Ihr Fernseher verfügt über die integrierte
Bluetooth-Technologie.
Sie können zusätzliche kabellose Lautsprecher oder
einen kabellosen Kopfhörer verbinden.
Kabelanschlüsse sind nicht mehr nötig, die Kopplung
Ihres Geräts mit dem Fernseher reicht schon aus.
3
Page 4
2
Konfigurieren
2.1
Lesen der
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie den
Fernseher zum ersten Mal verwenden.
2.2
Standfuß und Wandmontage
Rückseite des Fernsehers.
Stellen Sie sicher, dass die Metallschrauben zum
Montieren des Fernsehers an der VESA-kompatiblen
Halterung etwa 10 mm in die Gewindebuchsen des
Fernsehers eingedreht werden können.
Vorsicht
Die Wandmontage des Fernsehers erfordert
Fachkenntnisse und sollte nur von qualifiziertem
Personal durchgeführt werden. Bei der Wandmontage
des Fernsehers sollten die dem Gewicht des Geräts
entsprechenden Sicherheitsstandards beachtet
werden. Lesen Sie zudem die Sicherheitshinweise,
bevor Sie den Fernseher aufstellen.
TP Vision Europe B.V. übernimmt keine Haftung für
eine unsachgemäße Montage oder aus der Montage
resultierende Unfälle oder Verletzungen.
Standfuß
Die Montageanweisungen für den Standfuß finden
Sie in der Kurzanleitung. Die Kurzanleitung kann
unter www.philips.com heruntergeladen werden.
Geben Sie zum Herunterladen des Guide die
Typennummer des Fernsehers in das Suchfeld ein.
Wandmontage
Ihr Gerät kann zudem mit einer VESA-kompatiblen
Wandhalterung verwendet werden (separat
erhältlich).
Nutzen Sie die folgende VESA-Information, um die
Wandhalterung zu erwerben: . .
2.3
Tipps zum Aufstellen
• Stellen Sie den Fernseher so auf, dass kein direktes
Licht auf den Bildschirm fällt.
• Stellen Sie den Fernseher bis zu 15 cm von der
Wand entfernt auf.
• Der ideale Abstand zum Fernseher beträgt das
Dreifache der Bildschirmdiagonale. Im Sitzen sollten
Ihre Augen auf derselben Höhe sein wie die Mitte des
Bildschirms.
2.4
Netzkabel
• 32HFL5011T
VESA MIS-F 100 x 100, M4
• 40HFL5011T
VESA MIS-F 200 x 200, M4
• 43HFL5011T
VESA MIS-F 200 x 200, M6
• 49HFL5011T
VESA MIS-F 400 x 200, M6
• 55HFL5011T
VESA MIS-F 400 x 200, M6
Vorbereitung
Entfernen Sie zunächst die vier KunststoffSchraubkappen von den Gewindebuchsen auf der
• Schließen Sie das Netzkabel an den Anschluss
POWER auf der Rückseite des Fernsehers an.
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel fest in den
Anschluss gesteckt ist.
• Achten Sie darauf, dass der Netzstecker in der
Steckdose jederzeit zugänglich ist.
• Um das Stromkabel vom Netzanschluss zu trennen,
ziehen Sie niemals am Kabel, sondern immer am
Stecker.
4
Page 5
Dieser Fernseher verbraucht im Standby-Betrieb sehr
wenig Strom. Ziehen Sie dennoch den Netzstecker ab,
wenn Sie den Fernseher über einen längeren
Zeitraum nicht verwenden, um Strom zu sparen.
2.5
Antennenkabel
Stecken Sie den Antennenstecker fest in die
Antennenbuchse auf der Rückseite des Fernsehers.
Sie können Ihre eigene Antenne anschließen oder
eine Verbindung zu einem Antennensignal von einem
Antennenverteilersystem herstellen. Verwenden Sie
ein HF-Koaxialkabel (75 Ohm) mit IEC-Stecker.
Verwenden Sie diese Antennenverbindung für DVBT- und DVB-C-Eingangssignale.
5
Page 6
3
Anschließen Ihres
drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
Android TV
3.1
Netzwerk und Internet
Heimnetzwerk
Damit Sie alle Funktionen Ihres Philips Android TV
genießen können, muss Ihr Fernseher mit dem
Internet verbunden sein.
Verbinden Sie den Fernseher mit einer High-SpeedInternetverbindung mit einem Heimnetzwerk. Sie
können den Fernseher kabellos oder per
Netzwerkkabel mit Ihrem Netzwerkrouter verbinden.
Mit Netzwerk verbinden
Schritt 3 : Wählen Sie Kabellos und Netzwerke > Mit
Netzwerk verbinden aus, und drücken Sie OK.
Schritt 4 : Wählen Sie Mit Netzwerk verbinden aus,
und drücken Sie OK.
Schritt 5 : Wählen Sie Kabellos aus, und drücken Sie
OK.
WPS
Wenn Ihr Router WPS unterstützt, können Sie ohne
Netzwerksuche direkt eine Verbindung zum Router
herstellen. Gehen Sie zum Router, drücken Sie die
WPS-Taste, und kehren Sie innerhalb von 2 Minuten
zum Fernseher zurück. Drücken Sie anschließend zum
Herstellen der Verbindung auf Verbinden.
Wenn Geräte in Ihrem WLAN-Netzwerk das WEPVerschlüsselungssystem verwenden, ist die
Verwendung von WPS nicht möglich.
Kabellose Verbindung
Was wird benötigt?
Zur kabellosen Verbindung des Fernsehers mit dem
Internet benötigen Sie einen WiFi-Router mit Zugang
zum Internet.
Verwenden Sie einen Router mit einer
Hochgeschwindigkeits-Internetverbindung
(Breitband).
Herstellen der Verbindung
Kabellos
Befolgen Sie die Schritte 1 bis 5.
Schritt 1 : Stellen Sie sicher, dass der Router des
WLAN-Netzwerks eingeschaltet ist.
Schritt 2 : Verbrauchermodus: Drücken Sie
in
HOME, wählen Sie Funktionen aus, und
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke >
Einstellungen aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Netzwerktyp > WPS aus, und
drücken Sie dann OK.
4 - Gehen Sie zum Router, drücken Sie die WPSTaste, und kehren Sie innerhalb von 2 Minuten zum
Fernseher zurück.
5 - Wählen Sie zum Herstellen der Verbindung
Verbinden.
6 - Sobald die Verbindung hergestellt wurde, wird
eine Nachricht angezeigt.
WPS mit PIN-Code
Wenn Ihr Router WPS mit PIN-Code unterstützt,
können Sie ohne Netzwerksuche direkt eine
Verbindung zum Router herstellen. Wenn Geräte in
Ihrem WLAN-Netzwerk das WEPVerschlüsselungssystem verwenden, ist die
Verwendung von WPS nicht möglich.
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie
in
drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
HOME , wählen Sie Funktionen aus, und
HOME,
6
Page 7
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke >
Einstellungen aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Netzwerktyp > WPS mit PIN-Code
aus, und drücken Sie OK.
4 - Notieren Sie sich den achtstelligen PIN-Code, der
auf dem Bildschirm angezeigt wird, und geben Sie ihn
in der Router-Software auf Ihrem PC ein. Im
Handbuch zu Ihrem Router erfahren Sie, wo Sie den
PIN-Code in der Router-Software eingeben müssen.
5 - Wählen Sie zum Herstellen der Verbindung
Verbinden.
6 - Sobald die Verbindung hergestellt wurde, wird
eine Nachricht angezeigt.
Probleme
Kabelloses Netzwerk wurde nicht gefunden oder ist
gestört
• Mikrowellenherde, DECT-Telefone oder andere
Geräte mit WiFi 802.11b/g/n in der Nähe können
möglicherweise Störungen im WLAN-Netzwerk
verursachen.
• Stellen Sie sicher, dass Sie über die Firewalls im
Netzwerk Zugriff auf die kabellose Verbindung mit
dem Fernseher erlauben.
• Wenn das kabellose Netzwerk nicht ordnungsgemäß
funktioniert, testen Sie die kabelgebundene
Netzwerkinstallation.
Das Internet funktioniert nicht
• Prüfen Sie, falls die Verbindung zum Router
ordnungsgemäß funktioniert, die Verbindung des
Routers mit dem Internet.
Der PC und die Internetverbindung sind langsam
• Informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung des
kabellosen Routers über die Reichweite in
Innenräumen, die Übertragungsrate und über die
anderen Faktoren zur Signalqualität.
• Sie benötigen für den Router eine
Hochgeschwindigkeitsverbindung (Breitband) zum
Internet.
DHCP
• Wenn keine Verbindung hergestellt werden kann,
überprüfen Sie die DHCP-Einstellung (Dynamic Host
Configuration Protocol) des Routers. DHCP sollte
aktiviert sein.
Kabelgebundene Verbindung
Was Sie benötigen
Zur Verbindung des Fernsehers mit dem Internet
benötigen Sie einen Router mit Zugang zum
Internet. Verwenden Sie einen Router mit einer
Hochgeschwindigkeits-Internetverbindung
(Breitband).
Herstellen der Verbindung
So stellen Sie die kabelgebundene Verbindung her:
1 - Verbinden Sie den Router über ein Netzwerkkabel
(Ethernet-Kabel**) mit dem Fernseher.
2 - Prüfen Sie, ob der Router tatsächlich
eingeschaltet ist.
3 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
HOME,
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
4 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke > Mit
Netzwerk verbinden aus, und drücken Sie OK.
5 - Wählen Sie Kabel aus, und drücken Sie dann OK.
6 - Der Fernseher sucht kontinuierlich nach der
Netzwerkverbindung. Sobald die Verbindung
hergestellt wurde, wird eine Nachricht angezeigt.
Netzwerkkonfiguration
Wenn keine Verbindung hergestellt werden kann,
überprüfen Sie die DHCP-Einstellung des Routers.
DHCP sollte aktiviert sein.
Wenn Sie ein erfahrener Benutzer sind und das
Netzwerk mit einer statischen IP-Adresse einrichten
möchten, können Sie am Fernseher alternativ die
Option "Statische IP-Adresse" aktivieren.
So aktivieren Sie die Option "Statische IP":
Verbrauchermodus: Drücken Sie in
HOME ,
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
Wählen Sie Kabellos und Netzwerke >
Einstellungen > Netzwerkkonfiguration > Statische
IP-Adresse aus. Wenn "Statische IP-Adresse" im
Menü ausgewählt ist, können Sie die IP-Adresse und
andere notwendige Einstellungen in demselben
Menü unter Statische IP-Konfiguration festlegen.
**Verwenden Sie ein abgeschirmtes FTP-Cat. 5EEthernetkabel, um den EMC-Anforderungen zu
entsprechen.
7
Page 8
Netzwerkeinstellungen
Mit LAN (WoL) einschalten
Netzwerkeinstellungen anzeigen
Sie können alle aktuellen Netzwerkeinstellungen hier
anzeigen. Die IP- und MAC-Adresse, die Signalstärke,
die Geschwindigkeit, die Verschlüsselungsmethode
usw.
So zeigen Sie die aktuellen Netzwerkeinstellungen
an:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in HOME,
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und
drücken Sie OK.
3 - Wählen
Sie Einstellungen > Netzwerkeinstellungenanzeigen aus, und drücken Sie OK.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
So schalten Sie WoL ein:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und
drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Einstellungen > Wake on LAN
(WoL) aus, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Ein aus, um Wake on LAN (WoL) zu
aktivieren.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
Mit WiFi (WoWLAN) einschalten
Sie können diesen Fernseher von Ihrem Smartphone
oder Tablet aus einschalten, wenn er sich im StandbyModus befindet. Die Einstellung Wake on Wi-Fi(WoWLAN) muss aktiviert sein.
So schalten Sie WoWLAN ein:
HOME,
Netzwerkkonfiguration
Wenn Sie ein erfahrener Benutzer sind und das
Netzwerk mit einer statischen IP-Adresse einrichten
möchten, können Sie am Fernseher die Option
Statische IP aktivieren.
So aktivieren Sie die Option "Statische IP" am
Fernseher:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und
drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Einstellungen >
Netzwerkkonfiguration aus, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Statische IP-Adresse, und drücken
Sie OK, um Statische IP-Konfiguration auszuwählen.
5 - Drücken Sie BACK, um zur vorherigen Ebene
zurückzukehren.
6 - Wählen Sie Statische IP-Konfiguration, und
konfigurieren Sie die Verbindung.
7 - Sie können die Werte
für IP-Adresse, Netzmaske, Gateway , DNS 1
oder DNS 2 einstellen.
8 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
HOME,
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und
drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Einstellungen > Wake on Wi-Fi
(WoWLAN) aus, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Ein aus, um Wake on Wi-Fi
(WoWLAN) zu aktivieren.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
Einschalten der WiFi-Verbindung
Sie können die WiFi-Verbindung auf Ihrem Fernseher
ein- bzw. ausschalten.
So schalten Sie WiFi ein:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und
drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Mit Netzwerk verbinden aus, und
drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Verbinden aus, und drücken Sie OK.
5 - Wählen Sie Kabellos, und drücken Sie OK.
6 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
HOME,
HOME,
8
Page 9
Digital Media Renderer – DMR
Wenn Ihre Mediendateien nicht auf Ihrem Fernseher
wiedergegeben werden, stellen Sie sicher, dass der
Digital Media Renderer eingeschaltet ist. Bei Lieferung
ist DMR eingeschaltet.
So schalten Sie DMR ein:
drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Funktionen > Wi-Fi Miracast aus,
und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Wi-Fi Miracast-Verbindungen > Alle
löschen aus, und drücken Sie OK.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
HOME,
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und
drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Funktionen > PTA aus, und drücken
Sie OK.
4 - Wählen Sie Digital Media
Renderer - DMR aus, und drücken Sie OK.
5 - Wählen Sie Ein aus, und drücken Sie OK.
6 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
Einschalten von Wi-Fi Miracast
Einschalten von Wi-Fi Miracast, um den Bildschirm
Ihres Smartphones, Tablets oder Computers auf dem
Fernseher freizugeben
So schalten Sie Miracast ein:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
HOME,
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke > Miracast
aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Funktionen > Wi-Fi Miracast aus,
und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Aktivieren aus, und drücken Sie OK.
5 - Wählen Sie Ja aus, und drücken Sie OK.
6 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
Löschen der Wi-Fi Miracast-Verbindung
Löschen Sie die Liste der verbundenen oder
blockierten Geräte, die mit Miracast verwendet
werden.
So löschen Sie die Miracast-Verbindungen:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
HOME,
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke aus, und
9
Page 10
4
Anschließen von
Geräten
4.1
Fragen zu Verbindungen
Verbindungsleitfaden
Verwenden Sie zum Verbinden eines Geräts mit dem
Fernseher immer die hochwertigste Verbindung.
Verwenden Sie außerdem qualitativ hochwertige
Kabel, um eine gute Bild- und Tonübertragung
sicherzustellen.
Wenn Sie ein Gerät anschließen, erkennt der
Fernseher den entsprechenden Typ und ordnet dem
Gerät die richtige Typenbezeichnung zu. Bei Bedarf
können Sie den Typennamen ändern. Wenn eine
richtige Typenbezeichnung für ein Gerät festgelegt
wird, wechselt der Fernseher automatisch zu den
idealen Fernsehereinstellungen, wenn Sie im
Quellenmenü dieses Gerät auswählen.
Wenn Sie beim Verbinden mehrerer Geräte mit dem
Fernseher Hilfe benötigen, können Sie den Philips TV
Connectivity Guide heranziehen. Dieser Leitfaden
bietet Informationen zum Anschlussverfahren und zu
den geeigneten Kabeln.
Besuchen Sie www.connectivityguide.philips.com.
Antennenanschluss
Kopierschutz
HDMI-Kabel unterstützen HDCP (High-Bandwidth
Digital Content Protection). HDCP ist ein
Kopierschutzsignal, das verhindert, dass Inhalte von
einer DVD oder Blu-ray Disc kopiert werden. Es wird
auch DRM (Digital Rights Management) genannt.
HDMI ARC
Alle HDMI-Anschlüsse am Fernseher verfügen über
HDMI ARC (Audio Return Channel).
Wenn das Gerät, in der Regel ein Home
Entertainment-System (HES), ebenfalls über einen
HDMI ARC-Anschluss verfügt, schließen Sie es an
einen HDMI-Anschluss an diesem Fernseher an.
Durch die HDMI ARC-Verbindung benötigen Sie kein
separates Audiokabel zur Übertragung des Tons an
das HES. Über HDMI ARC werden sowohl Video- als
auch Audiosignale übertragen.
Zum Anschluss des HES am Fernseher können Sie
einen beliebigen HDMI-Anschluss verwenden, ARC
steht jedoch für jeweils nur ein Gerät bzw. eine
Verbindung zur Verfügung.
Wenn Sie über eine Set-Top-Box (einen
Digitalreceiver) oder einen Recorder verfügen,
verbinden Sie die Kabel so, dass das Antennensignal
zunächst durch die Set-Top-Box bzw. den Recorder
läuft, bevor es zum Fernseher gelangt. Dadurch
können die Antenne und die Set-Top-Box zur
Aufnahme mögliche zusätzliche Kanäle an den
Recorder senden.
HDMI-Anschlüsse
HDMI-Qualität
Ein HDMI-Anschluss bietet die beste Bild- und
Tonqualität. Ein einzelnes HDMI-Kabel kombiniert
Video- und Audiosignale. Verwenden Sie ein HDMIKabel für das Fernsehsignal.
Verwenden Sie ein High Speed-HDMI-Kabel für
optimale Signalqualitätsübertragung, und verwenden
Sie kein HDMI-Kabel, das länger als 5 Meter ist.
HDMI MHL
Mit HDMI MHL können Sie das, was Sie auf Ihrem
Android-Smartphone oder -Tablet sehen, an einen
Fernsehbildschirm senden.
Der HDMI 4 -Anschluss bei diesem Fernseher
beinhaltet MHL 2.0 (Mobile High-Definition Link).
Diese kabelgebundene Verbindung bietet
hervorragende Stabilität und Bandbreite, geringe
Latenzzeiten, keine Interferenzen sowie eine
hochwertige Tonwiedergabe. Darüber hinaus wird
durch die MHL-Verbindung der Akku Ihres
Smartphones bzw. Tablets aufgeladen. Das mobile
Gerät lädt allerdings nicht, wenn sich der Fernseher
im Standby-Modus befindet.
Informieren Sie sich, welches passive MHL-Kabel für
Ihr mobiles Gerät geeignet ist. Achten Sie hierbei
insbesondere darauf, welchen Stecker Sie – neben
dem HDMI-Anschluss für den Fernseher auf der
einen Seite – für das Smartphone bzw. Tablet
benötigen.
10
Page 11
MHL, Mobile High-Definition Link und das MHL-Logo
sind Marken oder eingetragene Marken der MHL, LLC.
HDMI CEC – EasyLink
EasyLink
Ein HDMI-Anschluss bietet die beste Bild- und
Tonqualität. Ein einzelnes HDMI-Kabel kombiniert
Video- und Audiosignale. Verwenden Sie ein HDMIKabel für Fernsehsignale im HD-Format (High
Definition). Verwenden Sie ein High Speed-HDMIKabel für optimale Signalqualitätsübertragung, und
verwenden Sie kein HDMI-Kabel, das länger als
5 Meter ist.
Steuern von Geräten
Um ein über HDMI angeschlossenes Gerät zu steuern
und EasyLink zu konfigurieren, wählen Sie das
Gerät – oder dessen Aktivität – aus der Liste der
Fernseheranschlüsse aus. Drücken Sie SOURCES ,
wählen Sie ein über HDMI angeschlossenes Gerät
aus, und drücken Sie OK.
Sobald das Gerät ausgewählt wurde, kann es über die
Fernbedienung des Fernsehers gesteuert werden. Die
Tasten
HOME und OPTIONS sowie einige
weitere Fernsehertasten werden nicht an das Gerät
weitergeleitet.
Wenn sich die gewünschte Taste nicht auf der
Fernbedienung des Fernsehers befindet, können Sie
die Taste im Optionsmenü auswählen.
Drücken Sie OPTIONS, und wählen Sie
Steuerungen in der Menüleiste aus. Wählen Sie die
gewünschte Gerätetaste auf dem Bildschirm aus, und
drücken Sie OK.
Einige, sehr spezielle Gerätetasten sind
möglicherweise nicht im Steuerungsmenü verfügbar.
EasyLink HDMI-CEC
Wenn Ihre Geräte über HDMI angeschlossen sind und
über EasyLink verfügen, können Sie diese Geräte
über die Fernbedienung des Fernsehers steuern.
Dazu muss EasyLink HDMI-CEC auf dem Fernseher
und den angeschlossenen Geräten aktiviert werden.
Mit EasyLink können Sie ein angeschlossenes Gerät
über die Fernbedienung des Fernsehers bedienen.
EasyLink kommuniziert mit den angeschlossenen
Geräten über HDMI-CEC (Consumer Electronics
Control). Die Geräte müssen HDMI-CEC unterstützen
und über HDMI angeschlossen sein.
EasyLink-Einrichtung
Die Easy-Link-Funktion des Fernsehers ist
standardmäßig aktiviert. Stellen Sie sicher, dass alle
HDMI-CEC-Einstellungen auf den angeschlossenen
EasyLink-Geräten richtig definiert sind. EasyLink
funktioniert unter Umständen nicht mit Geräten
anderer Hersteller.
Nur Geräte, die die EasyLink-Fernbedienungsfunktion unterstützen, reagieren auf
die Befehle der Fernbedienung des Fernsehers.
EasyLink Ein/Aus
Sie können EasyLink ein- oder ausschalten.
Standardmäßig sind alle EasyLink-Einstellungen des
Fernsehers aktiviert.
So schalten Sie EasyLink vollständig aus:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
HOME,
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Quellen > Erweitert > EasyLink
aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie EasyLink aus, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Aus, und drücken Sie die Taste OK.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
BACK,
um das Menü zu beenden.
HDMI-CEC und andere Marken
Die HDMI-CEC-Funktionalität wird bei verschiedenen
Marken unterschiedlich benannt. Einige Beispiele
sind: Anynet, Aquos Link, Bravia Theatre Sync, Kuro
Link, Simplink und Viera Link. Nicht alle Marken sind
vollständig mit EasyLink kompatibel.
Als Beispiel genannte HDMI-CEC-Marken sind
Eigentum der jeweiligen Inhaber.
EasyLink-Fernbedienung
Wenn Sie möchten, dass Geräte zwar miteinander
kommunizieren, nicht jedoch über die Fernbedienung
des Fernsehers gesteuert werden, können Sie die
EasyLink-Fernbedienung auch separat deaktivieren.
So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die EasyLinkFernbedienung:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
11
HOME,
Page 12
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Quellen > Erweitert > EasyLink
aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie EasyLink-Fernbedienung aus, und
drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Ein oder Aus, und drücken Sie OK.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
um das Menü zu beenden.
DVI zu HDMI
Wenn Ihr Gerät nur einen DVI-Anschluss besitzt,
können Sie das Gerät über einen DVI-HDMI-Adapter
an einen beliebigen HDMI-Anschluss anschließen.
Verwenden Sie einen DVI-HDMI-Adapter, wenn Ihr
Gerät nur einen DVI-Anschluss aufweist. Verwenden
Sie einen der HDMI-Anschlüsse und zusätzlich ein
Audio-L/R-Kabel (3,5 mm-Miniklinkenbuchse) am
Audioeingang an der Rückseite des Fernsehers für
den Ton.
BACK,
Scart
SCART ist eine qualitativ gute Verbindung.
Die SCART-Verbindung eignet sich für CVBS- und
RGB-Videosignale, jedoch nicht für HDFernsehsignale (High Definition). Über SCART werden
sowohl Video- als auch Audiosignale übertragen. Die
SCART-Verbindung unterstützt zudem die NTSCWiedergabe.
Kopierschutz
DVI- und HDMI-Kabel unterstützen HDCP (HighBandwidth Digital Content Protection). HDCP ist ein
Kopierschutzsignal, das verhindert, dass Inhalte von
einer DVD oder Blu-ray Disc kopiert werden. Es wird
auch DRM (Digital Rights Management) genannt.
Y Pb Pr – Component
Y Pb Pr – Component-Video ist eine qualitativ
hochwertige Verbindung.
Der YPbPr-Anschluss kann für HD-Fernsehsignale
(High Definition) verwendet werden. Für den Ton
können Sie ein zusätzliches Audio-L/R-Kabel
verwenden.
Achten Sie beim Anschließen auf die gleichen Farben
(grün, blau, rot) bei YPbPr-Anschluss und
Kabelstecker.
Verwenden Sie ein Audio-L/R-Cinch-Kabel, wenn Ihr
Gerät auch über Ton verfügt.
Audioausgang – Optisch
Audioausgang – Optisch ist eine hochwertige
Tonverbindung.
Diese optische Verbindung kann 5.1-Audiokanäle
übertragen. Wenn Ihr Gerät, in der Regel ein Home
Entertainment-System (HES), nicht über einen HDMI
ARC-Anschluss verfügt, können Sie dieses Kabel an
den optischen Audioeingang am HES anschließen.
Die Verbindung "Audioausgang – Optisch" sendet
den Ton vom Fernseher an das HES.
Sie können die Art des Audioausgangssignals so
festlegen, dass es den Audiomöglichkeiten des Home
Entertainment-Systems entspricht.
Wenn der Ton nicht mit dem Bild auf dem Bildschirm
übereinstimmt, können Sie den Ton mit der
Videowiedergabe synchronisieren.
12
Page 13
INTERFACE auf der Rückseite des Fernsehers.
3 - Drücken Sie das CA-Modul so weit wie möglich
hinein. Lassen Sie es dauerhaft in dem Steckplatz.
Wenn Sie den Fernseher einschalten, kann es
möglicherweise etwas dauern, bis das CA-Modul
aktiviert wird. Wenn ein CAM eingesetzt und das
Abonnement bezahlt wurde, (wobei sich die
Verbindungsmethoden unterscheiden können),
können Sie die von der CAM Smart Card unterstützten
verschlüsselten Sender ansehen.
4.2
CAM mit Smart Card – CI+
CI+
Dieser Fernseher ist kompatibel mit CI+ Conditional
Access-Modulen (CAM).
Mit CI+ können Sie Premium-HD-Programme
ansehen, wie Filme oder Sport, die von digitalen
Fernsehsendern in Ihrer Region angeboten werden.
Diese Programme werden von den Fernsehsendern
verschlüsselt und können mit einem erworbenen
CI+-Modul entschlüsselt werden.
Wenn die Premium-Programme eines digitalen
Fernsehanbieters abonnieren, erhalten Sie von
diesem ein CI+-Modul (Conditional Access Module,
CAM) sowie eine zugehörige Smart Card. Diese
Programme verfügen über einen strengen
Kopierschutz.
Wenden Sie sich an einen digitalen Fernsehbetreiber,
um weitere Informationen zu den Bedingungen zu
erhalten.
Das CAM und die Smart Card sind ausschließlich für
Ihren Fernseher vorgesehen. Wenn Sie das CAM
entfernen, können Sie die vom CAM unterstützten
verschlüsselten Sender nicht mehr ansehen.
Kennwörter und PIN-Codes
Bei einigen CAMs müssen Sie einen PIN-Code
eingeben, um dessen Sender anzusehen. Wenn Sie
den PIN-Code für das CAM einrichten, empfehlen wir
die Verwendung des gleichen Codes, den Sie zum
Entsperren des Fernsehers verwenden.
So richten Sie den PIN-Code für das CAM ein:
1 - Drücken Sie SOURCES.
2 - Wählen Sie den Sendertyp, für den Sie das CAM
verwenden.
3 - Drücken Sie OPTIONS , und wählen Sie
Common Interface.
4 - Wählen Sie den Fernsehbetreiber des CAM. Die
folgenden Bildschirme stammen vom
Fernsehbetreiber. Befolgen Sie die Anweisungen auf
dem Bildschirm, um die PIN-Code-Einstellung
aufzurufen.
Smart Card
Wenn die Premium-Programme eines digitalen
Fernsehanbieters abonnieren, erhalten Sie von
diesem ein CI+-Modul (Conditional Access Module,
CAM) sowie eine zugehörige Smart Card.
Stecken Sie die Smart Card in das CA-Modul.
Berücksichtigen Sie dabei an die Anweisungen des
Betreibers.
So stecken Sie das CA-Modul in den Fernseher:
1 - Achten Sie beim Einstecken des CA-Moduls auf
die richtige Ausrichtung. Eine falsche Ausrichtung
kann das CA-Modul und den Fernseher beschädigen.
2 - Stecken Sie das CA-Modul mit der Vorderseite zu
Ihnen gerichtet in den Anschluss COMMON
4.3
Receiver – Set-Top-Box
Kabelbox
Schließen Sie die Antenne mit zwei Antennenkabeln
an die Set-Top-Box (einen Digitalreceiver) und den
Fernseher an.
13
Page 14
Zusätzlich zu den Antennenverbindungen benötigen
Sie ein HDMI-Kabel zum Anschließen der Set-TopBox an den Fernseher.
Alternativ können Sie ein SCART-Kabel verwenden,
wenn die Set-Top-Box keinen HDMI-Anschluss
aufweist.
4.4
Home Entertainment-System
Audio-Video-Synchronisierung (Sync)
Wenn der Ton nicht dem Video auf dem Bildschirm
entspricht, können Sie bei den meisten Home
Entertainment-Systemen mit Disc-Player eine
Verzögerung einstellen, um Ton und Video
aneinander anzupassen.
Verbinden mit HDMI
Schließen Sie ein Home Entertainment-System (HES)
über ein HDMI-Kabel an den Fernseher an. Sie
können einen Philips SoundBar oder ein HES mit
einem integrierten Disc-Player anschließen.
Wenn das Home Entertainment-System keinen HDMI
ARC-Anschluss aufweist, verwenden Sie ein
optisches Audiokabel (Toslink), um den Ton des
Fernsehers an das Home Entertainment-System zu
übertragen.
– HES
Verbinden mit HDMI ARC
Schließen Sie ein Home Entertainment-System (HES)
über ein HDMI-Kabel an den Fernseher an. Sie
können einen Philips SoundBar oder ein HES mit
einem integrierten Disc-Player anschließen.
HDMI ARC
Wenn Ihr Home Entertainment-System über einen
HDMI ARC-Anschluss verfügt, können Sie einen
beliebigen HDMI-Anschluss am Gerät zum Verbinden
verwenden. Mit HDMI ARC müssen Sie kein
separates Audiokabel anschließen. Über HDMI ARC
werden sowohl Video- als auch Audiosignale
übertragen.
Alle HDMI-Anschlüsse am Fernseher können das ARCSignal (Audio Return Channel) anbieten. Sobald Sie
das Home Entertainment-System angeschlossen
haben, kann der Fernseher das ARC-Signal jedoch
nur an diesen HDMI-Anschluss senden.
Audio-Video-Synchronisierung (Sync)
Wenn der Ton nicht dem Video auf dem Bildschirm
entspricht, können Sie bei den meisten Home
Entertainment-Systemen mit Disc-Player eine
Verzögerung einstellen, um Ton und Video
aneinander anzupassen.
Audioausgangseinstellungen
Audioverzögerung
Wenn ein Home Entertainment-System (HES)
angeschlossen ist, sollten Sie das Bild auf dem
Fernseher mit dem Ton des HES synchronisieren.
Automatische Audio-Video-Synchronisierung
14
Page 15
Bei den neuen Home Entertainment-Systemen von
Philips erfolgt die Audio-Video-Synchronisierung
stets automatisch und korrekt.
Audio-Sync-Verzögerung
Bei einigen Home Entertainment-Systemen muss die
Audio-Sync-Verzögerung möglicherweise angepasst
werden, um Ton und Bild zu synchronisieren. Erhöhen
Sie am HES den Verzögerungswert, bis Bild und Ton
übereinstimmen. Es kann eine Verzögerung von
180 ms erforderlich sein. Weitere Informationen
finden Sie im HES-Benutzerhandbuch. Wenn ein
Verzögerungswert am HES eingestellt ist, müssen Sie
die Audioverzögerung am Fernseher ausschalten.
So deaktivieren Sie die Tonverzögerung: . .
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Ton > Erweitert > Audioverzögerung
aus.
3 - Wählen Sie Aus, und drücken Sie die Taste OK.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
Tonversatz
Wenn es nicht möglich ist, eine Verzögerung am
Home Entertainment-System einzustellen, können
Sie am Fernseher die Tonsynchronisierung festlegen.
Sie können einen Versatz einstellen, der die
erforderliche Zeit, die das Home EntertainmentSystem zur Tonverarbeitung benötigt, kompensiert.
Legen Sie den Wert in Schritten von 5 ms fest. Die
Maximaleinstellung beträgt -60 ms.
Die Einstellung Audioverzögerung sollte eingeschaltet
sein.
So synchronisieren Sie den Ton mit dem Fernseher:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Ton > Erweitert > Tonversatz aus.
3 - Legen Sie den Tonversatz mithilfe des
Schiebereglers fest, und drücken Sie OK.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
HOME,
HOME,
Mit "Mehrkanal" kann der Fernseher komprimierte
Mehrkanal-Tonsignale eines Fernsehprogramms oder
angeschlossenen Players an das Home
Entertainment-System senden. Wenn Sie ein Home
Entertainment-System ohne MehrkanalTonverarbeitung verwenden, wählen Sie "Stereo" aus.
So stellen Sie das Audioausgangsformat ein:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Ton > Erweitert >
Audioausgangsformat aus.
3 - Wählen Sie Mehrkanal oder Stereo aus.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
Pegel Audio-Ausgang
Verwenden Sie die Funktion "Pegel Audio-Ausgang",
um die Lautstärke des Fernsehers und des Home
Entertainment-Systems anzugleichen, wenn Sie
zwischen den beiden Geräten wechseln.
Unterschiede bei der Lautstärke können durch
Unterschiede bei der Tonverarbeitung verursacht
werden.
So gleichen Sie die Lautstärkeunterschiede an:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Ton > Erweitert > Pegel Audio-
Ausgang aus.
3 - Wenn der Lautstärkeunterschied sehr groß ist,
wählen Sie Mehr aus. Wenn der
Lautstärkeunterschied gering ist, wählen Sie Weniger
aus.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
Die Lautstärkeanpassung des Audioausgangs wirkt
sich auf den optischen Audioausgang und die HDMI
ARC-Tonsignale aus.
HOME,
HOME,
Probleme mit dem HES-Sound
Sound mit lauten Geräuschen
Audioausgangsformat
Wenn Sie ein Home Entertainment-System (HES)
mit Mehrkanal-Tonverarbeitung, wie z. B. Dolby
Digital, DTS® oder ähnliche Funktionen, verwenden,
legen Sie als Audioausgangsformat "Mehrkanal" fest.
