Warnung: Werden Steuerungen, Änderungen oder Verfahrensweisen
angewandt, die sich von den Beschreibungen in dieser Dokumentation
unterscheiden, könnte dies zu elektrischen Schlägen, elektrischen oder
mechanischen Risiken führen.
Vor dem Anschließen und Benutzen des Computermonitors die folgenden Anweisungen lesen und
befolgen:
Bedienung:
● Achten Sie darauf, dass der Monitor keiner direkten Sonneneinstrahlung sowie keiner
Hitzeeinwirkung (Heizung oder andere Wärmequellen) ausgesetzt ist.
● Entfernen Sie alle Gegenstände, die ggf. in die Belüftungsöffnungen fallen oder die
adäquate Kühlung der Monitor-Elektronik behindern könnten.
● Die Belüftungsöffnungen des Gehäuses dürfen niemals abgedeckt werden.
● Vergewissern Sie sich bei der Aufstellung des Monitors, dass Netzstecker und Steckdose
leicht erreichbar sind.
● Wenn der Monitor durch Ziehen des Netzsteckers ausgeschaltet wird, warten Sie 6
Sekunden, bevor Sie den Netzstecker wieder anschließen, um den Normalbetrieb wieder
aufzunehmen.
● Achten Sie darauf, ausnahmslos die von Philips mitgelieferte zulässige Netzleitung zu
benutzen. Wenn Ihre Netzleitung fehlt, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem örtlichen ServiceCenter auf. (Diese sind dem Kapitel Kundendienst-/Kundeninformationscenter zu
entnehmen.)
● Der LCD-Monitor darf während des Betriebs niemals heftigen Erschütterungen oder Stößen
ausgesetzt werden.
● Der LCD-Monitor darf während des Betriebs oder Transports keinen Stößen oder Schlägen
ausgesetzt werden und nicht fallen gelassen werden.
Instandhaltung:
● Zum Schutz Ihres Displays vor möglichen Schäden vermeiden Sie jede übermäßige
Druckausübung auf das LCD-Panel. Wenn Sie Ihren Monitor umstellen wollen, fassen Sie
ihn an der Außenseite an; Sie dürfen den Monitor niemals mit Ihrer Hand oder Ihren Fingern
auf dem LCD-Panel hochheben.
● Wenn Sie den Monitor längere Zeit nicht benutzen werden, ziehen Sie die Netzleitung.
● Auch zur Reinigung des Monitors mit einem leicht angefeuchteten Tuch ziehen Sie erst die
Netzleitung. Wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist, kann er mit einem trockenen Tuch
abgewischt werden. Benutzen Sie zur Reinigung Ihres Monitors jedoch niemals organische
Lösemittel, wie z.B. Alkohol oder Reinigungsflüssigkeiten auf Ammoniakbasis.
● Zur Vermeidung des Risikos eines elektrischen Schlags oder einer ständigen Beschädigung
des Geräts muss der Monitor vor Staub, Regen, Wasser oder einer zu hohen
Umgebungsfeuchtigkeit geschützt werden.
● Sollte der Monitor nass werden, wischen Sie ihn so schnell wie möglich mit einem trockenen
Tuch ab.
● Sollten Fremdsubstanzen oder Wasser in Ihren Monitor eindringen, schalten Sie sofort die
Netzspeisung aus und ziehen Sie die Netzleitung. Entfernen Sie dann die Fremdsubstanz
bzw. das Wasser und lassen Sie den Monitor bei Kundendienst überprüfen.
● Der LCD-Monitor darf nicht in Umgebungen benutzt oder gelagert werden, in denen er der
Einwirkung von Wärme, direkter Sonnenstrahlung oder extremer Kälte ausgesetzt ist.
● Um die optimale Betriebsleistung und Lebensdauer Ihres Monitors zu gewährleisten,
benutzen Sie den Monitor bitte in einer Betriebsumgebung, die innerhalb des folgenden
Temperatur- und Feuchtigkeitsbereichs liegt:
● WICHTIG: Aktivieren Sie grundsätzlich einen bewegten Bildschirmschoner, wenn Sie Ihren
Monitor verlassen. Achten Sie darauf, immer eine Anwendung zum Aktualisieren der
Bildschirminhalte zu aktivieren, wenn statische Inhalte auf Ihrem LCD-Monitor dargestellt
werden. Die über längere Zeit ununterbrochene Anzeige von unbewegten, statischen Bildern
kann zu „eingebrannten Bildern“ führen, die man auch „Nachbilder“ oder „Geisterbilder“
nennt. „Eingebrannte Bilder“ zählen zu den bekannten Problemen der LCD-Technologie. In
den meisten Fällen verschwinden solche „eingebrannten Bilder“ bei abgeschaltetem Gerät
im Laufe der Zeit von selbst.
WARNUNG: Stark ausgeprägte Einbrenneffekte bleiben bestehen, eine Reparatur ist nicht
möglich. Solche Schäden werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
Service:
● Das Gehäuse darf nur von qualifizierten Service-Technikern geöffnet werden.
● Sollten Sie zur Reparatur oder zum Ein- oder Zusammenbau Dokumente benötigen,
nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem örtlichen Kundendienst-Center auf. (Diese sind dem
Kapitel "Kundendienst-Center" zu entnehmen.)
● Informationen über den Transport des Geräts sind dem Kapitel "Technische Daten" zu
entnehmen.
● Hinterlassen Sie Ihren Monitor niemals in einem der direkten Sonneneinwirkung
ausgesetzten Auto/Kofferraum.
Sollte der Monitor nicht normal funktionieren oder sollten Sie nicht genau wissen, was Sie
zu tun haben, nachdem die in dem vorliegenden Handbuch enthaltenen
Bedienungsanweisungen befolgt werden, ziehen Sie einen Kundendienst-Techniker zu
Rate.
Was ist zu tun, wenn beim Installieren des Monitors die folgende Meldung am Bildschirm
erscheint: "Cannot display this video mode" ["Kann diesen Video-Modus nicht anzeigen"]?
A: Empfohlener Videomodus für Philips 24": 1920 x 1200 @ 60 Hz.
1.
Alle Kabel ausstecken, dann den PC mit einem zuvor benutzten, korrekt
funktionierenden Monitor verbinden.
2. Im Startmenü von Windows das Fenster Einstellungen/Systemsteuerung
wählen. In der Systemsteuerung das Symbol Anzeige wählen. Unter Anzeige
das Register "Einstellungen" wählen. Im Feld „Arbeitsplatz" unter
Einstellungen den Rollbalken auf 1920 x 1200 Pixel (24") setzen.
3. „Weitere Eigenschaften" öffnen und die Bildwiederholrate auf 60 Hz setzen;
dann auf OK klicken.
4. Den Computer starten, Schritt 2 und 3 wiederholen und sicherstellen, daß der
PC auf 1920 x 1200 @60Hz (24") eingestellt ist.
5. Den Computer ausschalten, den alten Monitor abtrennen und den LCD-
Monitor von Philips anschließen.
6. Zuerst den Monitor und dann den Computer einschalten.
F: Wozu dienen die .inf- und .icm-Dateien auf der CD-ROM? Wie installiere ich die Treiber (.
inf und .icm)?
A: Es handelt sich um die Treiberdateien für Ihren Monitor. Folgen Sie den
Anweisungen in Ihrem Benutzerhandbuch, um diese Treiber zu installieren.
Möglicherweise bittet Ihr Computer bei der ersten Installation Ihres Monitors um die
Monitor-Treiber (.inf- und .icm-Dateien) oder eine Treiber-Diskette. Folgen Sie den
Anweisungen zum Einlegen der in dieser Verpackung mitgelieferten dazugehörigen
CD-ROM. Dann werden die Monitor-Treiber (.inf- und .icm-Dateien) automatisch
installiert.
F: Wie stelle ich die Auflösung nach?
A: Die verfügbaren Auflösungen sind sowohl von Ihrer Videokarte/Ihrem Graphik-
Treiber als auch Ihrem Monitor abhängig. In der Systemsteuerung von Windows®
können Sie die gewünschte Auflösung mit den "Anzeige-Eigenschaften" anwählen.
F: Was muss ich tun, wenn ich bei der Anpassung von Monitor-Einstellungen die Übersicht
verliere?
A:Drücken Sie einfach die Menütaste, anschließend die Einrichtungstaste; wählen
Sie nun 'Zurücksetzen' – die Werksvorgaben werden wiederhergestellt.
F: Worum handelt sich bei der Auto-Funktion?
A: Die AUTO-Justierungstaste stellt die ursprüngliche Bildschirmposition, Phasen-
und Takteinstellungen mit einem einzigen Tastendruck wieder her; Navigieren durch
die OSD(On Screen Display) -Menüs und Steuertasten entfällt.
Hinweis: Die Automatik-Funktion ist nur bei bestimmten Modellen vorhanden.
F: Was ist zu tun, wenn der Monitor nicht erleuchtet ist, d.h. die Strom-LED nicht
aufleuchtet?
A: Prüfen Sie, dass das Netzkabel ordnungsgemäß mit Monitor und Steckdose
verbunden ist und drücken Sie eine Taste/bewegen Sie die Maus, um Ihren PC zu
aktivieren.
F: Ist der LCD-Monitor auch zur Aufnahme eines Interlaced-Signals unter PC-Modellen in der
Lage?
A: Nein. Wenn ein Interlaced-Signal verwendet wird, zeigt der Bildschirm gleichzeitig
geradzahlige als auch ungeradzahlige Bildzeilen an, wodurch das Bild verzerrt wird.
F: Was hat die Bildwiederholrate mit LCD zu tun?
A: Im Gegensatz zur CRT-Anzeige-Technik, bei der die Geschwindigkeit eines
Elektronenstrahls, der sich von oben nach oben über den Bildschirm erstreckt, das
Flimmern bestimmt, benutzt die Aktivmatrix-Anzeige ein aktives Element (TFT) zum
Steuern jedes einzelnen Pixels. Daher ist die Bildwiederholrate nicht unmittelbar auf
die LCD-Technik anwendbar.
A: Die Oberfläche der LCD ist mit einer Schutzschicht bedeckt. Die Schicht ist bis zu
einem bestimmten Härtegrad widerstandsfähig (etwa bis zur Härte eines 2HBleistifts). Im allgemeinen wird empfohlen, die Bildschirmoberfläche keinen
übermäßigen Erschütterungen oder Kratzern auszusetzen.
F: Wie wird die LCD-Oberfläche gereinigt?
A:Für normale Reinigung mit einem sauberen, weichen Tuch abwischen. Für
gründlichere Säuberung Isopropylalkohol verwenden. Keine Lösemittel wie
Ethylalkohol, Ethanol, Azeton, Hexan usw. benutzen.
F:Kann ich die Farbeinstellung meines Monitors ändern?
A:Ja, Sie können die Farbeinstellungen über das OSD-Menü, wie im Folgenden
beschrieben, ändern:
1. Mit der Menütaste blenden Sie das OSD-Menü (Bildschirmmenü) ein.
2. Drücken Sie den Abwärtspfeil, um die Option "Farbe (Color)" auszuwählen und
anschließend "OK", um die Farbeinstellung einzugeben. Zur Verfügung stehen die
folgenden vier Einstellungen.
a. Farbtemperatur (Color Temperature) - Die sechs Einstellungen sind
5000K, 6500K, 7500K, 8200K, 9300K und 11500K. Mit einer
Einstellung im Bereich 5000K wirkt der Bildschirm durch einen rotweißen Farbton ‘warm', während eine Temperatur von 11500K zu einer
‘kühlen', blau-weißen Farbtönung führt.
b. sRGB - Dies ist eine Standardeinstellung, um den korrekten
Farbabgleich zwischen verschiedenen Geräten zu gewährleisten (z. B.
