WARNUNG: Der Einsatz von Bedienelementen, Einstellungen und Vorgehensweisen, die nicht in dieser
Dokumentation erwähnt und empfohlen werden, kann zu Stromschlägen und weiteren elektrischen und
mechanischen Gefährdungen führen.
Vor dem Anschließen und Benutzen des Displays die folgenden Anweisungen lesen und befolgen:
Bedienung:
• Achten Sie darauf, dass das Anzeigegerät weder direkter Sonneneinstrahlung noch einer anderen Wärmequelle (z. B. einer
Heizung) ausgesetzt ist.
• Sie sollten das Display an einem gut belüfteten Ort aufstellen.
• Bei Betrieb im Freien ist ein Filter für UV-Strahlen erforderlich.
• Falls das Produkt unter extremen Bedingungen, wie hohen Temperaturen, Feuchtigkeit, ständigen Anzeigemustern, langer
Betriebszeit usw., verwendet wird, sollten Sie sich unbedingt technischen Rat von Philips einholen. Andernfalls können
Zuverlässigkeit und Funktion nicht garantiert werden. Extreme Bedingungen nden sich oftmals bei Flughäfen, Transitstationen,
Banken, Börsen und Kontrollsystemen.
• Entfernen Sie alle Gegenstände, die ggf. in die Belüftungsönungen fallen oder die adäquate Kühlung der Displayelektronik
behindern könnten.
• Die Belüftungsönungen des Gehäuses dürfen niemals abgedeckt werden.
• Vergewissern Sie sich bei der Aufstellung des Anzeigegerätes, dass Netzstecker und Steckdose leicht erreichbar sind.
• Wenn Sie das Anzeigegerät durch Ziehen des Netzkabels abschalten, warten Sie 6 Sekunden, bevor Sie das Netzkabel zum
Normalbetrieb wieder anschließen.
• Achten Sie darauf, stets ein zugelassenes Netzkabel von Philips zu verwenden. Wenn Ihr Netzkabel fehlt, nehmen Sie bitte Kontakt
mit Ihrem örtlichen Kundencenter auf.
• Setzen Sie das Display im Betrieb keinen starken Vibrationen und Erschütterungen aus.
• Das Display darf während des Betriebs oder Transports keinen Stößen oder Schlägen ausgesetzt und nicht fallen gelassen werden.
• Die Ringschraube dient der kurzfristigen Wartung und Installation. Sie sollten die Ringschraube nicht länger als 1 Stunde
verwenden. Eine längere Benutzung ist untersagt. Bitte halten Sie bei Verwendung der Ringschraube einen Sicherheitsbereich
unter dem Display ein.
Instandhaltung:
• Üben Sie keinen starken Druck auf das Display aus; andernfalls kann Ihr LCD-Panel beschädigt werden. Wenn Sie Ihr Display
umstellen wollen, fassen Sie ihn an der Außenseite an; Sie dürfen das Display niemals mit Ihrer Hand oder Ihren Fingern auf dem
LCD-Panel hochheben.
• Ziehen Sie das Netzkabel, wenn Sie das Anzeigegerät längere Zeit nicht benutzen.
• Ziehen Sie das Netzkabel, wenn Sie das Anzeigegerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Wenn der Bildschirm
ausgeschaltet ist kann er mit einem trockenen Tuch abgewischt werden. Benutzen Sie zur Reinigung Ihres Displays jedoch niemals
organische Lösemittel, wie z. B. Alkohol oder Reinigungsüssigkeiten auf Ammoniakbasis.
• Zur Vermeidung des Risikos eines elektrischen Schlags oder einer dauerhaften Beschädigung des Gerätes muss das Display vor
Staub, Regen, Wasser oder einer zu hohen Luftfeuchtigkeit geschützt werden.
• Sollte das Display nass werden, wischen Sie ihn so schnell wie möglich mit einem trockenen Tuch ab.
• Sollten Fremdkörper oder Wasser in Ihr Display eindringen, schalten Sie das Gerät umgehend aus und ziehen das Netzkabel.
Entfernen Sie dann den Fremdkörper bzw. das Wasser und lassen Sie das Gerät vom Kundendienst überprüfen.
• Lagern Sie das Display nicht an Orten, an denen er Hitze, direkter Sonneneinstrahlung oder extrem niedrigen Temperaturen
ausgesetzt ist.
• Um die optimale Betriebsleistung und Lebensdauer Ihres Displays zu gewährleisten, benutzen Sie das Display bitte in einer
Betriebsumgebung, die innerhalb des folgenden Temperatur- und Feuchtigkeitsbereichs liegt.
Umweltangaben, absolut
Element Min. Max. Einheit
Lagertemperatur-2065°C
Betriebstemperatur040°C
Temperatur der Glasäche (Betrieb)065°C
Lagerfeuchtigkeit590% relative Luftfeuchte
Betriebsfeuchtigkeit2080% relative Luftfeuchte
• Für bessere Helligkeit sollte die Temperatur des LCD-Panels stetig 25 Grad Celsius betragen.
• Die in diesen Spezikationen angegebene Lebensdauer des Displays wird nur garantiert, wenn das Display unter angemessenen
Betriebsbedingungen verwendet wird.
ii
43BDL3550Q_50BDL3550Q_55BDL3550Q
Wichtig: Aktivieren Sie grundsätzlich einen bewegten Bildschirmschoner, wenn Sie Ihr Display verlassen. Achten Sie grundsätzlich
darauf, dass das Bild bei der Anzeige statischer Inhalte von Zeit zu Zeit gewechselt wird – zum Beispiel durch einen
passenden Bildschirmschoner. Die über längere Zeit ununterbrochene Anzeige von unbewegten, statischen Bildern kann zu
„eingebrannten“ Bildern führen, die man auch „Nachbilder“ oder „Geisterbilder“ nennt. Dies ist ein bekanntes Phänomen der LCDBildschirmtechnologie. In den meisten Fällen verschwinden solche „Geisterbilder“, „Nachbilder“ oder „eingebrannten“ Bilder bei
abgeschaltetem Gerät im Laufe der Zeit von selbst.
WARNUNG: Schwere Fälle von „Geisterbildern“, „Nachbildern“ oder „eingebrannten“ Bildern verschwinden nicht von selbst und
können nicht behoben werden. Dies wird auch nicht durch die Garantiebedingungen abgedeckt.
