Philips 42PFL7603/60, 42PFL7603S/60 User guide [de]

Register your product and get support at
www.philips.com/welcome
DE BENUTZERHANDBUCH
Model
www.philips.com/support
Serial
Country Number Tariff
Austria 0810 000205 €0.07/min Belgium 078250145 €0.06/min Bulgaria +3592 489 99 96 local Croatia 01 3033 754 local Czech Rep 800142840 free Denmark 3525 8759 local Finland 09 2311 3415 local France 0821 611655 €0.09/min Germany 01803 386 852 €0.09/min Greece 0 0800 3122 1280 free Hungary 0680018189 free Ireland 0800 055 6882 free Italy 840320086 €0.08/min Luxembourg 40 6661 5644 local Netherlands 0900 8407 €0.10/min Norway 2270 8111 local Poland 0223491504 local Portugal 2 1359 1442 local Romania 1-203-2060 local Russia (495) 961-1111 local Serbia +381 114 440 841 local Slovakia 0800 004537 free Slovenia 01 280 95 22 local Spain 902 888 784 €0.10/min Sweden 08 5792 9100 local Switzerland 0844 800 544 local Turkey 0800 261 3302 local UK 0870 900 9070 local Ukraine 044 254 2392 local
This information is correct at the time of press. For updated contact information, refer to www.philips.com/support.
Inhaltsverzeichnis
1 Wichtig � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3
1.1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Pflege des Bildschirms. . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Ihr Fernsehgerät � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5
2.1 Übersicht über das Fernsehgerät . . . . . . 5
3 Erste Schritte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
3.1 Aufstellen des Fernsehgeräts . . . . . . . . . 7
3.2 Wandmontage des Fernsehgeräts. . . . . . 7
3.3 Anschluss des Antennenkabels . . . . . . . . 8
3.4 Anschluss des Netzkabels. . . . . . . . . . . . 9
3.5 Einlegen von Batterien in die
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.6 Einschalten des Fernsehgeräts . . . . . . . . 9
3.7 Ersteinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4 Verwenden des Fernsehgeräts � � � � � � 1 1
4.1 Ein-/Ausschalten des Fernsehgeräts und
Wechsel in den Standby. . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.2 Fernsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.3 Wiedergabe von anderen Geräten. . . . 12
4.4 Verwenden von Videotext. . . . . . . . . . . 13
4.5 Verwendung von Ambilight . . . . . . . . . . 13
5 Weitere Funktionen � � � � � � � � � � � � � � � 1 4
5.1 Übersicht zur Fernbedienung . . . . . . . . 14
5.2 Verwendung der TV-Menüs. . . . . . . . . . 16
5.3 Anpassen von Bild- und Toneinstellungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.4 Anpassung von Ambilight-Einstellungen 22
5.5 Einstellung der LightGuide-Helligkeit . . 22
5.6 Wechsel zum Modus Geschäft oder
Zuhause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.7 Verwendung weiterer Videotext-
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.8 Erstellen von Favoritenlisten. . . . . . . . . 25
5.9 Verwendung des elektronischen
Programmführers (EPG). . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.10 Verwendung von Timern und
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5.11 Verwendung von Untertiteln . . . . . . . . 28
5.12 Fotoanzeige und Musikwiedergabe . . . . 29
5.13 Empfang digitaler Radiosender . . . . . . . 31
5.14 Aktualisieren der Software Ihres
Fernsehgeräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6 Sender installieren � � � � � � � � � � � � � � � � 3 3
6.1 Automatische Senderinstallation . . . . . 33
6.2 Sender manuell einstellen . . . . . . . . . . . 34
6.3 Sender umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.4 Neuinstallieren oder Deinstallieren von
Sendern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.5 Neuanordnen der Sender. . . . . . . . . . . 35
6.6 Manuelle Aktualisierung der Senderliste 35
6.7 Kontrolle des digitalen Empfangs . . . . . 36
6.8 Demo starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.9 Zurücksetzen des Fernsehgeräts auf
Werkseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
7 Anschließen von Geräten� � � � � � � � � � � 3 7
7.1 Übersicht über Anschlüsse . . . . . . . . . . 37
7.2 Verbindungsqualität wählen. . . . . . . . . . 38
7.3 Anschließen von Geräten . . . . . . . . . . . 40
7.4 Geräteinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
7.5 Verwendung von Philips EasyLink . . . . . 45
7.6 Fernsehgerät für digitale Dienste
vorbereiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
8 Technische Daten � � � � � � � � � � � � � � � � � 4 7
9 Fehlerbehebung � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4 8
10 Index � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5 1
2008 © Koninklijke Philips Electronics N.V. Alle Rechte vorbehalten. Technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Marken sind Eigentum von Koninklijke Philips Electronics N.V. oder der jeweiligen Inhaber.
Philips behält sich das Recht vor, Produkte jederzeit zu ändern, ohne
die Verpichtung, frühere Lieferungen
entsprechend nachzubessern.
Die Informationen in diesem Handbuch werden für den bestimmungsgemäßen
Gebrauch des Systems als angemessen erachtet. Wenn das Produkt oder seine
einzelnen Module oder Vorgänge für
andere Zwecke verwendet werden, als hier angegeben, ist eine Bestätigung
für deren Richtigkeit und Eignung
einzuholen. Philips gewährleistet, dass die Informationen an sich keine US-Patente verletzen. Alle anderen Gewährleistungen, gleich ob ausdrücklich oder konkludent, sind ausgeschlossen.
Garantie
Das Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer repariert werden
können. Gehäuseabdeckungen dürfen nicht geöffnet oder entfernt werden. Reparaturen dürfen nur vom Philips Kundendienst und von ofziellen Reparaturbetrieben durchgeführ t
werden. Bei Nichtbeachtung erlischt jegliche Garantie, gleich ob ausdrücklich oder konkludent. Jeder Betrieb, der
in diesem Handbuch ausdrücklich
untersagt wird, und jegliche Einstellungen
oder Montageverfahren, die in diesem Handbuch nicht empfohlen oder autorisiert werden, führen zum
Erlöschen der Garantie.
Pixeleigenschaften
Dieses LCD-Produkt verfügt über eine
hohe Anzahl von Farbpixeln. Obwohl
der Prozentsatz der funktionsfähigen
Pixel mindestens 99,999 % beträgt,
können auf dem Bildschirm permanent dunkle oder helle Lichtpunkte (rot, grün oder blau) vorhanden sein. Hierbei
handelt es sich um eine bauartbedingte
Eigenschaft der Anzeige (innerhalb
allgemeiner Industriestandards) und
nicht um eine Fehlfunktion.
Open Source-Software
Dieses Fernsehgerät enthält Open
Source-Software. Philips bietet
hiermit an, auf Anfrage und für
eine Gebühr, die die tatsächlichen Vertriebskosten nicht übersteigt, eine vollständige computerlesbare Kopie des
entsprechenden Quellcodes auf einem für den elektronischen Datenaustausch üblichen Medium zu liefern oder verfügbar zu machen.
Dieses Angebot gilt innerhalb eines
Zeitraums von 3 Jahren nach dem Kauf
dieses Produkts. Um den Quellcode zu erhalten, schreiben Sie an
Philips Consumer Lifestyle Development Manager
LoB Mainstream Displays 620A Lorong 1, Toa Payoh Singapore 319762
Elektromagnetische Verträglichkeit
Koninklijke Philips Electronics N.V. produziert und ver treibt viele Endkundenprodukte, die, wie jedes elektronische Gerät im Allgemeinen, elektromagnetische Signale aussenden
und empfangen können.
Eines der grundsätzlichen Unternehmensprinzipien von
Philips ist es, für unsere Produkte
alle notwendigen Gesundheits- und
Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen,
um allen anwendbaren rechtlichen
Anforderungen zu entsprechen und die zum Zeitpunkt der Herstellung des
Produkts anwendbaren EMV-Normen
in vollem Maße einzuhalten.
Philips verpichtet sich, Produkte
zu entwickeln, herzustellen und zu vertreiben, die keine gesundheitlichen
Probleme hervorrufen.
Philips kann wissenschaftlichen Studien zufolge bestätigen, dass bei ordnungs­und zweckgemäßem Gebrauch die
Produkte von Philips sicher sind.
Philips beteiligt sich aktiv an der Entwicklung internationaler EMV­und Sicherheitsstandards und kann
dadurch zu einem frühen Zeitpunkt
seine Produkte den neuen Standards anpassen.
Netzsicherung (nur Großbritannien)
Dieses Fernsehgerät ist mit einem
geprüften Kunststoffnetzstecker ausgestattet. Sollte es erforderlich
werden, die Netzsicherung auszuwechseln, muss diese durch eine Sicherung mit denselben Werten
ersetzt werden, wie sie auf dem Stecker angegeben sind (z. B. 10 A).
Entfernen Sie die 1.
Sicherungsabdeckung und die Sicherung.
Die Ersatzsicherung muss BS 1362 2. entsprechen und das ASTA-
Prüfzeichen tragen. Sollte die
Sicherung verloren gehen, wenden
Sie sich an Ihren Händler, um den
richtigen Typ zu ermitteln.
Setzen Sie die Sicherungsabdeckung 3.
wieder auf.
Um die Kompatibilität mit der
EMV-Direktive aufrechtzuerhalten, darf der Netzstecker nicht vom Netzkabel entfernt werden.
Copyright
VESA, FDMI und das Logo für VESA-
kompatible Montage sind Marken der Video Electronics Standards Association.
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby“, „Pro Logic“ und
das Doppel-D-Symbol G, sind Marken
von Dolby Laboratories.
Hergestellt unter der Lizenz von BBE Sound, Inc. Lizenziert von BBE,
Inc. unter einem oder mehreren
der folgenden US-Patente: 5510752,
5736897. BBE und das BBE-Symbol
sind eingetragene Marken von BBE Sound Inc.
Windows Media ist eine Marke oder
eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
® Kensington und MicroSaver sind in den USA eingetragene Marken
der ACCO World Corporation mit
erteilten Eintragungen und anhängigen
Anmeldungen in anderen Ländern
weltweit. Alle anderen eingetragenen Marken und nicht eingetragenen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.

1 Wichtig

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips.
Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch, bevor Sie das Produkt verwenden.
Beachten Sie den Inhalt dieses Abschnitts genau, und befolgen Sie die Anweisungen zu Sicherheit und Bildschirmpflege sorgfältig. Die Produktgarantie gilt nicht bei Schäden aufgrund der Nichtbeachtung dieser Anweisungen.
Um das Kundendienstangebot von Philips vollständig nutzen zu können, sollten Sie Ihr Produkt unter www.philips.com/welcome registrieren.
Die Modell- und Seriennummer Ihres Fernsehgeräts finden Sie auf der Rückseite und auf der Seite des Geräts sowie auf der Produktverpackung.

1�1 Sicherheit

Zum Heben und Tragen eines Fernsehgeräts • mit einem Gewicht von über 25 kg sind zwei Personen erforderlich. Die unsachgemäße Handhabung des Fernsehgeräts kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Wenn Sie das Fernsehgerät bei niedrigen • Temperaturen transportieren (unter 5 °C), öffnen Sie den Karton, und warten Sie, bis das Gerät Raumtemperatur hat, bevor Sie es auspacken.
Um Kurzschlüsse zu vermeiden, sollten Sie • das Fernsehgerät, die Fernbedienung und die Batterien der Fernbedienung keinem Regen oder Wasser aussetzen.
Stellen Sie keine mit Wasser oder anderen • Flüssigkeiten gefüllten Behälter auf den Fernseher oder in dessen Nähe. Das Verschütten von Flüssigkeiten über das Fernsehgerät kann zu elektrischen Schlägen führen. Schalten Sie das Fernsehgerät nicht
ein, wenn darauf Flüssigkeiten verschüttet wurden. Trennen Sie das Fernsehgerät sofort vom Stromnetz und lassen Sie es von einem qualifizierten Techniker prüfen.
Um Feuer und elektrische Schläge zu • vermeiden, sollten Sie das Fernsehgerät, die Fernbedienung und die Batterien der Fernbedienung nicht in der Nähe von offenem Feuer (z. B. brennenden Kerzen) oder anderen Hitzequellen aufstellen und nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
Bringen Sie das Fernsehgerät nicht in einem • geschlossenen Bereich, wie z. B. einem Bücherschrank, unter. Lassen Sie auf allen Seiten des Fernsehgeräts einen Lüftungsabstand von mindestens 10 cm. Stellen Sie sicher, dass der Luftaustausch nicht behindert wird.
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten • Standfuß, um das Fernsehgerät auf einer ebenen, stabilen Oberfläche aufzustellen. Bewegen Sie das Fernsehgerät nicht, wenn es nicht ordnungsgemäß mit dem Standfuß verschraubt ist.
Die Wandmontage des Fernsehgeräts sollte • nur durch qualifiziertes Personal erfolgen. Das Fernsehgerät darf nur mit einer passenden Wandhalterung montiert werden und nur an einer Wand, die das Gewicht des Fernsehgeräts tragen kann. Eine unsachgemäße Wandmontage kann schwere Verletzungen oder Schäden zur Folge haben. Versuchen Sie nicht, das Fernsehgerät selbst an einer Wand zu montieren.
Wenn das Fernsehgerät auf einem Schwenkarm • oder einer Schwenkplattform montiert ist, stellen Sie sicher, dass keine Zuglast auf das Netzkabel ausgeübt wird, wenn das Gerät gedreht wird. Zugbelastung des Netzkabels kann zur Lockerung von Kontakten und zu Kurzschlüssen und Bränden führen.
Trennen Sie das Fernsehgerät vor Gewittern • vom Netz- und Antennenanschluss. Berühren Sie während Gewittern das Fernsehgerät, das Netzkabel und das Antennenkabel nicht.
Stellen Sie sicher, dass Sie das Netzkabel leicht • erreichen können, um das Fernsehgerät schnell vom Stromnetz trennen zu können.
Beachten Sie beim Trennen des Fernsehgeräts • vom Stromnetz folgende Punkte:
Schalten Sie erst das Fernsehgerät und dann 1. (wenn zutreffend) die Stromversorgung aus.
Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose. 2.
DEUTSCH
DE-3
DE-4
Trennen Sie das Netzkabel vom Kabelanschluss 3 . auf der Rückseite des Fernsehgeräts. Ziehen Sie das Netzkabel immer am Stecker heraus. Ziehen Sie nicht am Netzkabel.
Die Verwendung von Ohrsteckern oder • Kopfhörern bei hoher Lautstärke kann zu einer dauerhaften Schädigung Ihres Gehörs führen. Auch wenn eine hohe Lautstärke nach einer Weile normal klingt, kann sie ihr Gehör schädigen. Um Ihr Gehör zu schützen, sollten Sie Ohrstecker oder Kopfhörer bei hoher Lautstärke nur für kurze Zeitspannen verwenden.
1.2 PegedesBildschirms
Schalten Sie das Gerät aus, und ziehen Sie den • Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie den Bildschirm reinigen. Reinigen Sie den Bildschirm mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie keine Substanzen wie Haushaltsreiniger, da diese den Bildschirm beschädigen können.
einen längeren Zeitraum. Dazu zählen z. B. Bildschirmmenüs, Videotextseiten, schwarze Balken oder Börsenticker. Lässt sich die Verwendung von Standbildern nicht vermeiden, reduzieren Sie die Bildschirmhelligkeit und den Kontrast, um eine Beschädigung des Bildschirms zu vermeiden.