Digitalkameras, Monitore, Drucker, Scanner usw.).
c. Benutzerdefiniert (User Define) - Sie können Ihre bevorzugte
Farbeinstellung festlegen, indem Sie Rot, Grün und Blau anpassen.
d. Gamma; Die fünf Einstellung sind 1.8, 2.0, 2.2, 2.4 und 2.6.
*Ein Maß für die Farbe des Lichts, das von einem Gegenstand abgestrahlt wird,
während er erwärmt wird. Dieses Maß wird als absoluter Wert ausgedrückt (Grad
Kelvin). Geringere Kelvin-Temperaturen wie 2004K sind rot, höhere wie 9300K blau.
Eine neutrale Temperatur ist weiß mit 6504K.
F: Kann der Philips LCD-Monitor an eine Wand montiert werden?
A: Ja, Philips Brilliance LCD-Monitore verfügen über diese zusätzliche Funktion. Vier
Standard VESA-Montagelöcher an der Rückseite ermöglichen die Montage Ihres
Philips Monitors an den meisten VESA-Standard Montagearmen oder Zubehör.
Wenden Sie sich an Ihren Philips Händler für weitere Informationen.
ZURÜCK ZUM SEITENANFGANG
Bildschirmeinstellung
F:
Wie kann ich bei der Installation meines Monitors sicherstellen, dass ich die beste
Leistung aus dem Monitor heraushole?
A: Die optimale Leistung erzielen Sie, wenn die Einstellungen bei einem 24 Zoll-
Display auf 1920 x 1200 bei 60Hz stehen.
F: Wie ist die Strahlung der LCD mit der des CRT vergleichbar?
A: Weil LCDs keinen Elektronenstrahlerzeuger verwenden, erzeugen sie nicht
dieselbe Strahlungsstärke auf der Bildschirmoberfläche.
ZURÜCK ZUM SEITENANFGANG
Kompatibilität mit anderen Peripheriegeräten
F:
Kann der LCD-Monitor an jeden beliebigen PC, Mac oder eine Workstation angeschlossen
werden
A:Ja, alle LCD-Monitoren von Philips sind mit Standard-PCs, Macs und
Workstations kompatibel. Für den Anschluß des Monitors an ein Mac-System ist u.U.
Weitere Informationen erfahren Sie von Ihrem Philips-Vertragshändler.
F: Sind Philips LCD-Monitore Plug-and-Play-kompatibel?
A: Ja, die Monitore sind Plug-and-Play-kompatibel mit Windows® 95, 98, 2000, XP
und Vista .
F: Was ist USB (Universal Serial Bus)?
A:Ein USB kann als intelligenter Stecker für PC-Peripheriegeräte betrachtet werden.
USB bestimmt automatisch die für die Peripheriegeräte erforderlichen Ressourcen
(wie Treibersoftware oder Busbandbreite). USB macht diese erforderlichen
Ressourcen ohne die Intervention des Benutzers verfügbar. Der USB hat drei
wesentliche Vorzüge: USB eliminiert die sogenannte „Abdeckungsangst", die Angst,
die Abdeckung von einem Computer zu entfernen, um Leiterplattenkarten für
hinzugefügte Peripheriegeräte zu installieren, die häufig die Durchführung
komplizierter IRQ-Einstellungen voraussetzen. Darüber hinaus eliminiert USB
„Anschlussengpässe". Ohne USB sind PCs normalerweise auf einen Drucker, zwei
Com Port-Geräte (gewöhnlich eine Maus und ein Modem), ein mit dem Enhanced
Parallel Port verbundenes Gerät (z.B. Scanner oder Videokamera) und einen Joystick
beschränkt. Immer mehr Peripheriegeräte für Multimedien-Computer kommen täglich
auf den Markt.Mit USB können bis zu 127 Geräte gleichzeitig auf einem Computer
laufen. USB gestattet „Hot Plug-in". Beim Installieren von Peripheriegeräten ist es
nicht mehr notwendig, den Computer auszuschalten, das Gerät einzustecken, den
Computer neu zu starten und das Setup-Programm auszuführen. Auch der
umgekehrte Vorgang beim Entfernen eines Geräts entfällt. Kurz gesagt: USB
verwandelt das heutige „Plug and Pray" [einstecken und beten] in wirkliches „Plugand-Play" [einstecken, und es läuft]!
Weitere Informationen über USB können Sie dem Glossar entnehmen.
F: Was ist ein USB-Verteiler ?
A: Ein USB-Verteiler bietet dem Universal Serial Bus zusätzliche Anschlüsse. Ein
vorgeschalteter Anschluß verbindet den Verteiler mit dem Host, gewöhnlich ein PC.
Zahlreiche nachgeschaltete Anschlüsse in einem Verteiler ermöglichen Verbindungen
mit einem weiteren Verteiler oder Geräten USB-Tastaturen, Kameras oder Druckern.
ZURÜCK ZUM SEITENANFGANG
LCD-Bildschirm-Technik
F:
Was ist Liquid Crystal Display (LCD) [Flüssigkristallanzeige]?
A: Eine Liquid Crystal Display (LCD) ist ein optisches Gerät, das gewöhnlich zum
Anzeigen von ASCII-Zeichen und -Bildern auf Digitalgeräten wie Uhren,
Rechenmaschinen, tragbaren Spielkonsolen usw. benutzt wird. LCDs bieten auch die
Anzeige-Technik in Notebooks und anderen kleinen Computern. Ebenso wie die
Technologie mit lichtemittierenden Dioden und Gasplasma ermöglichen LCDs viel
dünnere Bildschirme als Kathodenstrahlen (CRT). LCDs verbrauchen sehr viel
weniger Strom als LED- und Gasplasma-Anzeigen, weil sie das Prinzip der
Lichtblockierung statt der Lichtausstrahlung nutzen.
F: Was ist der Unterschied zwischen Passivmatrix-LCDs und Aktivmatrix-LCDs?
A: Eine LCD wird mit entweder einem Passiv- oder Aktivmatrix-Anzeigeraster
hergestellt. Eine Aktivmatrix hat einen Transistor an jeder Pixelkreuzung, wodurch
weniger Strom beim Steuern der Leuchtkraft des Pixels benötigt wird. Aus diesem
Grund kann der Strom in einer Aktivmatrixanzeige mit größerer Häufigkeit ein- und
ausgeschaltet werden, wodurch die Bildwiederholrate verbessert wird (dadurch
scheint sich zum Beispiel der Mauszeiger glatter über den Bildschirm zu bewegen).
Eine Passivmatrix-LCD weist ein Raster von Leitern mit Pixeln an jeder
Rasterkreuzung auf.
F: Was sind die Vorteile der TFT-LCD im Vergleich zu CRT?
A: In einem CRT-Monitor schießt ein Strahlenerzeuger Elektronen und allgemeines
Licht, wobei polarisierte Elektroden auf fluoreszierendes Glas aufprallen. Daher
funktionieren CRT-Monitoren grundsätzlich mit analogen RGB-Signalen. Ein TFTLCD-Monitor ist ein Gerät, das ein Eingabeabbild durch den Betrieb eines
Flüssigkristallbildschirms anzeigt. TFT hat eine grundsätzlich andere Struktur als
CRT: Jede Zelle hat eine Aktivmatrix-Struktur und unabhängige aktive Elemente.
Eine TFT LCD besteht aus zwei Glasplatten, deren Zwischenraum mit
Flüssigkristallen gefüllt ist. Wenn jede Zelle mit Elektroden verbunden ist und mit
Spannung versorgt wird, wird die Molekülstruktur des Flüssigkristalls verändert und
steuert das eingehende Licht zum Anzeigen der Abbilder. Eine TFT-LCD hat mehrere
Vorteile gegenüber einer CRT, da sie sehr dünn sein kann und kein Flimmern
aufweist, weil sie keine Abtastmethodik einsetzt.
F: Warum ist die vertikale Frequenz von 60 Hz optimal für einen LCD-Monitor?
A: Im Gegensatz zu einem CRT-Monitor hat der TFT-LCD-Bildschirm eine
festgelegte Auflösung, Zum Beispiel hat ein XGA-Monitor mit 1024 x 3 (R,G,B) x 768
Pixel, aber ohne zusätzliche Softwareverarbeitung ist eine höhere Auflösung nicht
möglich. Der Bildschirm ist so konzipiert, daß er die Anzeige im 65 MHz-Punkttakt
optimiert; das ist eine der Normen für XGA-Anzeigen. Da die vertikale/horizontale
Frequenz für diesen Punkttakt 60Hz /48kHz lautet, liegt die optimale Frequenz für
diesen Monitor bei 60Hz.
F: Welche Art Weitwinkeltechnik ist verfügbar? Wie funktioniert sie?
A: Der TFT-LDC-Schirm ist ein Element, das den Einfall der Hintergrundbeleuchtung
mit einer Doppelrefraktion der Flüssigkristalle steuert oder anzeigt. Durch Nutzung
der Eigenschaft, daß die Projektion des eingehenden Lichts sich gegen die
Hauptachse des flüssigen Elements bricht, steuert es die Richtung des einfallenden
Lichts und zeigt dieses an. Da sich die Brechungsrate des einfallenden Lichts auf
dem Flüssigkristall vom Einfallswinkel des Lichts unterscheidet, ist der
Betrachtungswinkel eines TFT enger als der einer CRT. Gewöhnlich bezeichnet
Betrachtungswinkel einen Punkt, an dem das Kontrastverhältnis 10 beträgt. Derzeit
werden verschiedene Methoden entwickelt, den Betrachtungswinkel zu erweitern; die
häufigste Methode ist die Benutzung eines Films mit Weitsichtwinkel, der den
Betrachtungswinkel erweitert, indem er das Brechungsverhältnis variiert. Auch IPS (In
Plane Switching) and MVA (Multi Vertical Aligned) werden für einen größeren
Sichtwinkel benutzt. Im 181AS von Philips wird fortgeschrittene IPS-Technologie
eingesetzt.
F: Warum weist ein LCD-Monitor kein Flimmern auf ?
A: In technischer Hinsicht flimmern LCDs, aber der Ursprung dieses Phänomens
unterscheidet sich von dem eines CRT-Monitors und beeinflußt die Betrachtung nicht.
Das Flimmern einer LCD bezieht sich auf eine gewöhnlich unmerkliche Luminanz, die
vom Unterschied zwischen positiver und negativer Spannung verursacht wird.
Andererseits entsteht das Flimmern einer CRT, die das menschliche Auge reizen
kann, wenn das Ein- und Ausschalten des fluoreszierenden Objekts sichtbar wird. Da
die Reaktionsgeschwindigkeit der Flüssigkristalle in einem LCD-Bildschirm viel
geringer ist, erscheint diese unangenehme Form des Flimmerns auf LCD-
Bildschirmen nicht.
F:Warum weist ein LCD-Monitor nur sehr niedrige elektromagnetische Störungen (EMI) auf?
A: Im Gegensatz zu einer CRT fehlen einem LCD-Monitor jene Teile, die
elektromagnetische Störungen auslösen, insbesondere elektromagnetische Felder.
Weil der LCD-Bildschirm außerdem eine relativ geringe Stromstärke benutzt, ist die
A: CE (Conformité Européenne) muß auf gesetzlich geregelten Produkten
erscheinen, die auf dem Europäischen Markt angeboten werden. Das Symbol „CE"
bedeutet, daß ein Produkt den einschlägigen europäischen Direktiven entspricht.
Eine europäische Direktive ist ein europäisches „Gesetz" für Gesundheit, Sicherheit,
Umwelt und Verbraucherschutz ähnlich dem U.S. National Electric Code und den UL-
Normen.
F: Entspricht der LCD-Monitor allgemeinen Sicherheitsnormen?
A:Ja. Die LCD-Monitoren entsprechen den Richtlinien der MPR-II- und TCO 99/03-
Normen für Schutz vor Strahlung und elektromagnetischen Wellen, Reduzierung des
Energieverbrauchs und Erhöhung der elektrischen Sicherheit am Arbeitsplatz sowie
Recycling-Fähigkeit. Der Bogen mit technischen Angaben enthält eine detaillierte
Liste der Sicherheitsnormen.
