Philips 42HFL7007D, 47HFL5007D, 55HFL5007D User Manual [de]

DE Bedienungsanleitung
Register your product and get support at
Inhalt
1 Erste Schritte 3
TV-Tour 3 Bedienelemente 4 Wichtige Informationen 6 Nachhaltigkeit 10 Hilfe und Support 11
2 Verwenden des Fernsehers 12
Fernsehen 12 Anzeigen des Programmführers 15 3D-Wiedergabe 16 Medien anzeigen 17 Durchsuchen von Smart TV 18 Interactive TV 20 Ambilight 21
3 Weitere Funktionen 22
Spielen 22 Anzeigen von Videotext 23 Einstellen von Verriegelungen und Timern 24 Verwenden von EasyLink 26
4 Profimodus 30
Das können Sie tun: 30 Aktivieren des Profimodus 30 Einstellungen im Profimodus ändern 30 Weitere Einstellungen im Profimodus 33 Nicht professionelle TV-Einstellungen ändern 34 Ändern von Sendereinstellungen 34 Einstellung der Sender 34 Smart Clone-Einstellungen ändern 35
5 Einrichten Ihres Fernsehers 36
Anschließen von Geräten 42 Anschließen weiterer Geräte 48 Über ein externes Gerät fernsehen 51
7 Produktspezifikationen 53
Netzanschluss und Empfang 53 Bild und Ton 53 Auflösungen 53 Multimedia 54 Anschlussmöglichkeiten 55 Unterstützte Befestigungen für den Fernseher 56
8 Index 57
6 Anschließen Ihres Fernsehers 41
DE 2
Hinweis für professionelle Monteure 36 Bild und Ton 36 Sendereinstellungen 38 Spracheinstellungen 38 Einstellungen für den Universalzugriff 38 Weitere Einstellungen 40 Wiederherstellen der Standardeinstellungen 40
Kabel 41
Deutsch
1 Erste Schritte
TV-Tour
High Definition TV
Ihr Fernseher ist mit einem High-Definition­(HD-) Display ausgestattet. Daher können Sie HD-Videos unter anderem wie folgt darstellen:
von einem Blu-ray-Disc-Player, der über
ein HDMI-Kabel angeschlossen ist und eine Blu-ray-Disc wiedergibt
von einem hochskalierenden
DVD-Player, der über ein HDMI-Kabel angeschlossen ist und eine DVD wiedergibt
von einem HD-Sender (DVB-T oder
DVB-T2 MPEG4)
von einem digitalen HD-Receiver, der
über ein HDMI-Kabel angeschlossen ist und HD-Inhalt von einem Kabel-Anbieter wiedergibt
von einer HD-Spielkonsole, die über
ein HDMI-Kabel angeschlossen ist und ein HD-Spiel wiedergibt
3D-Fernseher
Nur im Modell XXHFL7007D unterstützt.
Dies ist ein 3D-Fernseher. Mit diesem Fernseher können Sie 3D-Filme und
-Programme in Full HD ansehen. Wenn Sie über einen angeschlossenen 3D Blu-ray-Player die Wiedergabe eines 3D-Films starten oder einen Sender einschalten, der 3D-Programme ausstrahlt, schaltet der Fernseher auf 3D um.
Weitere Informationen finden Sie unter
Verwenden des Fernsehers > 3D-Wiedergabe.
Smart TV
Sie können Ihren Fernseher mithilfe der Smart TV*-Anwendungen zum Mittelpunkt Ihres digitalen Lebens machen:
Wenn Sie Ihren Fernseher mit dem
Internet verbinden, können Sie über YouTube und weitere Smart TV-Anwendungen eine Unmenge an Filmen, Bildern, Musiktiteln und mehr wiedergeben.
Medienwiedergabe
Wenn Sie Ihren Fernseher mit einem USB-Speichergerät verbinden, können Sie Ihre Filme, Musik und Bilder auf einem großflächigen Bildschirm mit exzellentem Ton genießen.
Sie können Ihren Fernseher über ein HDMI­oder ein VGA-Kabel mit dem PC verbinden.
Programmführer
Sie können mithilfe des Now & Next-EPG (Electronic Program Guide) oder 8-Tage-EPG herausfinden, welche Programme jetzt und später laufen.
EasyLink
Wenn Sie Ihren Fernseher mit HDMI-CEC-kompatiblen Geräten (Consumer Electronic Control) wie einem Blu-ray-Player oder einem Heimkino verbinden, können Sie diese Geräte gleichzeitig über eine zentrale Fernbedienung steuern. Aktivieren Sie nach dem Verbinden ganz einfach EasyLink.
Ambilight
*Nur bei bestimmten Modellen verfügbar. Ambilight ermöglicht ein entspannteres
Fernseherlebnis. Diese Technologie passt sowohl die Farbe als auch die Helligkeit des Lichts automatisch an das Fernsehbild an.
Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des Fernsehgeräts > Ambilight
(Seite 21).
DE 3
Bedienelemente
Rückseitige Steuerungen
1. : Einschalten des Fernsehers und
Wechsel in den Standby-Modus.
2. CH +/-: Zum nächsten oder vorherigen Sender wechseln.
3. : Ein angeschlossenes Gerät auswählen.
4. +/-: Leiser oder lauter stellen.
Sensoren
1. Fernbedienungssensor
Zeigen Sie mit der Fernbedienung auf den Sensor. Stellen Sie sicher, dass die Sichtlinie zwischen Fernbedienung und Fernseher nicht durch Möbel, Wände oder andere Gegenstände verstellt wird.
Fernbedienung
DE 4
1. (Standby): Den Fernseher einschalten und in den Standby-Modus wechseln.
2. SMART TV: Auf Smart TV-Funktionen zugreifen.
3. MyChoice: Auf das benutzerdefinierte Menü zugreifen.
4. ThemeTV: Auf die Optionen von ThemeTV zugreifen.
5. GUIDE: Auf das Fernsehprogramm zugreifen.
6. TV: Auf Fernsehwiedergabe umschalten.
Deutsch
7. CHANNEL GRID: Auf die Senderliste
zugreifen.
8. SOURCE: Auf ein angeschlossenes Gerät zugreifen.
9. CLOCK: Auf die Uhr des Fernsehers zugreifen. Nur bei bestimmten Modellen verfügbar.
10. FORMAT: Das Bildformat ändern.
15. LIST: Auf die Senderliste zugreifen.
16. ADJUST: Auf die TV-Einstellungen
zugreifen.
17. INFO: Informationen über die aktuelle Aktivität anzeigen.
18. OPTIONS: Auf aktuell verfügbare Optionen zugreifen.
19. (Rückseite): Zur vorherigen Menüseite oder aus einer TV-Funktion zurückkehren.
20. CH - / CH +: Sender wechseln.
21. +/-(Lautstärke): Die Lautstärke
anpassen.
22. (Stummschaltung): Die Audioausgabe aus- bzw. wieder einschalten.
11. (Home): Auf das Home-Menü zugreifen.
12. OK: Eine Eingabe oder Auswahl bestätigen.
13. Wiedergabetasten: Wiedergabe von Mediendateien steuern.
14. (Navigationstasten): Durch die Menüs navigieren und Elemente auswählen.
23. Farbtasten: Aufgaben oder Optionen auswählen. Die Tasten funktionieren entsprechend den vom Anbieter angebotenen Diensten.
24. SUBTITLE: Untertitel ein- bzw. ausschalten.
25. 0-9(Zahlentasten): TV-Sender auswählen oder Text eingeben.
26. TEXT: Videotext ein- bzw. ausschalten.
EasyLink-Steuerungen
Hinweis: EasyLink-Steuerungen sind
verfügbar, wenn das angeschlossene Gerät HDMI-CEC-kompatibel ist.
DE 5
EasyLink ermöglicht die Steuerung Ihres Fernsehers sowie weiterer HDMI-CED-kompatibler Geräte über eine einzige Fernbedienung.
Zugreifen auf die EasyLink-Steuerungen
1. Drücken Sie während der Wiedergabe von Inhalten von einem angeschlossenen HDMI-CED-Gerät OPTIONS.
2. Wählen Sie [Gerätetasten anzeigen], und drücken Sie anschließend auf OK.
3. Wählen Sie die EasyLink-Steuerungstaste und drücken Sie anschließend OK.
Lesen Sie mehr zum Thema EasyLink unter
Weitere Funktionen > Verwenden von EasyLink (Seite 26).
Wichtige Informationen
Sicherheit
Lesen Sie alle Anweisungen gründlich durch, bevor Sie Ihren Fernseher verwenden. Wenn Sie sich bei der Verwendung nicht an die folgenden Hinweise halten, erlischt Ihre Garantie.
Risiko von Stromschlägen und Brandgefahr!
Setzen Sie den Fernseher weder Regen
noch Wasser aus. Platzieren Sie niemals Behälter mit Flüssigkeiten wie Vasen in der Nähe des Fernsehers. Wenn der Fernseher außen oder innen mit Flüssigkeit in Kontakt kommt, trennen Sie den Fernseher sofort vom Stromnetz. Kontaktieren Sie das Philips Kundendienstzentrum, um den Fernseher vor der erneuten Nutzung überprüfen zu lassen.
Bringen Sie den Fernseher, die
Fernbedienung und die Batterien niemals in die Nähe von offenem Feuer oder anderen Wärmequellen wie auch direktem Sonnenlicht. Um einen Brand zu verhindern, halten Sie Kerzen und andere Flammen stets vom Fernseher, der Fernbedienung und den Batterien fern.
Führen Sie keine Gegenstände in die
Lüftungsschlitze oder andere Öffnungen des Fernsehers ein.
Setzen Sie die Fernbedienung und die
Batterien niemals Regen, Wasser oder übermäßiger Hitze aus.
Vermeiden Sie die Ausübung von Kraft
auf Steckdosen. Stellen Sie sicher, dass der Stecker vollständig in die Steckdose gesteckt wurde. Lockere Steckdosen können Funkenüberschlag oder Feuer verursachen.
Wenn der Fernseher geneigt wird,
stellen Sie sicher, dass das Stromkabel nicht zu sehr gespannt wird. Wird das Netzkabel zu sehr gespannt, kann der Stecker herausrutschen oder ein Brand entstehen.
Um die Stromversorgung des
Fernsehgeräts zu trennen, muss der Netzstecker des Fernsehgeräts entfernt werden. Ziehen Sie immer am Stecker, um das Stromkabel vom Netzanschluss zu trennen, niemals am Kabel. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker, das Netzkabel und die Steckdose zu jeder Zeit gut erreichbar sind.
Gefahr der Beschädigung des Fernsehers!
Zum Heben und Tragen eines
Fernsehers mit einem Gewicht von über 25 kg sind zwei Personen erforderlich.
DE 6
Deutsch
Wenn Sie den Fernseher mit einem
TV-Tisch aufstellen, verwenden Sie nur den mitgelieferten Sockel. Befestigen Sie den Sockel fest am Fernseher. Stellen Sie den Fernseher auf eine flache, ebene Fläche, die für das Gewicht des Fernsehers und des Sockels geeignet ist.
Verwenden Sie bei Wandmontage des
Geräts eine Wandhalterung, die das Gewicht des Fernsehers tragen kann. Bringen Sie die Wandhalterung an einer Wand an, die das Gesamtgewicht von Fernseher und Wandhalterung tragen kann. TP Vision Netherlands B.V. haftet nicht für eine unsachgemäße Wandmontage, die Unfälle, Verletzungen oder Sachschäden zur Folge hat.
Wenn Sie den Fernseher verstauen
möchten, nehmen Sie den Standfuß vom Fernseher ab. Legen Sie den Fernseher nie mit montiertem Standfuß auf die Rückseite.
Stellen Sie vor dem Verbinden des
Fernsehers mit dem Netzanschluss sicher, dass die Netzspannung mit dem auf der Rückseite des Geräts aufgedruckten Wert übereinstimmt. Verbinden Sie den Fernseher nicht mit dem Netzanschluss, falls die Spannung nicht mit diesem Wert übereinstimmt.
Teile dieses Produkts können aus Glas
sein. Seien Sie vorsichtig, um Verletzung und Beschädigungen zu vermeiden.
Verletzungsgefahr für Kinder! Befolgen Sie diese Sicherheitshinweise, damit der Fernseher nicht kippen kann und Kinder verletzen könnte.
Stellen Sie den Fernseher nie auf eine
Fläche, die mit einem Tuch oder einem anderen Material bedeckt ist, das weggezogen werden kann.
Stellen Sie sicher, dass kein Teil des
Fernsehers über die Ränder der Oberfläche hinausragt.
Stellen Sie den Fernseher nie auf hohe
Möbelstücke (z. B. ein Bücherregal), ohne sowohl das Möbelstück als auch den Fernseher an der Wand oder durch geeignete Hilfsmittel zu sichern.
Weisen Sie Kinder auf die Gefahren des
Kletterns auf Möbelstücke hin, um den Fernseher zu erreichen.
Gefahr des Verschluckens von Batterien!
Das Produkt bzw. die Batterien können
eine münzähnliche Batterie enthalten, die verschluckt werden könnte. Bewahren Sie die Batterie jederzeit außerhalb der Reichweite von Kindern auf!
Risiko der Überhitzung!
Platzieren Sie den Fernseher nicht in
einem geschlossenen Bereich. Der Fernseher benötigt einen Lüftungsabstand von mindestens 10 cm um das Gerät herum. Stellen Sie sicher, dass Vorhänge oder andere Gegenstände die Lüftungsschlitze des Fernsehers nicht abdecken.
Verletzungs- und Feuergefahr und Gefahr der Beschädigung des Netzkabels!
Stellen Sie weder den Fernseher noch
andere Gegenstände auf das Netzkabel.
Trennen Sie den Fernseher vor
Gewittern vom Netz- und Antennenanschluss. Berühren Sie den Fernseher, das Netzkabel oder das Antennenkabel während eines Gewitters nicht.
Gefahr von Hörschäden!
Vermeiden Sie den Einsatz von
Ohrhörern oder Kopfhörern bei hohen Lautstärken bzw. über einen längeren Zeitraum.
Niedrige Temperaturen
Wenn der Fernseher bei Temperaturen
unter 5 °C transportiert wird, packen Sie den Fernseher aus und warten Sie, bis er Zimmertemperatur erreicht hat, bevor Sie ihn mit dem Netzanschluss verbinden.
DE 7
Hinweise zu Gesundheitsrisiken bei der Wiedergabe von 3D-Inhalten
Nur für bestimmte Modelle verfügbar.
Falls Sie oder ein Familienmitglied unter
Epilepsie oder photosensitiver Epilepsie leiden, sollten Sie sich an einen Arzt wenden, bevor Sie sich blinkenden Lichtquellen, schnellen Bildfolgen oder 3D-Bildern aussetzen.
Zur Vermeidung von Beschwerden, wie
zum Beispiel Benommenheit, Kopfschmerzen oder Desorientierung, sollten Sie sich der Wiedergabe von 3D-Bildern nicht über längere Zeit hinweg aussetzen. Wenn Beschwerden auftreten, stoppen Sie die Wiedergabe von 3D-Bildern, und nehmen Sie erst dann eine evtl. gefährliche Aktivität auf (z. B. Autofahren), nachdem Ihre Symptome verschwunden sind. Bei fortdauernden Symptomen sollten Sie die Wiedergabe von 3D-Bildern nicht fortsetzen, sondern zunächst einen Arzt konsultieren.
Eltern sollten ihre Kinder während der
Wiedergabe von 3D-Bildern beobachten und sicherstellen, dass keine der oben aufgeführten Beschwerden auftreten. Die Wiedergabe von 3D-Bildern wird für Kinder unter 6 Jahren nicht empfohlen, da ihr Visualisierungssystem noch nicht völlig entwickelt ist.
Bildschirmpflege
Gefahr der Beschädigung des
Fernsehbildschirms! Berühren Sie den Bildschirm nicht mit Gegenständen, drücken oder streifen Sie nicht mit Gegenständen über den Bildschirm.
Trennen Sie vor dem Reinigen den
Netzstecker des Fernsehers von der Steckdose.
Reinigen Sie den Fernseher und den
Rahmen mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie dabei keine Substanzen wie Alkohol, Chemikalien oder Haushaltsreiniger.
Um Verformungen und
Farbausbleichungen zu vermeiden, müssen Wassertropfen so rasch wie möglich abgewischt werden.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit die
Anzeige statischer Bilder. Statische Bilder sind Bilder, die über einen längeren Zeitraum auf dem Bildschirm verbleiben. Dazu gehören beispielsweise Bildschirmmenüs, schwarze Balken und Zeitanzeigen. Wenn Sie statische Bilder anzeigen möchten, verringern Sie den Kontrast und die Helligkeit des Bildschirms, um ihn vor Beschädigungen zu schützen.
Hinweis
2012 © TP Vision Netherlands B.V. Alle Rechte vorbehalten. Technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Marken sind Eigentum von Koninklijke Philips Electronics N.V. bzw. ihren jeweiligen Inhabern. TP Vision Netherlands B.V. behält sich das Recht vor, Produkte jederzeit ohne die Verpflichtung zu ändern, frühere Lieferungen entsprechend nachzubessern.
