Philips 32PW8717 User Manual [de]

1
Einleitung
Inhaltsverzeichnis
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen, daß Sie uns durch den Kauf dieses Fernsehgerätes entgegenbringen. Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen bei der Installierung und der Bedienung Ihres Fernsehgerätes behilflich sein.
Installation
Die Tasten des Fernsehgeräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Die Tasten der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Wahl von Land und Menüsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Automatische Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Umprogrammieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Manuelle Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Namen geben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Vorzugsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Bedienung
Bildeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Toneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Einstellen von Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
EasyLink-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Verwendung von NexTView . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Videotext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Format 16:9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Anschluss von anderen Geräten
Videorecorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Weitere Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Verstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Menü “Grundeinstellung” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Tasten für VCR, DVD-Spieler oder Satelliten-Receiver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Praktische Informationen
Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
°
Hinweis für Recycling
Ihr Fernsehgerät besteht aus Materialien, die wiederverwendet oder für Recycling weiterverarbeitet werden können.Als Beitrag zum Umweltschutz werden die Geräte von Spezialfirmen entsorgt,die sie dann für das Recycling weiterverarbeiten (Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler).
Deutsch
2
Das Fernsehgerät besitzt je nach Modell vier oder fünf Tasten,die sich oben auf dem Gerät befinden. Mit den Tasten
VOLUME (-+) kann die
Lautstärke eingestellt werden.Mit den Tasten
PROGRAM (- P +) werden die Programme gewählt.
Über die Taste
M (Modelle mit 5 Tasten) können
durch mehrmaliges Drücken nacheinander folgende Menüs aufgerufen werden:Lautstärke, Helligkeit,
Farbsättigung, Kontrast, Graphischer Equalizer
und Lautstärke Kopfhörer.Verwenden Sie anschließend die Tasten P - +,um Einstellungen vorzunehmen.
Hinweis:Wenn die Funktion Kindersicherung aktiviert ist, haben die Tasten keine Funktion (siehe S. 7).
&
Aufstellen des Fernsehgeräts
Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine stabile Unterlage. Um Gefahren zu vermeiden, achten Sie darauf, dass das Fernsehgerät nicht in Kontakt mit Wasser kommt.Außerdem dürfen sich auf dem Gerät kein Stoff (z. B. Deckchen), mit Flüssigkeit gefüllte (z. B.Vasen) oder Wärme abstrahlende Gegenstände (z. B. Lampen) befinden.
é
Anschlüsse
• Stecken Sie den Stecker des Antennenkabels in die auf der Rückseite des Fernsehgeräts befindliche Antennenbuchse (
:).
• Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose (220 - 240 V/50 Hz).
Um eine Beschädigung des Netzkabels zu vermeiden, die einen Brand oder einen elektrischen Schlag verursachen könnte, stellen Sie den Fernseher bitte niemals auf das Netzkabel.
Fernbedienung
Legen Sie die zwei mitgelieferten R6-Batterien (Mignon) ein, und beachten Sie dabei die Polarität.
Aus Gründen des Umweltschutzes enthalten die mitgelieferten Batterien weder Quecksilber noch Cadmium oder Nickel.Werfen Sie leere Batterien nicht weg, sondern entsorgen Sie sie vorschriftsgemäß (erkundigen Sie sich hierzu bei Ihrem Fachhändler).
Einschalten
Drücken Sie zum Einschalten des Fernsehgeräts die EIN/AUS-Taste. Eine rote Kontrolllampe leuchtet auf, und der Bildschirm wird hell. Fahren Sie direkt mit Seite 4 fort. Sollte das Fernsehgerät im Bereitschaftsmodus bleiben,drücken Sie die Taste P
# auf der Fernbedienung.
Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, blinkt die Kontrolllampe.
Installation des Fernsehgeräts
Die Tasten des Fernsehgeräts
M
5 cm
5 cm
5 cm
3
12
MODE
MUTE
ZOOM
VCR AUX
SMARTSMART ACTIVE
CONTROL
MENU
OK
VOL
P
564 879 0
·¢Ê Æ
ù
Œ
¤
Ÿ
Ë
Á
%
3
--
++
.
ª
-
[
Y
Die Tasten der Fernbedienung
Bereitschaftsmodus
Zum Umschalten des Fernsehgeräts
in den Bereitschaftsmodus. Um das
Gerät einzuschalten, drücken Sie die
Tasten @ P # oder 0 bis 9.
Wenn Sie die Taste 3 Sekunden lang
gedrückt halten, können mit EasyLink­Funktion ausgestattete Videorecorder in den Bereitschaftsmodus versetzt werden.
Wahl der EXT-Anschlüsse (S. 12)
Drücken Sie diese Taste mehrmals,um
das angeschlossene Gerät auszuwählen.
Modus-Wahlschalter (S.13)
Tasten für Videotext (S.10)
oder Videorecorder (S. 13)
NexTView-Programmführer (S. 8)
Bild- und Ton-Voreinstellungen
Bietet Zugriff auf eine Reihe von
Voreinstellungen für Bild und Ton.
Die Position Persönlich entspricht den in
den Menüs vorgenommenen Einstellungen.
Richtungstasten
Mit diesen vier Tasten können Sie
sich innerhalb der Menüs bewegen.
Die Taste u dient zum Bestätigen.
Menü
Zum Aufrufen bzw.Verlassen der Menüs.
Stummtaste
Zum vorübergehenden Abschalten
bzw.Wiedereinschalten des Tons.
Standbild
Tonmodus
Ermöglicht die Ausgabe von Stereo-
bzw.Nicam-Stereo-Sendungen in Mono
bzw.für zweisprachige Sendungen die
Auswahl zwischen Dual I und Dual II.
Wenn Nicam-Sendungen in Mono
ausgestrahlt werden, wird Nicam
verfügbar angezeigt.
Bildschirminfos
Zum Anzeigen der Programmnummer
und des Programmnamens,des
Tonmodus, des Bildformats und der
noch verbleibenden Einschaltdauer
(bei automatischer Abschaltung).
Drücken Sie diese Taste fünf Sekunden
lang, um die vollständige Anzeige der
Informationen bei der
Programmumschaltung zu
aktivieren/deaktivieren.
Surround-Ton
Zum Aktivieren/Deaktivieren des Raumklangeffekts. Bei Stereo-Klang wird der Eindruck vermittelt, die Lautsprecher stünden weiter auseinander. Bei Modellen mit Virtual Dolby Surround* werden Dolby Surround Pro Logic-Klangeffekte erzielt. In Mono wird ein Stereo­Raumklangeffekt simuliert.
