PETROMAX Kerosene 500HK Power Lantern / chrome Manual [de]

Page 1
www.petromax.de
Petromax
D
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, damit Sie die Petromax Petroleum-Starklichtlampe richtig in Betrieb nehmen können. Bewahren Sie diese Anleitung auf. Sie kann bei der Wartung oder bei auftretenden Fragen benötigt werden.
D
Herzlichen Glückwunsch
zum Er werb der Petromax Petroleum-Starklichtlampe - einer Lampe mit lan­ger Tradition und von höchster Qualität. Damit die Lampe optimal funktioniert und Sie noch lange etwas von ihrem hellen Schein haben, sollten Sie diese Be­dienungsanleitung und insbesondere die Warnhinweise sorgfältig beachten.
Page 2
126
122
74
121
149
11
226
Deutsch
221
222
229
223
225
224
187
90
1
101
102
103
191
112 227
113
108
107
105
115
68
104
114
111
40
41 42
43
44
45
46
47
148
123
125
20
14
118
22
21
117
33
34
3
4
180
50
152
66
119
35
65
153
90
196
193
67
194
195
100
6
220
10
48
83
17
18
19
98
Page 3
1 Sicherheit und Warnhinweise
2 Bedienungsanleitung
2.1 Füllen des Behälters
Deutsch
Achten Sie bei einer neuen Lampe darauf, die Kunstoff-Transportringe, in welche das Glas eingefasst ist, vor dem Erstbetrieb zu entfernen!
1. Ihre Petromax ist für den Betrieb im Freien entwickelt worden. Betreiben Sie die Lampe nur im Freien.
2. Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu brennbaren und wärmeempfind­lichen Gegenständen ein.
3. Stellen Sie die Lampe nicht auf empfindliche Oberflächen.
4. Lassen Sie die Lampe nie unbeaufsichtigt brennen.
5. Bitte verwenden Sie für den Betrieb nur reines Paraffinöl oder Petroleum. Duftöle oder gefärbte Öle sollten nicht verwendet werden. (Wir empfeh­len Petromax Petroleum oder Paraffinöl.)
6. Die Lampe ist kein Kinderspielzeug, sie sollte nicht von Kindern bedient werden.
7. Lassen Sie nach jedem Betrieb den Druck vollständig ab.
8. Während des Betriebs darf kein Petroleum nachgefüllt werden.
9. Verwenden Sie nur Original Petromax Ersatzteile. Bei der Verwendung anderer Teile erlischt die Gewährleistung.
10. Für unsachgemäße Bedienung oder Zweckentfremdung der Lampe übernehmen wir keine Haftung
Vor dem Betrieb
1. Achten Sie auf den festen Sitz der Vergaserdüse (#50*), der Mischkam­mer (#34) und des Brenners (#3).
2. Schadhafte Glühstrümpfe müssen vor dem Betrieb erneuert werden.
* Zahlen mit # verweisen auf den Bauplan.
Manometer (#149) abschrauben, Trichter (#65) in die Füllöffnung stecken und reines Petroleum einfüllen (bis 15 mm unter der Füllöffnung)! Manometer wieder fest aufschrauben! Nase des Griffrads (#111) nach oben drehen!
Page 4
2.2 Anbinden des Glühkörpers
Verschraubungen an der Haube lösen, Haube (#123) und Innenmantel (#117) abnehmen. Glühstrumpf (#4) über dem kleinen Wulst am Tonbrenner (#3) festbinden (Falten dabei gleichmäßig verteilen) und doppelt verknoten! Überstehende Fäden kurz abschneiden! Auf festen Sitz von Mischkammer (#34) und Tonbrenner prüfen. Haube mit Innenmantel wieder einsetzen und verschrauben. Beim Aufsetzen der Haube darauf achten, dass die Regulier­schraube (#32) am Mischrohr (#33), sichtbar ist!
2.3 Luft aufpumpen
Deutsch
111
13
Wichtig!
Durch den Petroleumverbrauch vermindern sich besonders anfangs Druck und Leuchtkraft. Spätestens nach 1 ½ Stunden Brenndauer, Luf t nachpum­pen (ca. 20-30 Hübe)! Zum Reinigen der Vergaserdüse (#50) mittels Düsen­nadel (#68) die Nase des Griffrads (#111) während des Brennens mehrmals schnell nach oben und unten drehen!