Die Informationen in diesem Handbuch werden für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Systems als angemessen erachtet. Wenn das Produkt oder seine einzelnen Module oder Vorgänge für andere Zwecke verwendet werden als hier angegeben, ist eine Bestätigung für deren Richtigkeit und Eignung einzuholen. TP Vision Netherlands B.V. gewährleistet, dass die Informationen an sich keine US-Patente verletzen. Alle anderen Gewährleistungen, gleich ob ausdrücklich oder konkludent, sind ausgeschlossen.
TP Vision Netherlands B.V. kann weder für Fehler im Inhalt dieses Dokuments noch für Probleme, die aus dem Inhalt dieses Dokuments resultieren, verantwortlich gemacht werden. Fehler, die Philips gemeldet werden, werden behoben und auf der Support-Website von Philips so bald als möglich veröffentlicht.
Garantiebedingungen
DE 8
Deutsch
Verletzungsgefahr, Beschädigungsgefahr
für den Fernseher oder Erlöschen der Garantie! Versuchen Sie keinesfalls, den Fernseher selbst zu reparieren.
Verwenden Sie Fernseher und Zubehör
ausschließlich wie vom Hersteller vorgesehen.
Der Warnhinweis auf der Rückseite des
Fernsehers weist auf das Risiko von elektrischen Schlägen hin. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Fernsehers. Wenden Sie sich bei Service- oder Reparaturarbeiten stets an den Kundenservice von Philips.
Jeder Betrieb, der in diesem Handbuch
ausdrücklich untersagt wird, und jegliche Einstellungen oder Montageverfahren, die in diesem Handbuch nicht empfohlen oder autorisiert werden,
führen zum Erlöschen der Garantie. Pixeleigenschaften Dieses LCD-/LED-Produkt verfügt über eine
hohe Anzahl von Farbpixeln. Obwohl der Prozentsatz der funktionsfähigen Pixel mindestens 99,999 % beträgt, können auf dem Bildschirm permanent dunkle oder helle Lichtpunkte (rot, grün oder blau) vorhanden sein. Hierbei handelt es sich um eine bauartbedingte Eigenschaft der Anzeige (innerhalb allgemeiner Industriestandards) und nicht um eine Fehlfunktion.
CE-Konformität
TP Vision Netherlands B.V. produziert und vertreibt viele Endkundenprodukte, die, wie jedes elektronische Gerät im Allgemeinen, elektromagnetische Signale aussenden und empfangen können.
Eines der grundsätzlichen Unternehmensprinzipien von Philips ist es, für unsere Produkte alle notwendigen Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um allen anwendbaren rechtlichen Anforderungen zu entsprechen und die zum Zeitpunkt der Herstellung des Produkts anwendbaren EMV-Normen in vollem Maße einzuhalten.
Philips verpflichtet sich, Produkte zu entwickeln, herzustellen und zu vertreiben, die keine gesundheitlichen Probleme hervorrufen. TP Vision kann wissenschaftlichen Studien zufolge bestätigen, dass ihre Produkte bei ordnungs- und zweckgemäßem Gebrauch sicher sind.
Philips beteiligt sich aktiv an der Entwicklung internationaler EMV- und Sicherheitsstandards und kann seine Produkte dadurch zu einem frühen Zeitpunkt den neuen Standards anpassen.
Warenzeichen und Urheberschutzrechte
Windows Media ist eine Marke oder eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Marken von Dolby Laboratories.
Dieses Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen und sonstigen relevanten Bestimmungen der Richtlinien 2006/95/EC (Niederspannung) und 2004/108/EC (EMV).
\\
Elektromagnetische Verträglichkeit
Die Begriffe HDMI und HDMI High-Definition Multimedia Interface und das HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern.
Alle anderen eingetragenen Marken und nicht eingetragenen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
DE 9
Nachhaltigkeit
Energieeffizienz
Dieser Fernseher ist mit Energiesparfunktionen ausgestattet. Drücken Sie die Grüne Taste auf der Fernbedienung, um auf diese Funktionen zuzugreifen.
Stromsparende Bildeinstellungen: Sie
können den Stromverbrauch durch eine
Kombination von Bildeinstellungen
senken. Drücken Sie, während Sie
fernsehen, die Grüne Taste und wählen
Sie [Energiesparen].
Ausschalten des Bildschirms: Wenn Sie
lediglich die Audiowiedergabe des
Fernsehers verwenden möchten,
können Sie den Bildschirm des
Fernsehers ausschalten. Andere
Funktionen laufen normal weiter.
Nutzungsende
Ihr Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern) auf dem Gerät, bedeutet dies, dass für dieses Gerät die Europäische Richtlinie 2002/96/EG gilt. Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Geräte.
Richten Sie sich nach den örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über Ihren Hausmüll. Durch die korrekte Entsorgung Ihrer Altgeräte werden Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt.
Ihr Produkt enthält Batterien, die der Europäischen Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur gesonderten Entsorgung von Batterien, da durch die korrekte Entsorgung Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt werden.
DE 10
Deutsch
EU-Umweltzeichen
Philips legt Wert darauf, seine innovativen Produkte so umweltverträglich wie möglich zu gestalten. Wir bemühen uns um mehr Umweltfreundlichkeit bei der Herstellung, um das Reduzieren schädlicher Substanzen und um eine effiziente Energienutzung. Unseren Kunden geben wir Hinweise zur Entsorgung und wir achten auf die Umweltverträglichkeit unserer Produktverpackungen.
Dieser Fernseher wurde für seine Umweltverträglichkeit mit dem EU-Umweltzeichen ausgezeichnet.
Ein Fernseher, der mit dem EU-Umweltzeichen ausgezeichnet wird, verfügt über Energiesparfunktionen. Um beim Fernsehen auf die Energiespareinstellungen zuzugreifen, drücken Sie Grüne Taste auf der Fernbedienung.
EU-Energie-Label
Das europäische Energie-Label informiert Sie über die Energieeffizienzklasse des Produkts. Je grüner die Energieeffizienzklasse dieses Produkts, desto geringer der Energieverbrauch.
Auf dem Label finden Sie die Energieeffizienzklassen, den durchschnittlichen Energieverbrauch des verwendeten Produkts sowie den durchschnittlichen Energieverbrauch pro Jahr. Die Energieverbrauchswerte für das Produkt finden Sie auch auf der Philips-Website für Ihr Land unter www.philips.com/TV.
Hilfe und Support
Besuchen Sie die Philips-Website
Besuchen Sie die Support-Website von Philips unter www.philips.com/support.
Auf der Support-Website von Philips stehen Ihnen unter anderem auch folgende Funktionen zur Verfügung:
Suche nach Antworten auf häufig
gestellte Fragen
Herunterladen einer PDF-Druckversion
dieses Benutzerhandbuchs
Einsenden spezieller Fragen per E-Mail Online-Chat mit unseren
Support-Mitarbeitern (nur in manchen Ländern verfügbar)
Nähere Informationen zum Stromverbrauch im Standby-Betrieb, zur Garantie, zu Ersatzteilen und zum Recycling dieses Fernsehers finden Sie auf der Philips Website für Ihr Land unter www.philips.com.
Philips kontaktieren
Sie können sich für Support auch an das Philips Kundendienstzentrum in Ihrem Land wenden. Die Nummer finden Sie in dem diesem Produkt beigefügten Prospekt oder online unter www.philips.com/support.
Bevor Sie Philips kontaktieren, sollten Sie das Modell und die Seriennummer Ihres Fernsehers notieren. Sie finden diese Angaben auf der Rückseite oder auf der Verpackung Ihres Fernsehers.
DE 11
2 Verwenden des
Fernsehers
Fernsehen
Ein-/Ausschalten des Fernsehers
Einschalten des Fernsehers
Schließen Sie den Fernseher an das
Stromnetz an und drücken Sie den
Netzschalter.
Wenn sich der Fernseher im
Standby-Modus befindet, drücken Sie
auf der Fernbedienung oder auf der
Rückseite des Fernsehers. Hinweis: Der Fernseher reagiert erst nach
einer kurzen Verzögerung. Tipp: Wenn Sie Ihre Fernbedienung nicht
finden können und den Fernseher aus dem Standby-Modus einschalten möchten, drücken Sie die Taste CH - / CH + oder auf der Rückseite des Fernsehers.
Einschalten des Standby-Modus Drücken Sie auf der Fernbedienung oder auf der Rückseite des Fernsehers. Der Sensor der Fernbedienung am Fernseher wechselt zu rot.
Fernseher ausschalten Schalten Sie den Netzschalter aus. Der Fernseher schaltet sich aus.
Hinweis: Ihr Fernseher verbraucht im Standby-Modus oder wenn er ausgeschaltet ist nur sehr wenig Energie. Wenn Sie den Fernseher längere Zeit nicht anschalten, sollten Sie die Kabelverbindung zur Stromquelle unterbrechen.
Automatisches Ausschalten Sie können mithilfe der Energieeffizienzeinstellungen dieses Fernsehers Energie sparen. Wenn vier Stunden lang keine Benutzeraktion durchgeführt wurde (z. B. das Drücken einer Taste auf der Fernbedienung oder an der Rückseite des Fernsehers), schaltet der Fernseher automatisch in den Standby-Betrieb.
So deaktivieren Sie das automatische Ausschalten:
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, die Grüne Taste auf der Fernbedienung.
2. Wählen Sie [Automatisches Ausschalten], und drücken Sie anschließend auf OK. Es wird eine Bestätigungsnachricht angezeigt.
Einstellen der Lautstärke des Fernsehers
Erhöhen bzw. Verringern der Lautstärke des Fernsehers
Drücken Sie +/- auf der Fernbedienung.
DE 12
Deutsch
Drücken Sie +/- seitlich am
Fernseher.
Ein- bzw. Ausschalten der Stummschaltung
Drücken Sie , um den Fernseher
stummzuschalten.
Drücken Sie erneut, um den Ton
wieder einzuschalten. Einstellen der Lautstärke des Kopfhörers
1. Drücken Sie > [Konfiguration] > [TV-Einstellungen] > [Ton].
2. Wählen Sie [Kopfhörerlautstärke], und drücken Sie anschließend auf OK.
3. Drücken Sie die Navigationstasten, um die Lautstärke einzustellen.
Umschalten zwischen Sendern
Drücken Sie CH +/- auf der
Fernbedienung oder auf dem Fernseher.
Drücken Sie die Zahlentasten, um eine
Sendernummer einzugeben.
Verwalten von Senderlisten
Nachdem die Sender installiert wurden, können Sie sie verwalten:
Kanäle umbenennen Sender neu anordnen Wiedergeben digitaler Radiosender
Kanäle umbenennen Sie können Sender umbenennen. Der Name wird angezeigt, wenn die Sender ausgewählt wurden.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, LIST.
Die Senderliste wird angezeigt.
2. Wählen Sie den Sender aus, den Sie umbenennen möchten, und drücken Sie dann OPTIONS.
3. Wählen Sie [Umbenennen], und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Navigationstasten, um die einzelnen Zeichen auszuwählen, und
drücken Sie dann OK. Tipps:
Sie können auf dem Eingabebildschirm
OK drücken, um die Bildschirmtastatur zu aktivieren.
Drücken Sie [ABC] oder [abc], um
zwischen Klein- und Großbuchstaben zu wechseln.
DE 13
5. Wenn Sie fertig sind, wählen Sie [Fertig] und drücken dann OK, um Ihre Eingaben zu bestätigen.
6. Drücken Sie , um die Funktion zu verlassen.
Sender neu anordnen Nach der Installation der Sender können Sie die Senderliste Ihren Vorlieben entsprechend neu sortieren.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, LIST.
Die Senderliste wird angezeigt.
2. Wählen Sie den Sender aus, den Sie neu anordnen möchten, und drücken Sie dann OPTIONS.
3. Wählen Sie [Sender sortieren], und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Navigationstasten, um den markierten Sender an eine andere Position zu verschieben, und drücken Sie
dann OK.
5. Wählen Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie dann OK.
[Einfügen]: Einfügen des Senders an der
gewünschten Position.
[Austausch]: Tauschen der Position mit
einem anderen Sender.
6. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie
OPTIONS und wählen Sie dann [Beenden]. Wiedergeben digitaler Radiosender
Wenn digitale Radiosender zur Verfügung stehen, können Sie diese anhören. Sie werden automatisch installiert, wenn Sie die Fernsehsender installieren.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, LIST. Die Senderliste wird angezeigt.
2. Drücken Sie OPTIONS.
3. Wählen Sie [Liste wählen] > [Radio] und drücken Sie dann OK.
4. Wählen Sie einen Radiosender aus, und drücken Sie dann OK.
Auswählen einer Quelle
Über das Startmenü anzeigen lassen
Sobald Sie das neue Gerät dem Startmenü hinzugefügt haben, können Sie sein entsprechendes Symbol auswählen und das Gerät starten.
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie das Gerätesymbol im Home-Menü aus.
3. Drücken Sie zur Bestätigung OK. Über das Quellmenü anzeigen lassen
Sie können auch SOURCE drücken, um eine Liste der Anschlussbezeichnungen anzuzeigen. Wählen Sie den Anschluss, über den das Gerät mit dem Fernseher verbunden ist.
1. Drücken Sie SOURCE.
2. Drücken Sie Navigationstasten, um einen Anschluss aus der Liste auszuwählen.
3. Drücken Sie zur Bestätigung OK.
Smart-Einstellungen
Ihr Fernseher ist mit intelligenten Bild- und Toneinstellungen ausgestattet. Sie können diese Einstellungen verwenden oder anpassen.
Wählen Sie Ihre bevorzugte Bildeinstellung aus.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, ADJUST.
2. Wählen Sie [Smart Bild].
3. Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen, und drücken Sie dann OK:
[PP -Werte]: Anwenden Ihrer
individuellen Bildeinstellungen.
[Lebhaft]: Intensive und dynamische
Einstellungen, ideal für Tageslicht.
[Natürlich]: Natürliche
Bildeinstellungen.
[Kino]: Ideale Einstellungen für
Spielfilme.
[Spiel]: Ideale Einstellungen für
Spielfilme.
[Energiesparmodus]: Die
energiebewusstesten Einstellungen.
DE 14
Deutsch
[Standard]: Standardeinstellungen für
die meisten Umgebungsbedingungen
und Videotypen.
[Foto]: Ideale Einstellungen für Fotos. [Personalisiert]: Anpassen und
Speichern Ihrer persönlichen
Bildeinstellungen.
Wählen Sie Ihre bevorzugte Toneinstellung aus.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, ADJUST.
2. Wählen Sie [Smart Ton].
3. Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen, und drücken Sie dann OK:
[PP -Werte]: Verwenden Sie Ihre
persönlichen Toneinstellungen.
[Standard]: Standardeinstellungen für
die meisten Umgebungsbedingungen
und Audiotypen.
[Neues]: Ideale Einstellungen für
gesprochenes Audio (z. B.
Nachrichten).
[Film]/[3D-Film]*: Ideale Einstellungen
für Spielfilme.
[Spiel]: Ideale Einstellungen für Spiele. [Drama]: Ideale Einstellungen für
Filmdramen.
[Sport]: Ideale Einstellungen für
Sportsendungen.
* Nur für bestimmte Modelle verfügbar.
Ändern des Bildformats
Sie können das Bildformat ändern, um es an die Videoquelle anzupassen.
1. Drücken Sie die Taste ADJUST.
2. Wählen Sie [Bildformat], und drücken Sie anschließend auf OK.
3. Wählen Sie ein Bildformat aus und bestätigen Sie anschließend mit OK.
Die verfügbaren Bildformate sind abhängig von der Videoquelle:
[Sichtb. Bereich max. vergrößern]:
Bildschirmfüllendes Anpassen des Bilds
(Untertitel bleiben sichtbar). Empfohlen
für minimale Bildverzerrungen (aber
nicht für HD oder PC).
[Auto zoom]: Bildschirmfüllendes
Vergrößern des Bilds. Empfohlen für minimale Bildverzerrungen (aber nicht für HD oder PC).
[Super Zoom]: Entfernen der seitlichen
schwarzen Balken bei 4:3-Sendungen. Nicht für HD oder PC empfohlen.
[Zoom 16:9]: Skalieren des 4:3-Formats
auf 16:9. Nicht für HD oder PC empfohlen.
[Breitbild]: Strecken des 4:3-Formats
auf 16:9.
[Nicht skaliert]: Maximale Details für
den PC. Nur verfügbar, wenn im Bild-Menü der PC-Modus aktiviert ist.
Anzeigen des Programmführers
Vom Sender
Sie können Informationen über digitale TV-Sender mithilfe von Programmführern der einzelnen Sender anzeigen lassen. Zu diesen Informationen zählen:
Sendepläne für den Tag ("Now &
Next") oder für bis zu 8 Tage, wenn dies von dem entsprechenden Sender unterstützt wird
Programmüberblick
Hinweis: Programmführer sind nur in manchen Ländern verfügbar.
