PHILIPS 107P50 User Manual [de]

0 (0)

electronic user's manual

file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/107P/manual.html2005-04-07 ¤U¤È 04:30:22

Sicherheits- und Fehlersucheinformationen

Sicherheitsmaßnahmen und WartungFehlersucheVerwaltungsinformationenSonstige Angaben
Sicherheitsmaßnahmen und Wartung
WARNHINWEIS: Die Betätigung von Bedienelementen sowie die Durchführung von Einstellungen oder Prozeduren auf andere Weise als in diesem Dokument beschrieben kann elektrische Schläge und andere Gefahren in Verbindung mit elektrischem Strom und/oder mechanische Gefahren zur Folge haben.
Bitte lesen Sie sich diese Anleitungen beim Anschließen und Gebrauch Ihres Computer-Bildschirms durch.
Der Stecker des Monitors sollte herausgezogen werden, wenn dieser über längere Zeit
hinweg nicht benutzt wird.
Nicht versuchen, die hintere Abdeckung abzunehmen, da Sie sonst einen elektrischen
Schlag erhalten könnten. Die hintere Abdeckung sollte nur von einem befugten Servicefachmann vorgenommen werden.
Keine Gegenstände oben auf den Bildschirm setzen, da diese in die Belüftungsöffnungen
fallen oder diese abdecken könnten, so daß eine Abkühlung der Elektronik des Monitors verhindert wird.
Zum Vermeiden von Schocks oder Permanentschäden am Gerät, sollte es weder Regen
noch übermäßiger Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Es sollten keine auf Alkohol oder Ammoniak basierten Flüssigkeiten zum Reinigen des
Bildschirms verwendet werden. Reinigen Sie das Gerät erforderlichenfalls mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Ziehen Sie davor den Stecker des Monitors heraus.
Stellen Sie bei der Positionierung des Monitors sicher, daß Netzstecker und -steckdose
leicht zugänglich sind.
Sollte Ihr Monitor nicht ordnungsgemäß funktionieren trotz Befolgung aller in diesem Handbuch aufgeführten Anleitungen, setzen Sie sich bitte mit einem Servicefachmann in Verbindung.
ZURÜCK ZUM ANFANG DER SEITE
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/107P/SAFETY/SAFETY.HTM (1 of 2)2005-04-07 ¤U¤È 04:30:26
Sicherheits- und Fehlersucheinformationen
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/107P/SAFETY/SAFETY.HTM (2 of 2)2005-04-07 ¤U¤È 04:30:26

Über Handbuch Dieses Elektronischen Benutzers

Über Handbuch Dieses Elektronischen Benutzers
Über dieses AnleitungAndere Dokumente mögen SieDie Schreibweise in diesem Handbuch
Über Diese Anleitung
Anleitung dieses elektronischen Benutzers ist für jedermann bestimmt, das den Monitor Farbe Philips benutzt. Sie beschreibt die Eigenschaften des Monitors, Installation, Operation und alle weiteren Informationen, die die gleichen genauen Informationen ist, die in unserer gedruckten Version beschrieben werden.
Die Kapitel sind, wie folgt:
Sicherheit und troubleshooting Information zur Verfügung stellen spitzen und Lösung für
allgemein Problem, und ander in Verbindung stehend Information Sie können benötigen
über dies elektronisch Benutzer manuell geben Überblick von was Information sein enthalten
sowie Darstellung Ikone Beschreibung und ander Unterlage Sie können verweisen zu.
Produktinformation geben ein Überblick von d Monitor Eigenschaft und sowie d technisch
Spezifikation für dies Monitor.
Installing Ihr Monitor beschreiben d Ausgangs- Installation Prozess und geben ein Überblick
von wie zu verwenden d Monitor.
On Screen Display auf Bildschirm anzeigen zur Verfügung stellen Information auf adjusting d
Einstellung auf Ihr Monitor.
Kunde Obacht und Garantie sein ein Liste von weltweit Philips Verbraucher Information Mitte
zusammen mit d helfen Schreibtisch Telefon Zahl und Information auf Produkt.
Glossar stellt mehr Informationen für technische Bezeichnungen zur Verfügung.
Download bietet Anwendern die Möglichkeit, das gesamte Handbuch auf ihre Festplatte
herunterzuladen.
Häufig gestellte Fragen gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen.
ZURÜCK ZUM ANFANG DER SEITE
Andere Dokumente mögen Sie
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/107P/ABOUT/ABOUT.HTM (1 of 3)2005-04-07 ¤U¤È 04:30:27
Über Handbuch Dieses Elektronischen Benutzers
Zusätzlich zu dieser Elektronischen Bedienungsanleitung gibt es die folgenden Unterlagen, in denen Sie bei Bedarf nachschlagen können:
Philips 107B Farbmonitor Kurzanleitung (Quick Start Guide). In dieser Kurzanleitung sind die
Schritte zur Inbetriebnahme des Monitors zusammengefaßt. Die Kurzanleitung ist diesem Produkt beigefügt.
Die Schreibweise in diesem Handbuch
In diesem Dokument werden bestimmte Informationen auf festgelegte Weise auch optisch kenntlich gemacht, so daß der Leser auf den ersten Blick erkennt, welche Informationen der betreffende Absatz enthält.
Hinweise, Vorsichtshinweise und Warnhinweise
In diesem Dokument sind bestimmte Textteile mit einem Symbol versehen und fett oder kursiv gedruckt. Bei diesen Absätzen handelt es sich um normale Hinweise, Vorsichtshinweise oder Warnhinweise, die für die folgenden Fälle angewendet werden:
HINWEIS: Dieses Symbol gibt an, daß der Absatz wichtige Informationen und Tips enthält, mit deren Hilfe Sie die Möglichkeiten Ihres Computersystems besser nutzen können.
VORSICHT: Ein Vorsichtshinweis weist auf eine mögliche Beschädigung der Hardware oder Datenverlust hin und enthält Ratschläge zur Vermeidung des Problems.
WARNUNG: Ein Warnhinweis weist auf mögliche Verletzungsgefahren hin und enthält Ratschläge zur Vermeidung des Problems.
INTELLIGENTE HILFE: Diese Ikone zeigt nützliche Informationen an, wenn sie an die Bildschirmbildschirmanzeige Ihres Monitors justiert.
Einige Warnhinweise erscheinen eventuell in anderen Formaten und sind vielleicht nicht mit einem
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/107P/ABOUT/ABOUT.HTM (2 of 3)2005-04-07 ¤U¤È 04:30:27
Über Handbuch Dieses Elektronischen Benutzers
Symbol versehen. In diesen Fällen wurde die spezielle Darstellungsweise des Warnhinweises durch die zuständige Behörde in dieser Form vorgeschrieben.
ZURÜCK ZUM ANFANG DER SEITE
©2005 Koninklijke Philips Electronics N.V.
Alle Rechte vorbehalten. Das Vervielfältigen, Kopieren, Benutzen, Modifizieren, Verleihen, Vermieten, Veröffentlichen, Übertragen und/oder Senden dieser Dokumentation oder von Auszügen aus dieser Dokumentation ist ohne die schriftliche Genehmigung von Philips Electronics N.V. nicht gestattet.
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/107P/ABOUT/ABOUT.HTM (3 of 3)2005-04-07 ¤U¤È 04:30:27