Anzeige der Uhrzeit
Drücken Sie die Taste %, um die Uhrzeit anzuzeigen bzw.auszublenden, die vom Videotext der Programmnummer 1 übertragen wird.
Die Uhrzeit steht nicht zur Verfügung, wenn die Untertitelfunktion aktiviert ist (S. 7).
Aufruf Videotext (S. 10) Dual Bild
Zum Aktivieren/Deaktivieren der Anzeige auf 2 Bildschirmen. Der zweite Bildschirm ermöglicht die Anzeige des Videotextes (Taste c) oder des NexTView­Programmführers (Taste o).
Active Control
: Wenn diese Funktion aktiviert ist, optimiert das Fernsehgerät permanent die Bildqualität in Abhängigkeit vom empfangenen Signal. Die Auflösung und die Unterdrückung von Störgeräuschen werden automatisch gesteuert. Um die Parameter anzuzeigen,
drücken Sie die Nach-oben-/Nach-unten­Taste, während “Active Control” am Bildschirm angezeigt wird. Drücken Sie zum Löschen erneut die Richtungstasten (das Ändern der Einstellung ist nicht möglich).
Programmauswahl
Zum Umschalten in das vorherige oder nächste Programm der Vorzugsliste (siehe S. 5).
Lautstärke
Zum Einstellen der Lautstärke.
Format 16:9 (S. 11)
Zifferntasten
Zur direkten Eingabe der Programmnummer. Bei einer zweistelligen Programmnummer muss die zweite Ziffer eingegeben werden, bevor der Strich erlischt.
Vergrößern einer Seite (S. 10)
Vorheriges Programm
Zum Aufrufen des zuvor angezeigten Programms.
* “Dolby” und das Doppel-D-Symbol £ sind Marken der Dolby Laboratories Licensing Corporation.
Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories Licensing Corporation.
4
Wahl von Land und Menüsprache
Automatische Einstellung
Umprogrammieren
Wenn Sie das Fernsehgerät zum ersten Mal einschalten, wird direkt das Menü “Menüsprache” aufgerufen, und die Sprachen werden abwechselnd angezeigt. Fahren Sie direkt mit Schritt fort. Gehen Sie andernfalls wie folgt vor:
& Um das Menü EINSTELLUNG aufzurufen,
drücken Sie gleichzeitig die Tasten ¢ und Ê auf der Fernbedienung.
é
Wählen Sie mit den Richtungstasten die Option
MENÜSPRACHE, und drücken Sie die Taste u.
Die Liste der Sprachen wird angezeigt.
Wählen Sie Ihre Sprache mit der Nach-oben-
/Nach-unten-Taste aus, und drücken Sie die Taste
u. Die Menüs werden in der gewählten
Sprache angezeigt.
Wählen Sie mit den Richtungstasten die
Option
LAND, und drücken Sie die Taste u.
(
Wählen Sie Ihr Land mit der Nach-oben-/Nach­unten-Taste aus, und drücken Sie die Taste
u.
Diese Einstellung wirkt sich auf die Suche, die automatische Sortierung der Programme und den Videotext aus.Wenn Ihr Land in der Liste nicht aufgeführt ist, wählen Sie Anderes. Siehe auch: EasyLink-Funktion auf Seite 8.
§ Wenn Sie die Menüs verlassen möchten, drücken Sie mehrmals die Taste
H.
Über dieses Menü können Sie eine automatischen Suche nach allen Programmen starten.
& Wählen Sie zuerst wie vorstehend beschrieben
die Menüsprache und das Land aus, und gehen Sie dann wie folgt vor:
é Wählen Sie mit den Richtungstasten die
Option
Automatische Einstellung, und
drücken Sie die Taste
u.
Wählen Sie Starten, und drücken Sie die Taste u.
Die Suche beginnt. Nach einigen Minuten wird die Liste der gefundenen Programme angezeigt.
Wenn der Sender bzw. das Kabelnetz das
automatische Sortiersignal ausstrahlt (ACI),werden die Programme in der richtigen Reihenfolge durchnummeriert.Die Einstellung ist damit beendet.
( Ohne ACI ausstrahlung werd die Folge der
Programmnummern gespeichert auf Grund der Einstellung von Menüsprache und Land. In diesem Fall müssen Sie sie mit Hilfe des Menüs
Umprogrammieren neu nummerieren.
Einige Sender bzw. Kabelnetze verwenden eigene Sortierparameter (Region, Sprache usw.).Verwenden Sie in diesem Fall für Ihre Wahl die Richtungstasten, und bestätigen Sie mit der Taste
u. Um die Suche
zu beenden oder zu unterbrechen, drücken Sie die Taste H.Wenn kein Programm gefunden wird, schlagen Sie im Kapitel mit den Tipps auf Seite 14 nach. Siehe auch: EasyLink-Funktion auf Seite 8.
§ Zum Verlassen der Menüs drücken Sie mehrmals die Taste
H.
Mit diesem Menü können die Programmnummern geändert werden. Führen Sie im Menü Einstellung folgende Schritte aus: (Um dieses Menü aufzurufen,
drücken Sie die Tasten ¢ und Ê.)
& Wählen Sie Umprogrammieren, und drücken
Sie die Taste
u.
é Wählen Sie das gewünschte Programm mit der
Nach-oben-/Nach-unten-Taste aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit
u.
Wählen Sie die neue Programmnummer mit
der Nach-oben-/Nach-unten-Taste aus, und drücken Sie die Taste
u. Die beiden
Programme werden ausgetauscht.
Wiederholen Sie die Schritte é und , bis alle
Programme richtig nummeriert sind.
( Zum Verlassen der Menüs drücken Sie
mehrmals die Taste
H.
Siehe auch: EasyLink-Funktion auf Seite 8.
EINSTELLUNG
B
Menüsprache
Land Automatische Einstellung Manuelle Einstellung Namen geben Umprogrammieren Vorzugsprogramme GRUNDEINSTELLUNG
Menüsprache
Dansk Deutsch
B
English
Æ
Español Français Italiano Magyar
EINSTELLUNG Menüsprache Land
B
Automatische Einstellung
Manuelle Einstellung Namen geben Umprogrammieren Vorzugsprogramme GRUNDEINSTELLUNG
Automatische Einstellung
B
Starten OK
Æ
Stop
TV sucht: einen Moment bitte ...
