Philips 43HFL3011T-12 User Manual [de]

Page 1
Page 2

Inhalt

1 Konfigurieren 3
1.1 Lesen der Sicherheitshinweise 3
1.2 Standfuß und Wandmontage 3
1.3 Tipps zum Aufstellen 3
1.4 Netzkabel 3
1.5 Antennenkabel 4
2.1 Informationen zu Verbindungen 5
2.2 Common Interface – CAM 7
2.3 Set-Top-Box – STB 8
2.4 Home Entertainment-System – HES 8
2.5 Blu-ray Disc-Player 10
2.6 DVD-Player 10
2.7 Spielkonsole 11
2.8 USB-Flashlaufwerk 11
2.9 Camcorder 12
2.10 Computer 12
2.11 Kopfhörer 13
3 Einschalten 14
3.1 Ein, Standby oder Aus 14
3.2 Tasten am Fernseher 14
3.3 Sleep Timer 14
3.4 Ausschalt-Timer 14
4 Fernbedienung 16
4.1 Die Tasten im Überblick 16
4.2 IR-Sensor 17
4.3 Batterien 17
4.4 Pflege 17
5 Fernsehsender 18
5.1 Senderlisten 18
5.2 Wiedergabe von Fernsehsendern 18
6 Sendereinstellung, Antenne, Kabel
23
6.1 Aktualisieren von Sendern 23
6.2 Neuinstallation der Sender 23
6.3 DVB-T oder DVB-C 24
7 TV-Guide 25
7.1 Was wird benötigt? 25
7.2 Verwenden des TV-Guide 25
8 Quellen 26
8.1 Wechseln zu einem Gerät 26
8.2 Aus dem Standby-Modus 26
8.3 EasyLink 26
9 Timer und Uhr 27
9.1 Sleep Timer 27
9.2 Uhr 27
9.3 Ausschalt-Timer 27
10 Videos, Fotos und Musik 28
10.1 Über eine USB-Verbindung 28
10.2 Wiedergeben Ihrer Videos 28
10.3 Anzeigen Ihrer Fotos 28
10.4 Wiedergeben Ihrer Musik 29
11 Einstellungen 31
11.1 Bild 31
11.2 Ton 35
11.3 Allgemeine Einstellungen 37
12 Technische Daten 40
12.1 Umweltschutz 40
12.2 Empfang 41
12.3 Anzeige 41
12.4 Leistung 41
12.5 Abmessungen und Gewichte 42
12.6 Anschlüsse 42
12.7 Ton 42
12.8 Multimedia 42
13 Software 43
13.1 Softwareversion 43
13.2 Open-Source-Software 43
13.3 Open-Source-Lizenz 43
14 Troubleshooting und Support 45
14.1 Fehlerbehebung 45
14.2 Registrieren 46
14.3 Online-Hilfe 47
14.4 Service-CenterReparatur 47
15 Sicherheit und Sorgfalt 48
15.1 Sicherheit 48
15.2 Bildschirmpflege 49
16 Nutzungsbedingungen 50
16.1 Nutzungsbedingungen – Fernseher 50
16.2 Copyright 51
Index 52
2
Page 3
1
Konfigurieren
1.1
Lesen der Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie den Fernseher zum ersten Mal verwenden.
1.2
Standfuß und Wandmontage
Standfuß
Die Montageanweisungen für den Standfuß finden Sie in der Kurzanleitung. Die Schnellstartanleitung kann unter www.philips.com heruntergeladen werden.
des Fernsehers sollten die dem Gewicht des Geräts entsprechenden Sicherheitsstandards beachtet werden. Lesen Sie zudem die Sicherheitshinweise, bevor Sie den Fernseher aufstellen. TP Vision Europe B.V. übernimmt keine Haftung für eine unsachgemäße Montage oder aus der Montage resultierende Unfälle oder Verletzungen.
1.3
Tipps zum Aufstellen
- Stellen Sie den Fernseher so auf, dass kein direktes Licht auf den Bildschirm fällt.
- Stellen Sie den Fernseher bis zu 15 cm von der Wand entfernt auf.
- Der ideale Abstand zum Fernseher beträgt das Dreifache der Bildschirmdiagonale. Im Sitzen sollten Ihre Augen auf derselben Höhe sein wie die Mitte des Bildschirms.
Geben Sie zum Herunterladen der Kurzanleitung die Typennummer des Fernsehers in das Suchfeld ein.
Wandmontage
Ihr Gerät kann zudem mit einer VESA-kompatiblen Wandhalterung verwendet werden (separat erhältlich). Nutzen Sie die folgende VESA-Information, um die Wandhalterung zu erwerben: . . Um die Halterung sicher anzubringen, verwenden Sie eine Schraube mit der in der Abbildung dargestellten Länge.
- 24HFL3011 - VESA MIS-F 75 x 75, M4 (Minimum 10 mm, Maximum 12 mm)
- 32HFL3011 - VESA MIS-F 100 x 100, M4 (Minimum 10 mm, Maximum 15 mm)
- 40HFL3011 - VESA MIS-F 200 x 200, M4 (Minimum 10 mm, Maximum 15 mm)
- 43HFL3011 - VESA MIS-F 200 x 200, M4 (Minimum 10 mm, Maximum 15 mm)
1.4
Netzkabel
- Schließen Sie das Netzkabel an den Anschluss POWER auf der Rückseite des Fernsehers an.
- Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel fest in den Anschluss gesteckt ist.
- Achten Sie darauf, dass der Netzstecker in der Steckdose jederzeit zugänglich ist.
- Um das Stromkabel vom Netzanschluss zu trennen, ziehen Sie niemals am Kabel, sondern immer am Stecker.
Vorsicht
Die Wandmontage des Fernsehers erfordert Fachkenntnisse und sollte nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Bei der Wandmontage
Dieser Fernseher verbraucht im Standby-Betrieb sehr
3
Page 4
wenig Strom. Ziehen Sie dennoch den Netzstecker ab, wenn Sie den Fernseher über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, um Strom zu sparen.
1.5
Antennenkabel
- Stecken Sie den Antennenstecker fest in die ANTENNA-Buchse auf der Rückseite des Fernsehers.
Sie können Ihre eigene Antenne anschließen oder eine Verbindung zu einem Antennensignal von einem Antennenverteilersystem herstellen. Verwenden Sie ein HF-Koaxialkabel (75 Ohm) mit IEC-Stecker.
Verwenden Sie diese Antennenverbindung für DVB­T- und DVB-C-Eingangssignale.
4
Page 5
2
Anschließen von Geräten
2.1
Informationen zu Verbindungen
optimale Signalqualitätsübertragung, und verwenden Sie kein HDMI-Kabel, das länger als 5 Meter ist.
Connectivity Guide
Verwenden Sie zum Verbinden eines Geräts mit dem Fernseher immer die hochwertigste Verbindung. Verwenden Sie auch hochwertige Kabel, um eine gute Bild- und Tonübertragung sicherzustellen.
Wenn Sie beim Verbinden mehrerer Geräte mit dem Fernseher Hilfe benötigen, können Sie den Philips TV Connectivity Guide heranziehen. Dieser Leitfaden bietet Informationen zum Anschlussverfahren und zu den geeigneten Kabeln.
Gehen Sie auf www.connectivityguide.philips.com
Antennenanschluss
Wenn Sie über eine Set-Top-Box (einen Digitalreceiver) oder einen Recorder verfügen, verbinden Sie die Kabel so, dass das Antennensignal zunächst durch die Set-Top-Box bzw. den Recorder läuft, bevor es zum Fernseher gelangt. Dadurch können die Antenne und die Set-Top-Box zur Aufnahme mögliche zusätzliche Kanäle an den Recorder senden.
Kopierschutz
HDMI-Kabel unterstützen HDCP (High-Bandwidth Digital Content Protection). HDCP ist ein Kopierschutzsignal, das verhindert, dass Inhalte von einer DVD oder Blu-ray Disc kopiert werden. Es wird auch DRM (Digital Rights Management) genannt.
HDMI ARC
Der HDMI 1-Anschluss des Fernsehers verfügt über HDMI ARC (Audio Return Channel). Wenn das Gerät, in der Regel ein Home Entertainment-System (HES), ebenfalls über einen HDMI ARC-Anschluss verfügt, schließen Sie es an den HDMI 1-Anschluss an diesem Fernseher an. Durch die HDMI ARC-Verbindung benötigen Sie kein separates Audiokabel zur Übertragung des Tons an das HES. Über HDMI ARC werden sowohl Video- als auch Audiosignale übertragen.
Falls Sie ARC bei den HDMI-Verbindungen ausschalten möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Verbrauchermodus: On  Press Gastmodus: In  Gastmodus: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
 / 
.
HDMI-Anschlüsse
HDMI-Qualität
Ein HDMI-Anschluss bietet die beste Bild- und Tonqualität. Verwenden Sie ein HDMI-Kabel für das Fernsehsignal.
Verwenden Sie ein High Speed-HDMI-Kabel für
Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Ton > Erweitert > HDMI 1 -
ARC > Aus .
HDMI Ultra HD
Sie können auf diesem Fernseher Videos ansehen, die in "nativer" Ultra HD-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) aufgenommen wurden.
Schließen Sie einen Blu-ray Disc-Player, eine Spielkonsole oder einen Computer, der Ultra HD­Videos wiedergibt, an einen der HDMI-Anschlüsse an. Verwenden Sie für die Verbindung ein High Speed­HDMI-Kabel. Die HDMI UHD-Anschlüsse verfügen über einen Audio Return Channel (ARC).
5
Page 6
HDMI CEC – EasyLink
EasyLink
Mit EasyLink können Sie ein angeschlossenes Gerät über die Fernbedienung des Fernsehers bedienen. EasyLink kommuniziert mit den angeschlossenen Geräten über HDMI-CEC (Consumer Electronics Control). Die Geräte müssen HDMI-CEC unterstützen und über HDMI angeschlossen sein.
EasyLink-Einrichtung
Die Easy-Link-Funktion des Fernsehers ist standardmäßig aktiviert. Stellen Sie sicher, dass alle HDMI-CEC-Einstellungen auf den angeschlossenen EasyLink-Geräten richtig definiert sind. EasyLink funktioniert unter Umständen nicht mit Geräten anderer Hersteller.
HDMI-CEC und andere Marken
Die HDMI-CEC-Funktionalität wird bei verschiedenen Marken unterschiedlich benannt. Einige Beispiele sind: Anynet, Aquos Link, Bravia Theatre Sync, Kuro Link, Simplink und Viera Link. Nicht alle Marken sind vollständig mit EasyLink kompatibel.
Als Beispiel genannte HDMI-CEC-Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Drücken Sie  OPTIONS, und wählen Sie Steuerungen in der Menüleiste aus. Wählen Sie die gewünschte Gerätetaste auf dem Bildschirm aus, und drücken Sie OK. Einige, sehr spezielle Gerätetasten sind möglicherweise nicht im Steuerungsmenü verfügbar.
Hinweis: Nur Geräte, die die EasyLink- Fernbedienungsfunktion unterstützen, reagieren auf die Befehle der Fernbedienung des Fernsehers.
EasyLink Ein/Aus
Standardmäßig sind alle EasyLink-Einstellungen des Fernsehers aktiviert. Sie können die EasyLink­Einstellungen einzeln deaktivieren.
So schalten Sie EasyLink vollständig aus: . . Verbrauchermodus: Ein  Im Verbrauchermodus
nicht verfügbar. Gastmodus: In  Gastmodus: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
EasyLink-Fernbedienung
Wenn Sie möchten, dass Geräte zwar miteinander kommunizieren, nicht jedoch über die Fernbedienung des Fernsehers gesteuert werden, können Sie die EasyLink-Fernbedienung auch separat deaktivieren. Mit der Fernbedienung Ihres Fernsehers können Sie mehrere HDMI-CEC-kompatible Geräte steuern.
Wählen Sie im EasyLink-Einstellungsmenü EasyLink-
Fernbedienung und anschließend "Nein".
Steuern von Geräten
Um ein über HDMI angeschlossenes Gerät zu steuern und EasyLink zu konfigurieren, wählen Sie das Gerät – oder dessen Aktivität – aus der Liste der Fernseheranschlüsse aus. Drücken Sie  / , wählen Sie  SOURCES und danach ein über HDMI angeschlossenes Gerät, und drücken Sie OK.
Sobald das Gerät ausgewählt wurde, kann es über die Fernbedienung des Fernsehers gesteuert werden. Die Tasten /  und  OPTIONS sowie einige weitere Fernsehertasten werden nicht an das Gerät weitergeleitet. Wenn sich die gewünschte Taste nicht auf der Fernbedienung des Fernsehers befindet, können Sie die Taste im Optionsmenü auswählen.
DVI zu HDMI
Wenn Ihr Gerät nur einen DVI-Anschluss besitzt, können Sie das Gerät über einen DVI-HDMI-Adapter an einen beliebigen HDMI-Anschluss anschließen.
Verwenden Sie einen DVI-HDMI-Adapter, wenn Ihr Gerät nur einen DVI-Anschluss aufweist. Verwenden Sie einen der HDMI-Anschlüsse und zusätzlich ein Audio-L/R-Kabel (3,5 mm-Miniklinkenbuchse) am Audioeingang an der Rückseite des Fernsehers für den Ton.
6
Page 7
Kopierschutz
DVI- und HDMI-Kabel unterstützen HDCP (High­Bandwidth Digital Content Protection). HDCP ist ein Kopierschutzsignal, das verhindert, dass Inhalte von einer DVD oder Blu-ray Disc kopiert werden. Es wird auch DRM (Digital Rights Management) genannt.
Y Pb Pr – Audio L/R
Y Pb Pr – Component-Video ist eine qualitativ hochwertige Verbindung.
Der YPbPr-Anschluss kann für HD-Fernsehsignale (High Definition) verwendet werden. Für den Ton können Sie ein zusätzliches Audio-L/R-Kabel verwenden.
Audioausgang – Optisch
Audioausgang – Optisch ist eine hochwertige Tonverbindung. Diese optische Verbindung kann
5.1-Audiokanäle übertragen. Wenn Ihr Gerät, in der Regel ein Home Entertainment-System (HES), nicht über einen HDMI ARC-Anschluss verfügt, können Sie dieses Kabel an den optischen Audioeingang am HES anschließen. Die Verbindung "Audioausgang – Optisch" sendet den Ton vom Fernseher an das HES.
Sie können die Art des Audioausgangssignals so festlegen, dass es den Audiomöglichkeiten des Home Entertainment-Systems entspricht.
Wenn der Ton nicht mit dem Bild auf dem Bildschirm übereinstimmt, können Sie den Ton mit der Videowiedergabe synchronisieren.
2.2
Achten Sie beim Anschließen auf die gleichen Farben (grün, blau, rot) bei YPbPr-Anschluss und Kabelstecker. Verwenden Sie ein Audio-L/R-Cinch-Kabel, wenn Ihr Gerät auch über Ton verfügt.
CVBS – Audio L/R
CVBS - Composite Video ist eine qualitativ hochwertige Verbindung. Für den Ton können Sie ein zusätzliches Audio-L/R-Signal zum CVBS-Signal verwenden.
Common Interface – CAM
CI+
Dieser Fernseher ist kompatibel mit CI+ Conditional Access-Modulen (CAM).
Mit CI+ können Sie Premium-HD-Programme ansehen, wie Filme oder Sport, die von digitalen Fernsehsendern in Ihrer Region angeboten werden. Diese Programme werden von den Fernsehsendern verschlüsselt und können mit einem erworbenen CI+-Modul entschlüsselt werden. Wenn Sie die Premium-Programme eines digitalen Fernsehanbieters abonnieren, erhalten Sie ein entsprechendes CI+-Modul (Conditional Access Module, CAM). Diese Programme verfügen über einen strengen Kopierschutz.
Wenden Sie sich an einen digitalen Fernsehsender, um weitere Informationen zu den Bedingungen zu erhalten.
7
Page 8
CAM, CA-Modul
Einstecken eines CA-Moduls
Schalten Sie den Fernseher aus, bevor Sie ein CA­Modul einstecken. Achten Sie beim Einstecken des CA-Moduls auf die richtige Ausrichtung. Eine falsche Ausrichtung kann das CA-Modul und den Fernseher beschädigen.
Stecken Sie die CAM-Karte in den Common Interface­Steckplatz des Fernsehers. Drehen Sie die Karte so, dass die Vorderseite zu Ihnen zeigt, und schieben Sie das CA-Modul vorsichtig so weit wie möglich in den Steckplatz ein. Belassen Sie die Karte dauerhaft im Steckplatz.
Es kann ein paar Minuten dauern, bis das CA-Modul aktiviert ist. Wenn Sie das CA-Modul entfernen, wird die Übertragung auf dem Fernseher deaktiviert. Wenn ein CAM eingesetzt und das Abonnement bezahlt wurde, (wobei sich die Verbindungsmethoden unterscheiden können), können Sie die Fernsehübertragung ansehen. Das eingesetzte CAM ist ausschließlich auf Ihren Fernseher abgestimmt.
Automatische Abschaltung Schalten Sie den automatischen Timer aus, wenn Sie
ausschließlich die Fernbedienung der Set-Top-Box verwenden. Dadurch wird verhindert, dass der Fernseher nach 4 Stunden automatisch ausgeschaltet wird, wenn in diesem Zeitraum keine Taste der Fernbedienung gedrückt wurde.
Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: In  Gastmodus: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Timer ausschalten, und ziehen Sie den Schieberegler auf Aus.
2.4
Home Entertainment-System
2.3
Set-Top-Box – STB
Schließen Sie die Antenne mit zwei Antennenkabeln an die Set-Top-Box (einen Digitalreceiver) und den Fernseher an.
Zusätzlich zu den Antennenverbindungen benötigen Sie ein HDMI-Kabel zum Anschließen der Set-Top­Box an den Fernseher.
