Philips 24PHS5537/12 User guide [de]

5537 Series
Benutzerhandbuch
24PHS5537
Register your product and get support at
www.philips.com/TVsupport

Inhalt

1 Support 3
1.1 Identifizieren und Registrieren des Fernsehers
1.2 Fernseherhilfe und Bedienungsanleitung
1.3 Online-Hilfe und Bedienungsanleitung
1.4 Service-CenterReparatur
3
3 3 3
2 Software 5
2.1 Software aktualisieren
2.2 Softwareversion
5 5
3 Kurzanleitung 6
3.1 Fernbedienung
3.2 IR-Sensor
3.3 Joystick – Lokale Steuerung (falls verfügbar)
6 7 8
4 Konfigurieren 9
4.1 Lesen der Sicherheitshinweise
4.2 Aufstellungsort
4.3 Einschalten des Fernsehers
9 9 12
5 Anschlüsse 14
5.1 Connectivity Guide
5.2 Antenne (Fernseher Series 4503, 5503, 4304, 4354, 4504, 5304, 5605; 81 cm (32"))
5.3 Antenne (Fernseher Series 5505, 5525, 5535, 5605; 61 cm (24"), 5507, 5527, 5537)
5.4 Satellit (falls verfügbar)
5.5 Videogerät
5.6 Audiogerät
5.7 Computer
5.8 CAM mit Smart Card – CI+
5.9 USB-Gerät
5.10 Kabelgebundenes Netzwerk – Freeview (Netzwerkanschluss nur für Modelle in Großbritannien)
14 14
14
15 16 18 20 21 22 23
6 Wechseln der Quelle 25
6.1 Quellenliste
6.2 Umbenennen eines Geräts
25 25
7 Programme 26
7.1 Informationen zu Sendern und zum Wechseln von Sendern
7.2 Installieren von Sendern
7.3 Senderliste
7.4 Auswählen der Senderfilter
7.5 Bevorzugte Sender
26
26 32 33 33
8 TV-Guide 36
8.1 Was Sie benötigen
8.2 Verwenden des TV-Guide
9 Aufnahme und Pause TV (gilt
36 36
38
nicht für türkische Modelle)
9.1 Was Sie benötigen
9.2 Aufnehmen
9.3 Pause TV
38 38 39
10 Videos, Fotos und Musik 41
10.1 Über eine USB-Verbindung
10.2 Fotos
10.3 Videos
10.4 Musik
11 Öffnen des TV-
41 41 41 42
43
Einstellungsmenüs
11.1 Home-Menü – Übersicht
11.2 Dienstprogramme-Menü
11.3 Schnelleinstellungen und Alle Einstellungen
11.4 Alle Einstellungen
43 43 43 43
12 Umweltschutz 51
12.1 Europäisches Energie-Label
12.2 Produktdatenblatt
12.3 EPREL-Registrierungsnummer
12.4 Nutzungsende
12.5 UK-Konformitätserklärung
51 51 52 53 53
13 Technische Daten 54
13.1 Leistung
13.2 Empfang
13.3 Bildauflösung
13.4 Bildschirmauflösung (Eingang)
13.5 Ton
13.6 Multimedia
13.7 Anschlüsse
54 54 54 55 55 56 56
14 Fehlerbehebung 59
14.1 Tipps
14.2 Einschalten
14.3 Fernbedienung
14.4 Programme
14.5 Bild
14.6 Ton
14.7 HDMI
14.8 USB
59 59 60 60 60 60 61 61
15 Sicherheit und Sorgfalt 62
15.1 Sicherheit
15.2 Bildschirmpflege
15.3 Nutzungsbedingungen
62 63 64
16 Copyright 65
16.1 HDMI
16.2 HEVC Advance
16.3 Dolby Audio
16.4 DTS 2.0 + Digital Out™
16.5 Andere Marken
65 65 65 65 65
17 Open Source 66
17.1 Open-Source-Software
17.2 Open-Source-Lizenz
66 66
Index 69
2
1
1.3

Support

1.1

Identifizieren und Registrieren des Fernsehers

Identifizieren des Fernsehers – TV-Modellnummer und Seriennummer
Sie werden eventuell nach der Modell-/Seriennummer Ihres Geräts gefragt. Diese Nummern finden Sie auf dem Verpackungsetikett oder auf dem Typenschild an der Unter- oder Rückseite des Fernsehers.
Registrieren des Fernsehers
Registrieren Sie jetzt Ihren Fernseher, und genießen Sie eine Vielzahl von Vorteilen, einschließlich eines umfassenden Produktsupports (inklusive Downloads), exklusiven Zugriffs auf Informationen zu Produktneuheiten, Sonderangeboten und Rabatten, der Chance auf attraktive Preise und sogar der Teilnahme an speziellen Umfragen zu neuen Veröffentlichungen.
Besuchen Sie www.philips.com/TVsupport

Online-Hilfe und Bedienungsanleitung

Um Probleme mit Ihrem Fernseher von Philips zu lösen, können Sie sich an unseren Online-Support wenden. Sie können Ihre Sprache auswählen und Ihre Produkt-/Modellnummer eingeben.
Besuchen Sie www.philips.com/TVsupport. Auf der Support-Website finden Sie nicht nur
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs), sondern auch die für Ihr Land relevante Telefonnummer, über die Sie uns kontaktieren können. In einigen Ländern können Sie sich mit Fragen direkt per Chat an einen unserer Partner wenden oder eine E-Mail schreiben. Sie können neue Fernsehersoftware oder die Anleitung herunterladen und diese auf dem Computer lesen.
Weitere Informationen zur TV-Fehlerbehebung und zu häufig gestellten Fragen (FAQ) finden Sie unter
Besuchen Sie http://philips-tvconsumercare.kxondemand.com
/portal/en/ModelSelect
Fernseherhilfe auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Computer
1.2

Fernseherhilfe und Bedienungsanleitung

Drücken Sie auf Einstellungen > Hilfe Im Menü "Hilfe" können Sie ganz einfach die Software
aktualisieren, den Fernseher auf die Standardeinstellungen zurücksetzen und die Bedienungsanleitung lesen.
- Software aktualisieren: Prüfen Sie, ob Softwareaktualisierungen verfügbar sind.
- Bedienungsanleitung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung, um Informationen zum Fernseher zu erhalten.
- Fehlerbehebung: Finden Sie eine Lösung zu häufig gestellten Fragen.
- Werksvoreinstellungen: Setzen Sie alle Einstellungen auf die Werksvoreinstellungen zurück.
- Fernsehgerät erneut einrichten: Führen Sie eine vollständige Neuinstallation des Fernsehers durch.
Um die Ausführung ausführlicher Anweisungen zu erleichtern, können Sie die Fernseherhilfe im PDF­Format herunterladen, um sie auf einem Smartphone, Tablet oder Computer zu lesen. Alternativ können Sie die entsprechende Hilfeseite auch auf Ihrem Computer ausdrucken. Um die Hilfe (Bedienungsanleitung) herunterzuladen, besuchen Sie www.philips.com/TVsupport
1.4

Service-CenterReparatur

Support und Reparaturen erhalten Sie unter der Hotline des Service-Centers in Ihrem Land. Unsere Servicetechniker kümmern sich um eine Reparatur, falls erforderlich.
Die Telefonnummer finden Sie in der gedruckten Dokumentation, die Sie gemeinsam mit dem Fernseher erhalten haben. Besuchen Sie alternativ unsere Website unter www.philips.com/TVsupport, und wählen Sie bei Bedarf Ihr Land aus.
- Informationen zum Kontakt: Zeigen Sie die Telefonnummer oder Internetadresse für Ihr Land oder Ihre Region an.
TV-Modellnummer und Seriennummer
Sie werden eventuell nach der Modell-/Seriennummer Ihres Geräts gefragt. Diese
3
Nummern finden Sie auf dem Verpackungsetikett oder auf dem Typenschild an der Unter- oder Rückseite des Fernsehers.
Warnung
Versuchen Sie nicht, den Fernseher selbst zu reparieren. Dies kann zu schweren Verletzungen, irreparablen Schäden an Ihrem Fernseher oder dem Verfall Ihrer Garantie führen.
4
2
Lokale Aktualisierungen

Software

2.1

Software aktualisieren

Nach Updates suchen
(Home) > Einstellungen > Software aktualisieren > Nach Updates suchen.
Sie benötigen einen Computer und ein USB­Speichergerät zum Upload der Software auf den Fernseher. Verwenden Sie ein USB-Flashlaufwerk mit mindestens 256 MB freiem Speicherplatz. Stellen Sie sicher, dass der Schreibschutz deaktiviert ist.
1. Starten der Aktualisierung am Fernseher – (Home) > Einstellungen > Software aktualisieren > Nach Updates suchen.
2. Identifizieren des Fernsehers – Verbinden Sie den USB-Speicher mit einem der USB-Anschlüsse des Fernsehers, wählen Sie Starten, und drücken Sie OK. Eine Identifizierungsdatei wird auf das USB-Speichergerät geschrieben.
3. Herunterladen der Fernseher-Software – Verbinden Sie den USB-Speicher mit dem Computer. – Suchen Sie auf dem USB-Speichergerät nach der Datei update.htm, und doppelklicken Sie darauf. – Klicken Sie dann auf ID senden. – Wählen Sie Ihre Region aus. – Wenn neue Software verfügbar ist, laden Sie die ZIP­Datei herunter.
Nur für Händler und erfahrene Benutzer.
(Home) > Einstellungen > Software aktualisieren > Lokale Aktualisierungen.
Nach OAD-Updates suchen (Online­Download)
Suchen Sie nach einer Online-Software­Aktualisierung.
(Home) > Einstellungen > Software aktualisieren > Nach OAD-Updates suchen.
* Die Verfügbarkeit von OAD-Updates hängt von Ihrem Land ab.
2.2

Softwareversion

So zeigen Sie die aktuelle Version der Fernsehersoftware an:
(Home) > Einstellungen > Software aktualisieren > Informationen zur aktuellen Software
Entzippen Sie die Datei nach dem Herunterladen, und kopieren Sie die Datei autorun.upg auf den USB­Speicher.
4. Aktualisieren der Software des Fernsehers – Verbinden Sie den USB-Speicher erneut mit dem Fernseher. Die Aktualisierung startet automatisch. Der Fernseher schaltet sich 10 Sekunden lang ab und dann wieder an. Bitte warten Sie.
Nicht: . .
- das USB-Speichergerät vom Fernseher trennen Wenn während des Aktualisierungsvorgangs ein
Stromausfall auftritt, darf das USB-Speichergerät nicht vom Fernseher getrennt werden. Sobald die Stromversorgung wieder gewährleistet ist, wird die Aktualisierung fortgesetzt.
5
3
Die Tasten im Überblick

Kurzanleitung

3.1

Fernbedienung

Batterien und Pflege
Ersetzen der Batterien
Wenn der Fernseher nicht auf einen Tastendruck auf der Fernbedienung reagiert, sind möglicherweise die Batterien leer.
Um die Batterien auszutauschen, öffnen Sie das Batteriefach an der Rückseite der Fernbedienung.
1. Schieben Sie die Batterieabdeckung in die durch den Pfeil angegebene Richtung.
2. Ersetzen Sie die alten Batterien durch zwei Batterien des Typs AAA-R03-1,5 V . Vergewissern Sie sich, dass die Polungen + und - der Batterien richtig ausgerichtet sind.
Oben
1. Standby-Taste/Ein-/Ausschalter
Zum Einschalten des Fernsehers oder Umschalten in den Standby-Modus.
2. Wiedergabe-Tasten – Wiedergabe , zum Starten der Wiedergabe
- Pause , zum Unterbrechen der Wiedergabe
- Stopp , zum Stoppen der Wiedergabe
- Rücklauf , zum Aktivieren des Rücklaufs
- Schnellvorlauf , zum Aktivieren des Vorlaufs
- Aufnahme , zum Starten einer Aufnahme
3. Setzen Sie die Batterieabdeckung wieder auf, und schieben Sie sie zurück, bis sie hörbar einrastet.
- Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht verwenden.
- Entsorgen Sie alte Batterien sicher entsprechend der für das Nutzungsende geltenden Anweisungen.
Pflege
Die Fernbedienung wurde mit einer kratzfesten Beschichtung behandelt.
Reinigen Sie die Fernbedienung mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie dabei keine Substanzen wie Alkohol, Chemikalien oder Haushaltsreiniger.
* Türkische Modelle unterstützen "Aufnahme" und "Pause TV" auf dem Fernseher nicht.
3. TV GUIDE Öffnen oder Schließen des TV-Guides.
4. FORMAT Öffnen oder Schließen des Bildformatmenüs.
5. SETUP Öffnen des Einstellungsmenüs.
Oben (für türkische Modelle)
1. Standby-Taste/Ein-/Ausschalter
Zum Einschalten des Fernsehers oder Umschalten in den Standby-Modus.
2. Wiedergabetasten – Wiedergabe , zum Starten der Wiedergabe – Pause , zum Unterbrechen der Wiedergabe
6
– Stop , zum Stoppen der Wiedergabe – Rücklauf , zum Starten des Rücklaufs – Schnellvorlauf , zum Starten des Schnellvorlaufs
3. TV GUIDE Öffnen oder Schließen des TV-Guides.
4. Medienbrowser Öffnen und Schließen des Medienbrowsermenüs.
5. FORMAT Öffnen oder Schließen des Bildformatmenüs.
6. SETUP Öffnen des Einstellungsmenüs.
Mitte
Öffnen oder Schließen der Senderliste.
Unten
1. Stummschalten
Aus-/Einschalten des Tons.
1. HOME Öffnen oder Schließen des Home-Menüs.
2. SOURCES Öffnen oder Schließen des Quellenmenüs (Liste der verbundenen Geräte).
3. Farbtasten Die Funktion der Tasten ergibt sich jeweils aus den Anweisungen auf dem Bildschirm.
4. INFO Öffnen bzw. Schließen der Programminformationen.
5. BACK Umschalten zum zuletzt ausgewählten Sender. Verlassen eines Menüs, ohne eine Änderung der Einstellungen vorzunehmen.
6. EXIT Umschalten zur Wiedergabe des Fernsehprogramms.
7. OPTIONS Öffnen bzw. Schließen des Optionsmenüs.
2. Lautstärke Einstellen der Lautstärke.
3. Zifferntasten Direktes Auswählen eines Senders.
4. SUBTITLE Ein-/Ausschalten oder automatisches Einblenden der Untertitel.
5. Sender Wechseln zum vorherigen oder nächsten Sender in der Senderliste. Öffnen der nächsten oder vorherigen Seite im Text/Videotext. Starten des nächsten oder vorherigen Kapitels auf einer Disc.
6. TEXT Öffnen oder Schließen von Text/Videotext.
3.2

IR-Sensor

Der Fernseher kann Befehle von einer Fernbedienung empfangen, die Infrarot (IR) zur Übertragung verwendet. Achten Sie bei der Verwendung einer derartigen Fernbedienung darauf, dass die Fernbedienung stets auf den Infrarotsensor an der Vorderseite des Fernsehers gerichtet ist.
8. OK-Taste Bestätigen einer Auswahl oder Einstellung.
9. Pfeil-/Navigationstasten Navigieren nach oben, unten, rechts und links.
10. LIST
7
Warnung
Stellen Sie nichts vor den Infrarotsensor des Fernsehers. Objekte könnten das IR-Signal blockieren.
3.3

Joystick – Lokale Steuerung (falls verfügbar)

Joystick – Lokale Steuerung
Wenn Sie Ihre Fernbedienung verloren haben oder die Batterien leer sind, können Sie dennoch einige grundlegende Funktionen des Fernsehers nutzen.
So öffnen Sie das Basismenü:
1. Drücken Sie bei eingeschaltetem Fernseher die Joystick-Taste auf der Rückseite oder Unterseite des Fernsehers, um das Basismenü aufzurufen.
2. Drücken Sie nach links oder rechts, um Lautstärke, Sender oder Quellen auszuwählen.
Drücken Sie nach oben oder unten, um die Lautstärke einzustellen oder zum nächsten oder vorangehenden Sender zu schalten. Wenn Sie nach oben oder unten drücken, können Sie durch die Liste der Quellen navigieren, darunter die Tuner-Auswahl.
Das Menü wird automatisch ausgeblendet.
8
4
Standfuß

Konfigurieren

4.1

Lesen der Sicherheitshinweise

Lesen Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie den Fernseher zum ersten Mal verwenden.
Die Anweisungen finden Sie in der Bedienungsanleitung, siehe Kapitel Sicherheit und Sorgfalt.
4.2

Aufstellungsort

Tipps zum Aufstellen
- Stellen Sie den Fernseher so auf, dass kein direktes Licht auf den Bildschirm fällt.
- Stellen Sie den Fernseher bis zu 15 cm von der Wand entfernt auf.
Die Montageanweisungen für den Standfuß finden Sie in der mitgelieferten Kurzanleitung. Falls diese Anleitung abhanden gekommen ist, können Sie sie unter www.philips.com herunterladen.
Geben Sie zum Herunterladen der Schnellstartanleitung die Modellnummer des Fernsehers in das Suchfeld ein.
Wandmontage
Fernseher Series 4304, 4354
Ihr Gerät kann mit einer VESA-kompatiblen Wandhalterung verwendet werden (separat erhältlich). Nutzen Sie den folgenden VESA-Code, um die Wandhalterung zu erwerben. . .
- Der ideale Abstand zum Fernseher beträgt das Dreifache der Bildschirmdiagonale. Im Sitzen sollten Ihre Augen auf derselben Höhe sein wie die Mitte des Bildschirms.
Hinweis: Halten Sie den Fernseher von stauberzeugenden
Quellen wie Öfen fern. Wir empfehlen, Staub regelmäßig zu entfernen, um zu vermeiden, dass dieser in den Fernseher eindringt.
- 24PHx43x4 - VESA MIS-F 75 x 75, M4 (Minimum 10 mm, Maximum 12 mm)
Vorbereitung
Stellen Sie sicher, dass die Metallschrauben zum Montieren des Fernsehers an der VESA-kompatiblen Halterung etwa 10 mm in die Gewindebuchsen des Fernsehers eingedreht werden können.
Vorsicht
Die Wandmontage des Fernsehers erfordert Fachkenntnisse und sollte nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Bei der Wandmontage des Fernsehers sollten die dem Gewicht des Geräts entsprechenden Sicherheitsstandards beachtet werden. Lesen Sie zudem die Sicherheitshinweise, bevor Sie den Fernseher aufstellen. TP Vision Europe B.V. übernimmt keine Haftung für eine unsachgemäße Montage oder aus der Montage resultierende Unfälle oder Verletzungen.
Fernseher Series 4504, 4503
Ihr Gerät kann mit einer VESA-kompatiblen Wandhalterung verwendet werden (separat erhältlich). Nutzen Sie den folgenden VESA-Code, um die
9
Wandhalterung zu erwerben. . .
– 32PHx450x – VESA MIS-F 100, M6 (Minimum 12 mm, Maximum 16 mm)
Vorbereitung
Stellen Sie sicher, dass die Metallschrauben zum Montieren des Fernsehers an der VESA-kompatiblen Halterung etwa 10 mm in die Gewindebuchsen des Fernsehers eingedreht werden können.
Vorsicht
Die Wandmontage des Fernsehers erfordert Fachkenntnisse und sollte nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Bei der Wandmontage des Fernsehers sollten die dem Gewicht des Geräts entsprechenden Sicherheitsstandards beachtet werden. Lesen Sie zudem die Sicherheitshinweise, bevor Sie den Fernseher aufstellen. TP Vision Europe B.V. übernimmt keine Haftung für eine unsachgemäße Montage oder aus der Montage resultierende Unfälle oder Verletzungen.
Vorsicht
Die Wandmontage des Fernsehers erfordert Fachkenntnisse und sollte nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Bei der Wandmontage des Fernsehers sollten die dem Gewicht des Geräts entsprechenden Sicherheitsstandards beachtet werden. Lesen Sie zudem die Sicherheitshinweise, bevor Sie den Fernseher aufstellen. TP Vision Europe B.V. übernimmt keine Haftung für eine unsachgemäße Montage oder aus der Montage resultierende Unfälle oder Verletzungen.
Fernseher Series 5503
Ihr Gerät kann mit einer VESA-kompatiblen Wandhalterung verwendet werden (separat erhältlich). Nutzen Sie den folgenden VESA-Code, um die Wandhalterung zu erwerben. . .
– 43PFx5503 – VESA MIS-F 200 x 100, M6 (Minimum 9 mm, Maximum 11 mm)
Fernseher Series 5304
Ihr Gerät kann mit einer VESA-kompatiblen Wandhalterung verwendet werden (separat erhältlich). Nutzen Sie den folgenden VESA-Code, um die Wandhalterung zu erwerben. . .
- 22PFS5304 - VESA MIS-F 75 x 75, M4 (Minimum 8 mm, Maximum 8 mm)
Vorbereitung
Stellen Sie sicher, dass die Metallschrauben zum Montieren des Fernsehers an der VESA-kompatiblen Halterung etwa 10 mm in die Gewindebuchsen des Fernsehers eingedreht werden können.
Vorbereitung
Stellen Sie sicher, dass die Metallschrauben zum Montieren des Fernsehers an der VESA-kompatiblen Halterung etwa 10 mm in die Gewindebuchsen des Fernsehers eingedreht werden können.
Vorsicht
Die Wandmontage des Fernsehers erfordert Fachkenntnisse und sollte nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Bei der Wandmontage des Fernsehers sollten die dem Gewicht des Geräts entsprechenden Sicherheitsstandards beachtet werden. Lesen Sie zudem die Sicherheitshinweise, bevor Sie den Fernseher aufstellen. TP Vision Europe B.V. übernimmt keine Haftung für eine unsachgemäße Montage oder aus der Montage resultierende Unfälle oder Verletzungen.
Fernseher Series 5505, 5525, 5535
Ihr Gerät kann mit einer VESA-kompatiblen Wandhalterung verwendet werden (separat erhältlich). Nutzen Sie den folgenden VESA-Code, um die
10
Wandhalterung zu erwerben. . .
– 24PFx 55 x 5 –- VESA MIS-F 75 x 75, M4 (Minimum 8 mm, Maximum 10 mm) – 32PHx 55 x 5 – VESA MIS-F 100, M6 (Minimum 12 mm, Maximum 16 mm) – 43PFx 55 x 5 – VESA MIS-F 200 x 100, M6 (Minimum 8 mm, Maximum 10 mm)
Vorbereitung
Stellen Sie sicher, dass die Metallschrauben zum Montieren des Fernsehers an der VESA-kompatiblen Halterung etwa 10 mm in die Gewindebuchsen des Fernsehers eingedreht werden können.
Hinweis
Stellen Sie bei 24-Zoll-Modellen sicher, dass der größere Gelenkteller oder die Halterung den Netzanschluss nicht stört.
Nutzen Sie den folgenden VESA-Code, um die Wandhalterung zu erwerben. . .
– 24PFS5605 – VESA MIS-F 75x75, M4 (Minimum 8 mm, Maximum 10 mm) – 32PFS5605 – VESA MIS-F 100x100, M4 (Minimum 10 mm, Maximum 14 mm)
Vorbereitung
Stellen Sie sicher, dass die Metallschrauben zum Montieren des Fernsehers an der VESA-kompatiblen Halterung etwa 10 mm in die Gewindebuchsen des Fernsehers eingedreht werden können.
Hinweis
Stellen Sie bei 24-Zoll-Modellen sicher, dass der größere Gelenkteller oder die Halterung den Netzanschluss nicht stört.
Vorsicht
Die Wandmontage des Fernsehers erfordert Fachkenntnisse und sollte nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Bei der Wandmontage des Fernsehers sollten die dem Gewicht des Geräts entsprechenden Sicherheitsstandards beachtet werden. Lesen Sie zudem die Sicherheitshinweise, bevor Sie den Fernseher aufstellen. TP Vision Europe B.V. übernimmt keine Haftung für eine unsachgemäße Montage oder aus der Montage resultierende Unfälle oder Verletzungen.
Fernseher Series 5605
Ihr Gerät kann mit einer VESA-kompatiblen Wandhalterung verwendet werden (separat erhältlich).
Vorsicht
Die Wandmontage des Fernsehers erfordert Fachkenntnisse und sollte nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Bei der Wandmontage des Fernsehers sollten die dem Gewicht des Geräts entsprechenden Sicherheitsstandards beachtet werden. Lesen Sie zudem die Sicherheitshinweise, bevor Sie den Fernseher aufstellen. TP Vision Europe B.V. übernimmt keine Haftung für eine unsachgemäße Montage oder aus der Montage resultierende Unfälle oder Verletzungen.
Fernseher Series 5507, 5527, 5537
Ihr Gerät kann mit einer VESA-kompatiblen Wandhalterung verwendet werden (separat erhältlich). Nutzen Sie den folgenden VESA-Code, um die
11
Wandhalterung zu erwerben. . .
– 24PHS55x7 – VESA MIS-F 75x75, M4 (Minimum 8 mm, Maximum 10 mm) – 32PHS55x7 – VESA MIS-F 100x100, M4 (Minimum 8 mm, Maximum 10 mm) – 43PFS5507 – VESA MIS-F 100x200, M6 (Minimum 8 mm, Maximum 11 mm)
Vorbereitung
Stellen Sie sicher, dass die Metallschrauben zum Montieren des Fernsehers an der VESA-kompatiblen Halterung etwa 10 mm in die Gewindebuchsen des Fernsehers eingedreht werden können.
4.3

