Philips 436M6VBPAB User Manual [de]

Page 1
436M6
www.philips.com/welcome
DE Bedienungsanleitung 1
Kundendienst und Garantie
25
Problemlösung und häufig
gestellte Fragen 29
Page 2
Inhalt
1. Wichtig ........................................... 1
Wartung .......................................... 1
1.2 Hinweise zur Notation ............... 3
1.3 Geräte und Verpackungsmaterialien richtig
entsorgen ...................................... 4
2. Einstellen des Bildschirms ....... 5
2.1 Installation .................................... 5
2.2 Betrieb des Bildschirms ............ 8
2.3 Basisbaugruppe zur VESA-
Montage entfernen ...................12
2.4 MultiView ..................................... 13
3. Bildoptimierung ......................... 16
3.1 SmartImage .................................16
3.2 SmartContrast ............................. 17
3.3 HDR ...............................................18
4. Technische Daten ...................... 19
4.1 Auösung und Vorgabemodi .22
5. Energieverwaltung ................... 24
6. Kundendienst und Garantie .. 25
6.1 Philips-Richtlinien zu Flachbildschirm-
Pixeldefekten .............................25
6.2 Kundendienst und Garantie ..28
7. Problemlösung und häug
gestellte Fragen ........................ 29
7.1 Problemlösung ..........................29
7.2 Allgemeine häug gestellte
Fragen ..........................................30
7.3 MultiView – häug gestellte
Fragen .......................................... 34
Page 3

1. Wichtig

1. Wichtig
Diese elektronische Bedienungsanleitung richtet sich an jeden Benutzer des Philips-Monitors. Nehmen Sie sich zum Studium dieser Bedienungsanleitung etwas Zeit, bevor Sie Ihren neuen Monitor benutzen. Die Anleitung enthält wichtige Informationen und Hinweise zum Betrieb Ihres Monitors. Die Garantie der Firma Philips findet dann Anwendung, wenn der Artikel ordnungsgemäß für dessen beabsichtigten Gebrauch benutzt wurde und zwar gemäß der Bedienungsanleitung und nach Vorlage der ursprünglichen Rechnung oder des Kassenbons, auf dem das Kaufdatum, der Name des Händlers sowie die Modell­und Herstellungsnummer des Artikels aufgeführt sind.
1.1 Sicherheitsmaßnahmen und
Wartung
Warnungen
Der Einsatz von Bedienelementen, Einstellungen und Vorgehensweisen, die nicht in dieser Dokumentation erwähnt und empfohlen werden, kann zu Stromschlägen und weiteren elektrischen und mechanischen Gefährdungen führen. Vor dem Anschließen und Benutzen des Computermonitors die folgenden Anweisungen lesen und befolgen.
Bedienung
• Bitte setzen Sie den Monitor
keinem direkten Sonnenlicht, sehr hellem Kunstlicht oder anderen Wärmequellen aus. Befindet sich der Monitor längere Zeit in derartigen Umgebungen, können eine Verfärbung sowie Schäden am Monitor auftreten.
• Entfernen Sie alle Gegenstände,
die ggf. in die Belüftungsöffnungen fallen oder die die adäquate Kühlung der Monitor-Elektronik behindern könnten.
• Die Belüftungsöffnungen des Gehäuses dürfen niemals abgedeckt werden.
• Vergewissern Sie sich bei der Aufstellung des Monitors, dass Netzstecker und Steckdose leicht erreichbar sind.
• Wenn der Monitor durch Abtrennen des Netz- oder Gleichstromkabels ausgeschaltet wird, warten Sie 6 Sekunden, bevor Sie das Netz­oder das Gleichstromkabel wieder anschließen, um den Normalbetrieb wieder aufzunehmen.
• Verwenden Sie ausschließlich das von Philips bereitgestellte zugelassene Netzkabel. Falls Ihr Netzkabel fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Kundendienst. (Diese sind dem Kapitel Kundendienst-/ Kundeninformationscenter zu entnehmen.)
• Setzen Sie den Monitor im Betrieb keinen starken Vibrationen und Erschütterungen aus.
• Der Monitor darf während des Betriebs oder Transports keinen Stößen oder Schlägen ausgesetzt und nicht fallen gelassen werden.
Instandhaltung
• Üben Sie keinen starken Druck auf das LCD-Panel aus; andernfalls kann Ihr Monitor beschädigt werden. Wenn Sie Ihren Monitor umstellen wollen, fassen Sie ihn an der Außenseite an; Sie dürfen den Monitor niemals mit Ihrer Hand oder Ihren Fingern auf dem LCD-Panel hochheben.
• Wenn Sie den Monitor längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie das Netzkabel.
• Auch zur Reinigung des Monitors mit einem leicht angefeuchteten Tuch ziehen Sie erst das Netzkabel. Wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist kann er mit einem trockenen Tuch abgewischt werden. Benutzen Sie zur Reinigung Ihres Monitors jedoch niemals organische Lösemittel, wie z. B. Alkohol
1
Page 4
1. Wichtig
oder Reinigungsflüssigkeiten auf Ammoniakbasis.
• Zur Vermeidung des Risikos eines elektrischen Schlags oder einer dauerhaften Beschädigung des Geräts muss der Monitor vor Staub, Regen, Wasser oder zu hoher Luftfeuchtigkeit geschützt werden.
• Sollte der Monitor nass werden, wischen Sie ihn so schnell wie möglich mit einem trockenen Tuch ab.
• Sollten Fremdkörper oder Wasser in Ihren Monitor eindringen, schalten Sie das Gerät umgehend aus und ziehen Sie das Netzkabel. Entfernen Sie dann den Fremdkörper bzw. das Wasser und lassen Sie den Monitor vom Kundendienst überprüfen.
• Lagern Sie den Monitor nicht an Orten, an denen er Hitze, direkter Sonneneinstrahlung oder extrem niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist.
• Um die optimale Betriebsleistung und Lebensdauer Ihres Monitors zu gewährleisten, benutzen Sie den Monitor bitte in einer Betriebsumgebung, die innerhalb der folgenden Temperatur- und Feuchtigkeitsbereiche liegt.
• Temperatur: 0-40°C 32-104°F
• Feuchtigkeit: 20 - 80 % relative
Luftfeuchtigkeit
Wichtige Informationen zu eingebrannten Bildern/Geisterbildern
• Aktivieren Sie grundsätzlich einen bewegten Bildschirmschoner, wenn Sie Ihren Monitor verlassen. Achten Sie darauf, immer eine Anwendung zum Aktualisieren der Bildschirminhalte zu aktivieren, wenn Sie statische (unbewegte) Bilder auf Ihrem Monitor darstellen. Die über längere Zeit ununterbrochene Anzeige von unbewegten, statischen Bildern kann zu „eingebrannten“ Bildern führen, die man auch „Nachbilder“ oder „Geisterbilder“ nennt.
• Solche „Geisterbilder“, „Nachbilder“ oder „eingebrannten“ Bilder zählen zu den bekannten Phänomenen der LCD-Panel-Technologie. In
den meisten Fällen verschwinden solche „Geisterbilder“, „Nachbilder“ oder „eingebrannten“ Bilder bei abgeschaltetem Gerät im Laufe der Zeit von selbst.
Warnung
Wenn Sie keinen Bildschirmschoner oder eine Anwendung zur regelmäßigen Aktualisierung des Bildschirminhaltes aktivieren, kann dies „eingebrannte Bilder“, „Nachbilder“ oder „Geisterbilder“ erzeugen, die nicht mehr verschwinden und nicht reparabel sind. Solche Schäden werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
Service
• Das Gehäuse darf nur von qualifizierten Service-Technikern geöffnet werden.
• Sollten Sie zur Reparatur oder zum Ein- oder Zusammenbau Dokumente benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem örtlichen Kundendienst-Center auf. (Diese sind dem Kapitel „Kundendienst­Center“ zu entnehmen.)
• Hinweise zum Transport und Versand finden Sie in den „Technischen Daten“.
• Lassen Sie Ihren Monitor niemals in einem der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzten Auto/Kofferraum zurück.
Hinweis
Sollte der Monitor nicht normal funktionieren oder sollten Sie nicht genau wissen, was Sie zu tun haben, nachdem die in der vorliegenden Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen befolgt wurden, ziehen Sie bitte einen Kundendiensttechniker zu Rate.
2
Page 5
1. Wichtig

1.2 Hinweise zur Notation

In den folgenden Unterabschnitten wird die Notation erläutert, die in diesem Dokument verwendet wurde.
Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen
In diesem Handbuch können Abschnitte entweder fett oder kursiv gedruckt und mit einem Symbol versehen sein. Diese Textabschnitte enthalten Anmerkungen, Vorsichtshinweise oder Warnungen. Sie werden wie folgt eingesetzt:
Hinweis
Dieses Symbol weist auf wichtige Informationen und Tipps hin, mit denen Sie Ihr Computersystem besser einsetzen können.
Vorsicht
Dieses Symbol verweist auf Informationen darüber, wie entweder eventuelle Schäden an der Hardware oder Datenverlust vermieden werden können.
Warnung
Dieses Symbol weist auf mögliche Verletzungsgefahren hin, und gibt an, wie diese vermieden werden können.
Es können auch andere Warnungen in anderen Formaten angezeigt werden, die nicht mit einem Symbol versehen sind. In solchen Fällen ist die spezifische Darstellung der Warnung behördlich vorgeschrieben.
3
Page 6
1. Wichtig