107P Produktinformation

Produktinformation
LeistungsmerkmaleLightFrame™ für WindowsBleifreies ProduktTechnische Daten Automatische StromeinsparungPhysikalische DatenPinbelegungAbbildungen
Leistungsmerkmale
Modell Norm Farbe 107P50 TCO'03 Grau
107P5
17-Zoll (16,0 Zoll nutzbare Bildschirmfläche) Real Flat Farbmonitor mit hervorragender
Wiedergabeleistung für MAC und PC.
Autoscan deckt horizontale Frequenzen bis zu 97 kHz und bietet eine Höchstlösung von 1920 x
1440 mit flimmerfreier Anzeige von 1280 x 1024 bis zu 91 Hz.
Bildröhre mit kontrastreichem Real Flat Flachbildschirm mit hochaufgelöstem horizontalen
Bildpunktabstand von 0,21 mm (0,25 dp).
LightFrame™ für die klarste und schärfste Wiedergabe von Film- und Fotofenstern.
sRGB für wirklichkeitsgetreue Farbwiedergabe auf dem Bildschirm
FCC, CE (Nur in bestimmten Ländern), ISO9241, ISO14001-bescheinigt.
ZURÜCK ZUM ANFANG DER SEITE
LightFrame™ für Windows
Einleitung
Die Philips LightFrame™-Funktion bereichert die Wiedergabe von Bildern und Video auf einem Philips Monitor mit Kathodenstrahlbildröhren. LightFrame™ verstärkt die Helligkeit und Schärfe von Fotos und Videobildern auf dem Monitorbildschirm. Zur Steuerung der LightFrame™-Funktion Ihres Monitors müssen Sie das LightFrame™-Anwendungsprogramm installieren, das sich auf dieser CD-ROM befindet.
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/107P/PRODUCT/PRODUCT.HTM (1 of 12)2005-04-07 ¤U¤È 04:30:28
107P Produktinformation
Anmerkung
Philips LightFrame™funktioniert nur mit Monitoren, die für die Anwendung dieser Software vorgesehen sind. Frühere Philips Monitore oder Monitore anderer Hersteller funktionieren nicht mit dieser Spezialsoftware. Es empfiehlt sich, diese Software nur auf einen Philips Monitor zu installieren, der dafür vorgesehen ist. Diese Monitore sind an dem LightFrame™-Logo an der Vorderseite zu erkennen.Diese Software ist nicht für die Anwendung mit LCD-Flachbildschirmen bestimmt. LightFrame™arbeitet mit echten Windows-Programmen und DOS-Programme, die in einer Windows-Umgebung laufen. Es funktioniert nicht mit DOS-Programmen, die nur innerhalb einer DOS-Umgebung laufen.
Sprachenwahl
Obwohl Englisch die Standardsprache von LightFrame™ist, lässt sich die Benutzeroberfläche auf Niederländisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Vereinfachtes Chinesisch, Traditionelles Chinesisch oder Koreanisch umstellen.
Installation
1.
Zur Installation von LightFrame™die CD in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.
2. Anschließend, wenn das Auswahlmenü der CD auf dem Bildschirm erscheint, klicken Sie "Install
LightFrame™" an.
3. Befolgen Sie jetzt die Anweisungen auf dem Bildschirm zur ordnungsgemäßen Installation des
Programms. Die Software prüft, ob Sie über einen kompatiblen Monitor verfügen. Sie müssen sich mit der Lizenzvereinbarung einverstanden erklären, damit die Software installiert werden kann.
4. Nach der Installation wird LightFrame™automatisch geladen und erscheint das Symbol in der
Taskleiste.
Anmerkungen
Wenn LightFrame™feststellt, dass Ihr Monitor nicht LightFrame™-kompatibel ist, erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm. Wenn diese Meldung erscheint, können Sie wählen, ob Sie die Installation abbrechen oder fortsetzen möchten. Wenn Sie jedoch die Installation fortsetzen, wird LightFrame™mit diesem Monitor wahrscheinlich nicht funktionieren.
LightFrame™ benutzen
Nach der Installation startet LightFrame™automatisch bei jedem Systemstart.
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/107P/PRODUCT/PRODUCT.HTM (2 of 12)2005-04-07 ¤U¤È 04:30:28
107P Produktinformation
Für Informationen zur Benutzung von LightFrame™siehe die Hilfe-Informationen, die nach der Installation verfügbar sind.
Kompatibilität Diese Version von LightFrame™ist kompatibel mit Windows® 95 Windows® 98 Windows® Me (Millenium Edition) Windows® XP Windows® 2000 Professional Edition.
LightFrame™ 3 -- Häufig gestellte Fragen (und Antworten)
LightFrame™
F: Ist LightFrame™ 2 kompatibel mit LightFrame™ 3?
A: Nein. Wenn Sie versuchen, die LightFrame™ 1- oder 2-Software mit einem Philips LightFrame™-3-
Monitor zu benutzen, passiert nichts.
F: Kann ich die LightFrame™ 3-Software mit meinem LightFrame™ 1 / 2-Monitor benutzen?
A: Nein. Für einen LightFrame™ 1- oder 2-Monitor benötigen Sie die LightFrame™ 1- oder 2-
Software. Es ist jedoch möglich, die LightFrame™ 2-Software auf einem LightFrame™ 1-Monitor zu benutzen.
F: Was ist der Unterschied zwischen LightFrame™ 1, LightFrame™ 2 und LightFrame™ 3?