Einschalten des Fernsehers

Netzkabel anschließen
– Schließen Sie das Netzkabel an den Anschluss POWER auf der Rückseite des Fernsehers an. – Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel fest mit dem Anschluss verbunden ist. – Achten Sie darauf, dass der Netzstecker in der Steckdose jederzeit zugänglich ist. – Um das Stromkabel vom Netzanschluss zu trennen, ziehen Sie niemals am Kabel, sondern immer am Stecker.
Bei 81 cm (32") Bildschirmdiagonale oder mehr
Hinweis
Stellen Sie bei 24-Zoll-Modellen sicher, dass der größere Gelenkteller oder die Halterung den Netzanschluss nicht stört.
Vorsicht
Die Wandmontage des Fernsehers erfordert Fachkenntnisse und sollte nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Bei der Wandmontage des Fernsehers sollten die dem Gewicht des Geräts entsprechenden Sicherheitsstandards beachtet werden. Lesen Sie zudem die Sicherheitshinweise, bevor Sie den Fernseher aufstellen. TP Vision Europe B.V. übernimmt keine Haftung für eine unsachgemäße Montage oder aus der Montage resultierende Unfälle oder Verletzungen.
Bei 56 cm (22")/61 cm (24") Bildschirmdiagonale
Für 24PFS5535/24PHS5537
12
Dieser Fernseher verbraucht im Standby-Betrieb sehr wenig Strom. Ziehen Sie dennoch den Netzstecker ab, wenn Sie den Fernseher über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, um Strom zu sparen.
Einschalten oder Standby
Bevor Sie den Fernseher einschalten, sollten Sie sicherstellen, dass Sie das Netzkabel mit dem Anschluss POWER auf der Rückseite des Fernsehers verbunden haben.
Einschalten
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (falls vorhanden) an der Seite oder Rückseite des Fernsehers. Drücken Sie alternativ auf der Fernbedienung .
Umschalten in den Standby-Modus
Drücken Sie zum Umschalten in den Standby-Modus
auf der Fernbedienung.
Um den Fernseher vollständig auszuschalten, ziehen Sie den Netzstecker heraus. Ziehen Sie dazu niemals am Kabel, sondern immer am Stecker. Stellen Sie sicher, dass der Zugang zum Netzstecker, Netzkabel und zur Steckdose jederzeit frei ist.
13
5

Anschlüsse

5.1

Connectivity Guide

Verwenden Sie zum Verbinden eines Geräts mit dem Fernseher immer die hochwertigste Verbindung. Verwenden Sie außerdem qualitativ hochwertige Kabel, um eine gute Bild- und Tonübertragung sicherzustellen.
Wenn Sie ein Gerät anschließen, erkennt der Fernseher den entsprechenden Typ und ordnet dem Gerät die richtige Typenbezeichnung zu. Bei Bedarf können Sie den Typennamen ändern. Wenn eine richtige Typenbezeichnung für ein Gerät festgelegt wird, wechselt der Fernseher automatisch zu den idealen Fernsehereinstellungen, wenn Sie im Quellenmenü dieses Gerät auswählen.
Bei 56 cm (22")/61 cm (24") Bildschirmdiagonale
5.2

Antenne (Fernseher Series 4503, 5503, 4304, 4354, 4504, 5304, 5605; 81 cm (32"))

Stecken Sie den Antennenstecker fest in die Antennenbuchse auf der Rückseite des Fernsehers.
Sie können Ihre eigene Antenne anschließen oder eine Verbindung zu einem Antennensignal von einem Antennenverteilersystem herstellen. Verwenden Sie ein HF-Koaxialkabel (75 Ohm) mit IEC-Stecker.
Verwenden Sie diese Antennenverbindung für DVB­T- und DVB-C-Eingangssignale.
Bei 81 cm (32") Bildschirmdiagonale oder mehr
* Netzwerkanschluss ist nur für Modelle im Vereinigten Königreich verfügbar.
** Satellitenanschluss nur bei Series xxPxSxxx
5.3

Antenne (Fernseher Series 5505, 5525, 5535, 5605; 61 cm (24"), 5507, 5527, 5537)

Stecken Sie den Antennenstecker fest in die
14
Antennenbuchse auf der Rückseite des Fernsehers. Sie können Ihre eigene Antenne anschließen oder
eine Verbindung zu einem Antennensignal von einem Antennenverteilersystem herstellen. Verwenden Sie ein HF-Koaxialkabel (75 Ohm) mit IEC-Stecker.
Verwenden Sie diese Antennenverbindung für DVB­T- und DVB-C-Eingangssignale.
5.4

Satellit (falls verfügbar)

Verbinden Sie den Anschluss für die Satellitenantenne (Typ F) mit dem Satellitenanschluss SAT auf der Rückseite des Fernsehers.
Bei 81 cm (32") oder mehr (Series 4503, 4504, 5503, 5605; 81 cm (32"))
Bei 81 cm (32") oder mehr (Series 5505, 5525, 5507, 5527, 5537)
Bei 61 cm (24") (Series 5505, 5525, 5535, 5605; 61 cm (24"), 5507, 5537)
Bei 56 cm (22")/61 cm (24") Bildschirmdiagonale (Series 4304, 4354, 5304)
15
* Netzwerkanschluss ist nur für Modelle im Vereinigten Königreich verfügbar.
5.5
Digital Content Protection). HDCP ist ein Kopierschutzsignal, das verhindert, dass Inhalte von einer DVD oder Blu-ray Disc kopiert werden. Es wird auch DRM (Digital Rights Management) genannt.
HDMI (Fernseher Series 5505, 5525, 5535, 5605, 61 cm (24"), 5507, 5527,
5537)
Verwenden Sie ein High Speed-HDMI-Kabel für optimale Signalqualitätsübertragung, und verwenden Sie kein HDMI-Kabel, das länger als 5 Meter ist.
Bei 81 cm (32") Bildschirmdiagonale oder mehr

Videogerät

HDMI (Fernseher Series 4503, 5503, 4304, 4354, 4504, 5304, 5605; 81 cm (32"))
Verwenden Sie ein High Speed-HDMI-Kabel für optimale Signalqualitätsübertragung, und verwenden Sie kein HDMI-Kabel, das länger als 5 Meter ist.
Bei 61 cm (24") Bildschirmdiagonale
* Netzwerkanschluss ist nur für Modelle im Vereinigten Königreich verfügbar.
** Satellitenanschluss nur bei Series xxPxSxxx
Kopierschutz
HDMI-Kabel unterstützen HDCP (High-Bandwidth
16
* Netzwerkanschluss ist nur für Modelle im Vereinigten Königreich verfügbar.
** Satellitenanschluss nur bei Series xxPxSxxx
Kopierschutz
HDMI-Kabel unterstützen HDCP (High-Bandwidth Digital Content Protection). HDCP ist ein Kopierschutzsignal, das verhindert, dass Inhalte von einer DVD oder Blu-ray Disc kopiert werden. Es wird auch DRM (Digital Rights Management) genannt.
HDMI – DVI (Fernseher Series 4304, 4354, 5304, 5605; 81 cm (32"))
Wenn Ihr Gerät nur einen DVI-Anschluss besitzt, können Sie das Gerät über einen DVI-HDMI-Adapter an den HDMI 2 -Anschluss anschließen.
Verwenden Sie einen DVI-HDMI-Adapter, wenn Ihr Gerät nur einen DVI-Anschluss aufweist. Verwenden Sie den HDMI 2 -Anschluss und für den Ton zusätzlich ein Audio-L/R-Kabel (3,5 mm­Minibuchse) am Audioeingang an der Rückseite des Fernsehers.
HDMI – DVI (Fernseher Series 5505, 5525, 5535, 5605; 61 cm (24"), 5507,
5537)
Wenn Ihr Gerät nur einen DVI-Anschluss besitzt, können Sie das Gerät über einen DVI-HDMI-Adapter an den HDMI 2 -Anschluss anschließen.
Verwenden Sie einen DVI-HDMI-Adapter, wenn Ihr Gerät nur einen DVI-Anschluss aufweist. Verwenden Sie den HDMI 2 -Anschluss und für den Ton zusätzlich ein Audio-L/R-Kabel (3,5 mm­Minibuchse) am Audioeingang an der Rückseite des Fernsehers.
Bei 61 cm (24") Bildschirmdiagonale
Bei 56 cm (22")/61 cm (24") Bildschirmdiagonale
* Netzwerkanschluss ist nur für Modelle im Vereinigten Königreich verfügbar.
* Netzwerkanschluss ist nur für Modelle im Vereinigten Königreich verfügbar.
** Satellitenanschluss nur bei Series xxPxSxxx
HDMI CEC-Verbindung – EasyLink
Verbinden Sie HDMI CEC-kompatible Geräte mit Ihrem Fernseher. Sie können diese dann mit der Fernbedienung des Fernsehers bedienen. Dazu muss EasyLink HDMI CEC auf dem Fernseher und dem angeschlossenen Gerät eingeschaltet sein.
** Satellitenanschluss nur bei Series xxPxSxxx
Einschalten von EasyLink
17
(Home) > Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > EasyLink > EasyLink > Ein.
Vereinigten Königreich verfügbar. ** Satellitenanschluss nur bei Series xxPxSxxx
Bedienen von HDMI CEC-kompatiblen Geräten mit der Fernbedienung des Fernsehers
(Home) > Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > EasyLink > EasyLink­Fernbedienung > Ein
Hinweis:
- EasyLink funktioniert unter Umständen nicht mit Geräten anderer Hersteller.
- Die HDMI-CEC-Funktionalität wird bei verschiedenen Marken unterschiedlich benannt. Einige Beispiele sind: Anynet, Aquos Link, Bravia Theatre Sync, Kuro Link, Simplink und Viera Link. Nicht alle Marken sind vollständig mit EasyLink kompatibel. Als Beispiel genannte HDMI-CEC­Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
SCART (falls verfügbar)
SCART ist eine qualitativ gute Verbindung. Die SCART-Verbindung eignet sich für CVBS- und
RGB-Videosignale, jedoch nicht für HD­Fernsehsignale (High Definition). Über SCART werden sowohl Video- als auch Audiosignale übertragen. Die SCART-Verbindung unterstützt zudem die NTSC­Wiedergabe.
Für Fernseher Series 4503, 5503, 4304, 4354, 4504, 5304, 5605; 81 cm (32")
5.6

Audiogerät

HDMI ARC
Nur der HDMI 1-Anschluss des Fernsehers verfügt über HDMI ARC (Audio Return Channel).
Wenn das Gerät, in der Regel ein Heimkinosystem, ebenfalls über einen HDMI ARC-Anschluss verfügt, schließen Sie es an den HDMI 1 -Anschluss an diesem Fernseher an. Durch die HDMI ARC­Verbindung benötigen Sie kein separates Audiokabel zur Übertragung des Tons an das HES. Über HDMI ARC werden sowohl Video- als auch Audiosignale übertragen.
Digitaler Audio-Ausgang (Fernseher Series 4503, 5503, 4304, 4354, 4504, 5304, 5605; 81 cm (32"))
Audioausgang – Optisch ist eine hochwertige Tonverbindung.
Diese optische Verbindung kann 5.1-Audiokanäle übertragen. Wenn Ihr Gerät, in der Regel ein Home Entertainment-System (HES), nicht über einen HDMI ARC-Anschluss verfügt, können Sie dieses Kabel an den optischen Audioeingang am HES anschließen. Die Verbindung "Audioausgang – Optisch" sendet den Ton vom Fernseher an das HES.
* Netzwerkanschluss ist nur für Modelle im
* Netzwerkanschluss ist nur für Modelle im Vereinigten Königreich verfügbar.
18
** Satellitenanschluss nur bei Series xxPxSxxx
Digitaler Audio-Ausgang (Fernseher Series 5505, 5525, 5535, 5605; 61 cm (24"), 5507, 5527, 5537)
Audioausgang – Optisch ist eine hochwertige Tonverbindung.
Diese optische Verbindung kann 5.1-Audiokanäle übertragen. Wenn Ihr Gerät, in der Regel ein Home Entertainment-System (HES), nicht über einen HDMI ARC-Anschluss verfügt, können Sie dieses Kabel an den optischen Audioeingang am HES anschließen. Die Verbindung "Audioausgang – Optisch" sendet den Ton vom Fernseher an das HES.
Bei 81 cm (32") Bildschirmdiagonale oder mehr
* Netzwerkanschluss ist nur für Modelle im Vereinigten Königreich verfügbar.
** Satellitenanschluss nur bei Series xxPxSxxx
Bei 61 cm (24") Bildschirmdiagonale
Kopfhörer (Fernseher Series 4503, 5503, 4304, 4354, 4504, 5304, 5605; 81 cm (32"))
Sie können Kopfhörer an der Seite des Fernsehers am Anschluss anschließen. Dies ist ein Anschluss für einen 3,5 mm Miniklinkenstecker. Sie können die Lautstärke der Kopfhörer getrennt einstellen.
Kopfhörer (Fernseher Series 5505, 5525, 5535, 5605; 61 cm (24"), 5507, 5527, 5537)
Sie können Kopfhörer an der Seite des Fernsehers am Anschluss anschließen. Dies ist ein Anschluss für einen 3,5 mm Miniklinkenstecker. Sie können die Lautstärke der Kopfhörer getrennt einstellen.
19
Bei 81 cm (32") Bildschirmdiagonale oder mehr
Bei 61 cm (24") Bildschirmdiagonale
* Netzwerkanschluss ist nur für Modelle im Vereinigten Königreich verfügbar.
** Satellitenanschluss nur bei Series xxPxSxxx
5.7
* Netzwerkanschluss ist nur für Modelle im Vereinigten Königreich verfügbar.
** Satellitenanschluss nur bei Series xxPxSxxx
HDMI – DVI (Fernseher Series 5505, 5525, 5535, 5605; 61 cm (24"), 5507,
5537)
Wenn Ihr Gerät nur einen DVI-Anschluss besitzt, können Sie das Gerät über einen DVI-HDMI-Adapter an den HDMI 2 -Anschluss anschließen.
Verwenden Sie einen DVI-HDMI-Adapter, wenn Ihr Gerät nur einen DVI-Anschluss aufweist. Verwenden Sie den HDMI 2 -Anschluss und für den Ton zusätzlich ein Audio-L/R-Kabel (3,5 mm­Minibuchse) am Audioeingang an der Rückseite des Fernsehers.
Bei 61 cm (24") Bildschirmdiagonale

Computer

HDMI – DVI (Fernseher Series 4304, 4354, 5304, 5605; 81 cm (32"))
Wenn Ihr Gerät nur einen DVI-Anschluss besitzt, können Sie das Gerät über einen DVI-HDMI-Adapter an den HDMI 2 -Anschluss anschließen.
Verwenden Sie einen DVI-HDMI-Adapter, wenn Ihr Gerät nur einen DVI-Anschluss aufweist. Verwenden Sie den HDMI 2 -Anschluss und für den Ton zusätzlich ein Audio-L/R-Kabel (3,5 mm­Minibuchse) am Audioeingang an der Rückseite des Fernsehers.
Bei 56 cm (22")/61 cm (24") Bildschirmdiagonale
* Netzwerkanschluss ist nur für Modelle im
20
Vereinigten Königreich verfügbar. ** Satellitenanschluss nur bei Series xxPxSxxx
VGA (falls verfügbar)
Verwenden Sie ein VGA-Kabel, wenn Ihr Gerät nur einen VGA-Anschluss aufweist. Verwenden Sie den VGA-Anschluss und für den Ton zusätzlich ein Audio­L/R-Kabel (3,5 mm-Minibuchse) am Audioeingang an der Rückseite des Fernsehers.
Optimale Einstellungen
(Home) > Einstellungen > Bild > Erweitert > Computer
Setzen Sie die Option auf Ein, um die ideale Bildeinstellung für die Verwendung des Fernsehers als Computerbildschirm zu erhalten.
* Nur verfügbar bei HDMI- und VGA-Quellen.
Bei 56 cm (22")/61 cm (24") Bildschirmdiagonale (Series 4304, 4354, 5304)
Bei 61 cm (24") (Series 5505, 5525, 5535, 5605; 61 cm (24"), 5507, 5537)
5.8

CAM mit Smart Card – CI+

Informationen zu CI+
Dieser Fernseher ist kompatibel mit CI+ Conditional Access-Modulen (CAM).
Mit CI+ können Sie Premium-HD-Programme ansehen, wie Filme oder Sport, die von digitalen Fernsehsendern in Ihrer Region angeboten werden. Diese Programme werden von den Fernsehsendern verschlüsselt und können mit einem erworbenen CI+-Modul entschlüsselt werden. Wenn Sie Premium-Programme eines digitalen Fernsehanbieters abonnieren, erhalten Sie von diesem ein CI+-Modul (Conditional Access Module, CAM) sowie eine zugehörige Smart Card. Diese Programme verfügen über einen strengen Kopierschutz.
Wenden Sie sich an einen digitalen Fernsehbetreiber, um weitere Informationen zu den Bedingungen zu erhalten.
* Netzwerkanschluss ist nur für Modelle im Vereinigten Königreich verfügbar.
** Satellitenanschluss nur bei Series xxPxSxxx
Smart Card
Wenn die Premium-Programme eines digitalen Fernsehanbieters abonnieren, erhalten Sie von diesem ein CI+-Modul (Conditional Access Module, CAM) sowie eine zugehörige Smart Card.
Stecken Sie die Smart Card in das CA-Modul. Berücksichtigen Sie dabei an die Anweisungen des Betreibers.
So stecken Sie das CA-Modul in den Fernseher:
1. Achten Sie beim Einstecken des CA-Moduls auf die
21
richtige Ausrichtung. Eine falsche Ausrichtung kann das CA-Modul und den Fernseher beschädigen.
2. Stecken Sie das CA-Modul mit der Vorderseite zu Ihnen gerichtet in den Anschluss COMMON INTERFACE auf der Rückseite des Fernsehers.
3. Drücken Sie das CA-Modul so weit wie möglich hinein. Lassen Sie es dauerhaft in dem Steckplatz.
Wenn Sie den Fernseher einschalten, kann es möglicherweise etwas dauern, bis das CA-Modul aktiviert wird. Wenn ein CAM eingesetzt und das Abonnement bezahlt wurde, (wobei sich die Verbindungsmethoden unterscheiden können), können Sie die von der CAM Smart Card unterstützten verschlüsselten Sender ansehen.
Das CAM und die Smart Card sind ausschließlich für Ihren Fernseher vorgesehen. Wenn Sie das CAM entfernen, können Sie die vom CAM unterstützten verschlüsselten Sender nicht mehr ansehen.
Für Fernseher Series 4503, 5503, 4304, 4354, 4504, 5304, 5605; 81 cm (32")
Festlegen der Kennwörter und PIN­Codes
Bei einigen CAMs müssen Sie einen PIN-Code eingeben, um dessen Sender anzusehen. Wenn Sie den PIN-Code für das CAM einrichten, empfehlen wir die Verwendung des gleichen Codes, den Sie zum Entsperren des Fernsehers verwenden.
So richten Sie den PIN-Code für das CAM ein:
(Home) > Einstellungen > Kindersicherung > CAM PIN
5.9

USB-Gerät

USB-Stick
Sie können Fotos, Musik oder Videos von einem angeschlossenen USB-Stick wiedergeben. Stecken Sie ein USB-Flashlaufwerk in den USB-Anschluss des eingeschalteten Fernsehers.
Für Fernseher Series 5505, 5525, 5535, 5605; 61 cm (24"), 5507, 5527, 5537
Der Fernseher erkennt das Flashlaufwerk und öffnet eine Liste mit dessen Inhalten. Wenn die Inhaltsliste nicht automatisch angezeigt wird, drücken Sie SOURCES , und wählen Sie USB.
Für Fernseher Series 4503, 5503, 4304, 4354, 4504, 5304, 5605; 81 cm (32")
Für Fernseher Series 5505, 5525, 5535, 5605; 61 cm (24"), 5507, 5527, 5537
Ansehen eines Senders von der SmartCard
Sie können über CI/CAM-Karten installierte Sender ansehen.
1. Drücken Sie beim Fernsehen LIST, um die Senderliste zu öffnen.
2. Wählen Sie folgende Option aus: CI+-Senderliste .
22
USB-Festplatte
Wenn Sie eine USB-Festplatte anschließen, können Sie eine digitale TV-Übertragung (DVB­Übertragungen oder dergleichen) zeitversetzt ansehen oder aufnehmen.
Erforderlicher freier Speicherplatz
– Um eine Sendung anzuhalten, benötigen Sie eine USB-kompatible Festplatte mit einem Speicherplatz von mindestens 4 GB. – Um Sendungen zeitversetzt anzusehen oder aufzunehmen, benötigen Sie mindestens 32 GB Speicher.
Um eine Sendung zeitversetzt ansehen oder aufnehmen zu können, müssen Sie zunächst eine USB-Festplatte anschließen und formatieren. Durch die Formatierung werden alle Daten auf der USB­Festplatte gelöscht.
* Türkische Modelle unterstützen "Aufnahme" und "Pause TV" auf dem Fernseher nicht.
Für Fernseher Series 4503, 5503, 4304, 4354, 4504, 5304, 5605; 81 cm (32")
Aufnahmen auf keinem anderen Fernseher oder PC verwenden. Verwenden Sie keine PC-Anwendung zum Kopieren oder Bearbeiten von Aufnahmedateien auf der USB-Festplatte. Dies beschädigt die Aufnahmen. Wenn Sie eine weitere USB-Festplatte formatieren, geht der Inhalt der vorigen verloren. Wenn Sie eine auf dem Fernseher installierte USB­Festplatte für einen Computer verwenden möchten, muss diese neu formatiert werden.
5.10

Kabelgebundenes Netzwerk – Freeview (Netzwerkanschluss nur für Modelle in Großbritannien)

