Philips 24PW6321/01, 24PW6321/12 User Manual [de]

Page 1
Deutsch
Hinweis zu dieser Bedienungsanleitung:
4 Dieser kleine Kreis vor einem Satz zeigt Ihnen, was Sie tun müssen; 5 dieser Pfeil zeigt das Ergebnis einer Handlung.
Der schräg gedruckte Text: eine Anmerkung oder eine Erklärung.
In dem Glossar (S. 18) finden Sie bei Bedarf nähere Informationen.
Inhaltsverzeichnis
Fernsehapparat und Fernbedienung ...........................................................2
Einschalten ................................................................................................2
Aufruf des Installationsmenüs....................................................................3
Auswahl der Menüsprache und des Landes.................................................3
Suche der Fernsehsender: automatische Programmierung...........................4
Sortieren....................................................................................................4
Manuelle Programmierung.........................................................................5
Bedienung
Bedienung des Fersehers.............................................................................6
Die Tasten des Fernsehers...........................................................................6
Die Tasten der Fernbedienung...................................................................7
Funktionen 16/9........................................................................................8
Bedienung der Menüs: Einstellung von Bild und Ton..............................10
Sonderfunktionen....................................................................................11
Sonstige Funktionen................................................................................12
Videotext.................................................................................................13
Peripheriegeräte
Anschluß von anderen Geräten................................................................15
Ratschläge................................................................................................17
Glossar.....................................................................................................18
Register....................................................................................................18
1
Page 2
Installation des Fernsehgerätes
4 Stellen Sie den Fernsehapparat auf eine solide und standfeste Fläche
(vergewissern Sie sich, daß das dafür verwendete Möbelstück das Gewicht des Fernsehers aushalten kann). Für die Ventilation des Geräts müssen mindestens 5 cm rund um den Fernseher freigelassen werden. Stellen Sie nichts auf den Fernsehapparat, was ihn beschädigen könnte: Pflanzen (Feuchtigkeitsgefahr), größere Gegenstände, Lampen oder jegliche andere Wärmequellen (Erwärmungsgefahr).
4 Das Antennenkabel in die auf der Rückseite befindliche
Antennenbuchse M stecken.
4 Den Netzstecker in eine Netzsteckdose (220-240 V / 50 Hz) stecken.
Fernbedienung
4 Das Batteriefach der Fernbedienung öffnen. 4 Die 2 mitgelieferten Batterien LR03 einsetzen und dabei die
Polarität beachten.
Die mitgelieferten Batterien enthalten aus Gründen des Umweltschutzes weder Quecksilber noch Nickel Kadmium. Verbrauchte Batterien nicht wegwerfen, sondern entsprechend den Ihnen zur Verfügung stehenden Entsorgungsmittel entsorgen (fragen Sie Ihren Händler).
Einschalten
4 Die an der Vorderseite des Geräts befindliche Taste A drücken. 5 Eine grüne Ko n t rollampe leuchtet auf und der Bildschirm wird hell.
Wenn die rote Kontrollampe aufleuchtet, befindet sich der Fernsehapparat in Bereitschaftsposition:
4 Auf die Taste der Fernbedienung drücken. 5 Der Bildschirm wird hell.
Die Ko n t rollampe blinkt orangefarbig, wenn Sie die Fe rnbedienung benutze n .
2
Page 3
Einstellungsmenü
Mit diesem Menü können die TV-Sender eingestellt werden.
4 Die Klappe der Fernbedienung öffnen.
Aufruf des Einstellungsmenü:
4 Gleichzeitig die 2 Tasten und drücken. 5 Das Menü EINSTELLUNG wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Wenn die Anzeige des Menüs nicht einwandfrei ist (Schwingungen oder Verzerrungen des Bildes), auf die Taste drücken.
EINSTELLUNG
SPRACHE D
LAND D AUTOM. PROG. MANUELLE PROG SORTIEREN
- D +
EINSTELLUNG
SPRACHE D LAND D AUTOM. PROG. MANUELLE PROG SORTIEREN
x y
Bedienung der Menüs:
4 Die Tasten benutzen, um die Einstellung zu bestimmen. 4 Die Tasten benutzen, um die Einstellung vorzunehmen.
Verlassen des Menüs Einstellung:
4 Gleichzeitig auf die 2 Tasten und drücken.
Wahl der Menüsprache
Sie können unter mehreren Sprachen für die auf dem Bildschirm angezeigten Menüs wählen.
Nach Aufruf des Menüs EINSTELLUNG:
4 Die Einstellung SPRACHE mittels der Tasten wählen. 5 Ein Anzeigefeld erscheint unten auf dem Bildschirm. 4 Die gewünschte Sprache mit den Tasten wählen. 5 Der Text aller Menüs wird dann in der von Ihnen gewählten Sp r a c h e
a n g ezeigt. Anschließend zur nächsten Einstellung übergehen.
EINSTELLUNG SPRACHE D
LAND D
AUTOM. PROG. MANUELLE PROG SORTIEREN
- D +
Wahl des Landes
Jetzt wird das Land gewählt, in dem Sie sich befinden.
4 Die Einstellung LAND mittels der Tasten wählen. 4 Das gewünschte Land mit den Tasten wählen. (D für De u t s c h l a n d ) . 5 Ihre Wahl erscheint unten auf dem Bildschirm Jetzt können Sie die
nächste Einstellung vornehmen.
Die Einstellung des Landes ist für die Suche der Sender nach Kanalnummer ausschlaggebend. Die Kanäle werden entsprechend des gewählten Landes in Frequenzen umgewandelt.
3
Page 4
Suche der Fernsehsender
2 Möglichkeiten sind gegeben: die automatische Programmierung oder die manuelle Programmierung (die Einstellung der einzelnen Sender wird von Ihnen selbst vorgenommen).
EINSTELLUNG
SPRACHE D LAND D
AUTOM. PROG.
MANUELLE PROG SORTIEREN
- +
AUTOM. PROG
STOP MIT < > SUCHLAUF
BITTE WARTEN. GEFUNDENE SENDER : 03
I I I I
EINSTELLUNG SPRACHE D
LAND D AUTOM. PROG. MANUELLE PROG
SORTIEREN
- +
SORTIEREN
VON P69 NACH P01 SPEICHERN
x y
Automatische Programmierung
Vom Menü EINSTELLUNG (Tasten und ) aus.