5
Manuelle Einstellung
Namen geben
Mit Hilfe dieses Menüs können Programme einzeln gespeichert oder der vorhandenen Liste hinzugefügt werden.Führen Sie im Menü
Einstellung folgende Schritte aus: (Um dieses Menü
aufzurufen, drücken Sie die Tasten ¢ und Ê.)
& Wählen Sie Manuelle Einstellung, und drücken
Sie die Taste
u.Verwenden Sie die Nach-oben-
/Nach-unten-Taste zum Auswählen und die Nach-rechts-/Nach-links-Taste zum Einstellen der Option:
é
Wahl-Mode (nur in bestimmten Ländern
verfügbar): Zum Auswählen des Suchmodus nach
Frequenz oder nach Kanal.
TV-System:Wählen Sie Westeuropa
(Empfangsnorm BG), Osteuropa (Empfangsnorm DK), GB (Empfangsnorm I)
oder
Frankreich (Empfangsnorm LL’).
Programmnr.: Geben Sie die gewünschte
Nummer ein.Verwenden Sie nur die Nach­links- und die Nach-rechts-Taste.
(
Suchen: Drücken Sie die Taste u.Der
Suchvorgang wird gestartet.Sobald ein Programm gefunden wird, wird der Suchlauf angehalten, und der Name des Programms wird angezeigt (falls verfügbar).Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.Wenn Ihnen die Frequenz des gesuchten Programms bekannt ist,können Sie diese mit Hilfe der Tasten
0 bis 9 direkt eingeben.
Wenn kein Programm gefunden wird, schlagen Sie im Kapitel mit den Tipps auf Seite 14 nach. Siehe auch: EasyLink-Funktion auf Seite 8.
§
Feinabstimmung:Wenn die Empfangsqualität
nicht zufriedenstellend ist, korrigieren Sie sie mit der Nach-links-/Nach-rechts-Taste.
è
Speichern: Drücken Sie die Taste u. Das
Programm wird gespeichert.
! Wiederholen Sie die Schritte bis è, bis alle
Programme gespeichert sind.
ç Zum Verlassen der Menüs drücken Sie
mehrmals die Taste
H.
Mit diesem Menü können Sie Programmen und externen Geräten Namen zuweisen oder vorhandene Namen ändern. Führen Sie im Menü Einstellung folgende Schritte aus: (Um dieses Menü
aufzurufen, drücken Sie die Tasten ¢ und Ê.)
& Wählen Sie Namen geben, und drücken Sie die
Taste
u.
é Wählen Sie das gewünschte Programm mit den
Nach-oben-/Nach-unten-Tasten aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit
u.
Mit der Nach-links-/Nach-rechts-Taste können
Sie sich im Anzeigebereich des Namens
bewegen (5 Zeichen).
Mit der Nach-oben-/Nach-unten-Taste wählen
Sie die Zeichen aus.
( Wenn die Namenseingabe beendet ist, drücken
Sie die Taste
u, um den Vorgang abzuschließen.
Der Name des Programms wird gespeichert.
§ Wiederholen Sie die Schritte é bis ( für alle Programme bzw.Anschlüsse, denen ein Name zugewiesen werden soll.
è Zum Verlassen der Menüs drücken Sie
mehrmals die Taste
H.
Vorzugsprogramme
In diesem Menü können Sie die Programme auswählen, die über die Taste
@ P #
aufgerufen werden können.Führen Sie im Menü Einstellung folgende Schritte aus: (Um dieses Menü
aufzurufen, drücken Sie die Tasten ¢ und Ê)
& Wählen Sie Vorzugsprogramme, und drücken Sie
die Taste
u. Die Liste der Vorzugsprogramme
wird angezeigt. Die während der Einstellung gefundenen Programme wurden in dieser Liste automatisch aktiviert.
é Wählen Sie das gewünschte Programm mit der
Nach-oben-/Nach-unten-Taste aus.
Verwenden Sie die Nach-links-/Nach-rechts-
Taste,um ein Programm der Liste hinzuzufügen oder daraus zu entfernen.
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, bis alle
gewünschten Programme der Liste hinzugefügt oder daraus entfernt wurden.
( Zum Verlassen der Menüs drücken Sie
mehrmals die Taste
H.
EINSTELLUNG Menüsprache Land Automatische Einstellung
B
Manuelle Einstellung
Namen geben Umprogrammieren Vorzugsprogramme GRUNDEINSTELLUNG
Manuelle Einstellung
(Wahl-Mode)
B
TV-System
Æ
Programmnr. Suchen Feinabstimmung Speichern
Menü Grundeinstellung (S. 13)
6
Bildeinstellungen
Toneinstellungen
& Drücken Sie die Taste H.Wählen Sie mit den
Richtungstasten die Option
BILD, und drücken
Sie die Taste
u. Das Menü BILD wird
angezeigt:
é Nehmen Sie mit den Richtungstasten
Einstellungen für folgende Optionen vor (die Einstellungen werden automatisch gespeichert):
Kontrast: Zum Einstellen des Unterschieds
zwischen den hellen und dunklen Tönen.
Helligkeit: Zum Einstellen der Helligkeit des
Bildes.
Farbsättigung: Zum Einstellen der
Farbintensität.
Schärfe: Zum Einstellen der Bildschärfe.
Farbweiß: Zum Einstellen der Farbwiedergabe des Bildes:
Kalt (bläulicher Weißton),Normal (ausgewogener
Weißton) oder
Warm (rötlicher Weißton).
Digital Scan*: Zeilenflimmerreduktion
Digitale Optionen*:
- 100hz: Rasterflimmerunterreduktion
-
Dig. Scan: 100Hz + Digital Scan
-
Natural motion: 100Hz + Dig. Scan + Natural
Motion (Raster und Zeilenflimmerunterreduktion und fließende Bewegungswiedergabe)
-
Double lines: Natural motion und eine
verdoppelung der vertikale Auflösung die sichtbare Bildlinien eliminiert.
Empfohlen für NTSC (60Hz).
Dynamic Contrast: Min, Med (optimale Position),Max oder Aus. Zum Aktivieren der
automatischen Kontrasteinstellung.
DNR*: Bildrauschen (Schnee) wird unterdrückt.
Diese Einstellung ist besonders bei schlechtem Empfang nützlich.
* (nur bei bestimmten Modellen verfügbar) Die Einstellung
Hue (Farbton) wird angezeigt, wenn Sie
ein NTSC-Gerät an einen der externen Anschlüsse anschließen.
Zum Verlassen der Menüs drücken Sie
mehrmals die Taste
H.
