Diese elektronische
Bedienungsanleitung richtet sich an
jeden Benutzer des Philips-Monitors.
Nehmen Sie sich zum Studium dieser
Bedienungsanleitung etwas Zeit, bevor
Sie Ihren neuen Monitor benutzen.
Die Anleitung enthält wichtige
Informationen und Hinweise zum
Betrieb ihres Monitors.
Die Garantie der Firma Philips
ndet dann Anwendung, wenn
der Artikel ordnungsgemäß für
dessen beabsichtigten Gebrauch
benutzt wurde und zwar gemäß der
Bedienungsanleitung und nach Vorlage
der ursprünglichen Rechnung oder des
Kassenbons, auf dem das Kaufdatum,
der Name des Händlers sowie die
Modell- und Herstellungsnummer des
Artikels aufgeführt sind.
1.1 Sicherheitsmaßnahmen und
Wartung
Warnungen
Der Einsatz von Bedienelementen,
Einstellungen und Vorgehensweisen,
die nicht in dieser Dokumentation
erwähnt und empfohlen werden, kann zu
Stromschlägen und weiteren elektrischen
und mechanischen Gefährdungen führen.
Vor dem Anschließen und Benutzen
des Computermonitors die folgenden
Anweisungen lesen und befolgen:
Übermäßiger Schalldruck von Ohrhörern
bzw. Kopfhörern kann einen Hörverlust
bewirken. Eine Einstellung des
Equalizers auf Maximalwerte erhöht die
Ausgangsspannung am Ohrhörer- bzw.
Kopfhörerausgang und damit auch den
Schalldruckpegel.
Bedienung
• Bitte setzen Sie den Monitor
keinem direkten Sonnenlicht, sehr
hellem Kunstlicht oder anderen
Wärmequellen aus. Längere
Aussetzung derartiger Umgebungen
kann eine Verfärbung sowie
Schäden am Monitor verursachen.
• Entfernen Sie alle Gegenstände,
die ggf. in die Belüftungsöffnungen
fallen oder die adäquate Kühlung
der Monitor-Elektronik behindern
könnten.
• Die Belüftungsöffnungen des
Gehäuses dürfen niemals abgedeckt
werden.
• Vergewissern Sie sich bei der
Aufstellung des Monitors, dass
Netzstecker und Steckdose leicht
erreichbar sind.
• Wenn der Monitor durch Ziehen des
Netzsteckers ausgeschaltet wird,
warten Sie 6 Sekunden, bevor Sie
den Netzstecker wieder anschließen,
um den Normalbetrieb wieder
aufzunehmen.
• Achten Sie darauf, ausnahmslos
das von Philips mitgelieferte
zulässige Netzkabel zu benutzen.
Wenn Ihr Netzkabel fehlt, nehmen
Sie bitte Kontakt mit Ihrem
örtlichen Kundencenter auf. (Bitte
beachten Sie die in der Anleitung
mit wichtigen Informationen
aufgelisteten Servicekontaktdaten.)
• Betreiben Sie das Gerät mit der
angegebenen Stromversorgung.
Achten Sie darauf, den Monitor
nur mit der angegebenen
Stromversorgung zu betreiben.
Eine falsche Spannung kann zu
Fehlfunktionen und Brand oder
Stromschlag führen.
• Schützen Sie das Kabel. Ziehen
oder biegen Sie Netzkabel und
Signalkabel nicht. Stellen Sie weder
1
1. Wichtig
den Monitor noch andere schwere
Gegenstände auf die Kabel. Bei
Beschädigung der Kabel drohen
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Setzen Sie den Monitor im Betrieb
keinen starken Vibrationen und
Erschütterungen aus.
• Zur Vermeidung möglicher Schäden,
bspw. dass sich der Bildschirm von
der Blende löst, darf der Monitor um
nicht mehr als -5 Grad nach unten
geneigt werden. Wenn der maximale
Winkel von -5 Grad beim Neigen
nach unten überschritten wird, fällt
der daraus resultierende Schaden
am Monitor nicht unter die Garantie.
• Der LCD-Monitor darf während des
Betriebs oder Transports keinen
Stößen oder Schlägen ausgesetzt
und nicht fallen gelassen werden.
• Eine übermäßige Benutzung kann
Ihre Augen überanstrengen. Es ist
besser, häufiger kurze Pausen als
seltener lange Pausen zu machen.
Machen Sie beispielsweise lieber
alle 50 bis 60 Minuten eine 5- bis
10-minütige Pause als alle zwei
Stunden eine 15-minütige Pause.
Versuchen Sie mit Hilfe folgender
Maßnahmen, eine Überanstrengung
Ihrer Augen bei langer
Bildschirmarbeit zu verhindern:
• Konzentrieren Sie sich nach
langer Fokussierung des
Bildschirms auf Gegenstände in
unterschiedlichen Entfernungen.
• Blinzeln Sie bewusst während der
Arbeit.
• Entspannen Sie Ihre Augen,
indem Sie sie schließen und
sanft mit ihnen rollen.
• Richten Sie Ihren Bildschirm
auf eine geeignete und einen
geeigneten Winkel entsprechend
Ihrer Körpergröße aus.
• Passen Sie Helligkeit und Kontrast
auf geeignete Werte an.
• Passen Sie die
Umgebungsbeleuchtung in etwa
auf die Bildschirmhelligkeit an.
Vermeiden Sie fluoreszierendes
Licht und Oberflächen, die nicht
allzu viel Licht reflektieren.
• Wenden Sie sich an einen Arzt,
falls Ihre Symptome nicht
nachlassen.
Instandhaltung
• Üben Sie keinen starken Druck auf
das Monitorpanel aus; andernfalls
kann Ihr LCD-Monitor beschädigt
werden. Wenn Sie Ihren Monitor
umstellen wollen, fassen Sie ihn an
der Außenseite an; Sie dürfen den
Monitor niemals mit Ihrer Hand oder
Ihren Fingern auf dem LCD-Panel
hochheben.
• Wenn Sie den Monitor längere Zeit
nicht benutzen, ziehen Sie das
Netzkabel.
• Auch zur Reinigung des Monitors
mit einem leicht angefeuchteten
Tuch ziehen Sie erst das Netzkabel.
Wenn der Bildschirm ausgeschaltet
ist kann er mit einem trockenen
Tuch abgewischt werden. Benutzen
Sie zur Reinigung Ihres Monitors
jedoch niemals organische
Lösemittel, wie z. B. Alkohol
oder Reinigungsflüssigkeiten auf
Ammoniakbasis.
• Zur Vermeidung des Risikos eines
elektrischen Schlags oder einer
dauerhaften Beschädigung des
Gerätes muss der Monitor vor Staub,
Regen, Wasser oder einer zu hohen
Luftfeuchtigkeit geschützt werden.
• Sollte der Monitor nass werden,
wischen Sie ihn so schnell wie
2
1. Wichtig
möglich mit einem trockenen Tuch
ab.