Netzwerk
Informationen zum Netzwerk
Netzwerkanschluss und -Funktion sind nur für Freeview HD-Übertragungsfunktionen geeignet.
Für Fernseher Series 5505, 5525, 5535, 5605; 61 cm (24"), 5507, 5527, 5537
Mit Netzwerk verbinden (Fernseher Series 4503, 5503, 4304, 4354, 4504, 5304)
Zur Verbindung des Fernsehers mit dem Internet benötigen Sie einen Router mit Zugang zum Internet.
Verwenden Sie eine Hochgeschwindigkeitsverbindung (Breitband) zum Internet.
Warnung
Die USB-Festplatte wird speziell für diesen Fernseher formatiert. Sie können daher die gespeicherten
Herstellen der Verbindung
So stellen Sie die kabelgebundene Verbindung her:
1. Verbinden Sie den Router über ein Netzwerkkabel (Ethernet-Kabel**) mit dem Fernseher.
23
2. Stellen Sie sicher, dass der Router tatsächlich eingeschaltet ist.
3. Drücken Sie (Home) , wählen Sie Einstellungen > Netzwerk aus, und drücken Sie (rechts), um das Menü zu öffnen.
4. Wählen Sie Mit Netzwerk verbinden, und drücken Sie OK.
5. Wählen Sie Kabelgebunden aus, und drücken Sie OK. Der Fernseher sucht kontinuierlich nach der Netzwerkverbindung.
6. Sobald die Verbindung hergestellt wurde, wird eine Nachricht angezeigt.
Wenn keine Verbindung hergestellt werden kann, überprüfen Sie die DHCP-Einstellung des Routers. DHCP sollte aktiviert sein.
Mit Netzwerk verbinden (Fernseher Series 5505, 5525, 5535, 5507, 5527, 5537)
Zur Verbindung des Fernsehers mit dem Internet benötigen Sie einen Router mit Zugang zum Internet.
Verwenden Sie eine Hochgeschwindigkeitsverbindung (Breitband) zum Internet.
Bei 81 cm (32") Bildschirmdiagonale oder mehr
1. Verbinden Sie den Router über ein Netzwerkkabel (Ethernet-Kabel**) mit dem Fernseher.
2. Stellen Sie sicher, dass der Router tatsächlich eingeschaltet ist.
3. Drücken Sie (Home) , wählen Sie Einstellungen > Netzwerk aus, und drücken Sie (rechts), um das Menü zu öffnen.
4. Wählen Sie Mit Netzwerk verbinden, und drücken Sie OK.
5. Wählen Sie Kabelgebunden aus, und drücken Sie OK. Der Fernseher sucht kontinuierlich nach der Netzwerkverbindung.
6. Sobald die Verbindung hergestellt wurde, wird eine Nachricht angezeigt.
Wenn keine Verbindung hergestellt werden kann, überprüfen Sie die DHCP-Einstellung des Routers. DHCP sollte aktiviert sein.
Netzwerkeinstellungen
(Home) > Einstellungen > Netzwerk > Netzwerkeinstellungen anzeigen
Sie können alle aktuellen Netzwerkeinstellungen hier anzeigen. Die IP- und MAC-Adresse, die Signalstärke, die Geschwindigkeit, die Verschlüsselungsmethode usw.
Bei 61 cm (24") Bildschirmdiagonale
(Home) > Einstellungen > Netzwerk > Netzwerkkonfiguration
Wenn Sie ein erfahrener Benutzer sind und das Netzwerk mit einer statischen IP-Adresse einrichten möchten, können Sie am Fernseher die Option Statische IP aktivieren.
Wählen Sie Static IP configuration (Statische IP- Konfiguration), und konfigurieren Sie die Verbindung. Sie können die Werte für IP- Adresse, Netzmaske, Gateway und für DNS einstellen.
Herstellen der Verbindung
So stellen Sie die kabelgebundene Verbindung her:
24
6

Wechseln der Quelle

6.1

Quellenliste

– Um das Quellenmenü zu öffnen, drücken Sie SOURCES . – Um zu einem angeschlossenen Gerät zu wechseln, wählen Sie das Gerät mithilfe der Pfeile (nach oben) oder (nach unten), und drücken Sie OK. – Um das Quellenmenü zu beenden, ohne zu einem Gerät zu wechseln, drücken Sie erneut SOURCES.
6.2

Umbenennen eines Geräts

- Der Name oder das Gerätesymbol kann nur für HDMI-, VGA- und SCART-Quellen (sofern verfügbar) geändert bzw. ersetzt werden.
1. Drücken Sie SOURCES , und wählen Sie HDMI oder VGA (sofern verfügbar) aus.
2. Drücken Sie Bearbeiten und dann OK.
3. Wählen Sie eines der Gerätesymbole aus, und drücken Sie OK. Der vordefinierte Name wird im Eingabefeld angezeigt.
4. Wählen Sie Umbenennen aus, und geben Sie dann über die Bildschirmtastatur einen neuen Namen ein. – Drücken Sie die Taste (rot), um Kleinbuchstaben einzugeben. – Drücken Sie die Taste (grün), um Großbuchstaben einzugeben. – Drücken Sie die Taste (gelb), um Zahlen und Symbole einzugeben. – Drücken Sie die Taste (blau), um ein Zeichen zu löschen.
5. Wählen Sie nach Abschluss der Bearbeitung Fertig aus.
25
7
7.2

Programme

7.1

Informationen zu Sendern und zum Wechseln von Sendern

So sehen Sie Fernsehsender an
- Drücken Sie . Der Fernseher wechselt zum zuletzt wiedergegebenen Sender. – Drücken Sie (Home) > Sender, und drücken Sie OK. – Drücken Sie + oder -, um den Sender zu wechseln. – Wenn Sie die Sendernummer kennen, geben Sie die Zahl mit den Zifferntasten ein. Drücken Sie danach OK, um den Sender zu wechseln. – Wenn Sie zurück zum zuvor wiedergegebenen Sender wechseln möchten, drücken Sie BACK .
So wechseln Sie zu einem Sender in der Senderliste
– Drücken Sie während der Wiedergabe des Fernprogramms LIST , um die Senderliste zu öffnen. – Die Senderliste kann mehrere Seiten lang sein. Um zur nächsten oder vorherigen Seite zu wechseln, drücken Sie + oder -. – Wenn Sie die Senderliste schließen möchten, ohne zu einem anderen Sender zu wechseln, drücken Sie erneut LIST .
Sendersymbole
Nach einer automatischen Senderaktualisierung in der Senderliste werden neu gefundene Sender mit einem (Stern) gekennzeichnet. Wenn Sie einen Sender sperren, wird dieser mit einem (Schloss) markiert.
Radiosender
Wenn digitale Sendungen verfügbar sind, werden während der Installation auch digitale Radiosender installiert. Sie können wie bei Fernsehprogrammen zwischen Radiosendern wechseln.
Dieser Fernseher kann den digitalen Fernsehstandard DVB empfangen. Möglicherweise funktioniert der Fernseher nicht bei allen digitalen Fernsehanbietern, wenn die Standardanforderungen nicht komplett eingehalten werden.

Installieren von Sendern

Antenne und Kabel
Manuelle Sendersuche und Sendereinstellungen
Sendersuche Aktualisieren der vorhandenen Senderliste
(Home) > Einstellungen > Antennen-/Kabelinstallation > Nach Sendern suchen > Sender aktualisieren
Neuinstallation aller Sender (Home) > Einstellungen >
Antennen-/Kabelinstallation > Nach Sendern suchen > Sender neu installieren
1. Wählen Sie das Land aus, in dem Sie sich gerade befinden, und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Antenne (DVB-T) oder Kabel (DVB-C) , und wählen Sie ein Element, das Sie neu installieren müssen.
3. Wählen Sie Digitale und analoge Sender, Nur digitale Sender oder Nur analoge Sender.
4. Wählen Sie Start aus, und drücken Sie OK, um die Sender zu aktualisieren. Dies kann einige Minuten in Anspruch nehmen.
Sendereinstellungen
(Home) > Einstellungen > Antennen-/Kabelinstallation > Nach Sendern suchen > Sender neu installieren
1. Wählen Sie das Land aus, in dem Sie sich gerade befinden, und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Antenne (DVB-T) oder Kabel (DVB-C) , und wählen Sie ein Element, das Sie neu installieren müssen.
3. Wählen Sie Digitale und analoge Sender, Nur digitale Sender oder Nur analoge Sender.
4. Wählen Sie Einstellungen aus, und drücken Sie OK.
5. Drücken Sie (rot) zum Zurücksetzen oder (grün), wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben.
Frequenzsuche
Wählen Sie die Methode aus, die zur Sendersuche verwendet werden soll. – Schnellsuchfunktion: Wählen Sie die Schnellsuchfunktion, und übernehmen Sie die von den meisten Kabelanbietern in Ihrem Land verwendet
26
werden. – Vollständige Suche: Wenn mit dieser Methode keine Sender installiert werden oder Sender fehlen, können Sie eine Vollständige Suche durchführen. Diese Methode nimmt mehr Zeit für die Suche und Installation der Sender in Anspruch. – Erweitert: Wenn Sie eine bestimmte Netzwerkfrequenz zur Sendersuche erhalten haben, wählen Sie Erweitert aus.
Netzwerk-Frequenzmodus
Wenn Sie bei der Frequenzsuche die Schnellsuchfunktion verwenden möchten, wählen Sie Automatisch aus. Der Fernseher verwendet eine der voreingestellten Netzwerkfrequenzen (oder den Homing Channel, HC), die von den meisten Kabelanbietern in Ihrem Land verwendet werden. Wenn Sie eine bestimmte Netzwerkfrequenz zur Sendersuche erhalten haben, wählen Sie Manuell aus.
manuell starten.
Autom. Senderaktualisierung
Täglich um 6 Uhr morgens aktualisiert der Fernseher die Sender und speichert neu hinzugekommene Sender. Neue Sender werden in der Senderliste "Alle" und in der Senderliste "Neu" gespeichert. Leere Sender werden gelöscht. Wenn neue Sender gefunden oder vorhandene Sender aktualisiert oder entfernt werden, wird beim Einschalten des Fernsehers eine Nachricht eingeblendet. Der Fernseher muss sich im Standby­Modus befinden, um Sender automatisch zu aktualisieren.
Senderaktualisierungsnachricht
(Home) > Einstellungen > Antennen-/Kabelinstalla tion > Senderaktualisierungsnachricht
Netzwerkfrequenz
Wenn für den Netzwerk-Frequenzmodus die Option Manuell eingestellt ist, können Sie die von Ihrem Kabelnetzbetreiber bereitgestellte Netzwerkfrequenz hier eingeben. Verwenden Sie zur Eingabe die Zifferntasten.
Modus für Symbolrate
Wenn Ihnen Ihr Kabelanbieter keine bestimmte Symbolrate zum Installieren der Fernsehsender mitgeteilt hat, übernehmen Sie den bereits eingestellten Symbolratenmodus Automatisch. Wenn Sie eine bestimmte Symbolrate erhalten haben, wählen Sie Manuell aus.
Symbolrate
Wenn für den Symbolratenmodus die Option Manuell eingestellt ist, können Sie die Symbolrate mithilfe der Zifferntasten eingeben.
Ohne Beschränkung/verschlüsselt
Wenn Sie über ein Abonnement und ein CAM (Conditional Access Module) für kostenpflichtige Fernsehdienste verfügen, wählen Sie Ohne Beschränkung + verschlüsselt aus. Wenn Sie kein Abonnement für kostenpflichtige Fernsehsender oder
-Dienste abgeschlossen haben, können Sie Nur freie
Sender auswählen.
Automatische Suche nach Sendern
(Home) > Einstellungen > Antennen-/Kabelinstallation > Autom.
Senderaktualisierung Wenn Sie digitale Sender empfangen, können Sie den
Fernseher so einstellen, dass die Liste automatisch mit neuen Sendern aktualisiert wird.
Wenn neue Sender gefunden oder vorhandene Sender aktualisiert oder entfernt werden, wird beim Einschalten des Fernsehers eine Nachricht eingeblendet. Wenn diese Nachricht nicht nach jeder Senderaktualisierung angezeigt werden soll, können Sie sie deaktivieren.
Digital: Empfangstest
(Home) > Einstellungen > Antennen-/Kabelinstallation > Digital: Empfangstest
Für diesen Sender wird die digitale Frequenz angezeigt. Wenn der Empfang schlecht ist, können Sie Ihre Antenne umstellen. Um die Signalqualität dieser Frequenz erneut zu prüfen, wählen Sie Suchen, und drücken Sie OK. Um eine bestimmte digitale Frequenz manuell einzugeben, verwenden Sie die Zifferntasten der Fernbedienung. Wählen Sie als Alternative die Frequenz aus, positionieren Sie die Pfeile mit und auf einer Nummer, und ändern Sie sie mit und . Wählen Sie Search (Suchen) aus, und drücken Sie OK, um die Frequenz zu überprüfen.
Wenn Sie Sender über DVB-C empfangen, steht Ihnen die Option Symbol rate mode (Modus für Symbolrate) zur Verfügung. Wählen Sie für "Modus für Symbolrate" die Option Automatic (Automatisch), sofern Ihnen nicht Ihr Kabelnetzbetreiber einen besonderen Wert für die Symbolrate mitgeteilt hat. Um den Wert der Symbolrate zu bearbeiten, wählen Sie Symbolrate, und verwenden Sie die Zifferntasten oder und .
Sie können die Senderaktualisierung jedoch auch
27
Analog: Manuelle Installation
(Home) > Einstellungen > Antennen-/Kabelinstallation > Analog: Manuelle Installation
Analoge Fernsehsender können nacheinander manuell eingestellt werden.
System
Um das Fernsehsystem einzurichten, wählen Sie System. Wählen Sie Ihr Land oder das Gebiet aus, in dem Sie sich derzeit befinden, und drücken Sie OK.
Sender suchen Um einen Sender zu suchen, wählen Sie Sender suchen aus, und drücken Sie OK. Sie können selbst
eine Frequenz eingeben, um einen Sender zu suchen, oder Sie lassen den Fernseher nach einem Sender suchen. Drücken Sie OK, wählen Sie Suchen aus, und drücken Sie OK, um automatisch nach einem Sender zu suchen. Der gefundene Sender wird auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn der Empfang schlecht ist, drücken Sie erneut Suchen. Wenn Sie den Sender speichern möchten, wählen Sie Fertig aus, und drücken Sie OK.
Installation aus. Dies beschleunigt die Installation.
Unicable
Sie können ein Unicable-System verwenden, um die Parabolantenne mit dem Fernseher zu verbinden. Sie können zu Beginn der Installation Unicable für 1 oder für 2 Satelliten auswählen.
MDU (Multi-Dwelling-Unit)
Die integrierten Satellitentuner unterstützen MDU für die Astra-Satelliten und für Digiturk auf dem Eutelsat­Satelliten. MDU auf Türksat wird nicht unterstützt.
Starten der Installation
Sender aktualisieren
(Home) > Einstellungen > Satelliteninstallation > Nach Satellit suchen > Sender aktualisieren
Sie können eine Senderaktualisierung jederzeit manuell starten. Neue Sender werden dann hinzugefügt und nicht mehr verfügbare entfernt.
Geben Sie bei Bedarf den PIN-Code ein.
Feinabstimmung
Um eine Feinabstimmung für einen Sender durchzuführen, wählen Sie Fine tune (Feinabstimmung) aus, und drücken Sie OK. Sie können die Feinabstimmung eines Senders mit den Tasten oder durchführen. Wenn Sie einen Sender speichern möchten, wählen Sie Fertig aus, und drücken Sie OK.
Speichern
Sie können den Sender unter der derzeitigen Sendernummer oder unter einer neuen Sendernummer speichern. Wählen Sie Speichern aus, und drücken Sie OK. Die neue Sendernummer wird kurz angezeigt.
Sie können diese Schritte wiederholen, bis alle verfügbaren analogen Fernsehsender eingestellt sind.
Satellit (falls verfügbar)
Informationen zum Installieren von Satelliten Bis zu vier Satelliten
Sie können auf diesem Fernseher bis zu vier Satelliten (4 LNBs) installieren. Wählen Sie die genaue Anzahl der zu installierenden Satelliten bei Beginn der
Sender neu installieren
(Home) > Einstellungen > Satelliteninstallation > Nach Satellit suchen > Sender neu installieren
Sie können erneut manuell nach Satelliten und Sendern suchen.
1. Wählen Sie eine Option aus, die Sie neu installieren müssen.
2. Wählen Sie Einstellungen oder Start, um die Sender zu aktualisieren.
Menü "Einstellungen"
Drücken Sie Zurücksetzen zum Zurücksetzen, oder drücken Sie Fertig, wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben.
– Verbindungstyp
Wählen Sie die Anzahl der Satelliten aus, die Sie installieren möchten. Der Fernseher stellt automatisch den geeigneten Verbindungstypen ein.
Bis zu vier Satelliten – Sie können auf diesem Fernseher bis zu vier Satelliten (4 LNBs) installieren. Wählen Sie die genaue Anzahl der zu installierenden Satelliten bei Beginn der Installation aus. Dies beschleunigt die Installation.
Unicable – Sie können ein Unicable-System verwenden, um die Parabolantenne mit dem Fernseher zu verbinden. Sie können zu Beginn der
28
Installation Unicable für 1 oder für 2 Satelliten auswählen.
- LNB-Einstellungen
In einigen Ländern können Sie für Transponder zur Zielsuche und die einzelnen LNBs spezielle Experteneinstellungen vornehmen. Verwenden oder ändern Sie diese Einstellungen nur, wenn die normale Einrichtung fehlschlägt. Wenn Sie über keine standardmäßige Satelliten-Ausrüstung verfügen, können Sie diese Einstellungen verwenden, um die Standardeinstellungen zu ändern. Einige Anbieter geben Ihnen möglicherweise einige Transponder­oder LNB-Werte, die Sie hier eingeben können.
• LNB-Leistung: Diese Option ist standardmäßig eingeschaltet.
• 22 kHz Ton: Der Ton ist standardmäßig auf "Automatisch" gesetzt.
• Niedrige LO-Frequenz/Hohe LO-Frequenz: Die lokalen Oszillatorfrequenzen sind auf die Standardwerte gesetzt. Passen Sie diese nur an, wenn dies für besondere Geräte erforderlich ist.
Geben Sie bei Bedarf den PIN-Code ein.
Hinzufügen eines Satelliten oder Entfernen eines Satelliten
(Home) > Einstellungen > Satelliteninstalllation > Nach Satellit suchen > Satellit hinzufügen, Satellit entfernen
(Home) > Einstellungen > Satelliteninstalllation > Nach Satellit suchen > Satellit hinzufügen
(Home) > Einstellungen > Satelliteninstalllation > Nach Satellit suchen > Satellit entfernen
Sie können einen oder mehrere Satelliten aus der aktuellen Installation entfernen. Dabei werden der Satellit und alle seine Sender entfernt. Einige Satellitenbetreiber gestatten das Entfernen eines Satelliten nicht.
Liste der Satellitensender
 (Home) > Einstellungen > Satelliteninstalllation > Liste der Satellitensender
Sie können die Liste Ihrer bevorzugten Satellitensender auswählen, indem Sie auf LIST drücken, um die Satellitensender zu öffnen.
Satelliten können Senderpakete anbieten, in denen Sender ohne Beschränkung gebündelt werden und die eine auf ein bestimmtes Land zugeschnittene Zusammenstellung enthalten. Einige Satelliten bieten abonnierbare Pakete an, die kostenpflichtige Sender enthalten.
Wählen Sie Aus einem sortierten Paket aus, um nur die Sender des Pakets zu installieren, oder Alle Sender sind unsortiert, um das Paket sowie alle anderen verfügbaren Sender zu installieren. Wir empfehlen die schnelle Installation für Abonnement­Pakete. Wenn Sie über weitere Satelliten verfügen, die nicht im Abonnement-Paket enthalten sind, empfehlen wir eine vollständige Installation. Alle installierten Sender werden in der Senderliste aufgeführt.
• Sie können Ihrer aktuellen Satelliteninstallation einen weiteren Satelliten hinzufügen. Die installierten Satelliten und ihre Sender bleiben dabei unverändert. Einige Satellitenanbieter unterstützen das Hinzufügen eines Satelliten nicht.
• Der zusätzliche Satellit sollte als Zusatz betrachtet werden. Es handelt sich dabei weder um Ihr Hauptsatellitenabonnement noch um den Hauptsatelliten, dessen Senderpaket Sie nutzen. In der Regel fügen Sie einen vierten Satelliten hinzu, wenn Sie bereits drei Satelliten installiert haben. Wenn Sie vier Satelliten installiert haben, sollten Sie zunächst einen davon entfernen, bevor Sie einen neuen Satelliten hinzufügen.
• Wenn Sie derzeit nur einen oder zwei Satelliten installiert haben, gestatten die aktuellen Installationseinstellungen das Hinzufügen eines zusätzlichen Satelliten möglicherweise nicht. Wenn Sie die Installationseinstellungen ändern müssen, ist die komplette Satelliteninstallation neu durchzuführen. Sie können Satellit hinzufügen nicht verwenden, wenn eine Änderung der Einstellungen erforderlich ist.
Automatische Suche nach Sendern
(Home) > Einstellungen > Satelliteninstalllation > Autom. Senderaktualisierung
Wenn Sie digitale Sender empfangen, können Sie den Fernseher so einstellen, dass die Liste automatisch mit neuen Sendern aktualisiert wird.
Sie können die Senderaktualisierung jedoch auch manuell starten.
Automatische Senderaktualisierung
Täglich um 6 Uhr morgens aktualisiert der Fernseher die Sender und speichert neu hinzugekommene Sender. Neue Sender werden in der Senderliste "Alle" und in der Senderliste "Neu" gespeichert. Leere Sender werden gelöscht. Wenn neue Sender gefunden oder vorhandene Sender aktualisiert oder entfernt werden, wird beim Einschalten des Fernsehers eine Nachricht eingeblendet. Der Fernseher muss sich im Standby-
29
Modus befinden, um Sender automatisch zu aktualisieren.
Senderaktualisierungsnachricht
(Home) > Einstellungen > Satelliteninstalllation > Senderaktualisierungsnachricht
Wenn neue Sender gefunden oder vorhandene Sender aktualisiert oder entfernt werden, wird beim Einschalten des Fernsehers eine Nachricht eingeblendet. Wenn diese Nachricht nicht nach jeder Senderaktualisierung angezeigt werden soll, können Sie sie deaktivieren.
Das Problem konnte durch die Änderung der Installationseinstellungen nicht behoben werden
- Alle Einstellungen, Satelliten und Sender werden erst am Ende der Installation gespeichert, wenn Sie den Vorgang beenden.
Alle Satellitenprogramme sind verschwunden
- Wenn Sie ein Unicable-System verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie den beiden integrierten Tunern in den Unicable-Einstellungen eine eindeutige Nutzerbandnummer zugewiesen haben. Es kann sein, dass ein anderer Satellitenempfänger dieselbe Benutzerbandnummer verwendet.
Einige Satellitenprogramme scheinen aus der Senderliste verschwunden zu sein
Manuelle Installation
(Home) > Einstellungen > Satelliteninstalllation > Manuelle Installation
Installieren Sie manuell einen Satelliten.
- LNB: Wählen Sie das LNB aus, von dem Sie neue Sender hinzufügen möchten.
- Polarisation: Wählen Sie die benötigte Polarisation aus.
- Modus für Symbolrate: Wählen Sie "Manuell" aus, um die Symbolrate einzugeben.
- Frequenz: Geben Sie die Frequenz für den Transponder ein.
- Suchen: Suchen Sie nach dem Transponder.
Fehlerbehebung
Der Fernseher kann die gewünschten Satelliten nicht finden oder der Fernseher installiert den gleichen
Satelliten zwei Mal
- Stellen Sie sicher, dass die richtige Anzahl an Satelliten zu Beginn der Installation ausgewählt wurde. Sie können den Fernseher so einrichten, dass er nach einem, zwei oder drei/vier Satelliten sucht.
Ein Doppel-LNB kann keinen zweiten Satelliten finden
- Wenn der Fernseher einen Satelliten findet, aber keinen zweiten Satelliten finden kann, drehen Sie die Parabolantenne um ein paar Grad. Richten Sie die Parabolantenne so aus, dass sie das stärkste Signal für den ersten Satelliten empfängt. Überprüfen Sie die Signalstärkeanzeige für den ersten Satelliten auf dem Bildschirm. Sobald der erste Satellit auf das stärkste Signal eingestellt ist, wählen Sie "Erneut suchen" aus, um den zweiten Satelliten zu finden. – Stellen Sie sicher, dass in den Einstellungen "Zwei Satelliten" festgelegt ist.
- Wenn einige Satellitensender verschwunden oder in der Senderliste nicht vorhanden zu sein scheinen, hat die Sendeanstalt die Transponderposition für diese Sender möglicherweise geändert. Um die Senderliste wiederherzustellen, können Sie versuchen, das Senderpaket zu aktualisieren.
Ein Satellit kann nicht entfernt werden
- Abonnementpakete gestatten das Entfernen eines Satelliten nicht. Um den Satelliten zu entfernen, müssen Sie erneut eine vollständige Installation durchführen und ein anderes Paket auswählen.
Der Empfang ist manchmal schlecht
- Vergewissern Sie sich, dass die Parabolantenne fest montiert ist. Starke Winde können die Antenne verstellen. – Schnee und Regen können den Empfang verschlechtern.
Senderliste kopieren
Einführung
Die Funktion Senderliste kopieren ist nur für Händler und erfahrene Benutzer vorgesehen.
Mit der Funktion Senderliste kopieren können Sie die auf einem Fernseher eingerichteten Sender auf einen anderen Philips Fernseher derselben Serie übertragen. Mit Senderliste kopieren vermeiden Sie durch das Laden einer vordefinierten Konfiguration der Senderliste eine aufwändige Sendersuche. Verwenden Sie einen USB-Stick mit mindestens 1 GB Speicher.
Bedingungen
- Beide Fernseher sind aus derselben Serie. Überprüfen Sie den Modellnamen des Fernsehgeräts anhand der letzten Nummer. (Zum Beispiel: bei xxPxx4xx4 steht die Zahl "4" für ein Produkt aus dem Jahr 2019)
30
- Die Softwareversionen beider Fernseher sind kompatibel.
Kopieren einer Senderliste, Überprüfen der Senderlistenversion
So kopieren Sie eine Senderliste:
1. Schalten Sie den Fernseher ein. Auf diesem Fernseher sollten bereits Sender installiert sein.
2. Stecken Sie ein USB-Flashlaufwerk ein.
3. Drücken Sie (Home) > Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Senderliste kopieren.
4. Wählen Sie Auf USB kopieren aus, und drücken Sie OK. Möglicherweise werden Sie beim Kopieren der Senderliste ebenfalls zur Eingabe des Kindersicherungs-PIN-Codes aufgefordert.
5. Trennen Sie das USB-Flashlaufwerk vom Anschluss, wenn der Kopiervorgang abgeschlossen ist.
6. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals (links), um das Menü zu schließen.
Jetzt können Sie die kopierte Senderliste auf einen anderen Philips Fernseher laden.
So überprüfen Sie die aktuelle Version der Senderliste:
1. Drücken Sie (Home) > Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Senderliste kopieren.
2. Wählen Sie Senderliste kopieren und dann Aktuelle Version aus, und drücken Sie anschließend OK.
3. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals (links), um das Menü zu schließen.
Hochladen einer Senderliste
Auf nicht installierte Fernseher
Das Verfahren zum Hochladen einer Senderliste hängt davon ab, ob Ihr Fernseher bereits installiert wurde oder nicht.
Sie (Home) > Einstellungen > Allgemeine
Einstellungen > Senderliste kopieren > Auf Fernseher kopieren und dann OK. Geben Sie Ihren
PIN-Code ein, falls erforderlich.
4. Wenn die Senderliste vollständig auf den Fernseher übertragen wurde, wird eine entsprechende Nachricht eingeblendet. Trennen Sie den USB-Stick vom Anschluss.
Auf installierte Fernseher
Das Verfahren zum Hochladen einer Senderliste hängt davon ab, ob Ihr Fernseher bereits installiert wurde oder nicht.
Auf einen Fernseher, der bereits installiert ist
1. Überprüfen Sie die Ländereinstellung dieses Fernsehers. (Informationen zur Überprüfung dieser Einstellung finden Sie im Kapitel Sender neu installieren. Starten Sie diesen Vorgang, bis Sie die Ländereinstellung erreichen. Drücken Sie BACK, um die Installation abzubrechen. Wenn das richtige Land eingestellt ist, fahren Sie mit Schritt 2 fort. Wenn nicht das richtige Land eingestellt ist, muss eine erneute Installation durchgeführt werden. Lesen Sie das Kapitel Sender neu installieren und starten Sie die Installation. Wählen Sie das richtige Land aus, und überspringen Sie die Sendersuche. Beenden Sie die Installation. Fahren Sie anschließend mit Schritt 2 fort.
2. Schließen Sie den USB-Stick an, auf dem die Senderliste des anderen Fernsehers gespeichert ist.
3. Um das Hochladen der Senderliste zu starten, drücken Sie (Home) > Einstellungen > Allgemeine
Einstellungen > Senderliste kopieren > Auf Fernseher kopieren und dann OK. Geben Sie Ihren
PIN-Code ein, falls erforderlich.
4. Wenn die Senderliste vollständig auf den Fernseher übertragen wurde, wird eine entsprechende Nachricht eingeblendet. Trennen Sie den USB-Stick vom Anschluss.
Auf einen Fernseher, der noch nicht installiert wurde
1. Stellen Sie eine Verbindung zur Stromversorgung her, um die Installation zu starten, und wählen Sie Sprache und Land aus. Die Sendersuche können Sie überspringen. Beenden Sie die Installation.
2. Schließen Sie den USB-Stick an, auf dem die Senderliste des anderen Fernsehers gespeichert ist.
3. Um das Hochladen der Senderliste zu starten, drücken
Senderoptionen
Öffnen der Optionen
Beim Fernsehen können Sie einige Optionen festlegen.
Je nach Art des wiedergegebenen Senders (analog oder digital) bzw. je nach Fernsehereinstellungen stehen unterschiedliche Optionen zur Verfügung.
So öffnen Sie das Optionsmenü:
31
1. Drücken Sie während der Senderwiedergabe OPTIONS .
2. Drücken Sie zum Beenden erneut OPTIONS.
Mono/Stereo
Sie können für den Ton eines analogen Senders Mono bzw. Stereo auswählen.
Untertitel
Drücken Sie zum Einschalten der Untertitel SUBTITLE. Sie können die Untertitel ein- oder ausschalten. Als
Alternative können Sie auch Automat. auswählen.
Automatisch
Wenn die Sprachinformationen Teil der digitalen Übertragung sind, und die übertragene Sendung nicht in Ihrer Sprache (die im Fernseher eingestellte Sprache) wiedergegeben wird, kann der Fernseher automatisch Untertitel in einer Ihrer bevorzugten Untertitelsprachen anzeigen. Eine dieser Untertitelsprachen muss ebenfalls Teil der Übertragung sein.
Sie können Ihre bevorzugten Untertitelsprachen unter Subtitle language (Untertitelsprache) auswählen.
Untertitelsprache
Wenn keine der bevorzugten Untertitelsprachen verfügbar sind, können Sie eine andere Untertitelsprache auswählen, sofern verfügbar. Wenn keine Untertitelsprachen verfügbar sind, steht diese Option nicht zur Auswahl zur Verfügung.
Audiosprache
Wenn keine der bevorzugten Audiosprachen verfügbar ist, können Sie eine andere Audiosprache auswählen, sofern verfügbar. Wenn keine Audiosprachen verfügbar sind, steht diese Option nicht zur Auswahl zur Verfügung.
So wechseln Sie zu Mono bzw. Stereo:
1. Schalten Sie einen analogen Sender ein.
2. Drücken Sie OPTIONS, wählen Sie Mono/Stereo aus, und drücken Sie (rechts).
3. Wählen Sie Mono oder Stereo aus, und drücken Sie OK.
4. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals (links), um das Menü zu schließen.
Status
Wählen Sie Status aus, um technische Informationen zum Sender anzuzeigen.
Uhr
Anzeigezeit in der Ecke des Fernsehbildschirms.
7.3