& Drücken Sie die Taste H.Wählen Sie mit den
Richtungstasten die Option
TON, und drücken
Sie die Taste
u. Das Menü TON wird angezeigt:
é Nehmen Sie mit den Richtungstasten
Einstellungen für folgende Optionen vor (die Einstellungen werden automatisch gespeichert):
Lautstärke: Zum Einstellen der bevorzugten
Lautstärke.
Balance / Höhen / Tiefen oder Graphischer Equalizer (je nach Modell): Zum Einstellen des Klangcharakters.
Lautstärke Kopfhörer (je nach Modell) :
Ermöglicht die Einstellung der Lautstärke des Kopfhörers, unabhängig von der Lautstärke der Lautsprecher, des Fernsehers.
AVL (Automatic Volume Leveler, Lautstärkebegrenzer):
Zur automatischen Lautstärkeregelung,damit Lautstärkeunterschiede bei Programmwechsel oder bei Werbespots begrenzt werden.
Prog. Lautstärke: Zum Ausgleichen des
Lautstärkeunterschieds zwischen verschiedenen Programmen bzw. externen Geräten.Verwenden Sie die Tasten
@ P #, um die Lautstärke der
verschiedenen Programme zu vergleichen.
Virtual Dolby Effekt (je nach Modell):
Wählen Sie den Grad des Virtual Dolby Effektes, indem Sie den Cursor nach links/rechts bewegen.
Zum Verlassen der Menüs drücken Sie
mehrmals die Taste
H.
HAUPTMENÜ
B
Bild
Ton Sonderfunktionen Programme
BILD
B
Kontrast
Í
----l-----
Æ
Helligkeit Farbsättigung Schärfe Farbweiß
Digital Scan / Digitale Optionen*
Dynamic Contrast
DNR*
HAUPTMENÜ
Bild
B
Ton
Sonderfunktionen Programme
TON
B
Lautstärke
Í
-----l----
Æ
Balance Graphischer Equalizer
Lautstärke Kopfhörer *
AVL Prog. Lautstärke
Virtual Dolby Effekt*
7
Einstellen von Sonderfunktionen
& Drücken Sie die Taste H, wählen Sie
Sonderfunktionen, und drücken Sie die Taste
u. Das Menü Sonderfunktionen wird
angezeigt:
é Mit den Richtungstasten können Sie folgende
Einstellungen vornehmen :
Automatische Abschaltung: Zum Festlegen
einer Zeitspanne, nach der automatisch in den Bereitschaftsmodus geschaltet wird (zwischen 0 und 180 Minuten).
Kindersicherung: Setzen Sie diese Option auf
Ein, um die Tasten des Fernsehgeräts zu sperren.
Schalten Sie das Fernsehgerät aus, und bewahren Sie die Fernbedienung an einem sicheren Ort auf. Das Fernsehgerät kann jetzt nur mit der Fernbedienung eingeschaltet werden.Aufheben der Sperre: Setzen Sie Kindersicherung auf Aus.
Untertitel:TV-Sender mit Videotext strahlen
häufig Programme mit Untertiteln aus. Mit dieser Funktion können Sie die automatische Anzeige von Videotext-Untertiteln aktivieren oder deaktivieren, sofern sie gesendet werden. Sie
müssen zuerst für jeden TV-Sender den Videotext aufrufen, die Untertitelseite auswählen und dann den Videotext wieder verlassen. Die Untertitelseite wird gespeichert, und unten auf dem Bildschirm erscheint das Symbol ß.
Zum Verlassen der Menüs drücken Sie
mehrmals die Taste
H.
HAUPTMENÜ
Bild Ton
B
Sonderfunktionen
Programme
SONDERFUNKTIONEN
B
Automatische Abschaltung Aus
Kindersicherung Untertitel
Programme
Über dieses Menü können Sie die Liste der empfangbaren Programme einsehen.
& Drücken Sie die Taste
H, wählen Sie
PROGRAMME, und drücken Sie die Taste u.
Die Liste der Programme wird angezeigt.
é Mit der Nach-oben-/Nach-unten-Taste können
Sie in der Liste der empfangbaren Programme blättern.
Drücken Sie die Taste
u, um das ausgewählte
Programm aufzurufen.
Zum Verlassen der Menüs drücken Sie
mehrmals die Taste
H.
HAUPTMENÜ
Bild Ton Sonderfunktionen
B
Programme
PROGRAMME
EXT1 EXT2 FRONT
0
B
1 CNN
2 RTL4
3 ....
8
NexTView/Teletext Guide
EasyLink-Funktion
Wenn Ihr Videorecorder mit der EasyLink-Funktion ausgestattet ist, werden bei der Einstellung die Sprache, das Land und die gefundenen Sender automatisch an den Videorecorder übertragen. Sie können die Aufzeichnungen auch vom NexTView-Programmführer aus programmieren.Wenn der Videorecorder sich im Bereitschaftsmodus befindet, kann außerdem über die Taste
· der Fernbedienung
die Aufzeichnung direkt gestartet werden.Aufgezeichnet wird das Programm, das gerade auf dem Fernsehgerät ausgewählt ist.
Der Videorecorder muss unbedingt an den EXT2-Anschluss angeschlossen sein (siehe S. 12).
Immer mehr TV-Sender bieten den neuen Programmführer NexTView an. Dabei handelt es sich um einen elektronischen Programmführer, in dem Sie die Programme wie in einer Zeitung oder Fernsehzeitschrift nachschlagen können.Sie können die Programme nach Thema (Spielfilme, Sport usw.) filtern, detaillierte Informationen abrufen und Ihren Videorecorder direkt programmieren, sofern er über die NexTViewLink-Funktion verfügt.
Hinweis: Der NexTView-Dienst ist nur bei bestimmten Programmen und nur in einigen Ländern verfügbar. Standardmäßig wird statt dessen der Videotext-Programmführer angeboten. NexTView / Teletext Guide benützt Videotext Information und bietet die wichtigsten Grundfunktionen von Nextview.
Darstellung einer NexTView-Seite
Welche Informationen auf der Seite enthalten sind, hängt von dem Sender ab, der den NexTView-Dienst ausstrahlt. Hier ein Beispiel:
Dieses Logo wird
ausschließlich bei einer
NexTView-Übertragung
angezeigt.Andernfalls
handelt es sich um den
Videotext-Programmführer.
NexTView-Funktionen:
Verwenden Sie zum
Aktivieren der Funktionen
die farbigen Tasten der
Fernbedienung.
