Philips 274E5QDAB/01 User Guide [de]

274E5
www.philips.com/welcome
DE Bedienungsanleitung 1
Kundendienst und Garantie 30 Problemlösung und
häufig gestellte Fragen 35
Inhalt
1. Wichtig ....................................................1
und Wartung .....................................................1
1.2 Hinweise zur Notation ................................2
1.3 Geräte und Verpackungsmaterialien
richtig entsorgen .............................................3
2. Monitor einrichten ................................4
2.1 Installation ...........................................................4
2.2 Monitor bedienen ..........................................6
2.3 Ständer und Basis abnehmen ..................9
2.4 MHL- (Mobile High-Definition Link)
Einführung ........................................................10
3. Bildoptimierung ....................................11
3.1 SmartImage Lite ...........................................11
3.2 SmartContrast ..............................................12
3.3 Philips SmartControl Lite .......................12
4. Technische Daten ................................19
4.1 Auflösung und Vorgabemodi.................22
5. Energieverwaltung ...............................23
6. Behördliche Vorschriften....................24
7. Kundendienst und Garantie ..............30
7.1 Philips-Richtlinien zu
Flachbildschirm-Pixeldefekten ..............30
7.2 Kundendienst und Garantie ..................32
8. Problemlösung und häufig gestellte
Fragen ....................................................35
8.1 Problemlösung ..............................................35
8.2 SmartControl Lite -
Häufige gestellte Fragen ..........................37
8.3 Allgemeine häufig gestellte Fragen ....38
8.4 MHL FAQs ......................................................40
1. Wichtig
1. Wichtig
Diese elektronische Bedienungsanleitung richtet sich an jeden Benutzer des Philips­Monitors. Nehmen Sie sich zum Studium dieser Bedienungsanleitung etwas Zeit, bevor Sie Ihren neuen Monitor benutzen. Die Anleitung enthält wichtige Informationen und Hinweise zum Betrieb ihres Monitors.
Die Garantie der Firma Philips findet dann Anwendung, wenn der Artikel ordnungsgemäß für dessen beabsichtigten Gebrauch benutzt wurde und zwar gemäß der Bedienungsanleitung und nach Vorlage der ursprünglichen Rechnung oder des Kassenbons, auf dem das Kaufdatum, der Name des Händlers sowie die Modell- und Herstellungsnummer des Artikels aufgeführt sind.
1.1 Sicherheitsmaßnahmen und
Wartung
Warnungen
Der Einsatz von Bedienelementen, Einstellungen und Vorgehensweisen, die nicht in dieser Dokumentation erwähnt und empfohlen werden, kann zu Stromschlägen und weiteren elektrischen und mechanischen Gefährdungen führen.
Vor dem Anschließen und Benutzen des Computermonitors die folgenden Anweisungen lesen und befolgen.
Bedienung
• Bitte setzen Sie den Monitor keinem
direkten Sonnenlicht, sehr hellem Kunstlicht oder anderen Wärmequellen aus. Längere Aussetzung derartiger Umgebungen kann eine Verfärbung sowie Schäden am Monitor verursachen.
• Entfernen Sie alle Gegenstände, die ggf.
in die Belüftungsöffnungen fallen oder die adäquate Kühlung der Monitor-Elektronik behindern könnten.
• Die Belüftungsöffnungen des Gehäuses
dürfen niemals abgedeckt werden.
• Vergewissern Sie sich bei der Aufstellung
des Monitors, dass Netzstecker und Steckdose leicht erreichbar sind.
• Wenn der Monitor durch Ziehen des
Netzsteckers ausgeschaltet wird, warten
Sie 6 Sekunden, bevor Sie den Netzstecker wieder anschließen, um den Normalbetrieb wieder aufzunehmen.
• Achten Sie darauf, ausnahmslos das von Philips mitgelieferte zulässige Netzkabel zu benutzen. Wenn Ihr Netzkabel fehlt, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem örtlichen Kundencenter auf. (Diese sind dem Kapitel Kundendienst-/ Kundeninformationscenter zu entnehmen.)
• Setzen Sie den Monitor im Betrieb keinen starken Vibrationen und Erschütterungen aus.