Service:
• Das Gehäuse darf nur von qualizierten Service-Technikern geönet werden.
• Sollten eine Reparatur oder ein Ein- oder Zusammenbau erforderlich werden, nehmen Sie bitte mit Ihrem örtlichen Kundendienst
Kontakt auf.
• Lassen Sie Ihr Display nicht im direkten Sonnenlicht.
Falls Ihr Display nicht normal funktioniert, obwohl Sie die in diesem Dokument angegebenen Anweisungen befolgt
haben, wenden Sie sich bitte an einen Techniker oder Ihren lokalen Kundendienst.
Stabilitätsgefahr.
Das Gerät könnte herunterfallen und ernsthafte oder sogar tödliche Verletzungen verursachen. Zur Vermeidung von Verletzungen
muss dieses Gerät sicher entsprechend den Installationsanweisungen am Boden/an der Wand befestigt werden.
Vor dem Anschließen und Benutzen des Displays die folgenden Anweisungen lesen und befolgen:
• Ziehen Sie das Netzkabel, wenn Sie das Anzeigegerät längere Zeit nicht benutzen.
• Ziehen Sie das Netzkabel, wenn Sie das Anzeigegerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Wenn
der Bildschirm ausgeschaltet ist, kann er mit einem trockenen Tuch abgewischt werden. Verwenden Sie jedoch
niemals Flüssigkeiten auf Alkohol-, Lösungsmittel- oder Ammoniakbasis.
• Wenden Sie sich an einen Servicetechniker, falls das Anzeigegerät nicht normal funktioniert, obwohl Sie die
Anweisungen in dieser Anleitung befolgen.
• Das Gehäuse darf nur von qualizierten Service-Technikern geönet werden.
• Achten Sie darauf, dass das Anzeigegerät weder direkter Sonneneinstrahlung noch einer anderen
Wärmequelle (z. B. einer Heizung) ausgesetzt ist.
• Entfernen Sie alle Gegenstände, die gegebenenfalls in die Belüftungsönungen fallen oder die adäquate
Kühlung der Elektronik des Anzeigegerätes behindern könnten.
• Die Belüftungsönungen des Gehäuses dürfen niemals abgedeckt werden.
• Halten Sie das Anzeigegerät trocken. Setzen Sie es zur Vermeidung von Stromschlaggefahr weder Regen noch
übermäßiger Feuchtigkeit aus.
• Wenn das Display durch Ziehen des Netzsteckers ausgeschaltet wird, warten Sie 6 Sekunden, bevor Sie den
Netzstecker wieder anschließen, um den Normalbetrieb wieder aufzunehmen.
• Setzen Sie das Anzeigegerät weder Regen noch übermäßiger Feuchtigkeit aus; andernfalls besteht
Stromschlaggefahr und das Gerät kann dauerhaft beschädigt werden.
• Vergewissern Sie sich bei der Aufstellung des Anzeigegerätes, dass Netzstecker und Steckdose leicht
erreichbar sind.
• Wichtig: Aktivieren Sie während des Einsatzes immer einen Bildschirmschoner. Falls ein Standbild mit
hohem Kontrast längere Zeit auf dem Bildschirm angezeigt wird, kann dies ein „Nachbild“ oder „Geisterbild“
verursachen. Dies ist ein sehr bekanntes Phänomen, das durch die der LCD-Technologie inhärenten
Schwächen verursacht wird. In den meisten Fällen verschwindet das Nachbild zunehmend, nachdem Sie das
Gerät ausgeschaltet haben. Seien Sie dennoch entsprechend vorsichtig, da Nachbilder irreparabel sind und
nicht unter die Garantie fallen.
• Wenn sich am mitgelieferten Netzkabel ein 3-poliger Erweiterungsstecker bendet, schließen Sie das Kabel
an eine geerdete 3-polige Steckdose an. Demontieren Sie nicht den Erdungsstift des Netzkabels, bspw. durch
Anbringung eines 2-poligen Adapters. Der Erdungsstift ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal.
EU-Konformitätserklärung
Dieses Gerät stimmt mit den in der Richtlinie des Rates zur Annäherung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten in puncto
elektromagnetischer Verträglichkeit (2014/30/EU), Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) und RoHS-Richtlinie (2011/65/EU)
festgelegten Anforderungen überein.
Dieses Produkt wurde getestet und als mit den harmonisierten Standards für Anlagen der Informationstechnologie übereinstimmend
befunden; diese harmonisierten Standards wurden in den Richtlinien des Amtsblatts der Europäischen Union veröentlicht.
iii
43BDL3550Q_50BDL3550Q_55BDL3550Q
Warnhinweise zu elektrostatischer Entladung
Wenn Sie dem Monitor während der Wiedergabe von USB-Medien zu nahe kommen, kann es zu einer Entladung kommen und das
Gerät startet wieder neu und zeigt das Hauptmenü an.
Warnung:
Dieses Gerät ist mit Klasse A der EN55032/CISPR 32 konform. In einer Wohnumgebung kann dieses Gerät Funkstörungen
verursachen.
Hinweis zur Federal Communications Commission (FCC) (nur USA)
Hinweis: Diese Ausrüstung wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse A gemäß Teil
15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaen, um angemessenen
Schutz gegen Störungen beim Betrieb in kommerziellen Umgebungen zu gewährleisten. Diese Ausrüstung
erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann – falls nicht in Übereinstimmung mit den
Bedienungsanweisungen installiert und verwendet – Störungen der Funkkommunikation verursachen. Beim Betrieb
dieses Gerätes in Wohngebieten kann es zu Störungen kommen. In diesem Fall hat der Anwender die Störungen in
eigenverantwortlich zu beseitigen.
Änderungen oder Modikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Übereinstimmung verantwortlichen Stelle
zugelassen sind, können die Berechtigung des Anwenders zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen.
Verwenden Sie nur das mit dem Anzeigegerät gelieferte HF-geschirmte Kabel, wenn Sie dieses Produkt mit einem Computer
verbinden.
Setzen Sie dieses Gerät zur Vermeidung von Schäden in Verbindung mit Brand- und Stromschlaggefahr weder Regen noch
übermäßiger Feuchtigkeit aus.