Senderliste

Öffnen der Senderliste
So öffnen Sie die aktuelle Senderliste:
1. Drücken Sie , um zum Fernsehen zu wechseln.
2. Drücken Sie LIST , um die aktuelle Senderliste zu öffnen.
3. Drücken Sie OPTIONS > Senderliste wählen, und wählen Sie die Senderliste aus, die Sie ansehen möchten.
4. Drücken Sie LIST erneut, um die Senderliste zu schließen.
Dual I-II
Wenn ein Audiosignal zwei Audiosprachen beinhaltet, jedoch mindestens eine dieser Sprachen keine Sprachenkennung aufweist, steht diese Funktion zur Verfügung.
Common Interface
Wenn im Voraus bezahlte Premium-Inhalte von einem CA-Modul zur Verfügung stehen, können Sie mit dieser Option die Anbietereinstellungen vornehmen.
Optionen der Senderliste
Öffnen des Optionsmenüs
So öffnen Sie das Optionsmenü einer Senderliste:
1. Drücken Sie , um zum Fernsehen zu wechseln.
2. Drücken Sie LIST , um die aktuelle Senderliste zu öffnen.
3. Drücken Sie OPTIONS , und wählen Sie eine der Optionen aus.
4. Drücken Sie LIST erneut, um die Senderliste zu schließen.
32
Sender umbenennen
Sperren/Entsperren von Sendern
1. Drücken Sie , um zum Fernsehen zu wechseln.
2. Drücken Sie LIST , um die aktuelle Senderliste zu öffnen.
3. Wählen Sie den Sender aus, den Sie umbenennen möchten.
4. Drücken Sie OPTIONS > Programm umbenennen aus, und drücken Sie OK.
5. Drücken Sie im Eingabefeld OK, um die Bildschirmtastatur zu öffnen, oder wählen Sie Ausblenden, um die Bildschirmtastatur auszublenden.
6. Drücken Sie die Navigationstasten, um ein Zeichen auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste OK. – Drücken Sie die Taste (rot), um Kleinbuchstaben einzugeben – Drücken Sie die Taste (grün), um Großbuchstaben einzugeben – Drücken Sie die Taste (gelb), um Zahlen und Symbole einzugeben – Drücken Sie die Taste (blau), um ein Zeichen zu löschen.
7. Wählen Sie nach Abschluss der Bearbeitung Fertig aus.
8. Drücken Sie LIST erneut, um die Senderliste zu schließen.
LIST > OPTIONS > Sender sperren, Programm entsperren
Um zu verhindern, dass Kinder einen bestimmten Sender sehen, können Sie diesen sperren. Um einen gesperrten Sender wiederzugeben, müssen Sie den vierstelligen PIN-Code für die Kindersicherung eingeben. Sie können keine Sendungen von angeschlossenen Geräten sperren.
Neben dem Senderlogo des gesperrten Senders wird das Symbol dargestellt.
Suchen von Sendern
LIST > OPTIONS > Sender suchen Sie können in einer langen Senderliste nach einem
Sender suchen.
1. Drücken Sie , um das Fernsehprogramm wiederzugeben.
2. Drücken Sie LIST , um die aktuelle Senderliste zu öffnen.
3. Drücken Sie OPTIONS , wählen Sie Sender
suchen aus, und drücken Sie OK.
Erstellen oder Bearbeiten der Favoriten-Senderliste
LIST > OPTIONS > Favoritenliste erstellen Wählen Sie einen Sender aus, und drücken Sie
anschließend OK, um ihn zu einer Favoritenliste hinzuzufügen. Drücken Sie anschließend Fertig.
LIST > OPTIONS > Favoriten bearbeiten Wählen Sie einen Sender aus, und drücken Sie
anschließend OK, um ihn einer Favoritenliste hinzuzufügen oder aus dieser zu entfernen. Drücken Sie anschließend Fertig.
Auswählen der Senderauswahl
LIST > OPTIONS > Senderauswahl auswählen
Wählen Sie aus einer Favoritenliste einige Sender aus, und drücken Sie anschließend OK.
Drücken Sie im Eingabefeld OK, um die Bildschirmtastatur zu öffnen, oder drücken Sie BACK , um die Bildschirmtastatur auszublenden.
Drücken Sie die Navigationstasten, um ein Zeichen auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste OK.
- Drücken Sie die Taste (rot), um Kleinbuchstaben einzugeben
- Drücken Sie die Taste (grün), um Großbuchstaben einzugeben
- Drücken Sie die Taste (gelb), um Zahlen und Symbole einzugeben
- Drücken Sie die Taste (blau), um ein Zeichen zu löschen.
4. Wählen Sie nach Abschluss der Bearbeitung Fertig aus.
5. Drücken Sie LIST erneut, um die Senderliste zu schließen.
7.4

Auswählen der Senderfilter

Wählen einer Senderliste
LIST > OPTIONS > Senderliste wählen Wählen Sie aus einer Favoritenliste einige Sender aus,
und drücken Sie anschließend OK.
LIST > OPTIONS > Senderfilter auswählen Wählen Sie eine Senderkombination aus der
Senderliste aus.
33
7.5
Bevorzugte Sender
Informationen zu bevorzugten Sendern
* Satellitensender können nur auf den Fernsehermodellen Series xxPxSxxxxer gesucht werden.
Favoritenliste im TV-Guide
Sie können eine Favoriten-Senderliste erstellen, in der nur ihre bevorzugten Sender gespeichert werden. Wenn die Favoriten-Senderliste ausgewählt ist und Sie durch die Sender schalten, werden nur Ihre bevorzugten Sender angezeigt.
Erstellen einer Favoritenliste
1. Drücken Sie beim Fernsehen auf LIST, um die Senderliste zu öffnen.
2. Wählen Sie den Sender aus, und drücken Sie Als Favoriten markieren, um ihn als Favoriten zu kennzeichnen.
3. Der ausgewählte Sender wird mit einem gekennzeichnet.
4. Zum Schließen drücken Sie BACK . Die Sender werden der Favoritenliste hinzugefügt.
Entfernen eines Senders aus der Favoritenliste
Um einen Sender aus der Favoritenliste zu entfernen, wählen Sie den Sender mit aus. Drücken Sie dann erneut Mark. als Favorit aufheben, um die Markierung als Favorit aufzuheben.
Sie können den TV-Guide mit Ihrer Favoritenliste verbinden.
1. - Drücken Sie beim Fernsehen die Taste LIST > OPTIONS > Senderliste wählen.
2. Wählen Sie Antenne – Bevorzugte
Sender, Kabel – Bevorzugte Sender oder Satellit – Bevorzugte Sender*, und drücken Sie OK.
3. Drücken Sie TV GUIDE , um den TV-Guide zu öffnen.
Im TV-Guide sehen Sie die aktuellen und kommenden Fernsehsendungen Ihrer bevorzugten Sender. Neben Ihren bevorzugten Sendern werden die 3 am häufigsten genutzten Sender aus der Standardliste des Anbieters in Ihrer Vorschau angezeigt. Sie müssen Ihrer Favoritenliste diese Sender hinzufügen, um die Nutzung zu ermöglichen (siehe Kapitel "TV-Guide").
Auf jeder Seite des TV-Guides ist eine "Wussten Sie schon?"-Übersicht bezüglich Ihrer Favoritenliste eingefügt. Der "Wussten Sie schon?"-Sender bietet hilfreiche Tipps, wie Sie Ihren Fernseher optimal verwenden.
* Satellitensender können nur auf den Fernsehermodellen Series xxPxSxxxxer gesucht werden.
Neuanordnen von Sendern
Sie können Sender in der Liste der Lieblingssender neu anordnen bzw. verschieben.
1. - Drücken Sie beim Fernsehen die Taste LIST > OPTIONS > Senderliste wählen.
2. Wählen Sie Antenne – Bevorzugte
Sender, Kabel – Bevorzugte Sender oder Satellit – Bevorzugte Sender*, und drücken Sie OK.
3. Drücken Sie OPTIONS , und wählen Sie dann Sender neu anordnen.
4. Wählen Sie den Sender, den Sie neu sortieren möchten, und drücken Sie OK.
5. Drücken Sie die Navigationstasten, um den markierten Sender an eine andere Position zu verschieben, und drücken Sie dann OK.
6. Drücken Sie abschließend die Taste OK.
Text/Videotext
Videotextseiten
Um beim Fernsehen den Text/Videotext zu öffnen, drücken Sie die Taste TEXT. Um den Text/Videotext zu schließen, drücken Sie erneut die Taste TEXT.
Auswählen einer Videotextseite
So wählen Sie eine Seite aus: . .
1. Geben Sie die Seitennummer mit den Zifferntasten ein.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um zu navigieren.
3. Drücken Sie eine Farbtaste, um eine der farbig gekennzeichneten Optionen am unteren Bildschirmrand zu aktivieren.
Videotextunterseiten
34
Eine Videotextseite kann unter ihrer Seitennummer mehrere Unterseiten enthalten. Die Nummern der Unterseiten werden auf der Leiste neben der Hauptseitenzahl angezeigt. Um eine Unterseite auszuwählen, drücken Sie oder .
T.O.P.- Videotextseiten
Manche Sendeanstalten bieten T.O.P.- Videotext. Um T.O.P.- Videotextseiten innerhalb des Videotexts zu öffnen, drücken Sie OPTIONS , und wählen Sie T.O.P. Liste aus.
* Der Videotext kann nur aufgerufen werden, wenn die Sender direkt am integrierten Tuner des Fernsehers installiert wurden und sich das Gerät im TV-Modus befindet. Wenn Sie eine Set-Top-Box verwenden, ist der Videotext nicht über den Fernseher verfügbar. In diesem Fall kann der Videotext der Set-Top-Box verwendet werden.
Videotextoptionen
Sie (rechts), um das Menü zu öffnen.
3. Wählen Sie Prim. VT-Sprache oder Sekun. VT- Sprache aus, und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus, und drücken Sie OK.
5. Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals (links), um das Menü zu schließen.
Drücken Sie im Videotext OPTIONS, um Folgendes auszuwählen:
– Seite anhalten
Hält das automatische Wechseln der Unterseiten an.
– Dualbild/Vollbildschirm
Zeigt das Fernsehprogramm und den Videotext nebeneinander an.
– T.O.P. Liste
Öffnet den T.O.P.- Videotext.
– Vergrößern
Vergrößert die Videotextseiten, um das Lesen zu erleichtern.
– Aufdecken
Blendet verborgene Informationen auf einer Seite ein.
– Unterseiten durchlaufen Durchläuft evtl. verfügbare Unterseiten.
– Sprache
Wechselt zur entsprechenden Zeichengruppe, um den Videotext richtig anzuzeigen.
Einrichten des Videotexts Videotextsprache
Einige digitale Sender stellen Videotext in verschiedenen Sprachen bereit. So stellen Sie die bevorzugte und die alternative Videotextsprache ein . . .
1. Drücken Sie , wählen Sie Einstellungen > Region und Sprache aus, und drücken Sie (rechts), um das Menü zu öffnen.
2. Wählen Sie Sprache aus, und drücken
35
8
Ändern der Tagauswahl

TV-Guide

8.1

Was Sie benötigen

Im TV Guide sehen Sie die aktuellen und kommenden Fernsehsendungen Ihrer Sender. Je nachdem, woher der TV-Guide seine Daten bezieht, werden analoge und digitale Sender oder nur digitale Sender angezeigt. Nicht alle Sender stellen Daten für den TV Guide bereit.
Der Fernseher kann TV-Guide-Daten von auf dem Fernseher installierten Sendern sammeln (z. B. von Sendern, die Sie über "Watch TV" (Fernsehen) ansehen). Der Fernseher kann keine TV-Guide-Daten von Sendern sammeln, die über einen digitalen Receiver empfangen werden.
8.2

Verwenden des TV-Guide

Öffnen des TV-Guide
Um den TV-Guide zu öffnen, drücken Sie TV GUIDE.
Drücken Sie zum Beenden erneut TV GUIDE . Wenn Sie den TV Guide das erste Mal öffnen,
durchsucht der Fernseher alle Sender nach Programminformationen. Dies kann einige Minuten dauern. Die Daten des TV Guide werden auf dem Fernseher gespeichert.
Wenn die TV-Guide-Informationen vom Sender bereitgestellt werden, können Sie + drücken, um das Programm für einen der nächsten Tage anzuzeigen. Drücken Sie  - , um zum Vortag zurückzukehren.
Als Alternative können Sie OPTIONS drücken und Change day (Tag ändern) auswählen.
Aktivieren einer Erinnerung
Sie können eine Erinnerung für eine Sendung einrichten. Eine Meldung benachrichtigt Sie, sobald Ihre Sendung beginnt. Sie können dann direkt zum entsprechenden Sender wechseln.
Im TV-Guide werden Sendungen, für die eine Erinnerung eingerichtet wurde, mit (Uhr) markiert.
So richten Sie eine Erinnerung ein:
1. Drücken Sie TV GUIDE, und wählen Sie eine kommende Sendung aus.
2. Drücken Sie Erinnerung festl., und drücken Sie OK.
So löschen Sie eine Erinnerung:
1. Drücken Sie TV GUIDE, und wählen Sie ein Programm mit der Erinnerung, die mit einer (Uhr) gekennzeichnet ist.
2. Drücken Sie Erinnerung lösch., und wählen Sie Ja. Drücken Sie anschließend OK.
Nach Genre suchen
Einschalten einer Sendung
Schalten zu einer Sendung
Vom TV-Guide aus können Sie zu einer derzeit ausgestrahlten Sendung wechseln. Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten eine Sendung aus. Der Name der Sendung wird markiert. Navigieren Sie nach rechts, um die Sendungen anzeigen zu lassen, die später an diesem Tag ausgestrahlt werden. Um zu einer anderen Sendung (einem anderen Sender) zu wechseln, wählen Sie die entsprechende Sendung aus, und drücken Sie OK.
Anzeigen von Informationen zur Sendung
Um Informationen zur ausgewählten Sendung anzuzeigen, drücken Sie INFO .
Sofern entsprechende Daten zur Verfügung stehen, können Sie das Fernsehprogramm nach Genre durchsuchen, wie Filme, Sport usw.
Um Programme nach Genre zu suchen, drücken Sie OPTIONS , und wählen Sie Nach Genre suchen aus. Wählen Sie ein Genre aus, und drücken Sie OK. Es wird eine Liste der gefundenen Sendungen angezeigt.
Erinnerungsliste
Sie können Ihre eingerichteten Erinnerungen als Liste anzeigen.
Erinnerungsliste
So öffnen Sie die Erinnerungsliste:
1. Drücken Sie TV GUIDE.
2. Drücken Sie OPTIONS , und wählen Sie dann Alle Erinnerungen aus.
36
3. Wählen Sie aus der Erinnerungsliste die Erinnerung aus, die Sie entfernen möchten. Die ausgewählte Erinnerung wird als gekennzeichnet.
4. Drücken Sie , wählen Sie Löschen ausgewählt aus, und drücken Sie OK.
5. Wählen Sie Schließen, um die Erinnerungsliste zu schließen.
Aufnahme einstellen (gilt nicht für türkische Modelle)
Sie können über den TV-Guide Aufnahmen einrichten.
Im TV Guide wird ein aufzunehmendes Programm mit gekennzeichnet.
Um die Aufnahmeliste anzuzeigen, drücken Sie Aufnahmen . Ein Programm, das zur Aufnahme programmiert ist, wird mit einem (roten Punkt) vor dem Programmnamen gekennzeichnet.
So nehmen Sie eine Sendung auf:
1. Drücken Sie TV GUIDE, und wählen Sie eine kommende oder laufende Sendung aus.
2. Drücken Sie die Farbtaste Aufnahme . So brechen Sie eine Aufnahme ab:
1. Drücken Sie TV GUIDE, und wählen Sie die Sendung aus, für die Sie eine Aufnahme eingerichtet haben.
2. Drücken Sie die Farbtaste Aufnahme löschen .
37
9

Aufnahme und Pause TV (gilt nicht für türkische Modelle)

9.1

Was Sie benötigen

Wenn Sie eine USB-Festplatte anschließen, können Sie eine digitale TV-Übertragung (DVB­Übertragungen oder dergleichen) zeitversetzt ansehen oder aufnehmen.
Erforderlicher freier Speicherplatz
– Um eine Sendung anzuhalten, benötigen Sie eine USB-kompatible Festplatte mit einem Speicherplatz von mindestens 4 GB. – Um Sendungen zeitversetzt anzusehen oder aufzunehmen, benötigen Sie mindestens 32 GB Speicher.
Um eine Sendung zeitversetzt ansehen oder aufnehmen zu können, müssen Sie zunächst eine USB-Festplatte anschließen und formatieren. Durch die Formatierung werden alle Daten auf der USB­Festplatte gelöscht.
Anhalten und Aufzeichnen
1. Verbinden Sie die USB-Festplatte mit einem der USB-Anschlüsse am Fernseher. Schließen Sie während des Formatierens kein weiteres USB-Gerät an die anderen USB-Anschlüsse an.
2. Schalten Sie die USB-Festplatte und den Fernseher ein.
3. Schalten Sie auf einen digitalen Sender, und drücken Sie (Pause). Dadurch wird die Formatierung gestartet.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Fernseher Series 5505, 5525, 5535
Warnung
Die USB-Festplatte wird speziell für diesen Fernseher formatiert. Sie können daher die gespeicherten Aufnahmen auf keinem anderen Fernseher oder PC verwenden. Verwenden Sie keine PC-Anwendung zum Kopieren oder Bearbeiten von Aufnahmedateien auf der USB-Festplatte. Dies beschädigt die Aufnahmen. Wenn Sie eine weitere USB-Festplatte formatieren, geht der Inhalt der vorigen verloren. Wenn Sie eine auf dem Fernseher installierte USB­Festplatte für einen Computer verwenden möchten, muss diese neu formatiert werden.
Hinweis: Die Aufnahmefunktion steht nur bei der digitalen Fernsehübertragung zur Verfügung. Es ist nicht möglich, Inhalte aus externen Geräten (z. B. HDMI) aufzuzeichnen.
Entfernen Sie die USB-Festplatte auch nach der Formatierung nicht.
Für Fernseher Series 4503, 5503, 4304, 4354, 4504, 5304
9.2

