1.1.Was ist LED-Retrofit? Für welche Anwendungen? ________________________________________ 3
1.2.Was ist der Unterschied zwischen Philips Ultinon LED und Philips X-tremeUltinon gen2? _________ 3
1.1.Warum nimmt die Farbtemperatur bei der ersten Generation von Philips X-tremeUltinon LED im
Vergleich zur zweiten Generation von 6.500 K auf 5.800 K ab? __________________________________ 3
1.3.Warum sollte ich dieses Produkt kaufen? _______________________________________________ 3
1.4.Wie wird die Lebensdauer einer LED berechnet? _________________________________________ 3
1.5.Wo liegt der Unterschied im Vergleich zu Produkten der Mitbewerber? ______________________ 4
1.6.Welche Funktion erfüllt die Steuerungseinheit? _________________________________________ 4
1.7.Was ist die Hauptursache für LED-Fehlfunktionen? _______________________________________ 4
1.9.Was ist der Unterschied zwischen LED-FOG [≈H8/H11/H16] und LED-HL [≈H11] Abblendlicht? ____ 5
1.10.Kann ich Geld sparen, indem ich zu LEDs wechsle? _____________________________________ 5
1.11.Wie kann ich echte Philips LED-Lampen von gefälschten Lampen unterscheiden? ____________ 5
1.12.Wie kann ich feststellen, ob die LED-Retrofit-Lampe von Philips mit meinem Scheinwerfer
kompatibel ist? _______________________________________________________________________ 5
1.13.Welche Vorteile bietet das Philips LED-Design? _______________________________________ 5
2.1.Wie finde ich heraus, welche LED ich als Ersatz für meine alte Lampe verwenden sollte? _________ 7
2.2.Wie kann ich prüfen, ob LED-Retrofit-Lampen für mein Fahrzeug geeignet sind? _______________ 7
2.3.Muss ich unbedingt einen CANbus-Adapter verwenden, um eine LED-Lampe einzubauen? _______ 7
2.4.Was bedeuten SMD oder SMT? ______________________________________________________ 7
2.5.Warum verwenden die meisten anderen Anbieter Lumileds-Chips? __________________________ 8
2.6.Klassifizierung der LED-Chips. Wie wählen wir sie aus, um sicherzustellen, dass alle PCBs die gleiche
Farbtemperatur haben? ________________________________________________________________ 8
2.7.Warum ist in Philips LEDs kein CANbus-Adapter integriert? ________________________________ 8
2.8.Verfügt die 24-V-Soffittenlampe über einen CANbus-Adapter? _____________________________ 8
2.9.Ist es möglich, 21-W-CANbus-Adapter für 24-V-LEDs zu nutzen? Falls ja, wie viele werden pro Lampe
benötigt? ____________________________________________________________________________ 8
2.10.Leitet der CANbus-Adapter den Reststrom ab, wenn die Lampe ausgeschaltet wird? _________ 9
2.11.Funktioniert die progressive Ein-/Ausschaltfunktion für die Außenbeleuchtung bestimmter
Fahrzeuge auch nach dem Einbau von LEDs? ________________________________________________ 9
Wenn Sie weitere Informationen zum LED-Sortiment von Philips benötigen, kontaktieren Sie uns unter www.philips.com/support, oder wenden
Sie sich an Ihren Vertreter vor Ort.
1
2.12.Wie unterscheidet sich die Geometrie des Lichtbündels von einer normalen H4/H8/H11-Lampe?
9
2.13.Auf der Steuerungseinheit der LED-Lampe steht die Warnung "Achtung: Nicht berühren –
Oberfläche heiß". Wie heiß wird die Einheit? Kann sie Kabel oder andere Teile im Motorraum
beschädigen? _________________________________________________________________________ 9
3.Während des Einbaus ______________________________________________________________ 9
3.1.Erhalte ich nach dem Einbau einer LED-Lampe eine Fehlermeldung auf dem Armaturenbrett? ____ 9
3.2.Was passiert, wenn die Blinker ausfallen? ______________________________________________ 9
3.3.Wie ersetze ich die Glühlampe durch eine LED-Lampe? Ist das kompliziert? __________________ 10
3.4.Die LED leuchtet nach dem Einbau nicht. Wie kann ich dieses Problem beheben? _____________ 10
3.5.Welchen CANbus-Adapter brauche ich: 5 W oder 21 W? _________________________________ 10
3.6.Wie installiere ich einen CANbus-Adapter? ____________________________________________ 10
3.7.Warum tritt dieses Polaritätsproblem bei LEDs auf? _____________________________________ 11
3.8.Nach dem Einbau der LEDs blinkt mein Auto zu schnell. Ist meine Lampe defekt? ______________ 11
3.9.Nach dem Einbau der LED springt mein Auto nicht mehr an. Was kann ich tun? _______________ 11
3.10.Selbst nach dem Einbau einer LED-Lampe mit CANbus-Adapter wird die Fehlermeldung immer
noch angezeigt oder die LED-Lampe flimmert. Was kann ich tun? ______________________________ 11