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf
keine Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss jegliche empfangenen Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen,
die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
Envision Peripherals Inc.
490 N McCarthy Blvd, Suite #120
Milpitas, CA 95035
USA
iv
43BDL3550Q_50BDL3550Q_55BDL3550Q
Hinweis vom polnischen Zentrum für Prüfungen und Zertizierungen
Das Gerät sollte mit Strom aus einer Steckdose mit angeschlossener Schutzschaltung (dreipolige Steckdose) gespeist werden. Alle
Geräte, die zusammenarbeiten (Computer, Anzeigegerät, Drucker etc.), sollten dieselbe Stromversorgung nutzen.
Der Außenleiter der elektrischen Installation des Zimmers sollte über eine Reserve-Kurzschluss-Schutzvorrichtung in Form einer
Sicherung mit einem Nominalwert von maximal 16 Ampere (A) verfügen.
Zur vollständigen Abschaltung des Gerätes muss das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden; diese sollte sich in der Nähe
des Gerätes benden und leicht zugänglich sein.
Eine Schutzkennzeichnung „B“ bestätigt, dass das Gerät mit den Schutzgebrauchsanforderungen der Standards PN-93/T-42107
und PN-89/E-06251 übereinstimmt.
Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder („EMF“)
1. Wir produzieren und verkaufen zahlreiche Produkte an Verbraucher, die – wie jedes andere elektronische Gerät – die
Fähigkeit haben, elektromagnetische Signale auszusenden und zu empfangen.
2. Eine unserer führenden Unternehmensprinzipien besteht darin, bei unseren Produkten jegliche erforderlichen Gesundheitsund Sicherheitsmaßnahmen vorzunehmen, damit alle geltenden rechtlichen Anforderungen erfüllt und die zum Zeitpunkt der
Produktion geltenden EMF-Standards eingehalten werden.
3. Wir verpichten uns der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von Produkten, die keine gesundheitsschädlichen
Auswirkungen haben.
4. Wir bestätigen, dass die Produkte bei ordnungsgemäßer Handhabung und zweckmäßigem Einsatz gemäß heutiger
wissenschaftlicher Erkenntnisse sicher sind.
5. Wir spielen eine aktive Rolle bei der Entwicklung der internationalen EMF- und Sicherheitsstandards; dadurch können wir
weiteren Entwicklungen hinsichtlich der Standardisierung zur frühzeitigen Integration in unsere Produkte vorgreifen.
v
43BDL3550Q_50BDL3550Q_55BDL3550Q
Informationen ausschließlich für Großbritannien
Warnung – dieses Gerät muss geerdet sein.
(B)
(A)
Wichtig:
Dieses Gerät wird mit einem geprüften angegossenen 13-A-Stecker geliefert. Gehen Sie
zum Austauschen einer Sicherung bei diesem Steckertyp wie folgt vor:+
1. Entfernen Sie die Abdeckung des Sicherungsfachs und die Sicherung.
2. Bringen Sie eine neue Sicherung an BS 1362 5A, A.S.T.A. oder BSI-geprüfter Typ.
3. Setzen Sie die Abdeckung des Sicherungsfachs wieder auf.
Falls der Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, sollte er abgeschnitten und durch einen
geeigneten 3-poligen Stecker ersetzt werden.
Falls der Netzstecker eine Sicherung enthält, sollte diese einen Wert von 5 A haben.
Falls der Stecker keine Sicherung nutzt, sollte die Sicherung am Verteiler nicht mehr als 5
A aufweisen.
Hinweis: Der beschädigte Stecker muss unbrauchbar gemacht werden, damit er beim
Anschließen an eine andere 13-A-Steckdose keinen Stromschlag verursacht.
So verbinden Sie einen Stecker
Die Drähte im Netzkabel sind wie folgt farblich gekennzeichnet:
1. Der grüngelbe Draht muss mit dem Anschluss im Stecker verbunden werden, der
mit dem Buchstaben „E“ bzw. dem Erdungssymbol oder den Farben Grün bzw.
Gelbgrün gekennzeichnet ist.
2. Der blaue Draht muss mit dem Anschluss verbunden werden, der mit dem
Buchstaben „N“ oder der Farbe Schwarz gekennzeichnet ist.
3. Der braune Draht muss mit dem Anschluss verbunden werden, der mit dem
Buchstaben „L“ oder der Farbe Rot gekennzeichnet ist.
Stellen Sie vor dem Anbringen der Steckerabdeckung sicher, dass die Zugentlastung
über dem Mantel und nicht einfach über den drei Drähten geklemmt ist.
Informationen für Nordeuropa (nordische Länder)
Placering/Ventilation
VARNING:
FÖRSÄKRA DIG OM ATT HUVUDBRYTARE OCH UTTAG ÄR LÄTÅTKOMLIGA, NÄR DU STÄLLER DIN UTRUSTNING PÅPLATS.
Placering/Ventilation
ADVARSEL:
SØRG VED PLACERINGEN FOR, AT NETLEDNINGENS STIK OG STIKKONTAKT ER NEMT TILGÆNGELIGE.
Paikka/Ilmankierto
VAROITUS:
SIJOITA LAITE SITEN, ETTÄ VERKKOJOHTO VOIDAAN TARVITTAESSA HELPOSTI IRROTTAA PISTORASIASTA.
Plassering/Ventilasjon
ADVARSEL:
NÅR DETTE UTSTYRET PLASSERES, MÅ DU PASSE PÅ AT KONTAKTENE FOR STØMTILFØRSEL ER LETTE Å NÅ.
Обладнання відповідає вимогам Технічного регламенту щодо обмеження використання деяких небезпечних речовин в електричному
та електронному обладнанні, затвердженого постановою Кабінету Міністрів України від 3 грудня 2008 № 1057
Entsorgung am Ende der Betriebslebenszeit
Ihr neues Public Information Display enthält Materialien, die recycelt und wiederverwertet werden können. Spezialisierte
Unternehmen können Ihr Produkt zur Erhöhung der Menge an wiederverwertbaren Materialien und zur Minimierung der
Entsorgungsmenge recyceln.
Bitte informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Philips-Händler über die örtlichen Richtlinien zur Entsorgung Ihres alten
Anzeigegerätes.
