PHILIPS 42PF7320, 42PF7420, 37PF5320 User Manual [de]

Page 1
1
Deutsch
Installation
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Die Tasten der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Schnellinstallation der Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Sortieren der Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Weitere über das Menü “Einstellung” verfügbare Optionen . 6
Bedienung
Toneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Einstellungen von Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Videotext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Verwendung als PC-Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
HD-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Die Tasten rechts am Fernsehgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Peripherie-Geräte
Wahl der angeschlossenen Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Videorecorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Weitere Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Anschlüsse auf der Geräteseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Tasten für Videorecorder und DVD . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Praktische Informationen
Tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen, daß Sie uns durch den Kauf dieses Fernsehgerätes entgegenbringen. Diese Bedienungs­anleitung soll Ihnen bei der Installierung und der Bedienung Ihres Fernsehgerätes behilflich sein.Wir bitten Sie, diese Anleitung sorgfältig durchzulesen.Wir hoffen, daß unsere Technologie Ihren Erwartungen gerecht wird.
Einleitung
Inhaltsverzeichnis
Hilfe ?
Falls Sie in der Bedienungsanleitung keine Antworten auf Ihre Fragen finden sollten, oder die genannten ‘Nützliche Hinweise’ Ihre Probleme nicht lösen, dann können Sie beim örtlichen Philips Info- oder Service Center anrufen. Siehe dazu auch die beiliegende World-Wide Guarantee Broschüre. Bitte halten Sie die Produkt­bezeichnung und Modellnummer bereit - welche Sie an der Rückwand des Fernsehgerätes oder an der Verpackung finden ­bevor Sie bei der Hotline anrufen.
Model: 37PF7320
42PF7320 42PF7420
42PF5320
Produkt No:
Hinweis für Recycling
R Die Verpackung dieses Gerätes ist wiederverwendbar (recycelbar). Die örtlichen Behörden
informieren sie über eine vorschriftsmäßige Entsorgung.
Entsorgung Ihres Altgerätes
Ihr Gerät wurde aus hochwertigen Materialien und Bauteilen hergestellt, die aufbereitet und wieder verwendet werden können. Wenn dieses Symbol mit der durchgekreuzten Mülltonne auf Rädern vorfinden, wurde das Produkt nach der EU-Richtlinie 2002/976/EC gefertigt. Bitte informieren Sie sich über die jeweiligen örtlichen Sammelsysteme für elektrische und elektronische Geräte. Bitte befolgen Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie Ihre Altgeräte nicht über den normalen Hausmüll. Die vorschriftsmäßige Entsorgung Ihres Altgerätes schützt die Umwelt und die Gesundheit der Menschen.
2440.2 du 05-10-2005 10:17 Pagina 1
37PF5320
Page 2
2
Pflege des Bildschirms
Den Bildschirm nicht mit harten Gegenständen berühren, drücken oder reiben, da dieses zu dauerhafter Beschädigung des Bildschirms führen kann. Nicht mit chemisch behandelten Staubtüchern abreiben. Den Bildschirm nicht mit bloßen Händen oder schmutzigen Tüchern berühren (einige Schönheitsmittel sind für den Bildschirm schädlich). Bevor der Bildschirm gereinigt wird, den Netzstecker ziehen. Wenn der Bildschirm staubig ist, bitte z.B. mit einem Mikrofasertuch oder einem feuchten Ledertuch vorsichtig abreiben. Kein Aceton,Toluol oder Alkohol verwenden. Keine flüssigen Reinigungsmittel oder Sprays verwenden. Wassertropfen und Speichel so schnell wie möglich abwischen; ihr längerer Kontakt mit dem Bildschirm können Deformierungen und Farbfehler verursachen.
Warnhinweise zu Standbildern auf dem Fernsehbildschirm
Wird an einem Plasma-Bildschirm für längere Zeit ein Standbild angezeigt, so besteht die Gefahr, dass ein permanentes Nachbild auf dem Bildschirm entsteht – ein Effekt, der als Phosphor- Einbrennen bezeichnet wird. Bei normalem Gebrauch des Fernsehers sollten daher ständig wechselnde, bewegte Bilder auf dem gesamten Bildschirm angezeigt werden.
Vorbereitung
& Anweisungen für Tischständer
Anweisungen für die Montage des mitgelieferten Ständers finden Sie im mitgelieferten separaten Prospekt.
Achtung: Andere (nicht mitgelieferte) Ständer sind optional erhältlich. Fragen Sie Ihren Händler
é Lassen Sie zur Belüftung an allen Seiten
mindestens 5 cm, um das Gerät herum frei.
Um jede unsichere oder geradezu gefährliche Situation zu vermeiden, keine Flammen ohne Schutz, wie z.B. angezündete Kerzen, dürfen in die unmittelbare Nähe gebracht werden. Vermeiden Sie, daß das Fernsehgerät in der Nähe einer Hitzequelle oder an einem Platz in der prallen Sonne aufgestellt wird, und jeden direkten Kontakt mit Regen oder Wasser.
Stecken Sie den Antennenstecker fest in die
Antennenbuchse x an der Unterseite des Fernsehgerätes. Benutzen Sie das dem Gerät beiliegende Spezial-Antennenkabel.
Verbinden Sie das Netzteil mit der Netzteil-
Buchse an der Unterseite des Fernsehgerätes und einer Steckdose mit einer Netzspannung von 220-240 V 50-60Hz. Um eine Beschädigung des Netzkabels zu vermeiden, die einen Brand oder einen elektrischen Schlag verursachen könnte, stellen Sie den Fernseher bitte niemals auf das Netzkabel.
( Fernbedienung: Ziehen Sie die Isolationsfolie
von der Batterie ab, um die Fernbedienung zu aktivieren.
Aus Gründen des Umwelt­schutzes enthält die mitgelieferte Batterie kein Quecksilber, Nickel oder Cadmium.Werfen Sie leere Batterien nicht weg, sondern
entsorgen Sie sie vorschriftsgemäß (erkundigen Sie sich hierzu bei Ihrem Fachhändler.