4 Das Menü AUTOM. PROGR. wählen (Tasten ). 4 Auf drücken. 5 Das Menü AUTOM. PROGR. wird angezeigt. Die Suche beginnt.
Die Anzeige S U C H LAUF BITTE WA RT E Nerscheint auf dem Bildschirm. Der Fernseher durchläuft das gesamte Frequenzband und s p e i c h e rt alle Se n d e r, die er empfängt. Der Suchlauf dauert einige Mi n u t e n . Eine horizontale Skala zeigt den Ablauf der Suche an. Sie müssen warten, bis der waagerechte Balken am Ende der Zeile angekommen ist.
Wenn die Suche beendet ist: wird das Menü EINSTELLUNG automatisch angezeigt.
Jetzt kann die Sortierung vorgenommen werden.
Wenn kein Sender gefunden wurde, siehe Kapitel über Ratschläge (S. 17).
Sortieren
Mit diesem Menü können die Sender in der von Ihnen gewünschten Reihenfolge numeriert werden.
4 Das Menü SORTIEREN wählen (Tasten ). 4 Auf drücken. 5 Das Menü SORTIEREN wird angezeigt. 4 VON (Tasten ) wählen.
5
Die Programmnummer mit der Frequenz (oder dem Kanal) wird angeze i g t .
4 Die Tasten (oder bis ) bedienen, um die gefundenen und
ab Nummer 69, 68, 67... (auf die Tasten , ... drücken) eingeordneten Sender anzusehen. Wenn das von Ihnen gew ä h l t e Programm auf dem Bildschirm erscheint (z.B., wenn Sie Programm 67 in Programm 01 umnumerieren wollen), drücken Sie auf die Tasten und anschließend:
4 wählen Sie NACH (Tasten ). 4 Geben Sie die neue Nummer mit den Tasten (oder den von
bis ) ein. Bei unserem Beispiel muß die Taste gedrückt
werden, um das Programm 01 zu wählen.
4 Wählen Sie die Einstellung SPEICHERN (Tasten ). 4 Auf drücken. 5 OK erscheint. Die neue Nummer des Programms ist gespeichert.
Bei unserem Beispiel ist aus dem Programm Nr. 67 das Programm 01 geworden (und das Programm Nr. 01 wurde das Programm Nr. 67).
Den Vorgang so oft wiederholen, wie Sender neu numeriert we rden sollen.
Zum Verlassen des Menüs SORTIEREN:
4 Gleichzeit auf die 2 Tasten und drücken. 5 Das Menü EINSTELLUNG wird angezeigt.
Zum Verlassen des Menüs EINSTELLUNG:
4 Gleichzeit auf die 2 Tasten und drücken.
Jetzt können Sie Ihren Fernseher benutzen (S. 6).
4
Page 5
EINSTELLUNG SPRACHE D
LAND D
AUTOM. PROG.
MANUELLE PROG.
SORTIEREN
- +
MANUELLE PROG. xy
K A N A L / F R E QU E N Z SYSTEM EUROP SUCHEN 815MHZ FEINABSTIMMUNG
PROGRAMMNUMMER 1 SPEICHERN
FREQ.
Manuelle Programmierung
Nach dem Aufruf des Menüs EINSTELLUNG (Tasten und ).
4 Das Menü MANUELLE PROG. wählen (Tasten ). 4 Auf drücken. 5 Das Menü MANUELLE PROG. wird angezeigt.
Wahl des Suchlaufs nach Kanal oder Frequenz (je nach Land)
Für einige Länder ist diese Einstellung nicht verfügbar.
4 Die Einstellung KANAL/FREQUENZ(Tasten ) wählen. 4 Zur Wahl des Suchlaufs die Tasten drücken:
FREQ. (Suche nach Frequenzen) oder C-KAN. und S-KAN. (Suche nach Kanälen: wenn Sie die Sendekanäle der Sender kennen).
Wahl des Fernsehsystems
4 Wählen Sie die Einstellung SYSTEM (Tasten ).
4
Be n u t zen Sie die Tasten zur Anwahl von : E U RO P ( a u t o m a t i s c h e Erkennung) oder zur manuellen Anwahl der Fernsehsysteme : E U R . W, EUR. E,U K, F R A N C E(nur bei bestimmten Geräten möglich).
Für nähere Angaben siehe Glossar (S. 18).
1
Suchen
4 Die Einstellung SUCHEN (Tasten ) wählen.
Wenn Sie die Frequenz (oder den Kanal) des Senders, den Sie empfangen möchten, kennen, können Sie die entsprechende Nu m m e r d i rekt eingeben. Sollte das nicht der Fall sein: die Tasten bedienen, um den Suchlauf zu starten.
5 Der Suchlauf beginnt. Sobald ein Sender gefunden wird, hält der
Suchlauf an. Gehen Sie zum 2Kapitel über.
Wenn Sie diesen Sender nicht beibehalten wollen:
4 Erneut auf die Tasten drücken, damit der Suchlauf fortgesetzt wird .
Wenn kein Bild gefunden wird, siehe Kapitel über Ratschläge (S. 17).
Feineinstellung
Wenn der Empfang nicht zufriedenstellend ist, kann die Einstellung Korrigiert.
4 FEINABSTIMMUNG (Tasten ) wählen. 4 Zur Einstellung die Tasten drücken.
2 3
erneut
Programmnummer
4 Die Einstellung PROGRAMMNUMMER (Tasten ) wählen. 4 Die Tasten bedienen, um die Programmnummer einzugeben.
Speichern
4 Die Einstellung SPEICHERN (Tasten ) wählen. 4 Zum Speichern die Tasten drücken. 5 Die Anzeige OK erscheint.
Sie die Schritte im 1, 2, und 3Kapitel so oft, wie Sender
gespeichert werden sollen.
