Netzkabel.
• Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker keinen
mechanischen Belastungen ausgesetzt wird. Lockere
Netzstecker können Funkenüberschlag oder Feuer
verursachen. Stellen Sie sicher, dass keine Zuglast auf
das Netzkabel ausgeübt wird, wenn der Bildschirm
gedreht wird.
• Um den Fernseher von der Stromversorgung zu
trennen, muss der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen werden. Ziehen Sie dazu niemals am Kabel,
sondern immer am Stecker. Stellen Sie sicher, dass
der Zugang zum Netzstecker, Netzkabel und zur
Steckdose jederzeit frei ist.
Beschädigungsgefahr für den
Fernseher
• Zum Heben und Tragen eines Fernsehers mit einem
Gewicht von über 25 kg sind zwei Personen
erforderlich.
• Wenn Sie den Fernseher auf einem Standfuß
aufstellen möchten, verwenden Sie nur den
mitgelieferten Standfuß, und befestigen Sie ihn fest
am Fernseher.
Stellen Sie den Fernseher auf eine flache, ebene
Fläche, die für das gesamte Gewicht des Fernsehers
und des Sockels geeignet ist.
• Stellen Sie bei einer Wandmontage sicher, dass die
Wandhalterung für das Gewicht des Fernsehers
geeignet ist. TP Vision übernimmt keine Haftung für
unsachgemäße Wandmontage oder daraus
resultierende Unfälle oder Verletzungen.
• Teile dieses Produkts sind aus Glas. Seien Sie
vorsichtig, um Verletzungen oder Beschädigungen zu
vermeiden.
Gefahr der Beschädigung des Fernsehers
Bevor Sie den Fernseher mit dem Stromnetz
verbinden, sollten Sie sicherstellen, dass die
Stromspannung dem auf der Rückseite des Geräts
angegebenen Wert entspricht. Schließen Sie den
Fernseher nicht an die Steckdose an, wenn die
Spannung einen anderen Wert aufweist.
Verletzungsgefahr für Kinder
Befolgen Sie diese Sicherheitshinweise, damit der
Fernseher nicht kippen kann und Kinder verletzen
könnte.
• Stellen Sie den Fernseher nie auf eine Fläche, die
mit einem Tuch oder einem anderen Material bedeckt
ist, das weggezogen werden kann.
• Stellen Sie sicher, dass kein Teil des Fernsehers über
die Ränder der Oberfläche hinausragt.
• Stellen Sie den Fernseher nie auf hohe Möbelstücke
(z. B. ein Bücherregal), ohne sowohl das Möbelstück
als auch den Fernseher an der Wand oder durch
geeignete Hilfsmittel zu sichern.
• Weisen Sie Kinder auf die Gefahren des Kletterns
auf Möbelstücke hin, um den Fernseher zu erreichen.
Gefahr des Verschluckens von Batterien!
Die Fernbedienung kann Knopfbatterien enthalten,
die von kleinen Kindern verschluckt werden könnten.
Bewahren Sie diese Batterien immer außerhalb der
Reichweite von Kindern auf!
62
Risiko der Überhitzung
Reinigung
Platzieren Sie den Fernseher nie in einem
geschlossenen Bereich. Der Fernseher benötigt einen
Lüftungsabstand von mindestens 10 cm um das
Gerät herum. Stellen Sie sicher, dass Vorhänge und
andere Gegenstände die Lüftungsschlitze des
Fernsehers nicht abdecken.
Gewitter
Trennen Sie den Fernseher vor Gewittern vom Netzund Antennenanschluss.
Berühren Sie den Fernseher, das Netzkabel oder das
Antennenkabel während eines Gewitters nicht.
Gefahr von Hörschäden
Vermeiden Sie den Einsatz von Ohrhörern oder
Kopfhörern bei hohen Lautstärken bzw. über einen
längeren Zeitraum.
• Berühren Sie den Bildschirm nicht mit
Gegenständen, drücken oder streifen Sie nicht mit
Gegenständen über den Bildschirm.
• Trennen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker des
Fernsehers von der Steckdose.