§ Mit der Taste B des Fernsehgerätes wird das
Fernsehgerät eingeschaltet. Die grüne Kontrolllampe leuchtet auf, und der Bildschirm wird hell. Fahren Sie direkt mit der Schnellinstallation fort, siehe S. 5. Sollte das Fernsehgerät im Bereitschaftsmodus bleiben (rote Kontrollampe), drücken Sie die Taste
-P+
auf der Fernbedienung.
Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, blinkt die Kontrolllampe.
2440.2 du 05-10-2005 10:17 Pagina 2
CR 2025
Page 3
3
Deutsch
Benutzung der Fernbedienung
* Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories.“Dolby” und das
Doppel-D-Symbol sind Marken der Dolby Laboratories.
x Pixel Plus Demo ein/aus
(Nur bei einigen Modellen verfügbar.)
• Drücken Sie die Taste x.
Der Bildschirm ist in 2 Teile aufgeteilt:
- Im linken Teil wird Pixel Plus ausgeschaltet;
- im rechten Teil wird Pixel Plus eingeschaltet.
• Drücken Sie nochmals die Taste
x, um die Pixel Plus-Demo
auszuschalten.
®Ò‡π†
Videogeräte und DVD-Tasten. Siehe S. 13.
æ PIP (Bild im Bild) ein/aus (S. 10)
ı Programmliste
Anzeigen/Löschen der Programm­liste. Mit den Tasten können Sie ein Programm auswählen, mit der Taste π können Sie ein Programm anzeigen.
X Tonmodus
Ermöglicht die Ausgabe von Stereo- bzw.Nicam-Stereo-Sendungen in Mono bzw. für zweisprachige Sendungen die Auswahl zwischen Dual I und Dual II.
Beim Umschalten auf Mono erscheint die Angabe Mono in Rot.
f:gb Videotext
Videotext-Tasten. Siehe S. 8.
OK Nur anwendbar im DVD- oder
AUX-Modus. Siehe S. 13.
¬ Zum vorübergehenden Abschalten
bzw.Wieder einschalten des Tons.
Bild- a und Ton- M Einstellungen
Bietet Zugriff auf eine Reihe von Vo reinstellungen für Bild und Ton.
Bemerkung: Dieser Philips TV wurde werksmäßig so eingestellt, daß er bei der in hellen Verkaufsräumen üblichen fluoreszierenden Beleuchtung das best­mögliche Bild wiedergibt. Da Ihre Wohnung wahrscheinlich nicht so hell beleuchtet sein wird wie ein Verkaufsraum, empfehlen wir Ihnen aus den verschiedenen Smart Bild Modes den passende für Ihre eigenen Seh­bedingungen auszuwählen. Die meisten Konsumenten empfinden Natürlich als die beste Wahl.
PWahl der Sender
Mit diesen Tasten können die Sender ausgewählt werden. Nach Auswahl des Senders werden für einige Sekunden die Nummer und der Soundmode angezeigt.
Bei Sendern mit Videotext wird am unteren Bildschirmrand der Name des Senders angezeigt.
0 Vorhergehendes Programm
Drücken Sie diese Taste, um zum zuvor angezeigten Sender zurückzukehren.
Q Raumklang Virtual Dolby* Surround
Optimal mit Dolby Surround-Signalen.
Bietet Ihnen die Möglichkeit, den Effekt von Dolby Surround Pro Logic zu erfahren, wobei ein Rear-Sound­Effekt erzeugt wird. Siehe Tonmenü, Dolby Virtual, S. 7.
Achtung: Sie können dieselbe Auswahl im Tonmenü vornehmen, S. 7.
AV Um die Quellenliste auf dem
Bildschirm erscheinen zu lassen, und TV oder periphere Geräte, die an
EXT1, EXT2/SVHS2, AV/SVHS3, PC oder HD angeschlossen sind,
auszuwählen. Siehe ebenfalls S. 11.
h Active control
Optimiert die Bildqualität, angepasst an die Empfangsqualität. Diese Taste drücken, um zwischen “Ein”,Ein mit Sensor und Aus umzuschalten.
MENU Zum Aufrufen bzw.Verlassen
der Menüs.
Richtungstasten
Mit diesen vier Tasten können Sie sich innerhalb der Menüs bewegen.
VOL Zum Einstellen der Lautstärke.
0/9 Zifferntasten
Zur direkten Eingabe einer Programmnummer. Bei zweistelligen Programmnummern muß die zweite Zahl eingegeben werden, bevor die Linie erlischt.
B Bereitschaftsposition
Drücken Sie, um das Fernsehgerät ein- oder auszuschalten.
2440.2 du 05-10-2005 10:17 Pagina 3
Page 4
4
MODE* Diese Taste drücken, um zwischen TV, DVD und AUX
umzuschalten.
q Bildformate 16:9
Die Bilder, die Sie empfangen, können im Bildformat 16:9 (breiter Bildschirm) oder 4:3 (konventioneller Bildschirm) übertragen werden. Die Bilder 4:3 haben manchmal oben und unten einen schwarzen Streifen (Letterboxformat). Mit dieser Funktion können die schwarzen Streifen entfernt und die Darstellung der Bilder auf dem Bildschirm optimiert werden.
Benutzung der verschiedenen Bildschirmformate
Benutzen Sie die Tasten , um die verschiedenen Funktionsarten zu wählen: 4:3, Zoom 14:9, Zoom 16:9, 16:9 Untertitel, Super Zoom und Breitbild.
4:3
Das Bild wird im Format 4:3 wiedergegeben, ein schwarzer Streifen erscheint an jeder Seite des Bildes.
Zoom 14:9
Das Bild ist auf das Format 14:9 vergrößert, ein kleiner schwarzer Streifen bleibt an jeder Seite des Bildes.
Zoom 16:9
Das Bild ist auf das Format 16:9 vergrößert. Diese Funktionsart wird empfohlen, um ein Letterboxbild mit schwarzen Streifen oben und unten im Vollformat zu zeigen.
16:9 Untertitel
Mit dieser Funktionsart können die Bilder 4:3 auf der ganzen Bildschirmfläche gesehen werden, indem die Untertitel sichtbar bleiben.