• Sollten Fremdkörper oder Wasser in
Ihren Monitor eindringen, schalten
Sie das Gerät umgehend aus und
ziehen das Netzkabel. Entfernen Sie
dann den Fremdkörper bzw. das
Wasser und lassen Sie den Monitor
vom Kundendienst überprüfen.
• Lagern Sie den Monitor nicht an
Orten, an denen er Hitze, direkter
Sonneneinstrahlung oder extrem
niedrigen Temperaturen ausgesetzt
ist.
• Um die optimale Betriebsleistung
und Lebensdauer Ihres Monitors
zu gewährleisten, benutzen
Sie den Monitor bitte in einer
Betriebsumgebung, die innerhalb
des folgenden Temperatur- und
Feuchtigkeitsbereichs liegt.
• Temperatur: 0-40°C 32-104°F
• Feuchtigkeit: 20 - 80 % relative
Luftfeuchtigkeit
Wichtige Informationen zu
eingebrannten Bildern/Geisterbildern
• Aktivieren Sie grundsätzlich einen
bewegten Bildschirmschoner, wenn
Sie Ihren Monitor verlassen. Achten
Sie grundsätzlich darauf, dass das
Bild bei der Anzeige statischer
Inhalte von Zeit zu Zeit gewechselt
wird – zum Beispiel durch einen
passenden Bildschirmschoner. Die
über längere Zeit ununterbrochene
Anzeige von unbewegten, statischen
Bildern kann zu „eingebrannten“
Bildern führen, die man auch
„Nachbilder“ oder „Geisterbilder“
nennt.
• Solche „Geisterbilder“, „Nachbilder“
oder „eingebrannten“ Bilder zählen
zu den bekannten Phänomenen
der LCD-Panel-Technologie. In
den meisten Fällen verschwinden
solche „Geisterbilder“, „Nachbilder“
oder „eingebrannten“ Bilder bei
abgeschaltetem Gerät im Laufe der
Zeit von selbst.
Warnung
Wenn Sie keinen Bildschirmschoner
oder eine Anwendung zur regelmäßigen
Aktualisierung des Bildschirminhaltes
aktivieren, kann dies „eingebrannte
Bilder“, „Nachbilder“ oder
„Geisterbilder“ erzeugen, die nicht mehr
verschwinden und nicht reparabel sind.
Solche Schäden werden nicht durch die
Garantie abgedeckt.
Service
• Das Gehäuse darf nur von quali-
zierten Service-Technikern geönet
werden.
• Sollten Sie zur Reparatur oder zum
Ein- oder Zusammenbau Dokumente benötigen, nehmen Sie
bitte Kontakt mit Ihrem örtlichen
Kundendienst-Center auf. (Bitte
beachten Sie die in der Anleitung
mit wichtigen Informationen aufgelisteten Servicekontaktdaten.)
• Hinweise zum Transport und Ver-
sand nden Sie in den „Technischen
Da ten“.
• Lassen Sie Ihren Monitor niemals in
einem der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzten Auto/Koerraum
zurück.
Hinweis
Sollte der Monitor nicht normal
funktionieren oder sollten Sie
nicht genau wissen, was Sie zu
tun haben, nachdem die in dem
vorliegenden Handbuch enthaltenen
Bedienungsanweisungen befolgt
wurden, ziehen Sie bitte einen
Kundendienst-Techniker zu Rate.
3
1. Wichtig
1.2 Hinweise zur Notation
In den folgenden Unterabschnitten wird
die Notation erläutert, die in diesem
Dokument verwendet wurde.
Anmerkungen, Vorsichtshinweise und
Warnungen
In diesem Handbuch können Abschnitte
entweder fett oder kursiv gedruckt und
mit einem Symbol versehen sein. Diese
Textabschnitte enthalten Anmerkungen,
Vorsichtshinweise oder Warnungen. Sie
werden wie folgt eingesetzt:
Anmerkung
Dieses Symbol weist auf wichtige
Informationen und Tipps hin, mit
denen Sie Ihr Computersystem besser
einsetzen können.
Vorsicht
Dieses Symbol verweist auf
Informationen darüber, wie entweder
eventuelle Schäden an der Hardware
oder Datenverlust vermieden werden
können.
Warnung
Dieses Symbol weist auf mögliche
Verletzungsgefahren hin, und gibt an,
wie diese vermieden werden können.
Es können auch andere Warnungen
in anderen Formaten angezeigt
werden, die nicht mit einem Symbol
versehen sind. In solchen Fällen ist die
spezische Darstellung der Warnung
behördlich vorgeschrieben.
4
1. Wichtig
1.3 Geräte und
Verpackungsmaterialien
richtig entsorgen
Elektrische und elektronische Altgeräte
Diese Kennzeichnung am Produkt oder
an seiner Verpackung signalisiert, dass
dieses Produkt gemäß europäischer
Direktive 2012/19/EU zur Handhabung
elektrischer und elektronischer Altgeräte nicht mit dem regulären Hausmüll
entsorgt werden darf. Sie müssen dieses
Gerät zu einer speziellen Sammelstelle
für elektrische und elektronische Altgeräte bringen. Ihre Stadtverwaltung, Ihr
örtliches Entsorgungsunternehmen oder
der Händler, bei dem Sie das Produkt
erworben haben, informieren Sie gerne
über geeignete Sammelstellen für elektrische und elektronische Altgeräte in
Ihrer Nähe.
Ihr neuer Monitor enthält Rohstoe, die
recycelt und wiederverwendet werden
können. Das Gerät kann von spezialisierten Unternehmen sachgerecht recycelt werden; so können möglichst viele
Materialien wiederverwertet werden,
während nur ein geringer Teil entsorgt
werden muss.
Wir haben auf sämtliches unnötiges Verpackungsmaterial verzichtet und dafür
gesorgt, dass sich die Verpackung leicht
in einzelne Materialien trennen lässt.
Ihr Vertriebsrepräsentant informiert Sie
gerne über örtliche Regelungen zur richtigen Entsorgung Ihres alten Monitors
und der Verpackung.
Hinweise zu Rücknahme und Recycling
Philips verfolgt technisch und ökonomisch sinnvolle Ziele zur Optimierung
der Umweltverträglichkeit ihrer Produkte, Dienste und Aktivitäten.
Von der Planung über das Design bis hin
zur Produktion legt Philips größten Wert
darauf, Produkte herzustellen, die problemlos recycelt werden können. Bei
Philips geht es bei der Behandlung von
Altgeräten vorrangig darum, möglichst
an landesweiten Rücknahmeinitiativen
und Recyclingsprogrammen mitzuwirken – vorzugsweise in Zusammenarbeit
mit Mitbewerbern –, in deren Rahmen
sämtliche Materialien (Produkte und
zugehöriges Verpackungsmaterial) in
Harmonie mit Umweltschutzgesetzen
und Rücknahmeprogrammen von Vertragsunternehmen recycelt werden.