• Der LCD-Monitor darf während des Betriebs oder Transports keinen Stößen oder Schlägen ausgesetzt und nicht fallen gelassen werden.
Instandhaltung
• Üben Sie keinen starken Druck auf das Monitorpanel aus; andernfalls kann Ihr LCD-Monitor beschädigt werden. Wenn Sie Ihren Monitor umstellen wollen, fassen Sie ihn an der Außenseite an; Sie dürfen den Monitor niemals mit Ihrer Hand oder Ihren Fingern auf dem LCD-Panel hochheben.
• Wenn Sie den Monitor längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie das Netzkabel.
• Auch zur Reinigung des Monitors mit einem leicht angefeuchteten Tuch ziehen Sie erst das Netzkabel. Wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist kann er mit einem trockenen Tuch abgewischt werden. Benutzen Sie zur Reinigung Ihres Monitors jedoch niemals organische Lösemittel, wie z. B. Alkohol oder Reinigungsflüssigkeiten auf Ammoniakbasis.
• Zur Vermeidung des Risikos eines elektrischen Schlags oder einer dauerhaften Beschädigung des Gerätes muss der Monitor vor Staub, Regen, Wasser oder einer zu hohen Luftfeuchtigkeit geschützt werden.
• Sollte der Monitor nass werden, wischen Sie ihn so schnell wie möglich mit einem trockenen Tuch ab.
• Sollten Fremdkörper oder Wasser in Ihren Monitor eindringen, schalten Sie das Gerät umgehend aus und ziehen das Netzkabel. Entfernen Sie dann den Fremdkörper bzw.
1
1. Wichtig
das Wasser und lassen Sie den Monitor vom Kundendienst überprüfen.
• Lagern Sie den Monitor nicht an Orten, an denen er Hitze, direkter Sonneneinstrahlung oder extrem niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist.
• Um die optimale Betriebsleistung und Lebensdauer Ihres Monitors zu gewährleisten, benutzen Sie den Monitor bitte in einer Betriebsumgebung, die innerhalb des folgenden Temperatur- und Feuchtigkeitsbereichs liegt:
• Temperatur: 0-40°C 32-95°F
• Feuchtigkeit: 20 - 80 % relative
Luftfeuchtigkeit
• WICHTIG: Aktivieren Sie grundsätzlich einen bewegten Bildschirmschoner, wenn Sie Ihren Monitor verlassen. Achten Sie grundsätzlich darauf, dass das Bild bei der Anzeige statischer Inhalte von Zeit zu Zeit gewechselt wird – zum Beispiel durch einen passenden Bildschirmschoner. Die über längere Zeit ununterbrochene Anzeige von unbewegten, statischen Bildern kann zu „eingebrannten Bildern“ führen, die man auch „Nachbilder“ oder „Geisterbilder“ nennt.
Solche „Geisterbilder“, „Nachbilder“ oder „eingebrannten“ Bilder zählen zu den bekannten Phänomenen der LCD-Technologie. In den meisten Fällen verschwinden solche „Geisterbilder“, „Nachbilder“ oder „eingebrannten“ Bilder bei abgeschaltetem Gerät im Laufe der Zeit von selbst.
Warnung
Wenn Sie keinen Bildschirmschoner oder eine Anwendung zur regelmäßigen Aktualisierung des Bildschirminhaltes aktivieren, kann dies „eingebrannte Bilder“, „Nachbilder“ oder „Geisterbilder“ erzeugen, die nicht mehr verschwinden und nicht reparabel sind. Obige Schäden werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
Service
• Das Gehäuse darf nur von qualifizierten Service-Technikern geöffnet werden.
• Sollten Sie zur Reparatur oder zum Ein- oder Zusammenbau Dokumente
benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem örtlichen Kundendienst-Center auf. (Diese sind dem Kapitel „Kundendienst­Center“ zu entnehmen.)
• Hinweise zum Transpor t und Versand finden Sie in den „Technischen Daten“.
• Lassen Sie Ihren Monitor niemals in einem der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzten Auto/Kofferraum zurück.