– HES
Verbinden mit HDMI ARC
Schließen Sie ein Home Entertainment-System (HES) über ein HDMI-Kabel an den Fernseher an. Sie können einen Philips SoundBar oder ein HES mit einem integrierten Disc-Player anschließen.
HDMI ARC
Der HDMI 1-Anschluss des Fernsehers verfügt über HDMI ARC (Audio Return Channel). Wenn das Gerät, in der Regel ein Home Entertainment-System (HES), ebenfalls über einen HDMI ARC-Anschluss verfügt, schließen Sie es an den HDMI 1-Anschluss an diesem Fernseher an. Durch die HDMI ARC-Verbindung benötigen Sie kein separates Audiokabel zur Übertragung des Tons an das HES. Über HDMI ARC werden sowohl Video- als auch Audiosignale übertragen.
8
Page 9
Audio-Video-Synchronisierung (Sync)
Wenn der Ton nicht dem Video auf dem Bildschirm entspricht, können Sie bei den meisten Home Entertainment-Systemen mit Disc-Player eine Verzögerung einstellen, um Ton und Video aneinander anzupassen.
Verbinden mit HDMI
Schließen Sie ein Home Entertainment-System (HES) über ein HDMI-Kabel an den Fernseher an. Sie können einen Philips SoundBar oder ein HES mit einem integrierten Disc-Player anschließen.
Wenn das Home Entertainment-System keinen HDMI ARC-Anschluss aufweist, verwenden Sie ein optisches Audiokabel (Toslink), um den Ton des Fernsehers an das Home Entertainment-System zu übertragen.
Automatische Audio-Video-Synchronisierung
Bei den neuen Home Entertainment-Systemen von Philips erfolgt die Audio-Video-Synchronisierung stets automatisch und korrekt.
Audio-Sync-Verzögerung
Bei einigen Home Entertainment-Systemen muss die Audio-Sync-Verzögerung möglicherweise angepasst werden, um Ton und Bild zu synchronisieren. Erhöhen Sie am HES den Verzögerungswert, bis Bild und Ton übereinstimmen. Es kann eine Verzögerung von 180 ms erforderlich sein. Weitere Informationen finden Sie im HES-Benutzerhandbuch. Wenn ein Verzögerungswert am HES eingestellt ist, müssen Sie die Audioverzögerung am Fernseher ausschalten.
So deaktivieren Sie die Tonverzögerung: . .
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie Gastmodus: In  Gastmodus: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-
Einstellungen > Ton > Erweitert > Tonverzögerung.
3. Wählen Sie Aus, und drücken Sie die Taste OK.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals /, um das Menü zu beenden.
Tonversatz Audioausgang
 / 
auf .
Audio-Video-Synchronisierung (Sync)
Wenn der Ton nicht dem Video auf dem Bildschirm entspricht, können Sie bei den meisten Home Entertainment-Systemen mit Disc-Player eine Verzögerung einstellen, um Ton und Video aneinander anzupassen.
Audioausgangseinstellungen
Tonverzögerung
Wenn es nicht möglich ist, eine Verzögerung am Home Entertainment-System einzustellen, können Sie am Fernseher die Tonsynchronisierung festlegen. Sie können einen Versatz einstellen, der die erforderliche Zeit, die das Home Entertainment­System zur Tonverarbeitung benötigt, kompensiert. Legen Sie den Wert in Schritten von 1 ms fest. Die Maximaleinstellung beträgt 12 ms. Die Einstellung für die Tonverzögerung sollte eingeschaltet sein.
So synchronisieren Sie den Ton am Fernseher: . .
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie Gastmodus: In  Gastmodus: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-
Einstellungen > Ton > Erweitert > Offset Audio aus.
3. Legen Sie den Tonversatz mithilfe des Schiebereglers fest, und drücken Sie OK.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals das Menü zu beenden.
 / 
auf .

, um
Wenn ein Home Entertainment-System (HES) angeschlossen ist, sollten Sie das Bild auf dem Fernseher mit dem Ton des HES synchronisieren.
9
Page 10
Audioausgangsformat
Probleme mit dem HES-Sound
Wenn Sie ein Home Entertainment-System (HES) mit Mehrkanal-Tonverarbeitung, wie z. B. Dolby Digital, DTS® oder ähnliche Funktionen, verwenden, legen Sie als Audioausgangsformat "Mehrkanal" fest. Mit "Mehrkanal" kann der Fernseher komprimierte Mehrkanal-Tonsignale eines Fernsehprogramms oder angeschlossenen Players an das Home Entertainment-System senden. Wenn Sie ein Home Entertainment-System ohne Mehrkanal­Tonverarbeitung verwenden, wählen Sie "Stereo" aus.
So legen Sie das Audioausgangsformat fest: . .
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie Gastmodus: In  Gastmodus: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-
Einstellungen > Ton > Erweitert > Audioausgangsformat.
3. Wählen Sie Mehrkanal oder Stereo aus.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals das Menü zu beenden.
 / 
auf .

, um
Sound mit lauten Geräuschen
Wenn Sie ein Video von einem angeschlossenen USB­Flashlaufwerk oder Computer wiedergeben, ist die Soundwiedergabe von Ihrem Home Entertainment­System möglicherweise verzerrt.
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie Gastmodus: In  Gastmodus: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-
Einstellungen > Ton > Erweitert > Audioausgangsformat.
Kein Ton
Wenn der Fernseher über Ihr Home Entertainment­System keinen Ton wiedergibt, überprüfen Sie Folgendes: . .
- Stellen Sie sicher, dass Sie das HDMI-Kabel an einen HDMI 1-Anschluss am Home Entertainment­System angeschlossen haben.
 / 
auf .
Pegel Audio-Ausgang
Verwenden Sie die Funktion "Pegel Audio-Ausgang", um die Lautstärke des Fernsehers und des Home Entertainment-Systems anzugleichen, wenn Sie zwischen den beiden Geräten wechseln. Unterschiede bei der Lautstärke können durch Unterschiede bei der Tonverarbeitung verursacht werden.
So gleichen Sie Lautstärkeunterschiede an: . .
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie Gastmodus: In  Gastmodus: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-
Einstellungen > Ton > Erweitert > Quellenabh. Lautstärkeanpassung Audioausgang.
3. Wenn der Lautstärkeunterschied sehr groß ist, wählen Sie Mehr aus. Wenn der Lautstärkeunterschied gering ist, wählen Sie Weniger aus. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals Menü zu beenden.
 / 

auf .
, um das
- Prüfen Sie, ob die Einstellung HDMI ARC auf dem Fernseher eingeschaltet ist. Öffnen Sie:
Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: In  Gastmodus: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
Wählen Sie Einstellung > TV- Einstellungen > Ton > Erweitert > HDMI 1 - ARC.
2.5
Blu-ray Disc-Player
Schließen Sie den Blu-ray Disc-Player über ein High Speed-HDMI-Kabel an den Fernseher an.
Die Lautstärkeanpassung des Audioausgangs wirkt sich auf den optischen Audioausgang und die HDMI ARC-Tonsignale aus.
Wenn der Blu-ray Disc-Player über EasyLink HDMI­CEC verfügt, können Sie den Player mit der Fernbedienung des Fernsehers steuern.
10
Page 11
2.6
DVD-Player
Verbinden Sie den DVD-Player über ein HDMI-Kabel mit dem Fernseher.
Wenn der DVD-Player über HDMI angeschlossen ist und über EasyLink CEC verfügt, können Sie den Player mit der Fernbedienung des Fernsehers steuern.
2.7
CVBS – Audio L/R
Schließen Sie die Spielkonsole über ein Composite­Kabel (CVBS) und ein Audio L/R-Kabel am Fernseher an.
Ideale Einstellung
Bevor Sie ein Spiel von einer angeschlossenen Spielkonsole starten, empfehlen wir Ihnen, beim Fernseher die ideale Einstellung Spiel einzustellen.
Spielkonsole
HDMI
Beste Qualität erzielen Sie, wenn Sie ein High Speed­HDMI-Kabel zum Anschließen der Spielkonsole an den Fernseher verwenden.
Y Pb Pr – Audio L/R
Verbinden Sie die Spielkonsole über ein Component Video-Kabel (Y Pb Pr) und ein Audio L/R-Kabel mit dem Fernseher.
So legen Sie auf dem Fernseher die ideale Einstellung fest:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie Gastmodus: In  Gastmodus: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Bild > Erweitert > Aktivitätsstil.
3. Wählen Sie Spiel, Computer oder TV aus. Mit der Einstellung TV kehren Sie zu den Bildeinstellungen für die Wiedergabe des Fernsehprogramms zurück.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals um das Menü zu beenden.
2.8
 / 
auf .
 / 
,
USB-Flashlaufwerk
Sie können Fotos, Musik oder Videos von einem angeschlossenen USB-Flashlaufwerk wiedergeben.
Stecken Sie ein USB-Flashlaufwerk in einen der USB-Anschlüsse des eingeschalteten Fernsehers.
Der Fernseher erkennt das Flashlaufwerk und öffnet eine Liste mit dessen Inhalten.
11
Page 12
Wenn die Inhaltsliste nicht automatisch angezeigt wird, drücken Sie  / , und wählen Sie  SOURCES und anschließend USB. Drücken Sie dann OK.
Um die Wiedergabe der Inhalte auf dem USB­Flashlaufwerk zu beenden, drücken Sie TV, oder wählen Sie eine andere Aktivität aus. Wenn Sie das USB-Flashlaufwerk vom Fernseher trennen möchten, können Sie es jederzeit herausziehen.
2.9
Camcorder
HDMI
Beste Qualität erzielen Sie, wenn Sie ein HDMI-Kabel zum Anschließen des Camcorders an den Fernseher verwenden.
Über DVI-HDMI
Als Alternative können Sie einen DVI-HDMI-Adapter zum Anschließen des PCs am HDMI-Anschluss und ein Audio-L/R-Kabel (3,5 mm Miniklinkenbuchse) am Anschluss AUDIO IN L/R an der Rückseite des Fernsehers verwenden.
CVBS – Audio L/R
Verwenden Sie ein Video-Audio LR-Kabel, um den Camcorder an den Fernseher anzuschließen.
2.10
Computer
Verbinden
Sie können Ihren Computer an den Fernseher anschließen, und den Fernseher als Computerbildschirm verwenden.
Über HDMI
Verbinden Sie den Computer über ein HDMI-Kabel mit dem Fernseher.
Ideale Einstellung
Ideale Bildschirmeinstellungen
Wenn Ihr Computer als Gerät des Typs Computer im Quellenmenü hinzugefügt wird (Liste aller Anschlüsse), werden am Fernseher automatisch die idealen Computer-Einstellungen vorgenommen.
Wenn Sie Ihren Computer zum Ansehen von Filmen oder für Spiele nutzen, möchten Sie möglicherweise die idealen Fernseh- oder Spieleeinstellungen auf dem Fernseher einstellen.
So stellen Sie die idealen Einstellungen manuell auf dem Fernseher ein: . .
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie Gastmodus: In  Gastmodus: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Bild > Erweitert > Aktivitätsstil.
3. Wählen Sie Spiel, Computer oder TV aus. Mit der Einstellung TV kehren Sie zu den Bildeinstellungen für die Wiedergabe des Fernsehprogramms zurück.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals um das Menü zu beenden.
 / 
auf .
 / 
,
12
Page 13
Achten Sie darauf, die Einstellung "Spiel oder Computer" wieder auf Computer zu setzen, wenn Sie mit dem Spielen fertig sind.
2.11
Kopfhörer
Sie können Kopfhörer am Anschluss  des Fernsehers anschließen. Dies ist ein Anschluss für einen 3,5 mm Miniklinkenstecker. Sie können die Lautstärke der Kopfhörer getrennt einstellen.
So stellen Sie die Lautstärke ein: . . Drücken Sie auf der Fernbedienung  SETTINGS,
um auf die Schnelleinstellungen zuzugreifen. Wählen Sie Kopfhörerlautst., und stellen Sie mit den Fernbedienungstasten  (nach oben) und  (nach unten) die Lautstärke ein.
Oder: Drücken Sie auf der Fernbedienung die
Lautstärketaste . Die unabhängige Tonleiste wird angezeigt. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste  (nach links) oder  (nach rechts), und wählen Sie Kopfhörer. Zum Anpassen der Kopfhörerlautstärke drücken Sie auf der Fernbedienung  + oder  -.
13
Page 14
3
Einschalten
3.1
Ein, Standby oder Aus
Bevor Sie den Fernseher einschalten, sollten Sie sicherstellen, dass Sie das Netzkabel mit dem Anschluss POWER auf der Rückseite des Fernsehers verbunden haben.
Um den Standby-Modus zu aktivieren, wenn die Anzeige ausgeschaltet ist, drücken Sie die kleine Joystick-Taste auf der Rückseite des Fernsehers. Die Anzeige leuchtet auf.
Wenn sich der Fernseher im Standby-Modus befindet, drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste , um den Fernseher einzuschalten.
Umschalten in den Standby-Modus
Drücken Sie zum Umschalten in den Standby-Modus
auf der Fernbedienung.
Ausschalten
Der Fernseher ist weiterhin an die Stromversorgung angeschlossen, verbraucht jedoch nur sehr wenig Energie.
Um den Fernseher vollständig auszuschalten, ziehen Sie den Netzstecker heraus. Ziehen Sie dazu niemals am Kabel, sondern immer am Stecker. Stellen Sie sicher, dass der Zugang zum Netzstecker, Netzkabel und zur Steckdose jederzeit frei ist.
3.2
Tasten am Fernseher
2. Drücken Sie nach links oder rechts, um Lautstärke,  Programm oder  Quelle auszuwählen.
3. Drücken Sie nach oben oder unten, um die Lautstärke einzustellen oder zum nächsten oder vorangehenden Sender zu schalten. Wenn Sie nach oben oder unten drücken, können Sie durch die Liste der Quellen navigieren, darunter die Tuner-Auswahl.
4. Das Menü wird automatisch ausgeblendet. Um den Fernseher auszuschalten, wählen Sie  aus,
und drücken Sie die Joystick-Taste.
3.3
Sleep Timer
Mit dem Sleep Timer können Sie festlegen, dass der Fernseher nach einer bestimmten Zeit automatisch in den Standby-Modus wechselt.
So stellen Sie den Sleeptimer ein: . .
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie Gastmodus: In  Gastmodus: Drücken Sie  / . (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen/Allgemeine
Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Sleeptimer aus.
Mit dem Schieberegler können Sie den Sleeptimer in Schritten von 5 Minuten auf bis zu 180 Minuten einstellen. Wenn Sie ihn auf 0 Minuten einstellen, ist er ausgeschaltet. Sie können den Fernseher jederzeit früher ausschalten oder die Zeit während des Countdowns zurücksetzen.
3. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals um das Menü zu beenden.
 / 
auf .
 / 
,
Wenn Sie Ihre Fernbedienung verloren haben oder die Batterien leer sind, können Sie dennoch einige grundlegende Funktionen des Fernsehers nutzen.
So öffnen Sie das Basismenü:
1. Drücken Sie bei eingeschaltetem Fernseher die Joystick-Taste auf der Rückseite des Fernsehers, um das Basismenü aufzurufen.
14
Page 15
3.4
Ausschalt-Timer
Wenn der Fernseher ein Fernsehsignal empfängt, Sie jedoch innerhalb von vier Stunden keine Taste drücken, schaltet sich der Fernseher automatisch aus, um Energie zu sparen. Wenn der Fernseher innerhalb von zehn Minuten kein Fernsehsignal und keinen Fernbedienungsbefehl empfängt, schaltet sich der Fernseher ebenfalls aus.
Wenn Sie den Fernseher als Monitor nutzen oder zum Fernsehen einen Digitalreceiver verwenden (eine Set­Top-Box, STB) und die Fernbedienung des Fernsehers nicht zum Einsatz kommt, deaktivieren Sie das automatische Ausschalten.
So deaktivieren Sie den Ausschalt-Timer:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie Gastmodus: In  Gastmodus: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Timer ausschalten aus.
3. Drücken Sie  (nach oben) oder  (nach unten), um den Wert anzupassen. Beim Wert 0 wird das automatische Ausschalten deaktiviert.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals um das Menü zu beenden.
 / 
auf .
 / 
,
15
Page 16
4
Fernbedienung
4.1
Die Tasten im Überblick
Oben
1.  SMART INFO
Öffnen der SmartInfo-Seite.
1. Standby / Ein Einschalten des Fernsehers oder Umschalten in den Standby-Modus.
2. ALARM Einstellen des Alarms.
3. Wiedergabe-Tasten
- Rücklauf  zum Aktivieren des Rücklaufs
- Wiedergabe  zum Starten der Wiedergabe
- Pause  zum Anhalten der Wiedergabe
- Schnellvorlauf  zum Aktivieren des Vorlaufs
4.  LIST Öffnen der Senderliste.
5. Wiedergabe-Taste
- Stop  zum Stoppen der Wiedergabe
6. SLEEP Öffnen der Sleep-Timer-Liste.
7.  MY CHOICE Einschalten von MyChoice.
8.  TV GUIDE Öffnen oder Schließen des TV-Guides.
2.
Direktwahl von Optionen. Blaue Taste  zum Öffnen der Hilfe.
3. INFO Öffnen oder Schließen der Programminformationen.
4. BACK Umschalten zum zuletzt ausgewählten Sender. Verlassen eines Menüs, ohne eine Änderung der Einstellungen vorzunehmen. Umschalten zur vorherigen App-/Internetseite.
5. HOME Öffnen des Home-Menüs.
6. SETTINGS Öffnen des Schnelleinstellungsmenüs.
7. OPTIONS Öffnen bzw. Schließen des Optionsmenüs.
8. OK-Taste Bestätigen einer Auswahl oder Einstellung.
9. Pfeil-/Navigationstasten Navigieren nach unten, oben, links und rechts.
10. TV / EXIT Umschalten zur Wiedergabe des Fernsehprogramms. Verlassen einer interaktiven Fernsehanwendung.
Farbtasten
Mitte
Unten
16
Page 17
1.  Lautstärke Einstellen der Lautstärke.
2. Zifferntasten Direktes Auswählen eines Senders.
3. SUBTITLE Ein- oder Ausschalten der Untertitel oder Einschalten der Untertitel im Stummschaltmodus.
richtig ausgerichtet sind.