A: LightFrame™ 1 war die allererste Generation der von Philips vorgestellten LightFrame™-
Funktion. Bei dieser Version muss der Benutzer die Funktion von Hand ein- und ausschalten und das Fenster oder den Bildschirmbereich, in dem sie angewendet werden soll, selbst wählen.
LightFrame™ 2 bietet die automatische Erkennung in Internet Explorer, neben den Funktionen von LightFrame™ 1. Mit dieser Funktion prüft LightFrame™ automatisch eine Webseite im Internet Explorer, sucht das größte Bild und verbessert deren Darstellungsqualität.
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/107P/PRODUCT/PRODUCT.HTM (3 of 12)2005-04-07 ¤U¤È 04:30:28
107P Produktinformation
LightFrame™ 3 bietet alle Funktionen von LightFrame™ 2, verfügt jetzt jedoch auch über die Möglichkeit, mehrere Bilder gleichzeitig zu bearbeiten. Auf einer Webseite wird LightFrame also alle Bilder erkennen und deren Bildqualität verbessern, oder Sie können bei einer Bildbearbeitungsanwendung mehrere Fotos gleichzeitig mit LightFrame™ bearbeiten. Außerdem verfügt LightFrame™ 3 mit einer einfach zu aktivierenden Vollbildfunktion. Dies ist für Spiele und Filme besonders praktisch. Einfach die Vollbild­Schaltfläche einmal anklicken und LightFrame™ verbessert die Darstellungsqualtiät des gesamten Monitorbildes.
F: Kann ich meinen derzeitigen Philips Monitor auf LightFrame™ 3 aufrüsten?
A: Nein. Für LightFrame™ 3 hat Philips eine spezielle Hardware entwickelt, die in den Monitor
eingebaut wird. Daher ist eine Aufrüstung von LightFrame™ 1 oder 2 auf 3 nicht möglich. Es ist jedoch wohl möglich, einen LightFrame™ 1-Monitor durch die Installation der LightFrame™ 2-Software auf LightFrame™ 2 aufzurüsten.
F: Kann ich LightFrame™ 3 installieren, wenn sich bereits eine ältere Version auf dem Rechner befindet?
A: Wenn Sie LightFrame™ 3 installieren, wird der Setup-Assistent Ihr System nach einer älteren
Version durchsuchen. Wenn dies der Fall ist, entfernt der Setup-Assistent diese Version, bevor die Installation der neuen Version fortgesetzt wird. Bitte beachten Sie, dass Sie für LightFrame™ 3 auch einen Monitor benötigen, der für die LightFrame™ 3-Funktion geeignet ist.
F: Woran kann ich erkennen, welche Version von LightFrame™ mein Monitor unterstützt?
A: Um zu überprüfen, welche Version von LightFrame™ von Ihrem Monitor unterstützt wird,
überprüfen Sie das LightFrame™-Logo, das sich rechts oben auf der Vorderseite des Monitors befindet. Wenn dieses Logo mit einer kleinen „3“ versehen ist, ist, der Monitor für LightFrame 3 geeignet. Andernfalls sollten Sie die LightFrame 1- oder 2-Software benutzen.
F: Wie viele Fenster können gleichzeitig bearbeitet werden?
A: Bei LightFrame™ 3 können bis zu 8 Fenster gleichzeitig bearbeitet werden. Sie sollten jedoch
beachten, dass, wenn die bearbeiteten Fenster von anderen Fenstern, Funktionsbalken oder Menüs überlappt werden, die maximale Zahl der bearbeiteten Fenster weniger sein kann.
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/107P/PRODUCT/PRODUCT.HTM (4 of 12)2005-04-07 ¤U¤È 04:30:28
107P Produktinformation
F: Wie viele Bilder kann LightFrame™ im Internet Explorer bearbeiten?
A: Im Internet Explorer kann LightFrame™ 3 bis zu 16 Bilder gleichzeitig bearbeiten. LightFrame™ 3
filtert die gefundenen Bilder anhand des minimalisierten Formats des Bildes. Daher kann es vorkommen, dass bestimmte Bilder beim Öffnen einer Webseite nicht bearbeitet werden.
F: Kann ich zwei oder mehr Bildschirmbereiche gleichzeitig bearbeiten?
A; Ja. Mit LightFrame™ 3 haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Fenster mit Bildern und Videos
anzuwählen und gleichzeitig zu bearbeiten.
F: Gelegentlich verwandelt sich mein Mauszeiger in eine Glühbirne mit einem Pluszeichen oder auch einem Minuszeichen. Was ist der Unterschied?
A: Der Mauszeiger in Form einer Glühbirne gibt an, dass LightFrame™ bereit ist, eine von Ihnen
eingegebene Auswahl der zu bearbeitenden Fenster entgegenzunehmen. Wenn ein Minuszeichen erscheint, bedeutet dies, dass Sie den Mauszeiger über ein Fenster bewegen, in dem LightFrame™ bereits aktiv ist und dass die Funktion durch Anklicken dieses Fensters ausgeschaltet wird. Ein Pluszeichen erscheint, wenn Sie den Mauszeiger über ein Fenster bewegen, das nicht bearbeitet wird und durch Anklicken wird LightFrame™ in diesem Fenster eingeschaltet.
F: Was ist los, wenn der Mauszeiger sich in eine Glühbirne mit einem roten Kreuz verwandelt?