(Für Kunden in Kanada und den Vereinigten Staaten)
Dieses Produkt kann Blei und/oder Quecksilber enthalten. Entsorgen Sie das Gerät entsperchend Ihren örtlichen und staatlichen
Richtlinien. Weitere Informationen zum Recycling erhalten Sie unter www.eia.org (Consumer Education Initiative)
viii
43BDL3550Q_50BDL3550Q_55BDL3550Q
Entsorgung elektrischer und elektronischer Altgeräte (WEEE)
Hinweis an Benutzer in Privathaushalten der Europäischen Union
Diese Kennzeichnung am Produkt oder seiner Verpackung zeigt an, dass dieses Produkt gemäß der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU über elektrische und elektronische Altgeräte nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt
werden darf. Sie sind dafür verantwortlich, dieses Gerät über zugewiesene Sammelstellen für elektrische und
elektronische Altgeräte zu entsorgen. Informationen zu Standorten derartiger Sammelstellen erhalten Sie bei Ihrer
örtlichen Stadtverwaltung, dem städtischen Entsorgungsbetrieb oder dem Laden, in dem Sie das Produkt erworben
haben.
Hinweis an Benutzer in den Vereinigten Staaten:
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung alle lokalen, bundesstaatlichen und staatlichen Gesetze. Informationen zur Entsorgung und
zum Recycling erhalten Sie unter: www.mygreenelectronics.com oder www.eiae.org.
Richtlinien zum Recycling am Ende der Betriebslebenszeit
Ihr neues Public Information Display enthält einige Materialien, die recycelt werden können.
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung alle lokalen, bundesstaatlichen und staatlichen Gesetze.
50BDL3550Q/55BDL3550Q
ENERGY STAR ist ein Programm der U.S. Environmental Protection Agency (EPA) und des U.S. Department of Energy
(DOE) zur Förderung der Energieezienz.
Dieses Produkt qualiziert sich mit werkseitigen Standardeinstellungen für ENERGY STAR und dies ist die Einstellung,
in der Energieeinsparungen erzielt werden.
Durch Änderung der werkseitigen Bildeinstellungen oder Aktivierung anderer Funktionen erhöht sich die
Leistungsaufnahme, wodurch möglicherweise die zur Qualizierung für ENERGY STAR erforderlichen Grenzwerte
überschritten werden.
Weitere Informationen zum ENERGY-STAR-Programm nden SIe unter energystar.gov.
Erklärung zur Beschränkung gefährlicher Substanzen (Indien)
Dieses Produkt stimmt mit den „E-Waste (Management) Rules, 2016“ Kapitel V, Regel 16, Unterregel (1) überein. Demnach enthalten
neue Elektro- und Elektronikgeräte und ihre Komponenten, Verbrauchsmaterialien, Teile oder Ersatzteile Blei, Quecksilber,
Cadmium, sechswertigen Chrom, polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether nicht in einer Konzentration von mehr
als 0,1 % des Gewichts in homogenen Materialien bei Blei, Quecksilber, sechswertigem Chrom, polybromierten Biphenylen und
polybromierten Diphenylethern bzw. von mehr als 0,01 % des Gewichts in homogenen Materialien bei Cadmium, ausgenommen
den in Zeitplan 2 der Regel festgelegten Ausnahmen.
Erklärung zu elektrischen und elektronischen Altgeräten für Indien
Dieses Symbol am Produkt oder an seiner Verpackung zeigt an, dass dieses Produkt nicht über Ihren Hausmüll
entsorgt werden darf. Stattdessen liegt es in Ihrer Verantwortung, Ihr Altgerät durch Übergabe an eine spezielle
Sammelstelle zum Recycling von elektrischen und elektronischen Altgeräten zu entsorgen. Das separate
Sammeln und Recyceln Ihres Altgerätes zum Zeitpunkt der Entsorgung hilft beim Erhalt natürlicher Ressourcen
und gewährleistet eine für menschliche Gesundheit und Umwelt schonende Art der Wiederverwertung. Weitere
Informationen über elektrische und elektronische Altgeräte nden Sie unter http://www.india.philips.com/about/
sustainability/recycling/index.page. Bitte erkundigen Sie sich unter den nachstehenden Kontaktdaten nach
Sammelstellen zum Recycling von Geräten in Indien.
Hotline: 1800-425-6396 (Montag bis Samstag, 9:00 bis 17:30 Uhr)
E-Mail: india.callcentre@tpv-tech.com
ix
43BDL3550Q_50BDL3550Q_55BDL3550Q
Após o uso, as pilhas
deverão ser entregues ao
estabelecimento comercial
ou
e/ou baterias
rede de assistência técnica
autorizada.
Batterien
EU: Die durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern zeigt an, dass verbrauchte Batterien und Akkumulatoren nicht
über den Hausmüll entsorgt werden dürfen! Es gibt ein separates Sammelsystem für verbrauchte Batterien und
Akkumulatoren, die sachgemäße Handhabung und Recycling entsprechend der Gesetzgebung erlauben.
Einzelheiten zu Sammel- und Recyclingsystemen erhalten Sie von Ihrer Stadtverwaltung.
Schweiz: Alte Batterien und Akkumulatoren müssen an die Verkaufsstelle zurückgebracht werden.
Andere Nicht-EU-Länder: Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung nach der richtigen Methode zur
Entsorgung alter Batterien und Akkumulatoren.
Entsprechend der EU-Richtlinie 2006/66/EG dürfen Batterien/Akkumulatoren nicht unsachgemäß entsorgt werden. Der Akku
muss zur Sammlung durch lokale Entsorgungsdienste getrennt werden.
Informationen für EAC
Monat und Jahr der HerstellungInformationen entnehmen Sie bitte dem Typenschild.
Name und Ort des Herstellers
Importeur und Informationen
ООО “Профтехника”
Адрес: 3-й Проезд Марьиной рощи, 40/1 офис 1. Москва, 127018, Россия
Наименование организации: ООО “Профтехника”
Адрес: 3-й Проезд Марьиной рощи, 40/1 офис 1. Москва, 127018, Россия
Контактное лицо: Наталья Астафьева,
+7 495 640 20 20
nat@profdisplays.ru
x
43BDL3550Q_50BDL3550Q_55BDL3550Q
Inhalt
1. Auspacken und installieren .......................................1
• Dieses Produkt ist gemeinsam mit dem Standardzubehör in einem Karton verpackt.