Ihr Anzeigegerät wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten
gefertigt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Wenn Sie mehr über unser
Recyclingprogramm erfahren möchten,
besuchen Sie bitte: http://www.philips.
com/a-w/about/sustainability.html
This product has been manufactured by and is
sold under the responsibility of Top Victory
Investments Ltd., and Top Victory Investments
Ltd. is the warrantor in relation to this product.
Philips and the Philips Shield Emblem are
registered trademarks of Koninklijke Philips N.V.
and are used under license.
This product has been manufactured by and is
sold under the responsibility of Top Victory
Investments Ltd., and Top Victory Investments
Ltd. is the warrantor in relation to this product.
Philips and the Philips Shield Emblem are
registered trademarks of Koninklijke Philips N.V.
and are used under license.
Contents:
Drivers
User’s Manual
User’s Manual
www.philips.com/welcome
使用产品前请阅读使用说明
保留备用
Monitor
* HDMI
* Audio cable
(271V8LA/272V8A/
272V8LA)
* DP
(272V8A/272V8LA)
V Line/i Line
271V8/272V8/271i8
2.1 Installation
Lieferumfang
271V8/271V8L/271i8
271V8LA/272V8A/272V8LA
Basisständer anbringen
1. Legen Sie den Monitor mit der
Bildäche nach unten auf eine
weiche Unterlage; achten Sie
darauf, dass der Bildschirm nicht
verkratzt wird.
2. Halten Sie den Basisständer mit
beiden Händen gut fest, schieben
Sie den Ständer in die Basissäule
ein.
1. Schließen Sie das Netzkabel richtig
an der Rückseite des Monitors an.
2. Schalten Sie den Computer aus,
trennen Sie das Netzkabel.
3. Verbinden Sie das Signalkabel des
Monitors mit dem Videoanschluss
an der Rückseite des Computers.
4. Verbinden Sie die Netzkabel des
Computers und des Monitors mit
einer Steckdose in der Nähe.
5. Schalten Sie Computer und
Bildschirm ein. Wenn der Monitor
ein Bild anzeigt, ist die Installation
abgeschlossen.
3
6
7
4
Monitor ein- und
ausschalten.
Auf das OSD-Menü
zugreifen.
OSD-Einstellungen
bestätigen.
OSD-Menü anpassen.
Helligkeit anpassen.
Signaleingangsquelle
wechseln.
Zum Zurückkehren zur
vorherigen OSD-Ebene.
SmartImage. Es stehen
mehrere Optionen zur
Auswahl: Standard,
Internet, Game (Spiel),
EasyRead und LowBlue
Mode (LowBlue-Modus).
1
25
8
2. Monitor einrichten
271V8LA/272V8A/272V8LA
Beschreibung der Bildschirmanzeige
Was ist ein Bildschirmmenü (OSD)?
Das On-Screen Display (OSD) ist eine
Funktionseigenschaft aller Philips-LCDMonitore. Dadurch kann der Endnutzer
die Anpassung von BildschirmBetriebseinstellungen oder die Anwahl
von Monitor-Funktionen direkt über ein
Anweisungsfenster auf dem Bildschirm
vornehmen. Auf dem Bildschirm
erscheint folgende benutzerfreundliche
Schnittstelle:
3
6
7
4
Monitor ein- und
ausschalten.
Auf das OSD-Menü
zugreifen.
OSD-Einstellungen
bestätigen.
OSD-Menü anpassen.
Lautstärke des Lautspre-
chers anpassen.
Signaleingangsquelle
wechseln.
Zum Zurückkehren zur
vorherigen OSD-Ebene.
SmartImage. Es stehen
mehrere Optionen zur
Auswahl: Standard,
Internet, Game (Spiel),
EasyRead und LowBlue
Mode (LowBlue-Modus).
1
25
Einfache Hinweise zu den Bedientasten
Im oben gezeigten OSD-Menü
können Sie durch die Betätigung der
entsprechenden Tasten an der
Frontblende des Monitors den Cursor
bewegen und mit OK die Auswahl bzw.
Änderung bestätigen.
English, Deutsch, Español, Ελληνική, Français, Italiano,
Maryar, Nederlands, Português, Português do Brasil,
Polski , Русский, Svenska, Suomi, Türkçe, Čeština,
Українська, 简体中文, 繁體中文,日本語,한국어
Im Folgenden nden Sie einen
Überblick über die Struktur der
Bildschirmanzeige. Sie können dies
als Referenz nutzen, wenn Sie sich zu
einem späteren Zeitpunkt durch die
verschiedenen Einstellungen arbeiten.
Hinweis zur Auösung
Dieser Monitor erreicht bei seiner
nativen Auösung von 1920 x 1080
seine volle Leistung. Wird der Monitor
mit einer anderen Auösung betrieben,
wird eine Warnmeldung auf dem
Bildschirm angezeigt: Mit 1920 x 1080
erreichen Sie die besten Ergebnisse.
Die Anzeige der nativen Auösung kann
mittels der Option Setup (Einrichtung)
im Bildschirmmenü ausgeschaltet
werden.
Physische Funktionen
Neigung
20
Warnung
• Zur Vermweidung möglicher
Bildschirmschäden, bspw. dass
sich der Bildschirm ablöst, darf der
Monitor um nicht mehr als -5 Grad
nach unten geneigt werden.
• Drücken Sie bei Anpassung des
Monitorwinkels nicht gegen den
Bildschirm. Greifen Sie nur an der
Blende.
2.3 Ständer und Basis
abnehmen
Basis abnehmen
Bitte machen Sie sich mit den
nachstehenden Hinweisen vertraut,
bevor Sie die Monitorbasis zerlegen
– so vermeiden Sie mögliche
Beschädigungen und Verletzungen.
1. Legen Sie den Monitor mit der
Bildäche nach unten auf eine
glatte Unterlage; achten Sie darauf,
dass der Bildschirm nicht verkratzt
wird.
10
2. Monitor einrichten
2. Drücken Sie zum Entfernen der
2
1
Basis von der Basissäule die
Freigabeclips zusammen.
3. Bitte drücken Sie den Freigabeknopf
zum Entfernen der Basissäule.
3
100mm
100mm
0°90°
-5°
* Displaydesign kann von Abbildung
abweichen.
Warnung
• Zur Vermweidung möglicher
Bildschirmschäden, bspw. dass
sich der Bildschirm ablöst, darf der
Monitor um nicht mehr als -5 Grad
nach unten geneigt werden.
• Drücken Sie bei Anpassung des
Monitorwinkels nicht gegen den
Bildschirm. Greifen Sie nur an der
Blende.
Anmerkung
Der Monitor kann an einer VESA
Standardhalterung (100 mm
Lochabstand) angebracht werden.
VESA-Montageschraube M4. Wenden
Sie sich zur Wandmontageinstallation
immer an den Hersteller.
11
3. Bildoptimierung
3. Bildoptimierung
3.1 SmartImage
Was ist das?