F:
Nach einem PC-Tausch fand ich diese Meldung auf dem Bildschirm. Was kann ich tun?
A: Dies liegt daran, dass die Diebstahlsicherung in SmartControl II aktiviert wurde.
Bitte wenden Sie sich an den IT-Manager oder an den Philips-Kundendienst.
Weitere Informationen sind dem Abschnitt Behördliche Vorschriften zu entnehmen.
Diese Seite enthält Probleme, die der Benutzer selbst lösen kann. Sollte das Problem auch nach
Beachten dieser Hinweise bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte an den Philips Kundenservice.
Allgemeine Probleme
Besteht folgendes ProblemDiese Lösungen versuchen
Kein Bild
(Strom-LED leuchtet nicht)
● Sicherstellen, daß das Stromkabel in den
Netzstecker sowie in die Rückseite des
Monitors eingesteckt ist.
● Den Netzschalter vorne am Monitor
zunächst auf AUS, dann wieder auf EIN
setzen.
Kein Bild
(Strom-LED ist dunkelgelb oder gelb)
● Sicherstellen, daß der Computer
eingeschaltet ist.
● Sicherstellen, daß das Signalkabel
ordnungsgemäß mit dem Computer
verbunden ist.
● Nachprüfen, ob die Stifte im Monitorkabel
verbogen sind.
● Ist die Stromsparfunktion aktiviert?
Bildschirm zeigt
● Sicherstellen, daß das Monitorkabel
ordnungsgemäß mit dem Computer
verbunden ist. (Siehe auch die
Schnellstartanleitung.)
Kontrast und die Helligkeit. (Die
Hintergrundbeleuchtung des LCDMonitors hat eine bestimmte
Lebensdauer. Bitte wenden Sie sich an
Ihren Händler, falls der Bildschirm
dunkler geworden ist oder flimmert.)
Ein Nachabbild erscheint
● Wenn ein Abbild längere Zeit auf dem
Bildschirm verbleibt, könnte es in den
Bildschirm eingeprägt sein und ein
Nachabbild verursachen. Gewöhnlich
verschwindet dieses nach ein paar
Stunden.
● Nutzen Sie grundsätzlich einen ständig
wechselnden Bildschirmschoner, eine
Anwendung zur regelmäßigen
Auffrischung des Bildschirminhaltes oder
die Bildpunktumkreisung, wenn Sie
längere Zeit unveränderliche, statische
Bilder mit Ihrem LCD-Monitor anzeigen.
● So aktivieren Sie die
Bildpunktumkreisung:
1. Blenden Sie das OSD-
Menü (Bildschirmmenü) mit
der OK-Taste ein.
2.
Wählen Sie Einrichtung,
wählen Sie dann die
Bildpunktumkreisung.
3. Zum Einschalten der
Bildpunktumkreisung
wählen Sie „Ein“ mit den
Aufwärts-/Abwärtstasten,
zum Abschalten wählen
Sie „Aus“
Ein Nachabbild verbleibt, nachdem der
Strom ausgeschaltet wurde
● Dies ist bei Flüssigkristallen normal und
wird nicht von einer Fehlfunktion oder
Verschlechterung der Flüssigkristalle
verursacht. Das Nachabbild
verschwindet nach einer gewissen Zeit.
• Federal Communications
Commission (FCC) Notice (U.S.
Only)
•
FCC Declaration of Conformity
• Commission Federale de la
Communication (FCC Declaration)
• EN 55022 Compliance (Czech
Republic Only)
•
MIC Notice (South Korea Only)
• Polish Center for Testing and
Certification Notice
• North Europe (Nordic Countries)
Information
• BSMI Notice (Taiwan Only)
•
Ergonomie Hinweis (nur
Deutschland)
. Philips End-of-Life Disposal
•
Information for UK only
•
China RoHS
• Safety Information
• Troubleshooting
• Other Related Information
•
Frequently Asked Questions (FAQs)
Regulatory Information
Model ID:240PW9
Model No:HWP9240I
TCO'03 Information
Congratulations!
The display you have just purchased carries the TCO'03 Displays label. This
means that your display is designed, manufactured and tested according to some
of the strictest quality and environmental requirements in the world. This makes for
a high performance product, designed with the user in focus that also minimizes the
impact on our natural environment.
*Available for selective models
Some of the features of the TCO'03 Display requirements.
Ergonomics
● Good visual ergonomics and image quality in order to improve the working environment for the user and
to reduce sight and strain problems. Important parameters are luminance, contrast, resolution,
reflectance, colour rendition and image stability.
Energy
● Energy-saving mode after a certain time-beneficial both for the user and the environment
● Electrical safety
Emissions
● Electromagnetic fields
● Noise emissions
Ecology
● The product must be prepared for recycling and the manufacturer must have a certified environmental
management system such as EMAS or ISO 14 000
● Restrictions on
❍ chlorinated and brominated flame retardants and polymers
❍ heavy metals such as cadmium, mercury and lead.
The requirements included in this label have been developed by TCO Development in co-operation with
scientists, experts, users as well as manufacturers all over the world. Since the end of the 1980s TCO has
been involved in influencing the development of IT equipment in a more user-friendly direction. Our labelling
system started with displays in 1992 and is now requested by users and IT-manufacturers all over the world.
Philips establishes technically and economically viable objectives to optimize the environmental performance of
the organization's product, service and activities.
From the planning, design and production stages, Philips emphasizes the important of making products that
can easily be recycled. At Philips, end-of-life management primarily entails participation in national take-back
initiatives and recycling programs whenever possible, preferably in cooperation with competitors.
There is currently a system of recycling up and running in the European countries, such as The Netherlands,
Belgium, Norway, Sweden and Denmark.
In U.S.A., Philips Consumer Electronics North America has contributed funds for the Electronic Industries
Alliance (EIA) Electronics Recycling Project and state recycling initiatives for end-of-life electronics products
from household sources. In addition, the Northeast Recycling Council (NERC) - a multi-state non-profit
organization focused on promoting recycling market development - plans to implement a recycling program.
In Asia Pacific, Taiwan, the products can be taken back by Environment Protection Administration (EPA) to
follow the IT product recycling management process, detail can be found in web site www.epa.gov.tw
The monitor contains parts that could cause damage to the nature environment. Therefore, it is vital that the monitor is
recycled at the end of its life cycle.
For help and service, please contact Consumers Information Center or F1rst Choice Contact Information
Center in each country or the following team of Environmental specialist can help.
This marking on the product or on its packaging illustrates that, under European Directive
2002/96/EG governing used electrical and electronic appliances, this product may not be disposed of with
normal household waste. You are responsible for disposal of this equipment through a designated waste
electrical and electronic equipment collection. To determine the locations for dropping off such waste electrical
and electronic, contact your local government office, the waste disposal organization that serves your
household or the store at which you purchased the product.
Attention users in United States:
Like all LCD products, this set contains a lamp with Mercury. Please dispose of according to all Local, State
and Federal laws. For the disposal or recycling information, contact www.mygreenelectronics.com or www.eiae.
org.
RETURN TO TOP OF THE PAGE
CE Declaration of Conformity
Philips Consumer Electronics declare under our responsibility that the product is in conformity with the following
standards
- EN60950-1:2001 (Safety requirement of Information Technology Equipment)
- EN55022:1998 (Radio Disturbance requirement of Information Technology Equipment)
- EN55024:1998 (Immunity requirement of Information Technology Equipment)
- EN61000-3-2:2000 (Limits for Harmonic Current Emission)
- EN61000-3-3:1995 (Limitation of Voltage Fluctuation and Flicker)
following provisions of directives applicable
- 73/23/EEC (Low Voltage Directive)
- 89/336/EEC (EMC Directive)
- 93/68/EEC (Amendment of EMC and Low Voltage Directive)
and is produced by a manufacturing organization on ISO9000 level.
The product also comply with the following standards
- ISO9241-3, ISO9241-7, ISO9241-8 (Ergonomic requirement for CRT Monitor)
- ISO13406-2 (Ergonomic requirement for Flat Panel Display)
- GS EK1-2000 (GS specification)
- prEN50279:1998 (Low Frequency Electric and Magnetic fields for Visual Display)
- MPR-II (MPR:1990:8/1990:10 Low Frequency Electric and Magnetic fields)
- TCO'99, TCO'03 (Requirement for Environment Labelling of Ergonomics, Energy, Ecology and Emission,
TCO: Swedish Confederation of Professional Employees) for TCO versions
This monitor is equipped with a function for saving energy which supports the VESA Display
Power Management Signaling (DPMS)
standard. This means that the monitor must be
connected to a computer which supports VESA DPMS. Time settings are adjusted from the
system unit by software.
VESA StateLED IndicatorPower Consumption
Normal operationON (Active) Blue< 90 W (typ.)
Power Saving
Alternative 2
One step
SleepBlue Blinking
< 1 W (110V)
< 2 W (220V)
Switch OffOff< 1 W
As an ENERGY STAR
®
Partner, PHILIPS has determined that this product meets
the
ENERGY STAR® guidelines for energy efficiency.
We recommend you switch off the monitor when it is not in use for a long time.
RETURN TO TOP OF THE PAGE
Federal Communications Commission (FCC) Notice (U.S. Only)
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital
device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide
reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This
equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and
used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio
communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a
particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or
television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user
is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
● Reorient or relocate the receiving antenna.
● Increase the separation between the equipment and receiver.
● Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
● Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance
could void the user's authority to operate the equipment.
Use only RF shielded cable that was supplied with the monitor when connecting this monitor to a computer
device.
To prevent damage which may result in fire or shock hazard, do not expose this appliance to rain or excessive
moisture.
THIS CLASS B DIGITAL APPARATUS MEETS ALL REQUIREMENTS OF THE CANADIAN INTERFERENCECAUSING EQUIPMENT REGULATIONS.
RETURN TO TOP OF THE PAGE
FCC Declaration of Conformity
Trade Name: Philips
Responsible Party:
Philips Consumer Electronics North America
P.O. Box 671539
Marietta , GA 30006-0026
1-888-PHILIPS (744-5477)
Declaration of Conformity for Products Marked with FCC Logo,
United States Only
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not
cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause
undesired operation.
RETURN TO TOP OF THE PAGE
Commission Federale de la Communication (FCC Declaration)
Cet équipement a été testé et déclaré conforme auxlimites des appareils numériques de
class B,aux termes de l'article 15 Des règles de la FCC. Ces limites sont conçues de façon
à fourir une protection raisonnable contre les interférences nuisibles dans le cadre d'une
installation résidentielle. CET appareil produit, utilise et peut émettre des hyperfréquences
qui, si l'appareil n'est pas installé et utilisé selon les consignes données, peuvent causer
des interférences nuisibles aux communications radio. Cependant, rien ne peut garantir
l'absence d'interférences dans le cadre d'une installation particulière. Si cet appareil est la
cause d'interférences nuisibles pour la réception des signaux de radio ou de télévision, ce
qui peut être décelé en fermant l'équipement, puis en le remettant en fonction, l'utilisateur
pourrait essayer de corriger la situation en prenant les mesures suivantes:
● Réorienter ou déplacer l'antenne de réception.
● Augmenter la distance entre l'équipement et le récepteur.
● Brancher l'équipement sur un autre circuit que celui utilisé par le récepteur.
● Demander l'aide du marchand ou d'un technicien chevronné en radio/télévision.
Toutes modifications n'ayant pas reçu l'approbation des services compétents en matière de
conformité est susceptible d'interdire à l'utilisateur l'usage du présent équipement.
N'utiliser que des câbles RF armés pour les connections avec des ordinateurs ou périphériques.
CET APPAREIL NUMERIQUE DE LA CLASSE B RESPECTE TOUTES LES EXIGENCES DU REGLEMENT
SUR LE MATERIEL BROUILLEUR DU CANADA.