Aufnehmen

Was Sie benötigen
Sie können eine digitale Fernsehübertragung aufnehmen und später ansehen.
Zum Aufnehmen einer Fernsehsendung benötigen Sie Folgendes:
– eine verbundene USB-Festplatte, die auf diesem
38
Fernseher formatiert wurde – digitale Fernsehsender, die auf diesem Fernseher installiert sind – Senderinformationen für den TV-Guide auf dem Bildschirm – zuverlässig eingestellte Fernseheruhr. Wenn Sie die Uhrzeit des Fernsehers manuell einstellen, kann bei der Aufnahme möglicherweise ein Fehler auftreten.
Sie können keine Aufnahme starten, wenn Sie Pause TV verwenden.
Zur Durchsetzung der Gesetzgebung auf dem Gebiet des Urheberrechts können DVB-Anbieter verschiedene Einschränkungen bei der DRM­Technologie (Digital Right Management) anwenden. Bei Sendern mit geschützten Sendungen können die Aufnahmefunktion, die Aufnahmeberechtigung oder die Wiedergabeanzahl eingeschränkt sein. Aufnahmen können komplett verboten sein. Wenn Sie versuchen, eine geschützte Übertragung aufzunehmen oder eine abgelaufene Aufnahme wiederzugeben, wird möglicherweise eine Fehlermeldung angezeigt.
Aufnehmen einer Sendung
Jetzt aufnehmen
Programme eines Senders zu blättern.
3. Drücken Sie bei markierter Sendung die Farbtaste
Aufnahme . Die Aufnahme der Sendung ist nun
programmiert. Wenn Aufnahmen programmiert werden, die sich zeitlich überschneiden, wird automatisch eine Warnmeldung eingeblendet. Wenn Sie eine Aufnahme programmieren möchten, die in Ihrer Abwesenheit erfolgen soll, muss der Fernseher im Standby-Modus und die USB-Festplatte eingeschaltet bleiben.
Liste der Aufnahmen
Sie können Ihre Aufnahmen in der Liste der Aufnahmen anzeigen und verwalten. Neben der Liste der Aufnahmen gibt es eine separate Liste für geplante Aufnahmen und Erinnerungen.
So öffnen Sie die Liste der Aufnahmen:
1. Drücken Sie TV GUIDE.
2. Drücken Sie die Farbtaste Aufnahmen .
3. Wenn Sie eine Aufnahme in der Liste auswählen, können Sie diese mit der Farbtaste Entfernen löschen. Sie können eine Aufnahme mit der Farbtaste Umben. umbenennen. Alternativ drücken Sie die Farbtaste Uhrzeit einstellen, um die Start- und Endzeit der Aufnahme zu ändern.
Um die derzeit wiedergegebene Sendung aufzunehmen, drücken Sie auf der Fernbedienung (Aufnahme). Die Aufnahme wird sofort gestartet.
Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie (Stopp).
Wenn TV-Guide-Daten verfügbar sind, wird die derzeit wiedergegebene Sendung ab dem Moment aufgenommen, zu dem Sie die Aufnahmetaste gedrückt haben, bis die Sendung zu Ende ist. Wenn keine TV-Guide-Daten verfügbar sind, wird die Aufnahme nur 30 Minuten durchgeführt. Sie können das Ende der Aufnahme in der Liste der Aufnahmen anpassen.
Aufnahme programmieren
Sie können die Aufnahme von Sendungen programmieren, die noch am selben Tag oder einige Tage später (bis zu 8 Tage später) ausgestrahlt werden. Der Fernseher verwendet die Daten aus dem TV-Guide für den Beginn und das Ende der Aufnahme.
So nehmen Sie eine Sendung auf:
1. Drücken Sie TV GUIDE.
2. Wählen Sie im TV-Guide den Sender und das aufzunehmende Programm aus. Drücken Sie (rechts) oder (links), um durch die
Wiedergeben von Aufnahmen
So geben Sie eine Aufnahme wieder:
1. Drücken Sie TV GUIDE.
2. Drücken Sie die Farbtaste Aufnahmen .
3. Wählen Sie in der Liste der Aufnahmen die gewünschte Aufnahme aus, und drücken Sie OK, um sie anzusehen.
4. Sie können die Tasten (Pause), (Wiedergabe), (Rücklauf), (Vorlauf) oder (Stopp) verwenden.
5. Drücken Sie EXIT, um wieder fernzusehen.
9.3

Pause TV

Was Sie benötigen
Sie können eine digitale Fernsehübertragung anhalten und zu einem späteren Zeitpunkt weiter ansehen.
Zum Anhalten einer Fernsehsendung benötigen Sie Folgendes:
– eine verbundene USB-Festplatte, die auf diesem Fernseher formatiert wurde
39
– digitale Fernsehsender, die auf diesem Fernseher installiert sind – Senderinformationen für den TV-Guide auf dem Bildschirm.
Wenn die USB-Festplatte angeschlossen und formatiert ist, speichert der Fernseher ununterbrochen die aktuell wiedergegebene Fernsehübertragung. Wenn Sie umschalten, wird die Übertragung des vorherigen Senders gelöscht. Wenn Sie den Fernseher in den Standby-Modus schalten, wird die Übertragung ebenfalls gelöscht.
Während der Aufnahme können Sie Pause TV nicht verwenden.
Anhalten einer Sendung
So halten Sie eine Übertragung an und setzen deren Wiedergabe fort:
Um eine Übertragung anzuhalten, drücken Sie (Pause). Am unteren Bildschirmrand wird kurz eine Fortschrittsanzeige angezeigt. Um die Fortschrittsanzeige aufzurufen, drücken Sie erneut (Pause). Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie (Wiedergabe).
erneut anzusehen.
4. Drücken Sie (Stopp), um die Live-Übertragung anzusehen.
Drücken Sie bei eingeblendeter Fortschrittsanzeige (Rücklauf) oder (Vorlauf), um auszuwählen, wo Sie mit der Wiedergabe der angehaltenen Übertragung beginnen möchten. Die Geschwindigkeit können Sie durch mehrmaliges Drücken dieser Tasten anpassen.
Sie können eine Übertragung bis zu 90 Minuten lang anhalten.
Um zurück zur Live-Fernsehübertragung zu schalten, drücken Sie (Stopp).
Erneute Wiedergabe
Da der Fernseher die aktuell wiedergegebene Übertragung speichert, können Sie meist einige Sekunden der Übertragung erneut wiedergeben.
So spielen Sie eine aktuell wiedergegebene Übertragung erneut ab:
1. Drücken Sie (Pause)
2. Drücken Sie (Rücklauf). Sie können wiederholt drücken, um den Punkt auszuwählen, ab dem Sie die pausierte Übertragung ansehen möchten. Die Geschwindigkeit können Sie durch mehrmaliges Drücken dieser Tasten anpassen. Irgendwann erreichen Sie den Beginn des Übertragungsspeichers oder die maximale Zeitspanne.
3. Drücken Sie (Wiedergabe), um die Übertragung
40
10
Fotooptionen

Videos, Fotos und Musik

10.1

Über eine USB-Verbindung

Sie können Ihre Fotos, Musik oder Videos von einem angeschlossenen USB-Stick oder einer USB­Festplatte wiedergeben.
Schließen Sie bei eingeschaltetem Fernseher ein USB­Flashlaufwerk oder eine USB-Festplatte am USB­Anschluss an.
Drücken Sie SOURCES, und wählen Sie dann USB. Sie können Ihre Dateien in der Ordnerstruktur durchsuchen, die Sie auf der USB­Festplatte angelegt haben.
Warnung
Wenn Sie eine Sendung unterbrechen oder aufzeichnen möchten und eine USB-Festplatte angeschlossen ist, werden Sie vom Fernseher aufgefordert, die USB-Festplatte zu formatieren. Bei dieser Formatierung werden alle vorhandenen Dateien auf der USB-Festplatte gelöscht.
Drücken Sie bei einem Foto auf dem Bildschirm OPTIONS, um Folgendes zu tun:
Diashow starten, Diashow anhalten
Diashow starten oder anhalten.
Diashow-Übergang
Festlegen des Übergangs von einem Bild zum nächsten.
Diashow-Frequenz
Auswählen der Anzeigezeit der einzelnen Fotos.
Wiederholen, Einmal abspielen
Wiederholtes oder einmaliges Anzeigen der Bilder.
Shuffle aus, Shuffle ein
Anzeigen der Bilder der Reihe nach oder zufällig.
Bild drehen
Foto drehen.
Musik starten, Musik anhalten
Starten oder Beenden der Musikwiedergabe im Hintergrund. * Hinweis: Die Musikdatei wird aus dem USB­Stammverzeichnis geladen. Fügen Sie Musikdateien zum USB-Stammverzeichnis hinzu.
10.2

Fotos

Anzeigen von Fotos
Öffnen eines Fotoordners
1. Drücken Sie SOURCES, wählen Sie USB aus, und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie USB-Flashlaufwerk aus, und drücken Sie (rechts), um das gewünschte USB­Gerät auszuwählen.
3. Wählen Sie Fotos aus. Sie können Liste drücken, um eine Listenansicht anzuzeigen, oder drücken Sie Miniaturen erneut, um die Miniaturansicht zu erhalten.
Anzeigen einer Fotodatei
1. Drücken Sie SOURCES, wählen Sie USB aus, und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie USB-Flashlaufwerk aus, und drücken Sie (rechts), um das gewünschte USB­Gerät auszuwählen.
3. Wählen Sie Fotos und dann ein Foto aus. Sie können OK drücken, um das ausgewählte Foto anzuzeigen.
10.3

Videos

Wiedergeben von Videos
So geben Sie ein Video auf dem Fernseher wieder: Wählen Sie Videos aus, wählen Sie den
Dateinamen aus, und drücken Sie OK.
- Um das Video zu unterbrechen, drücken Sie OK. Drücken Sie erneut OK, um fortzufahren. – Um schnell vor- oder zurückzuspulen, drücken Sie oder . Drücken Sie die Tasten mehrmals, um die Geschwindigkeit auf das 2-, 4-, 8-, 16- oder 32-Fache zu erhöhen. – Um zum vorherigen Video in einem Ordner zu springen, drücken Sie + oder -. – Um die Videowiedergabe zu beenden, drücken Sie (Stopp). – Um zurück zum Ordner zu wechseln, drücken Sie .
Öffnen eines Videoordners
1. Drücken Sie SOURCES, wählen Sie USB aus, und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie USB-Flashlaufwerk aus, und drücken Sie (rechts), um das gewünschte USB-Gerät auszuwählen.
41
3. Wählen Sie Videos aus. Sie können Liste drücken, um eine Listenansicht anzuzeigen, oder drücken Sie Miniaturen erneut, um die Miniaturansicht zu erhalten.
Wiedergabe einer Videodatei
1. Drücken Sie SOURCES, wählen Sie USB aus, und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie USB-Flashlaufwerk aus, und drücken Sie (rechts), um das gewünschte USB-Gerät auszuwählen.
3. Wählen Sie Videos und dann ein Video aus. Sie können OK drücken, um das ausgewählte Video wiederzugeben, oder drücken Sie Alle abspielen, um alle Videodateien aus dem Videoordner wiederzugeben.
Videooptionen
Drücken Sie während der Wiedergabe des Videos
OPTIONS, um Folgendes zu tun: Untertitel
Um verfügbare Untertitel anzuzeigen, wählen Sie Ein, Aus oder Ein während Stummsch.
Untertitelsprache
Wiedergeben der Untertitelsprache, falls verfügbar.
Musik wiedergeben
Öffnen eines Musikordners
1. Drücken Sie SOURCES, wählen Sie USB aus, und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie USB-Flashlaufwerk aus, und drücken Sie (rechts), um das gewünschte USB­Gerät auszuwählen.
3. Wählen Sie Musik aus. Die Musikdateien werden in einer Liste angezeigt.
Wiedergabe einer Musikdatei
1. Drücken Sie SOURCES, wählen Sie USB aus, und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie USB-Flashlaufwerk aus, und drücken Sie (rechts), um das gewünschte USB­Gerät auszuwählen.
3. Wählen Sie Musik und dann einen Titel aus. Sie können OK drücken, um den ausgewählten Titel wiederzugeben, oder drücken Sie Alle abspielen, um alle Musikdateien aus dem Musikordner wiederzugeben.
Musikoptionen
Optionen für die Musikwiedergabe:
Zeichensatz
Auswählen eines Zeichensystems.
Audiosprache
Wiedergeben der Audiosprache, falls verfügbar.
Shuffle ein, Shuffle aus
Wiedergabe von Videos der Reihe nach oder zufällig.
Wiederholen, Einmal abspielen
Wiederholtes oder einmaliges Wiedergeben von Videos.
Info zeigen
Anzeigen von Datei-Informationen, wie Tonmodus.
Untertitel-Einstellungen
Einstellen von Untertitel-Farbe, Schriftgröße des Untertitels, Zeitversatz bei Synchronisierung, falls verfügbar.
10.4

Musik

Wiederholen, Einmal abspielen
Wiederholtes oder einmaliges Wiedergeben von Musiktiteln.
Shuffle ein, Shuffle aus
Wiedergabe von Musiktiteln der Reihe nach oder zufällig.
42
11
Fernseher.
Öffnen des TV­Einstellungsmenüs
11.1

Home-Menü – Übersicht

Drücken Sie (Home), um eines der unten aufgeführten Menüs auszuwählen, und drücken Sie dann OK.
Programme
In dieser Zeile sind alle Sender aufgeführt.
- Drücken Sie OK, um den TV-Guide zu öffnen.
- Drücken Sie (links), um Sender mit Senderlogos anzuzeigen, oder wählen Sie see all (alle ansehen) aus, um alle Sender anzuzeigen.
Quellen
In dieser Zeile sind alle für diesen Fernseher verfügbaren Quellen aufgeführt.
Dienstprogramme
In dieser Zeile sind alle Fernseherfunktionen aufgeführt, die für den Benutzer verfügbar sind.
Einstellungen
In dieser Zeile sind alle Einstellungen aufgeführt, die für den Benutzer verfügbar sind.
11.3

Schnelleinstellungen und Alle Einstellungen

Menü für Schnelleinstellungen:
Drücken Sie die Taste SETUP auf der Fernbedienung, um häufig genutzte Einstellungen im Schnelleinstellungsmenü anzuzeigen.
- Bildeinstellung: Wählen Sie für die optimale Bildanzeige eine der vordefinierten Bildeinstellungen aus.
- Bildformat: Wählen Sie eines der vordefinierten Bildformate aus, das zum Bildschirmformat passt.
- Toneinstellung: Wählen Sie für die optimale Tonwiedergabe eine der vordefinierten Toneinstellungen aus.
- Kopfhörerlautstärke: Passen Sie die Lautstärke von angeschlossenen Kopfhörern an.
- Audio-Ausgang: Stellen Sie den Fernseher so ein, dass der Ton über den Fernseher oder das angeschlossene Audiosystem wiedergegeben wird.
- Uhr: Zeigen Sie die Uhrzeit in der rechten oberen Ecke des Fernsehbildschirms an.
- Sleeptimer: Stellen Sie den Fernseher so ein, dass er nach einer voreingestellten Zeit automatisch in den Standby-Modus wechselt.
11.2

Dienstprogramme-Menü

TV-Guide
Öffnen Sie den TV-Guide. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung im Kapitel TV-Guide.
Aufnahmen (gilt nicht für türkische Modelle)
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung im Kapitel Aufnehmen
und Pause TV. Programme
Anzeigen der Senderliste.
Software aktualisieren
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung im Kapitel Software.
Demo-Menü
- Alle Einstellungen: Zeigen Sie das Menü "Alle Einstellungen" an.
- Hilfe: Hier können Sie ganz einfach die Software aktualisieren, den Fernseher auf die Standardeinstellungen zurücksetzen und die Bedienungsanleitung lesen.
Menü "Alle Einstellungen":
Drücken Sie die Taste (Home) auf der Fernbedienung, wählen Sie Einstellungen aus, und drücken Sie OK.
11.4