• Jegliches optionales Zubehör wird separat verpackt.
• Da dieses Produkt hoch und schwer ist, sollte der Transport des Gerätes von zwei Technikern durchgeführt werden.
• Stellen Sie nach dem Önen des Kartons sicher, dass der Lieferumfang vollständig und unbeschädigt ist.
1.2. Lieferumfang
Bitte prüfen Sie, ob Ihr Lieferumfang folgende Artikel enthält:
• LCD-Display
• Kurzanleitung
• Fernbedeinung mit AAABatterien
• Netzkabel
• RS232-Kabel
• RS232-Daisy-Chain-Kabel
• HDMI-Kabel
• IR-Sensorkabel
• USB-Abdeckung x 1 und Schraube
x 2
• Philips-Logoschild
Kurzanleitung
und AAA-Batterien
LCD-Display
* Das mitgelieferte Netzkabel kann je nach Region variieren.
NORMAL
SOURCE
ID SET ENTER
Fernbedienung
ID
FORMAT
INFOLIST
OPTIONSADJUST
VOL
NetzkabelRS232-Daisy-Chain-KabelRS232-Kabel
IR-SensorkabelUSB-AbdeckungSchraube
Philips-Logoschild
HDMI-Kabel
* Abweichungen je nach Region.
* Das Design und die Zubehöre des Anzeigegerätes können von den obigen Abbildungen
abweichen.
Hinweise:
• Verwenden Sie bei allen anderen Regionen ein Netzkabel, welches der Wechselspannung der Steckdose entspricht, zugelassen ist
und mit den Sicherheitsrichtlinien des entsprechenden Landes übereinstimmt.
• Bewahren Sie den Karton und die Verpackungsmaterialien auf, falls Sie das Gerät einmal verschicken müssen.
1.3. Installationshinweise
• Verwenden Sie nur das mit diesem Produkt gelieferte Netzkabel. Falls ein Verlängerungskabel benötigt wird, wenden Sie sich bitte
an Ihren Servicepartner.
• Das Produkt sollte auf einem achen Untergrund installiert werden. Andernfalls könnte das Produkt umkippen. Lassen Sie zur
angemessenen Belüftung einen Abstand zwischen der Rückseite des Produktes und der Wand. Installieren Sie das Produkt nicht in
Küchen, Badezimmern oder an feuchten Orten. Andernfalls könnte die Lebensdauer interner Komponenten verkürzt werden.
• Installieren Sie das Produkt nicht an Orten, die höher als 3000 m liegen. Andernfalls drohen Fehlfunktionen.
1
43BDL3550Q_50BDL3550Q_55BDL3550Q
1.4. An einer Wand montieren
Zur Montage dieses Anzeigegerätes an einer Wand wird ein herkömmliches Wandmontageset (handelsüblich) benötigt. Wir
empfehlen die Verwendung einer Montageschnittstelle, die mit den Standards TÜV-GS und/oder UL1678 in Nordamerika
übereinstimmt.
Schutzabdeckung
VESA-Gitter
Tisch
1. Breiten Sie die als Verpackung um das Display gewickelte Schutzfolie auf einem achen Untergrund aus. Legen Sie das
Display mit der Bildschirmseite nach unten auf die Schutzfolie, damit der Bildschirm nicht verkratzt.
2. Achten Sie darauf, dass sämtliches Zubehör zur Montage dieses Gerätes gribereit ist (Wandhalterung, Deckenhalterung
etc.).
3. Befolgen Sie die mit dem Basismontageset gelieferten Anweisungen. Fehler bei der Befolgung des Montageverfahrens
können das Gerät beschädigen oder Verletzungen des Benutzers oder Installateurs zur Folge haben. Die Produktgarantie
deckt keine Schäden ab, die durch unsachgemäße Installation verursacht wurden.
4. Verwenden Sie beim Wandmontageset M6-Montageschrauben (10 mm länger als die Stärke der Montagehalterung), ziehen
Sie diese sicher fest.
1.4.1. VESA-Gitter
43BDL3550Q
50BDL3550Q
55BDL3550Q
Vorsicht:
So verhindern Sie, dass das Anzeigegerät herunterfällt:
• Bei der Wand- oder Deckenmontage empfehlen wir, das Anzeigegerät mit handelsüblichen Metallhalterungen zu installieren.
Detaillierte Anweisungen zur Installation nden Sie in der mit der Halterung gelieferten Anleitung.
• Verhindern Sie, dass das Display bei einem Erdbeben oder einer anderen Naturkatastrophe herunterfällt, indem Sie den Hersteller
der Halterung bezüglich der Montageposition betragen.
Erforderlicher Freiraum zur Belüftung
Lassen Sie zur Belüftung 100 mm Freiraum darüber, dahinter, rechts und
links.
200 (H) x 200 (V) mm
400 (H) x 400 (V) mm
400 (H) x 400 (V) mm
100 mm
100 mm100 mm
100 mm
2
43BDL3550Q_50BDL3550Q_55BDL3550Q
1.5. Im Hochformat installieren
Dieses Anzeigegerät kann im Hochformat installiert werden.
Drehen Sie das Anzeigegerät um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn. Das „“-Logo sollte sich auf der rechten Seite benden,
wenn Sie vor dem Anzeigegerät stehen.
Hinweis: Die Betriebsstunden im Hochformat betragen 18 Stunden pro Tag.
90°90°
1.5.1. So entfernen Sie das Logoschild
1. Bereiten Sie ein Blatt Papier mit einem Ausschnitt des Logos
vor, damit die Frontblende nicht zerkratzt wird.
2. Entfernen Sie den Logoaufkleber vorsichtig mit einem
Messer, während Sie das Blatt darunter schieben.
3. Entfernen Sie den Logoaufkleber.
Hinweis: Sie sollten sich bei Installation des Displays an einer Wand an einen professionellen Techniker wenden. Wir übernehmen
keine Verantwortung für Produktschäden, falls die Installation nicht von einem professionellen Techniker durchgeführt
wurde.