RETURN TO TOP OF THE PAGE
EN 55022 Compliance (Czech Republic Only)
RETURN TO TOP OF THE PAGE
MIC Notice (South Korea Only)
Class B Device
Please note that this device has been approved for non-business purposes and may be used in any
environment, including residential areas.
RETURN TO TOP OF THE PAGE
Polish Center for Testing and Certification Notice
The equipment should draw power from a socket with an attached protection circuit (a three-prong socket). All
equipment that works together (computer, monitor, printer, and so on) should have the same power supply
source.
The phasing conductor of the room's electrical installation should have a reserve short-circuit protection device
in the form of a fuse with a nominal value no larger than 16 amperes (A).
To completely switch off the equipment, the power supply cable must be removed from the power supply
socket, which should be located near the equipment and easily accessible.
A protection mark "B" confirms that the equipment is in compliance with the protection usage requirements of
standards PN-93/T-42107 and PN-89/E-06251.
RETURN TO TOP OF THE PAGE
North Europe (Nordic Countries) Information
Placering/Ventilation
VARNING:
FÖRSÄKRA DIG OM ATT HUVUDBRYTARE OCH UTTAG ÄR LÄTÅTKOMLIGA, NÄR
DU STÄLLER DIN UTRUSTNING PÅPLATS.
Placering/Ventilation
ADVARSEL:
SØRG VED PLACERINGEN FOR, AT NETLEDNINGENS STIK OG STIKKONTAKT
ER NEMT TILGÆNGELIGE.
SIJOITA LAITE SITEN, ETTÄ VERKKOJOHTO VOIDAAN TARVITTAESSA HELPOSTI
IRROTTAA PISTORASIASTA.
Plassering/Ventilasjon
ADVARSEL:
NÅR DETTE UTSTYRET PLASSERES, MÅ DU PASSE PÅ AT KONTAKTENE FOR
STØMTILFØRSEL ER LETTE Å NÅ.
RETURN TO TOP OF THE PAGE
BSMI Notice (Taiwan Only)
RETURN TO TOP OF THE PAGE
Ergonomie Hinweis (nur Deutschland)
Der von uns gelieferte Farbmonitor entspricht den in der "Verordnung über den Schutz vor Schäden durch
Röntgenstrahlen" festgelegten Vorschriften.
Auf der Rückwand des Gerätes befindet sich ein Aufkleber, der auf die Unbedenklichkeit der Inbetriebnahme
hinweist, da die Vorschriften über die Bauart von Störstrahlern nach Anlage III ¤ 5 Abs. 4 der
Röntgenverordnung erfüllt sind.
Damit Ihr Monitor immer den in der Zulassung geforderten Werten entspricht, ist darauf zu achten, daß
1. Reparaturen nur durch Fachpersonal durchgeführt werden.
2. nur original-Ersatzteile verwendet werden.
3. bei Ersatz der Bildröhre nur eine bauartgleiche eingebaut wird.
Aus ergonomischen Gründen wird empfohlen, die Grundfarben Blau und Rot nicht auf dunklem
Untergrund zu verwenden (schlechte Lesbarkeit und erhöhte Augenbelastung bei zu geringem
Zeichenkontrast wären die Folge).
Der arbeitsplatzbezogene Schalldruckpegel nach DIN 45 635 beträgt 70dB (A) oder weniger.
ACHTUNG: BEIM AUFSTELLEN DIESES GERÄTES DARAUF ACHTEN, DAß
NETZSTECKER UND NETZKABELANSCHLUß LEICHT ZUGÄNGLICH SIND.
RETURN TO TOP OF THE PAGE
End-of-Life Disposal
Your new monitor contains materials that can be recycled and reused. Specialized companies can recycle your
product to increase the amount of reusable materials and to minimize the amount to be disposed of.
Please find out about the local regulations on how to dispose of your old monitor from your local Philips dealer.
(For customers in Canada and U.S.A.)
This product may contain lead and/or mercury. Dispose of in accordance to local-state and federal regulations.
For additional information on recycling contact www.eia.org (Consumer Education Initiative)
RETURN TO TOP OF THE PAGE
Information for UK only
WARNING - THIS APPLIANCE MUST BE GROUNDING.
Important:
This apparatus is supplied with an approved moulded 13A
plug. To change a fuse in this type of plug proceed as
follows:
1. Remove fuse cover and fuse.
2. Fit new fuse which should be a BS 1362 5A,A.S.T.A. or
BSI approved type.
3. Refit the fuse cover.
If the fitted plug is not suitable for your socket outlets, it
should be cut off and an appropriate 3-pin plug fitted in its
place.
If the mains plug contains a fuse, this should have a value
of 5A. If a plug without a fuse is used, the fuse at the
distribution board should not be greater than 5A.
Note: The severed plug must be destroyed to avoid a
possible shock hazard should it be inserted into a 13A
socket elsewhere.
The wires in the mains lead are coloured in accordance
with the following code:
BLUE - "NEUTRAL" ("N")
BROWN - "LIVE" ("L")
GREEN & YELLOW - "GROUND" ("G")
1. The GREEN AND YELLOW wire must be connected to
the terminal in the plug which is marked with the letter "G"
or by the Ground symbol
or coloured GREEN or GREEN
AND YELLOW.
2. The BLUE wire must be connected to the terminal which
is marked with the letter "N" or coloured BLACK.
3. The BROWN wire must be connected to the terminal
which marked with the letter "L" or coloured RED.
Before replacing the plug cover, make certain that the cord
grip is clamped over the sheath of the lead - not simply
over the three wires.
RETURN TO TOP OF THE PAGE
China RoHS
The People's Republic of China released a regulation called "Management Methods for Controlling Pollution by
Electronic Information Products" or commonly referred to as China RoHS. All products including CRT and LCD
monitor which are produced and sold for China market have to meet China RoHS request.
Safety Information: Electric, Magnetic and Electromagnetic Fields ("EMF")
1.
Philips Royal Electronics manufactures and sells many products targeted at consumers, which, like any
electronic apparatus, in general have the ability to emit and receive electro magnetic signals.
2.
One of Philips' leading Business Principles is to take all necessary health and safety measures for our
products, to comply with all applicable legal requirements and to stay well within the EMF standards
applicable at the time of producing the products.
3. Philips is committed to develop, produce and market products that cause no adverse health effects.
4.
Philips confirms that if its products are handled properly for their intended use, they are safe to use
according to scientific evidence available today.
5. Philips plays an active role in the development of international EMF and safety standards, enabling
Philips to anticipate further developments in standardization for early integration in its products.
Einen UL-zugelassenen Kabelsatz mit mindestens 18 AWG, Typ SVT oder SJT mit drei Leitungen
benutzen. Das Kabel sollte höchstens 5 m lang sein und einen Erdungsstecker mit zwei parallelen
Zinken für 15 A, 125 V haben.
Für auf 230 Volt eingestellte Geräte:
Einen UL-zugelassenen Kabelsatz mit mindestens 18 AWG, Typ SVT oder SJT mit drei Leitungen
benutzen. Das Kabel sollte höchstens 5 m lang sein und einen Erdungsstecker mit Tandemzinken
für 15 A, 250 V haben.
.
Informationen für Benutzer außerhalb den USA
Für auf 230 Volt eingestellte Geräte:
Einen Kabelsatz mit mindestens einem H07 und einem Schukostecker für benutzen. Der Kabelsatz
muß den Sicherheitsvorschriften im jeweiligen Land, in dem das Gerät installiert und/oder
vermarktet wird, entsprechen.
Dieses elektronische Handbuch ist für alle Benutzer des Philips LCD Monitors gedacht. Es werden
darin die Einrichtungen des LCD Monitors, dessen Installation, Betrieb und sonstige relevante
Informationen beschrieben. Der Inhalt dieses Handbuchs entspricht dem des gedruckten
Handbuchs.
Die verschiedenen Abschnitte lauten wie folgt:
● Safety and Troubleshooting Information (Sicherheits- und Fehlersucheinformationen) bietet
Tips und Lösungen für allgemeine Probleme sowie weitere verwandte Informationen, die für
Sie u.U. relevant sind.
● Im Abschnitt "Informationen zu diesem elektronischen Handbuch" wird ihnen ein Überblick
über alle zur Verfügung stehenden Informationen gegeben sowie auch Beschreibungen der
Symbolnotationen und sonstige Dokumentationen, die Sie zum Verweis benutzen können.
● Produktinformationen bietet ihnen einen Überblick über die Eigenschaften des Monitors
sowie seine technischen Daten.
● Installation des Monitorsbeschreibt das Vorgehen bei der erstmaligen Installation und gibt
ihnen einen Überblick über den Einsatz des Bildschirms.
● Bildschirmanzeige bietet ihnen Informationen über die Nachstellung der Einstellungen des
Bildschirms.
● Kundendienst und Garantie enthält eine Auflistung von Philips Verbraucherinformations-
Zentren weltweit sowie Help-Desk-Telefonnummern und Informationen über die auf das
Produkt zutreffende Garantie.
● Das Glossar liefert Definitionen aller technischen Begriffe.
● Option zum Herunterladen und Drucken: Mit dieser Option können Sie das gesamte
Handbuch für das bequeme Nachschlagen auf ihre Festplatte herunterladen.
ZURÜCK ZUM SEITENANFANG
Hinweise zur Notation
In den folgenden Unterabschnitten wird die Notation erläutert, die in diesem Dokument verwendet
In diesem Handbuch können Abschnitte entweder fett oder kursiv gedruckt und mit einem Symbol
versehen sein. Diese Textabschnitte enthalten Anmerkungen oder Warnungen, die wie folgt
eingesetzt werden:
ANMERKUNG: Dieses Symbol weist auf wichtige Informationen und Tips hin,
mit denen Sie ihr Computersystem besser einsetzen können.
VORSICHT: Dieses Symbol verweist auf Informationen darüber, wie entweder
eventuelle Schäden an der Hardware oder Datenverlust vermieden werden
können.
WARNUNG: Dieses Symbol weist auf mögliche Verletzungsgefahren hin, und
gibt an, wie diese vermieden werden können.
Es können auch andere Warnungen in anderen Formaten angezeigt werden, die nicht mit einem
Symbol versehen sind. In solchen Fällen ist die spezifische Darstellung der Warnung behördlich
vorgeschrieben.
Alle Rechte vorbehalten. Die teilweise oder vollständige Reproduktion, Kopien, Einsatz, Veränderung, Einstellung,
Vermietung, öffentliche Aufführung, Übertragung und/oder Sendung ist ohne schriftliche Genehmigung von Philips
Electronics N.V. untersagt.
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Geräts und willkommen in der Welt von Philips. Um in vollem Umfang von der seitens
Philips gebotenen Unterstützung zu profitieren, registrieren Sie Ihr Produkt bitte unter www.philips.com/welcome
ZURÜCK ZUM SEITENANFANG
SmartImage
Was ist SmartImage?
SmartImage bietet Voreinstellungen, die die Anzeige für verschiedene Inhaltsarten optimieren, indem Helligkeit, Kontrast, Farbe
und Schärfe in Echtzeit dynamisch angepasst werden. Ob Sie mit Textverarbeitungsprogrammen arbeiten, Bilder anzeigen oder
sich Videos ansehen, Philips SmartImage liefert die jeweils optimierte LCD-Anzeigeleistung.
Wofür wird SmartImage benötigt?
Sie möchten einen LCD-Bildschirm, der für all Ihre bevorzugten Inhaltsarten eine optimale Anzeigequalität bietet - die
SmartImage-Software passt dynamisch Helligkeit, Kontrast, Farbe und Schärfe in Echtzeit an, um Ihre LCD-Anzeige zu
verbessern.
Wie funktioniert SmartImage?