1.3 Umweltschutz

Recycling der Verpackung
Die Verpackung dieses Geräts ist recyclebar. Informationen zum Recycling der Verpackung erhalten Sie von Ihren Behörden vor Ort.
Entsorgung von Altgeräten
Ihr Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten hergestellt, die recycelt und wieder verwendet werden können. Befindet sich das Symbol einer durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern auf dem Gerät, bedeutet dies, dass für dieses Gerät die Europäische Richtlinie 2002/96/EG gilt.
Entsorgen Sie das Gerät nicht über Ihren normalen Hausmüll. Informationen zur sicheren Entsorgung des Geräts erhalten Sie von Ihrem Händler. Eine unkontrollierte Abfallentsorgung schadet der Umwelt und der Gesundheit.
Um Verformungen und Farbausbleichungen zu • vermeiden, müssen Wassertropfen so rasch wie möglich abgewischt werden.
Der Bildschirm darf auf keine Weise mit harten • Gegenständen berührt werden, da er hierdurch dauerhaft beschädigt werden kann.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Anzeige • von Standbildern auf dem Bildschirm über
Entsorgung von Altbatterien
Die mitgelieferten Batterien enthalten kein Quecksilber oder Cadmium. Entsorgen Sie die mitgelieferten und alle anderen Batterien entsprechend der geltenden Vorschriften vor Ort.
Stromverbrauch
Ihr Fernsehgerät verbraucht im Standby-Modus nur minimal Energie, um die Umwelt zu schützen. Den Stromverbrauch im Betrieb können Sie der Rückseite des Geräts entnehmen.
Weitere Details zu diesem Produkt finden Sie im Produktdatenblatt unter www.philips.com/support.
DE-5
DEUTSCH

2 Ihr Fernsehgerät

1
2
4
3
POWER
PROGRAM
MENU
VOLUME
6
5
In diesem Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über die am häufigsten genutzten Bedienelemente und Funktionen des Fernsehgeräts.
2�1 Übersicht über das
Fernsehgerät
Seitliche Anschlüsse
SeitlicheBedienelementeundAnzeigen
1. POWER
2. PROGRAM +/-
3. MENU
4. VOLUME +/-
5. Standby-Anzeige / Fernbedienungssensor
6. LightGuide
Verwenden Sie die seitlichen Anschlüsse des Fernsehgeräts, um mobile Geräte wie eine Kamera oder eine HD-Spielekonsole anzuschließen. Sie können auch einen Kopfhörer oder ein USB­Speichergerät anschließen.
Rückseitige Anschlüsse
Verwenden Sie die rückseitigen Anschlüsse, um die Antenne und permanent angeschlossene Geräte wie HD-Disc-Player, DVD-Player oder Videorecorder anzuschließen.
Hinweis D
WeitereInformationenzuAnschlüssennden
Sie in Abschnitt 7 Anschließen von Geräten.
DE-6
Fernbedienung
OK
EXIT
MENU
P
123
456
7809
BROWSE
BACK
GUIDE
DEMO
MHEG
CANCEL
AMBILIGHTMODE
TELETE XT
SOURCE
SUBTITLE
INFO
OPTION
1
2 3
8
9
4
5
7
6
2. SOURCE
3. TELETEXT
4. FARBTASTEN
Von links: rot, grün, gelb, blau
5. NAVIGATIONSTASTEN
Nach oben Î, nach unten ï, links Í, rechts Æ, OK
6. MENU
7. PROGRAM +/-
8. VOLUME +/-
1. STANDBY
9. AMBILIGHT
Weitere Informationen zur Fernbedienung finden Sie in Abschnitt 5.1 Übersicht zur Fernbedienung.
DE-7
DEUTSCH

3 Erste Schritte

In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Aufstellung und Einrichtung des Fernsehgeräts. Er ergänzt die Informationen in der Schnellstartanleitung.
Hinweis D
HinweisezurMontagedesStandfußesnden
Sie in der Schnellstartanleitung.

3�1 Aufstellen des Fernsehgeräts

Lesen Sie vor dem Aufstellen des Fernsehgeräts die Sicherheitshinweise in Abschnitt 1.1, und beachten Sie die folgenden Punkte:
• Der ideale Betrachtungsabstand beim Fernsehen beträgt das Dreifache der Bildschirmdiagonale.
Stellen Sie das Fernsehgerät so auf, dass kein • Licht auf den Bildschirm fällt.
Schließen Sie Ihre Geräte an, bevor Sie das • Fernsehgerät aufstellen.
• Ihr Fernsehgerät verfügt auf der Rückseite über eine Buchse für ein Kensington-Schloss.
Wenn Sie ein Kensington-Schloss anschließen möchten (nicht im Lieferumfang enthalten), sollten Sie das Fernsehgerät in der Nähe eines unbeweglichen Gegenstands aufstellen (z. B. ein Tisch), an den das Schloss leicht befestigt werden kann.
• Für einen optimalen Ambilight-Effekt sollte der Abstand des Geräts zur Wand zwischen 10 cm und 20 cm betragen. Der beste Ambilight-Effekt ergibt sich in Räumen mit abgedunkelter Beleuchtung.
3.2 Wandmontagedes
Fernsehgeräts
WARNUNG B
Die Wandmontage des Fernsehgeräts sollte
nurdurchqualiziertesPersonalerfolgen.
Koninklijke Philips Electronics N.V. übernimmt keine Haftung für unsachgemäße Montage oder daraus resultierende Unfälle oder Verletzungen.
Schritt 1 Kauf einer VESA-kompatiblen
Wandhalterung
Kaufen Sie abhängig von der Größe Ihres Fernsehbildschirms eine der folgenden Wandhalterungen:
Größe des Fernsehbild-
schirms (Zoll/cm)
32” / 81 cm Verstellbar
37” / 94 cm Fest
42” / 107 cm oder größer
VESA-
kompatible
Wandhal­terung
(Millimeter)
300 x 300
300 x 300 Fest
400 x 400
Besondere
Hinweise
Die VESA­kompatible Wandhalterung muss auf 200 x 300 eingestellt werden, bevor sie am Fernsehgerät befestigt wird
Keine
Keine
DE-8
Schritt 2 Entfernen des Standfußes
Hinweis D
Diese Anweisungen gelten nur für Fernsehgeräte mit montiertem Standfuß. Wenn Ihr Fernsehgerät keinen Standfuß hat, gehen Sie weiter zu Schritt 3 Kabel anschließen.
Legen Sie das Fernsehgerät vorsichtig mit 1. dem Bildschirm nach unten auf ein weiches Tuch auf einer geraden, stabilen Oberfläche. Das Tuch sollte so dick sein, dass es Ihren Bildschirm ausreichend schützen kann.
Lösen Sie die vier Schrauben, mit denen 2. der Standfuß am Fernsehgerät befestigt ist mithilfe eines Kreuzschraubenziehers (nicht im Lieferumfang enthalten).
Schritt3BefestigenSiedieVESA-
kompatibleWandhalterung amFernsehgerät
Auf der Rückseite des Fernsehgeräts befinden 1. sich vier Befestigungsmuttern.
Befolgen Sie dann die Anweisungen zu Ihrer 2. VESA-kompatiblen Wandhalterung.
Hinweis D Verwenden Sie zur Befestigung der VESA­kompatiblen Wandhalterung M6 Schrauben für 32”-Modelle oder M8 für größere Modelle (Schrauben nicht mitgeliefert).
3�3 Anschluss des
Antennenkabels
Ziehen Sie den Standfuß von der Unterseite 3. des Fernsehgeräts ab. Bewahren Sie den Standfuß und die Schrauben für eine spätere Verwendung an einem sicheren Ort auf.
Der Antennenanschluss 1. TV ANTENNA befindet sich auf der Rückseite des Fernsehgeräts.
Schließen Sie ein Ende des Antennenkabels 2. (nicht mitgeliefert) an den Antennenanschluss TV ANTENNA an. Verwenden Sie einen Adapter, wenn das Antennenkabel nicht passt.
DE-9
DEUTSCH
Schließen Sie das andere Ende des 3.
UK - EIRE
Antennenkabels an die Antennenleitung an, und achten Sie darauf, dass das Antennenkabel an beiden Anschlüssen fest sitzt.
3�4 Anschluss des Netzkabels
WARNUNG B
Vergewissern Sie sich, dass die örtliche Netzspannung mit der Spannung übereinstimmt, die auf dem Etikett an der Rückseite des Fernsehgeräts angegeben ist. Schließen Sie das Netzkabel nicht an, wenn die Spannung nicht übereinstimmt.

Anschluss des Netzkabels

Hinweis D
Die Position des Netzkabelanschlusses variiert je nach Modell des Fernsehgeräts.
3.5 EinlegenvonBatterienindie
Fernbedienung
Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung auf der 1. Rückseite der Fernbedienung.
Legen Sie die beiden mitgelieferten Batterien 2. (Größe AAA, Typ LR03) ein. Stellen Sie sicher, dass der Plus- (+) und der Minuspol (-) der Batterien wie im Gehäuse gekennzeichnet an den dafür vorgesehenen Stellen anliegen.
Schließen Sie die Batteriefachabdeckung 3. wieder.
Hinweis D Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn Sie die Fernbedienung für längere Zeit nicht benutzen.

3�6 Einschalten des Fernsehgeräts

Prüfen Sie vor dem ersten Einschalten des Fernsehgeräts, ob das Netzkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist. Schalten Sie dann (wenn verfügbar) die Stromversorgung ein und drücken Sie die Taste POWER an der Seite des Fernsehgeräts.
Der Netzkabelanschluss 1. AC IN befindet sich auf der Rück- oder Unterseite des Fernsehgeräts.
Schließen Sie das Netzkabel an den 2. Netzkabelanschluss AC IN an.
Schließen Sie das Netzkabel an die Steckdose 3. an, und stellen Sie sicher, dass das Kabel an beiden Anschlüssen fest sitzt.
Hinweis D Bei einigen Modellen müssen Sie die Taste POWER für zwei Sekunden gedrückt halten. Ein akustisches Signal zeigt an, dass Ihr Fernsehgerät eingeschaltet ist. Der Start des Fernsehgeräts kann bis zu 15 Sekunden dauern.
DE-10

3�7 Ersteinrichtung

Beim ersten Einschalten des Fernsehgeräts 1. wird ein Sprachauswahlmenü angezeigt.
Wählen Sie Ihre Sprache aus, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Tipp E Das Ändern der Menüsprache und die Neueinstellung der Sender wird in Abschnitt 6 Sender installieren beschrieben.
DE-11
DEUTSCH
4 Verwenden des
POWER
PROGRAM
MENU
1
POWER
PROGRAM
MENU
1
2
Fernsehgeräts
Dieser Abschnitt ist eine Anleitung zu den grundle­genden Funktionen Ihres Fernsehgeräts. Anweisun-
genzuerweitertenFunktionenndenSieunter
Abschnitt 5 Weitere Funktionen.
4�1�3 Schalten des Fernsehgeräts in den
Standby
4�1 Ein-/Ausschalten des
Fernsehgeräts und Wechsel in den Standby
4�1�1 Einschalten des Fernsehgeräts
Drücken Sie, wenn LightGuide (1) • ausgeschaltet ist, die Taste POWER auf der Seite des Fernsehgeräts. LightGuide blinkt beim Start und leuchtet kontinuierlich, sobald das Fernsehgerät betriebsbereit ist.
4�1�2 Ausschalten des Fernsehgeräts
Drücken Sie die Taste• . STANDBY auf der Fernbedienung. LightGuide schaltet sich aus, und die Standby-Anzeige (rot) schaltet sich ein.
Tipp E Obwohl das Fernsehgerät im Standby nur sehr wenig Energie verbraucht, wird doch immer Energie verbraucht, solange das Netzteil angeschlossen und eingeschaltet ist. Wird das Fernsehgerät längere Zeit nicht genutzt, schalten Sie es aus, und ziehen Sie den Netzstecker.
4�1�4 Einschalten des Fernsehgeräts aus
demStandby-Modus
Drücken Sie bei aktiver Standby-Anzeige • (rot) die Taste . STANDBY auf der Fernbedienung.
Drücken Sie die Taste • POWER auf der Seite des Fernsehgeräts. Sowohl die LightGuide- (1) als auch die Standby-Anzeige (2) schalten sich aus.
Hinweis D
WennSieIhreFernbedienungnichtnden
können und das Fernsehgerät aus dem Standby einschalten möchten, drücken Sie die Taste POWER auf der Seite des Fernsehgeräts. Ihr Fernsehgerät wird dann ausgeschaltet. Drücken Sie die Taste POWER erneut, um das Fernsehgerät wieder einzuschalten.
DE-12

4�2 Fernsehen

4�2�1 Auswählen der Sender
Geben Sie eine Nummer ein (1 bis 999), • oder drücken Sie die Taste P +/- auf der Fernbedienung.
Drücken Sie die Taste • PROGRAM +/- am seitlichen Bedienfeld des Fernsehgeräts.
Drücken Sie die Taste • auf der Fernbedienung, um zum vorher ausgewählten Fernsehsender zurückzukehren.
4�2�2 Auswählen der Sender
(Digital Receiver)
4�2�3 Einstellen der Lautstärke
Drücken Sie die Taste • VOLUME + oder - auf der Fernbedienung.
Drücken Sie die Taste • VOLUME + oder - am seitlichen Bedienfeld des Fernsehgeräts.
Drücken Sie die Taste • auf der Fernbedienung, um den Ton stumm zu schalten. Drücken Sie die Taste erneut, um den Ton wieder einzuschalten.
Hinweis D Stellen Sie die Lautstärke von angeschlossenen Kopfhörern wie in Abschnitt 5.3.5 Anpassen der Toneinstellungen beschrieben ein. Sie müssen die Taste Stummschalten auf der Fernbedienung drücken, um den Lautsprecherton auszuschalten. Durch Drücken der Tasten VOLUME +/- werden die Lautsprecher wieder eingeschaltet.
Schalten Sie den Digital Receiver ein.1.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste 2. SOURCE, und wählen Sie dann den Eingang aus, an dem der Receiver angeschlossen ist.
Drücken Sie die Taste 3. OK, um den Digital Receiver auszuwählen.
Die Fernsehsender wählen Sie über die 4. Fernbedienung des Digital Receivers aus.
4�3 Wiedergabe von anderen
Geräten
Schalten Sie das Gerät ein.1.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste 2. SOURCE, und wählen Sie dann den Eingang aus, an dem das Gerät angeschlossen ist.
Drücken Sie die Taste 3. OK, um das Gerät auszuwählen.
DE-13
DEUTSCH

4�4 Verwenden von Videotext

Die meisten Fernsehsender strahlen Information über Videotext/Teletext aus.
Drücken Sie die Taste 1. TELETEXT auf der Fernbedienung. Die Startseite wird angezeigt.
So wählen Sie eine Seite über die 2. Fernbedienung:
Geben Sie die Seitennummer mit den • Zifferntasten ein.
Drücken Sie die Tasten • P +/- oder Î/ï um die nächste oder vorherige Seite anzuzeigen.
Drücken Sie eine Farbtaste, um eine der • farbig gekennzeichneten Optionen am unteren Bildschirmrand auszuwählen.
Tip E Drücken Sie , um zur vorher angezeigten Seite zurückzukehren.
3. Drücken Sie die Taste TELETEXT erneut, um den Videotext zu verlassen.
Hinweis (nur für Großbritannien) D Einige digitale Fernsehsender bieten spezielle digitale Textdienste an (z. B. BBC1).
Weitere Informationen zum Videotext finden Sie in Abschnitt 5.7 Verwendung weiterer Videotext- Funktionen.
4.5 VerwendungvonAmbilight
Ambilight ist eine innovatives Produkt von Philips, das Ihr Fernseherlebnis durch das passende Umgebungslicht verstärkt.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste 1. AMBILIGHT. Ambilight wird eingeschaltet.
Drücken Sie die Taste 2. AMBILIGHTerneut, um Ambilight auszuschalten.
4.5.1 ÄnderndesAmbilight-Modus
Drücken Sie bei eingeschaltetem Ambilight 1. auf der Fernbedienung die Taste MODE. Ein Modus-Bildschirm für Ambilight wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste 2. MODE oder Î, ï um einen der folgenden Ambilight-Modi auszuwählen:
Farbe •
Ambilight hat eine gleich bleibende Farbe.
Entspannt• Die Farben von Ambilight ändern sich fließend mit den Bildern auf dem Bildschirm.
Mäßig• Ein Ambilight-Modus zwischen Entspannt und Dynamisch.
Dynamisch• Die Farben von Ambilight ändern sich schnell und dynamisch mit den Bildern auf dem Bildschirm.
3. Drücken Sie die Taste OK, um den Ambilight-
Modus zu aktivieren.
Weitere Informationen zu Ambilight finden Sie in Abschnitt 5.4 Anpassen von Ambilight-Einstellungen.
DE-14

5 Weitere Funktionen

OK
EXIT
MENU
P
123
456
7809
BROWSE
BACK
GUIDE
DEMO
MHEG
CANCEL
AMBILIGHTMODE
TELETE XT
SOURCE
SUBTITLE
INFO
OPTION
1
2
3 4 5
7
10
8 9
11
13
14
12
6
15
16
18
19
20
21
23 22
17
In diesem Abschnitt werden erweiterte Funktionen des Fernsehgeräts beschrieben.