Nase am Griffrad (#111) muss nach oben stehen! Kipphebel (#223) des Vor­wärmers und Entlüftungsschraube (#13) am Manometer müssen geschlos­sen sein! Luft aufpumpen bis Manometeranzeiger hinter dem roten Strich steht!
Page 5
2.4 Anzünden
2.5 Luftregulierschraube am Mischrohr
Deutsch
> 90 sec
223
Streichholz anzünden! Kipphebel (#223) nach unten drücken und die Flam­me waagerecht vor die Rohröffnung führen, bis der Vorwärmer brennt! Falls Streichholz oder Anheizflamme erlöschen, Kipphebel sofort schließen und Anheizvorgang wiederholen! (Zündet der Vorwärmer nicht, Vorwärmerdüse (#221) mit Handreinigungsnadel (#180) reinigen!) Anheizflamme mindestens 90 Sekunden brennen lassen, dabei Luft bis hinter den roten Strich nach­pumpen! Dann Nase des Griffrads (#111) langsam nach unten drehen!
Bei erstmaligem Gebrauch eines neuen Glühstrumpfes Kipphebel sofor t schließen, sobald das Gewebe glimmt und mit dem Anheizvorgang erst beginnen, wenn es auch an der Anbindestelle völlig abgeflammt ist! Nach dem Anheizen und Öffnen des Ventils (#111) formt sich der Glühkörper und leuchtet auf.
¼
32
ter (#112) am Griffrad (#111). Die Regulierschraube ist bei allen Modellen (HK 250, HK 350 und HK 500) außer der Petromax HK 150 vorhanden.
Verhalten der Laterne bei geringem Druck
Bei geringem Druck oder zu langsamem Öffnen des Griffrades kann die Flamme in das Mischrohr (#33) zurückschlagen, was an einem lauten, gurgelndem Rauschen und schlechtem Leuchten zu erkennen ist. Griffrad schnell hin- und herdrehen, bis die Laterne wieder normal brennt! Andern­falls löscht man die Laterne ganz und zündet sie sofort wieder an! Luft muss nachgepumpt werden!
Löschen
Entlüftungsschraube (#13) am Manometer (#149) öf fnen! Nach Ausströmen der Luft, Nase am Griffrad (#111) nach oben drehen, damit kein Petroleum ausfließen kann! Soll die Laterne betriebsfertig unter Druck bleiben, Entlüf­tungsschraube nicht öffnen und nur Nase des Griffrades nach oben drehen! Sind Griffrad (#111) und Entlüftungsschraube (#13) geschlossen, kann die Laterne in jeder Lage transportiert werden.
66
Brennt die Laterne bei der Inbetriebnahme nicht hell genug, so dient der Schraubenzieher am Ende des Universalschlüssels (#66) zum Einstellen der Regulierschraube (#32). Bei höchstens einer viertel Drehung kann die größte Lichtstärke eingestellt wer­den. Der Universalschlüs­sel passt auch für die Mut-
Page 6
2.6 Auswechseln der Düse / Reinigungsnadel
119
2.7 Einstellen des Mischrohrabstands
Deutsch
66
Teile wie im Punkt 2.2 abnehmen und Vergaserdüse mit Universalschlüssel (#66) abschrauben! Dabei den Vergaserring mit einer Hand festhalten! Zum Auswechseln der Reinigungsnadel dient der Nadelschlüssel (#119). Beim Zusammenbau Düse wieder fest anziehen!
20 21
13
66
Entlüftungsschraube (#13) öffnen! Nase des Griffrads (#111) nach unten dre­hen! Schraube (#21) am Innenmantel (#117) lösen, bis sich das Mischrohr (#33) herausziehen lässt! Abstandslehre, welche sich am unteren Ende des Universalschlüssels (#66) befindet, hochkant zwischen Vergaserdüse und Mischrohr halten. Schraube (#21) anziehen, bis das Mischrohr (#33) vom Druckstück (#20) festgehalten wird. Auf der Abstandslehre sind die Abstän­de für die Petromax Modelle HK 250, HK 350 und HK 500 abgebildet. Das Mischrohr der Petromax HK 150 ist durch zwei Muttern befestigt, der werk­seitig eingestellte Abstand zwischen Mischrohr und Düse sollte nicht verän­dert werden.