Einstellen des Programmführers Prüfen Sie die folgenden Einstellungen, bevor Sie den Programmführer verwenden:
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Konfiguration] >
[TV-Einstellungen] > [Bevorzugte Einstellungen] > [Programmzeitschrift].
3. Wählen Sie [Vom Sender], und drücken Sie dann OK.
Zugreifen auf den Programmführer
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Programmzeitschrift], und drücken Sie anschließend auf OK.
DE 15
Verwenden der Optionen des Programmführers
Sie können die angezeigten Informationen so anpassen, dass:
Sie an den Beginn bestimmter
Sendungen erinnert werden.
nur bevorzugte Sender angezeigt
werden.
1. Drücken Sie im Programmführer OPTIONS.
2. Wählen Sie eine Option aus und drücken Sie dann OK:
[Tag ändern]: Auswählen des
anzuzeigenden Tages.
[Weitere Informationen]: Anzeigen
von Programminformationen.
[Nach Genre suchen]: Suchen von
Fernsehprogrammen nach Genre.
3D-Wiedergabe
Was wird benötigt?
Nur im Modell XXHFL7007D unterstützt.
Ihr Fernseher ist ein 3D-Fernseher. Bevor Sie 3D ansehen, lesen Sie die Hinweise zu Gesundheitsrisiken bei der Wiedergabe von 3D-Inhalten unter Erste Schritte > Wichtig
> Hinweise zu Gesundheitsrisiken bei der Wiedergabe von 3D-Inhalten (Seite 8).
Um auf diesem Fernseher in 3D zu sehen, benötigen Sie die Philips Easy 3D Passivbrille, die im Lieferumfang des Fernsehers enthalten ist. Sie können zusätzliche Philips 3D Brillen PTA416 (separat erhältlich) von Ihrem Händler erwerben.
Hinweis:
Passive 3D-Brillen anderer Hersteller
funktionieren eventuell nicht oder
bieten eine nicht optimale
3D-Darstellung.
Verwenden Sie die 3D-Brille nur, um
3D-Inhalte auf dem Fernseher zu sehen.
So können Sie bei 3D-Programmen den bestmöglichen 3D-Effekt erleben:
Vermeiden Sie direkte
Sonneneinstrahlung beim Fernsehen.
Wählen Sie eine Sitzhöhe, bei der sich
der Mittelpunkt des Fernsehers auf Augenhöhe befindet.
Halten Sie einen Sitzabstand von
mindestens der dreifachen Breite (w) Ihres Fernsehbildschirms ein. Sitzen Sie nicht weiter als sechs Meter vom Fernseher entfernt.
Inhalte ansehen
Auswählen einer Quelle mit 3D-Inhalten
Discs mit 3D-Inhalten:
1. Spielen Sie die Disc mit einem 3D Blu-ray-Player ab, der mit dem HDMI-Anschluss des Fernsehgeräts verbunden ist.
2. Drücken Sie und wählen Sie dann den 3D Blu-ray-Player aus.
Fernsehprogramme in 3D: Wählen Sie [Fernsehen] und schalten Sie auf
einen Sender um, der 3D-Inhalte ausstrahlt. Einschalten von 3D
Wenn der Fernseher zum ersten Mal ein 3D-Signal erkennt, werden Sie über eine Nachricht auf dem Bildschirm aufgefordert, die von Ihnen bevorzugte Einstellung auszuwählen.
Wenn der Fernseher automatisch auf
3D umschalten soll, wählen Sie [Automat.].
DE 16
Deutsch
Wenn Sie zuerst benachrichtigt werden
möchten, wählen Sie [Benachr.].
Wenn Sie nicht zuerst benachrichtigt
werden möchten, wählen Sie [Kein
3D].
3D starten
Der Fernseher erkennt, wenn 3D verfügbar ist, und fordert Sie auf, Ihre 3D-Brille aufzusetzen, um das Programm anzusehen. Wenn der Fernseher das 3D-Signal aufgrund fehlender 3D-Signalinformationen nicht erkennt, werden sich überlappende Bilder angezeigt.
Ändern Sie das 3D-Format, um die sich überlappenden Bilder in 3D darzustellen.
1. Drücken Sie ADJUST.
2. Wählen Sie [3D].
Wenn das Fernsehgerät sich vertikal
überlappende Bilder anzeigt, wählen Sie
[3D - Nebeneinander].
Wenn das Fernsehgerät sich horizontal
überlappende Bilder anzeigt, wählen Sie
[3D - Übereinander].
Ausschalten von 3D
Wenn Sie auf einen anderen Sender oder ein angeschlossenes Gerät umschalten, schaltet der Fernseher zurück auf 2D.
Während der Wiedergabe eines 3D-Programms können Sie 3D ausschalten.
1. Drücken Sie ADJUST.
2. Wählen Sie [3D-Tiefe ein/aus] > [Aus], und drücken Sie dann OK. Das Programm wird in 2D angezeigt, wobei nur die linke Seite des 3D-Bilds sichtbar ist.
Medien anzeigen
Das können Sie tun:
Sie können über ein mit dem Fernseher verbundenes USB-Gerät Videos, Fotos und Musik auf Ihrem Fernseher wiedergeben.
Abspielen von Dateien auf einem USB-Gerät
Wenn Sie Fotos, Videos oder Musikdateien auf einem USB-Speichergerät gespeichert haben, können Sie die Dateien über den Fernseher wiedergeben.
Achtung:
TP Vision übernimmt keine
Verantwortung, wenn der USB-Speicher nicht unterstützt wird, und haftet auch nicht für Beschädigungen des Geräts oder für Datenverluste.
Überlasten Sie den USB-Anschluss
nicht. Wenn Sie ein USB-Speichergerät mit einem Strombedarf von über 500 mA anschließen, benötigen Sie eine separate externe Stromversorgung.
USB-Inhalte anzeigen
1. Verbinden Sie das USB-Gerät über den USB-Anschluss mit dem Fernsehgerät.
2. Drücken Sie auf , wählen Sie [USB
durchsuchen] und drücken Sie anschließend OK.
3. Wählen Sie eine Datei aus dem Content-Browser aus und drücken Sie dann OK, um die Wiedergabe zu starten.
4. Drücken Sie Wiedergabetasten auf der Fernbedienung, um die Wiedergabe zu steuern.
Wiedergabeoptionen
Wiedergabe von Videos
Drücken Sie die Navigationstasten, um eine Videodatei auszuwählen, und drücken Sie
anschließend OK.
Drücken Sie , um die Wiedergabe
eines Videos zu pausieren.
Drücken Sie / , um den Vor- oder
Rücklauf innerhalb eines Videos zu aktivieren.
Drücken Sie CH - / CH +, um zum
vorherigen oder zum nächsten Video zu springen.
Halten Sie gedrückt, um den
Content-Browser zu verlassen.
DE 17
Optionen für die Videowiedergabe Drücken Sie während der Videowiedergabe
OPTIONS, um auf folgende
Videooptionen zuzugreifen:
[Anhalten]: Beenden der Wiedergabe. [Wiederholen]: Wiederholen eines
Videos.
[Shuffle ein] / [Shuffle aus]: Aktivieren
bzw. Deaktivieren der zufälligen
Wiedergabe von Videos.
[Info anzeigen]: Anzeigen von
Informationen zur Datei.
Musikwiedergabe Drücken Sie die Navigationstasten, um einen Musiktitel auszuwählen, und drücken Sie anschließend OK.
Drücken Sie , um den Vorgang
anzuhalten.
Drücken Sie / , um den Vor- oder
Rücklauf innerhalb eines Musiktracks zu
aktivieren.
Drücken Sie CH - / CH +, um zum
vorherigen oder zum nächsten
Musiktitel zu springen.
Halten Sie gedrückt, um den
Content-Browser zu verlassen.
Optionen für die Musikwiedergabe Drücken Sie OPTIONS, um die folgenden Musikoptionen aufzurufen oder zu verlassen:
[Anhalten]: Beenden der
Audiowiedergabe.
[Wiederholen]: Wiederholen eines
Tracks oder Albums.
[1x abspielen]: Einmaliges
Wiedergeben des Tracks.
[Shuffle ein] / [Shuffle aus]: Aktivieren
bzw. Deaktivieren der zufälligen
Wiedergabe von Tracks.
[Info anzeigen]: Anzeigen von
Informationen zur Datei.
Anzeige von Bildern Drücken Sie Navigationstasten, um ein Bild auszuwählen, und starten Sie die Diashow dann mit OK.
Drücken Sie Navigationstasten, um nach einem Bild zu suchen.
Halten Sie gedrückt, um den
Content-Browser zu verlassen.
Optionen für die Diashow Drücken Sie OPTIONS, um die folgenden Bildoptionen aufzurufen oder zu verlassen:
[Info anzeigen]: Anzeigen von
Informationen zur Datei.
[Anhalten]: Beenden der Diashow. [Drehen]: Drehen der Datei. [Wiederholen]: Wiederholen der
Diashow.
[1x abspielen]: Einmaliges
Wiedergeben der Datei.
[Shuffle aus] / [Shuffle ein]: Aktivieren
bzw. Deaktivieren der zufälligen Wiedergabe von Bildern in der Diashow.
[Diashow: Geschwindigkeit]: Festlegen
der Anzeigezeit der einzelnen Bilder in der Diashow.
[Diashow: Übergang]: Festlegen des
Übergangs zwischen Bildern.
[Als Scenea einstellen]: Festlegen des
ausgewählten Bilds als Hintergrundbild auf dem Fernseher. Siehe Weitere
Funktionen > Zugreifen auf Scenea > Laden des Hintergrundbilds.
Durchsuchen von Smart TV
Das können Sie tun:
Über Internetanwendungen (Apps), also über speziell angepasste Internet-Websites für Ihren Fernseher, haben Sie Zugriff auf folgende Funktionen:
Lesen von Presseschlagzeilen Ansehen und Ausleihen von Videos Anzeigen des Wetterberichts Verpasste TV-Programme ansehen
Weitere Informationen zu den Smart TV-Diensten finden Sie im Forum von Smart TV unter www.supportforum.philips.com.
Hinweis:
Die Smart TV-Services und -Apps sind
von Land zu Land unterschiedlich.
DE 18
Deutsch
Die Verfügbarkeit von Apps zum
späteren Ansehen von Programmen
und der entsprechenden
TV-Programme hängt von der
Ländereinstellung Ihres Fernsehers ab.
Um festzustellen, welche
TV-Programme verfügbar sind, können
Sie den TV Programmführer zu Rate
ziehen.
Mit Smart TV wird jeweils nur eine
Seite im Vollbildmodus angezeigt.
Bestimmte Websites werden eventuell
nicht komplett angezeigt. Funktionen,
für die Plug-ins erforderlich sind, stehen
möglicherweise nicht zur Verfügung.
TP Vision Netherlands B.V. trägt keine
Verantwortung für den Inhalt und die
Qualität der Informationen, die von den
Dienstanbietern bereitgestellt werden.
Was wird benötigt?
1. Verbinden Sie in Ihrem Heimnetzwerk den Fernseher mit dem Internet.
2. Konfigurieren Sie auf Ihrem Fernseher Smart TV.
3. (Optional) Registrieren Sie sich auf Ihrem PC bei Philips, um in den Genuss exklusiver Vorteile zu kommen und aktuelle Produktinformationen zu erhalten. Eine Registrierung ist jederzeit möglich.
Verbinden des Fernsehers mit dem Internet
1. Verbinden Sie in Ihrem Heimnetzwerk einen Router über eine Hochgeschwindigkeitsverbindung mit dem Internet.
2. Schalten Sie den Router ein.
3. Installieren Sie das Netzwerk.
Starten von Smart TV
1. Drücken Sie , wählen Sie [Smart TV] und drücken Sie dann OK.
2. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Registrierung durchzuführen.
Oder drücken Sie SMART TV auf der Fernbedienung, um auf Smart TV zuzugreifen.
Zugreifen auf Smart TV-Anwendungen (Apps)
Sie können über die Smart TV-Homepage auf Apps zugreifen. Die Symbole auf dieser Seite stehen für die auf Ihrem Fernseher installierten Apps.
Drücken Sie die Navigationstasten, um
eine App für den Zugriff auszuwählen, und drücken Sie dann zur Bestätigung OK.
Verwenden Sie die
Internetanwendungen, um Websites im Internet zu durchsuchen.
Lesen Sie für weitere Informationen die
Smart TV-Kurzanleitung auf der Smart TV-Homepage.
Zugreifen auf Websites
1. Wählen Sie eine Internetanwendung und drücken Sie dann OK.
2. Wählen Sie das Feld für die Internetadresse und drücken Sie dann OK.
Eine Tastatur erscheint auf dem Bildschirm.
3. Drücken Sie die Navigationstasten und OK, um die einzelnen Zeichen der Internetadresse einzugeben.
Tipp: Sie können auch die Zahlentasten auf der Fernbedienung des Fernsehers verwenden, um eine Internetadresse einzugeben.
DE 19
Zoomen von Seiten Gehen Sie folgendermaßen vor, um Internetseiten zu vergrößern bzw. zu verkleinern:
1. Drücken Sie OPTIONS und wählen Sie dann [Seite "Zoom"].
2. Stellen Sie den Vergrößerungsgrad mithilfe des Schiebereglers ein.
3. Verwenden Sie die Navigationstasten, um zwischen hervorgehobenen Objekten zu wechseln und durch eine Internetseite zu blättern.
Blättern auf Seiten Verwenden Sie P+ und P-, um auf einer Internetseite nach oben oder unten zu blättern.
Seite neu laden Falls eine Seite nicht korrekt geladen wird,
drücken Sie OPTIONS und wählen dann
[Seite neu laden]. Anzeigen von Sicherheitsinformationen
Um Sicherheitsinformationen zu einer Seite anzuzeigen, drücken Sie OPTIONS und wählen dann [Sicherheitsinformationen].
Interactive TV
Besuchen Sie die Websites der Anbieter, um Informationen darüber zu erhalten, welches interaktive System in Ihrem Land verfügbar ist.
Hier sind einige Beispiele für interaktive Aktivitäten:
Zeigen Sie Informationen zum
Fernsehprogramm an.
Nehmen Sie an einem Quiz oder
einem Preisausschreiben teil.
Spielen Online einkaufen Video-On-Demand-Programme (VOD)
bezahlen
Abstimmen Chatten
Was wird benötigt?
Für diesen Dienst benötigen Sie Folgendes:
digitale Sender mit interaktiven
Diensten
ein drahtgebundenes oder drahtloses
Heimnetzwerk, das mit einem Universal-Plug-and-Play- (uPnP-) Router verbunden wird
Für Informationen zum Netzwerkanschluss siehe Anschließen des Fernsehers >
Netzwerk und das Internet.
Das können Sie tun:
Interactive TV ermöglicht die Anzeige zusätzlicher Informationen oder Seiten, die von den Anbietern digitaler Sender zur Verfügung gestellt werden. Erleben Sie echte Interaktivität, indem Sie direkt auf digitale Inhalte reagieren.
Hinweis: Sie können mit dieser Funktion keine Dateien auf Ihren Fernseher herunterladen.
Anbieter verwenden unter anderem folgende interaktiven TV-Systeme:
iTV (Interactive TV - MHEG) MHP (Multimedia Home Platform) DTVi (Digital TV interactive)
DE 20
Zugreifen auf Interactive TV
Bei den meisten Sendern mit interaktiven Diensten müssen Sie die Rote Taste oder OK drücken, um das interaktive Programm
zu öffnen.
1. Wählen Sie einen digitalen Sender mit interaktiven Diensten. Wenn die Anwendung lädt, wird ein blinkendes Symbol angezeigt. Wenn die Anwendung fertig geladen wurde, wird ein Symbol angezeigt.
2. Drücken Sie die Rote Taste oder OK, um die interaktive Anwendung zu starten.
3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
4. Drücken Sie oder die Taste auf dem Bildschirm, um die interaktive Seite zu schließen.
Deutsch
So navigieren Sie auf den interaktiven Seiten:
mit den Navigationstasten mit den Farbtasten mit den Zahlentasten
Um die Wiedergabe von Videos auf interaktiven Seiten zu steuern, drücken Sie:
für Wiedergabe. für Pause. für Stopp.
Ambilight
Das können Sie tun:
*Nur bei bestimmten Modellen verfügbar. Ambilight ermöglicht ein entspannteres
Fernseherlebnis. Diese Technologie passt sowohl die Farbe als auch die Helligkeit des Lichts automatisch an das Fernsehbild an.
Was wird benötigt?
Der beste Ambilight-Effekt wird erzielt,
wenn der Fernseher ca. 25 cm von der
Wand entfernt aufgestellt wird.
Dimmen Sie das Licht im Raum.
Ändern von Einstellungen
Im Ambilight-Menü können Sie auf weitere Ambilight-Einstellungen zugreifen.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, > [Konfiguration].
2. Wählen Sie [TV-Einstellungen] > [Ambilight].
3. Wählen Sie eine Einstellung aus, die angepasst werden soll:
[Dynamisch]: Auswählen einer
entspannten oder einer dynamischen Ambilight-Einstellung. Nur verfügbar, wenn Ambilight [Farbe] auf [Dynamisch] eingestellt ist.