• Reinigen Sie den Fernseher und den Rahmen
vorsichtig mit einem weichen feuchten Tuch.
Verwenden Sie keine Substanzen wie Alkohol,
Chemikalien oder Haushaltsreiniger.
• Um Verformungen und Farbausbleichungen zu
vermeiden, müssen Wassertropfen so rasch wie
möglich abgewischt werden.
• Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Wiedergabe
von Standbildern. Standbilder sind Bilder, die über
einen längeren Zeitraum auf dem Bildschirm
verbleiben. Dazu gehören beispielsweise
Bildschirmmenüs, schwarze Balken und Zeitanzeigen.
Wenn Sie Standbilder wiedergeben möchten,
verringern Sie den Kontrast und die Helligkeit des
Bildschirms, um ihn vor Beschädigungen zu schützen.
Niedrige Temperaturen
Wenn der Fernseher bei Temperaturen unter 5 °C
transportiert wird, packen Sie den Fernseher aus, und
warten Sie, bis er Zimmertemperatur erreicht hat,
bevor Sie ihn mit dem Netzanschluss verbinden.
Luftfeuchtigkeit
In seltenen Fällen kann es je nach Temperatur und
Luftfeuchtigkeit zu einer geringfügigen Kondensation
an der Innenseite der Glasfront Ihres Fernsehers (bei
einigen Modellen) kommen. Um dies zu vermeiden,
setzen Sie den Fernseher weder direktem Sonnenlicht
noch Hitze oder extremer Feuchtigkeit aus. Tritt
dennoch eine Kondensation auf, geht sie von selbst
zurück, wenn Sie den Fernseher einige Stunden
verwenden.
Die Kondensationsfeuchtigkeit führt nicht zu
Beschädigungen oder Fehlfunktionen des Fernsehers.
Dieses Produkt wurde von TP Vision Europe B.V. oder
einem seiner Tochterunternehmen, in diesem
Dokument zusammen als TP Vision bezeichnet, auf
den Markt gebracht. TP Vision ist der Hersteller des
Produkts. TP Vision ist der Hersteller des Produkts.
Der Garantiegeber in Bezug auf den Fernseher, dem
diese Broschüre beilag, ist TP Vision. Philips und das
Philips Emblem sind eingetragene Marken der
Koninklijke Philips N.V.
Technische Daten können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden. Die Marken sind
Eigentum von Koninklijke Philips N.V oder der
jeweiligen Eigentümer. TP Vision behält sich das
Recht vor, Produkte jederzeit ohne die Verpflichtung
zu ändern, frühere Lieferungen entsprechend
nachzubessern.
Das dem Fernseher beiliegende schriftliche Material
und die im Speicher des Fernsehers abgelegte bzw.
die von der Philips Website unter
www.philips.com/support heruntergeladene
Bedienungsanleitung sind für den beabsichtigen
Einsatz des Systems als korrekt anzusehen.
Die Informationen in dieser Anleitung werden für den
bestimmungsgemäßen Gebrauch des Systems als
angemessen erachtet. Wenn das Produkt oder seine
einzelnen Module oder Funktionen für andere
Zwecke verwendet werden als hier angegeben, ist
eine Bestätigung für deren Richtigkeit und Eignung
einzuholen. TP Vision gewährleistet, dass die
Informationen an sich keine US-Patente verletzen.
Alle anderen Gewährleistungen, gleich ob
ausdrücklich oder konkludent, sind ausgeschlossen.
TP Vision kann weder für Fehler im Inhalt dieses
Dokuments noch für Probleme, die aus dem Inhalt
dieses Dokuments resultieren, verantwortlich
gemacht werden. Fehler, die Philips gemeldet
werden, werden behoben und auf der SupportWebsite von Philips so bald wie möglich
veröffentlicht.
Garantiebedingungen, Verletzungsgefahr,
Beschädigungsgefahr für den Fernseher oder
Erlöschen der Garantie!