Alle Einstellungen

Anzeigen des Demo-Menüs für eine Demo zu diesem
43
Bildeinstellungen
Bildeinstellung
unten), um den Wert für die Schärfe des Bildes anzupassen.
Auswählen einer Einstellung
Zur einfachen Anpassung des Bildes können Sie eine vordefinierte Bildeinstellung auswählen.
(Home) > Einstellungen > Bild > Bildeinstellung
Die verfügbaren Bildstile sind ...
– Persönlich– Die Bildoptionen, die Sie beim ersten Öffnen ausgewählt haben
– Lebhaft– Ideal für die Wiedergabe bei Tageslicht – Natürlich– Natürliche Bildeinstellungen – Standard – Die energieeffizienteste Einstellung – Film – Ideal für die Wiedergabe von Filmen – Spiel – Ideal für Spiele
Personalisieren einer Einstellung
Sie können die Bildeinstellungen anpassen und in der aktuellen Bildeinstellung speichern, z. B. Farbe, Kontrast oder Schärfe.
Wiederherstellen einer Einstellung
Zur Wiederherstellung der Original-Bildeinstellung gehen Sie zurück zu Bildeinstellung, und drücken Sie dann Einst. wiederherst..
Erweiterte Bildeinstellungen
Computer
(Home) > Einstellungen > Bild > Erweitert > Computer
Setzen Sie die Option auf Ein, um die ideale Bildeinstellung für die Verwendung des Fernsehers als Computerbildschirm zu erhalten.
* Nur verfügbar bei HDMI- und VGA-Quellen.
Farbeinstellungen
(Home) > Einstellungen > Bild > Erweitert > Farbe
Anpassen der Farboptimierung (Home) > Einstellungen > Bild >
Erweitert > Farbe > Farboptimierung
Wählen Sie Maximum, Mittel oder Minimum aus, um die Farbintensität und die Details mit leuchtenden Farben einzustellen.
Farbe, Kontrast, Schärfe, Helligkeit Anpassen der Bildfarbe
(Home) > Einstellungen > Bild > Farbe Drücken Sie den Pfeil (nach oben) oder (nach
unten), um den Wert für die Farbsättigung des Bildes anzupassen.
Anpassen des Bildkontrasts (Home) > Einstellungen > Bild > Kontrast des
Hintergrunds
Drücken Sie den Pfeil (nach oben) oder (nach unten), um den Wert für den Kontrast des Bildes anzupassen.
Wenn Sie den Kontrastwert verringern, wird weniger Energie verbraucht.
Anpassen der Bildschärfe (Home) > Einstellungen > Bild > Schärfe
Auswählen der voreingestellten Farbtemperatur (Home) > Einstellungen > Bild >
Erweitert > Farbe > Farbtemperatur
Wählen Sie Normal, Warm oder Kühl aus, um die Farbtemperatur nach Ihren Vorlieben festzulegen.
Anpassen der Farbtemperatur (Home) > Einstellungen > Bild >
Erweitert > Farbe > Personalisierte Farbtemperatur
Wählen Sie im Menü "Farbtemperatur" die Option "Personalisiert" aus, um selbst eine Farbtemperatur festzulegen. Drücken Sie den Pfeil (nach oben) oder (nach unten), um den Wert anzupassen.
Kontrasteinstellungen
Kontrastmodi
(Home) > Einstellungen > Bild Kontrast
> Kontrastmodus
> Erweitert
>
Drücken Sie den Pfeil (nach oben) oder (nach
Wählen Sie Normal, Optimiert für Bilder
44
oder Optimiert für Energieeinsparung aus, um den Fernseher so einzustellen, dass er automatisch den Kontrast reduziert und so am wenigsten Energie verbraucht bzw. das beste Bilderlebnis liefert, oder wählen Sie Aus, um die Anpassung auszuschalten.
Dynamic Contrast
(Home) > Einstellungen > Bild > Erweitert > Kontrast > Dynamischer Kontrast
Wählen Sie "Maximum, Mittel oder Minimum aus, um den Wert festzulegen, bei dem der Fernseher automatisch Details in dunklen, mittelhellen und hellen Bereichen des Bildes optimiert.
Videokontrast, Gamma Videokontrast
(Home) > Einstellungen > Bild > Erweitert > Kontrast > Videokontrast
Drücken Sie den Pfeil (nach oben) oder (nach unten), um den Wert für den Videokontrast anzupassen.
im angezeigten Bild.
MPEG-Artefaktunterdrückung (Home) > Einstellungen > Bild >
Erweitert > Scharfe Bilder > MPEG-Artefaktreduzierung
Wählen Sie Ein aus, um die digitalen Bildübergänge zu glätten. MPEG-Artefakte äußern sich meist als Klötzchen oder gezackte Ecken in Bildern.
Format und Ränder
(Home) > Einstellungen > Bild > Format und Ränder
Bildformat (Home) > Einstellungen > Bild > Format und
Ränder > Bildformat
Wenn an den Seiten oder oben und unten am Bildschirm schwarze Balken zu sehen sind, können Sie das Bildformat so anpassen, dass das Bild den gesamten Bildschirm ausfüllt.
Gamma (Home) > Einstellungen > Bild >
Erweitert > Kontrast > Gamma
Drücken Sie den Pfeil (nach oben) oder (nach unten), um eine nicht lineare Einstellung für die Bildhelligkeit und den Kontrast festzulegen.
Super Resolution
(Home) > Einstellungen > Bild > Erweitert > Schärfe > Super Resolution
Wählen Sie Ein aus, um eine hervorragende Schärfe bei Linien und Details im Bild zu erhalten.
Scharfe Bilder
(Home) > Einstellungen > Bild > Erweitert > Scharfe Bilder
Rauschunterdrückung (Home) > Einstellungen > Bild >
Erweitert > Scharfe Bilder > Rauschunterdrückung
Wählen Sie Maximum, Mittel oder Minimumaus, um den Wert für die Rauschunterdrückung bei Videoinhalten festzulegen. Rauschen zeigt sich meist als sich bewegende Punkte
Bildschirmkanten (Home) > Einstellungen > Bild > Format und
Ränder > Bildformat > Bildschirmkanten
Mithilfe der Option Bildschirmkanten können Sie das Bild leicht vergrößern, um verzerrte Ränder zu verbergen.
Toneinstellungen
Toneinstellung
Auswählen einer Einstellung
Zur einfachen Anpassung des Tons können Sie eine vordefinierte Toneinstellung auswählen.
(Home) > Einstellungen > Ton > Toneinstellung
Die verfügbaren Toneinstellungen sind ...
- Persönlich– Die Tonoptionen, die Sie beim ersten Öffnen ausgewählt haben.
– Original – Die neutralste Toneinstellung – Film – Ideal für die Wiedergabe von Filmen – Musik – Ideal für die Wiedergabe von Musik – Spiel – Ideal für Spiele – Nachrichten – Ideal für
Nachrichten/Dokumentationen
45
Personalisieren einer Einstellung
Sie können die Toneinstellungen anpassen und in der aktuell ausgewählten Toneinstellung speichern, z. B.
Bässe oder Höhen. Wiederherstellen einer Einstellung
Zur Wiederherstellung der Originaleinstellung gehen Sie zurück zu Toneinstellung, und drücken Sie dann Einst. wiederherst..
Erweiterte Toneinstellungen
Lautstärkeregelung
Autom. Lautstärkenivellierung (Home) > Einstellungen > Ton > Erweitert >
Autom. Lautstärkeausgleich
Wählen Sie Ein aus, um plötzliche Lautstärkeunterschiede automatisch auszugleichen. In der Regel beim Wechseln des Senders.
Bässe, Höhen Bässe
(Home) > Einstellungen > Ton > Bässe Drücken Sie den Pfeil (nach oben) oder (nach
unten), um die Stärke der Bässe im Ton festzulegen.
Höhen
(Home) > Einstellungen > Ton > Höhen Drücken Sie den Pfeil (nach oben) oder (nach
unten), um die Stärke der Höhen im Ton festzulegen.
Kopfhörerlautstärke
(Home) > Einstellungen > Ton > Kopfhörerlautstärke
Drücken Sie den Pfeil (nach oben) oder (nach unten), um die Lautstärke eines angeschlossenen Kopfhörers getrennt einzustellen.
Delta Lautstärke (Home) > Einstellungen > Ton >
Erweitert > Delta Lautstärke
Drücken Sie den Pfeil (nach oben) oder (nach unten), um den Deltawert für die Lautstärke des Fernseherlautsprechers anzupassen.
Audioausgangseinstellungen
(Home) > Einstellungen > Ton > Erweitert > Audio-Ausgang
Stellen Sie den Fernseher so ein, dass der Ton über den Fernseher oder das angeschlossene Audiosystem wiedergegeben wird.
Sie können auswählen, wo der Ton des Fernsehers wiedergegeben werden soll und wie Sie ihn steuern möchten. – Wenn Sie TV-Lautsprecher aus auswählen, werden die TV-Lautsprecher dauerhaft ausgeschaltet. – Wenn Sie TV-Lautsprecher auswählen, sind die TV­Lautsprecher immer eingeschaltet.
Surround Sound
(Home)
> Einstellungen
> Ton
> Surround-Modus
Wählen Sie den Surround Sound-Effekt für die internen TV-Lautsprecher.
Aufstellungsort
(Home)
> Einstellungen
> Ton
> Aufstellungsort
Wählen Sie Auf Standfuß oder An der Wand aus, um die optimale Tonwiedergabe entsprechend der Aufstellungsart zu erhalten.
Wählen Sie bei einem über HDMI CEC angeschlossenen Audiogerät HDMI-Soundsystem aus. Der Fernseher schaltet die TV-Lautsprecher aus, sobald das Gerät den Ton wiedergibt.
Klarer Klang
(Home) > Einstellungen > Ton > Erweitert > Clear Sound
Wählen Sie Ein aus, um den Klang von Stimmen zu verbessern. Dies eignet sich besonders für neue Sender.
Digitalausgang-Einstellungen
Digitalausgang-Einstellungen sind für optische und HDMI ARC-Tonsignale verfügbar.
Digitales Ausgabeformat
46
(Home) > Einstellungen > Ton > Erweitert > Digitales Ausgabeformat
Energiespareinstellungen
Stellen Sie das Audioausgangssignal für den Fernseher so ein, dass es der Tonverarbeitung des angeschlossenen Home Entertainment-Systems entspricht.
- Wenn Sie über ein Home Entertainment-System mit Mehrkanalton verfügen, setzen Sie Digitales Ausgabeformat auf Mehrkanal. Mit Mehrkanal kann der Fernseher komprimierte Mehrkanal-Tonsignale eines TV-Senders oder eines angeschlossenen Players an das Home Entertainment-System senden.
- Wenn Sie ein Home Entertainment-System ohne Mehrkanal-Tonverarbeitung verwenden, wählen Sie
Stereo aus.
Digitale Ausgaberegelung (Home) > Einstellungen > Ton >
Erweitert > Digitale Ausgaberegelung
Passen Sie den Lautstärkepegel des Geräts an. Es ist mit der digitalen Audioausgabe (SPDIF) oder HDMI verbunden.
– Wählen Sie Mehr, um die Lautstärke zu erhöhen. – Wählen Sie Weniger, um die Lautstärke zu verringern.
Digitale Ausgangsverzögerung (Home) > Einstellungen > Ton >
Erweitert > Digitale Ausgangsverzögerung
Bei einigen Home Entertainment-Systemen muss die Audio-Sync-Verzögerung möglicherweise angepasst werden, um Ton und Bild zu synchronisieren. Wählen Sie Aus, wenn auf Ihrem Home Entertainment­System eine Tonverzögerung festgelegt ist.
Digitaler Ausgangsversatz (nur verfügbar, wenn die digitale Ausgangsverzögerung "Ein" ist)
(Home) > Einstellungen > Ton > Erweitert > Digitaler Ausgangsversatz
Wenn es nicht möglich ist, eine Verzögerung am HES einzustellen, können Sie am Fernseher die Tonsynchronisierung festlegen. Sie können einen Versatz einstellen, der die erforderliche Zeit, die das HES zur Tonverarbeitung benötigt, kompensiert. Legen Sie den Wert in Schritten von 5 ms fest. Die Maximaleinstellung beträgt 60 ms.
Festlegen der Energiespareinstellung (Home) > Einstellungen >
Energiespareinstellungen > Energiesparend
Wählen Sie Maximum, Mittel oder Minimum aus, um den Energiesparumfang entsprechend einzustellen, oder wählen Sie Aus, um den Energiesparmodus auszuschalten.
Ausschalten des Bildschirms, um Energie zu sparen (Home) > Einstellungen >
Energiespareinstellungen > Bild ausgeschaltet
Wählen Sie Bild ausgeschaltet aus, um den Fernsehbildschirm auszuschalten. Um den Fernsehbildschirm wieder einzuschalten, drücken Sie eine beliebige Taste auf der Fernbedienung.
Einstellen des Ausschalt-Timers (Home) > Einstellungen >
Energiespareinstellungen > Ausschalt-Timer.
Drücken Sie den Pfeil (nach oben) oder (nach unten), um den Wert anzupassen. Beim Wert 0 (Aus) wird das automatische Ausschalten deaktiviert.
Wenn Sie "Ausschalt-Timer" auswählen, schaltet sich der Fernseher automatisch aus, um Energie zu sparen. * Der Fernseher schaltet sich aus, wenn ein Fernsehsignal empfangen wird, Sie aber innerhalb von vier Stunden keine Taste auf der Fernbedienung drücken.
* Der Fernseher schaltet sich aus, wenn kein Fernsehsignal empfangen wird und innerhalb von 10 Minuten keine Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird.
* Wenn Sie den Fernseher als Monitor nutzen oder zum Fernsehen einen Digitalreceiver verwenden (eine Set-Top-Box, STB) und die Fernbedienung des Fernsehers nicht zum Einsatz kommt, deaktivieren Sie das automatische Ausschalten, indem Sie den Wert auf 0 setzen.
Allgemeine Einstellungen
Verbindungseinstellungen
47
USB-Festplatte
(Home) > Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > USB-Festplatte
Sie müssen vor dem Aufnehmen eines Senders zunächst eine USB-Festplatte zurücksetzen und formatieren*.
Wenn Sie Geschäft auswählen, wechselt die Bildeinstellung wieder zu Lebhaft, und Sie können die Geschäftseinstellungen anpassen. Der Modus "Geschäft" dient zu Verkaufszwecken im Laden.
* Gilt nicht für türkische Modelle.
CAM-Anbieterprofil
(Home) > Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > CAM-Anbieterprofil
So schalten Sie das Anbieterprofil für CI+/CAM für eine einfache Senderinstallation und -aktualisierung ein:
HDMI CEC-Verbindung – EasyLink
Verbinden Sie HDMI CEC-kompatible Geräte mit Ihrem Fernseher. Sie können diese dann mit der Fernbedienung des Fernsehers bedienen. Dazu muss EasyLink HDMI CEC auf dem Fernseher und dem angeschlossenen Gerät eingeschaltet sein.
Einschalten von EasyLink (Home) > Einstellungen > Allgemeine
Einstellungen > EasyLink > EasyLink > Ein.
Bedienen von HDMI CEC-kompatiblen Geräten mit der Fernbedienung des Fernsehers
(Home) > Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > EasyLink > EasyLink­Fernbedienung > Ein.
TV-Einstellungen zurücksetzen und Fernseher erneut einrichten
Zurücksetzen aller Einstellungswerte auf die Werksvoreinstellungen des Fernsehers
(Home) > Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Werksvoreinstellungen
Erneutes Einstellen des Fernsehers und Zurücksetzen auf den Status beim ersten Einschalten
(Home) > Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Fernsehgerät erneut einrichten
Geben Sie den PIN-Code ein, und wählen Sie Ja, um den Fernseher komplett neu einzurichten. Alle Einstellungen werden zurückgesetzt, und alle installierten Sender werden ersetzt. Die Einrichtung kann einige Minuten in Anspruch nehmen.
Einstellungen zu Region und Sprache
Sprache
(Home) > Einstellungen > Region und Sprache > Sprache
Ändern der Sprache des TV-Menüs und der Meldungen
Hinweis:
- EasyLink funktioniert unter Umständen nicht mit Geräten anderer Hersteller.
- Die HDMI-CEC-Funktionalität wird bei verschiedenen Marken unterschiedlich benannt. Einige Beispiele sind: Anynet, Aquos Link, Bravia Theatre Sync, Kuro Link, Simplink und Viera Link. Nicht alle Marken sind vollständig mit EasyLink kompatibel. Als Beispiel genannte HDMI-CEC­Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Standort – Zuhause oder Geschäft Auswählen des Fernseherstandorts
(Home) > Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Standort
(Home) > Einstellungen > Region und Sprache > Sprache > Menüsprache
Einstellen der bevorzugten Audiosprache (Home) > Einstellungen > Region und
Sprache > Sprache > Primäre Audiosprache, Sekundäre Audiosprache
Digitale Fernsehsender können neben der Originalsprache noch weitere Audiosprachen übertragen. Sie können eine bevorzugte und eine alternative Audiosprache auswählen. Wenn der Ton in einer dieser Sprachen zur Verfügung steht, wird diese automatisch vom Fernseher ausgewählt.
Einstellen der bevorzugten Untertitelsprache
48
(Home) > Einstellungen > Region und Sprache > Sprache > Primäre Untertitelsprache, Sekundäre Untertitelsprache
Digitale Sender können für eine Sendung mehrere Untertitelsprachen anbieten. Sie können eine bevorzugte und eine alternative Untertitelsprache auswählen. Wenn Untertitel in einer dieser Sprachen zur Verfügung stehen, werden sie vom Fernseher angezeigt.
(Home) > Einstellungen > Region und Sprache > Uhr > Zeitzone
Wählen Sie eine der Zeitzonen aus.
Einstellen des Fernsehers, sodass er nach einer bestimmten Zeit automatisch in den Standby-Modus
schaltet (Home) > Einstellungen > Region und
Sprache > Uhr > Sleeptimer
Einstellen der bevorzugten Videotextsprache (Home) > Einstellungen > Region und
Sprache > Sprache > Bevorzugte Videotextsprache, Alternative Videotextsprache
Einige digitale Sender stellen Videotext in verschiedenen Sprachen bereit.
Uhr
(Home) > Einstellungen > Region und Sprache > Uhr
Automatisches Korrigieren der Uhr (Home) > Einstellungen > Region und
Sprache > Uhr > Autom. Uhrmodus
- Die Standardeinstellung für die Uhr des Fernsehers ist Automat.. Die Zeitinformationen stammen von den übertragenen Weltzeitdaten (UTC).
- Wenn die Uhrzeit nicht korrekt angezeigt wird, können Sie für die Uhr des Fernsehers Landesabhängig einstellen.
Stellen Sie den Fernseher so ein, dass er nach einer voreingestellten Zeit automatisch in den Standby­Modus wechselt. Mit dem Schieberegler können Sie den Sleeptimer in Schritten von 5 Minuten auf bis zu 180 Minuten einstellen. Wenn Sie ihn auf 0 Minuten einstellen, ist der Sleeptimer ausgeschaltet. Sie können den Fernseher jederzeit früher ausschalten oder die Zeit während des Countdowns zurücksetzen.
Einstellungen zu Seh- und Hörhilfen
(Home) > Einstellungen > Seh- und Hörhilfen Wenn die Seh- und Hörhilfen aktiviert sind, eignet
sich der Fernseher zur Verwendung durch Personen mit Seh- und Hörbeeinträchtigungen.
Einschalten der Seh- und Hörhilfen (Home) > Einstellungen > Seh- und
Hörhilfen > Seh- und Hörhilfen > Ein.
Seh- und Hörhilfen für hörbehinderte Menschen
Manuelles Korrigieren der Uhr (Home) > Einstellungen > Region und
Sprache > Uhr > Autom. Uhrmodus > Manuell (Home) > Einstellungen > Region und
Sprache > Uhr > Datum, Zeit
Wechseln Sie zum vorherigen Menü, und wählen Sie
Datum und Uhrzeit aus, um den Wert einzustellen. Hinweis:
- Wenn keine der automatischen Einstellungen die Uhrzeit richtig anzeigt, können Sie diese auch manuell einstellen.
- Wenn Sie Aufnahmen über den TV-Guide planen, sollten Sie die Uhrzeit und das Datum nicht manuell ändern.
Einstellen der Zeitzone oder eines Zeitversatzes für Ihre Region
(Home) > Einstellungen > Seh- und Hörhilfen > Hörbehindert > Ein
- Einige digitale Fernsehsender senden ein besonderes Audiosignal und Untertitel für hörbehinderte und taube Menschen.
- Wenn Hörhilfen eingeschaltet sind, wechselt der Fernseher automatisch in den Modus mit angepasstem Audiosignal und Untertiteln, sofern verfügbar.
Seh- und Hörhilfen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen
(Home) > Einstellungen > Seh- und Hörhilfen > Audiobeschreibung > Audiobeschreibung > Ein
Digitale Fernsehsender können spezielle Audiokommentare übertragen, die das Geschehen auf dem Bildschirm beschreiben.
(Home) > Einstellungen > Seh- und
49
Hörhilfen > Audiobeschreibung > Audiobeschreibung > Kombin. Lautst., Soundeffekte, Sprache
- Wenn Sie Kombin. Lautst. auswählen, können Sie die Lautstärke des normalen Tons mit den Audiokommentaren kombinieren. Drücken Sie den Pfeil (nach oben) or (nach unten), um den Wert anzupassen.
- Wenn Sie die Soundeffekte auf Ein setzen, erhalten Sie zusätzliche Soundeffekte im Audiokommentar, wie Stereo oder Ausklingen.
- Wählen Sie Sprache, um die bevorzugte Spracheinstellung (Beschreibend oder Untertitel) auszuwählen.
Sperreinstellungen
Code festlegen und Code ändern
Einstellen eines neuen Codes oder Zurücksetzen des Codes
(Home) > Einstellungen > Kindersicherung > Code festlegen, Code ändern
Der Kindersicherungs-Code wird zum Sperren und Entsperren von Sendern und Sendungen verwendet.
Hinweis: Wenn Sie Ihren PIN-Code vergessen haben, können Sie den aktuellen Code durch Eingabe von
8888 umgehen und einen neuen Code eingeben.
Sperre für Programme
(Home) > Einstellungen > Kindersicherung > Berechtigung durch Eltern
Legen Sie ein Mindestalter für Programme fest.
CAM PIN
(Home) > Einstellungen > Kindersicherung > CAM PIN
Legen Sie eine CAM PIN für Aufnahmen fest.
50
12

Umweltschutz

** Wenn der Fernseher über die Fernbedienung ausgeschaltet wurde und keine Funktion aktiv ist.
12.1

Europäisches Energie-Label

Das Europäische Energie-Label informiert Sie über die Energieeffizienzklasse des Produkts. Je grüner die Energieeffizienzklasse des Produkts ist, desto weniger Energie verbraucht es. Auf dem Label werden die Energieeffizienzklasse und der durchschnittliche Stromverbrauch des Produkts bei Gebrauch angegeben. Die Werte für den Strombedarf dieses Produkts finden Sie ebenfalls auf der Philips Website für Ihr Land unter www.philips.com/TVsupport.
12.2

Produktdatenblatt

Fernseher Series 4304, 4354
24PHx43x4
- Energieeffizienzklasse: A+ – Größe des sichtbaren Bildschirms: 60 cm (24") – Energiebedarf im eingeschalteten Zustand (W): 20 W – Jährlicher Energiebedarf (kWh)*: 30 kWh – Energiebedarf Standby (W)**: 0,30 W – Bildschirmauflösung (Pixel): 1366 x 768
* Energiebedarf in kWh/Jahr, basierend auf einem Betrieb des Fernsehers von 4 Stunden pro Tag, 365 Tage im Jahr. Der tatsächliche Wert ist abhängig von der Verwendung des Fernsehers.
** Wenn der Fernseher über die Fernbedienung ausgeschaltet wurde und keine Funktion aktiv ist.
Fernseher Series 5304
22PFS5304
- Energieeffizienzklasse: A – Größe des sichtbaren Bildschirms: 55 cm (22") – Energiebedarf im eingeschalteten Zustand (W): 20 W – Jährlicher Energiebedarf (kWh)*: 30 kWh – Energiebedarf Standby (W)**: 0,30 W – Bildschirmauflösung (Pixel): 1.920 x 1.080
* Energiebedarf in kWh/Jahr, basierend auf einem Betrieb des Fernsehers von 4 Stunden pro Tag, 365 Tage im Jahr. Der tatsächliche Wert ist abhängig von der Verwendung des Fernsehers.
** Wenn der Fernseher über die Fernbedienung ausgeschaltet wurde und keine Funktion aktiv ist.
Fernseher Series 4503
32PHx4503
- Energieeffizienzklasse: A+ – Größe des sichtbaren Bildschirms: 80 cm (32") – Energiebedarf im eingeschalteten Zustand (W): 28 W – Jährlicher Energiebedarf (kWh)*: 41 kWh – Energiebedarf Standby (W)**: 0,30 W – Bildschirmauflösung (Pixel): 1366 x 768
* Energiebedarf in kWh/Jahr, basierend auf einem Betrieb des Fernsehers von 4 Stunden pro Tag, 365 Tage im Jahr. Der tatsächliche Wert ist abhängig von der Verwendung des Fernsehers.
** Wenn der Fernseher über die Fernbedienung ausgeschaltet wurde und keine Funktion aktiv ist.
Fernseher Series 4504
32PHx4504
- Energieeffizienzklasse: A+ – Größe des sichtbaren Bildschirms: 80 cm (32") – Energiebedarf im eingeschalteten Zustand (W): 27 W – Jährlicher Energiebedarf (kWh)*: 40 kWh – Energiebedarf Standby (W)**: 0,30 W – Bildschirmauflösung (Pixel): 1366 x 768
* Energiebedarf in kWh/Jahr, basierend auf einem Betrieb des Fernsehers von 4 Stunden pro Tag, 365 Tage im Jahr. Der tatsächliche Wert ist abhängig von der Verwendung des Fernsehers.
Fernseher Series 5503
43PFx5503
- Energieeffizienzklasse: A+ – Größe des sichtbaren Bildschirms: 108 cm (43") – Energiebedarf im eingeschalteten Zustand (W): 76 W – Jährlicher Energiebedarf (kWh)*: 52 kWh – Energiebedarf Standby (W)**: 0,30 W – Bildschirmauflösung (Pixel): 1.920 x 1.080
* Energiebedarf in kWh/Jahr, basierend auf einem Betrieb des Fernsehers von 4 Stunden pro Tag, 365 Tage im Jahr. Der tatsächliche Wert ist abhängig von der Verwendung des Fernsehers.
51
** Wenn der Fernseher über die Fernbedienung ausgeschaltet wurde und keine Funktion aktiv ist.
Fernseher Series 5505, 5525, 5535
24PFx55x5
- Energieeffizienzklasse: A – Größe des sichtbaren Bildschirms: 60 cm (24") – Energiebedarf im eingeschalteten Zustand (W): 22 W – Jährlicher Energiebedarf (kWh)*: 33 kWh – Energiebedarf Standby (W)**: 0,30 W – Bildschirmauflösung (Pixel): 1.920 x 1.080
32PHx55x5
- Energieeffizienzklasse: A+ – Größe des sichtbaren Bildschirms: 80 cm (32") – Energiebedarf im eingeschalteten Zustand (W): 24 W – Jährlicher Energiebedarf (kWh)*: 36 kWh – Energiebedarf Standby (W)**: 0,30 W – Bildschirmauflösung (Pixel): 1366 x 768
43PFx55x5
- Energieeffizienzklasse: A+ – Größe des sichtbaren Bildschirms: 108 cm (43") – Energiebedarf im eingeschalteten Zustand (W): 49 W – Jährlicher Energiebedarf (kWh)*: 72 kWh – Energiebedarf Standby (W)**: 0,30 W – Bildschirmauflösung (Pixel): 1.920 x 1.080
* Energiebedarf in kWh/Jahr, basierend auf einem Betrieb des Fernsehers von 4 Stunden pro Tag, 365 Tage im Jahr. Der tatsächliche Wert ist abhängig von der Verwendung des Fernsehers.
** Wenn der Fernseher über die Fernbedienung ausgeschaltet wurde und keine Funktion aktiv ist.
– Energiebedarf Standby (W)**: 0,30 W – Bildschirmauflösung (Pixel): 1.920 x 1.080
* Energiebedarf in kWh/Jahr, basierend auf einem Betrieb des Fernsehers von 4 Stunden pro Tag, 365 Tage im Jahr. Der tatsächliche Wert ist abhängig von der Verwendung des Fernsehers.
** Wenn der Fernseher über die Fernbedienung ausgeschaltet wurde und keine Funktion aktiv ist.
Fernseher Series 5507
32PHS5507
- Energieeffizienzklasse: A+ – Größe des sichtbaren Bildschirms: 80 cm (32") – Energiebedarf im eingeschalteten Zustand (W): 22 W – Jährlicher Energiebedarf (kWh)*: 38 kWh – Energiebedarf Standby (W)**: 0,30 W – Bildschirmauflösung (Pixel): 1280 x 720
43PFS5507
- Energieeffizienzklasse: A+ – Größe des sichtbaren Bildschirms: 108 cm (43") – Energiebedarf im eingeschalteten Zustand (W): 45 W – Jährlicher Energiebedarf (kWh)*: 66 kWh – Energiebedarf Standby (W)**: 0,30 W – Bildschirmauflösung (Pixel): 1.920 x 1.080
* Energiebedarf in kWh/Jahr, basierend auf einem Betrieb des Fernsehers von 4 Stunden pro Tag, 365 Tage im Jahr. Der tatsächliche Wert ist abhängig von der Verwendung des Fernsehers.
** Wenn der Fernseher über die Fernbedienung ausgeschaltet wurde und keine Funktion aktiv ist.
12.3
Fernseher Series 5605
24PFS5605
- Energieeffizienzklasse: A – Größe des sichtbaren Bildschirms: 60 cm (24") – Energiebedarf im eingeschalteten Zustand (W): 22 W – Jährlicher Energiebedarf (kWh)*: 33 kWh – Energiebedarf Standby (W)**: 0,30 W – Bildschirmauflösung (Pixel): 1.920 x 1.080
32PFS5605
- Energieeffizienzklasse: A – Größe des sichtbaren Bildschirms: 80 cm (32") – Energiebedarf im eingeschalteten Zustand (W): 32 W – Jährlicher Energiebedarf (kWh)*: 47 kWh
EPREL­Registrierungsnummer

EPREL-Registrierungsnummer

24PFS5505/12: 360650 32PHS5505/12: 360640 43PFS5505/12: 360643 24PFS5535/12: 360657 24PFS5525/12: 360653 32PHS5525/12: 360635 43PFS5525/12: 360647 24PFT5505/05: 360651 32PHT5505/05: 360642 43PFT5505/05: 360646 24PFT5525/05: 360654 32PHT5525/05: 360639 43PFT5525/05: 360648
52
24PFS5505/62: 617003 32PHS5505/62: 617007 43PFS5505/62: 617056 24PHS4304/12: 522460 32PHT4503/12: 556447 32PFT5603/05: 371871 24PHS5507/12: 1133970 24PHS5537/12: 1133971 32PHS5507/12: 1133973 32PHS5527/12: 1134045 43PFS5507/12: 1133974
12.4

Nutzungsende

Entsorgung von Altgeräten und Akkus
Ihr Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Informieren Sie sich über die getrennte Sammlung von Batterien in Ihrem Land. Die korrekte Entsorgung der Batterien hilft, negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden.
12.5

UK-Konformitätserklärung

TP Vision Europe B.V. erklärt hiermit, dass dieser Fernseher den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Verordnung zu Funkanlagen 2017 und den Verordnungen bezüglich des Ökodesigns für energiebezogene Produkte und Energieinformation (Änderung) (EU Exit) 2019 und der Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe gemäß der Bestimmungen in Bezug auf elektrische und elektronische Geräte 2012 entspricht.
Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern) auf dem Gerät, bedeutet dies, dass für dieses Gerät die Europäische Richtlinie 2012/19/EU gilt.
Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Geräte.
Beachten Sie die geltenden regionalen Bestimmungen, und entsorgen Sie Altgeräte nicht mit dem normalen Hausmüll. Die korrekte Entsorgung des nicht mehr benötigten Produkts hilft, negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden.
Ihr Produkt enthält Akkus, die der Europäischen Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
53
13
13.3