Anmerkung
Sollte der Monitor nicht normal funktionieren oder sollten Sie nicht genau wissen, was Sie zu tun haben, nachdem die in dem vorliegenden Handbuch enthaltenen Bedienungsanweisungen befolgt wurden, ziehen Sie bitte einen Kundendienst-Techniker zu Rate.
1.2 Hinweise zur Notation
In den folgenden Unterabschnitten wird die Notation erläutert, die in diesem Dokument verwendet wurde.
Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen
In diesem Handbuch können Abschnitte entweder fett oder kursiv gedruckt und mit einem Symbol versehen sein. Diese Textabschnitte enthalten Anmerkungen, Vorsichtshinweise oder Warnungen. Sie werden wie folgt eingesetzt:
Anmerkung
Dieses Symbol weist auf wichtige Informationen und Tipps hin, mit denen Sie Ihr Computersystem besser einsetzen können.
Vorsicht
Dieses Symbol verweist auf Informationen darüber, wie entweder eventuelle Schäden an der Hardware oder Datenverlust vermieden werden können.
Warnung
Dieses Symbol weist auf mögliche Verletzungsgefahren hin, und gibt an, wie diese vermieden werden können.
Es können auch andere Warnungen in anderen Formaten angezeigt werden, die nicht mit einem Symbol versehen sind. In solchen Fällen ist die spezifische Darstellung der Warnung behördlich vorgeschrieben.
2
1. Wichtig
1.3 Geräte und Verpackungsmaterialien richtig entsorgen
Elektrische und Elektronische Altgeräte
This marking on the product or on its packaging illustrates that, under European Directive 2002/96/EC governing used electrical and electronic appliances, this product may not be disposed of with normal household waste. You are responsible for disposal of this equipment through a designated waste electrical and electronic equipment collection. To determine the locations for dropping off such waste electrical and electronic, contact your local government office, the waste disposal organization that serves your household or the store at which you purchased the product.
Your new monitor contains materials that can be recycled and reused. Specialized companies can recycle your product to increase the amount of reusable materials and to minimize the amount to be disposed of.
All redundant packing material has been omitted. We have done our utmost to make the packaging easily separable into mono materials.
Please find out about the local regulations on how to dispose of your old monitor and packing from your sales representative.
From the planning, design and production stages, Philips emphasizes the important of making products that can easily be recycled. At Philips, end-of-life management primarily entails participation in national take-back initiatives and recycling programs whenever possible, preferably in cooperation with competitors, which recycle all materials (products and related packaging material) in accordance with all Environmental Laws and taking back program with the contractor company.
Your display is manufactured with high quality materials and components which can be recycled and reused.
To learn more about our recycling program please visit
http://www.philips.com/sites/philipsglobal/ about/sustainability/ourenvironment/ productrecyclingservices.page
Taking back/Recycling Information for Customers
Philips establishes technically and economically viable objectives to optimize the environmental performance of the organization's product, service and activities.
3
2. Monitor einrichten
2. Monitor einrichten
VGA (optional)
AC/DC Adapter
Audio cable (optional)
274E5
DVI (optional)
Cable management
2.1 Installation
Lieferumfang
AC/DC-Netzteil
Audiokabel (optional)
VGA (optional)
Basisständer anbringen
1. Legen Sie den Monitor mit der Bildfläche nach unten auf eine weiche Unterlage; achten Sie darauf, dass der Bildschirm nicht verkratzt wird.
2. Halten Sie den Basisständer mit beiden Händen gut fest, schieben Sie den Ständer in die Basissäule ein.
(1) Befestigen Sie die Basis vorsichtig an
der Basissäule, sodass die Basis in der Verriegelung einrastet.
(2) Ziehen Sie die Schraube an der
Unterseite der Basis mit Ihren Fingern fest; bringen Sie die Basis sicher an der Säule an.