A: Nichts. Es bedeutet lediglich, dass sich der Mauszeiger außerhalb der Anwendung bewegt, in der
Sie bereits ein oder mehrere Fenster zur Bearbeitung angewählt haben. Sie können nur Fenster innerhalb ein und derselben Anwendung wählen. Das Kreuz zeigt an, dass Sie sich in einem Bereich bewegen, in der Sie keine Fenster anwahlen können.
F: Kann ich LightFrame™ zusammen mit Netscape benutzen?
A: Das ist einfach: Laden Sie die LightFrame™ 2-Software für jeden mit LightFrame™ ausgestatteten
Monitor von der Philips Webseite herunter (
www.pcstuff.philips.com). Merken Sie sich das Verzeichnis, in
dem Sie das Upgrade-Programm gespeichert haben. Wenn Sie das Piktogramm des heruntergeladenen Programms anklicken, prüft LightFrame™ 2 Ihr System, entfernt ältere Versionen und installiert automatisch das neue LightFrame™ 2. Berücksichtigen Sie jedoch: Ihr Monitor muss mit der LightFrame™­Funktion ausgestattet sein, um das System auf LightFrame™ 2 aufrüsten zu können.
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/107P/PRODUCT/PRODUCT.HTM (5 of 12)2005-04-07 ¤U¤È 04:30:28
107P Produktinformation
F: Kann ich LightFrame™ auf meinem gesamten Bildschirm aktivieren?
A: Ja, das ist möglich. Und mit LightFrame™ 3 wird dies sogar noch einfacher. Es gibt drei Methoden:
1) Klicken Sie auf die Vollbildschaltfläche im LightFrame-Steuerbalken. 2) Drücken Sie die „Windows“-Start­Taste auf der Tastatur und drücken Sie die Taste „L“. wählen Sie LightFrame™. 3) Wählen Sie über das OSD-Bildschirmmenü die Option „Zusätzliche Funktionen“ (Extra Controls), drücken Sie auf „OK“ und wählen Sie die Option „LightFrame™ Ein/On“.
F: Wenn ich LightFrame™ in einem Textdokument einsetze, erscheinen verwaschene Zeichen. Was mache ich falsch?
A: Sie machen nichts falsch. Der Effekt, den Sie sehen, ist die Folge der Bildschärfenverstärkung, die
LightFrame™ auf Ihren Monitor anwendet. Diese Schärfeneinstellung sorgt für eine wesentliche Verbesserung bei Fotos oder Videos. Für schwarzen Text auf einem hellen Untergrund ist der Effekt weniger günstig. Bitte berücksichtigen Sie, dass LightFrame für die Verbesserung der Wiedergabequalität von Fotos und Videos und nicht für Text oder künstliche Bilder entwickelt wurde. Sie können diesen Effekt vermindern, indem Sie die Schärfeneinstellung im LightFrame™ 3 Einstellmenü verringern.
F: Woran kann ich erkennen, dass mein Monitor mit LightFrame™3 ausgestattet ist?
A: Alle Philips LightFrame™ 3-Monitore sind mit diesem Logo auf der Vorderseite versehen:
F: Wie benutze ich die LightFrame™ 3-Steuerleiste, die am oberen Rand des Bildschirms erscheint?
A: Die Steuerleiste ist eine weitere Neuerung, die es Ihnen ermöglicht, alle raffinierten neuen Funktionen
von LightFrame™ 3 zu benutzen. Die unten stehende Abbildung beschreibt die Funktion jeder
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/107P/PRODUCT/PRODUCT.HTM (6 of 12)2005-04-07 ¤U¤È 04:30:28
107P Produktinformation
Schaltfläche.
Sie sind gewohnt, das ursprüngliche LightFrame™-Piktogramm in der Systemleiste zu benutzen? Kein Problem. Es befindet sich immer noch an der gleichen Stelle und kann zum Ein- und Ausschalten von LightFrame™ und zum Überprüfen des Programmstatus benutzt werden.
ZURÜCK ZUM ANFANG DER SEITE
Bleifreies Produkt
Philips hat toxische Substanzen wie Blei aus seinen Displays eliminiert. Bleifreie Displays tragen zum Schutz Ihrer Gesundheit bei und ihre elektrischen und elektronischen Bauteile lassen sich auf umweltverträgliche Weise weiterverwerten oder entsorgen. Philips erfüllt die strengen Vorschriften der RoHS-Direktive der Europäischen Union, die die Verwendung von gefährlichen Substanzen in elektrischen und elektronischen Geräten begrenzt. Philips bietet Ihnen die Gewissheit, dass Ihr Display der Umwelt nicht schadet.
Technische Daten*
BILDRÖHRE
• Größe und Ablenkung
17 Zoll / 41 cm ; 90° Ablenkung des Winkels ; Ablenkungswinkel
• Bildpunktabstand 0.21 mm
• Horizontaler Bildpunktabstand 0.25 mm
• Röhrentyp
Schattenmaske, Real Flat, kontrastreich, blendfrei, antistatisch, reflexionsfrei
• Leuchtstoff P22
• Empfohlene Anzeigefläche 12.2" x 9.0" / 310 x 230 mm
• Maximale Anzeigefläche 12.8" x 9.6" / 325 x 244 mm
ABTASTUNG
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/107P/PRODUCT/PRODUCT.HTM (7 of 12)2005-04-07 ¤U¤È 04:30:28
107P Produktinformation
• Horizontale Abtastung 30 - 97 KHz
• Vertikale Abtastung 50 - 160 Hz
VIDEO
• Video-Punktrate 250 MHz
• Eingangsimpedanz
- Video 75 Ohm
- Sync 4.7 k Ohm
• Eingangssignalpegel 0.7 Vss