SmartImage bietet Ihnen
Vorgabeeinstellungen, die Ihren
Bildschirm optimal an unterschiedliche
Bildinhalte anpassen und Helligkeit,
Kontrast, Farbe und Schärfe in Echtzeit
perfekt regeln. Ob Sie mit Texten
arbeiten, Bilder betrachten oder ein
Video anschauen – Philips SmartImage
sorgt stets für ein optimales Bild.
Wieso brauche ich das?
Sie wünschen sich einen Monitor,
der Ihnen unter allen Umständen ein
optimales Bild bietet. Die SmartImageSoftware regelt Helligkeit, Kontrast,
Farbe und Schärfe in Echtzeit und
sorgt damit jederzeit für eine perfekte
Darstellung.
Wie funktioniert das?
SmartImage ist eine exklusive, führende
Philips-Technologie, welche die auf
dem Bildschirm dargestellten Inhalte
analysiert. Je nach ausgewähltem
Einsatzzweck passt SmartImage
Einstellungen wie Kontrast,
Farbsättigung und Bildschärfe ständig
optimal an die jeweiligen Inhalte an
– und dies alles in Echtzeit mit einem
einzigen Tastendruck.
Wie schalte ich SmartImage ein?
1. Drücken Sie zum Ausführen von
SmartImage auf dem Bildschirm ;
2. Durch wiederholtes Drücken von
schalten Sie zwischen Standard,
Internet, Game (Spiel), EasyRead
und LowBlue Mode (LowBlueModus).
3. Das SmartImage-OSD verschwindet
nach 5 Sekunden von selbst, wenn
Sie es nicht zuvor durch Bestätigung
mit OK ausblenden und Ihre
Auswahl damit bestätigen.
Es stehen mehrere Optionen zur
Auswahl: Standard, Internet, Game
(Spiel), EasyRead und LowBlue Mode
(LowBlue-Modus).
• Standard: Verbessert die
Textdarstellung und vermindert
die Helligkeit; so können Sie
Texte besser lesen und überlasten
Ihre Augen nicht. Dieser Modus
eignet sich ganz besonders zur
Verbesserung von Lesbarkeit
und Produktivität, wenn Sie mit
Tabellenkalkulationen, PDF-Dateien,
gescannten Artikeln und anderen
allgemeinen Büroanwendungen
arbeiten.
• Internet: Dieses Profil kombiniert
verbesserte Farbsättigung, Schärfe
und dynamischen Kontrast zur
Darstellung von Fotos und anderen
Bildern in lebendigen Farben –
ohne störende Artefakte und blasse
Farbwiedergabe.
12
3. Bildoptimierung
• Game (Spiel): Aktiviert eine spezielle
Overdrive-Schaltung und ermöglicht
kürzeste Reaktionszeiten, glättet
Kanten schnell bewegter Objekte,
verbessert den Kontrast – kurz: Sorgt
für ein mitreißendes Spielerlebnis.
• EasyRead: Verbessert die Lesbarkeit
textbasierter Anwendungen
wie PDF-eBooks. Durch Einsatz
eines speziellen Algorithmus, der
Kontrast und Schärfe von Textinhalt
erhöht, wird die Anzeige zum
augenschonenden Lesen optimiert,
indem Helligkeit, Kontrast und
Farbtemperatur des Monitors
angepasst werden.
• LowBlue Mode (LowBlueModus): LowBlue-Modus für
höheren Augenkomfort. Studien
haben gezeigt, dass kurzwellige
blaue Lichtstrahlen von LEDDisplays die Augen mit der Zeit
ebenso schädigen und das
Sehvermögen beeinträchtigen
können wie ultraviolette Strahlen.
Philips’ auf das Wohlbefinden
ausgelegte Einstellung LowBlueModus nutzt eine intelligente
Softwaretechnologie zur
Reduzierung von schädlichem
kurzweiligem blauem Licht.
3.2 SmartContrast
Was ist das?
Eine einzigartige Technologie, die
Bildinhalte dynamisch analysiert, das
Kontrastverhältnis des Bildschirms
optimal daran anpasst, die Intensität
der Hintergrundbeleuchtung bei hellen
Bildern steigert oder bei dunklen Szenen
entsprechend vermindert. All dies trägt
zu intensiveren, schärferen Bildern und
perfektem Videogenuss bei.
Wieso brauche ich das?
Sie wünschen sich eine optimale,
scharfe und angenehme
Darstellung sämtlicher Bildinhalte.
SmartContrast passt Kontrast
und Hintergrundbeleuchtung
dynamisch an die Bildinhalte an
– so genießen Sie eine intensive
Bilddarstellung bei Videospielen
und Firmen und ein angenehmes
Bild, wenn Sie beispielsweise mit
Texten arbeiten. Und durch einen
niedrigeren Energieverbrauch sparen
Sie Stromkosten und verlängern die
Lebenszeit Ihres Monitors.
Wie funktioniert das?
Wenn Sie SmartContrast einschalten,
werden die Bildinhalte ständig in
Echtzeit analysiert, Darstellung
und Hintergrundbeleuchtung
verzögerungsfrei an die jeweilige
Situation angepasst. Diese Funktion
sorgt durch dynamische Verbesserung
des Kontrastes für ein unvergessliches
Erlebnis beim Anschauen von Videos
und bei spannenden Spielen.
13
4. Adaptive Sync
4. Adaptive Sync
Adaptive Sync
PC-Spiele boten bisher nie ein
perfektes Erlebnis, da Grafikprozessoren
und Monitore unterschiedliche
Aktualisierungsraten aufweisen.
Ein Grafikprozessor kann teilweise
viele neue Bilder während einer
einzigen Aktualisierung des Monitors
wiedergeben, wobei der Monitor Teile
jedes Bilds als Einzelbild anzeigt.
Diese Verzögerung wird als "Tearing"
bezeichnet. Gamer können dieses
Tearing mit der Funktion "v-sync"
beheben. Das Bild kann dadurch jedoch
ruckeln, da der Grafikprozessor wartet,
bis der Monitor eine Aktualisierung
durchführt, bevor neue Bilder
bereitgestellt werden.
Die Reaktionsfähigkeit der
Mauseingaben und die Gesamtzahl der
Frames pro Sekunde werden mit v-sync
zudem auch reduziert. AMD Adaptive
Sync™-Technologie vermeidet all das,
indem der Grafikprozessor den Monitor
dann die Aktualisierung durchführen
lässt, wenn ein neues Bild bereitsteht.
Dies bietet Gamern unglaublich flüssige,
reaktionsfähige und verzögerungsfreie
Spiele.
• AMD Radeon R9 Fury X
• AMD Radeon R9 360
• AMD Radeon R7 360
• AMD Radeon R9 295X2
• AMD Radeon R9 290X
• AMD Radeon R9 290
• AMD Radeon R9 285
• AMD Radeon R7 260X
• AMD Radeon R7 260
■■ Prozessor A-Serie, Desktop- und
Mobil-APUs
• AMD A10-7890K
• AMD A10-7870K
• AMD A10-7850K
• AMD A10-7800
• AMD A10-7700K
• AMD A8-7670K
• AMD A8-7650K
• AMD A8-7600
• AMD A6-7400K
Im Folgenden finden Sie die
kompatiblen Grafikkarten.