Zum Verlassen des Menüs MANUELLE PRO G. :
4 Gleichzeitig auf die 2 Tasten und drücken.
5 Das Menü EINSTELLUNG wird angezeigt.
Zum Verlassen des Menüs EINSTELLUNG:
4 Gleichzeitig auf die 2 Tasten und drücken.
5
Page 6
Bedienung des Fernsehapparates
Bereitschaftsposition
4 Die Taste drücken. 5 Der Apparat wird ausgeschaltet. Die Kontrollampe leuchtet rot auf. 4 Um den Fernseher wieder einzuschalten, auf die Taste oder
auf eine der Zifferntasten von bis d r ü c k e n .
Für nähere Angaben siehe Kapitel über Ratschläge unter Be reitschaftssposition (S. 17).
Wahl der Sender
4 Die Taste oder eine der Zifferntasten von bis b e d i e n e n . 5 Die Nummer wird angezeigt und der entsprechende Sender wird gewählt.
Für ein Programm mit einer zweistelligen Zahl, muß die zweite Zahl eingegeben we rden, bevor die Linie verlischt. Wenn Sie die Taste vor dem e i n g e s c h a l t e t .
Vorhergehendes Programm
4 Die Taste drücken.
Anzeige der Programmnummer
4 Auf drücken, damit die Programmnummer, der Tonmode
und die verbleibende Zeit (siehe programmierte Abschaltung, S. 11) vorübergehend angezeigt werden.
Lautstärkerregelung
4 Die Taste betätigen.
Stummtaste
4 Auf die Taste drücken, um den Ton ab- oder einzuschalten.
Programmspeicherplatz 0
betätigen, we rden die EXT- Bu c h s e n
Taste Stereo/Mono/Sprache
Die Fernsehsendungen können in verschiedenen Tonmodi oder Sprachen übertragen we rd e n .
4 Die Taste tätigen, um die Sprache Ihrer Wahl zu bestimmen.
5
Die Anzeige foder g erscheint, wenn zwei Sprachen übertragen we rd e n .
5 Die Anzeige MONO oder STEREO erscheint, wenn der Ton in
Mono oder Stereo übertragen wird. Wenn die Qualität des in STEREO übertragenen Tons nicht zufriedenstellend ist (Rauschen, St ö rungen...), kann mit der Taste auf Mono umgeschaltet we rd e n (Die Angabe STEREO erscheint in rot).
5 Bei Fersehgeräten, die für N I C A M- Empfang ausgerüstet sind,
erscheint die Anzeige D I G I TA L, wenn es sich um eine N I C A M - Sendung handelt. Bei NICAM Stereo besteht die Möglichkeit, mit der Taste auf Mono umzuschalten. Bei NICAM zweisprachig kann mit der Taste zwischen Nicam z weisprachig f, NICAM z weisprachig g oder Mono gewählt we rd e n .
Tasten des Fernsehapparates
Der Fernseher besitzt 3 Tasten: MENU, -und +. (Bei einigen Modellen befinden sie sich hinter einer Klappe). Die Taste MENU ermöglicht den Zugang zur Lautstärke und zu den
”smart controls” (S. 12). Mit den Tasten -und + werden die Sender gewählt und die Einstellungen der Taste MENU geändert.
6
Das Menü wird nach einigen Sekunden automatisch gelöscht, wenn es nicht aktiviert wird.
Page 7
Die Tasten der Fernbedienung
A n zeige der Pro g r a m m n u m m e r (S. 6)
Wahl der EXT-Buchsen (S. 15)
Au f ruf des Menüs EINSTELLU N G
Die Tasten und drücken(S. 3)
Persönliche Vo reinstellung (S. 11) St e reo / Mono / Sprache (S. 6) Funktionen 16/9 (S. 8)
Taste des Videore c o rders (S. 12)
Die Tasten und b e t ä t i g e n .
Menü (S. 10)
A n zeigen / Aufheben der Me n ü s
Wahl der Einstellung Einstellung
Aufruf von Videotext (S. 13
Funktionen für Videotext (S. 13)
Vergrößerung einer Seite Vorübergehender Stop des
Videotextes Stoppen der automatisch
wechselnden Seiten Lösung oder Antwort bei
Spielen Überlagerung mit dem
Bildschirm Anzeige der Uhrzeit oder
Eingabe der Nummer einer Unterseite
Schalten auf Bereitschaftsposition (S. 6)
(S. 6)
Wahl der Sender Lautstärke
/ Programmnummer
eingeben Stummtaste vorhergehendes
Programm
Die Tasten ”smart contro l s” (S. 12)
Bild-Voreinstellungen Ton-Voreinstellungen
Pro g r a m m i e r b a re Tasten (S. 12)
7
Page 8
Funktionen 16/9
Der breite Bildschirm Ihres Fernsehgerätes besitzt das Format Bildbreite/Bildhöhe von 16/9.
Die Fernseher mit herkömmlichem Bildschirm besitzen das Format 4/3. Die Fernsehbilder werden im Format 4/3 oder 16/9 übertragen. Die im 4/3 Letter box Format übertragenen Bilder können einen
mehr oder weniger breiten schwarzen Streifen oben und unter auf dem Bildschirm haben (Breitwandformat).
Mit der Taste unter der Klappe der Fernbedienung kann das gesemdete Bildformat an das Format Ih res Bildschirms angepaßt we rd e n .
Ihr Fernsehapparat ist mit einer automatischen Umschaltung ausgestattet. Kann vom Videorecorder erfolgen oder durch eine mitgesendete Information die automatische Umschaltung des Fernsehers auf das richtige Bildformat.
Benutzung der verschiedenen Bildformate
4 Die Taste drücken. 5 Bei jedem Tastendruck wird ein anderes Bildformat angeboten.
Das entsprechende Zeichen wird einige Augenblicke auf dem Bildschirm angezeigt: 4 : 3, 14 : 9, ,, -, 16 : 9und zurück bis 4 : 3.
Sie erhalten dieselbe Einstellung mit der Taste .
Anzeige Bildschirm 4 : 3
Das Bild wird im Format 4/3 wiedergegeben, ein schwarzer Streifen erscheint an beiden Seiten des Bildes.