Super Zoom
Mit dieser Funktionsart können die Bilder im Format 4:3 auf der ganzen Bildschirmfläche gesehen werden, indem beide Seiten des Bildes verbreitert werde.
Breitbild
In diesem Modus bleibt das Seitenverhältnis von Bildern im 16:9-Format erhalten.
Achtung:Wenn Sie ein Bild 4:3 ansehen, wird es horizontal verbreitert.
i Bildschirmanzeigen
Drücken, um Informationen (wenn verfügbar) über den gewählten Fernsehsender und das gewählte Programm auf dem Bildschirm erscheinen zu lassen. Halten Sie die Taste 5 Sekunden lang gedrückt, um die Programmnummer permanent anzuzeigen.
* Modus-Wahlschalter
Mit der Fernbedienung können Sie die Hauptfunktionen des Videorecorders steuern. Drücken Sie die Taste
MODE, um den gewünschten Modus auszuwählen: DVD oder AUX (Videorecorder).
Die Kontrolllampe der Fernbedienung zeigt den ausgewählten Modus an. Die Kontrolllampe erlischt automatisch nach 20 Sekunden ohne Aktion (Rückkehr zum TV-Modus). Je nach Gerät sind die Tasten wie folgt belegt :
B, X, ®Ò‡π†, OK, MENU, Cursortasten, -P+, Zifferntassten, i, 0.
2440.2 du 05-10-2005 10:17 Pagina 4
Page 5
5
Deutsch
Wenn Sie das Fernsehgerät zum ersten Mal einschalten, wird ein Menü am Bildschirm angezeigt. Über dieses Menü können Sie ein Land sowie die Menüsprache auswählen.
Wenn das Menü nicht angezeigt wird, drücken Sie die
MENU-Taste. Daraufhin wird das Menü angezeigt.
& Wählen Sie Ihr Land mit den Tasten oœ der
Fernbedienung aus, und bestätigen Sie mit π.
Wenn Ihr Land in der Liste nicht aufgeführt ist, wählen Sie “. . .”.
é Wählen Sie dann Ihre Sprache mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit π.
Die Suche wird automatisch gestartet.Alle
empfangbaren Fernsehsender werden gespeichert. Dieser Vorgang dauert einige Minuten. Der Suchstatus sowie die Anzahl der gefundenen Programme werden am Bildschirm angezeigt. Nach Abschluss der Suche wird das Menü ausgeblendet.
Um die Suche zu verlassen bzw. zu unterbrechen, drücken Sie die Taste
MENU.Wenn kein Programm
gefunden wird, schlagen Sie im Kapitel mit den Hinweisen auf Seite 14 nach.
ATS (Automatic Tuning System)
Wenn der Sender oder das Kabelnetz das automatische Sortiersignal sendet, werden die Programme in der richtigen Reihenfolge durchnummeriert. Die Installation ist damit beendet. Anderenfalls müssen Sie die Programme über das Menü
Sortieren neu nummerieren.
( ACI (Automatic Channel Installation)
Falls ein Kabelsystem oder ein Fernsehsender, das/der ACI (Automatic Channel Installation) unterstützt, erkannt wird, erscheint eine Programmliste. Ohne ACI werden die Fernsehsender entsprechend Ihrer Sprach­auswahl und Ihrer Ländereinstellung numeriert. Mit
Sortieren können Sie diese neu
numerieren.
Einige Sender bzw. Kabelnetze verwenden eigene Sortierparameter (Region, Sprache, usw.).Verwenden Sie in diesem Fall für Ihre Wahl die Tasten und bestätigen Sie mit π.
Schnellinstallation der Programme
Plug’n’Play
Country
GB
Language
English
& Drücken Sie die Taste MENU. Das TV Menü
wird am Bildschirm angezeigt.
é Wählen Sie mit den Cursortasten das Menü
Einstellung und anschließend das Menü Sortieren.
Wählen Sie mit den Tasten oœ das
Programm, das neu nummeriert werden soll, und drücken Sie die Taste π.
Wählen Sie anschließend mit den Tasten oœ
die neue Nummer, und bestätigen Sie mit der Taste p.
( Wiederholen Sie die Schritte und , bis
alle Programme in der richtigen Reihenfolge gespeichert sind.
§ Drücken Sie die Taste i, um das Menü zu
verlassen.
Sortieren der Programme
TV Menü
Bild Ton
Sonderfunk.
Einstellung
Einstellung
Sprache Æ
Land Æ
Autom. Prog. Æ
Manuell Progr. Æ
Sortieren Æ
Name Æ
0 1 2
3
4 5
2440.2 du 05-10-2005 10:17 Pagina 5
Page 6
6
Manuelles Speichern
& Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie
das Menü
Einstellung.
é Sprache: Zum Auswählen der Menüsprache.Land: Zum Auswählen Ihres Landes (D für
Deutschland oder
A für Österreich).
Diese Einstellung bestimmt maßgebend die Suche, die automatische Programmsortierung und die Anzeige des Videotexts.Wenn Ihr Land in der Liste nicht aufgeführt ist, wählen Sie “. . .”.
Auto. Prog.: Zum Starten der automatischen
Suche nach allen in Ihrer Region empfangbaren Programmen.Wenn der Sender oder das Kabelnetz das automatische Sortiersignal sendet, werden die Programme in der richtigen Reihenfolge durchnummeriert.Anderenfalls müssen Sie die Programme über das Menü Sortieren neu nummerieren (siehe S. 5).
Einige Sender bzw. Kabelnetze verwenden eigene Sortierparameter (Region, Sprache, usw.).Verwenden Sie in diesem Fall für Ihre Wahl die Tasten und bestätigen Sie mit π. Um die Suche zu verlassen bzw. zu unterbrechen, drücken Sie die Taste
MENU.Wenn kein Sender gefunden wird,
schlagen Sie im Kapitel mit den Hinweisen auf Seite 14 nach.