Versuchen Sie keinesfalls, den Fernseher selbst zu
reparieren. Verwenden Sie Fernseher und Zubehör
ausschließlich wie vom Hersteller vorgesehen. Der
Warnhinweis auf der Rückseite des Fernsehers weist
auf das Risiko von elektrischen Schlägen hin. Öffnen
Sie niemals das Gehäuse des Fernsehers. Wenden Sie
sich bei Service- oder Reparaturarbeiten stets an den
Kundenservice von Philips. Die Telefonnummer
finden Sie in der gedruckten Dokumentation, die Sie
gemeinsam mit dem Fernseher erhalten
haben. Besuchen Sie alternativ unsere Website
unter www.philips.com/support, und wählen Sie bei
Bedarf Ihr Land aus. Jeder Betrieb, der in dieser
Anleitung ausdrücklich untersagt wird, und jegliche
Einstellungen oder Montageverfahren, die in dieser
Anleitung nicht empfohlen oder autorisiert werden,
führen zum Erlöschen der Garantie.
Pixeleigenschaften
Dieses LCD-/LED-Produkt verfügt über eine hohe
Anzahl von Farbpixeln. Obwohl der Prozentsatz der
funktionsfähigen Pixel mindestens 99,999 % beträgt,
können auf dem Bildschirm permanent dunkle oder
helle Lichtpunkte (rot, grün oder blau) vorhanden
sein. Hierbei handelt es sich um eine bauartbedingte
Eigenschaft der Anzeige (innerhalb allgemeiner
Industriestandards) und nicht um eine Fehlfunktion.
CE-Konformität
TP Vision Europe B.V. erklärt hiermit, dass dieser
Fernseher den grundlegenden Anforderungen und
sonstigen relevanten Bestimmungen der
Richtlinien 2014/53/EU (RED), 2009/125/EC
(Energieverbrauchskennzeichnung), 2010/30/ EU
(Energie-Label) und 2011/65/EC (RoHS) entspricht.
Elektromagnetische Verträglichkeit
TP Vision produziert und vertreibt viele
Endkundenprodukte, die, wie jedes elektronische
Gerät im Allgemeinen, elektromagnetische Signale
aussenden und empfangen können. Eines der
grundsätzlichen Unternehmensprinzipien von TP
Vision ist es, für unsere Produkte alle notwendigen
Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen zu
ergreifen, um allen anwendbaren rechtlichen
Anforderungen zu entsprechen und die zum
Zeitpunkt der Herstellung des Produkts anwendbaren
EMF-Normen in vollem Maße einzuhalten.
TP Vision verpflichtet sich, Produkte zu entwickeln,
herzustellen und zu vertreiben, die keine
gesundheitlichen Probleme hervorrufen. TP Vision
kann wissenschaftlichen Studien zufolge bestätigen,
dass ihre Produkte bei ordnungs- und
zweckgemäßem Gebrauch sicher sind. TP Vision
spielt eine aktive Rolle in der Entwicklung der
internationalen EMF- und Sicherheitsstandards,
sodass TP Vision auch weiterhin die neuesten
Entwicklungen der Standardisierung so früh wie
möglich in seine Produkte integrieren kann.
64
21
Copyright
21.1
MHL
MHL, Mobile High-Definition Link und das MHL-Logo
sind Marken oder eingetragene Marken der MHL, LLC.
21.2
Ultra HD
Das DIGITALEUROPE UHD Display-Logo ist eine
Marke von DIGITALEUROPE.
Die Begriffe HDMI und HDMI High-Definition
Multimedia Interface und das HDMI-Logo sind
Marken oder eingetragene Marken von HDMI
Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und in
anderen Ländern.
21.6
WiFi Alliance
WiFi®, das WiFi CERTIFIED-Logo und das WiFi-Logo
sind eingetragene Marken der Wi-Fi Alliance.
21.7
Andere Marken
Alle anderen eingetragenen Marken und nicht
eingetragenen Marken sind Eigentum der jeweiligen
Inhaber.
21.4
Dolby Audio
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories.
Dolby, Dolby Audio und das Doppel-D-Symbol sind
Marken von Dolby Laboratories.