[Helligkeit]: Anpassen der
Ambilight-Helligkeit.
[Farbe]: Auswählen einer vordefinierten
Farbe.
[Personalisierte Farbe]: Festlegen Ihrer
persönlichen Ambilight-Farbe. Um auf diese Option zuzugreifen, wählen Sie
[Ambilight] > [Farbe] > [Personalisiert].
[Teilung]: Ausgleichen der
Unterschiede bei den Farbeinstellungen zwischen den Seiten des Fernsehgeräts. Schalten Sie diese Funktion aus, um eine dynamische, einheitliche Ambilight-Farbgebung zu erzielen.
[Fernsehgerät ausschalten]: Auswählen,
wie Ambilight beim Ausschalten des Fernsehgeräts ausgeschaltet wird.
[Wandfarbe]: Auswählen der
Wandfarbe hinter dem Fernseher. Ambilight passt seine Farben so an, dass sie optimal mit der Wandfarbe harmonieren.
Einschalten
1. Drücken Sie die Taste ADJUST.
2. Wählen Sie [Ambilight], und drücken Sie anschließend auf OK.
3. Um das Ambilight ein- oder auszuschalten, wählen Sie [Ein] oder [Aus].
DE 21
3 Weitere
Funktionen
Spielen
Hinzufügen einer Spielkonsole
Sie können Ihren Fernseher auch für Spiele verwenden. Bevor Sie beginnen, schließen Sie Ihre Spielkonsole an dieses Fernsehgerät an. Lesen Sie Anschließen des Fernsehers > Geräte anschließen > Spielkonsole (Seite
45).
Fügen Sie die Spielkonsole für einen einfachen Zugriff dem Startmenü hinzu.
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Geräte hinzufügen] > [Spielkonsole], und drücken Sie dann OK.
3. Folgen Sie den Hinweisen am Bildschirm, um die Spielkonsole hinzuzufügen.
Spieleinstellungen
Sie können die Anzeige auf dem Fernseher über die Option [Spiel] in den [Smart Bild]-Einstellungen optimieren, um ohne
Bildverzögerungen spielen zu können.
Wenn Sie die Spielkonsole dem
Startmenü als [Spielkonsole]
hinzufügen, schaltet der Fernseher
automatisch auf die Spieleinstellung um.
Wenn Ihre Spielkonsole dem
Startmenü als Blu-ray-Disc-Player oder
DVD-Player hinzugefügt wurde, müssen
Sie die [Smart Bild]-Einstellung auf
[Spiel] setzen, bevor Sie zu spielen
beginnen.
Schalten Sie auf Spieleinstellung um
1. Drücken Sie ADJUST.
2. Wählen Sie [Smart Bild] > [Spiel], und drücken Sie dann OK. Das Fernsehgerät ist bereit zum Spielen.
Hinweis: Schalten Sie wieder zurück auf Ihre normale [Smart Bild]-Einstellung, wenn Sie mit dem Spielen fertig sind.
Starten eines Spiels für zwei Spieler
Nur im Modell XXHFL7007D unterstützt.
Manche Spiele bieten einen Mehrspielermodus oder einen Modus mit geteiltem Bildschirm an. Mit der 3D-Technologie dieses Fernsehgeräts können Sie den geteilten Bildschirm so einstellen, dass er als zwei Vollbildschirme dargestellt wird. Zwei Spieler sehen das gleiche Fernsehgerät, aber zwei unterschiedliche Bilddarstellungen, um das Spiel zu spielen. Um den jeweiligen Bildschirm zu sehen, benötigen Sie eine Spielbrille für jeden Spieler.
Was wird benötigt?
Verwenden Sie das Zwei-Spieler-Kit,
das zwei Brillen enthält: PTA436 (separat erhältlich).
Schließen Sie die Spielkonsole an den
HDMI-Anschluss des Fernsehgeräts an.
Starten eines Spiels für zwei Spieler
1. Wählen Sie die Spielkonsole im Startmenü aus und drücken Sie dann OK.
2. Starten Sie das Spiel an der Spielkonsole und wählen Sie den Multi- oder 2-Spieler-Modus. Wählen Sie den Modus für die geteilte Bildschirmansicht aus.
3. Drücken Sie auf der Fernbedienung des Fernsehers ADJUST und wählen Sie dann [2-Spieler-Mode].
4. Wählen Sie das Format, in dem das Spiel im geteilten Bildschirm angezeigt wird: [Spielkonsole] oder [Oben/unten].
5. Drücken Sie OK. Die beiden Bildschirme werden als Vollbild auf dem Fernsehgerät angezeigt.
Um die beiden verschiedenen Bildschirme sehen zu können, muss jeder Spieler eine
der beiden mit „Player 1“ oder „Player 2“
gekennzeichneten Brillen tragen.
Umschalten zwischen normaler und geteilter Bildschirmansicht
In der geteilten Ansicht für zwei Spieler können Sie zwischen der geteilten Darstellung und der Kombiansicht hin- und herschalten, um das Spielmenü und die Spielergebnisse lesen zu können.
DE 22
Deutsch
Um die Ansichten zu wechseln, drücken Sie OK auf der Fernsehbedienung des
Fernsehgeräts.
Um die geteilte Darstellung für zwei
Spieler anzuhalten, drücken Sie und
wählen eine andere Aktivität aus.
Um wieder 3D-Inhalte von einem
DVD-Player anzuzeigen, drücken Sie
ADJUST.
Wählen Sie [2-Spieler-Mode] > [Aus],
und drücken Sie dann OK.
Anzeigen von Videotext
Auswählen einer Seite
Wenn Sie Sender ansehen, die Teletext senden, können Sie den Teletext lesen.
1. Wählen Sie einen Sender mit Teletext aus und drücken Sie anschließend TEXT.
2. Verwenden Sie eine der folgenden Möglichkeiten, um eine Seite auszuwählen:
Geben Sie über die Zahlentasten die
Seitennummer ein.
Drücken Sie CH + / CH -, um die
nächste oder die vorherige Seite
anzuzeigen.
Drücken Sie die Farbtasten, um einen
farbkodierten Eintrag zu wählen.
3. Drücken Sie , um das Menü zu verlassen.
Videotextoptionen
1. Wenn Sie Teletext ansehen, drücken Sie
OPTIONS.
2. Wählen Sie eine Option aus:
[Seite anhalten] / [Anhalten d. Seite
aufheben]: Anhalten oder Freigeben
der aktuellen Seite.
[Dual Bild] / [Vollbildschirm]:
Aktivieren bzw. Deaktivieren von
Dualbild-Videotext. Auf dem dualen
Bildschirm wird sowohl der aktuelle
Sender als auch der ausgestrahlte
Teletext angezeigt, und zwar jeweils auf
einer der beiden Hälften des
Bildschirms.
[T.O.P. Liste]: Mit TOP-Text können
Sie von einem Thema zum anderen springen, ohne Seitennummern zu verwenden.
[Vergrößern] / [Normale Anzeige]:
Vergrößern der Seite. Drücken Sie die Navigationstasten, um auf dem
vergrößerten Bildschirm zu navigieren.
[Aufdecken]: Ein- oder Ausblenden von
verborgenen Informationen auf einer Seite wie z. B. Lösungen zu Rätseln oder Puzzles.
[Unterseit. durchlaufen]: Falls
Unterseiten verfügbar sind, werden diese automatisch angezeigt.
[Sprache]: Umschalten auf eine andere
Sprachgruppe, um andere Zeichensätze korrekt anzuzeigen.
3. Drücken Sie OPTIONS, um das Menü zu verlassen.
Teletextsprache
Bei digitalen Fernsehsendern, bei denen die Sender verschiedene Teletextsprachen anbieten, können Sie zwei bevorzugte Sprachen auswählen.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [Sendereinstellung.].
3. Wählen Sie [Sprachen] > [Bevorzugte
Videotext Sprache] oder [Alternative Videotext Sprache].
4. Wählen Sie eine Sprache aus und drücken Sie dann OK.
Unterseiten
Falls die Teletextseite mehrere Unterseiten enthält, können Sie alle Unterseiten nacheinander ansehen. Diese Unterseiten werden neben der Seitennummer der Hauptseite auf einer Leiste angezeigt.
Falls es Unterseiten gibt, drücken Sie oder
, um die Unterseiten auszuwählen.
Suchen
Suchen Sie auf der aktuellen Videotextseite nach einem Wort oder einer Zahl.
DE 23
1. Wenn Sie Videotext anzeigen, drücken Sie OK, um das erste Wort oder die erste Zahl
hervorzuheben.
2. Drücken Sie die Navigationstasten, um zu dem zu suchenden Wort bzw. der zu suchenden Zahl zu springen.
3. Drücken Sie OK, um die Suche zu starten.
4. Um die Suche zu beenden, drücken Sie , bis kein Wort bzw. keine Zahl mehr hervorgehoben ist.
Digitaler Videotext
Wenn ein Anbieter eines digitalen Fernsehsenders bestimmte digitale Texte oder interaktive Dienste anbietet, können Sie digitalen Teletext lesen. Solche Sender, wie z. B. BBC1, senden möglicherweise digitalen Teletext mit interaktiveren Funktionen.
Hinweis: Digitale Textdienste werden blockiert, wenn Untertitel übertragen werden und aktiviert sind. Lesen Sie hierzu
Einrichten des Fernsehers > Spracheinstellungen > Untertitel bei digitalen Sendern.
Wenn Sie sich im digitalen Videotext-Modus befinden:
Drücken Sie die Navigationstasten, um
Elemente auszuwählen oder
hervorzuheben.
Wählen Sie mit den Farbtasten eine
Option aus und drücken Sie
anschließend OK, um die Auswahl zu
bestätigen oder zu aktivieren.
Videotext 2.5
Mit Teletext 2.5 können Sie Teletext mit mehr Farben und besserer Grafik als im normalen Teletext lesen. Wenn Videotext
2.5 von einem Sender übertragen wird, wird er standardmäßig verwendet.
Ein-/Ausblenden von Videotext 2.5
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Konfiguration] >
[TV-Einstellungen] > [Bevorzugte Einstellungen].
3. Wählen Sie [Videotext 2.5] > [Ein] oder [Aus] und drücken Sie anschließend OK.
Einstellen von Verriegelungen und Timern
Uhr
Sie können auf dem Bildschirm des Fernsehers eine Uhr einblenden*. Die Uhr
zeigt diejenige Zeit an, die von Ihrem TV-Anbieter übertragen wird.
*Nur bei bestimmten Modellen verfügbar.
Anzeige der Uhr Drücken Sie, während Sie fernsehen,
CLOCK.
Die Uhr wird unten rechts auf dem Bildschirm angezeigt.
Ändern des Uhrmodus Sie können die Uhr automatisch oder manuell einstellen. Standardmäßig wird die Uhr automatisch gestellt, wodurch sie mit der koordinierten Weltzeit (UTC) synchronisiert wird. Wenn Ihr Fernseher keine UTC-Übertragungen empfangen kann,
setzen Sie den Uhrmodus auf [Manuell].
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, .
2. Wählen Sie [Konfiguration] >
[TV-Einstellungen] > [Bevorzugte Einstellungen].
3. Wählen Sie [Uhr] > [Autom. Uhr Modus].
4. Wählen Sie [Automatisch], [Manuell] oder [Landesabhängig] und drücken Sie anschließend OK.
Sommerzeit aktivieren bzw. deaktivieren Sie können die Sommerzeit je nach Region aktivieren bzw. deaktivieren. Stellen Sie den Uhrmodus vor dem Aktivieren bzw. Deaktivieren der Sommerzeit auf
[Landesabhängig].
1. Wählen Sie im Menü [Uhr] die Option
[Sommerzeit] > [Sommerzeit] oder [Standard Zeit], und drücken Sie dann OK.
Die Sommerzeit wird aktiviert bzw. deaktiviert.
DE 24
Deutsch
Manuelles Einstellen der Uhr
Sie können das Datum und die Uhrzeit manuell einstellen. Stellen Sie den Uhrmodus vor dem Beginn auf [Manuell].
1. Wählen Sie im Menü [Uhr] die Option [Datum] oder [Zeit], und drücken Sie anschließend OK.
2. Verwenden Sie die Navigationstasten, um Ihre Auswahl zu treffen.
3. Wählen Sie [Fertig], und drücken Sie dann
OK.
Sleeptimer
Sie können den Fernseher so einstellen, dass er nach einem bestimmten Zeitraum in den Standby-Modus springt. Sie können Ihren Fernseher auch vor Ablauf des Countdowns abschalten oder den Sleeptimer neu einstellen.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie [Konfiguration] >
[TV-Einstellungen] > [Bevorzugte Einstellungen] > [Sleeptimer].
3. Drücken Sie die Navigationstasten, um den Sleeptimer einzustellen. Der Sleeptimer kann bis zu 180 Minuten in 5-Minuten-Schritten eingestellt werden. Setzen Sie den Sleeptimer auf null Minuten, um ihn zu deaktivieren.
4. Drücken Sie OK, um den Sleeptimer zu aktivieren. Der Fernseher schaltet nach einem bestimmten Zeitraum in den Standby-Modus.
Kindersicherung
Um Kinder vor nicht für sie geeigneten Sendungen zu schützen, können Sie den Fernseher sperren oder Sendungen mit Altersfreigabe blockieren.
Einstellen oder Ändern des Kindersicherungs-Codes
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [Sendereinstellung.] > [Kindersicherung].
3. Wählen Sie [Code eingeben] oder [Code ändern].
4. Geben Sie über die Zahlentasten den Code ein.
Tipp: Wenn Sie Ihren Code vergessen haben, können Sie alle bestehenden Codes durch die Eingabe von "8888" umgehen.
Sperren oder Entsperren von Sendern
1. Wählen Sie im Menü Child Lock [Programmverriegelung].
2. Geben Sie den Kindersicherungs-Code über die Zahlentasten ein. Das Menü [Programmverriegelung] wird angezeigt.
3. Wählen Sie die zu sperrenden bzw. zu entsperrenden Sender aus.
Altersfreigabe
Sie können Ihren Fernseher so einstellen, dass nur Programme angezeigt werden, die für das Alter Ihrer Kinder freigegeben sind. Diese Beschränkung gilt nur für digitale Sender von Anbietern, die ihre Programme altersmäßig beschränken.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [Sendereinstellung.].
3. Wählen Sie [Kindersicherung] > [Berechtigung durch Eltern]. Eine Meldung fordert Sie auf, den Kindersicherungs-Code einzugeben.
4. Geben Sie den Kindersicherungs-Code über die Zahlentasten ein.
5. Wählen Sie eine Altersfreigabe aus und drücken Sie dann OK.
Alle Sendungen oberhalb der ausgewählten Altersfreigabe werden blockiert.
Informationen zu Kindersicherungs-Codes finden Sie unter Weitere Funktionen >
Einstellen von Verriegelungen und Timern > Kindersicherung.
DE 25
Verwenden von EasyLink
Das können Sie tun:
Mit den erweiterten EasyLink-Steuerfunktionen von Philips können Sie Ihre HDMI-CEC-kompatiblen Geräte optimal nutzen. Schließen Sie Ihre HDMI-CEC-kompatiblen Geräte über den HDMI-Anschluss an Ihren Fernseher an und steuern Sie sie gleichzeitig mit der Fernbedienung Ihres Fernsehers.
Hinweis: Andere Marken verwenden für die HDMI-CEC-Funktion andere Bezeichnungen. Einige Beispiele sind Anynet (Samsung), Aquos Link (Sharp) oder BRAVIA Sync (Sony). Nicht alle Marken sind vollständig mit Philips EasyLink kompatibel.
Nach dem Einschalten von Philips EasyLink stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
One-Touch-Wiedergabe Wenn Sie Inhalte von einem HDMI-CEC-kompatiblen Gerät wiedergeben, schaltet sich der Fernseher aus dem Standby-Modus ein und wechselt zur korrekten Quelle.
One-Touch-Standby Wenn Sie auf der Fernbedienung des Fernsehers die Taste drücken, wechseln der Fernseher und alle HDMI-CED-kompatiblen Geräte in den Standby-Modus.
EasyLink-Fernbedienung Mit der Fernbedienung Ihres Fernsehers können Sie mehrere HDMI-CEC-kompatible Geräte steuern.
Systemaudiosteuerung Wenn Sie ein HDMI-CEC-kompatibles Gerät mit Lautsprechern über den HDMI ARC-Anschluss anschließen, können Sie diese statt der Fernsehlautsprecher verwenden.
Synchronisieren von Audiodateien Wenn Sie Ihren Fernseher mit einem Heimkino verbinden, können Sie die Audio­und Videofunktionen synchronisieren, um Verzögerungen zwischen Bild und Ton zu vermeiden.
Bildqualität beibehalten Falls die Bildqualität Ihres Fernsehers von den Bildverarbeitungsfunktionen anderer Geräte beeinträchtigt wird, können Sie Pixel Plus Link aktivieren, um die Bildqualität beizubehalten.