( Name: Sie können den Programmen und
externen Geräten einen Namen zuordnen. Mit den Tasten können Sie sich im Anzeigebereich des Namens bewegen (5 Zeichen), mit den Tasten wählen Sie die Zeichen aus.Wenn die Namenseingabe beendet ist, drücken Sie die Taste p um den Vorgang abzuschließen. Der Name wird gespeichert.
Hinweis: Bei der Installation werden den Programmen automatisch Namen zugeordnet, wenn das Erkennungssignal gesendet wird.
§ Drücken Sie die Taste i, um das Menü zu
verlassen.
Weitere über das Menü Einstellung verfügbare Optionen
Mit Hilfe dieses Menüs können die Programme einzeln gespeichert werden.
& Drücken Sie die Taste MENU. é Wählen Sie mit den Cursortasten das Menü
Einstellung und anschließend den Menüpunkt Manuell Prog.
System:Wählen Sie Europe (automatische
Suche*) oder suchen Sie manuell mit folgenden Empfangsnormen:West Eur (BG), East Eur (DK), UK (I) oder France (LL’).
* Ausnahme: Frankreich (Empfangsnorm LL’). Dort
kann nur die Option France gewählt werden.
Suchen: Drücken Sie die Taste π. Die Suche
beginnt. Sobald ein Programm gefunden wird, wird der Suchlauf unterbrochen, und der Name des Programms wird angezeigt (falls vorhanden). Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.Wenn Ihnen die Frequenz des gesuchten Programms bekannt ist, können Sie die entsprechende Zahl mit Hilfe der Zifferntasten direkt eingeben.
Wenn kein Programm gefunden wird, schlagen Sie im Kapitel mit den Hinweisen auf Seite 14 nach.
( Programmnr: Geben Sie mit Hilfe der Tasten
bzw. der Zifferntasten die gewünschte
Programmnummer ein.
§ Feinabst.:Wenn die Empfangsqualität nicht
zufriedenstellend ist, korrigieren Sie mit den Tasten .
è Speichern: Drücken Sie die Taste π. Das
Programm wird gespeichert.
! Wiederholen Sie die Schritte bis è, bis
alle Programme gespeichert sind.
ç Drücken Sie die Taste i, um das Menü zu
verlassen.
TV Menü
Bild Ton
Sonderfunk.
Einstellung
Manuell Prog
System
Suchen
Programmnr
Feinabst.
Speichern
Europe
2440.2 du 05-10-2005 10:17 Pagina 6
Page 7
Deutsch
7
& Drücken Sie die Taste MENU und dann die
Taste π. Das Menü
Bild wird angezeigt.
é Mit den Tasten oœ wählen Sie eine Einstellung
aus, und mit den Tasten nehmen Sie die Einstellung vor.
Nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen
haben, wählen Sie den Menüpunkt
Speichern
und drücken Sie die Taste π, um die Einstellungen zu speichern.
Drücken Sie i, um das Menü zu verlassen.
Beschreibung der Einstellungen:
Helligkeit: Zum Einstellen der Helligkeit des
Bildes.
Farbsättigung: Zum Einstellen der
Farbintensität.
Kontrast: Zum Einstellen des Unterschieds
zwischen den hellen und den dunklen Partien.
Schärfe: Zum Einstellen der Bildschärfe.
Farbton: Zum Einstellen der Farbwiedergabe
des Bildes:
Kalt (bläulicher Weißton), Normal
(ausgewogener Weißton) oder Warm (rötlicher Weißton).
Speichern: Zum Speichern der Bildeinstellungen.
Bildeinstellungen
& Drücken Sie die Taste MENU, wählen Sie To n
(œ) und drücken Sie dann die Taste π. Das Menü
To n wird angezeigt.
é Mit den Tasten oœ wählen Sie eine Einstellung
aus, und mit den Tasten nehmen Sie die Einstellung vor.
Nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen
haben, wählen Sie den Menüpunkt
Speichern
und drücken die Taste π um die Einstellungen zu speichern.
Zum Speichern der Equalizereinstellungen, drücken Sie die Taste
MENU, wählen Sie Speichern und
drücken Sie die Taste π.
Drücken Sie die Taste i, um das Menü zu
verlassen.
Beschreibung der Einstellungen:
Equalizer: Zur Einstellung des Klangcharakters
(von den Tiefen (120 Hz) bis zu den Höhen (10 kHz).
Balance: Zum Ausgleichen des Tons auf dem
linken und rechten Lautsprecher.
Prog. Laut (Lautstärkeanpassung): Zum
Ausgleichen des Lautstärkeunterschieds zwischen verschiedenen Programmen oder externen Geräten. Diese Einstellung kann für die Programme 0 bis 40 und die externen Geräte verwendet werden.
Lautst.Begr. : Zur automatischen Lautstärke-
regelung, damit Lautstärkeunterschiede bei Programmwechsel oder bei Werbespots begrenzt werden.
Dolby Virtual: Zum Aktivieren/Deaktivieren
des Raumklangeffekts.
Zu diesen Einstellungen haben Sie auch mit der Taste Q Zugang.
Speichern: Zum Speichern der Toneinstellungen.
Toneinstellungen
TV Menü
Bild
Ton
Sonderfunk.
Einstellung
Ton
Equalizer Æ •
Balance Æ •
Prog. Laut Æ • Lautst. Begr. Æ • Dolby Virtual Æ •
Speichern Æ •
120 Hz 500 Hz 1500 Hz 5 KHz 10 KHz
& Drücken Sie die Taste MENU, wählen Sie
Sonderfunk.(œ) und drücken Sie dann die
Taste π.
é Sie können folgende Einstellungen vornehmen:
Kontrast +:Automatische Einstellung des
Bildkontrasts, wobei die dunkelsten Teile des Bildes auf Schwarz festgelegt werden.
NR: Zum Unterdrücken von Bildrauschen
(Schnee) bei schlechtem Empfang.
Autom.Absch. (nur bei einigen Modellen verfügbar):
Zum Festlegen einer Zeitspanne, nach der automatisch in den Bereitschaftsmodus geschaltet wird.
PIP: Zum Einstellen des Formats und der
Position des PIP-Schirmes.