■■ Betriebssystem
• Windows 10/8.1/8/7
■■ Grafikkarte: R9-290/300-Serie und
R7-260-Serie
• AMD-Radeon-R9-300-Serie
14
5. Technische Daten
5. Technische Daten
Bilddarstellung
Bildschirmpaneltyp
Hintergrundbeleuchtung
Panelgröße27 Zoll Breitbild (68,6 cm)
Bildformat16:9
Pixelabstand0,311 x 0,311 mm
Kontrastverhältnis (typisch)
Optimale Auösung1920 x 1080 bei 60 Hz
Betrachtungswinkel178 ° (H) / 178 ° (V) bei C/R > 10 (typisch)
BildverbesserungenSmartImage
Anzeigefarben16,7 M
Vertikale Aktualisierungsrate
Horizontalfrequenz30kHz - 85kHz
sRGB
LowBlue-ModusJa
FlimmerfreiJa
EasyRead:Ja
Adaptive Sync
Anschlüsse
Signaleingang
Eingangsignal
Audioeingang/-ausgang
Zusätzliche Merkmale
Integrierter Lautsprecher271V8LA/272V8A/272V8LA: 2 W x 2
271V8/271i8/272V8A: IPS-Technologie
271V8L/271V8LA/272V8LA: VA
Bitte beachten Sie, dass Ihr
Bildschirm bei seiner nativen
Auösung von 1920 x 1080 am besten
funktioniert. Zur Erzielung optimaler
Anzeigequalität befolgen Sie bitte diese
Auösungempfehlung.
AuösungVertikal-
frequenz
(Hz)
19
6. Energieverwaltung
6. Energieverwaltung
Wenn eine VESA DPM-kompatible
Grakkarte oder Software in Ihrem PC
installiert ist, kann der Monitor seinen
Energieverbrauch bei Nichtnutzung
automatisch verringern. Der Monitor
kann durch Tastatur-, Maus- und
sonstige Eingaben wieder betriebsbereit
gemacht werden. Die folgende Tabelle
zeigt den Stromverbrauch und die
Signalisierung der automatischen
Energiesparfunktion:
271V8/271i8
Energieverwaltung – Denition
VESA-ModusVideo H-Sync V-Sync
AktivEinJaJa
Ruhezustand
(Bereitschaftsmodus)
AusgeschaltetAus--0,3 WAus
AusNeinNein0,5 W
271V8L/271V8LA
Energieverwaltung – Denition
VESA-ModusVideo H-Sync V-Sync
AktivEinJaJa
Ruhezustand
(Bereitschaftsmodus)
AusgeschaltetAus--0,3 WAus
AusNeinNein0,3 W
272V8A
Energieverwaltung – Denition
VESA-ModusVideo H-Sync V-Sync
AktivEinJaJa
Ruhezustand
(Bereitschaftsmodus)
AusgeschaltetAus--0,3 WAus
AusNeinNein0,3 W
Stromver-
brauch
21,0 W (typ.)
29,3 W (max.)
Stromver-
brauch
23,3 W (typ.)
27,8 W (max.)
Stromver-
brauch
26,5 W (typ.)
35,3 W (max.)
LEDFarbe
Weiß
Weiß
(blinkend)
LEDFarbe
Weiß
Weiß
(blinkend)
LEDFarbe
Weiß
Weiß
(blinkend)
20
6. Energieverwaltung
272V8LA
Energieverwaltung – Denition
VESA-ModusVideo H-Sync V-Sync
AktivEinJaJa
Ruhezustand
(Bereitschaftsmodus)
AusgeschaltetAus--0,3 WAus
AusNeinNein0,5 W
Stromver-
brauch
24,5 W (typ.)
39,2 W (max.)
Der Stromverbrauch dieses Monitors
wird mit folgender Installation gemessen.
• Physikalische Auflösung: 1920 x
1080
• Kontrast: 50%
• Helligkeit: 90%
• Farbtemperatur: 6500K mit vollem
Weißbereich
Anmerkung
Diese Daten können sich ohne
Vorankündigung ändern.
LED-
Farbe
Weiß
Weiß
(blinkend)
21
7. Kundendienst und Garantie
7. Kundendienst und
Sub pixels
pixels
Garantie
7.1 Philips-Richtlinien
zu FlachbildschirmPixeldefekten
Philips ist stets darum bemüht,
Produkte höchster Qualität anzubieten.
Wir setzen die fortschrittlichsten
Herstellungsprozesse der Branche ein
und führen strengste Qualitätskontrollen
durch. Jedoch sind die bei TFTBildschirmen für Flachbildschirme
eingesetzten Pixel- oder Subpixeldefekte
manchmal unvermeidlich. Kein Hersteller
kann eine Gewährleistung für vollkommen
fehlerfreie Bildschirme abgeben, jedoch
wird von Philips garantiert, dass alle
Bildschirme mit einer inakzeptablen
Anzahl an Defekten entweder repariert
oder gemäß der Gewährleistung ersetzt
werden. In diesem Hinweis werden die
verschiedenen Arten von Pixelfehlern
erläutert, und akzeptable Defektstufen
für jede Art deniert. Um ein Anrecht auf
Reparaturen oder einen Ersatz gemäß der
Gewährleistung zu haben, hat die Anzahl
der Pixeldefekte eines TFT-Monitors
diese noch akzeptablen Stufen zu
überschreiten. So dürfen beispielsweise
nicht mehr als 0,0004 % der Subpixel
eines Monitors Mängel aufweisen. Da
einige Arten oder Kombinationen von
Pixeldefekten oensichtlicher sind als
andere, setzt Philips für diese noch
strengere Qualitätsmaßstäbe. Diese
Garantie gilt weltweit.
eine Zusammensetzung vieler Pixel
erzeugt. Wenn alle Subpixel eines
Pixels erleuchtet sind, erscheinen die
drei farbigen Subpixel als einzelnes
weißes Pixel. Wenn alle drei Subpixel
nicht erleuchtet sind, erscheinen die
drei farbigen Subpixel als einzelnes
schwarzes Pixel. Weitere Kombinationen
beleuchteter und unbeleuchteter Pixel
erscheinen als Einzelpixel anderer
Farben.
Arten von Pixeldefekten
Pixel- und Subpixeldefekte erscheinen
auf dem Bildschirm in verschiedenen
Arten. Es gibt zwei Kategorien von
Pixeldefekten und mehrere Arten von
Subpixeldefekten innerhalb dieser
Kategorien.
Ständig leuchtendes Pixel
Ständig leuchtende Pixel erscheinen als
Pixel oder Subpixel, die immer erleuchtet
(„Ein“) sind. Das heißt, dass ein Bright-Dot
(heller Punkt) ein Subpixel ist, das auf dem
Bildschirm hell bleibt, wenn der Bildschirm
ein dunkles Bild zeigt. Die folgenden Typen
von Bright-Dot-Fehlern kommen vor.