• Sync.-Eingangssignal Separate Sync.
• Sync.-Polaritäten Positiv und negativ
WEISS-FARBTEMPERATUR
CIE-Farbwertkoordinaten:
• bei 9300 Grad K x = 0.283 / y = 0.297
• bei 6500 Grad K x = 0.313 / y = 0.329
• bei 5500 Grad K x = 0.332 / y = 0.347 sRGB x = 0.313 / y = 0.329
sRGB
sRGB ist ein Standard, der den einwandfreien Austausch von Farbdaten zwischen unterschiedlichen Geräten (z.B. Digitalkameras, Monitore, Drucker, Scanner, usw.) gewährleistet.
Mit Hilfe eines einheitlichen Standard-Vektorraums der Farbvalenzen sorgt sRGB dafür, dass Bilder, die mit einem sRGB-kompatiblen Gerät erstellt wurden, korrekt auf Ihrem sRGB-fähigen Philips Monitor wiedergegeben werden. Auf diese Weise werden die Farben kalibriert und können Sie sicher sein, dass die richtigen Farben auf Ihrem Bildschirm wiedergegeben werden.
Beim Einsatz von sRGB ist es wichtig, dass sowohl für Helligkeit und Kontrast als auch für die Farbtoneinstellung eine vorgegebene Einstellung gewählt wird.
Deshalb ist es unbedingt notwendig, dass im OSD-Bildschirmmenü des Monitors die sRGB­Einstellung gewählt wird.
Rufen Sie dazu das OSD-Menü auf, indem Sie die Taste OK auf der Vorderseite des Monitors drücken. Wählen Sie mit Hilfe der Cursortaste abwärts die Option Farbtemperatur und drücken
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/107P/PRODUCT/PRODUCT.HTM (8 of 12)2005-04-07 ¤U¤È 04:30:28
107P Produktinformation
Sie die Taste OK erneut. Wählen Sie anschließend mit Hilfe der Cursortaste abwärts die Option sRGB und drücken Sie die Taste OK erneut.
Verlassen Sie das OSD-Bildschirmmenü.
Ändern Sie anschließend bitte nicht die Helligkeits- oder Kontrasteinstellung Ihres Monitors. Wenn Sie eine von beiden Einstellungen ändern, verlässt der Monitor die Betriebsart sRGB und schaltet auf eine Farbetemperatureinstellung von 6500 K um.
* Änderungen bei diesen Daten sind vorbehalten.
ZURÜCK ZUM ANFANG DER SEITE
Automatische Stromeinsparung
Wenn in Ihrem PC eine Videokarte oder Software installiert ist, die den VESA DPMS-Forderungen entspricht, kann der Monitor seine Leistungsaufnahme automatisch reduzieren, wenn er nicht benutzt wird. Sobald eine Eingabe von der Tastatur, der Maus oder einem anderen Eingabegerät erkannt wird, wird der Monitor automatisch wieder aktiviert. In der folgenden Tabelle sind die Leistungsaufnahme und die jeweilige Anzeige für diese automatische Stromsparfunktion aufgeführt:
Power-Management-Definition
VESA Modus Video
H-
Sync.
V-
Sync.
Aufgenommene
Leistung
Energieeinsparung
(%)
LED- Farbe
Aktiv EIN Ja Ja Typiache 70W 0 % Grün
Stromsparbetrieb
AUS
Nein
Nein < 1W 99% Blinkende grün
Ausgeschaltet AUS
-- -- < 1W 99%
AUS
Dieser Monitor entspricht den
ENERGY STAR
®
Anforderungen. Als ENERGY STAR® Partner
hat
PHILIPS bestimmt, daß dieses Produkt die ENERGY STAR
®
Richtlinien für eine effiziente
Energienutzung einhält.
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/107P/PRODUCT/PRODUCT.HTM (9 of 12)2005-04-07 ¤U¤È 04:30:28
107P Produktinformation
ZURÜCK ZUM ANFANG DER SEITE
Physikalische Daten
• Abmessungen
15.7" x 16.1" x 16.5" / 399 x 410 x 419 mm (einschließlich Basis)
15.7" x 14.7" x 16.5" / 399 x 373 x 419 mm (einschließlich Basis)
• Gewicht 15.1 kg
• Stromversorgung 100-240 VAC, 60-50Hz
• Temperatur (in Betrieb)
0° bis 40°C / 32° bis 104°F
• Temperatur (bei Lagerung)
-25° bis +65°C / -13° bis +149°F
• Relative Feuchte 5% bis 95%
* Auflösung 1280 x 1024, Standardgröße, max. Kontrast, Helligkeit 50%, 9300°, volles Weißmuster.
* Änderungen bei diesen Daten sind vorbehalten.
ZURÜCK ZUM ANFANG DER SEITE
Pinbelegung
Der 15polige Sub-D-Stecker des Signalkabels (IBM-Systeme):
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/107P/PRODUCT/PRODUCT.HTM (10 of 12)2005-04-07 ¤U¤È 04:30:28
107P Produktinformation
Pin
No.
Belegung
Pin
No.
Belegung
1
Rot Video-Eingang
9
Kein Pin
2
Grün Video-Eingang
10
Sync-Masse
3
Blau Video-Eingang
11
Masse
4
Masse
12
Serielle Datenleitung (SDA)
5
For selftest
13
H. Sync
6
Rot Video-Masse
14
V. Sync
7
Grün Video-Masse
15
Datentaktleitung (SCL)
8
Blau Video-Masse
ZURÜCK ZUM ANFANG DER SEITE
Abbildungen
Folgen Sie den Links, um sich verschiedene Abbildungen des Monitors und seiner Komponenten anzusehen.
Vorderseite
Rückseite
ZURÜCK ZUM ANFANG DER SEITE
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/107P/PRODUCT/PRODUCT.HTM (11 of 12)2005-04-07 ¤U¤È 04:30:28
107P Produktinformation
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/107P/PRODUCT/PRODUCT.HTM (12 of 12)2005-04-07 ¤U¤È 04:30:28