1.3 Geräte und Verpackungsmaterialien richtig entsorgen

Elektrische und elektronische Altgeräte
Diese Kennzeichnung am Produkt oder an seiner Verpackung signalisiert, dass dieses Produkt gemäß europäischer Direktive 2012/19/EU zur Handhabung elektrischer und elektronischer Altgeräte nicht mit dem regulären Hausmüll entsorgt werden darf. Sie müssen dieses Gerät zu einer speziellen Sammelstelle für elektrische und elektronische Altgeräte bringen. Ihre Stadtverwaltung, Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen oder der Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben, informieren Sie gerne über geeignete Sammelstellen für elektrische und elektronische Altgeräte in Ihrer Nähe.
Ihr neuer Monitor enthält Rohstoffe, die recycelt und wiederverwendet werden können. Das Gerät kann von spezialisierten Unternehmen sachgerecht recycelt werden; so können möglichst viele Materialien wiederverwertet werden, während nur ein geringer Teil entsorgt werden muss.
Wir haben auf sämtliches unnötiges Verpackungsmaterial verzichtet und dafür gesorgt, dass sich die Verpackung leicht in einzelne Materialien trennen lässt.
Ihr Vertriebsrepräsentant informiert Sie gerne über örtliche Regelungen
zur richtigen Entsorgung Ihres alten Monitors und der Verpackung.
Hinweise zu Rücknahme und Recycling
Philips verfolgt technisch und ökonomisch sinnvolle Ziele zur Optimierung der Umweltverträglichkeit ihrer Produkte, Dienste und Aktivitäten.
Von der Planung über das Design bis hin zur Produktion legt Philips größten Wert darauf, Produkte herzustellen, die problemlos recycelt werden können. Bei Philips geht es bei der Behandlung von Altgeräten vorrangig darum, möglichst an landesweiten Rücknahmeinitiativen und Recyclingsprogrammen mitzuwirken­vorzugsweise in Zusammenarbeit.
mit Mitbewerbern –, in deren Rahmen sämtliche Materialien (Produkte und zugehöriges Verpackungsmaterial) in Harmonie mit Umweltschutzgesetzen und Rücknahmeprogrammen von Vertragsunternehmen recycelt werden.
Ihr Anzeigegerät wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten gefertigt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Wenn Sie mehr über unser Recyclingprogramm erfahren möchten, besuchen Sie bitte:
http://www.philips.com/a-w/about/ sustainability.html
4
Page 7

2. Einstellen des Bildschirms

2. Einstellen des
436M6
Register your product and get support at
www.philips.com/welcome
Quick
Start
* VGA
* Audio
Power
* HDMI
* CD
* DP
* Mini DP
©
2
0
1
8
K
o
n
i
n
k
l
i
j
k
e
P
h
i
l
i
p
s
N
.
V
.
A
l
l
r
i
g
h
t
s
r
e
s
e
r
v
e
d
.
U
n
a
u
t
h
o
r
i
z
e
d
d
u
p
l
i
c
a
t
i
o
n
i
s
a
v
i
o
l
a
t
i
o
n
o
f
a
p
p
l
i
c
a
b
l
e
l
a
w
s
.
M
a
d
e
a
n
d
p
r
i
n
t
e
d
i
n
C
h
i
n
a
.
V
e
r
s
i
o
n
This product was manufactured and brought to the market by or on behalf of Top Victory Investments Ltd. or one of its aliates. Top Victory Investments Ltd. is the warrantor in relation to this product. Philips and the Philips Shield Emblem are registered trademarks of Koninklijke Philips N.V. used under license.
Contents:
Monitor drivers
User’s Manual
User’s Manual
www.philips.com/welcome
使用产品前请阅读使用说明
保留备用
Display
*USB C-C *USB C-A
Remote
Control Unit
Batteries
Bildschirms

2.1 Installation

Mit Ihrem PC verbinden
436M6VBPA
Lieferumfang
*Variiert je nach Region.
10
9
9
6 5 7
11
3
1
2
436M6VBRA
10
5
9
8
11
6 6
4
Fast Charger
1
2
3
5
Page 8
2. Einstellen des Bildschirms
USB hub
Step 2
USB C
Step 1
OR
1
Kensington-Diebstahlsicherung
2
Kopfhörerbuchse
3
Audioeingang
4
VGA-Eingang
5
DP-Eingang
6
HDMI-Eingang
7
Mini DP-Eingang
8
USB Downstream
9
USB-Ladegerät
10
Wechselstromeingang
11
USB Type-C-Eingang
USB C-C
USB C-A
USB C
PC-Verbindung
1. Schließen Sie das Netzkabel sicher
an der Rückseite des Monitors an.
2. Schalten Sie den Computer aus,
trennen Sie das Netzkabel.
3. Verbinden Sie das Signalkabel des
Monitors mit dem Videoanschluss an der Rückseite Ihres Computers.
4. Schließen Sie das Netzkabel Ihres
Computers und Ihres Monitors an einer Steckdose in der Nähe an.
5. Schalten Sie den Computer und
den Monitor ein. Wenn der Monitor ein Bild anzeigt, ist die Installation abgeschlossen.
Warnung:
USB-2,4-GHz-WLAN-Geräte, wie kabellose Mäuse, Tastaturen und Kopfhörer, können durch das (Keine Vorschläge)-Signal von USB 3.0-Geräten gestört werden, was eine verringerte Ezienz der Funkübertragung zur Folge haben kann. Versuchen Sie in diesem Fall bitte anhand der nachstehenden Schritte, die Auswirkungen von Störungen zu reduzieren.
• Versuchen Sie, USB 2.0-Empfänger vom USB 3.0-Anschlussport fernzuhalten.
• Erhöhen Sie den Abstand zwischen Ihrem WLAN-Empfänger und dem USB 3.0-Anschlussport über ein standardmäßiges USB­Verlängerungskabel oder einen USB-Hub.
USB-Hub
Zur Einhaltung internationaler Energiestandards werden USB-Hub/ Ports dieses Displays im Ruhezustand und abgeschalteten Modus deaktiviert.
Verbundene USB-Geräte funktionieren in diesem Zustand nicht.
Zur dauerhaften Aktivierung der USB-Funktion rufen Sie bitte das Bildschirmmenü auf, wählen „USB­Bereitschaftsmodus“ und setzen es auf „Ein“.
6
Page 9
2. Einstellen des Bildschirms
USB-Laden
Dieses Display hat USB-Ports, die Strom ausgeben, teilweise mit USB­Ladefunktion (identifizierbar durch das Betriebssymbol
). Mit diesen Anschlüssen können Sie beispielsweise Ihr Smartphone aufladen oder Ihre externe Festplatte mit Strom versorgen. Das Display muss zur Nutzung dieser Funktion ständig eingeschaltet bleiben.
Einige ausgewählte Philips-Displays versorgen Ihr Gerät möglicherweise nicht mit Strom bzw. laden es nicht auf, wenn sie den Ruhezustand aufrufen (weiße Betriebsanzeige-LED blinkt). In diesem Fall rufen Sie bitte das OSD­Menü auf, wählen Sie „USB Standby Mode“ und setzen Sie die Funktion auf den „Ein“-Modus (Standard = „Aus“). Dadurch bleiben USB-Stromversorgung und Ladefunktionen aktiv, selbst wenn der Monitor den Ruhezustand aufruft.
On
Off
TXT
Audio
Color
Language
OSD Settings
Setup
Auto
H.Position
V.Position
Phase
Clock
Resolution Notification
USB
USB Fast Charging
Low Input Lag
Resent
Information
Hinweis
Wenn Sie Ihren Monitor zu einem beliebigen Zeitpunkt über den Ein-/ Ausschalter ausschalten, werden auch alle USB-Anschlüsse abgeschaltet.
Die Fernbedienung wird über zwei
AAA-1,5-V-Batterien mit Strom versorgt.
So installieren oder ersetzen Sie die Batterien:
1. Schieben Sie die Abdeckung ab.
2. Richten Sie die Batterien entsprechend den Anzeigen (+) und (–) im Batteriefach aus.
3. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Hinweis
Bei falscher Benutzung von Batterien können diese auslaufen oder explodieren. Achten Sie darauf, diese Anweisungen zu befolgen:
• Legen Sie „AAA“-Batterien so ein, dass die Zeichen (+) und (–) an beiden Batterien an den Zeichen (+) und (–) im Batteriefach ausgerichtet sind.
• Kombinieren Sie nicht verschiedene Batterietypen.
• Kombinieren Sie nicht neue und alte Batterien. Andernfalls wird die Batterielaufzeit beeinträchtigt; zudem könnten die Batterien auslaufen.
• Entfernen Sie verbrauchte Batterien schnellstmöglich, damit keine Flüssigkeit in das Batteriefach ausläuft. Berühren Sie Batteriesäure nicht, da andernfalls Ihre Haut geschädigt werden könnte.
• Entfernen Sie die Batterien, falls Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen.
7
Page 10
2. Einstellen des Bildschirms