Wenn die Funktion nicht
verfügbar ist, erscheint der
Text abgeblendet.
Auswahlzone:
• Auswahl des Tages
• Auswahl des Senders
• Nach Thema gefiltert
• Überblick über die Programmierungen
Name der Sendung und Sendezeit
Zusammenfassung oder Kommentar zur Sendung (sofern verfügbar)
Symbol zur Kennzeichnung programmierter Sendungen
NEXTVIEW
14:50 Wetter 14:55 Tagesschau
15:50 Tatort 16:45
16:45 Extra 17:35 Spiegel TV
Kommissarin Odenthal muß einen Mord im Rotlichtbezirk aufdecken. Kann sie den Täter ergreifen, bevor ein zweiter Mord passiert?
Aufnahme
Hinweis
Info
Dientag 15 Jan 13:20:57
Sender Thema Übers.
RTL1 RTL S.RTL
9
Verwendung von NexTView
Aufrufen des NexTView-Programmführers
Drücken Sie die Taste o,um den NexTView-Programmführer aufzurufen oder zu verlassen.Unten auf dem Bildschirm wird ein Menü mit der Aufforderung “Bitte warten” eingeblendet. Kurz darauf wird Folgendes angezeigt:
• eine NexTView-Seite, sofern der gewählte Sender diesen Dienst unterstützt (das NexTView-Logo wird daraufhin oben links eingeblendet),
• eine Videotextseite, falls der gewählte Sender keinen NexTView-Dienst ausstrahlt,
• die Angabe “Keine Informationen verfügbar”, wenn weder NexTView noch Videotext
übertragen werden. In diesem Fall müssen Sie einen anderen Sender wählen.
Auswahlzone
Oben am Bildschirm befindet sich eine Auswahlzone. Mit den Richtungstasten können Sie Folgendes auswählen:
• den gewünschten Sender (die Sender bieten unter Umständen
unterschiedliche Dienste an),
• den Sendetag (nur NexTView-Seite),
• das Thema zum Filtern der Sendungen (Spielfilm, Sport, Nachrichten usw.),
• einen Überblick über die bereits vorgenommenen Programmierungen
(siehe NexTView-Funktionen).
Wenn die Funktion nicht verfügbar ist, erscheint der Text abgeblendet.
NexTView-Seite (Logo erscheint oben links)
& Blättern Sie mit den Nach-oben-/Nach-unten-Tasten durch die
verschiedenen angebotenen Sendungen für den ausgewählten Tag.Wenn eine Zusammenfassung oder ein Kommentar verfügbar ist, wird diese(r) unten am Bildschirm eingeblendet.
é Drücken Sie eine der farbigen Tasten (Rot, Grün oder Gelb), um eine
NexTView-Funktion zu aktivieren.
Drücken Sie die Taste
u, um in die Auswahlzone zurückzukehren.
Videotextseite
Beim ersten Aufruf wird das Inhaltsverzeichnis des Videotextes angezeigt. Sie müssen die Seite angeben, die den Programmführer enthält (sofern verfügbar).
Bei einigen Sendern wird der Programmführer automatisch erkannt. Fahren Sie in diesem Fall direkt mit Schritt fort.
&
Aktivieren Sie die Auswahlzone der Seite, indem Sie die Nach-unten-Taste drücken.
é Geben Sie mit den Tasten 0 bis 9 oder @ P # die Nummer der Seite
mit dem Videotext-Programmführer ein.Wählen Sie gegebenenfalls mit der Nach-links-/Nach-rechts-Taste die Unterseiten aus.
Blättern Sie mit der Nach-oben-/Nach-unten-Taste in den angebotenen Sendungen, und aktivieren Sie mit den farbigen Tasten eine NexTView-Funktion.
Drücken Sie die Taste u, um in die Auswahlzone zurückzukehren.
NexTView-Funktionen
Drücken Sie eine der farbigen Tasten (Rot, Grün oder Gelb), um eine NexTView-Funktion zu aktivieren:
Wenn die Funktion nicht verfügbar ist, erscheint der Text abgeblendet.
&
Aufnahme: Zum Programmieren einer Aufzeichnung mit dem
Videorecorder (sofern dieser über die NexTViewLink-Funktion verfügt und an den Anschluss EXT2 angeschlossen ist).
é
Hinweis
: Zum automatischen Einschalten des Fernsehgeräts, wenn sich dieses im Bereitschaftsmodus befindet, oder zum Einblenden einer Meldung, die auf die bevorstehende Ausstrahlung der Sendung hinweist, wenn das Fernsehgerät eingeschaltet ist. Bei beiden Funktionen wird ein Fenster eingeblendet, in dem Sie mit den Richtungstasten und der Taste
u die Häufigkeit der Sendung angeben (und
in einigen Fällen den Sender bestätigen) müssen.
Bei einigen Sendungen wird die Option
Serien angeboten. In diesem Fall sucht
das System selbstständig, wann die nächste Folge der Serie gesendet wird.
Info: Zum Aufrufen zusätzlicher Informationen zur ausgewählten Sendung.
.
MODE
VCR AUX
Œ
-
MENU
+ +
VOL P
- -
ù
12
Ë
Ÿ
Y
%
SMARTSMART ACTIVE
CONTROL
MUTE
[
564 879 0
Á
Æ
¤
ª
OK
ZOOM
3
10
Videotext
Taste:
Funktion:
Die meisten Fernsehsender strahlen Information über Videotext/Teletext aus. Die Speicher dieser Fernseher kann bis zu 1200 Seiten und Subseiten enthalten um die Wartezeiten zu reduzieren.
Nach jeder Programmänderung wird die Speicher erneut geladen,es kann dann ein wenig dauern bis alle Seiten gespeichert sind.
12
MODE
MUTE
ZOOM
VCR AUX
SMART
SMART ACTIVE
CONTROL
MENU
OK
VOL P
564 879 0
ù
Œ
¤
Ÿ
Ë
%
3
- -
+ +
.
ª
-
[
Y
ZOOM
9
0
MENU
OK
Y
P
9
0
Aufruf
Videotext
Wahl einer
Seite
Zum Aufrufen bzw.Verlassen des Videotextes. Das Inhaltsverzeichnis mit der Liste der Themen, auf die Sie zugreifen können, wird angezeigt. Jedes Thema weist eine dreistellige Seitenzahl auf.
Wenn der ausgewählte Sender keinen Videotext ausstrahlt, bleibt der Bildschirm schwarz. (Verlassen Sie in diesem Fall den Videotext, und wählen Sie einen anderen Sender.) Wenn die Buchstaben der Videotextseite nicht in Ihrer Sprache angezeigt werden, drücken Sie die Taste e, um sie zu ändern.