3. Setzen Sie die Batterieabdeckung wieder auf.
4. Schieben Sie sie zurück, bis sie hörbar einrastet. Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie die
Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht verwenden. Entsorgen Sie alte Batterien sicher entsprechend der für das Nutzungsende geltenden Anweisungen.
4.4
Pflege
Die Fernbedienung wurde mit einer kratzfesten Beschichtung behandelt.
Reinigen Sie die Fernbedienung mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie dabei keine Substanzen wie Alkohol, Chemikalien oder Haushaltsreiniger.
4. CLOCK Anzeigen der Uhr.
5.  Programm Wechseln zum vorherigen oder nächsten Sender in der Senderliste. Öffnen der nächsten oder vorherigen Seite im Text/Videotext. Starten des nächsten oder vorherigen Kapitels auf einer Disc.
6.  Stummschaltung Aus-/Einschalten des Tons.
7. TEXT Öffnen oder Schließen von Videotext.
4.2
IR-Sensor
Der Fernseher kann Befehle von einer Fernbedienung empfangen, die Infrarot (IR) zur Befehlsübertragung verwendet. Achten Sie bei der Verwendung einer derartigen Fernbedienung darauf, dass die Fernbedienung stets auf den Infrarotsensor an der Vorderseite des Fernsehers gerichtet ist.
4.3
Batterien
1. Schieben Sie die Batterieabdeckung in die durch den Pfeil angegebene Richtung.
2. Ersetzen Sie die alten Batterien durch zwei Batterien des Typs AAA-LR03-1,5 V . Vergewissern Sie sich, dass die Polungen + und - der Batterien
17
Page 18
5
Anzeigen von Sendern
Fernsehsender
5.1
Senderlisten
Informationen zu Senderlisten
Nach der Senderinstallation werden alle Sender in der Senderliste angezeigt. Sender werden mit Name angezeigt, sofern diese Informationen verfügbar sind.
Wenn eine Senderliste ausgewählt ist, können Sie mit den Pfeiltasten  (nach oben),  (nach unten), (nach links) und  (nach rechts) einen Sender auswählen. Drücken Sie dann OK, um den ausgewählten Sender anzusehen. Sie können mit den Tasten   oder /P  oder P  nur die in dieser Liste enthaltenen Sender einschalten.
Sendersymbole
Nach einer automatischen Senderaktualisierung der Senderliste werden neu gefundene Sender mit einem
(Stern) gekennzeichnet.
Wenn Sie einen Sender sperren, wird dieser mit einem  (Schloss) markiert.
Radiosender
Einschalten eines Senders
Um Fernsehsender anzuzeigen, drücken Sie . Der Fernseher schaltet automatisch auf den Fernsehsender, den Sie zuletzt gesehen haben.
Umschalten der Sender
- Um zwischen den Sendern umzuschalten, drücken Sie   oder
- Wenn Sie die Sendernummer kennen, geben Sie die Zahl mit den Zifferntasten ein. Drücken Sie nach der Eingabe OK, um sofort zum Sender zu wechseln.
Vorheriger Sender
- Wenn Sie zurück zum zuvor wiedergegebenen Sender wechseln möchten, drücken Sie .
Senderliste
Drücken Sie beim Fernsehen  LIST , um die Senderliste zu öffnen.
Die Senderliste kann mehrere Seiten lang sein. Um zur nächsten oder vorherigen Seite zu wechseln, drücken Sie  + oder  . Wenn Sie die Senderliste schließen möchten, ohne zu einem anderen Sender zu wechseln, drücken Sie erneut  LIST .
 
Wenn digitale Sendungen verfügbar sind, werden während der Installation auch digitale Radiosender installiert. Sie können wie bei Fernsehprogrammen zwischen Radiosendern wechseln. Eine Installation mit Kabelsendern (DVB-C) speichert Radiosender meistens auf den Sendernummern 1001 und aufwärts.
Öffnen einer Senderliste
So öffnen Sie die aktuelle Senderliste:
1. Drücken Sie TV, um das Fernsehprogramm wiederzugeben.
2. Drücken Sie  LIST , um die aktuelle Senderliste zu öffnen.
3. Drücken Sie  LIST erneut, um die Senderliste zu schließen.
5.2
Wiedergabe von
Radiosender
Wenn digitale Sendungen verfügbar sind, werden während der Installation auch digitale Radiosender installiert. Sie können wie bei Fernsehprogrammen zwischen Radiosendern wechseln.
Senderoptionen
Öffnen der Optionen
Beim Fernsehen können Sie einige Optionen festlegen.
Je nach Art des wiedergegebenen Senders (analog oder digital) bzw. je nach Fernsehereinstellungen stehen unterschiedliche Optionen zur Verfügung.
So öffnen Sie das Optionsmenü:
1. Drücken Sie während der Senderwiedergabe OPTIONS .
2. Drücken Sie zum Beenden erneut  OPTIONS.
Fernsehsendern
Untertitel und Untertitelsprache
18
Page 19
Einschalten
Drücken Sie zum Einschalten der Untertitel SUBTITLE. Sie können die Untertitel ein- oder
ausschalten: Untertitel aus, Untertitel
ein oder Automatisch. Automatisch
Wenn die Sprachinformationen Teil der digitalen Übertragung sind, und die übertragene Sendung nicht in Ihrer Sprache (die im Fernseher eingestellte Sprache) wiedergegeben wird, kann der Fernseher automatisch Untertitel in einer Ihrer bevorzugten Untertitelsprachen anzeigen. Eine dieser Untertitelsprachen muss ebenfalls Teil der Übertragung sein.
Sie können Ihre bevorzugten Untertitelsprachen unter Untertitelsprache auswählen.
Bevorzugte Untertitelsprachen
Untertitel für digitale Sender
Bei digitalen Sendern ist es nicht notwendig, die Untertitel im Videotext zu aktivieren.
Digitale Sender können für eine Sendung mehrere Untertitelsprachen anbieten. Sie können eine bevorzugte und eine alternative Untertitelsprache auswählen. Wenn Untertitel in einer dieser Sprachen zur Verfügung stehen, werden sie vom Fernseher angezeigt. Wenn keine der ausgewählten Untertitelsprachen verfügbar sind, können Sie eine andere, verfügbare Untertitelsprache auswählen.
So stellen Sie die bevorzugte und die sekundäre Untertitelsprache ein:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie / auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > Sendereinstellungen und Sprachen.
3. Wählen Sie Bevorzugte Untertitelsprache oder Alternative Untertitelsprache, und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie eine Sprache aus, und drücken Sie OK.
5. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals /, um das Menü zu beenden.
Auswählen einer Untertitelsprache
Wenn keine der bevorzugten Untertitelsprachen verfügbar ist, können Sie eine andere Untertitelsprache auswählen, sofern verfügbar. Wenn keine Untertitelsprachen verfügbar sind, steht diese Option nicht zur Auswahl zur Verfügung.
So stellen Sie eine Untertitelsprache ein, wenn keine Ihrer ausgewählten Sprachen verfügbar ist:
1. Drücken Sie  OPTIONS.
2. Wählen Sie Untertitelsprache und dann eine der Sprachen als Untertitelsprache, die vorübergehend verwendet werden soll.
Untertitel für analoge Sender
Bei analogen Sendern müssen Sie die Untertitel manuell für jeden Sender einzeln aktivieren.
1. Wechseln Sie zu einem Sender, und drücken Sie TEXT, um den Videotext zu öffnen.
2. Geben Sie die Seitennummer für die Untertitel ein, für gewöhnlich 888.
3. Drücken Sie TEXT erneut, um den Videotext zu schließen.
Wenn Sie bei der Wiedergabe dieses analogen Senders im Untertitelmenü "Ein" auswählen, werden die Untertitel angezeigt, sofern verfügbar. Um zu erkennen, ob ein Sender analog oder digital ist, wechseln Sie zum Sender, und öffnen Sie im Menü
Optionen die Option Status.
Audiosprache
Bevorzugte Audiosprache
Digitale Fernsehsender können neben der Originalsprache noch weitere Audiosprachen übertragen. Sie können eine bevorzugte und eine alternative Audiosprache auswählen. Wenn der Ton in einer dieser Sprachen zur Verfügung steht, wird diese automatisch vom Fernseher ausgewählt.
Wenn keine der ausgewählten Audiosprachen verfügbar ist, können Sie eine andere, Audiosprache auswählen, sofern verfügbar.
So stellen Sie die bevorzugte und die sekundäre Audiosprache ein:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > Sendereinstellungen und Sprachen.
3. Wählen Sie Bevorzugte Audiosprache oder Alternative Audiosprache, und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie eine Sprache aus, und drücken Sie OK.
5. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals / , um das Menü zu beenden.
19
Page 20
Auswählen einer Audiosprache
Erstellen einer Favoritenliste
So stellen Sie eine Audiosprache ein, wenn keine Ihrer ausgewählten Audiosprachen verfügbar ist:
1. Drücken Sie  OPTIONS.
2. Wählen Sie Audiosprache und anschließend eine Audiosprache, die Sie vorübergehend verwenden möchten. Drücken Sie dann OK.
Audiosprachen für hör- und sehbehinderte Personen
Einige digitale Fernsehsender übertragen spezielle Audiosprachen und Untertitel, die auf hör- oder sehbehinderte Personen abgestimmt sind.
Videoauswahl
Digitale Fernsehsender können mehrere Videosignale ausgeben (Multifeed Broadcasts) sowie verschiedene Kameraeinstellungen des gleichen Events oder verschiedene Sendungen auf einem TV-Sender anzeigen. In einer Nachricht wird angezeigt, ob derartige TV-Sender verfügbar sind.
1. Drücken Sie beim Fernsehen  LIST, um die Senderliste zu öffnen.
2. Wählen Sie Alle aus, um alle Sender anzuzeigen.
3. Wählen Sie den Sender aus, und drücken Sie (gelb), um ihn als Favoriten zu kennzeichnen.
4. Der ausgewählte Sender wird mit einem gekennzeichnet.
5. Um den Vorgang zu beenden, drücken Sie / . Die Sender werden der Favoritenliste hinzugefügt.
Um einen Sender aus der Favoritenliste zu löschen, wählen Sie den Sender mit der Markierung  aus. Drücken Sie dann erneut  (gelb), um die Markierung als Favorit aufzuheben.
Sender umbenennen
Sie können Sender in der Senderliste umbenennen.
1. Wählen Sie den umzubenennenden Sender in einer der Senderlisten aus.
2. Drücken Sie  (rot).
3. Über die Bildschirmtastatur können Sie Text eingeben.
Dual I-II
Wenn ein Audiosignal zwei Audiosprachen beinhaltet, jedoch mindestens eine dieser Sprachen keine Sprachenkennung aufweist, steht diese Funktion zur Verfügung.
Common Interface
Wenn im Voraus bezahlte Premium-Inhalte von einem CA-Modul zur Verfügung stehen, können Sie mit dieser Option die Anbietereinstellungen vornehmen.
Status
Wählen Sie Status aus, um technische Daten zu diesem Sender (ob analog oder digital) oder zu einem angeschlossenen Gerät, das gerade wiedergegeben wird, anzuzeigen.
Bevorzugte Sender
Informationen zu bevorzugten Sendern
Sie können eine Favoriten-Senderliste erstellen, in der nur ihre bevorzugten Sender gespeichert werden. Wenn die Favoriten-Senderliste ausgewählt ist und Sie durch die Sender schalten, werden nur Ihre bevorzugten Sender angezeigt.
Text/Videotext
Videotextseiten
Um beim Fernsehen den Text (Videotext) zu öffnen, drücken Sie die Taste TEXT.
Um den Videotext zu schließen, drücken Sie erneut die Taste TEXT.
Auswählen einer Videotextseite
So wählen Sie eine Seite aus:
1. Geben Sie die Seitennummer mit den Zifferntasten ein.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um zu navigieren.
3. Drücken Sie eine Farbtaste, um eine der farbig gekennzeichneten Optionen am unteren Bildschirmrand zu aktivieren.
Videotextunterseiten
Eine Videotextseite kann unter ihrer Seitennummer mehrere Unterseiten enthalten. Die Nummern der Unterseiten werden auf der Leiste neben der Hauptseitenzahl angezeigt. Um eine Unterseite auszuwählen, drücken Sie  oder
.
T.O.P.- Videotextseiten
Manche Sendeanstalten bieten T.O.P.- Videotext. Um T.O.P.- Textseiten innerhalb des Videotexts zu öffnen, drücken Sie  OPTIONS, und wählen Sie T.O.P.-Übersicht aus.
20
Page 21
Lieblingsseiten
Der Fernseher erstellt eine Liste der letzten zehn Videotextseiten, die Sie geöffnet haben. Sie können diese ganz einfach in der Spalte der bevorzugten Videotextseiten erneut öffnen.
1. Wählen Sie im Videotext den Stern in der oberen linken Ecke des Bildschirms aus, um die Spalte mit Ihren Lieblingsseiten anzuzeigen.
2. Drücken Sie  (nach unten) oder  (nach oben), um eine Seitennummer auszuwählen, und drücken Sie OK, um die Seite zu öffnen. Sie können die Liste mit der Option Lieblingsseiten
löschen leeren. Videotextsuche
Sie können ein Wort auswählen und den Videotext nach diesem Wort durchsuchen.
1. Öffnen Sie eine Videotextseite aus, und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten ein Wort oder eine Zahl aus.
3. Drücken Sie erneut OK, um direkt zur nächsten Stelle mit diesem Wort oder dieser Nummer zu springen.
4. Drücken Sie erneut OK, um zur nachfolgenden Stelle zu springen.
5. Um die Suche zu beenden, drücken Sie  (nach oben), bis nichts mehr markiert ist.
Videotext von einem angeschlossenen Gerät
Einige angeschlossene Geräte, die TV-Sender empfangen, bieten u. U. auch Videotext. So öffnen Sie Videotext von einem angeschlossenen Gerät:
1. Drücken Sie /, wählen Sie das Gerät aus, und drücken Sie OK.
2. Drücken Sie während der Wiedergabe auf diesem Gerät die Taste  OPTIONS, und wählen Sie Gerätetasten anzeigen aus. Wählen Sie dann , und drücken Sie OK.
3. Drücken Sie / , um die Tasten auf dem Bildschirm auszublenden.
4. Um den Videotext zu schließen, drücken Sie erneut .
/
Digitaler Videotext (nur in Großbritannien)
Einige digitale Sendeanstalten bieten auf ihren digitalen TV-Sendern einen digitalen Videotext oder interaktives Fernsehen. Die Auswahl und Navigation erfolgt dabei wie im normalen Videotext mit den Ziffern-, Farb- und Pfeiltasten.
Um den digitalen Videotext zu schließen, drücken Sie
.
/
Videotextoptionen
Drücken Sie im Videotext  OPTIONS, um eine der folgenden Optionen auszuwählen: . .
- Seite anhalten/Anhalten der Seite aufheben
Hält das automatische Wechseln der Unterseiten an.
- Dualbild/Vollbildschirm
Zeigt das Fernsehprogramm und den Videotext nebeneinander an.
- T.O.P. Liste
Um T.O.P.- Videotext.
- Vergrößern/Normale Anzeige
Vergrößert die Videotextseiten, um das Lesen zu erleichtern.
- Aufdecken
Blendet verborgene Informationen auf einer Seite ein.
- Unterseit. durchlaufen Durchläuft evtl. verfügbare Unterseiten.
- Sprache
Schaltet auf die entsprechende Zeichengruppe um, um den Videotext richtig anzuzeigen.
- Videotext 2.5
Aktiviert Videotext 2.5 für mehr Farben und bessere Grafiken.
Einrichten des Videotexts Videotextsprache
Einige digitale Sender stellen Videotext in verschiedenen Sprachen bereit. So stellen Sie die bevorzugte und die alternative Videotextsprache ein: . .
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie
 / 
auf . Gastmodus: In  Gastmodus: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > Sendereinstellungen > Sprachen.
3. Wählen Sie Primärer Videotext oder Sekundärer Videotext aus.
4. Wählen Sie Ihre bevorzugten Videotextsprachen aus.
5. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
 / 
,
um das Menü zu beenden.
Videotext 2.5
Videotext 2.5 bietet, sofern verfügbar, mehr Farben und bessere Grafiken. Videotext 2.5 ist in der Werksvoreinstellung aktiviert. So schalten Sie Videotext 2.5 aus: . .
1. Drücken Sie TEXT.
2. Drücken Sie während der Videotextanzeige
21
Page 22
OPTIONS .
3. Wählen Sie Videotext 2.5 > Aus.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals /, um das Menü zu schließen.
22
Page 23
6
Sendereinstellung, Antenne, Kabel
6.1
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Nach Sendern suchen, und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Sender aktualisieren aus, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Aktualisierung kann einige Minuten in Anspruch nehmen.
Aktualisieren von Sendern
Automatische Aktualisierung
Wenn Sie digitale Sender empfangen, können Sie den Fernseher so einstellen, dass die Liste automatisch mit neuen Sendern aktualisiert wird. Sie können die Senderaktualisierung jedoch auch manuell starten.
Automatische Senderaktualisierung
Täglich um 6 Uhr morgens aktualisiert der Fernseher die Sender und speichert neu hinzugekommene Sender. Neue Sender werden in der Liste "Alle Sender" gespeichert. Leere Sender werden gelöscht. Wenn neue Sender gefunden oder vorhandene Sender aktualisiert oder entfernt werden, wird beim Einschalten des Fernsehers eine Nachricht eingeblendet. Der Fernseher muss sich im Standby­Modus befinden, um Sender automatisch zu aktualisieren.