Drücken Sie die Taste i, um das Menü zu
verlassen.
Einstellungen von Sonderfunktionen
TV Menü
Bild Ton
Sonderfunk.
Einstellung
Sonderfunk.
Kontrast+ Æ
NR Æ •
Autom. Absch Æ
PIP Æ •
TV Menü
Bild
Ton
Sonderfunk.
Einstellung
Bild
Helligkeit
Farbsättigung
Kontrast
Schärfe Farbton
Speichern
39
2440.2 du 05-10-2005 10:17 Pagina 7
Page 8
8
Videotext ist ein Informationssystem, das von einigen Sendern ausgestrahlt wird und wie eine Zeitung gelesen werden kann. Dieses System ermöglicht auch den Zugang zu Untertiteln für Schwerhörige oder Personen, die mit der Sprache des übertragenen Programms (über Kabel, Satellit usw.) nur wenig vertraut sind.
Videotext
Taste: Funktion:
b Aufruf Zum Aufrufen des Videotexts, und zum Verlassen des
Videotext Videotexts.
Das Inhaltsverzeichnis mit der Liste der Themen, auf die Sie zugreifen können, wird angezeigt. Jedes Thema weist eine dreistellige Seitenzahl auf.
Wenn ein Sender keinen Videotext ausstrahlt, erscheint unter der Anzeige 100 ein schwarzer Bildschirm (verlassen Sie in diesem Fall den Videotext und wählen Sie einen anderen Sender).
0/9 Wahl Geben Sie die gewünschte Seitenzahl mit den Tasten 0 bis 9
-P+ einer Seite bzw. -P+ ein. Geben Sie z. B. für S. 120 Folgendes ein: 1 2 0.
Die Nummer erscheint oben links, und die Seite wird angezeigt, sobald sie gefunden wurde. Wiederholen Sie diese Schritte, um eine andere Seite aufzurufen.
Wenn der Seitenzähler weitersucht, wird die Seite nicht übertragen. Geben Sie eine andere Seitennummer ein.
OOOO Direkter Am unteren Bildschirmrand werden farbige Bereiche ange-
Zugang zu zeigt. Mit den 4 farbigen Tasten können Sie die entsprechende
den Themen bzw.Themen aufrufen.
Die farbigen Bereiche blinken, wenn ein Thema bzw. eine Seite nicht verfügbar ist.
i Inhaltsverzeichnis Zur Rückkehr zum Inhaltsverzeichnis (in der Regel S. 100).
Cursor Vergrößern Zum Anzeigen des oberen bzw. unteren Teils einer Seite, bei
einer Seite anschließender Rückkehr zur normalen Größe. g Abschalten der Einige Seiten enthalten Unterseiten, die automatisch aufein-
abwechselnden anderfolgen. Mit dieser Taste kann die wechselnde Anzeige
Anzeige von von Unterseiten gestoppt oder wiederaufgenommen werden.
Unterseiten Die Angabe
_ wird oben links angezeigt.
: Doppelseitiger Aktivieren oder Aufheben der doppelseitigen Videotext-
Videotext Anzeige. Die aktivierte Seite wird links angezeigt, die Folge-
X seite rechts. Mit der Taste g können Sie eine Seite anhalten
(zum Beispiel das Inhaltsverzeichnis). Nun ist die rechte Seite aktiviert. Um zum normalen Betrieb zurückzukehren, drücken Sie auf
X.
MENU Vorzugs- Für den Videotext der Programme 0 bis 40 können Sie 4
OOOO Seiten Vorzugsseiten speichern und diese direkt über die farbigen
Tasten (rot, grün, gelb, blau) aufrufen.
i
& Drücken Sie die Taste MENU, um in den Vorzugsseiten-
modus zu wechseln.
é Rufen Sie die Videotextseite auf, die Sie speichern
möchten.
Drücken Sie 5 Sekunden lang die farbige Taste Ihrer Wahl.
Die Seite wird gespeichert.
Gehen Sie für die anderen farbigen Tasten erneut die
Schritte é und durch.
( Sobald Sie nun den Videotext aufrufen, werden Ihre
Vorzugsseiten am unteren Bildschirmrand farbig angezeigt. Um wieder die üblichen Rubriken anzuzeigen, drücken Sie die Taste MENU.
Um diese Einstellungen zu löschen, drücken Sie 5 Sekunden lang die Taste
i.
2440.2 du 05-10-2005 10:17 Pagina 8
Page 9
9
Deutsch
Verwendung als PC-Monitor
ANMERKUNG:
-Wenn Sie Ihr Fernsehgerät als PC-Monitor benutzen, können feine diagonale Interferenzlinien wahrgenommen werden, wenn es in einer Umgebung mit elektromagnetischer Beeinflussung benutzt wird. Dies wird die Leistung dieses Produktes aber nicht beeinträchtigen.
- Für eine bessere Bildqualität empfiehlt es sich, ein DVI/VGA-Kabel guter Qualität mit einem hervorragenden Störschutzfilter zu benutzen.
Falls Ihre Fernbedienung unauffindbar ist oder nicht funktioniert, können Sie trotzdem einige Einstellungen mit den Tasten rechts am Fernsehgerät ändern.
Drücken Sie:
POWER : Ein-/Ausschalten des Fernsehgeräts.
+ VOLUME - : Einstellen der Lautstärke.
+ PROGRAM - : Auswahl der Programme.
MENU: Um die Menüs aufzurufen oder zu
schließen. Mit den Tasten
+ PROGRAM - können Sie eine
Einstellung auswählen, und mit den Tasten
+ VOLUME - können Sie Änderungen an der
ausgewählten Einstellung vornehmen.
MENU/OK + VOLUME - + PROGRAM - POWER
Die Tasten rechts am Fernsehgerät
Das Fernsehgerät kann als Computermonitor verwendet werden.
Hinweis:Vorher müssen Sie den Computer an den Monitor anschließen und die richtige Auflösung einstellen (S. 12).
& Drücken Sie die AV-Taste auf der Fernbedienung,
um die
Quellenliste auf dem Bildschirm
erscheinen zu lassen.