Geben Sie die gewünschte Seitenzahl mit den Tasten 0 bis 9 bzw.@ P # ein. Geben Sie zum Beispiel für Seite 120 Folgendes ein: 120. Die Nummer erscheint oben links,und die Seite wird angezeigt, sobald sie gefunden wurde.Wiederholen Sie diese Schritte, um eine andere Seite aufzurufen.
Direkter
Zugang zu
den Themen
Am unteren Bildschirmrand werden farbige Bereiche angezeigt. Mit den vier farbigen Tasten können Sie die entsprechenden Themen bzw. Seiten aufrufen.
Inhaltsverz
eichnis
Zur Rückkehr zum Inhaltsverzeichnis (in der Regel Seite 100).
Vorherige Seite
Zum Aufrufen der zuvor angezeigten Seite.
Auswahl von
Unterseiten
Versteckte
Informationen
Einige Seiten enthalten Unterseiten. In diesem Fall werden in der ersten Zeile die verfügbaren Unterseiten angezeigt (Seite 120 enthält beispielsweise die Unterseiten 01, 02 und 03). Wählen Sie die gewünschte Unterseite mit der Nach-links­/Nach-rechts-Taste aus. Sie können auch die Taste @ drücken
und die Nummer der gewünschten Unterseite direkt eingeben.
Einige Seiten enthalten Unterseiten, die automatisch aufeinander folgen. Mit dieser Taste kann die wechselnde Anzeige gestoppt oder wiederaufgenommen werden. Das Symbol
% wird oben links angezeigt.
Zum Anzeigen oder Ausblenden von versteckten Informationen (Lösungen von Spielen).
Vergrößern
einer Seite
Videotext-
Überblick
Untertitel
Zum Anzeigen des oberen bzw.unteren Teils einer Seite, bei anschließender Rückkehr zur normalen Größe.
Drücken Sie die Taste
H, um einen Überblick über die
verfügbaren Themen und Seiten anzuzeigen oder auszublenden. Wählen Sie dann mit den Richtungstasten das gewünschte Thema aus, und drücken Sie die Taste u,um es anzuzeigen.
Der Videotext-Überblick ist nur für Sender verfügbar, die das TOP­System (Table Of Pages) verwenden.Wenn dieses System nicht verfügbar ist, wird oben am Bildschirm eine Meldung eingeblendet.
Einige Sender strahlen Videotext-Untertitel aus. Im Inhaltsverzeichnis des Videotextes finden Sie die Untertitelseiten. Geben Sie einfach die Nummer der gewünschten Seite ein, und die Untertitel werden angezeigt (sofern verfügbar).Wie Sie die Untertitel automatisch anzeigen, erfahren Sie auf Seite 7 im Abschnitt zu den Menüoptionen.
Abschalten der abwechselnden
Anzeige von
Unterseiten
11
Bildformate 16:9
Die Bilder, die Sie empfangen, können im Bildformat 16:9 (breiter Bildschirm) oder 4:3 (koventioneller Bildschirm) übertragen werden. Die Bilder 4:3 haben manchmal oben und unten einen schwarzen Streifen (Letterboxformat).Mit dieser Funktion können die schwarzen Streifen entfernt und die Darstellung der Bilder auf dem Bildschirm optimiert werden.
Der Fernseher ist mit einer automatischen Umschaltung ausgestattet, die das von einigen Programmen gesendete Kenn- Signal dekodiert und das richtige Bildschirmformat wählt.
Benutzung der verschiedenen Bildschirmformate
Die Taste p drücken, um die verschiedenen Funktionsarten zu wählen: 4:3, Zoom 14:9, Zoom 16:9,16:9 Untertitel, Breitbild,Automatisch oder Super Zoom.
4:3
Das Bild wird im Format 4:3 wiedergegeben, ein schwarzer Streifen erscheint an jeder Seite des Bildes.
Zoom 14:9
Das Bild ist auf das Format 14:9 vergrößert, ein kleiner schwarzer Streifen bleibt an jeder Seite des Bildes. Mit den Die
îÏ tasten erlauben ein verschieben des Bildes nach
oben und unten um z.b. Untertitel sichtbar zu machen.
Zoom 16:9
Das Bild ist auf das Format 16:9 vergrößert. Diese Funktionsart wird empfohlen, um ein Letterboxbild mit schwarzen Streifen oben und unten im Vollformat zu zeigen. Die
îÏ tasten erlauben ein verschieben des Bildes nach
oben und unten um z.b. Untertitel sichtbar zu machen.
16:9 Untertitel
Mit dieser Funktionsart können die Bilder 4:3 auf der ganzen Bildschirmfläche gesehen werden, indem die Untertitel sichtbar bleiben. Mit den Tasten
îÏ kann der untere Teil
des Bildes nach unten oder nach oben geschoben werden.
Breitbild
Mit dieser Funktionsart kann das richtige Bildformat, das in 16:9 übertragen wird, wieder hergestellt werden, indem es voll im Bildschirm angezeigt wird.
Achtung:
Wenn Sie ein Bild 4:3 ansehen, wird es horizontal verbreitert.
Super Zoom
Mit dieser Funktionsart können die Bilder im Format 4:3 auf der ganzen Bildschirmfläche gesehen werden, indem beide Die
îÏ tasten erlauben ein verschieben des Bildes nach
oben und unten um z.b. Untertitel sichtbar zu machen.
Automatisch
Das Bildformat wird automatisch so angepasst, dass der größtmögliche Teil des Bildschirms ausgefüllt wird. Dieser Modus ist nur dann verfügbar, wenn die Funktion
Auto format
im Menü
GRUNDEINSTELLUNG
aktiviert wurde (siehe S. 13).
1 2
564 879 0
ù›Ó
Á
3
P
--
++
Ë
[
12
Anschluss von anderen Geräten
Je nach Modell besitzt das Fernsehgerät 2 oder 3 externe Buchsen (EXT1, EXT2 und EXT3), die sich auf der Rückseite des Geräts befinden.
Die EXT1-Buchse verfügt über die Ein-/Ausgänge für Audio und Video sowie die RGB-Eingänge. Die EXT2-Buchse verfügt über die Ein-/Ausgänge für Audio und Video sowie die Eingänge für S-VHS. Die EXT3-Buchse (falls vorhanden) verfügt über Ein für Audio und Video sowie.