Wenn Sie ein Video von einem angeschlossenen USBFlashlaufwerk oder Computer wiedergeben, ist die
Soundwiedergabe von Ihrem Home EntertainmentSystem möglicherweise verzerrt. Diese Geräusche
treten auf, wenn die Audio- oder Videodatei über
DTS-Sound verfügt, das Home Entertainment-System
aber nicht. Sie können diesen Fehler beheben, indem
15
Page 16
Sie das Audioausgangsformat des Fernsehers
auf Stereo (unkomprimiert) einstellen.
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Ton > Erweitert >
Audioausgangsformat aus.
Kein Ton
Wenn das Home Entertainment-System den Ton des
Fernsehers nicht wiedergibt, überprüfen Sie, ob Sie
das HDMI-Kabel an einen HDMI ARC-Anschluss am
Home Entertainment-System angeschlossen haben.
Alle HDMI-Anschlüsse am Fernseher sind HDMI ARCAnschlüsse.
• Stellen Sie sicher, dass Sie das HDMI-Kabel an
einen HDMI ARC-Anschluss am Home EntertainmentSystem angeschlossen haben. Alle HDMI-Anschlüsse
am Fernseher sind HDMI ARC-Anschlüsse.
• Prüfen Sie, ob die Einstellung HDMI ARC auf dem
Fernseher eingeschaltet ist.
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Drücken
Sie
drücken Sie OK.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Ton > Erweitert > HDMI ARC aus.
HOME, wählen Sie Funktionen aus, und
HOME,
HOME,
4.6
Blu-ray Disc-Player
Verbinden Sie den Blu-ray Disc-Player über ein High
Speed-HDMI-Kabel mit dem Fernseher.
Wenn der Blu-ray Disc-Player über EasyLink HDMICEC verfügt, können Sie den Player mit der
Fernbedienung des Fernsehers steuern.
4.7
DVD-Player
Verbinden Sie den DVD-Player über ein HDMI-Kabel
mit dem Fernseher.
Alternativ können Sie ein SCART-Kabel verwenden,
wenn das Gerät keinen HDMI-Anschluss aufweist.
4.5
Smartphones und Tablets
Zur Verbindung eines Smartphones oder Tablets mit
dem Fernseher können Sie eine kabellose oder
kabelgebundene Verbindung verwenden.
Kabellos
Wenn Sie die Verbindung kabellos durchführen
möchten, laden Sie die Philips TV Remote App von
Ihrer bevorzugten App-Plattform auf das Smartphone
bzw. Tablet herunter.
Hinweis: Die Philips TV Remote App kann nur zum
Herstellen einer Verbindung zum Fernseher
verwendet werden. Verwenden Sie die Funktion unter
Funktionen, um eine Verbindung herzustellen.
Kabelgebunden
Wenn Sie eine kabelgebundene Verbindung
durchführen möchten, verwenden Sie den HDMI 4
MHL-Anschluss auf der Rückseite des Fernsehers.
Wenn der DVD-Player über HDMI angeschlossen ist
und über EasyLink CEC verfügt, können Sie den
Player mit der Fernbedienung des Fernsehers
steuern.
4.8
Kopfhörer
Sie können Kopfhörer an der Rückseite des
Fernsehers am Anschluss anschließen. Dies ist ein
Anschluss für einen 3,5 mm Miniklinkenstecker. Sie
können die Lautstärke der Kopfhörer getrennt
einstellen.
16
Page 17
in der Bedienungsanleitung Ihrer Digitalkamera.
4.11
Camcorder
HDMI
4.9
USB-Flashlaufwerk
Sie können Fotos, Musik oder Videos von einem
angeschlossenen USB-Flashlaufwerk wiedergeben.
Stecken Sie ein USB-Flashlaufwerk in einen der
USB-Anschlüsse des eingeschalteten Fernsehers.
Der Fernseher erkennt das Flashlaufwerk und öffnet
eine Liste mit dessen Inhalten.
Wenn die Inhaltsliste nicht automatisch angezeigt
wird, drücken Sie SOURCES, und wählen Sie USB
aus.
Um die Wiedergabe der Inhalte auf dem USBFlashlaufwerk zu beenden, drücken Sie TV, oder
wählen Sie eine andere Aktivität aus.
Wenn Sie das USB-Flashlaufwerk vom Fernseher
trennen möchten, können Sie es jederzeit
herausziehen.
Beste Qualität erzielen Sie, wenn Sie ein HDMI-Kabel
zum Anschließen des Camcorders an den Fernseher
verwenden.
Audio-Video-LR/SCART
Sie können den HDMI-, YPbPr- oder den SCARTAnschluss zum Anschließen des Camcorders nutzen.
Wenn Ihr Camcorder nur einen Video- (CVBS)- und
einen Audio-L/R-Ausgang hat, nutzen Sie einen
separat erhältlichen Video-Audio-L/R-SCARTAdapter, um ihn an den SCART-Anschluss
anzuschließen.
4.10
Kamera
Um Fotos anzuzeigen, die auf Ihrer digitalen Kamera
gespeichert sind, können Sie die Kamera direkt an
den Fernseher anschließen.
Verwenden Sie für die Verbindung einen der USB
-Anschlüsse am Fernseher. Schalten Sie nach
erfolgreicher Verbindung die Kamera ein.
Wenn die Inhaltsliste nicht automatisch angezeigt
wird, drücken Sie SOURCES, und wählen Sie USB
aus.
An Ihrer Kamera muss unter Umständen die
Inhaltsübertragung über PTP (Picture Transfer
Protocol) eingestellt werden. Informationen finden Sie
4.12
Computer
Verbinden
Sie können Ihren Computer an den Fernseher
anschließen, und den Fernseher als
Computerbildschirm verwenden.
Über HDMI
Verbinden Sie den Computer über ein HDMI-Kabel
17
Page 18
mit dem Fernseher.
Über DVI-HDMI
Als Alternative können Sie einen DVI-HDMI-Adapter
(separat erhältlich) zum Anschließen des PCs an den
HDMI-Anschluss und ein Audio-L/R-Kabel (3,5 mm
Stereo-Miniklinkenbuchse) am Anschluss AUDIO IN
L/R an der Rückseite des Fernsehers verwenden.
18
Page 19
5
Ein- und
Ausschalten
5.1
Ein, Standby oder Aus
Vergewissern Sie sich, dass der Fernseher an die
Stromversorgung angeschlossen ist. Schließen Sie das
im Lieferumfang enthaltene Netzkabel an den AC-Eingang auf der Rückseite des Fernsehers an. Die
Anzeige am unteren Rand des Fernsehers leuchtet
auf.
Einschalten
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste , um
den Fernseher einzuschalten. Alternativ können Sie
auch die Taste HOME drücken. Sie können auch
die kleine Joystick-Taste auf der Rückseite des
Fernsehers drücken, um den Fernseher einzuschalten,
wenn Sie die Fernbedienung nicht finden können
oder die Batterien leer sind.
Umschalten in den Standby-Modus
Drücken Sie zum Umschalten in den StandbyModus auf der Fernbedienung. Sie können dazu
auch die kleine Joystick-Taste auf der Rückseite des
Fernsehers drücken.
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Drücken
Sie
drücken Sie OK.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Energiespareinstellungen > Philips
Wortmarke aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Maximum, Mittel, Minimum oder Aus,
um die Beleuchtung der Wortmarke auszuschalten.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
*Nur für bestimmte Fernsehermodelle verfügbar
5.3
HOME, wählen Sie Funktionen aus, und
Tasten am Fernseher
Wenn Sie Ihre Fernbedienung verloren haben oder
die Batterien leer sind, können Sie dennoch einige
grundlegende Funktionen des Fernsehers nutzen.
So öffnen Sie das Basismenü:
Im Standby-Modus ist der Fernseher weiterhin an die
Stromversorgung angeschlossen, verbraucht jedoch
nur sehr wenig Energie.
Um den Fernseher vollständig auszuschalten, ziehen
Sie den Netzstecker heraus.
Ziehen Sie dazu niemals am Kabel, sondern immer
am Stecker. Stellen Sie sicher, dass der Zugang zum
Netzstecker, Netzkabel und zur Steckdose jederzeit
frei ist.
5.2
Helligkeit der Wortmarke
Sie können die Helligkeit des Philips Logos auf der
Vorderseite des Fernsehers anpassen oder die
Beleuchtung vollständig ausschalten.
1 - Drücken Sie bei eingeschaltetem Fernseher die
Joystick-Taste auf der Rückseite des Fernsehers, um
das Basismenü aufzurufen.
2 - Drücken Sie nach links oder rechts, um
Lautstärke, Sender oder Quellen
auszuwählen.
3 - Drücken Sie nach oben oder unten, um die
Lautstärke einzustellen oder zum nächsten oder
vorangehenden Sender zu schalten. Wenn Sie nach
oben oder unten drücken, können Sie durch die Liste
der Quellen navigieren, darunter die Tuner-Auswahl.
4 - Das Menü wird automatisch ausgeblendet.
Um den Fernseher aus dem Standby-Modus
einzuschalten, wählen Sie aus, und drücken Sie die
Joystick-Taste.
So schalten Sie die Funktion ein bzw. aus:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
HOME,
19
Page 20
6
Fernbedienung
6.1
Die Tasten im Überblick
Oben
Mitte
1. SMART INFO
Öffnen der SmartInfo-Seite.
1. Standby / Ein
Einschalten des Fernsehers oder Umschalten in den
Standby-Modus.
2. ALARM
Einstellen des Alarms.
3. PICTURE STYLE
Auswählen einer Toneinstellung.
4. LIST
Öffnen der Senderliste.
5. SOURCES
Öffnen oder Schließen des Menüs "Quellen".
6. SLEEP
Öffnen der Sleep-Timer-Liste.
7. SOUND STYLE
Auswählen einer Toneinstellung.
8. MY CHOICE
Einschalten von MyChoice.
9. TV GUIDE
Öffnen oder Schließen des TV-Guides.
10. SETTINGS
Öffnen des Menüs "Häufige Einstellungen" und "Alle
Einstellungen".
2 -
Direktwahl von Optionen. Blaue Taste zum Öffnen
der Hilfe.
3. INFO
Öffnen oder Schließen der Programminformationen.
4. BACK
Umschalten zum zuletzt ausgewählten Sender.
Verlassen eines Menüs, ohne eine Änderung der
Einstellungen vorzunehmen.
Umschalten zur vorherigen App-/Internetseite.
5. TV
Umschalten zur Wiedergabe des Fernsehprogramms.
Verlassen einer interaktiven Fernsehanwendung.
6. APPS
Öffnen der App-Galerie.
7. OPTIONS
Öffnen bzw. Schließen des Optionsmenüs.
8. OK
Bestätigen einer Auswahl oder Einstellung.
9. Pfeil-/Navigationstasten
Navigieren nach unten, oben, links und rechts.
10. HOME
Öffnen des Home-Menüs.
Farbtasten
Unten
20
Page 21
1. Lautstärke
Einstellen der Lautstärke.
2. Zifferntasten
Direktes Auswählen eines Senders.
3. SUBTITLE
Ein- oder Ausschalten der Untertitel oder Einschalten
der Untertitel im Stummschaltmodus.
6.3
Batterien
Wenn der Fernseher nicht auf einen Tastendruck auf
der Fernbedienung reagiert, sind möglicherweise die
Batterien leer.
Um die Batterien auszutauschen, öffnen Sie das
Batteriefach an der Rückseite der Fernbedienung.
1 - Schieben Sie die Batterieabdeckung in die durch
den Pfeil angegebene Richtung.
2 - Ersetzen Sie die alten Batterien durch zwei
Batterien des Typs AAA-R03-1,5 V . Vergewissern Sie
sich, dass die Polungen + und - der Batterien richtig
ausgerichtet sind.
3 - Setzen Sie die Batterieabdeckung wieder auf, und
schieben Sie sie zurück, bis sie hörbar einrastet.
Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie die
Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht
verwenden.
Entsorgen Sie alte Batterien sicher entsprechend der
für das Nutzungsende geltenden Anweisungen.
4. CLOCK
Anzeigen der Uhr.
5. Sender
Wechseln zum vorherigen oder nächsten Sender in
der Senderliste. Öffnen der nächsten oder vorherigen
Seite im Text/Videotext. Starten des nächsten oder
vorherigen Kapitels auf einer Disc.
6. Stummschaltung
Aus-/Einschalten des Tons.
7. TEXT
Öffnen oder Schließen von Videotext.
6.2
IR-Sensor
Der Fernseher kann Befehle von einer Fernbedienung
empfangen, die Infrarot (IR) zur Befehlsübertragung
verwendet. Achten Sie bei der Verwendung einer
derartigen Fernbedienung darauf, dass die
Fernbedienung stets auf den Infrarotsensor an der
Vorderseite des Fernsehers gerichtet ist.
6.4
Pflege
Die Fernbedienung wurde mit einer kratzfesten
Beschichtung behandelt.
Reinigen Sie die Fernbedienung mit einem weichen,
feuchten Tuch. Verwenden Sie dabei keine
Substanzen wie Alkohol, Chemikalien oder
Haushaltsreiniger.
21
Page 22
7
Programme
7.1
Wiedergabe von
Fernsehsendern
Umschalten der Sender
Um Fernsehsender anzuzeigen, drücken Sie TV. Der
Fernseher schaltet automatisch auf den
Fernsehsender, den Sie zuletzt gesehen haben.
Drücken Sie alternativ HOME, um das HomeMenü zu öffnen. Drücken Sie , um den gewünschten
Sender auszuwählen.
Um zwischen den Sendern umzuschalten, drücken Sie
oder
kennen, geben Sie die Zahl mit den Zifferntasten ein.
Drücken Sie nach Eingabe der Nummer OK, um den
Sender zu wechseln.
Wenn Sie zurück zum zuvor wiedergegebenen Sender
wechseln möchten, drücken Sie
So wechseln Sie zu einem Sender in der Senderliste
Drücken Sie beim Fernsehen die Taste LIST, um
die Senderlisten zu öffnen.
. Wenn Sie die Sendernummer
BACK.
Senderlogos anzeigen. Wenn diese Logos nicht
angezeigt werden sollen, können Sie sie deaktivieren.
So schalten Sie die Senderlogos aus: . .
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Im Gast-Menü nicht
verfügbar.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Sender > Sendereinstellungen >
Aktivieren Senderlogos aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Nein aus, und drücken Sie OK.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
HOME,
Optionen für Sender
Während der Wiedergabe eines Senders stehen
abhängig vom Sendertyp (analog oder digital) oder
von den vorgenommenen Sendereinstellungen
verschiedene Optionen zur Auswahl.
Öffnen des Optionsmenüs
Drücken Sie während der
Senderwiedergabe OPTIONS.
Seh- und Hörhilfen
Die Senderliste kann mehrere Seiten lang sein. Um zur
nächsten oder vorherigen Seite zu wechseln, drücken
Sie
Um die Senderliste zu schließen, ohne zu einem
anderen Sender zu wechseln, drücken Sie erneut
LIST .
Radiosender
Wenn digitale Sendungen verfügbar sind, werden
während der Installation auch digitale Radiosender
installiert. Sie können wie bei Fernsehprogrammen
zwischen Radiosendern wechseln.
oder
.
Senderliste
Senderlistenansichten
In den Senderlisten werden alle eingestellten
Fernseh- und Radiosender aufgeführt.
Neben der Senderliste Alle, in der alle eingerichteten
Sender enthalten sind, können Sie die eingestellten
Radiosender separat anzeigen oder unter Neu
entdecken, welche Sender neu hinzugefügt wurden.
Mit den Seh- und Hörhilfen können Sie einige
Optionen für hör- und sehbehinderte Personen
einstellen.
Videoauswahl
Digitale TV-Sender können mehrere Videosignale
ausgeben (Multifeed Broadcasts) sowie verschiedene
Kameraeinstellungen des gleichen Events oder
verschiedene Sendungen auf einem TV-Sender
anzeigen. In einer Nachricht wird angezeigt, ob
derartige TV-Sender verfügbar sind.
Untertitel Mit dieser Option können Sie die Untertitel ein- oder
ausschalten. Wählen Sie Automat. aus, um Untertitel
nur dann anzuzeigen, wenn die Stummschaltung über
aktiviert wurde.
Untertitelsprache
Bei digitalen Übertragungen können Sie eine
verfügbare Untertitelsprache vorübergehend
auswählen, wenn keine Ihrer bevorzugten Sprachen
zur Verfügung stehen.
Audiosprachen
Senderlogos
In einigen Ländern kann der Fernseher die
Bei digitalen Übertragungen können Sie eine
verfügbare Audiosprache vorübergehend auswählen,
22
Page 23
wenn keine Ihrer bevorzugten Sprachen zur
Verfügung stehen.
Dual I-II
Wenn ein Audiosignal zwei Audiosprachen beinhaltet,
jedoch mindestens eine dieser Sprachen keine
Sprachenkennung aufweist, steht diese Funktion zur
Verfügung.
Common Interface
Wenn im Voraus bezahlte Premium-Inhalte von
einem CA-Modul zur Verfügung stehen, können Sie
mit dieser Option die Anbietereinstellungen
vornehmen.
HbbTV auf diesem Sender
• • Zoom 16:9
• • Breitbild
• • Nicht skaliert
• 4:3
7.2
Text/Videotext
Videotextseiten
Um beim Fernsehen den Text/Videotext zu öffnen,
drücken Sie die Taste TEXT.
Um den Videotext zu schließen, drücken Sie erneut
die Taste TEXT.
Wenn ein Sender HbbTV-Seiten anbietet, können
diese HbbTV-Seiten gesperrt werden.
Status
Wählen Sie Status aus, um technische Daten zu
diesem Sender (ob analog oder digital) oder zu einem
angeschlossenen Gerät, das soeben wiedergegeben
wird, anzuzeigen.
Teilen
Ermöglicht dem Benutzer, seine Aktivität über seine
sozialen Netzwerke (wie Twitter oder E-Mail) zu
teilen.
*Nur für Smart TVs.
Bildformat
Wenn an den Seiten oder oben und unten am
Bildschirm schwarze Balken zu sehen sind, können
Sie das Bildformat so anpassen, dass das Bild den
gesamten Bildschirm ausfüllt.
Auswählen einer Videotextseite
So wählen Sie eine Seite aus: . .
1 - Geben Sie die Seitennummer mit den
Zifferntasten ein.
2 - Verwenden Sie die Pfeiltasten, um zu navigieren.
3 - Drücken Sie eine Farbtaste, um eine der farbig
gekennzeichneten Optionen am unteren
Bildschirmrand zu aktivieren.
Videotextunterseiten
Eine Videotextseite kann unter ihrer Seitennummer
mehrere Unterseiten enthalten. Die Nummern der
Unterseiten werden auf der Leiste neben der
Hauptseitenzahl angezeigt.
Um eine Unterseite auszuwählen, drücken Sie oder
.
T.O.P.- Videotextseiten
Manche Sendeanstalten bieten T.O.P.- Videotext.
Um T.O.P.- Videotextseiten innerhalb des Videotexts
zu öffnen, drücken Sie OPTIONS , und wählen Sie
T.O.P. Liste aus.
Ändern des Bildformats. . .
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Drücken
Sie
drücken Sie OK.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Bild > Bildformat aus, und drücken
Sie OK.
3 - Wählen Sie aus der Liste ein Format aus, und
drücken Sie die Taste OK.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
Die folgenden Formate stehen je nach Bild auf dem
Bildschirm zur Verfügung. . .
• Bildschirm ausfüllen
• Vollbild
• • Super Zoom
HOME, wählen Sie Funktionen aus, und
HOME,
Lieblingsseiten
Der Fernseher erstellt eine Liste der letzten zehn
Videotextseiten, die Sie geöffnet haben. Sie können
diese ganz einfach in der Spalte der bevorzugten
Videotextseiten erneut öffnen.
1 - Wählen Sie im Videotext den Stern in der oberen
linken Ecke des Bildschirms aus, um die Spalte mit
Ihren Lieblingsseiten anzuzeigen.
2 - Drücken Sie (nach unten) oder (nach
oben), um eine Seitennummer auszuwählen, und
drücken Sie OK, um die Seite zu öffnen.
Sie können die Liste mit der Option Lieblingsseiten
löschen leeren.
Videotextsuche
Sie können ein Wort auswählen und den Videotext
nach diesem Wort durchsuchen.
1 - Öffnen Sie eine Videotextseite, und drücken Sie
OK.
23
Page 24
2 - Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten ein Wort oder
eine Zahl aus.
3 - Drücken Sie erneut OK, um direkt zur nächsten
Stelle mit diesem Wort oder dieser Nummer zu
springen.
4 - Drücken Sie erneut OK, um zur nachfolgenden
Stelle zu springen.
5 - Um die Suche zu beenden, drücken Sie (nach
oben), bis nichts mehr markiert ist.
Videotext von einem angeschlossenen Gerät
Einige angeschlossene Geräte, die TV-Sender
empfangen, bieten u. U. auch Videotext.
So öffnen Sie Videotext von einem angeschlossenen
Gerät: . .
1 - Drücken Sie SOURCES, wählen Sie das Gerät
aus, und drücken Sie OK.
2 - Drücken Sie während der Wiedergabe auf diesem
Gerät die Taste OPTIONS , und wählen Sie
Gerätetasten anzeigen. Wählen Sie dann , und
drücken Sie OK.
3 - Drücken Sie BACK, um die Gerätetasten
auszublenden.
4 - Um den Videotext zu schließen, drücken Sie
erneut BACK.
Digitaler Videotext (nur in Großbritannien)
Einige digitale Sendeanstalten bieten auf ihren
digitalen TV-Sendern einen digitalen Videotext oder
interaktives Fernsehen. Die Auswahl und Navigation
erfolgt dabei wie im normalen Videotext mit den
Ziffern-, Farb- und Pfeiltasten.
Um den digitalen Videotext zu schließen, drücken Sie
erneut BACK.
Videotextoptionen
Drücken Sie im Videotext OPTIONS, um
Folgendes auszuwählen:
Grafiken.
Einrichten des Videotexts
Videotextsprache
Einige digitale Sender stellen Videotext in
verschiedenen Sprachen bereit.
So stellen Sie die bevorzugte und die alternative
Videotextsprache ein: . .
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen
Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Region und Sprache aus, und
drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Sprachen > Bevorzugte
Videotextsprache oder Alternative
Videotextsprache aus, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Ihre bevorzugten Videotextsprachen
aus.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
um das Menü zu beenden.
Videotext 2.5
Videotext 2.5 bietet, sofern verfügbar, mehr Farben
und bessere Grafiken. Videotext 2.5 ist in der
Werksvoreinstellung aktiviert.
So deaktivieren Sie Videotext 2.5:
1 - Drücken Sie TEXT.
2 - Drücken Sie bei geöffnetem Videotext
OPTIONS.
3 - Klicken Sie auf Videotext 2.5 > Aus.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals (links),
um das Menü zu schließen.
HOME,
BACK,
• Anhalten der Seite
Hält das automatische Wechseln der Unterseiten an.
• Dual Bild/Vollbildschirm
Zeigt das Fernsehprogramm und den Videotext
nebeneinander an.
• T.O.P. Liste
Um T.O.P.- Videotext.
• Vergrößern
Vergrößert die Videotextseiten, um das Lesen zu
erleichtern.
• Aufdecken
Blendet verborgene Informationen auf einer Seite ein.
• Durchlaufen von Unterseiten
Durchläuft evtl. verfügbare Unterseiten.
• Sprache
Schaltet auf die entsprechende Zeichengruppe um,
um den Videotext richtig anzuzeigen.
• Videotext 2.5
Aktiviert Videotext 2.5 für mehr Farben und bessere
7.3
Interactive TV
Informationen über iTV
Mithilfe des interaktiven Fernsehens kombinieren
einige digitale Sendeanstalten ihr StandardFernsehprogramm mit Informations- oder
Unterhaltungsseiten. Auf einigen Seiten können Sie
Rückmeldungen zu einer Sendung geben oder an
einer Abstimmung teilnehmen, Sie können OnlineEinkäufe tätigen oder für eine Video-on-DemandSendung bezahlen.
HbbTV, MHEG usw. . .
Sendeanstalten nutzen verschiedene interaktive TV-
24
Page 25
Systeme: HbbTV (Hybrid Broadcast Broadband TV)
oder iTV (Interactive TV – MHEG). Interaktives
Fernsehen wird teilweise auch als "Digitaler
Videotext" oder "Red Button" bezeichnet. Jedes
System ist jedoch anders.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website
der jeweiligen Sendeanstalten.
Was Sie benötigen
Interaktives Fernsehen ist nur auf digitalen
Fernsehsendern verfügbar. Um die Vorteile des
interaktiven Fernsehens vollständig ausschöpfen zu
können, muss Ihr Fernseher über einen
Hochgeschwindigkeitszugang zum Internet
(Breitband) verfügen.
HbbTV
Wenn ein Fernsehsender HbbTV-Seiten anbietet,
müssen Sie zuerst in den Fernseheinstellungen auf
HbbTV schalten, um die Seiten anzusehen.
BACK verwenden.
Digitaler Videotext (nur in Großbritannien)
Zum Öffnen von digitalem Videotext drücken Sie
TEXT. Um den Videotext zu schließen, drücken Sie
erneut BACK.
Schließen der iTV-Seiten
Auf den meisten iTV-Seiten wird angezeigt, mit
welcher Taste Sie die Seite schließen können.
Wenn Sie nicht möchten, dass eine iTV-Seite geöffnet
bleibt, schalten Sie zum nächsten Fernsehsender, und
drücken Sie .
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen
Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Sender > Sendereinstellungen >
HbbTV aktivieren aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Ja aus.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
Wenn Sie den Zugriff auf HbbTV-Seiten von
bestimmten Sendern aus vermeiden möchten,
können Sie die HbbTV-Seiten für diesen Sender
blockieren.
1 - Schalten Sie zu dem Sender, für den Sie die
HbbTV-Seiten blockieren möchten.
2 - Drücken Sie OPTIONS , und wählen Sie
dann HbbTV auf diesem Sender.
3 - Wählen Sie Aus.
HOME,
iTV nutzen
Öffnen der iTV-Seiten
Bei den meisten Sendern, die HbbTV oder iTV
anbieten, können Sie durch Drücken der (roten) Taste
oder der Taste OK auf die interaktiven Sendungen
zugreifen.
Navigieren in den iTV-Seiten
Zum Navigieren in den iTV-Seiten können Sie die
Pfeil- oder Farbtasten, die Zifferntasten und die Taste
25
Page 26
8
Ändern der Tagauswahl
TV-Guide
8.1
Was Sie benötigen
Im TV-Guide sehen Sie die aktuellen und
kommenden Fernsehsendungen Ihrer Sender. Je
nachdem, woher der TV-Guide seine Daten bezieht,
werden analoge und digitale Sender oder nur digitale
Sender angezeigt. Nicht alle Sender stellen Daten für
den TV-Guide bereit.
Der Fernseher kann TV-Guide-Daten von auf dem
Fernseher installierten Sendern sammeln. Der
Fernseher kann keine TV-Guide-Daten von Sendern
sammeln, die über einen digitalen Receiver oder
Decoder empfangen werden.
8.2
Verwenden des TV-Guide
Öffnen des TV-Guide
Um den TV-Guide zu öffnen, drücken
Sie TV-GUIDE . Der TV-Guide zeigt die Sender
des ausgewählten Tuners an.
Im TV-Guide werden alle Sendungen angezeigt, die in
den nächsten (maximal 8) Tagen ausgestrahlt
werden.
Drücken Sie die Farbtaste Tag, und wählen Sie
den gewünschten Tag aus.
Nach Genre suchen
Sofern entsprechende Daten zur Verfügung stehen,
können Sie das Fernsehprogramm nach Genre
durchsuchen, wie Filme, Sport usw.
So suchen Sie nach Sendungen nach Genre:
1 - Drücken Sie TV GUIDE.
2 - Drücken Sie OPTIONS .
3 - Wählen Sie Nach Genre suchen aus, und
drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie das gewünschte Genre aus, und
drücken Sie OK. Es wird eine Liste der gefundenen
Sendungen angezeigt.
5 - Sie können für eine ausgewählte Sendung
Erinnerungen festlegen oder eine Aufnahme
programmieren.
6 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
Drücken Sie zum Beenden erneut TV GUIDE .
Wenn Sie den TV-Guide das erste Mal öffnen,
durchsucht der Fernseher alle Sender nach
Programminformationen. Dies kann einige Minuten
dauern. Die Daten des TV-Guide werden auf dem
Fernseher gespeichert.
Einschalten einer Sendung
Vom TV-Guide aus können Sie zu einer derzeit
ausgestrahlten Sendung wechseln.
Um zu einer anderen Sendung (einem anderen
Sender) zu wechseln, wählen Sie die entsprechende
Sendung aus, und drücken Sie OK.
Anzeigen von Informationen zur Sendung
So rufen Sie Informationen zur ausgewählten
Sendung auf:
1 - Drücken Sie INFO.
2 - Drücken Sie BACK, um den Bildschirm zu
schließen.
26
Page 27
9
Home-Menü
9.1
Informationen zum HomeMenü
Um von allen Vorteilen, die Ihr Android-Fernseher
bietet, profitieren zu können, ist eine Verbindung des
Fernsehers mit dem Internet erforderlich.
Wie auf Ihrem Android-Smartphone oder -Tablet ist
das Home-Menü die Steuerzentrale des Fernsehers.
Vom Home-Menü aus können Sie Anwendungen
starten, zu einem bestimmten Sender wechseln, eine
Website starten oder zu einem angeschlossenen
Gerät wechseln. Je nach Land und Konfiguration
Ihres Fernsehers kann das Home-Menü
unterschiedliche Elemente enthalten.
Das Home-Menü ist in Zeilen gegliedert ...
Sie OK, um es zu öffnen oder zu starten.
3 - Drücken Sie
schließen, ohne ein Element zu öffnen.
BACK, um das Home-Menü zu
LIST
In der ersten Zeile werden die ausgewählten Sender
angezeigt. Wählen Sie den Sender aus, den Sie
anschauen möchten.
In dieser Zeile können die Hotelinformationen auf
dem Fernseher angepasst werden.
Die Zeile "Apps" enthält alle Apps, die auf dem
Fernseher vorinstalliert sind. In dieser Zeile finden Sie
außerdem die Apps für den Fernseher wie TVschauen, Quellen, Medien usw. Apps, die Sie
kürzlich aufgerufen haben, werden vor der Zeile
angezeigt.
Ausstattung
In dieser Zeile können Sie ausgewählte Einstellungen
öffnen.
Sprache
In dieser Zeile können Sie die Sprache des Fernsehers
einstellen.
Smart Info
Apps
9.2
Öffnen des Home-Menüs
Öffnen des Home-Menü und Öffnen eines
Elements ...
1 - Drücken Sie
2 - Wählen Sie ein Element aus, und drücken
HOME.
27
Page 28
10
Steuerungen
Quellen
10.1
Wechseln zu einem Gerät
In der Quellenliste können Sie zu jedem verbundenen
Gerät wechseln. Wechseln Sie zu einem Tuner, um
Fernzusehen, öffnen Sie die Inhalte eines
verbundenen USB-Flashlaufwerks, oder sehen Sie
sich die Aufnahmen an, die auf einer verbundenen
USB-Festplatte gespeichert haben. Sie können zu
Ihren verbundenen Geräten wechseln, um deren
Sendungen anzuschauen, oder zu einem
Digitalreceiver oder einem Blu-ray Disc-Player
wechseln.
So wechseln Sie zu einem angeschlossenen Gerät:
1 - Drücken Sie SOURCES, um das Quellenmenü zu
öffnen.
2 - Wählen Sie eines der Elemente in der Quellliste
aus, und drücken Sie OK. Der Fernseher zeigt das
Programm oder den Inhalt des Geräts an.
3 - Drücken Sie erneut SOURCES, um das Menü zu
schließen.
Wiedergabe per Tastendruck
Selbst wenn sich der Fernseher im Standby-Modus
befindet, können Sie mithilfe der Fernbedienung des
Fernsehers zu einem Disc-Player wechseln.
Um einen Disc-Player und den Fernseher aus dem
Standby-Modus einzuschalten und sofort die
Wiedergabe der Disc zu starten, drücken Sie auf der
Fernbedienung des Fernsehers die Taste
(Wiedergabe). Das Gerät muss über ein HDMI-Kabel
angeschlossen sein, und bei Fernseher und Gerät
muss die HDMI-CEC-Funktion aktiviert sein.
10.2
Optionen für einen TVEingang
Einige TV-Eingangsgeräte bieten bestimmte
Einstellungen.
So stellen Sie die Optionen für einen bestimmten TVEingang ein:
1 - Drücken Sie SOURCES.
2 - Wählen Sie den TV-Eingang in der Liste aus, und
drücken Sie OK.
3 - Drücken Sie OPTIONS . Sie können die
Optionen für den ausgewählten TV-Eingang hier
einstellen.
4 - Drücken Sie erneut OPTIONS, um das Menü
zu schließen.
Mögliche Optionen:
Mit dieser Option können Sie das angeschlossene
Gerät über die Fernbedienung des Fernsehers
bedienen. Das Gerät muss über ein HDMI-Kabel
angeschlossen sein, und bei Fernseher und Gerät
muss die HDMI-CEC-Funktion aktiviert sein.
Geräteinformationen
Öffnen Sie diese Option zum Anzeigen von
Informationen auf dem angeschlossenen Gerät.
10.3
Gerätename und -typ
Wenn Sie ein neues Gerät mit dem Fernseher
verbinden und der Fernseher das Gerät findet,
können Sie ein für den Gerätetyp passendes Symbol
zuweisen. Wenn Sie ein Gerät mit einem HDMI-Kabel
und HDMI CEC verbinden, erkennt der Fernseher den
Gerätetyp automatisch, und das Gerät erhält ein
passendes Symbol.
Mit dem Gerätetyp werden Bild- und
Toneinstellungen, die Auflösung, spezielle
Einstellungen oder die Position innerhalb des
Quellenmenüs festgesetzt. Sie müssen sich keine
Gedanken über die idealen Einstellungen machen.
Umbenennen oder Typ ändern
Sie können jederzeit den Namen oder den Typ eines
angeschlossenen Geräts ändern. Suchen Sie im
Quellenmenü nach dem Symbol rechts neben
dem Gerätenamen. Einige TV-Eingangsquellen
erlauben keine Namensänderung.
So ändern Sie den Gerätetyp:
1 - Wählen Sie das Gerät im Quellenmenü aus.
2 - Drücken Sie (rechts), um das Symbol
auszuwählen, und drücken Sie OK.