1
2
3
3
43BDL3550Q_50BDL3550Q_55BDL3550Q
9
2. Teile und Funktionen
2.1. Bedienfeld
1
[ ]-Taste
Mit dieser Taste schalten Sie das Anzeigegerät ein bzw.
versetzen es in den Bereitschaftsmodus.
2
[Stumm]-Taste
Mit dieser Taste können Sie die Tonausgabe de-/
aktivieren.
3
[Eingabe]-Taste
Wählen Sie die Eingangsquelle.
Bestätigt eine Auswahl im Bildschirmmenü.
4
[ ]-Taste
Bei eingeblendetem Bildschirmmenü wird mit dieser Taste
ein Wert erhöht; bei ausgeblendetem Bildschirmmenü
wird die Lautstärke erhöht.
5
[ ]-Taste
Bei eingeblendetem Bildschirmmenü wird mit dieser Taste
ein Wert verringert; bei ausgeblendetem Bildschirmmenü
wird die Lautstärke verringert.
6
[ ]-Taste
Zum Verschieben des ausgewählten Eintrags um
eine Ebene nach oben, wenn das Bildschirmmenü
eingeblendet ist.
7
[ ]-Taste
Zum Verschieben des ausgewählten Eintrags um
eine Ebene nach unten, wenn das Bildschirmmenü
eingeblendet ist.
1234 56 78
8
[Menü]-Taste
Zum Zurückkehren zum vorherigen Menü bei
eingeblendetem Bildschirmmenü. Diese Taste kann zur
Aktivierung des Bildschirmmenüs bei ausgeblendetem
Bildschirmmenü verwendet werden.
9
Fernbedienungssensor und Betriebsstatusanzeige
• Empfängt die Befehlssignale von der Fernbedienung.
• Zeigt den Betriebsstatus des Anzeigegerätes:
- Leuchtet grün, wenn das Anzeigegerät eingeschaltet
ist.
- Leuchtet rot, wenn sich das Anzeigegerät im
Bereitschaftsmodus bendet.
- Leuchtet gelb, wenn das Anzeigegerät den APM-
Modus aufruft.
- Wenn {Zeitplan} aktiviert ist, blinkt das Licht grün
und rot.
- Ein rot blinkendes Licht weist dies darauf hin, dass
ein Fehler erkannt wurde.
- Leuchtet nicht, wenn die Stromversorgung des
Anzeigegerätes ausgeschaltet wurde.
4
2.2. Eingabe/Ausgänge
43BDL3550Q_50BDL3550Q_55BDL3550Q
RS232
OUT
16
RS232
Service Port
IN
USB2.0
USB
TF
IR-OUT
IR-IN
15
14
13
12
11
10
1
2
1
AC-Eingang
AC-Stromversorgung von der Steckdose.
2
Hauptschalter
Zum Ein-/Ausschalten der Hauptstromversorgung.
3
RJ-45-Eingang
LAN-Steuerungsanschluss zur Fernsteuerung über das
Kontrollzentrum.
4
PC-Line-In
Audioeingang für VGA-Quelle (3,5 mm, stereo).
5
DVI-Eingang
DVI-D-Videoeingang.
6
VGA-Eingang
VGA-Videoeingang.
7
Audioausgang
Audioausgang zum externen AV-Gerät.
8
HDMI1-Eingang / 9 HDMI2-Eingang
HDMI-Video/Audioeingang.
PC LINE IN
RJ45
3
DVI(DVI-D) IN
56879
4
AUDIO OUT
VGA IN
10
IR-Eingang / 11 IR-Ausgang
HDMI2 IN
HDMI1 IN
Ein- und Ausgänge zum Durchschleifen des Infrarotsignals.
Hinweise:
• Der Infrarotempfänger des Displays wird abgeschaltet,
wenn etwas an den [IR-Eingang] angeschlossen wird.
• Beachten Sie zur Fernbedienung Ihres A/V-Gerätes
über dieses Anzeigegerät Seite 14zur Infrarotsignal durchschleifen-Verbindung.
12
Steckplatz für microSD-Karte
Fügen Sie eine microSD-Karte ein.
13
USB 2.0-Anschluss/ 14 USB 2.0-Anschluss
Verbinden Sie Ihr USB-Speichergerät und den
Serviceanschluss.
15
RS232-Eingang / 16 RS232-Ausgang
RS232-Netzwerkein-/-ausgang zur Nutzung der
Durchschleifen-Funktion.
5
43BDL3550Q_50BDL3550Q_55BDL3550Q
2.3. Fernbedienung
2.3.1. Allgemeine Funktionen
1
NORMAL
2
SOURCE
3
4
5
6
7
8
9
ID SETENTER
ID
FORMAT
INFOLIST
OPTIONSADJUST
VOL
10
11
12
13
14
15
16
17
18
1
[ ] Ein/Aus-Taste
Schaltet das Anzeigegerät ein oder versetzt es in den
Bereitschaftsmodus.
2
[Wiedergabe]-Tasten
Zur Wiedergabesteuerung von Mediendateien.
3
[] Quelle-Taste
Zur Auswahl der gewünschten Eingangsquelle. Drücken
Sie die Taste
HDMI 2
Bestätigung und zur Beendigung.
4
[] Startseite-Taste
Auf das Bildschirmmenü zugreifen.
5
[] Liste-Taste
Reserviert.
6
[ ] [ ] [ ] [ ] Navigationstasten
Zur Navigation in den Menüs und zur Auswahl von
Einträgen.
7
[ ] Einstellen-Taste
Zum Abrufen verfügbarer Optionen, Bild- und Tonmenüs.
8
[] Stumm-Taste
Zum Ein-/Ausschalten der Stummschaltung.
9
[] [] [] [] Farbige Tasten
Zum Auswählen von Funktionen und Optionen.
10
[NORMAL]-Tasten
Zum Umschalten in den Normalmodus.
11
[ID]-Tasten
Zum Umschalten in den ID-Modus.
12
[] Format-Taste
Zum Ändern des Zoommodus.
13
[] Zurück-Taste
Zur Rückkehr zur letzten Menüseite und zum Verlassen
einer Funktion.
14
[] Info-Taste
Zum Anzeigen von Informationen zur aktuellen Aktivität.
15
[]-Taste
Zum Bestätigen eines Eintrags oder einer Auswahl.