2.2 Betrieb des Bildschirms

Beschreibung der Bedientasten
Zum Einschalten drücken. Zum Ausschalten länger als 3 Sekunden drücken.
Auf das OSD­Menü zugreifen. OSD-Einstellungen bestätigen.
Lautstärke des Lautsprechers anpassen.
OSD-Menü anpassen.
Signaleingangsquelle wechseln.
OSD-Menü anpassen. SmartImage. Es stehen
mehrere Optionen zur Auswahl: FPS (Egoshooter), Racing (Rennen), RTS (Echtzeit­Strategie), Gamer 1 (Spieler 1), Gamer 2 (Spieler 2), LowBlue Mode (LowBlue-Modus), SmartUniformity und Off (Aus).
Zum Zurückkehren zur vorherigen OSD-Ebene.
Beschreibung der
Fernbedienungstasten
2
4
5
8
9
11 12
13
15
1
3
7
6
10
14
8
Page 11
2. Einstellen des Bildschirms
10
14
1
2
3
4
5
6
Zum Ein- und Ausschalten drücken.
Signaleingangsquelle ändern.
Auf das OSD-Menü zugreifen.
OSD-Menü anpassen / Werte erhöhen.
Zur vorherigen OSD­Menüebene zurückkehren.
OSD-Anpassung bestätigen.
Auf das OSD-Menü
7
zugreifen. OSD-Anpassung bestätigen.
8
OSD-Menü anpassen / Werte verringern.
SmartImage. Es gibt mehrere Auswahlmöglichkeiten:
9
Egoshooter, Rennen, FTS, Gamer 1, Gamer 2,
EasyLink (CEC) (436M6VBPA)
Worum handelt es sich hierbei?
HDMI ist ein einzelnes Kabel, das zur Verhinderung von Kabelsalat sowohl Bild- als auch Audiosignale von Ihren Geräten an Ihren Monitor überträgt. Es überträgt unkomprimierte Signale, wodurch Sie höchste Qualität von der Quelle am Bildschirm gewährleisten. Per HDMI verbundene Monitore mit Philips EasyLink (CEC) ermöglichen Ihnen die Steuerung der Funktionen mehrerer verbundener Geräte über eine einzige Fernbedienung. Genießen Sie auf unkomplizierte Weise hochwertige Bild­und Tonausgabe.
So aktivieren Sie EasyLink (CEC)
On
Off
TXT
Audio
Color
Language
OSD Settings
Resolution Notification
USB
USB Standby Mode
Low Input Lag
CEC
Reset
Information
Schwaches-Blaulicht­Modus, SmartUniformity
Setup
und Aus.
Zur vorherigen OSD­Menüebene zurückkehren
11
Helligkeit verringern
1. Schließen Sie ein HDMI-CEC-fähiges Geräte per HDMI an.
2. Konfigurieren Sie das HDMI-CEC-
12
13
15
Helligkeit erhöhen
Lautstärke verringern
Lautstärke erhöhen
Stumm
fähige Gerät richtig.
3. Schalten Sie EasyLink (CEC) dieses Displays ein, indem Sie im Bildschirmmenü nach rechts navigieren.
4. Wählen Sie [Setup] (Einrichtung) > [CEC].
5. Wählen Sie [On] (Ein), bestätigen Sie dann die Auswahl.
6. Nun können Sie beide Geräte und dieses Display über dieselbe Fernbedienung ein- oder ausschalten.
9
Page 12
2. Einstellen des Bildschirms
Hinweis
1. Das Easylink-kompatible Gerät muss eingeschaltet und als Quelle ausgewählt sein.
2. Philips garantiert keine 100-prozentige Kompatibilität mit allen HDMI-CEC-Geräten.
Beschreibung der Bildschirmanzeige
Was ist ein Bildschirmmenü (OSD)?
Sämtliche Philips LCD-Monitore sind mit einem Bildschirmmenü (OSD) ausgestattet. Dadurch kann der Endnutzer die Anpassung von Bildschirm-Betriebseinstellungen oder die Anwahl von Monitor-Funktionen direkt über ein Anweisungsfenster auf dem Bildschirm vornehmen. Auf dem Bildschirm erscheint folgende benutzerfreundliche Schnittstelle:

 




 
Einfache Hinweise zu den Bedientasten
Um das Bildschirmmenü auf diesem Philips-Monitor aufzurufen, verwenden Sie die Umschalttaste an der Rückseite des Monitorrahmens. Diese Taste funktioniert wie ein Joystick. Um den Cursor zu bewegen, bewegen Sie die Taste in vier Richtungen. Drücken Sie die Taste, um die gewünschte Option zu wählen.
10
Page 13
2. Einstellen des Bildschirms
Das OSD-Menü
Main menu Sub menu
Information
Main menu Sub menu
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Struktur der Bildschirmanzeige. Sie können dies als Referenz nutzen, wenn Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt durch die verschiedenen Einstellungen arbeiten.
436M6VBPA
Ambiglow
LowBlue Mode
Input
Picture
PIP/PBP
SmartSize
Audio
Color
Language
OSD Settings
Setup
Off Ambiglow Auto Mode User Define
On Off
HDMI 2.0 DisplayPort Mini DP USB C
HDR Brightness
Contrast Sharpness
SmartResponse
SmartContrast
SmartFrame
Gamma
Pixel Orbiting
Over Scan
PIP/PBP Mode PIP/PBP Input
PIP Size
PIP Position Swap
Panel Size
1:1 Aspect
Volume Stand-Alone Mute Audio Source DTS EQ Mobile Phone
Color Temperature
sRGB
User Define
English, Deutsch, Español, Ελληνική, Français, Italiano, Maryar, Nederlands, Português, Português do Brasil, Polski, Русский, Svenska, Suomi, Türkçe, Čeština, Українська,
Horizontal Vertical
Transparency
OSD Time Out
Resolution Notification
USB
USB Charging
Low Input Lag
CEC
Reset
Bright, Brighter, Brightest Bright, Brighter, Brightest
White, Red,Rose,Magenta,Violet,Blue,Azure,Cyan,Aquamarine, Green,Chartreuse,Yellow,Orange 1,2,3,4
Normal ,VESA HDR 1000 ,UHDA ,Off 0~100
0~100 0~100
Off, Fast, Faster, Fastest
On, Off On, Off Size (1,2,3,4,5,6,7) Brightness (0~100) Contrast(0~100) H. position V. position
1.8, 2.0, 2.2, 2.4, 2.6
On, Off
On, Off
Off, PIP, PBP
HDMI 2.0, DisplayPort, Mini DP, USB C
Small, Middle, Large Top-Right, Top-Left, Bottom-Right, Bottom-Left
17'' (5:4), 19'' (5:4), 19''W (16:10), 22''W (16:10), 18.5''W (16:9),
19.5''W (16:9), 20''W (16:9), 21.5''W (16:9), 23''W (16:9), 24''W (16:9), 27'W (16:9), 43"W(16:9)
0~100 On, Off On, Off Audio In,HDMI 2.0, DisplayPort, Mini DP, USB C On, Off 100Hz, 330Hz, 1KHz, 3.3KHz, 10KHz On, Off
Native,5000K,6500K,7500K,8200K,9300K,11500K
Red: 0~100
Green: 0~100 Blue: 0~100
0~100
0~100
Off, 1, 2, 3, 4
5, 10, 20, 30, 60
On, Off
USB 3.0, USB 2.0
On, Off
On, Off
On, Off
Yes, No
한국어
简体中文, 繁體中文, 日本語,
436M6VBRA
Ambiglow
LowBlue Mode
Input
Picture
PIP/PBP
SmartSize
Audio
Color
Language
OSD Settings
Setup
Off Ambiglow Auto Mode User Define
On Off
VGA 1HDMI 2.0 2HDMI 2.0 DisplayPort USB C HDR Brightness
Contrast Sharpness
SmartResponse
SmartContrast
SmartFrame
Gamma
Pixel Orbiting
Over Scan
PIP/PBP Mode Sub Win1 Input
Sub Win2 Input
Sub Win3 Input Sub Win1 Input Sub Win1 Input Swap
Panel Size
1:1 Aspect Volume Stand-Alone Mute Audio Source DTS Sound TruVolume HD EQ Mobile Phone
Color Temperature
sRGB
User Define
English, Deutsch, Español, Ελληνική, Français, Italiano, Maryar, Nederlands, Português, Português do Brasil, Polski, Русский, Svenska, Suomi, Türkçe, Čeština, Українська,
Horizontal Vertical
Transparency
OSD Time Out Auto
H.Position
V.Position
Phase
Clock
Resolution Notification USB
USB Charging
Low Input Lag
Reset Information
Bright, Brighter, Brightest Bright, Brighter, Brightest
White, Red,Rose,Magenta,Violet,Blue,Azure,Cyan,Aquamarine, Green,Chartreuse,Yellow,Orange 1,2,3,4
Normal ,VESA HDR 400 ,Off 0~100
0~100
0~100
Off, Fast, Faster, Fastest
On, Off On, Off Size (1,2,3,4,5,6,7) Brightness (0~100) Contrast(0~100) H. position V. position
1.8, 2.0, 2.2, 2.4, 2.6
On, Off
On, Off
Off, PIP, PBP 2Win, PBP 4Win
VGA, 1 HDMI 2.0, 2 HDMI 2.0, DisplayPort, USB C
VGA, 1 HDMI 2.0, 2 HDMI 2.0, DisplayPort, USB C VGA, 1 HDMI 2.0, 2 HDMI 2.0, DisplayPort, USB C
Small, Middle, Large
Top-Right, Top-Left, Bottom-Right, Bottom-Left
17'' (5:4), 19'' (5:4), 19''W (16:10), 22''W (16:10), 18.5''W (16:9),
19.5''W (16:9), 20''W (16:9), 21.5''W (16:9), 23''W (16:9), 24''W (16:9), 27'W (16:9), 43"W(16:9)
0~100 On, Off On, Off Audio In,HDMI 1, HDMI 2, DisplayPort, USB C Standard/Classical/Rock/Live/Theater/Off On, Off 200Hz, 500Hz, 2.5KHz, 7KHz, 10KHz On, Off
Native,5000K,6500K,7500K,8200K,9300K,11500K
Red: 0~100
Green: 0~100 Blue: 0~100
0~100
0~100
Off, 1, 2, 3, 4
5, 10, 20, 30, 60
0~100
0~100
0~100
0~100
On, Off USB 3.0, USB 2.0
On, Off
On, Off
Yes, No
한국어
简体中文, 繁體中文, 日本語,
11
Page 14
2. Einstellen des Bildschirms
Hinweis zur Auflösung
1
2
Dieser Monitor kann seine volle Leistung bei einer physikalischen Auflösung von 3840 x 2160 Bildpunkten bei 60 Hz ausspielen. Wird der Monitor mit einer anderen Auflösung betrieben, wird eine Warnmeldung auf dem Bildschirm angezeigt: Mit einer Auflösung von 3840 x 2160 bei 60 Hz erreichen Sie die besten Ergebnisse.
Die Anzeige der nativen Auflösung kann mittels der Option Setup im Bildschirmmenü ausgeschaltet werden.
6
Physische Funktionen
Neigung
°
10
2.3 Basisbaugruppe zur VESA­Montage entfernen
Bitte machen Sie sich mit den nachstehenden Hinweisen vertraut, bevor Sie die Monitorbasis zerlegen – so vermeiden Sie mögliche Beschädigungen und Verletzungen.
1. Platzieren Sie den Monitor mit
dem Panel nach unten auf einem weichen Untergrund. Achten Sie darauf, dass der Bildschirm nicht zerkratzt oder beschädigt wird.
-5°
2. Lösen Sie die
Befestigungsschrauben, nehmen Sie dann die Basen vom Monitor ab.
Hinweis
Der Monitor kann an einer VESA­Standardhalterung (200 mm x 200 mm Lochabstand) angebracht werden.
200mm
200mm
12
Page 15
2. Einstellen des Bildschirms