Kabelverwaltung
Anmerkung
Verwenden Sie nur das AC/DC-Netzteilmodell: Philips ADPC1945 (274E5QSB/QSW/ QHSB),Philips ADPC1965 (274E5QHAW/ QHAB/QDAB)
Warnung:
Panelfolie nicht abreißen
DVI (optional)
2
1
4
2. Monitor einrichten
Mit Ihrem PC verbinden
1
2
1
2
3
4
3
MHL
1
23
7
6
4
1
2
3
5
1
23
6
5
4
1
2
3
MHL
1
23
7
6
4
1
2
3
5
4
Modell 274E5QSB, 274E5QSW:
AC/DC-Netzeingang VGA-Eingang DVI-D-Eingang Kensington-Diebstahlsicherung
Modell 274E5QHAB, 274E5QHAW:
Modell 274E5QHSB:
AC/DC-Netzeingang VGA-Eingang HDMI-Eingang HDMI- oder MHL-Eingang HDMI-Audioausgang Kensington-Diebstahlsicherung
Modell 274E5QDAB:
AC/DC-Netzeingang VGA-Eingang HDMI-Eingang HDMI- oder MHL-Eingang Kopfhörerausgang Audioeingang Kensington-Diebstahlsicherung
AC/DC-Netzeingang VGA-Eingang DVI-Eingang HDMI- oder MHL-Eingang Kopfhörerausgang Audioeingang Kensington-Diebstahlsicherung
5
2. Monitor einrichten
PC-Verbindung
1. Schließen Sie das Netzkabel richtig an der Rückseite des Monitors an.
2. Schalten Sie den Computer aus, trennen Sie das Netzkabel.
3. Verbinden Sie das Signalkabel des Monitors mit dem Videoanschluss an der Rückseite des Computers.
4. Verbinden Sie die Netzkabel des Computers und des Monitors mit einer Steckdose in der Nähe.
5. Schalten Sie Computer und Bildschirm ein. Wenn der Monitor ein Bild anzeigt, ist die Installation abgeschlossen.
2.2 Monitor bedienen
Beschreibung der Vorderseite des
Produktes
Modell 274E5QSB, 274E5QSW, 274E5QHSB:
5
6 2
3
47
Monitor ein- und ausschalten.
Auf das OSD-Menü zugreifen.
Zum Zurückkehren zur vorherigen OSD-Ebene.
Anzeigeformat ändern. OSD-Menü anpassen.
Signaleingangsquelle wechseln.
SmartImage Lite. Sie können aus drei Modi auswählen: Standard, Internet und Game (Spiel).
6
2. Monitor einrichten
Modell 274E5QHAB, 274E5QHAW,




 












274E5QDAB:
Beschreibung der Bildschirmanzeige
Was ist ein Bildschirmmenü (OSD)?
Das On-Screen Display (OSD) ist eine Funktionseigenschaft aller Philips-LCD-Monitore. Dadurch kann der Endnutzer die Anpassung von Bildschirm-Betriebseinstellungen oder die Anwahl von Monitor-Funktionen direkt über ein Anweisungsfenster auf dem Bildschirm vornehmen. Auf dem Bildschirm erscheint folgende benutzerfreundliche Schnittstelle:
Modell 274E5QSB, 274E5QSW:
5
3
47
6 2
Monitor ein- und ausschalten.
Auf das OSD-Menü zugreifen.
Zum Zurückkehren zur vorherigen OSD-Ebene.
Lautstärke des Lautsprechers anpassen.
OSD-Menü anpassen.
Signaleingangsquelle wechseln.
SmartImage Lite. Sie können aus drei Modi auswählen: Standard, Internet und Game (Spiel).


Modell 274E5QHSB,274E5QHAB,274E5QHAW:


Modell 274E5QDAB:


7
2. Monitor einrichten
Einfache Hinweise zu den Bedientasten
Main menu Sub menu
Im oben gezeigten OSD-Menü können Sie durch die Betätigung der entsprechenden Tasten
an der Frontblende des Monitors den
Cursor bewegen und mit OKdieAuswahlbzw.
Änderungbestätigen.
Das OSD-Menü
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Struktur der Bildschirmanzeige. Sie können dies als Referenz nutzen, wenn Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt durch die verschiedenen Einstellungen arbeiten.