Ein erleuchtetes rotes, grünes oder
blaues Subpixel.
Pixel und Subpixel
Ein Pixel oder Bildelement besteht aus
drei Subpixeln in den Grundfarben rot,
grün und blau. Bilder werden durch
Zwei benachbarte erleuchtete Subpixel:
-Rot + Blau = Violett
-Rot + Grün = Gelb
-Grün + Blau = Zyan (Hellblau)
22
7. Kundendienst und Garantie
Drei benachbarte erleuchtete Subpixel
(ein weißes Pixel).
Anmerkung
Ein roter oder blauer Bright-Dot ist
über 50 Prozent heller als benachbarte
Punkte; ein grüner Bright-Dot ist 30
Prozent heller als benachbarte Punkte.
Ständig schwarzes Pixel
Ständig schwarze Pixel erscheinen als
Pixel oder Subpixel, die immer dunkel
„ausgeschaltet“ sind. Das heißt, dass ein
Black-Dot (dunkler Punkt) ein Subpixel
ist, das auf dem Bildschirm dunkel
bleibt, wenn der Bildschirm ein helles
Bild zeigt. Die folgenden Typen von
Black-Dot-Fehlern kommen vor.
Abstände zwischen den Pixeldefekten
Da Pixel- und Subpixeldefekte
derselben Art, die sich in geringem
Abstand zueinander benden, leichter
bemerkt werden können, speziziert
Philips auch den zulässigen Abstand
zwischen Pixeldefekten.
Toleranzen bei Pixeldefekten
Damit Sie während der
Gewährleistungsdauer Anspruch auf
Reparatur oder Ersatz infolge von
Pixeldefekten haben, muss ein TFTBildschirm in einem Flachbildschirm von
Philips Pixel oder Subpixel aufweisen,
die die in den nachstehenden Tabellen
aufgeführten Toleranzen überschreiten.
23
7. Kundendienst und Garantie
Hellpunkt-DefekteAkzeptables Niveau
1 Leucht-Subpixel3
2 anliegende Leucht-Subpixel1
3 anliegende Leucht-Subpixel (ein weißes Pixel)0
Abstand zwischen 2 defekten Hellpunkten*>15 mm
Gesamtzahl der defekten Hellpunkte aller Art3
Dunkelpunkt-DefekteAkzeptables Niveau
1 Dunkel-Subpixel5 oder weniger
2 anliegende Dunkel-Subpixel2 oder weniger
3 anliegende Dunkel-Subpixel0
Abstand zwischen zwei defekten Dunkelpunkten*>15 mm
Gesamtzahl der defekten Dunkelpunkte aller Art5 oder weniger
Gesamtzahl der defekten PunkteAkzeptables Niveau
Gesamtzahl der defekten Hell- oder Dunkelpunkte aller
5 oder weniger
Art
Anmerkung
1 oder 2 anliegende Subpixel defekt = 1 Punkt defekt.
24
7. Kundendienst und Garantie
7.2 Kundendienst und Garantie
Informationen zu Garantieabdeckung und zusätzlichen Anforderungen zur
Inanspruchnahme des Kundendienstes in Ihrer Region erhalten Sie auf der Webseite
www.philips.com/support oder bei Ihrem örtlichen Philips-Kundendienst.
Die Garantiedauer entnehmen Sie bitte der Garantieerklärung in der Anleitung mit
wichtigen Informationen.
Wenn Sie Ihre allgemeine Garantiedauer verlängern möchten, wird über unseren
zertifizierten Kundendienst ein Servicepaket außerhalb der Garantie angeboten.
Falls Sie diesen Dienst in Anspruch nehmen möchten, erwerben Sie ihn bitte innerhalb
von 30 Kalendertagen ab dem Originalkaufdatum. Während der verlängerten
Garantiedauer beinhaltet der Service Abholung, Reparatur und Rückgabe. Allerdings
trägt der Anwender sämtliche Kosten.
Falls der zertifizierte Servicepartner die erforderlichen Reparaturen im Rahmen des
erweiterten Garantiepakets nicht durchführen kann, finden wir nach Möglichkeit
innerhalb der von Ihnen erworbenen verlängerten Garantiedauer alternative Lösungen
für Sie.
Weitere Einzelheiten erfahren Sie von unserem Philips-Kundendienstrepräsentanten
oder vom örtlichen Kundendienst (per Rufnummer).
Nachstehend werden die Rufnummern des Philips-Kundendienstes aufgelistet.
•Lokale
Standardgarantiedauer
•Variiert je nach Region•+ 1 Jahr •Lokale Standardgarantiedauer +
**Originalkaufbeleg des Produktes und Kaufbeleg der erweiterten Garantie erforderlich.
•Verlängerte
Garantiedauer
•+ 2 Jahre•Lokale Standardgarantiedauer +
•+ 3 Jahre •Lokale Standardgarantiedauer +
•Gesamtgarantiedauer
1
2
3
Anmerkung
Rufnummern regionaler Service-Hotlines finden Sie in der Anleitung mit wichtigen
Informationen auf der Support-Seite der Philips-Webseite.
25
8. Problemlösung und häug gestellte Fragen
8. Problemlösung und
häufig gestellte Fragen
8.1 Problemlösung
Auf dieser Seite nden Sie Hinweise
zu Problemen, die Sie in den meisten
Fällen selbst korrigieren können. Sollte
sich das Problem nicht mit Hilfe dieser
Hinweise beheben lassen, wenden Sie
sich bitte an den Philips-Kundendienst.
Allgemeine Probleme
Kein Bild (Strom-LED leuchtet nicht)
• Überzeugen Sie sich davon,
dass das Netzkabel sowohl mit
der Steckdose als auch mit dem
Netzanschluss an der Rückseite des
Monitors verbunden ist.
• Schauen Sie zunächst nach, ob die
Ein-/Austaste an der Vorderseite
des Monitors ausgeschaltet ist.
In diesem Fall schalten Sie den
Monitor mit der Ein-/Austaste ein.
Kein Bild (Strom-LED leuchtet weiß)
• Vergewissern Sie sich, dass der
Computer eingeschaltet ist.
• Überzeugen Sie sich davon, dass
das Signalkabel richtig an den
Computer angeschlossen ist.
• Achten Sie darauf, dass die
Anschlussstifte am Monitorkabel
nicht verbogen sind. Falls ja, lassen
Sie das Kabel reparieren oder
austauschen.
• Möglicherweise wurde die
Energiesparfunktion aktiviert.
Der Bildschirm zeigt
• Überzeugen Sie sich davon, dass
das Monitorkabel richtig an den
Computer angeschlossen ist. (Lesen
Sie auch in der Schnellstartanleitung
nach.)
• Prüfen Sie, ob die Anschlussstifte im
Stecker verbogen oder gebrochen
sind.
• Vergewissern Sie sich, dass der
Computer eingeschaltet ist.
AUTO-Taste funktioniert nicht
• Die Auto-Funktion arbeitet nur im
Analog VGA-Modus. Bitte korrigieren
Sie die entsprechenden Werte
manuell über das OSD-Menü.