2.4 MultiView

Was ist das?
MultiView ermöglicht die aktive vielfache Verbindung und Betrachtung, sodass Sie mit mehreren Geräten, wie PC und Notebook, gleichzeitig arbeiten können; dies macht die komplexe Bearbeitung mehrerer Aufgaben zu einem Kinderspiel.
Wieso brauche ich das?
Mit dem besonders hochauflösenden MultiView-Bildschirm von Philips können Sie eine Welt der Konnektivität auf komfortable Weise im Büro oder zuhause erleben. Mit diesem Bildschirm können Sie bequem mehrere Inhaltsquellen an einem Display genießen. Beispiel: Möglicherweise möchten Sie den Echtzeitnachrichten­Feed mit Ton im kleinen Fenster verfolgen, während Sie an Ihrem aktuellsten Blog arbeiten; oder Sie möchten eine Excel-Datei von Ihrem Ultrabook bearbeiten, während Sie per Anmeldung am gesicherten Unternehmensintranet auf Dateien zugreifen.
Wie aktiviere ich MultiView per
Bildschirmmenü?
436M6VBRA

 




 
            


    
1. Nach rechts drücken, um das
Bildschirmmenü aufzurufen.
2. Nach oben oder nach unten
drücken, um im Hauptmenü [PIP
/ PBP] zu wählen, dann zum
Bestätigen nach rechts drücken.
3. Nach oben oder nach unten
drücken, um im Hauptmenü [PIP / PBP-Modus] zu wählen, dann zum Bestätigen nach rechts drücken.
4. Nach oben oder nach unten
drücken, um [PIP], [PBP 2Win] oder
[PBP 4Win], zu wählen, dann nach
rechts drücken.
5. Nun können Sie sich zur Einstellung
von [Eingang Subfenster*], [BiB­Größe], [BiB-Position] oder [Tauschen] rückwärts bewegen.
6. Nach recht drücken, um Ihre Wahl
zu bestätigen.
436M6VBPA

 




 
      

 
1. Nach rechts drücken, um das
Bildschirmmenü aufzurufen.
2. Nach oben oder nach unten
drücken, um im Hauptmenü [PIP
13
Page 16
2. Einstellen des Bildschirms
/ PBP] zu wählen, dann zum
B
B
B
B
B
Bestätigen nach rechts drücken.
3. Nach oben oder nach unten drücken, um im Hauptmenü [PIP / PBP-Modus] zu wählen, dann zum Bestätigen nach rechts drücken.
4. Nach oben oder nach unten drücken, um [PIP], [PBP] zu wählen, dann nach rechts drücken.
5. Nun können Sie sich zur Einstellung von [Eingang BiB/BuB], [BiB-Größe], [BiB-Position] oder [Tauschen] rückwärts bewegen.
6. Nach recht drücken, um Ihre Wahl zu bestätigen.
MultiView im Bildschirmmenü
• 436M6VBRA BiB- / BuB-Modus: Es gibt 4 Modi für MultiView: [Aus], [BiB], [BuB, 2 Fenster] und [BuB, 4 Fenster]. 436M6VBPA BiB- / BuB­Modus: Es gibt 3 Modi für MultiView: [Aus], [BiB], [BuB].
[PIP]: Bild-im-Bild
Öffnet ein Subfenster (nebeneinander) einer anderen Signalquelle.
A (Haupt)
Wenn die Subquelle nicht erkannt wird.
A (main)
[PBP 4Win] (436M6VBRA): Bild-und-
Bild
Öffnet drei Subfenster von anderen Signalquellen.
(main)
CA
B D
Wenn die Subquellen nicht erkannt werden.
Hinweis
An der Ober- und Unterkante werden zur Korrektur des Seitenverhältnisses im BuB-Modus schwarze Streifen angezeigt.
• PIP Size (BiB-Größe): Wenn BiB aktiviert ist, können Sie zwischen drei Subfenstergrößen wählen: [Small (Klein)], [Middle (Mittel)], [Large (Groß)].
A
(Haupt)
Wenn die Subquelle nicht erkannt wird:
[PBP 2Win] (436M6VBRA) / [PBP] (436M6VBPA): Bild-und-Bild
Öffnet ein Subfenster (nebeneinander) einer anderen Signalquelle.
A (Haupt)
BA (main)
A (Haupt)
• PIP Position (BiB-Position):
Wenn BiB aktiviert ist, können Sie zwischen vier Subfensterpositionen wählen.
Oben rechts Unten rechts
A (Haupt)
14
Klein
Mittel
Groß
A (Haupt)
Page 17
2. Einstellen des Bildschirms
Oben links Unten links
B
B
B
A
A
(Haupt)
• Swap (Wechsel): Haupt- und Subbildquelle werden am Display ausgetauscht.
A- und B-Quelle im [PIP]-Modus
tauschen:
A
(Haupt)
tauschen:
BA (main)
B
(Haupt)
AB (main)
A (Haupt)
A- und B-Quelle im [PBP]-Modus
• Off (Aus): Beendet die MultiView- Funktion.
Hinweis
1. Beim Einsatz der Wechselfunktion
werden Video- und Audioquelle gleichzeitig getauscht.
15
Page 18
3. Bildoptimierung

3. Bildoptimierung

3.1 SmartImage

Was ist das?
SmartImage bietet Ihnen Vorgabeeinstellungen, die Ihren Bildschirm optimal an unterschiedliche Bildinhalte anpassen und Helligkeit, Kontrast, Farbe und Schärfe in Echtzeit perfekt regeln. Ob Sie mit Texten arbeiten, Bilder betrachten oder sich ein Video anschauen – Philips SmartImage sorgt stets für ein optimales Bild.
Wieso brauche ich das?
Sie wünschen sich einen Monitor, der Ihnen unter allen Umständen ein optimales Bild bietet. Die SmartImage­Software regelt Helligkeit, Kontrast, Farbe und Schärfe dynamisch in Echtzeit und sorgt damit jederzeit für eine perfekte Darstellung.
Wie funktioniert das?
SmartImage ist eine exklusive, führende Philips-Technologie, welche die auf dem Bildschirm dargestellten Inhalte analysiert. Je nach ausgewähltem Einsatzzweck passt SmartImage Einstellungen wie Kontrast, Farbsättigung und Bildschärfe ständig optimal an die jeweiligen Inhalte an – und dies alles in Echtzeit mit einem einzigen Tastendruck.
Wie schalte ich SmartImage ein?
1. Drücken Sie die Taste nach links, um die SmartImage-Software auf dem Bildschirm zu starten.
2. Drücken Sie nach oben oder nach unten, um zwischen FPS (Egoshooter), Racing (Rennen), RTS (Echtzeit-Strategie), Gamer 1 (Spieler 1), Gamer 2 (Spieler 2), LowBlue Mode (LowBlue-Modus), SmartUniformity und Off (Aus) zu wählen.
3. Das SmartImage-Bildschirmmenü verschwindet nach 5 Sekunden von selbst, wenn Sie es nicht zuvor durch Drücken nach links ausblenden.
Sie können aus sieben Modi auswählen:
FPS (Egoshooter), Racing (Rennen), RTS (Echtzeit-Strategie), Gamer 1 (Spieler
1), Gamer 2 (Spieler 2), LowBlue Mode
(LowBlue-Modus), SmartUniformity und
Off (Aus).





 
 
 


• FPS (Egoshooter): Zum Spielen von Ego-Shootern (First Person Shooter; FPS). Hebt Details dunkler Szenen hervor.
• Racing (Rennen): Für Rennspiele. Bietet besonders schnelle Reaktionszeiten und hohe Farbsättigung.
• RTS (Echtzeit-Strategie): Zum Spielen von Echtzeit-Strategiespielen (Real Time Strategy, RTS); ein benutzerdefinierter Anteil kann für diese Spiele hervorgehoben werden
16
Page 19
3. Bildoptimierung
(per SmartFrame). Die Bildqualität kann für den hervorgehobenen Anteil angepasst werden.
• Gamer 1 (Spieler 1): Die vom Benutzer bevorzugten Einstellungen, die als Gamer 1 (Spieler 1) gespeichert sind.
• Gamer 2 (Spieler 2): Die vom Benutzer bevorzugten Einstellungen, die als Gamer 2 (Spieler 2) gespeichert sind.
• LowBlue Mode (LowBlue­Modus): LowBlue-Modus für
höheren Augenkomfort. Studien haben gezeigt, dass kurzwellige blaue Lichtstrahlen von LED­Displays die Augen mit der Zeit ebenso schädigen und das Sehvermögen beeinträchtigen können wie ultraviolette Strahlen. Philips’ auf das Wohlbefinden ausgelegte Einstellung LowBlue­Modus nutzt eine intelligente Softwaretechnologie zur Reduzierung von schädlichem kurzweiligem blauem Licht.
• SmartUniformity: Schwankungen der Helligkeit in verschiedenen Anzeigebereichen sind ein typisches Phänomen bei LCD­Bildschirm. Gemessene typische Uniformität beträgt etwa 75 bis 80 %. Durch Aktivierung von Philips' SmartUniformity-Funktion wird die Anzeigeuniformität auf über 95 % angehoben. Dies erzeugt einheitlichere und realistischere Bilder.
• Off (Aus): Die Bildoptimierung durch SmartImage bleibt abgeschaltet.