4 : 3
Bildformat 4/3
Anzeige Bildschirm 14 : 9
Das Bild wird im Format 14/9 wiedergegeben, ein schmaler, schwarzer Streifen bleibt an beiden Seiten des Bildes.
Diese Einstellung wird für Bilder mit einem schmalen, schwarzen Streifen oben und unten auf dem Bildschirm empfohlen.
Bei Bildern im Format 4/3, wird das Bild vergrößert und der obere und untere Teil des Bildes geht verloren.
4 : 3
Bildformat 4/3
8
14 : 9
Ergebnis
Page 9
Anzeige Bildschirm ,
Das Bild wird auf dem ganzen Bildschirm wiedergegeben. Diese Einstellung wird für Bilder mit einem schwarzen St reifen oben und unten auf dem Bildschirm empfohlen. Bei Bildern im Format 4/3, wird
das Bild ve r g r ö ß e rt und der obere und untere Teil des Bildes geht ve r l o re n .
4 : 3
Bildformat 4/3
,
Ergebnis
Anzeige Bildschirm -
Das Bild wird auf dem ganzen Bildschirm wiedergegeben. Mit dieser Einstellung können Bilder im Format 4/3 auf der ganzen
Bildschirmfläche angesehen werden. Die Seiten des Bildes werden vergrößert und der Bildverlust oben und unten ist verringert.
4 : 3
Bildformat 4/3
-
Ergebnis
Anzeige Bildschirm 16 : 9
Das Bild wird im Format 16/9 wiedergegeben. Diese Einstellung sollte benutzt werden, um das richtige Format eines in 16/9 übertragenen Bildes wiederherzustellen. Achtung: Bei Bildern im Format 4/3, wird das Bild in horizotaler Richtung vergrößert.
4 : 3 16 : 9
Bildformat 16/9
Ergebnis
Wie werden die Untertitel sichtbar gemacht?
Wenn Sie die Betriebsarten 14:9, , und - benutzen, wird das Bild vergrößert und die oberen und unteren Teile des Bildes sind nicht immer sichtbar;
Die Tasten ermöglichen es, den unteren Teil des Bildes anzuze i g e n . (Anzeigebereich der Untertitel).
4 Auf drücken. 5 Das Zeichen x wird angezeigt und der untere Teil des Bildes rückt
allmählich nach oben.
4 Auf drücken. 5 Das Zeichen y wird angezeigt und der obere Teil des Bildes rückt
allmählich nach unten.
Diese Funktion ist nicht in den Betriebsarten 4 : 3 und 16 : 9 verfügbar.
9
Page 10
BILD xy
HELLIGKEIT I I I I I FARBSATTIGUNG I I I I KONTRAST I I I I I I SCHARFE I I FARBWEISS I I I I I I
Bedienung der Menüs
Die roten, grünen und gelben Tasten ermöglichen den direkten Zugang zu den Einstellungsmenüs und zu den Sonderfunktionen.
Mit der roten Taste wird das Menü BILD, mit der grünen Taste das Menü TON, und mit der gelbenTaste das Menü
S O N D E R F U N K T I O N E N
aufgerufen.
4 Auf eine dieser Tasten drücken, um das Menü anzuzeigen oder zu
verlassen.
4 Für die Wahl der Einstellung die Tasten betätigen. 4 Zum Einstellen die Tasten bedienen.
Menü BILD
Menü TON
Menü
S O N D E R F U N K T I O N E N
Einstellung des Bildes
4 Die rote Taste drücken. 5 Das Menü BILD wird auf dem Bildschirm angezeigt. 4 Für die Wahl der Einstellung, die Tasten betätigen. 5 Eine horizontale Skala erscheint unten auf dem Bildschirm. 4 Zum Einstellen die Tasten bedienen.
Die Einstellung FA R BWEISS ermöglicht die Beeinflussung der Fa r bw i e d e r g a b e :
-Um ein Bild in kalten Farben zu erhalten (blaueres Weiß): zur minimalen Position hin einstellen.
-Um ein Bild in warmen Farben zu erhalten (rötlicheres Weiß): zur maximalen Position hin einstellen.
TON xy
BALANCE . . . I . . . HOHEN I I I I TIEFEN I I I I I SPATIAL EIN
10
Einstellung des Tones
4 Die grüne Taste betätigen. 5 Das Menü TON erscheint auf dem Bildschirm. 4 Für die Wahl der Einstellung die Tasten und zum Einstellen
die Tasten bedienen.
Die Einstellung SPATIAL ergibt den Eindruck, daß die Lautsprecher weiter auseinanderstehen.
Zum Speichern der Einstellungen
Siehe Menü
S O N D E R F U N K T I O N E N
: Persönliche Voreinstellungen
Page 11
SONDERFUNKT. xy
KINDERSICHER. EIN AUTOM. ABSCH. 0 PROGRAMMANZEIGE
PP SPEICHERN
AUS
Sonderfunktionen
4 Die gelbe Taste betätigen.
5
Das Menü SONDERFUNKTIONEN w i rd auf dem Bildschirm angeze i g t .
4 Für die Wahl der Einstellung, die Tasten bedienen.
Kindersicherung
Die Funktion der Kindersicherung besteht aus einem elektronischen Schlüssel, der die Tasten des Fernsehgeräts funktionsunfähig macht. Sie brauchen nur die Kindersicherung zu aktivieren und die
Fe r n b e d i e n u n gzu verstecken, damit der Fernseher nicht eingeschaltet werden kann.
4 Die Einstellung KINDERSICHERUNG (Tasten ) wählen. 4 Zum Einschalten die Taste bedienen. 4 Das Menü verlassen und den Fernseher ausschalten. 5 Jetzt kann der Fernseher nur noch mit der Fernbedienung wieder
eingeschaltet werden.
Zur Aufhebung der Kindersicherung:
4 Die Einstellung KINDERSICHERUNG wieder auf AUS stellen.
Automatische Abschaltung
Diese Funktion ermöglicht die Programmierung für ein automatisches Abschalten des Fernsehapparats.
4 Die Einstellung AU TOM. ABSCHALTUNG (Tasten ) wählen. 4 Die Tasten bedienen, um die Einschaltdauer zu programmieren
(bis 180 Min.).