65
22
Open Source
Open Source
22.1
Open-Source-Software
Dieser Fernseher enthält Open-Source-Software. TP
Vision Europe B.V. bietet hiermit auf Nachfrage die
Lieferung einer vollständigen Kopie des
entsprechenden Quellcodes an. Dies gilt für die in
diesem Produkt verwendeten urheberrechtlich
geschützten Open-Source-Softwarepakete, für die
ein solches Angebot anhand der entsprechenden
Lizenzen angefragt wurde.
Das Angebot ist bis drei Jahre nach dem Kauf des
Produkts für jeden, der in dieser Form benachrichtigt
wurde, gültig.
Um den Quellcode zu erhalten, schreiben Sie bitte auf
Englisch an: . .
open.source@tpvision.com
22.2
Open-Source-Lizenz
bash (3.2.48)
Bash is the shell, or command language interpreter,
that will appear in the GNU operating system.
Bash is an sh-compatible shell that incorporates
useful features from the Korn shell (ksh) and C shell
(csh).
It is intended to conform to the IEEE POSIX
P1003.2/ISO 9945.2 Shell and Tools standard.
It offers functional improvements over sh for both
programming and interactive use.
In addition, most sh scripts can be run by Bash
without modification.
Source: http://www.gnu.org/software/bash/
c-ares (1.10.0)
c-ares is a C library that performs DNS requests and
name resolves asynchronously.
Source: http://c-ares.haxx.se/
coreutils (6.9)
The GNU Core Utilities are the basic file, shell and text
manipulation utilities of the GNU operating system.
These are the core utilities which are expected to
exist on every operating system.
Source: http://www.gnu.org/software/coreutils/
Informationen zur Open-SourceLizenz
README für den Quellcode der Teile der
Fernsehersoftware von TP Vision Netherlands B.V.,
die unter Open-Source-Lizenzen fallen.
In diesem Dokument wird die Verteilung des
Quellcodes beschrieben, der im TP Vision
Netherlands B.V.-Fernseher verwendet wird. Für
diese Quellcodes gilt entweder die GNU General
Public License (die GPL) oder die GNU Lesser General
Public License (die LGPL) oder eine weitere Open
Source-Lizenz. Anweisungen zum Erhalt von Kopien
dieser Software finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
TP Vision Netherlands B.V. LEHNT DIE GEWÄHRUNG
SÄMTLICHER AUSDRÜCKLICHER ODER
STILLSCHWEIGENDER GARANTIEN JEGLICHER ART
AB, AUCH GARANTIEN DER MARKTFÄHIGKEIT ODER
DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK IN
BEZUG AUF DIESE SOFTWARE. TP Vision
Netherlands B.V. bietet keinen Support für diese
Software. Die vorangegangenen Informationen haben
keinerlei Auswirkungen auf Ihre Garantien und
rechtlichen Ansprüche bezüglich der von Ihnen
erworbenen TP Vision Netherlands B.V.-Produkte.
Dies gilt nur für den für Sie zugänglich gemachten
Quellcode.
e2fsprogs (2.12.2)
e2fsprogs provides the filesystem utilities for use with
the ext2 filesystem, it also supports the ext3 and ext4
filesystems.
This piece of software is made available under the
terms and conditions of the e2fsprogs license, which
can be found below.
Source: http://e2fsprogs.sourceforge.net/
Expat (2.01)
xml paser; Expat is an XML parser library written in C.
It is a stream-oriented parser in which an application
registers handlers for things the parser might find in
the XML document (like start tags). An introductory
article on using.
This piece of software is made available under the
terms and conditions of the Expat license, which can
be found below.
Source: http://expat.sourceforge.net/
DFB (4.2.31)
It is a software library for GNU/Linux/UNIX based
operating system with a small memory footprint that
provides graphics acceleration, input device handling
and abstraction layer, and integrated windowing
system with support for translucent windows and
multiple display layers on top of the Linux
framebuffer without requiring any kernel
modifications
Source: http://sourceforge.net/projects/jointspace/fil
es/remote_applications_SDK/remote_spplications_S
66
DK_v1.3.1/DirectFB141_source_1.3.1.7z/download
Source: http://www.gnu.org/software/grep/
SAWMAN
SaWMan, the Shared application and Window
Manager, is a new window manager module for use
with DirectFB.