SmartImage - eine Software, die auf Philips' preisgekrönter LightFrameT-Technologie beruht - analysiert den auf Ihrem
Bildschirm angezeigten Inhalt. Auf der Grundlage einer von Ihnen gewählten Umgebung verbessert SmartImage dynamisch den
Kontrast, die Farbsättigung und die Schärfe von Bildern und Videos für eine ultimative Anzeigeleistung - und all das in Echtzeit
mehrmals, um zwischen Büroarbeit (Office Work), Bildanzeige (Image Viewing),
Unterhaltung (Entertainment), Sparmodus (Economy) und Aus (Off) umzuschalten
3.Das SmartImage-Bildschirmmenü bleibt fünf Sekunden angezeigt, oder Sie können "OK" drücken, um Ihre
Auswahl zu bestätigen.
4.Bei Aktivierung von SmartImage wird das sRGB-Schema automatisch deaktiviert. Um sRGB wieder zu
verwenden, müssen Sie SmartImage mit der Taste
vorne an Ihrem Monitor deaktivieren.
Neben der Verwendung der Taste zum Weiterschalten können Sie auch die Tasten drücken, um eine Auswahl zu
treffen. Drücken Sie anschließend "OK", um Ihre Auswahl zu bestätigen und das SmartImage-Bildschirmmenü zu schließen. Es
stehen fünf Modi zur Auswahl: Büroarbeit (Office Work), Bildanzeige (Image Viewing), Unterhaltung (Entertainment), Sparmodus
(Economy) und Aus (Off).
Es stehen fünf Modi zur Auswahl: Büroarbeit (Office Work), Bildanzeige (Image Viewing), Unterhaltung (Entertainment), Sparmodus
(Economy) und Aus (Off).
1. Büroarbeit (Office Work): Bessert Text auf und dämpft die Helligkeit, um die Lesbarkeit zu erhöhen und die
Augenbelastung zu verringern. Dieser Modus verbessert erheblich die Lesbarkeit und Produktivität, wenn Sie mit
Tabellenkalkulationen, PDF-Dateien, eingescannten Artikel oder sonstigen, allgemeinen Büroanwendungen arbeiten.
2.
Bildanzeige (Image Viewing): Dieses Profil kombiniert Farbsättigung sowie dynamische Kontrast- und
Schärfenverbesserung, um Fotos und sonstige Bilder mit herausragender Klarheit in lebendigen Farben anzuzeigen ohne Artefakte und ausgebleichte Farben.
Anzeige jeglicher Details in dunkleren Bereichen Ihres Videos ohne Farbverwaschung in helleren Bereichen, wobei
dynamisch natürliche Werte für die ultimative Videoanzeige gewahrt bleiben.
4.
Sparmodus (Economy): Mit diesem Profil werden Helligkeit, Kontrast und die Hintergrundbeleuchtung gerade richtig für
alltägliche Büroanwendungen und geringen Stromerbrauch angepasst.
5. Aus (Off): Keine Optimierung durch SmartImage.
ZURÜCK ZUM SEITENANFANG
SmartContrast
Was ist SmartContrast?
Eine einzigartige Technologie, die dynamisch angezeigte Inhalte analysiert und das Kontrastverhältnis eines LCD-Monitors
automatische für optimale Klarheit der Anzeige und maximales Sehvergnügen anpasst, indem die Hintergrundbeleuchtung für
klarere, schärfere und hellere Bilder erhöht bzw. für die klarere Anzeige von Bildern mit dunklen Hintergründen verringert wird.
Wofür wird SmartContrast benötigt?
So erhalten Sie bestmögliche Anzeigenklarheit und optimalen Sehkomfort für jede Inhaltsart. SmartContrast steuert dynamisch
den Kontrast und passt die Hintergrundbeleuchtung für klare, scharfe, helle Bilder bei Spielen oder Videos an oder zeigt klaren,
lesbaren Text bei Büroarbeiten an. Durch die Verringerung des Stromverbrauchs Ihres Monitors sparen Sie Energiekosten und
verlängern die Lebensdauer des Geräts.
Wenn Sie SmartContrast aktivierten, wird der von Ihnen angezeigte Inhalt analysiert, und sowohl die Farben als auch die
Hintergrundbeleuchtung werden in Echtzeit angepasst. Diese Funktion dient zur dynamischen Verbesserung des Kontrasts für
größeren Spaß bei Videos oder Spielen.
ZURÜCK ZUM SEITENANFANG
SmartSaturate
Was ist SmartSaturate?
Diese Smart-Technologie steuert die Farbsättigung - den Grad, mit dem eine Bildschirmfarbe durch angrenzende Farben getrübt
wird -, um satte und lebendige Bilder für verbesserten Sehkomfort beim Betrachten von Videos zu ermöglichen.
Wofür wird SmartSaturate benötigt?
Sie möchten satte, lebendige Bilder für mehr Spaß bei der Anzeige von Fotos oder Videos
.
Wie funktioniert SmartSaturate?
SmartSaturate steuert dynamisch die Farbsättigung - den Grad, mit dem eine Bildschirmfarbe durch angrenzende Farben getrübt
wird -, um satte und lebendige Bilder für verbesserten Sehkomfort beim Betrachten von Bildern oder Videos im
Unterhaltungsmodus Ihres Monitors zu ermöglichen. Bei Büroanwendungen wird die Funktion deaktiviert, um eine optimale
Anzeige zu erhalten, ebenso im Sparmodus, um den Stromverbrauch zu verringern
.
ZURÜCK ZUM SEITENANFANG
SmartSharpness
Was ist SmartSharpness?
Eine Smart-Technologie, die die Schärfe erhöhen, wenn es für eine ultimative Anzeigeleistung erforderlich ist und um mehr
Vergnügen zu bieten, wenn Sie Videos oder Fotos betrachten.
Wofür wird SmartSharpness benötigt?
You want the ultimate in sharpness for more entertainment fun when viewing photos or videos.
Wie funktioniert SmartSharpness?
Diese Smart-Technologie erhöht die Schärfe, wenn es für eine ultimative Anzeigeleistung erforderlich ist und um mehr
Vergnügen zu bieten, wenn Sie im Unterhaltungsmodus Videos oder Fotos betrachten. Bei Büroanwendungen wird die Funktion
deaktiviert, um eine optimale Anzeige zu erhalten, ebenso im Sparmodus, um den Stromverbrauch zu verringern.
Philips beseitigt toxische Substanzen wie Blei aus seinen Anzeigegeräten. Bleifreie Anzeigegeräte tragen zum
Schutz Ihrer Gesundheit bei und fördern die umweltschonende Wiederverwertung und Entsorgung von
gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten. Philips hält sich an die strenge RoHS-Richtlinie der EU,
die Einschränkungen für gefährliche Substanzen in elektrischen und elektronischen Geräten vorschreibt. Mit
Philips können Sie sich darauf verlassen, dass Ihr Anzeigegerät die Umwelt nicht beeinträchtigt.
Falls Sie eine VESA DPMS-kompatible Grafikkarte oder Software auf Ihrem PC installiert haben, kann der Monitor automatisch
den Stromverbrauch verringern, wenn er nicht verwendet wird. Wird eine Eingabe durch eine Tastatur, eine Maus oder ein
sonstiges Eingabegerät erkannt, "erwacht" der Monitor automatisch. Die folgende Übersicht zeigt den Stromverbrauch und die
Signale dieser automatischen Energiesparfunktion:
Energieverwaltungsdefinition
VESA-Modus
Video H-Sync V-Sync Stromverbrauch
LED-
Farbe
Aktiv EIN
Ja
Ja< 90 W (Standard)Blau
Schlafmodus
AUS
NeinNein
< 1 W (110V)
< 2 W (220V)
Blau
blinkend
AbschaltungAUS--< 1 WAus
Dieser Monitor ist ENERGY STAR®-kompatibel. Als ENERGY STAR® Partner bestätigt
PHILIPS, dass dieses Produkt den ENERGY STAR® Richtlinien für sparsamen
Energieverbrauch entspricht.
Die native Auflösung des Monitores beträgt 1920x1200. Ab Werk ist Ihr Monitor auf 100 % Helligkeit (Maximalwert), 50 %
Kontrast und eine Farbtemperatur von 6500K bei komplettem Weißbereich voreingestellt. Audio und USB werden nicht
unterstützt.
ZURÜCK ZUM SEITENANFANG
Stifbelegung
1.Der rein digitale Stecker umfasst 24 Signalkontakte, die in drei Reihen zu je acht Kontakten angeordnet sind. Die
Signalbelegungen der Stifte sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Hinweis: Die SmartControl II-Software unterstützt die Bilddrehung mit Ihrem Betriebssystem. Wir empfehlen, die
SmartControl II-Software zu installieren, ehe Sie den Monitor drehen.
Philips-Richtlinien zu Flachbildschirm-Pixeldefekten
Philips ist stets darum bemüht, Produkte höchster Qualität anzubieten. Wir setzen die fortschrittlichsten
Herstellungsprozesse der Branche ein und führen strengste Qualitätskontrollen durch. Jedoch sind die bei
TFT LCD-Bildschirmen für Flachbildschirme eingesetzten Pixel- oder Subpixeldefekte manchmal
unvermeidlich. Kein Hersteller kann eine Gewährleistung für vollkommen fehlerfreie Bildschirme abgeben,
jedoch wird von Philips garantiert, daß alle Bildschirme mit einer unannehmbaren Anzahl an Defekten
entweder repariert oder gemäß der Gewährleistung ersetzt werden. In dieser Mitteilung werden die
verschiedenen Arten von Pixelfehlern erläutert, und annehmbare Defektstufen für jede Art definiert. Um
ein Anrecht auf Reparaturen oder einen Ersatz gemäß der Gewährleistung zu haben, hat die Anzahl der
Pixeldefekte eines TFT LCD Bildschirms diese unannehmbaren Stufen zu überschreiten. So dürfen
beispielsweise nicht mehr als 0,0004% der Subpixel eines 19" XGA-Monitors Mängel aufweisen. Da
einige Arten oder Kombinationen von Pixeldefekten offensichtlicher sind als andere, setzt Philips für diese
noch strengere Qualitätsmaßstäbe.
Diese Garantie gilt weltweit.
Pixel und Subpixel
Ein Pixel oder Bildelement besteht aus drei Subpixeln in den Grundfarben rot, grün und blau. Bilder
werden durch eine Zusammensetzung vieler Pixel erzeugt. Wenn alle Subpixel eines Pixels erleuchtet
sind, erscheinen die drei farbigen Subpixel als einzelnes weißes Pixel. Wenn alle drei Subpixel nicht
beleuchtet sind, erscheinen die drei farbigen Subpixel als einzelnes schwarzes Pixel. Weitere
Kombinationen beleuchteter und unbeleuchteter Pixel erscheinen als Einzelpixel anderer Farben.
Arten von Pixeldefekten
Pixel- und Subpixeldefekte erscheinen auf dem Bildschirm in verschiedenen Arten. Es gibt zwei
Kategorien für Pixeldefekte und mehrere Arten an Subpixeldefekten innerhalb dieser Kategorien.
Bright Dot-Fehler Bright-Dot-Fehler erscheinen als Pixel bzw. Subpixel, die immer erleuchtet ("ein") sind.
Das heißt, dass ein Bright-Dot (heller Punkt) ein Subpixel ist, das auf dem Bildschirm hell bleibt, wenn der
Bildschirm ein dunkles Bild zeigt. Die folgenden Typen von Bright-Dot-Fehlern kommen vor:
Ein erleuchtetes rotes, grünes
oder blaues Subpixel
Zwei benachbarte erleuchtete
Subpixel
- Rot + Blau = Violett
- Rot + Grün = Gelb
- Grün + Blau = Zyan (Hellblau)
Drei benachbarte erleuchtete
Subpixel (ein weißes Pixel)
Ein roter oder blauer Bright-Dot ist über 50 Prozent heller als benachbarte Punkte; ein
grüner Bright-Dot ist 30 Prozent heller als benachbarte Punkte.