5 Der Fernseher schaltet nach abgelaufener Zeit automatisch in die
Bereitschaftsposition.
Um die noch verbleibende Einschaltdauer anzuzeigen:
4 Die Taste drücken.
Zur Aufhebung der Programmierung:
4 Die Einstellung AUTOM. ABSCHALTUNG wieder auf 0 stellen.
Die automatische Abschaltung kann gleichzeitig mit der Funktion der K i n d e r s i c h e rung benutzt we rden, um die Ei n s c h a l t zeit des Fe rnsehers zu begre n ze n .
Programmanzeige
Mit dieser Funktion wird die Programmnummer permanent angeze i g t .
4 Die Einstellung PROGRAMMANZEIGE(Tasten ) wählen. 4 Die Tasten betätigen, um auf EIN oder AUS zu schalten.
Persönliche Voreinstellungen (PP)
Diese Funktion ermöglicht die Speicherung Ihrer eigenen
Einstellungen von Bild und Ton. Sie können hinterher zu jedem Zeitpunkt mit der grünen Taste der Fernbedienung abgerufen we rd e n .
Zunächst die Einstellungen in den Menüs BILD und TON vo r n e h m e n
und die Lautstärke wunschgemäß re g u l i e ren (Taste ) . Anschließend das Menü
S O N D E R F U N K T.
(gelbe Taste ) wählen.
4 Die Einstellung PP SPEICHERN (Tasten ) wählen.
4 Die Taste drücken. 5 Die Anzeige OK erscheint. Alle Einstellungen der Menüs BILD u n d
TON s owie die Einstellung der Lautstärke we rden jetzt gespeichert .
Zum Verlassen der Menüs
4 Die farbige Taste , die dem angezeigten Menü entspricht, drücken.
11
Page 12
Sonstige Funktionen
Programmierbare Tasten
Die Fernbedienung ist mit 2 programmierbaren Tasten und ausgestattet. Wenn Sie regelmäßig die gleiche Einstellung der Menüs aufrufen (z.B. Helligkeit, Tiefen usw.) können Sie einen direkten Zugang dieser Einstellungen programmieren.
Wählen Sie die Einstellung, die Sie programmieren wollen. Wenn Sie z.B. die Helligkeit programmieren möchten:
4 die rote Taste zum Aufruf des Menüs BILD drücken. 4 Die Einstellung HELLIGKEIT (Tasten ) wählen. 4 Die Tasten und für die Einstellung ve rwenden anstatt der Tasten . 5 Die Einstellung wird geändert. Die Tasten und we rden pro g r a m m i e rt . 4 Erneut auf die rote Taste drücken, um das Menü zu verlassen.
Zur Funktionskontrolle:
4 Die Tasten und drücken. 5 Sie haben direkten Zugang zur Einstellung der Helligkeit, ohne
die Menüs aufzurufen. Diesen Vorgang für die Einstellung Ihrer Wahl wiederholen.
Sie können jede beliebige Einstellung der Menüs BILD und TON pro g ra m m i e re n .
”Smart controls”-Tasten
Mit diesen Tasten können die Vo reinstellungen des Fernsehers gewählt we rd e n .
Bild-Voreinstellung
4 Taste drücken. 5 Mit jedem Ta s t e n d ruck wird eine andere Bi l d - Vo reinstellung gew ä h l t :
I N T E N S I V, WEICH, NAT Ü R L I C Hoder Rückkehr auf M A N U E L L. Ton-Voreinstellung
4 Taste drücken. 5 Mit jedem Ta s t e n d ruck wird eine andere To n - Vo reinstellung gew ä h l t :
SPRACHE, MUSIK, THEATER oder Rückkehr auf MANUELL.
Wenn Sie das Menü BILD oder TON aufrufen, können Sie die Werte sehen, die den verschiedenen Voreinstellungen entsprechen.
12
Tasten des Videorecorders
Für den Zugang zu den Funktionen des Videorecorders:
4 Drücken Sie gleichzeitig auf die Taste und:
v Aufnahme, s Schneller Rücklauf, r Schneller Vorlauf, u Stop, q Wiedergabe, G Zugang zur Programmierung, 3 A n zeige 1 oder 2 Ziffern für die Sender des Vi d e o re c o rd e r s ,
Wahl der Sender des Videorecorders,
bis Eingabe einer Programmnummer,
Schalten in Bereitschaftsposition
Die Fernbedienung verwendet die Norm der RC5-Codes. Sie funktioniert mit allen neueren Videorecordern unseres Sortiments sowie allen handelsüblichen Viedeorecordern, die die gleiche Norm verwenden.
Page 13
Wahlbereich
S100 S100(S e n d e r i n fo r m) U h r ze i t
WETTERBERICHT.......................120
AKTUELLES................................200
KINOPROG..................................250
SPORT .........................................300
SPIELE.........................................400
BÖRSE.........................................500
UNTERTITEL ...............................888
S120 S120 ( S e n d e r i n form) Uhrze i t
MONTAG ..............................SONNIG
DIENSTAG...........................SONNIG
MITTWOCH..........................SONNIG
DONNERSTAG ....................SONNIG
FREITAG................VERÄNDERLICH
SAMSTAG.............................WINDIG
SONNTAG ..................REGNERISCH
INHALT
-
WETTERVORHERSAGE 1/3
-
Videotext (Teletext)
Videotext ist ein Informationssystem, das von bestimmten Sendern ausgestrahlt wird und wie eine Zeitung gelesen werden kann. Dieses System ermöglicht auch den Zugang zu Untertiteln für Schwerhörige und für diejenigen, die mit der Sprache der Übertragung (Kabel, Satellit...) nicht so vertraut sind.
A n zeige der Uhrzeit (der Videotext darf hierbei nicht aktiviert sein)
4 Die Taste drücken, um die Uhrzeit anzuzeigen oder zu löschen.
5 Die Uhrzeit wird oben rechts am Bildschirm angezeigt.
Wenn der Sender keinen Videotext ausstrahlt, bleibt das Rechteck für die
Zeitanzeige schwarz.