So schalten Sie die Meldung beim Start aus: . .
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie Gastmodus: In  Gastmodus: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > Sendereinstellungen > Sendereinstellungen, und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Senderaktualisierungsnachricht > Aus.
So schalten Sie die automatische Senderaktualisierung aus: . .
 / 
auf .
In einigen Ländern erfolgt die automatische Senderaktualisierung während der Programmwiedergabe oder wenn sich der Fernseher im Standby-Modus befindet.
6.2
Neuinstallation der Sender
Neuinstallation aller Sender
Sie können alle Sender neu installieren und alle anderen Fernsehereinstellungen beibehalten.
Wenn ein PIN-Code festgelegt wurde, müssen Sie diesen Code vor dem erneuten Einstellen der Sender eingeben.
So installieren Sie Sender neu:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie Gastmodus: In  Gastmodus: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Nach Sendern suchen > Sender neu installieren, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Aktualisierung kann einige Minuten in Anspruch nehmen.
 / 
auf .
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie Gastmodus: In  Gastmodus: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > Sendereinstellungen > Sendereinstellungen, und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Autom. Senderaktualisierung > Aus.
Starten der Aktualisierung
So starten Sie die Aktualisierung manuell: . .
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie Gastmodus: In  Gastmodus: Im Gast-Menü nicht verfügbar.
 / 
 / 
auf .
auf .
Fernseher erneut einrichten
Sie können eine komplett neue Fernseherinstallation durchführen. Der Fernseher wird vollständig neu eingerichtet.
So führen Sie eine komplett neue Fernseherinstallation durch:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie Gastmodus: In  Gastmodus: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung
23
 / 
auf .
Page 24
> TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > TV neu install., und drücken Sie OK. Die Installation kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
6.3
DVB-T oder DVB-C
DVB-T- oder DVB-C-Empfang
DVB-Einstellungen
Zugriff auf DVB-Einstellungen
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Sendersuche aus, und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Sender neu installieren aus.
4. Wählen Sie das entsprechende Land aus.
5. Wählen Sie Kabel (DVB-C) aus.
6. Wählen Sie Sendersuchlauf starten oder Einstellungen für DVB-C-Einstellungen aus.
7. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals um das Menü zu beenden.
 / 
,
Netzwerkfrequenz
Wenn für Frequenzsuche der Wert Schnell oder Erweitert eingestellt ist, können Sie die bereitgestellte
Netzwerkfrequenz von Ihrem Kabelanbieter hier eingeben. Verwenden Sie zur Eingabe die Zifferntasten.
Frequenzsuche
Wählen Sie die Methode aus, die zur Sendersuche verwendet werden soll. Sie können die Schnellsuche auswählen und die voreingestellten Einstellungen übernehmen, die von den meisten Kabelanbietern in Ihrem Land verwendet werden.
Wenn mit dieser Methode keine Sender installiert werden oder Sender fehlen, können Sie eine Vollständige Suche durchführen. Diese Methode nimmt mehr Zeit für die Suche und Installation der Sender in Anspruch.
Netzwerk-ID
Wenn für Frequenzsuche der Wert Schnell eingestellt ist, können Sie die von Ihrem Kabelanbieter bereitgestellte Netzwerk-ID hier eingeben. Verwenden Sie zur Eingabe die Zifferntasten.
Modus für Symbolrate
Wenn Ihnen Ihr Kabelanbieter keine bestimmte Symbolrate zum Installieren der Fernsehsender mitgeteilt hat, übernehmen Sie den bereits eingestellten Symbolratenmodus Automatisch.
Wenn Sie eine bestimmte Symbolrate erhalten haben, wählen Sie Manuell aus. Der mitgeteilte Wert ist jedoch vielleicht bereits in der Liste der voreingestellten Symbolraten enthalten. Wählen Sie Voreingestellte Symbolraten, um zu überprüfen, ob der Wert automatisch verfügbar ist.
Symbolrate
Wenn für den Symbolratenmodus die Option Manuell eingestellt ist, können Sie die von Ihrem Kabelanbieter bereitgestellte Symbolrate eingeben. Verwenden Sie zur Eingabe die Zifferntasten.
Digitale Sender
Wenn Sie wissen, dass Ihr Kabelanbieter keine digitalen Sender anbietet, können Sie die Suche nach digitalen Sendern überspringen. Wählen Sie Aus aus.
Analoge Sender
Wenn Sie wissen, dass Ihr Kabelanbieter keine analogen Sender anbietet, können Sie die Suche nach analogen Sendern überspringen. Wählen Sie
Aus aus.
Ohne Beschränkung/Verschlüsselt
Wenn Sie über ein Abonnement und ein CAM (Conditional Access Module) für kostenpflichtige Fernsehdienste verfügen, wählen Sie Ohne
Beschränkung + verschlüsselt. Wenn Sie kein Abonnement für
kostenpflichtige Fernsehsender oder -Dienste abgeschlossen haben, können Sie Nur freie Sender auswählen.
24
Page 25
7
Tag ändern
TV-Guide
7.1
Was wird benötigt?
Im TV Guide sehen Sie die aktuellen und kommenden Fernsehsendungen Ihrer Sender. Je nachdem, woher der TV-Guide seine Daten bezieht, werden analoge und digitale Sender oder nur digitale Sender angezeigt. Nicht alle Sender stellen Daten für den TV Guide bereit.
Der Fernseher kann TV-Guide-Daten von auf dem Fernseher installierten Sendern sammeln (z. B. von Sendern, die Sie über "Watch TV" (Fernsehen) ansehen). Der Fernseher kann keine TV-Guide-Daten von Sendern sammeln, die über einen digitalen Receiver empfangen werden.
7.2
Verwenden des TV-Guide
Öffnen des TV-Guide
Um den TV-Guide zu öffnen, drücken Sie  TV GUIDE.
Im TV-Guide werden alle Sendungen angezeigt, die in den nächsten, maximal 8 Tagen, ausgestrahlt werden.
Wenn die Daten des TV Guide vom Sender bereitgestellt werden, können Sie  + drücken, um das Programm für einen der nächsten Tage anzuzeigen. Drücken Sie  , um zum Vortag zurückzukehren. Als Alternative können Sie  OPTIONS drücken und Tag ändern auswählen. Wählen Sie Vorheriger Tag, Heute oder Nächster Tag aus, und drücken Sie OK, um den gewünschten Tag auszuwählen.
Aktivieren einer Erinnerung
Sie können eine Erinnerung für eine Sendung einrichten. Eine Meldung benachrichtigt Sie, sobald Ihre Sendung beginnt. Sie können dann direkt zum entsprechenden Sender wechseln.
Im TV-Guide werden Sendungen, für die eine Erinnerung eingerichtet wurde, mit  (Uhr) markiert.
So richten Sie eine Erinnerung ein:
Drücken Sie zum Beenden erneut  TV GUIDE . Wenn Sie den TV Guide das erste Mal öffnen,
durchsucht der Fernseher alle Sender nach Programminformationen. Dies kann einige Minuten dauern. Die Daten des TV Guide werden auf dem Fernseher gespeichert.
Einschalten eines Programms
Schalten zu einer Sendung
Vom TV-Guide aus können Sie zu einer derzeit ausgestrahlten Sendung schalten. Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten eine Sendung aus. Der Name der Sendung wird markiert. Navigieren Sie nach rechts, um die Sendungen anzuzeigen, die später an diesem Tag ausgestrahlt werden. Um zu einer anderen Sendung (einem anderen Sender) zu wechseln, wählen Sie die entsprechende Sendung aus, und drücken Sie OK.
Anzeigen von Informationen zur Sendung
Um Informationen zur ausgewählten Sendung anzuzeigen, drücken Sie  INFO .
1. Drücken Sie  TV GUIDE, und wählen Sie eine kommende Sendung aus.
2. Drücken Sie  OPTIONS .
3. Wählen Sie Erinnerung festl. aus, und drücken Sie OK.
So löschen Sie eine Erinnerung:
1. Drücken Sie  TV GUIDE, und wählen Sie eine Sendung aus, für die Sie eine Erinnerung eingerichtet haben.
2. Drücken Sie  OPTIONS .
3. Wählen Sie Erinnerung lösch. aus, und drücken Sie OK.
Nach Genre suchen
Sofern entsprechende Daten zur Verfügung stehen, können Sie das Fernsehprogramm nach Genre durchsuchen, wie Filme, Sport usw.
Um Sendungen nach Genre zu suchen, drücken Sie
OPTIONS , und wählen Sie Nach Genre suchen
aus. Wählen Sie ein Genre aus, und drücken Sie OK. Es wird eine Liste der gefundenen Sendungen angezeigt.
25
Page 26
8
8.3
Quellen
8.1
Wechseln zu einem Gerät
In der Liste aller Verbindungen – dem Quellenmenü – werden alle Geräte aufgeführt, die mit dem Fernseher verbunden sind. Vom Quellenmenü aus können Sie zu einem dieser Geräte wechseln.
Quellenmenü
Um das Quellenmenü zu öffnen, drücken Sie / , und wählen Sie  SOURCES. Um zu einem angeschlossenen Gerät zu wechseln, wählen Sie das Gerät mithilfe der Links- und Rechtspfeile  bzw.  aus, und drücken Sie OK. Um das Quellenmenü zu beenden, ohne zu einem Gerät zu wechseln, wählen Sie erneut  SOURCES.
8.2
EasyLink
Mit EasyLink können Sie ein angeschlossenes Gerät über die Fernbedienung des Fernsehers bedienen. EasyLink kommuniziert mit den angeschlossenen Geräten über HDMI-CEC. Die Geräte müssen HDMI­CEC unterstützen und über HDMI angeschlossen sein.
Aus dem Standby-Modus
Selbst wenn sich der Fernseher im Standby-Modus befindet, können Sie mithilfe der Fernbedienung des Fernsehers zu einem angeschlossenen Gerät wechseln.
Wiedergabe Um einen Disc-Player und den Fernseher aus dem
Standby-Modus einzuschalten und sofort die Wiedergabe der Disc oder der Sendung zu starten, drücken Sie auf der Fernbedienung des Fernsehers die Taste  (Wiedergabe). Das Gerät sollte über ein HDMI-Kabel angeschlossen sein, und sowohl am Fernseher als auch am Gerät muss die HDMI-CEC-Funktion aktiviert sein.
Home Entertainment-System Sie können Ihr Home Entertainment-System
einschalten, um eine Audio-Disc oder einen Radiosender wiederzugeben, ohne dabei den Standby-Modus des Fernsehers zu verlassen. Wenn Sie bei aktiviertem Standby-Modus nur das HES und nicht den Fernseher einschalten möchten, drücken Sie die Taste  /  auf der Fernbedienung des Fernsehers, und wählen Sie  SOURCES.
26
Page 27
9
9.3
Timer und Uhr
9.1
Sleep Timer
Mit dem Sleep Timer können Sie festlegen, dass der Fernseher nach einer bestimmten Zeit automatisch in den Standby-Modus wechselt.
So stellen Sie den Sleeptimer ein: . .
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie Gastmodus: In  Gastmodus: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Sleeptimer. Mit dem Schieberegler können Sie den Sleeptimer in Schritten von 5 Minuten auf bis zu 180 Minuten einstellen. Wenn Sie ihn auf 0 Minuten einstellen, ist der Sleeptimer ausgeschaltet. Sie können den Fernseher jederzeit früher ausschalten oder die Zeit während des Countdowns zurücksetzen.
3. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals um das Menü zu beenden.
 / 
auf .
 / 
,
Ausschalt-Timer
Wenn Sie innerhalb von 4 Stunden keine Taste auf der Fernbedienung drücken, oder wenn der Fernseher 10 Minuten lang kein Eingangssignal oder keine Befehle von der Fernbedienung erhält, wechselt der Fernseher automatisch in den Energiesparmodus.
Wenn Sie den Fernseher als Monitor nutzen oder zum Fernsehen einen Digitalreceiver verwenden (eine Set­Top-Box, STB) und die Fernbedienung des Fernsehers nicht zum Einsatz kommt, deaktivieren Sie das automatische Ausschalten.
So deaktivieren Sie den Ausschalt-Timer:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Timer ausschalten, und ziehen Sie den Schieberegler auf 0 (Aus).
3. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals um das Menü zu beenden.
 / 
,
9.2
Uhr
Um zu erfahren, wie spät es ist, drücken Sie auf der Fernbedienung  CLOCK, um die Uhrzeit auf dem Fernsehbildschirm anzuzeigen.
Digitale Fernsehanstalten senden in einigen Ländern keine Weltzeitdaten. Das Deshalb werden möglicherweise die Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit nicht beachtet, und der Fernseher kann eine falsche Zeit anzeigen.
So korrigieren Sie die Uhr des Fernsehers:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Uhr > Autom. Uhr-Modus und dann Landesabhängig.
27
Page 28
10
Videos, Fotos und Musik
10.1
Über eine USB-Verbindung
bzw. . Drücken Sie die Tasten mehrmals, um die
Geschwindigkeit auf das 2-, 4-, 8-, 16- oder 32-fache zu erhöhen.
- Um zum nächsten Video in einem Ordner zu springen, drücken Sie OK zum Pausieren, wählen Sie
auf dem Bildschirm, und drücken Sie OK.
- Um die Videowiedergabe zu beenden, drücken Sie
(Stop).
- Um zurück zum Ordner zu wechseln, drücken Sie
/ 
.
Sie können Ihre Fotos, Musik oder Videos von einem angeschlossenen USB-Flashlaufwerk oder einer USB­Festplatte wiedergeben.
Schließen Sie bei eingeschaltetem Fernseher ein USB­Flashlaufwerk oder eine USB-Festplatte an einen der USB-Anschlüsse an. Das Gerät wird vom Fernseher erkannt, und eine Liste Ihrer Mediendateien wird angezeigt.
Wenn die Liste der Dateien nicht automatisch angezeigt wird:
1. Drücken Sie  / , und wählen Sie dann  SOURCES und USB. Drücken Sie anschließend OK.
2. Wählen Sie  USB-Geräte, und drücken Sie (nach rechts), um das gewünschte USB-Gerät auszuwählen.
Sie können Ihre Dateien in der Ordnerstruktur auf dem Laufwerk durchsuchen. Zum Stoppen der Wiedergabe von Videos, Fotos und Musik drücken Sie TV.
Warnung
Wenn Sie eine Sendung unterbrechen oder aufzeichnen möchten und eine USB-Festplatte angeschlossen ist, werden Sie vom Fernseher aufgefordert, die USB-Festplatte zu formatieren. Bei dieser Formatierung werden alle vorhandenen Dateien auf der USB-Festplatte gelöscht.
Fortschrittsanzeige
Um die Fortschrittsleiste während der Wiedergabe eines Videos anzuzeigen (Abspielerposition, Dauer, Titel, Datum usw.), drücken Sie  INFO. Drücken Sie die Taste erneut, um die Informationen auszublenden.
Videooptionen
Drücken Sie während der Wiedergabe des Videos 
OPTIONS, um Folgendes zu tun:
- Untertitel
Anzeigen der Untertitel, falls verfügbar.
- Audiosprache Wiedergeben der Audiosprache, falls verfügbar.
- Wiederholen, Einmal abspielen Wiederholtes oder einmaliges Wiedergeben von Videos.
- Shuffle ein, Shuffle aus Wiedergeben der Videos der Reihe nach oder zufällig.
- Info zeigen Anzeigen des Dateinamens.
- Untertitel-Einstellungen Stellen Sie Untertitel-Farbe und -Position ein, falls verfügbar.
10.2
Wiedergeben Ihrer Videos
Wiedergeben von Videos
Wie Sie eine Mediendateiliste auf dem Fernseher öffnen können, hängt von der Art des Geräts ab, auf dem die Dateien gespeichert sind. Siehe die Kapitel weiter oben.
So geben Sie ein Video auf dem Fernseher wieder: Wählen Sie  Videos, wählen Sie den Dateinamen
aus, und drücken Sie OK.
- Um das Video zu unterbrechen, drücken Sie OK. Drücken Sie erneut OK, um die Wiedergabe fortzusetzen.
- Um schnell vor- oder zurückzuspulen, drücken Sie
10.3
Anzeigen Ihrer Fotos
Anzeigen von Fotos
Wie Sie eine Mediendateiliste auf dem Fernseher öffnen können, hängt von der Art des Geräts ab, auf dem die Dateien gespeichert sind. Siehe die Kapitel weiter oben.
So zeigen Sie alle Fotos auf dem Fernseher an:
Wählen Sie  Fotos, wählen Sie Alle, und drücken Sie OK.
So zeigen Sie ein Foto auf dem Fernseher an: Wählen Sie  Fotos, wählen Sie den Dateinamen
aus, und drücken Sie OK.
28
Page 29
So starten Sie eine Diashow auf dem Fernseher:
Wenn sich mehrere Fotos in einem Ordner befinden, können Sie eine Diashow starten.
So starten Sie eine Diashow:
1. Wählen Sie den Ordner mit Fotos aus.
2. Drücken Sie die Farbtaste  Diashow.
- Um zum vorherigen oder nächsten Foto zu springen, drücken Sie  (rechts – weiter) oder  (links – zurück).
- Um die Diashow zu unterbrechen, drücken Sie OK. Um sie wieder zu starten, drücken Sie erneut OK.
- Um die Diashow zu beenden, drücken Sie OK und dann /.
Info
Um Informationen zu einem Foto aufzurufen (Größe, Erstelldatum, Dateipfad usw.), wählen Sie ein Foto aus, und drücken Sie  INFO. Drücken Sie die Taste erneut, um die Informationen auszublenden.
Diashow mit Musikwiedergabe
Sie können eine Diashow mit Ihren Fotos anschauen und gleichzeitig Ihre Musik wiedergeben. Sie müssen die Musik starten, bevor Sie die Foto-Diashow starten.