Input
Picture
Audio
Color
Language
OSD Settings
Setup
VGA
DVI (available for selective models)
HDMI (available for selective models)
MHL-HDMI (available for selective models)
Picture Format
Brightness
Contrast
SmartResponse (available for selective models)
SmartContrast
Pixel Orbiting (available for selective models)
Over Scan (available for selective models)
Gamma (available for selective models)
Volume (available for selective models) Stand-Alone
Mute
Audio source
Color Temperature
sRGB
User Define
English, Deutsch, Español, Ελληνική, Français, Italiano, MaryarNederlands, Português, Português do BrazilPolskiРусский ,Svenska SuomiTürkçeČeštinaУкраїнська, 简体中文,
中文,日本語,한국어
Horizontal
Vertical
Transparency
OSD Time Out
Auto
H.Position
V.Position
Phase
Clock
Resolution Notification
Reset
Information
Wide Screen, 4:3
0~100
0~100
Off, Fast, Faster, Fastest
On, Off
On, Off
On, Off
1.8, 2.0, 2.2, 2.4, 2.6
0~100
On, Off
On, Off
Audio in
6500K, 9300K
Red: 0~100
Green: 0~100
Blue: 0~100
0~100
0~100
Off, 1, 2, 3, 4
5s, 10s, 20s, 30s, 60s
0~100
0~100
0~100
0~100
On, Off
Yes, No
Hinweis zur Auflösung
Dieser Monitor erzielt bei seiner nativen Auflösung von 1920 × 1080 bei 60 Hz seine volle Leistung. Wird der Monitor mit einer anderen Auflösung betrieben, wird eine Warnmeldung auf dem Bildschirm angezeigt: Use 1920 × 1080 @60Hz for best results (Nutzen Sie zur Erzielung optimaler Ergebnisse 1920 × 1080 bei 60 Hz).
Die Anzeige der nativen Auflösung kann mittels der Option Setup im Bildschirmmenü ausgeschaltet werden.
Physische Funktionen
Neigung
8
2. Monitor einrichten
2.3 Ständer und Basis abnehmen
Basis abnehmen
Bitte machen Sie sich mit den nachstehenden Hinweisen vertraut, bevor Sie die Monitorbasis zerlegen – so vermeiden Sie mögliche Beschädigungen und Verletzungen.
1. Legen Sie den Monitor mit der Bildfläche nach unten auf eine glatte Unterlage; achten Sie darauf, dass der Bildschirm nicht verkratzt wird.
2. NehmenSiedieBasisab.
1
4. LösenSiezumEntfernenderSäuledievier Schrauben.
Anmerkung
Der Monitor kann an einer VESA­Standardhalterung (100 mm Lochabstand) angebracht werden.
100mm
100mm
2
3. NehmenSiedieScharnierabdeckungab.
9
2. Monitor einrichten
2.4 MHL- (Mobile High-Definition Link) Einführung
Was ist das?
Mobile High Definition Link (MHL) ist eine mobile Audio/Video-Schnittstelle zur direkten Verbindung von Mobiltelefonen und anderen portablen Geräten mit hochauflösenden Anzeigegeräten.
Ein optionales MHL-Kabel ermöglicht Ihnen, Ihr MHL-fähiges Mobilgerät ganz einfach mit diesem großen MHL-Anzeigegerät von Philips zu verbinden und Ihre HD-Videos lebensnah mit vollem digitalem Klang anzusehen. Nun können Sie nicht nur Ihre mobilen Spiele, Fotos, Filme und andere Apps auf dem großen Bildschirm genießen – Sie können Ihr Mobilgerät auch gleichzeitig aufladen, damit Ihnen auf halber Strecke nicht der Strom ausgeht.
Wie nutze ich die MHL-Funktion?
Zur Nutzung der MHL-Funktion benötigen Sie ein MHL-zertifiziertes Mobilgerät. Eine Liste MHL-zertifizierter Geräte finden Sie auf der offiziellen MHL-Webseite (http://www. mhlconsortium.org).
Außerdem benötigen Sie zur Nutzung dieser Funktion ein optionales MHL-zertifiziertes Spezialkabel.
Wie funktioniert das? (Wie stelle ich die
Verbindung her?)