3.11.Wenn ich die Blinker durch LEDs ersetze, bleibt die Blinkgeschwindigkeit dann gleich oder wird
sie schneller? ________________________________________________________________________ 11
4.Gesetzgebung für LED-Retrofit-Lampen ______________________________________________ 12
4.1.Warum ist die LED-Retrofit-Technologie auf öffentlichen Straßen in der Europäischen Union (EU)
immer noch nicht zugelassen? __________________________________________________________ 12
4.2.Mit welchen rechtlichen Konsequenzen muss ich rechnen, wenn ich mein mit LED-Retrofit-Lampen
ausgerüstetes Fahrzeug auf öffentlichen Straßen nutze? _____________________________________ 12
4.3.Welche Länder gelten als "No trade"-Länder? __________________________________________ 12
4.4.Warum sind LED-Retrofit-Lampen für den Einsatz bei Rallyes oder Fahrten auf Rennstrecken
vorgesehen? ________________________________________________________________________ 12
4.5.Besteht ein Fahrzeug mit Scheinwerfern, die LED-Retrofit-Lampen enthalten, vorgeschriebene
Inspektionen? _______________________________________________________________________ 12
4.6.Warum verkaufen wir jetzt LED-Retrofit-Lampen in Ländern, die bislang als "No trade"-Länder
galten? _____________________________________________________________________________ 12
4.8.Welche Auswirkungen hat R128, und warum erfüllen die LED-Retrofit-Lampen von Philips diese
Anforderungen nicht? _________________________________________________________________ 13
4.9.Angenommen, ein Verbraucher verwendet ein Fahrzeug mit LED-Retrofit-Lampen auf öffentlichen
Straßen. Wer ist dafür verantwortlich, wenn er angehalten wird? ______________________________ 13
4.10.Gibt es LED-Retrofit-Lampen, die rechtlich zulässig sind? (Andere Anbieter verkaufen LEDRetrofit-Lampen und geben an, dass diese rechtlich zulässig sind.) _____________________________ 13
4.11.Was bedeuten die Symbole auf der Verpackung? _____________________________________ 13
4.12.Was bedeutet der folgende Satz: "Sie selbst sind für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in
Bezug auf die Verwendung der LED-Retrofit-Leuchtmittel verantwortlich."? ______________________ 14
4.13.Wo kann ich LED-Retrofit-Lampen kaufen? __________________________________________ 14
Wenn Sie weitere Informationen zum LED-Sortiment von Philips benötigen, kontaktieren Sie uns unter www.philips.com/support, oder wenden
Sie sich an Ihren Vertreter vor Ort.
2
1. Allgemeine Hinweise
1.1. Was ist LED-Retrofit? Für welche Anwendungen?
Diese Lösung richtet sich an Fahrer, die ihr Licht umrüsten und ihre Halogenlampen/herkömmlichen Lampen
ersetzen möchten. Das Sortiment umfasst sowohl Außen- als auch Innenlampen von Fahrzeugen.
1.2. Was ist der Unterschied zwischen Philips Ultinon LED und Philips X-tremeUltinon gen2?
Diese beiden Produktreihen unterscheiden sich in zwei Aspekten: eine bessere Lichtleistung bei Philips XtremeUltinon LED mit moderner LED-Technologie und einer längeren Lebensdauer.
Beide Produktreihen wurden für unterschiedliche Verwendungszwecke entwickelt. Philips X-tremeUltinon
schneidet insgesamt in allen Aspekten besser ab und wurde in Hinblick auf eine gute OEM-Leistung entwickelt.
Ultinon LED wurde speziell für Kunden entwickelt, die von Halogenlampen zu LED-Lampen wechseln und Wert auf
eine gute Lichtqualität legen.
Für H7-Projektoren (und Reflektoren) ist die Produktreihe X-tremeUltinon besser geeignet, da sie eine höhere
Leistung bietet, wohingegen Ultinon für Reflektoren besser geeignet ist.
1.1. Warum nimmt die Farbtemperatur bei der ersten Generation von Philips X-tremeUltinon LED im Vergleich
zur zweiten Generation von 6.500 K auf 5.800 K ab?
Die Farbtemperatur einer LED-Retrofit-Lampe hängt vom Modell der verwendeten LED-Chips und den zu
erreichenden Leistungsleveln ab. Unsere Lampen entsprechen der ECE-Definition für "Neutralweiß". Laut der ECERichtlinie umfasst "Neutralweiß" Farbtemperaturen von 5.500 bis 6.000 K. Die meisten Automobilhersteller weisen
ihr LED-Licht als 5.800 K aus, da diese Farbtemperatur das beste weiße Farbverhältnis bietet, wobei der Anteil des
UV-Lichts ("bläuliche Färbung") gering ist und ein erstklassiger Kontrast auf der Straße sichergestellt wird. Bei der
Herstellung unserer Produktreihe Philips X-tremeUltinon LED gen2 folgen wir jetzt dieser OEM-Referenz, um
erstklassigen Kontrast und Sichtbarkeit zu bieten.