Anmerkung
Die Auto-Funktion arbeitet nicht
im Digital DVI-Modus, da sie hier
überüssig ist.
Sichtbare Rauch- oder Funkenbildung
• Führen Sie keine Schritte zur
Problemlösung aus.
• Trennen Sie den Monitor aus
Sicherheitsgründen unverzüglich von
der Stromversorgung.
• Wenden Sie sich unverzüglich an
den Philips-Kundendienst.
Bildprobleme
Das Bild ist nicht zentriert
• Passen Sie die Bildposition mit der
Auto-Funktion im OSD-Hauptmenü
an.
• Passen Sie die Bildposition über die
Setup (Einrichtung) Phase/Clock
(Phase/Takt) im OSD-Menü an.
Dies funktioniert lediglich im VGAModus.
Das Bild zittert
• Vergewissern Sie sich, dass das
Signalkabel richtig und wackelfrei
an den Grafikkartenausgang
angeschlossen ist.
26
8. Problemlösung und häug gestellte Fragen
Vertikale Bildstörungen
• Passen Sie das Bild mit der AutoFunktion im OSD-Hauptmenü an.
• Beseitigen Sie die Bildstörungen
über die Setup (Einstellungen)
Phase/Clock (Phase/Takt) im OSDHauptmenü. Dies funktioniert
lediglich im VGA-Modus.
Horizontale Bildstörungen
• Passen Sie das Bild mit der AutoFunktion im OSD-Hauptmenü an.
• Beseitigen Sie die Bildstörungen
über die Setup (Einstellungen)
Phase/Clock (Phase/Takt) im OSDHauptmenü. Dies funktioniert
lediglich im VGA-Modus.
Bild ist verschwommen, undeutlich
oder zu dunkel
• Passen Sie Helligkeit und Kontrast
im OSD-Menü an.
Ein „Nachbild“, „Geisterbild“ oder
„eingebranntes“ Bild verbleibt auf dem
Bildschirm.
• Die über längere Zeit
ununterbrochene Anzeige von
unbewegten, statischen Bildern
kann zu „eingebrannten Bildern“
führen, die man auch „Nachbilder“
oder „Geisterbilder“ nennt. Solche
„Geisterbilder“, „Nachbilder“ oder
„eingebrannten“ Bilder zählen
zu den bekannten Phänomenen
der LCD-Technologie. In den
meisten Fällen verschwinden
solche „Geisterbilder“, „Nachbilder“
oder „eingebrannten“ Bilder bei
abgeschaltetem Gerät im Laufe der
Zeit von selbst.
• Aktivieren Sie grundsätzlich einen
bewegten Bildschirmschoner, wenn
Sie Ihren Monitor verlassen.
• Achten Sie grundsätzlich darauf,
dass das Bild bei der Anzeige
statischer Inhalte auf Ihrem LCDMonitor von Zeit zu Zeit gewechselt
wird – zum Beispiel durch einen
passenden Bildschirmschoner.
• Schwere Fälle von „Geisterbildern“,
„Nachbildern“ oder „eingebrannten“
Bildern verschwinden nicht von
selbst und können nicht behoben
werden. Solche Schäden werden
nicht durch die Garantie abgedeckt.
Bild ist verzerrt. Text erscheint
verschwommen oder ausgefranst
• Stellen Sie die Anzeigeauflösung
des Computers auf die native
(physikalische) Auflösung des
Monitors ein.
Grüne, rote, blaue, schwarze oder
weiße Punkte sind im Bild zu sehen.
• Es handelt sich um Pixelfehler. Auch
in der heutigen, modernen Zeit
können solche Effekte bei der LCDTechnologie nicht ausgeschlossen
werden. Weitere Details entnehmen
Sie bitte unserer PixelfehlerRichtlinie.
Die Betriebsanzeige leuchtet zu hell
und stört mich.
• Sie können die Helligkeit der
Betriebsanzeige unter LED
Setup (LED-Einstellungen) im
OSD-Hauptmenü entsprechend
anpassen.
Weitere Unterstützung erhalten
Sie über die in der Anleitung mit
wichtigen Informationen aufgelisteten
Servicekontaktdaten oder durch
27
8. Problemlösung und häug gestellte Fragen
Kontaktaufnahme mit einem PhilipsKundendienstmitarbeiter.
8.2 Allgemeine häug gestellte
Fragen
F 1: Was soll ich tun, wenn mein
Monitor die Meldung „Cannot
display this video mode“
(Dieser Videomodus kann nicht
angezeigt werden) zeigt?
Antwort:
• Trennen Sie sämtliche Kabel,
• Wählen Sie Settings (Einstellungen)/
• Öffnen Sie die „Advanced
• Starten Sie den Computer neu,
• Fahren Sie den Computer herunter,
Empfohlene Auösung dieses
Monitors: 1920 x 1080.
schließen Sie den PC wieder an den
Monitor an, den Sie zuvor genutzt
haben.
Control Panel (Systemsteuerung)
aus dem Windows Start Menu
(Windows-Startmenü). Rufen Sie in
der Control Panel (Systemsteuerung)
den Eintrag Display (Anzeige)
auf. Wählen Sie das „Setting“ tab
(Einstellungen-Register.) Stellen
Sie eine Auflösung von 1920 x 1080
Pixeln mit dem Schieber ein.
Properties“ (Erweiterten
Einstellungen), stellen Sie
im Register „Monitor“ eine
Bildschirmaktualisierungsrate von 60
Hertz ein, klicken Sie anschließend
auf OK.
wiederholen Sie die Schritte 2 und
3 und vergewissern Sie sich, dass
Ihr PC nun mit der Auflösung 1920 x
1080 arbeitet.
trennen Sie den alten Monitor und
schließen Sie Ihren neuen PhilipsLCD-Monitor wieder an.
• Schalten Sie den Monitor und
anschließend den PC ein.
F 2: Welche
Bildschirmaktualisierungsrate
wird bei LCD-Monitoren
empfohlen?
Antwort:
F 3: Welche Funktion haben die inf-
Antwort:
F 4: Wie stelle ich die Auösung
Antwort:
Bei LCD-Monitoren wird eine
Bildschirmaktualisierungsrate
von 60 Hz empfohlen.
Bei Bildstörungen
können Sie es auch mit
Bildschirmaktualisierungsraten
bis 75 Hz probieren.
und icm-Dateien auf der CD?
Wie installiere ich die Treiber
(inf und icm)?
Bei diesen Dateien handelt
es sich um die Treiberdateien
für Ihren Monitor. Installieren
Sie die Treiber wie in der
Bedienungsanleitung
beschrieben. Bei der ersten
Installation des Monitors
werden Sie von Ihrem
Computer eventuell nach
Monitortreibern (inf- und
icm-Dateien) oder nach einer
Treiberdiskette gefragt. Legen
Sie die mitgelieferte CD nach
Auorderung in das CDoder DVD-Laufwerk ein. Die
Monitortreiber (inf- und icmDateien) werden automatisch
installiert.
ein?