3 - Drücken Sie
auszublenden.
4 - Drücken Sie (nach unten), um alle verfügbaren
Gerätetypen zu suchen. Wählen Sie den gewünschten
Typ aus, und drücken Sie OK.
5 - Wenn Sie den Gerätetyp auf den ursprünglichen
Anschlusstyp zurücksetzen möchten, wählen
Sie Zurücksetzen aus, und drücken Sie OK.
6 - Wählen Sie Schließen aus, und drücken Sie OK,
um dieses Menü zu schließen.
So ändern Sie den Gerätenamen:
1 - Wählen Sie das Gerät im Quellenmenü aus.
2 - Drücken Sie (rechts), um das Symbol
auszuwählen, und drücken Sie OK.
3 - Verwenden Sie die Bildschirmtastatur, um den
aktuellen Namen zu löschen und einen neuen
einzugeben. Drücken Sie zur Bestätigung .
BACK, um die Bildschirmtastatur
28
Page 29
4 - Drücken Sie BACK, um die Bildschirmtastatur
auszublenden.
5 - Wenn Sie den Gerätenamen auf den
ursprünglichen Anschlussnamen zurücksetzen
möchten, wählen Sie Zurücksetzen aus, und drücken
Sie OK.
6 - Wählen Sie Schließen aus, und drücken Sie OK,
um dieses Menü zu schließen.
10.4
Spiel oder PC
Der Gerätetyp bestimmt Stile für Bild und Ton,
Auflösungswerte und andere Besonderheiten. Sie
müssen sich keine Gedanken über die idealen
Einstellungen machen.
Bei einigen Geräten ist der Gerätetyp nicht eindeutig.
Eine Spielkonsole kann über einen integrierten Bluray Disc-Player verfügen, und der Typ wird auf
"Player" eingestellt, da sie meistens als Disc-Player
verwendet wird. Für solche Geräte können Sie
vorübergehend zur idealen Einstellung zum Spielen
wechseln. Wechseln Sie alternativ zu den idealen
Einstellungen für einen angeschlossenen Computer.
10.5
Erneutes Suchen von
Verbindungen
Sie können alle TV-Verbindungen erneut suchen, um
das Quellenmenü mit kürzlich angeschlossenen
Geräten zu aktualisieren.
So durchsuchen Sie die Verbindungen erneut:
1 - Drücken Sie SOURCES , um das Quellenmenü zu
öffnen.
2 - Drücken Sie (nach oben), um das Symbol
oben rechts im Quellenmenü auszuwählen.
3 - Drücken Sie OK, um das Suchen der
Verbindungen zu starten. Neu angeschlossene Geräte
werden dem Quellenmenü hinzugefügt.
Sie können die Einstellung Spiel oder PC nur
verwenden, wenn Sie im Quellenmenü zu einem
angeschlossenen Gerät wechseln. Die Einstellung
"Spiel oder PC" wird für das ausgewählte Gerät
gespeichert.
So wechseln Sie manuell zu den idealen
Einstellungen zum Spielen oder für den Computer:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Bild > Erweitert aus, und drücken
Sie OK.
3 - Wählen Sie Spiel oder PC, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Spiel, Computer oder Aus aus.
5 - Drücken Sie (links), um einen Schritt
zurückzugehen, oder drücken Sie
Menü zu schließen.
Vergessen Sie nicht, diese Einstellung wieder auf Aus
zu setzen, wenn Sie das Spielen beenden.
BACK, um das
HOME,
29
Page 30
11
Apps
11.1
Informationen zu Apps
Sie können nach allen Apps suchen, indem Sie
Apps auf Ihrer Fernbedienung drücken. Mit diesen
TV-Apps wird Ihr Aufenthalt im Hotel ein absoluter
Genuss. Diese können Sie auch im Abschnitt Apps
des Menüs Apps öffnen.
11.2
Starten oder Beenden einer
App
Sie können eine App vom Home-Menü aus starten.
So starten Sie eine App:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Apps aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Drücken
Sie
Sie OK.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie die gewünschte App aus, und
drücken Sie OK.
3 - Um eine App zu beenden, drücken Sie wiederholt
App mit der zugehörigen Schaltfläche zum
Beenden/Stoppen.
HOME, wählen Sie Apps aus, und drücken
BACK, oder drücken Sie TV, oder beenden Sie die
HOME,
30
Page 31
12
Internet
Stellen Sie den Vergrößerungsgrad mithilfe des
Schiebereglers ein.
Sicherheitsinformationen
12.1
Starten des Internets
Sie können auf Ihrem Fernseher im Internet
surfen. Prinzipiell können Sie jede beliebige InternetWebsite aufrufen, die meisten sind jedoch nicht auf
das Bildschirmformat zugeschnitten.
• Einige Plug-ins (z. B. zur Anzeige von Seiten oder
Videos) sind auf dem Fernseher nicht verfügbar.
• Sie können keine Dateien senden oder
herunterladen.
• Internet-Seiten werden seitenweise und als Vollbild
angezeigt.
So starten Sie den Internet-Browser:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie
in
drücken Sie (rechts).
Gastmodus: In Gastmodus: Drücken
Sie
drücken Sie (rechts).
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Internet aus, und drücken Sie OK.
3 - Geben Sie eine Internetadresse ein, wählen Sie
aus, und drücken Sie OK.
4 - Um das Internet zu schließen, drücken Sie
HOME , wählen Sie Funktionen aus, und
HOME, wählen Sie Funktionen aus, und
HOME oder TV.
Zum Anzeigen der Sicherheitsstufe der aktuellen
Seite.
Als Favorit markieren
Zum Markieren der aktuellen Seite als Favorit.
Untertitel
Zum Auswählen von Untertiteln, falls verfügbar.
12.2
Optionen im Internet
Es stehen einige Extras für das Internet zur Verfügung.
So öffnen Sie die Extras:
1 - Drücken Sie bei einer geöffneten Website
OPTIONS.
2 - Wählen Sie eines der Elemente aus, und drücken
Sie OK.
3 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
um das Menü zu beenden.
Adresse eingeben
Zum Eingeben einer neuen Adresse im
Internetadresse.
Favoriten anzeigen
Zum Anzeigen der von Ihnen als Favoriten markierten
Seiten.
Seite neu laden
Zum erneuten Laden der Internetseite.
BACK,
Seitenansicht vergrößern
31
Page 32
13
Videos, Fotos und
Musik
Um die Fortschrittsleiste während der Wiedergabe
eines Videos anzuzeigen (Abspielerposition, Dauer,
Titel, Datum usw.), drücken Sie INFO .
Drücken Sie die Taste erneut, um die Informationen
auszublenden.
13.1
Über eine USB-Verbindung
Sie können Ihre Fotos, Musik oder Videos von einem
angeschlossenen USB-Flashlaufwerk oder eine USBFestplatte wiedergeben.
Schließen Sie bei eingeschaltetem Fernseher ein USBFlashlaufwerk oder eine USB-Festplatte an einen der
USB-Anschlüsse an. Das Gerät wird vom Fernseher
erkannt, und eine Liste Ihrer Mediendateien wird
angezeigt.
Wenn die Liste der Dateien nicht automatisch
angezeigt wird:
1 - Drücken Sie SOURCES, wählen
Sie USB aus, und drücken Sie OK.
2 - Wählen Sie USB-Geräte aus, und drücken Sie
(rechts), um das gewünschte USB-Gerät
auszuwählen.
3 - Sie können Ihre Dateien in der Ordnerstruktur auf
dem Laufwerk durchsuchen.
4 - Zum Stoppen der Wiedergabe von Videos, Fotos
und Musik drücken Sie TV.
Videooptionen
Drücken Sie während der Wiedergabe des Videos
OPTIONS, um Folgendes zu tun:
• Als Favorit markieren – Die ausgewählten Videos
werden als Favorit eingerichtet.
• Alle wdg. – Alle Videodateien in diesem Ordner
werden wiedergegeben.
• Einen Titel wdg. – Nur dieses Video wird
wiedergegeben.
• Untertitel – Für die Untertitel können Sie die
Einstellungen Ein, Aus oder Ein +Tonunterbrechung festlegen.
• Audiosprache – Wählen Sie, sofern verfügbar, eine
Audiosprache aus.
• Zufallswiedergabe – Ihre Dateien werden in
zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
• Wiederholen – Alle Videos in diesem Ordner
werden einmal oder wiederholt wiedergegeben.
13.3
13.2
Wiedergeben Ihrer Videos
Wiedergeben von Videos
Wie Sie eine Mediendateiliste auf dem Fernseher
öffnen können, hängt von der Art des Geräts ab, auf
dem die Dateien gespeichert sind. Siehe die Kapitel
weiter oben.
So geben Sie ein Video auf dem Fernseher wieder:
Wählen Sie Videos aus, wählen Sie den
Dateinamen aus, und drücken Sie OK.
• Um schnell vor- oder zurückzuspulen, drücken Sie
bzw. . Drücken Sie die Tasten mehrmals, um die
Geschwindigkeit auf das 2-, 4-, 8-, 16- oder 32-Fache
zu erhöhen.
• Um zum nächsten Video in einem Ordner zu
springen, drücken Sie OK zum Pausieren, wählen Sie
auf dem Bildschirm aus, und drücken Sie OK.
• Um die Videowiedergabe zu beenden, drücken Sie
(Stopp).
• Um zurück zum Ordner zu wechseln, drücken
Sie
Fortschrittsanzeige
BACK.
Anzeigen Ihrer Fotos
Anzeigen von Fotos
Wie Sie eine Mediendateiliste auf dem Fernseher
öffnen können, hängt von der Art des Geräts ab, auf
dem die Dateien gespeichert sind. Siehe die Kapitel
weiter oben.
So zeigen Sie alle Fotos auf dem Fernseher an:
Wählen Sie Fotos aus, wählen Sie Alle aus, und
drücken Sie OK.
So zeigen Sie ein Foto auf dem Fernseher an:
Wählen Sie Fotos aus, wählen Sie den
Dateinamen aus, und drücken Sie OK.
So starten Sie eine Diashow auf dem Fernseher:
Wenn sich mehrere Fotos in einem Ordner befinden,
können Sie eine Diashow starten.
So starten Sie eine Diashow:
1 - Wählen Sie den Ordner mit Fotos aus.
2 - Drücken Sie die Farbtaste Diashow .
• Um zum vorherigen oder nächsten Foto zu springen,
drücken Sie (rechts – weiter) oder (links –
zurück).
• Um die Diashow zu unterbrechen, drücken Sie OK.
Um sie wieder zu starten, drücken Sie erneut OK.
32
Page 33
• Um die Diashow zu beenden, drücken Sie OK und
dann BACK.
Info
13.4
Wiedergeben Ihrer Musik
Um Informationen zu einem Foto aufzurufen (Größe,
Erstelldatum, Dateipfad usw.), wählen Sie ein Foto
aus, und drücken Sie INFO .
Drücken Sie die Taste erneut, um die Informationen
auszublenden.
Diashow mit Musikwiedergabe
Sie können eine Diashow mit Ihren Fotos anschauen
und gleichzeitig Ihre Musik wiedergeben. Sie müssen
die Musik starten, bevor Sie die Foto-Diashow starten.
So geben Sie Musik als Begleitung der Diashow
wieder:
1 - Wählen Sie ein Lied oder einen Ordner mit
Liedern aus, und drücken Sie OK.
2 - Drücken Sie INFO, um Dateiinformationen und
die Fortschrittsanzeige auszublenden.
3 - Drücken Sie BACK.
4 - Jetzt können Sie mit den Navigationspfeilen den
Ordner mit Fotos auswählen.
5 - Wählen Sie den Ordner mit Fotos aus, und
drücken Sie Diashow.
6 - Um die Diashow zu beenden, drücken
Sie
BACK.
Geben Sie Musik wieder
Wie Sie eine Mediendateiliste auf dem Fernseher
öffnen können, hängt von der Art des Geräts ab, auf
dem die Dateien gespeichert sind. Siehe die Kapitel
weiter oben.
So geben Sie ein Lied auf dem Fernseher wieder:
Wählen Sie Musik aus, wählen Sie den
Dateinamen aus, und drücken Sie OK.
Wenn sich mehrere Lieder in einem Ordner befinden,
können Sie diese nacheinander anhören.
• Um ein Lied zu unterbrechen, drücken Sie OK.
Drücken Sie erneut OK, um die Wiedergabe
fortzusetzen.
• Um schnell vor- oder zurückzuspulen, drücken Sie
bzw. . Drücken Sie die Tasten mehrmals, um die
Geschwindigkeit auf das 2-, 4-, 8-, 16- oder 32-Fache
zu erhöhen.
• Um zum nächsten Lied in einem Ordner zu springen,
drücken Sie OK zum Pausieren, wählen Sie auf dem
Bildschirm aus, und drücken Sie OK.
• Um zurück zum Ordner zu gelangen, drücken
Sie
• Um die Musikwiedergabe zu beenden, drücken Sie
(Stopp).
Fortschrittsanzeige
BACK. Die Musik wird weiter wiedergegeben.
Fotooptionen
Drücken Sie bei einem Foto auf dem
Bildschirm OPTIONS, um Folgendes zu tun:
• Als Favorit markieren – Das ausgewählte Foto wird
als Favorit eingerichtet.
• Diashow – Die Fotos werden einzeln nacheinander
angezeigt.
• Drehen – Das Foto wird in das Hoch- oder
Querformat gedreht.
• Zufallswiedergabe – Ihre Dateien werden in
zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
• Wiederholen – Die Diashow wird einmal oder
wiederholt wiedergegeben.
• Musikwdg. abbr. – Die Musikwiedergabe im
Hintergrund wird abgebrochen.
• Diashow: Geschwindigkeit – Die Geschwindigkeit
der Diashow wird festgesetzt.
• Diashow: Übergang – Die Art der Fotoübergänge
wird festgesetzt.
Um die Fortschrittsleiste während der Wiedergabe
eines Liedes anzuzeigen (Abspielerposition, Dauer,
Titel, Datum usw.), drücken Sie INFO .
Drücken Sie die Taste erneut, um die Informationen
auszublenden.
Musikoptionen
Optionen für die Musikwiedergabe:
• - Als Favorit mark. – Das ausgewählte Lied wird als
Favorit eingerichtet.
• Alle wdg. – Alle Lieder in diesem Ordner werden
wiedergegeben.
• Einen Titel wdg. – Nur dieses Lied wird
wiedergegeben.
• Zufallswiedergabe – Ihre Dateien werden in
zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
• Wiederholen – Alle Lieder in diesem Ordner
werden einmal oder wiederholt wiedergegeben.
33
Page 34
14
Smartphones und
Tablets
14.1
Miracast
Informationen zu Wi-Fi Miracast
Sie können Ihre Fotos, Musiktitel und Videos von
einem Mobilgerät mithilfe von Wi-Fi Miracast™ auf
Ihrem Fernseher wiedergeben. Das Mobilgerät und
der Fernseher sollten sich in Reichweite befinden,
was meistens bedeutet, dass sie sich im gleichen
Zimmer befinden.
Überprüfen Sie, ob Ihr Mobilgerät Miracastkompatibel ist.
Ihr Fernseher ist ein Wi-Fi CERTIFIEDMiracast™-Gerät. Mit Miracast™ können Sie den
Bildschirm Ihres Smartphones, Tablets oder
Computers kabellos auf dem Fernsehbildschirm
anzeigen und freigeben. Sie können Videos (Audio
und Video) streamen, Fotos und weitere Inhalte auf
dem Bildschirm des Geräts freigeben. Das Gerät muss
nicht mit dem Heimnetzwerk verbunden sein. Sowohl
der Fernseher als auch das Gerät müssen WiFi CERTIFIED Miracast™-Geräte sein und die
Funktion "Miracast" aktiviert haben.
Miracast unterliegt auf diesem Fernseher dem HDCPProtokoll und kann keine urheberrechtlich
geschützten Premium-Inhalte anzeigen, die von
einem Gerät gesendet werden. Die maximal
unterstützte Videoauflösung beträgt 720p für
2,4 GHz WiFi oder 1080p für 5 GHz WiFi.
4 - Öffnen Sie auf dem Gerät eine Anwendung wie
Wi-Fi Miracast, Wi-Fi Direct™, Intel®Wireless Display*
usw., und starten Sie die Suche nach anderen
Miracast-Geräten.
5 - Wählen Sie in der Liste der gefundenen Geräte
den Fernseher aus, und stellen Sie eine Verbindung
her.
6 - Akzeptieren Sie die Verbindungsanfrage auf dem
Fernseher, um eine Verbindung herzustellen. Wenn
Sie eine Verbindung hergestellt haben, zeigt der
Fernseher den Bildschirm des Geräts an.
7 - Wählen Sie auf dem Gerät die Videos, Fotos oder
Dateien aus, die Sie auf dem Fernseher anzeigen
möchten.
* Miracast wird ab WiDi 3.5 unterstützt.
Beenden der Freigabe
Sie können die Freigabe eines Bildschirms über den
Fernseher oder ein mobiles Gerät beenden.
Über das Gerät:
Sie können die Verbindung in der Anwendung, mit
der Sie Miracast gestartet haben, trennen und die
Anzeige des Bildschirms auf dem Fernseher beenden.
Der Fernseher wechselt zurück zum zuletzt
ausgewählten Programm.
Über den Fernseher:
Um die Anzeige des Gerätebildschirms auf dem
Fernseher zu beenden, können Sie: . .
• TV drücken, um eine Fernsehsendung anzuzeigen
• HOME drücken, um eine andere Aktivität auf
dem Fernseher zu starten
• SOURCES drücken, um das Quellenmenü zu öffnen
und ein angeschlossenes Gerät auszuwählen
Weitere Informationen zu Wi-Fi CERTIFIED
Miracast™-Geräten finden Sie unter www.wi-fi.org.
WiFi®, das WiFi CERTIFIED-Logo und das WiFi-Logo
sind eingetragene Marken der Wi-Fi Alliance. Wi-FiCERTIFIED Miracast™ und Miracast™ sind Marken der
Wi-Fi Alliance.
Freigeben eines Bildschirms auf dem
Fernseher
So geben Sie den Bildschirm Ihres Smartphones,
Tablets oder Computers auf dem Fernseher frei. . .
1 - Schalten Sie den Fernseher ein.
2 - Verbrauchermodus: Drücken Sie
in
dann (rechts).
3 - Wählen Sie Miracast aus, und drücken Sie OK.
HOME , Funktionen , und drücken Sie
Sperren eines Geräts
Wenn Sie zum ersten Mal eine Verbindungsanfrage
von einem Gerät erhalten, können Sie das Gerät
sperren. Diese Anfrage und alle zukünftigen Anfragen
dieses Geräts werden ignoriert.
So sperren Sie ein Gerät:
Wählen Sie Sperren aus, und drücken Sie OK.
Freigeben aller Geräte
Die Wi-Fi Miracast-Verbindungsliste speichert die
zuvor verbundenen und gesperrten Geräte. Wenn Sie
diese Liste löschen, werden die gesperrten Geräte
wieder freigegeben.
So geben Sie alle gesperrten Geräte wieder frei:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
34
HOME,
Page 35
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Kabellos und Netzwerke >
Funktionen aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Wi-Fi Miracast > Wi-Fi Miracast-
Verbindungen aus, und drücken Sie OK. Die Liste
wird gelöscht.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
Sperren eines zuvor verbundenen Geräts
Wenn Sie ein zuvor verbundenes Gerät sperren
möchten, müssen Sie zunächst die Liste der Wi-Fi
Miracast-Verbindungen löschen. Wenn Sie diese Liste
löschen, müssen Sie die Verbindung aller Geräte
erneut bestätigen oder sperren.
Bildschirmverzögerung
Die normale Bildschirmverzögerung bei der Freigabe
eines Bildschirms über Miracast beträgt ca.
1 Sekunde. Bei älteren Geräten mit einer geringeren
Rechenleistung kann die Verzögerung länger sein.
MHL, Mobile High-Definition Link und das MHL-Logo
sind Marken oder eingetragene Marken der MHL, LLC.
14.2
MHL
Dieser Fernseher ist MHL™-konform.
Wenn Ihr Mobilgerät ebenfalls MHL-konform ist,
können Sie es über ein MHL-Kabel mit dem
Fernseher verbinden. Wenn das MHL-Kabel
verbunden ist, können Sie Inhalte von Ihrem
Mobilgerät auf dem Fernseher wiedergeben. Das
Mobilgerät lädt gleichzeitig den Akku auf. Die MHLVerbindung ist ideal zum längeren Ansehen von
Filmen oder Spielen von Spielen von Ihrem
Mobilgerät auf dem Fernseher.
Laden
Wenn das MHL-Kabel angeschlossen ist, wird das
Gerät geladen, wenn der Fernseher eingeschaltet ist
(nicht im Standby-Modus).
MHL-Kabel
Sie benötigen ein passives MHL-Kabel (HDMI zu
Micro USB), um Ihr Mobilgerät mit dem Fernseher zu
verbinden. Sie benötigen möglicherweise einen
zusätzlichen Adapter für den Anschluss mit Ihrem
Mobilgerät, um das MHL-Kabels mithilfe der
HDMI4-MHL-Verbindung an den Fernseher
anzuschließen.
35
Page 36
15
Wiederherstellen einer Einstellung
Einstellungen
15.1
Bild
Bildeinstellung
Auswählen einer Einstellung
Zur einfachen Anpassung des Bildes können Sie eine
vordefinierte Bildeinstellung auswählen.
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Drücken
Sie
drücken Sie OK.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Bild > Bildeinstellung aus, und
drücken Sie OK.3 - Wählen Sie eine der Einstellungen aus der Liste
aus.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
Folgende Einstellungen sind verfügbar:
• Persönlich – Die Bildoptionen, die Sie beim ersten
Öffnen ausgewählt haben.
• Lebhaft – Ideal für die Wiedergabe bei Tageslicht
• Natürlich – Natürliche Bildeinstellungen
• Standard – Die energieeffizienteste Einstellung –
Werkseinstellung
• Film – Ideal für die Wiedergabe von Filmen
• Foto – Ideal für die Anzeige von Fotos
HOME, wählen Sie Funktionen aus, und
HOME,
Mit einer ausgewählten Bildeinstellung können Sie
alle Bildoptionen unter Alle Einstellungen > Bild
anpassen.
Die durchgeführten Änderungen werden unter der
entsprechenden Toneinstellung gespeichert. Wir
empfehlen, nur für die Einstellung Persönlich
Anpassungen vorzunehmen. Für diese Bildeinstellung
können Personalisierungen für jedes angeschlossene
Gerät im Quellenmenü gespeichert werden.
So stellen Sie die ursprüngliche Konfiguration wieder
her:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Drücken
Sie
drücken Sie OK.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Bild > Bildeinstellung und dann die
Bildeinstellung, die Sie wiederherstellen möchten,
aus.
3 - Drücken Sie die Farbtaste Stil wiederherst. ,
und drücken Sie dann OK. Die Bildeinstellung wird
zurückgesetzt.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
Bildeinstellungen
Farbe
Mit Farbe können Sie die Farbsättigung des Bilds
anpassen.
HOME, wählen Sie Funktionen aus, und
HOME,
• Spiel – Ideal für Spiele
• Computer – Ideal für die Computeranzeige
Anpassen von Einstellungen
Alle angepassten Bildeinstellungen, wie Farbe oder
Kontrast, werden unter der aktuell
ausgewählten Bildeinstellung gespeichert. So
können Sie die einzelnen Einstellungen nach Bedarf
anpassen.
Die Einstellungen für die im Menü "Quellen"
verbundenen Geräte können nur in der
Bildeinstellung Persönlich gespeichert werden.
So passen Sie die Farbe an:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Drücken
Sie
drücken Sie OK.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Bild > Farbe aus, und drücken
Sie OK.
3 - Passen Sie den Wert mit (nach oben) oder
(nach unten) an.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
36
HOME, wählen Sie Funktionen aus, und
HOME,
Page 37
Kontrast
Mit Kontrast können Sie den Kontrast des Bilds
anpassen.
So passen Sie den Kontrast an:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Drücken
Sie
drücken Sie OK.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Bild > Kontrast aus, und drücken
Sie OK.
3 - Passen Sie den Wert mit (nach oben) oder
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
Schärfe
Mit Schärfe können Sie den Kontrast des Bilds
anpassen.
So passen Sie den Kontrast an:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Drücken
Sie
drücken Sie OK.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Bild > Schärfe aus, und drücken
Sie OK.
3 - Passen Sie den Wert mit (nach oben) oder
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
HOME, wählen Sie Funktionen aus, und
(nach unten) an.
HOME, wählen Sie Funktionen aus, und
(nach unten) an.
HOME,
HOME,
Vergessen Sie nicht, die Einstellung "Spiel oder PC"
auszuschalten, wenn Sie wieder fernsehen möchten.
So wechseln Sie die Einstellung manuell:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Bild > Erweitert aus, und drücken
Sie OK.
3 - Wählen Sie Spiel oder PC, und wählen Sie den
Gerätetyp aus, den Sie verwenden möchten. Um zum
Fernseher zurückzukehren, wählen Sie Aus.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
Farbeinstellungen
Farbton
Mit Farbton können Sie den Farbton detailliert
anpassen.
So passen Sie den Farbton an:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Bild > Erweitert aus, unddrücken
Sie OK.
3 - Wählen Sie Farbe > Farbton aus, und drücken Sie
OK.
4 - Passen Sie den Wert mit (nach oben) oder
(nach unten) an.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
um das Menü zu beenden.
HOME,
HOME,
BACK,
Erweiterte Bildeinstellungen
Spiel oder PC
Wenn Sie ein Gerät anschließen, erkennt der
Fernseher den entsprechenden Typ und ordnet dem
Gerät die richtige Typenbezeichnung zu. Bei Bedarf
können Sie den Typennamen ändern. Wenn eine
richtige Typenbezeichnung für ein Gerät festgelegt
wird, wechselt der Fernseher automatisch zu den
idealen Fernsehereinstellungen, wenn Sie im
Quellenmenü dieses Gerät auswählen.
Wenn Ihre Spielkonsole einen integrierten Blu-ray
Disc-Player aufweist, haben Sie für die
Typenbezeichnung möglicherweise "Blu-ray Disc"
festgelegt. Bei Spiel oder PC können Sie manuell zu
den idealen Einstellungen für Spiele wechseln.
Farboptimierung
Mit der Farboptimierung können Sie die
Farbintensität und die Details mit leuchtenden Farben
verbessern.
So passen Sie die Intensität an:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Bild > Erweitert aus, unddrücken
Sie OK.
3 - Wählen Sie Farbe > Farboptimierung aus, und
drücken Sie OK.
4 - Wählen
Sie Maximum, Mittel, Minimum oder Aus.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
37
HOME,
BACK,
Page 38
um das Menü zu beenden.
Kontrasteinstellungen
Kontrastmodi
Farbtemperatur
Mit Farbtemperatur können Sie eine voreingestellte
Farbtemperatur für das Bild festlegen. Wählen Sie
alternativ Personalisiert aus, um über die
Personalisierte Farbtemperatur Ihre eigene
Temperatureinstellung festzulegen. Die Einstellungen
"Farbtemperatur" und "Personalisierte
Farbtemperatur" werden nur für erfahrene Benutzer
empfohlen.
So wählen Sie eine Voreinstellung aus:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
HOME,
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Bild > Erweitert aus, unddrücken
Sie OK.
3 - Wählen Sie Farbe > Farbtemperatur aus, und
drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Normal, Warm oder Kalt. Wenn Sie
Personalisiert wählen, können Sie die Farbtemperatur
selbst einstellen.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
BACK,
um das Menü zu beenden.
Über den Kontrastmodus können Sie den Wert
festlegen, bei dem der Stromverbrauch durch
Verringerung der Bildschirmhelligkeit gesenkt werden
kann. Sie haben die Wahl zwischen dem günstigsten
Stromverbrauch und der besten Bildhelligkeit.
So passen Sie die Intensität an:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
HOME,
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Bild > Erweitert aus, und drücken
Sie OK.
3 - Wählen Sie Kontrast > Kontrastmodus aus, und
drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Aus, Standard, Optimale Leistung
oder Optimales Bild aus.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
BACK,
um das Menü zu beenden.
Dynamic Contrast
Mit Dynamic Contrast können Sie den Wert festlegen,
bei dem der Fernseher automatisch Details in
dunklen, mittelhellen und hellen Bereichen des Bildes
optimiert.
Personalisierte Farbtemperatur
Mit Personalisierte Farbtemperatur können Sie die
Farbtemperatur selbst einstellen. Wählen Sie zur
Einstellung einer personalisierten Farbtemperatur im
Menü "Farbtemperatur" die Option Personalisiert aus.
Die Einstellung "Personalisierte Farbtemperatur" wird
nur für erfahrene Benutzer empfohlen.
So legen Sie eine personalisierte Farbtemperatur fest:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
HOME,
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Bild > Erweitert aus, unddrücken
Sie OK.
3 - Wählen Sie Farbe > Personalisierte
Farbtemperatur aus, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie eine der Optionen aus, und drücken
Sie OK.
5 - Drücken Sie den Pfeil (nach oben)
oder (nach unten), um den Wert anzupassen.
6 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
So passen Sie die Intensität an:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
HOME,
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Bild > Erweitert aus, unddrücken
Sie OK.
3 - Wählen Sie Kontrast > Dynamischer Kontrast
aus, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Aus, Minimum, Mittel oder
Maximum aus.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
BACK,
um das Menü zu beenden.
Perfekter Kontrast
Mit Perfekter Kontrast können Sie den Wert festlegen,
bei dem der Fernseher automatisch Details in
dunklen, mittelhellen und hellen Bereichen des Bilds
optimiert.
So passen Sie die Intensität an:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
38
HOME,
Page 39
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Bild > Erweitert aus, unddrücken
Sie OK.
3 - Wählen Sie Kontrast > Perfekter Kontrast aus,
und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Aus, Minimum, Mittel oder
Maximum aus.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
BACK,
um das Menü zu beenden.
Helligkeit
Mit Helligkeit können Sie die Helligkeitsstufe des
Bildsignals festlegen. Die Einstellung "Helligkeit" ist für
erfahrene Benutzer vorgesehen. Wenn Sie kein
erfahrener Benutzer sind, sollten Sie die Helligkeit mit
der Einstellung Kontrast ändern.
So passen Sie die Intensität an:
Gamma
Mit Gamma können Sie eine nicht-lineare Einstellung
für die Bildhelligkeit und den Kontrast festlegen. Die
Einstellung "Gamma" ist für erfahrene Benutzer
vorgesehen.
So passen Sie die Intensität an:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
HOME,
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Bild > Erweitert aus, unddrücken
Sie OK.
3 - Wählen Sie Kontrast > Gamma aus, und
drücken Sie OK.
4 - Drücken Sie den Pfeil (nach oben)
oder (nach unten), um den Wert anzupassen.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
BACK,
um das Menü zu beenden.
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
HOME,
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Bild > Erweitert aus, unddrücken
Sie OK.
3 - Wählen Sie Kontrast > Helligkeit aus, und
drücken Sie OK.
4 - Drücken Sie den Pfeil (nach oben)
oder (nach unten), um den Wert anzupassen.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
BACK,
um das Menü zu beenden.
Videokontrast
Mit Videokontrast können Sie den
Videokontrastbereich verringern.
So passen Sie die Intensität an:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
HOME,
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Bild > Erweitert aus, unddrücken
Sie OK.
3 - Wählen Sie Kontrast > Videokontrast aus, und
drücken Sie OK.
4 - Drücken Sie den Pfeil (nach oben)
oder (nach unten), um den Wert anzupassen.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
BACK,
um das Menü zu beenden.
Schärfeeinstellungen
Super Resolution
Mit Super Resolution aktivieren Sie eine überragende
Schärfe bei Linien und Konturen im Bild.
So schalten Sie den Lichtsensor ein oder aus:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
HOME,
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Bild > Erweitert aus, unddrücken
Sie OK.
3 - Wählen Sie Schärfe > Super Resolution aus,
und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Ein oder Aus.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
BACK,
um das Menü zu beenden.
Ultra Resolution
Mit Ultra Resolution aktivieren Sie eine überragende
Schärfe bei Linien und Konturen im Bild.
So schalten Sie den Lichtsensor ein oder aus:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
HOME,
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Bild > Erweitert aus, unddrücken
Sie OK.
3 - Wählen Sie Schärfe > Ultra Resolution aus, und
drücken Sie OK.
39
Page 40
4 - Wählen Sie Ein oder Aus.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
BACK,
um das Menü zu beenden.
Rauschminderung
Mit der Option Rauschunterdrückung können Sie
Bildrauschen herausfiltern und verringern.
So passen Sie die Rauschunterdrückung an:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
HOME,
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Bild > Erweitert aus, unddrücken
Sie OK.
3 - Wählen Sie Schärfe >
Rauschunterdrückung aus, und drücken Sie OK.
4 - Wählen
Sie Maximum, Mittel, Minimum oder Aus.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
BACK,
um das Menü zu beenden.
MPEG-Artefaktunterdrückung
Mit der MPEG-Artefaktunterdrückung können Sie die
digitalen Bildübergänge glätten. MPEG-Artefakte
zeigen sich meist als Klötzchen oder gezackte Ränder
in Bildern.
So unterdrücken Sie MPEG-Artefakte:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
HOME,
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Bild > Erweitert aus, unddrücken
Sie OK.
3 - Wählen Sie Schärfe > MPEG-
Artefaktunterdrückung aus, und drücken Sie OK.
4 - Wählen
Sie Maximum, Mittel, Minimum oder Aus.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
BACK,
um das Menü zu beenden.
Bewegungseinstellungen
Perfect Natural Motion
Mit Perfect Natural Motion können Sie das
Bewegungsruckeln verringern, das bei Filmen beim
Fernsehen auftritt. Perfect Natural Motion lässt alle
Bewegungen fließender wirken.
So verringern Sie das Bewegungsruckeln:
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Bild > Erweitert aus, unddrücken
Sie OK.
3 - Wählen Sie Bewegung > Perfect Natural Motion
aus, und drücken Sie OK.
4 - Wählen
Sie Maximum, Mittel, Minimum oder Aus.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
BACK,
um das Menü zu beenden.
Natural Motion
Mit Natural Motion können Sie das
Bewegungsruckeln verringern, das bei Filmen auf
dem Fernseher auftritt. Natural Motion lässt alle
Bewegungen fließender wirken.
So verringern Sie das Bewegungsruckeln:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
HOME,
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Bild > Erweitert aus, unddrücken
Sie OK.
3 - Wählen Sie Bewegung > Digital Natural Motion
aus, und drücken Sie OK.
4 - Wählen
Sie Maximum, Mittel, Minimum oder Aus.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
BACK,
um das Menü zu beenden.