3.2 SmartContrast

Was ist das?
Eine einzigartige Technologie, die Bildinhalte dynamisch analysiert, das Kontrastverhältnis des Bildschirms optimal daran anpasst, die Intensität der Hintergrundbeleuchtung bei hellen Bildern steigert oder bei dunklen Szenen entsprechend vermindert. All dies trägt zu intensiveren, schärferen Bildern und perfektem Videogenuss bei.
Wieso brauche ich das?
Sie wünschen sich eine optimale, scharfe und angenehme Darstellung sämtlicher Bildinhalte. SmartContrast passt Kontrast und Hintergrundbeleuchtung dynamisch an die Bildinhalte an – so genießen Sie eine intensive Bilddarstellung bei Videospielen und Firmen und ein angenehmes Bild, wenn Sie beispielsweise mit Texten arbeiten. Und durch einen niedrigeren Energieverbrauch sparen Sie Stromkosten und verlängern die Lebenszeit Ihres Monitors.
Wie funktioniert das?
Wenn Sie SmartContrast einschalten, werden die Bildinhalte ständig in Echtzeit analysiert, Darstellung und Hintergrundbeleuchtung verzögerungsfrei an die jeweilige Situation angepasst. Diese Funktion sorgt durch dynamische Verbesserung des Kontrastes für ein unvergessliches Erlebnis beim Anschauen von Videos und bei spannenden Spielen.
17
Page 20
3. Bildoptimierung

3.3 HDR

Ist mit Eingangssignale im HDR10­Format kompatibel.
Das Display könnte die HDR-Funktion automatisch aktivieren, falls Player und Inhalt kompatibel sind. Informationen zur Kompatibilität Ihres Gerätes und Ihrer Inhalte erhalten Sie vom Gerätehersteller und Inhaltsanbieter. Bitte wählen Sie bei der HDR-Funktion „Aus“, wenn Sie keine automatische Aktivierung der Funktion wünschen.
HDR unter Windows 10 einrichten
• Mit der rechten Maustaste klicken, „Anzeigeeinstellungen“ aufrufen
• HDR einschalten; gleichzeitig verdunkelt sich Ihr Bildschirm geringfügig
• Anzeigeauflösung auf 3840 x 2160 einstellen
Hinweis
1. Windows 10 V1709 (Fall Creators Update) oder eine aktuellere Version erforderlich.
2. VOLLBILD ist eine wesentliche Einstellung bei Anzeige von HDR.
18
Page 21
4. Technische Daten

4. Technische Daten

Bild/Display
LCD-Panel-Typ MVA Hintergrundbeleuchtung W-LED Panelgröße Bildformat SmartCortrast (typisch) 50.000.000:1 Reaktionszeit (typisch) 8 ms (GtG) SmartResponse (typisch) 4 ms (GtG)
Optimale Auflösung
Betrachtungswinkel 178° (H) / 178° (V) bei C/R > 10 Bildverbesserungen SmartImage Anzeigefarben 1,07 G Vertikale
Aktualisierungsrate
Horizontalfrequenz
sRGB Ja Farbraum Ja
HDR
Anschlüsse
Signaleingang
USB
USB C power delivery USB C (bis zu 5 V/3 A,15 W)
Eingangsignal
Audioeingang/-ausgang PC-Audioeingang und Kopfhörer mit DTS
Zusätzliche Merkmale
Integrierter Lautsprecher 7 W x 2 mit DTS-Sound
MultiView
OSD-Sprachen
42,51 Zoll (108 cm) 16:9
VGA: 1920 x 1080 bei 60 Hz (436M6VBRA) HDMI/DisplayPort: 3840 x 2160 bei 60 Hz
47-63 Hz (VGA) 23-80 Hz (HDMI/DisplayPort)
30-99 kHz (VGA/HDMI) 30-160 kHz (DisplayPort)
436M6VBRA: PC-HDR400-zertifiziert 436M6VBPA: PC-HDR1000- und UHDA-zertifiziert
436M6VBRA: HDMI 2.0x2, DisplayPort1.2x1, D-SUBx1 436M6VBPA: HDMI 2.0x1, DisplayPort1.2x1, MiniDisplayPort1.2x1
436M6VBRA: USB type-Cx1 , USB3.0x3 (inklusive 1 Ladeanschluss) 436M6VBPA: USB type-Cx1 , USB3.0x2 (inklusive 2 Ladeanschluss)
436M6VBRA: Getrennte Synchronisierung, Synchronisierung bei Grün
436M6VBRA: PIP (2 x Geräte), PBP (4 x Geräte) 436M6VBPA: PIP (2 x Geräte), PBP (2 x Geräte)
Englisch, Deutsch, Spanisch, Griechisch, Französisch, Italienisch, Ungarisch, Niederländisch, Portugiesisch, Brasilianisches Portugiesisch, Polnisch, Russisch, Schwedisch, Finnisch, Türkisch, Tschechisch, Ukrainisch, Vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch, Japanisch, Koreanisch
19
Page 22
4. Technische Daten
VESA-Halterung (200 x 200 mm), Kensington-
Sonstige Komfortmerkmale
Schloss, adaptive Synchronisierung, geringe Eingangsverzögerung, Schwaches-Blaulicht-Modus, Ambiglow
Plug and Play­Kompatibilität
DDC/CI, sRGB, Windows 10/8.1/8/7, Mac OS X
436M6VBRA
Stromversorgung
100 V
Stromversorgung
Wechselspannung, 50 Hz
Normalbetrieb 119,8 W (typisch)
Ruhezustand (Bereitschaft)
< 0,5 W (typisch) < 0,5 W (typisch) < 0,5 W (typisch)
115 V Wechselspannung, 60 Hz
120,0 W (typisch)
230 V Wechselspannung, 50 Hz
119,5 W (typisch)
Aus < 0,3 W (typisch) < 0,3 W (typisch) < 0,3 W (typisch)
Wärmeableitung *
Normalbetrieb
Ruhezustand (Bereitschaft)
Aus
100 V Wechselspannung, 50 Hz
409,9 BTU/h (typisch)
<1,71 BTU/h (typisch)
<1,02 BTU/h (typisch)
115 V Wechselspannung, 60 Hz
409,6 BTU/h (typisch)
<1,71 BTU/h (typisch)
<1,02 BTU/h (typisch)
230 V Wechselspannung, 50 Hz
407,8 BTU/h (typisch)
<1,71 BTU/h (typisch)
<1,02 BTU/h
(typisch) Betriebsanzeige-LED Betrieb: Weiß. Bereitschaftsmodus: Weiß (blinkend) Stromversorgung Integriert, 100 – 240 V Wechselspannung, 50 – 60 Hz
436M6VBPA
Stromversorgung
Stromversorgung
100 V Wechselspannung, 50 Hz
115 V Wechselspannung, 60 Hz
230 V
Wechselspannung,
50 Hz
Normalbetrieb 161,9 W (typisch) 162,0 W (typisch) 162,1 W (typisch) Ruhezustand
(Bereitschaft)
< 0,5 W (typisch) < 0,5 W (typisch) < 0,5 W (typisch)
Aus < 0,5 W (typisch) < 0,5 W (typisch) < 0,5 W (typisch)
Wärmeableitung *
Normalbetrieb
Ruhezustand (Bereitschaft)
Aus
100 V Wechselspannung, 50 Hz
552,6 BTU/h (typisch)
<1,71 BTU/h (typisch)
<1,71 BTU/h (typisch)
115 V Wechselspannung, 60 Hz
552,9 BTU/h (typisch)
<1,71 BTU/h (typisch)
<1,71 BTU/h (typisch)
230 V
Wechselspannung,
50 Hz
553,2 BTU/h
(typisch)
<1,71 BTU/h
(typisch)
<1,71 BTU/h
(typisch) Betriebsanzeige-LED Betrieb: Weiß. Bereitschaftsmodus: Weiß (blinkend) Stromversorgung Integriert, 100 – 240 V Wechselspannung, 50 – 60 Hz
20
Page 23
4. Technische Daten
Abmessungen
Gerät mit Ständer (B x H x T) Gerät ohne Ständer (B x H
x T) Gerät mit Verpackung (B x
H x T)
976 x 661 x 264 mm
976 x 574 x 63 mm
1090 x 764 x 338 mm
Gewicht
Gerät mit Ständer
Gerät ohne Ständer
Gerät mit Verpackung
436M6VBRA: 12,72 kg 436M6VBPA: 14,71 kg
436M6VBRA: 11,97 kg 436M6VBPA: 13,96 kg
436M6VBRA: 18,84 kg 436M6VBPA: 20,72 kg
Betriebsbedingungen
Temperaturbereich (Betrieb) Relative Feuchtigkeit (Betrieb)
0°C bis 40 °C
20% bis 80%
Luftdruck (Betrieb) 700 bis 1060 hPa Temperaturbereich (Ausgeschaltet) Relative Luftfeuchtigkeit (Ausgeschaltet) Luftdruck (Ausgeschaltet)
-20°C bis 60°C
10% bis 90%
500 bis 1060 hPa
Umwelt und Energie
ROHS Ja Verpackung 100 % recyclingfähig Bestimmte Substanzen 100 % PVC/BFR-freies Gehäuse
Einhaltung von Richtlinien
CCC, CECP, WEEE, KCC, PSE, VCCI, J-MOSS, BSMI,
Zulassungen
RCM, CE, FCC Doc, EAC, ETL, TUV ISO9241-307, PSB, KCC, E-standby, SASO, CB, China RoHS, UKRAINIAN, Kuwait KUCAS, ICES-003
Gehäuse
Farbe Schwarz Design Glänzend und Textur
Hinweis
1. Diese Daten können sich ohne Vorankündigung ändern. Unter www.philips.com/ support finden Sie die aktuellsten Broschüren.
2. Die intelligente Reaktionszeit ist der Optimalwert der GtG- oder GtG-(SW)-Tests.
21
Page 24
4. Technische Daten
4.1 Auösung und Vorgabemodi
Video-Timing
Maximale Auflösung
1920 x 1080 bei 60 Hz (Analogeingang) 3840 x 2160 bei 60 Hz (Digitaleingang)
Empfohlene Auflösung
3840 x 2160 bei 60 Hz (Digitaleingang)
Horizontal-
frequenz (kHz)
31,47 720 x 400 70,09 31,47 640 x 480 59,94
35,00 640 x 480 66,67
37,86 640 x 480 72,81 37,50 640 x 480 75,00
37,88 800 x 600 60,32 46,88 800 x 600 75,00 48,36 1024 x 768 60,00
60,02 1024 x 768 75,03
44,77 1280 x 720 59,86 63,89 1280 x 1024 60,02 79,98 1280 x 1024 75,03 55,94 1440 x 900 59,89 70,64 1440 x 900 74,98 65,29 1680 x 1050 59,95 67,50 1920 x 1080 60,00 67,50 3840 x 2160 30,00
135,00 3840 x 2160 60,00
133.29 1920×2160
Auflösung Vertikal-
PBP mode
frequenz (Hz)
59.99
Auflösung Vertikalfrequenz
(Hz)
640 x 480p 60Hz 4:3 720 x 480p 60Hz 4:3 720 x 480p
1280 x 720p 60Hz
1920 x 1080i 60Hz
1920 x 1080p
720 x 576p 50Hz 4:3 720 x 576p 50Hz 16:9
1280 x 720p 50Hz
1920 x 1080i 50Hz 1920 x 1080p 50Hz 3840 x 2160p 50Hz 3840 x 2160p 60Hz
Hinweis
1. Bitte beachten Sie, dass Ihr Bildschirm bei seiner nativen Auflösung von 3840 x 2160 bei 60 Hz am besten funktioniert. Zur Erzielung optimaler Anzeigequalität befolgen Sie bitte diese Auflösungempfehlung.
Empfohlene Auflösung
VGA: 1920 x 1080 bei 60 Hz HDMI 2.0: 3840 x 2160 bei 60 Hz DP v1.1: 3840 x 2160 bei 30 Hz
60Hz 16:9
60Hz
22
Page 25
4. Technische Daten
DP v1.2: 3840 x 2160 bei 60 Hz
2. Wenn Sie den Eindruck haben, dass Texte an Ihrem Display zu blass sind, können Sie Ihre Schrifteinstellungen an Ihrem PC/Notebook wie folgt anpassen.
Schritt 1: Control panel (Systemsteuerung)/All Control Panel Items (Darstellung und Anpassung)/ Fonts (Schriftarten)
Schritt 2: Adjust Clear Type Text (ClearType-Text anpassen)
Schritt 3: “Clear Type (ClearType aktivieren)” abwählen
23
Page 26
5. Energieverwaltung