Einschalten von Videotext
4 Die Taste drücken. 5 Das Programm des Senders wird durch eine Videotextseite ersetzt.
Das Inhaltsverzeichnis wird angezeigt (im allgemeinen die Seite 100). Das Inhaltsverzeichnis zeigt die Liste der Themen an, zu denen Sie
Zugang haben. Jedes Thema ist mit einer Seitenzahl gekennzeichnet. Sie müssen dann die Nummer der Seite, die Sie einsehen wollen, wählen.
Wenn der gewählte Sender keinen Videotext ausstrahlt, wird die Angabe
P100 angezeigt, und der Bildschirm bleibt dunkel (verlassen Sie in diesem
Fall den Videotext, und wählen Sie einen anderen Sender).
Zum Verlassen des Videotextes
4 Erneut die Taste drücken.
Wahl einer Videotextseite
Die Seitennummer besteht immer aus drei Ziffern. Der Wahlbereich befindet sich oben links auf dem Bildschirm.
4 Geben Sie die Nummer der gewünschten Seite mit den
bis numerierten Tasten ein (für unser Beispiel: Seite 120,
betätigen Sie folgende Tasten: , , ).
5 Die Seitennummer wird im Wahlbereich angezeigt.
+
+
Sobald die Nummer gefunden ist, wird die entsprechende Seite angeze i g t . Diese Schritte für die Anzeige einer anderen Seite wiederholen.
Wenn der Seitenzähler weiter sucht, bedeutet dies, daß die gesuchte Seite
nicht ve rfügbar ist. Wenn Sie eine Seitennummer eingeben, die nicht a u s g e s t rahlt wird ,
blinkt die Angabe für kurze Zeit > xxx <. Wählen Sie dann
eine andere Nu m m e r.
Wahl der vorhergehenden / nächsten Seite
Die Zeichen -und + unten auf dem Bildschirm zeigen an, daß man den Videotext nach vorn und nach hinten durchblättern kann.
4 Die Taste drücken, um die vorhergehende (-) oder
die nächste (+) Seite anzuzeigen. Sie können auch die farbigen Tasten verwenden, die -und + entsprechen.
Bei einigen Videotextsystemen erscheint der Name der Rubrik direkt in Farbe unten auf dem Bildschirm. Wählen Sie die gewünschte Rubrik an Hand der Tasten der entsprechenden Farbe.
Zurück zur vorher angezeigten Seite
4 Die Taste drücken.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
4 Die weiße Taste drücken.
13
Page 14
S120 S120 ( S e n d e r i n form) Uhrze i t
WETTERVORHERSAGE 1/3
MONTAG ..............................SONNIG
DIENSTAG...........................SONNIG
MITTWOCH..........................SONNIG
DONNERSTAG ....................SONNIG
FREITAG................VERÄNDERLICH
SAMSTAG .............................WINDIG
SONNTAG ..................REGNERISCH
S120/ - - - -
S120 S120 ( S e n d e r i n form) Uhrze i t e
MONTAG ..............................SONNIG
DIENSTAG ...........................SONNIG
MITTWOCH..........................SONNIG
DONNERSTAG ....................SONNIG
FREITAG................VERÄNDERLICH
SAMSTAG .............................WINDIG
SONNTAG..................REGNERISCH
-
-
WETTERVORHERSAGE 1/3
Untertitel
+
+
14
D i rekter Aufruf einer Unterseite
Manchmal besteht eine Seite aus mehreren Unterseiten, die automatisch nacheinander angezeigt werden. Jede beliebige Unterseite kann direkt angewählt werden.
4 Geben Sie zunächst eine Seitennummer ein, die Unterseiten enthält. 4 Anschließend die Taste drücken. 5 Die Nummer der Seite wird mit 4 Strichen unten auf dem
Bildschirm angezeigt.
4 Die Nummer der gewünschten Seite mit 4 Stellen eingeben.
Beispiel: 0002 für die Unterseite 2.
5 Der Seitenzähler läuft und die gewählte Unterseite wird angezeigt. 4 Erneut die Taste drücken, um zur aktuellen Seite zurückzukehre n .
Die Suche kann je nach Sender, der den Videotext ausstrahlt, manchmal sehr lange dauern.
Abschalten der abwechselnden Anzeige der Unterseiten
4 Die Taste drücken, um die abwechselnde Anzeige der Unterseite
ein- oder abzuschalten.
5 Die Angabe I wird angezeigt. Die Informationen der angezeigten
Unterseite werden nicht mehr aktualisiert.
Vorübergehende Abschaltung der Anzeige für Videotext
Diese Funktion überbrückt das Wa rten, wenn die Suche von bestimmten Seiten sehr lange dauert. Geben Sie die Seitennummer ein und:
4 Die Taste drücken. 5 Das Symbol L wird angezeigt und die Sendungen des
Fernsehsenders erscheinen wieder auf dem Bildschirm. Sobald die Seite gefunden ist, wird die Nummer der Seite anstelle des Symbols angezeigt.
4 Erneut die Taste drücken, um die gewünschte Seite anzuzeigen.
Überlagerung von Videotext auf das Fernsehbild
4
Die Taste drücken, um die Überlagerung zu aktivieren oder aufzuheben.
Versteckte Informationen
Einige Seiten enthalten versteckte Informationen: Lösungen von Spielen oder Fragen/Antworten.
4 Die Taste drücken, um diese Informationen aufzudecken oder zu
verdecken.
Vergrößern einer Seite
4 Mehrere Male die Taste drücken, um die obere, dann die untere
Hälfte der Seite anzuzeigen und anschließend die Normalgröße wieder herzustellen. entweder
4 Mehrere Male auf drücken, um das Bild auf waagerechter Ebene
zu vergrößern.
Aufruf der Untertitel
Die Un t e rtitel sind im allgemeinen auf der Seite 150 ve rfügbar (we n n nicht, im In h a l t s ve rzeichnis oder in der entsprechenden Rubrik nachsehen).
4 Die Seitenzahl der U<ntertitel eingeben (Seite 150). 5 Der Zähler läuft und der Untertitel wird angezeigt. Wenn die
Untertitelseite nicht verfügbar ist, läuft der Zähler weiter.