Technische Daten

13.1

Leistung

Produktdaten können ohne Vorankündigung geändert werden. Weitere Details zu den Produktdaten finden Sie unter www.philips.com/TVsupport.
Leistung
- Netzstrom: 220–240 V Wechselstrom +/-10 % – Umgebungstemperatur: 5 °C bis 35 °C
Informationen zum Energieverbrauch finden Sie im Kapitel Produktdatenblatt.
13.2

Empfang

Für Fernseher der PxT-Serie

Bildauflösung

Fernseher Series 4304, 4354
Bildschirmdiagonale:
– 24PHx43x4: 60 cm (24")
Bildschirmauflösung
- PHx43x4: 1366x768
Fernseher Series 4504, 4503
Bildschirmdiagonale:
– 32PHx450x: 80 cm (32")
Bildschirmauflösung
- PHx4504: 1366x768
Fernseher Series 5304
- Antenneneingang: 75 Ohm koaxial (IEC75) – Frequenzbänder: Hyperband, S-Channel, UHF, VHF – DVB: DVB-T2, DVB-C (Kabel) QAM – Analoge Videowiedergabe: SECAM, PAL – Digitale Videowiedergabe: MPEG2 SD/HD (ISO/IEC 13818-2), MPEG4 SD/HD (ISO/IEC 14496-10), HEVC* – Digitale Audiowiedergabe (ISO/IEC 13818-3)
* Nur für DVB-T2
Für Fernseher der PxS-Serie
- Antenneneingang: 75 Ohm koaxial (IEC75) – Frequenzbänder: Hyperband, S-Channel, UHF, VHF – DVB: DVB-T2, DVB-C (Kabel) QAM – Analoge Videowiedergabe: SECAM, PAL – Digitale Videowiedergabe: MPEG2 SD/HD (ISO/IEC 13818-2), MPEG4 SD/HD (ISO/IEC 14496-10), HEVC* – Digitale Audiowiedergabe (ISO/IEC 13818-3) – Satellitenantenneneingang: 75 Ohm F-Typ – Eingangsfrequenzbereich: 950–2.150 MHz – Eingangspegel: 25–65 dBm – DVB-S2 QPSK, Symbolrate 2–45 Msymbols, SCPC und MCPC – LNB: DiSEqC 1.0, 1 bis 4 LNBs unterstützt, Auswahl der Polarität 14/18 V, Bandauswahl 22 kHz, Toneburst-Modus, LNB-Spannung: max. 300 mA
* Nur für DVB-T2, DVB-S2
Bildschirmdiagonale:
– 22PFS5304: 55 cm (22")
Bildschirmauflösung
- PFS5304: 1920x1080
Fernseher Series 5503
Bildschirmdiagonale:
– 43PFx5503: 108 cm (43")
Bildschirmauflösung
- PFx5503: 1920x1080
Fernseher Series 5505, 5525
Bildschirmdiagonale:
– 24PFx55x5: 60 cm (24") – 32PHx 55 x 5: 80 cm (32") – 43PFx 55 x 5: 108 cm (43")
Bildschirmauflösung
- PHx55x5: 1.366 x 768 – PFx 55 x 5: 1920x1080
54
Fernseher Series 5535
Bildschirmdiagonale:
– 24PFS5535: 60 cm (24")
– 1.360 x 768p – 60 Hz
Für Fernseher der PFx-Serie
Bildschirmauflösung
- PFS5535: 1920x1080
Fernseher Series 5605
Bildschirmdiagonale:
– 24PFS5605: 60 cm (24") – 32PFS5605: 80 cm (32")
Bildschirmauflösung
– PFS5605: 1920x1080
Fernseher Series 5507, 5527, 5537
Bildschirmdiagonale:
– 24PHS55x7: 60 cm (24") – 32PHS55x7: 80 cm (32") – 43PFS5507: 108 cm (43")
Bildschirmauflösung
– PHS55x7: 1280x720 – PFS5507: 1920x1080
Videoformate
Auflösung – Bildwiederholfrequenz – 480i – 60 Hz
– 480p – 60 Hz – 576i – 50 Hz – 576p – 50 Hz – 720p – 50 Hz, 60 Hz – 1.080i – 50 Hz, 60 Hz – 1.080p – 24 Hz, 25 Hz, 30 Hz
Computerformate
Auflösungen (u. a.) – 640 x 480p – 60 Hz
– 800 x 600p – 60 Hz – 1.024 x 768p – 60 Hz – 1.280 x 768p – 60 Hz – 1.360 x 768p – 60 Hz – 1.280 x 1.024p – 60 Hz – 1.920 x 1.080p – 60 Hz
13.5

Ton

Fernseher Series 4304, 4354, 5304,
13.4

Bildschirmauflösung (Eingang)

Für Fernseher der PHx-Serie
Videoformate
Auflösung – Bildwiederholfrequenz – 480i – 60 Hz
– 480p – 60 Hz – 576i – 50 Hz – 576p – 50 Hz – 720p – 50 Hz, 60 Hz – 1.080i – 50 Hz, 60 Hz – 1.080p – 24 Hz, 25 Hz, 30 Hz
Computerformate
Auflösungen (u. a.) – 640 x 480p – 60 Hz
– 800 x 600p – 60 Hz – 1.024 x 768p – 60 Hz – 1.280 x 768p – 60 Hz
5535
- Ausgangsleistung (RMS): 6 W – Dolby Audio – DTS 2.0+ Digital Out™
Fernseher Series 4504
- Ausgangsleistung (RMS): 10 W – Dolby Audio – DTS 2.0+ Digital Out™
Fernseher Series 4503, 5503
- Ausgangsleistung (RMS): 81 cm (32") – 10 W, 109 cm (43") – 16 W – Dolby Audio – DTS 2.0+ Digital out™
55
Fernseher Series 5505, 5525, 5507, 5527, 5537
- Ausgangsleistung (RMS): 61 cm (24") – 6 W, 81 cm (32") – 10 W, 109 cm (43") – 16 W – Dolby Audio – DTS 2.0+ Digital out ™ – Dolby MS11 – Incredible Surround – Clear Sound – DBE (PEQs) – AVL – Dolby ATMOS Ready (EAC3 Weiterleitung über ARC)
Fernseher Series 5605
- Ausgangsleistung (RMS): 61 cm (24") – 6 W, 81 cm (32") – 16 W – Dolby Audio – DTS 2.0+ Digital out ™
– AUDIO-EINGANG (DVI/VGA): 3,5-mm-Stereo­Miniklinke – SCART (RGB/CVBS): SCART-Adapter – TV-ANTENNE: 75 Ohm koaxial (IEC) – Satellit
Seite des Fernsehers
- CI: Common Interface – USB – Kopfhörer: 3,5-mm-Stereo-Miniklinke
Für 24PHT43x4
Rückseite des Fernsehers
- HDMI 1 ARC: HDMI Audio Return Channel – HDMI 2 – DIGITALER AUDIO-AUSGANG: SPDIF – VGA – AUDIO-EINGANG (DVI/VGA): 3,5-mm-Stereo­Miniklinke – SCART (RGB/CVBS): SCART-Adapter – TV-ANTENNE: 75 Ohm koaxial (IEC) – Netzwerk-LAN – RJ45 (für Freeview HD)*
13.6

Multimedia

Unterstützte USB-Dateisysteme
– USB (FAT/NTFS): Schließen Sie nur USB-Geräte mit einem Stromverbrauch von 500 mA oder weniger an.
Wiedergabeformate
- Bild-Codec: JPEG, GIF, PNG, BMP
- Audio-Codec: MP3, WAV, AAC, WMA (v2 bis zu v9.2)
- Video-Codec: H.264/MPEG-4 AVC, MPEG1, MPEG2, MPEG4, HEVC
- Untertitel: SRT, SMI, SSA, SUB, ASS, TXT
13.7

Anschlüsse

Seite des Fernsehers
- CI: Common Interface – USB – Kopfhörer: 3,5-mm-Stereo-Miniklinke
* Netzwerkanschluss ist nur für Modelle im Vereinigten Königreich verfügbar.
Fernseher Series 4503, 4504, 5503
Für 32PHS4504, 32PHS4503, 43PFS5503
Rückseite des Fernsehers
- HDMI 1 ARC: HDMI Audio Return Channel – HDMI 2 – Kopfhörer: 3,5-mm-Stereo-Miniklinke – Satellit – DIGITALER AUDIO-AUSGANG SPDIF – AUDIO-EINGANG (DVI): 3,5-mm-Stereo-Miniklinke
Seite des Fernsehers
Fernseher Series 4304, 4354, 5304
Für 24PHS43x4, 22PFS5304
Rückseite des Fernsehers
- HDMI 1 ARC: HDMI Audio Return Channel – HDMI 2 – DIGITALER AUDIO-AUSGANG: SPDIF – VGA
- CI: Common Interface – USB – TV-ANTENNE: 75 Ohm koaxial (IEC)
Für 32PHT4504, 32PHT4503, 43PFT5503
Rückseite des Fernsehers
- HDMI 1 ARC: HDMI Audio Return Channel
56
– HDMI 2 – Kopfhörer: 3,5-mm-Stereo-Miniklinke – Netzwerk-LAN – RJ45 (für Freeview HD)* –DIGITALER AUDIO-AUSGANG: SPDIF – AUDIO-EINGANG (DVI): 3,5-mm-Stereo-Miniklinke
Seite des Fernsehers
- CI: Common Interface – USB – TV-ANTENNE: 75 Ohm koaxial (IEC)
* Netzwerkanschluss ist nur für Modelle im Vereinigten Königreich verfügbar.
Rückseite des Fernsehers
- HDMI 1 ARC: HDMI Audio Return Channel – HDMI 2
* Netzwerkanschluss ist nur für Modelle im Vereinigten Königreich verfügbar.
Fernseher Series 5505, 5525, 5507, 5527 (81 cm (32"), 109 cm (43"))
Für 32PHS55x5, 43PFS55x5, 32PHS5507, 43PFS5507, 32PHS5527
32PHS4503, 43PFS5503
Fernseher Series 5505, 5525, 5535, 5605, 5507, 5537 (61 cm (24"))
Für 24PFS55x5, 24PFS5605, 24PHS55x7
TV-Unterseite
– VGA –-AUDIO-EINGANG (DVI/VGA): 3,5-mm-Stereo­Miniklinke – Kopfhörer: 3,5-mm-Stereo-Miniklinke – Satellit – DIGITALER AUDIO-AUSGANG: SPDIF
Seite des Fernsehers
- CI: Common Interface – USB – TV-ANTENNE: 75 Ohm koaxial (IEC)
Rückseite des Fernsehers
- HDMI 1 ARC: HDMI Audio Return Channel – HDMI 2
Für 24PFT55x5
TV-Unterseite
- HDMI 1 ARC: HDMI Audio Return Channel – HDMI 2 – Kopfhörer: 3,5-mm-Stereo-Miniklinke – Satellit – DIGITALER AUDIO-AUSGANG SPDIF
Seite des Fernsehers
- CI: Common Interface – USB – TV-ANTENNE: 75 Ohm koaxial (IEC)
Für 32PHT55x5, 43PFT55x5
TV-Unterseite
- HDMI 1 ARC: HDMI Audio Return Channel – HDMI 2 – Kopfhörer: 3,5-mm-Stereo-Miniklinke – Netzwerk-LAN – RJ45 (für Freeview HD)* –DIGITALER AUDIO-AUSGANG: SPDIF
Seite des Fernsehers
- CI: Common Interface – USB – TV-ANTENNE: 75 Ohm koaxial (IEC)
* Netzwerkanschluss ist nur für Modelle im Vereinigten Königreich verfügbar.
TV-Unterseite
– VGA –-AUDIO-EINGANG (DVI/VGA): 3,5-mm-Stereo­Miniklinke – Kopfhörer: 3,5-mm-Stereo-Miniklinke – Netzwerk-LAN – RJ45 (für Freeview HD)* – DIGITALER AUDIO-AUSGANG: SPDIF
Seite des Fernsehers
- CI: Common Interface – USB – TV-ANTENNE: 75 Ohm koaxial (IEC)
32PHS5527
Fernseher Series 5605, 81 cm (32")
Für 32PFS5605
Rückseite des Fernsehers
- HDMI 1 ARC: HDMI Audio Return Channel – HDMI 2 – DIGITALER AUDIO-AUSGANG: SPDIF
57
– AUDIO IN (DVI/VGA): 3,5-mm-Stereo-Miniklinke – SCART (RGB/CVBS): SCART-Adapter – TV-ANTENNE: 75 Ohm koaxial (IEC) – Satellit
Seite des Fernsehers
- CI: Common Interface – USB – Kopfhörer: 3,5-mm-Stereo-Miniklinke
58
14
14.2

Fehlerbehebung

14.1

Tipps

Wenn Sie unter Fehlerbehebung keine Lösung für das Problem mit Ihrem Fernseher finden, können Sie die gesuchten Informationen unter Einstellungen > Hilfe > Bedienungsanleitung finden.
Wenn die Bedienungsanleitung Ihre Frage nicht beantwortet, können Sie die Support-Website von Philips aufrufen.
Um Probleme mit Ihrem Fernseher von Philips zu lösen, können Sie sich an unseren Online-Support wenden. Sie können Ihre Sprache auswählen und Ihre Produkt-/Modellnummer eingeben.
Besuchen Sie www.philips.com/TVsupport. Auf der Support-Website finden Sie nicht nur
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs), sondern auch die für Ihr Land relevante Telefonnummer, über die Sie uns kontaktieren können. In einigen Ländern können Sie sich mit Fragen direkt per Chat an einen unserer Partner wenden oder eine E-Mail schreiben. Sie können neue Fernsehersoftware oder die Anleitung herunterladen und diese auf dem Computer lesen.
Weitere Informationen zur TV-Fehlerbehebung und zu häufig gestellten Fragen (FAQ) finden Sie unter
http://philips-tvconsumercare.kxondemand.com/port al/en/ModelSelect
Fernseherhilfe auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Computer
Um die Ausführung ausführlicher Anweisungen zu erleichtern, können Sie die Fernseherhilfe im PDF­Format herunterladen, um sie auf einem Smartphone, Tablet oder Computer zu lesen. Alternativ können Sie die entsprechende Hilfeseite auch auf Ihrem Computer ausdrucken. Um die Hilfe (Bedienungsanleitung) herunterzuladen, besuchen Sie www.philips.com/TVsupport

Einschalten

Der Fernseher lässt sich nicht einschalten.
- Trennen Sie das Stromkabel vom Netzanschluss. Warten Sie eine Minute, und schließen Sie das Stromkabel wieder an. Prüfen Sie, ob das Stromkabel sicher angeschlossen ist. Versuchen Sie, den Fernseher erneut einzuschalten.
- Schließen Sie den Fernseher an eine andere Steckdose an, und schalten Sie ihn ein.
- Trennen Sie alle angeschlossenen Geräte vom Fernseher, und schalten Sie ihn ein.
- Wenn die Standby-Anzeige des Fernsehers leuchtet, reagiert der Fernseher möglicherweise nicht auf die Fernbedienung.
Es ertönt ein Knackgeräusch beim Ein- oder Ausschalten.
Beim Ein-/Ausschalten des Fernsehers oder beim Schalten in den Standby-Modus hören Sie ein Knackgeräusch im Gehäuse. Die Knackgeräusche sind normal und entstehen, wenn sich der Fernseher beim Aufwärmen oder Abkühlen dehnt. Dies hat keinen Einfluss auf die Leistung des Geräts.
Nach der Anzeige des Philips Startbildschirms wechselt der Fernseher wieder in den Standby-
Modus.
Wenn sich der Fernseher im Standby-Modus befindet, wird ein Philips Startbildschirm angezeigt, und der Fernseher kehrt anschließend in den Standby­Modus zurück. Das ist normal. Wenn der Fernseher von der Stromversorgung getrennt und dann wieder angeschlossen wird, wird beim nächsten Einschalten des Geräts der Startbildschirm angezeigt. Wenn Sie den Fernseher aus dem Standby-Modus einschalten möchten, drücken Sie (Standby/Ein) auf der Fernbedienung des Fernsehers.
Die Standby-Anzeige blinkt dauerhaft.
Trennen Sie das Stromkabel vom Netzanschluss. Warten Sie fünf Minuten, bevor Sie das Netzkabel wieder anschließen. Kontaktieren Sie das Philips Kundendienstzentrum, falls das Blinken erneut auftritt.
Der Fernseher schaltet sich selbst aus
Wenn sich der Fernseher plötzlich ausschaltet, ist möglicherweise die Einstellung Ausschalt-Timer aktiviert. Bei aktiviertem Ausschalt-Timer schaltet sich der Fernseher nach 4 Stunden aus, sofern keine Fernbedienungssignale empfangen werden. Um ein automatisches Ausschalten zu vermeiden, können Sie diese Funktion deaktivieren. Wenn der Fernseher innerhalb von zehn Minuten kein
59
Fernsehsignal und keinen Fernbedienungsbefehl empfängt, schaltet sich der Fernseher ebenfalls aus.
14.5

Bild

14.3

Fernbedienung

Der Fernseher reagiert nicht auf die Fernbedienung.
Der Fernseher benötigt eine gewisse Aufwärmzeit. In dieser Zeit reagiert der Fernseher nicht auf die Fernbedienung oder die frontseitigen Bedienelemente. Das ist normal.
Wenn der Fernseher weiterhin nicht auf die Fernbedienung reagiert, können Sie die Funktion der Fernbedienung mit der Kamera eines Mobiltelefons prüfen. Starten Sie die Kamerafunktion auf dem Telefon, und zeigen Sie mit der Fernbedingung auf das Kameraobjektiv. Wenn Sie eine beliebige Taste auf der Fernbedienung drücken und über die Kamera die Infrarot-LED aufleuchten sehen, funktioniert die Fernbedienung, und der Fernseher muss überprüft werden.
Wenn die LED nicht aufleuchtet, ist die Fernbedienung möglicherweise defekt, oder die Batterien sind leer. Diese Prüfmethode für die Fernbedienung funktioniert nicht bei Fernbedienungen, die kabellos mit dem Fernseher gekoppelt sind.
14.4

Programme

Während der Installation wurden keine digitalen Sender gefunden.
Lesen Sie die technischen Spezifikationen, um sicherzustellen, dass Ihr Fernseher DVB-T oder DVB­C in Ihrem Land unterstützt. Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel ordnungsgemäß angeschlossen sind und dass das korrekte Netzwerk ausgewählt wurde.
Installierte Sender werden in der Senderliste nicht angezeigt.
Prüfen Sie, ob die korrekte Senderliste ausgewählt wurde.
Kein Bild/verzerrtes Bild.
– Prüfen Sie, ob die Antenne korrekt mit dem Fernseher verbunden ist. – Prüfen Sie, ob das korrekte Gerät als Quelle für die Anzeige ausgewählt wurde. – Prüfen Sie, ob das externe Gerät bzw. die externe Quelle korrekt angeschlossen ist.
Ton, aber kein Bild.
- Prüfen Sie, ob die Bildeinstellungen korrekt sind.
Schlechter Antennenempfang.
– Prüfen Sie, ob die Antenne korrekt mit dem Fernseher verbunden ist. – Lautsprecher, nicht geerdete Audiogeräte, Neonlicht, hohe Gebäude und andere große Objekte können die Empfangsqualität beeinträchtigen. Versuchen Sie, die Bildqualität zu verbessern, indem Sie die Ausrichtung der Antenne ändern oder den Abstand zu anderen Geräten vergrößern. – Falls die Empfangsqualität nur bei einem Sender schlecht ist, nehmen Sie für diesen Sender eine Feinabstimmung vor.
Schlechtes Bild über ein Gerät.
– Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß angeschlossen ist. – Prüfen Sie, ob die Bildeinstellungen korrekt sind.
Bildeinstellungen ändern sich nach einer Weile.
- Stellen Sie sicher, dass unter Standort die Option Zuhause ausgewählt ist. In diesem Modus können Sie
Einstellungen ändern und speichern.
Es wird ein Werbebanner angezeigt.
- Stellen Sie sicher, dass unter Standort die Option Zuhause ausgewählt ist.
Das Bild passt nicht auf den Bildschirm.
- Wechseln Sie zu einem anderen Bildformat.
Das Bildformat ändert sich, wenn ich den Sender wechsle.
- Wählen Sie ein nicht-automatisches Bildformat.
Die Position des Bilds ist nicht korrekt.
- Die Bildsignale mancher Geräte passen u. U. nicht richtig auf den Bildschirm. Überprüfen Sie den Signalausgang des angeschlossenen Geräts.
Das Computerbild ist nicht stabil.
- Prüfen Sie, ob Ihr PC die unterstützte Auflösung und die Wiederholrate verwendet.
60
14.6
14.8
Ton
Kein Ton oder schlechte Tonqualität.
Falls kein Audiosignal erkannt wird, schaltet der Fernseher den Ton automatisch aus.
– Prüfen Sie, ob die Toneinstellungen korrekt sind. – Prüfen Sie, ob alle Kabel korrekt angeschlossen sind. – Prüfen Sie, ob die Lautstärke stummgeschaltet oder auf Null eingestellt ist. – Prüfen Sie, ob der Audioausgang des Fernsehers mit dem Audioeingang am HES verbunden ist. – Sie sollten Ton aus den HTS-Lautsprechern hören. – Bei einigen Geräten müssen Sie die HDMI­Audioausgabe möglicherweise manuell aktivieren. Falls HDMI-Audio bereits aktiviert wurde, Sie aber immer noch kein Audiosignal hören, versuchen Sie, das digitale Audioformat des Geräts zu PCM (Pulse Code Modulation) zu ändern. Anweisungen hierzu finden Sie in der Dokumentation Ihres Geräts.
14.7

USB

Fotos, Videos und Musik von einem USB-Gerät werden nicht angezeigt.
– Stellen Sie Ihr USB-Speichergerät wie in der Bedienungsanleitung beschrieben so ein, dass es mit der Klasse der Massenspeicher kompatibel ist. – Prüfen Sie, ob das USB-Speichergerät mit Ihrem Fernseher kompatibel ist. – Prüfen Sie, ob die Audio- und Bilddateiformate von Ihrem Fernseher unterstützt werden.
USB-Dateien werden abgehackt wiedergegeben.
- Die Übertragungsleistung des USB-Speichergeräts kann die Datenübertragungsrate zum Fernseher einschränken, was eine schlechte Wiedergabequalität zur Folge hat.