Installieren des Monitors

Installieren des Monitors
VorderseiteRückseite6G3B11 Multimedia-Basis (Option)
Vorderseite
Netztaste zum Einschalten des Monitors.
Taste OK, zum Aufrufen des OSD-Bildschirmmenüs Funktionstaste Kontrast. Wenn die Taste "-" gedrückt wird,
erscheinen die Einstellfunktionen für die Option KONTRAST. Funktionstaste Helligkeit. Wenn die Taste "+" gedrückt wird,
erscheinen die Einstellfunktionen für die Option HELLIGKEIT. Die Tasten "-" und "+" werden zum Einstellen der OSD-Parameter
des Monitors benutzt.
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/INSTALL_7/INSTALL.HTM (1 of 3)2005-04-07 ¤U¤È 04:30:29
Installieren des Monitors
EXIT-Taste, beim Drücken dieser Taste verschwindet das OSD­Bildschirmmenü.
ZURÜCK ZUM ANFANG DER SEITE
Rückseite
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/INSTALL_7/INSTALL.HTM (2 of 3)2005-04-07 ¤U¤È 04:30:29
Installieren des Monitors
1. Netzeingangsbuchse - an diese Buchse wird das Netzkabel angeschlossen.
2. Video In - Dies ist ein Kabel, das bereits mit dem Monitor verbunden ist. Verbinden
Sie den Stecker am anderen Ende des Kabels mit dem PC.
ZURÜCK ZUM ANFANG DER SEITE
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/INSTALL_7/INSTALL.HTM (3 of 3)2005-04-07 ¤U¤È 04:30:29

Bildschirmanzeige

Bildschirmanzeige
Beschreibung der BildschirmanzeigeDer OSD-BaumDie OSD-Steuerprogramme
Beschreibung der Bildschirmanzeige
Was ist eine Bildschirmanzeige?
Es handelt sich hier um eine Einrichtung aller Philips Monitors, mit der der Endbenutzer die Leistung des Bildschirms direkt durch ein Bildschirmsanleitungsfenster einstellen kann. Diese Anwender-Schnittstelle ist benutzerfreundlich und im Gebrauch einfach bei Betrieb Ihres Monitors.
Grundlegende und unkomplizierte Anleitungen für die Steuerungstasten
Nach Betätigung des
Schalters auf den Frontsteuerungen Ihres Monitors, erscheint das
Fenster Bildschirmanzeige - Hauptsteuerungsprogramme (On Screen Display (OSD) Main Controls). Sie können nun mit den verschiedenen Einrichtungen Ihres Monitors beginnen.
Verwenden Sie die
Taste, um Ihre Nachstellungen darin vorzunehmen.
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/OSD_3/OSDDESC.HTM (1 of 4)2005-04-07 ¤U¤È 04:30:30
Bildschirmanzeige
ZURÜCK ZUM ANFANG DER SEITE
Der OSD-Baum
Weiter unten wird die generelle Ansicht der Struktur einer Bildschirmanzeige dargestellt, die Sie zur Bezugnahme oder auch später verwenden können, wenn Sie die verschiedenen Einstellungen durchgehen möchten.
Ihr Monitor verfügt möglicherweise nicht über alle Menüpunkte in dem unten dargestellten OSD­Baumdiagramm.
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/OSD_3/OSDDESC.HTM (2 of 4)2005-04-07 ¤U¤È 04:30:30
Bildschirmanzeige
ZURÜCK ZUM ANFANG DER SEITE
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/OSD_3/OSDDESC.HTM (3 of 4)2005-04-07 ¤U¤È 04:30:30
Bildschirmanzeige
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/OSD_3/OSDDESC.HTM (4 of 4)2005-04-07 ¤U¤È 04:30:30

Kundenpflege und Garantie

Kundenpflege und Garantie
BITTE WÄHLEN SIE IHR LAND AUS, UND LESEN SIE SICH DIE GEWÄHRLEISTUNGSERKLÄRUNG FÜR DIESES LAND / REGION DURCH.
WESTERN EUROPE:
Belgien • Dänemark • Deutschland • England • Finnland • Frankreich
Griechenland • Holland • Irland • Italien • Luxemburg • Norwegen • Österreich • Portugal •
Schweden • Schweiz • Spanien • Zypern
EASTERN EUROPE: Polen • Rußland • Tschechische Republik • Türkei • Ungarn •
Bulgarien • Slowakei • Slowenien
LATIN AMERICA: Antillen • Argentinien • Brasilien • Chile • Kolumbien • Mexiko • Paraguay
Peru • Uruguay • Venezuela
NORTH AMERICA: USA & Kanada
PACIFIC: Australien • Neuseeland
ASIA:
Bangladesch • China • Hongkong • Indien • Indonesien • Japan • Korea • Malaysia •
Pakistan • Philippinen • Singapur • Taiwan • Thailand
AFRICA:
Marokko • Südafrika
MIDDLE EAST: Ägypten • Dubai
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/WARRANTY/WARRANTY.HTM2005-04-07 ¤U¤È 04:30:30