é Benutzen Sie die Taste oœ,um PC zu wählen,
und drücken Sie dann die Taste π, um das Fernsehgerät in den PC-Modus (
DVI ) zu
schalten.
Um zum TV-Modus zurückzukehren, wiederholen
Sie die Schritte
& und é, aber wählen Sie
anstatt dessen
TV aus.
Verwenden des PC-Menüs
Drücken Sie die Taste MENU, um die Steuerungselemente für den PC-Monitor aufzurufen. Nehmen Sie mit den Cursortasten Einstellungen vor (die Einstellungen werden automatisch gespeichert).
Bild:
Helligkeit/Kontrast: Einstellung der Helligkeit
und des Kontrasts.
Horizontal/Vertikal*:Einstellung der
horizontalen und vertikalen Position des Bilds.
Farbton: Einstellung der Farbtemperatur
(kalt /bläulicher Weißton, normal oder warm/rötlicher Weißton).
Audio
Auswahl des Tonsignals für den Fernseher (
PC
oder TV).
Sonderfunk.:
Phase/Clock*: Zur Entfernung störender horizontaler (
Phasenlage) und vertikaler
(
Takt) Linien.
Format:Auswahl zwischen Großbildschirm und dem ursprünglichen PC-Bildschirm-Format.
PIP: Einstellung der Größe und Position des
Bilds im Bild (PIP).
Auto Adjust*: Die Position des Bilds wird
automatisch eingestellt.
Reset:
Zurücksetzen auf die werkseitigen Standard­einstellungen.
* Diese Einstellungen sind nicht anwählbar, wenn ein Computer an die
DVI-Buchse angeschlossen wurde.
2440.2 du 05-10-2005 10:17 Pagina 9
Page 10
10
Mit dem HD-Modus (High Definition) können Sie klarere und scharfere Bilder genießen über die DVI­Eingänge, wenn Sie einen HD-Empfänger ein HD­Gerät, der/das hochauflösende Programme übertragen kann, benutzen.
Vorher müssen Sie die HD-Geräte anschließen (siehe S. 12).
& Drücken Sie die AV-Taste auf der Fernbedienung,
um die
Quellenliste auf dem Bildschirm
erscheinen zu lassen.
é Benutzen Sie die Taste oœ,um HD zu wählen,
und drücken Sie dann die Taste π, um das Fernsehgerät in den HD-Modus zu schalten.
Um zum TV-Modus zurückzukehren, wiederholen
Sie die Schritte
& und é, aber wählen Sie
anstatt dessen
TV aus.
Gebrauch der HD-Menüs
Drücken Sie die MENU-Taste, um die spezifischen Einstellungen des HD-Modus abzurufen. Benutzen Sie die Cursor-Taste, um sie zu regeln (die Einstellungen werden automatisch gespeichert):
Bild
Helligkeit: Zum Einstellen der Helligkeit des
Bildes.
Farbsättigung: Zum Einstellen der
Farbintensität.
Kontrast:Zum Einstellen des Unterschieds
zwischen den hellen und den dunklen Partien.
Schärfe: Zum Einstellen der Bildschärfe.
Farbton: Zum Einstellen der Farbwiedergabe des
Bildes:
Kühl (bläulicher Weißton), Normal
(ausgewogener Weißton) oder Warm (rötlicher Weißton).
Speichern: Zum Speichern der Bildeinstellungen.
To n
Equalizer: Zur Einstellung des Klangcharakters
(von den Tiefen (120 Hz) bis zu den Höhen (10 kHz).
Balance: Zum Ausgleichen des Tons auf dem
linken und rechten Lautsprecher.
Prog. Laut (Lautstärkeanpassung): Zum
Ausgleichen des Lautstärkeunterschieds zwischen verschiedenen Programmen oder externen Geräten. Diese Einstellung kann für die Programme 0 bis 40 und die externen Geräte verwendet werden.
Lautst.Begr. : Zur automatischen Lautstärke-
regelung, damit Lautstärkeunterschiede bei Programmwechsel oder bei Werbespots begrenzt werden.
Dolby Virtual: Zum Aktivieren/Deaktivieren des
Raumklangeffekts. Zu diesen Einstellungen haben Sie auch mit der Taste Q Zugang.
Speichern: Zum Speichern der Toneinstellungen.
Sonderfunktionen
Autom.Absch.: Zum Festlegen einer
Zeitspanne, nach der automatisch in den Bereitschaftsmodus geschaltet wird.
PIP: Zum Einstellen des Formats und der
Position des PIP-Schirmes.
Horizontal Shift: Zum Einstellen der
horizontalen Position des Bildes.
Verwendung in PC-Monitor
Verwendung der PIP-Funktion im PC- oder HD Modus
Im PC- oder HD-Modus können Sie in einem separaten Fenster auf dem Bildschirm das Fernsehprogramm einblenden. Mit der PIP-Funktion können Sie gleichzeitig einen Teil des Bildschirms zum Einblenden des Fernsehprogramms nutzen.
Achtung: Die PIP-Funktion ist nur verfügbar, wenn ein Computer oder HD-Gerät an die DVI-Buchse angeschlossen
wurden, und wenn Ihr PC oder HD-Gerät über einen digitalen Ausgang verfügt (DVI OUT - DVI IN) (Siehe S. 12).
& Drücken Sie die Taste æ, um das Bild im Bild (PIP) aufzurufen. Das Fernsehbild wird in einem kleinen
Fenster auf dem Bildschirm angezeigt.
é Drücken Sie die æ Taste wiederholt um die Grösse den PIP-Bildes zu verändern, um auf Dual Screen zu
schalten oder die PIP-Einblendung verschwinden zu lassen.
Mit den Tasten -P+ schalten Sie zwischen den Programmen um, die im PIP-Fenster angezeigt werden.
Anmerkung: ImHD PIP Mode ist keine Audio-Auswahl möglich.