Clear LCD
Mit Clear LCD genießen Sie eine überragende Schärfe
bei der Wiedergabe von Bewegungen, bessere
Schwarzwerte, einen hohen Kontrast mit
flimmerfreiem, ruhigem Bild und einen größeren
Blickwinkel.
So schalten Sie den Lichtsensor ein oder aus:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
HOME,
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Bild > Erweitert aus, unddrücken
Sie OK.
3 - Wählen Sie Bewegung > Clear LCD aus, und
drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Ein oder Aus.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
BACK,
um das Menü zu beenden.
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
HOME,
40
Page 41
15.2
Ton
Toneinstellung
Auswählen einer Einstellung
Zur einfachen Anpassung des Tons können Sie über
Toneinstellung eine vordefinierte Einstellung
auswählen.
Toneinstellung, die Sie wiederherstellen möchten,
aus.
3 - Drücken Sie die Farbtaste Stil wiederherst. ,
und drücken Sie dann OK. Die Bildeinstellung wird
zurückgesetzt.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
Toneinstellungen
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Drücken
Sie
drücken Sie OK.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Ton > Toneinstellung aus, und
drücken Sie OK .
3 - Wählen Sie eine der Einstellungen aus der Liste
aus.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
Folgende Einstellungen sind verfügbar:
• Persönlich – Die Tonoptionen, die Sie beim ersten
Öffnen ausgewählt haben.
• Original – Die neutralste Toneinstellung
• Film – Ideal für die Wiedergabe von Filmen
• Musik – Ideal für die Wiedergabe von Musik
• Spiel – Ideal für Spiele
• Nachrichten – Ideal für
Nachrichten/Dokumentationen
HOME, wählen Sie Funktionen aus, und
HOME,
Bässe
Mit Bässe können Sie die Stärke der Bässe im Ton
festlegen.
So passen Sie die Intensität an:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Drücken
Sie
drücken Sie OK.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Ton > Bässe aus, und drücken
Sie OK.
3 - Passen Sie den Wert mit (nach oben) oder
(nach unten) an.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
Höhen
Mit Höhen können Sie die Stärke der Höhen im Ton
festlegen.
HOME, wählen Sie Funktionen aus, und
HOME,
Wiederherstellen einer Einstellung
Mit einer ausgewählten Toneinstellung können Sie
alle Tonoptionen unter Konfiguration > Ton
anpassen.
Die durchgeführten Änderungen werden unter der
entsprechenden Toneinstellung gespeichert. Wir
empfehlen, nur für die Toneinstellung Persönlich
Anpassungen vorzunehmen. Für diese Toneinstellung
können Personalisierungen für jedes angeschlossene
Gerät im Quellenmenü gespeichert werden.
So stellen Sie die ursprüngliche Konfiguration wieder
her:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Drücken
Sie
drücken Sie OK.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Ton > Toneinstellung und dann die
HOME, wählen Sie Funktionen aus, und
HOME,
So passen Sie die Intensität an:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Drücken
Sie
drücken Sie OK.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Ton > Höhen aus, und drücken
Sie OK.
3 - Passen Sie den Wert mit (nach oben) oder
(nach unten) an.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
HOME, wählen Sie Funktionen aus, und
HOME,
41
Page 42
Erweiterte Toneinstellungen
Surround-Modus
Im Surround-Modus können Sie den Soundeffekt der
TV-Lautsprecher festlegen.
3 - Wählen Sie Clear Sound aus, und drücken
Sie OK.
4 - Wählen Sie Ein oder Aus.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
um das Menü zu beenden.
BACK,
So stellen Sie den Surround-Modus ein:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Ton > Erweitert aus, und drücken
Sie OK.
3 - Wählen Sie Surround-Modus, und drücken
Sie OK.
4 - Wählen Sie Stereo oder Incredible Surround.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
um das Menü zu beenden.
Autom. Lautstärkenivellierung
Mit Autom. Lautstärkenivellierung können Sie den
Fernseher so einstellen, dass er plötzliche
Lautstärkeunterschiede automatisch ausgleicht. Diese
treten in der Regel beim Beginn von Werbeblöcken
oder beim Wechseln von Sendern auf.
So schalten Sie den Lichtsensor ein oder aus:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Ton > Erweitert aus, und drücken
Sie OK.
3 - Wählen Sie Autom. Lautstärkenivellierung aus,
und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Ein oder Aus.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
um das Menü zu beenden.
HOME,
BACK,
HOME,
BACK,
Audioausgangsformat
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Ton > Erweitert aus, und drücken
Sie OK.
3 - Wählen Sie Audioausgangsformat aus, und
drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Mehrkanal oder Stereo aus.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
um das Menü zu beenden.
Pegel Audio-Ausgang
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Ton > Erweitert aus, und drücken
Sie OK.
3 - Wählen Sie Pegel Audio-Ausgang aus, und
drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Mehr, Mittel oder Weniger aus.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
um das Menü zu beenden.
Audioverzögerung
HOME,
BACK,
HOME,
BACK,
Klarer Klang
Mit der Funktion Clear Sound können Sie den Klang
von Stimmen verbessern. Dies eignet sich besonders
für neue Sender. Sie können die Stimmverbesserung
ein- bzw. ausschalten.
So schalten Sie den Lichtsensor ein oder aus:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Ton > Erweitert aus, und drücken
Sie OK.
HOME,
Wenn Sie eine Audio-Sync-Verzögerung am HES
einstellen, um den Ton mit dem Bild zu
synchronisieren, müssen Sie die Audioverzögerung
am Fernseher ausschalten.
So deaktivieren Sie die Audioverzögerung:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Ton > Erweitert aus, und drücken
Sie OK.
3 - Wählen Sie Audioverzögerung aus, und drücken
Sie OK.
42
HOME,
Page 43
4 - Wählen Sie Aus oder Ein aus.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
um das Menü zu beenden.
BACK,
Es stehen eine Reihe kabelloser Philips Lautsprecher
zur Verfügung, die nach dem Anschließen den
Fernseherton wiedergeben können. Weitere
Informationen zu geeigneten kabellosen
Audioprodukten für diesen Fernseher erhalten Sie auf
der Philips Website www.philips.com/tv.
Tonversatz
Wenn es nicht möglich ist, am HES eine Verzögerung
einzustellen, können Sie am Fernseher einen
Tonversatz festlegen.
So synchronisieren Sie den Ton mit dem Fernseher:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Ton > Erweitert aus, und drücken
Sie OK.
3 - Wählen Sie Tonversatz aus, und drücken Sie OK.
4 - Legen Sie den Tonversatz mithilfe des
Schiebereglers fest, und drücken Sie OK.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
um das Menü zu beenden.
HOME,
BACK,
Lautsprecher
Kabellose Lautsprecher
Was Sie benötigen
Sie können ein kabelloses Gerät über Bluetooth® mit
diesem Fernseher verbinden – einen kabellosen
Lautsprecher, einen Subwoofer, eine SoundBar oder
Kopfhörer. Sie können auch ein kabelloses Gamepad
über Bluetooth LE verbinden.
Um den Fernseherton über einen kabellosen
Lautsprecher wiederzugeben, müssen Sie diesen mit
dem Fernseher koppeln. Sie können einige kabellose
Lautsprecher und maximal 4 Bluetooth LE-Geräte
(Low Energy) koppeln. Der Fernseher kann den Ton
nur auf einem kabellosen Lautsprecher gleichzeitig
wiedergeben. Wenn Sie einen Subwoofer
anschließen, wird der Ton über den Fernseher und
den Subwoofer wiedergegeben. Bei
angeschlossenem SoundBar-System wird der Ton nur
über das SoundBar-System wiedergegeben.
Achtung – Audio-Video-Synchronisierung
Vielen Bluetooth-Lautsprechersysteme haben eine
sogenannte hohe "Latenz". Hohe Latenz bedeutet,
dass der Ton dem Video hinterher hängt, wodurch die
"Lippensynchronisation" asynchron ist. Bevor Sie ein
kabelloses Bluetooth®-Lautsprechersystem
erwerben, informieren Sie sich über die neuesten
Modelle, und suchen Sie ein Gerät mit geringer
Latenz. Lassen Sie sich von Ihrem Händler beraten.
Auswählen eines Lautsprechers
So verbinden Sie einen kabellosen Lautsprecher:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Drücken
Sie
drücken Sie OK.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Ton > Bluetooth Audio aus, und
drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Verbinden aus, und drücken Sie OK.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
Entfernen eines Lautsprechers
So entfernen Sie einen kabellosen Lautsprecher:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Drücken
Sie
drücken Sie OK.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Ton > Bluetooth Audio aus, und
drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Entfernen aus, und drücken Sie OK.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
Funkkopfhörer
Vergewissern Sie sich beim Verbinden von kabellosen
Bluetooth-Geräten, wie z. B kabellose BluetoothKopfhörer, dass Bluetooth eingeschaltet ist.
So schalten Sie Bluetooth ein:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Drücken
Sie
drücken Sie OK.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Ton aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Bluetooth Audio aus, und drücken
HOME, wählen Sie Funktionen aus, und
HOME, wählen Sie Funktionen aus, und
HOME, wählen Sie Funktionen aus, und
HOME,
HOME,
HOME,
43
Page 44
Sie OK.
4 - Wählen Sie Verbinden aus, und drücken Sie OK.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
um das Menü zu beenden.
Subwooferlautstärke
So passen Sie die Lautstärke eines kabellosen
Lautsprechers an:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Ton > Bluetooth Audio aus, und
drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Subwoofer-level (Subwoofer-Ebene)
aus, und drücken Sie OK.
4 - Passen Sie den Wert mit (nach oben) oder
(nach unten) an.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
um das Menü zu beenden.
Probleme
Verbindung getrennt
• Positionieren Sie den kabellosen Lautsprecher in
einem Bereich von fünf Metern um den Fernseher.
• Orte mit hoher kabelloser Aktivität – Wohnungen
mit vielen kabellosen Routern – können die
kabellose Verbindung beeinträchtigen. Stellen Sie
Router und kabellose Lautsprecher so nah wie
möglich an den Fernseher.
Ton und Bild nicht synchron
• Bei einigen kabellosen Lautsprechersystemen
können Probleme bei der Audio- und
Videosynchronisierung auftreten. Wir empfehlen die
Verwendung von kabellosen Philips Audioprodukten.
BACK,
HOME,
BACK,
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Energiespareinstellungen > Bild
ausgeschaltet aus.
3 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
um das Menü zu beenden.
Um den Bildschirm wieder einzuschalten, drücken Sie
eine beliebige Taste der Fernbedienung.
BACK,
Sleep Timer
Mit dem Sleep Timer können Sie festlegen, dass der
Fernseher nach einer bestimmten Zeit automatisch in
den Standby-Modus wechselt.
So stellen Sie den Sleeptimer ein: . .
1 - Drücken Sie
aus, und drücken Sie OK.
*Verbrauchermodus: In Einstellung
*Gastmodus: In Gastmodus
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Energiespareinstellungen* >
Sleep-Timer aus.
*Verbrauchermodus:
In
*Gastmodus: Wählen Sie
in Energiespareinstellungen > Sleep-Timer aus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
Mit dem Schieberegler können Sie den Sleeptimer in
Schritten von 30 Minuten auf bis zu 240 Minuten
einstellen. Wenn Sie ihn auf Aus einstellen, ist der
Sleep-Timer ausgeschaltet. Sie können den
Fernseher jederzeit früher ausschalten oder die Zeit
während des Countdowns zurücksetzen.
3 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
um das Menü zu beenden.
HOME > Energiespareinstellungen
HOME, wählen Sie Funktionen
BACK,
15.3
Energiespareinstellungen
Bild ausgeschaltet
Wenn Sie nur Musik hören, können Sie den
Fernsehbildschirm ausschalten, um Energie zu
sparen.
So schalten Sie den Bildschirm aus:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Drücken
Sie
drücken Sie OK.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
HOME, wählen Sie Funktionen aus, und
HOME,
15.4
Allgemeine Einstellungen
EasyLink
EasyLink
So schalten Sie EasyLink vollständig aus:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Quellen > Erweitert aus,
und drücken Sie OK.
44
HOME,
Page 45
3 - Wählen Sie EasyLink aus, drücken Sie OK, und
wählen Sie dann einen Schritt weiter EasyLink aus.
4 - Wählen Sie Aus.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
um das Menü zu beenden.
EasyLink-Fernbedienung
So schalten Sie die EasyLink-Fernbedienung aus:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Quellen > Erweitert aus,
und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie EasyLink aus, drücken Sie OK, und
wählen Sie dann einen Schritt weiter EasyLink aus.
4 - Wählen Sie EasyLink-Fernbedienung aus, und
drücken Sie OK.
5 - Wählen Sie Aus.
6 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
BACK,
HOME,
Android-Einstellungen
Sie können verschiedene Android-spezifische
Einstellungen oder Informationen einstellen bzw.
anzeigen. Sie können die Liste mit Apps aufrufen, die
auf Ihrem Fernseher installiert sind, und prüfen, wie
viel Speicherplatz diese einnehmen. Sie können die
Bildschirmtastatur konfigurieren oder Apps erlauben,
Ihren Standort zu verwenden. Erkunden Sie die
verschiedenen Android-Einstellungen. Besuchen
Sie www.support.google.com/androidtv, weitere
Informationen zu diesen Einstellungen zu erhalten.
So öffnen Sie diese Einstellungen:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Android-Einstellungen aus, und
drücken Sie OK.
3 - Erkunden Sie die verschiedenen AndroidEinstellungen.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
HOME,
Einstellungen der USB-Tastatur
Um die USB-Tastatur zu installieren, schalten Sie den
Fernseher ein, und verbinden Sie die USB-Tastatur
mit einem der USB-Anschlüsse des Fernsehers. Wenn
der Fernseher die Tastatur zum ersten Mal erkennt,
können Sie das Tastaturlayout auswählen und dieses
testen. Wenn Sie ein kyrillisches oder griechisches
Tastaturlayout auswählen, können Sie als sekundäres
Tastaturlayout ein lateinisches Layout auswählen.
So ändern Sie das ausgewählte Tastaturlayout:
Verbrauchermodus: In Nicht für diesen Modus.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
HbbTV
Wenn ein Fernsehsender HbbTV-Seiten anbietet,
müssen Sie zuerst in den Fernseheinstellungen auf
HbbTV schalten, um die Seiten anzusehen.
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Sender > Sendereinstellungen aus,
und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie HbbTV aktivieren aus, und drücken
Sie OK.
4 - Wählen Sie Ja.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
um das Menü zu beenden.
Wenn Sie den Zugriff auf HbbTV-Seiten von
bestimmten Sendern aus vermeiden möchten,
können Sie die HbbTV-Seiten für diesen Sender
blockieren.
1 - Schalten Sie zu dem Sender, für den Sie die
HbbTV-Seiten blockieren möchten.
2 - Drücken Sie OPTIONS , und wählen Sie
HbbTV auf diesem Sender aus. Drücken Sie dann OK.
3 - Wählen Sie Aus, und drücken Sie die Taste OK.
HOME,
BACK,
Aufstellungsort
Im Rahmen der Erstinstallation wurde für diese
Einstellung entweder Auf Tischfuß oder Hang on theWall (Wandmontage) ausgewählt. Wenn Sie den
Aufstellungsort des Fernsehers seither geändert
haben, sollten Sie diese Einstellung anpassen, um die
ideale Tonwiedergabe sicherzustellen.
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
45
HOME,
Page 46
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Ton> Aufstellungsort aus, und
drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Auf Tischfuß oder Hang on the Wall
(Wandmontage) aus.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
15.5
Uhr, Region und Sprache
Menüsprache
So ändern Sie die Sprache der Fernsehermenüs und
Meldungen:
Senderlogos
In einigen Ländern kann der Fernseher die
Senderlogos anzeigen.
Wenn diese Logos nicht angezeigt werden sollen,
können Sie sie deaktivieren.
So deaktivieren Sie die Logos:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Sender > Sendereinstellungen aus,
und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Aktivieren Senderlogos aus, und
drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Nein aus.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
um das Menü zu beenden.
HOME,
BACK,
Fernseher erneut einrichten
Sie können eine komplett neue Fernseherinstallation
durchführen. Der Fernseher wird vollständig neu
eingerichtet.
So führen Sie eine komplett neue
Fernseherinstallation durch:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Zurücksetzen > Fernsehgerät erneut
einrichten aus, und drücken Sie OK.
3 - Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm. Die Installation kann einige Minuten in
Anspruch nehmen.
HOME,
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Region und Sprache > Sprachen >
Menüsprache aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Languages List (Sprachenliste) aus,
und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
um das Menü zu beenden.
HOME,
BACK,
Sprachvoreinstellungen
Einstellungen der Audiosprache
Digitale Fernsehsender können neben der
Originalsprache noch weitere Audiosprachen
übertragen. Sie können eine bevorzugte und eine
alternative Audiosprache auswählen. Wenn der Ton in
einer dieser Sprachen zur Verfügung steht, wird diese
automatisch vom Fernseher ausgewählt.
Wenn keine der ausgewählten Audiosprachen
verfügbar sind, können Sie eine andere, verfügbare
Audiosprache auswählen.
So legen Sie die bevorzugte und die alternative
Audiosprache fest:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Region und
Sprache > Sprachen > Bevorzugte
Audiosprache oder Alternative Audiosprache aus,und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
HOME,
So stellen Sie eine Audiosprache ein, wenn keine Ihrer
ausgewählten Audiosprachen verfügbar ist:
1 - Drücken Sie OPTIONS .
2 - Wählen Sie Audiosprache und dann die
Audiosprache, die vorübergehend verwendet werden
soll.
46
Page 47
Untertitel
3 - Drücken Sie TEXT erneut, um den Videotext zu
schließen.
Einschalten
Drücken Sie zum Einschalten der Untertitel SUBTITLE.
Für die Untertitel stehen die Optionen Ein, Aus oder
Ein + Tonunterbrechung zur Verfügung.
Um Untertitel automatisch einzublenden, wenn die
übertragene Sendung nicht in der für den Fernseher
eingestellten Sprache gezeigt wird, wählen Sie
Automat.. Mit dieser Einstellung werden die Untertitel
auch automatisch gezeigt, wenn Sie die
Stummschaltung aktivieren.
Einstellungen der Untertitelsprache
Digitale Sender können für eine Sendung mehrere
Untertitelsprachen anbieten. Sie können eine
bevorzugte und eine alternative Untertitelsprache
auswählen. Wenn Untertitel in einer dieser Sprachen
zur Verfügung stehen, werden sie vom Fernseher
angezeigt.
Wenn keine der ausgewählten Untertitelsprachen
verfügbar sind, können Sie eine andere, verfügbare
Untertitelsprache auswählen.
So legen Sie die bevorzugte und die alternative
Untertitelsprache fest:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
HOME,
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Region und
Sprache > Sprachen > Bevorzugte
Untertitelsprache oder Alternative
Untertitelsprache aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
So stellen Sie eine Untertitelsprache ein, wenn keine
Ihrer ausgewählten Sprachen verfügbar ist:
1 - Drücken Sie OPTIONS .
2 - Wählen Sie Untertitelsprache und dann die
Untertitelsprache, die vorübergehend verwendet
werden soll.
Untertitel vom Videotext
Wenn Sie zu einem analogen Sender wechseln,
müssen Sie die Untertitel für jeden Sender manuell
aktivieren.
1 - Wechseln Sie zu einem Sender, und drücken Sie
TEXT, um den Videotext zu öffnen.
2 - Geben Sie die Seitennummer für die Untertitel
ein, für gewöhnlich 888.
Wenn Sie bei der Wiedergabe dieses analogen
Senders im Untertitelmenü Ein auswählen, werden
die Untertitel, sofern verfügbar, angezeigt.
Um zu erkennen, ob ein Sender analog oder digital ist,
wechseln Sie zum Sender, und öffnen Sie den Punkt
Senderinformationen im Menü OPTIONS.
Videotextsprachen
Videotextseiten
Um beim Fernsehen den Text/Videotext zu öffnen,
drücken Sie die Taste TEXT.
Um den Videotext zu schließen, drücken Sie erneut
die Taste TEXT.
Auswählen einer Videotextseite
So wählen Sie eine Seite aus: . .
1 - Geben Sie die Seitennummer mit den
Zifferntasten ein.
2 - Verwenden Sie die Pfeiltasten, um zu navigieren.
3 - Drücken Sie eine Farbtaste, um eine der farbig
gekennzeichneten Optionen am unteren
Bildschirmrand zu aktivieren.
Videotextunterseiten
Eine Videotextseite kann unter ihrer Seitennummer
mehrere Unterseiten enthalten. Die Nummern der
Unterseiten werden auf der Leiste neben der
Hauptseitenzahl angezeigt.
Um eine Unterseite auszuwählen, drücken Sie
oder .
T.O.P.- Videotextseiten
Manche Sendeanstalten bieten T.O.P.- Videotext.
Um T.O.P.- Videotextseiten innerhalb des Videotexts
zu öffnen, drücken Sie OPTIONS , und wählen Sie
T.O.P. Liste aus.
Lieblingsseiten
Der Fernseher erstellt eine Liste der letzten zehn
Videotextseiten, die Sie geöffnet haben. Sie können
diese ganz einfach in der Spalte der bevorzugten
Videotextseiten erneut öffnen.
1 - Wählen Sie im Videotext den Stern in der oberen
linken Ecke des Bildschirms aus, um die Spalte mit
Ihren Lieblingsseiten anzuzeigen.
2 - Drücken Sie (nach unten) oder (nach
oben), um eine Seitennummer auszuwählen, und
drücken Sie OK, um die Seite zu öffnen.
Sie können die Liste mit der Option Lieblingsseiten
löschen leeren.
Videotextsuche
Sie können ein Wort auswählen und den Videotext
47
Page 48
nach diesem Wort durchsuchen.
1 - Öffnen Sie eine Videotextseite, und drücken Sie
OK.
2 - Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten ein Wort oder
eine Zahl aus.
3 - Drücken Sie erneut OK, um direkt zur nächsten
Stelle mit diesem Wort oder dieser Nummer zu
springen.
4 - Drücken Sie erneut OK, um zur nachfolgenden
Stelle zu springen.
5 - Um die Suche zu beenden, drücken Sie (nach
oben), bis nichts mehr markiert ist.
Videotext von einem angeschlossenen Gerät
um den Videotext richtig anzuzeigen.
• Videotext 2.5
Aktiviert Videotext 2.5 für mehr Farben und bessere
Grafiken.
Einrichten des Videotexts
Videotextsprache
Einige digitale Sender stellen Videotext in
verschiedenen Sprachen bereit.
So stellen Sie die bevorzugte und die alternative
Videotextsprache ein: . .
Einige angeschlossene Geräte, die TV-Sender
empfangen, bieten u. U. auch Videotext.
So öffnen Sie Videotext von einem angeschlossenen
Gerät: . .
1 - Drücken Sie SOURCES, wählen Sie das Gerät
aus, und drücken Sie OK.
2 - Drücken Sie während der Wiedergabe auf diesem
Gerät die Taste OPTIONS , und wählen Sie
Gerätetasten anzeigen. Wählen Sie dann , und
drücken Sie OK.
3 - Drücken Sie BACK, um die Gerätetasten
auszublenden.
4 - Um den Videotext zu schließen, drücken Sie
erneut BACK.
Digitaler Videotext (nur in Großbritannien)
Einige digitale Sendeanstalten bieten auf ihren
digitalen TV-Sendern einen digitalen Videotext oder
interaktives Fernsehen. Die Auswahl und Navigation
erfolgt dabei wie im normalen Videotext mit den
Ziffern-, Farb- und Pfeiltasten.
Um den digitalen Videotext zu schließen, drücken Sie
erneut BACK.
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Region und
Sprache > Sprachen > Bevorzugte
Videotextsprache oder Alternative
Videotextsprache aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Ihre bevorzugten Videotextsprachen
aus.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
Videotext 2.5
Videotext 2.5 bietet, sofern verfügbar, mehr Farben
und bessere Grafiken. Videotext 2.5 ist in der
Werksvoreinstellung aktiviert.
So deaktivieren Sie Videotext 2.5:
1 - Drücken Sie TEXT.
2 - Drücken Sie bei geöffnetem Videotext
OPTIONS.
3 - Klicken Sie auf Videotext 2.5 > Aus.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
HOME,
Videotextoptionen
Drücken Sie im Videotext OPTIONS, um
Folgendes auszuwählen:
• Anhalten der Seite
Hält das automatische Wechseln der Unterseiten an.
• Dual Bild/Vollbildschirm
Zeigt das Fernsehprogramm und den Videotext
nebeneinander an.
• T.O.P. Liste
Um T.O.P.- Videotext.
• Vergrößern
Vergrößert die Videotextseiten, um das Lesen zu
erleichtern.
• Aufdecken
Blendet verborgene Informationen auf einer Seite ein.
• Durchlaufen von Unterseiten
Durchläuft evtl. verfügbare Unterseiten.
• Sprache
Schaltet auf die entsprechende Zeichengruppe um,
Uhr
Datum und Uhrzeit
Automatisch
Wenn Sie wissen möchten, wie spät es ist, drücken
Sie HOME. Im Home-Menü wird immer die
Uhrzeit angezeigt.
Digitale Fernsehanstalten senden in einigen Ländern
keine Weltzeitdaten. Deshalb werden möglicherweise
die Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit nicht
beachtet, und der Fernseher kann eine falsche Zeit
anzeigen.
Bei der Aufnahme von Sendungen, die im TV-Guide
angegeben sind, empfehlen wir, die Uhrzeit und das
Datum nicht manuell zu ändern. In einigen Ländern ist
die Einstellung Uhr für einige Netzwerkanbieter
48
Page 49
ausgeblendet, um eine falsche Uhrzeiteinstellung zu
vermeiden.
So korrigieren Sie die Fernseheruhr automatisch:
15.6
Seh- und Hörhilfen
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Datum und Uhrzeit > Quelle aus,
und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Automatic NTP (Automat. NTP) aus.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
Handbuch
So stellen Sie die Uhr manuell ein:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Datum und Uhrzeit > Manuelle
Datums- und Uhrzeiteinstellungen aus, und drückenSie OK.
3 - Wählen Sie zur Einstellung Datum und Uhrzeit
aus.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
HOME,
HOME,
Einschalten
Wenn die Seh- und Hörhilfen aktiviert sind, eignet
sich der Fernseher zur Verwendung durch Personen
mit Seh- und Hörbeeinträchtigungen.
Einschalten
Wenn Sie die Seh- und Hörhilfen nicht bei der
Installation eingestellt haben, können Sie sie auch
über das Menü Seh- und Hörhilfen aktivieren.
So schalten Sie die Seh- und Hörhilfen ein:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Eingabehilfen > Seh- und
Hörhilfen aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Ein, und drücken Sie OK.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
Wenn die Seh- und Hörhilfen eingeschaltet sind, wird
die Option Seh- und Hörhilfen im Optionsmenü
angezeigt.
HOME,
Hörbehindert
Zeitzone
So legen Sie die Zeitzone fest:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Datum und
Uhrzeit > Zeitzoneneinstellungen aus, und drücken
Sie OK.
3 - Wählen Sie Time Zone Country
(Zeitzonenland) oder Zeitzonenregion aus, und
drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie eine der Zeitzonen aus.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
um das Menü zu beenden.
HOME,
BACK,
Einige digitale Fernsehsender senden ein besonderes
Audiosignal und Untertitel für hörbehinderte und
taube Menschen. Wenn Hörbehindert eingeschaltet
ist, wechselt der Fernseher automatisch in den Modus
mit angepasstem Audiosignal und Untertiteln, sofern
verfügbar. Bevor Sie Hörbehindert einschalten
können, muss Seh- und Hörhilfen aktiviert werden.
So aktivieren Sie die Option Hörbehindert:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Eingabehilfen > Hörbehindert aus,
und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Ein, und drücken Sie OK.
4 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
So schalten Sie die Option Hörbehindert beim
Fernsehen ein:
1. Drücken Sie beim Fernsehen OPTIONS , wählen
Sie Seh- und Hörhilfen aus, und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Hörbehindert und anschließend Ein
aus.
HOME,
49
Page 50
Um zu überprüfen, ob eine Audiosprache für
Hörbehinderte verfügbar ist, drücken Sie die Taste
OPTIONS , und wählen Sie die Option
Audiosprache aus. Suchen Sie nach einer
Audiosprache, für die das Symbol angezeigt wird.
Wenn "Seh- und Hörhilfen" nicht im Optionsmenü
angezeigt wird, aktivieren Sie die Seh- und Hörhilfen
im Konfigurationsmenü.
Audiobeschreibung
Einschalten
Digitale Fernsehsender können spezielle
Audiokommentare übertragen, die das Geschehen
auf dem Bildschirm beschreiben.
Um Audio und Effekte für die Sehbeeinträchtigung zu
aktivieren, muss zunächst die Audiobeschreibung
eingeschaltet sein.
Bevor Sie die Audiobeschreibung einschalten können,
müssen Sie auch die Seh- und Hörhilfen im
Konfigurationsmenü einschalten.
Lautsprecher/Kopfhörer
Mit Lautsprecher/Kopfhörer können Sie auswählen,
wo die Audiokommentare ausgegeben werden
sollen:
nur über die Lautsprecher des Fernsehers, nur über
die Kopfhörer oder über beide Ausgänge.
So aktivieren Sie Lautsprecher/Kopfhörer:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Eingabehilfen > Audiobeschreibung
aus, und drücken Sie OK.3 - Wählen Sie Lautsprecher/Kopfhörer aus, und
drücken Sie OK.
4 - Wählen
Sie Lautsprecher, Kopfhörer oder Lautsprecher +Kopfhörer aus, und drücken Sie OK.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
um das Menü zu beenden.
HOME,
BACK,
Mit der Funktion Audiobeschreibung werden
Kommentare eines Erzählers zum normalen Ton
hinzugeschaltet.
So deaktivieren Sie den Kommentar (falls verfügbar):
So schalten Sie die Audiobeschreibung ein.
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Eingabehilfen
> Audiobeschreibung aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie beim nächsten Schritt
erneut Audiobeschreibung aus.
4 - Wählen Sie Ein, und drücken Sie OK.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
um das Menü zu beenden.
So schalten Sie die Audiobeschreibung beim
Fernsehen ein:
1. Drücken Sie beim Fernsehen OPTIONS , wählen
Sie Seh- und Hörhilfen aus, und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Audiobeschreibung und anschließend
Ein aus.
HOME,
BACK,
Kombin.Lautst.
Sie können die Lautstärke des normalen Tons mit den
Audiokommentaren kombinieren.
So kombinieren Sie die Lautstärke:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Eingabehilfen > Audiobeschreibung
aus, und drücken Sie OK.3 - Wählen Sie Kombin. Lautst. aus, und drücken
Sie OK.
4 - Passen Sie den Wert mit (nach oben) oder
(nach unten) an.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
um das Menü zu beenden.
Wenn eine Audiosprache mit gemeinsamem
Audiokommentar verfügbar ist, finden Sie diese
Einstellung unter OPTIONS > Seh- und
Hörhilfen > Kombin. Lautst..
HOME,
BACK,
Sie können prüfen, ob ein Audiokommentar verfügbar
ist.
Wählen Sie im Optionsmenü Audiosprache aus, und
öffnen Sie die Audiosprache mit der Kennzeichnung
.
Soundeffekte
Bei einigen Audiokommentaren können zusätzliche
Soundeffekte, wie Stereo oder Ausklingen, verfügbar
sein.
So schalten Sie die Soundeffekte ein (sofern
vorhanden):
50
Page 51
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
HOME,
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Eingabehilfen > Audiobeschreibung
aus, und drücken Sie OK.3 - Wählen Sie Soundeffekte aus, und drücken
Sie OK.
4 - Wählen Sie Ein, und drücken Sie OK.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
BACK,
um das Menü zu beenden.
Sprache
Die Audiokommentare können auch Untertitel für die
gesprochenen Worte enthalten.
So schalten Sie diese Untertitel (sofern vorhanden)
ein: . .
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
HOME,
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Eingabehilfen > Audiobeschreibung
aus, und drücken Sie OK.
3 - Wählen Sie Sprache aus, und drücken Sie OK.
4 - Wählen Sie Beschreibend oder Untertitel aus,
und drücken Sie OK.
5 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals
BACK,
um das Menü zu beenden.
51
Page 52
16
Empfangsqualität
Einstellung der
Sender
16.1
Antennen-/Kabelinstallation
Sender aktualisieren
Autom.Senderaktualisierung
Wenn Sie digitale Sender empfangen, können Sie den
Fernseher so einstellen, dass diese Sender
automatisch aktualisiert werden.
Täglich um 4 Uhr morgens aktualisiert der Fernseher
die Sender und speichert neu hinzugekommene
Sender. Neue Sender werden in der Senderliste
gespeichert und mit einem gekennzeichnet.
Sender ohne Signal werden entfernt. Der Fernseher
muss sich im Standby-Modus befinden, um Sender
automatisch zu aktualisieren. Sie können die
automatische Senderaktualisierung jedoch auch
deaktivieren.
So deaktivieren Sie die automatische Aktualisierung:
1 - Verbrauchermodus: In Nicht für diesen Modus.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
Wenn neue Sender gefunden oder vorhandene
Sender aktualisiert oder entfernt werden, wird beim
Einschalten des Fernsehers eine Nachricht
eingeblendet. Wenn diese Nachricht nicht nach jeder
Senderaktualisierung angezeigt werden soll, können
Sie sie deaktivieren.
So deaktivieren Sie die Nachricht:
1 - Verbrauchermodus: In Nicht für diesen Modus.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
In einigen Ländern erfolgt die automatische
Senderaktualisierung während der
Programmwiedergabe oder wenn sich der Fernseher
im Standby-Modus befindet.
Sie können die Signalstärke und -qualität eines
digitalen Senders prüfen. Wenn Sie eine eigene
Antenne verwenden, können Sie durch Umstellen der
Antenne den Empfang ggf. verbessern.
So überprüfen Sie die Empfangsqualität eines
digitalen Senders:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Sender > RF
Senderinstallation aus, und drücken Sie OK.
3 - Geben Sie Ihren PIN-Code ein, falls erforderlich.
4 - Wählen SieDigital: Empfangstest aus, und
drücken Sie OK.
5 - Wählen Sie DVB-T Suchen oder DVB-C Search
(DVB-C suchen) aus, und drücken Sie OK. Für
diesen Sender wird die digitale Frequenz angezeigt.
6 - Wählen Sie erneut Suchen aus, und drücken Sie
OK, um die Signalqualität dieser Frequenz zu
prüfen. Das Testergebnis wird auf dem Bildschirm
angezeigt. Sie können die die Antenne umstellen oder
die Verbindungen überprüfen, um möglicherweise
den Empfang zu verbessern.