5�1 Übersicht zur Fernbedienung

In diesem Abschnitt finden Sie eine detaillierte Übersicht über die Funktionen der Fernbedienung.
DE-15
DEUTSCH
1. STANDBY Einschalten des Fernsehgeräts aus dem Standby-Modus oder Schalten in den Standby-Modus.
2. SOURCE Auswahl eines angeschlossenen Geräts.
3. Bildformat Auswahl eines Bildformats.
4. SUBTITLE Aktivierung und Deaktivierung von Untertiteln.
5. FARBTASTEN Auswahl von Aufgaben oder Videotextseiten.
6. INFO Anzeigen der Programminformationen, sofern verfügbar.
7. OK Zugriff auf das Menü Alle Sender oder Aktivierung einer Einstellung.
8. NAVIGATIONSTASTEN Nach oben Î, nach unten ï, links Í und rechts Æ zur Navigation im Menü.
9. OPTION Aktivierung des Schnellzugriffmenüs.
10. PROGRAM (P) +/- Umschalten zum nächsten oder vorherigen Sender.
11. ZIFFERNTASTEN Auswahl eines Senders, einer Seite oder einer Einstellung.
12. Vorheriger Sender Rückkehr zum vorher angezeigten Fernsehsender.
13. MODE Umschalten zwischen Ambilight-Modi.
14. AMBILIGHT Ein- und Ausschalten von Ambilight.
15. MHEG CANCEL Deaktivieren von digitalen Textdiensten oder interaktiven Diensten (nur Großbritannien).
16. MUTE Ein- und Ausschalten des Tons.
17. LAUTSTÄRKE +/-
Erhöhen oder Verringern der Lautstärke.
18. MENU
Ein-/Ausblenden des Menüs.
19. BACK
20. GUIDE
Ein-/Ausblenden des elektronischen Programmführers. Nur aktiv bei digitalen Fernsehsendern.
21. DEMO Ein-/Ausschalten des Demo-Menüs.
22. TELETEXT Ein-/Ausschalten von Videotext.
23. DUALBILD Teilt den aktuellen Kanal oder die aktuelle Quelle auf der linken Bildschirmseite. Der Videotext wird auf der rechten Seite angezeigt.
DE-16

5�2 Verwendung der TV-Menüs

Mithilfe der Bildschirmmenüs können Sie das Fernsehgerät installieren, die Bild-, Ton- und Ambilight-Einstellungen anpassen und auf andere Funktionen zugreifen. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie im Menü navigieren.
5.2.1 ZugriffaufdasHauptmenü
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste 1. MENU, um das Hauptmenü aufzurufen.
Drücken Sie die Taste 2. MENU erneut, um das Menü zu verlassen.
5.2.2 VerwendendesHauptmenüs
Im folgenden Beispiel wird die Verwendung des Hauptmenüs beschrieben.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste 1. MENU, um das Hauptmenü aufzurufen.
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um das TV-Menü aufzurufen.
Das Hauptmenü enthält die folgenden Elemente:
TV-Menü• Dieses Menü wählen Sie für die Installation, für die Anpassung der Bild- und Toneinstellungen sowie für die Einstellungen von Ambilight und anderen Funktionen.
Programmliste• Dieses Menü wählen Sie, um die Programmliste anzuzeigen. Hier können Sie auch eine Favoritenliste erstellen.
Programmführer• Dieses Menü ist verfügbar, wenn digitale Sender installiert sind, und zeigt Informationen zu den digitalen Sendungen an. Siehe Abschnitt 5.9 Verwendung des elektronischen Programmführers.
Multimedia• Dieses Menü wählen Sie, um Fotos anzuzeigen oder Musiktitel wiederzugeben, die auf einem USB-Gerät gespeichert sind. Siehe Abschnitt 5.12 Fotoanzeige und Musikwiedergabe.
Drücken Sie die Taste 3. Æ, um das Menü Fernsehereinstellungen aufzurufen.
DE-17
DEUTSCH
Drücken Sie die Taste 4. ï, um die Option Bild
Fernsehereinst. Bild
Kontrast
Helligkeit
Pixel Plus
Farbe
NTSC-Farbton
Ton
Ambilight
...
Schärfe
Farbweiß
Einstell.-Hilfepr...
Smart Settings wiederherstellen
Bild
Bild Kontrast
Farbe
NTSC-Farbton
Pixel Plus
HD Natural Motion
Schärfe
Farbweiß
Kontrast
Helligkeit
90
52
0
4
47
Bild Helligkeit
Kontrast
Farbe
NTSC-Farbton
Pixel Plus
HD Natural Motion
Schärfe
Farbweiß
Helligkeit
98
52
0
4
47
auszuwählen.
Drücken Sie die Taste 5. Æ um die Bildeinstellungen aufzurufen.
Drücken Sie die Taste 6. ï, um die Option Helligkeit auszuwählen.
Drücken Sie die Taste 7. Æ, um die Helligkeitseinstellungen aufzurufen.
Drücken Sie die Taste 9. Í, um zu den Bildeinstellungen zurückzukehren, oder drücken Sie MENU, um das Menü zu verlassen.
Hinweis D Wenn digitale Sender empfangen werden, sind weitere Optionen verfügbar.
5.2.3 VerwendendesSchnellzugriffmenüs
Über das Schnellzugriffmenü können Sie auf einige der häufiger benötigten Menüelemente direkt zugreifen.
Hinweis D Wenn digitale Sender empfangen werden, werden die relevanten digitalen Optionen im Schnellzugriffmenü angezeigt.
Drücken Sie die Taste 1. OPTION auf der Fernbedienung.
Drücken Sie die Taste 2. Î oder ï, um eine Option auszuwählen:
Audiosprache• (digital) Siehe Abschnitt 5.3.5 Anpassen der Toneinstellungen.
Untertitelsprache • (digital) Siehe Abschnitt 5.11.3 Auswahl einer Untertitelsprache für digitale Fernsehsender.
Untertitel •
Siehe Abschnitt 5.11 Verwendung von Untertiteln.
Bildformat •
Siehe Abschnitt 5.3.4 Ändern des Bildformats. Entzerrer•
Siehe Abschnitt 5.3.5 Anpassen der
Toneinstellungen.
Uhr•
Drücken Sie die Taste 1. OK, um das Menü der ausgewählten Option anzuzeigen.
Drücken Sie die Tasten 2. Î, ï, Í, Æ, um die Einstellungen im Menü anzupassen.
Drücken Sie die Taste 3. OPTION, um das Menü zu verlassen.
Drücken Sie die Tasten 8. Î oder ï, um die Einstellung anzupassen.
DE-18
Uhr ein- oder ausblenden
Fernsehereinst. Bild
Kontrast
Helligkeit
Pixel Plus
Farbe
NTSC-Farbton
Ton
Ambilight
HD Natural Motion
Dynamic contrast
Rausunterdrück.
MPEG-Artefaktunt...
Farboptimierung
Active control
Lichtsensor
Bildformat
Schärfe
Farbweiß
Einstell.-Hilfepr...
Smart Settings wiederherstellen
Bild
Wählen Sie im 1. Schnellzugriffmenü die Option Uhr, und drücken Sie die Taste OK, um die Uhr dauerhaft anzuzeigen.
Drücken Sie die grüne Taste, um zur nächsten 6. Einstellung zu wechseln. Der Assistent durchläuft mehrere Einstellungen. Nach Abschluss werden Sie aufgefordert, diese Einstellungen zu speichern.
Drücken Sie die grüne Taste, um alle Ihre 7. Einstellungen zu speichern.
5.3.2 AnpassenderBildeinstellungen
In diesem Abschnitt wird die Anpassung der Bildeinstellungen beschrieben.
Drücken Sie die Taste 2. OPTION und dann die Tasten Î oder ï, um die Option Uhr erneut auszuwählen.
Drücken Sie die Taste 3. OK, um die Uhr auszublenden.
5.3 AnpassenvonBild-und
Toneinstellungen
In diesem Abschnitt wird die Anpassung der Bild- und Toneinstellungen beschrieben.
5�3�1 Verwenden des Einstellungen-
Hilfeprogramms
Das Einstellungen-Hilfeprogramm begleitet Sie durch die Einstellungen von Bild, Ton und Ambilight.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste 1.
MENU, und wählen Sie dann die Optionen TV-Menü > Fernsehereinstellungen >
Einstellungen-Hilfeprogramm.
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um das Menü aufzurufen.
Drücken Sie die Taste 3. OK, um Jetzt starten auszuwählen.
Drücken Sie die grüne Taste auf der 4. Fernbedienung, um den Assistenten zu starten.
Drücken Sie die Taste 5. Í oder Æ, um die linke oder rechte Seite auszuwählen und Ihre Auswahl zu treffen.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste 1.
MENU, und wählen Sie dann die Optionen TV-Menü > Fernsehereinstellungen >
Bild.
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um die Liste aufzurufen.
Drücken Sie die Tasten 3. Î oder ï, um eine Einstellung auszuwählen:
• Kontrast
Ändert die Helligkeit der hellen Bildteile, aber lässt die der dunklen Bildteile unverändert.
• Helligkeit
Ändert die Helligkeit des Bildes.
• Farbe
Ändert die Farbsättigung.
• NTSC-Farbton
Bei NTSC-Sendungen gleicht diese Einstellung die Farbabweichungen aus.
DE-19
DEUTSCH
• Schärfe
Ändert die Bildschärfe feiner Details.
• Farbweiß Legt die Farben auf Normal, Warm (rötlich) oder Kalt (bläulich) fest. Wählen Sie Personalisiert, um eine eigene Einstellung festzulegen.
• Personalisierter Farbton Wenn Sie im Menü Farbweiß die Einstellung Personalisiert ausgewählt haben, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Einstellungen von:
- R-WP (Weißpunkt rot)
- G-WP (Weißpunkt grün)
- B-WP (Weißpunkt blau)
- R-BL (Schwarzpegel rot)
- G-BL (Schwarzpegel grün) zu ändern.
• Pixel Plus Aktiviert oder deaktiviert Pixel Plus HD zur Feinabstimmung von benachbarten Pixeln. So entsteht ein hervorragendes HD-Bild.
• HD Natural Motion
Verringert das Bildflimmern und bewirkt fließende Bewegungen, insbesondere bei Filmen. Wählen Sie die Einstellung Maximum, Minimum oder Aus.
• DynamicContrast Verbessert den Bildkontrast bei Bildänderungen. Wählen Sie die Einstellung Minimum, Mittel, Maximum oder Aus. Empfohlen wird die Einstellung Mittel�
• Rauschunterdrückung Filtert und verringert das Bildrauschen. Wählen Sie die Einstellung Minimum, Mittel, Maximum oder Aus.
• MPEG-Artefaktunterdrückung Glättet die Bildübergänge bei digitalen Bildern. Schaltet die Unterdrückung von MPEG-Artefakten Ein oder Aus.
• Farboptimierung Bewirkt lebhaftere Farben und verbessert die Auflösung bei Details in hellen Farben. Wählen Sie die Einstellung Minimum, Mittel, Maximum oder Aus.
• Active Control
Korrigiert alle eingehenden Signale, um die bestmögliche Bildqualität zu erzielen. Schaltet Active Control Ein oder Aus.
• Lichtsensor
Passt die Bild- und Ambilight-Einstellungen an die Beleuchtungsbedingungen im Raum an. Schaltet den Lichtsensor Ein oder Aus.
Bildformat •
Siehe Abschnitt 5.3.4 Ändern des Bildformats.
5.3.3 VerwendungvonSmartSettings
Neben der manuellen Bildeinstellung können Sie auch Smart Settings verwenden, um eine vordefinierte Bild-, Ton- oder Ambilight-Einstellung auszuwählen.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste 1.
MENU, und wählen Sie dann die Optionen TV-Menü > Fernsehereinstellungen >
Smartsettingswiederherstellen.
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um die Liste aufzurufen.
Drücken Sie die Tasten 3. Î oder ï, um eine der folgenden Einstellungen auszuwählen:
• Aktuell
Manuell festgelegte Bild-, Ton- und Ambilight-Einstellungen.
• Standard
Natürliche Bild-, Ton- und Ambilight-Einstellungen in normaler Wohnzimmerumgebung.
• Lebhaft
Brillante Bild-, Ton- und Ambilight­Einstellungen in heller Umgebung.
• Film
Dynamische Bild-, Ton- und Ambilight­Einstellungen für das optimale Fernseherlebnis.
4. Drücken Sie die grüne Taste, um Ihre Einstellungen zu speichern.
DE-20
5.3.4 ÄnderndesBildformats
Passen Sie das Bildformat an Ihre Inhalte an.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die 1. Taste PICTURE FORMAT. Sie können auch die Taste MENU drücken und dann die Optionen TV-Menü >
Fernsehereinstellungen > Bild > Bildformat auswählen.
Drücken Sie die Tasten 2. Î oder ï, um eines der folgenden Bildformate auszuwählen:
AutomatischesFormat• (Nicht für den PC)
Vergrößert das Bild automatisch, um den Bildschirm auszufüllen. Die Untertitel bleiben sichtbar.
Hinweis D Wir empfehlen die Nutzung des AutomatischenFormats für minimales Bildrauschen.
Hinweis D Die konstante Verwendung des 4:3-Bildformats kann zu Bildschirmverzerrungen führen. Wir empfehlen die Nutzung des Automatischen
Formats.
Zoom14:9• (Nicht für HD)
Skaliert das klassische 4:3-Format auf 14:9.
Hinweis D Die konstante Verwendung des 14:9­Bildformats kann zu Bildschirmverzerrungen führen. Wir empfehlen die Nutzung des
AutomatischenFormats.
Zoom16:9• (Nicht für HD)
Skaliert das klassische 4:3-Format auf 16:9.
Breitbild•
SuperZoom• (Nicht für HD)
Entfernt die seitlichen schwarzen Balken bei 4:3-Sendungen mit minimalem Bildrauschen.
4:3• (Nicht für HD)
Für die Anzeige im klassischen 4:3-Format.
Streckt das klassische 4:3-Format auf 16:9.
Nicht skaliert• (Nur für HD und PC)
Maximale Bildschärfe, allerdings können an den Bildschirmrändern Verzerrungen auftreten. Bei Bildern vom PC können schwarze Balken angezeigt werden.
DE-21
DEUTSCH
5�3�5 Anpassen der Toneinstellungen
In diesem Abschnitt wird die Anpassung der Toneinstellungen beschrieben.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste 1.
MENU, und wählen Sie dann die Optionen TV-Menü > Fernsehereinstellungen > Ton.
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um die Liste aufzurufen.
Drücken Sie die Tasten 3. Î oder ï, um eine der folgenden Einstellungen auszuwählen:
• Entzerrer
Ändert die Tiefen- und Höheneinstellungen des Tons. Wählen Sie die einzelnen Schieberegler aus, um die Einstellung zu ändern. Sie können auch die Farbtasten drücken, um eine vordefinierte Equalizer­Einstellung auszuwählen:
Standard• Neutrale Einstellung des Equalizers.
Sprache• Einstellung des Equalizers für sprachbasierte Audiodaten.
Multimedia• Optimale Einstellungen für verschiedene Audiotypen.
Musik• Optimale Einstellungen für die Musikwiedergabe.
• Lautstärke
Änderung der Lautstärke.
Tipp E Zum Ein- oder Ausblenden des Lautstärkebalkens bei der
Lautstärkeeinstellung, drücken Sie die Taste MENU auf der Fernbedienung und wählen Sie TV-Menü > Einstellung > Bevorzugte Einstellungen. Drücken Sie die Taste Æ, um die Liste aufzurufen, und wählen Sie dann Lautstärke-Schieberegler ein oder Lautstärke-Schieberegler aus.
• Balance Passt die Balance-Einstellung des linken und rechten Lautsprechers an Ihre Hörposition an.
• Audiosprache
Zeigt eine Liste der für einen digitalen Sender erhältlichen Audiosprachen an (für analoge Sender nicht verfügbar).
• Dual I/II Sie können zwischen zwei verschiedenen Sprachen wählen.
• Mono/Stereo Soweit Stereosignale übertragen werden, können Sie zwischen Mono und Stereo wählen.
• Surround-Modus Wenn Surround Sound (Virtual Dolby Surround) verfügbar ist, können Sie diese Funktion für einen besseren Raumklang aktivieren.
• Kopfhörerlautstärke Ändert die Lautstärke Ihres Kopfhörers.
Hinweis D Drücken Sie bei angeschlossenem Kopfhörer die Taste MUTE auf der Fernbedienung, um den Ton der Fernsehlautsprecher stumm zu schalten. Durch Drücken der Taste VOLUME +/- wird die Stummschaltung der Fernsehlautsprecher aufgehoben.
• AutomatischeLautstärkeneinstellung Verringert plötzliche Lautstärkeschwankungen, z. B. beim Beginn von Werbesendungen oder beim Umschalten zwischen den einzelnen Sendern. Wählen Sie die Option Ein bzw. Aus.
• Programmlautstärke Gleicht Lautstärkeunterschiede zwischen den Sendern oder angeschlossenen Geräten aus. Sie müssen auf das angeschlossene Gerät umschalten, um die Programmlautstärke zu ändern.
• AutomatischerRaumklang Schaltet das Fernsehgerät automatisch in den besten der übertragenen Surround Sound­Modi. Wählen Sie die Option Ein bzw. Aus.
DE-22
5.4 AnpassungvonAmbilight-
Fernsehereinst. Ambilight
Ambilight
Farbe
Helligkeit
Modus
Ton
Teilung
Balance
Ambilight
Einstellungen-Hilfe..
Smart Settings wiederherstellen
Bild
Einstellungen
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste 1.
MENU, und wählen Sie dann die Optionen TV-Menü > Fernsehereinstellungen >
Ambilight. Drücken Sie die Taste 2. Æ, um die Liste
aufzurufen.
Drücken Sie die Tasten 3. Î oder ï, um eine der folgenden Einstellungen auszuwählen:
Ambilight •
Schaltet Ambilight Ein bzw. Aus.
• Helligkeit
Ändert die Lichtstärke von Ambilight.
• Modus
Sie können zwischen vier Ambilight­Modi wählen: Farbe, Entspannt, Mäßig,
Dynamisch. Siehe Abschnitt 4.5.1 Ändern des Ambilight-Modus.
• Farbe
Wählen Sie eine vordefinierte Farbeinstellung (Warmweiß, Kaltweiß, Blau), oder legen Sie eine eigene benutzerdefinierte Farbe fest.
Hinweis D Wählen Sie bei der Einstellung einer
benutzerdeniertenFarbezunächst
Sättigung, und legen Sie einen hohen Wert fest. Wählen Sie dann Farbpalette, und legen Sie einen Wert zwischen 0 und 100 fest.
• Teilung
Legt die Lichtstärke von Ambilight für die linke und rechte Seite des Fernsehgeräts fest.Es stehen die Einstellungen Maximum, Mittel, Minimum und Aus zur Verfügung. Wird Aus ausgewählt, wird nur einfarbiges Ambilight aktiviert.
• Balance
Legt die Lichtstärke von Ambilight für die linke und rechte Seite des Fernsehgeräts fest.
Achtung C Um Empfangsprobleme bei Ihrer Fernbedienung zu vermeiden, sollten Sie die Sensoren an den Geräten nicht im Wirkungsbereich von Ambilight platzieren.
5.4.1 AktivierungvonAmbilight,wenndas FernsehgerätsichimStandby-Modus bendet
Wenn sich das Fernsehgerät im Standby-Modus befindet, können Sie Ambilight aktivieren, um eine besondere Raumatmosphäre zu schaffen. In diesem Fall leuchtet Ambilight nur mit einer gleich bleibenden Farbe.
Drücken Sie die Taste1. AMBILIGHT auf der Fernbedienung, während sich das Fernsehgerät im Standby-Modus befindet.
Durch wiederholte Betätigung der Taste 2. MODE können Sie eine der verfügbaren Farben auswählen.
5�5 Einstellung der LightGuide-
Helligkeit
Drücken Sie die Taste 1. MENU auf der Fernbedienung, und wählen Sie TV-Menü >
Einstellung > BevorzugteEinstellungen > LightGuide-Einstellung.
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um das Menü LightGuide-Einstellung aufzurufen.
Verwenden Sie die Tasten 3. Î oder ï, um die Helligkeit von LightGuide einzustellen:
0• : Aus 1• : 25% 2• : 50% 3• : 75% 4• : Voll
4. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
5. Drücken Sie die Taste MENU erneut, um das
Menü zu verlassen.
DE-23
DEUTSCH
5.6 WechselzumModusGeschäft
oder Zuhause
Drücken Sie die Taste 1 . MENU auf der Fernbedienung, und wählen Sie TV-Menü >
Einstellung > BevorzugteEinstellungen > Position.
Drücken Sie die Taste 2 . Æ, um das Menü Position aufzurufen.
Verwenden Sie die Tasten 3 . Î oder ï, um den Fernseh-Modus aufzurufen.
Geschäft •
Einstellung der Smart Settings auf Lebhaft, ideal für die Umgebung in einem Geschäft. Die Änderungsmöglichkeiten der Einstellungen werden eingeschränkt.
Zuhause• Gibt Nutzern im Wohnungsbereich die Flexibilität, alle Fernsehereinstellungen zu ändern.
4. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
5. Drücken Sie die Taste MENU erneut, um das
Menü zu verlassen.
5�7 Verwendung weiterer
Videotext-Funktionen
Ihr Fernsehgerät verfügt über einen 1200-Seiten­Speicher, der die übertragenen Videotextseiten und
-unterseiten speichert. Dadurch wird die Wartezeit zum Laden der Seiten verringert.
5�7�1 Auswahl von Videotext-Unterseiten
Eine Videotextseite kann mehrere Unterseiten enthalten. Die Seiten werden neben der Seitennummer der Hauptseite auf einer Leiste angezeigt.
Drücken Sie die Taste TELETEXT auf der 1 . Fernbedienung.
Wählen Sie eine Videotextseite aus.2. Drücken Sie die Tasten 3 . Í oder Æ, um eine
Unterseite auszuwählen.
5�7�2 Auswählen von TOP-Text-
Übertragungen
Mit TOP-Text können Sie von einem Thema zum anderen springen, ohne Seitennummern zu verwenden. TOP-Text wird nicht von allen Fernsehsendern übertragen.
Drücken Sie die Taste TELETEXT auf der 1 . Fernbedienung.
Drücken Sie die Taste 2 . INFO.
Die TOP-Text- Übersicht wird angezeigt. Verwenden Sie die Tasten 3 . Í, Æ oder Î, ï, um
ein Thema auszuwählen. Drücken Sie die Taste 4 . OK, um die Seite
anzuzeigen.
5�7�3 Verwendung von Dualbild-Videotext
Bei Aktivierung von Dualbild-Videotext wird Ihr Sender oder Ihre Quelle auf der linken Seite des Bildschirms angezeigt. Der Videotext wird auf der rechten Seite angezeigt.
Drücken Sie die Taste 1 . DUAL SCREEN auf der Fernbedienung, um Dualbild-Videotext zu aktivieren.
Drücken Sie die Taste 2 . normalen Videotext anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste 3 . TELETEXT, um den Videotext auszuschalten.
5.7.4 SuchenimVideotext
Schnelles Wechseln zu einem Thema, das mit einer Reihe von Seitennummern verknüpft ist, oder Suchen nach bestimmten Wörtern in Videotextseiten.
Drücken Sie die Taste TELETEXT auf der 1 . Fernbedienung.
Drücken Sie die Taste 2 . OK, um das erste Wort oder die erste Seitennummer hervorzuheben.
Drücken Sie die Tasten 3 . Î, ï oder Í, Æ um zum nächsten Wort oder zur nächsten Nummer auf der Seite zu springen.
Drücken Sie die Taste 4 . OK, um eine Seite zu suchen, die das hervorgehobene Wort oder die hervorgehobene Seitennummer enthält.
Drücken Sie so lange die Taste 5 . Î bis kein Wort und keine Nummer mehr hervorgehoben ist, um die Suche zu verlassen.
erneut, um den
DE-24
5�7�5 Vergrößern von Videotextseiten
Um das Lesen zu erleichtern, können Sie die Videotextseiten vergrößern.
Drücken Sie die Taste 1 . TELETEXT auf der Fernbedienung, und wählen Sie eine Videotextseite aus.
Drücken Sie die Taste 2 . OPTION auf der Fernbedienung, um den oberen Teil der Seite zu vergrößern.
• Unterseiten durchlaufen
Wenn für die ausgewählte Seite Unterseiten verfügbar sind, können Sie diese automatisch durchlaufen lassen.
• Sprache
Manche Sprachen verwenden einen anderen Zeichensatz. Stellen Sie bei Verwendung einer anderen Sprache die richtige Sprachgruppe ein, damit der Text korrekt angezeigt wird.
4. Drücken Sie die Taste OK, um eine Option
zu ändern.
5. Drücken Sie die Taste MENU, um das
Videotext-Menü zu verlassen.
6. Drücken Sie die Taste TELETEXT, um den
Videotext auszuschalten.
Drücken Sie die Taste 3 . OPTION erneut, um den vergrößerten unteren Teil der Seite anzuzeigen.
Drücken Sie die Tasten 4 . Î oder ï um in der vergrößerten Seite einen Bildlauf auszuführen.
Drücken Sie die Taste 5 . OPTION erneut, um zur normalen Seitengröße zurückzukehren.
5�7�6 Verwenden des Videotext-Menüs
Mithilfe der Optionen im Videotext-Menü können Sie ausgeblendete Informationen anzeigen, Unterseiten automatisch durchlaufen lassen und die Zeicheneinstellung ändern.
Drücken Sie die Taste TELETEXT auf der 1 . Fernbedienung.
Drücken Sie die Taste 2 . MENU. Das Videotext- Menü wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste 3 . Î oder ï um eine Option auszuwählen:
• Informationaufdecken
Ein- oder Ausblenden von verborgenen Informationen auf einer Seite, wie z. B. Lösungen zu Rätseln oder Puzzles.
5�7�7 Verwendung digitaler Textdienste
(nur Großbritannien)
Manche digitalen Fernsehsender in Großbritannien (z. B. BBC1) bieten spezielle digitale Textdienste oder interaktive Dienste an. Diese Diensten arbeiten wie normaler Videotext, zusätzlich können aber Ziffern-, Farb- und Navigationstasten verwendet werden.
Drücken Sie die Taste 1 . TELETEXT auf der Fernbedienung.
Drücken Sie die Tasten 2 . Î, ï oder Í, Æ, um Elemente auszuwählen oder hervorzuheben.
Drücken Sie eine der Farbtasten, um eine 3 . Option auszuwählen.
Drücken Sie zur Bestätigung bzw. Aktivierung 4 . die Taste OK.
Drücken Sie die Taste 5 . MHEG Cancel, um digitale Textdienste oder interaktive Dienste zu deaktivieren.
Achtung C Digitale Textdienste werden blockiert, wenn Untertitel übertragen werden und im Menü
Sonderfunktionen ist die Option Untertitel Ein aktiviert. Diese Funktion ist auch in
Abschnitt 5.11 Untertitel beschrieben.
5�7�8 Verwendung von Videotext 2�5
Videotext 2.5 bietet, sofern er vom Fernsehsender übertragen wird, mehr Farben und bessere Grafiken. Videotext 2.5 ist standardmäßig aktiviert.
DE-25
DEUTSCH
Drücken Sie die Taste 1 . MENU auf der Fernbedienung, und wählen Sie TV-Menü >
Einstellung > BevorzugteEinstellungen > Videotext 2�5.
Drücken Sie die Taste 2 . Æ, um die Liste aufzurufen.
Wählen Sie die Option 3 . Ein bzw. Aus. Drücken Sie die Taste 4 . OK, um die Option zu
ändern.