Nehmen Sie die Anschlüsse unter Verwendung der Buchse EXT2 vor (siehe Abbildung).Verwenden Sie ein hochwertiges Euro-AV-Kabel.
Wenn Ihr Videorecorder keine Euro-AV-Buchse besitzt, ist nur die Verbindung über ein Antennenkabel möglich. In diesem Fall müssen Sie das Testsignal Ihres Videorecorders suchen und diesem die Programmnummer 0 zuordnen (siehe “Manuelle Einstellung” auf Seite 5).Drücken Sie anschließend zur Wiedergabe des Videorecorderbildes die Taste
0.
Videorecorder mit Decoder
Schließen Sie den Decoder an die zweite Euro-AV-Buchse des Videorecorders an. Jetzt können Sie auch verschlüsselte Sendungen aufzeichnen. Lesen Sie auch die Informationen zum Menü
GRUNDEINSTELLUNG (nächste Seite).
Videorecorder
Satelliten-Receiver, Decoder, DVD-Spieler,Spielkonsolen usw.
Nehmen Sie die Anschlüsse vor (siehe Abbildung). Schließen Sie nach Möglichkeit das Gerät,das RGB-Signale sendet (digitaler Decoder, DVD-Spieler, Spielkonsolen usw.), an die EXT1-Buchse und das Gerät, das S-VHS-Signale sendet (S-VHS- und Hi-8-Videorecorder usw.), an die EXT2-Buchse an.Wenn Sie ein Digitalgerät oder einen Decoder anschließen, ändern Sie die Einstellungen im Menü
GRUNDEINSTELLUNG (siehe nächste Seite).
Wahl der angeschlossenen Geräte
Drücken Sie die Taste
~, um EXT1 oder EXT2 (oder EXT3) zu
wählen. Die meisten Geräte (Decoder,Videorecorder usw.) übernehmen selbst die Umschaltung.
Nehmen Sie die Anschlüsse vor (siehe Abbildung). Drücken Sie die Taste ~, und wählen Sie FRONT.
Bei einem Mono-Gerät schließen Sie das Tonsignal am Eingang AUDIO L an. Drücken Sie die Taste e,um den Ton über den rechten und linken Lautsprecher des Fernsehgeräts wiederzugeben.
Kopfhörer
Mit den Tasten
@”#kann die Lautstärke eingestellt
werden. Drücken Sie die Taste
m, um den Ton des Fernsehgeräts
abzuschalten (Siehe auch:Toneinstellungen auf Seite 6).
Die Impedanz des Kopfhörers muss zwischen 8 und 4000 Ohm liegen.
Weitere Geräte
Anschlüsse auf der Geräteseite
Zum Anschluss an eine Hifi-Anlage benutzen Sie ein Audio­Verbindungskabel, und verbinden Sie die Anschlüsse “L” und “R” des Fernsehgeräts mit dem linken und rechten AUDIO IN­Eingang der Hifi-Anlage.
Verstärker
AUDIO
CABLE
CABLE
EXT 2
S
*
A
V
V
IO
D
U
O
E
ID
O
E
ID
13
Menü “Grundeinstellung”
Tasten für VCR, DVD-Spieler oder Satelliten-Receiver
& Drücken Sie gleichzeitig die Tasten ¢ und Ê
der Fernbedienung.
é Wählen Sie mit den Richtungstasten die Option
GRUNDEINSTELLUNG
, und drücken Sie die Taste u.
Mit den Richtungstasten können Sie folgende
Einstellungen vornehmen:
Digitale A/V-Quellen:Wenn ein digitales Gerät
angeschlossen ist (DVD-Spieler, Satelliten-Receiver usw.),wählen Sie die entsprechende Buchse:
FRONT, EXT1, EXT2,(EXT3) oder Keine.
Decoder/Descrambler:Wählen Sie das Programm
bzw.die Programme aus,die einen externen Decoder verwenden,und wählen Sie dann die Buchse, an die der Decoder angeschlossen ist:
EXT1
oder EXT2 (oder EXT3). Drücken Sie die Taste H, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
Wenn
der Decoder an den Videorecorder angeschlossen ist,
wählen Sie die Buchse des Videorecorders (EXT2).
Bildage (sofern verfügbar): Zum Einstellen der
Bildneigung.
Informationszeile: Zum Aktivieren oder
Deaktivieren der Anzeige von Informationen über das Programm (sofern verfügbar).Diese Informationen (Name des Senders oder der Sendung) werden angezeigt, wenn Sie den Sender wechseln oder die Taste
d drücken. Der Inhalt
der Zeile ist vom Programm abhängig.
Werksvoreinstellung:Drücken Sie die Taste u,
um die werkseitig voreingestellten Bild- und Toneinstellungen wiederherzustellen.
Auto Format: Wenn diese Funktion aktiv ist,
wird das Format des empfangenen Bildes automatisch an das Bildschirmformat angepasst. Sie können auch jederzeit ein anderes Format auswählen, indem Sie die Taste
p drücken.
Automatischer Raumklang (nur bei bestimmten
Modellen verfügbar)
:Wenn diese Funktion aktiviert ist, wählt das Fernsehgerät automatisch den Virtual Dolby Surround-Klang aus,insofern das entsprechende Erkennungssignal übertragen wird.
Zum Verlassen der Menüs drücken Sie
mehrmals die Taste
H.
Die meisten Audio- und Videogeräte unserer Produktreihe können mit der Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes gesteuert werden.
Die Fernbedienung ist mit allen Videorecordern und Satelliten-Receivern kompatibel, die den Standardcode RC5 verwenden, und mit allen DVD-Spielern nach dem Standardcode RC6.
& Beim ersten Mal müssen Sie das Gerät auswählen, das Sie mit der Position AUX
der Taste MODE steuern möchten. Zur Auswahl eines Satelliten-Receivers drücken Sie gleichzeitig die Tasten u und 1, und zur Auswahl eines DVD-Spielers die Tasten
u und 2. Die Position AUX entspricht nun dem aktivierten Gerät.
é Drücken Sie die Taste
MODE, um den gewünschten Modus auszuwählen: VCR
(Videorecorder) oder AUX (DVD bzw.Satelliten-Receiver).Die Kontrolllampe der Fernbedienung zeigt den ausgewählten Modus an.Die Kontrolllampe erlischt automatisch nach 20 Sekunden ohne Aktion (Rückkehr zum TV-Modus).