16
[ ] Optionen-Taste
Zum Abrufen verfügbarer Optionen, Bild- und Tonmenüs.
17
[ ] [] Lautstärketasten
Zum Erhöhen oder Verringern der Lautstärke.
18
Zierntasten
Geben Sie Text für Netzwerkeinstellungen ein und legen
Sie die ID für den ID-Modus fest.
oder
oder
[ ]
DVI-D
, um aus
[ ]
auszuwählen. Drücken Sie
USB, Netzwerk, HDMI 1
[]
,
zur
6
43BDL3550Q_50BDL3550Q_55BDL3550Q
2.3.2. ID-Fernbedienung
Legen Sie die Fernbedienungs-ID fest, wenn Sie diese
Fernbedienung an mehreren Anzeigegeräten verwenden
möchten.
Drücken Sie die [ID]-Taste. Die rote LED blinkt zweimal.
1. Drücken Sie die [ID SET]-Taste zum Aufrufen des IDModus länger als 1 Sekunde. Die rote LED leuchtet auf.
Durch erneutes Drücken der [ID Einstellen]-Taste wird der
ID-Modus beendet. Die rote LED erlischt.
Drücken Sie zur Auswahl des Anzeigegerätes, das Sie steuern
möchten, die Zierntasten [0] – [9].
Beispiel: Drücken Sie [0] und [1] für Display Nr. 1, drücken Sie [1]
und [1] für Display Nr. 11.
Die verfügbaren Kennungen reichen von [01] bis [255].
2. Wenn Sie innerhalb von 10 Sekunden keine Taste
drücken, verlassen Sie den ID-Modus.
3. Wird eine falsche Taste gedrückt, warten Sie 1 Sekunde,
nachdem sich die roten LED-Lichter aus- und wieder
eingeschaltet haben, und betätigen Sie dann erneut die
richtigen Ziern.
4. Drücken Sie zum Bestätigen die [Eingabe]-Taste. Die rote
LED blinkt zweimal und erlischt dann.
Hinweis:
• Drücken Sie die [Normal]-Taste. Die grüne LED blinkt
zweimal und zeigt dadurch an, dass das Anzeigegerät
normal arbeitet.
• Sie müssen die ID-Nummer jedes Anzeigegerätes bevor
Auswahl der gewünschten ID-Nummer festlegen.
• Drücken Sie die „ “-Taste (Pause) auf der Fernbedienung,
um den Bildschirm als Standbild anzuzeigen. Drücken Sie
zum Fortsetzen der Anzeige die „ “-Taste (Wiedergabe)
an der Fernbedienung.
• Die „Standbild“-Funktion kann nur bei „echten“
Videoquellen, wie VGA, AV, YPbPr, HDMI, DVI und DP,
übernommen werden.
• Bei jeglicher Betätigung der Fernbedienung oder Änderung
des Videomodus wird die Standbildfunktion aufgehoben.
7
43BDL3550Q_50BDL3550Q_55BDL3550Q
2.3.3. Fernbedienungstasten bei AndroidQuelle
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1
[ ] Ein/Aus-Taste
Zum Einschalten des Anzeigegerätes bzw. zum Versetzen
in den Bereitschaftsmodus.
Die Taste wird nur von Scalar gesteuert.
2
[Wiedergabe]-Tasten
1. Wiedergabesteuerung von Mediendateien (Videos/
Audios/Bilder).
Es gibt 4 Möglichkeiten zur Wiedergabe von
Mediendateien.
1) Dateimanager
Suchen Sie die Mediendatei über den Dateimanager
und wählen Sie sie zur Wiedergabe aus.
12
13
14
15
16
2) Medienplayer -> zusammenstellen -> Wiedergabeliste
bearbeiten oder neue Wiedergabeliste zufügen ->
Mediendateien wählen -> zur direkten Wiedergabe der
Mediendatei drücken.
3) Medienplayer -> Wiedergabe -> nicht leere
Wiedergabeliste wählen -> zur Wiedergabe aller
Mediendateien in der Wiedergabeliste drücken.
4) Medienwiedergabeliste per Bildschirmmenü unter
Startquelle oder Zeitplan festlegen.
2. PDF-Datei wiedergeben
Es gibt 3 Möglichkeiten zur Wiedergabe von
Mediendateien.
1) Dateimanager
Suchen Sie die PDF-Datei über den Dateimanager und
wählen Sie sie zur Wiedergabe aus.
2) PDF-Player -> Wiedergabe -> nicht leere
Wiedergabeliste wählen -> zur Wiedergabe aller PDF-
Dateien in der Wiedergabeliste drücken.
3) PDF-Wiedergabeliste per Bildschirmmenü unter
Startquelle oder Zeitplan festlegen.
3. Bei PDFs, Videos oder Musik drücken Sie zum Stoppen
der Wiedergabe . Wenn Sie erneut drücken,
wird die Wiedergabe bei Dateianfang gestartet.
4. Bei der Wiedergabe von PDFs, Videos oder Musik wird
sie durch Drücken von [] kurzzeitig unterbrochen.
5. Alle Medien- oder PDF-Dateien sollten im
entsprechenden Unterordner im Ordner „philips“ im
Stammverzeichnis des ausgewählten Speichermediums
(intern/USB/SD-Karte) abgelegt werden. Alle Unterordner
(video/photo/music/pdf) werden nach Medientypen
benannt und sollten nicht geändert werden.
Videos: {Stammverzeichnis des Speichermediums}/
philips/video/
Fotos: {Stammverzeichnis des Speichermediums}/
philips/photo/
Musik: {Stammverzeichnis des Speichermediums}/
philips/music/
PDFs: {Stammverzeichnis des Speichermediums}/
philips/pdf/
Beachten Sie, dass die Stammverzeichnisse der drei
Speichermedien wie folgt sind
Zur Auswahl der gewünschten Eingangsquelle.
Die Taste wird nur von Scalar gesteuert.
4
[] Startseite-Taste
Bildschirmmenü aufrufen.
Die Taste wird nur von Scalar gesteuert.
5
[] Liste-Taste
1. Webseite: Aufwärtsbewegung zum nächsten wählbaren
Eintrag.
2. Aufwärtsbewegung zum nächsten Bedienelement oder
Widget (z. B. Schaltächen).