Verbinden Sie das optionale MHL-Kabel mit dem Mini-USB-Port am Mobilgerät und dem gekennzeichneten Port [MHL-HDMI] am Monitor. Nun können Sie Bilder an Ihrem großen Bildschirm betrachten und alle Funktionen an Ihrem Mobilgerät durchführen, wie Surfen im Internet, Spielen, Durchsuchen von Fotos etc. Falls Ihr Monitor über eine Lautsprecherfunktion verfügt, können Sie darüber sogar den zugehörigen Ton ausgeben. Wenn das MHL-Kabel getrennt bzw. das Mobilgerät ausgeschaltet wird, wird die MHL­Funktion automatisch deaktiviert.
MHL-HDMI
MHL
Anmerkung
• Der gekennzeichnete Port [MHL-HDMI] ist der einzige Port am Monitor, der bei Einsatz eines MHL-Kabels die MHL­Funktion unterstützt. Beachten Sie, dass sich das MHL-zertifizierte Kabel von einem Standard-HDMI-Kabel unterscheidet.
• Ein Mobilgerät mit MHL-Zertifizierung muss separat erworben werden
• Sie können den Monitor zur Aktivierung manuell auf den MHL-HDMI-Modus einstellen, falls Sie andere Geräte haben, die bereits laufen und mit verfügbaren Eingängen verbunden sind
• Bereitschaft/Aus: Energiesparen laut Ökodesign-Richtlinie bei MHL­Ladefunktionalität nicht zutreffend
• Dieses Philips-Anzeigegerät ist MHL­zertifiziert. Falls sich Ihr MHL-Gerät jedoch nicht verbinden lässt oder nicht richtig funktioniert, lesen Sie in den Fragen und Antworten (FAQ) zu Ihrem MHL-Gerät nach oder wenden sich direkt an seinen Hersteller. Je nach Gerätehersteller ist es eventuell erforderlich, ein spezielles MHL-Kabel des Herstellers oder einen Adapter einzusetzen, damit das Gerät mit MHL-Geräten anderer Marken funktioniert. Bitte beachten Sie, dass solche Probleme nicht vom Philips-Anzeigegerät verursacht werden.
10
3. Bildoptimierung


3. Bildoptimierung
3.1 SmartImage Lite
Was ist das?
SmartImage Lite bietet Ihnen Vorgabeeinstellungen, die Ihren Bildschirm optimal an unterschiedliche Bildinhalte anpassen und Helligkeit, Kontrast, Farbe und Schärfe in Echtzeit perfekt regeln. Ob Sie mit Texten arbeiten, Bilder betrachten oder ein Video anschauen – Philips SmartImage Lite sorgt stets für ein optimales Bild.
Wieso brauche ich das?
Sie wünschen sich einen Monitor, der Ihnen unter allen Umständen ein optimales Bild bietet. Die SmartImage Lite-Software regelt Helligkeit, Kontrast, Farbe und Schärfe in Echtzeit und sorgt damit jederzeit für eine perfekte Darstellung.
Wie funktioniert das?
SmartImage Lite ist eine exklusive, führende Philips-Technologie, welche die auf dem Bildschirm dargestellten Inhalte analysiert. Je nach ausgewähltem Einsatzzweck passt SmartImage Lite Einstellungen wie Kontrast, Farbsättigung und Bildschärfe ständig optimal an die jeweiligen Inhalte an – und dies alles in Echtzeit mit einem einzigen Tastendruck.
Wie schalte ich SmartImage Lite ein?
1. Drücken Sie zum Ausführen von SmartImage Lite auf dem Bildschirm ;
2. Durch wiederholtes Drücken von schalten Sie zwischen Standard, Internet und Game (Spiel) um.
3. Das SmartImage Lite-OSD verschwindet nach 5 Sekunden von selbst, wenn Sie es nicht zuvor durch Bestätigung mit
OKausblendenundIhreAuswahldamit
bestätigen.
4. Wenn SmartImage Lite aktiv ist, wird die sRGB-Einstellung automatisch abgeschaltet. Sofern Sie sRGB wieder nutzen möchten, müssen Sie SmartImage Lite mit der Taste
an der Frontblende Ihres Monitors
zuvor abschalten.
Mit Ausnahme der Taste zum Herunterblättern können Sie auch die Tasten
zur Auswahl benutzen; mit OKbestätigen
unddasSmartImageLite-OSDschließen.