7 - Sie können auch selbst die Frequenz
ändern. Wählen Sie die Frequenznummern eine nach
der anderen aus, und verwenden Sie die Tasten
(nach oben) oder (nach unten), um den Wert zu
ändern. Wählen Sie Suchen aus, und drücken Sie OK,
um den Empfang erneut zu testen.
8 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
HOME,
Sender erneut installieren
Neuinstallation aller Sender
Sie können alle Sender neu installieren und alle
anderen Fernsehereinstellungen beibehalten.
Wenn ein PIN-Code festgelegt wurde, müssen Sie
diesen Code vor dem erneuten Einstellen der Sender
eingeben.
So installieren Sie Sender neu:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Sender > RF
Senderinstallation aus, und drücken Sie OK.
3 - Geben Sie Ihren PIN-Code ein, falls erforderlich.
4 - Wählen Sie Nach Sendern suchen aus, und
drücken Sie OK.
HOME,
52
Page 53
5 - Wählen Sie Start aus, und drücken Sie OK.
6 - Wählen Sie Sender erneut installieren und dann
Weiter aus, und drücken Sie OK.
7 - Wählen Sie das Land aus, in dem Sie sich gerade
befinden, und drücken Sie OK.
8 - Wählen Sie Weiter aus, und drücken Sie OK.
9 - Wählen Sie die gewünschte Installationsart aus,
Antenne (DVB-T) oder Kabel (DVB-C), und drücken
Sie OK.
8 - Wählen Sie Weiter aus, und drücken Sie OK.
11 - Wählen Sie die gewünschte Senderart aus,
Digitale und analoge Sender oder Nur digitale
Sender, und drücken Sie OK.
8 - Wählen Sie Weiter aus, und drücken Sie OK.
13 - Wählen Sie Start aus, und drücken Sie OK, um
die digitalen Sender zu aktualisieren. Dies kann einige
Minuten in Anspruch nehmen.
14 - Drücken Sie gegebenenfalls
mehrmals BACK, um das Menü zu beenden.
Fernseher erneut einrichten
Sie können eine komplett neue Fernseherinstallation
durchführen. Der Fernseher wird vollständig neu
eingerichtet.
So führen Sie eine komplett neue
Fernseherinstallation durch:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Zurücksetzen aus, und drücken
Sie OK.3 - Wählen Sie Fernsehgerät erneut einrichten aus,
und drücken Sie OK.
4 - Geben Sie Ihren PIN-Code ein, falls erforderlich.
5 - Wählen Sie Ja aus, und drücken Sie zur
Bestätigung OK.
6 - Der Fernseher wird komplett neu eingerichtet.
Alle Einstellungen werden zurückgesetzt, und alle
installierten Sender werden ersetzt. Die Einrichtung
kann einige Minuten in Anspruch nehmen.
7 - Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals BACK,
um das Menü zu beenden.
HOME,
2 - Wählen Sie Sender > RF
Senderinstallation aus, und drücken Sie OK.
3 - Geben Sie Ihren PIN-Code ein, falls erforderlich.
4 - Wählen Sie Analog: Manuelle Installation aus,
und drücken Sie OK.
• System
Um das Fernsehsystem einzurichten, wählen
Sie System aus.
Wählen Sie Ihr Land oder das Gebiet aus, in dem Sie
sich derzeit befinden, und drücken Sie OK.
• Sender suchen
Um einen Sender zu suchen, wählen Sie Sendersuchen aus, und drücken Sie OK. Sie können selbst
eine Frequenz eingeben, um einen Sender zu suchen,
oder Sie lassen den Fernseher nach einem Sender
suchen. Drücken Sie (rechts), um Suchen
auszuwählen, und drücken Sie OK, um automatisch
nach einem Sender zu suchen. Der gefundene
Sender wird auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn der
Empfang schlecht ist, drücken Sie erneut Suchen.
Wenn Sie den Sender speichern möchten, wählen Sie
Fertig aus, und drücken Sie OK.
• Speichern
Sie können den Sender unter der derzeitigen
Sendernummer oder unter einer neuen
Sendernummer speichern.
Wählen Sie Aktuellen Sender speichern oder Alsneuen Sender speichern aus, und drücken Sie OK.
Die neue Sendernummer wird kurz angezeigt.
Sie können diese Schritte wiederholen, bis alle
verfügbaren analogen Fernsehsender eingestellt sind.
Manuelle Installation
Analoge Fernsehsender können nacheinander
manuell eingestellt werden.
So installieren Sie analoge Sender manuell:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
HOME,
53
Page 54
17
autorun.upg vom USB-Flashlaufwerk.
Software
17.1
Software aktualisieren
Aktualisierung über USB
Es kann erforderlich werden, die Software des
Fernsehers zu aktualisieren. Sie benötigen einen
Computer mit einer Hochgeschwindigkeitsverbindung
zum Internet und ein USB-Flashlaufwerk zum Upload
der Software auf den Fernseher. Verwenden Sie ein
USB-Flashlaufwerk mit mindestens 500 MB freiem
Speicherplatz. Stellen Sie sicher, dass der
Schreibschutz deaktiviert ist.
So aktualisieren Sie die Fernsehersoftware:
1 - Verbrauchermodus: Drücken Sie in
wählen Sie Funktionen aus, und drücken Sie OK.
Gastmodus: In Gastmodus: Nicht für diesen Modus.
(Informationen zum Profimodus finden Sie in der
Installationsanleitung)
2 - Wählen Sie Aktualisieren und
klonen > Firmware-Aktualisierung von USB aus,und drücken Sie OK.
Herunterladen der Software
1 - Verbinden Sie das USB-Flashlaufwerk mit Ihrem
Computer.
2 - Suchen Sie auf dem Flashlaufwerk nach der Datei
update.htm, und doppelklicken Sie darauf.
3 - Klicken Sie auf ID senden.
4 - Wenn neue Software verfügbar ist, laden Sie die
ZIP-Datei herunter.
5 - Entpacken Sie nach dem Download die Datei,
und kopieren Sie die Datei autorun.upg auf das USBFlashlaufwerk. Legen Sie sie nicht in einem Ordner
ab.
Aktualisieren der Software des Fernsehers
1 - Verbinden Sie das USB-Flashlaufwerk erneut mit
dem Fernseher. Die Aktualisierung startet
automatisch.
2 - Eine Software-Aktualisierung kann einige
Minuten dauern. Drücken Sie nicht die Taste am
Fernseher oder auf der Fernbedienung. Entfernen Sie
nicht das USB-Flashlaufwerk.
3 - Wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist, kehrt
der Fernseher zum Sender zurück, den Sie angesehen
haben.
Wenn während des Aktualisierungsvorgangs ein
Stromausfall auftritt, darf das USB-Flashlaufwerk
nicht vom Fernseher getrennt werden. Sobald die
Stromversorgung wieder gewährleistet ist, wird die
Aktualisierung fortgesetzt.
HOME,
17.2
Open-Source-Software
Dieser Fernseher enthält Open-Source-Software. TP
Vision Europe B.V. bietet hiermit auf Nachfrage die
Lieferung einer vollständigen Kopie des
entsprechenden Quellcodes an. Dies gilt für die in
diesem Produkt verwendeten urheberrechtlich
geschützten Open-Source-Softwarepakete, für die
ein solches Angebot anhand der entsprechenden
Lizenzen angefragt wurde.
Das Angebot ist bis drei Jahre nach dem Kauf des
Produkts für jeden, der in dieser Form benachrichtigt
wurde, gültig.
Um den Quellcode zu erhalten, schreiben Sie bitte auf
Englisch an: . .
open.source@tpvision.com
17.3
Open-Source-Lizenzvertrag
README für den Quellcode der Teile der
Fernsehersoftware von TP Vision Netherlands B.V.,
die unter Open-Source-Lizenzen fallen.
In diesem Dokument wird die Verteilung des
Quellcodes beschrieben, der im TP Vision
Netherlands B.V.-Fernseher verwendet wird. Für
diese Quellcodes gilt entweder die GNU General
Public License (die GPL) oder die GNU Lesser General
Public License (die LGPL) oder eine weitere Open
Source-Lizenz. Anweisungen zum Erhalt von Kopien
dieser Software finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
TP Vision Netherlands B.V. LEHNT DIE GEWÄHRUNG
SÄMTLICHER AUSDRÜCKLICHER ODER
STILLSCHWEIGENDER GARANTIEN JEGLICHER ART
AB, AUCH GARANTIEN DER MARKTFÄHIGKEIT ODER
DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK IN
BEZUG AUF DIESE SOFTWARE. TP Vision
Netherlands B.V. bietet keinen Support für diese
Software. Die vorangegangenen Informationen haben
keinerlei Auswirkungen auf Ihre Garantien und
rechtlichen Ansprüche bezüglich der von Ihnen
erworbenen TP Vision Netherlands B.V.-Produkte.
Dies gilt nur für den für Sie zugänglich gemachten
Quellcode.
Um eine versehentliche Aktualisierung der Software
des Fernsehers zu verhindern, löschen Sie die Datei
54
Page 55
17.4
Open Source License
this software is :
http://curl.haxx.se/libcurl/COPYRIGHT AND
PERMISSION NOTICE
Android (5.1.0)
This TV contains the Android Lollipop Software.
Android is a Linux-based operating system designed
primarily for touch screen mobile devices such as
smartphones and tablet computers. This software will
also be reused in TPVision Android based TV's. The
original download site for this software is :
https://android.googlesource.com/This piece of
software is made available under the terms and
conditions of the Apache license version 2, which can
be found below. Android APACHE License Version 2
(http://source.android.com/source/licenses.html)
Toolbox (N/A)
The original download site for this software is :
https://android.googlesource.com/This piece of
software is made available under the terms and
conditions of the Apache license version 2, which can
be found below. Android APACHE License Version 2
(http://source.android.com/source/licenses.html)
Copyright (c) 1996 - 2010, Daniel Stenberg,
daniel@haxx.se.All rights reserved. Permission to use,
copy, modify, and distribute this software for any
purpose with or without fee is hereby granted,
provided that the above copyright notice and this
permission notice appear in all copies. THE
SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT
WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS ORIMPLIED,
INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES
OF MERCHANTABILITY,FITNESS FOR A PARTICULAR
PURPOSE AND NONINFRINGEMENT OF THIRD
PARTY RIGHTS. INNO EVENT SHALL THE AUTHORS
OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY
CLAIM,DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN
AN ACTION OF CONTRACT, TORT OROTHERWISE,
ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH
THE SOFTWARE OR THE USEOR OTHER DEALINGS
IN THE SOFTWARE. Except as contained in this
notice, the name of a copyright holder shall not be
used in advertising or otherwise to promote the sale,
use or other dealings in this Software without prior
written authorization of the copyright holder.
linux kernel (3.10.27)
This TV contains the Linux Kernel. The original
download site for this software is :
http://www.kernel.org/.This piece of software is made
available under the terms and conditions of the GPL
v2 license, which can be found below. Additionally,
following exception applies : "NOTE! This copyright
does *not* cover user programs that use kernel
services by normal system calls - this is merely
considered normal use of the kernel, and does *not*
fall under the heading of "derived work". Also note
that the GPL below is copyrighted by the Free
Software Foundation, but the instance of code that it
refers to (the linux kernel) is copyrighted by me and
others who actually wrote it. Also note that the only
valid version of the GPL as far as the kernel is
concerned is _this_ particular version of the license (ie
v2, not v2.2 or v3.x or whatever), unless explicitly
otherwise stated. Linus Torvalds"
libcurl (7.21.7)
libcurl is a free and easy-to-use client-side URL
transfer library, supporting DICT, FILE, FTP, FTPS,
Gopher, HTTP, HTTPS, IMAP, IMAPS, LDAP, LDAPS,
POP3, POP3S, RTMP, RTSP, SCP, SFTP, SMTP,
SMTPS, Telnet and TFTP. libcurl supports SSL
certificates, HTTP POST, HTTP PUT, FTP uploading,
HTTP form based upload, proxies, cookies,
user+password authentication (Basic, Digest, NTLM,
Negotiate, Kerberos), file transfer resume, http proxy
tunneling and more! The original download site for
libfreetype (2.4.2)
FreeType is a software development library, available
in source and binary forms, used to render text on to
bitmaps and provides support for other font-related
operations
The original download site for this software is : https:/
/github.com/julienr/libfreetype-androidFreetype
License
libjpeg (8a)
This package contains C software to implement JPEG
image encoding, decoding, and transcoding. This
software is based in part on the work of the
Independent JPEG Group.
The authors make NO WARRANTY or representation,
either express or implied, with respect to this
software, its quality, accuracy, merchantability, or
fitness for a particular purpose. This software is
provided "AS IS", and you, its user, assume the entire
risk as to its quality and accuracy. This software is
copyright (C) 1991-1998, Thomas G. Lane. All Rights
Reserved except as specified below. Permission is
hereby granted to use, copy, modify, and distribute
this software (or portions thereof) for any purpose,
without fee, subject to these conditions:(1) If any part
of the source code for this software is distributed,
then this README file must be included, with this
copyright and no-warranty notice unaltered; and any
additions, deletions, or changes to the original files
must be clearly indicated in accompanying
55
Page 56
documentation.(2) If only executable code is
distributed, then the accompanying documentation
must state that "this software is based in part on the
work of the Independent JPEG Group".(3) Permission
for use of this software is granted only if the user
accepts full responsibility for any undesirable
consequences; the authors accept NO LIABILITY for
damages of any kind. These conditions apply to any
software derived from or based on the IJG code, not
just to the unmodified library. If you use our work, you
ought to acknowledge us. Permission is NOT granted
for the use of any IJG author's name or company
name in advertising or publicity relating to this
software or products derived from it. This software
may be referred to only as "the Independent JPEG
Group's software". We specifically permit and
encourage the use of this software as the basis of
commercial products, provided that all warranty or
liability claims are assumed by the product vendor.
libpng (1.4.1)
libpng is the official Portable Network Graphics (PNG)
reference library (originally called pnglib). It is a
platform-independent library that contains C
functions for handling PNG images. It supports almost
all of PNG's features, is extensible. The original
download site for this software is :
https://github.com/julienr/libpng-androidlibpng
license
openssl (1.0.1j)
OpenSSL is an open-source implementation of the
SSL and TLS protocols. The core library, written in the
C programming language, implements the basic
cryptographic functions and provides various utility
functions. The original download site for this software
is : http://openssl.org/OpenSSL license
Zlib compression library (1.2.7)
zlib is a general purpose data compression library. All
the code is thread safe. The data format used by the
zlib library is described by RFCs (Request for
Comments) 1950 to 1952 in the files
http://tools.ietf.org/html/rfc1950 (zlib format), rfc1951
(deflate format) and rfc1952 (gzip format) Developed
by Jean-loup Gailly and Mark Adler(C) 1995-2012
Jean-loup Gailly and Mark Adler This software is
provided 'as-is', without any express or implied
warranty. In no event will the authors be held liable
for any damages arising from the use of this software.
Permission is granted to anyone to use this software
for any purpose, including commercial applications,
and to alter it and redistribute it freely, subject to the
following restrictions: 1. The origin of this software
must not be misrepresented; you must not claim that
you wrote the original software. If you use this
software in a product, an acknowledgment in the
product documentation would be appreciated but is
not required. 2. Altered source versions must be
plainly marked as such, and must not be
misrepresented as being the original software. 3. This
notice may not be removed or altered from any
source distribution. Jean-loup Gailly Mark Adler
jloup@gzip.org madler@alumni.caltech.edu
dvbsnoop (1.2)
dvbsnoop is a DVB / MPEG stream analyzer program.
For generating CRC32 values required for composing
PAT, PMT, EIT sections
The original download site for this software is : https:/
/github.com/a4tunado/dvbsnoop/blob/master/src/
misc/crc32.cGPL v2
http://dvbsnoop.sourceforge.net/dvbsnoop.html
ezxml (0.8.6)
ezXML is a C library for parsing XML documents.
The original download site for this software is :
http://ezxml.sourceforge.net.Copyright 2004, 2005
Aaron Voisine. This piece of software is made
available under the terms and conditions of the MIT
license, which can be found below.
gSoap (2.7.15)
The gSOAP toolkit is an open source C and C++
software development toolkit for SOAP/XML Web
services and generic (non-SOAP) C/C++ XML data
bindings. Part of the software embedded in this
product is gSOAP software. Portions created by
gSOAP are Copyright 2001-2009 Robert A. van
Engelen, Genivia inc. All Rights Reserved. THE
SOFTWARE IN THIS PRODUCT WAS IN PART
PROVIDED BY GENIVIA INC AND ANY EXPRESS OR
IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT
LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A
PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO
EVENT SHALL THE AUTHOR BE LIABLE FOR ANY
DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL,
EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES
(INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT
OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF
USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS
INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY
THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT,
STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING
NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY
OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF
ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
restlet (2.1.7)
56
Page 57
Restlet is a lightweight, comprehensive, open source
REST framework for the Java platform. Rest let is
suitable for both server and client Web applications. It
supports major Internet transport, data format, and
service description standards like HTTP and HTTPS,
SMTP, XML, JSON, Atom, and WADL. The original
download site for this software is :
http://restlet.orgThis piece of software is made
available under the terms and conditions of the
Apache License version 2.
Opera Web Browser (SDK 3.5)
This TV contains Opera Browser Software.
dlmalloc (2.7.2)
SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY
OF SUCH DAMAGE.
EMX (0.9c)
Opera uses EMX, which is an OS/2 port of the gcc
suite. Opera uses modified versions of the sprintf and
sscanf methods from this C library.* The emx libraries
are not distributed under the GPL. Linking an *
application with the emx libraries does not cause the
executable * to be covered by the GNU General
Public License. You are allowed * to change and copy
the emx library sources if you keep the copyright *
message intact. If you improve the emx libraries,
please send your * enhancements to the emx author
(you should copyright your * enhancements similar to
the existing emx libraries).
Opera uses Doug Lea's memory allocator
The original download site for this software is :
http://gee.cs.oswego.edu/dl/html/malloc.html
double-conversion
Opera uses double-conversion library by Florian
Loitsch, faster double : string conversions (dtoa and
strtod).The original download site for this software is :
http://code.google.com/p/doubleconversionCopyright 2006-2011, the V8 project
authors. All rights reserved. Redistribution and use in
source and binary forms, with or without modification,
are permitted provided that the following conditions
are met: * Redistributions of source code must retain
the above copyright notice, this list of conditions and
the following disclaimer. * Redistributions in binary
form must reproduce the above copyright notice, this
list of conditions and the following disclaimer in the
documentation and/or other materials provided with
the distribution. * Neither the name of Google Inc. nor
the names of its contributors may be used to endorse
or promote products derived from this software
without specific prior written permission. THIS
SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT
HOLDERS AND CONTRIBUTORS"AS IS" AND ANY
EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING,
BUT NOTLIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY AND FITNESS FORA
PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO
EVENT SHALL THE COPYRIGHTOWNER OR
CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT,
INDIRECT, INCIDENTAL,SPECIAL, EXEMPLARY, OR
CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT
NOTLIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE
GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE,DATA, OR
PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER
CAUSED AND ON ANYTHEORY OF LIABILITY,
WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR
TORT(INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE)
ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USEOF THIS
freetype (2.4.8)
Opera uses freetype FreeType 2 is a software-font
engine that is designed to be small, efficient, highly
customizable and portable, while capable of
producing high-quality output (glyph images).The
original download site for this software is : http://ww
w.freetype.org/freetype2/index.htmlFreetype License
HKSCS (2008)
Opera uses HKSCS: The Government of the Hong
Kong Special Administrative Region HKSCS
mappingsThe original download site for this software
is : http://www.ogcio.gov.hkBefore downloading the
Software or Document provided on this Web page,
you should read the following terms (Terms of Use).
By downloading the Software and Document, you are
deemed to agree to these terms.1. The Government of
the Hong Kong Special Administrative Region
(HKSARG) has the right to amend or vary the terms
under this Terms of Use from time to time at its sole
discretion.2. By using the Software and Document,
you irrevocably agree that the HKSARG may from
time to time vary this Terms of Use without further
notice to you and you also irrevocably agree to be
bound by the most updated version of the Terms of
Use.3. You have the sole responsibility of obtaining
the most updated version of the Terms of Use which
is available in the "Digital 21" Web site (http://www.og
cio.gov.hk/en/business/tech_promotion/ccli/terms/t
erms.htm).4. By accepting this Terms of Use, HKSARG
shall grant you a non-exclusive license to use the
Software and Document for any purpose, subject to
clause 5 below.5. You are not allowed to make copies
of the Software and Document except it is incidental
to and necessary for the normal use of the Software.
You are not allowed to adapt or modify the Software
and Document or to distribute, sell, rent, or make
available to the public the Software and Document,
including copies or an adaptation of them.6. The
57
Page 58
Software and Document are protected by copyright.
The licensors of the Government of Hong Kong
Special Administrative Region are the owners of all
copyright works in the Software and Document. All
rights reserved.7. You understand and agree that use
of the Software and Document are at your sole risk,
that any material and/or data downloaded or
otherwise obtained in relation to the Software and
Document is at your discretion and risk and that you
will be solely responsible for any damage caused to
your computer system or loss of data or any other
loss that results from the download and use of the
Software and Document in any manner whatsoever.8.
In relation to the Software and Document, HKSARG
hereby disclaims all warranties and conditions,
including all implied warranties and conditions of
merchantability, fitness for a particular purpose and
non-infringement.9. HKSARG will not be liable for any
direct, indirect, incidental, special or consequential
loss of any kind resulting from the use of or the
inability to use the Software and Document even if
HKSARG has been advised of the possibility of such
loss.10. You agree not to sue HKSARG and agree to
indemnify, defend and hold harmless HKSARG, its
officers and employees from any and all third party
claims, liability, damages and/or costs (including, but
not limited to, legal fees) arising from your use of the
Software and Document, your violation of the Terms
of Use or infringement of any intellectual property or
other right of any person or entity.11. The Terms of Use
will be governed by and construed in accordance
with the laws of Hong Kong.12. Any waiver of any
provision of the Terms of Use will be effective only if
in writing and signed by HKSARG or its
representative.13. If for any reason a court of
competent jurisdiction finds any provision or portion
of the Terms of Use to be unenforceable, the
remainder of the Terms of Use will continue in full
force and effect.14. The Terms of Use constitute the
entire agreement between the parties with respect to
the subject matter hereof and supersedes and
replaces all prior or contemporaneous
understandings or agreements, written or oral,
regarding such subject matter.15.In addition to the
licence granted in Clause 4, HKSARG hereby grants
you a non-exclusive limited licence to reproduce and
distribute the Software and Document with the
following conditions:(i) not for financial gain unless it
is incidental;(ii) reproduction and distribution of the
Software and Document in complete and unmodified
form; and(iii) when you distribute the Software and
Document, you agree to attach the Terms of Use and
a statement that the latest version of the Terms of
Use is available from the "Office of the Government
Chief Information Officer" Web site (http://www.ogcio
.gov.hk/en/business/tech_promotion/ccli/terms/term
s.htm).
IANA (Dec 30 2013)
Opera uses Internet Assigned Numbers Authority:
Character encoding tag names and numbers. The
original download site for this software is :
https://www.iana.org
ICU (3)
Opera uses ICU : International Components for
Unicode: Mapping table for GB18030The original
download site for this software is : http://site.icu-proj
ect.org/http://source.icuproject.org/repos/icu/icu/trunk/license.html
MozTW (1.0)
Opera uses MoxTW : MozTW project: Big5-2003
mapping tables. The original download site for this
software is : https://moztw.orgThis piece of software
is made available under the terms and conditions of
CCPL
npfunctions.h, npruntime.h and nptypes.h. Distributed
as part of the Netscape 4 Plugin SDK.The original
download site for this software is : wiki.mozilla.orgThis
piece of software is made available under the terms
and conditions of mozilla licencse as described
below.
Unicode (4.0)
Opera uses Unicode : Data from the Unicode
character database. The original download site for
this software is : www.unicode.orghttp://www.unicod
e.org/copyright.html
Webp (0.2.0)
Opera uses Webp : libwebp is a library for decoding
images in the WebP format. Products may use it to
decode WebP images. The turbo servers will
eventually re-decode images to WebP. The original
download site for this software is :
https://developers.google.com/speed/webp/?csw=1
https://chromium.googlesource.com/webm/libwebp/
Additional IP Rights Grant (Patents)"This
implementation" means the copyrightable works
distributed by Google as part of the WebM
Project.Google hereby grants to you a perpetual,
worldwide, non-exclusive, no-charge, royalty-free,
irrevocable (except as stated in this section)patent
license to make, have made, use, offer to sell, sell,
import, transfer, and otherwise run, modify and
propagate the contents of this implementation of
VP8, where such license applies only to those patent
claims, both currently owned by Google and acquired
58
Page 59
in the future, licensable by Google that are
necessarily infringed by this implementation of VP8.
This grant does not include claims that would be
infringed only as a consequence of further
modification of this implementation. If you or your
agent or exclusive licensee institute or order or agree
to the institution of patent litigation against any entity
(including a cross-claim or counterclaim in a lawsuit)
alleging that this implementation of VP8 or any code
incorporated within this implementation of VP8
constitutes direct or contributory patent infringement,
or inducement of patent infringement, then any
patent rights granted to you under this License for this
implementation of VP8shall terminate as of the date
such litigation is filed.
FaceBook SDK (3.0.1)
This TV contains Facebook SDK. The Facebook SDK
for Android is the easiest way to integrate your
Android app with Facebook's platform. The SDK
provides support for Login with Facebook
authentication, reading and writing to Facebook APIs
and support for UI elements such as pickers and
dialogs. The original download site for this software is
: https://developer.facebook.com/docs/androidThis
piece of software is made available under the terms
and conditions of the Apache License version 2.
iptables (1.4.7)
iptables is a user space application program that
allows a system administrator to configure the tables
provided by the Linux kernel firewall (implemented as
different Netfilter modules) and the chains and rules it
stores. Different kernel modules and programs are
currently used for different protocols; iptables applies
to IPv4The original download site for this software is :
https://android.googlesource.comThis piece of
software is made available under the terms and
conditions of the GPL v2.
libyuv (814)
libyuv is an open source project that includes YUV
conversion and scaling functionality. The original
download site for this software is :
http://code.google.com/p/libyuvThis piece of
software is made available under the terms and
conditions BSD.
ffmpeg (2.1.3)
This TV uses FFmpeg. FFmpeg is a complete, cross-
platform solution to record, convert and stream audio
and video. The original download site for this
software is : http://ffmpeg.orgThis piece of software is
made available under the terms and conditions of the
GPL v2 license, which can be found below.
u-boot (2011-12)
U-boot is a boot loader for embedded boards based
on ARM, MIPS and other processors, which can be
installed in a boot ROM and used to initialize and test
the hardware or to download and run application
code
This piece of software is made available under the
terms and conditions of the GPL v2 license, which can
be found below.
live555 (0.82)
Live555 provides RTP/RTCP/RTSP client. The original
download site for this software is :
http://www.live555.comThis piece of software is
made available under the terms and conditions of the
LGPL v2.1 license, which can be found below.
Bluetooth Stack (Bluedroid)
This TV uses Bluetooth stack. The original download
site for this software is :This piece of software is made
available under the terms and conditions of Android
Apache License Version 2.
EXIF (NA)
Exif JPEG header manipulation tool. The original
download site for this software is :
http://www.sentex.net/~mwandel/jhead/Portions of
this source code are in the public domain
Copyright (c) 2008, The Android Open Source Project
All rights reserved. Redistribution and use in source
and binary forms, with or without modification, are
permitted provided that the following conditions are
met: * Redistributions of source code must retain the
above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer. * Redistributions in binary form
must reproduce the above copyright notice, this list of
conditions and the following disclaimer in the
documentation and/or other materials provided with
the distribution. * Neither the name of The Android
Open Source Project nor the names of its contributors
may be used to endorse or promote products derived
from this software without specific prior written
permission. THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE
COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS"AS IS"
AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES,
INCLUDING, BUT NOTLIMITED TO, THE IMPLIED
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND
FITNESSFOR A PARTICULAR PURPOSE ARE
DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THECOPYRIGHT
OWNER OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY
DIRECT, INDIRECT,INCIDENTAL, SPECIAL,
59
Page 60
EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES
(INCLUDING,BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT
OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSSOF USE,
DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION)
HOWEVER CAUSEDAND ON ANY THEORY OF
LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT
LIABILITY,OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR
OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUTOF THE USE
OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE
POSSIBILITY OFSUCH DAMAGE.
EXPAT (2.1.0)
EXPAT is a XML Parser. The original download site for
this software is :
http://expat.sourceforge.netCopyright (c) 1998, 1999,
2000 Thai Open Source Software Center Ltd and
Clark Cooper
Copyright (c) 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006
Expat maintainers. Permission is hereby granted, free
of charge, to any person obtaining a copy of this
software and associated documentation files (the
"Software"), to deal in the Software without
restriction, including without limitation the rights to
use, copy, modify, merge, publish, distribute,
sublicense, and/or sell copies of the Software, and to
permit persons to whom the Software is furnished to
do so, subject to the following conditions: The above
copyright notice and this permission notice shall be
included in all copies or substantial portions of the
Software. THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS",
WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR
IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE
WARRANTIES OFMERCHANTABILITY, FITNESS FOR A
PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT.IN
NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT
HOLDERS BE LIABLE FOR ANYCLAIM, DAMAGES OR
OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF
CONTRACT,TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM,
OUT OF OR IN CONNECTION WITH THESOFTWARE
OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE
SOFTWARE.
neven face recognition library (NA)
This TV uses neven face recognition library which is
used for face recognitionThis piece of software is
made available under the terms and conditions of
Android Apache License version 2.
Unicode (4.8.1.1)
Copyright (c) 1995-2008 International Business
Machines Corporation and others
All rights reserved. Permission is hereby granted, free
of charge, to any person obtaining a copy of this
software and associated documentation files (the
"Software"), to deal in the Software without
restriction, including without limitation the rights to
use, copy, modify, merge, publish, distribute, and/or
sell copies of the Software, and to permit persons to
whom the Software is furnished to do so, provided
that the above copyright notice(s) and this permission
notice appear in all copies of the Software and that
both the above copyright notice(s) and this
permission notice appear in supporting
documentation. THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS
IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS
OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR
A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT
OF THIRD PARTY RIGHTS. IN NO EVENT SHALL THE
COPYRIGHT HOLDER OR HOLDERS INCLUDED IN
THIS NOTICE BE LIABLE FOR ANY CLAIM, OR ANY
SPECIAL INDIRECT OR CONSEQUENTIAL DAMAGES,
OR ANY DAMAGES WHATSOEVER RESULTING
FROM LOSS OF USE, DATA OR PROFITS, WHETHER
IN AN ACTION OF CONTRACT, NEGLIGENCE OR
OTHER TORTIOUS ACTION, ARISING OUT OF OR IN
CONNECTION WITH THE USE OR PERFORMANCE OF
THIS SOFTWARE. Except as contained in this notice,
the name of a copyright holder shall not be used in
advertising or otherwise to promote the sale, use or
other dealings in this Software without prior written
authorization of the copyright holder. All trademarks
and registered trademarks mentioned herein are the
property of their respective owners.
IPRoute2 (NA)
IPRoute2 is used for TCP/IP, Networking and Traffic
control. The original download site for this software is
: http://www.linuxfoundation.org/collaborate/workgr
oups/networking/iproute2This piece of software is
made available under the terms and conditions of
GPL V2.
mtpd (NA)
mtpd is used for VPN Network. The original download
site for this software is :
http://libmtp.sourceforge.net/This piece of software is
made available under the terms and conditions of
Apache License version 2.0.
This TV uses Unicode which specifies the
representation of text
The original download site for this software is :
http://icu-project.orgICU License - ICU 1.8.1 and later
COPYRIGHT AND PERMISSION NOTICE
MDNS Responder (NA)
MDNS Responder. The Mdns Responder project is a
component of Bonjour, Apple's ease-of-use IP
networking initiative. The original download site for
60
Page 61
this software is : http://www.opensource.apple.com/t
arballs/mDNSResponder/This piece of software is
made available under the terms and conditions of
Apache License version 2.0.
The original download site for this software is :
http://www.sonivoxmi.com/This piece of software is
made available under the terms and conditions of
Apache License version 2.0.
NFC (NA)
NFC Semiconductor's NFC Library. Near Field
Communication (NFC) is a set of short-range wireless
technologies, typically requiring a distance of 4cm or
less to initiate a connection. NFC allows you to share
small payloads of data between an NFC tag and an
Android-powered device, or between two Androidpowered devices. This piece of software is made
available under the terms and conditions of Apache
License version 2.0.
Skia (NA)
Skia is a complete 2D graphic library for drawing Text,
Geometries, and Images. The original download site
for this software is :
http://code.google.com/p/skia/Copyright (c) 2011
Google Inc. All rights reserved. Redistribution and use
in source and binary forms, with or without
modification, are permitted provided that the
following conditions are met: * Redistributions of
source code must retain the above copyright notice,
this list of conditions and the following disclaimer. *
Redistributions in binary form must reproduce the
above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer in the documentation and/or
other materials provided with the distribution. *
Neither the name of Google Inc. nor the names of its
contributors may be used to endorse or promote
products derived from this software without specific
prior written permission. THIS SOFTWARE IS
PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND
CONTRIBUTORS"AS IS" AND ANY EXPRESS OR
IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT
NOTLIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY AND FITNESS FORA
PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO
EVENT SHALL THE COPYRIGHTOWNER OR
CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT,
INDIRECT, INCIDENTAL,SPECIAL, EXEMPLARY, OR
CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT
NOTLIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE
GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE,DATA, OR
PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER
CAUSED AND ON ANYTHEORY OF LIABILITY,
WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR
TORT(INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE)
ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USEOF THIS
SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY
OF SUCH DAMAGE.
Sonic Audio Synthesis library (NA)
Sqlite (3071100)
The original download site for this software is :
www.sqlite.org.This piece of software is made
available under the terms and conditions of Apache
License version 2.0.
Nuance Speech Recognition engine (NA)
The original download site for this software is :
http://www.nuance.com/This piece of software is
made available under the terms and conditions of
Apache License version 2.0.