Page 7
3 Starten der Lampe mit Spiritus
4 Hinweise zur Instandhaltung der Laterne
Deutsch
Alle aktuellen Petromax Modelle sind neben dem Rapidstarter mit einer Vor­heizschale ausgestattet. Die Vorheizschale ist zusammen mit dem Zentrier­boden mit dem Tank verschraubt. Die Schale ist nierenförmig und befindet sich im unteren Bereich des Vergasers. Um die Wendel des Vergasers bes­ser vorzuwärmen, ist die Schale mit einem Röhrchen ausgestattet, welches senkrecht nach oben zeigt. Bei der Petromax HK 150 ist die Vorheizschale in den Zentrierboden eingestanzt.
Befüllen Sie die Schale mit Brennspiritus mithilfe des Spirituskännchens, welches der Lampe beiliegt. Entzünden Sie den Spiritus in der Schale. War­ten Sie, bis die Schale fast ganz leer gebrannt ist. Drehen Sie nun das Grif­frad auf (Nase nach unten, Vorsicht bei der Petromax 523/821/250 HK der Schweizer Armee ist das Griffrad umgekehrt angebracht). Die Lampe sollte nun leuchten. Brennt die Lampe nicht, so schließen Sie das Griffrad und befüllen die Schale erneut. Einer der Hauptfehler beim Star ten der Petromax Lampe ist eine zu kurze Vorheizzeit.
a) Beschädigte Glühstrümpfe müssen sofort erneuert werden! Auch aus
kleinen Bruchstellen im Gewebe können sich Stichflammen bilden, wel­che Schaden an der Laterne verursachen. Verwenden Sie nur Original Petromax Glühstrümpfe.
b) Arbeitet die Pumpe nicht einwandfrei, den Pumpenkolben herausziehen!
Die Ledermanschette (#46) oder den O-Ring Aufsatz (je nach Bauart) ölen und leicht aufstauchen (wenn nötig erneuern!) und unter Drehen der Kolbenstange wieder in den Pumpenzylinder einführen!
c) Wird der Pumpenkolben herausgedrückt, ist das Pumpenventil (#10) im
Pumpenrohr undicht. Mit einem langen Schraubenzieher herausschrau­ben und den Ventileinsatz mit Gummi (#17) reinigen oder erneuern! Vor­her Entlüf tungsschraube (#13) öffnen!
d) Manometerdichtung (#11) des Manometer (#149) muss in gutem Zustand
sein, da sonst Druckluft aus dem Behälter entweicht!
e) Beim Austausch des Vergaserunterteils (#153) stets einen neuen Dich-
tungsring (#90) verwenden!
Anmerkung: Zur Ermittlung undichter Stellen, den Behälter der aufgepumpten Laterne in einen Wasserbehälter halten! Die aufsteigenden Bläschen zeigen die undichte Stelle an. Bitte verwenden Sie nur Original Petromax Ersatzteile. Die Funktionssicherheit Ihrer Lampe kann mit Ersatzteilen von Fremdfirmen nicht gewährleistet werden.
Page 8
5 Häufig gestellte Fragen
1. Kann man die Helligkeit der Lampe regulieren?
Generell ist die Helligkeit der Lampe nicht über das Griffrad regelbar.
Durch den Einsatz eines matten Glases oder durch einen geringeren Druck kann die Helligkeit der Lampe reguliert werden.
2. Wie lange hält ein Glühstrumpf?
Es gibt keine Faustregel, wie lange ein Glühstrumpf hält. Verschiedene
Faktoren spielen eine Rolle: Par tikel in der Luft, Lagerung (möglichst tro­cken und vor Licht geschützt), Transport der Lampe. Ein beschädigter Glühstrumpf muss umgehend gewechselt werden.
3. M eine Lampe brennt nur am Oberteil?
Überprüfen Sie vor jedem Betrieb den Sitz der Vergaserdüse (#50), des
Tonbrenners (#3) und der Mischkammer (#34). Achten Sie darauf, die Lampe mindestens 90 Sekunden vorzuwärmen.