5�8 Erstellen von Favoritenlisten

Verwenden Sie die Liste Alle Sender, oder legen Sie eine eigene Favoritenliste mit Ihren bevorzugten Fernseh- und Radiosendern an. Jedes Familienmitglied kann eine eigene Favoritenliste erstellen.
5�8�1 Auswählen einer Favoritenliste
Drücken Sie die Taste 1 . OK auf der Fernbedienung. Sie können auch die Taste
MENU drücken und dann die Option Senderliste auswählen. Handelt es sich
dabei um eine neue Installation, wird die Liste Alle Sender angezeigt.
5�8�2 Einrichten einer Favoritenliste
Drücken Sie die Taste 1 . OK auf der Fernbedienung. Die zuletzt ausgewählte Liste wird angezeigt.
Drücken Sie die rote Taste, um alle 2 . Favoritenlisten anzuzeigen.
Drücken Sie die Tasten 3 . Î oder ï, um eine Liste auszuwählen:
Drücken Sie 4. OK.
Drücken Sie die grüne Taste, um den 5. Editierungsmodus aufzurufen. Die ausgewählte Liste zeigt alle Sender vollständig an.
Drücken Sie die Tasten 6 . Î oder ï, um einen Sender hervorzuheben.
Drücken Sie die Taste 7 . OK, um den hervorgehobenen Sender zu markieren (oder die Markierung aufzuheben). Der Sender wird der ausgewählten Liste hinzugefügt (bzw. daraus entfernt).
Drücken Sie die grüne Taste erneut, um 8 . den Editierungsmodus zu verlassen. Die geänderte Programmliste wird angezeigt.
5�8�3 Auswählen eines Senders aus einer
Favoritenliste
Drücken Sie die Taste 1 . OK auf der Fernbedienung. Die zuletzt ausgewählte Programmliste wird angezeigt.
Drücken Sie die Tasten 2 . Î oder ï, um einen Sender hervorzuheben.
Drücken Sie 3. OK. Das Fernsehgerät gibt diesen Sender wieder.
Handelt es sich nicht um eine neue Installation, wird die zuletzt ausgewählte Favoritenliste angezeigt.
Drücken Sie die rote Taste, um alle 2 . Favoritenlisten anzuzeigen.
Drücken Sie die Tasten 3 . Î oder ï um eine Liste auszuwählen:
Drücken Sie 4. OK. Die ausgewählte Favoritenliste wird angezeigt.
Drücken Sie zum Beenden erneut die Taste 5. OK.
Tipp E
Drücken Sie die Taste • PROGRAM (P) +/- auf der Fernbedienung, um die Sender in der ausgewählten Liste zu durchsuchen.
Nicht in Ihrer Liste enthaltene Sender können • Sie durch Drücken der Zifferntasten auswählen.
DE-26
5�9 Verwendung des
elektronischen
Programmführers(EPG)
EPG ist eine Programmübersicht am Bildschirm für digitale Fernsehsendungen. Diese Übersicht ist für analoge Sender nicht verfügbar. Sie können in den Sendungen nach Uhrzeit, Titel oder Genre navigieren, und sie nach diesen Kriterien auswählen und anzeigen.
Es gibt zwei EPG-Typen, „Jetzt und nächste
Sendung“ und „7 oder 8 Tage“. „Jetzt und nächste Sendung“ ist immer verfügbar, die „7 oder 8 Tage“-EPG ist jedoch nur in manchen
Ländern verfügbar.
Im EPG-Menü können Sie:
Eine Liste aktuell ausgestrahlter digitaler • Programme einsehen
Sich eine Programmvorschau anzeigen lassen• Sendungen nach Genre gruppieren• Erinnerungen für den Beginn von Sendungen •
festlegen
EPG-Favoritensender festlegen•
Oder „7 oder 8 Tage“-EPG Es kann etwas Zeit in Anspruch nehmen, bis die Daten des „7 oder 8 Tage“-EPG heruntergeladen sind. Wenn die Daten vollständig heruntergeladen sind, wird eine Liste von Fernsehprogrammen angezeigt.
5�9�1 Aktivieren des EPG
Hinweis D
Bei der ersten Nutzung des EPG werden Sie eventuell gebeten, ein Update durchzuführen. Befolgen Sie in diesem Fall die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Drücken Sie die Taste 1. Fernbedienung.
Alternativ können Sie auch die Taste MENU drücken und dann Programmführer auswählen.
Es werden die folgenden EPG-Typen angezeigt:
„Jetzt und nächste Sendung“-EPG
Es werden detaillierte Informationen zum aktuellen Programm angezeigt.
GUIDE auf der
Mithilfe der Farbtasten können Sie verfügbare 2. Aktionen auswählen:
Nächste• Zeigt Informationen zum nächsten Programm an.
Erinnern• Markieren einer Sendung zur Erinnerung.
Anschauen• Ansehen oder Hören einer aktuellen Sendung.
Gehe zu ���• Springt zum nächsten oder vorherigen Tag.
Info• Zeigt verfügbare Informationen zu einem ausgewählten Programm an.
Drücken Sie die Taste 1. GUIDE, um den EPG zu beenden.
5�9�2 Mehr zur „7 oder 8 Tage“-EPG
Die Suche nach Genres, geplante Erinnerungen und weitere Funktionen sind über den elektronischen Programmführer verfügbar.
DE-27
DEUTSCH
Drücken Sie die Taste 1. Fernbedienung.
Drücken Sie die Taste 2. MENU auf der Fernbedienung. Das Menü Programmführer wird angezeigt.
Drücken Sie die Tasten 3. Î oder ï, um eine Menüoption auszuwählen:
Drücken Sie die Taste 4 . Æ, um das Menü aufzurufen. Drücken Sie die Tasten 5. Î oder ï, um eine
Option auszuwählen. Drücken Sie die Taste 6. OK oder die grüne Taste,
um die Auswahl zu aktivieren. Drücken Sie die Taste 7. GUIDE, um den EPG
zu beenden.
Hinweis D Im Menü Programmführerwerden nur Sender angezeigt, die als EPG-Favoritensender markiert sind.
GUIDE auf der
5.10 VerwendungvonTimernund
Kindersicherung
In diesem Abschnitt werden das Ein- und Ausschalten des Fernsehgeräts zu einer festgelegten Zeit sowie die Verwendung der Kindersicherung beschrieben.
Hinweis D Sie können das Fernsehgerät jederzeit früher ausschalten oder die Zeit während des Countdowns zurücksetzen.
5.10.2 AutomatischesEinschaltendes Fernsehgeräts(Einschalttimer)
Der Einschalttimer schaltet das Fernsehgerät aus dem Standby-Modus automatisch zu einer festgelegten Zeit auf einem festgelegten Sender ein.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die 1. Taste MENU, und wählen Sie dann die Optionen TV-Menü > Sonderfunktionen > Einschalttimer.
Drücken Sie die Taste 2. Æ um das Menü Einschalttimer aufzurufen.
Verwenden Sie die Tasten 3. Î oder ï, Í oder Æ um die Menüelemente nacheinander auszuwählen und einzugeben und so einen Sender, einen Wochentag, eine Frequenz und eine Startzeit festzulegen.
Drücken Sie zur Bestätigung die Taste 4. OK. Drücken Sie die Taste 5. MENU erneut, um das
Menü zu verlassen.
Tipp E Um den Einschalttimer zu deaktivieren, wählen Sie im Menü Einschalttimer die Option Aus.
5�10�3 Sperren von Fernsehsendern
und angeschlossenen Geräten (Kindersicherung)
Sie können Fernsehsender oder angeschlossene Geräte mit einem vierstelligen Code sperren, um Kinder daran zu hindern, bestimmte Programme anzusehen.
5.10.1 AutomatischesUmschalteninden Standby-Modus(Sleeptimer)
Der Sleeptimer schaltet das Fernsehgerät nach einer bestimmten Zeit auf Standby.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste 1.
MENU, und wählen Sie dann die Optionen TV- Menü > Sonderfunktionen > Sleeptimer.
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um die Sleeptimer­Leiste einzublenden.
Drücken Sie die Tasten 3. Î oder ï, um eine Einschlafzeit einzustellen. Diese kann bis zu 180 Minuten in 5-Minuten-Schritten betragen. In der Einstellung 0 Minuten ist der Sleeptimer deaktiviert.
Drücken Sie die Taste 4. OK, um den Sleeptimer zu aktivieren.
Einstellen oder Ändern des Kindersicherungs­Codes
Drücken Sie die Taste1. MENU auf der Fernbedienung, und wählen Sie dann TV-Menü >
Sonderfunktionen > Code eingeben oder Code ändern.
Drücken Sie die Taste 2. Æ um das Menü zur Code-Eingabe aufzurufen.
Geben Sie Ihren Code mit den Zifferntasten ein. 3. Das Menü Sonderfunktionen wird erneut angezeigt, und es wird eine Meldung eingeblendet, die bestätigt, dass Ihr Code erstellt bzw. geändert wurde.
Tipp E Wenn Sie Ihren Code vergessen haben, können Sie alle bestehenden Codes durch die Eingabe von „8888“ umgehen.
DE-28
Aufrufen des Menüs Kindersicherung
Drücken Sie die Taste 1 . MENU auf der Fernbedienung, wählen Sie TV-Menü > Sonderfunktionen > Kindersicherung, und drücken Sie dann die Taste Æ, um Ihren Code einzugeben.
Geben Sie Ihren Code mit den Zifferntasten 2. ein.
Sperren oder Entsperren aller Sender und angeschlossener Geräte
Wählen Sie im Menü 1. Kindersicherung die Option Verriegeln oder Entriegeln.
Drücken Sie 2. OK.
SperreneinesbestimmtenProgrammsoder SperrenallerSenderfüreinebestimmteZeit
Wählen Sie im Menü 1. Kindersicherung die Option Verriegelung.
Drücken Sie die Taste 2 . Æ, um das Menü Verriegelung aufzurufen.
Drücken Sie die Taste 3 . Æ erneut, um das Menü Verriegeln nach aufzurufen.
Wählen Sie 4 . Ein, um die Zeitgesteuerte Verriegelung zu aktivieren.
Drücken Sie die Taste 5 . Í. Wählen Sie 6 . Zeit. Drücken Sie die Taste 7 . Æ. Geben Sie die Zeit über die Tasten 8 . Î oder ï
und Æ ein. Drücken Sie 9. OK.
Sperren von Sendern und angeschlossenen Geräten
Wählen Sie im Menü 1. Kindersicherung die Option Verriegelung.
Drücken Sie die Taste 2 . Æ, um das Menü aufzurufen.
Drücken Sie die Taste 3 . Î oder ï, um Programmverriegelung auszuwählen.
Drücken Sie die Taste 4 . Æ. Drücken Sie die Tasten 5 . Î oder ï, um den Kanal
oder das Gerät auszuwählen, das Sie sperren oder entsperren möchten.
Drücken Sie bei jeder Auswahl auf 6 . OK, um den Kanal oder das Gerät zu sperren oder zu entsperren.
Elterneinstufung einstellen
Manche digitalen Sendeanstalten vergeben für ihre Sendungen eine Altersbewertung. Sie können Ihr Fernsehgerät so einstellen, dass nur Programme angezeigt werden, die für das Alter Ihrer Kinder angemessen sind.
Wählen Sie im Menü 1. Kindersicherung die Option Verriegelung.
Drücken Sie die Taste 2 . Æ, um das Menü aufzurufen.
Drücken Sie die Taste 3 . Î oder ï, um Berechtig.Eltern aufzurufen.
Drücken Sie die Taste 4 . Æ. Drücken Sie die Taste 5 . Î oder ï, um eine
Altersbewertung auszuwählen. Drücken Sie die Taste 6 . Menu, um das Menü
Kindersicherung zu verlassen.