4 Zum Verlassen der Untertitel die Taste drücken.
Wenn die Funktion der Untertitelung eingeschaltet ist, muß Videotext verlassen werden, um das Programm wechseln zu können.
Page 15
Anschluß von anderen Geräten
Je nach Ausführung besitzt der Fernsehapparat 1 oder 2 Euro AV-Buchsen. Der Anschluß EXT 1 besitzt die Ein- und Ausgänge für Audio und Video
sowie die RGB-Eingänge. Der Anschluß EXT 2 (für die Ausführungen mit 2 Euro AV-Buchsen) besitzt
die Ein- und Ausgänge für Audio und Video sowie die Eingänge für S-VHS. Für nähere Angaben siehe Glossar (S. 16).
Videorecorder
Wenn Sie einen Videorecorder besitzen ... sowie einen Decoder
Wenn Ihr Videorecorder keine Euro AV-Buchse besitzt (oder wenn Sie
bereits von einem anderen Gerät benutzt wird), ist nur die Verbindung über die Antenne möglich. Ihr Videorecorder wird dann von Ihrem Ferseher als Fernsehprogramm betrachtet. In diesem Fall müssen Sie das Testsignal Ihres Videorecorders suchen und diesem die Programmnummer 0 zuordnen (siehe Kapitel über manuelle Programmierung, S. 5).
Um das Bild des Vi d e o re c o rders wiederzugeben, die Taste drücken (bei einigen Vi d e o re c o rdern muß die Position ”TV/VIDEO” oder ”AV” aktiviert we rd e n ) .
Schlagen Sie ebenfalls in der Beschreibung Ihres Videorecorders betreffs des Testsignals nach (der Videorecorder muß mit einem HF Modulator ausgestattet sein).
Weitere Geräte
(Camcorder, Decoder, CDV/CDI, Spielkonsole, Satelliten-Empfänger...) Für die Ausführungen mit 2 Euro AV-Buchsen, verbinden Sie zuerst die Geräte mit den Signalen für S-VHS (S-VHS- oder Hi-8­Videorecorder/Camcorder) mit dem Anschluß EXT2.
Zur Wiedergabe des Bildes der angeschlossenen Geräte
4 Benutzen Sie die Taste , um EXT1 (und EXT2 oder EXT2 Y/C: für die
Ausführungen mit 2 Euro AV-Buchsen) zu wählen.
Die meisten Geräte übernehmen selbst die Umschaltung (Decoder, Videorecorder).
15
Page 16
Vorderseitige Anschlüsse
Einige Au s f ü h rungen sind mit vo rderseitigen Anschlüssen ausgestattet Au d i o / Video/S-VHS (je nach Modell hinter einer Klappe, unter, über oder neben der Bi l d r ö h re : Auf die Ma rk i e rung 4( Drücken) der Klappe drücken, um sie zu öffnen).
4 Benutzen Sie die Taste X, um EXT2 (VHS, 8 mm) oder EXT2 Y/C
(S-VHS, Hi-8) zu wählen.
Achtung, Falls ein AV-Gerät (VCR ausgenommen) an die Buchse EXT2 angeschlossen ist, ist es matsam dieses während der Benutzung des Front S-VHS Anschlusses auszuschalten.
Zum Kopieren Ihrer Aufzeichnungen
Einen der folgenden Anschlüsse wählen, anschließend:
4
Den Anschluß E XT 1(Taste ) wählen und am Vi d e o re c o rder die entspre c h e n d e Euro AV-Buchse (siehe Bedienungsanleitung) für die
Aufzeichnung anwählen.
16
Verstärker (nur bei Ausführungen mit 2 Euro AV-Buchsen) Ein Au d i o - Verbindungskabel ve rwenden und die Anschlüsse P ”L” und ”R” des Fernsehers mit einem Eingang ”AUDIO IN” ”L” und ”R” des Ve r s t ä rkers ve r b i n d e n .
Kopfhörer
Der Anschluß für den Ko p f h ö rer befindet sich an der Vo rderseite des Fe r n s e h g e r ä t s (je nach Modell kann er sich unter einer Klappe, unter, über oder neben der Bildröhre befinden). Wenn der Kopfhörer angeschlossen ist, wird der Ton des Fernsehers automatisch abgeschaltet. Zur Einstellung der Lautstärke, die Taste P benutzen.
Die Impedanz des Kopfhörers muß zwischen 8 und 600 Ohm betragen.
Page 17
Ratschläge
Schlechtes Bild
Die Antenne empfängt Störsignale oder ist nicht richtig auf den Sender ausgerichtet. Die Nähe von Bergen oder hohen Gebäuden kann die Ursache von Doppelbildern, Echo
oder Schattenbildern sein. In diesem Fall muß die Ausrichtung der Antenne ve r ä n d e rt we rd e n . die Feineinstellung: siehe ”Feineinstellung (S. 5). Das Bild ist falsch eingestellt? Die grüne Taste drücken oder neu einstellen (S. 10). Das Bild erscheint Ihnen zu blau oder zu rot! Die Einstellung FARBWEISS neu durchführen (S. 10). Falls Sie bei S-VHS oder Hi8-Signalen EXT2 anwählen anstatt EXT2 Y/C, erhalten Sie nur ein schwarz / weiß-Bild.
Kein Bild
Haben Sie etwa vergessen, die Antenne anzuschließen? Kann Ihre Antenne Sender in diesem Frequenzbereich empfangen? Sie haben nicht das richtige Gerät mit der Fernbedienung gewählt (Taste ). Ein nicht richtig eingestecktes Bild- oder Tonproblemen (es kommt vor, daß die Stecker herausrutschen, wenn das Fernsehgerät versetzt oder gedreht wird). Prüfen Sie alle Verbindungen und kontrollieren Sie, daß die Anschlußkabel nicht defekt sind.
Kein Ton
Falls einige Fernsehprogramme zwar ein Bild zeigen, aber kein Ton hörbar ist, überprüfen Sie, ob Sie das richtige Fernsehsystem angewählt haben. Korrigieren Sie die SYSTEM-Einstellung (S.5). Funktioniert nur ein Lautsprecher? Die Balance ist verstellt (siehe Menü TON: S. 10).