4. Wofür steht die Bezeichnung „HK“ oder „CP“?
Die Bezeichnung HK steht für Hefner Kerzen, CP für Candel Power (1
Watt = ca. 1,25 CP/HK).
5. Warum ist mein Glas gesprungen?
Das Glas der Petromax besteht aus hoch hitzebeständigem Borosilikat-
glas der Duran Group (ehemals Schott). Ähnlich wie bei einer Halogen­lampe sollte das Glas frei von Fett und Wasser sein, wenn die Lampe in Betrieb genommen wird. Feuchtigkeit und Verunreinigungen auf dem Glas können dazu führen, dass es platzt.
6. Der Rapid zündet nicht?
Die häufigste Ursache ist zu viel oder zu wenig Druck im Tank. Das Ma-
nometer sollte knapp hinter dem roten Strich stehen! Eine weitere Mög­lichkeit ist die Vorwärmerdüse (#221). Ist diese verstopft, so kann der Rapid nicht arbeiten. Reinigen Sie die Düse mit der beiliegenden Hand­reinigungsnadel (#180).
Forum
Mehr Informationen und Antworten auf weitere Fragen finden Sie im Pe­tromax Forum. Das kostenlose Forum kann von jedem gelesen werden. Sie erreichen das Forum über den Supportbereich der Petromax Hauptseite (www.petromax.de) oder direkt über ww w.petromax.de/petromaxforum.
6 Bauplan
1. Stützbügel
2. Zweilochglühstrumpf
3. Tonbrenner
4. Glühstrumpf
6. Pumpenkolben komplett
10. Pumpenventil komplett
11. Manometerdichtung
13. Entlüftungsschraube
14. Zentrierbodenschraube
17. Ventileinsatz mit Gummi
18. Ventilfeder
19. Ventilhülse
20. Druckstück
21. Schraube
22. Joch
32. Regulierschraube
33. Mischrohr
34. Mischkammer
35. Vorheizschale
40. Pumpenkolbenknopf
41. Arretierschraube
42. Pumpendeckel
43. Pumpenkolbenstange
44. Feder für Pumpe
45. Pumpenkolbenplatte
46. Ledermanschette
47. Pumpenkolbenmutter
48. Ventilverschraubung
50. Vergaserdüse
65. Fülltrichter mit Sieb
66. Universalschlüssel
67. Einfüllkännchen
68. Düsennadel
74. Glaszylinder
83. Ventildichtungsring
90. Dichtungsring, Verga-
ser und Vorwärmer
98. Pumpenzylinder
100. Pumpe komplett
101. Führungsstange
102. Kontermutter
103. Führungsstück
104. Führungsstange
komplett
105. Exzenterwelle
107. Exzenternippel
108. Graphitpackung
111. Griffrad
112. Mutter für Griffrad
113. Überwurfmutter
114. Exzenter komplett
115. Vergaser komplett
117. Innenmantel
118. Tank
119. Nadelschlüssel
121. Traggestell
122. Zentrierboden
123. Haube mit Deckel
125. Innenmantel komplett
126. Prallteller
148. Oberteil komplett
149. Manometer
152. Vergaseroberteil
Deutsch
153. Vergaserunterteil
180. Handreinigungsnadel
187. Sieb für
Rapidvorwärmer
191. Ventilstange
193. Vergaserventildichtung
194. Vergaserventilfeder
195. Vergaserventilhülse
196. Vergaserventil komplett
220. Flammschutzrohr
221. Vorwärmerdüse
222. Düsenmutter
223. Kipphebel komplett
224. Anschlusskörper für
Rapidvorwärmer
225. Anschlusskörper
komplett
226. Vorwärmer komplett
227. Unterlegscheibe für
Griffrad
229. Fassung mit Dichtung
und Schraube
Tr Tragstäbe
Page 9
Petromax International Ltd.
Sudenburger Wuhne 61 39116 Magdeburg Germany
Telefon: +49 (0)391 / 400 26 05 Fax: +49 (0)391 / 400 26 06
E-Mail: info@petromax.de Internet: www.petromax.de
Copyright © 2008 Petromax International Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Petromax und die Drachenmarke sind eingetragene Marken der Petromax International Ltd. Kein Teil dieser Anleitung darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der Petromax International Ltd. reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, ver­vielfältigt oder verbreitet werden.
Loading...