(nur bei einigen Modellen verfügbar)
2440.2 du 05-10-2005 10:17 Pagina 10
Page 11
11
Deutsch
Anschluß von anderen Geräten
EXT 1
EXT 2
DVI
ANTENNA
AUDIO
75
RECORDER DECODER
CABLE
EXT 1
Nehmen Sie die Anschlüsse vor (siehe Abbildung). Benutzen Sie ein hochwertiges Euro-AV-Kabel.
Wenn Ihr Videorecorder keine Euro-AV-Buchse besitzt, ist nur die Verbindung über ein Antennenkabel möglich. In diesem Fall müssen Sie das Testsignal Ihres Videorecorders suchen und diesem die Programmnummer 0 zuordnen (siehe Manuelle Programmierung, S. 5). Zur Wiedergabe des Videorecorderbildes die Taste
0 drücken.
Videorecorder mit Decoder
Schließen Sie den Decoder an die zweite Euro-AV-Buchse des Videorecorders an. Jetzt können Sie auch verschlüsselte Übertragungen aufnehmen.
Das Fernsehgerät ist auf der Hinterseite mit 3 externen Buchsen (
EXT1, EXT2 und DVI) und auf der
Seite mit Buchsen ausgestattet. Drücken Sie die AV-Taste auf der Fernbedienung, um die Quellenliste auf dem Bildschirm erscheinen zu lassen und
TV oder periphere Geräte, die an EXT1, EXT2/SVHS2,
AV/SVHS3, PC oder HD angeschlossen sind, auszuwählen.
Die EXT1-Buchse besitzt die Ein-/Ausgänge für Audio und CVBS sowie die RGB-Eingänge. Die EXT2-Buchse besitzt Ein-/Ausgänge für Audio und CVBS sowie Eingänge für S-VHS. Die seitlichen Anschlüsse verfügen über Audioeingänge, CVBS/S-VHS-Eingänge, Kopfhörerausgang.
Weitere Geräte
Satelliten-Receiver, DVD, Decoder, DVD, Spielkonsolen, usw...
Nehmen Sie die Anschlüsse vor (siehe Abbildung). Schließen Sie die peripheren Geräte (Digital Decoder, Spiele, Videorekorder, bestimmte DVD-Spieler mit RGB) und die anderen peripheren Geräte an EXT1 an.
Wahl der angeschlossenen Geräte
Drücken Sie die
AV-Taste auf der Fernbedienung, um EXT1
zu wählen.
Video recorder
2440.2 du 05-10-2005 10:17 Pagina 11
DVI
AUDIO
EXT 1EXT 2
ANTENNA
75
IN
IN
EXT 1
EXT 1
EXT 2
DVI
AUDIO
ANTENNA
75
Page 12
12
IN
IN
Anschlüsse auf der Geräteseite
Nehmen Sie folgende Anschlüsse vor (siehe Abbildung). Drücken Sie die Taste
AV, und wählen Sie AV/S-VHS.
Bei einem Mono-Gerät wird das Tonsignal am
AUDIO L-Eingang
(oder
AUDIO R-Eingang) angeschlossen. Der Ton wird
automatisch von den rechten und linken Lautsprechern des Fernsehgerätes wiedergegeben.
Kopfhörer
Mit den Tasten
- VOLUME + kann die Lautstärke eingestellt
werden.
Die Impedanz des Kopfhörers muss zwischen 32 und 600 Ohm liegen.
DVI-Anschluß
EXT 1EXT 2
DVI
ANTENNA
AUDIO
75
DVI AUDIO
....
....
1 2
DVI
VGA
YPbPr
Der DVI Anschluß erlaubt die folgenden TV und Monitor Display Modi:
EDTV 640 x 480i
HD SDTV 640 x 480p
720 x 576p
HDTV 1920 x 1080i
1280 x 720p
VGA 640 x 480 60, 67, 72, 75 Hz
PC SVGA 800 x 600 56, 60, 72, 75 Hz
XGA 1024 x 768 60, 70, 75 Hz
Hinweis: Für eine optimale Auflösung den Computer auf 1024 x 768, 60 Hz konfigurieren. Wenn nötig können Sie mit der Cursortaste pπ, oœ das Bild ins Zentrum des Bildschirms bringen .
& Wählen Sie die entsprechende Geräte Type aus (DVD, HDTV,
STB,PC, ...) welche Sie an den
DVI Anschluß Ihres TV
anschließen wollen.
é Benutzen Sie einen geeigneten Adapter, wenn erforderlich.
Schließen Sie Ihr Gerät mit dem DVI Stecker an der Unterseite
TV an.
Schließen Sie das Audio Kabel am DVI AUDIO Eingang an.
Anschluß-
norm: YPbPr / HD-A VGA DVI
Gerät: digital stream
DVDDVD mit YPbPr --- DVD mit DVI
HDTV STB Euro 1080i --- ( Zukunft) Computer --- PC PC
Anschluß-
norm: YPbPr VGA DVI
Gerät: digital stream
Adapter (Kabel) 3 cinch auf VGA Kabel VGA auf DVI
+ VGA auf DVI
(nur mit bestimmten Versionen mitgeliefert)
2440.2 du 05-10-2005 10:17 Pagina 12
Page 13
13
Deutsch
Tasten für Videorecorder und DVD
Mit der Fernbedienung können Sie die Hauptfunktionen des VCR oder DVD bedienen.
Drücken Sie die Modustaste, um den gewünschten Modus zu wählen: DVD oder AUX (Videorekorder). Die Fernbedienungsanzeige leuchtet auf, um den gewählten Modus erscheinen zu lassen. Wenn sie für 20 Sekunden ungenutzt bleibt, wird sie automatisch ausgeschaltet. Die Fernbedienung schaltet automatisch zum TV-Modus zurück.
Folgende Tasten können benutzt werden, abhängig vom Gerät:
B Bereitschaftsstand Ò Zurückspulen Vorwärtsspulen ® Aufnahme º Pause Stop π Wiedergabe
MENU Menü
Cursor Cursor-Navigation und Einstellungen
OK Bestätigung 0 - 9 Zifferneingabe
- P + Programmwahl
i Bildschirmanzeige 0 T-C Funktion (DVD); Index-Funktion (VCR)
Die Fernbedienung ist kompatibel mit allen A/V-Geräten von Philips, die RC5-Codes benutzen, sowie mit allen DVDs, die RC6-Codes benutzen.