Frequently Asked Questions

Häufig gestellte Fragen
1. Was bedeutet das Logo "Designed for Windows"?
Das Logo "Designed for Windows" bedeutet, dass Ihr Philips Monitor den Anforderungen und Vorgaben des System Design Guide PC9x (97, 98 oder 99) entspricht und stringente WHQL­Prüfungen bestanden hat.
2. Was ist USB?
Stellen Sie sich USB als intelligenten Stecker für PC-Peripheriegeräte vor. USB ermittelt automatisch die von den Peripheriegeräten benötigten Ressourcen (wie Treibersoftware und Bus­Bandbreite). USB stellt die erforderlichen Ressourcen ohne Eingreifen des Anwenders bereit. Die drei wichtigsten Vorteile sind:
USB beseitigt die "Gehäuse-Angst", die Angst, das Gehäuse des Rechners zwecks Installation von
Zusatzkarten und -platinen - die häufig komplizierte IRQ-Einstellungen erfordern - für zusätzliche Peripheriegeräte zu entfernen.
USB macht dem "Anschluss-Dilemma" ein Ende. PCs ohne USB sind normalerweise auf einen
Drucker, zwei Geräte an der seriellen Schnittstelle (für gewöhnlich eine Maus und ein Modem), ein Zusatzgerät am erweiterten Parallel-Port (zum Beispiel Scanner oder Videokamera) und einen Joystick beschränkt. Immer mehr Peripheriegeräte für Multimedia-Computer erscheinen tagtäglich auf dem Markt. Mit USB können bis zu 127 Geräte gleichzeitig an einem Computer betrieben werden.
USB gestatte den Anschluss an ein "heißes" Gerät. Kein Herunterfahren, Anschließen, Neustart
und Setup bei der Installation von Peripheriegeräten. Und beim Abkoppeln eines Gerätes braucht die gleiche Prozedur nicht noch einmal in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen zu werden. Schlussfolgerung: Mit USB wird das bisherige "Plug-and-Pray" zum wahren Plug-and-Play!
3. Was ist ein USB-Hub?
Stellen Sie sich einen USB-Hub als eine Erweiterung der USB-Anschlüsse vor. Normalerweise verfügt der PC nur über einen oder zwei USB-Anschlüsse. Um zusätzliche USB-Geräte anzuschließen, benötigen Sie einen USB-Hub.
4. Wie sieht die USB-Hub-Lösung bei Philips Monitoren aus?
Moderne Monitore sind in zunehmendem Maße mit USB-Hub-Funktionen ausgestattet. Doch nicht jeder Anwender braucht oder möchte einen USB-Hub. Um Anwendern Entscheidungsfreiheit zu bieten, gibt es von Philips einen als Zubehör erhältlichen USB-Hub (Typennummer PCUH411). Der USB-Hub besteht aus zwei Teilen, die normalerweise miteinander verbunden sind: der eine ist funktionell, der andere ästhetisch. Das ästhetische Element besteht aus einem abnehmbaren Deckel. Wenn der Deckel entfernt wird, kann der USB-Hub an den Stand- oder Schwenkfuß des Monitors angeschlossen werden. Der angeschlossene USB-Hub kann in jede mögliche Stellung um den Standfuß des Monitors herum gedreht werden. Dank dieser innovativen Lösung von Philips ist der USB-Hub jederzeit erreichbar und können USB-Peripheriegeräte komfortabel angeschlossen und abgetrennt werden.
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/FAQ.HTM (1 of 13)2005-04-07 ¤U¤È 04:30:32
Frequently Asked Questions
6. Welche Modelle sind Mac-kompatibel?
Alle in der Liste aufgeführten Philips Monitore sind Mac-kompatibel. JEDOCH brauchen Sie möglicherweise einen Anpassungsstecker, um den Monitor an Ihren Mac-Rechner anzuschließen. Wenden Sie sich an Ihr Fachgeschäft/Ihren Einzelhändler für nähere Einzelheiten.
7. Was ist TCO?
TCO ist die schwedische Abkürzung für die Schwedische Konföderation von Professionellen Angestellten.
8. Was ist MPR?
MPR ist die schwedische Abkürzung für den Schwedischen Nationalrat für Messungen und Prüfungen.
9. Was sind die Unterschiede zwischen MPRII, TCO92, TCO95 TCO99 und TCO'03?
In der allgemeinen Hierarchie von Normen stellt TCO'03/TCO99 die höchste Zertifizierungsstufe dar. Danach kommt TCO95, das "besser" als TCO92 ist, das seinerseits wiederum besser als MPRII ist. Im Folgenden werden die Normen nach Kategorien miteinander verglichen.
-TCO 92 Auslauf: Juni 30, 2000
-TCO 95 Läuft am 31. Dezember 2003 aus. Strahlenemissionen:
MPRII: Legte Vorgaben für niedrige Emissionswerte für Sicht- und Anzeigegeräte fest. TCO92: Legte strengere Normen als MPRII fest. TCO95: Verschärfte die Vorschriften von TCO92. TCO99: Formulierte noch strengere Normen und Testverfahren als TCO95. TCO'03: Wie TCO99 Standard + Ungewissheit bez. Prüfung.
Sicherheit: MPRII: Keine Anforderungen. TCO92/95/99/03: Legten alle Anforderungen fest.