Maximieren der Anzeige für untertitelte Videos
Manche Video-Untertitel können unter dem Bild eine separate Untertitelleiste erzeugen, die den Video-Anzeigebereich einschränken kann. Um den Video-Anzeigebereich zu maximieren, können Sie die automatische Untertitelverschiebung aktivieren und die Untertitel oberhalb des Videobilds anzeigen lassen.
Anhören von Medien über ein anderes Gerät, wenn sich der Fernseher im Standby-Modus befindet
Sie können ein angeschlossenes HDMI-CEC-kompatibles Gerät selbst dann über die Fernsehlautsprecher hören, wenn sich der Fernseher im Standby-Modus befindet.
Was wird benötigt?
Schließen Sie mindestens zwei
HDMI-CEC-kompatible Geräte über einen HDMI-Anschluss an. Siehe
Anschließen Ihres Fernsehers > Kabel > HDMI. (Seite 41)
Konfigurieren Sie die
HDMI-CEC-kompatiblen Geräte entsprechend.
Schalten Sie EasyLink ein.
Schalten Sie EasyLink ein.
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [TV-Einstellungen] > [EasyLink].
3. Wählen Sie [Ein] oder [Aus] und drücken Sie dann OK.
DE 26
Deutsch
Geräte gleichzeitig steuern
Wenn Sie mehrere HDMI-CEC-Geräte anschließen, die diese Einstellung unterstützen, können Sie all diese Geräte über die Fernbedienung Ihres Fernsehers steuern.
Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine erweiterte Einstellung. Geräte, die diese Einstellung nicht unterstützen, reagieren nicht auf die Befehle der Fernbedienung des Fernsehers.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [TV-Einstellungen] > [EasyLink].
3. Wählen Sie [EasyLink-Fernbedienung] > [Ein] oder [Aus].
4. Drücken Sie zum Aktivieren OK.
Tipps:
Um wieder den Fernseher zu steuern,
drücken Sie und wählen dann
[Fernsehen].
Um ein anderes Gerät zu steuern,
drücken Sie und wählen dann das
Gerät im Home-Menü aus.
Drücken Sie zum Beenden .
EasyLink-Tasten Sie können HDMI-CEC-kompatible Geräte
mithilfe dieser Tasten auf der Fernbedienung Ihres Fernsehers steuern:
: Einschalten bzw. Standby-Modus für
Fernseher und angeschlossenes Gerät.
Wiedergabetasten: Steuern der Video-
oder Musikwiedergabe.
Zahlentasten: Auswählen eines Kapitels,
einer Spur oder eines Titels.
OK: Starten, Pausieren oder Fortsetzen
der Wiedergabe über das
angeschlossene Gerät, Aktivieren einer
Auswahl oder Zugreifen auf das
Gerätemenü.
/ : Durchführen einer Rückwärts-
und Vorwärtssuche auf dem
angeschlossenen Gerät.
: Anzeigen des Startmenüs des
Fernsehers.
Sie können Geräte auch über andere EasyLink-Tasten steuern, die sich auf der Bildschirmfernsteuerung befinden (On-Screen Remote Control, OSRC).
Zugriff auf die OSRC
1. Drücken Sie während der Wiedergabe von Inhalten von einem angeschlossenen Gerät OPTIONS.
2. Wählen Sie [Gerätetasten anzeigen], und drücken Sie anschließend auf OK.
3. Wählen Sie auf dem Bildschirm eine Taste aus und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie , um das Menü zu verlassen.
Auswählen des Lautsprecherausgangs
Falls ein HDMI CEC-kompatibles Gerät angeschlossen ist, können Sie das TV-Audio über ein HDMI-Kabel wiedergeben. Zusätzliche Audiokabel sind nicht erforderlich. Stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät mit dem HDMI-Anschluss am Fernseher verbinden. Siehe Anschließen
Ihres Fernsehers > Kabel > HDMI (Seite
41). Konfigurieren der Fernsehlautsprecher
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Konfiguration] >
[TV-Einstellungen] > [EasyLink] > [TV Lautsprecher].
3. Wählen Sie eine Option aus und drücken Sie dann OK:
[Aus]: Ausschalten der
Fernsehlautsprecher.
[Ein]: Einschalten der
Fernsehlautsprecher.
[EasyLink]: Wiedergeben der
Audiosignale des Fernsehers über das angeschlossene HDMI-CEC-Gerät. Im Einstellungsmenü können Sie die Audiosignale des Fernsehers auf das angeschlossene HDMI-CEC-Audiogerät umleiten.
DE 27
[EasyLink-Autostart]: Schaltet die
Fernsehlautsprecher automatisch aus
und überträgt die Audiosignale des
Fernsehers zum angeschlossenen
HDMI-CEC-Audiogerät
Auswählen des Lautsprecherausgangs über das Einstellungsmenü Wenn Sie [EasyLink] oder [EasyLink-Autostart] ausgewählt haben,
können Sie über das Einstellungsmenü die Audiosignale des Fernsehers umleiten.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, ADJUST.
2. Wählen Sie [Lautsprecher], und drücken Sie anschließend auf OK.
3. Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen und drücken Sie dann OK:
[Fernsehgerät]: Standardmäßig aktiviert.
Wiedergeben der Audiosignale des
Fernsehers und des angeschlossenen
HDMI-CEC-Audiogeräts über die
Fernsehlautsprecher, bis das
angeschlossene Gerät in die
Systemaudiosteuerung wechselt.
Danach werden die Audiosignale über
das angeschlossene Gerät
wiedergegeben.
[Verstärker]: Wiedergeben der
Audiosignale über das angeschlossene
HDMI-CEC-Gerät. Ist die
Systemaudiosteuerung nicht auf dem
Gerät aktiviert, erfolgt die
Audiowiedergabe weiterhin über die
Fernsehlautsprecher. Wenn
[EasyLink-Autostart] aktiviert wurde,
fordert der Fernseher das
angeschlossene Gerät auf, in die
Systemaudiosteuerung zu wechseln.
Mit einem HDMI ARC-kompatiblen Gerät Falls ein HDMI ARC-kompatibles Gerät über einen HDMI ARC-Anschluss am Fernseher angeschlossen ist, können Sie das TV-Audio über ein HDMI-Kabel wiedergeben. Sie benötigen kein zusätzliches Audiokabel.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [TV-Einstellungen] > [EasyLink].
3. Wählen Sie [HDMI 1 - ARC].
4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie anschließend OK.
[Ein]: TV-Audio über das
angeschlossene ARC-kompatible Gerät hören.
[Aus]: TV-Audio über die
Fernsehlautsprecher oder Geräte hören, die über Digital-Audio-Out angeschlossen sind.
5. Steuern Sie die Wiedergabe mit den Tasten auf der Fernbedienung.
Synchronisieren von Audiosignalen
Falls Ihr Fernseher an ein Heimkino angeschlossen ist und es zu einer Verzögerung zwischen Bild und Ton kommt, können Sie die Geräte synchronisieren.
Wenn Sie ein Heimkino von Philips
verwenden, werden die Audiosignale automatisch mit den Videosignalen synchronisiert.
Bei anderen Heimkino-Marken müssen
Sie bei Verzögerungen zwischen Bild und Ton die Synchronisation am Fernseher aktivieren, um die Audiosignale mit den Videosignalen synchronisieren zu können.
Aktivieren der Verzögerung ausgehender Audiosignale
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Konfiguration] >
[TV-Einstellungen] > [Bevorzugte Einstellungen].
3. Wählen Sie [Audioverzögerung] >[Ein], und drücken Sie anschließend auf OK.
Bildqualität beibehalten
Aktivieren Sie Pixel Plus Link, falls die Bildqualität Ihres Fernsehers von den Bildverarbeitungsfunktionen anderer Geräte beeinträchtigt wird.
Aktivieren von Pixel Plus Link
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [TV-Einstellungen] > [EasyLink].
3. Wählen Sie [Pixel-Plus-Link] >[Ein], und drücken Sie anschließend auf OK.
DE 28
Deutsch
Maximieren der Videoanzeige
Manche Untertitel erzeugen unter dem Bild eine separate Untertitelleiste, die den Videoanzeigebereich einschränken kann. Um den Videoanzeigebereich zu maximieren, können Sie die automatische Untertitelverschiebung aktivieren. Die Untertitel werden dann oberhalb des Videobilds angezeigt.
Einschalten der automatischen Untertitelverschiebung
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Konfiguration] >
[TV-Einstellungen] > [EasyLink] > [Automatische Untertitelverschiebung].
3. Wählen Sie [Ein], und drücken Sie dann zur Aktivierung OK.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass das Bildformat des Fernsehers auf [Autom.
Format] oder [Zoom 16:9] eingestellt ist.
Hören eines anderen Geräts mit dem Fernseher im Standby-Modus
Sie können ein angeschlossenes HDMI-CEC-kompatibles Gerät selbst dann über die Fernsehlautsprecher hören, wenn sich der Fernseher im Standby-Modus befindet.
1. Drücken Sie ADJUST, um Audio-Signale vom angeschlossenen Philips EasyLink-Gerät zu empfangen. Der Nur-Audio-Modus ist ggf. aktiviert.
2. Bestätigen Sie die Eingabeaufforderung auf dem Fernseher, um den Bildschirm des Fernsehers auszuschalten.
3. Steuern Sie die Audiowiedergabe mit der Fernbedienung des Fernsehers.
DE 29
4 Profimodus
Das können Sie tun:
Im Profimodus können Sie den Fernseher für die Verwendung in Hotels konfigurieren. Zu den zugehörigen Funktionen gehören:
Ändern der möglichen Einstellungen im
Profimodus wie Strom- und
Lautsprechereinstellungen.
USB-Cloning. Herunterladen von Software per RF
einschließlich SSB-Firmware, ThemeTV
und Hotelinformationen.
Aktivieren des Profimodus
Profimodus aktivieren
1. Drücken Sie auf der Fernbedienung.
2. Drücken Sie 3, 1, 9, 7, 5, 3, . Das Profimodusmenü wird angezeigt.
Profimodus aktivieren
1. Wählen Sie im Profimodusmenü die Optionen [Professional Setup] > [Profi-Modus] aus.
2. Verwenden Sie Navigationstasten, um eine zu ändernde Einstellung auszuwählen.
Drücken Sie dann OK:
[Ein]: Den Profimodus einschalten. Die
Hotel-Funktionen werden aktiviert.
[Aus]: Den Profimodus ausschalten.
Der Fernseher kann wie ein
herkömmliches Fernsehgerät verwendet
werden.
Änderungen im Profimodus speichern
Nachdem Sie Änderungen im Profimodus des Fernsehers vorgenommen haben, müssen Sie die Änderungen speichern, um sie zu aktivieren.
1. Wählen Sie im Profimodusmenü die Option [Store] und drücken Sie dann die Taste OK.
2. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die vorgenommenen Änderungen zu speichern.
Einstellungen im Profimodus ändern
Der Profimodus enthält verschiedene Einstellungen, die Sie ändern können, um den Fernseher für die Verwendung in Hotels zu konfigurieren.
Ändern der Menüsprache
1. Wählen Sie im Profimodus [Professional Setup] > [Setup menu language] aus.
2. Sie können die Sprache des Einrichtungsmenüs zu Englisch (Standard), Französisch, Deutsch oder Italienisch ändern.
Quelle der Benutzeroberfläche ändern
1. Wählen Sie im Profimodus [Professional Setup] > [Native UI-Quelle] aus.
2. Sie können die Quelle der
Benutzeroberfläche zu „Browser“ oder „Nativ“ ändern (HTML oder Flash).
Zimmer-ID ändern
1. Wählen Sie im Profimodus [Professional Setup] > [Zimmer-ID] aus.
2. Richten Sie eine Zimmer-ID für den Fernseher ein. Die Zimmer-ID besteht aus maximal vier numerischen Zeichen.
Smart TV-Einstellungen ändern
1. Wählen Sie im Profimodus [Professional Setup] > [Smart TV-Einstellungen] aus.
2. Verwenden Sie Navigationstasten, um eine zu ändernde Einstellung auszuwählen.
Drücken Sie dann OK:
DE 30
Deutsch
[NetTV]: Wählen Sie unter
[Configuration] die Option [Off], um
NetTV zu deaktivieren, und wählen Sie
[On], um das über den Philips
NetTV-Server bereitgestellte
NetTV-Portal anzuzeigen. Wenn Sie
[Configuration] auswählen, werden die
Optionen [Hotelier] und [Profil]
sichtbar. Bei [Hotelier] und [Profil]
handelt es sich um Texteingabefelder,
über die Sie Daten eingeben können,
um auf die Portal-Startseite des Hotels
zuzugreifen.
[SmartUI]: Mit Smart UI können Hotels
ein HTML-Portal anzeigen, wenn
Benutzer [Portal durchsuchen] über
das Home-Menü auswählen. Wählen
Sie [Off], um diese Funktion zu
deaktivieren und [Portal durchsuchen]
im Home-Menü auszublenden. Die
Auswahl von [Server] führt zu einem
URL und mit [Lokal] werden lokal
gespeicherte HTML-Seiten angezeigt.
Die HTML-Dateien und auf dem
Fernseher gespeicherte unterstützende
Inhalte (Bilder, Videos etc.) sollten
maximal 4 MB groß sein.
[SmartUI speichern]: Ist [SmartUI]
eingeschaltet, werden beim Aktivieren
der Sicherung automatisch lokal
gespeicherte Inhalte gestartet, wenn der
Link zu einem externen Server oder
URL nicht funktioniert.
[Symboletikett]: Beschriftung des
[Portal durchsuchen]-Symbols ändern.
[URL des Portals]: URL zum Zugriff auf
[Portal durchsuchen] eingeben.
Web-Dienste ändern
1. Wählen Sie im Profimodus [Professional Setup] > [Web-Services] aus.
2. Verwenden Sie Navigationstasten, um eine zu ändernde Einstellung auszuwählen.
Drücken Sie dann OK:
[Autom. Erkennung]: die automatische
Suche durch Auswahl von [On]
aktivieren, durch Auswahl von [Off]
deaktivieren.
[TV-Registrierung]: Falls die
TV-Registrierung durch Auswahl von [On] aktiviert wurde, wird der Fernseher mit dem in [Smart TV-Einstellungen] definierten Server
registriert. Deaktivieren der TV-Registrierung durch Auswahl von [Off].
[SI-Portal-Service]: Falls die SI-Dienste
durch Auswahl von [On] aktiviert wurden, können Benutzer den in
[Smart TV-Einstellungen] definierten Server anzeigen, wenn sie [Portal durchsuchen] im Home-Menü auswählen. Sind die SI-Dienste deaktiviert, werden die (in [Smart TV-Einstellungen] definierten) lokal gespeicherten HTML-Dateien ausgeführt, wenn [Portal durchsuchen] ausgewählt ist.
Einschalt-Einstellungen ändern
Stellen Sie ein, wie sich der Fernseher beim Einschalten verhalten soll.
1. Wählen Sie im Profimodus [Professional Setup] > [Switch on settings] aus.
2. Verwenden Sie Navigationstasten, um eine zu ändernde Einstellung auszuwählen.
Drücken Sie dann OK:
[Switch on volume]: Mit vordefinierter
Lautstärke einschalten.
[Maximum volume]: Beschränkt die
maximale Lautstärke des Fernsehers.
[Switch on channel]: Auf
vordefiniertem Sender einschalten.
[Funktion einschalten]: Startet die
Modi ThemeTV, Smart UI oder NetTV.
[Bildformat beim Einschalten]: In
vordefiniertem Bildformat einschalten.
Begrüßung ändern
Sie können eine Begrüßungsnachricht für Ihre Gäste erstellen und anzeigen.
1. Wählen Sie im Profimodus [Professional Setup] > [Welcome message] aus.
2. Verwenden Sie Navigationstasten, um eine zu ändernde Einstellung auszuwählen.
Drücken Sie dann OK:
DE 31
[Display message]: Begrüßung ein- oder
ausschalten.
[Welcome message line 1]]: Die erste
Zeile der Begrüßung eingeben.
[Welcome message line 2]]: Die zweite
Zeile der Begrüßung eingeben.
[Clear]: Die Begrüßung löschen. [Message timeout]: Die Anzeigedauer
für die Begrüßung einstellen.
Kontrolleinstellungen ändern
Sie können den Gästezugriff auf den Fernseher steuern.
1. Wählen Sie im Profimodus [Professional Setup] > [Control settings] aus.
2. Verwenden Sie Navigationstasten, um eine zu ändernde Einstellung auszuwählen.
Drücken Sie dann OK:
[Local keyboard lock]: [Ein] auswählen,
um alle Tasten des Fernsehers außer
zu sperren. Wählen Sie [Aus] oder
[Alle], um alle Tasten zu entsperren
bzw. zu sperren.
[Remote control lock]: [Ein]
auswählen, um alle Tasten der
Fernbedienung zu sperren. Beachten
Sie, dass Sie durch Drücken von 3, 1, 9,
7, 5, 3, weiterhin das
Einstellungsmenü für den Profimodus
aufrufen können.