Black Dot-Fehler Black-Dot-Fehler erscheinen als Pixel bzw. Teilpixel, die immer dunkel ("aus") sind. Das
heißt, dass ein Black-Dot (heller Punkt) ein Subpixel ist, das auf dem Bildschirm dunkel bleibt, wenn der
Bildschirm ein helles Bild zeigt. Die folgenden Typen von Black-Dot-Fehlern kommen vor:
Ein dunkles Subpixel Zwei oder drei benachbarte dunkle Subpixel
Abstände zwischen den Pixeldefekten
Da Pixel- und Subpixeldefekte derselben Art, die sich in geringem Abstand eines anderen befinden,
leichter bemerkt werden können, spezifiziert Philips auch den zulässigen Abstand zwischen Pixeldefekten.
Toleranzen für Pixeldefekte
Um während der Gewährleistungsdauer Anspruch auf Reparatur oder Ersatz infolge von Pixeldefekten zu
haben, muß ein TFT LCD-Bildschirm in einem Flachbildschirm von Philips Pixel oder Subpixel aufweisen,
die die in den folgenden Tabellen aufgeführten Toleranzen übersteigen.
1 Leucht-Subpixel3
2 anliegende Leucht-Subpixel1
3 anliegende Leucht-Subpixel (ein weißes Pixel)0
Abstand zwischen 2 defekten Hellpunkten*>15mm
Gesamtzahl der defekten Hellpunkte aller Art3
Dunkelpunkt-DefekteAkzeptables Niveau
MODELL
240PW9
1 Dunkel-Subpixel5
2 anliegende Dunkel-Subpixel2
3 anliegende Dunkel-Subpixel 0
Abstand zwischen zwei defekten Dunkelpunkten*>15mm
Gesamtzahl der defekten Dunkelpunkte aller Art5
Gesamtzahl der defekten PunkteAkzeptables Niveau
MODELL
240PW9
Gesamtzahl der defekten Hell- oder Dunkelpunkte aller
Art
5
Anmerkung:
* 1 oder 2 anliegende Subpixel defekt = 1 Punkt defekt
Philips SmartManage ist eine fortschrittliche Lösung für Benutzer, speziell für die EDV-Verwalter in Unternehmen oder
Organisationen, mit der diese ihre Philips-Monitore als Teil der Hardware-Management-Umgebung verwalten können.
Diese Lösung enthält drei wesentliche Komponenten: Philips SmartManage Administrator, Philips SmartControl und
Agent.
Wenn Sie ein kleines oder mittleres Unternehmen sind, mag es sein, dass Sie eine derartige Software zur
Geräteverwaltung nicht benötigen. Für diesen Fall stellt Pfilips die Kompaktversion von SmartManage SmartManage Lite
zur Verfügung. Mit SmartManage Lite können Sie Ihre Philips Monitore über LAN verwalten. Schauen Sie bitte in die
nachfolgende Vergleichstabelle und entscheiden, welche Lösung für Sie die beste ist.
Philips SmartManage ist eine Arbeitskonsole für das EDV-Management, mit deren Hilfe Informationen zu Monitoranlagen
zusammengetragen, Anlagenberichte erstellt, die Sicherheit der Monitoranlagen überwacht und sofort Meldungen an die
Monitorbenutzer weitergeleitet werden können. Philips SmartManage umfasst folgende Hauptfunktionen:
1. Eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme für geschäftliche Anwender zur Sicherung Ihrer Investitionen.
2. Energiesparfunktion zur Reduzierung der Betriebskosten und des erforderlichen Personalaufwandes zum Ein-/
Ausschalten der Monitore.
3. SmartControl bietet eine zusätzliche Möglichkeit zur Anpassung der Leistung und Einstellungen der Monitore.
4. Eingebaute Funktionen zur Erstellung von Anlagenberichte ermöglichen eine Reduzierung des Personalaufwandes zu
Audit-/Wartungszwecken, der Durchlaufzeiten und der Kosten.
Eine Versuchsversion von SmartManage kann heruntergeladen werden von
http://www.altiris.com/philips
SmartManage Lite kann unter folgender Adresse heruntergeladen werden
http://www.portrait.com/dtune/phl/enu/index.html
SmartManage ist eine Software speziell für den professionellen Bereich. Bei Einzelanwendungen wird SmartManage
normalerweise nicht verwendet.
Philips SmartManage wurde in einer Kooperation von Philips und Altiris Inc entwickelt.
Philips SmartControl II und SmartManage Lite wurden in einer Kooperation von Philips und Portrait Display, Inc entwickelt.
Philips SmartControl ll
SmartControl II ist eine monitor-basierende Software mit einer einfach zu benutzenden Oberfläche, die Sie bei der
Einstellung von Auflösung, Farbkalibrierung und anderen Anzeigeinstellungen, wie Helligkeit, Kontrast, Takt & Phase,
Position, RGB, Weißpunkt und bei Modellen mit Lautsprechern der Lautstärke hilft. Monitore mit installierter SmartControl II
können zusätzlich über SmartManage verwaltet werden, das sowohl PCs als auch Monitore, bzw. SmartManage Lite, das
nur Monitore verwalten kann. (Details finden Sie in den Kapiteln zu SmartManage und SmartManage Lite) .
Systemunterstützung und -Anforderungen:
1. Unterstützt: 2000, XP, NT 4.0, XP 64 Edition, Vista 32/64. IE 6.0/7.0.
● Markieren Sie das Kontrollkästchen, wenn sie die Geräteverwaltung SmartManage Lite installieren wollen.
Einzelanwender benötigen diese Funktion normalerweise nicht. Lesen Sie das Kapitel SmartManage in diesem Handbuch,
ehe Sie SmartManage Lite installieren
● Wenn Sie auf die Ja-Schaltfläche klicken, werden Sie zu einer sicheren Webseite geleitet.
Nach der PIN-Erstellung zeigt das Diebstahlschutz-Bedienfeld an, dass der Diebstahlschutz aktiviert ist; eine PIN-OptionenSchaltfläche wird angezeigt:
1. Diebstahlschutz aktiviert wird angezeigt.
2. Ein spezielles Bedienfeld öffnet sich auf der nächsten Seite.
3. Die Schaltfläche PIN-Optionen wird erst nach der Erstellung einer PIN angezeigt. Diese Schaltfläche öffnet eine sichere PIN-
Webseite.
Die Diebstahlschutz deaktivieren-Schaltfläche öffnet das folgende Bedienfeld:
1. Nachdem Sie die PIN eingegeben und auf die Übernehmen-Schaltfläche geklickt haben, wird die PIN deaktiviert.
2. Mit der Abbrechen-Schaltfläche öffnen Sie das Diebstahlschutz-Bedienfeld – Diebstahlschutz deaktiviert wird angezeigt. Die
Diebstahlschutz- und PIN-Optionen-Schaltflächen sind aktiv.
3. Bei der Eingabe einer falschen PIN erscheint das folgende Dialogfenster:
Optionen > Voreinstellungen - Wird nur aktiv, wenn Sie Voreinstellungen aus dem Optionen-Menü auswählen. Bei nicht
unterstützten, DDC/CI-fähigen Anzeigegeräten stehen nur die Hilfe- und Optionen-Registerkarten zur Auswahl.
1. Zeigt die aktuellen Voreinstellungen an.
2. Diese Funktion wird durch ein markiertes Kästchen aktiviert. Dieses Kontrollkästchen dient als Umschalter.
3. Die Option Kontextmenü auf Desktop aktivieren ist per Vorgabe markiert (eingeschaltet). Bei aktivem Kontextmenü werden
die SmartControl II-Auswahlen Voreinstellung wählen und Bildschirm feinabstimmen im Kontextmenü angezeigt, das sich
nach einem Rechtsklick öffnet. Bei deaktiviertem Kontextmenü wird SmartControl II aus dem Rechtsklick-Kontextmenü
entfernt.
4. Die Option Schnellstartleiste aktivieren ist per Vorgabe markiert (eingeschaltet). Kontextmenü aktivieren zeigt das
Taskleistenmenü von SmartControl II an. Bei einem Rechtsklick auf das Taskleistensymbol zeigt das Menü die Optionen
Hilfe, Technische Hilfe, Auf Update prüfen, Info und Beenden an. Wenn die Option Schnellstartleiste aktivieren deaktiviert ist,
wird lediglich die Option Beenden im Taskleistenmenü angezeigt.
5. Die Option Bei Start aufrufen ist per Vorgabe markiert (eingeschaltet). Wenn diese Option deaktiviert ist, wird SmartControl II
beim Systemstart weder aufgerufen noch in der Taskleiste angezeigt. In diesem Fall können Sie SmartControl II nur über die
Desktop-Verknüpfung oder über seine Programmdatei aufrufen. Wenn dieses Kästchen nicht markiert (deaktiviert) ist,
werden keine Einstellungen beim Start geladen.
6. Transparenzmodes aktivieren (nur Vista, XP und 2000). Vorgabe: 0 %.
Optionen > Eingang - Wird nur aktiv, wenn Sie Eingang aus dem Optionen-Menü auswählen. Bei nicht unterstützten, DDC/
CI-fähigen Anzeigegeräten stehen nur die Hilfe- und Optionen-Registerkarten zur Auswahl. Sämtliche weiteren
SmartControl II-Registerkarten sind nicht verfügbar.
Zeigt das Quelle-Bedienfeld und die aktuelle Eingangsquelleneinstellung an.
2. Bei Anzeigegeräten mit nur einem Eingang wird dieses Bedienfeld nicht angezeigt.
Optionen > Audio - Wird nur aktiv, wenn Sie Lautstärke aus dem Optionen-Menü auswählen.Bei nicht unterstützten, DDC/CIfähigen Anzeigegeräten stehen nur die Hilfe- und Optionen-Registerkarten zur Auswahl.
Hilfe > Benutzerhandbuch - Kann nur durch Auswahl von Benutzerhandbuch aus dem Hilfe-Menü ausgewählt werden. Bei
nicht unterstützten, DDC/CI-fähigen Anzeigegeräten stehen nur die Hilfe- und Optionen-Registerkarten zur Auswahl.
Hilfe > Version - Kann nur durch Auswahl von Version aus dem Hilfe-Menü ausgewählt werden. Bei nicht unterstützten,
DDC/CI-fähigen Anzeigegeräten stehen nur die Hilfe- und Optionen-Registerkarten zur Auswahl.
Das kontextsensible Menü ist per Vorgabe aktiviert. Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn die Option Kontextmenü aktivieren unter
Optionen > Voreinstellungen markiert ist.
Vier Einträge finden sich im Kontextmenü:
1. SmartControll II – Zeigt bei Auswahl Informationen zu SmartControl II an.
2. Voreinstellung auswählen – Liefert ein hierarchisches Menü mit gespeicherten Voreinstellungen zur sofortigen Anwendung.
Die derzeit ausgewählte Voreinstellung wird durch ein Häkchen gekennzeichnet. Auch die Werksvorgaben lassen sich aus
diesem Menü aufrufen.
3. Bildschirm feinabstimmen – Öffnet das SmartControl II-Bedienfeld.
4. SmartImage – Bietet aktuelle Einstellungen wie Aus, Büroarbeit, Bildanzeige, Unterhaltung und Ökonomisch.
Das Schnellstartleistenmenü wird angezeigt, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das SmartControl II-Symbol in der
Schnellstartleiste klicken. Mit einem Linksklick starten Sie die Anwendung.
Im Schnellstartmenü finden Sie fünf Einträge:
1. Hilfe – Ruft das Benutzerhandbuch auf: Das Benutzerhandbuch wird in einem Standardbrowser-Fenster geöffnet.
2. Technische Hilfe – Ruft eine Seite mit technischer Unterstützung auf.
3. Auf Update prüfen – Öffnet eine Portalseite und prüft, ob aktuellere Versionen vorliegen.
4. Info – Zeigt detaillierte Informationen an: Produktversion, Versionsinformationen und Produktname.
5. Beenden – Schließt SmartControl II. Wenn Sie SmartControl II wieder ausführen möchten, wählen Sie SmartControl II aus
dem Programmmenü, doppelklicken auf das Desktop-Symbol oder starten das System neu.