So geben Sie Musik als Begleitung der Diashow wieder:
1. Wählen Sie ein Lied oder einen Ordner mit Liedern aus, und drücken Sie OK.
2. Drücken Sie  INFO, um Dateiinformationen und die Fortschrittsanzeige auszublenden.
3. Drücken Sie  / .
4. Jetzt können Sie mit den Navigationspfeilen den Ordner mit Fotos auswählen.
5. Wählen Sie den Ordner mit Fotos aus, und drücken Sie  Diashow.
6. Um die Diashow zu beenden, drücken Sie  / .
- Bild drehen Drehen des Fotos.
- Info zeigen Anzeigen von Bildname, Datum, Größe und dem nächsten Bild in der Diashow.
- Musik stoppen Stoppen Sie die Wiedergabe der Hintergrundmusik.
10.4
Wiedergeben Ihrer Musik
Musik wiedergeben
Wie Sie eine Mediendateiliste auf dem Fernseher öffnen können, hängt von der Art des Geräts ab, auf dem die Dateien gespeichert sind. Siehe die Kapitel weiter oben.
So geben Sie ein Lied auf dem Fernseher wieder: Wählen Sie  Musik, wählen Sie den Dateinamen
aus, und drücken Sie OK. Wenn sich mehrere Lieder in einem Ordner befinden,
können Sie diese nacheinander anhören.
- Um ein Lied zu unterbrechen, drücken Sie OK. Drücken Sie erneut OK, um die Wiedergabe fortzusetzen.
- Um schnell vor- oder zurückzuspulen, drücken Sie
bzw. . Drücken Sie die Tasten mehrmals, um die
Geschwindigkeit auf das 2-, 4-, 8-, 16- oder 32-fache zu erhöhen.
- Um zum nächsten Lied in einem Ordner zu springen, drücken Sie OK zum Pausieren, wählen Sie  auf dem Bildschirm, und drücken Sie OK.
- Um zurück zum Ordner zu gelangen, drücken Sie
 /
- Um die Musikwiedergabe zu beenden, drücken Sie
(Stop).
. Die Musik wird weiter wiedergegeben.
Fotooptionen
Drücken Sie bei einem Foto auf dem Bildschirm  OPTIONS, um Folgendes zu tun:
- Diashow starten, Diashow stoppen Starten oder Anhalten der Diashow.
- Diashow-Übergang Festlegen des Übergangs von einem Bild zum nächsten.
- Diashow-Häufigkeit Auswählen der Anzeigezeit der einzelnen Fotos.
- Wiederholen, Einmal abspielen Wiederholtes oder einmaliges Anzeigen der Bilder.
- Shuffle aus, Shuffle ein Anzeigen der Bilder der Reihe nach oder zufällig.
Fortschrittsanzeige
Um die Fortschrittsleiste während der Wiedergabe eines Liedes anzuzeigen (Abspielerposition, Dauer, Titel, Datum usw.), drücken Sie  INFO. Drücken Sie die Taste erneut, um die Informationen auszublenden.
Musikoptionen
Optionen für die Musikwiedergabe:
- Wiedergabe stoppen Abbrechen der Musikwiedergabe.
- Wiederholen, Einmal abspielen Wiederholtes oder einmaliges Wiedergeben von
29
Page 30
Liedern.
- Shuffle ein, Shuffle aus Wiedergeben der Lieder der Reihe nach oder zufällig.
- Info zeigen Anzeigen des Dateinamens.
30
Page 31
11
Einstellungen
11.1
Bild
Bildeinstellung
Gastmodus: Ein  Gastmenü: Drücken Sie  / . (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen/Allgemeine Einstellungen > Bild > Einst. wiederherst. und anschließend die Einstellung, die Sie wiederherstellen möchten.
3. Drücken Sie OK. Die Bildeinstellung wird zurückgesetzt.
Auswählen einer Einstellung
Zur einfachen Anpassung des Bildes können Sie eine vordefinierte Bildeinstellung auswählen.
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Drücken Sie  / . (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen > Bild > Bildeinst., und wählen Sie dann eine der
Einstellungen in der Liste aus.
3. Wählen Sie eine Einstellung aus, und drücken Sie OK.
Folgende Bildeinstellungen stehen zur Auswahl:
- Persönlich – Die Bildoptionen, die Sie beim ersten Öffnen ausgewählt haben.
- Lebhaft – Ideal für die Wiedergabe bei Tageslicht
- Natürlich – Natürliche Bildeinstellungen
- Standard – Die energieeffizienteste Einstellung – Werkseinstellung
- Film – Ideal für die Wiedergabe von Filmen
- Foto – Ideal für die Anzeige von Fotos
- Energiesparen - Ideal zum Energiesparen
Zuhause oder Geschäft
Die Bildeinstellung wird bei jedem Einschalten auf Lebhaft zurückgesetzt, wenn als Standort des
Fernsehers Geschäft ausgewählt wurde. Diese Einstellung ist für Verkaufszwecke im Laden vorgesehen.
So stellen Sie den Fernseher für die Verwendung zu Hause ein:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Position, und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Zuhause aus, und drücken Sie OK.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals um das Menü zu beenden.
 / 
Bildeinstellungen
,
Anpassen von Einstellungen
Alle angepassten Bildeinstellungen, wie Farbe oder Kontrast, werden unter der aktuell
ausgewählten Bildeinstellung gespeichert. So können Sie die einzelnen Einstellungen nach Bedarf anpassen.
Wiederherstellen einer Einstellung
Die durchgeführten Änderungen werden unter der entsprechenden Toneinstellung gespeichert. Wir empfehlen, nur für die Einstellung Persönlich Anpassungen vorzunehmen. Für die Bildeinstellung ­Persönlich können Personalisierungen für jedes angeschlossene Gerät im Quellenmenü gespeichert werden.
So stellen Sie die ursprüngliche Konfiguration wieder her:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf .
Farbe
Mit Farbe können Sie die Farbsättigung des Bilds anpassen.
So passen Sie die Farbe an:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Drücken Sie  / . (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen/Allgemeine Einstellungen > Bild > Farbe.
3. Drücken Sie  (nach rechts), und passen Sie den Wert mit  (nach oben) oder  (nach unten) an.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals um das Menü zu beenden.
Kontrast
Mit Kontrast können Sie die Helligkeit der Display­Hintergrundbeleuchtung anpassen.
 / 
,
31
Page 32
So passen Sie den Wert an:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Drücken Sie  / . (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen > Bild > Kontrast.
3. Drücken Sie  (nach rechts), und passen Sie den Wert mit  (nach oben) oder  (nach unten) an.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
 / 
um das Menü zu beenden.
Schärfe
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Bild > Erweitert > Aktivitätsstil aus.
3. Wählen Sie Spiel, Computer oder TV aus. Mit der Einstellung TV kehren Sie zu den Bildeinstellungen für die Wiedergabe des Fernsehprogramms zurück.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
 / 
,
um das Menü zu beenden.
Farbeinstellungen
,
Farboptimierung
Mit der Farboptimierung können Sie die Farbintensität und die Details mit leuchtenden Farben verbessern.
Mit Schärfe können Sie die Bildschärfe detailliert anpassen.
So passen Sie die Schärfe an:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Drücken Sie  / . (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen > Bild > Schärfe aus.
3. Drücken Sie  (nach rechts), und passen Sie den Wert mit  (nach oben) oder  (nach unten) an.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
 / 
,
um das Menü zu beenden.
Erweiterte Bildeinstellungen
Spiel oder PC
Wenn Sie ein Gerät anschließen, erkennt der Fernseher den entsprechenden Typ und ordnet dem Gerät die richtige Typenbezeichnung zu. Bei Bedarf können Sie den Typennamen ändern. Wenn eine richtige Typenbezeichnung für ein Gerät festgelegt wird, wechselt der Fernseher automatisch zu den idealen Fernsehereinstellungen, wenn Sie im Quellenmenü dieses Gerät auswählen.
Wenn Ihre Spielkonsole einen integrierten Blu-ray Disc-Player aufweist, haben Sie für die Typenbezeichnung möglicherweise "Blu-ray Disc" festgelegt. Mit Aktivitätsstil können Sie manuell zu den idealen Einstellungen für Spiele wechseln. Vergessen Sie nicht, zu TV zu wechseln, wenn Sie wieder fernsehen möchten.
So wechseln Sie die Einstellung manuell:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
So passen Sie den Wert an:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gastmenü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Bild > Erweitert > Farbe.
3. Wählen Sie Farbverbesserung, und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie Maximum, Medium (Mittel), Minimum oder Off (Aus).
5. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals / , um das Menü zu beenden.
Farbtemperatur
Mit Farbtemperatur können Sie eine voreingestellte Farbtemperatur für das Bild festlegen. Wählen Sie alternativ Personalisiert, um über die Personalisierte Farbtemperatur Ihre eigene Temperatureinstellung festzulegen. Die Einstellungen Farbtemperatur und Personalisierte Farbtemperatur werden nur für erfahrene Benutzer empfohlen.
So wählen Sie eine Voreinstellung aus:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Bild > Erweitert > Farbe.
3. Wählen Sie Farbtemperatur, und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie Normal, Warm oder Kühl. Wenn Sie Personalisiert wählen, können Sie die Farbtemperatur selbst einstellen.
5. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
 / 
,
um das Menü zu beenden.
32
Page 33
Personalisierte Farbtemperatur
Mit Personalisierte Farbtemperatur können Sie die Farbtemperatur selbst festlegen. Wählen Sie zur Einstellung einer personalisierten Farbtemperatur im Menü "Farbtemperatur" die Option Personalisiert. Die Einstellung Personalisierte Farbtemperatur wird nur für erfahrene Benutzer empfohlen.
So legen Sie eine personalisierte Farbtemperatur fest:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Bild > Erweitert > Farbe.
3. Wählen Sie Personalisierte Farbtemperatur, und drücken Sie OK.
4. Drücken Sie den Pfeil  (nach oben) oder  (nach unten), um den Wert anzupassen. WP ist der Weißpunkt, BL ist der Schwarzwert. Sie können auch eine der Voreinstellungen in diesem Menü auswählen.
5. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
 / 
,
um das Menü zu beenden.
Kontrasteinstellungen
Kontrastmodi
Über den Kontrastmodus können Sie den Wert festlegen, bei dem der Stromverbrauch durch Dimmen der Bildschirmhelligkeit gesenkt werden kann. Sie haben die Wahl zwischen dem günstigsten Stromverbrauch und der besten Bildhelligkeit.
So passen Sie den Wert an:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Bild > Erweitert > Kontrast > Kontrastmodus.
3. Wählen Sie Standard, Optimale Leistung, Optimales Bild oder Aus.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
 / 
,
um das Menü zu beenden.
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Bild > Erweitert > Kontrast > Dyn. Kontrast.
3. Wählen Sie Maximum, Medium (Mittel), Minimum oder Off (Aus).
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
 / 
,
um das Menü zu beenden.
Helligkeit
Mit Helligkeit können Sie die Helligkeitsstufe des Bildsignals festlegen. Die Einstellung Helligkeit ist für erfahrene Benutzer vorgesehen. Wenn Sie kein erfahrener Benutzer sind, sollten Sie die Helligkeit mit der Einstellung Kontrast ändern.
So passen Sie den Wert an:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Bild > Erweitert > Kontrast > Helligkeit.
3. Drücken Sie  (nach rechts), und passen Sie den Wert mit  (nach oben) oder  (nach unten) an.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals / , um das Menü zu beenden.
Videokontrast
Mit Videokontrast können Sie den Videokontrastbereich verringern.
So passen Sie den Wert an:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Bild > Erweitert > Kontrast > Videokontrast.
3. Drücken Sie  (nach rechts), und passen Sie den Wert mit  (nach oben) oder  (nach unten) an.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
 / 
,
um das Menü zu beenden.
Dynamischer Kontrast
Mit Dyn. Kontrast können Sie den Wert festlegen, bei dem der Fernseher automatisch die Details in dunklen, mittelhellen und hellen Bereichen des Bilds optimiert.
So passen Sie den Wert an:
Gamma
Mit Gamma können Sie eine nicht lineare Einstellung für die Bildhelligkeit und den Kontrast festlegen. Die Einstellung Gamma ist für erfahrene Benutzer vorgesehen.
33
Page 34
So passen Sie den Wert an:
So unterdrücken Sie MPEG-Artefakte:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Bild > Erweitert > Kontrast > Gamma.
3. Drücken Sie  (nach rechts), und passen Sie den Wert mit  (nach oben) oder  (nach unten) an.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
 / 
,
um das Menü zu beenden.
Schärfeeinstellungen
Super Resolution
Mit Super Resolution aktivieren Sie eine überragende Schärfe bei Linien und Konturen im Bild.
So schalten Sie die Funktion ein bzw. aus:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Bild > Erweitert > Schärfe > Super Resolution.
3. Wählen Sie Ein oder Aus.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals / , um das Menü zu beenden.
Rauschunterdrückung
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Bild > Erweitert > Schärfe > MPEG-Artefaktunterdrückung.
3. Wählen Sie Ein oder Aus.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
 / 
,
um das Menü zu beenden.
Format und Ränder
Bildformat
Wenn an den Seiten oder oben und unten am Bildschirm schwarze Balken zu sehen sind, können Sie das Bildformat so anpassen, dass das Bild den gesamten Bildschirm ausfüllt.
So ändern Sie das Bildformat:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Drücken Sie  / . (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen/Allgemeine Einstellungen > Bild > Format und Ränder > Bildformat.
3. Wählen Sie aus der Liste ein Format aus, und drücken Sie die Taste OK.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals / , um das Menü zu beenden.
Mit der Option Rauschunterdrückung können Sie Bildrauschen herausfiltern und verringern.
So passen Sie die Rauschunterdrückung an:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Bild > Erweitert > Schärfe > Rauschunterdr..
3. Wählen Sie Maximum, Medium (Mittel), Minimum oder Off (Aus).
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
 / 
,
um das Menü zu beenden.
MPEG-Artefaktunterdrückung
Mit der MPEG-Artefaktunterdrückung können Sie die digitalen Bildübergänge glätten. MPEG-Artefakte zeigen sich meist als Klötzchen oder gezackte Ränder in Bildern.
Bildschirmränder
Mithilfe der Option Bildschirmränder können Sie das Bild leicht vergrößern, um verzerrte Ränder zu verbergen.
So passen Sie die Ränder an:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Bild > Format und Ränder > Bildschirmkanten.
3. Passen Sie den Wert mit  (nach oben) oder
(nach unten) an.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
 / 
,
um das Menü zu beenden.
34
Page 35
Bildverschiebung
Wiederherstellen einer Einstellung
Mit Bildversatz können Sie die Position des Bildes etwas verschieben.
So verschieben Sie das Bild:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Bild > Format und Ränder > Bildversatz aus.
3. Passen Sie die Position mit  (nach oben), (nach unten),  (nach rechts) oder  (nach links) an.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals um das Menü zu beenden.
11.2
 / 
,
Ton
Die durchgeführten Änderungen werden unter der entsprechenden Toneinstellung gespeichert. Wir empfehlen, nur für die Toneinstellung Persönlich Anpassungen vorzunehmen. Unter Toneinst. ­Persönlich können Personalisierungen für jedes angeschlossene Gerät im Quellenmenü gespeichert werden.
So stellen Sie die ursprüngliche Konfiguration wieder her:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Drücken Sie  / . (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen > Ton > Einst. wiederherst..
Toneinstellungen
Bässe
Mit Bässe können Sie die Intensität der tiefen Töne festlegen.
So passen Sie den Wert an:
Toneinstellung
Auswählen einer Einstellung
Zur einfachen Anpassung des Tons können Sie über Toneinstellung eine vordefinierte Einstellung auswählen.
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Drücken Sie  / . (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-
Einstellungen/Allgemeine Einstellungen > Ton > Toneinst., und wählen Sie dann eine der
Einstellungen in der Liste aus.
3. Wählen Sie eine Einstellung aus, und drücken Sie OK.
Folgende Toneinstellungen stehen zur Auswahl:
- Persönlich – Die Tonoptionen, die Sie beim ersten Öffnen ausgewählt haben.
- Original – Die neutralste Toneinstellung
- Film – Ideal für die Wiedergabe von Filmen
- Musik – Ideal für die Wiedergabe von Musik
- Spiel – Ideal für Spiele
- Nachrichten – Ideal für Nachrichten/Dokumentationen
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Ton > Bässe.
3. Drücken Sie  (nach rechts), und passen Sie den Wert mit  (nach oben) oder  (nach unten) an.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals / , um das Menü zu beenden.
Höhen
Mit Höhen können Sie den Pegel von hohen Tönen innerhalb des Klangs festlegen.
So passen Sie den Wert an:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Ton > Höhen.
3. Drücken Sie  (nach rechts), und passen Sie den Wert mit  (nach oben) oder  (nach unten) an.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals um das Menü zu beenden.
 / 
,
35
Page 36
Surround-Modus
Im Surround-Modus können Sie den Soundeffekt der Fernseherlautsprecher festlegen.
So legen Sie den Surround-Modus fest:
3. Drücken Sie  (nach rechts), und wählen Sie Ein oder Aus.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
 / 
um das Menü zu beenden.
,
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Ton > Surround-Modus.
3. Drücken Sie  (nach rechts), und wählen Sie Stereo oder Incredible Surround.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
 / 
,
um das Menü zu beenden.
Kopfhörerlautstärke
Mit Kopfhörerlautst. können Sie die Lautstärke eines angeschlossenen Kopfhörers getrennt einstellen.
So stellen Sie die Lautstärke ein: Drücken Sie auf der Fernbedienung  SETTINGS,
um auf die Schnelleinstellungen zuzugreifen. Wählen Sie Kopfhörerlautst., und stellen Sie mit den Fernbedienungstasten  (nach oben) und  (nach unten) die Lautstärke ein.