[OSD display]: Auf dem Bildschirm
angezeigte Informationen aktivieren
oder deaktivieren.
[High security mode]: [Ein] auswählen,
um den Zugriff auf das
Einstellungsmenü für den Profimodus
einzuschränken.
[Willkommenslogo]: Das beim
Einschalten des Fernsehers angezeigte
Begrüßungslogo aktivieren oder
deaktivieren.
[Hotelinformationen]: Begrüßung
aktivieren oder deaktivieren.
[Browse USB]: Das [Browse
USB]-Symbol im Home-Menü ein- oder
ausblenden.
[Auto scart]: Die
Auto-SCART-Funktion aktivieren oder deaktivieren – mit dieser Funktion kann der Fernseher über ein angeschlossenes SCART-Gerät ein- oder ausgeschaltet werden.
[Easylink Break-in]/[Easylink
control]/[Easylink-Anwendungsmenü]:
Zugriff auf verschiedene EasyLink-Funktionen aktivieren oder deaktivieren.
[Auto USB]: Zugriff auf ein
angeschlossenes USB-Speichergerät aktivieren oder deaktivieren.
[SXP-Baudrate]: Einen Wert für die
Baudrate auswählen (38400 oder
19200).
[Enable CI slot]: Zugriff auf den
Common Interface-Slot aktivieren oder deaktivieren.
[Enable Teletext]: Zugriff auf den
Videotext aktivieren oder deaktivieren.
[Enable MHEG]: Zugriff auf
MHEG-Sender aktivieren oder deaktivieren. Diese Funktion ist nur für GB zutreffend.
[Enable EPG]: Zugriff auf den
elektronischen Programmführer aktivieren oder deaktivieren.
[Untertitel beim Einschalten]:
Untertitel beim Einschalten des Fernsehers aktivieren oder deaktivieren.
[Enable subtitles]: Untertitel aktivieren
oder deaktivieren.
[Senderanzeige aktivieren]:
Kanalzuordnung aktivieren oder deaktivieren.
[Quellen-Setup]: Liste aller
unterstützten Anschlüsse am Fernseher. Ein deaktivierter Anschluss ist im Quellen-Menü nicht sichtbar.
[Joint Space]: JointSpace-Funktion
aktivieren oder deaktivieren.
[Freeze on no signal]: Das Verhalten
des Fernsehers bestimmen, wenn kein TV-Signal empfangen werden kann.
[Simply Share]: Die Simply
Share-Funktion aktivieren oder deaktivieren.
DE 32
Deutsch
[OSD Verschlüsseltes Programm]: Ist
diese Option deaktiviert, sind
verschlüsselte Programme nicht für
Gäste sichtbar.
Weitere Einstellungen im Profimodus
Stromeinstellungen ändern
Stellen Sie ein, wie sich der Fernseher beim Einschalten verhalten soll.
1. Wählen Sie im Profimodus [Professional Setup] > [Power settings] aus.
2. Verwenden Sie Navigationstasten, um eine zu ändernde Einstellung auszuwählen.
Drücken Sie dann OK:
[Power on]: Legt fest, ob der Fernseher
beim Einschalten in den
Standby-Betrieb wechselt.
[Low power standby]: Legt fest, ob der
normale (schnelle) oder der
umweltfreundliche Standby-Betrieb (mit
geringerem Stromverbrauch)
verwendet wird.
[Smart power]: Energiesparmodus
aktivieren oder deaktivieren.
[Auto Power Down]: Der Fernseher
schaltet sich automatisch aus, wenn er
vier oder mehr Stunden inaktiv war.
[Verzögerter Neustart]:
Standby-Verzögerung aktivieren oder
deaktivieren.
[Timeout Standby-Verzögerung]:
Zeitspanne für Standby-Verzögerung
festlegen.
Uhrzeiteinstellungen ändern
Die Uhrzeiteinstellungen sind nur auf bestimmten Modellen verfügbar.
1. Wählen Sie im Profimodus [Professional Setup] > [Clock settings] aus.
2. Verwenden Sie Navigationstasten, um eine zu ändernde Einstellung auszuwählen.
Drücken Sie dann OK:
[Display Standby]: Zeit einstellen, nach
der der Fernseher in den Standby-Betrieb wechselt.
[Display On]: Uhrzeit aktivieren oder
deaktivieren.
[Time Setting]: Uhrzeit manuell
eingeben.
[Time Download]: Synchronisieren der
Uhrzeit mit dem Internet aktivieren oder deaktivieren. Ist die Option aktiviert, wird die Uhrzeit von einem Download-Sender abgerufen.
[Land herunterladen]: Legt das Land
fest, in dem der Fernseher installiert wird.
[Download Program]: Legt fest, von
welchem Sender die Zeit abgerufen wird.
[Time Offset]: Eine Zahl zu der
abgerufenen Uhrzeit hinzufügen oder davon abziehen.
[Buzzer Volume]: Wecker aktivieren
oder deaktivieren.
[Daylight saving]: Sommerzeit
aktivieren oder deaktivieren.
[Referenzzeit und -datum]: Legt fest,
ob Datum und Uhrzeit des Fernsehers als Bezugswerte verwendet werden sollen.
Funktionseinstellungen ändern
1. Wählen Sie im Profimodus [Professional Setup] > [Feature settings] aus.
2. Verwenden Sie Navigationstasten, um eine zu ändernde Einstellung auszuwählen.
Drücken Sie dann OK:
[Multi RC]: Verbinden Sie bis zu vier
Fernbedienungen mit dem Fernseher. Jeder Fernbedienung wird eine von vier Farbtasten zugewiesen.
[My Choice]: Zugriff auf
Premium-Sender (MyChoice) aktivieren oder deaktivieren.
[PIN-Eingabe für MyChoice]: Abfrage
des PIN-Codes (einmal oder bei jedem Einschalten des Fernsehers).
DE 33
[Theme TV]: ThemeTV aktivieren oder
deaktivieren – mit ThemeTV können
Sender in Themen zusammengefasst
werden.
[Vsecure]: Vsecure verhindet das
unbefugte Ansehen und Kopieren von
Videos – verwenden Sie diese
Einstellung, um Modi zu ändern und
Tastenbelegungen zu definieren oder zu
löschen.
Ändern der Lautsprechereinstellungen
Stellen Sie die Audioausgabe des Fernsehers ein. Sind externe Lautsprecher angeschlossen, passen sie sich an die Lautstärke der integrierten Lautsprecher an.
1. Wählen Sie im Profimodus [Professional Setup] > [Speaker settings] aus.
2. Verwenden Sie Navigationstasten, um eine zu ändernde Einstellung auszuwählen.
Drücken Sie dann OK:
[TV Speaker Enable]: Integrierte
Lautsprecher aktivieren oder
deaktivieren.
[Independent Main Speaker Mute]:
Externe Lautsprecher aktivieren oder
deaktivieren.
[Default Main Speaker Volume]: Legt
die Standardlautstärke fest, die
angewendet wird, wenn die
Stummschaltung der Lautsprecher
aufgehoben wird.
[Standard-Kopfhörerlautstärke]: Legt
die Standard-Kopfhörerlautstärke fest,
die angewendet wird, wenn die
Stummschaltung der Lautsprecher
aufgehoben wird.
Nicht professionelle TV-Einstellungen ändern
Wählen Sie im Profimodusmenü die Option
[TV setup] und drücken Sie dann die Taste OK.
Der Fernseher wechselt in das Gästemenü, wo Sie Bild- und Toneinstellungen, die Menüsprache, die Kindersicherung und bevorzugte Einstellungen ändern können. Weitere Informationen über das Gästemenü finden Sie unter Einrichtung Ihres
Fernsehers (Seite 36).
Ändern von Sendereinstellungen
Wählen Sie im Profimodusmenü die Option [Channel setup] und drücken Sie dann die Taste OK. Das Sendereinrichtungsmenü
wird angezeigt, wo Sie verschiedene Sendereinstellungen vornehmen können:
[Rename]: Sender umbenennen. [Reorder]: Sender in der Senderliste
neu anordnen.
[Show hidden channels]: Alle
ausgeblendeten Sender anzeigen.
[Hide channel]: Sender in der
Senderliste auswählen und ausblenden.
[Blank channel]: Ermöglicht die
Auswahl eines Senders, ohne dass der Inhalt angezeigt wird.
[Pay TV setup]: Pay-TV-Sender
einrichten.
[Theme TV setup]: Sender in Themen
zusammenfassen.
Wiederherstellen der Werkseinstellungen
Wählen Sie im Profimodus [Professional Setup] > [Factory default], um die
TV-Einstellungen auf die Standardwerte ab Werk zurückzusetzen.
DE 34
Einstellung der Sender
Senderempfang über DVB-T/T2, DVB-C oder analog über Kabel einrichten.
Wählen Sie im Profimodusmenü die Option
[Einstellung] und drücken Sie dann die Taste OK. Die Senderinstallationsliste wird
angezeigt, wo Sie die zu installierende Senderart auswählen können:
Deutsch
[DVB-T/T2]: Installation von
DVB-T/T2-Sendern durch Auswahl von
[On].
[DVB-C]: Installation von
DVB-C-Sendern durch Auswahl von
[On].
[Analog]: Installation von
Analogsendern durch Auswahl von
[On].
Smart Clone-Einstellungen ändern
Mit Smart Clone können Sie TV-Einstellungen von einem Philips-Fernseher auf einen anderen klonen. Mit dieser Funktion können Sie auch Software-Updates per RF oder IP (Internetprotokoll) herunterladen.
TV-Einstellungen klonen
Sie können ganz einfach TV-Einstellungen auf ein USB-Speichergerät kopieren und die Einstellungen anschließend auf einen anderen Philips-Fernseher klonen.
TV-Einstellungen auf USB-Gerät kopieren
1. Schließen Sie ein formatiertes USB-Speichergerät an einem USB-Anschluss am Fernseher an.
2. Wählen Sie im Einstellungsmenü für den Profimodus [Smart Clone] > [USB to TV] und drücken Sie dann OK. Alle
TV-Einstellungen werden auf das USB-Gerät kopiert.
TV-Einstellungen auf einen anderen Fernseher klonen
1. Schließen Sie das USB-Gerät an den zu klonenden Philips-Fernseher an.
2. Wählen Sie im Einstellungsmenü für den Profimodus [Smart Clone] > [TV to USB] und drücken Sie dann OK. Alle
TV-Einstellungen werden auf den Fernseher geklont.
Software per RF herunterladen
Der Fernseher unterstützt das Herunterladen von Software per RF (Radiofrequenz).
1. Wählen Sie im Einrichtungsmenü für den Profimodus [Smart Clone] > [RF download].
2. Verwenden Sie Navigationstasten, um eine zu ändernde Einstellung auszuwählen.
Drücken Sie dann OK:
[Aktivieren]: RF-Download aktivieren
oder deaktivieren.
[SW Type]: Art der
herunterzuladenden Software festlegen.
[Programm-Info]: RF-Details wie
Frequenz, Modulation und Verbindungstyp (Kabel oder Antenne) festlegen.
[Download starten]: RF-Download
starten. Sobald die Software erfolgreich heruntergeladen wurde, werden die heruntergeladenen Daten automatisch auf dem Fernseher installiert.
IP-Software-Aktualisierung
Der Fernseher unterstützt Software-Upgrades per IP (Internetprotokoll).
1. Wählen Sie im Einrichtungsmenü für den Profimodus [Smart Clone] > [IP-Aktualisierung].
2. Verwenden Sie Navigationstasten, um eine zu ändernde Einstellung auszuwählen.
Drücken Sie dann OK:
[Aktivieren]: IP-Aktualisierung
aktivieren oder deaktivieren.
[SW Type]: Art der zu aktualisierenden
Software festlegen.
[Start upgrade]: Startet die
Aktualisierung und zeigt die Statusseite an.
DE 35
5 Einrichten Ihres
Fernsehers
Hinweis für professionelle Monteure
Diese Einstellungen stehen Gästen zur Verfügung. Sie sind auch im Profimodus durch Auswahl von [TV setup] verfügbar.
Bild und Ton
Weitere Bildeinstellungen
Sie können die Einstellungen im Bildmenü ändern.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [TV-Einstellungen] > [Bild], und drücken Sie dann OK.
3. Wählen Sie eine Einstellung aus, die angepasst werden soll, und drücken Sie dann
OK. Hinweis: Mit einem * gekennzeichnete
Optionen sind nur für bestimmte Modelle verfügbar.
[Smart Bild]: Zugreifen auf
vordefinierte Smart
Picture-Einstellungen.
[Zurücksetzen]: Zurücksetzen auf die
Standardwerkseinstellungen.
[Kontrast der
Hintergrundbeleuchtung]: Einstellen
der Hintergrundbeleuchtung des
Fernsehers.
[Helligkeit]: Einstellen der Intensität
und der Details dunkler Bereiche.
[Farbe]: Einstellen des
Farbsättigungsgrads.
[NTSC -Farbton]: Kompensieren von
Farbabweichungen bei
NTSC-Übertragungen.
[Schärfe]: Einstellen der Bildschärfe. [Rauschunterdrückung]: Filtern und
Verringern des Rauschens im Bild.
[Farbweiß]: Einstellen der Farbbalance
des Bilds.
[Personaliertes Farbweiß]: Anpassen
der Farbweißeinstellung.
[Pixel Plus HD] / [Pixel Precise HD]*:
Steuern der erweiterten Einstellungen für die Feinabstimmung einzelner Pixel zur Anpassung an die übrigen Pixel. Diese Einstellung sorgt für ein brillantes HD-Bild.
- [HD Natural Motion]*: Verringert Bewegungsruckeln und sorgt für flüssige Bewegungsabläufe.
- [Clear LCD]*: Erreichen einer überlegenen Bewegungsschärfe, eines besseren Schwarzwerts, eines hohen Kontrasts mit flimmerfreiem und ruhigem Bild sowie eines weiteren Blickwinkels.
- [Optimale Auflösung]: Ermöglichen einer überlegenen Schärfe, insbesondere bei Linien und Konturen innerhalb des Bilds.
- [Dynamic Contrast]: Festlegen des Werts, bei dem der Fernseher automatisch die Details in den dunklen Bereichen, in der Mitte und in den hellen Bereichen des Bilds optimiert.
- [Dynam. Hintergrundbeleuchtung]: Reduzieren des Energieverbrauchs durch Dimmen der Hintergrundbeleuchtung des Fernsehers bzw. Anpassen an die im Raum herrschenden Lichtverhältnisse.
- [MPEG-Artefaktunterdrückung]: Glätten der digitalen Bildübergänge.
- [Farboptimierung]: Anpassen der Farben für mehr Lebendigkeit und Verbessern der Auflösung der Details bei hellen Farben.
- [Gamma]: Nicht-lineare Einstellung für die Bildleuchtdichte und den Kontrast.
- [Videokontrast]: Einstellen der Intensität heller Bereiche, wobei dunkle Bereiche unverändert bleiben.
DE 36
Deutsch
[PC-Modus]: Zulassen von Änderungen
an den Bildeinstellungen, wenn ein PC
über einen HDMI-Anschluss mit dem
Fernseher verbunden ist.
Ist diese Funktion aktiviert, können Sie
[Bildformat] > [Nicht skaliert] für
maximale Details bei der Anzeige von
PC-Inhalten auswählen.
[Lichtsensor]: Dynamisches Anpassen
der Einstellungen an die
Lichtverhältnisse.
[Bildformat]: Ändern des Bildformat. [Bildschirmränder]: Ändern der
Bildgröße.
[Bild verschieben]: Anpassen der
Bildposition. Sie können diese
Einstellung nicht auswählen, wenn es
sich bei dem ausgewählten Bildformat
um [Sichtb. Bereich max. vergrößern],
[Auto zoom] oder [Breitbild] handelt.
[3D]*: Das 3D-Bildformat ändern. [3D-Tiefe ein/aus]*: 3D aktivieren oder
deaktivieren.
[Zu 3D wechseln]*: Angeben, wie der
Fernseher auf 3D umschalten soll.
Nur für bestimmte Modelle verfügbar.
Weitere Toneinstellungen
Sie können die Einstellungen im Tonmenü ändern.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [TV-Einstellungen] > [Ton], und drücken Sie dann OK.
3. Wählen Sie eine Einstellung aus, die angepasst werden soll:
[Smart Ton]: Zugreifen auf
vordefinierte Smart
Sound-Einstellungen.
[Zurücksetzen]: Zurücksetzen auf die
Werkseinstellungen.
[Tiefen]: Einstellen des Basspegels. [Höhen]: Einstellen des Höhenpegels. [Raumklang]: Aktivieren des
Raumklangs.
[Kopfhörerlautstärke]: Einstellen der
Kopfhörerlautstärke.
[Autom. Lautstärkenivellierung]:
Automatisches Verringern plötzlicher Lautstärkeänderungen, zum Beispiel beim Wechseln des Senders.
[Balance]: Anpassen der
Balance-Einstellung des linken und rechten Lautsprechers.
[Digitales Ausgabeformat]: Wählen der
Art der Audioausgabe über den Digital-Audio-Ausgabeanschluss. Wählen Sie [Stereo] für Stereo oder [Mehrkanal] für die Audioausgabe über ein Heimkino.