5. Energieverwaltung

Wenn eine VESA DPM-kompatible Grafikkarte oder Software in Ihrem PC installiert ist, kann der Bildschirm seinen Energieverbrauch bei Nichtnutzung automatisch verringern. Der Monitor kann durch Tastatur, Maus oder ein anderes Eingabegerät wieder betriebsbereit gemacht werden. Die folgende Tabelle zeigt den Stromverbrauch und die Signalisierung der automatischen Energiesparfunktion:
436M6VBRA
Energieverwaltung – Definition
VESA-Modus Video H-Sync V-Sync Stromverbrauch
Aktiv Ein Ja Ja
Ruhezustand
(Bereitschaft)
Aus Nein Nein 0,5 W (typisch)
436M6VBPA
Energieverwaltung – Definition
VESA-Modus Video H-Sync V-Sync Stromverbrauch
Aktiv Ein Ja Ja
Ruhezustand
(Bereitschaft)
Aus Nein Nein 0,5 W (typisch)
120 W (typisch)
180 W (max.)
162 W (typisch)
318 W (max.)
LED-
Farbe
Weiß
Weiß
(blinkend)
LED-
Farbe
Weiß
Weiß
(blinkend)
Der Stromverbrauch dieses Monitors wird mit folgender Installation gemessen werden.
• Physikalische Auflösung: 3840 x 2160
• Kontrast: 50%
• Helligkeit: 100%
• Farbtemperatur: 6500K mit vollem
Weißbereich
Hinweis
Diese Daten können sich ohne Vorankündigung ändern.
24
Page 27

6. Kundendienst und Garantie

6. Kundendienst und
subpixel
Pixel
Garantie
6.1 Philips-Richtlinien zu
Flachbildschirm-Pixeldefekten
Philips ist stets darum bemüht, Produkte höchster Qualität anzubieten. Wir setzen die fortschrittlichsten Herstellungsprozesse der Branche ein und führen strengste Qualitätskontrollen durch. Jedoch sind die bei TFT-Bildschirmen für Flachbildschirme eingesetzten Pixel­oder Subpixeldefekte manchmal unvermeidlich. Kein Hersteller kann eine Gewährleistung für vollkommen fehlerfreie Bildschirme abgeben, jedoch wird von Philips garantiert, dass alle Bildschirme mit einer inakzeptablen Anzahl an Defekten entweder repariert oder gemäß der Gewährleistung ersetzt werden. In diesem Hinweis werden die verschiedenen Arten von Pixelfehlern erläutert, und akzeptable Defektstufen für jede Art definiert. Um ein Anrecht auf Reparaturen oder einen Ersatz gemäß der Gewährleistung zu haben, hat die Anzahl der Pixeldefekte eines TFT-Monitors diese noch akzeptablen Stufen zu überschreiten. So dürfen beispielsweise nicht mehr als 0,0004 % der Subpixel eines Monitors Mängel aufweisen. Da einige Arten oder Kombinationen von Pixeldefekten offensichtlicher sind als andere, setzt Philips für diese noch strengere Qualitätsmaßstäbe. Diese Garantie gilt weltweit.
grün und blau. Bilder werden durch eine Zusammensetzung vieler Pixel erzeugt. Wenn alle Subpixel eines Pixels erleuchtet sind, erscheinen die drei farbigen Subpixel als einzelnes weißes Pixel. Wenn alle drei Subpixel nicht erleuchtet sind, erscheinen die drei farbigen Subpixel als einzelnes schwarzes Pixel. Weitere Kombinationen beleuchteter und unbeleuchteter Pixel erscheinen als Einzelpixel anderer Farben.
Arten von Pixeldefekten
Pixel- und Subpixeldefekte erscheinen auf dem Bildschirm in verschiedenen Arten. Es gibt zwei Kategorien von Pixeldefekten und mehrere Arten von Subpixeldefekten innerhalb dieser Kategorien.
Ständig leuchtendes Pixel
Ständig leuchtende Pixel erscheinen als Pixel oder Subpixel, die immer erleuchtet („eingeschaltet“) sind. Das heißt, dass ein heller Punkt ein Subpixel ist, der auf dem Bildschirm hell bleibt, wenn der Bildschirm ein dunkles Bild zeigt. Die folgenden Typen von Bright­Dot-Fehlern kommen vor.
Ein erleuchtetes rotes, grünes oder blaues Subpixel.
Pixel und Subpixel
Ein Pixel oder Bildelement besteht aus drei Subpixeln in den Grundfarben rot,
Zwei benachbarte erleuchtete Subpixel:
- Rot + Blau = Violett
- Rot + Grün = Gelb
25
Page 28
6. Kundendienst und Garantie
- Grün + Blau = Zyan (Hellblau)
Drei benachbarte erleuchtete Subpixel (ein weißes Pixel).
Hinweis
Ein roter oder blauer Bright-Dot ist über 50 Prozent heller als benachbarte Punkte; ein grüner Bright-Dot ist 30 Prozent heller als benachbarte Punkte.
Ständig schwarzes Pixel
Ständig schwarze Pixel erscheinen als Pixel oder Subpixel, die immer dunkel „ausgeschaltet“ sind. Das heißt, dass ein dunkler Punkt ein Subpixel ist, der auf dem Bildschirm dunkel bleibt, wenn der Bildschirm ein helles Bild zeigt. Die folgenden Typen von Black-Dot-Fehlern kommen vor.
Abstände zwischen den Pixeldefekten
Da Pixel- und Subpixeldefekte derselben Art, die sich in geringem Abstand zueinander befinden, leichter bemerkt werden können, spezifiziert Philips auch den zulässigen Abstand zwischen Pixeldefekten.
Toleranzen bei Pixeldefekten
Damit Sie während der Gewährleistungsdauer Anspruch auf Reparatur oder Ersatz infolge von Pixeldefekten haben, muss ein TFT­Bildschirm in einem Flachbildschirm von Philips Pixel oder Subpixel aufweisen, die die in den nachstehenden Tabellen aufgeführten Toleranzen überschreiten.
26
Page 29
6. Kundendienst und Garantie
Ständig leuchtendes Pixel Akzeptables Niveau
1 Leucht-Subpixel 2 2 anliegende Leucht-Subpixel 0 3 anliegende Leucht-Subpixel (ein weißes Pixel) 0 Gesamtzahl der defekten Hellpunkte aller Art 10
Ständig schwarzes Pixel Akzeptables Niveau
1 Dunkel-Subpixel 8 oder weniger 2 anliegende Dunkel-Subpixel 2 oder weniger 3 anliegende Dunkel-Subpixel 0 Abstand zwischen zwei defekten Dunkelpunkten* >=20mm Gesamtzahl der defekten Dunkelpunkte aller Art 10 oder weniger
Gesamtzahl der defekten Punkte Akzeptables Niveau
Gesamtzahl der defekten Hell- oder Dunkelpunkte aller
12 oder weniger
Art
Hinweis
1. 1 oder 2 anliegende Subpixel defekt = 1 Punkt defekt
2. Dieser Monitor erfüllt die Norm ISO 9241-307. (ISO 9241-307: Ergonomische Anforderungen, Analyse- und Konformitätsverfahren für elektronische optische Anzeigen)
3. ISO9241-307 ist der Nachfolger des bisher bekannten ISO13406-Standards, der von der International Organisation for Standardisation (ISO) aufgehoben wird durch: 2008-11-13.
27
Page 30
6. Kundendienst und Garantie