C++Standard Template Library library (5)
This TV uses Implementation of the C++ Standard
Template Library. The original download site for this
software is : http://stlport.sourceforge.netBoris
Fomitchev grants Licensee a non-exclusive, nontransferable, royalty-free license to use STLport and
its documentation without fee. By downloading,
using, or copying STLport or any portion thereof,
Licensee agrees to abide by the intellectual property
laws and all other applicable laws of the United
States of America, and to all of the terms and
conditions of this Agreement. Licensee shall maintain
the following copyright and permission notices on
STLport sources and its documentation unchanged
:Copyright 1999,2000 Boris Fomitchev
This material is provided "as is", with absolutely no
warranty expressed or implied. Any use is at your own
risk. Permission to use or copy this software for any
purpose is hereby granted without fee, provided the
above notices are retained on all copies. Permission
to modify the code and to distribute modified code is
granted, provided the above notices are retained, and
a notice that the code was modified is included with
the above copyright notice. The Licensee may
distribute binaries compiled with STLport (whether
original or modified) without any royalties or
restrictions. The Licensee may distribute original or
modified STLport sources, provided that: The
conditions indicated in the above permission notice
are met; The following copyright notices are retained
when present, and conditions provided in
accompanying permission notices are met :Copyright
1994 Hewlett-Packard Company Copyright 1996,97
Silicon Graphics Computer Systems, Inc. Copyright
1997 Moscow Center for SPARC Technology.
Permission to use, copy, modify, distribute and sell
this software and its documentation for any purpose
is hereby granted without fee, provided that the
61
Page 62
above copyright notice appear in all copies and that
both that copyright notice and this permission notice
appear in supporting documentation. HewlettPackard Company makes no representations about
the suitability of this software for any purpose. It is
provided "as is" without express or implied warranty.
Permission to use, copy, modify, distribute and sell
this software and its documentation for any purpose
is hereby granted without fee, provided that the
above copyright notice appear in all copies and that
both that copyright notice and this permission notice
appear in supporting documentation. Silicon Graphics
makes no representations about the suitability of this
software for any purpose. It is provided "as is" without
express or implied warranty. Permission to use, copy,
modify, distribute and sell this software and its
documentation for any purpose is hereby granted
without fee, provided that the above copyright notice
appear in all copies and that both that copyright
notice and this permission notice appear in
supporting documentation. Moscow Center for
SPARC Technology makes no representations about
the suitability of this software for any purpose. It is
provided "as is" without express or implied warranty
svox (NA)
The original download site for this software is :
http://www.nuance.com/This piece of software is
made available under the terms and conditions of
Apache License version 2.0.
tinyalsa (NA)
This TV uses tinyalsa: a small library to interface with
ALSA in the Linux kernel The original download site
for this software is :
http://github.com/tinyalsaCopyright 2011, The
Android Open Source Project Redistribution and use
in source and binary forms, with or without
modification, are permitted provided that the
following conditions are met: * Redistributions of
source code must retain the above copyright notice,
this list of conditions and the following disclaimer. *
Redistributions in binary form must reproduce the
above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer in the documentation and/or
other materials provided with the distribution. *
Neither the name of The Android Open Source
Project nor the names of its contributors may be used
to endorse or promote products derived from this
software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY The Android Open
Source Project ``AS IS'' ANDANY EXPRESS OR
IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT
LIMITED TO, THEIMPLIED WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A
PARTICULAR PURPOSEARE DISCLAIMED. IN NO
EVENT SHALL The Android Open Source Project BE
LIABLEFOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL,
SPECIAL, EXEMPLARY, OR
CONSEQUENTIALDAMAGES (INCLUDING, BUT NOT
LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE
GOODS ORSERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR
PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION)
HOWEVERCAUSED AND ON ANY THEORY OF
LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT,
STRICTLIABILITY, OR TORT (INCLUDING
NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY
WAYOUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF
ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCHDAMAGE.
Vorbis Decompression Library (NA)
This TV uses Tremolo ARM-optimized Ogg Vorbis
decompression library. Vorbis is a general purpose
audio and music encoding format contemporary to
MPEG-4's AAC and TwinVQ, the next generation
beyond MPEG audio layer 3The original download
site for this software is :
http://wss.co.uk/pinknoise/tremoCopyright (c)
2002-2008 Xiph.org Foundation Redistribution and
use in source and binary forms, with or without
modification, are permitted provided that the
following conditions are met:- Redistributions of
source code must retain the above copyright notice,
this list of conditions and the following disclaimer.Redistributions in binary form must reproduce the
above copy right notice, this list of conditions and the
following disclaimer in the documentation and/or
other materials provided with the distribution.Neither the name of the Xiph.org Foundation nor the
names of its contributors may be used to endorse or
promote products derived from this software without
specific prior written permission. THIS SOFTWARE IS
PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND
CONTRIBUTORS``AS IS'' AND ANY EXPRESS OR
IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT
NOTLIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY AND FITNESS FORA
PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO
EVENT SHALL THE FOUNDATIONOR
CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT,
INDIRECT, INCIDENTAL,SPECIAL, EXEMPLARY, OR
CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT
NOTLIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE
GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE,DATA, OR
PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER
CAUSED AND ON ANYTHEORY OF LIABILITY,
WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR
TORT(INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE)
ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USEOF THIS
SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY
OF SUCH DAMAGE.
wpa_supplicant_Daemon (v0.8)
Library used by legacy HAL to talk to wpa_supplicant
62
Page 63
daemonThe original download site for this software is
: http://hostap.epitest.fi/wpa_supplicant/This piece of
software is made available under the terms and
conditions of GPL version 2.
gson (2.3)
Gson is a Java library that can be used to convert
Java Objects into their JSON representation. It can
also be used to convert a JSON string to an
equivalent Java object. Gson can work with arbitrary
Java objects including pre-existing objects that you
do not have source-code of. The original download
site for this software is :
https://code.google.com/p/google-gson/This piece
of software is made available under the terms and
conditions of the Apache License 2.0
This software includes an implementation of the AES
Cipher, licensed by Brian Gladman
The original download site for this software is :
http://www.gladman.me.uk/This piece of software is
licensed by Brian Gladman
libUpNp (1.2.1)
The original download site for this software is :
http://upnp.sourceforge.net/This piece of software is
made available under the terms and conditions of the
BSD.
dnsmasq
Dnsmasq is a lightweight, easy to configure DNS
forwarder and DHCP server
The original download site for this software is : https:/
/android.googlesource.com/platform/external/dnma
sqThis piece of software is made available under the
terms and conditions of the GPL v2 license, which can
be found below.
TomCrypt (1.1)
iwedia stack is using tomcrypt for sw decryption
The original download site for this software is : http://
manpages.ubuntu.com/manpages/saucy/man3/libto
mcrypt.3.htmlThis piece of software is made available
under the terms and conditions of the DO WHAT THE
FUCK YOU WANT TO PUBLIC LICENSE
AsyncHttpclient (1.4.6)
The original download site for this software is :
http://loopj.com/android-async-http/This piece of
software is made available under the terms and
conditions of the APACHE LICENSE 2.0
Jackson Parser (2.x)
Ipepg client uses Jackson Parser for string
manipualation. The original download site for this
software is : https://github.com/FasterXML/jacksoncoreThis piece of software is made available under
the terms and conditions of the APACHE LICENSE 2.0
TP Vision Netherlands B.V. is grateful to the groups
and individuals above for their contributions.
_________________________________
GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
Version 2, June 1991
Copyright (C) 1989, 1991 Free Software Foundation,
Inc.
51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA
02110-1301, USA
Everyone is permitted to copy and distribute verbatim
copies
of this license document, but changing it is not
allowed.
Preamble
The licenses for most software are designed to take
away your freedom to share and change it. By
contrast, the GNU General Public License is intended
to guarantee your freedom to share and change free
software--to make sure the software is free for all its
users. This General Public License applies to most of
the Free Software Foundation's software and to any
other program whose authors commit to using it.
(Some other Free Software Foundation software is
covered by the GNU Lesser General Public License
instead.) You can apply it to your programs, too.
When we speak of free software, we are referring to
freedom, not price. Our General Public Licenses are
designed to make sure that you have the freedom to
distribute copies of free software (and charge for this
service if you wish), that you receive source code or
can get it if you want it, that you can change the
software or use pieces of it in new free programs; and
that you know you can do these things.
To protect your rights, we need to make restrictions
that forbid anyone to deny you these rights or to ask
you to surrender the rights. These restrictions
translate to certain responsibilities for you if you
distribute copies of the software, or if you modify it.
For example, if you distribute copies of such a
63
Page 64
program, whether gratis or for a fee, you must give
the recipients all the rights that you have. You must
make sure that they, too, receive or can get the
source code. And you must show them these terms
so they know their rights.
We protect your rights with two steps: (1) copyright
the software, and (2) offer you this license which
gives you legal permission to copy, distribute and/or
modify the software.
Also, for each author's protection and ours, we want
to make certain that everyone understands that there
is no warranty for this free software. If the software is
modified by someone else and passed on, we want
its recipients to know that what they have is not the
original, so that any problems introduced by others
will not reflect on the original authors' reputations.
Finally, any free program is threatened constantly by
software patents. We wish to avoid the danger that
redistributors of a free program will individually obtain
patent licenses, in effect making the program
proprietary. To prevent this, we have made it clear
that any patent must be licensed for everyone's free
use or not licensed at all.
The precise terms and conditions for copying,
distribution and modification follow.
TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING,
DISTRIBUTION AND MODIFICATION
Activities other than copying, distribution and
modification are not covered by this License; they are
outside its scope. The act of running the Program is
not restricted, and the output from the Program is
covered only if its contents constitute a work based
on the Program (independent of having been made
by running the Program). Whether that is true
depends on what the Program does.
You may charge a fee for the physical act of
transferring a copy, and you may at your option offer
warranty protection in exchange for a fee.
(Exception: if the Program itself is interactive but does
not normally print such an announcement, your work
based on the Program is not required to print an
announcement.)
These requirements apply to the modified work as a
whole. If identifiable sections of that work are not
derived from the Program, and can be reasonably
considered independent and separate works in
themselves, then this License, and its terms, do not
apply to those sections when you distribute them as
separate works. But when you distribute the same
sections as part of a whole which is a work based on
the Program, the distribution of the whole must be on
the terms of this License, whose permissions for other
licensees extend to the entire whole, and thus to
each and every part regardless of who wrote it.
Thus, it is not the intent of this section to claim rights
or contest your rights to work written entirely by you;
rather, the intent is to exercise the right to control the
distribution of derivative or collective works based on
the Program.
In addition, mere aggregation of another work not
based on the Program with the Program (or with a
work based on the Program) on a volume of a storage
or distribution medium does not bring the other work
under the scope of this License.
a) Accompany it with the complete corresponding
machine-readable source code, which must be
distributed under the terms of Sections 1 and 2 above
on a medium customarily used for software
interchange; or,
b) Accompany it with a written offer, valid for at least
three years, to give any third party, for a charge no
more than your cost of physically performing source
distribution, a complete machine-readable copy of
the corresponding source code, to be distributed
under the terms of Sections 1 and 2 above on a
medium customarily used for software interchange;
or,
a) You must cause the modified files to carry
prominent notices stating that you changed the files
and the date of any change.
b) You must cause any work that you distribute or
publish, that in whole or in part contains or is derived
from the Program or any part thereof, to be licensed
as a whole at no charge to all third parties under the
terms of this License.
c) If the modified program normally reads commands
interactively when run, you must cause it, when
started running for such interactive use in the most
ordinary way, to print or display an announcement
including an appropriate copyright notice and a
notice that there is no warranty (or else, saying that
you provide a warranty) and that users may
redistribute the program under these conditions, and
telling the user how to view a copy of this License.
c) Accompany it with the information you received as
to the offer to distribute corresponding source code.
(This alternative is allowed only for noncommercial
distribution and only if you received the program in
object code or executable form with such an offer, in
accord with Subsection b above.)
The source code for a work means the preferred form
of the work for making modifications to it. For an
executable work, complete source code means all the
source code for all modules it contains, plus any
associated interface definition files, plus the scripts
used to control compilation and installation of the
executable. However, as a special exception, the
source code distributed need not include anything
that is normally distributed (in either source or binary
form) with the major components (compiler, kernel,
and so on) of the operating system on which the
executable runs, unless that component itself
64
Page 65
accompanies the executable.
If distribution of executable or object code is made by
offering access to copy from a designated place, then
offering equivalent access to copy the source code
from the same place counts as distribution of the
source code, even though third parties are not
compelled to copy the source along with the object
code.
If any portion of this section is held invalid or
unenforceable under any particular circumstance, the
balance of the section is intended to apply and the
section as a whole is intended to apply in other
circumstances.
It is not the purpose of this section to induce you to
infringe any patents or other property right claims or
to contest validity of any such claims; this section has
the sole purpose of protecting the integrity of the free
software distribution system, which is implemented
by public license practices. Many people have made
generous contributions to the wide range of software
distributed through that system in reliance on
consistent application of that system; it is up to the
author/donor to decide if he or she is willing to
distribute software through any other system and a
licensee cannot impose that choice.
This section is intended to make thoroughly clear
what is believed to be a consequence of the rest of
this License.
[This is the first released version of the Lesser GPL. It
also counts as the successor of the GNU Library
Public License, version 2, hence the version number
2.1.]
Preamble
The licenses for most software are designed to take
away your freedom to share and change it. By
contrast, the GNU General Public Licenses are
intended to guarantee your freedom to share and
change free software--to make sure the software is
free for all its users.
This license, the Lesser General Public License,
applies to some specially designated software
packages--typically libraries--of the Free Software
Foundation and other authors who decide to use it.
You can use it too, but we suggest you first think
carefully about whether this license or the ordinary
General Public License is the better strategy to use in
any particular case, based on the explanations below.
When we speak of free software, we are referring to
freedom of use, not price. Our General Public
Licenses are designed to make sure that you have the
freedom to distribute copies of free software (and
charge for this service if you wish); that you receive
source code or can get it if you want it; that you can
change the software and use pieces of it in new free
programs; and that you are informed that you can do
these things.
Each version is given a distinguishing version number.
If the Program specifies a version number of this
License which applies to it and "any later version",
you have the option of following the terms and
conditions either of that version or of any later version
published by the Free Software Foundation. If the
Program does not specify a version number of this
License, you may choose any version ever published
by the Free Software Foundation.
NO WARRANTY
________________________________
GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE
Version 2.1, February 1999
Copyright (C) 1991, 1999 Free Software Foundation,
Inc.
51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA
02110-1301 USA
Everyone is permitted to copy and distribute verbatim
copies
of this license document, but changing it is not
allowed.
To protect your rights, we need to make restrictions
that forbid distributors to deny you these rights or to
ask you to surrender these rights. These restrictions
translate to certain responsibilities for you if you
distribute copies of the library or if you modify it.
For example, if you distribute copies of the library,
whether gratis or for a fee, you must give the
recipients all the rights that we gave you. You must
make sure that they, too, receive or can get the
source code. If you link other code with the library,
you must provide complete object files to the
recipients, so that they can relink them with the library
after making changes to the library and recompiling it.
And you must show them these terms so they know
their rights.
We protect your rights with a two-step method: (1) we
copyright the library, and (2) we offer you this license,
which gives you legal permission to copy, distribute
and/or modify the library.
To protect each distributor, we want to make it very
clear that there is no warranty for the free library.
Also, if the library is modified by someone else and
passed on, the recipients should know that what they
have is not the original version, so that the original
author's reputation will not be affected by problems
that might be introduced by others.
Finally, software patents pose a constant threat to the
existence of any free program. We wish to make sure
65
Page 66
that a company cannot effectively restrict the users of
a free program by obtaining a restrictive license from
a patent holder. Therefore, we insist that any patent
license obtained for a version of the library must be
consistent with the full freedom of use specified in
this license.
Most GNU software, including some libraries, is
covered by the ordinary GNU General Public License.
This license, the GNU Lesser General Public License,
applies to certain designated libraries, and is quite
different from the ordinary General Public License.
We use this license for certain libraries in order to
permit linking those libraries into non-free programs.
When a program is linked with a library, whether
statically or using a shared library, the combination of
the two is legally speaking a combined work, a
derivative of the original library. The ordinary General
Public License therefore permits such linking only if
the entire combination fits its criteria of freedom. The
Lesser General Public License permits more lax
criteria for linking other code with the library.
We call this license the "Lesser" General Public
License because it does Less to protect the user's
freedom than the ordinary General Public License. It
also provides other free software developers Less of
an advantage over competing non-free programs.
These disadvantages are the reason we use the
ordinary General Public License for many libraries.
However, the Lesser license provides advantages in
certain special circumstances.
For example, on rare occasions, there may be a
special need to encourage the widest possible use of
a certain library, so that it becomes a de-facto
standard. To achieve this, non-free programs must be
allowed to use the library. A more frequent case is
that a free library does the same job as widely used
non-free libraries. In this case, there is little to gain by
limiting the free library to free software only, so we
use the Lesser General Public License.
In other cases, permission to use a particular library in
non-free programs enables a greater number of
people to use a large body of free software. For
example, permission to use the GNU C Library in nonfree programs enables many more people to use the
whole GNU operating system, as well as its variant,
the GNU/Linux operating system.
Although the Lesser General Public License is Less
protective of the users' freedom, it does ensure that
the user of a program that is linked with the Library
has the freedom and the wherewithal to run that
program using a modified version of the Library.
The precise terms and conditions for copying,
distribution and modification follow. Pay close
attention to the difference between a "work based on
the library" and a "work that uses the library". The
former contains code derived from the library,
whereas the latter must be combined with the library
in order to run.
TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING,
DISTRIBUTION AND MODIFICATION
A "library" means a collection of software functions
and/or data prepared so as to be conveniently linked
with application programs (which use some of those
functions and data) to form executables.
The "Library", below, refers to any such software
library or work which has been distributed under
these terms. A "work based on the Library" means
either the Library or any derivative work under
copyright law: that is to say, a work containing the
Library or a portion of it, either verbatim or with
modifications and/or translated straightforwardly into
another language. (Hereinafter, translation is included
without limitation in the term "modification".)
"Source code" for a work means the preferred form of
the work for making modifications to it. For a library,
complete source code means all the source code for
all modules it contains, plus any associated interface
definition files, plus the scripts used to control
compilation and installation of the library.
Activities other than copying, distribution and
modification are not covered by this License; they are
outside its scope. The act of running a program using
the Library is not restricted, and output from such a
program is covered only if its contents constitute a
work based on the Library (independent of the use of
the Library in a tool for writing it). Whether that is true
depends on what the Library does and what the
program that uses the Library does.
You may charge a fee for the physical act of
transferring a copy, and you may at your option offer
warranty protection in exchange for a fee.
?a) The modified work must itself be a software
library.
?b) You must cause the files modified to carry
prominent notices stating that you changed the files
and the date of any change.
?c) You must cause the whole of the work to be
licensed at no charge to all third parties under the
terms of this License.
?d) If a facility in the modified Library refers to a
function or a table of data to be supplied by an
application program that uses the facility, other than
as an argument passed when the facility is invoked,
then you must make a good faith effort to ensure that,
in the event an application does not supply such
function or table, the facility still operates, and
performs whatever part of its purpose remains
meaningful.
(For example, a function in a library to compute
square roots has a purpose that is entirely welldefined independent of the application. Therefore,
Subsection 2d requires that any application-supplied
66
Page 67
function or table used by this function must be
optional: if the application does not supply it, the
square root function must still compute square roots.)
These requirements apply to the modified work as a
whole. If identifiable sections of that work are not
derived from the Library, and can be reasonably
considered independent and separate works in
themselves, then this License, and its terms, do not
apply to those sections when you distribute them as
separate works. But when you distribute the same
sections as part of a whole which is a work based on
the Library, the distribution of the whole must be on
the terms of this License, whose permissions for other
licensees extend to the entire whole, and thus to
each and every part regardless of who wrote it.
Thus, it is not the intent of this section to claim rights
or contest your rights to work written entirely by you;
rather, the intent is to exercise the right to control the
distribution of derivative or collective works based on
the Library.
In addition, mere aggregation of another work not
based on the Library with the Library (or with a work
based on the Library) on a volume of a storage or
distribution medium does not bring the other work
under the scope of this License.
Once this change is made in a given copy, it is
irreversible for that copy, so the ordinary GNU
General Public License applies to all subsequent
copies and derivative works made from that copy.
This option is useful when you wish to copy part of
the code of the Library into a program that is not a
library.
If distribution of object code is made by offering
access to copy from a designated place, then offering
equivalent access to copy the source code from the
same place satisfies the requirement to distribute the
source code, even though third parties are not
compelled to copy the source along with the object
code.
However, linking a "work that uses the Library" with
the Library creates an executable that is a derivative
of the Library (because it contains portions of the
Library), rather than a "work that uses the library". The
executable is therefore covered by this License.
Section 6 states terms for distribution of such
executables.
When a "work that uses the Library" uses material
from a header file that is part of the Library, the object
code for the work may be a derivative work of the
Library even though the source code is not. Whether
this is true is especially significant if the work can be
linked without the Library, or if the work is itself a
library. The threshold for this to be true is not
precisely defined by law.
If such an object file uses only numerical parameters,
data structure layouts and accessors, and small
macros and small inline functions (ten lines or less in
length), then the use of the object file is unrestricted,
regardless of whether it is legally a derivative work.
(Executables containing this object code plus
portions of the Library will still fall under Section 6.)
Otherwise, if the work is a derivative of the Library,
you may distribute the object code for the work under
the terms of Section 6. Any executables containing
that work also fall under Section 6, whether or not
they are linked directly with the Library itself.
You must give prominent notice with each copy of the
work that the Library is used in it and that the Library
and its use are covered by this License. You must
supply a copy of this License. If the work during
execution displays copyright notices, you must
include the copyright notice for the Library among
them, as well as a reference directing the user to the
copy of this License. Also, you must do one of these
things:
?a) Accompany the work with the complete
corresponding machine-readable source code for the
Library including whatever changes were used in the
work (which must be distributed under Sections 1 and
2 above); and, if the work is an executable linked with
the Library, with the complete machine-readable
"work that uses the Library", as object code and/or
source code, so that the user can modify the Library
and then relink to produce a modified executable
containing the modified Library. (It is understood that
the user who changes the contents of definitions files
in the Library will not necessarily be able to recompile
the application to use the modified definitions.)
?b) Use a suitable shared library mechanism for
linking with the Library. A suitable mechanism is one
that (1) uses at run time a copy of the library already
present on the user's computer system, rather than
copying library functions into the executable, and (2)
will operate properly with a modified version of the
library, if the user installs one, as long as the modified
version is interface-compatible with the version that
the work was made with.
?c) Accompany the work with a written offer, valid for
at least three years, to give the same user the
materials specified in Subsection 6a, above, for a
charge no more than the cost of performing this
distribution.
?d) If distribution of the work is made by offering
access to copy from a designated place, offer
equivalent access to copy the above specified
materials from the same place.
?e) Verify that the user has already received a copy of
these materials or that you have already sent this user
a copy.
For an executable, the required form of the "work that
uses the Library" must include any data and utility
programs needed for reproducing the executable
67
Page 68
from it. However, as a special exception, the materials
to be distributed need not include anything that is
normally distributed (in either source or binary form)
with the major components (compiler, kernel, and so
on) of the operating system on which the executable
runs, unless that component itself accompanies the
executable.
It may happen that this requirement contradicts the
license restrictions of other proprietary libraries that
do not normally accompany the operating system.
Such a contradiction means you cannot use both
them and the Library together in an executable that
you distribute.
?a) Accompany the combined library with a copy of
the same work based on the Library, uncombined
with any other library facilities. This must be
distributed under the terms of the Sections above.
?b) Give prominent notice with the combined library
of the fact that part of it is a work based on the
Library, and explaining where to find the
accompanying uncombined form of the same work.
If any portion of this section is held invalid or
unenforceable under any particular circumstance, the
balance of the section is intended to apply, and the
section as a whole is intended to apply in other
circumstances.
It is not the purpose of this section to induce you to
infringe any patents or other property right claims or
to contest validity of any such claims; this section has
the sole purpose of protecting the integrity of the free
software distribution system which is implemented by
public license practices. Many people have made
generous contributions to the wide range of software
distributed through that system in reliance on
consistent application of that system; it is up to the
author/donor to decide if he or she is willing to
distribute software through any other system and a
licensee cannot impose that choice.
This section is intended to make thoroughly clear
what is believed to be a consequence of the rest of
this License.
Each version is given a distinguishing version number.
If the Library specifies a version number of this
License which applies to it and "any later version",
you have the option of following the terms and
conditions either of that version or of any later version
published by the Free Software Foundation. If the
Library does not specify a license version number,
you may choose any version ever published by the
Free Software Foundation.
BSD LICENSE
Redistribution and use in source and binary forms,
with or without modification, are permitted provided
that the following conditions are met:
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE REGENTS
AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND ANY EXPRESS OR
IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT
LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A
PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO
EVENT SHALL THE REGENTS OR CONTRIBUTORS BE
LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL,
SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO,
PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR
SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR
BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND
ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN
CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING
NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY
OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF
ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
______________________________
MIT LICENSE
Permission is hereby granted, free of charge, to any
person obtaining
a copy of this software and associated
documentation files (the
"Software"), to deal in the Software without
restriction, including
without limitation the rights to use, copy, modify,
merge, publish,
distribute, sublicense, and/or sell copies of the
Software, and to
permit persons to whom the Software is furnished to
do so, subject to
the following conditions:
The above copyright notice and this permission
notice shall be included
in all copies or substantial portions of the Software.
NO WARRANTY
_______________________________
THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT
WARRANTY OF ANY KIND,
EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT
LIMITED TO THE WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR
68
Page 69
PURPOSE AND NONINFRINGEMENT.
IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT
HOLDERS BE LIABLE FOR ANY
CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER
IN AN ACTION OF CONTRACT,
TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR
IN CONNECTION WITH THE
SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN
THE SOFTWARE.
_____________________________
Apache
License
Version 2.0,
January 2004
http://www.apache.org/licenses/
TERMS AND CONDITIONS FOR USE,
REPRODUCTION, AND DISTRIBUTION
1. Definitions.
"You" (or "Your") shall mean an individual or
Legal Entity
exercising permissions granted by this License.
"Source" form shall mean the preferred form
for making modifications,
including but not limited to software source
code, documentation
source, and configuration files.
"Object" form shall mean any form resulting
from mechanical
transformation or translation of a Source form,
including but
not limited to compiled object code,
generated documentation,
and conversions to other media types.
"Work" shall mean the work of authorship,
whether in Source or
Object form, made available under the
License, as indicated by a
"License" shall mean the terms and conditions
for use, reproduction,
and distribution as defined by Sections 1
through 9 of this document.
"Licensor" shall mean the copyright owner or
entity authorized by
the copyright owner that is granting the License.
"Legal Entity" shall mean the union of the
acting entity and all
other entities that control, are controlled by, or
are under common
control with that entity. For the purposes of
this definition,
"control" means (i) the power, direct or
indirect, to cause the
direction or management of such entity,
whether by contract or
otherwise, or (ii) ownership of fifty percent
(50%) or more of the
outstanding shares, or (iii) beneficial
ownership of such entity.
copyright notice that is included in or attached
to the work
(an example is provided in the Appendix
below).
"Derivative Works" shall mean any work,
whether in Source or Object
form, that is based on (or derived from) the
Work and for which the
editorial revisions, annotations, elaborations,
or other modifications
represent, as a whole, an original work of
authorship. For the purposes
of this License, Derivative Works shall not
include works that remain
separable from, or merely link (or bind by
name) to the interfaces of,
the Work and Derivative Works thereof.
"Contribution" shall mean any work of
authorship, including
the original version of the Work and any
modifications or additions
to that Work or Derivative Works thereof, that
69
Page 70
is intentionally
to make, have made,
submitted to Licensor for inclusion in the Work
by the copyright owner
or by an individual or Legal Entity authorized
to submit on behalf of
the copyright owner. For the purposes of this
definition, "submitted"
means any form of electronic, verbal, or
written communication sent
to the Licensor or its representatives, including
but not limited to
communication on electronic mailing lists,
source code control systems,
and issue tracking systems that are managed
by, or on behalf of, the
Licensor for the purpose of discussing and
improving the Work, but
excluding communication that is
conspicuously marked or otherwise
designated in writing by the copyright owner
as "Not a Contribution."
use, offer to sell, sell, import, and otherwise
transfer the Work,
where such license applies only to those
patent claims licensable
by such Contributor that are necessarily
infringed by their
Contribution(s) alone or by combination of
their Contribution(s)
with the Work to which such Contribution(s)
was submitted. If You
institute patent litigation against any entity
(including a
cross-claim or counterclaim in a lawsuit)
alleging that the Work
or a Contribution incorporated within the Work
constitutes direct
or contributory patent infringement, then any
patent licenses
granted to You under this License for that
Work shall terminate
"Contributor" shall mean Licensor and any
individual or Legal Entity
on behalf of whom a Contribution has been
received by Licensor and
subsequently incorporated within the Work.
2. Grant of Copyright License. Subject to the terms
and conditions of
this License, each Contributor hereby grants to
You a perpetual,
distribute copies of the
Work or Derivative Works thereof in any
medium, with or without
modifications, and in Source or Object form,
provided that You
meet the following conditions:
(a) You must give any other recipients of the
Work or
Derivative Works a copy of this License;
and
(b) You must cause any modified files to carry
prominent notices
stating that You changed the files; and
(c) You must retain, in the Source form of any
Derivative Works
that You distribute, all copyright, patent,
trademark, and
attribution notices from the Source form
of the Work,
excluding those notices that do not
pertain to any part of
70
Page 71
the Derivative Works; and
(d) If the Work includes a "NOTICE" text file as
part of its
distribution, then any Derivative Works
that You distribute must
include a readable copy of the
attribution notices contained
within such NOTICE file, excluding those
notices that do not
pertain to any part of the Derivative
Works, in at least one
any Contribution intentionally submitted for
inclusion in the Work
by You to the Licensor shall be under the
terms and conditions of
this License, without any additional terms or
conditions.
Notwithstanding the above, nothing herein
shall supersede or modify
the terms of any separate license agreement
you may have executed
with Licensor regarding such Contributions.
of the following places: within a NOTICE
text file distributed
as part of the Derivative Works; within
the Source form or
documentation, if provided along with
the Derivative Works; or,
within a display generated by the
Derivative Works, if and
wherever such third-party notices
normally appear. The contents
of the NOTICE file are for informational
purposes only and
do not modify the License. You may add
Your own attribution
notices within Derivative Works that You
distribute, alongside
or as an addendum to the NOTICE text
from the Work, provided
that such additional attribution notices
cannot be construed
as modifying the License.
6. Trademarks. This License does not grant
permission to use the trade
names, trademarks, service marks, or product
names of the Licensor,
except as required for reasonable and
customary use in describing the
origin of the Work and reproducing the
content of the NOTICE file.
7. Disclaimer of Warranty. Unless required by
applicable law or
agreed to in writing, Licensor provides the
Work (and each
Contributor provides its Contributions) on an
"AS IS" BASIS,
WITHOUT WARRANTIES OR CONDITIONS OF
ANY KIND, either express or
implied, including, without limitation, any
warranties or conditions
of TITLE, NON-INFRINGEMENT,
MERCHANTABILITY, or FITNESS FOR A
You may add Your own copyright statement to
Your modifications and
may provide additional or different license
terms and conditions
for use, reproduction, or distribution of Your
modifications, or
for any such Derivative Works as a whole,
provided Your use,
reproduction, and distribution of the Work
otherwise complies with
the conditions stated in this License.
5. Submission of Contributions. Unless You
explicitly state otherwise,
PARTICULAR PURPOSE. You are solely
responsible for determining the
appropriateness of using or redistributing the
Work and assume any
risks associated with Your exercise of
permissions under this License.
8. Limitation of Liability. In no event and under no
legal theory,
whether in tort (including negligence),
contract, or otherwise,
unless required by applicable law (such as
deliberate and grossly
negligent acts) or agreed to in writing, shall
any Contributor be
71
Page 72
liable to You for damages, including any
direct, indirect, special,
incidental, or consequential damages of any
character arising as a
result of this License or out of the use or
inability to use the
Work (including but not limited to damages for
loss of goodwill,
work stoppage, computer failure or
malfunction, or any and all
other commercial damages or losses), even if
such Contributor
the appropriate
comment syntax for the file format. We also
recommend that a
file or class name and description of purpose
be included on the
same "printed page" as the copyright notice
for easier
identification within third-party archives.
Copyright [yyyy] [name of copyright owner]
has been advised of the possibility of such
damages.
9. Accepting Warranty or Additional Liability. While
redistributing
the Work or Derivative Works thereof, You may
choose to offer,
and charge a fee for, acceptance of support,
warranty, indemnity,
or other liability obligations and/or rights
consistent with this
License. However, in accepting such
obligations, You may act only
on Your own behalf and on Your sole
responsibility, not on behalf
of any other Contributor, and only if You agree
to indemnify,
defend, and hold each Contributor harmless
for any liability
incurred by, or claims asserted against, such
Contributor by reason
of your accepting any such warranty or
additional liability.
END OF TERMS AND CONDITIONS
APPENDIX: How to apply the Apache License to
your work.
To apply the Apache License to your work,
attach the following
boilerplate notice, with the fields enclosed by
brackets "[]"
replaced with your own identifying
information. (Don't include
the brackets!) The text should be enclosed in
Licensed under the Apache License, Version 2.0
(the "License");
you may not use this file except in compliance
with the License.
You may obtain a copy of the License at
http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0
Unless required by applicable law or agreed to in
writing, software
distributed under the License is distributed on an
"AS IS" BASIS,
WITHOUT WARRANTIES OR CONDITIONS OF ANY
KIND, either express or implied.
See the License for the specific language
governing permissions and
limitations under the License.
_____________________________
This copy of the libpng notices is provided for your
convenience. In case of
any discrepancy between this copy and the notices in
the file png.h that is
included in the libpng distribution, the latter shall
prevail.
COPYRIGHT NOTICE, DISCLAIMER, and LICENSE:
If you modify libpng you may insert additional notices
immediately following
this sentence.