Schnellstartleiste deaktiviert
Wenn das Schnellstartmenü in den Voreinstellungen deaktiviert wurde, steht nur die Beenden-Option zur Verfügung. Wenn Sie
SmartControl II komplett aus dem Schnellstartmenü entfernen möchten, deaktivieren Sie unter Optionen > Voreinstellungen die
F1.Was ist der Unterschied zwischen SmartManage und SmartControl?
A. SmartManage ist eine Fernverwaltungs-/Steuerungssoftware für EDV-Manager zum Verwalten von Monitoren innerhalb eines
Netzwerks.
SmartControl ist eine Erweiterung eines Steuerfeldes, mit Hilfe derer Benutzer die Betriebsfunktionen und Einstellungen über eine
Software-Schnittstelle anpassen können, anstelle der Hardware-Bedienelemente auf der Vorderseite des Monitors.
F2.Nachdem ich den Monitor am PC ausgetauscht habe, kann ich SmartControl nicht mehr benutzen. Was soll ich tun?
A. Starten Sie Ihren PC neu und prüfen Sie, ob SmartControl jetzt funktioniert. Andernfalls müssen Sie SmartControl entfernen und
erneut installieren, damit der richtige Treiber installiert wird.
F3.SmartControl funktionierte anfangs gut, jetzt jedoch nicht mehr. Was soll ich tun?
A. Wenn folgende Aktionen ausgeführt wurden, muss der Monitor-Treiber möglicherweise neu installiert werden.
● Austausch der Video-Grafikkarte.
● Update des Bildschirm-Treiberprogramms.
● Aktivitäten mit Bezug auf das Betriebssystem, wie Service Pack oder Patch
● Starten eines Windows Update oder Updating eines Monitor- und/oder Bildschirmtreiberprogramms
● Windows wurde bei ausgeschaltetem oder vom Rechner getrennten Monitor gestartet.
Um die Ursache herauszufinden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf My Computer/Arbeitsplatz und anschließend auf
Properties/Eigenschaften->Hardware/Hardwareeinstellungen-> Device Manager/Systemsteuerung.
Wenn Sie unter Monitor die Angabe "Plug and Play Monitor" sehen, müssen Sie eine Neu-Installation vornehmen. Entfernen Sie
SmartControl und installieren es neu.
F4.Wenn man nach der Installation von SmartControl auf das Registerblatt SmartControl klickt und auch nach einer Weile noch
nichts angezeigt wird oder eine Fehlermeldung erscheint, was ist dann passiert?
A.Es kann sein, dass Ihr Grafikadapter nicht mit SmartControl kompatibel ist. Wenn Ihr Grafikadapter zu einer der oben genannten
Marken gehört, versuchen Sie, den aktuellsten Grafikadapter-Treiber von der Website des betreffenden Herstellers herunterzuladen.
Installieren Sie den Treiber. Entfernen Sie SmartControl und installieren Sie SmartControl anschließend neu.
Wenn es immer noch nicht funktioniert, wird der Grafikadapter leider nicht unterstützt. Bitte schauen Sie auf der Website von Philips
nach, ob aktualisierte SmartControl-Treiber zur Verfügung stehen.
F5.Wenn ich auf "Produktinformation" klicke, werden die Informationen nur teilweise angezeigt. Was ist passiert?
A.Es kann sein, dass Ihr Grafikkartenadapter nicht die aktuellste Version ist, die das DDC/CI-Interface vollständig unterstützt.
Versuchen Sie bitte, den aktuellsten Grafikadapter-Treiber von der Website des betreffenden Herstellers herunterzuladen.
Installieren Sie den Treiber. Installieren Sie den Treiber. Entfernen Sie SmartControl und installieren Sie SmartControl anschließend
neu.
Automatische Anpassung der horizontalen Position, der vertikalen Position sowie
der Phasen- und Taktungseinstellungen / Rückkehr zur vorherigen Menüebene.
7
SmartImage.Es stehen fünf Modi zur Auswahl: Büroarbeit (Office Work),
Bildanzeige (Image Viewing), Unterhaltung (Entertainment), Sparmodus (Economy)
und Aus (Off).
Halten Sie sich bei der Demontage Ihres Monitors an die folgenden Anweisungen, damit es
nicht zu Schäden oder Verletzungen kommt.
Voraussetzungen:
● für VESA-Standard-Befestigungsanwendungen
(a) Fahren Sie den Monitorständer bis zur maximalen Länge aus.
(b) Legen Sie den Monitor mit der Anzeigefläche nach unten auf eine flache Unterlage;
achten Sie dabei darauf, den Bildschirm nicht zu verkratzen oder anderweitig zu
beschädigen. Heben Sie dann den Monitorständer an.
Verwenden der Informationsdatei ( .inf) für Windows® 98/2000/XP/Vista oder
spätere Versionen
Philips Monitore mit VESA DDC2B-Eigenschaften unterstützen die Plug&Play-Funktion für
Windows® 98/2000/XP/Vista. Führen Sie bitte diese Informationsdatei ( .inf) aus, um Ihren
Philips Monitor im "Monitor"-Dialogfenster sowie die Plug&Play-Funktion unter Windows®
98/2000/XP/Vista aktivieren zu können. Folgend ist die Beschreibung des Installationsvorgangs
unter Windows® 98, 2000, XP und Vista gegeben.
Unter Windows® 98
1. Starten Sie Windows® 98.
2. Klicken Sie auf die 'Start'-Schaltfläche, wählen Sie 'Einstellungen' und klicken Sie dann
auf 'Systemsteuerung'.
3. Klicken Sie doppelt auf das 'Anzeige'-Symbol.
4. Wählen Sie den Registerreiter 'Einstellungen' und klicken Sie dann auf 'Weitere
Optionen...'.
5. Klicken Sie auf 'Bildschirm' und dann auf 'Ändern...'. Klicken Sie anschließend auf
'Weiter'.
6. Wählen Sie "Eine Liste der Treiber in einem bestimmten Verzeichnis zum Auswählen
anzeigen." Klicken Sie anschließend auf 'Weiter' und dann auf 'Diskette...'.
7. Klicken Sie auf die 'Durchsuchen...'-Schaltfläche, wählen Sie das entsprechende
Laufwerk F: ( CD-ROM-Laufwerk) und klicken Sie anschließend auf 'OK'.
8. Klicken Sie auf 'OK' und wählen Sie dann das Modell Ihres Monitors. Klicken Sie
anschließend auf 'Weiter' und dann noch einmal auf 'Weiter'.
9. Klicken Sie auf 'Fertig stellen' und dann auf 'Schließen'.
Unter Windows® 2000
1. Starten Sie Windows® 2000.
2. Klicken Sie auf die 'Start'-Schaltfläche, wählen Sie 'Einstellungen' und klicken Sie dann
auf 'Systemsteuerung'.
3. Klicken Sie doppelt auf das 'Anzeige'-Symbol.
4. Wählen Sie den Registerreiter 'Einstellungen' und klicken Sie dann auf 'Weitere
- Wenn die Schaltfläche 'Eigenschaften' deaktiviert ist, bedeutet das, dass Ihr Monitor
richtig konfiguriert wurde. Stoppen Sie bitte in diesem Fall den Installationsvorgang.
- Wenn die Schaltfläche 'Eigenschaften' aktiviert ist, dann klicken Sie auf die
Schaltfläche 'Eigenschaften' und folgen den nächsten Schritten.
6.
Klicken Sie auf 'Treiber' und dann auf 'Treiber aktualisieren...'. Klicken Sie anschließend
auf die Schaltfläche 'Weiter'.
7. Wählen Sie "Eine Liste der Treiber in einem bestimmten Verzeichnis zum Auswählen
anzeigen." Klicken Sie anschließend auf 'Weiter' und dann auf 'Diskette...'.
8. Klicken Sie auf die 'Durchsuchen...'-Schaltfläche und wählen Sie das entsprechende
Laufwerk F: ( CD-ROM-Laufwerk).
9. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Öffnen' und dann auf 'OK'.
10. Wählen Sie dann das Modell Ihres Monitors. Klicken Sie anschließend auf 'Weiter' und
dann noch einmal auf 'Weiter'.
11. Klicken Sie auf 'Fertig stellen' und dann auf 'Schließen'.
Falls das Fenster "Digitale Signatur nicht gefunden" erscheint, klicken Sie bitte auf 'Ja'.
Unter Windows® XP
1. Windows® XP starten.
2. Auf die Schaltfläche 'Start' klicken und anschließend auf 'Control Panel' (Einstellungen)
klicken.
3. Die Kategorie 'Printers and Other Hardware' (Drucker und andere Hardware)
heraussuchen und anklicken.
4. Das Symbol 'Display' (Anzeige) anklicken.
5. Das Registerblatt 'Settings' (Einstellungen) anwählen und die Schaltfläche
'Advanced' (Weitere Optionen) anklicken.
6. Das Registerblatt 'Monitor' (Bildschirm) anklicken.
-
Wenn die Schaltfläche 'Properties' (Eigenschaften) inaktiv ist, bedeutet dies, dass Ihr
Monitor richtig konfiguriert ist. Bitte beenden Sie die Installation.
-
Wenn die Schaltfläche 'Properties' (Eigenschaften) aktiv ist, klicken Sie diese
Schaltfläche 'Properties' (Eigenschaften) an.
Bitte befolgen Sie die nachstehenden Schritte entsprechend.
7. Das Registerblatt 'Driver' (Treiber) anwählen und dann die Schaltfläche 'Update
Driver...' (Treiber aktualisieren..) anklicken.
8. Den Optionskreis 'Install from a list or specific location [advanced]' (Von einer Liste oder
einem bestimmten Ort [weitere] installieren) anwählen und anschließend die Schaltfläche
'Next' (Nächstes) anklicken.
9. Den Optionskreis ' Don't Search. I will choose the driver to install' (Nicht suchen. Ich
wähle den zu installierenden Treiber selbst) anwählen. Anschließend die Schaltfläche
'Next' (Nächstes) anklicken.
10. Die Schaltfläche 'Have disk...' (Diskette..) und dann die Schaltfläche
'Browse...' (Durchsuchen...) anklicken. Nun das entsprechende Laufwerk F: (CD-ROMLaufwerk) auswählen.
11. Die Schaltfläche 'Open' (Öffnen) und dann 'OK' anklicken.
12. Das Monitormodell anwählen und die Schaltfläche 'Next' (Nächstes) anklicken.
-
Wenn die Meldung 'has not passed Windows® Logo testing to verify its compatibility
with Windows® XP' (hat Windows® Logo-Test zur Überprüfung der Kompatibilität mit
Windows® XP nicht bestanden) angezeigt wird, die Schaltfläche 'Continue
13. Die Schaltfläche 'Finish' (Fertig) und dann 'Close' (Schließen) anklicken.
14. Die Schaltfläche 'OK' anklicken und danach noch einmal die Schaltfläche 'OK' anklicken,
um die Dialogbox Display_Properties (Bildschirmeigenschaften) zu schließen.
Für Windows® Vista
1. Starten Sie Windows® Vista.
2. Klicken Sie auf die Start-Schaltfläche und dann auf 'Systemsteuerung'.
3. Wählen Sie 'Hardware und Sound'
4. Wählen Sie 'Geräte-Manager' und klicken auf 'Gerätetreiber aktualisieren'.
5. Wählen Sie 'Monitor' und klicken dann mit der rechten Maustaste auf 'Generic PnP
Monitor'.
6. Klicken Sie auf 'Treiber aktualisieren'.
7. Wählen Sie 'Den Computer nachTreibersoftware durchsuchen'.
8. Klicken Sie auf die 'Durchsuchen'-Schaltfläche und wählen das Laufwerk, in dem die
Disc liegt, z.B. "CD-ROM Drive:\\Lcd\PC\drivers\".