Source: http://www.directfb.org/index.php?path=Mai
n%2FDownloads&page=1
findutils (4.2.31)
The GNU Find Utilities are the basic directory
searching utilities of the GNU operating system.
These programs are typically used in conjunction with
other programs to provide modular and powerful
directory search and file locating capabilities to other
commands.
Source: http://www.gnu.org/software/findutils/
Freetype (2.4.3)
FreeType is a software font engine that is designed to
be small, efficient, highly customizable, and portable
while capable of producing high-quality output
(glyph images).
Source: http://freetype.sourceforge.net
fuse (2.8.4)
Fuse is a simple interface for userspace programs to
export a virtual filesystem to the linux kernel.
This piece of software is made available under the
terms and conditions of the fuse license, which can
be found below.
Source: http://fuse.sourceforge.net/
gawk (3.1.5)
If you are like many computer users, you would
frequently like to make changes in various text files
wherever certain patterns appear, or extract data from
parts of certain lines while discarding the rest.
To write a program to do this in a language such as C
or Pascal is a time-consuming inconvenience that
may take many lines of code.
The job is easy with awk, especially the GNU
implementation: gawk.
Source: http://www.gnu.org/software/gawk/
glibc (2.12.2)
Any Unix-like operating system needs a C library: the
library which defines the “system calls” and other
basic facilities such as open, malloc, printf, exit...The
GNU C library is used as the C library in the GNU
system and most systems with the Linux kernel
This piece of software is made available under the
terms and conditions of the glibc license, which can
be found below.
Source: http://www.gnu.org/software/libc/
grep (2.5.1a)
The grep command searches one or more input files
for lines containing a match to a specified pattern. By
default, grep prints the matching lines.
gzip (1.3.12)
GNU Gzip is a popular data compression program
originally written by Jean-loup Gailly for the GNU
project. Mark Adler wrote the decompression part.
Source: http://www.gnu.org/software/gzip/
inetutils (1.4.2)
Inetutils is a collection of common network programs.
Source: http://www.gnu.org/software/inetutils/
iptables (1.4.15)
For Cross connection.
Source: http://www.netfilter.org/projects/iptables/
iputils (s20101006)
The iputils package is set of small useful utilities for
Linux networking. It was originally maintained by
Alexey Kuznetsov.
Source: http://www.skbuff.net/iputils/
Libcurl (7.30.0)
HTTP client;libcurl is a free and easy-to-use clientside URL transfer library, supporting FTP, FTPS, HTTP,
HTTPS, SCP, SFTP, TFTP, TELNET, DICT, LDAP,
LDAPS, FILE, IMAP, SMTP, POP3 and RTSP. libcurl
supports SSL certificates, HTTP POST, HTTP PUT, FTP
uploading, HTTP form based upload, proxies, cookies,
user+password authentication (Basic, Digest, NTLM,
Negotiate, Kerberos4), file transfer resume, http proxy
tunneling and more!
This piece of software is made available under the
terms and conditions of the Libcurl license, which can
be found below.
Source: http://curl.haxx.se/
libiconv (1.11.1)
This library provides an iconv() implementation, for
use on systems which don't have one, or whose
implementation cannot convert from/to Unicode. .
This piece of software is made available under the
terms and conditions of the libiconv license, which
can be found below.
Source: http://ftp.gnu.org/pub/gnu/libiconv
libmtp (0.3.6)
libmtp is an Initiator implementation of the Media
Transfer Protocol (MTP) in the form of a library
suitable primarily for POSIX compliant operating
systems. We implement MTP Basic, the stuff
proposed for standardization.
Source: http://libmtp.sourceforge.net/
libjpg (6b)
This library is used to perform JPEG decoding tasks.
This piece of software is made available under the
terms and conditions of the libjpg license, which can
be found below.
Source: http://www.ijg.org/
67
libusb
This is the home of libusb, a library that gives user
level applications uniform access to USB devices
across many different operating systems. libusb is an
open source project licensed under the GNU Lesser
General Public License version 2.1.