72
Page 73
license as libpng-0.96,
This code is released under the libpng license.
libpng versions 1.2.6, August 15, 2004, through 1.4.1,
February 25, 2010, are
Copyright (c) 2004, 2006-2007 Glenn RandersPehrson, and are
distributed according to the same disclaimer and
license as libpng-1.2.5
with the following individual added to the list of
Contributing Authors
Cosmin Truta
libpng versions 1.0.7, July 1, 2000, through 1.2.5 October 3, 2002, are
Copyright (c) 2000-2002 Glenn Randers-Pehrson,
and are
distributed according to the same disclaimer and
license as libpng-1.0.6
with the following individuals added to the list of
Contributing Authors:
Tom Lane
Glenn Randers-Pehrson
Willem van Schaik
libpng versions 0.89, June 1996, through 0.96, May
1997, are
Copyright (c) 1996, 1997 Andreas Dilger
Distributed according to the same disclaimer and
license as libpng-0.88,
with the following individuals added to the list of
Contributing Authors:
John Bowler
Kevin Bracey
Sam Bushell
with the following individuals added to the list of
Contributing Authors
Simon-Pierre Cadieux
Eric S. Raymond
Gilles Vollant
and with the following additions to the disclaimer:
There is no warranty against interference with your
enjoyment of the
library or against infringement. There is no
warranty that our
efforts or the library will fulfill any of your
particular purposes
or needs. This library is provided with all faults,
and the entire
risk of satisfactory quality, performance, accuracy,
and effort is with
the user.
libpng versions 0.97, January 1998, through 1.0.6,
March 20, 2000, are
Copyright (c) 1998, 1999 Glenn Randers-Pehrson, and
are
distributed according to the same disclaimer and
Magnus Holmgren
Greg Roelofs
Tom Tanner
libpng versions 0.5, May 1995, through 0.88, January
1996, are
Copyright (c) 1995, 1996 Guy Eric Schalnat, Group 42,
Inc.
For the purposes of this copyright and license,
"Contributing Authors"
is defined as the following set of individuals:
Andreas Dilger
Dave Martindale
Guy Eric Schalnat
Paul Schmidt
Tim Wegner
The PNG Reference Library is supplied "AS IS". The
Contributing Authors
and Group 42, Inc. disclaim all warranties, expressed
or implied,
including, without limitation, the warranties of
merchantability and of
73
Page 74
fitness for any purpose. The Contributing Authors
and Group 42, Inc.
assume no liability for direct, indirect, incidental,
special, exemplary,
or consequential damages, which may result from the
use of the PNG
glennrp at users.sourceforge.net
February 25, 2010
_____________________________
Reference Library, even if advised of the possibility of
such damage.
Permission is hereby granted to use, copy, modify,
and distribute this
source code, or portions hereof, for any purpose,
without fee, subject
to the following restrictions:
be misrepresented as being the original source.
source or altered source distribution.
The Contributing Authors and Group 42, Inc.
specifically permit, without
fee, and encourage the use of this source code as a
component to
This software is based in part on the work of the
FreeType Team.
----------------------
The FreeType Project
LICENSE
----------------------------
2006-Jan-27
Copyright 1996-2002,
2006 by
David Turner, Robert Wilhelm, and
Werner Lemberg
supporting the PNG file format in commercial
products. If you use this
source code in a product, acknowledgment is not
required but would be
A "png_get_copyright" function is available, for
convenient use in "about"
boxes and the like:
printf("%s",png_get_copyright(NULL));
Also, the PNG logo (in PNG format, of course) is
supplied in the
files "pngbar.png.jpg" and "pngbar.jpg (88x31) and
"pngnow.png.jpg" (98x31).
Libpng is OSI Certified Open Source Software. OSI
Certified Open Source is a
Introduction
============
The FreeType Project is distributed in several
archive packages;
some of them may contain, in addition to the
FreeType font engine,
various tools and contributions which rely on, or
relate to, the
FreeType Project.
This license applies to all files found in such
packages, and
which do not fall under their own explicit
license. The license
affects thus the FreeType font engine,
the test programs,
documentation and makefiles, at the very least.
certification mark of the Open Source Initiative.
Glenn Randers-Pehrson
This license was inspired by the BSD,
Artistic, and IJG
74
Page 75
(Independent JPEG Group) licenses, which all
encourage inclusion
and use of free software in commercial and
freeware products
alike. As a consequence, its main points are that:
o We don't promise that this software works.
However, we will be
FreeType version you
actually use.
Legal Terms
===========
interested in any kind of bug reports. (`as is'
distribution)
o You can use this software for whatever you
want, in parts or
full form, without having to pay us. (`royaltyfree' usage)
o You may not pretend that you wrote this
software. If you use
it, or only parts of it, in a program, you
must acknowledge
somewhere in your documentation that
you have used the
FreeType code. (`credits')
We specifically permit and encourage the
inclusion of this
software, with or without modifications, in
commercial products.
--------------
Throughout this license, the terms `package',
`FreeType Project',
and `FreeType archive' refer to the set of
files originally
distributed by the authors (David Turner,
Robert Wilhelm, and
Werner Lemberg) as the `FreeType Project', be they
named as alpha,
beta or final release.
`You' refers to the licensee, or person using the
project, where
`using' is a generic term including compiling the
project's source
code as well as linking it to form a `program' or
`executable'.
This program is referred to as `a program
using the FreeType
We disclaim all warranties covering The
FreeType Project and
assume no liability related to The FreeType Project.
Finally, many people asked us for a
preferred form for a
credit/disclaimer to use in compliance with this
license. We thus
encourage you to use the following text:
"""
Portions of this software are copyright ?<year>
The FreeType
Project (www.freetype.org). All rights reserved.
"""
Please replace <year> with the value from the
engine'.
This license applies to all files distributed in
the original
FreeType Project, including all source
code, binaries and
documentation, unless otherwise stated in
the file in its
original, unmodified form as distributed in the
original archive.
If you are unsure whether or not a particular file
is covered by
this license, you must contact us to verify this.
The FreeType Project is copyright (C) 1996-2000
by David Turner,
Robert Wilhelm, and Werner Lemberg. All rights
reserved except as
specified below.
75
Page 76
--------------
THE FREETYPE PROJECT IS PROVIDED `AS IS'
WITHOUT WARRANTY OF ANY
KIND, EITHER EXPRESS OR IMPLIED,
INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO,
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND
FITNESS FOR A PARTICULAR
PURPOSE. IN NO EVENT WILL ANY OF THE
AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS
BE LIABLE FOR ANY DAMAGES CAUSED BY THE
USE OR THE INABILITY TO
FreeType Team, in the distribution
documentation. We also
encourage you to put an URL to the FreeType
web page in your
documentation, though this isn't mandatory.
These conditions apply to any software derived
from or based on
the FreeType Project, not just the unmodified
files. If you use
our work, you must acknowledge us. However,
no fee need be paid
to us.
USE, OF THE FREETYPE PROJECT.
-----------------
This license grants a worldwide, royalty-free,
perpetual and
irrevocable right and license to use, execute,
perform, compile,
display, copy, create derivative works of,
distribute and
sublicense the FreeType Project (in both source
and object code
forms) and derivative works thereof for any
purpose; and to
authorize others to exercise some or all of the
rights granted
herein, subject to the following conditions:
o Redistribution of source code must retain
this license file
(`FTL.TXT') unaltered; any additions,
deletions or changes to
the original files must be clearly indicated in
accompanying
documentation. The copyright notices
of the unaltered,
original files must be preserved in all
copies of source
files.
--------------
Neither the FreeType authors and contributors
nor you shall use
the name of the other for commercial, advertising,
or promotional
purposes without specific prior written permission.
We suggest, but do not require, that you use one
or more of the
following phrases to refer to this software in your
documentation
or advertising materials: `FreeType Project',
`FreeType Engine',
`FreeType library', or `FreeType Distribution'.
As you have not signed this license, you are
not required to
accept it. However, as the FreeType
Project is copyrighted
material, only this license, or another one
contracted with the
authors, grants you the right to use, distribute,
and modify it.
Therefore, by using, distributing, or modifying
the FreeType
Project, you indicate that you understand and
accept all the terms
o Redistribution in binary form must provide a
disclaimer that
states that the software is based in part of
the work of the
of this license.
-----------
76
Page 77
There are two mailing lists related to FreeType:
o freetype@nongnu.org
Discusses general use and applications of
FreeType, as well as
future and wanted additions to the library
and distribution.
If you are looking for support, start in this
list if you
haven't found anything to help you in the
documentation.
o freetype-devel@nongnu.org
Discusses bugs, as well as engine
internals, design issues,
specific licenses, porting, etc.
Our home page can be found at
http://www.freetype.org
/*
===========================
* Copyright (c) 1998-2011 The OpenSSL Project. All
rights reserved.
*
* Redistribution and use in source and binary forms,
with or without
* modification, are permitted provided that the
following conditions
* are met:
*
* 1. Redistributions of source code must retain the
above copyright
* notice, this list of conditions and the following
disclaimer.
*
* 2. Redistributions in binary form must reproduce
the above copyright
* notice, this list of conditions and the following
disclaimer in
* the documentation and/or other materials
provided with the
--- end of FTL.TXT ---
_____________________________
LICENSE ISSUES
==============
The OpenSSL toolkit stays under a dual license, i.e.
both the conditions of
the OpenSSL License and the original SSLeay
license apply to the toolkit.
See below for the actual license texts. Actually both
licenses are BSD-style
Open Source licenses. In case of any license issues
related to OpenSSL
please contact openssl-core@openssl.org.
OpenSSL License
---------------
* distribution.
*
* 3. All advertising materials mentioning features or
use of this
* software must display the following
acknowledgment:
* "This product includes software developed by
the OpenSSL Project
* for use in the OpenSSL Toolkit.
(http://www.openssl.org/)"
*
* 4. The names "OpenSSL Toolkit" and "OpenSSL
Project" must not be used to
* endorse or promote products derived from this
software without
* prior written permission. For written
permission, please contact
* openssl-core@openssl.org.
*
* 5. Products derived from this software may not be
called "OpenSSL"
* nor may "OpenSSL" appear in their names
without prior written
* permission of the OpenSSL Project.
77
Page 78
*
* 6. Redistributions of any form whatsoever must
retain the following
/* Copyright (C) 1995-1998 Eric Young
(eay@cryptsoft.com)
* All rights reserved.
* acknowledgment:
* "This product includes software developed by
the OpenSSL Project
* for use in the OpenSSL Toolkit
(http://www.openssl.org/)"
*
* THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE OpenSSL
PROJECT ``AS IS'' AND ANY
* EXPRESSED OR IMPLIED WARRANTIES,
INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE
* IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY
AND FITNESS FOR A PARTICULAR
* PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT
SHALL THE OpenSSL PROJECT OR
* ITS CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT,
INDIRECT, INCIDENTAL,
* SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
DAMAGES (INCLUDING, BUT
* NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF
SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES;
* LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS
INTERRUPTION)
* HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF
LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT,
* STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING
NEGLIGENCE OR OTHERWISE)
*
* This package is an SSL implementation written
* by Eric Young (eay@cryptsoft.com).
* The implementation was written so as to conform
with Netscapes SSL.
*
* This library is free for commercial and non-
commercial use as long as
* the following conditions are aheared to. The
following conditions
* apply to all code found in this distribution, be it the
RC4, RSA,
* lhash, DES, etc., code; not just the SSL code. The
SSL documentation
* included with this distribution is covered by the
same copyright terms
* except that the holder is Tim Hudson
(tjh@cryptsoft.com).
*
* Copyright remains Eric Young's, and as such any
Copyright notices in
* the code are not to be removed.
* If this package is used in a product, Eric Young
should be given attribution
* as the author of the parts of the library used.
* ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS
SOFTWARE, EVEN IF ADVISED
* OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
*
===========================
*
* This product includes cryptographic software
written by Eric Young
* (eay@cryptsoft.com). This product includes
software written by Tim
* Hudson (tjh@cryptsoft.com).
*
*/
Original SSLeay License
-----------------------
* This can be in the form of a textual message at
program startup or
* in documentation (online or textual) provided with
the package.
*
* Redistribution and use in source and binary forms,
with or without
* modification, are permitted provided that the
following conditions
* are met:
* 1. Redistributions of source code must retain the
copyright
* notice, this list of conditions and the following
disclaimer.
* 2. Redistributions in binary form must reproduce
the above copyright
* notice, this list of conditions and the following
disclaimer in the
* documentation and/or other materials
78
Page 79
provided with the distribution.
* 3. All advertising materials mentioning features or
use of this software
* must display the following acknowledgement:
* "This product includes cryptographic software
written by
* Eric Young (eay@cryptsoft.com)"
* The word 'cryptographic' can be left out if the
rouines from the library
* being used are not cryptographic related :-).
* 4. If you include any Windows specific code (or a
derivative thereof) from
* the apps directory (application code) you must
include an acknowledgement:
* "This product includes software written by Tim
Hudson (tjh@cryptsoft.com)"
*
* THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY ERIC YOUNG
``AS IS'' AND
* ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES,
INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE
* IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY
AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE
* ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE
AUTHOR OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
* FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL,
SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
* DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO,
PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS
* OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS;
OR BUSINESS INTERRUPTION)
* HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF
LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT
* LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR
OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY
* OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF
ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
* SUCH DAMAGE.
*
* The licence and distribution terms for any
publically available version or
* derivative of this code cannot be changed. i.e. this
code cannot simply be
* copied and put under another distribution licence
* [including the GNU Public Licence.]
*/
_____________________________
MOZILLA PUBLIC
LICENSE
Version 1.1
---------------
1.0.1. "Commercial Use" means distribution or
otherwise making the
Covered Code available to a third party.
1.1. "Contributor" means each entity that creates
or contributes to
the creation of Modifications.
1.2. "Contributor Version" means the
combination of the Original
Code, prior Modifications used by a Contributor,
and the Modifications
made by that particular Contributor.
1.3. "Covered Code" means the Original Code or
Modifications or the
combination of the Original Code and
Modifications, in each case
including portions thereof.
1.4. "Electronic Distribution Mechanism" means
a mechanism generally
accepted in the software development
community for the electronic
transfer of data.
1.5. "Executable" means Covered Code in any
form other than Source
Code.
1.6. "Initial Developer" means the individual or
entity identified
as the Initial Developer in the Source Code
notice required by Exhibit
79
Page 80
A.
1.7. "Larger Work" means a work which
combines Covered Code or
portions thereof with code not governed by the
terms of this License.
1.8. "License" means this document.
1.8.1. "Licensable" means having the right to
grant, to the maximum
extent possible, whether at the time of the
initial grant or
subsequently acquired, any and all of the rights
conveyed herein.
1.9. "Modifications" means any addition to or
deletion from the
substance or structure of either the Original
Code or any previous
Modifications. When Covered Code is released
as a series of files, a
Modification is:
A. Any addition to or deletion from the
contents of a file
containing Original Code or previous
Modifications.
1.11. "Source Code" means the preferred form of
the Covered Code for
making modifications to it, including all modules
it contains, plus
any associated interface definition files, scripts
used to control
compilation and installation of an Executable,
or source code
differential comparisons against either the
Original Code or another
well known, available Covered Code of the
Contributor's choice. The
Source Code can be in a compressed or
archival form, provided the
appropriate decompression or de-archiving
software is widely available
for no charge.
1.12. "You" (or "Your") means an individual or a
legal entity
exercising rights under, and complying with all
of the terms of, this
License or a future version of this License
issued under Section 6.1.
For legal entities, "You" includes any entity
which controls, is
controlled by, or is under common control with
You. For purposes of
B. Any new file that contains any part of
the Original Code or
previous Modifications.
1.10. "Original Code" means Source Code of
computer software code
which is described in the Source Code notice
required by Exhibit A as
Original Code, and which, at the time of its
release under this
License is not already Covered Code governed
by this License.
1.10.1. "Patent Claims" means any patent
claim(s), now owned or
hereafter acquired, including without
limitation, method, process,
and apparatus claims, in any patent Licensable
by grantor.
this definition, "control" means (a) the power,
direct or indirect,
to cause the direction or management of such
entity, whether by
contract or otherwise, or (b) ownership of more
than fifty percent
(50%) of the outstanding shares or beneficial
ownership of such
entity.
2.1. The Initial Developer Grant.
The Initial Developer hereby grants You a world-
wide, royalty-free,
non-exclusive license, subject to third party
intellectual property
claims:
(a) under intellectual property rights
(other than patent or
80
Page 81
trademark) Licensable by Initial
Developer to use, reproduce,
unmodified basis, with other
Modifications, as Covered Code
modify, display, perform, sublicense and
distribute the Original
Code (or portions thereof) with or
without Modifications, and/or
as part of a Larger Work; and
(b) under Patents Claims infringed by the
making, using or
selling of Original Code, to make, have
made, use, practice,
sell, and offer for sale, and/or otherwise
dispose of the
Original Code (or portions thereof).
(c) the licenses granted in this Section
2.1(a) and (b) are
effective on the date Initial Developer
first distributes
Original Code under the terms of this
License.
(d) Notwithstanding Section 2.1(b) above,
no patent license is
granted: 1) for code that You delete from
the Original Code; 2)
and/or as part of a Larger Work; and
(b) under Patent Claims infringed by the
making, using, or
selling of Modifications made by that
Contributor either alone
and/or in combination with its
Contributor Version (or portions
of such combination), to make, use, sell,
offer for sale, have
made, and/or otherwise dispose of: 1)
Modifications made by that
Contributor (or portions thereof); and 2)
the combination of
Modifications made by that Contributor
with its Contributor
Version (or portions of such
combination).
(c) the licenses granted in Sections 2.2(a)
and 2.2(b) are
effective on the date Contributor first
makes Commercial Use of
the Covered Code.
separate from the Original Code; or 3)
for infringements caused
by: i) the modification of the Original
Code or ii) the
combination of the Original Code with
other software or devices.
2.2. Contributor Grant.
Subject to third party intellectual property
claims, each Contributor
hereby grants You a world-wide, royalty-free,
non-exclusive license
(a) under intellectual property rights
(other than patent or
trademark) Licensable by Contributor, to
use, reproduce, modify,
display, perform, sublicense and
distribute the Modifications
(d) Notwithstanding Section 2.2(b)
above, no patent license is
granted: 1) for any code that Contributor
has deleted from the
Contributor Version; 2) separate from
the Contributor Version;
3) for infringements caused by: i) third
party modifications of
Contributor Version or ii) the
combination of Modifications made
by that Contributor with other software
(except as part of the
Contributor Version) or other devices; or
4) under Patent Claims
infringed by Covered Code in the
absence of Modifications made by
that Contributor.
created by such Contributor (or portions
thereof) either on an
3.1. Application of License.
81
Page 82
The Modifications which You create or to which
You contribute are
governed by the terms of this License, including
without limitation
Section 2.2. The Source Code version of
Covered Code may be
distributed only under the terms of this License
or a future version
of this License released under Section 6.1, and
You must include a
copy of this License with every copy of the
Source Code You
distribute. You may not offer or impose any
terms on any Source Code
version that alters or restricts the applicable
version of this
License or the recipients' rights hereunder.
However, You may include
contribute to contain a
file documenting the changes You made to
create that Covered Code and
the date of any change. You must include a
prominent statement that
the Modification is derived, directly or indirectly,
from Original
Code provided by the Initial Developer and
including the name of the
Initial Developer in (a) the Source Code, and (b)
in any notice in an
Executable version or related documentation in
which You describe the
origin or ownership of the Covered Code.
3.4. Intellectual Property Matters
(a) Third Party Claims.
an additional document offering the additional
rights described in
Section 3.5.
3.2. Availability of Source Code.
Any Modification which You create or to which
You contribute must be
made available in Source Code form under the
terms of this License
either on the same media as an Executable
version or via an accepted
Electronic Distribution Mechanism to anyone to
whom you made an
Executable version available; and if made
available via Electronic
Distribution Mechanism, must remain available
for at least twelve (12)
months after the date it initially became
available, or at least six
(6) months after a subsequent version of that
particular Modification
has been made available to such recipients.
You are responsible for
ensuring that the Source Code version remains
available even if the
Electronic Distribution Mechanism is maintained
by a third party.
3.3. Description of Modifications.
You must cause all Covered Code to which You
If Contributor has knowledge that a
license under a third party's
intellectual property rights is required to
exercise the rights
granted by such Contributor under
Sections 2.1 or 2.2,
Contributor must include a text file with
the Source Code
distribution titled "LEGAL" which
describes the claim and the
party making the claim in sufficient detail
that a recipient will
know whom to contact. If Contributor
obtains such knowledge after
the Modification is made available as
described in Section 3.2,
Contributor shall promptly modify the
LEGAL file in all copies
Contributor makes available thereafter
and shall take other steps
(such as notifying appropriate mailing
lists or newsgroups)
reasonably calculated to inform those
who received the Covered
Code that new knowledge has been
obtained.
(b) Contributor APIs.
If Contributor's Modifications include an
application programming
interface and Contributor has knowledge
82
Page 83
of patent licenses which
are reasonably necessary to implement
that API, Contributor must
also include this information in the
LEGAL file.
Developer and every Contributor for any
liability incurred by the
Initial Developer or such Contributor as a result
of warranty,
support, indemnity or liability terms You offer.
(c) Representations.
Contributor represents that, except as
disclosed pursuant to
Section 3.4(a) above, Contributor
believes that Contributor's
Modifications are Contributor's original
creation(s) and/or
Contributor has sufficient rights to grant
the rights conveyed by
this License.
3.5. Required Notices.
You must duplicate the notice in Exhibit A in
each file of the Source
Code. If it is not possible to put such notice in
a particular Source
Code file due to its structure, then You must
include such notice in a
location (such as a relevant directory) where a
user would be likely
to look for such a notice. If You created one or
more Modification(s)
You may add your name as a Contributor to the
notice described in
Exhibit A. You must also duplicate this License
in any documentation
for the Source Code where You describe
recipients' rights or ownership
rights relating to Covered Code. You may
choose to offer, and to
charge a fee for, warranty, support, indemnity or
liability
obligations to one or more recipients of
Covered Code. However, You
may do so only on Your own behalf, and not on
behalf of the Initial
Developer or any Contributor. You must make it
absolutely clear than
any such warranty, support, indemnity or
liability obligation is
offered by You alone, and You hereby agree to
indemnify the Initial
3.6. Distribution of Executable Versions.
You may distribute Covered Code in Executable
form only if the
requirements of Section 3.1-3.5 have been met
for that Covered Code,
and if You include a notice stating that the
Source Code version of
the Covered Code is available under the terms
of this License,
including a description of how and where You
have fulfilled the
obligations of Section 3.2. The notice must be
conspicuously included
in any notice in an Executable version, related
documentation or
collateral in which You describe recipients'
rights relating to the
Covered Code. You may distribute the
Executable version of Covered
Code or ownership rights under a license of
Your choice, which may
contain terms different from this License,
provided that You are in
compliance with the terms of this License and
that the license for the
Executable version does not attempt to limit or
alter the recipient's
rights in the Source Code version from the rights
set forth in this
License. If You distribute the Executable version
under a different
license You must make it absolutely clear that
any terms which differ
from this License are offered by You alone, not
by the Initial
Developer or any Contributor. You hereby agree
to indemnify the
Initial Developer and every Contributor for any
liability incurred by
the Initial Developer or such Contributor as a
result of any such
terms You offer.
83
Page 84
3.7. Larger Works.
You may create a Larger Work by combining
Covered Code with other code
not governed by the terms of this License and
distribute the Larger
Work as a single product. In such a case, You
must make sure the
requirements of this License are fulfilled for the
Covered Code.
If it is impossible for You to comply with any of
the terms of this
License with respect to some or all of the
Covered Code due to
statute, judicial order, or regulation then You
must: (a) comply with
the terms of this License to the maximum extent
possible; and (b)
describe the limitations and the code they
affect. Such description
must be included in the LEGAL file described in
Section 3.4 and must
be included with all distributions of the Source
Code. Except to the
extent prohibited by statute or regulation, such
description must be
sufficiently detailed for a recipient of ordinary
skill to be able to
understand it.
This License applies to code to which the Initial
Developer has
attached the notice in Exhibit A and to related
Covered Code.
6.1. New Versions.
Netscape Communications Corporation
("Netscape") may publish revised
and/or new versions of the License from time to
time. Each version
will be given a distinguishing version number.
Once Covered Code has been published under
a particular version of the
License, You may always continue to use it
under the terms of that
version. You may also choose to use such
Covered Code under the terms
of any subsequent version of the License
published by Netscape. No one
other than Netscape has the right to modify the
terms applicable to
Covered Code created under this License.
6.3. Derivative Works.
If You create or use a modified version of this
License (which you may
only do in order to apply it to code which is not
already Covered Code
governed by this License), You must (a) rename
Your license so that
the phrases "Mozilla", "MOZILLAPL", "MOZPL",
"Netscape",
"MPL", "NPL" or any confusingly similar phrase
do not appear in your
license (except to note that your license differs
from this License)
and (b) otherwise make it clear that Your
version of the license
contains terms which differ from the Mozilla
Public License and
Netscape Public License. (Filling in the name of
the Initial
Developer, Original Code or Contributor in the
notice described in
Exhibit A shall not of themselves be deemed to
be modifications of
this License.)
COVERED CODE IS PROVIDED UNDER THIS
LICENSE ON AN "AS IS" BASIS,
WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER
EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING,
WITHOUT LIMITATION, WARRANTIES THAT
THE COVERED CODE IS FREE OF
DEFECTS, MERCHANTABLE, FIT FOR A
PARTICULAR PURPOSE OR NON-INFRINGING.
6.2. Effect of New Versions.
THE ENTIRE RISK AS TO THE QUALITY AND
PERFORMANCE OF THE COVERED CODE
84
Page 85
IS WITH YOU. SHOULD ANY COVERED CODE
PROVE DEFECTIVE IN ANY RESPECT,
YOU (NOT THE INITIAL DEVELOPER OR ANY
OTHER CONTRIBUTOR) ASSUME THE
COST OF ANY NECESSARY SERVICING, REPAIR
OR CORRECTION. THIS DISCLAIMER
OF WARRANTY CONSTITUTES AN ESSENTIAL
PART OF THIS LICENSE. NO USE OF
ANY COVERED CODE IS AUTHORIZED
HEREUNDER EXCEPT UNDER THIS DISCLAIMER.
Modifications made by such
Participant, or (ii) withdraw Your litigation claim
with respect to
the Contributor Version against such
Participant. If within 60 days
of notice, a reasonable royalty and payment
arrangement are not
mutually agreed upon in writing by the parties
or the litigation claim
is not withdrawn, the rights granted by
Participant to You under
8.1. This License and the rights granted
hereunder will terminate
automatically if You fail to comply with terms
herein and fail to cure
such breach within 30 days of becoming aware
of the breach. All
sublicenses to the Covered Code which are
properly granted shall
survive any termination of this License.
Provisions which, by their
nature, must remain in effect beyond the
termination of this License
shall survive.
8.2. If You initiate litigation by asserting a
patent infringement
claim (excluding declatory judgment actions)
against Initial Developer
or a Contributor (the Initial Developer or
Contributor against whom
You file such action is referred to as
"Participant") alleging that:
Sections 2.1 and/or 2.2 automatically terminate
at the expiration of
the 60 day notice period specified above.
(b) any software, hardware, or device, other
than such Participant's
Contributor Version, directly or indirectly
infringes any patent, then
any rights granted to You by such Participant
under Sections 2.1(b)
and 2.2(b) are revoked effective as of the date
You first made, used,
sold, distributed, or had made, Modifications
made by that
Participant.
8.3. If You assert a patent infringement claim
against Participant
alleging that such Participant's Contributor
Version directly or
indirectly infringes any patent where such claim
is resolved (such as
by license or settlement) prior to the initiation of
patent
(a) such Participant's Contributor Version
directly or indirectly
infringes any patent, then any and all rights
granted by such
Participant to You under Sections 2.1 and/or 2.2
of this License
shall, upon 60 days notice from Participant
terminate prospectively,
unless if within 60 days after receipt of notice
You either: (i)
agree in writing to pay Participant a mutually
agreeable reasonable
royalty for Your past and future use of
infringement litigation, then the reasonable
value of the licenses
granted by such Participant under Sections 2.1
or 2.2 shall be taken
into account in determining the amount or
value of any payment or
license.
8.4. In the event of termination under Sections
8.1 or 8.2 above,
all end user license agreements (excluding
distributors and resellers)
which have been validly granted by You or any
85
Page 86
distributor hereunder
prior to termination shall survive termination.
UNDER NO CIRCUMSTANCES AND UNDER NO
LEGAL THEORY, WHETHER TORT
(INCLUDING NEGLIGENCE), CONTRACT, OR
OTHERWISE, SHALL YOU, THE INITIAL
DEVELOPER, ANY OTHER CONTRIBUTOR, OR
ANY DISTRIBUTOR OF COVERED CODE,
OR ANY SUPPLIER OF ANY OF SUCH PARTIES,
BE LIABLE TO ANY PERSON FOR
ANY INDIRECT, SPECIAL, INCIDENTAL, OR
CONSEQUENTIAL DAMAGES OF ANY
CHARACTER INCLUDING, WITHOUT
LIMITATION, DAMAGES FOR LOSS OF GOODWILL,
WORK STOPPAGE, COMPUTER FAILURE OR
MALFUNCTION, OR ANY AND ALL OTHER
COMMERCIAL DAMAGES OR LOSSES, EVEN IF
SUCH PARTY SHALL HAVE BEEN
INFORMED OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGES. THIS LIMITATION OF
LIABILITY SHALL NOT APPLY TO LIABILITY FOR
DEATH OR PERSONAL INJURY
RESULTING FROM SUCH PARTY'S
NEGLIGENCE TO THE EXTENT APPLICABLE LAW
PROHIBITS SUCH LIMITATION. SOME
JURISDICTIONS DO NOT ALLOW THE
EXCLUSION OR LIMITATION OF INCIDENTAL
OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, SO
THIS EXCLUSION AND LIMITATION MAY NOT
APPLY TO YOU.
This License represents the complete
agreement concerning subject
matter hereof. If any provision of this License is
held to be
unenforceable, such provision shall be
reformed only to the extent
necessary to make it enforceable. This License
shall be governed by
California law provisions (except to the extent
applicable law, if
any, provides otherwise), excluding its conflict-
of-law provisions.
With respect to disputes in which at least one
party is a citizen of,
or an entity chartered or registered to do
business in the United
States of America, any litigation relating to this
License shall be
subject to the jurisdiction of the Federal Courts
of the Northern
District of California, with venue lying in Santa
Clara County,
California, with the losing party responsible for
costs, including
without limitation, court costs and reasonable
attorneys' fees and
expenses. The application of the United Nations
Convention on
Contracts for the International Sale of Goods is
expressly excluded.
Any law or regulation which provides that the
language of a contract
shall be construed against the drafter shall not
apply to this
The Covered Code is a "commercial item," as
that term is defined in
48 C.F.R. 2.101 (Oct. 1995), consisting of
"commercial computer
software" and "commercial computer software
documentation," as such
terms are used in 48 C.F.R. 12.212 (Sept. 1995).
Consistent with 48
C.F.R. 12.212 and 48 C.F.R. 227.7202-1 through
227.7202-4 (June 1995),
all U.S. Government End Users acquire Covered
Code with only those
rights set forth herein.
License.
As between Initial Developer and the
Contributors, each party is
responsible for claims and damages arising,
directly or indirectly,
out of its utilization of rights under this License
and You agree to
work with Initial Developer and Contributors to
distribute such
responsibility on an equitable basis. Nothing
herein is intended or
86
Page 87
shall be deemed to constitute any admission of
liability.
provisions of [______] License are applicable
instead of those
Initial Developer may designate portions of the
Covered Code as
"Multiple-Licensed". "Multiple-Licensed"
means that the Initial
Developer permits you to utilize portions of the
Covered Code under
Your choice of the NPL or the alternative
licenses, if any, specified
by the Initial Developer in the file described in
Exhibit A.
EXHIBIT A -Mozilla Public License.
``The contents of this file are subject to the
Mozilla Public License
Version 1.1 (the "License"); you may not use this
file except in
compliance with the License. You may obtain a
copy of the License at
http://www.mozilla.org/MPL/
above. If you wish to allow use of your version
of this file only
under the terms of the [____] License and not to
allow others to use
your version of this file under the MPL, indicate
your decision by
deleting the provisions above and replace
them with the notice and
other provisions required by the [___] License.
If you do not delete
the provisions above, a recipient may use your
version of this file
under either the MPL or the [___] License."
[NOTE: The text of this Exhibit A may differ
slightly from the text of
the notices in the Source Code files of the
Original Code. You should
use the text of this Exhibit A rather than the text
found in the
Original Code Source Code for Your
Modifications.]
Software distributed under the License is
distributed on an "AS IS"
basis, WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND,
either express or implied. See the
License for the specific language governing
rights and limitations
under the License.
The Original Code is _________.
The Initial Developer of the Original Code is
______.
Portions created by _______ are Copyright (C)
______. All Rights Reserved.
Contributor(s): __________.
Alternatively, the contents of this file may be
used under the terms
of the _____ license (the "[___] License"), in
which case the
87
Page 88
18
Technische Daten
18.1
Umweltschutz
Europäisches Energie-Label
Das Europäische Energie-Label informiert Sie über
die Energieeffizienzklasse des Produkts. Je grüner die
Energieeffizienzklasse des Produkts ist, desto weniger
Energie verbraucht es.
Auf dem Label werden die Energieeffizienzklasse, der
durchschnittliche Stromverbrauch des Produkts bei
Gebrauch und der durchschnittliche Energieverbrauch
pro Jahr angegeben. Die Werte für den
Stromverbrauch finden Sie ebenfalls auf der Philips
Website für Ihr Land unter www.philips.com/TV.
Bildschirmauflösung (Pixel): 1920 x 1080p
Netzwerk-Standby: 3W
55HFL5011
• Energieeffizienzklasse: A+
• Größe des sichtbaren Bildschirms: 139 cm (55")
• Energieverbrauch im eingeschalteten Zustand
(W): 67 W
• Jährlicher Energieverbrauch (kWh)*: 98 kWh
• Energieverbrauch Standby (W): 0,50 W
Bildschirmauflösung (Pixel): 1920 x 1080p
Netzwerk-Standby: 3W
* Energieverbrauch in kWh/Jahr, basierend auf einem
Betrieb des Fernsehers von 4 Stunden pro Tag,
365 Tage im Jahr. Der tatsächliche Wert ist abhängig
von der Verwendung des Fernsehers.
** Wenn der Fernseher über die Fernbedienung
ausgeschaltet wurde und keine Funktion aktiv ist.