Fernbedienung
Das Fernsehgerät reagiert nicht mehr auf die Fernbedienung: Blinkt die Kontrollampe Fernsehers nicht mehr, wenn Sie die Fernbedienung betätigen? Wechseln Sie die Batterien aus.
Menü
Werden die Menüs in einer fremden Sprache angezeigt? Die Wahl der Sprache neu durchführen (S. 3). Sie können das Menü EINSTELLUNG nicht aufrufen? Wenn Sie einen EXT-Anschluß gewählt haben, kann dieses Menü nicht aufgerufen werden: schalten Sie auf einen Sender des Fernsehers zurück.
Bereitschaftsposition
Wenn Sie den Fernseher einschalten, bleibt er in der Bereitschaftsposition und KINDERSICHERUNG wird angezeigt, sobald Sie die Tasten des Fernsehgeräts betätigen? Die Funktion Kindersicherung ist in Betrieb (S.11). Wenn das Fernsehgerät länger als 15 Minuten kein Antennen-Signal erhält (Sendeschluß), schaltet der Fernseher automatisch in Bereitschaftsposition. Um Energie zu sparen und eine optimale Bildqualität zu bewahren (dank der Entmagnetisierung der Röhre), ist es empfehlenswert, den Fernsehapparat mit der an der Vorderseite befindlichen Taste Aauszuschalten.
Immer noch kein Erfolg?
Wenn Sie immer noch keinen Erfolg haben oder eines der folgenden Symptome auftritt, setzen Sie sich mit Ihrem Kundendienst in Verbindung: Der Bildschirm bleibt dunkel und es erscheint eine weiße horizontale Linie quer über den Bildschirm. Die Kontrollampe des Fernsehers blinkt, ohne daß die Fernbedienung betätigt wird. In all diesen Fällen niemals versuchen, Ihren Fernseher selbst zu reparieren.
Hinweis für Recycling
Ihr Fernsehapparat besteht aus Materialien, die wiederverwertet oder für Recycling weiterverarbeitet werden können. Als Beitrag zum Umweltschutz werden die gebrauchten Geräte von Spezialfirmen entsorgt, die sie dann für das Recycling weiterverarbeiten (erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler).
Reinigen des Fernsehgeräts
Der Bildschirm sowie das Gehäuse dürfen nur mit einem sauberen, weichen und nicht fusselnden Tuch gereinigt bez. abgestaubt werden. Auf keinen Fall dürfen alkoholhaltige Produkte oder Lösungsmittel zur Reinigung verwendet werden.
Kontrollieren Sie, daß Ihr Sender richtig eingestellt ist oder korrigieren Sie über
Euro AV-
Kabel oder Antennenkabel ist oft Ursache von
Wurde die Stummtaste betätigt?
d e s
17
Page 18
Glossar
EXT: Bezeichnung für die hinten am Fernseher befindlichen Euro AV-Buchsen. Menü:
Einstellmöglichkeiten
Jede Begriff entspricht einer Einstellung oder einer Funktion des Fernsehgeräts. RGB-Signale: es handelt sich um 3 separate Videosignale Rot, Grün, Blau, die
direkt die 3 Strahlen rot, grün, blau der Bildröhre steuern. Die Nutzung dieser Signale gewährleistet eine bessere Bildqualität.
Signale für S-VHS: es handelt sich um 2 separate Videosignale Y/C (Helligkeit/Farbe) der Aufzeichnungsnormen S-VHS und Hi-8. Die Signale für Helligkeit (schwarz und weiß) und Farbe werden separat auf dem Band aufgezeichnet. Auf diese Weise wird eine bessere Qualität erzielt als mit einem herkömmlichen Videosignal (VHS und 8 mm), wo die Signale Y/C gemischt sind und nur ein einziges Videosignal bilden.
STEREO: der Ton wird in Stereo wiedergegeben, wenn die Kanäle links und rechts separat übertragen werden. Man erhält auf diese Art die räumliche Wiedergabe der verschiedenen Töne.
MONO: der Ton wird in Mono wiedergegeben, wenn nur ein Tonkanal übertragen wird . NICAM: dieses Verfahren ermöglicht die Übertragung des Tons in Digitalqualität. Fernsehsysteme: Fersehbilder werden nicht in allen Ländern gleichartig
übertragen. Es gibt unterschiedliche Übertragungsnormen : BG, DK, I und L, L’ (Frankreich). Die Systemeinstellung EUROE (S. 5) erkennt die TV-Normen automatisch, ausgenommen das französische System L, L’ (FRANCE). Bei schlechten Empfangsverhältnissen kann ebenfalls eine manuelle Normenwahl erforderlich sein: Be n u t zen Sie dann die EUR.W (BG), EUR. E (DK) oder UK (I) Sy s t e m e i n s t e l l u n g .
VCR: Videorecorder (Video Cassette Recorder).
, die bei Abruf auf dem Bildschirm angezeigt wirden.
18
Index
Anschlüsse ......................................15
Antenne..........................................15
Anzeige der Programmnummer........7
Automatische Abschaltung..............11
Bereitschaftsposition.........................6
Bild (Einstellungen)........................10
Camcorder, CDV, CDI, Spiele........16
Decoder..........................................15
EXT (Euro AV-Buchsen).................15
Feineinstellung eines Senders............5
Fernbedienung..................................7
Funktionen 16/9...............................8
Kanal/Frequenz.................................5
Kontrollampe....................................2
Kopfhörer.......................................16
Menüs.........................................3-10
Menüsprache....................................3
Persönliche Voreinstellungen...........11
Programmierbare Tasten.................12
Programmierung der Sender.............5
Sendersuchlauf..................................4
”Smart controls”..............................12
Sonderfunktionen...........................11
Sortieren der Sender..........................4
Speicherung der Einstellungen........11
Stereo/Mono/Nicam.........................6
Systeme.............................................5
Tasten des Fernsehgeräts...................6
Ton (Einstellungen)........................10
Videorecorder.................................15
Videotext........................................13
Wahl der angeschlossenen Geräte....13
Wahl der Sender................................6
Loading...