5�11 Verwendung von Untertiteln

Sie können für jeden Fernsehsender Untertitel aktivieren. Diese werden über Videotext oder DVB-T übertragen. Bei digitalen Übertragungen haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, Ihre bevorzugte Untertitelsprache auszuwählen.
5�11�1 Aktivieren von Untertiteln für analoge
Fernsehsender
Wählen Sie einen analogen Fernsehsender aus.1. Drücken Sie die Taste 2. TELETEXT auf der
Fernbedienung. Geben Sie die dreistellige Seitennummer der 3.
Untertitelseite ein. Drücken Sie die Taste 4. TELETEXT, um den
Videotext auszuschalten. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste 5.
MENU, und wählen Sie dann die Optionen TV-Menü > Sonderfunktionen > Untertitel.
Drücken Sie die Taste 6. Æ, um die Liste aufzurufen.
DE-29
DEUTSCH
Drücken Sie die Taste 7. Î oder ï, um Ein auszuwählen und die Untertitel immer einzublenden, oder um Ein+Tonunterbrechung auszuwählen und die Untertitel nur einzublenden, wenn der Ton mit der Taste auf der Fernbedienung stumm geschaltet wurde.
Drücken Sie die Taste 8. OK, um zum Menü
Sonderfunktionen zurückzukehren.
Hinweis D
Sie müssen dieses Verfahren für die Aktivierung von Untertiteln in jedem analogen Sender wiederholen.
5�11�1 Aktivieren von Untertiteln für
digitale Fernsehsender
Führen Sie die Schritte 5 bis 8 in Abschnitt 5.11.1 Aktivieren von Untertiteln für analoge Fernsehsender
aus.
5�12 Fotoanzeige und
Musikwiedergabe
Schließen Sie ein externes USB-Speichergerät an, und schauen Sie sich Bilder (nur im JPEG-Format) an, oder hören Sie Musik (nur MP3- oder Linear­PCM-Format).
Hinweis D Philips kann nicht haftbar gemacht werden, falls Ihr USB-Gerät nicht unterstützt wird. Philips übernimmt keine Haftung für Beschädigung oder Verlust gespeicherter Daten.
5�12�1 Anschließen eines
USB-Speichergeräts
Schließen Sie das USB-Speichergerät an den USB-Port auf der Seite des Fernsehgeräts an, während dieses eingeschaltet ist. Das Hauptmenü wird automatisch eingeblendet. Neben der MenüoptionMultimedia wird der Name des USB-Geräts hervorgehoben angezeigt.
Hinweis D Eine Beschreibung der seitlichen Anschlüsse
einschließlichdemUSB-PortndenSieunter
Abschnitt 7.1 Übersicht über Anschlüsse.
5�11�3 Auswahl einer Untertitelsprache für
digitale Fernsehsender
Hinweis D
Wenn Sie eine Untertitelsprache für einen digitalen Fernsehsender wie unten beschrieben festlegen, wird die bevorzugte Untertitelsprache, die im Menü Einstellung festgelegt wurde vorübergehend außer Kraft gesetzt.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die 1. Taste MENU, und wählen Sie dann die Optionen TV-Menü > Sonderfunktionen > Untertitelsprache.
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um die Liste der verfügbaren Sprachen aufzurufen.
Drücken Sie die Tasten 3. Î oder ï, um eine Untertitelsprache auszuwählen:
Drücken Sie 4. OK.
5.12.2 TrenneneinesUSB-Speichergeräts
Achtung C Um Schäden an Ihrem USB-Gerät zu vermeiden, sollten Sie beim Trennen des Geräts immer wie folgt vorgehen.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die 1. Taste MENU, um das Menü Multimedia zu verlassen.
Warten Sie fünf Sekunden, bevor Sie das 2. USB-Gerät vom Fernsehgerät trennen.
5�12�3 Ansehen von Fotos
Schließen Sie das USB-Gerät an das 1. Fernsehgerät an, und drücken Sie dann die Taste Æ, um das Menü Multimedia aufzurufen. Die Option Bild ist hervorgehoben.
DE-30
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um den Ordner Bild aufzurufen.
Drücken Sie die Taste 3. Î oder ï, um ein Bild oder Bilderalbum auf dem USB-Gerät auszuwählen.
Drücken Sie die Taste4. OK, um das Bild anzuzeigen oder eine Diashow der Bilder im Album zu starten.
Drücken Sie die Taste • OK, um die Diashow anzuhalten. Drücken Sie zum Fortfahren erneut die Taste OK.
Drücken Sie eine der Farbtasten auf der • Fernbedienung, um die entsprechende unten am Bildschirm angezeigte Funktion auszuführen.
Drücken Sie die blaue Taste, um die • Diashow abzubrechen und weitere Funktionen anzuzeigen. Falls die Funktionsleiste am unteren Bildschirmrand nicht mehr angezeigt wird, können Sie eine beliebige Farbtaste drücken, um sie wieder einzublenden.
5. Drücken Sie die Taste Í, und wählen Sie ein anderes Bild oder Album aus.
Diashow-Einstellungen
Keine Details/Mehr Details•
Zeigt in der Diashow Bildnamen, -datum und
-größe sowie das nächste Bild an. Übergänge•
Zeigt eine Liste der verfügbaren Bildübergänge an. Drücken Sie die Taste Î oder ï, um eine Auswahl zu treffen, und aktivieren Sie diese mit der Taste OK.
Anzeigezeit• Legt die Zeitverzögerung für die Bildübergänge fest: Kurz, Mittel oder Länge.
Drehen• Drehen eines Bildes.
Zoom• Anzeigen einer Auswahlliste mit den verfügbaren Vergrößerungen.
Show starten/Show stoppen• Starten und Anhalten einer Diashow.
5.12.4 BilderinMiniaturansichtanzeigen
Mit der Miniaturansicht, können Sie sich eine Übersicht über die Bilder in Miniaturformat anzeigen lassen.
Wählen Sie ein Bilderalbum aus.1. Drücken Sie die Taste 2. Æ, um die Bilderliste
aufzurufen. Drücken Sie die grüne Taste.3. Drücken Sie die Taste 4. Î oder ï, Í oder Æ,
um ein Bild hervorzuheben. Drücken Sie die Taste 5. OK, um das Bild
anzuzeigen. Drücken Sie die Taste 6. Í, um zur
Miniaturübersicht zurückzukehren. Drücken Sie die grüne Taste erneut, um zur 7.
Bilderliste zurückzukehren.
5�12�5 Musikwiedergabe
Schließen Sie das USB-Gerät an das 1. Fernsehgerät an, und drücken Sie dann die Taste Æ, um das Menü Multimedia aufzurufen.
Wählen Sie die Option 2. Musik, und drücken Sie dann die Taste Æ, um den Ordner Musik zu öffnen.
Drücken Sie die Taste 3. Î oder ï, um einen
DE-31
DEUTSCH
Titel oder ein Album auszuwählen. Drücken Sie die Taste 4. OK, um den
ausgewählten Titel oder das ausgewählte Album abzuspielen.
Musikeinstellungen
Keine Details/Mehr Details•
Anzeige des vollständigen Dateinamens. Wiederholen eins/alle•
Wiederholung eines Titels oder Albums. Shuffle•
Wiedergabe von Musiktiteln in zufälliger Reihenfolge.
5.12.6 AnzeigeneinerDiashowmitMusik
Sie können eine Diashow Ihrer gespeicherten Bilder mit Hintergrundmusik anzeigen lassen.
Wählen Sie zunächst ein Album mit 1. Musiktiteln aus, und drücken Sie die Taste OK.
Wählen Sie das anzuzeigende Album, und 2. drücken Sie die Taste OK.
5.13 Empfangdigitaler
Radiosender
Verfügbarkeit von Updates können Sie unter www.philips.com/support überprüfen.
5�14�1 Prüfen der aktuellen Software-
Version
Drücken Sie auf der Fernbedienung die • Taste MENU, und wählen Sie die Option TV-Menü > Software-Aktualisierungen > AktuelleSoftware-Informationen.
5�14�2 Verfügbarkeit von Software-
Aktualisierungen prüfen
Philips sendet periodisch Mitteilungen zu Software-Aktualisierungen via DVB-T:
Drücken Sie auf der Fernbedienung die • Taste MENU, und wählen Sie die Option
TV-Menü > Software-Aktualisierungen > Ansage.
5.14.3 AktualisierenderSoftware(DVB-T)
Wenn Sie DVB-T verwenden, empfängt Ihr Fernsehgerät automatisch Software­Aktualisierungen. Wenn Sie über eine Bildschirmmitteilung aufgefordert werden, Ihre Software zu aktualisieren:
Wenn digitale Sendungen verfügbar sind, werden während der Installation auch automatisch digitale Radiosender installiert. Informationen zum Sortieren dieser Radiosender finden Sie in Abschnitt 6.5 Neuanordnen gespeicherter Sender.
Drücken Sie die Taste 1. OK auf der Fernbedienung. Das Menü Alle Sender wird angezeigt.
Wählen Sie über die Zifferntasten einen 2. Radiosender aus.
Drücken Sie 3. OK.
5�14 Aktualisieren der Software
Ihres Fernsehgeräts
Philips arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung seiner Produkte, und wir empfehlen Ihnen die Aktualisierung der Software Ihres Fernsehgeräts, sobald ein Update zur Verfügung steht. Die
Wählen Sie die Option • Jetzt (empfohlen), um Ihre Software sofort zu aktualisieren.
Wählen Sie • Später, um sich zu einem späteren Zeitpunkt an die Aktualisierung erinnern zu lassen.
Wählen Sie • Abbrechen, um die Aktualisierung abzubrechen (nicht empfohlen). Wenn Sie die Aktualisierung abbrechen, können Sie die Software manuell aktualisieren, indem Sie auf die Taste MENU drücken und die Option
TV-Menü > Software-Aktualisierungen > Lokale Aktualisierungen wählen. Folgen Sie
den Anweisungen am Bildschirm.
DE-32
5�14�4 Aktualisieren der Software
(analoge Kanäle)
Hinweis D
Achten Sie vor der Aktualisierung darauf, dass:
Sie sich etwas Zeit nehmen, um die • Aktualisierung vollständig durchzuführen.
Ihnen USB-Geräte mit mindestens 64 MB • Speicherplatz zur Verfügung stehen.
Ihnen ein Computer mit USB-Port und • Internetzugang zur Verfügung steht.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste 1.
MENU, und wählen Sie die Option T V- Menü > Software-Aktualisierungen > Aktualisierungsassistent.
Wählen Sie die Option 2. Jetzt starten.
Schließen Sie das USB-Speichergerät an, und 3. drücken Sie die grüne Taste. Es wird eine ID-Datei auf das USB-Gerät kopiert.
Drücken Sie die grüne Taste, um den Vorgang 4. abzuschließen.
Schließen Sie das USB-Speichergerät an Ihren 5. Computer an.
Navigieren Sie auf Ihrem Computer zu dem 6. USB-Speichergerät und doppelklicken Sie auf die HTML-Datei ‚Update‘.
Befolgen Sie die Anweisungen auf 7. dem Bildschirm, um die Aktualisierung abzuschließen.
DE-33
DEUTSCH