Energieeinsparung: MPRII: Keine Anforderungen. TCO92: Standby-Modus < 30W, Off-Modus < 8W TCO95: Standby-Modus < 30W, Off-Modus < 8W TCO99: Standby-Modus < 15W, Off-Modus < 5W TCO'03: Standby-Modus < 15W, ausgeschaltet < 5W
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/FAQ.HTM (2 of 13)2005-04-07 ¤U¤È 04:30:32
Frequently Asked Questions
Visuelle Ergonomie: MPRII: Keine Anforderungen. TCO92: Keine Anforderungen. TCO95: Legte Ergonomieregeln fest, darunter minimales Kontrastniveau, Flimmern und Zittern. TCO99: Verschärfte die Vorgaben von TCO95. TCO'03: TCO99-Vorschrift für Bildröhren verschärfen und neue Anforderungen für Bildschirmfarben für TFT LCD-Monitore.
Umweltverträglichkeit: MPRII: Keine Anforderungen. TCO92: Keine Anforderungen. TCO95: Legte allgemeine Umweltnormen fest, darunter Recyclingfähigkeit, Umweltpolitik und Umweltzertifizierung. TCO99: Verschärfte die Vorschriften von TCO95. TCO'03: Recycling-Informationen für Benutzer werden benötigt.
10. Wie schalte ich die Energiesparfunktion ein?
Steuern Sie "Arbeitsplatz" ("My Computer") an und wählen Sie "Einstellungen" ("Settings"), "Systemsteuerung" ("Control Panel") und anschließend "Anzeige" ("Display" oder "Monitor Control"). Wählen Sie "(Alle) Standardeinstellungen" ("Default" oder "All default selection") und wählen Sie Ihr Philips Monitor-Modell aus der Standard-Treiberliste aus. Plug and Play wird die EPA-Checkbox automatisch für Sie ausweisen. Unter DOS oder Windows 3.1 müssen Sie zuerst sicherstellen, dass Ihr PC die Energiesparfunktion unterstützt.
11. Was ist die Bildwiederholfrequenz?
Mit dem Begriff "Bildwiederholfrequenz" wird die Häufigkeit, mit der ein kompletter Bildschirm in vertikaler Richtung in der Sekunde abgetastet wird, angedeutet. Mit anderen Worten: Wenn die Bildwiederholfrequenz 85 Hz beträgt, wird das Bild 85 Mal in der Sekunde wiederholt - oder vertikal abgetastet. Eine höhere Bildwiederholfrequenz bedeutet eine bessere Stabilität des Bildes und weniger Flimmern. Eine hohe Bildwiederholfrequenz hilft Anwendern, die viele Stunden am Bildschirm arbeiten, ermüdete Augen und Stress zu vermeiden. Zum Ändern der Wiederholfrequenz wählen Sie über "Start/Einstellungen/Systemsteuerung/Anzeige/Eigenschaften/ Erweitert/Videoadapter" ("Start/Settings / Control Panel / Display / Properties / Setting/Advance/ Adaptor") die Windows-Einstellungen des Computers, der Monitor wird sich automatisch an die Videokarte anpassen.
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/FAQ.HTM (3 of 13)2005-04-07 ¤U¤È 04:30:32
Frequently Asked Questions
12. Wieso scheint das Bild auf dem Bildschirm zu flimmern?
Eine niedrige Bildwiederholfrequenz oder elektrische Störeinstreuungen verursachen Bildflimmern. Dafür gibt es folgende mögliche Lösungen:
Stellen Sie sicher, dass die richtigen Treiber für die Videokarte installiert worden sind.
Stellen Sie sicher, dass sich alle elektrische Geräte (wie Mobiltelefone) in mindestens 1 Meter
Entfernung vom Monitor befinden.
Stellen sie den Monitor an einem anderen Ort von der elektrischen Einstreuung entfernt auf.
Stellen Sie die Bildwiederholfrequenz auf 75 Hz oder höher ein.
13. Wie stelle ich die Auflösung des Monitors ein?
Die verfügbaren Auflösungen sind von den Möglichkeiten der Videokarten und des Videokarten­Treibers abhängig. Unter Windows '95 können Sie die gewünschte verfügbare Auflösung über das Menü "Anzeige/Eigenschaften/Einstellungen" ("Display/Properties/Settings") wählen.
14. Wie kann ich das Format, die Lage und den Winkel des Bildes einstellen.
Je nach dem, welches Modell Sie besitzen, können Sie die CustoMax-Software, die Bildschirmmenüs (OSD) oder die Regler am Monitor benutzen.
15. Was ist, wenn ich bei den Einstellungen am Monitor den Faden verliere?
Drücken Sie einfach die Taste OK und wählen Sie "Zurück zu den Werkseinstellungen" ("Reset to factory settings"), um alle Grundeinstellungen wiederherzustellen.
16. Was ist LightFrame
TM
?
LightFrame
TM
stellt einen technologischen Durchbruch von Philips dar, der eine einzigartige und revolutionäre Lösung zur Erhöhung der Helligkeit und Schärfe eines Monitorbildes bietet. Mit LightFrame™ erlebt der Anwender eine Wiedergabe von Videobildern oder Fotos in Fernsehbildqualität ohne Verringerung der Monitorleistung bei gleichzeitiger Darstellung von Fenstern, die für andere Anwendungen genutzt werden.
file:///D|/EDFU/crt_17_5/edoc/GERMAN/FAQ.HTM (4 of 13)2005-04-07 ¤U¤È 04:30:32
Loading...
+ 108 hidden pages