Many participants in the libusb community have
helped and continue to help with ideas,
implementation, support and improvements for
libusb.
This piece of software is made available under the
terms and conditions of the libusb license, which can
be found below.
Source:
http://libusb.wiki.sourceforge.net
http://www.libusb.org/
libusb-compat
Library to enable user space application programs to
communicate with USB devices.
This piece of software is made available under the
terms and conditions of the libusb-compat license,
which can be found below.
Source:
http://libusb.wiki.sourceforge.net/LibusbCompat0.1
libpng (1.2.43)
libpng -THE reference library for reading, displaying,
writing and examining png Image Network Graphics.
This piece of software is made available under the
terms and conditions of the libpng license, which can
be found below.
Source: http://sourceforge.net/projects/libpng/files/
Libxml2 (2.7.8)
The "libxml2" library is used in AstroTV as a support
for the execution of NCL application. This library was
developed for the GNOME software suite and is
available under a "MIT" license.
Source: http://www.xmlsoft.org
Linux Kernel (3.1)
The Linux kernel is an operating system kernel used
by the Linux family of Unix-like operating systems.
This piece of software is made available under the
terms and conditions of the Linux Kernel license,
which can be found below.
Source: http://www.kernel.org
Linux Fusion (8.7.0)
Source: GNU
liveMedia (2011.06.12)
c++ runtime library for RTSP requirement
Source: www.live555.com
lvm2 (2.02.89)
Userspace toolset that provide logical volume
management facilities on linux.
This piece of software is made available under the
terms and conditions of the lvm2 license, which can
be found below.
Source: ftp://sources.redhat.com/pub/lvm2/releases/
module-init-tools (3.12)
Provides developer documentation for the utilities
used by Linux systems to load and manage kernel
modules (commonly referred to as "drivers").
Source: https://modules.wiki.kernel.org/index.php/M
ain_Page
mtd-utils
The aim of the system is to make it simple to provide
a driver for new hardware, by providing a generic
interface between the hardware drivers and the upper
layers of the system. Hardware drivers need to know
nothing about the storage formats used, such as FTL,
FFS2, etc., but will only need to provide simple
routines for read, write and erase. Presentation of the
device's contents to the user in an appropriate form
will be handled by the upper layers of the system.
This piece of software is made available under the
terms and conditions of the mtd-utils license, which
can be found below.
Source: http://www.linuxmtd.infradead.org/index.html
ncurses (5.7)
The ncurses (new curses) library is a free software
emulation of curses in System V Release 4.0 (SVr4),
and more. It uses terminfo format, supports pads and
color and multiple highlights and forms characters
and function-key mapping, and has all the other
SVr4-curses enhancements over BSD curses. SVr4
curses is better known today as X/Open Curses.
Source: http://www.gnu.org/software/ncurses/
net-tools (1.6)
The Net-tools?package is a collection of programs for
controlling the network subsystem of the Linux kernel.
Source: http://www.linuxfromscratch.org/blfs/view/6.
3/basicnet/net-tools.html
NTFS-3G Read/Write Driver (2010.5.22)
NTFS-3G is an open source cross-platform
implementation of the Microsoft Windows NTFS file
system with read-write support. NTFS-3G often uses
the FUSE file system interface, so it can run
unmodified on many different operating systems. It is
runnable on Linux, FreeBSD, NetBSD, OpenSolaris,
BeOS, QNX, WinCE, Nucleus, VxWorks,
Haiku,MorphOS, and Mac OS X It is licensed under
either the GNU General Public License or a
proprietary license. It is a partial fork of ntfsprogs and
is under active maintenance and development.
This piece of software is made available under the
terms and conditions of the NTFS-3G Read/Write
Driver license, which can be found below.
Source: http://www.tuxera.com
68
openssl (1.0.1j)
OpenSSL is an open source implementation of the
SSL and TLS protocols. The core library (written in the
C programming language) implements the basic
cryptographic functions and provides various utility
functions. Wrappers allowing the use of the OpenSSL
library in a variety of computer languages are
available.