Je nach Gerät sind die Tasten wie folgt belegt:
EINSTELLUNG Menüsprache Land Automatische Einstellung Manuelle Einstellung Namen geben Umprogrammieren Vorzugsprogramme
B
GRUNDEINSTELLUNG
GRUNDEINSTELLUNG
B
Digitale A/V-Quellen
Decoder/Descrambler
Bildage *
Informationszeile Werksvoreinstellung Auto Format
Automatischer Raumklang *
EINSTELLUNG
b Bereitschaftsmodus,
· Aufnahme, ¢ Schneller Rücklauf, Ê Stopp, Æ Wiedergabe, Schneller Vorlauf, %
Videorecorder Programmierung
c DVD:Titel Auswahl o DVD: Untertitel Auswahl,
VCR: Band Inhaltsverzeichnis
Funktion
H Aufrufen des Menüs,
Richtungstasten Navigation und
Einstellungen,
u Bestätigung, 09 Eingabe einer Nummer,
@P# Programmauswahl,
e Wahl der Sprache, d OSD-Menü.
DVD :Tilel - Kapitel Funktion, VCR : Index Funktion
.
MODE
VCR AUX
·
Œ
-
MENU
+ +
VOL P
- -
ù
12
Ë
Ÿ
Y
ÊÆ
¢
%
SMARTSMART ACTIVE
ª
CONTROL
MUTE
[
ZOOM
564 879 0
Á
¤
OK
3
14
Tipps
Glossar
Schlechter Empfang
Die Nähe von Bergen oder hohen Gebäuden kann die Ursache von Doppelbildern, Echos oder Schattenbildern sein. Korrigieren Sie in diesem Fall das Bild manuell (siehe Feinabstimmung auf Seite 5), oder ändern Sie die Ausrichtung der Außenantenne. Vergewissern Sie sich auch, dass Ihre Antenne im gewählten Frequenzbereich (UHF oder VHF) Sendungen empfangen kann. Störungen können auftreten,wenn das Fernsehgerät zu nah an nicht geerdeten Geräten aufgestellt wird (Hifi-Anlage, schnurloses Telefon usw.) oder wenn ein an den seitlichen Buchsen angeschlossenes Gerät gleichzeitig mit einem an die EXT1 oder EXT2 (oder EXT3). Buchse angeschlossenen Gerät eingeschaltet ist. Schalten Sie eines der beiden Geräte aus.
Kein Bild
Ist das Antennenkabel richtig angeschlossen? Ist das richtige TV-System ausgewählt? (Seite 5) Sind die Einstellungen für Kontrast oder Helligkeit falsch? Stellen Sie über das Menü
GRUNDEINSTELLUNG die Werkseinstellungen
wieder her (S. 13). Ein nicht richtig eingesteckter SCART- oder Antennenstecker ist oft die Ursache von Bild- oder Tonstörungen. Überprüfen Sie alle Verbindungen.
Kein Ton
Falls einige Sender zwar ein Bild zeigen, aber keinen Ton senden, haben Sie nicht das richtige TV-System eingestellt. Ändern Sie die Einstellung der Option
TV-System (S. 5).
Wird der Ton nicht unterbrochen durch die On AUS-Taste
m ?
Videotext
Werden einige Zeichen nicht korrekt angezeigt? Drücken Sie die Taste
e, um den Zeichensatz
zu ändern.
Smart Beeld en Smart Geluid
De Eco mode verminderd het energieverbruik van de televisie. Ook wordt de slechte beeldkwaliteit van bepaalde digitale programma’s hierdoort verbeterd. De instelling Persoonlijk wordt opnieuw opgeslagen met alle huidige menu instellingen zodra een van hen gewijzigd is.
Die Fernbedienung funktioniert nicht mehr
Die Kontrolllampe am Fernseher blinkt nicht mehr, wenn Sie die Fernbedienung verwenden.Wechseln Sie die Batterien aus.
Bereitschaftsmodus
Bleibt das Fernsehgerät nach dem Einschalten im Bereitschaftsmodus und wird
Sperre angezeigt,
wenn Sie die Tasten des Fernsehgeräts drücken, ist die Funktion
Kindersicherung aktiviert (S. 7).
Wenn das Fernsehgerät innerhalb von 15 Minuten kein Antennensignal empfängt, schaltet es automatisch in den Bereitschaftsmodus. Um Energie zu sparen, ist Ihr Fernsehgerät mit Bauteilen ausgerüstet, die im Bereitschaftsmodus einen geringeren Energieverbrauch haben (unter 1 W).Wir empfehlen Ihnen Ihr Gerät nachts nicht im Bereitschafts-Betrieb zu lassen, sondern abzuschalten. Sie sparen Energie.
Immer noch kein Erfolg?
Schalten Sie Ihr Gerät aus und sofort wieder ein (nur einmal).Versuchen Sie bei einem Defekt nie, das Fernsehgerät selbst zu reparieren,sondern setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung.
Reinigung des Fernsehgeräts
Bildschirm und Gehäuse dürfen nur mit einem sauberen, weichen und fusselfreien Tuch gereinigt werden.Verwenden Sie kein Produkt auf Alkohol- oder Lösungsmittelbasis.
RGB-Signale: Es handelt sich um die 3 Videosignale Rot, Grün und Blau,die direkt die 3 Elektronenstrahlen Rot,
Grün und Blau der Bildröhre steuern. Die Nutzung dieser Signale gewährleistet eine bessere Bildqualität.
NICAM:Verfahren, das eine Tonübertragung in Digitalqualität ermöglicht. TV-System:Fernsehbilder werden nicht in allen Ländern gleichartig übertragen. Es gibt unterschiedliche
Übertragungsnormen: BG, DK, I und LL’. Diese Normen sind nicht mit der PAL- bzw. SECAM­Farbcodierung zu verwechseln.Das PAL-System wird in den meisten europäischen Ländern verwendet, das SECAM-System in Frankreich, Russland und den meisten afrikanischen Ländern. In den USA und Japan wird das NTSC-System verwendet.
100 Hz: Herkömmliche Fernsehgeräte mit 50 Hz erzeugen 25 Bilder pro Sekunde. Dank der 100-Hz-
Technologie kann die Bildwiederholfrequenz verdoppelt werden,so dass 50 Bilder pro Sekunde erzeugt werden. Die Bildqualität wird verbessert und der Flimmereffekt unterdrückt.
16:9-Format: Bezeichnet das Verhältnis zwischen der Breite und der Höhe des Bildschirms. Breitbild-
Fernsehgeräte haben ein Verhältnis von 16:9, herkömmliche Bildschirme von 4:3.
Loading...