Oder: Drücken Sie auf der Fernbedienung die
Lautstärketaste . Die unabhängige Tonleiste wird angezeigt. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste  (nach links) oder  (nach rechts), und wählen Sie Kopfhörer. Zum Anpassen der Kopfhörerlautstärke drücken Sie auf der Fernbedienung  + oder  -.
Erweiterte Toneinstellungen
Autom. Lautstärkenivellierung
TV-Lautsprecher
Sie können den Ton des Fernsehers an ein angeschlossenes Audiogerät senden, beispielsweise ein Home Entertainment- oder Audiosystem. Mit TV- Lautsprecher können Sie auswählen, wo Sie den Ton vom Fernseher hören und wie Sie ihn steuern möchten.
- Wenn Sie Aus wählen, werden die TV-Lautsprecher dauerhaft ausgeschaltet.
- Wenn Sie Ein wählen, sind die TV-Lautsprecher immer eingeschaltet. Wenn Sie ein Audiogerät über HDMI-CEC angeschlossen haben, können Sie eine der EasyLink­Einstellungen auswählen.
- Wenn Sie EasyLink auswählen, sendet der Fernseher den Ton des Fernsehers an das Audiogerät. Der Fernseher schaltet die TV­Lautsprecher aus, sobald das Gerät den Ton wiedergibt.
- Wenn Sie EasyLink-Autostart auswählen, wechselt der Fernseher zum Audiogerät, sendet den Ton des Fernsehers an das Gerät und schaltet die TV­Lautsprecher aus. Selbst wenn Sie EasyLink oder EasyLink-Autostart aktiviert haben, können Sie weiterhin im Menü "Bild und Ton" zu den TV-Lautsprechern bzw. Gerätelautsprechern wechseln.
So richten Sie die TV-Lautsprecher ein: Verbrauchermodus: Ein  In diesem Modus nicht
verfügbar. Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
Mit Autom. Lautstärkeausgleich können Sie den Fernseher so einstellen, dass er plötzliche Lautstärkeunterschiede automatisch ausgleicht. Diese treten in der Regel beim Beginn von Werbeblöcken oder beim Wechseln von Sendern auf.
So schalten Sie die Funktion ein bzw. aus:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Ton >
Erweitert > Autom. Lautstärkeausgleich.
Klarer Klang
Mit der Funktion Clear Sound können Sie den Klang von Stimmen verbessern. Dies eignet sich besonders für neue Sender. Sie können die Stimmverbesserung ein- bzw. ausschalten.
So schalten Sie die Funktion ein bzw. aus:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
36
Page 37
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Ton > Erweitert > Clear Sound aus.
3. Drücken Sie  (nach rechts), und wählen Sie Ein oder Aus.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
 / 
,
um das Menü zu beenden.
HDMI 1-ARC
Wenn Sie den ARC-Anschluss (Audio Return Channel) oder die HDMI-Anschlüsse nicht benötigen, können Sie das ARC-Signal deaktivieren.
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Ton > Erweitert > HDMI 1 - ARC.
3. Drücken Sie  (nach rechts), und wählen Sie Ein oder Aus.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
 / 
,
um das Menü zu beenden.
Audioausgangsformat
Mit dem Audioausgangsformat können Sie das Audioausgangssignal des Fernsehers so einstellen, dass es der Tonverarbeitungsleistung des Home Entertainment-Systems entspricht.
So stellen Sie das Audioausgangsformat ein:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-
Einstellungen > Ton > Erweitert > Audioausgangsformat.
3. Drücken Sie  (nach rechts), und wählen Sie Mehrkanal oder Stereo.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
 / 
,
um das Menü zu beenden.
Quellenabh. Lautstärkeanpassung Audioausgang
Mit Quellenabh. Lautstärkeanpassung Audioausgang können Sie die Tonlautstärke des Home Entertainment-Systems auf die Lautstärke des Fernsehers abstimmen, wenn Sie zwischen den beiden Geräten wechseln.
So gleichen Sie Lautstärkeunterschiede an:
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-
Einstellungen > Ton > Erweitert > Quellenabh. Lautstärkeanpassung Audioausgang.
3. Wählen Sie Mehr, Mittel oder Weniger, und drücken Sie dann OK.
4. Wenn der Lautstärkeunterschied sehr groß ist, wählen Sie Mehr aus. Wenn der Lautstärkeunterschied gering ist, wählen Sie Weniger aus.
5. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals / , um das Menü zu beenden.
Tonverzögerung
Wenn Sie eine Audio-Sync-Verzögerung am Home Entertainment-System einstellen, um den Ton mit dem Bild zu synchronisieren, müssen Sie die Tonverzögerung am Fernseher ausschalten.
So deaktivieren Sie die Tonverzögerung:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-
Einstellungen > Ton > Erweitert > Tonverzögerung.
3. Drücken Sie  (nach rechts), und wählen Sie Aus oder Ein.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
 / 
,
um das Menü zu beenden.
Tonversatz Audioausgang
Wenn es nicht möglich ist, am Home Entertainment­System eine Verzögerung einzustellen, können Sie am Fernseher mit Offset Audio aus einen Tonversatz festlegen.
So synchronisieren Sie den Ton am Fernseher:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-
Einstellungen > Ton > Erweitert > Offset Audio aus.
3. Legen Sie den Tonversatz mithilfe des Schiebereglers fest, und drücken Sie OK.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
 / 
,
um das Menü zu beenden.
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gastmenü nicht verfügbar.
37
Page 38
11.3
Allgemeine Einstellungen
Menüsprache
So ändern Sie die Sprache der Menüs und Meldungen auf dem Fernseher:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Region und Sprache > Menüsprache.
3. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals um das Menü zu beenden.
Uhr
Datum und Uhrzeit
Automatisch
 / 
verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Uhr > Autom. Uhr-Modus und dann Manuell.
3. Wählen Sie zur Einstellung Datum und Uhrzeit aus.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals / , um das Menü zu beenden.
Zeitzone
So legen Sie die Zeitzone fest:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf .
,
Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Uhr > Zeitzone.
3. Wählen Sie eine der Zeitzonen aus.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals um das Menü zu beenden.
 / 
,
Digitale Fernsehanstalten senden in einigen Ländern keine Weltzeitdaten. Deshalb werden möglicherweise die Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit nicht beachtet, und der Fernseher kann eine falsche Zeit anzeigen.
Bei der Aufnahme von Sendungen, die im TV Guide angegeben sind, empfehlen wir, die Uhrzeit und das Datum nicht manuell zu ändern. In einigen Ländern ist die Einstellung Uhr für einige Netzwerkanbieter ausgeblendet, um eine falsche Uhrzeiteinstellung zu vermeiden.
So korrigieren Sie die Fernseheruhr automatisch:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Uhr > Autom. Uhr-Modus und dann Landesabhängig.
3. Wählen Sie Sommerzeit und danach die entsprechende Einstellung aus.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals um das Menü zu beenden.
 / 
,
Sleep Timer
Mit dem Sleep Timer können Sie festlegen, dass der Fernseher nach einer bestimmten Zeit automatisch in den Standby-Modus wechselt.
So stellen Sie den Sleeptimer ein:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Sleeptimer. Mit dem Schieberegler können Sie den Sleeptimer in Schritten von 5 Minuten auf bis zu 180 Minuten einstellen. Wenn Sie ihn auf 0 Minuten einstellen, ist der Sleeptimer ausgeschaltet. Sie können den Fernseher jederzeit früher ausschalten oder die Zeit während des Countdowns zurücksetzen.
3. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals / , um das Menü zu beenden.
Handbuch
So stellen Sie die Uhr manuell ein:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht
38
Page 39
Ausschalt-Timer
Wenn der Fernseher ein Fernsehsignal empfängt, Sie jedoch innerhalb von vier Stunden keine Fernbedienungstaste drücken, schaltet sich der Fernseher automatisch aus, um Energie zu sparen. Wenn der Fernseher innerhalb von zehn Minuten kein Fernsehsignal und keinen Fernbedienungsbefehl empfängt, schaltet sich der Fernseher ebenfalls aus.
Wenn Sie den Fernseher als Monitor nutzen oder zum Fernsehen einen Digitalreceiver verwenden (eine Set­Top-Box, STB) und die Fernbedienung des Fernsehers nicht zum Einsatz kommt, deaktivieren Sie das automatische Ausschalten.
Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Aufstellungsort, und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Auf Standfuß oder An der Wand aus.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals um das Menü zu beenden.
 / 
Werksvoreinstellungen
,
So deaktivieren Sie den Ausschalt-Timer:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Timer ausschalten aus.
3. Passen Sie den Wert mit dem Schieberegler an. Beim Wert 0 (Aus) wird das automatische Ausschalten deaktiviert.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals um das Menü zu beenden.
 / 
,
Ort
So stellen Sie den Fernseher für die Verwendung zu Hause ein:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Position, und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie Zuhause aus, und drücken Sie OK.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals um das Menü zu beenden.
 / 
,
Aufstellungsort
Im Rahmen der Erstinstallation wurde für diese Einstellung entweder Auf Tischfuß oder An der Wand ausgewählt. Wenn Sie den Aufstellungsort des Fernsehers seither geändert haben, sollten Sie diese Einstellung anpassen, um die ideale Tonwiedergabe sicherzustellen.
Sie können den Fernseher auf die Originaleinstellungen (Werksvoreinstellungen) zurücksetzen.
So stellen Sie die Originaleinstellungen wieder her:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Werkseinstellung, und drücken Sie OK.
3. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals / , um das Menü zu beenden.
Fernseher erneut einrichten
Sie können eine komplett neue Fernseherinstallation durchführen. Der Fernseher wird vollständig neu eingerichtet.
So führen Sie eine komplett neue Fernseherinstallation durch:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > TV neu install., und drücken Sie OK.
3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Installation kann einige Minuten in Anspruch nehmen.
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf .
39
Page 40
12
Technische Daten
Stromverbrauch finden Sie ebenfalls auf der Philips Website für Ihr Land unter www.philips.com/TV.
12.1
Umweltschutz
Geringer Energieverbrauch
Unter Energiespareinstell. finden Sie alle Fernseheinstellungen, die dem Schutz der Umwelt dienen.
Drücken Sie beim Fernsehen , um Energiespareinstell. zu öffnen. Drücken Sie erneut , um Energiespareinstell. zu schließen.
Energieeinsparung
Diese Bildeinstellung legt die energiebewussteste Einstellung für die Bildwiedergabe fest.
Ausschalten des Bildschirms
Wenn Sie nur Musik hören, können Sie den Fernsehbildschirm ausschalten, um Energie zu sparen. Wählen Sie Bildschirm aus, und drücken Sie OK. Um den Bildschirm wieder einzuschalten, drücken Sie eine beliebige Taste der Fernbedienung.
Automatische Abschaltung
Wenn Sie innerhalb von 4 Stunden keine Taste auf der Fernbedienung drücken oder wenn der Fernseher 10 Minuten lang kein Signal empfängt, wechselt der Fernseher automatisch in den Energiesparmodus.
Wenn Sie den Fernseher als Monitor nutzen oder zum Fernsehen einen Digitalreceiver verwenden (eine Set­Top-Box, STB) und die Fernbedienung des Fernsehers nicht zum Einsatz kommt, deaktivieren Sie das automatische Ausschalten.
Neben Energiespareinstell. verfügt der Fernseher über weitere umweltfreundliche Technologien für den Stromverbrauch.
Inaktive Geräte aus
Schalten Sie inaktive angeschlossene Geräte aus, die mit EasyLink HDMI-CEC (Consumer Electronic Control) kompatibel sind.
Produktdatenblatt
24HFL3011
• Energieeffizienzklasse: A+
• Größe des sichtbaren Bildschirms: 60 cm (24")
• Stromverbrauch im eingeschalteten Zustand (W): 19 W
• Jährlicher Energieverbrauch (kWh)*: 28 kWh
• Standby-Stromverbrauch (W)**: 0,50 W
• Bildschirmauflösung (Pixel): 1366 x 768p
32HFL3011
• Energieeffizienzklasse: A+
• Größe des sichtbaren Bildschirms: 80 cm (32")
• Stromverbrauch im eingeschalteten Zustand (W): 31 W
• Jährlicher Energieverbrauch (kWh)*: 45 kWh
• Standby-Stromverbrauch (W)**: 0,50 W
• Bildschirmauflösung (Pixel): 1366 x 768p
40HFL3011
• Energieeffizienzklasse: A+
• Größe des sichtbaren Bildschirms: 102 cm/40 Zoll
• Stromverbrauch im eingeschalteten Zustand (W): 46 W
• Jährlicher Energieverbrauch (kWh)*: 68 kWh
• Standby-Stromverbrauch (W)**: 0,50 W
• Bildschirmauflösung (Pixel): 1920 x 1080p 43HFL3011
• Energieeffizienzklasse: A+
• Größe des sichtbaren Bildschirms: 108 cm (43")
• Stromverbrauch im eingeschalteten Zustand (W): 42 W
• Jährlicher Energieverbrauch (kWh)*: 62 kWh
• Standby-Stromverbrauch (W)**: 0,50 W
• Bildschirmauflösung (Pixel): 1920 x 1080p * Energieverbrauch in kWh/Jahr, basierend auf einem
Betrieb des Fernsehers von 4 Stunden pro Tag, 365 Tage im Jahr. Der tatsächliche Wert ist abhängig von der Verwendung des Fernsehers.
** Wenn der Fernseher über die Fernbedienung ausgeschaltet wurde und keine Funktion aktiv ist.
Europäisches Energie-Label
Das Europäische Energie-Label informiert Sie über die Energieeffizienzklasse des Produkts. Je grüner die Energieeffizienzklasse des Produkts ist, desto weniger Energie verbraucht es. Auf dem Label werden die Energieeffizienzklasse, der durchschnittliche Stromverbrauch des Produkts bei Gebrauch und der durchschnittliche Energieverbrauch pro Jahr angegeben. Die Werte für den
Nutzungsende
Entsorgung von Altgeräten und Akkus
Ihr Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
40
Page 41
Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern) auf dem Produkt, bedeutet dies, dass für dieses Produkt die Europäische Richtlinie 2002/96/EG gilt.
12.2
Empfang
- Antenneneingang: 75 Ohm koaxial (IEC75)
- Tuner-Band: Hyperband, S-Channel, UHF, VHF
- DVB: DVB-T (terrestrisch, Antenne) COFDM 2K/8K, DVB-T2, DVB-C (Kabel) QAM
- Analoge Videowiedergabe: NTSC, SECAM, PAL
- Digitale Videowiedergabe: MPEG2 SD/HD (ISO/IEC 13818-2), MPEG4 SD/HD (ISO/IEC 14496-10)
- Digitale Audiowiedergabe (ISO/IEC 13818-3)
12.3
Entsorgung von Altgeräten durch Verbraucher in privaten Haushalten in der EU.
Dieses Symbol auf dem Produkt oder dessen Verpackung gibt an, dass das Produkt nicht zusammen mit dem Restmüll entsorgt werden darf. Es obliegt daher Ihrer Verantwortung, das Gerät an einer entsprechenden Stelle für die Entsorgung oder Wiederverwertung von Elektrogeräten aller Art abzugeben (z. B. ein Wertstoffhof). Die getrennte Abfallsammlung und das Recyceln Ihrer alten Elektrogeräte zum Zeitpunkt ihrer Entsorgung trägt zum Schutz der Umwelt bei und gewährleistet, dass die Geräte auf eine Art und Weise recycelt werden, die keine Gefährdung für die Gesundheit des Menschen und die Umwelt darstellt. Wenden Sie sich an das jeweilige Amt, den Entsorgungsdienst oder das Geschäft, in dem Sie das Produkt erworben haben, um Informationen zu Recyclingmöglichkeiten Ihres Altgeräts zu erhalten.
Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Geräte.
Beachten Sie die geltenden regionalen Bestimmungen, und entsorgen Sie Altgeräte nicht mit dem normalen Hausmüll. Die korrekte Entsorgung des nicht mehr benötigten Produkts hilft, negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden.
Ihr Produkt enthält Batterien, die der Europäischen Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Informieren Sie sich über die getrennte Sammlung von Batterien in Ihrem Land. Die korrekte Entsorgung der Batterien hilft, negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden.
Anzeige
Typ
Bildschirmgröße diagonal:
- 24HFL3011: 60 cm (24")
- 32HFL3011: 80 cm (32")
- 40HFL3011: 102 cm/40 Zoll
- 43HFL3011: 108 cm (43") Bildauflösung:
- 1366 x 768p (für 24HFL3011/32HFL3011)
- 1920 x 1080p (für 40HFL3011/43HFL3011)
Bildschirmauflösungen
Videoformate
Auflösung – Bildwiederholfrequenz
• 480i – 60 Hz
• 480p – 60 Hz
• 576i – 50 Hz
• 576p – 50 Hz
• 720p – 50 Hz, 60 Hz
• 1080i – 50 Hz, 60 Hz
• 1080p – 24 Hz, 25 Hz, 30 Hz
Computerformate
Auflösungen (u. a.)
• 640 x 480p – 60 Hz
• 800 x 600p – 60 Hz
• 1024 x 768p – 60 Hz
• 1280 x 768p – 60 Hz
• 1360 x 765p – 60 Hz
• 1360 x 768p – 60 Hz
• 1280 x 1024p – 60 Hz
• 1920 x 1080p – 60 Hz
41
Page 42
12.4
Leistung
Produktdaten können ohne Vorankündigung geändert werden. Weitere Details zu den Produktdaten finden Sie unter
www.philips.com/support.
Leistung
• Netzstrom: 220 bis 240 V Wechselstrom +/- 10 %
• Umgebungstemperatur: 5 °C bis 35 °C
• Standby-Stromverbrauch: weniger als 0,5 W
• Energiesparfunktionen: Eco-Modus, Bildabschaltung (bei Radiobetrieb), Automatische Abschaltung, Menü für Energiespareinstellungen.
Die auf dem Typenschild des Produkt angegebene Nennleistung entspricht dem Energieverbrauch dieses Produkts bei normaler Verwendung im Haushalt (IEC 62087 Ed.2). Die maximale Nennleistung (in Klammern) dient für die elektrische Sicherheit (IEC 60065 Ed. 8.0).