6.2 Kundendienst und Garantie

Informationen zu Garantieabdeckung und zusätzlichen Anforderungen zur Inanspruchnahme des Kundendienstes in Ihrer Region erhalten Sie auf der Webseite www.philips.com/support oder bei Ihrem örtlichen Philips-Kundendienst. Wenn Sie Ihre allgemeine Garantiedauer verlängern möchten, wird über unseren zertifizierten Kundendienst ein Servicepaket außerhalb der Garantie angeboten.
Falls Sie diesen Dienst in Anspruch nehmen möchten, erwerben Sie ihn bitte innerhalb von 30 Kalendertagen ab dem Originalkaufdatum. Während der verlängerten Garantiedauer beinhaltet der Service Abholung, Reparatur und Rückgabe. Allerdings trägt der Anwender sämtliche Kosten. Falls der zertifizierte Servicepartner die erforderlichen Reparaturen im Rahmen des erweiterten Garantiepakets nicht durchführen kann, finden wir nach Möglichkeit innerhalb der von Ihnen erworbenen verlängerten Garantiedauer alternative Lösungen für Sie.
Weitere Einzelheiten erfahren Sie von unserem Philips-Kundendienstrepräsentanten oder vom örtlichen Kundendienst (per Rufnummer).
Nachstehend werden die Rufnummern des Philips-Kundendienstes aufgelistet.
• Lokale Standardgarantiedauer
• Variiert je nach Region • + 1 Jahr • Lokale Standardgarantiedauer
**Originalkaufbeleg des Produktes und Kaufbeleg der erweiterten Garantie erforderlich.
• Verlängerte Garantiedauer
• + 2 Jahre • Lokale Standardgarantiedauer
• + 3 Jahre • Lokale Standardgarantiedauer
• Gesamtgarantiedauer
+1
+2
+3
Anmerkung
Rufnummern regionaler Service-Hotlines nden Sie in der Anleitung mit wichtigen Informationen auf der Support-Seite der Philips-Webseite.
28
Page 31
7. Problemlösung und häufig gestellte Fragen

7. Problemlösung und häufig gestellte Fragen

7.1 Problemlösung

Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zu Problemen, die Sie in den meisten Fällen selbst korrigieren können. Sollte sich das Problem nicht mit Hilfe dieser Hinweise beheben lassen, wenden Sie sich bitte an den Philips-Kundendienst.
Allgemeine Probleme
Kein Bild (Betriebs-LED leuchtet nicht)
• Überzeugen Sie sich davon, dass das
Netzkabel sowohl mit der Steckdose als auch mit dem Netzanschluss an der Rückseite des Monitors verbunden ist.
• Schauen Sie zunächst nach, ob der
An-/Aus-Schalter an der Vorderseite des Monitors auf Aus eingestellt ist. Stellen Sie den Monitor dann mit dem Ein-/Aus-Schalter auf An.
Kein Bild (Betriebs-LED leuchtet weiß)
• Vergewissern Sie sich, dass der
Computer eingeschaltet ist.
• Überzeugen Sie sich davon, dass das
Signalkabel richtig an den Computer angeschlossen ist.
• Achten Sie darauf, dass die
Anschlussstifte am Monitorkabel nicht verbogen sind. Falls ja, lassen Sie das Kabel reparieren oder austauschen.
• Möglicherweise wurde die
Energiesparen-Funktion aktiviert.
Der Bildschirm zeigt
AUTO-Taste funktioniert nicht
• Die Auto-Funktion arbeitet nur im VGA-Analog (analogen VGA)­Modus. Bitte korrigieren Sie die entsprechenden Werte manuell über das OSD-Menü.
Hinweis
Die Auto-Funktion arbeitet nicht im DVI­Digital (digitalen DVI)-Modus, da sie hier überflüssig ist.
Sichtbare Rauch- oder Funkenbildung
• Führen Sie keine Schritte zur Problemlösung aus.
• Trennen Sie den Monitor aus Sicherheitsgründen unverzüglich von der Stromversorgung.
• Wenden Sie sich unverzüglich an den Philips-Kundendienst.
Bildprobleme
Das Bild ist nicht zentriert
• Passen Sie die Bildposition mit der Auto-Funktion unter OSD­Hauptmenü an.
• Passen Sie die Bildposition über die Setup (Einrichtung) Phase/Clock (Takt) unter OSD-Hauptmenü an. Dies funktioniert lediglich im VGA­Modus.
Das Bild zittert
• Vergewissern Sie sich, dass das Signalkabel richtig und wackelfrei an den Grafikkartenausgang angeschlossen ist.
Vertikale Bildstörungen
  
• Überzeugen Sie sich davon, dass das Monitorkabel richtig an den Computer angeschlossen ist. (Lesen Sie auch in der Schnellstartanleitung nach.)
• Prüfen Sie, ob das Monitorkabel verbogene Stifte aufweist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Computer eingeschaltet ist.
• Passen Sie das Bild mit der Auto­Funktion im OSD-Hauptmenü an.
• Beseitigen Sie die Bildstörungen über die Einstellungen Phase/Clock (Takt) unter Setup (Einrichtung) im OSD-Hauptmenü. Dies funktioniert lediglich im VGA-Modus.
29
Page 32
7. Problemlösung und häufig gestellte Fragen
Horizontale Bildstörungen
• Passen Sie das Bild mit der Auto­Funktion im OSD-Hauptmenü an.
• Beseitigen Sie die Bildstörungen über die Einstellungen Phase/Clock (Takt) unter Setup (Einrichtung) im OSD-Hauptmenü. Dies funktioniert lediglich im VGA-Modus.
Bild ist verschwommen, undeutlich oder zu dunkel
• Passen Sie Helligkeit und Kontrast im OSD-Menü an.
Ein „Nachbild“, „Geisterbild“ oder „eingebranntes Bild“ verbleibt auf dem Bildschirm.
• Wenn längere Zeit Bilder angezeigt werden, die sich nicht verändern, können sich solche Bilder einbrennen – dies wird als „Geisterbilder“, „Nachbilder“ oder „eingebrannte“ Bilder bezeichnet. Solche „Geisterbilder“, „Nachbilder“ oder „eingebrannten Bilder“ zählen zu den bekannten Phänomenen der LCD-Panel-Technologie. In den meisten Fällen verschwinden solche „Geisterbilder“, „Nachbilder“ oder „eingebrannten Bilder“ bei abgeschaltetem Gerät im Laufe der Zeit von selbst.
• Aktivieren Sie grundsätzlich einen bewegten Bildschirmschoner, wenn Sie Ihren Monitor verlassen.
• Achten Sie darauf, immer eine Anwendung zum Aktualisieren der Bildschirminhalte zu aktivieren, wenn Sie statische (unbewegte) Bilder auf Ihrem Monitor darstellen.
• Wenn Sie keinen Bildschirmschoner oder eine Anwendung zur regelmäßigen Aktualisierung des Bildschirminhaltes aktivieren, kann dies „eingebrannte Bilder“, „Nachbilder“ oder „Geisterbilder“
erzeugen, die nicht mehr verschwinden und nicht reparabel sind. Solche Schäden werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
Bild ist verzerrt. Text erscheint verschwommen oder ausgefranst.
• Stellen Sie die Anzeigeauflösung des Computers auf die native Auflösung des Monitors ein.
Grüne, rote, blaue, schwarze oder weiße Punkte sind im Bild zu sehen.
• Es handelt sich um Pixelfehler. Auch in der heutigen, modernen Zeit können solche Effekte bei der LCD­Technologie nicht ausgeschlossen werden. Weitere Details entnehmen Sie bitte unserer Pixelfehler­Richtlinie.
Die Betriebsanzeige leuchtet zu hell und stört mich.
• Sie können die Helligkeit der Betriebsanzeige unter LED­Einstellungen im OSD-Hauptmenü entsprechend anpassen.
Wenn Sie weitere Unterstützung wünschen, schauen Sie sich bitte unsere Liste mit Kundendienstzentren an und wenden sich an einen Philips­Kundendienstmitarbeiter.
7.2 Allgemeine häug gestellte
Fragen
F 1: Was soll ich tun, wenn mein
Monitor die Meldung ’Cannot display this video mode’ (Dieser Videomodus kann nicht angezeigt werden) zeigt?
Antwort:
Empfohlene Auflösung dieses Bildschirm: 3840 x 2160 bei 60 Hz.
• Trennen Sie sämtliche Kabel ab und schließen Sie dann den PC wieder an den Monitor an, den Sie zuvor genutzt haben.
• Wählen Sie Settings (Einstellungen)/ Control Panel (Systemsteuerung)
30
Page 33
7. Problemlösung und häufig gestellte Fragen
aus dem Windows-Startmenü. Rufen Sie in der Systemsteuerung den Eintrag Display (Anzeig) auf. Wählen Sie in der Display Control Panel (AnzeigeSystemsteuerung) das „Settings“ (Einstellungen)-Register. Stellen Sie im Feld „Desktop Area“ (Desktop-Bereich) eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln mit dem Schieber ein.
• Öffnen Sie die „Advanced Properties“ (Erweiterten Einstellungen), stellen Sie im Register „Monitor“ eine Refresh Rate (Bildschirmaktualisierungsrate) von 60 Hertz ein, klicken Sie anschließend auf OK.
• Starten Sie den Computer neu, wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 und vergewissern Sie sich, dass Ihr PC nun mit der Auflösung 3840 x 2160 bei 60 Hz arbeitet.
• Fahren Sie den Computer herunter, trennen Sie Ihren alten Monitor ab und schließen Sie dann Ihren Philips-Monitor an.
• Schalten Sie zuerst Ihren Monitor und anschließend Ihren PC ein.
F 2: Welche Bildwiederholfrequenz
wird bei LCD-Monitoren empfohlen?
Antwort:
Bei LCD-Bildschirmen wird eine Bildschirmaktualisierungsrate von 60 Hz empfohlen. Bei Bildstörungen können Sie auch Bildschirmaktualisierungsraten bis 75 Hz testen.
F 3: Welche Funktion haben die
inf- und icm-Dateien in der Bedienungsanleitung? Wie installiere ich die Treiber (inf und icm)?
Antwort:
Bei diesen Dateien handelt es sich um die Treiberdateien für Ihren Bildschirm. Installieren Sie die Treiber wie in der Bedienungsanleitung beschrieben. Bei der ersten Installation des Monitors
werden Sie von Ihrem Computer eventuell nach Monitortreibern (inf- und icm-Dateien) oder nach einer Treiberdiskette gefragt.
F 4: Wie stelle ich die Auflösung
ein?
Antwort:
Die verfügbaren Auflösungen werden durch die Kombination Grafikkarte/Grafiktreiber und Bildschirm vorgegeben. Sie können die gewünschte Auflösung in der Windows® Control Panel (Windows®­Systemsteuerung) unter „Display properties“ (Anzeigeeigenschaften) auswählen.
F 5: Was kann ich tun,
wenn ich mich bei den Monitoreinstellungen über das Bildschirmmenü komplett verzettele?
Antwort:
Klicken Sie einfach auf OK, rufen Sie die Werksvorgaben anschließend mit „Reset“ (Rücksetzen) auf.
F 6: Ist der LCD-Bildschirm
unempfindlich gegenüber Kratzern?
Antwort:
Generell empfehlen wir, die Bildfläche keinen starken Stößen auszusetzen und nicht mit Gegenständen dagegen zu tippen. Achten Sie beim Umgang mit dem Monitor darauf, keinen Druck auf die Bildfläche auszuüben. Andernfalls kann die Garantie erlöschen.
F 7: Wie reinige ich die Bildfläche? Antwort:
Zur regulären Reinigung benutzen Sie ein sauberes, weiches Tuch. Bei hartnäckigen Verschmutzungen setzen Sie zusätzlich etwas
31
Page 34
7. Problemlösung und häufig gestellte Fragen
Isopropylalkohol (Isopropanol) ein. Verzichten Sie auf sämtliche Lösungsmittel wie Ethylalkohol, Ethanol, Azeton, Hexan, und so weiter.
F 8: Kann ich die Farbeinstellungen
meines Monitors ändern?
Antwort:
Ja, Sie können die Farbeinstellungen über das OSD ändern. Dazu führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:
• Blenden Sie das OSD-Menü (Bildschirmmenü) mit der OK-Taste ein.
• Wählen Sie die Option „Color“ (Farbe) mit der „Down Arrow“ (Abwärtstaste), bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste. Nun können Sie unter den folgenden drei Einstellungen wählen.
1. Farbtemperatur: Hier
stehen Ihnen die sechs Auswahlmöglichkeiten Native, 5000K, 6500K, 7500K, 8200K, 9300K und 11500K zur Verfügung. Mit der Einstellung 5000K erzielen Sie eine warme, leicht rötliche Bilddarstellung, bei 11500K erscheint das Bild kühler, mit einem leichten Blaustich.
2. sRGB: Dies ist eine
Standardeinstellung zur korrekten Farbdarstellung beim Einsatz unterschiedlicher Geräte (z. B. Digitalkameras, Monitore, Drucker, Scanner usw.).
3. User Define (Benutzerdefiniert):
Bei dieser Option können Sie Ihre eigenen Farbeinstellungen definieren, indem Sie die Intensitäten von Rot, Grün und Blau vorgeben.
Hinweis
Eine Methode zur Messung der Lichtfarbe, die ein Objekt beim Erhitzen abstrahlt. Die Ergebnisse dieser Messung werden anhand einer absoluten Skala (in Grad Kelvin) ausgedrückt. Niedrige Farbtemperaturen
wie 2004K erscheinen rötlich, höhere Farbtemperaturen wie 9300K weisen einen Blaustich auf. Eine neutrale Farbtemperatur liegt bei 6504K.
F 9: Kann ich meinen LCD-Monitor
an alle PCs, Workstations oder Macs anschließen?
Antwort:
Ja. Sämtliche Philips­Monitore sind vollständig mit Standard-PCs, -Macs und
-Workstations kompatibel. Zum Anschluss Ihres Monitors an Ihr Mac-System benötigen Sie einen Kabeladapter. Ihr Philips-Verkaufsrepräsentant informiert Sie gerne über Ihre individuellen Möglichkeiten.
F 10: Funktionieren Phillips-LCD-
Monitore nach dem Plug-and­Play-Prinzip?
Antwort:
Ja, die Bildschirmen sind unter Windows 10/8.1/8/7 Plug and Play-kompatibel.
F 11: Was sind Geisterbilder oder
eingebrannte Bilder bei LCD­Bildschirmen?
Antwort:
Wenn längere Zeit Bilder angezeigt werden, die sich nicht verändern, können sich solche Bilder einbrennen – dies wird als „Geisterbilder“, „Nachbilder“ oder „eingebrannte“ Bilder bezeichnet. Solche „Geisterbilder“, „Nachbilder“ oder „eingebrannten Bilder“ zählen zu den bekannten Phänomenen der LCD-Panel­Technologie. In den meisten Fällen verschwinden solche „Geisterbilder“, „Nachbilder“ oder „eingebrannten“ Bilder bei abgeschaltetem Gerät im Laufe der Zeit von selbst. Aktivieren Sie grundsätzlich einen bewegten Bildschirmschoner, wenn Sie Ihren Monitor verlassen. Achten Sie darauf, immer eine Anwendung zum Aktualisieren der Bildschirminhalte zu
32
Page 35
7. Problemlösung und häufig gestellte Fragen
aktivieren, wenn Sie statische (unbewegte) Bilder auf Ihrem Monitor darstellen.
Warnung
Wenn Sie keinen Bildschirmschoner oder eine Anwendung zur regelmäßigen Aktualisierung des Bildschirminhaltes aktivieren, kann dies „eingebrannte Bilder“, „Nachbilder“ oder „Geisterbilder“ erzeugen, die nicht mehr verschwinden und nicht reparabel sind. Solche Schäden werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
F 12: Warum erscheinen Texte nicht
scharf, sondern ausgefranst?
Antwort:
Ihr LCD-Bildschirm funktioniert bei seiner nativen Auflösung von 3840 x 2160 bei 60 Hz am besten. Stellen Sie zur optimalen Darstellung diese Auflösung ein.
F 13: Wie entsperre/sperre ich meine
Schnelltaste?
Antwort:
Bitte halten Sie 10 Sekunden lang gedrückt, um die Schnelltaste zu entsperren/ sperren; dadurch erscheint „Achtung“ zur Anzeige des Freigabe-/Sperrstatus am Monitor, wie nachstehend abgebildet.
  