Source: http://www.openssl.org/
procps (ps, top) (3.2.8)
procps is the package that has a bunch of small
useful utilities that give information about processes
using the /proc filesystem.
The package includes the programs ps, top, vmstat, w,
kill, free, slabtop, and skill.
Source: http://procps.sourceforge.net/index.html
samba (3.0.37)
Samba is the standard Windows interoperability suite
of programs for Linux and Unix.
Source: http://www.samba.org/
tar (1.17)
GNU Tar provides the ability to create tar archives, as
well as various other kinds of manipulation.
For example, you can use Tar on previously created
archives to extract files, to store additional files, or to
update or list files which were already stored.
Source: http://www.gnu.org/software/tar/
u-Boot (2011.12)
The uboot will load the linux kerenl to dram,and jump
to run .
This piece of software is made available under the
terms and conditions of the u-Boot loader license,
which can be found below.
Source: http://www.denx.de
SaWMan (1.5.3)
SaWMan, the Shared application and Window
Manager, is a new window manager module for use
with DirectFB.
Source: http://www.directfb.org
sed (4.1.5)
sed (stream editor) isn't an interactive text editor.
Instead, it is used to filter text, i.e., it takes text input,
performs some operation (or set of operations) on it,
and outputs the modified text.
sed is typically used for extracting part of a file using
pattern matching or substituting multiple occurrences
of a string within a file.
Source: http://www.gnu.org/software/sed/
SQLite3 (2.12.2)
SQLite is a in-process library that implements a selfcontained, serverless, zero-configuration,
transactional SQL database engine.
This piece of software is made available under the
terms and conditions of the SQLite3 license, which
can be found below.
Source: http://www.sqlite.org/
SquashFS
SquashFS is a compressed read-only file system for
Linux. SquashFS compresses files, inodes and
directories, and supports block sizes up to 1 MB for
greater compression. SquashFS is also the name of
free/open software, licensed under the GPL, for
accessing SquashFS filesystems.
This piece of software is made available under the
terms and conditions of the SquashFS license, which
can be found below.
Source: http://squashfs.sourceforge.net/
uriparser (0.7.7)
Uriparser is a strictly RFC 3986 compliant URI parsing
and handling library written in C. uriparser is crossplatform, fast, supports Unicode and is licensed under
the New BSD license.
Source: http://uriparser.sourceforge.net/
util-linux-ng (2.18)
Various system utilities.
Source: http://userweb.kernel.org/~kzak/util-linuxng/
wget (1.10.2)
GNU Wget is a free software package for retrieving
files using HTTP, HTTPS and FTP, the most widelyused Internet protocols.
It is a non-interactive commandline tool, so it may
easily be called from scripts,?cron?jobs, terminals
without X-Windows support, etc.
Source: http://ftp.gnu.org/gnu/wget/wget-1.10.2.tar.gz
wpa_supplicant v0.8(wext)/v2.3(cfg80211)
wpa_supplicant is a WPA Supplicant for Linux, BSD,
Mac OS X, and Windows with support for WPA and
WPA2 (IEEE 802.11i / RSN). It is suitable for both
desktop/laptop computers and embedded systems.
Supplicant is the IEEE 802.1X/WPA component that is
used in the client stations. It implements key
negotiation with a WPA Authenticator and it controls
the roaming and IEEE 802.11
authentication/association of the wlan driver.
Source: https://w1.fi/wpa_supplicant/
The 'zlib' compression library provides in-memory
compression and decompression functions, including
integrity checks of the uncompressed data.
This piece of software is made available under the
terms and conditions of the zlib license, which can be
found below.
Source: http://www.zlib.net/
70
23
Haftungsausschluss
bezüglich Diensten
und Software von
Drittanbietern
Von Dritten angebotene Dienste und
Softwareprodukte können ohne Ankündigung
geändert, ausgesetzt oder beendet werden. TP Vision
trägt in solchen Situationen keinerlei Verantwortung.
Informationen zum Kontakt 3
Installieren von Sendern – Antenne 18
Installieren von Sendern – Kabel 18
Installieren von Sendern – Satellit 20
Internetspeicher löschen 46