Gewicht: ±12,59 kg
12.6
Anschlüsse
Rückseite des Fernsehers
- HDMI 1-Eingang ARC HDCP 2.2
- HDMI 2-Eingang – HDCP 2.2
- SERV. U: Service-Port
- AUDIO IN (DVI): 3,5-mm-Mini-Stereobuchse
- DIGITAL AUDIO OUT: SPDIF
- YPbPr: Y Pb Pr, Audio links/rechts: 3,5 mm Stereo­Miniklinkenbuchse
- USB
- TV ANTENNA: 75 Ohm koaxial (IEC)
Seite des Fernsehers
- CI: Common Interface
- HDMI 3-Eingang – HDCP 2.2
- USB
- Kopfhörer: 3,5-mm-Mini-Stereobuchse
12.5
Abmessungen und Gewichte
24HFL3011
- ohne TV-Standfuß: Breite: 559,6 mm, Höhe: 335,8 mm, Tiefe: 44,9 mm, Gewicht: ±3,29 kg
- mit TV-Standfuß: Breite: 559,6 mm, Höhe: 344,5 mm, Tiefe: 112 mm, Gewicht: ±3,32 kg
32HFL3011
- ohne TV-Standfuß: Breite: 726,5 mm, Höhe: 425,4 mm, Tiefe: 76,8 mm, Gewicht: ±4,88 kg
- mit TV-Standfuß: Breite: 726,5 mm, Höhe: 490,9 mm, Tiefe: 186 mm, Gewicht: ±4,96 kg
40HFL3011
- ohne TV-Standfuß: Breite: 918 mm, Höhe: 531,5 mm, Tiefe: 76,8 mm, Gewicht: ±8,0 kg
- mit TV-Standfuß: Breite: 918 mm, Höhe: 596,7 mm, Tiefe: 221,9 mm, Gewicht: ±9,98 kg
43HFL3011
- ohne TV-Standfuß: Breite: 971,3 mm, Höhe: 563,5 mm, Tiefe: 77,3 mm, Gewicht: ±10,55 kg
- mit TV-Standfuß: Breite: 971,3 mm, Höhe: 626,4 mm, Tiefe: 212,1 mm,
12.7
Ton
- Mono/Stereo
- Klangoptimierung: Incredible Surround, Klarer Klang
- Ausgangsleistung: 122 cm (24"): 10W (RMS bei 10% THD) 81 cm (32")/102 cm (40")/109 cm (43") 16 W (RMS bei 10 % THD)
12.8
Multimedia
Hinweis: Multimedia-Dateinamen dürfen nicht länger als 128 Zeichen sein.
Unterstützte Multimedia-Anschlüsse
- USB (FAT/FAT 32/NTFS): Schließen Sie nur USB­Geräte mit einem Stromverbrauch von höchstens 500 mA an.
Unterstützte Bilddateien
- JPEG: *.jpg, *.jpeg
- PNG: *.png.jpg, *.jpg
Unterstützte Audiodateien
- MPEG1: *.mp3
Unterstützte Videodateien
- *.avi, *.mp4, *.mov, *.mkv, *.mpg, *.mpeg
Unterstützte Untertitelformate
- SRT: Unterstützung mehrerer Sprachen
42
Page 43
13
Software
13.1
Softwareversion
So zeigen Sie die aktuelle Version der Fernsehersoftware an:
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > Software-Einstellungen, und drücken Sie OK, um Informationen zur aktuellen Software anzuzeigen.
3. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals um das Menü zu beenden.
13.2
 / 
Open-Source-Software
Dieser Fernseher enthält Open-Source-Software. TP Vision Europe B.V. bietet hiermit auf Nachfrage die Lieferung einer vollständigen Kopie des entsprechenden Quellcodes an. Dies gilt für die in diesem Produkt verwendeten urheberrechtlich geschützten Open-Source-Softwarepakete, für die ein solches Angebot anhand der entsprechenden Lizenzen angefragt wurde.
,
Anweisungen zum Bezug des Quellcodes für diese Software finden Sie in den für dieses Produkt bereitgestellten Unterlagen.
TP VISION LEHNT DIE GEWÄHRUNG SÄMTLICHER AUSDRÜCKLICHER ODER STILLSCHWEIGENDER GARANTIEN JEGLICHER ART AB, AUCH GARANTIEN DER MARKTFÄHIGKEIT ODER DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK IN BEZUG AUF DIESE SOFTWARE.
TP Vision bietet keinen Support für diese Software. Das Voranstehende beeinträchtigt weder die Garantie noch Ihre gesetzlich verankerten Rechte in Hinblick auf das/die erworbene(n) Produkt(e). Dies gilt nur für den für Sie zugänglich gemachten Quellcode.
libsqlite3
SQLite is a C library that implements an SQL database engine. Programs that link with the SQLite library can have SQL database access without running a separate RDBMS process.
Source: http://linuxappfinder.com/package/libsqlite 3-0
libpng
It supports almost all PNG features, is extensible, and has been extensively tested for over 17 years
Source: http://www.libpng.org
Das Angebot ist bis drei Jahre nach dem Kauf des Produkts für jeden, der in dieser Form benachrichtigt wurde, gültig. Um den Quellcode zu erhalten, schreiben Sie bitte auf Englisch an: . .
open.source@tpvision.com
13.3
Open-Source-Lizenz
Open-Source-Lizenz
Open-Source-Lizenzvertrag
Bestätigungen und Lizenztexte für die in diesem Produkt verwendete Open Source-Software. In diesem Dokument wird die Verteilung des Quellcodes beschrieben, der in diesem Produkt verwendet wird. Für diesen Quellcode gilt entweder die GNU General Public License (die GPL) oder die GNU Lesser General Public License (die LGPL) oder eine weitere Open Source-Lizenz.
libboost
Provides a repository for free peer-reviewed portable C++ source libraries. The emphasis is on libraries which work well with the C++ standard library
Source: http://www.boost.org
libjpeg (6b)
Libjpeg is a widely used C library for reading and writing JPEG image files.
Source: http://libjpeg.sourceforge.net/
zlib
zlib is designed to be a free, general-purpose, legally unencumbered -- that is, not covered by any patents
-- lossless data-compression library for use on virtually any computer hardware and operating system.
Source: www.zlib.net
43
Page 44
DirectFB
libexif
DirectFB is a thin library that provides hardware graphics acceleration, input device handling and abstraction, integrated windowing system with support for translucent windows and multiple display layers, not only on top of the Linux Framebuffer Device.
Source: https://github.com/DirectFB
FFMpeg (0.6)
Cross-platform solution to record, convert and stream audio and video. It includes libavcodec - the leading audio/video codec library
Source: http://www.ffmpeg.org
Log4c
Log4c is a library of C for flexible logging to files, syslog and other destinations. It is modeled after the Log for Java library, staying as close to their API as is reasonable. Here is a short introduction to Log4j which describes the API, and design rationale.
the EXIF parsing library. exif, the simple command
line interface to libexif. ... as libexif source tarball
releases Source: http://libexif.sourceforge.net
openssl
OpenSSL is an open source project that provides a robust, commercial-grade, and full-featured toolkit for the Transport Layer Security (TLS) and Secure Sockets Layer (SSL) protocols. It is also a general purpose cryptography library.
Source: https://www.openssl.org
uchardet
An encoding detector library ported from Mozilla Source: https://github.com/BYVoid/uchardet
webkit
Source: http://log4c.sourceforge.net
libmtd
MTD development is kept in GIT and managed according to standard Linux development practices.
Source: http://www.linux-mtd.infradead.org
iconv
This library provides an iconv() implementation, for use on systems which don't have one, or whose implementation cannot convert from/to Unicode.
Source: https://github.com/GerHobbelt/libiconv
libcurl
libcurl is a free and easy-to-use client-side URL transfer library, supporting DICT, FILE, FTP, FTPS, Gopher, HTTP, HTTPS, IMAP, IMAPS, LDAP, LDAPS, POP3, POP3S, RTMP, RTSP, SCP, SFTP, SMTP, SMTPS, Telnet and TFTP.
WebKit is the web browser engine used by Safari, App Store, and many other OS X, iOS, and Linux applications.
Source: https://webkit.org
Source: https://curl.haxx.se/libcurl/
44
Page 45
14
Troubleshooting und Support
14.1
Fehlerbehebung
werden. Wenn die LED nicht aufleuchtet, ist die Fernbedienung möglicherweise defekt, oder die Batterien sind leer. Diese Prüfmethode für die Fernbedienung funktioniert nicht bei Fernbedienungen, die kabellos mit dem Fernseher gekoppelt sind.
Nach der Anzeige des Philips Startbildschirms wechselt der Fernseher wieder in den Standby­Modus.
Programme
Während der Installation wurden keine digitalen Sender gefunden.
Lesen Sie die technischen Spezifikationen, um sicherzustellen, dass Ihr Fernseher DVB-T oder DVB­C in Ihrem Land unterstützt. Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel ordnungsgemäß angeschlossen sind und dass das korrekte Netzwerk ausgewählt wurde.
Installierte Sender werden in der Senderliste nicht angezeigt.
Prüfen Sie, ob die korrekte Senderliste ausgewählt wurde.
Allgemein
Der Fernseher lässt sich nicht einschalten.
- Trennen Sie das Stromkabel vom Netzanschluss. Warten Sie eine Minute, und schließen Sie das Stromkabel wieder an.
- Prüfen Sie, ob das Stromkabel sicher angeschlossen ist.
Es ertönt ein Knackgeräusch beim Ein- oder Ausschalten.
Beim Ein-/Ausschalten des Fernsehers oder beim Schalten in den Standby-Modus hören Sie ein Knackgeräusch im Gehäuse. Die Knackgeräusche sind normal und entstehen, wenn sich der Fernseher beim Aufwärmen oder Abkühlen dehnt. Dies hat keinen Einfluss auf die Leistung des Geräts.
Wenn sich der Fernseher im Standby-Modus befindet, wird ein Philips Startbildschirm angezeigt, und der Fernseher kehrt anschließend in den Standby­Modus zurück. Das ist normal. Wenn der Fernseher von der Stromversorgung getrennt und dann wieder angeschlossen wird, wird beim nächsten Einschalten des Geräts der Startbildschirm angezeigt. Wenn Sie den Fernseher aus dem Standby-Modus einschalten möchten, drücken Sie auf die Fernbedienung des Fernsehers.
Die Standby-Anzeige blinkt dauerhaft.
Trennen Sie das Stromkabel vom Netzanschluss. Warten Sie fünf Minuten, bevor Sie das Netzkabel wieder anschließen. Kontaktieren Sie das Philips Kundendienstzentrum, falls das Blinken erneut auftritt.
Falsche Menüsprache.
Stellen Sie Ihre Sprache wieder her.
1. Verbrauchermodus: Drücken Sie  /  auf . Gastmodus: Ein  Gastmenü: Im Gast-Menü nicht verfügbar. (Informationen zum Profimodus finden Sie in der Installationsanleitung)
2. Wählen Sie Einstellung > TV-
Einstellungen > Region und Sprache > Menüsprache, und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus, und drücken Sie OK.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals um das Menü zu beenden.
 / 
,
Der Fernseher reagiert nicht auf die Fernbedienung.
Der Fernseher benötigt eine gewisse Aufwärmzeit. In dieser Zeit reagiert der Fernseher nicht auf die Fernbedienung oder die frontseitigen Bedienelemente. Das ist normal. Wenn der Fernseher weiterhin nicht auf die Fernbedienung reagiert, können Sie die Funktion der Fernbedienung mit der Kamera eines Mobiltelefons prüfen. Starten Sie die Kamerafunktion auf dem Telefon, und zeigen Sie mit der Fernbedingung auf das Kameraobjektiv. Wenn Sie eine beliebige Taste auf der Fernbedienung drücken und über die Kamera die Infrarot-LED aufleuchten sehen, funktioniert die Fernbedienung, und der Fernseher muss überprüft
Bild
Kein Bild/verzerrtes Bild.
- Prüfen Sie, ob die Antenne korrekt mit dem Fernseher verbunden ist.
- Prüfen Sie, ob das korrekte Gerät als Quelle für die Anzeige ausgewählt wurde.
- Prüfen Sie, ob das externe Gerät bzw. die externe Quelle korrekt angeschlossen ist.
Ton, aber kein Bild.
- Prüfen Sie, ob die Bildeinstellungen korrekt sind.
45
Page 46
Schlechter Antennenempfang.
- Prüfen Sie, ob die Antenne korrekt mit dem Fernseher verbunden ist.
- Lautsprecher, nicht geerdete Audiogeräte, Neonlicht, hohe Gebäude und andere große Objekte können die Empfangsqualität beeinträchtigen. Versuchen Sie, die Bildqualität zu verbessern, indem Sie die Ausrichtung der Antenne ändern oder den Abstand zu anderen Geräten vergrößern.
- Falls die Empfangsqualität nur bei einem Sender schlecht ist, nehmen Sie für diesen Sender eine Feinabstimmung vor.
Schlechtes Bild über ein Gerät.
dem Audioeingang am Home Entertainment-System verbunden ist.
- Sie sollten Ton aus den HTS-Lautsprechern hören.
- Bei einigen Geräten müssen Sie die HDMI­Audioausgabe möglicherweise manuell aktivieren. Falls HDMI-Audio bereits aktiviert wurde, Sie aber immer noch kein Audiosignal hören, versuchen Sie, das digitale Audioformat des Geräts zu PCM (Pulse Code Modulation) zu ändern. Anweisungen hierzu finden Sie in der Dokumentation Ihres Geräts.
Anschlüsse
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß angeschlossen ist.
- Prüfen Sie, ob die Bildeinstellungen korrekt sind.
Bildeinstellungen ändern sich nach einer Weile. Stellen Sie sicher, dass unter Position die Option
Zuhause ausgewählt ist. In diesem Modus können Sie
Einstellungen ändern und speichern.
Es wird ein Werbebanner angezeigt. Stellen Sie sicher, dass unter Position die Option
Zuhause ausgewählt ist. Das Bild passt nicht auf den Bildschirm.
Wechseln Sie zu einem anderen Bildformat. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste  SETTINGS, um auf die Schnelleinstellungen zuzugreifen, und wählen Sie dann Bildformat aus, um Einstellungen vorzunehmen.
Das Bildformat ändert sich, wenn ich den Sender wechsle.
Wählen Sie ein nicht-automatisches Bildformat.
Die Position des Bilds ist nicht korrekt.
Die Bildsignale mancher Geräte passen u. U. nicht richtig auf den Bildschirm. Überprüfen Sie den Signalausgang des angeschlossenen Geräts.
Das Computerbild ist nicht stabil.
Prüfen Sie, ob Ihr PC die unterstützte Auflösung und die Wiederholrate verwendet.
Ton
HDMI
- Bitte beachten Sie, dass es bei HDCP-Unterstützung zu Verzögerungen bei der Anzeige von Inhalten von HDMI-Geräten über den Fernseher kommen kann.
- Falls der Fernseher das HDMI-Gerät nicht erkennt und kein Bild angezeigt wird, schalten Sie erst auf ein anderes Gerät und anschließend wieder auf das ursprüngliche Gerät um.
- Wenn Tonunterbrechungen auftreten, prüfen Sie, ob die Ausgabeeinstellungen des HDMI-Geräts korrekt sind.
- Wenn Sie einen HDMI-auf-DVI-Adapter oder ein HDMI-auf-DVI-Kabel verwenden, muss ein zusätzliches Audiokabel an AUDIO IN (nur Minibuchse) angeschlossen sein.
EasyLink funktioniert nicht.
- Prüfen Sie, ob Ihre HDMI-Geräte HDMI-CEC­kompatibel sind. Die EasyLink-Funktionen können nur mit HDMI-CEC-kompatiblen Geräten verwendet werden.
Es wird kein Lautstärkesymbol angezeigt.
- Wenn ein HDMI-CEC-Audiogerät angeschlossen ist, ist dieses Verhalten normal.
Fotos, Videos und Musik von einem USB-Gerät werden nicht angezeigt.
- Stellen Sie das USB-Speichergerät wie in der Bedienungsanleitung beschrieben so ein, dass es mit der Klasse der Massenspeicher kompatibel ist.
- Prüfen Sie, ob das USB-Speichergerät mit Ihrem Fernseher kompatibel ist.
- Prüfen Sie, ob die Audio- und Bilddateiformate von Ihrem Fernseher unterstützt werden.
Kein Ton oder schlechte Tonqualität.
Falls kein Audiosignal erkannt wird, schaltet der Fernseher den Ton automatisch aus.
- Prüfen Sie, ob die Toneinstellungen korrekt sind.
- Prüfen Sie, ob alle Kabel korrekt angeschlossen sind.
- Prüfen Sie, ob die Lautstärke stummgeschaltet oder auf Null eingestellt ist.
- Prüfen Sie, ob der Audioausgang des Fernsehers mit
USB-Dateien werden abgehackt wiedergegeben.
- Die Übertragungsleistung des USB-Speichergeräts kann die Datenübertragungsrate zum Fernseher einschränken, was eine schlechte Wiedergabequalität zur Folge hat.
46
Page 47
14.2
Registrieren
Registrieren Sie jetzt Ihren Fernseher, und genießen Sie eine Vielzahl von Vorteilen, einschließlich eines umfassenden Produktsupports (inklusive Downloads), exklusiven Zugriffs auf Informationen zu Produktneuheiten, Sonderangeboten und Rabatten, der Chance auf attraktive Preise und sogar der Teilnahme an speziellen Umfragen zu neuen Veröffentlichungen.
Besuchen Sie www.philips.com/welcome.
14.3
Online-Hilfe
Um Probleme mit Ihrem Fernseher von Philips zu lösen, können Sie sich an unseren Online-Support wenden. Sie können Ihre Sprache auswählen und Ihre Produkt-/Modellnummer eingeben.