6 Sender installieren

Bei der ersten Einrichtung Ihres Fernsehgeräts werden Sie gebeten, eine Menüsprache auszuwählen und alle Fernseh- und Radiosender automatisch zu installieren (wenn verfügbar).
In diesem Kapitel finden Sie Anweisungen zum Neuinstallieren von Sendern sowie anderen nützlichen Installationsfunktionen.
Hinweis D Beim Neuinstallieren von Sendern werden Änderungen an der Liste Alle Sender vorgenommen.
6.1 Automatische
Senderinstallation
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sender automatisch gesucht und gespeichert werden. Die Anweisungen gelten sowohl für digitale als auch für analoge Sender.
Schritt 1 Wählen Sie Ihre Menüsprache
Neben der Menüsprache können Sie im Menü Sprachen die folgenden Spracheinstellungen vornehmen (nur digitale Sender):
BevorzugteAudio •
Wählen Sie eine der verfügbaren Audiosprachen als Ihre bevorzugte Sprache aus. Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 5.3.5 Anpassen der Toneinstellungen.
BevorzugteUntertitel• Wählen Sie eine der verfügbaren Untertitelsprachen aus. Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 5.11.3 Auswahl einer Untertitelsprache für digitale Fernsehsender.
• Hörbehindert Wählen Sie, soweit verfügbar, Ein, um die Untertitelversion für Hörbehinderte in Ihrer bevorzugten Audio- oder Untertitelsprache anzuzeigen.
Schritt 2 Wählen Sie Ihr Land aus
Wählen Sie das Land aus, in dem Sie sich befinden. Das Fernsehgerät vollzieht die Installation und Anordnung der Fernsehsender landesspezifisch.
Hinweis D Gehen Sie weiter zu Schritt 3 Wählen Sie Ihre Zeitzone, wenn Ihre Spracheinstellungen korrekt sind.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste 1.
MENU, und wählen Sie dann die Optionen TV-Menü > Einstellung > Sprachen.
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um das Menü Sprachen aufzurufen.
Drücken Sie die Tasten 3. Î oder ï, um Ihre Sprache auszuwählen:
Drücken Sie zur Bestätigung die Taste 4. OK.
Drücken Sie die Taste 5. Í, um zum Menü
Einstellung zurückzukehren.
Hinweis D
Gehen Sie weiter zu Schritt 3 Wählen Sie Ihre Zeitzone, wenn Ihre Spracheinstellungen
korrekt sind.
Drücken Sie im Menü 1. Einstellung die Taste ï, um das Land auszuwählen
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um die Liste aufzurufen.
Drücken Sie die Tasten 3. Î oder ï, um Ihre Land auszuwählen:
Drücken Sie die Taste 4. Í, um zum Menü
Einstellung zurückzukehren.
Schritt 3 Wählen Sie Ihre Zeitzone
Hinweis D
Diese Option ist nur in Ländern mit verschiedenen Zeitzonen verfügbar. Überspringen Sie diesen Schritt, wenn er nicht zutreffend ist.
Drücken Sie im Menü 1. Einstellung die Taste ï, um die Zeitzone auszuwählen.
DE-34
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um die Liste aufzurufen.
Drücken Sie die Tasten 3. Î oder ï, um Ihre Zeitzone auszuwählen:
Drücken Sie die Taste 4. Í, um zum Menü
Einstellung zurückzukehren.
Schritt 4 Sender installieren
Das Fernsehgerät sucht und speichert alle verfügbaren digitalen und analogen Fernsehsender sowie alle digitalen Radiosender.
Drücken Sie im Menü 1. Einstellung die Taste ï, um Installation der Sender auszuwählen.
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um das Menü Installation der Sender aufzurufen. AutomatischeEinstellungist hervorgehoben.
Drücken Sie die Taste 3. Æ, um die Option Jetzt starten auszuwählen.
Drücken Sie 4. OK. Drücken Sie die grüne Taste, um den Vorgang 5.
zu starten. Die Installation nimmt einige Minuten in Anspruch.
Wenn die Sendersuche abgeschlossen 6. ist, drücken Sie die rote Taste, um zum Installationsmenü zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste 7. MENU, um das Menü zu verlassen.
Tipp E Wenn digitale Fernsehsender gefunden
wurden,bendensichinderListeder
installierten Sender möglicherweise einige leere Sendernummern. Wie Sie gespeicherte Sender umbenennen, neu anordnen oder deinstallieren, wird in Abschnitt 6.3 Neuanordnen der Sender beschrieben.
6.2 Sendermanuelleinstellen
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sender manuell gesucht und gespeichert werden.
Schritt1WählenSieIhrSystemaus
Hinweis D Gehen Sie weiter zu Schritt 2 Suchen und Speichern neuer Fernsehsender, wenn Ihre Systemeinstellungen korrekt sind.
Drücken Sie die Taste 1 . MENU auf der Fernbedienung, und wählen Sie die Option
TV-Menü > Einstellung > Installation der Sender > Analog: Manuelle Einstellung.
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um das Menü Installation der Sender aufzurufen. System ist hervorgehoben.
Drücken Sie die Taste 3. Æ, um die Systemliste aufzurufen.
Drücken Sie die Tasten 4. Î oder ï, um Ihre Land oder Ihre Region auszuwählen:
Drücken Sie die Taste 5. Í, um zum Menü
Installation der Sender zurückzukehren.
Schritt 2 Suchen und Speichern neuer
Fernsehsender
Drücken Sie die Taste 1. MENU auf der Fernbedienung, und wählen Sie die Option
TV-Menü > Einstellung > Installation der Sender > Analog: Manuelle Einstellung > Suchen.
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um das Menü Suchen aufzurufen.
Drücken Sie die rote Taste, und geben sie 3. die dreistellige Frequenznummer über die Zifferntasten ein. Alternativ können Sie auch die grüne Taste drücken und automatisch nach dem nächsten Sender suchen.
Drücken Sie die Taste 4. Í, wenn der neue Sender gefunden wurde.
Wählen Sie die Option 5. Speichern als neuen Sender, um den neuen Sender unter einer neuen Sendernummer zu speichern.
Drücken Sie die Taste 6. Æ, um das Menü aufzurufen.
Drücken Sie 7. OK. Fertig wird angezeigt. Drücken Sie die Taste 8. MENU, um das Menü
zu verlassen.
DE-35
DEUTSCH
6.2.1 FeinabstimmunganalogerSender
Sie können analoge Sender manuell genauer einstellen, wenn der Empfang schlecht ist.
Drücken Sie die Taste 1. MENU auf der Fernbedienung, und wählen Sie die Option
TV-Menü > Einstellung > Installation der Sender > Analog: Manuelle Einstellung >
Feinabstimmung. Drücken Sie die Taste 2. Æ, um das Menü
Feinabstimmung aufzurufen. Drücken Sie die Tasten 3. Î oder ï, um die
Frequenz anzupassen. Drücken Sie die Taste 4. Í, wenn der Vorgang
abgeschlossen ist. Wählen Sie die Option 5. Aktuellen Sender
speichern, um den eingestellten Sender unter der aktuellen Sendernummer zu speichern.
Drücken Sie die Taste 6. Æ, um das Menü aufzurufen.
Drücken Sie 7. OK. Fertig wird angezeigt. Drücken Sie die Taste 8. MENU, um das Menü
zu verlassen.
6.3 Senderumbenennen
Drücken Sie die Taste 1. MENU auf der Fernbedienung, und wählen Sie die Option
TV-Menü > Einstellung > Installation der Sender > Neu ordnen.
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um die Liste Neu ordnen aufzurufen.
Drücken Sie in der Liste 3. Neu ordnen die Taste Î oder ï, um den Kanal auszuwählen, den Sie umbenennen möchten.
Drücken Sie die rote Taste.4. Drücken Sie die Taste 5. Í und Æ, um
Buchstaben auszuwählen bzw. Î und ï, um Buchstaben zu ändern. Das Leerzeichen, Ziffern und andere Sonderzeichen befinden sich zwischen z und A.
Drücken Sie die grüne Taste oder 6. OK, um den Vorgang abzuschließen.
Tipp E Durch Drücken der gelben Taste können Sie alle Buchstaben löschen. Einzelne Buchstaben können Sie durch Drücken der blauen Taste löschen.
6�4 Neuinstallieren oder
Deinstallieren von Sendern
Sie können gespeicherte Sender deinstallieren oder deinstallierte Sender neu installieren.
Drücken Sie die Taste 1. MENU auf der Fernbedienung, und wählen Sie die Option
TV-Menü > Einstellung > Installation der Sender > Neu ordnen.
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um die Liste Neu ordnen aufzurufen.
Drücken Sie die Taste 3. Î oder ï, um den Sender auszuwählen, den Sie deinstallieren oder neu installieren möchten.
Drücken Sie die grüne Taste, um den Sender 4. zu deinstallieren oder neu zu installieren.
Drücken Sie die Taste 5. MENU, um das Menü zu verlassen.

6�5 Neuanordnen der Sender

Drücken Sie die Taste 1. MENU auf der Fernbedienung, und wählen Sie die Option
TV-Menü > Einstellung > Installation der Sender > Neu ordnen.
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um die Liste Neu ordnen aufzurufen.
Drücken Sie die Taste 3. Î oder ï, um den Sender auszuwählen, dessen Anordnung Sie ändern möchten.
Drücken Sie die gelbe Taste, um den Sender in 4. der Liste nach oben zu verschieben. Drücken Sie die blaue Taste, um den Sender in der Liste nach unten zu verschieben.
Drücken Sie die Taste 5. MENU, um das Menü zu verlassen.
6�6 Manuelle Aktualisierung der
Senderliste
Wenn sich Ihr Fernsehgerät im Standby-Modus befindet, wird jeden Morgen eine Aktualisierung durchgeführt. Dabei werden die in Ihrer Liste gespeicherten Sender mit den verfügbaren Sendern abgeglichen. Ist ein Sender nicht verfügbar, wird er automatisch aus der Senderliste gelöscht.
Neben der automatischen Aktualisierung können Sie auch eine manuelle Aktualisierung der Senderliste vornehmen.
DE-36
Drücken Sie die Taste 1. MENU auf der Fernbedienung, und wählen Sie die Option
TV-Menü > Einstellung > Installation der Sender > Aktualisierung Einstellungen.
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um das Menü
Aktualisierung Einstellungen aufzurufen. Jetzt starten wird hervorgehoben.
Drücken Sie 3. OK. Drücken Sie die grüne Taste, um die 4.
Aktualisierung zu starten. Dies kann einige Minuten dauern.
Wenn die Sendersuche abgeschlossen ist, 5. drücken Sie die rote Taste, um zum Menü Installation der Sender zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste 6. MENU, um das Menü zu verlassen.
6�7 Kontrolle des digitalen
Empfangs
Wenn Sie DVB-T empfangen, können Sie die Qualität und Signalstärke von digitalen Sendern überprüfen. Auf diese Weise können Sie Ihre Antenne oder Satellitenschüssel umpositionieren und testen.
Drücken Sie die Taste 1. MENU auf der Fernbedienung, und wählen Sie die Option
TV-Menü > Einstellung > Installation der Sender > Digital: Kontrolle des
Empfangs. Drücken Sie die Taste 2. Æ, um das Menü
Digital:KontrolledesEmpfangs aufzurufen.
Drücken Sie 3. OK. Drücken Sie die grüne Taste, um den Test 4.
automatisch zu starten oder geben Sie manuell die Frequenz des Senders ein, den Sie testen möchten. Ist die Signalqualität und
-stärke schlecht, positionieren Sie die Antenne oder Satellitenschüssel neu, und wiederholen Sie den Test.
Drücken Sie nach Abschluss des Vorgangs die 5. gelbe Taste, um die Frequenz zu speichern.
Drücken Sie die rote Taste, um zum Menü 6. Installation der Sender zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste 7. MENU, um das Menü zu verlassen.
Hinweis D Sollten Sie auch weiterhin Probleme mit dem digitalen Empfang haben, setzen Sie sich mit einem spezialisierten Installateur in Verbindung.
6.8 Demostarten
Drücken Sie auf der Fernbedienung die rote 1. Taste. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste MENU, und wählen Sie dann die Optionen TV-Menü > Sonderfunktionen > Demo.
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um das Menü Demo aufzurufen.
Wählen Sie eine Demo, und drücken Sie die 3. Taste OK.
Drücken Sie die rote Taste, um das Menü zu 4. verlassen.
6�9 Zurücksetzen des
Fernsehgeräts auf Werkseinstellung
Das Zurücksetzen des Geräts auf Werkseinstellung stellt die Standard­Bild- und Toneinstellungen wieder her. Die Sendereinstellungen bleiben erhalten.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die 1. Taste MENU, und wählen Sie dann die Optionen TV-Menü > Einstellung > Werksvoreinstellungen.
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um das Menü
Werksvoreinstellungen aufzurufen. Zurücksetzen ist hervorgehoben.
Drücken Sie die Taste 3. OK, um das Gerät auf Werkseinstellung zurückzusetzen.
Drücken Sie die Taste 4. MENU, um das Menü zu verlassen.
DE-37
DEUTSCH
7 Anschließen von
Geräten

7�1 Übersicht über Anschlüsse

Rückseitige Anschlüsse
1. EXT 1
Erster SCART-Anschluss für DVD-Player, Videorecorder, Digital Receiver, Spielekonsolen und andere SCART-Geräte. Unterstützt Audio links/rechts, CVBS-Ein-/Ausgang, RGB.
2. EXT 2
Zweiter SCART-Anschluss Unterstützt Audio links/rechts, CVBS-Ein-/Ausgang, RGB.
3. EXT 3
Component-Video-Anschlüsse (Y Pb Pr) und Audioeingänge rechts/links für DVD-Player, Digital Receiver, Spielekonsolen und andere Component-Video-Geräte.
4. SPDIF OUT
SPDIF-Audioausgang für Home-Entertainment­und Audiosysteme.
5. AUDIO OUT L/R Audioausgang über Cinchbuchsen für Home Entertainment- und andere Audiosysteme.
6. TV ANTENNA
7. HDMI 1/2/3 HDMI-Eingänge für Blu-ray-Disc-Player, Digital Receiver, Spielekonsolen und andere HD-Geräte.
Hinweis D Die Zahl der verfügbaren HDMI-Anschlüsse kann sich je nach Modell unterscheiden.
8. AUDIO IN Mini-Klinkenbuchse für PC-Audio-Eingang (beim Anschluss eines PCs über den DVI­HDMI-Adapter).
DE-38
Seitliche Anschlüsse
9. Kopfhörer
Stereo-Klinkenbuchse.
10. AUDIO L/R
Audio Input L/R-Anschlüsse für Composite­und S-Video-Geräte.
11. VIDEO
S-Video-Eingang über Cinchbuchse für Composite-Geräte.
12. S-VIDEO
S-Video-Eingangsbuches für S-Video-Geräte.
13. USB
USB-Anschluss für Speichergeräte.
14. HDMI
Zusätzlicher HDMI-Anschluss für mobile HD-Geräte.
15. COMMON INTERFACE
Steckplatz für Conditional Access Module.