1.3. Warum sollte ich dieses Produkt kaufen?
Diese LED-Retrofit-Lampen bieten zahlreiche Vorteile:
•Sie können eine herkömmliche Lampe ersetzen, um von der neuesten Beleuchtungstechnologie zu
einem erschwinglichen Preis zu profitieren (Sie müssen nicht den gesamten Scheinwerfer ersetzen oder
ein neues Fahrzeug mit kompletter LED-Beleuchtung kaufen), ohne dass Änderungen am Fahrzeug
vorgenommen werden müssen.
• Sie erhalten bessere Sicht auf der Straße und mehr Sicherheit für andere Fahrer und sich selbst.
• Sie erhalten eine stylisch weiße Beleuchtung, die zu Ihrem Tagfahrlicht passt und Ihrem Auto einen
modernen Look verleiht.
•Dank der höheren Lebensdauer sparen Sie Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Lampen, die alle
1 bis 3 Jahre ersetzt werden müssen.
1.4. Wie wird die Lebensdauer einer LED berechnet?
Das wichtigste Bauteil einer LED-Lampe ist die Platine (PCB), da sie stark erhitzt, und wenn sie nicht
ordnungsgemäß gekühlt wird, sinkt die Leistung.
Wenn Sie weitere Informationen zum LED-Sortiment von Philips benötigen, kontaktieren Sie uns unter www.philips.com/support, oder wenden
Sie sich an Ihren Vertreter vor Ort.
3
Daher berechnen wir die Lebensdauer einer LED-Lampe immer auf Basis der Platine (im Gegensatz zu
Mitbewerbern, die normalerweise die Lebensdauer des LED-Chips selbst in der Umgebungstemperatur
(Raumtemperatur) angibt).
1.5. Wo liegt der Unterschied im Vergleich zu Produkten der Mitbewerber?
•In der Qualität des Produkts, sowohl hinsichtlich der verwendeten Rohmaterialien als auch hinsichtlich der
Qualität des Produktionsverfahrens. All unsere Produkte zeichnen sich durch unübertroffene Qualität aus,
weswegen wir OEM (Hersteller von Original-Zubehör) sind.
•Wir verwenden zur Herstellung unserer Produkte ausschließlich hochwertige Rohmaterialien. Die Lampen
werden während jeder Produktionsphase anhand der höchsten Spezifikationen getestet, um
sicherzustellen, dass unsere Kunden von hoher Qualität und Sicherheit profitieren.
•Einige Anbieter können die angepriesene Leistung nicht erfüllen, weder hinsichtlich Lichtleistung noch in
Bezug auf die Lebensdauer des Produkts. Sie geben oft die Spezifikationen der LED-Chips an anstatt der
gesamten Lampe:
o Lichtleistung: Die Lichtleistung eines LED-Chips wird beispielsweise mit 1.000 lm angegeben.
Wenn die LED-Retrofit-Lampe insgesamt 8 Chips umfasst, gibt der Anbieter eventuell eine
Gesamtlichtleistung von 8 x 1.000 lm = 8.000 lm an. Doch die Lichtleistung kann nicht auf diese
Weise berechnet werden. Sie muss mit speziellen Geräten gemessen werden.
o Lebensdauer: Ein LED-Chip hat bei 25 °C (Raumtemperatur) normalerweise eine Lebensdauer von
30.000 Stunden. Dabei kommt es jedoch darauf an, wie der LED-Chip in die Lampe eingebaut ist
und wie die generierte Wärme bei Verwendung der Lampe abgeleitet wird. Diese Variablen
können die Lebensdauer eines LED-Chips verändern (d. h. die Aussage, dass die Lebensdauer
30.000 Stunden beträgt, könnte bei einem minderwertigen Produkt irreführend sein).
1.6. Welche Funktion erfüllt die Steuerungseinheit?
Diese Einheit wandelt die Fahrzeugspannung (12 V) in die Spannung um, die für den ordnungsgemäßen Betrieb der
LED-Lampe erforderlich ist. Je nach erforderlicher Leistung und Art der Lampe kann die Steuerungseinheit
entweder direkt in die Lampe integriert werden (Ultinon LED: geringere Leistung, die Lampe wird nicht so heiß)
oder außerhalb der Lampe angebracht werden (X-tremeUltinon).
1.7. Was ist die Hauptursache für LED-Fehlfunktionen?
Der Aufbau der LED-Lampe ist ausschlaggebend dafür, dass während der gesamten Lebensdauer eine optimale
Leistung aufrechterhalten wird. Da die Wärmeentwicklung für LEDs ein großes Problem darstellt, ist die
Kühlkomponente ein wichtiger Bestandteil der LED (Lüfter und/oder Wärmeableiter). Im folgenden Abschnitt mit
technischen Details erfahren Sie mehr über die Wärmeableitung. Die Lampe im Scheinwerfer muss ordnungsgemäß
gewartet werden, damit sie sich beim Fahren nicht bewegt oder beschädigt wird.
Wenn Sie weitere Informationen zum LED-Sortiment von Philips benötigen, kontaktieren Sie uns unter www.philips.com/support, oder wenden
Sie sich an Ihren Vertreter vor Ort.
4
Loading...
+ 10 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.