9. Klicken Sie auf die 'Weiter'-Schaltfläche.
10. Warten Sie ein paar Minuten für die Treiberinstallation. Klicken Sie zum Schluss die
"Schließen"-Schaltfläche an.
Wenn Sie eine abweichende Version von Windows® 98/2000/XP/Vista haben oder detaillierte
Installationsinformationen brauchen, beziehen Sie sich bitte auf das Benutzerhandbuch von
Windows® 98/2000/XP/Vista.
Das On-Screen Display (OSD) ist eine Funktionseigenschaft aller Philips-LCD-Monitore. Dadurch
kann der Endnutzer die Anpassung von Bildschirm-Betriebseinstellungen oder die Anwahl von
Monitor-Funktionen direkt über ein Anweisungsfenster auf dem Schirmbild vornehmen. Auf dem
Bildschirm erscheint dann die folgende benutzerfreundliche On Screen Display-Schnittstelle:
Grundlegende und einfache Anleitungen auf den Steuertasten.
In dem oben gezeigten OSD-Display-Menü können die Benutzer durch die Betätigung der
entsprechenden Knöpfe an der Monitor-Front den Kursor bewegen, die Wahl bzw. Änderung
bestätigen.
Im folgenden finden Sie einen Überblick über die Struktur der Bildschirmanzeige. Sie können dies
zum Verweis oder auch später benutzen, wenn Sie sich die verschiedenen Einstellungen ansehen.
Dieser Monitor ist für eine optimale Leistung bei seiner nativen Auflösung, 1920 x 1200 bei 60Hz,
ausgelegt. Wird der Monitor mit einer anderen Auflösung betrieben, wird eine Warnmeldung auf
dem Bildschirm angezeigt: Verwenden Sie für optimale Ergebnisse 1920 x 1200 bei 60Hz.
Die Anzeige der nativen Auflösung kann mittels der Option Setup im Bildschirmmenü ausgeschaltet
werden.
Vielen Dank dafür, dass Sie sich für diesen Philips Monitor entschieden haben.
Alle Philips Monitore wurden für höchste Anforderungen entwickelt und
hergestellt und bieten hohe Leistung, Benutzerfreundlichkeit und einfache
Installation. Sollten dennoch Fehler bei der Installation oder Benutzung dieses
Geräts auftreten, wenden Sie sich bitte direkt an den Philips Helpdesk, um
Ihren Garantieanspruch gemäß der Philips F1rst Choice Garantie geltend zu
machen. Diese dreijährige Kundendienst-Garantie gibt Ihnen Recht auf ein
Ersatzgerät vor Ort, wenn ein Schaden oder Fehler an Ihrem Monitor
festgestellt wird. Philips ist bestrebt, den Austausch innerhalb von 48 Stunden
nach Eingang Ihres Anrufs stattfinden zu lassen.
Was wird von dieser Garantie abgedeckt?
Die Philips F1rst Choice Garantie gilt für Andorra, Österreich, Belgien, Zypern, Dänemark,
Frankreich, Deutschland, Griechenland, Finnland, Irland, Italien, Liechtenstein, Luxemburg,
Monaco, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Schweden, die Schweiz, Spanien und
Großbritannien und bezieht sich ausschließlich auf Monitore, die ursprünglich in diesen Ländern
entwickelt, hergestellt, zugelassen und/oder zur Benutzung freigegeben wurden.
Die Garantie gilt ab dem Tag, an dem Sie den Monitor erworben haben. Während der darauffolgenden drei Jahre wird Ihr Monitor im Falle von Defekten, die von der Garantie abgedeckt
werden, mindestens durch ein gleichwertiges Gerät ersetzt.
Das Ersatzgerät bleibt Ihr Eigentum und Philips behält den defekten Originalmonitor. Für den
Ersatzmonitor gilt die gleiche Garantiefrist wie für Ihr Originalgerät, d.h. 36 Monate ab dem
Anschaffungsdatum des Originalmonitors.
Was wird nicht von dieser Garantie abgedeckt?
Die Philips F1rst Choice Garantie gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät ordnungsgemäß
und entsprechend der dazugehörigen Bedienungsanleitung für den vorgesehenen Zweck
eingesetzt wird, und die Vorlage der Original-Rechnung oder des Kassenbelegs mit Angabe des
Anschaffungsdatums, des Namen des Händlers und der Model- und Produktionsnummern des
Geräts ist unbedingt erforderlich.
Die Philips F1rst Choice Garantie hat keine Gültigkeit, wenn:
● Die Unterlagen auf irgendeine Weise geändert oder unleserlich gemacht wurden;
● Die Modell- oder Produktionsnummer am Gerät geändert, gelöscht, entfernt oder unleserlich
● Reparaturen oder Änderungen am Gerät von nicht autorisierten Kundendienstorganisationen
oder Personen durchgeführt wurden;
● Schäden durch Unfälle verursacht wurden, einschließlich, doch nicht beschränkt auf
Blitzschlag, Wasser oder Feuer, Missbrauch oder Nachlässigkeit;
● Empfangsschwierigkeiten verursacht durch Empfangsbedingungen oder Kabel- oder
Antennenanlagen außerhalb des Geräts auftreten;
● Defekte auftreten, die durch Missbrauch oder nicht ordnungsgemäße Benutzung des
Monitors verursacht werden;
● Änderungen oder Anpassungen am Gerät erforderlich sind, damit es lokalen oder nationalen
Vorgaben entspricht, die sich auf Länder beziehen, für die das Gerät ursprünglich nicht
entwickelt, hergestellt, zugelassen und/oder zur Benutzung freigegeben wurde. Daher sollte
immer geprüft werden, ob ein Gerät für die Benutzung in einem bestimmten Land geeignet
ist.
● Beachten Sie, dass Geräte, die ursprünglich nicht für den Einsatz innerhalb der Philips F1rst
Choice Länder entwickelt, hergestellt, zugelassen und/oder zur Benutzung freigegeben
wurden, nicht von der Philips F1rst Choice Garantie erfasst werden. In derartigen Fällen
gelten die globalen Garantiebestimmungen von Philips.
Ein Klick genügt
Wir empfehlen Ihnen, bei Problemen die Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen oder die Webseite
www.philips.com/support für zusätzliche Unterstützung zu besuchen.
Anruf genügt
Um unnötige Umstände zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, die Bedienungsanleitung sorgfältig zu
lesen oder die Webseite www.philips.com/support für zusätzliche Unterstützung zu besuchen,
bevor Sie sich an den Philips Helpdesk wenden.
Für eine schnelle Lösung Ihres Problems sollten Sie folgende Angaben bereithalten, bevor Sie sich
an den Philips Helpdesk wenden:
● Philips Typennummer
● Philips Seriennummer
● Anschaffungsdatum (möglicherweise wird ein Anschaffungsbeleg benötigt)
vielen Dank, dass Sie sich für dieses Philips Produkt entschieden haben, bei dessen Entwicklung
und Herstellung wir höchste Anforderungen an die Qualität gestellt haben. Wenn sich dennoch
irgendein Problem in Bezug auf dieses Produkt ergeben sollte, garantiert Ihnen Philips für einen
Zeitraum von 36 Monaten ab Kaufdatum einen kostenlosen Ersatzteil-Service, bei dem auch keine
Kosten für den Arbeitsaufwand anfallen.
Was deckt die Garantie ab?
Diese Philips Garantie in Mittel- und Osteuropa gilt in der tschechischen Republik, in Ungarn, in der
Slowakei, in Slowenien, in Russland und in der Türkei und nur für Monitore, die ursprünglich für die
Benutzung in diesen Ländern konzipiert, hergestellt, zugelassen und/oder genehmigt wurden.
Die Garantiedeckung beginnt mit dem Tag, an dem Sie Ihren Monitor kaufen. Ab diesem Tag wird Ihr Monitor 3 Jahre lang kostenlos repariert, falls der festgestellte Fehler unter die Garantie fällt.
Was schließt die Garantie aus?
Die Philips Garantie gilt unter der Voraussetzung, dass das Produkt ordnungsgemäß für seinen
beabsichtigten Verwendungszweck entsprechend der Gebrauchsanleitung behandelt wurde und
dass die Originalrechnung oder der Kassenbeleg vorgelegt werden kann, aus dem das Kaufdatum,
der Name des Fachhändlers sowie die Modell- und die Produktionsnummer des Produkts
hervorgehen.
Die Garantie der Firma Philips ist nicht anwendbar, wenn
● die Dokumente in irgendwelcher Weise abgeändert oder unleserlich gemacht wurden,
● die Modell- oder Herstellungsnummer des Produkts abgeändert, gelöscht, entfernt oder
unleserlich gemacht wurde,
● Reparaturen oder Produktänderungen und -umänderungen von nicht befugten
Dienstleistungsunternehmen oder Personen durchgeführt wurden,
● Schäden durch Unfälle verursacht wurden, die Blitze, Wasser oder Feuer, Mißbrauch oder
Achtlosigkeit mit umfassen, sich jedoch nicht auf diese beschränken.
● Empfangsprobleme aufgrund von Signalbedingungen, Kabel- oder Antennensystemen
außerhalb der Einheit;
● Defekte, die auf eine missbräuchliche oder unsachgemäße Verwendung oder Behandlung
des Monitors zurückzuführen sind;
● Das Produkt erfordert eine Modifikation oder Anpassung, damit es den lokalen oder
nationalen technischen Standards entspricht, die in Ländern gelten, für die das Produkt nicht
ursprünglich entworfen, gefertigt, zugelassen und/oder autorisiert wurde. Daher ist immer zu
prüfen, ob ein Produkt in einem bestimmten Land verwendet werden kann.
Bitte beachten Sie, dass das Produkt im Rahmen dieser Garantie nicht als defekt gilt, wenn
Modifikationen erforderlich werden, damit das Produkt den lokalen oder nationalen technischen
Standards entspricht, die in Ländern gelten, für die das Produkt nicht ursprünglich entworfen und/
oder hergestellt wurde. Daher ist immer zu prüfen, ob ein Produkt in einem bestimmten Land
verwendet werden kann.
Ein Klick genügt
Im Fall eines Problems empfehlen wir Ihnen, sich die Gebrauchsanleitung sorgfältig durchzulesen
oder auf der Website www.philips.com/support nach weiterer Unterstützung zu suchen.
Ein Anruf genügt
Um unnötige Umstände zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, sich die Gebrauchsanleitung sorgfältig
durchzulesen, bevor Sie sich mit unseren Fachhändlern oder Informationszentren in Verbindung
setzen.
Falls Ihr Philips Produkt nicht korrekt funktioniert oder defekt ist, wenden Sie sich bitte an Ihren
Philips Fachhändler oder direkt an ein Philips Service- und Kundeninformations-Center.
Philips Antillana N.V.
Vedia 3892 Capital Federal
CP: 1430 Buenos Aires
Phone/Fax: (011)-4544 2047
BRASIL
Philips da Amazônia Ind. Elet. Ltda.
Rua Verbo Divino, 1400-São Paulo-SP
CEP-04719-002
Phones: 11 21210203 -São Paulo & 0800-701-0203-Other Regions without São Paulo City
CHILE
Philips Chilena S.A.
Avenida Santa Maria 0760
P.O. box 2687Santiago de Chile
Phone: (02)-730 2000
Fax : (02)-777 6730
COLOMBIA
Industrias Philips de Colombia
S.A.-Division de Servicio
CARRERA 15 Nr. 104-33
Bogota, Colombia
Phone:(01)-8000 111001 (toll free)
Fax : (01)-619-4300/619-4104
MEXICO
Consumer Information Centre
Norte 45 No.669
Col. Industrial Vallejo
C.P.02300, -Mexico, D.F.
Phone: (05)-3687788 / 9180050462
Fax : (05)-7284272