Auswählen eines Audioformats
Wenn ein Anbieter eines digitalen TV-Senders Audiosignale in unterschiedlichen Formaten sendet, können Sie ein Audioformat auswählen.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [Sendereinstellung.] > [Sprachen].
3. Wählen Sie eine Einstellung und drücken Sie dann OK.
[Bevorzugtes Audioformat]:
Auswählen für den Empfang des Standardaudioformats (MPEG) oder erweiterter Audioformate (AAC, EAC-3 oder AC-3, sofern verfügbar).
[Mono/Stereo]: Wählen Sie bei der
Audioausgabe zwischen Mono oder Stereo aus, falls das Programm in Stereo gesendet werden kann.
Zurücksetzen von Bild und Ton
Sie können für Bild und Ton die Standardeinstellungen wiederherstellen, ohne die Sendereinstellungen zu ändern.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, .
2. Wählen Sie [Konfiguration] >
[TV-Einstellungen] > [Werksvoreinstellungen], und drücken Sie
dann OK. Alle TV-Einstellungen (außer die
Sendereinstellungen) werden auf die Standardwerkseinstellungen zurückgesetzt.
DE 37
Sendereinstellungen
Senderliste aktualisieren
Als Sie den Fernseher zum ersten Mal eingeschaltet haben, wurden alle Sender vollständig installiert. Wenn diese Senderlisten geändert werden, nimmt der Fernseher standardmäßig und automatisch Aktualisierungen vor. Sie können die automatische Aktualisierung auch deaktivieren oder die Sender manuell aktualisieren.
Hinweis: Wenn Sie aufgefordert werden, einen Code einzugeben, geben Sie "8888" ein.
Automatische Aktualisierung Lassen Sie den Fernseher im Standby-Modus, um digitale Sender automatisch hinzuzufügen oder zu entfernen. Der Fernseher aktualisiert die Sender täglich und speichert neue Sender ab. Leere Kanäle werden aus der Senderliste entfernt.
Deaktivieren Sie die Aktualisierungsmeldung der Sender
Wenn eine Senderaktualisierung durchgeführt wird, wird beim Einschalten eine Meldung angezeigt. Sie können diese Meldung deaktivieren.
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [Sendereinstellung.].
3. Wählen Sie [Einstellung der Sender] > [Senderaktualisierungsnachricht].
4. Wählen Sie [Aus], und drücken Sie dann
OK. Automatische Aktualisierungen
deaktivieren Wählen Sie im Menü [Einstellung der Sender] die Option [Automatische Senderaktualisierung] > [Aus].
Spracheinstellungen
Audiosprache
Audiosprachen für digitale Sender
Bei digitalen Sendern, die mehrere Audiosprachen anbieten, können Sie eine Standardsprache auswählen.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie [Konfiguration] > [Sendereinstellung.] > [Sprachen].
3. Wählen Sie eine Einstellung und drücken Sie dann OK.
[Bevorzugte Audio Sprache]: Wenn
diese Sprache übertragen wird, wird sie standardmäßig ausgewählt.
[Alternative Audio Sprache]: Diese
Sprache auswählen, wenn die primäre Audiosprache nicht übertragen wird.
Einstellungen für den Universalzugriff
Einschalten
Einige digitale Sender stellen spezielle Audio­und Untertitelfunktionen für hör- und sehbeeinträchtigte Personen bereit. Sie können diese Funktionen aktivieren bzw. deaktivieren.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie [Konfiguration] >
[TV-Einstellungen] > [Bevorzugte Einstellungen].
3. Wählen Sie [Seh- und Hörhilfen] > [Ein] oder [Aus] und drücken Sie anschließend OK.
DE 38
Deutsch
Zugriff auf Funktionen für Hörbehinderte
Tipp: Um sicherzustellen, dass eine
hörbehindertengerechte Audiosprache verfügbar ist, drücken Sie OPTIONS und wählen Sie dann [Audiosprache]. Sprachen
mit einem Ohrsymbol unterstützen Audio für Hörbehinderte.
So schalten Sie Audiofunktionen und Untertitel für Hörbehinderte ein:
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, OPTIONS.
2. Wählen Sie [Seh- und Hörhilfen] > [Hörbehindert].
3. Drücken Sie eine Taste, um eine Option auszuwählen:
Rote Taste - [Aus]: Deaktivieren der
Funktionen für Hörbehinderte.
Grüne Taste - [Ein]: Einschalten von
Audiofunktionen und Untertiteln für
Hörbehinderte.
4. Drücken Sie , um das Menü zu verlassen.
Zugriff für Sehbeeinträchtigte
Tipp: Um sicherzustellen, dass eine
sehbeeinträchtigtengerechte Audiosprache verfügbar ist, drücken Sie OPTIONS und wählen Sie dann [Audiosprache]. Sprachen
mit einem Augensymbol unterstützen Audio für Sehbeeinträchtigte.
Einschalten der Audioausgabe für Sehbeeinträchtigte
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, OPTIONS.
2. Wählen Sie [Seh- und Hörhilfen].
3. Drücken Sie Grüne Taste, um [Sehbeeinträchtigung] auszuwählen.
4. Drücken Sie eine Taste, um eine Option auszuwählen:
Rote Taste - [Aus]: Deaktivieren der
Audioausgabe für Sehbeeinträchtigte.
Grüne Taste - [Ein]: Aktivieren der
Audioausgabe für Sehbeeinträchtigte.
5. Drücken Sie , um das Menü zu verlassen.
Hinweis: Wenn die EasyLink-Fernbedienung aktiviert ist, können Sie die Grüne Taste nicht auswählen. Informationen zum Deaktivieren von EasyLink finden Sie unter
Weitere Funktionen > Verwenden von EasyLink > Voraussetzungen (Seite 26).
Wählen Sie Audio von Lautsprechern oder Kopfhörern
Sie können wählen, den Ton für Sehbeeinträchtigte über die Lautsprecher des Fernsehers, über Kopfhörer oder über beides zu hören.
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Konfiguration] >
[Sendereinstellung.] > [Sprachen] > [Sehbeeinträchtigung] > [Lautsprecher/Kopfhörer].
3. Wählen Sie eine Einstellung aus, und drücken Sie anschließend die Taste OK.
[Lautsprecher]: Audiofunktionen für
Sehbeeinträchtigte sind nur über die Lautsprecher hörbar.
[Kopfhörer]: Audiofunktionen für
Sehbeeinträchtigte sind nur über die Kopfhörer hörbar.
[Lautsprecher + Kopfhörer]:
Audiofunktionen für Sehbeeinträchtigte sind über die Lautsprecher und die Kopfhörer hörbar.
Anpassen der Lautstärke der Audioausgabe für Hörbehinderte
1. Drücken Sie im Menü [Seh- und Hörhilfen] die Gelbe Taste, um [Kombin. Lautst.] auszuwählen.
2. Drücken Sie die Navigationstasten , um die Lautstärke zu ändern, und drücken Sie
dann OK.
3. Drücken Sie , um das Menü zu verlassen.
Akustisches Feedback für Sehbeeinträchtigte
Sie können den Fernseher so einstellen, dass beim Drücken einer Taste auf der Fernbedienung oder am Fernseher ein akustisches Signal ertönt.
DE 39
1. Drücken Sie im Menü [Seh- und Hörhilfen] die Blaue Taste, um [Tastenton] auszuwählen.
2. Drücken Sie die Grüne Taste, um das Audio-Feedback zu aktivieren, oder drücken
Sie die Rote Taste, um es zu deaktivieren.
3. Drücken Sie , um das Menü zu verlassen.
Audioeffekte aktivieren
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Konfiguration] >
[Sendereinstellung.] > [Sprachen] > [Sehbeeinträchtigung] > [Soundeffekte].
3. Wählen Sie eine Einstellung aus, und drücken Sie anschließend die Taste OK.
[Ein]: Aktivieren Sie Audioeffekte für
die Audiofunktionen für
Sehbeeinträchtigte.
[Aus]: Deaktivieren Sie Audioeffekte für
die Audiofunktionen für
Sehbeeinträchtigte.
Sprechart wählen
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie [Konfiguration] >
[Sendereinstellung.] > [Sprachen] > [Sehbeeinträchtigung] > [Sprache].
3. Wählen Sie eine Einstellung aus, und drücken Sie anschließend die Taste OK.
[Beschreibend]: Beschreibende Sprache
bei Audiofunktionen für
Sehbeeinträchtigte hörbar
[Untertitel]: Untertitel bei
Audiofunktionen für Sehbeeinträchtigte
hörbar
Shop- oder Home-Modus Wählen Sie [Zuhause]-Modus, um Zugriff auf alle TV-Einstellungen zu haben. Im [Geschäft]-Modus können Sie nicht auf alle Einstellungen zugreifen.
1. Drücken Sie, während Sie fernsehen, .
2. Wählen Sie [Konfiguration] >
[TV-Einstellungen] > [Bevorzugte Einstellungen].
3. Wählen Sie [Standort] > [Zuhause] oder [Geschäft] und drücken Sie anschließend OK.
4. Starten Sie den Fernseher neu.
Wiederherstellen der Standardeinstellungen
Sie können alle Bild- und Toneinstellungen zurücksetzen und alle TV-Sender auf Ihrem Fernseher neu installieren.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie [Konfiguration] >
[TV-Einstellungen] > [Fernsehgerät erneut einrichten], und drücken Sie dann OK.
3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Weitere Einstellungen
Position
Um sich zu vergewissern, dass die korrekten TV-Einstellungen aktiviert sind, können Sie auswählen, wo der Fernseher verwendet wird.
DE 40
Deutsch
6 Anschließen
Ihres Fernsehers
Kabel
Kabelqualität
Überblick
Bevor Sie Geräte an den Fernseher anschließen, prüfen Sie, über welche Anschlüsse das betreffende Gerät verfügt. Verwenden Sie zum Verbinden der Geräte mit dem Fernseher die hochwertigsten Kabel. Durch qualitativ hochwertige Anschlüsse werden Bild und Ton besser übertragen.
Bei den in diesem Benutzerhandbuch dargestellten Verbindungen handelt es sich nur um Empfehlungen. Andere Lösungen sind ebenfalls möglich. Tipp: Falls an Ihrem Gerät nur Composite­oder RCA-Anschlüsse vorhanden sind, verwenden Sie ein Composite-Kabel (FBAS), um das Gerät mit dem Y Pb Pr-Anschluss am Fernseher zu verbinden.
HDMI
Ein HDMI-Anschluss gewährleistet die beste Bild- und Tonqualität.
Video- und Audiosignale sind in einem
HDMI-Kabel kombiniert. Verwenden
Sie HDMI-Anschlüsse für TV-Signale in
High-Definition-Qualität (HD) und zur
Aktivierung von EasyLink.
Ein HDMI ARC-
(Audio-Return-Channel-) Anschluss
ermöglicht die Audiowiedergabe des
Fernsehers über ein HDMI
ARC-kompatibles Gerät.
Verwenden Sie ausschließlich
HDMI-Kabel mit einer Länge unter 5 Metern.
Y Pb Pr
Mit Component Video (Y Pb Pr) können ausschließlich Videosignale übertragen werden. Verwenden Sie ein Y Pb Pr-Adapterkabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um Geräte anzuschließen. Verwenden Sie ein Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) zum Anschluss an den Audio-Eingang (AUDIO IN).
Die Y Pb Pr-Verbindung ist für Fernsehsignale im HD-Format (High Definition) geeignet.
DE 41
SCART
Mithilfe eines SCART-Kabels können Audio­und Videosignale übertragen werden. Verwenden Sie das mitgelieferte SCART-Adapterkabel, um Geräte anzuschließen.
SCART-Anschlüsse können RGB-Videosignale übertragen, aber keine Fernsehsignale im HD-Format (High Definition).
VGA
Sie können ein VGA-Kabel anschließen, um PC-Inhalte auf dem Fernseher wiederzugeben.
Mithilfe des VGA-Kabels können ausschließlich Videosignale übertragen werden. Wenn Sie auch Tonsignale empfangen möchten, müssen Sie das Kabel auch an AUDIO IN anschließen.
Anschließen von Geräten
Blu-ray- oder DVD-Player
Schließen Sie den Player über ein HDMI-Kabel am Fernseher an.
DE 42
Deutsch
Verwenden Sie ein Audiokabel und ein Adapterkabel (jeweils nicht im Lieferumfang enthalten) mit einem Component Video-Kabel (Y Pb Pr), um den Blu-ray- oder DVD-Player an den Fernseher anzuschließen.
Receiver
Schließen Sie den Digital-TV-Receiver über ein Antennenkabel am Fernseher an.
Schließen Sie den Digital-Receiver über ein HDMI-Kabel am Fernseher an.
DE 43
Verwenden Sie das mitgelieferte Adapterkabel mit einem SCART-Kabel, um den Digital-Receiver an den Fernseher anzuschließen.
Verwenden Sie ein Audiokabel und ein Adapterkabel (jeweils nicht im Lieferumfang enthalten) mit einem Component Video-Kabel (Y Pb Pr), um den Receiver an den Fernseher anzuschließen.
Videorecorder
Schließen Sie den Videorecorder über ein Antennenkabel am Fernseher an. (Ein SAT-Anschluss ist nur bei bestimmten Modellen verfügbar.)
DE 44
Deutsch
Verwenden Sie das mitgelieferte Adapterkabel mit einem SCART-Kabel, um den Videorecorder an den Fernseher anzuschließen.
Verwenden Sie ein Audiokabel und ein Adapterkabel (jeweils nicht im Lieferumfang enthalten) mit einem Component Video-Kabel (Y Pb Pr), um den Recorder an den Fernseher anzuschließen.
Spielkonsole
Schließen Sie die Spielkonsole über ein HDMI-Kabel am Fernseher an.
DE 45
Verwenden Sie ein Audiokabel und ein Adapterkabel (jeweils nicht im Lieferumfang enthalten) mit einem Component Video-Kabel (Y Pb Pr), um die Spielekonsole an den Fernseher anzuschließen.
Heimkino
Schließen Sie das Home Entertainment-System über ein HDMI-Kabel und ein optisches Kabel am Fernsehgerät an.
Verwenden Sie das mitgelieferte Adapterkabel mit einem SCART-Kabel, um das Heimkino an den Fernseher anzuschließen.
DE 46
Deutsch
Verwenden Sie ein Audiokabel und ein Adapterkabel (jeweils nicht im Lieferumfang enthalten) mit einem Component Video-Kabel (Y Pb Pr), um das Heimkino an den Fernseher anzuschließen.
Digitalkamera
Schließen Sie die Digitalkamera über ein USB-Kabel am Fernseher an.
Digitaler Camcorder
Schließen Sie den digitalen Camcorder über ein HDMI-Kabel am Fernseher an.
DE 47
AUDIO OUT
AUDIO
OUT
Verwenden Sie ein Audiokabel und ein Adapterkabel (jeweils nicht im Lieferumfang enthalten) mit einem Component Video-Kabel (Y Pb Pr), um den Camcorder an den Fernseher anzuschließen.
Anschließen weiterer Geräte
Externe Lautsprecher
Schließen Sie externe 2-W-Lautsprecher (separat erhältlich) mit einem geeigneten Audiokabel an den 8-Ohm-Anschluss AUDIO OUT auf der Rückseite des Fernsehers an.
Set-Top-Box
Schließen Sie eine Set-Top-Box mit einem 10-poligen RJ-48-Datenkabel an den DATA-Anschluss auf der Rückseite des Fernsehers an.
DE 48
Deutsch
Bei Bedarf können Sie die Set-Top-Box auch durch Anschließen eines Stromkabels an den 12V DC OUT-Anschluss auf der Rückseite des Fernsehers mit Strom versorgen. Der Stromanschluss ist bei
den Modellen 32-55HFL7007 (inklusive 42"- und 47"-Sets) nicht verfügbar.
USB-Festplatte
Schließen Sie die USB-Festplatte über ein USB-Kabel am Fernseher an.
Computer
Schließen Sie den Computer über ein HDMI-Kabel am Fernseher an.
DE 49
Schließen Sie den Computer über ein DVI-HDMI-Kabel und ein Audiokabel am Fernseher an.
Schließen Sie den Computer über ein VGA-Kabel und ein Audiokabel am Fernseher an.
Tastatur und Maus
USB-Tastatur
Sie können eine USB-Tastatur anschließen, um Text wie Gerätenamen am Fernseher oder Text für Smart TV-Apps einzugeben.
USB-Maus Sie können eine USB-Maus anschließen, um problemlos im Internet navigieren und auf Verknüpfungen klicken zu können.
Hinweis:
Wenn Sie zusätzliche USB-Anschlüsse
benötigen, verwenden Sie einen USB-Hub. Sie können die USB-Maus auch an eine angeschlossene USB-Tastatur anschließen.
Sie können die USB-Maus auch an eine
angeschlossene USB-Tastatur anschließen.
DE 50
Deutsch
Schließen Sie Tastatur und Maus mit einem USB-Kabel am Fernseher an.