Sie können aus drei Modi auswählen: Standard, Internet, Game (Spiel).



• Standard:VerbessertdieTextdarstellung undvermindertdieHelligkeit;sokönnen SieTextebesserlesenundüberlasten IhreAugennicht.DieserModuseignet sichganzbesonderszurVerbesserung vonLesbarkeitundProduktivität,wenn SiemitTabellenkalkulationen,PDF­Dateien,gescanntenArtikelnundanderen allgemeinenBüroanwendungenarbeiten.
• Internet:DiesesProfilkombiniert verbesserteFarbsättigung,Schärfeund dynamischenKontrastzurDarstellungvon FotosundanderenBilderninlebendigen Farben–ohnestörendeArtefakteund blasseFarbwiedergabe.
• Game (Spiel):Aktivierteinespezielle Overdrive-Schaltungundermöglicht kürzesteReaktionszeiten,glättetKanten schnellbewegterObjekte,verbessertden Kontrast–kurz:Sorgtfüreinmitreißendes Spielerlebnis.
11
3. Bildoptimierung
3.2 SmartContrast
Was ist das?
Eine einzigartige Technologie, die Bildinhalte dynamisch analysiert, das Kontrastverhältnis des LCD-Bildschirms optimal daran anpasst, die Intensität der Hintergrundbeleuchtung bei hellen Bildern steigert oder bei dunklen Szenen entsprechend vermindert. All dies trägt zu intensiveren, schärferen Bildern und perfektem Videogenuss bei.
Wieso brauche ich das?
Sie wünschen sich eine optimale, scharfe und angenehme Darstellung sämtlicher Bildinhalte. SmartContrast passt Kontrast und Hintergrundbeleuchtung dynamisch an die Bildinhalte an – so genießen Sie eine intensive Bilddarstellung bei Videospielen und Firmen und ein angenehmes Bild, wenn Sie beispielsweise mit Texten arbeiten. Und durch einen niedrigeren Energieverbrauch sparen Sie Stromkosten und verlängern die Lebenszeit Ihres Monitors.
Wie funktioniert das?
Wenn Sie SmartContrast einschalten, werden die Bildinhalte ständig in Echtzeit analysiert, Darstellung und Hintergrundbeleuchtung verzögerungsfrei an die jeweilige Situation angepasst. Diese Funktion sorgt durch dynamische Verbesserung des Kontrastes für ein unvergessliches Erlebnis beim Anschauen von Videos und bei spannenden Spielen.
3.3 Philips SmartControl Lite
Die neue SmartControl Lite-Software von Philips erleichtert Ihnen die Steuerung Ihres Monitors mit einer leicht bedienbaren, grafischen Benutzeroberfläche. Komplizierte Anpassungen sind nunmehr eine Frage der Vergangenheit, da Sie diese anwenderfreundliche Software mit Leichtigkeit durch Feinabstimmung der Auflösung, Farbkalibr ierung, Takt-/ Phaseneinstellung, RGB-Weißpunktabgleich und vieles mehr leitet.
Durch den Einsatz aktuellster Technologien bei Kernalgorithmen, die schnelle Verarbeitung und Reaktion gewährleisten, wird diese Windows 7-kompatible, Symbol-gestützte Software die tägliche Arbeit mit Ihrem Philips-Monitor zum reinen Vergnügen machen!
Installation
• Schließen Sie die Installation nach Anweisungen ab.
• Sie können die Software gleich nach dem Abschluss der Installation starten.
• Nach der Installation können Sie die Software durch Anklicken der Verknüpfung auf dem Desktop oder in der Symbolleiste starten.
First launch-Wizard (Konfigurationsassistent)
• Wenn SmartControl Lite nach der Installation zum ersten Mal gestartet wird, startet der Konfigurationsassistent automatisch.
• Der Assistent leitet Sie Schritt für Schritt durch die Anpassung der Monitoreinstellungen.
• Sie können den Assistenten zu einem späteren Zeitpunkt erneut über das Menü „Plug-in“ (Erweiterung) aufrufen.
• Weitere Optionen können auch ohne Unterstützung durch den Assistenten im Standardbereich eingestellt werden.
12
Loading...
+ 30 hidden pages