Um einem Diebstahl vorzubeugen, ist Ihr Fernsehgerät mit einem Kensington Security Slot ausgestattet. Die Kensington Anti-Diebstahl-Sicherung ist ein in Plastik gehülltes Stahlseil mit einem Schloss. Das eine Ende wird in eine Öffnung am Fernsehgerät eingeführt und mit einem speziellen Schlüssel gesichert. Das andere Ende wird an einem festen Punkt montiert.
® Kensington und MicroSaver sind eingetragene US-Schutzmarken der ACCO World Corporation mit Registrierungen und Anmeldungen in anderen Ländern weltweit.Alle weiteren eingetragenen oder unregistrierten Schutzmarken sind Eigentum der jeweiligen Rechtsinhaber.
2440.2 du 05-10-2005 10:17 Pagina 13
Page 14
14
Hinweise
Schlechter Empfang Die Nähe von Bergen oder hohen Gebäuden kann die Ursache von Schattenbildern,
Echo oder Doppelbildern sein. In diesem Fall ist die Ausrichtung der Außenantenne zu ändern oder nehmen Sie eine manuelle Einstellung der Sender vor (siehe Feinabst. S.6). Bei Zimmerantennen ist der Empfang unter bestimmten Bedingungen möglicherweise nicht zufriedenstellend. Sie können den Empfang verbessern, indem Sie die Ausrichtung der Antenne verändern.Wenn der Empfang weiterhin schlecht ist, muss eine Außenantenne verwendet werden.
Kein Bild Vergewissern Sie sich, daß das Antennenkabel richtig angeschlossen ist und daß Sie das
richtige System gewählt haben (S. 6). Ein nicht richtig eingesteckter SCART- oder Antennenstecker ist oft die Ursache von Bild- oder Tonstörungen (es kommt vor, daß die Stecker etwas herausrutschen, wenn das Fernsehgerät versetzt oder verdreht wird). Überprüfen Sie alleVerbindungen.
Digitale Verzerrung
Die niedrige Qualität bestimmter digitaler Bildmaterialien kann die Ursache für die digitale Verzerrung von Bildern sein.Wählen Sie in diesem Fall die Einstellung Weich aus mittels der Smart Bild Taste a auf der Fernbedienung.
Kein Ton Falls einige Sender zwar ein Bild zeigen, aber keinen Ton senden, verfügen Sie nicht
über das richtige Fernsehsystem. Ändern Sie es in der Einstellung System (S. 6).Wenn das Fernsehgerät an einen Verstärker angeschlossen ist, während das Problem auftritt, so überprüfen Sie, ob Sie bei den Audiobuchsen Aus- und Eingang verwechselt haben.
PC-Modus / PIP- Überprüfen Sie, ob Sie auf dem Computer eine kompatible Auflösung eingestellt haben Funktion nicht zur (siehe S. 12). Verfügung
Fernbedienung Die Kontrollampe am Fernseher blinkt nicht mehr, wenn Sie die Fernbedienung
benutzen.Wechseln Sie die Batterie aus.
Bereitschaftsposition Wenn das Fernsehgerät innerhalb von 15 Minuten kein Antennensignal empfängt,
schaltet es automatisch auf Bereitschaft. Um Energie zu sparen ist Ihr Fernsehgerät mit Bauteilen ausgerüstet, die im Bereitschaftsmodus einen geringen Energieverbrauch haben (unter 1W).
Reinigung des Bildschirm und Gehäuse dürfen nur mit einem sauberen, weichen und fusselfreien Tuch Fernsehgerätes gereinigt werden. Kein Produkt auf Alkohol- oder Lösungsmittelbasis verwenden.
Immer noch kein Ziehen Sie den Netzstecker des Fernsehgeräts, warten Sie 30 Sekunden, und stecken Erfolg ? Sie ihn wieder ein.Versuchen Sie nie bei einem Defekt den Schaden selbst zu beheben,
sondern setzen Sie sich mit Ihrem Kundendienst in Verbindung.
Glossar
DVI (Digital Visual Interface): Eine digitale Standard-
schnittstelle, die von der Digital Display Working Group (DDWG) entwickelt wurde, um analoge Signale in digitale Signale zu transformieren, damit sie sowohl von analogen als von digitalen Monitoren verwendet werden können.
VGA (Video Graphics Array): ein allgemein bekannter
Grafik-Standard für PCs.
RGB-Signale: Das Bild setzt sich aus den drei
Bildsignalen Rot, Grün und Blau zusammen. Die Nutzung dieser Signale gewährleistet eine bessere Bildqualität.
Signale für S-VHS: Es handelt sich um 2 separate
Videosignale Y/C der Aufzeichnungsnormen S­VHS und Hi-8. Die Signale für Helligkeit Y (schwarz und weiß) und Chrominanz C (Farbe) werden separat auf dem Band aufgezeichnet. Auf diese Weise wird eine bessere Bildqualität
erzielt als mit dem herkömmlichen Videosignal (VHS und 8 mm), bei dem nur ein einziges Videosignal aus Y/C gebildet wird.
NICAM:Verfahren, das eine digitale Tonübertragung
ermöglicht.
Fernsehsystem:Fernsehbilder werden nicht in
allen Ländern gleichartig übertragen. Es gibt unterschiedliche Übertragungsnormen: B, G, D, K, I und L, L’. Mit der Einstellung System (S. 5) werden die verschiedenen Normen gewählt. Diese Einstellung ist nicht mit der PAL- bzw. SECAM - Farbcode- Wahl zu verwechseln. Das PAL-System wird in den meisten europäischen Ländern verwendet, das SECAM­System in Frankreich, Russland und den meisten afrikanischen Ländern. Die Eingänge der EXT1­und EXT2-Buchsen können Aufzeichnungen mit NTSC-Farbcodes wiedergeben.
2440.2 du 05-10-2005 10:17 Pagina 14
Loading...