HDMI

HDMI
– Bitte beachten Sie, dass es bei HDCP­Unterstützung zu Verzögerungen bei der Anzeige von Inhalten von HDMI-Geräten über den Fernseher kommen kann. – Falls der Fernseher das HDMI-Gerät nicht erkennt und kein Bild angezeigt wird, schalten Sie erst auf ein anderes Gerät und anschließend wieder auf das ursprüngliche Gerät um. – Wenn Tonunterbrechungen auftreten, prüfen Sie, ob die Ausgabeeinstellungen des HDMI-Geräts korrekt sind. – Wenn Sie einen HDMI-auf-DVI-Adapter oder ein HDMI-auf-DVI-Kabel verwenden, muss ein zusätzliches Audiokabel an AUDIO IN (nur Klinkenbuchse) angeschlossen sein.
EasyLink funktioniert nicht.
- Prüfen Sie, ob Ihre HDMI-Geräte HDMI-CEC­kompatibel sind. Die EasyLink-Funktionen können nur mit HDMI-CEC-kompatiblen Geräten verwendet werden.
Es wird kein Lautstärkesymbol angezeigt.
- Wenn ein HDMI-CEC-Audiogerät angeschlossen ist, ist dieses Verhalten normal.
61
15
Verletzungsgefahr oder

Sicherheit und Sorgfalt

15.1

Sicherheit

Wichtig!
Lesen Sie alle Sicherheitsanweisungen gründlich durch, bevor Sie den Fernseher verwenden. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anweisungen verursacht wurden, haben Sie keinen Garantieanspruch.
Risiko von Stromschlägen und Brandgefahr
• Setzen Sie den Fernseher niemals Regen oder Wasser aus. Platzieren Sie niemals Behälter mit Flüssigkeiten, wie z. B. Vasen, in der Nähe des Fernsehers. Wenn der Fernseher außen oder innen mit Flüssigkeit in Kontakt kommt, trennen Sie den Fernseher sofort vom Stromnetz. Kontaktieren Sie das Philips Service-Center, um den Fernseher vor der erneuten Nutzung überprüfen zu lassen.
• Setzen Sie den Fernseher, die Fernbedienung und die Batterien niemals übermäßiger Hitze aus. Platzieren Sie sie nie in der Nähe von brennenden Kerzen, offenem Feuer oder anderen Wärmequellen. Dies schließt auch direkte Sonneneinstrahlung ein.
• Führen Sie keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze oder andere Öffnungen des Fernsehers ein.
• Stellen Sie niemals schwere Objekte auf das Netzkabel.
• Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt wird. Lockere Netzstecker können Funkenüberschlag oder Feuer verursachen. Stellen Sie sicher, dass keine Zuglast auf das Netzkabel ausgeübt wird, wenn der Bildschirm gedreht wird.
• Um den Fernseher von der Stromversorgung zu trennen, muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. Ziehen Sie dazu niemals am Kabel, sondern immer am Stecker. Stellen Sie sicher, dass der Zugang zum Netzstecker, Netzkabel und zur Steckdose jederzeit frei ist.
Beschädigungsgefahr für den Fernseher
• Zum Heben und Tragen eines Fernsehers mit einem Gewicht von über 25 kg sind zwei Personen erforderlich.
• Wenn Sie den Fernseher auf einem Standfuß aufstellen möchten, verwenden Sie nur den mitgelieferten Standfuß, und befestigen Sie ihn fest am Fernseher. Stellen Sie den Fernseher auf eine flache, ebene Fläche, die für das gesamte Gewicht des Fernsehers und des Sockels geeignet ist.
• Stellen Sie bei einer Wandmontage sicher, dass die Wandhalterung für das Gewicht des Fernsehers geeignet ist. TP Vision übernimmt keine Haftung für unsachgemäße Wandmontage oder daraus resultierende Unfälle oder Verletzungen.
• Teile dieses Produkts sind aus Glas. Seien Sie vorsichtig, um Verletzungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahr der Beschädigung des Fernsehers
Bevor Sie den Fernseher mit dem Stromnetz verbinden, sollten Sie sicherstellen, dass die Stromspannung dem auf der Rückseite des Geräts angegebenen Wert entspricht. Schließen Sie den Fernseher nicht an die Steckdose an, wenn die Spannung einen anderen Wert aufweist.
Stabilitätsgefahren
Der Fernseher kann herunterfallen und schwere Verletzungen oder Todesfälle verursachen. Viele Verletzungen, insbesondere bei Kindern, können durch einfache Vorsichtsmaßnahmen wie die Folgenden verhindert werden:
• Stellen Sie JEDERZEIT sicher, dass das Fernsehgerät nicht über den Rand der tragenden Möbel hinausragt.
• Verwenden Sie IMMER die vom Hersteller empfohlenen Gehäuse, Standfüße oder Befestigungen.
• Verwenden Sie IMMER Möbel, die den Fernseher sicher stützen können.
• Weisen Sie Kinder IMMER auf die Gefahren des Kletterns auf Möbelstücke hin, um den Fernseher oder die dazugehörigen Fernbedienungen zu erreichen.
• Verlegen Sie mit dem Fernseher verbundene Netzkabel und Kabel IMMER so, dass nicht an ihnen gezogen oder nach ihnen gegriffen werden kann und keine Stolpergefahr besteht.
• Stellen Sie den Fernseher NIE an einem instabilen Ort auf.
• Stellen Sie den Fernseher NIE auf hohe Möbelstücke (z. B. einen Schrank oder ein Bücherregal), ohne
62
sowohl das Möbelstück als auch den Fernseher durch geeignete Hilfsmittel zu sichern.
• Stellen Sie den Fernseher NIE auf ein Tuch oder andere Materialien, die sich zwischen dem Fernseher und den entsprechenden Möbeln befinden.
• Stellen Sie NIE Spielzeug oder Fernbedienungen, die Kinder zum Klettern verleiten können auf das Fernsehgerät oder das Möbelstück, auf dem sich der Fernseher befindet.
Wenn Sie den Fernseher aufbewahren oder verlagern wollen, sollten die oben beschriebenen Maßnahmen berücksichtigt werden.
Batteriegefahr
Gewitter
Trennen Sie den Fernseher vor Gewittern vom Netz­und Antennenanschluss. Berühren Sie den Fernseher, das Netzkabel oder das Antennenkabel während eines Gewitters nicht.
Gefahr von Hörschäden
Vermeiden Sie den Einsatz von Ohrhörern oder Kopfhörern bei hohen Lautstärken bzw. über einen längeren Zeitraum.
• Verschlucken Sie nicht den Akku. Verätzungsgefahr!
• Die Fernbedienung enthält eine Knopfzellenbatterie. Wenn die Knopfzelle verschluckt wird, kann sie in nur zwei Stunden zu schweren Verätzungen und zum Tod führen.
• Bewahren Sie neue und verwendete Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Wenn sich das Batteriefach nicht sicher verschließen lässt, verwenden Sie das Produkt nicht mehr, und bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Wenn Sie denken, dass Batterien verschluckt oder in Körperöffnungen gesteckt wurden, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
• Es besteht Explosions- oder Brandgefahr, wenn die Batterie durch einen falschen Batterietyp ersetzt wird.
• Der Austausch einer Batterie durch einen falschen Batterietyp, der eine Sicherung außer Kraft setzen kann (z. B. bei einigen Lithiumbatterien).
• Die Entsorgung einer Batterie in einem Feuer oder heißen Ofen oder mechanisches Zerstoßen oder Schneiden einer Batterie kann zu einer Explosion führen.
• Wenn Sie eine Batterie in einer Umgebung mit extrem hohen Temperaturen aufbewahren, kann dies zu einer Explosion oder dem Austritt von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen führen.
• Wenn eine Batterie einem extrem niedrigen Luftdruck ausgesetzt ist, kann dies zu einer Explosion oder einem Austritt von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen führen.
Risiko der Überhitzung
Platzieren Sie den Fernseher nie in einem geschlossenen Bereich. Der Fernseher benötigt einen Lüftungsabstand von mindestens 20 cm um das Gerät herum. Stellen Sie sicher, dass Vorhänge und andere Gegenstände die Lüftungsschlitze des Fernsehers nicht abdecken.
Niedrige Temperaturen
Wenn der Fernseher bei Temperaturen unter 5 °C transportiert wird, packen Sie den Fernseher aus, und warten Sie, bis er Zimmertemperatur erreicht hat, bevor Sie ihn mit dem Netzanschluss verbinden.
Luftfeuchtigkeit
In seltenen Fällen kann es je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu einer geringfügigen Kondensation an der Innenseite der Glasfront Ihres Fernsehers (bei einigen Modellen) kommen. Um dies zu vermeiden, setzen Sie den Fernseher weder direktem Sonnenlicht noch Hitze oder extremer Feuchtigkeit aus. Tritt dennoch eine Kondensation auf, geht sie von selbst zurück, wenn Sie den Fernseher einige Stunden verwenden. Die Kondensationsfeuchtigkeit führt nicht zu Beschädigungen oder Fehlfunktionen des Fernsehers.
15.2

Bildschirmpflege

• Berühren Sie den Bildschirm nicht mit Gegenständen, drücken oder streifen Sie nicht mit Gegenständen über den Bildschirm.
• Trennen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker des Fernsehers von der Steckdose.
• Reinigen Sie den Fernseher und den Rahmen vorsichtig mit einem weichen feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Substanzen wie Alkohol, Chemikalien oder Haushaltsreiniger.
• Um Verformungen und Farbausbleichungen zu vermeiden, müssen Wassertropfen so rasch wie möglich abgewischt werden.
• Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Wiedergabe von Standbildern. Standbilder sind Bilder, die über einen längeren Zeitraum auf dem Bildschirm verbleiben. Dazu gehören beispielsweise Bildschirmmenüs, schwarze Balken und Zeitanzeigen.
63
Wenn Sie Standbilder wiedergeben möchten, verringern Sie den Kontrast und die Helligkeit des Bildschirms, um ihn vor Beschädigungen zu schützen.
15.3

Nutzungsbedingungen

2022 © TP Vision Europe B.V. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Produkt wurde von TP Vision Europe B.V. oder einem seiner Tochterunternehmen, in diesem Dokument zusammen als TP Vision bezeichnet, auf den Markt gebracht. TP Vision ist der Hersteller des Produkts. Der Garantiegeber in Bezug auf den Fernseher, dem diese Broschüre beilag, ist TP Vision. Philips und das Philips Emblem sind eingetragene Marken der Koninklijke Philips N.V.
Technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Marken sind Eigentum von Koninklijke Philips N.V oder der jeweiligen Eigentümer. TP Vision behält sich das Recht vor, Produkte jederzeit ohne die Verpflichtung zu ändern, frühere Lieferungen entsprechend nachzubessern.
Das dem Fernseher beiliegende schriftliche Material und die im Speicher des Fernsehers abgelegte bzw. die von der Philips Website unter www.philips.com/TVsupport heruntergeladene Bedienungsanleitung sind für den beabsichtigten Einsatz des Systems als korrekt anzusehen.
Die Informationen in dieser Anleitung werden für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Systems als angemessen erachtet. Wenn das Produkt oder seine einzelnen Module oder Funktionen für andere Zwecke verwendet werden als hier angegeben, ist eine Bestätigung für deren Richtigkeit und Eignung einzuholen. TP Vision gewährleistet, dass die Informationen an sich keine US-Patente verletzen. Alle anderen Gewährleistungen, gleich ob ausdrücklich oder konkludent, sind ausgeschlossen. TP Vision kann weder für Fehler im Inhalt dieses Dokuments noch für Probleme, die aus dem Inhalt dieses Dokuments resultieren, verantwortlich gemacht werden. Fehler, die Philips gemeldet werden, werden behoben und auf der Support­Website von Philips so bald wie möglich veröffentlicht.
Garantiebedingungen, Verletzungsgefahr, Beschädigungsgefahr für den Fernseher oder Erlöschen der Garantie! Versuchen Sie keinesfalls, den Fernseher selbst zu reparieren. Verwenden Sie Fernseher und Zubehör ausschließlich wie vom Hersteller vorgesehen. Der Warnhinweis auf der Rückseite des Fernsehers weist auf das Risiko von elektrischen Schlägen hin. Öffnen
Sie niemals das Gehäuse des Fernsehers. Wenden Sie sich bei Service- oder Reparaturarbeiten stets an den Kundenservice von Philips. Die Telefonnummer finden Sie in der gedruckten Dokumentation, die Sie gemeinsam mit dem Fernseher erhalten haben. Besuchen Sie alternativ unsere Website unter www.philips.com/TVsupport, und wählen Sie bei Bedarf Ihr Land aus. Jeder Betrieb, der in dieser Anleitung ausdrücklich untersagt wird, und jegliche Einstellungen oder Montageverfahren, die in dieser Anleitung nicht empfohlen oder autorisiert werden, führen zum Erlöschen der Garantie.
Pixeleigenschaften Dieser Fernseher verfügt über eine hohe Anzahl von Farbpixeln. Obwohl der Prozentsatz der funktionsfähigen Pixel mindestens 99,999 % beträgt, können auf dem Bildschirm permanent dunkle oder helle Lichtpunkte (rot, grün oder blau) vorhanden sein. Hierbei handelt es sich um eine bauartbedingte Eigenschaft der Anzeige (innerhalb allgemeiner Industriestandards) und nicht um eine Fehlfunktion.
CE-Konformität TP Vision Europe B.V. erklärt hiermit, dass dieser Fernseher den grundlegenden Anforderungen und sonstigen relevanten Bestimmungen der Richtlinien 2014/53/EU (RED), 2009/125/EC (Energieverbrauchskennzeichnung) und 2011/65/EC (RoHS) entspricht.
Konformität mit EMF TP Vision produziert und vertreibt viele Endkundenprodukte, die, wie jedes elektronische Gerät im Allgemeinen, elektromagnetische Signale aussenden und empfangen können. Eines der grundsätzlichen Unternehmensprinzipien von TP Vision ist es, für unsere Produkte alle notwendigen Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um allen anwendbaren rechtlichen Anforderungen zu entsprechen und die zum Zeitpunkt der Herstellung des Produkts anwendbaren EMF-Normen in vollem Maße einzuhalten.
TP Vision verpflichtet sich, Produkte zu entwickeln, herzustellen und zu vertreiben, die keine gesundheitlichen Probleme hervorrufen. TP Vision kann wissenschaftlichen Studien zufolge bestätigen, dass ihre Produkte bei ordnungs- und zweckgemäßem Gebrauch sicher sind. TP Vision spielt eine aktive Rolle in der Entwicklung der internationalen EMF- und Sicherheitsstandards, sodass TP Vision auch weiterhin die neuesten Entwicklungen der Standardisierung so früh wie möglich in seine Produkte integrieren kann.
64
16
16.4

Copyright

16.1

HDMI

Die Begriffe HDMI, HDMI High-Definition Multimedia Interface, sowie das HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing Administrator, Inc.
16.2

HEVC Advance

Abgedeckt durch einen oder mehrere Ansprüche der HEVC-Patente, die unter patentlist.accessadvance.com aufgeführt sind. Zukunftssicher mit erweiterter HEVC-Dekodierung.

DTS 2.0 + Digital Out™

Informationen zu DTS-Patenten finden Sie unter
http://patents.dts.com. Hergestellt unter der Lizenz
von DTS Licensing Limited. DTS, das Symbol sowie DTS zusammen mit dem Symbol genauso wie DTS 2.0+ Digital Out und das DTS 2.0+ Digital Out­Logo sind eingetragene Marken oder Marken von DTS, Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. © DTS, Inc. ALLE RECHTE VORBEHALTEN.
16.5

Andere Marken

Alle anderen eingetragenen Marken und nicht eingetragenen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
16.3

Dolby Audio

Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby, Dolby Audio und das Doppel-D-Symbol sind eingetragene Marken von Dolby Laboratories Licensing Corporation.
65
17

Open Source

Open Source
17.1

Open-Source-Software

Dieser Fernseher enthält Open-Source-Software. TP Vision Europe B.V. bietet hiermit auf Nachfrage die Lieferung einer vollständigen Kopie des entsprechenden Quellcodes an. Dies gilt für die in diesem Produkt verwendeten urheberrechtlich geschützten Open-Source-Softwarepakete, für die ein solches Angebot anhand der entsprechenden Lizenzen angefragt wurde.
Das Angebot ist bis drei Jahre nach Kauf des Produkts für jeden, der in dieser Form benachrichtigt wurde, gültig. Schreiben Sie auf Englisch an folgende Adresse, um den Quellcode zu erhalten: . .
open.source@tpv-tech.com
17.2

Open-Source-Lizenz

uboot (201106)
U-Boot, a boot loader for Embedded boards based on PowerPC, ARM, MIPS and several other processors, which can be installed in a boot ROM and used to initialize and test the hardware or to download and run application code.
Source: http://www.denx.de/wiki/U-Boot
vmlinux (3.1.10)
linux kernel Source:
http://git.kernel.org/cgit/linux/kernel/git/stable/linux­stable.git
busybox (v1.23.2)
BusyBox is a multi-call binary that combines many common Unixutilities into a single executable. Most people will create a link to busybox for each function they wish to use and BusyBox will act like whatever it was invoked as.
Informationen zur Open-Source­Lizenz
README für den Quellcode der Teile der Fernsehersoftware von TP Vision Netherlands B.V., die unter Open-Source-Lizenzen fallen.
In diesem Dokument wird die Verteilung des Quellcodes beschrieben, der im TP Vision Netherlands B.V. Fernseher verwendet wird. Für diese Quellcodes gilt entweder die GNU General Public License (die GPL) oder die GNU Lesser General Public License (die LGPL) oder eine weitere Open Source­Lizenz. Anweisungen zum Erhalt von Kopien dieser Software finden Sie in der Bedienungsanleitung.
TP Vision Netherlands B.V. LEHNT DIE GEWÄHRUNG SÄMTLICHER AUSDRÜCKLICHER ODER STILLSCHWEIGENDER GARANTIEN JEGLICHER ART AB, AUCH GARANTIEN DER MARKTFÄHIGKEIT ODER DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK IN BEZUG AUF DIESE SOFTWARE. TP Vision Netherlands B.V. bietet keinen Support für diese Software. Die vorangegangenen Informationen haben keinerlei Auswirkungen auf Ihre Garantien und rechtlichen Ansprüche bezüglich der von Ihnen erworbenen TP Vision Netherlands B.V.-Produkte. Dies gilt nur für den für Sie zugänglich gemachten Quellcode.
Source: http://www.busybox.net/
dlmalloc (2.8.4)
A Memory Allocator Source:
http://g.oswego.edu/dl/html/malloc.html ftp://gee.cs.oswego.edu/pub/misc/
iniparser (3.0)
stand-alone ini parser library in ANSI C Source: http://ndevilla.free.fr/iniparser/
jpeg (6b.)
Libjpeg is a widely used C library for reading and writing JPEG image files.
Source: http://www.ijg.org
png (1.2.32)
libpng is the official PNG reference library. It supports almost all PNG features.
66
Source:
http://www.libpng.org/pub/png/src/libpng­LICENSE.txt http://www.libpng.org/pub/png/
neon (0.30.1)
neon is an HTTP and WebDAV client library, with a C interface.
freetype (2.5.3)
FreeType is a freely available software library to render fonts.
Source: http://www.freetype.org/license.html
libc (2.16)
The GNU C Library is used as the C library in the GNU systems and most systems with the Linux kernel.
Source: http://www.gnu.org/software/libc/
cares (1.7.3)
c-ares is a C library for asynchronous DNS requests (including name resolves).
Source: https://c-ares.haxx.se/
curl (7.21.3)
Source: http://www.webdav.org/neon/
openssl-0.9.8 (1.0.0)
OpenSSL is a robust, commercial-grade, and full­featured toolkit for the Transport Layer Security (TLS) and Secure Sockets Layer (SSL) protocols.
Source: http://www.openssl.org/source/license.html
sqlite (3.7.11)
SQLite is a self-contained, high-reliability, embedded, full-featured, public-domain, SQL database engine.
Source: https://www.sqlite.org/
zlib (1.2.8)
interface of the 'zlib' general purpose compression library.
Source: http://www.zlib.net/zlib_license.html
curl is used in command lines or scripts to transfer data. It is also used in cars, television sets, routers, printers, audio equipment, mobile phones, tablets, settop boxes, media players and is the internet transfer backbone for thousands of software applications affecting billions of humans daily.
Source: https://curl.haxx.se/
iconv (1.13.1)
Other programs internally store strings in Unicode, to facilitate internal processing, and need to convert between internal string representation (Unicode) and external string representation (a traditional encoding) when they are doing I/O. GNU libiconv is a conversion library for both kinds of applications.
Source: http://www.gnu.org/software/libiconv/
Xml2 (2.7.7)
Libxml2 is the XML C parser and toolkit developed for the Gnome project (but usable outside of the Gnome platform), it is free software available under the MIT License.
Source: http://xmlsoft.org/
cairo (1.10.2)
Cairo is a 2D graphics library with support for multiple output devices.
Source: https://cairographics.org/download/
libnl (3.2.24)
The libnl suite is a collection of libraries providing APIs to netlink protocol based Linux kernel interfaces.
Source: https://github.com/tgraf/libnl
alsa (1.0.23)
The Advanced Linux Sound Architecture (ALSA) provides audio and MIDI functionality to the Linux operating system.
Source: https://www.alsa-
project.org/main/index.php/Main_Page
fontconfig (2.7.1)
Fontconfig is a library for configuring and customizing font access.
67
Source:
https://www.freedesktop.org/wiki/Software/fontconfi g/
icu (4.2.1)
ICU is a mature, widely used set of C/C++ and Java libraries providing Unicode and Globalization support for software applications.
Source: http://site.icu-project.org/home
pixman (0.19.6)
Pixman is a low-level software library for pixel manipulation, providing features such as image compositing and trapezoid rasterization.
Source: http://www.pixman.org/
pango (1.28.1)
Pango is a library for laying out and rendering of text, with an emphasis on internationalization.
Source: https://www.pango.org/
glib (2.24.2)
GLib provides the core application building blocks for libraries and applications written in C.
Source: https://directory.fsf.org/wiki/Glib
DFB (1.4.2)
DirectFB is a thin library that provides hardware graphics acceleration, input device handling and abstraction, integrated windowing system with support for translucent windows and multiple display layers, not only on top of the Linux Framebuffer Device. It is a complete hardware abstraction layer with software fallbacks for every graphics operation that is not supported by the underlying hardware. DirectFB adds graphical power to embedded systems and sets a new standard for graphics under Linux.
Source: http://directfb.org/
68

Index

A
Anleitung 3 Antennenverbindung 14 Audiobeschreibung 49 Audiosprache 48 Aufstellungsort 9 Autom. Lautstärkenivellierung 46 Autom. Uhrmodus 49
B
Batterien 6 Bässe 46 Betrachtungsabstand 9 Bevorzugte Sender 34 Bild, Farbe 44 Bild, Kontrast 44 Bild, Schärfe 44 Bildeinstellung 44 Bildeinstellungen für Computer 44 Bildformat 45 Bildkontrastmodus 44
C
CAM PIN 50 CAM-Anbieterprofil 48 CI-Karte 21 Computeranschluss 20
D
Datum 49 Dienstprogramme-Menü 43 Digitale Ausgaberegelung 46 Digitale Ausgangsverzögerung 46 Digitaler Audio-Ausgang 18 Digitaler Ausgangsversatz 46 Digitales Ausgabeformat 46 Dynamic Contrast 45
HDMI ARC 18 HDMI-Anschluss 16 HDMI-CEC-Verbindung 17 HDMI-DVI-Verbindung 17 Home-Menü 43
I
Informationen zum Kontakt 3 Installieren von Sendern 26 Installieren von Sendern – Antenne 26 Installieren von Sendern – Kabel 26 Installieren von Sendern – Satellit 28
K
Kindersicherung 50 Kombin.Lautst. 49 Kontrast 44 Kopfhöreranschluss 19 Kopfhörerlautstärke 46
L
Lautsprecher oder Kopfhörer 49 Liste der Satellitensender 29
M
Menü "Hilfe" 3 Menü für Schnelleinstellungen 43 Menüsprache 48 MPEG-Artefaktunterdrückung 45
N
Netzkabel 12 Neuanordnen von Sendern 34 Nutzungsende 53
O
Online-Bedienungsanleitung 3 Optisch 18
E
EasyLink 17 Einschalten 13 Energiesparend 47 Erweiterte Bildeinstellungen 44 Erweiterte Einstellungen zum
Bildkontrast
44
F
Farbe 44 Farbeinstellungen 44 Farboptimierung 44 Farbtemperatur 44 Fehlerbehebung 59 Fernbedienung 6 Fernbedienung und Batterien 6 Fernseher identifizieren 3 Fernseher registrieren 3
G
Gamma 45 Geräte anschließen 14
H
Hörbehindert 49
P
Philips Support 3 PIN-Code ändern 50 PIN-Code festlegen 50 Probleme 59 Programme 26 Programmlautstärke 46
Q
Quellenliste 25
R
Rauschminderung 45 Reparieren 3
S
Satellit entfernen 29 Satellit hinzufügen 29 Satellitensender aktualisieren 28 Satellitensender neu installieren 28 Scharfe Bilder 45 Schärfe 44 Seh- und Hörhilfen 49 Sender, Sender umbenennen 33 Sender, Senderfilter 33
69
Service-Center 3 Sicherheit und Sorgfalt 62 Sleeptimer 49 Software aktualisieren 5 Software aktualisieren – Lokale
Aktualisierungen
Software aktualisieren – OAD 5 Softwareversion 5 Sommerzeit 49 Soundeffekte 49 Spracheinstellungen 48 Standby-Modus 13 Suchen von Sendern 33 Super Resolution 45 Surround Sound 46
5
T
Text 34 Toneinstellung 45 Toneinstellungen 45 TV-Einstellungen zurücksetzen 48
U
Umbenennen eines Geräts 25 Untertitelsprache 48 USB-Festplatte 23 USB-Festplatte, formatieren 48 USB-Stick 22
V
VGA-Anschluss 21 Videokontrast 45 Videos, Fotos und Musik 41 Videotext 34 Videotextsprache 48
W
Wandmontage 9
Z
Zeit 49 Zeiteinstellungen 48 Zeitzone 49
70
Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
71
Loading...