Die verfügbaren Auösungen
werden durch die
Kombination Grakkarte/
Graktreiber und Monitor
vorgegeben. In der Windows®Systemsteuerung können Sie
die gewünschte Auösung in
den „Anzeigeeinstellungen“
28
8. Problemlösung und häug gestellte Fragen
auswählen.
F 5: Was kann ich tun,
wenn ich mich bei den
Monitoreinstellungen über das
OSD komplett verzettele?
Antwort:
Klicken Sie einfach auf die
-Schaltäche, rufen
Sie die Werksvorgaben
anschließend mit ‚Setup‘ >
‚Reset‘ wieder auf.
F 6: Ist der LCD-Bildschirm
unempndlich gegenüber
Kratzern?
Antwort:
Generell empfehlen wir, die
Bildäche keinen starken
Stößen auszusetzen und nicht
mit Gegenständen dagegen
zu tippen. Achten Sie beim
Umgang mit dem Monitor
darauf, keinen Druck auf
die Bildäche auszuüben.
Andernfalls kann die Garantie
erlöschen.
F 7: Wie reinige ich die Bildäche?
Antwort:
Zur regulären Reinigung
benutzen Sie ein sauberes,
weiches Tuch. Bei hartnäckigen
Verschmutzungen setzen
Sie zusätzlich etwas
Isopropylalkohol (Isopropanol)
ein. Verzichten Sie auf
sämtliche Lösungsmittel wie
Ethylalkohol, Ethanol, Azeton,
Hexan, und so weiter.
F 8: Kann ich die Farbeinstellungen
meines Monitors ändern?
Antwort:
Ja, Sie können die
Farbeinstellungen über das
OSD ändern. Dazu führen Sie
bitte die folgenden Schritte
aus:
• Blenden Sie das OSD-Menü
(Bildschirmmenü) mit der OK-Taste
ein.
• Wählen Sie die Option „Color“
(Farbe) mit der „Down Arrow“
(Abwärtstaste) rufen Sie die
Farbeinstellungen anschließend
mit „OK” auf. Die drei folgenden
Einstellungen sind möglich.
1. Color Temperature
(Farbtemperatur): Native, 5000K,
6500K, 7500K, 8200K, 9300K
und 11500K. Mit der Einstellung
5000K erzielen Sie eine warme,
leicht rötliche Bilddarstellung, bei
11500K erscheint das Bild kühler,
mit einem leichten Blaustich.
2. sRGB: Dies ist eine
Standardeinstellung zur korrekten
Farbdarstellung beim Einsatz
unterschiedlicher Geräte (z.
B. Digitalkameras, Monitore,
Drucker, Scanner, usw.).
3. User Define (Benutzerdefiniert):
Bei dieser Option können Sie
Ihre eigenen Farbeinstellungen
definieren, indem Sie die
Intensitäten von Rot, Grün und
Blau vorgeben.
Anmerkung
Eine Methode zur Messung der
Lichtfarbe, die ein Objekt beim
Erhitzen abstrahlt. Die Ergebnisse
dieser Messung werden anhand
einer absoluten Skala (in Grad Kelvin)
ausgedrückt. Niedrige Farbtemperaturen
wie 2004K erscheinen rötlich, höhere
Farbtemperaturen wie 9300K weisen
einen Blaustich auf. Eine neutrale
Farbtemperatur liegt bei 6504K.
F 9: Kann ich meinen LCD-Monitor
an jeden PC, Mac oder an
Workstations anschließen?
Antwort:
Ja. Sämtliche Philips-
LCD-Monitore sind mit
Standard-PCs, Macs und
Workstations vollständig
kompatibel. Zum Anschluss
29
8. Problemlösung und häug gestellte Fragen
an Mac-Systeme benötigen
Sie einen Kabeladapter. Ihr
Philips-Verkaufsrepräsentant
informiert Sie gerne über Ihre
individuellen Möglichkeiten.
F 10: Funktionieren Philips-LCD-
Monitore nach dem Plug-andPlay-Prinzip?
Antwort:
Ja, die Monitore sind unter
Windows 7/Windows 8/
Windows 8.1/Windows 10, Mac
OSX Plug and Play-kompatibel.
F 11: Was sind Geisterbilder oder
eingebrannte Bilder bei LCDBildschirmen?
Antwort:
Die über längere Zeit
ununterbrochene Anzeige
von unbewegten, statischen
Bildern kann zu „eingebrannten
Bildern“ führen, die man
auch „Nachbilder“ oder
„Geisterbilder“ nennt. Solche
„Geisterbilder“, „Nachbilder“
oder „eingebrannten“ Bilder
zählen zu den bekannten
Phänomenen der LCDTechnologie. In den meisten
Fällen verschwinden solche
„Geisterbilder“, „Nachbilder“
oder „eingebrannten“ Bilder bei
abgeschaltetem Gerät im Laufe
der Zeit von selbst.
Aktivieren Sie grundsätzlich
einen bewegten
Bildschirmschoner, wenn Sie
Ihren Monitor verlassen.
Achten Sie grundsätzlich
darauf, dass das Bild bei der
Anzeige statischer Inhalte auf
Ihrem LCD-Monitor von Zeit
zu Zeit gewechselt wird – zum
Beispiel durch einen passenden
Bildschirmschoner.
wird oder Bildinhalte nicht regelmäßig
wechseln, kann es zu „eingebrannten
Bildern“, „Nachbildern“ oder
„Geisterbildern“ kommen, die nicht
mehr verschwinden. Solche Schäden
werden nicht durch die Garantie
abgedeckt.
.
F 12: Warum erscheinen Texte nicht
scharf, sondern ausgefranst?
Antwort:
Ihr LCD-Monitor funktioniert bei
seiner nativen Auösung von
1920 x 1080 am besten. Stellen
Sie zur optimalen Darstellung
diese Auösung ein.
F 13: Wie entsperre/sperre ich meine
Schnelltaste?
Antwort: Bitte halten Sie zum
Entsperren/Sperren der
Schnelltaste 10 Sekunden
gedrückt; dadurch blendet
Ihr Monitor zur Anzeige des
Freigabe-/Sperrzustandes wie
in nachstehenden Abbildungen
gezeigt „Achtung“ ein
F 14: Wo kann ich die in der EDFU
erwähnte Anleitung mit
wichtigen Informationen
finden?
Antwort:
Die Anleitung mit wichtigen
Informationen kann von der
Support-Seite der PhilipsWebseite heruntergeladen werden.
Dieses Produkt wurde von Top Victory Investments Ltd.
hergestellt und wird in deren Verantwortung verkauft, und
Top Victory Investments Ltd. ist der Garantiegeber in Beziehung zu diesem Produkt. Philips und das Philips Shield
Emblem sind eingetragene Marken von Koninklijke Philips
N.V. und werden unter Lizenz verwendet.
Technischen Daten können sich ohne Vorankündigung
ändern.
Version: M827xV1T
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.