Besuchen Sie www.philips.com/support.
Verfall Ihrer Garantie führen.
Auf der Support-Website finden Sie nicht nur Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs), sondern auch die für Ihr Land relevante Telefonnummer, über die Sie uns kontaktieren können. In einigen Ländern können Sie sich mit Fragen direkt per Chat an einen unserer Partner wenden oder eine E-Mail schreiben. Sie können die neue Fernsehersoftware oder die Anleitung herunterladen, um es auf dem Computer zu lesen.
14.4
Service-CenterReparatur
Support und Reparaturen erhalten Sie unter der Hotline des Service-Centers in Ihrem Land.
Die Telefonnummer finden Sie in der gedruckten Dokumentation, die Sie gemeinsam mit dem Fernseher erhalten haben. Oder Sie kontaktieren uns auf unserer Website
www.philips.com/support. TV-Modellnummer und Seriennummer
Sie werden eventuell nach der Modell-/Seriennummer Ihres Geräts gefragt. Diese Nummern finden Sie auf dem Verpackungsetikett oder auf dem Typenschild an der Unter- oder Rückseite des Fernsehers.
Warnung
Versuchen Sie nicht, den Fernseher selbst zu reparieren. Dies kann zu schweren Verletzungen, irreparablen Schäden an Ihrem Fernseher oder dem
47
Page 48
15
Sicherheit und Sorgfalt
15.1
Sicherheit
gedreht wird.
• Um den Fernseher von der Stromversorgung zu trennen, muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. Ziehen Sie dazu niemals am Kabel, sondern immer am Stecker. Stellen Sie sicher, dass der Zugang zum Netzstecker, Netzkabel und zur Steckdose jederzeit frei ist.
Verletzungsgefahr oder
Wichtig!
Lesen Sie alle Sicherheitsanweisungen gründlich durch, bevor Sie den Fernseher verwenden. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anweisungen verursacht wurden, haben Sie keinen Garantieanspruch.
Fernseher vor dem Umfallen schützen
Die Anweisungen zur Wandmontage finden Sie in der Kurzanleitung, die mit dem Fernseher geliefert wurde. Falls diese Anleitung abhanden gekommen ist, können Sie sie unter www.philips.com herunterladen.
Geben Sie zum Herunterladen der Kurzanleitung die Typennummer des Fernsehers in das Suchfeld ein.
Risiko von Stromschlägen und Brandgefahr
• Setzen Sie den Fernseher niemals Regen oder Wasser aus. Platzieren Sie niemals Behälter mit Flüssigkeiten, wie z. B. Vasen, in der Nähe des Fernsehers. Wenn der Fernseher außen oder innen mit Flüssigkeit in Kontakt kommt, trennen Sie den Fernseher sofort vom Stromnetz. Kontaktieren Sie das Philips Service-Center, um den Fernseher vor der erneuten Nutzung überprüfen zu lassen.
• Setzen Sie den Fernseher, die Fernbedienung und die Batterien niemals übermäßiger Hitze aus. Platzieren Sie sie nie in der Nähe von brennenden Kerzen, offenem Feuer oder anderen Wärmequellen. Dies schließt auch direkte Sonneneinstrahlung ein.
• Führen Sie keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze oder andere Öffnungen des Fernsehers ein.
• Stellen Sie niemals schwere Objekte auf das Netzkabel.
• Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt wird. Lockere Netzstecker können Funkenüberschlag oder Feuer verursachen. Stellen Sie sicher, dass keine Zuglast auf das Netzkabel ausgeübt wird, wenn der Bildschirm
Beschädigungsgefahr für den Fernseher
• Zum Heben und Tragen eines Fernsehers mit einem Gewicht von über 25 kg sind zwei Personen erforderlich.
• Wenn Sie den Fernseher auf einem Standfuß aufstellen möchten, verwenden Sie nur den mitgelieferten Standfuß, und befestigen Sie ihn fest am Fernseher. Stellen Sie den Fernseher auf eine flache, ebene Fläche, die für das gesamte Gewicht des Fernsehers und des Sockels geeignet ist.
• Stellen Sie bei einer Wandmontage sicher, dass die Wandhalterung für das Gewicht des Fernsehers geeignet ist. TP Vision übernimmt keine Haftung für unsachgemäße Wandmontage oder daraus resultierende Unfälle oder Verletzungen.
• Teile dieses Produkts sind aus Glas. Seien Sie vorsichtig, um Verletzungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahr der Beschädigung des Fernsehers
Bevor Sie den Fernseher mit dem Stromnetz verbinden, sollten Sie sicherstellen, dass die Stromspannung dem auf der Rückseite des Geräts angegebenen Wert entspricht. Schließen Sie den Fernseher nicht an die Steckdose an, wenn die Spannung einen anderen Wert aufweist.
Verletzungsrisiko
Befolgen Sie diese Sicherheitshinweise, damit der Fernseher nicht kippen kann und zu Verletzungen führt:
• Stellen Sie den Fernseher nie auf eine Fläche, die mit einem Tuch oder einem anderen Material bedeckt ist, das weggezogen werden kann.
• Stellen Sie sicher, dass kein Teil des Fernsehers über die Ränder der Oberfläche hinausragt.
• Stellen Sie den Fernseher nie auf hohe Möbelstücke (z. B. ein Bücherregal), ohne sowohl das Möbelstück als auch den Fernseher an der Wand oder durch geeignete Hilfsmittel zu sichern.
• Weisen Sie Kinder auf die Gefahren des Kletterns auf Möbelstücke hin, um den Fernseher zu erreichen.
Gefahr des Verschluckens von Batterien!
48
Page 49
Die Fernbedienung kann Knopfbatterien enthalten, die von kleinen Kindern verschluckt werden könnten. Bewahren Sie diese Batterien immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf!
Risiko der Überhitzung
Platzieren Sie den Fernseher nie in einem geschlossenen Bereich. Der Fernseher benötigt einen Lüftungsabstand von mindestens 10 cm um das Gerät herum. Stellen Sie sicher, dass Vorhänge und andere Gegenstände die Lüftungsschlitze des Fernsehers nicht abdecken.
Gewitter
Trennen Sie den Fernseher vor Gewittern vom Netz­und Antennenanschluss. Berühren Sie den Fernseher, das Netzkabel oder das Antennenkabel während eines Gewitters nicht.
15.2
Bildschirmpflege
• Berühren Sie den Bildschirm nicht mit Gegenständen, drücken oder streifen Sie nicht mit Gegenständen über den Bildschirm.
• Trennen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker des Fernsehers von der Steckdose.
• Reinigen Sie den Fernseher und den Rahmen vorsichtig mit einem weichen feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Substanzen wie Alkohol, Chemikalien oder Haushaltsreiniger.
• Um Verformungen und Farbausbleichungen zu vermeiden, müssen Wassertropfen so rasch wie möglich abgewischt werden.
• Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Wiedergabe von Standbildern. Standbilder sind Bilder, die über einen längeren Zeitraum auf dem Bildschirm verbleiben. Dazu gehören beispielsweise Bildschirmmenüs, schwarze Balken und Zeitanzeigen. Wenn Sie Standbilder wiedergeben möchten, verringern Sie den Kontrast und die Helligkeit des Bildschirms, um ihn vor Beschädigungen zu schützen.
Gefahr von Hörschäden
Vermeiden Sie den Einsatz von Ohrhörern oder Kopfhörern bei hohen Lautstärken bzw. über einen längeren Zeitraum.
Niedrige Temperaturen
Wenn der Fernseher bei Temperaturen unter 5 °C transportiert wird, packen Sie den Fernseher aus, und warten Sie, bis er Zimmertemperatur erreicht hat, bevor Sie ihn mit dem Netzanschluss verbinden.
Luftfeuchtigkeit
In seltenen Fällen kann es je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu einer geringfügigen Kondensation an der Innenseite der Glasfront Ihres Fernsehers (bei einigen Modellen) kommen. Um dies zu vermeiden, setzen Sie den Fernseher weder direktem Sonnenlicht noch Hitze oder extremer Feuchtigkeit aus. Tritt dennoch eine Kondensation auf, geht sie von selbst zurück, wenn Sie den Fernseher einige Stunden verwenden. Die Kondensationsfeuchtigkeit führt nicht zu Beschädigungen oder Fehlfunktionen des Fernsehers.
49
Page 50
16
Nutzungsbedingung en
16.1
Nutzungsbedingungen – Fernseher
2016 © TP Vision Europe B.V. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Produkt wurde von TP Vision Europe B.V. oder einem seiner Tochterunternehmen, in diesem Dokument zusammen als TP Vision bezeichnet, auf den Markt gebracht. TP Vision ist der Hersteller des Produkts. TP Vision ist der Hersteller des Produkts. Der Garantiegeber in Bezug auf den Fernseher, dem diese Broschüre beilag, ist TP Vision. Philips und das Philips Emblem sind eingetragene Marken der Koninklijke Philips N.V.
Technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Marken sind Eigentum von Koninklijke Philips N.V oder der jeweiligen Eigentümer. TP Vision behält sich das Recht vor, Produkte jederzeit ohne die Verpflichtung zu ändern, frühere Lieferungen entsprechend nachzubessern.
Das dem Fernseher beiliegende schriftliche Material und die im Speicher des Fernsehers abgelegte bzw. die von der Philips Website unter
www.philips.com/support heruntergeladene
Bedienungsanleitung sind für den beabsichtigen Einsatz des Systems als korrekt anzusehen.
Die Informationen in dieser Anleitung werden für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Systems als angemessen erachtet. Wenn das Produkt oder seine einzelnen Module oder Funktionen für andere Zwecke verwendet werden als hier angegeben, ist eine Bestätigung für deren Richtigkeit und Eignung einzuholen. TP Vision gewährleistet, dass die Informationen an sich keine US-Patente verletzen. Alle anderen Gewährleistungen, gleich ob ausdrücklich oder konkludent, sind ausgeschlossen. TP Vision kann weder für Fehler im Inhalt dieses Dokuments noch für Probleme, die aus dem Inhalt dieses Dokuments resultieren, verantwortlich gemacht werden. Fehler, die Philips gemeldet werden, werden behoben und auf der Support­Website von Philips so bald wie möglich veröffentlicht.
Garantiebedingungen, Verletzungsgefahr, Beschädigungsgefahr für den Fernseher oder Erlöschen der Garantie! Versuchen Sie keinesfalls, den Fernseher selbst zu
reparieren. Verwenden Sie Fernseher und Zubehör ausschließlich wie vom Hersteller vorgesehen. Der Warnhinweis auf der Rückseite des Fernsehers weist auf das Risiko von elektrischen Schlägen hin. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Fernsehers. Wenden Sie sich bei Service- oder Reparaturarbeiten stets an den Kundenservice von Philips. Die Telefonnummer finden Sie in der gedruckten Dokumentation, die Sie gemeinsam mit dem Fernseher erhalten haben. Besuchen Sie alternativ unsere Website unter www.philips.com/support, und wählen Sie bei Bedarf Ihr Land aus. Jeder Betrieb, der in dieser Anleitung ausdrücklich untersagt wird, und jegliche Einstellungen oder Montageverfahren, die in dieser Anleitung nicht empfohlen oder autorisiert werden, führen zum Erlöschen der Garantie.
Pixeleigenschaften Dieses LCD-/LED-Produkt verfügt über eine hohe Anzahl von Farbpixeln. Obwohl der Prozentsatz der funktionsfähigen Pixel mindestens 99,999 % beträgt, können auf dem Bildschirm permanent dunkle oder helle Lichtpunkte (rot, grün oder blau) vorhanden sein. Hierbei handelt es sich um eine bauartbedingte Eigenschaft der Anzeige (innerhalb allgemeiner Industriestandards) und nicht um eine Fehlfunktion.
CE-Konformität TP Vision Europe B.V. erklärt hiermit, dass dieser Fernseher den grundlegenden Anforderungen und sonstigen relevanten Bestimmungen der Richtlinien 1999/5/EG (RTTE), 2004/108/EG (EMC), 2006/95/EG (Niederspannung), 2009/125/EG (Energie-Label) und 2011/65/EG (RoHS) entspricht. Ab Juni 2016 gelten folgende Richtlinien: 2014/53/EU (RED), 2009/125/EG (Ökodesign), 2010/30/EU (Energieverbrauchskennzeichnung) und 2011/65/EG (RoHS).
Elektromagnetische Verträglichkeit TP Vision produziert und vertreibt viele Endkundenprodukte, die, wie jedes elektronische Gerät im Allgemeinen, elektromagnetische Signale aussenden und empfangen können. Eines der grundsätzlichen Unternehmensprinzipien von TP Vision ist es, für unsere Produkte alle notwendigen Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um allen anwendbaren rechtlichen Anforderungen zu entsprechen und die zum Zeitpunkt der Herstellung des Produkts anwendbaren EMF-Normen in vollem Maße einzuhalten.
TP Vision verpflichtet sich, Produkte zu entwickeln, herzustellen und zu vertreiben, die keine gesundheitlichen Probleme hervorrufen. TP Vision kann wissenschaftlichen Studien zufolge bestätigen, dass ihre Produkte bei ordnungs- und zweckgemäßem Gebrauch sicher sind. TP Vision spielt eine aktive Rolle in der Entwicklung der internationalen EMF- und Sicherheitsstandards, sodass TP Vision auch weiterhin die neuesten Entwicklungen der Standardisierung so früh wie
50
Page 51
möglich in seine Produkte integrieren kann. Türkiye Cumhuriyeti: EEE Yönetmeliğine Uygundur
eingetragene Marken von ACCO World mit erteilten Eintragungen und anhängigen Anmeldungen in anderen Ländern weltweit.
16.2
Copyright
HDMI
HDMI®
Die Begriffe HDMI und HDMI High-Definition Multimedia Interface und das HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern.
Dolby
Dolby®
Andere Marken
Alle anderen eingetragenen Marken und nicht eingetragenen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Marken von Dolby Laboratories.
MHEG-Software
Das Urheberrecht an der MHEG-Software (Software) auf diesem Fernseher (Produkt), die zur Verwendung der interaktiven Funktionen auf dem Fernseher dienen, liegt bei S&T CLIENT SYSTEMS LIMITED (Eigentümer). Sie sind nur berechtigt, die Software in Verbindung mit diesem Produkt zu verwenden.
Kensington
(falls zutreffend)
Kensington und Micro Saver sind in den USA
51
Page 52

Index

A
Antennenanschluss, Tipps 5 Audio-Video-Synchronisierung 9 Audioausgang – Optisch 7 Audiosprache 19 Aufstellungsort 39 Ausschalt-Timer 27 Ausschalt-Timer 15 Ausschalten des Bildschirms 40 Autom. Lautstärkenivellierung 37 Autom. Lautstärkenivellierung 36
B
Bässe 35 Betrachtungsabstand 3 Bild, Farbe 31 Bild, Kontrast des Hintergrunds 31 Bild, Probleme 45 Bild, Schärfe 32 Bildeinstellung 31 Bildschirmpflege 49 Blu-ray Disc, Anschließen 10
C
CAM, Installieren 8 CAM – Conditional Access Module 7 CI+ 7 CI-Steckplatz 8 Clock; Uhr; Wecker 27 CVBS 7
D
Digitaler Videotext 20 DVB (Digital Video Broadcast) 24 DVB, Einstellungen 24
E
EasyLink 6 EasyLink, Einstellungen 6 EasyLink, Verbindung 6 Ein und Aus 14 Einschalten 14 Energiespareinstellungen 40 Europäisches Energie-Label 40
Helligkeit 33 Home Entertainment-System, Anschließen 8 Home Entertainment-System, Lautstärkenivellierung 10 Home Entertainment-System, Mehrkanal 10 Home Entertainment-System, Probleme 10
I
Incredible Surround 36
K
Klarer Klang 36 Kontaktaufnahme zu Philips 47 Kontr. d. Hinterg. 31 Kontrast 31 Kontrast, Dynamischer Kontrast 33 Kontrast, Gamma 33 Kontrast, Helligkeit 33 Kontrast, Kontrastmodi 33 Kontrast, Videokontrast 33 Kopfhörer 13 Kopfhörerlautstärke 36
M
Modus für Symbolrate 24 MPEG-Artefaktunterdrückung 34
N
Netzwerkfrequenz 24 Nutzungsbedingungen 50 Nutzungsende 40
O
Online-Support 47 Open-Source-Software 43 Ort 39
P
Programm, einschalten 25 Programme, Probleme 45
R
Radiosender 18 Rauschunterdrückung 34 Registriere Dein Produkt. 47 Reparieren 47
F
Farbe 31 Farbe, Farboptimierung 32 Farbe, Farbtemperatur 32 Fernsehuhr 27 Format und Ränder, Bildformat 34 Format und Ränder, Bildschirmkanten 34 Format und Ränder, Bildversatz 35 Fotos, Diashow 28 Frequenzsuche 24
G
Gamma 33
H
Höhen 35 Hörbehindert 20 HDMI ARC 5
S
Schärfe 32 Schärfe, Geräuschreduzierung 34 Schärfe, MPEG-Artefaktunterdrückung 34 Sender, Erneut installieren 23 Sender, Umschalten 18 Service-Center 47 Sicherheitshinweise 48 Sleep Timer 14 Sleep Timer 27 Spielkonsole, Anschließen 11 Sprache, Audio 20 Standby 14 Stromversorgung 3 Super Resolution 34 Support, Online 47 Surround-Modus 36 Symbolrate 24
52
Page 53
Synchronisieren von Audio und Video 9
T
Text 20 Ton, Probleme 46 Toneinstellung 35 TV-Guide, Uhr 27 TV-Lautsprecher 36
U
Untertitel 19 USB-Flashlaufwerk, Anschließen 11
V
Verstärker, Audiosystem 36 Videos, Wiedergabe 28 Videotext 20
Y
Y Pb Pr, Audio 7
53
Page 54
Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
54
Loading...