  
F 14: Warum ist die Schrift so
undeutlich?
Antwort:
Bitte befolgen Sie zur Verbesserung die Schritte auf Seite 21.
F 15: Wenn ich von meinem
Notebook über den USB-Type­C-Anschluss an dieses Display projiziere, kann ich nichts am Display sehen?
Antwort: Der USB-C-Anschluss dieses
Displays kann Strom, Daten und Videoinhalte empfangen und übertragen. Bitte stellen Sie sicher, dass der USB-Type­C-Anschluss des Notebooks/ Gerätes Datenübertragung und DP-ALT-Modus für Videoausgabe unterstützt. Bitte prüfen Sie, ob die Funktionen zur Realisierung von Übertragung/Empfang über Ihr Notebook-BIOS oder andere Softwarekombinationen aktiviert werden müssen
F 16: Warum lädt dieser Monitor mein
Notebook über den USB-Type­C-Anschluss nicht auf?
Antwort: Der USB-C-Anschluss dieses
Displays kann Strom zum Aufladen von Notebooks/ Geräten ausgeben.Allerdings können nicht alle Notebooks oder Geräte über den USB­Type-C-Anschluss aufgeladen werden. Prüfen Sie, ob Ihr Notebook/Gerät die Aufladung unterstützt. Möglicherweise haben Sie einen USB-Type­C-Anschluss, der jedoch auf Datenübertragung beschränkt ist. Falls Ihr Notebook/Gerät die Aufladung per USB-Type­C-Anschluss unterstützt, stellen Sie bitte sicher, dass diese Funktion über das System-BIOS oder andere Softwarekombinationen aktiviert ist, sofern erforderlich.Es ist möglich, dass die Handelspolitik Ihres Notebooks/Gerätes den Kauf markenspezifischen Stromversorgungszubehörs erfordert. In diesem Fall wird die Aufladung über Philips' USB-Type-C-Anschluss möglicherweise nicht erkannt und blockiert. Dies ist kein
33
Page 36
7. Problemlösung und häufig gestellte Fragen
Fehler des Philips-Displays. Bitte beachten Sie die detaillierte Bedienungsanleitung Ihres Notebooks oder Gerätes.
7.3 MultiView – häug gestellte
Fragen
F 1: Kann ich das BiB-Subfenster
vergrößern?
Antwort:
Ja, Sie können zwischen 3 Größen wählen: [Small (Klein)], [Middle (Mittel)], [Large (Groß)]. Drücken Sie zum Aufrufen des Bildschirmmenüs . Wählen Sie Ihre bevorzugte [PIP Size (BiB-Größe)]-Option im [PIP / PBP (BiB / BuB)]-Hauptmenü.
F 2: Wie kann ich vom Video
unabhängigen Ton ausgeben?
Antwort:
Normalerweise ist die Audioquelle mit der Hauptbildquelle verknüpft. Falls Sie die Audioquelle ändern möchten (Beispiel: Sie möchten die Inhalte Ihres MP3-Players unabhängig von der Videoeingangsquelle wiedergeben), drücken Sie zum Aufrufen des Bildschirmmenüs die -Taste. Wählen Sie Ihre bevorzugte [Audio Source (Audioquelle)]-Option aus dem [Audio]-Hauptmenü.
Bitte beachten Sie, dass der Bildschirm beim nächsten Einschalten standardmäßig die zuletzt eingestellte Audioquelle auswählt. Falls Sie dies wieder ändern möchten, müssen Sie erneut die Schritte zur Auswahl einer anderen bevorzugten Audioquelle (Standardmodus) durchlaufen.
F 3: Warum flimmern die
Subfenster, wenn ich BiB/BuB aktiviere?
Antwort:
Das liegt daran, dass die Subfenster-Videoquelle auf das Interlaced-Timing (i-Timing) eingestellt ist; bitte wechseln Sie die Subfenster-Signalquelle zum Progressive-Timing (p-Timing).
34
Page 37
© 2018 Koninklijke Philips N.V. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Produkt wurde von bzw. im Auftrag von Top Victory Investments Ltd. oder einer ihrer Tochtergesellschaf­ten hergestellt und in den Markt eingeführt. Top Vic­tory Investments Ltd. ist der Garantiegeber in Bezug auf dieses Produkt. Philips und das Philips-Schildemblem sind eingetragene Marken von Koninklijke Philips N.V. und werden unter Lizenz verwendet. .
Technischen Daten können sich ohne Vorankündigung ändern.
Version: 436M6VBE1T
Loading...