Sobald die Tastatur vom Fernseher erkannt wurde, können Sie das Tastaturlayout auswählen und Ihre Auswahl testen. Wenn Sie zunächst ein kyrillisches oder griechisches Tastaturlayout ausgewählt haben, können Sie zusätzlich eine zweite Tastatur mit lateinischem Layout auswählen.
Um das Tastaturlayout zu ändern, drücken Sie > [Konfiguration] >
[TV-Einstellungen] > [Bevorzugte Einstellungen] > [USB-Maus/-Tastatur] > [Tastatureinstellungen] und dann OK.
TV-Tasten auf Ihrer Tastatur
Verwenden Sie folgende Tasten, um Text einzugeben:
Enter : Eine Eingabe bestätigen Backspace : Ein Zeichen vor dem
Cursor löschen
Navigationstasten: Innerhalb eines
Textfelds navigieren
Alt + Shift: Zwischen Tastaturlayouts
wechseln, sofern mehrere festgelegt
wurden
Smart TV-Tasten auf Ihrer Tastatur
Enter : Eine Eingabe bestätigen Backspace : Zur vorherigen Seite
springen
Navigationstasten: Zum nächsten Feld
springen
Tab: Weiter Tab und Shift: Zurück Home: An den Anfang der Seite
scrollen
End: An das Ende der Seite scrollen Page Up: Eine Seite nach oben springen
Page Down: Eine Seite nach unten
springen
+/-: Eine Stufe herein- oder
herauszoomen
*: An die Bildschirmbreite anpassen
Sobald die Maus vom Fernseher erkannt wurde, können Sie die Bewegungsgeschwindigkeit einstellen. Navigieren Sie in den Testbereich, um die Geschwindigkeit zu testen.
Verwenden der USB-Maus mit Ihrem Fernseher
Linke Maustaste (Linksklick):OK Rechte Maustaste (Rechtsklick):
(Rückseite)
Mausrad: Auf einer Internetseite nach
oben oder nach unten scrollen.
Hinweis: Die USB-Maus kann nicht zur Navigation in Smart TV-Apps oder in den Menüs des Fernsehers verwendet werden.
Über ein externes Gerät fernsehen
Hinzufügen eines neuen Geräts
Sie können ein angeschlossenes Gerät wie folgt ansehen:
müssen Sie das entsprechende Symbol
für den erleichterten Zugriff dem Startmenü hinzufügen.
Treffen Sie im Menü „Source“ (Quelle)
eine Auswahl.
DE 51
Hinweis: Wenn Sie ein HDMI-CEC-kompatibles Gerät über den HDMI-Anschluss an den Fernseher anschließen und einschalten, wird das Gerät automatisch dem Startmenü hinzugefügt.
Hinzufügen eines neuen Geräts
1. Schließen Sie das Gerät an, und schalten Sie es ein.
2. Drücken Sie .
3. Wählen Sie [Geräte hinzufügen], und drücken Sie dann OK.
4. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Wählen Sie den von diesem Gerät verwendeten Anschluss, wenn Sie aufgefordert werden, die Verbindung zu Ihrem Fernseher auszuwählen.
Geräteeinstellungen
Nachdem Sie dem Startmenü ein neues Gerät hinzugefügt haben, können Sie es nach Belieben umbenennen.
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie das Gerätesymbol im Home-Menü aus.
3. Drücken Sie OPTIONS.
4. Wählen Sie [Umbenennen], und drücken Sie anschließend OK. Ein Texteingabefeld wird angezeigt.
5. Drücken Sie die Zahlentasten und die Navigationstasten, um das Gerät auszuwählen und den Namen einzugeben.
6. Wählen Sie danach [Fertig] aus und drücken Sie anschließend OK.
Über das Quelle-Menü Sie können auch SOURCE drücken, um eine Liste der Anschlussbezeichnungen anzuzeigen. Wählen Sie den Anschluss, über den das Gerät mit dem Fernseher verbunden ist.
1. Drücken Sie SOURCE.
2. Drücken Sie Navigationstasten, um einen Anschluss aus der Liste auszuwählen.
3. Drücken Sie zur Bestätigung OK.
Gerät entfernen
Nicht mehr an den Fernseher angeschlossene Geräte können aus dem Startmenü entfernt werden.
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie das Gerätesymbol im Home-Menü aus.
3. Drücken Sie OPTIONS.
4. Wählen Sie [Dieses Gerät entfernen], und drücken Sie dann OK. Das ausgewählte Gerät wird aus dem Startmenü entfernt.
Auswählen einer Quelle
Über das Home-Menü
Wählen Sie nach dem Hinzufügen des neuen Geräts zu dem Startmenü das Symbol für das neue Gerät aus, um den Inhalt anzuzeigen.
1. Drücken Sie .
2. Wählen Sie das Gerätesymbol im Home-Menü aus.
3. Drücken Sie zur Bestätigung OK.
DE 52
Deutsch
7 Produktspezifika
tionen
Netzanschluss und Empfang
Technische Produktdaten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Leistung
Stromversorgung: AC 220-240 V~,
50-60 Hz
Stromverbrauch im Standby-Betrieb
(22-26HFL4007D): < 0,5 W
Stromverbrauch im Standby-Betrieb
(32-55HFLxx07x): < 0,3 W
Stromverbrauch im Standby-Betrieb
(32-55HFL7007): < 0,15 W
Umgebungstemperatur: 5 bis 40 Grad
Celsius
Informationen zum Stromverbrauch
finden Sie in den Produktspezifikationen
unter www.philips.com/support. Die auf dem Typenschild des Produkts
angegebene Nennleistung bezeichnet den Stromverbrauch dieses Produkts bei gewöhnlichem Haushaltseinsatz (IEC 62087 Ed.2). Die maximale Nennleistung, in Klammern angegeben, steht für die elektrische Betriebssicherheit (IEC 60065 Ed.
7.2). Empfang
Antenneneingang: 75 Ohm, koaxial
(IEC75)
TV-System: DVB COFDM 2K/8K, Videowiedergabe: NTSC, PAL, SECAM Digitalfernsehen: MPEG-4, DVB-T
(terrestrisch), DVB-T2*, DVB-C
(Kabel).
Frequenzband: VHF, UHF, S-Channel,
Hyperband
* Nur bei bestimmten Modellen
verfügbar.
Bild und Ton
Bild / Anzeige
Anzeigeart: LED-Backlight, Full HD Diagonale:
- 60 cm/22 Zoll
- 66 cm/26 Zoll
- 81 cm/32 Zoll
- 107 cm/42 Zoll
- 119 cm/47 Zoll
Bildformat: 16:9 (Breitbild) Bildauflösung: 1920 X 1080 p Bildverbesserung: Pixel Plus HD/Pixel
Precise HD*
Perfect Motion Rate (PMR): 400 Hz HD Natural Motion 3D: Easy 3D*
Nur im Modell XXHFL7007D unterstützt.
Ton Ausgangsleistung (RMS):
22HFL4007: 2 x 3 W 26HFL4007: 2 x 3 W 32-47HFL4007/5007/5107: 2 x 5 W +
10 W
55HFL5007: 30 W bei 30 % THD 32-55HFL7007: 2 x 4 W bei 10 %
THD
Incredible Surround Klarer Klang Dynamic Bass Enhancement Mono/Stereo/NICAM
Auflösungen
Computerformate – HDMI (Auflösung – Bildwiederholfrequenz)
640 x 480 - 60 Hz 800 x 600 - 60 Hz 1024 x 768 - 60 Hz 1280 x 1024 - 60 Hz 1360 x 768 - 60 Hz 1600 x 1200 - 60 Hz 1920 x 1080 - 60 Hz
DE 53
Computerformate – VGA (Auflösung – Bildwiederholfrequenz)
640 x 480 - 60 Hz 800 x 600 - 60 Hz 1024 x 768 - 60 Hz 1280 x 1024 - 60 Hz 1360 x 768 - 60 Hz 1600 x 1200 - 60 Hz 1920 x 1080 - 60 Hz
Videoformate (Auflösung – Bildwiederholfrequenz)
Multimedia
Unterstützte Multimedia-Anschlüsse
USB: NTFS, FAT 16, FAT 32.
Schließen Sie nur USB-Geräte mit einem maximalen Stromverbrauch von 500 mA an.
Ethernet LAN RJ-45
Unterstützte Bilddateien
JPEG (*.jpg)
480i - 60 Hz 480p - 60 Hz 576i - 50 Hz 576p - 50 Hz 720p - 50Hz, 60 Hz 1080i - 50Hz, 60 Hz 1080p - 24Hz, 25Hz, 30Hz, 50Hz, 60 Hz
Unterstützte Audio-/Videodateien Multimedia-Dateinamen dürfen nicht länger als 128 Zeichen sein.
Unterstützte Audio-/Videodateien Multimedia-Dateinamen dürfen nicht länger als 128 Zeichen sein.
DE 54
Deutsch
Unterstützte Audio-/Videodateien
Multimedia-Dateinamen dürfen nicht länger als 128 Zeichen sein.
Unterstützte Untertitelformate Multimedia-Dateinamen dürfen nicht länger als 128 Zeichen sein.
Anschlussmöglichkeiten
Rückseite
DATEN: 10-poliges RJ48-Kabel AUDIO OUT: 8-Ohm-Audioausgang 12V DC OUT: 12 V/1,5 A, max. 15 W
(22HFL4007); 12 V/1,5 A, max. 18 W
(26/32/42HFL4007, 32/42/47HFL5007);
12V DC OUT nicht verfügbar bei
32-55HFL7007, 32/42/47HFL5107 und
55HFL5007
NETZWERK: Ethernet LAN
RJ45-Kabel
AUDIO IN DVI/VGA:
3,5-mm-Mini-Stereobuchse
Y/Pb/Pr und AUDIO IN (Y/Pb/Pr):
Component Video und Audio L/R
Mini-Adapter
SERV.U: Service-Port
Unten
VGA: PC-Eingang SCART (RGB/CVBS): SCART
Mini-Adaptor
HDMI 1 ARC: 1 x HDMI Audio Return
Channel
HDMI 2/3: 2 x HDMI 75 OHM TV-ANTENNE: Koaxial USB 1: 1 x USB
Seite
CI: Common Interface Kopfhörer: 3,5-mm-Mini-Stereobuchse DIGITAL AUDIO OUT: Optischer
S/PDIF-Ausgang
USB 2/3: 2 x USB
DE 55
HDMI SEITE: 1 x HDMI
Unterstützte Befestigungen für den Fernseher
Sie können Ihren Fernseher mit einer kompatiblen Wandhalterung (separat erhältlich) an der Wand befestigen. Wählen Sie die Art der Wandhalterung entsprechend der Bildschirmgröße Ihres Fernsehers aus:
60 cm: 75 mm x 75 mm, M4 66 cm: 100 mm x 100 mm, M4 81 cm: 200 mm x 200 mm, M6 107 cm: 400 mm x 400 mm, M6 119 cm: 400 mm x 400 mm, M6
Hinweis: Entfernen Sie vor der
Wandmontage des Fernsehers die VESA-Schrauben an der Rückseite des Geräts.
Warnhinweis: Befolgen Sie alle Anweisungen zum TV-Montageset. TP Vision Netherlands B.V. haftet nicht für eine unsachgemäße Wandmontage, die Unfälle, Verletzungen oder Sachschäden zur Folge hat.
Lassen Sie etwa 5,5 cm Abstand zwischen der Rückseite des Fernsehers und der Wand, um Beschädigungen von Kabeln und Steckern zu vermeiden.
Suchen Sie die korrekte Schraubenlänge aus, bevor Sie den Fernseher an die Wand montieren. Addieren Sie die Dicke der Wandhalterung zur Schraubenlänge (y), um die Länge der Schraube zu bestimmen.
Für Modelle mit 32-40 Zoll Schrauben oben: 16 mm Schrauben unten: 13 mm
Für Modelle mit 46-55 Zoll Alle Schrauben: 16 mm
DE 56
Deutsch
8 Index
3
3D - 13 3D, 2D in 3D - 14 3D, ausschalten - 14 3D, Format ändern - 14 3D, Hinweise zu Gesundheitsrisiken - 7
A
Altersfreigabe - 20 Angeschlossenes Gerät, entfernen - 40 Angeschlossenes Gerät, hinzufügen - 40 Angeschlossenes Gerät, umbenennen - 40 Anschließen, digitaler Camcorder - 37 Anschließen, Digitalkamera - 37 Anschließen, Disc-Player - 33 Anschließen, externe Festplatte - 38 Anschließen, Heimkinosystem - 36 Anschließen, Lautsprecher - 38 anschließen, Maus - 39 Anschließen, PC - 38 Anschließen, Recorder - 35 Anschließen, Set-Top-Box - 38 Anschließen, Spielkonsole - 35 anschließen, Tastatur - 39 Anschließen, TV-Empfänger - 34 Anschließen, USB - 14 Anschlüsse - 32 Audio Sync - 22 Audiosprache - 29
B
Bildeinstellungen - 28 Bildeinstellungen, zurücksetzen - 29 Bildformat - 13 Bildschirmpflege - 8
D
Digitaler Camcorder - 37 Digitales Radio - 12 Digitalkamera - 37 Disc-Player, anschließen - 33 Display - 42 Displayauflösung - 42 DTVi - 16
E
EasyLink - 20 EasyLink, aktivieren - 21 EasyLink, Bildschirmsteuerung - 6 EasyLink, Fernbedienungstasten - 21 EasyLink, Fernsehlautsprecher - 21 EasyLink, Funktionen - 20 EasyLink, Steuerungen - 21 Ein-/Ausschalten des Fernsehers - 11 Einstellungen, Audioformat - 29 Einstellungen, Bild - 28 Einstellungen, Spiel - 18 Einstellungen, Ton - 28 Energie-Label - 10 Energiesparend, Einstellungen - 9 Entfernen, angeschlossenes Gerät - 40 EPG, Electronic Programme Guide - 4 EPG, Sender - 13 EU-Umweltzeichen - 10 Externe Festplatte - 38
F
Fernbedienung - 5
G
Geräte - 33 Geräte anschließen - 32 Geräte, hinzufügen - 40
DE 57
Geräte, wiedergeben - 40
H
HbbTV - 16 HDMI - 32 HDMI ARC - 32 Heimkinosystem, anschließen - 36 High-Definition (HD), Inhalt - 4 Home-Modus - 30 Hörbehindert - 29
I
Interactive TV - 16
K
Kindersicherung - 20 Kontaktinformationen, im Internet - 10
L
Lautstärke - 11
M
Modus, Home oder Shop - 30 Multimedia Home Platform (MHP) - 16 Multimedia, Dateien wiedergeben - 14 Multimedia, unterstützte Formate - 43
N
Nachhaltigkeit - 9 Neuinstallation - 31 Nutzungsende - 9
P
PC, anschließen - 38 PC, Displayauflösungen - 42 Philips kontaktieren - 10 Pixel Plus Link - 22 Produktunterstützung - 10
R
Recorder, anschließen - 35 Recyceln - 9 Rückseitige Steuerungen - 4
S
SCART - 32 Sehbeeinträchtigt - 30 Sender - 11 Sender umbenennen - 12 Sender, aktualisieren - 29 Sender, auswählen - 11 Sender, neu anordnen - 12 Sender, neu installieren - 31 Sender, umbenennen - 12 Senderliste - 12 Sensoren - 5 Shop-Modus - 30 Sicherheit - 6 sleeptimer - 20 Smart TV - 4 Smart TV, Anwendungen - 16 Smart TV, durchsuchen - 15 Smart-Einstellungen - 12 Spiele - 18 Spiele, zwei Spieler - 18 Spielkonsole - 35 Standby - 11 Standort, Home oder Shop - 30 Steuerungen - 4 Stromversorgung - 42
T
Toneinstellungen, zurücksetzen - 29 TV-Empfänger, anschließen - 34 TV-Lautsprecher, stumm - 11
DE 58
Deutsch
U
Uhr - 19 Umbenennen, angeschlossenes Gerät - 40 Universalzugriff, aktivieren - 29 Universalzugriff, Hörbeeinträchtigte - 29 Universalzugriff, Sehbeeinträchtigte - 30 USB-Maus - 39 USB-Tastatur - 39
V
Verstärker, Ausgang wählen - 21 VGA - 33 Videotext 2.5 - 19 Videotext, digitaler Text - 19 Videotext, Dualbild - 19 Videotext, Sprache - 19 Videotext, Suche - 19 Videotext, TOP - 19 Videotext, Unterseiten - 19 Videotext, vergrößern - 19
W
Wandmontage - 44 Warenzeichen und Urheberschutzrechte - 9
Y
YouTube - 16 YPbPr, Komponentenvideo - 32
DE 59
All registered and unregistered trademarks are the prop erty of their respective owners. Specifications are subject to change without notice.
Philips and the Philips’ shield emblem are registered trademarks of Koninklijke Philips Electronics N.V. and are used under license
from Koninklijke Philips Electronics N.V.
2013 © TP Vision Netherlands B.V. All rights reserved.
www.philips.com
Loading...