7�2 Verbindungsqualität wählen

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Ihr audiovisuelles Erlebnis durch den Anschluss Ihrer Geräte über die bestmöglichen Anschlüsse optimieren können.
Achten Sie nach dem Anschluss Ihrer Geräte darauf, diese wie in Abschnitt 7.4 Geräte einrichten beschrieben zu aktivieren.
7�2�1 HDMI - Höchste Qualität
Mit HDMI erhalten Sie die beste audiovisuelle Qualität. Audio- und Videosignale werden in einem HDMI-Kabel kombiniert und bieten so eine unkomprimierte, digitale Schnittstelle zwischen Fernseh- und HDMI-Gerät. Für echte High-Definition-Wiedergabe müssen Sie HDMI verwenden. Außerdem müssen Sie HDMI-Kabel wie in Abschnitt 7.5 Verwendung von Philips EasyLink beschrieben zur Aktivierung von Philips EasyLink verwenden.
Tipp E Wenn Ihr PC nur über einen DVI-Anschluss verfügt, können Sie einen DVI-HDMI-Adapter verwenden, um Ihr Gerät an einen HDMI­Anschluss auf der Rückseite des Fernsehgeräts anzuschließen. Sie müssen das Gerät dann über ein separates Audiokabel mit der Mini-Klinkenbuchse verbinden.
D Hinweis
Philips HDMI unterstützt HDCP (High­bandwidth Digital Contents Protection). HDCP ist eine Form des Schutzes von digitalen Inhalten (DRM), die HD-Inhalte auf DVDs oder Blu-ray-Discs schützt.
DE-39
DEUTSCH
7.2.2 Component(YPbPr)-Hohe
Qualität
Component-Video (Y Pb Pr) bietet eine bessere Bildqualität als S-Video oder Composite-Video­Verbindungen. Component-Video unterstützt HD-Signale, die Bildqualität ist aber geringer als bei HDMI und es handelt sich um analoge Bilder.
Beim Anschluss eines Component-Video-Kabels müssen jeweils die Teile des Kabels an die EXT-3­Anschlüsse auf der Rückseite des Fernsehgeräts angeschlossen werden, die farblich mit diesen übereinstimmen. Schließen Sie außerdem ein Audio-L/R-Kabel an die roten und weißen Eingangsstecker an EXT 3 an.
7�2�4 S-Video - Gute Qualität
S-Video ist eine analoge Verbindung, die eine bessere Bildqualität liefert als Composite Video. Verbinden Sie beim Anschluss Ihres Geräts über S-Video das S-Video-Kabel mit dem seitlichen S-Video-Anschluss des Fernsehgeräts. Sie müssen außerdem ein Audio-L/R-Kabel an die roten und weißen Eingangsstecker auf der Seite des Fernsehgeräts anschließen.
Component-Videokabel
- Rot, Grün, Blau
Audio-L/R-Kabel
- Rot, Weiß
7�2�3 SCART - Gute Qualität
SCART kombiniert Audio- und Videosignale in einem Kabel. Die Audiosignale sind in Stereo- und die Videosignale in Composite oder S-Video­Qualität. SCART unterstützt HD-Video nicht und ist analog. An dem Gerät stehen zwei SCART­Anschlüsse zur Verfügung, EXT 1 und EXT 2.
S-Videokabel
Audio-L/R-Kabel
- Rot, Weiß
7.2.5 Composite-EinfacheQualität
Composite-Video bietet eine einfache analoge Verbindung, in der Regel mit einer Kombination aus einem (gelben) Cinch-Videokabel und einem (roten und weißen) Cinch-Audio-L/R­Kabel. Schließen Sie das Kabel jeweils an die entsprechenden seitlichen Composite-Video- und Audio-L/R-Anschlüsse des Fernsehgeräts an.
Composite-Audio/Video-Kabel - Gelb, rot und weiß
DE-40

7�3 Anschließen von Geräten

DVD Player
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie unterschiedliche Geräte über verschiedene Anschlüsse verbunden werden. Es ist eine Ergänzung zu den Beispielen in der Schnellstartanleitung.
Achtung C Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Geräte anschließen.
Hinweis D Je nach Verfügbarkeit und Bedarf können verschiedene Anschlüsse verwendet werden, um ein Gerät mit Ihrem Fernsehgerät zu verbinden.
7.3.1 Blu-ray-Disc-Player
Schließen Sie für echte High-Definition­Videowiedergabe wie in der Abbildung dargestellt ein HDMI-Kabel an:
7�3�2 DVD-Player
Schließen Sie für DVD-Video wie in der Abbildung dargestellt ein SCART-Kabel an:
DE-41
DEUTSCH
7.3.3 Satellitenempfänger
Satellite receiver
HD Digital receiver / HD Satellite receiver
IN
OUTOUT
HDMI
Schließen Sie zum Empfang analoger Signale über die Antenne und digitaler Sender über den Satellitenempfänger wie in der Abbildung dargestellt ein Antennenkabel und ein SCART­Kabel an:
7�3�4 HD-Digital Receiver
Schließen Sie zum Empfang analoger Sender über die Antenne und digitaler Sender über den HD­Digital Receiver wie in der Abbildung dargestellt zwei Antennenkabel und ein HDMI-Kabel an:
DE-42
7.3.5 KombinationausDVD-Recorderund
DVD Recorder / Digital receiver
IN
OUT
DVD Recorder Receiver / Cable box
ININ OUT
OUT
Digital Receiver
Schließen Sie zum Empfang analoger Sender über die Antenne und zur Aufnahme von Programmen auf dem kombinierten DVD-Recorder und Digital Receiver wie in der Abbildung dargestellt zwei Antennenkabel und eine SCART-Kabel an:
7�3�6 Getrennter DVD-Recorder und
Receiver
Schließen Sie zum Empfang analoger Sender über die Antenne und zur Aufnahme von Programmen auf dem getrennten DVD-Recorder und Receiver wie in der Abbildung dargestellt drei Antennenkabel und drei SCART-Kabel an:
DE-43
DEUTSCH
7.3.7 DVD-RecorderundHome Entertainment-System
Schließen Sie zum Empfang analoger Sender über die Antenne, zur Ausgabe von Ton über ein Home Entertainment-System und zur Aufnahme von Programmen über einen DVD-Recorder wie in der Abbildung dargestellt zwei Antennenkabel, ein SCART-Kabel und zwei digitale Audiokabel an:
Hinweis D Wenn Sie ein Home Entertainment-System oder ein anderes Audio-System verwenden, können Sie die beste Synchronisierung von Ton und Bild erreichen, wenn Sie zunächst das Audiosignalkabel Ihres Wiedergabegeräts an das Fernsehgerät anschließen. Leiten Sie dann das Audiosignal über die Audioanschlüsse auf der Rückseite des Fernsehgeräts an das Home Entertainment-System oder ein anderes Audiogerät.
DE-44
7.3.8 SpielekonsoleoderCamcorder
Spielekonsolen werden praktischerweise am besten an der Seite des Fernsehgeräts angeschlossen. Sie können die Spielekonsole oder den Camcorder zum Beispiel an die seitlichen VIDEO/S-Video- und AUDIO-L/R-Anschlüsse des Fernsehgeräts anschließen. Auch ein HDMI­Anschluss für HD-Geräte ist verfügbar.
Eine dauerhaft angeschlossene Spielekonsole oder ein Camcorder kann an den HDMI-Anschluss oder EXT 3 (Component) auf der Rückseite des Fernsehgeräts angeschlossen werden.
7.3.9 Computer(PC)
Vor dem Anschluss des PCs:
Stellen Sie die Bildwiederholfrequenz des • Monitors auf 60 Hz ein. Eine Liste mit Computerauflösungen finden Sie in Abschnitt 8 Technische Daten.
Ändern Sie• das Bildformat des Fernsehers auf
Nicht skaliert, wie in Abschnitt 5.3.4. Ändern des Bildformats beschrieben.
Anschluss eines PCs an der Rückseite des Fernsehgeräts
Sie müssen die AUDIO IN-Mini-Klinkenbuchse dem HDMI-Anschluss zuweisen. Dies wird in Abschnitt 7.4.3 AUDIO IN-Mini-Klinkenbuchse zuweisen beschrieben.

7�4 Geräteinstallation

Wenn alle Geräte angeschlossen sind, müssen Sie angeben, welcher Gerätetyp an welchen Anschluss angeschlossen ist.
7�4�1 Geräte Anschlüssen zuweisen
Für eine einfache Auswahl und optimale Signalübertragung, müssen Sie die an Ihr Fernsehgerät angeschlossenen Geräte den jeweiligen Anschlüssen zuweisen.
Wählen Sie die Option 1. MENU auf der Fernbedienung, und wählen Sie TV-Menü > Einstellung > Anschlüsse.
Sie können den HDMI-Anschluss auf der 1. Rückseite des Fernsehgeräts über ein HDMI­DVI-Kabel oder einen HDMI-DVI-Adapter (in Verbindung mit einem HDMI-Kabel) mit dem DVI-Anschluss an Ihrem PC verbinden.
Verbinden Sie Ihren PC über ein Audiokabel 2. mit der AUDIO IN-Mini-Klinkenbuchse auf der Rückseite des Fernsehgeräts.
Hinweis D
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um die Liste
DE-45
DEUTSCH
aufzurufen.
Drücken Sie die Taste 3. ï oder Î, um einen Anschluss auszuwählen.
Drücken Sie die Taste 4. Æ, um die Liste aufzurufen.
Drücken Sie die Taste 5. ï oder Î, um das angeschlossene Gerät auszuwählen.
Drücken Sie 6. OK, um das Gerät auszuwählen.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Geräte 7 . den korrekten Anschlüssen zugewiesen sind.
Drücken Sie die Taste 8. MENU, um das Menü zu verlassen.
7�4�2 AUDIO IN-Mini-Klinkenbuchse
zuweisen
Wenn Sie eine Audioverbindung vom PC an die AUDIO IN-Mini-Klinkenbuchse auf der Rückseite des Fernsehgeräts anschließen, müssen Sie diese dem HDMI-Anschluss zuweisen.
Wählen Sie die Option1. MENU auf der Fernbedienung, und wählen Sie TV-Menü > Einstellung > Anschlüsse > Audio In L/R.
zuordnen. Anschließend ordnen Sie den Anschluss zu, mit dem der Decoder verbunden ist.
Drücken Sie die Taste 1. MENU auf der Fernbedienung, und wählen Sie TV-Menü > Einstellung > Decoder > Programm.
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um die Liste aufzurufen.
Drücken Sie die Tasten 3. ï oder Î, um den Kanal auszuwählen, den Sie decodieren möchten.
Drücken Sie die Taste 4. Í, und kehren Sie zurück, um Status auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten 5. ï oder Î, um den von dem Decoder verwendeten Anschluss auszuwählen.
Drücken Sie die Taste 6. MENU, um das Menü zu verlassen.
7�5 Verwendung von
Philips EasyLink
Ihr Fernsehgerät unterstützt Philips EasyLink für Eintasten-Wiedergabe und -Standby zwischen EasyLink-fähigen Geräten. Kompatible Geräte müssen über HDMI an Ihr Fernsehgerät angeschlossen und wie in Abschnitt 7.4.1 Geräte Anschlüssen zuweisen beschrieben ihrem jeweiligen Anschluss zugewiesen sein.
Drücken Sie die Taste 2. Æ, um die Liste aufzurufen.
Drücken Sie die Tasten 3. ï oder Î, um den von dem PC verwendeten Audioanschluss auszuwählen.
Drücken Sie die Taste 4. MENU, um das Menü zu verlassen.
7�4�3 Zuweisen eines Sender-Decoders
Decoder zum decodieren von digitalen Sendern können an die Anschlüsse EXT 1 oder EXT 2 (SCART) angeschlossen werden. Sie müssen das Fernsehprogramm als zu decodierenden Sender
7�5�1 Aktivieren oder Deaktivieren von
EasyLink
Wählen Sie die Option 1. MENU auf der Fernbedienung, und wählen Sie TV-Menü >
Einstellung > BevorzugteEinstellungen > EasyLink.
Wählen Sie die Option 2. Ein bzw. Aus.
7�5�2 Verwenden der Eintasten-
Wiedergabe
Drücken Sie nach Aktivierung von EasyLink „Wiedergabe“ an Ihrem Gerät. Das Fernsehgerät schaltet automatisch auf die richtige Quelle um.
7�5�3 Verwenden von Eintasten-Standby
Drücken und halten Sie . STANDBY am Fernsehgerät oder der Fernbedienung für
DE-46
mindestens drei Sekunden. Dadurch werden das Fernsehgerät und alle angeschlossenen HDMI­Geräte eingeschaltet oder in den Standby-Modus gesetzt.
7�6 Fernsehgerät für digitale
Dienste vorbereiten
Verschlüsselte digitale Fernsehsendungen können mit einem CA-Modul (CAM, Conditional Access Module) und einer Smart Karte decodiert werden, die von einem Betreiber für digitale Fernsehdienste bereitgestellt werden.
Mit dem CA-Modul können abhängig von dem gewählten Anbieter und den gewählten Angeboten verschiedene digitale Dienste (z. B. Pay TV) aktiviert werden. Wenden Sie sich an Ihren Betreiber für digitale Fernsehdienste, um sich über weitere Details und die Bedingungen zu informieren.
7�6�1 Verwendung des CA-Moduls
WARNUNG B
Schalten Sie das Fernsehgerät aus, bevor Sie ein CA-Modul einstecken. Beachten Sie die folgenden Anweisungen. Der unsachgemäße Anschluss eines CA-Moduls kann sowohl das Modul als auch Ihr Fernsehgerät beschädigen. Setzen Sie das CA-Modul entsprechend der 1. Anweisungen auf dem Gerät vorsichtig in den seitlichen Common-Interface-Slot am Fernsehgerät ein.
Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und warten 3. Sie, bis das CA-Modul aktiviert wurde. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
Hinweis D Entfernen Sie das CA-Modul nicht aus dem Steckplatz. Wenn das CA-Modul entfernt wird, wird der digitale Fernsehdienst deaktiviert.
7�6�2 Zugriff auf CA-Modul-Dienste
Drücken Sie, wenn das CA-Modul • angeschlossen und aktiviert ist, auf der Fernbedienung die Taste MENU, und wählen Sie die Option TV-Menü > Sonderfunktionen > CommonInterface.
Diese Menüoption ist nur dann verfügbar, wenn das CA-Modul ordnungsgemäß angeschlossen und aktiviert wurde. Die Bildschirmanwendungen und Inhalte werden von Ihrem digitalen Fernsehdienst bereitgestellt.
Schieben Sie das CA-Modul bis zum Anschlag 2. ein.
DE-47
DEUTSCH

8 Technische Daten

Unterstützte Anzeigeauflösungen
Computerformate•
Auflösung Bildwiederholfrequenz 640 x 480 60 Hz 800 x 600 60 Hz 1024 x 768 60 Hz 1920 x 1080i 60 Hz 1920 x 1080p 60 Hz
• Videoformate
Auflösung Bildwiederholfrequenz 480i 60 Hz 480p 60 Hz 576i 50 Hz 576p 50 Hz 720p 50 Hz, 60 Hz 1080i 50 Hz, 60 Hz 1080p 24 Hz, 25 Hz, 30 Hz 1080p 50 Hz, 60 Hz
Tuner/Empfang/Übertragung
Antenneneingang: 75 Ohm, Koaxialbuchse • (IEC75)
Fernsehsystem: DVB COFDM 2K/8K•
Videowiedergabe: NTSC, SECAM, PAL•
DVB-T (siehe Länderliste auf der Rückseite • des Geräts)
Multimedia
Anschluss: USB•
Wiedergabeformate: MP3, Linear PCM, • Diashow (.alb), JPEG
Fernbedienung
Typ: RCPF03E08B•
Batterien: 2 Stück, Größe AAA (Typ LR03)•
Anschlüsse (Rückseite)
EXT 1 (SCART): Audio links/rechts, • CVBS-Eingang/Ausgang, RGB
EXT 2 (SCART): Audio links/rechts, • CVBS-Eingang/Ausgang, RGB
EXT 3: Component (Y Pb Pr), Audioeingang • links/rechts
HDMI 1/2/3•
Hinweis D Abhängig vom Modell kann Ihr Fernsehgerät über zwei oder drei HDMI-Anschlüsse auf der Rückseite verfügen.
SPDIF OUT: Digital-Audioausgang (koaxial-• cinch-S/P-DIF). Anzeigesynchronisierung
AUDIO OUT L/R: Analoger Audio-Ausgang•
TV ANTENNA•
AUDIO IN: Audioeingangs-Buchsenanschluss • für PC DVI-HDMI-Anschlüsse
Anschlüsse (Seite)
Kopfhörerausgang (Stereo-Klinkenbuchse)•
Linker/rechter Audio-Eingang•
Video-Eingang (CVBS)•
S-Video•
USB•
HDMI•
Common Interface (CAM-Steckplatz)•
Netzstromversorgung
Netzspannung: Wechselspannung 220–240 V • (±10 %)
Stromverbrauch im Betrieb und Standby-• Modus: Siehe technische Daten unter www.philips.com.
Umgebungstemperatur: 5–35 °C•
Technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Detaillierte Angaben zu diesem Produkt finden Sie unter www.philips.com/support.
DE-48