Nutzungsende
Produktdatenblatt
32HFL5011
• Energieeffizienzklasse: A+
• Größe des sichtbaren Bildschirms: 80 cm (32")
• Energieverbrauch im eingeschalteten Zustand (W):
29 W
• Jährlicher Energieverbrauch (kWh)*: 42 kWh
• Energieverbrauch Standby (W): 0,50 W
• Bildschirmauflösung (Pixel): 1920 x 1080p
• Netzwerk-Standby: 3W
40HFL5011
• Energieeffizienzklasse: A+
• Größe des sichtbaren Bildschirms: 102 cm/40 Zoll
• Energieverbrauch im eingeschalteten Zustand
(W): 38 W
• Jährlicher Energieverbrauch (kWh)*: 55 kWh
• Energieverbrauch Standby (W)**: 0,50 W
• Bildschirmauflösung (Pixel): 1920 x 1080p
• Netzwerk-Standby: 3W
43HFL5011
• Energieeffizienzklasse: A+
• Größe des sichtbaren Bildschirms: 108 cm (43")
• Energieverbrauch im eingeschalteten Zustand (W):
43 W
• Jährlicher Energieverbrauch (kWh)*: 62 kWh
• Energieverbrauch Standby (W): 0,50 W
• Bildschirmauflösung (Pixel): 1920 x 1080p
• Netzwerk-Standby: 3W
49HFL5011
• Energieeffizienzklasse: A+
• Größe des sichtbaren Bildschirms: 123 cm (49")
• Energieverbrauch im eingeschalteten Zustand (W):
50 W
• Jährlicher Energieverbrauch (kWh)*: 79 kWh
• Energieverbrauch Standby (W)**: 0,50 W
Entsorgung von Altgeräten und Akkus
Ihr Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger
Materialien und Komponenten entwickelt und
hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden
können.
Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene
Abfalltonne auf Rädern) auf dem Gerät, bedeutet
dies, dass für dieses Gerät die Europäische
Richtlinie 2012/19/EU gilt.
Entsorgung von Altgeräten durch Verbraucher in
privaten Haushalten in der EU.
Dieses Symbol auf dem Produkt oder dessen
Verpackung gibt an, dass das Produkt nicht
zusammen mit dem Restmüll entsorgt werden darf. Es
obliegt daher Ihrer Verantwortung, das Gerät an einer
entsprechenden Stelle für die Entsorgung oder
Wiederverwertung von Elektrogeräten aller Art
abzugeben (z. B. ein Wertstoffhof). Die getrennte
Abfallsammlung und das Recyceln Ihrer alten
Elektrogeräte zum Zeitpunkt ihrer Entsorgung trägt
zum Schutz der Umwelt bei und gewährleistet, dass
die Geräte auf eine Art und Weise recycelt werden,
die keine Gefährdung für die Gesundheit des
Menschen und der Umwelt darstellt. Wenden Sie sich
an das jeweilige Amt, den Entsorgungsdienst oder
das Geschäft, in dem Sie das Produkt erworben
88
Page 89
haben, um Informationen zu Recyclingmöglichkeiten
Ihres Altgeräts zu erhalten.
Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen
zur getrennten Sammlung elektrischer und
elektronischer Geräte.
Beachten Sie die geltenden regionalen
Bestimmungen, und entsorgen Sie Altgeräte nicht mit
dem normalen Hausmüll. Die korrekte Entsorgung des
nicht mehr benötigten Produkts hilft, negative
Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu
vermeiden.
Ihr Produkt enthält Akkus, die der Europäischen
Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. Diese dürfen nicht
mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Informieren Sie sich über die getrennte Sammlung
von Batterien in Ihrem Land. Die korrekte Entsorgung
der Batterien hilft, negative Auswirkungen auf Umwelt
und Gesundheit zu vermeiden.
18.4
Empfang
• Antenneneingang: 75 Ohm koaxial (IEC75)
• Tuner-Band: Hyperband, S-Channel, UHF, VHF
• DVB: DVB-T (terrestrisch, Antenne) COFDM 2K/8K,
DVB-T2, DVB-C (Kabel) QAM
• Analoge Videowiedergabe: SECAM, PAL
• Digitale Videowiedergabe: MPEG2 SD/HD (ISO/IEC
13818-2), MPEG4 SD/HD (ISO/IEC 14496-10)
• Digitale Audiowiedergabe (ISO/IEC 13818-3)
18.5
Displaytyp
Bildschirmdiagonale:
• 32HFL5011: 80 cm (32")
• 40HFL5011: 102 cm/40 Zoll
Bildschirmauflösung
• 1920 x 1080p
18.2
Leistung
Produktdaten können ohne Vorankündigung
geändert werden. Weitere Details zu den
Produktdaten finden Sie unter
www.philips.com/support.
Leistung
• Netzstrom: 220 V Wechselstrom +/- 10 %
• Umgebungstemperatur: 5 °C bis 35 °C
• Energiesparfunktionen: Eco-Modus, Bildabschaltung
(bei Radiobetrieb), Ausschalt-Timer, Menü für
Energiespareinstellungen.
Die auf dem Typenschild des Produkt angegebene
Nennleistung entspricht dem Energieverbrauch dieses
Produkts bei normaler Verwendung im Haushalt (IEC
62087 Ed.2). Die maximale Nennleistung (in
Klammern) dient für die elektrische Sicherheit (IEC
60065 Ed. 7.2).
18.3
Betriebssystem
Android OS:
Android Lollipop 5.1
18.6
Displaytyp
Bildschirmdiagonale:
• 43HFL5011: 108 cm (43")
• 49HFL5011: 123 cm (49")
• 55HFL5011: 139 cm (55")
Bildschirmauflösung
• 1920 x 1080p
18.7
Bildschirmauflösung
(Eingang)
Videoformate
Auflösung – Bildwiederholfrequenz
• 480i – 60 Hz
• 480p – 60 Hz
• 576i – 50 Hz
• 576p – 50 Hz
• 720p – 50 Hz, 60 Hz
• 1080i – 50 Hz, 60 Hz
• 1080p – 24 Hz, 25 Hz, 30 Hz
Computerformate
Auflösungen (u. a.)
• 640 x 480p – 60 Hz
• 800 x 600p – 60 Hz
• 1024 x 768p – 60 Hz
• 1280 x 768p – 60 Hz
• 1360 x 765p – 60 Hz
89
Page 90
• 1360 x 768p – 60 Hz
• 1280 x 1024p – 60 Hz
• 1920 x 1080p – 60 Hz
18.8
Abmessungen und Gewichte
32HFL5011
• Ohne TV-Standfuß:
Breite: 726,5 mm, Höhe: 425,4 mm, Tiefe: 76,8 mm,
Gewicht: ±5,15 kg
• Mit TV-Standfuß:
Breite: 726,5 mm, Höhe: 488,6 mm, Tiefe: 179,2 mm,
Gewicht: ±6,43 kg
40HFL5011
• Ohne TV-Standfuß:
Breite: 918 mm, Höhe: 531,5 mm, Tiefe: 79,2 mm,
Gewicht: ±8 kg
• Mit TV-Standfuß:
Breite: 918 mm, Höhe: 598,5 mm, Tiefe: 211,9 mm,
Gewicht: ±9,98 kg
43HFL5011
• Ohne TV-Standfuß:
Breite: 968,2 mm, Höhe: 562,4 mm, Tiefe: 76,8 mm,
Gewicht: ±9,1 kg
• Mit TV-Standfuß:
Breite: 968,2 mm, Höhe: 624,7 mm, Tiefe: 249,4 mm,
Gewicht: ±10,5 kg
49HFL5011
• Ohne TV-Standfuß:
Breite: 1099,2 mm, Höhe: 631,9 mm, Tiefe: 78,6 mm,
Gewicht: ±12,4 kg
• Mit TV-Standfuß:
Breite: 1099,2 mm, Höhe: 693,8 mm, Tiefe: 249,4 mm,
Gewicht: ±13,9 kg
55HFL5011
• Ohne TV-Standfuß:
Breite: 1239,2 mm, Höhe: 711,6 mm, Tiefe: 79,8 mm,
Gewicht: ±14,3 kg
• Mit TV-Standfuß:
Breite: 1239,2 mm, Höhe: 778,2 mm, Tiefe: 265,9 mm,
Gewicht: ±16,7 kg
– Die maximal unterstützte Gesamt-Bitrate für eine
Mediendatei beträgt 30 Mbit/s.
– Die maximal unterstützte Video-Bitrate für eine
Mediendatei beträgt 20 Mbit/s.
– MPEG-4 AVC (H.264) wird bis High Profile @ L5.1
unterstützt.
90
Page 91
– H.265 (HEVC) wird bis Main/Main 10 Profile bei
Level 5.1 unterstützt.
– VC-1 wird bis Advanced Profile @ L3 unterstützt.
Wi-Fi-zertifiziert
Dieser Fernseher unterstützt Miracast-zertifizierte
Geräte.
Unterstützte Medienserverprogramme (DMS)
• Sie können eine beliebige DLNA V1.5-zertifizierte
Medienserversoftware (DMS-Klasse) verwenden.
• Sie können die Philips TV Remote App (iOS und
Android) auf mobilen Geräten verwenden.
Die Leistung ist je nach Funktionen des mobilen
Geräts und der verwendeten Software
unterschiedlich.
ESD-Bestimmungen
Dieses Gerät entspricht den Leistungskriterien B für
ESD. Ein Eingreifen des Benutzers ist erforderlich,
wenn das Gerät aufgrund einer elektrostatischen
Entladung nicht mehr aus dem Dateifreigabe-Modus
zurückschaltet.
91
Page 92
19
Hilfe und Support
19.1
Registrieren des Fernsehers
Registrieren Sie jetzt Ihren Fernseher, und genießen
Sie eine Vielzahl von Vorteilen, einschließlich eines
umfassenden Produktsupports (inklusive Downloads),
exklusiven Zugriffs auf Informationen zu
Produktneuheiten, Sonderangeboten und Rabatten,
der Chance auf attraktive Preise und sogar der
Teilnahme an speziellen Umfragen zu neuen
Veröffentlichungen.
Besuchen Sie www.philips.com/welcome.
Diese Prüfmethode für die Fernbedienung
funktioniert nicht bei Fernbedienungen, die kabellos
mit dem Fernseher gekoppelt sind.
Nach der Anzeige des Philips Startbildschirms
wechselt der Fernseher wieder in den Standby-
Modus.
Wenn sich der Fernseher im Standby-Modus
befindet, wird ein Philips Startbildschirm angezeigt,
und der Fernseher kehrt anschließend in den Standby-
Modus zurück. Das ist normal. Wenn der Fernseher
von der Stromversorgung getrennt und dann wieder
angeschlossen wird, wird beim nächsten Einschalten
des Geräts der Startbildschirm angezeigt. Wenn Sie
den Fernseher aus dem Standby-Modus einschalten
möchten, drücken Sie auf der Fernbedienung des
Fernsehers.
Die Standby-Anzeige blinkt dauerhaft.
19.2
Fehlerbehebung
Einschalten und Fernbedienung
Der Fernseher lässt sich nicht einschalten.
• Trennen Sie das Stromkabel vom Netzanschluss.
Warten Sie eine Minute, und schließen Sie das
Stromkabel wieder an.
• Prüfen Sie, ob das Stromkabel sicher angeschlossen
ist.
Es ertönt ein Knackgeräusch beim Ein- oder
Ausschalten.
Beim Ein-/Ausschalten des Fernsehers oder beim
Schalten in den Standby-Modus hören Sie ein
Knackgeräusch im Gehäuse. Die Knackgeräusche sind
normal und entstehen, wenn sich der Fernseher beim
Aufwärmen oder Abkühlen dehnt. Dies hat keinen
Einfluss auf die Leistung des Geräts.
Der Fernseher reagiert nicht auf die Fernbedienung.
Trennen Sie das Stromkabel vom Netzanschluss.
Warten Sie fünf Minuten, bevor Sie das Netzkabel
wieder anschließen. Kontaktieren Sie das Philips
Kundendienstzentrum, falls das Blinken erneut
auftritt.
Programme
Während der Installation wurden keine digitalen
Sender gefunden.
Lesen Sie die technischen Spezifikationen, um
sicherzustellen, dass Ihr Fernseher DVB-T oder DVB-
C in Ihrem Land unterstützt.
Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel
ordnungsgemäß angeschlossen sind und dass das
korrekte Netzwerk ausgewählt wurde.
Installierte Sender werden in der Senderliste nicht
angezeigt.
Prüfen Sie, ob die korrekte Senderliste ausgewählt
wurde.
Der Fernseher benötigt eine gewisse Aufwärmzeit. In
dieser Zeit reagiert der Fernseher nicht auf die
Fernbedienung oder die frontseitigen
Bedienelemente. Das ist normal.
Wenn der Fernseher weiterhin nicht auf die
Fernbedienung reagiert, können Sie die Funktion der
Fernbedienung mit der Kamera eines Mobiltelefons
prüfen. Starten Sie die Kamerafunktion auf dem
Telefon, und zeigen Sie mit der Fernbedingung auf
das Kameraobjektiv. Wenn Sie eine beliebige Taste
auf der Fernbedienung drücken und über die Kamera
die Infrarot-LED aufleuchten sehen, funktioniert die
Fernbedienung, und der Fernseher muss überprüft
werden.
Wenn die LED nicht aufleuchtet, ist die
Fernbedienung möglicherweise defekt, oder die
Batterien sind leer.
Bild
Kein Bild/verzerrtes Bild.
• Prüfen Sie, ob die Antenne korrekt mit dem
Fernseher verbunden ist.
• Prüfen Sie, ob das korrekte Gerät als Quelle für die
Anzeige ausgewählt wurde.
• Prüfen Sie, ob das externe Gerät bzw. die externe
Quelle korrekt angeschlossen ist.
Ton, aber kein Bild.
• Prüfen Sie, ob die Bildeinstellungen korrekt sind.
Schlechter Antennenempfang.
• Prüfen Sie, ob die Antenne korrekt mit dem
Fernseher verbunden ist.
92
Page 93
• Lautsprecher, nicht geerdete Audiogeräte, Neonlicht,
hohe Gebäude und andere große Objekte können die
Empfangsqualität beeinträchtigen. Versuchen Sie, die
Bildqualität zu verbessern, indem Sie die Ausrichtung
der Antenne ändern oder den Abstand zu anderen
Geräten vergrößern.
• Falls die Empfangsqualität nur bei einem Sender
schlecht ist, nehmen Sie für diesen Sender eine
Feinabstimmung vor.
Schlechtes Bild über ein Gerät.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß
angeschlossen ist.
• Prüfen Sie, ob die Bildeinstellungen korrekt sind.
Bildeinstellungen ändern sich nach einer Weile. Stellen Sie sicher, dass unter Standort die Option
Zuhause ausgewählt ist. In diesem Modus können Sie
Einstellungen ändern und speichern.
Es wird ein Werbebanner angezeigt. Stellen Sie sicher, dass unter Standort die Option
Zuhause ausgewählt ist.
Das Bild passt nicht auf den Bildschirm.
Wechseln Sie zu einem anderen Bildformat.
Das Bildformat ändert sich, wenn ich den Sender
wechsle.
Wählen Sie ein nicht-automatisches Bildformat.
Die Position des Bilds ist nicht korrekt.
Die Bildsignale mancher Geräte passen u. U. nicht
richtig auf den Bildschirm. Überprüfen Sie den
Signalausgang des angeschlossenen Geräts.
Das Computerbild ist nicht stabil.
Prüfen Sie, ob Ihr PC die unterstützte Auflösung und
die Wiederholrate verwendet.
Ton
Kein Ton oder schlechte Tonqualität.
Falls kein Audiosignal erkannt wird, schaltet der
Fernseher den Ton automatisch aus.
• Prüfen Sie, ob die Toneinstellungen korrekt sind.
• Prüfen Sie, ob alle Kabel korrekt angeschlossen sind.
• Prüfen Sie, ob die Lautstärke stummgeschaltet oder
auf Null eingestellt ist.
• Prüfen Sie, ob der Audioausgang des Fernsehers mit
dem Audioeingang am Home Entertainment-System
verbunden ist.
Sie sollten Ton aus den HTS-Lautsprechern hören.
• Bei einigen Geräten müssen Sie die HDMIAudioausgabe möglicherweise manuell aktivieren.
Falls HDMI-Audio bereits aktiviert wurde, Sie aber
immer noch kein Audiosignal hören, versuchen Sie,
das digitale Audioformat des Geräts zu PCM (Pulse
Code Modulation) zu ändern. Anweisungen hierzu
finden Sie in der Dokumentation Ihres Geräts.
HDMI und USB
HDMI
• Bitte beachten Sie, dass es bei HDCP-Unterstützung
zu Verzögerungen bei der Anzeige von Inhalten von
HDMI-Geräten über den Fernseher kommen kann.
• Falls der Fernseher das HDMI-Gerät nicht erkennt
und kein Bild angezeigt wird, schalten Sie erst auf ein
anderes Gerät und anschließend wieder auf das
ursprüngliche Gerät um.
• Wenn Bild und Ton eines über HDMI
angeschlossenen Geräts verzerrt sind, prüfen Sie, ob
eine andere HDMI Ultra HD-Einstellung dieses
Problem lösen kann.
• Wenn Tonunterbrechungen auftreten, prüfen Sie, ob
die Ausgabeeinstellungen des HDMI-Geräts korrekt
sind.
• Wenn Sie einen HDMI-auf-DVI-Adapter oder ein
HDMI-auf-DVI-Kabel verwenden, muss ein
zusätzliches Audiokabel an AUDIO IN (nur
Klinkenbuchse) angeschlossen sein.
HDMI EasyLink funktioniert nicht
• Prüfen Sie, ob Ihre HDMI-Geräte HDMI-CEC-
kompatibel sind. Die EasyLink-Funktionen können
nur mit HDMI-CEC-kompatiblen Geräten verwendet
werden.
Es wird kein Lautstärkesymbol angezeigt.
• Wenn ein HDMI-CEC-Audiogerät angeschlossen ist
und Sie die TV-Fernbedienung zum Einstellen der
Lautstärke des Geräts verwenden, ist dieses Verhalten
normal.
Fotos, Videos und Musik von einem USB-Gerät
werden nicht angezeigt.
• Stellen Sie Ihr USB-Speichergerät wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben so ein, dass es mit
der Klasse der Massenspeicher kompatibel ist.
• Prüfen Sie, ob das USB-Speichergerät mit Ihrem
Fernseher kompatibel ist.
• Prüfen Sie, ob die Audio- und Bilddateiformate von
Ihrem Fernseher unterstützt werden.
USB-Dateien werden abgehackt wiedergegeben.
• Die Übertragungsleistung des USB-Speichergeräts
kann die Datenübertragungsrate zum Fernseher
einschränken, was eine schlechte Wiedergabequalität
zur Folge hat.
93
Page 94
WiFi, Internet und Bluetooth
WiFi-Netzwerk wurde nicht gefunden oder ist
gestört
• Mikrowellenherde, DECT-Telefone oder andere
Geräte mit WiFi 802.11b/g/n in der Nähe können
möglicherweise Störungen im WLAN-Netzwerk
verursachen.
• Stellen Sie sicher, dass Sie über die Firewalls im
Netzwerk Zugriff auf die kabellose Verbindung mit
dem Fernseher erlauben.
• Wenn das kabellose Netzwerk nicht ordnungsgemäß
funktioniert, testen Sie die kabelgebundene
Netzwerkinstallation.
Das Internet funktioniert nicht
• Prüfen Sie, falls die Verbindung zum Router
ordnungsgemäß funktioniert, die Verbindung des
Routers mit dem Internet.
Der PC und die Internetverbindung sind langsam
• Informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung des
kabellosen Routers über die Reichweite in
Innenräumen, die Übertragungsrate und über die
anderen Faktoren zur Signalqualität.
• Sie benötigen für den Router eine
Hochgeschwindigkeitsverbindung (Breitband) zum
Internet.
DHCP
• Wenn keine Verbindung hergestellt werden kann,
überprüfen Sie die DHCP-Einstellung (Dynamic Host
Configuration Protocol) des Routers. DHCP sollte
aktiviert sein.
Bluetooth-Verbindung unterbrochen
• Positionieren Sie den kabellosen Lautsprecher in
einem Bereich von fünf Metern um den Fernseher.
• Orte mit hoher kabelloser Aktivität – Wohnungen
mit vielen kabellosen Routern – können die
kabellose Verbindung beeinträchtigen. Stellen Sie
Router und kabellose Lautsprecher so nah wie
möglich an den Fernseher.
Audio-Video-Synchronisierung mit Bluetooth
• Informieren Sie sich vor dem Kauf eines kabellosen
Bluetooth-Lautsprechers über die Qualität der AudioVideo-Synchronisierung, üblicherweise
"Lippensynchronisation" genannt. Nicht alle
Bluetooth Geräte führen dies richtig durch. Lassen Sie
sich von Ihrem Händler beraten.
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs),
sondern auch die für Ihr Land relevante
Telefonnummer, über die Sie uns kontaktieren
können. In einigen Ländern können Sie sich mit
Fragen direkt per Chat an einen unserer Partner
wenden oder eine E-Mail schreiben.
Sie können die neue Fernsehersoftware oder die
Anleitung herunterladen, um es auf dem Computer zu
lesen.
19.4
Support und Reparatur
Support und Reparaturen erhalten Sie unter der
Hotline des Service-Centers in Ihrem Land. Unsere
Servicetechniker kümmern sich um eine Reparatur,
falls erforderlich.
Die Telefonnummer finden Sie in der gedruckten
Dokumentation, die Sie gemeinsam mit dem
Fernseher erhalten haben.
Besuchen Sie alternativ unsere Website
unter www.philips.com/support, und wählen Sie bei
Bedarf Ihr Land aus.
Support-App
Sie können die Support-App auch in der Zeile "Apps"
des Home-Menüs suchen.
Öffnen Sie diese App zum Suchen der
Telefonnummer, damit Sie sich an uns wenden
können.
TV-Modellnummer und Seriennummer
Sie werden eventuell nach der
Modell-/Seriennummer Ihres Geräts gefragt. Diese
Nummern finden Sie auf dem Verpackungsetikett
oder auf dem Typenschild an der Unter- oder
Rückseite des Fernsehers.
Warnung
Versuchen Sie nicht, den Fernseher selbst zu
reparieren. Dies kann zu schweren Verletzungen,
irreparablen Schäden an Ihrem Fernseher oder dem
Verfall Ihrer Garantie führen.
19.3
Online-Hilfe
Um Probleme mit Ihrem Fernseher von Philips zu
lösen, können Sie sich an unseren Online-Support
wenden. Sie können Ihre Sprache auswählen und Ihre
Produkt-/Modellnummer eingeben.
Besuchen Sie www.philips.com/support.
Auf der Support-Website finden Sie nicht nur
94
Page 95
20
Sicherheit und
Sorgfalt
20.1
Sicherheit
gedreht wird.
• Um den Fernseher von der Stromversorgung zu
trennen, muss der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen werden. Ziehen Sie dazu niemals am Kabel,
sondern immer am Stecker. Stellen Sie sicher, dass
der Zugang zum Netzstecker, Netzkabel und zur
Steckdose jederzeit frei ist.
Verletzungsgefahr oder
Wichtig!
Lesen Sie alle Sicherheitsanweisungen gründlich
durch, bevor Sie den Fernseher verwenden. Für
Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anweisungen
verursacht wurden, haben Sie keinen
Garantieanspruch.
Fernseher vor dem Umfallen schützen
Die Anweisungen zur Wandmontage finden Sie in der
Kurzanleitung, die mit dem Fernseher geliefert wurde.
Falls diese Anleitung abhanden gekommen ist,
können Sie sie unter www.philips.com herunterladen.
Geben Sie zum Herunterladen der Kurzanleitung die
Typennummer des Fernsehers in das Suchfeld ein.
Risiko von Stromschlägen und
Brandgefahr
• Setzen Sie den Fernseher niemals Regen oder
Wasser aus. Platzieren Sie niemals Behälter mit
Flüssigkeiten, wie z. B. Vasen, in der Nähe des
Fernsehers.
Wenn der Fernseher außen oder innen mit Flüssigkeit
in Kontakt kommt, trennen Sie den Fernseher sofort
vom Stromnetz.
Kontaktieren Sie das Philips Service-Center, um den
Fernseher vor der erneuten Nutzung überprüfen zu
lassen.
• Setzen Sie den Fernseher, die Fernbedienung und
die Batterien niemals übermäßiger Hitze aus.
Platzieren Sie sie nie in der Nähe von brennenden
Kerzen, offenem Feuer oder anderen Wärmequellen.
Dies schließt auch direkte Sonneneinstrahlung ein.
• Führen Sie keine Gegenstände in die
Lüftungsschlitze oder andere Öffnungen des
Fernsehers ein.
• Stellen Sie niemals schwere Objekte auf das
Netzkabel.
• Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker keinen
mechanischen Belastungen ausgesetzt wird. Lockere
Netzstecker können Funkenüberschlag oder Feuer
verursachen. Stellen Sie sicher, dass keine Zuglast auf
das Netzkabel ausgeübt wird, wenn der Bildschirm
Beschädigungsgefahr für den
Fernseher
• Zum Heben und Tragen eines Fernsehers mit einem
Gewicht von über 25 kg sind zwei Personen
erforderlich.
• Wenn Sie den Fernseher auf einem Standfuß
aufstellen möchten, verwenden Sie nur den
mitgelieferten Standfuß, und befestigen Sie ihn fest
am Fernseher.
Stellen Sie den Fernseher auf eine flache, ebene
Fläche, die für das gesamte Gewicht des Fernsehers
und des Sockels geeignet ist.
• Stellen Sie bei einer Wandmontage sicher, dass die
Wandhalterung für das Gewicht des Fernsehers
geeignet ist. TP Vision übernimmt keine Haftung für
unsachgemäße Wandmontage oder daraus
resultierende Unfälle oder Verletzungen.
• Teile dieses Produkts sind aus Glas. Seien Sie
vorsichtig, um Verletzungen oder Beschädigungen zu
vermeiden.
Gefahr der Beschädigung des Fernsehers
Bevor Sie den Fernseher mit dem Stromnetz
verbinden, sollten Sie sicherstellen, dass die
Stromspannung dem auf der Rückseite des Geräts
angegebenen Wert entspricht. Schließen Sie den
Fernseher nicht an die Steckdose an, wenn die
Spannung einen anderen Wert aufweist.
Verletzungsgefahr für Kinder
Befolgen Sie diese Sicherheitshinweise, damit der
Fernseher nicht kippen kann und Kinder verletzen
könnte.
• Stellen Sie den Fernseher nie auf eine Fläche, die
mit einem Tuch oder einem anderen Material bedeckt
ist, das weggezogen werden kann.
• Stellen Sie sicher, dass kein Teil des Fernsehers über
die Ränder der Oberfläche hinausragt.
• Stellen Sie den Fernseher nie auf hohe Möbelstücke
(z. B. ein Bücherregal), ohne sowohl das Möbelstück
als auch den Fernseher an der Wand oder durch
geeignete Hilfsmittel zu sichern.
• Weisen Sie Kinder auf die Gefahren des Kletterns
auf Möbelstücke hin, um den Fernseher zu erreichen.
Gefahr des Verschluckens von Batterien!
95
Page 96
Die Fernbedienung kann Knopfbatterien enthalten,
die von kleinen Kindern verschluckt werden könnten.
Bewahren Sie diese Batterien immer außerhalb der
Reichweite von Kindern auf!
Risiko der Überhitzung
Platzieren Sie den Fernseher nie in einem
geschlossenen Bereich. Der Fernseher benötigt einen
Lüftungsabstand von mindestens 10 cm um das
Gerät herum. Stellen Sie sicher, dass Vorhänge und
andere Gegenstände die Lüftungsschlitze des
Fernsehers nicht abdecken.
Gewitter
Trennen Sie den Fernseher vor Gewittern vom Netzund Antennenanschluss.
Berühren Sie den Fernseher, das Netzkabel oder das
Antennenkabel während eines Gewitters nicht.
Gefahr von Hörschäden
20.2
Bildschirmpflege
• Berühren Sie den Bildschirm nicht mit
Gegenständen, drücken oder streifen Sie nicht mit
Gegenständen über den Bildschirm.
• Trennen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker des
Fernsehers von der Steckdose.
• Reinigen Sie den Fernseher und den Rahmen
vorsichtig mit einem weichen feuchten Tuch. Achten
Sie darauf, die Ambilight-LEDs an der Rückseite des
Fernsehers möglichst nicht zu berühren. Verwenden
Sie keine Substanzen wie Alkohol, Chemikalien oder
Haushaltsreiniger.
• Um Verformungen und Farbausbleichungen zu
vermeiden, müssen Wassertropfen so rasch wie
möglich abgewischt werden.
• Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Wiedergabe
von Standbildern. Standbilder sind Bilder, die über
einen längeren Zeitraum auf dem Bildschirm
verbleiben. Dazu gehören beispielsweise
Bildschirmmenüs, schwarze Balken und Zeitanzeigen.
Wenn Sie Standbilder wiedergeben möchten,
verringern Sie den Kontrast und die Helligkeit des
Bildschirms, um ihn vor Beschädigungen zu schützen.
Vermeiden Sie den Einsatz von Ohrhörern oder
Kopfhörern bei hohen Lautstärken bzw. über einen
längeren Zeitraum.
Niedrige Temperaturen
Wenn der Fernseher bei Temperaturen unter 5 °C
transportiert wird, packen Sie den Fernseher aus, und
warten Sie, bis er Zimmertemperatur erreicht hat,
bevor Sie ihn mit dem Netzanschluss verbinden.
Luftfeuchtigkeit
In seltenen Fällen kann es je nach Temperatur und
Luftfeuchtigkeit zu einer geringfügigen Kondensation
an der Innenseite der Glasfront Ihres Fernsehers (bei
einigen Modellen) kommen. Um dies zu vermeiden,
setzen Sie den Fernseher weder direktem Sonnenlicht
noch Hitze oder extremer Feuchtigkeit aus. Tritt
dennoch eine Kondensation auf, geht sie von selbst
zurück, wenn Sie den Fernseher einige Stunden
verwenden.
Die Kondensationsfeuchtigkeit führt nicht zu
Beschädigungen oder Fehlfunktionen des Fernsehers.
Dieses Produkt wurde von TP Vision Europe B.V. oder
einem seiner Tochterunternehmen, in diesem
Dokument zusammen als TP Vision bezeichnet, auf
den Markt gebracht. TP Vision ist der Hersteller des
Produkts. TP Vision ist der Hersteller des Produkts.
Der Garantiegeber in Bezug auf den Fernseher, dem
diese Broschüre beilag, ist TP Vision. Philips und das
Philips Emblem sind eingetragene Marken der
Koninklijke Philips N.V.
Technische Daten können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden. Die Marken sind
Eigentum von Koninklijke Philips N.V oder der
jeweiligen Eigentümer. TP Vision behält sich das
Recht vor, Produkte jederzeit ohne die Verpflichtung
zu ändern, frühere Lieferungen entsprechend
nachzubessern.
Das dem Fernseher beiliegende schriftliche Material
und die im Speicher des Fernsehers abgelegte bzw.
die von der Philips Website unter
www.philips.com/support heruntergeladene
Bedienungsanleitung sind für den beabsichtigen
Einsatz des Systems als korrekt anzusehen.
Die Informationen in dieser Anleitung werden für den
bestimmungsgemäßen Gebrauch des Systems als
angemessen erachtet. Wenn das Produkt oder seine
einzelnen Module oder Funktionen für andere
Zwecke verwendet werden als hier angegeben, ist
eine Bestätigung für deren Richtigkeit und Eignung
einzuholen. TP Vision gewährleistet, dass die
Informationen an sich keine US-Patente verletzen.
Alle anderen Gewährleistungen, gleich ob
ausdrücklich oder konkludent, sind ausgeschlossen.
TP Vision kann weder für Fehler im Inhalt dieses
Dokuments noch für Probleme, die aus dem Inhalt
dieses Dokuments resultieren, verantwortlich
gemacht werden. Fehler, die Philips gemeldet
werden, werden behoben und auf der SupportWebsite von Philips so bald wie möglich
veröffentlicht.
Garantiebedingungen, Verletzungsgefahr,
Beschädigungsgefahr für den Fernseher oder
Erlöschen der Garantie!
Versuchen Sie keinesfalls, den Fernseher selbst zu
reparieren. Verwenden Sie Fernseher und Zubehör
ausschließlich wie vom Hersteller vorgesehen. Der
Warnhinweis auf der Rückseite des Fernsehers weist
auf das Risiko von elektrischen Schlägen hin. Öffnen
Sie niemals das Gehäuse des Fernsehers. Wenden Sie
sich bei Service- oder Reparaturarbeiten stets an den
Kundenservice von Philips. Die Telefonnummer
finden Sie in der gedruckten Dokumentation, die Sie
gemeinsam mit dem Fernseher erhalten
haben. Besuchen Sie alternativ unsere Website
unter www.philips.com/support, und wählen Sie bei
Bedarf Ihr Land aus. Jeder Betrieb, der in dieser
Anleitung ausdrücklich untersagt wird, und jegliche
Einstellungen oder Montageverfahren, die in dieser
Anleitung nicht empfohlen oder autorisiert werden,
Die Begriffe HDMI und HDMI High-Definition
Multimedia Interface und das HDMI-Logo sind
Marken oder eingetragene Marken von HDMI
Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und in
anderen Ländern.
22.6
DLNA®-zertifiziert
(falls zutreffend)
DLNA®, das DLNA-Logo und DLNA CERTIFIED® sind
Marken, Dienstleistungsmarken bzw. Gütemarken der
Digital Living Network Alliance.
22.7
Microsoft
Windows Media
22.4
Dolby Digital Plus
Windows Media ist eine Marke oder eine
eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den
USA und/oder anderen Ländern.
Microsoft PlayReady
Die Eigentümer von Inhalten verwenden die
Zugriffstechnologie Microsoft PlayReady™, um ihr
geistiges Eigentum zu schützen, urheberrechtlich
geschützte Inhalte eingeschlossen.
Dieses Gerät verwendet die PlayReady-Technologie
99
Page 100
zum Zugriff auf PlayReady-geschützte Inhalte
und/oder WMDRM-geschützte Inhalte. Wenn das
Gerät die Nutzungsbeschränkungen für Inhalte nicht
ordnungsgemäß durchsetzt, können die
Inhaltseigentümer Microsoft auffordern, die
Gerätefunktion zum Wiedergeben von PlayReadygeschützten Inhalten zu deaktivieren. Diese
Deaktivierung gilt nicht für ungeschützte Inhalte oder
für Inhalte, die durch andere
Inhaltszugriffstechnologien geschützt sind.
Inhaltseigentümer können ein PlayReady-Upgrade
erzwingen, um den Zugriff auf ihre Inhalte zu
ermöglichen. Wenn Sie ein Upgrade ablehnen,
erhalten Sie keinen Zugriff auf Inhalte, für die dieser
Upgrade notwendig ist.
22.8
WiFi Alliance
WiFi®, das WiFi CERTIFIED-Logo und das WiFi-Logo
sind eingetragene Marken der Wi-Fi Alliance.
22.9
Kensington
(falls zutreffend)
Kensington und Micro Saver sind in den USA
eingetragene Marken von ACCO World mit erteilten
Eintragungen und anhängigen Anmeldungen in
anderen Ländern weltweit.
22.10
Andere Marken
Alle anderen eingetragenen Marken und nicht
eingetragenen Marken sind Eigentum der jeweiligen
Inhaber.
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.