8
6
Navigationstasten
1. Zur Navigation in den Menüs und zur Auswahl von
Einträgen.
2. Webseite: Diese Tasten dienen der Steuerung
der Bildlaueiste. Drücken Sie zur Aufwärts-/
Abwärtsbewegung der Bildlaueiste oder . Drücken
Sie zur Links-/Rechtsbewegung der Bildlaueiste
oder .
3. PDF-Dateien:
Drücken Sie zum Aufrufen der nächsten Seite .
Drücken Sie zum Aufrufen der vorherigen Seite .
7
[]-Taste
Zum Bestätigen eines Eintrags oder einer Auswahl.
8
[ ] Einstellen-Taste
1. Webseite: Abwärtsbewegung zum nächsten wählbaren
Eintrag.
2. Abwärtsbewegung zum nächsten Bedienelement oder
Widget (z. B. Schaltächen).
9
[] Stumm-Taste
Zum Ein-/Ausschalten der Stummschaltung.
Die Taste wird nur von Scalar gesteuert.
10
[] [] [] [] Farbige Tasten
43BDL3550Q_50BDL3550Q_55BDL3550Q
Önen der Werkzeugkiste drücken. Werkzeugkiste
wird vom linken Bildschirmrand eingeschoben.
2. PDF-Player -> zusammenstellen -> Wiedergabeliste
bearbeiten oder neue Wiedergabeliste zufügen -> zum
Önen der Werkzeugkiste drücken. Werkzeugkiste
wird vom linken Bildschirmrand eingeschoben.
16
[ ] [] Lautstärketasten
Zum Einstellen der Lautstärke. Die Tasten werden nur per
Scalar gesteuert.
: Keine Funktion bei Android-Quelle. Diese
beiden Tasten werden nur per Scalar gesteuert.
11
[Nummer / ID Einstellen / Eingabe]-Taste
1. ID Einstellen und Eingabe haben bei einer
Android-Quelle keine Funktion. Diese Tasten werden nur
per Scalar gesteuert.
2. PDF-Datei: Geben Sie die Seitenzahl über die
Zierntasten ein, drücken Sie dann zum Aufrufen der
spezischen Seite die Taste .
12
[] FORMAT-Taste
Zum Ändern des Bildformates. Die Taste wird nur von
Scalar gesteuert.
13
[] Zurück-Taste
Zur Rückkehr zur letzten Seite und zum Verlassen einer
Funktion.
14
[] Info-Taste
1. Zum Anzeigen von Informationen zum aktuellen
Eingangssignal. Wird per Scalar angezeigt.
2. Medienplayer -> zusammenstellen -> Wiedergabeliste
bearbeiten oder neue Wiedergabeliste zufügen ->
Mediendateien wählen -> zur Anzeige der Informationen
zur ausgewählten Mediendatei drücken.
15
[ ] Optionen-Taste
Werkzeugkiste im Medienplayer oder PDF-Player önen.
1. Medienplayer -> zusammenstellen -> Wiedergabeliste
bearbeiten oder neue Wiedergabeliste zufügen -> zum
9
43BDL3550Q_50BDL3550Q_55BDL3550Q
2.3.4. Batterien in die Fernbedienung einlegen
Die Fernbedienung wird durch zwei AAA-Batterien (1,5 V) mit Strom versorgt.
So installieren oder ersetzen Sie die Batterien:
1. Schieben Sie die Abdeckung zum Önen ab.
2. Legen Sie die Batterien richtig herum (+ und -) ein.
3. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Vorsicht:
Durch falsche Verwendung von Batterien könnten diese auslaufen oder explodieren. Achten Sie darauf, die nachstehenden
Anweisungen zu befolgen:
• Legen Sie die AAA-Batterien richtig herum (+ und -) ein.
• Kombinieren Sie nicht verschiedene Batterietypen.
• Kombinieren Sie nicht neue und alte Batterien. Andernfalls könnten die Batterien auslaufen oder es könnte sich die Lebenszeit der
Batterien verringern.
• Entfernen Sie erschöpfte Batterien umgehend, damit kein Elektrolyt in das Batteriefach ausläuft. Berühren Sie kein Elektrolyt, da
andernfalls Ihre Haut verletzt werden könnte.
• Die Entsorgung einer Batterie in einem Feuer oder heißem Ofen oder das mechanische Zerdrücken oder Zerschneiden einer
Batterie kann zu einer Explosion führen; lassen Sie eine Batterie in einer Umgebung mit extrem hoher Temperatur liegen, kann es
zu einer Explosion kommen oder entzündbare Flüssigkeiten oder Gase können austreten; zudem kann eine Batterie, die einem
extrem niedrigen Luftdruck ausgesetzt wird, explodieren oder entzündbare Flüssigkeiten oder Gase können austreten.
Hinweis: Entfernen Sie die Batterien bei längerer Nichtbenutzung aus dem Batteriefach.
2.3.5. Der richtige Umgang mit der Fernbedienung
• Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen und setzen Sie sie keinen Stößen aus.
• Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in die Fernbedienung gelangt. Falls Wasser in die Fernbedienung gelangt, wischen Sie sie
umgehend mit einem trockenen Tuch ab.
• Platzieren Sie die Fernbedienung nicht in der Nähe von Hitze- oder Dampfquellen.
• Versuchen Sie nicht, die Fernbedienung zu demontieren. Ausgenommen davon ist der Wechsel der Fernbedienungsbatterien.
2.3.6. Betriebsreichweite der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung auf einen Fernbedienungssensor am
Anzeigegerät.
Verwenden Sie die Fernbedienung innerhalb einer Reichweite von 5 m zum
Sensor am Anzeigegerät und in einem Winkel von 20 Grad links und rechts.
Hinweis:
• Die Fernbedienung funktioniert möglicherweise nicht richtig, wenn der
Fernbedienungssensor am Anzeigegerät direkter Sonneneinstrahlung
oder starker Beleuchtung ausgesetzt ist bzw. ein Hindernis den Pfad der
Signalübertragung blockiert.
• Verwenden Sie für bessere Leistung der Fernbedienung ein IRSensorkabel. (Details nden Sie unter 3.4. IR-Verbindung.)
20° 20°
10
Loading...
+ 47 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.