9 Fehlerbehebung

In diesem Abschnitt werden häufige Probleme und die entsprechenden Lösungen beschrieben.
9.1 AllgemeineProblememit demFernsehgerät
Das Fernsehgerät lässt sich nicht einschalten:
Trennen Sie den Netzstecker von der • Steckdose, warten Sie eine Minute lang, und stecken Sie den Netzstecker dann wieder ein.
Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel • richtig angeschlossen ist und die Steckdose Spannung führt.
Die Fernbedienung funktioniert nicht richtig:
Prüfen Sie, ob die Batterien der • Fernbedienung ordnungsgemäß entsprechend der +/--Kennzeichnung eingelegt wurden.
Ersetzen Sie die Batterien der Fernbedienung, • wenn sie schwach oder leer sind.
Reinigen Sie die Sensoroptik an der • Fernbedienung und am Fernsehgerät.
DieStandby-LeuchteamFernsehgerät
blinkt rot:
Schalten Sie das Fernsehgerät aus, und ziehen • Sie den Netzstecker. Warten Sie, bis das Fernsehgerät sich abgekühlt hat, bevor Sie das Netzkabel wieder einstecken und das Gerät einschalten. Wenn das Blinken erneut auftritt, setzen Sie sich mit dem Kundendienstzentrum in Verbindung.
Sie haben den Code für die Kindersicherung vergessen:
Geben Sie, wie in • Abschnitt 5.10.3 Sperren von Fernsehsendern und angeschlossenen Geräten (Kindersicherung) beschrieben, „8888“ ein.
Das TV-Menü ist in der falschen Sprache:
Anweisungen zum Einstellen Ihrer • bevorzugten Sprache für das TV-Menü finden Sie im Abschnitt 6.1 Automatische Installation der Sender.
BeimEin-/AusschaltendesFernsehgeräts,
oder wenn Sie das Gerät in den Standby-Modus schalten, hören Sie ein
KnackgeräuschimGehäuse:
Es ist kein Eingriff erforderlich. Die • Knackgeräusche sind normal und entstehen, wenn das Fernsehgerät sich beim Aufwärmen oder Abkühlen dehnt. Dies hat keinen Einfluss auf die Leistung des Geräts.
9.2 Problememit
Fernsehsendern
Installierte Sender werden in der Senderliste nicht angezeigt:
Prüfen Sie, ob Sie die korrekte Liste • ausgewählt haben.
Der Sender wurde über das Menü • Neu
anordnen deinstalliert. Drücken Sie die Taste MENU auf der Fernbedienung, und wählen Sie die Option TV-Menü > Einstellung > Installation der Sender > Neu ordnen.
Es wurden bei der Installation keine digitalen Sender gefunden:
Vergewissern Sie sich, dass das Fernsehgerät • DVB-T in Ihrem Land unterstützt. Schauen Sie dazu die Länderliste auf der Rückseite des Geräts.
9.3 Bildprobleme
LightGuide ist aktiviert, aber ich habe kein
Bild:
Vergewissern Sie sich, dass die Antenne richtig • angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, dass das richtige Gerät • ausgewählt ist.
EswirdeinTon,jedochkeinBild
wiedergegeben:
Prüfen Sie, ob die Bildeinstellungen korrekt • sind. Siehe Abschnitt 5.3.2 Anpassen der Bildeinstellungen.
DE-49
DEUTSCH
DerEmpfangübereine
Antennenverbindung ist schlecht:
Prüfen Sie, ob die Antenne korrekt an das • Fernsehgerät angeschlossen ist.
Lautsprecher, nicht geerdete Audiogeräte, • Leuchtstoffröhren, hohe Gebäude oder Berge können die Bildqualität beeinträchtigen. Versuchen Sie, die Bildqualität zu verbessern, indem Sie die Ausrichtung der Antenne ändern oder den Abstand zu anderen Geräten vergrößern.
Prüfen Sie, ob das richtige TV-System für Ihre • Region ausgewählt wurde. Informationen dazu finden Sie in Abschnitt 6.2 Sender manuell einstellen.
Falls die Qualität nur bei einem Sender • schlecht ist, versuchen Sie, diesen Sender im Menü Feinabstimmung besser einzustellen. Informationen dazu finden Sie in Abschnitt 6.2.1 Feinabstimmung von Sendern.
DieBildqualitätangeschlossenerGeräteist
schlecht:
Prüfen Sie, ob die Geräte korrekt • angeschlossen sind. Achten Sie außerdem darauf, dass die Geräte wie in Abschnitt 7.4.1 Geräte Anschlüssen zuweisen den jeweiligen Anschlüssen zugewiesen wurden.
Prüfen Sie, ob die Bildeinstellungen korrekt • sind. Siehe Abschnitt 5.3.2 Anpassen der Bildeinstellungen.
MeineEinstellungenwurdenvom
Fernsehgerät nicht gespeichert:
Prüfen Sie, ob das Gerät sich im Modus • Zuhause befindet, so dass Sie volle Flexibilität bei der Änderung der Einstellungen haben. Siehe Abschnitt 5.6 Wechsel zum Modus Geschäft oder Zuhause.
DieBildpositionaufdemBildschirmist
nicht korrekt:
Die Bildsignale von manchen Geräten • passen u. U. nicht richtig auf den Bildschirm. Überprüfen Sie den Signalausgang des Geräts.
9.4 Tonprobleme
IchhabeBild,aberkeinenTonaufdem
Fernsehgerät:
Hinweis D
Wird keine Audiosignal erkannt, schaltet das Gerät die Tonwiedergabe automatisch aus und zeigt keinen Fehler an.
Prüfen Sie, ob alle Kabel ordnungsgemäß • angeschlossen sind.
Vergewissern Sie sich, dass die Lautstärke • nicht auf 0 eingestellt ist.
Vergewissern Sie sich, dass der Ton nicht • stumm geschaltet ist.
IchhabeeinBild,aberdieTonqualitätist
schlecht:
Prüfen Sie die • Toneinstellungen, wie in
Abschnitt 5.3.5 Anpassen der Toneinstellungen beschrieben, und stellen Sie dabei sicher, dass Stereo ausgewählt wurde und die Entzerrer-Einstellungen korrekt sind. Setzen Sie die Audioeinstellungen wenn nötig auf die Standardwerte zurück.
IchhabeeinBild,aberderTonkommtnur voneinemLautsprecher:
Prüfen Sie, dass die • Balance, wie in
Abschnitt 5.3.5 Anpassen der Toneinstellungen beschrieben, korrekt eingestellt wurde.
DasBildpasstnichtaufdenBildschirm;es
ist zu groß oder zu klein:
Versuchen Sie, ein anderes Bildformat, wie • in Abschnitt 5.3.4 Ändern des Bildformats beschrieben, zu verwenden.
Weisen Sie Ihre Geräte, wie in • Abschnitt 7.4.1 Geräte Anschlüssen zuweisen beschrieben, den richtigen Anschlüssen zu.
9.5 ProblememitdemHDMI-
Anschluss
SiehabenProblememitHDMI-Geräten:
HDCP-Unterstützung kann zu Verzögerungen • bei der Anzeige von Inhalten eines Geräts führen.
DE-50
Wenn das Fernsehgerät das Gerät nicht • erkennt und am Bildschirm kein Bild angezeigt wird, können Sie zwischen den verschiedenen Geräten hin- und herschalten, um den Vorgang neu zu starten.
Wenn Sie Probleme mit periodisch • auftretenden Tonunterbrechungen haben, vergewissern Sie sich in der Bedienungsanleitung des HDMI-Geräts, dass die Ausgabeeinstellungen korrekt sind. Alternativ können Sie auch versuchen, das Audiosignal des HDMI-Geräts über den AUDIO IN-Anschluss auf der Rückseite des Fernsehgeräts anzuschließen.
Wenn Sie einen HDMI-DVI-Adapter oder • ein HDMI-DVI-Kabel verwenden, stellen Sie sicher, dass ein zusätzliches Audiokabel am AUDIO IN-Anschluss angeschlossen ist. Außerdem müssen Sie den Audioanschluss, wie in Abschnitt 7.4.2 und 7.4.3 beschrieben, zuweisen.
9.6 Problememit USB-Anschlüssen
Das Fernsehgerät zeigt den Inhalt des
USB-Gerätsnichtan:
Stellen Sie Ihr Gerät wie in der • Bedienungsanleitung beschrieben so ein, dass es kompatibel mit der Klasse der „Massenspeicher“ ist.
Ihr USB-Gerät ist u. U. nicht kompatibel mit • dem Fernsehgerät.
Es werden nicht alle Audio- und Videodateien • unterstützt. Siehe Abschnitt 8 Technische Daten für eine Liste der unterstützten Dateitypen.
9.7 Problememitdem PC-Anschluss
DiePC-AnzeigeaufdemFernsehgerätist
nicht stabil oder nicht synchronisiert:
Prüfen Sie, ob auf Ihrem PC eine Auflösung • und eine Bildwiederholfrequenz eingestellt sind, die von dem Gerät unterstützt wird. Unterstützte Auflösungen und Bildwiederholfrequenzen finden Sie in Abschnitt 8 Technische Daten.
9.8 Kontaktaufnahme
Wenn Sie das Problem nicht lösen können, finden Sie in den häufig gestellten Fragen (FAQs) zu diesem Fernsehgerät unter www.philips.com/ support weitere Informationen.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, setzen Sie sich mit dem in der Bedienungsanleitung aufgeführten Kundendienstzentrum Ihres Landes in Verbindung.
WARNUNG B Versuchen Sie nicht, das Fernsehgerät selbst zu reparieren. Dies kann zu schweren Verletzungen, irreparablen Schäden an Ihrem Fernsehgerät oder Verfall Ihrer Garantier führen.
Hinweis D Bitte halten Sie bei Ihrem Anruf die Serien­und Modellnummer Ihres Fernsehgeräts bereit.
DieseNummernndenSieaufdenRück-und
Seitenteilen Ihres Fernsehgeräts und auf der Verpackung.
Audio-undBilddateienwerdennicht
korrekt angezeigt oder abgespielt:
Die Übertragungsrate wird von der • Übertragungsleistung des USB-Geräts begrenzt.
DE-51
DEUTSCH
10 Index
A
Active Control 19 Ambilight
Bester Effekt 7 Einstellungen anpassen Balance 22 Farbe 22 Helligkeit 22 Modus 22 Teilung 22 Modus ändern 13 Verwendung 13 Verwendung im Standby 22
Analog
Feinabstimmung der Sender 35 Programminstallation 34
Anschlüsse
Geräte Blu-ray-Disc-Player 40 CA-Modul (CAM) 46 DVD-Player 40 DVD-Recorder/Digital Receiver 42 DVD-Recorder/Home-Entertainment
System 43 DVD-Recorder/Receiver 42 HD-Digital Receiver 41 PC 44 Satellitenempfänger 41 Spielekonsole/Camcorder 44 USB 29 Geräte einrichten Anschlüsse zuweisen 44 Sender-Decoder zuweisen 45 Kabelqualität Component 39 Composite 39 HDMI 38 S-Video 39 SCART 39
Philips EasyLink Aktivieren/Deaktivieren 45 Verwendung 45 Rückseitige Anschlüsse 37 Seitliche Anschlüsse 38
Antenne
Anschließen 8 Audiosprache 21 Automatisch
Lautstärkeneinstellung 21
Programminstallation 33
Surround 21
B
Balance
Ambilight 22
Ton 21 Bild
Einstellungen anpassen
Active Control 19
Bildschärfe 19
Dynamic Contrast 19
Farbe 18
Farboptimierung 19
Farbweiß 19
HD Natural Motion 19
Helligkeit 18
Kontrast 18
Lichtsensor 19
MPEG-Artefaktunterdrückung 19
NTSC-Farbton 18
Personalisiertes Farbweiß 19
Pixel Plus HD 19
Rauschunterdrückung 19
Eintellungenhilfsprogramm verwenden 18
Format ändern 20
Smart Settings verwenden
Aktuell 19
Film 19
Lebhaft 19
Standard 19
DE-52
Bildschärfe 19 Bildschirmpflege 4
C
CA-Modul (CAM)
Einlegen 46 Menü 46
Composite 39
D
Decoder 45 Demo 36 Digital
Dienste 46 Radio 31
Videotext 24 Dualbild-Videotext 23 Dual I/II 21 Dynamic Contrast 19
F
Farboptimierung 19 Farbweiß 19 Favoritenlisten 25 Fehlerbehebung 47 Feinabstimmung der Sender 35 Fernbedienung
Basisfunktionen 6 Erweiterte Funktionen 14
Fernsehgerät]
Ausschalten 11 Einschalten 11 Einschalten aus Standby 11 In Standby 11
Fotos und Musik
Diashow mit musikalischer Untermalung 31 Fotos ansehen 29 Musik hören 30 USB-Gerät anschließen 29
E
Einschalttimer 27 Einstellungen
Ambilight
Einstellungen anpassen 22
Bild
Einstellungen-Hilfeprogramm verwenden
18
Einstellungen anpassen 18
Format ändern 20
Smart Settings verwenden 19
Lichtleitfaden
Helligkeit einstellen 22
Ton
Einstellungen anpassen 21
TV-Positionierung
Positionierung ändern 23 Elektronischer Programmführer (EPG)
Verwendung 26 Elterneinstufung 28 Equalizer 21
G
Geräte
Ansehen 12
Geräte einrichten 44
H
HDCP 38 HDMI-Kabel 38 HD Natural Motion 19 Helligkeit 18 Home-Modus 23 Hörbehindert 33
K
Kanäle
Ändern 12 Decoder 45 Deinstallieren 35 Favoritenlisten Auswahl 25 Einrichtung 25
DE-53
DEUTSCH
Verwendung 25 Installation Automatisch 33 Manuell 34 Kontrolle des digitalen Empfangs 36 Liste „Alle Sender“ 25 Neu ordnen 35 Senderliste aktualisieren 35
Umbenennen 35 Kanäle umbenennen 35 Kensington-Sicherung 7 Kindersicherung
Code eingeben/ändern 27
Elterneinstufung einstellen 28
Sperren ab bestimmter Zeit 28
Sperren aller Sender/Geräte 28
Sperren eines oder mehrerer Sender/Geräte
28 Komponentenkabel 39 Kontrast 18
L
Land
Auswahl 33 Lautstärke
Anpassen 12, 21
Automatische Einstellung 21
Kopfhörer 21
Programm- 21 Lichtleitfaden
Helligkeit einstellen 22 Lichtsensor 19 Liste „Alle Sender“ 25
M
Manuelle Sendereinstellung 34 Menüs
Haupt
Verwendung 16
Zugriff 16
Kindersicherung 27
Schneller Zugang Verwendung 17 Sprache 33
Videotext-Menü 24 Monosound 21 MPEG-Artefaktunterdrückung 19
N
Netz
Anschließen 9 Netzstromversorgung
Anschließen 9 NTSC-Farbton 18
P
Personalisiertes Farbweiß 19 Pflege
Bildschirm 4
Umwelt 4 Philips EasyLink 45 Pixel Plus HD 19 Positionierung des Fernsehgeräts 7 Programmlautstärke 21
R
Radiosender 31 Rauschunterdrückung 19 Recycling des Produkts 4 Rückseitige Anschlüsse 5
S
S-Video 39 SCART-Kabel 39 Schnellzugriffmenü 17 Seite
Anschlüsse 5
Bedienelemente 5 Sender deinstallieren 35 Sender neu ordnen 35 Shop-Modus 23 Sicherheitsinformationen 3
DE-54
Sleeptimer 27 Smart Settings
Aktuell 19 Film 19 Lebhaft 19 Standard 19
Software-Aktualisierungen
Aktualisierung (analog) 32 Aktualisierung (digital) 31 Verfügbarkeit prüfen 31 Version prüfen 31
Sprache
Menüs 33 Ton 21
Untertitel 29 Stereosound 21 Stummschaltung 15 Surround Sound
Auto 21
Modus 21 Systemauswahl 34
T
Technische Daten 47 Timer
Einschalttimer 27
Sleeptimer 27 Ton
Einstellungen anpassen
Audiosprache 21
Automatische Lautstärkeeinstellung 21
Automatischer Raumklang 21
Balance 21
Dual I/II 21
Equalizer 21
Kopfhörerlautstärke 21
Lautstärke 21
Mono/Stereo 21
Programmlautstärke 21
Raumklang-Modus 21 TV
Ambilight 13 Anschließen Netz 9 Anschlüsse Geräte 40 Qualität 38 Seite 38 Zurück 37 Ansehen Geräte 12 Kanäle 12 Demo 36 Elektronischer Programmführer (EPG) 26 Erste Schritte 7 Fernbedienung Basisfunktionen 6 Erweiterte Funktionen 14 Fotos und Musik 29 Hauptmenüs Verwendung 16 Zugriff 16 Kabelmanagement 9 Kanäle Ändern 12 Favoritenlisten 25 Kindersicherung 27 Lautstärke 12 Position 7 Idealer Abstand 7 Programminstallation 33 Schalter Ausschalten 11 Einschalten 11 Einschalten aus Standby 11 In Standby 11 Schnellzugriffmenü Verwendung 17 Seitliche Bedienelemente 5 Software-Aktualisierungen 31 Standfuß 8
DE-55
DEUTSCH
Timer Einschalttimer 27 Sleeptimer 27 Übersicht 5 Untertitel 28 Videotext Basisfunktionen 13 Erweiterte Funktionen 23 Wandmontage 7 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen 36
U
Uhr 18 Umweltschutz 4 Untertitel
Analoges Fernsehen 28 Digitales Fernsehen 29 Sprache 29
USB-Gerät
Anschließen 29 Trennen 29
V
VESA-Wandhalterung 7 Videoformate 47 Videotext
Erweiterte Funktionen Aufdecken 24 Digitaler Videotext 24 Dualer Bildschirm 23 Sprache 24 Suchen 23 Unterseiten durchlaufen 24 Unterseiten wählen 23 Vergrößern 24 Videotext 2.5 24
Y
Y Pb Pr 39
Z
Zeitzone 33 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen 36 Zuweisen
Geräte 44
W
Wandmontage des Fernsehgeräts 7 Werkseinstellung 36
© 2008 Koninklijke Philips Electronics N.V. All rights reserved. Document order number: 3139 125 39362
Loading...