• Arbeitet sicher mit Pulse Ranging
Technology (PRT)
• Roter Laser als Lichtsender
• Kleinstes Gerät mit PRT für Anwendungen als messender Sensor
• Hohe Reproduzierbarkeit unabhängig von der Oberfläche
• Geringe Schwarz-Weiß-Differenz
• 2 Schaltpunkte pro Ausgang
• IO-Link-Schnittstelle für Service- und
Prozessdaten
• Fremdlichtunempfindlich, auch bei
Energiesparlampen
88
102
Elektrischer Anschluss
Option:
1
2
3
4
+UB
Q2
0 V
C/Q1
= Hellschaltung
= Dunkelschaltung
Pinbelegung
54.6
62
93
11
10
1
2
9
9.8
M12
Beschreibung
Der Distanzsensor VDM28 arbeitet mit der
Pulse Ranging Technology (PRT). Er
2
4
3
erreicht eine Wiederholgenauigkeit von
5 mm bei einem Arbeitsbereich von
0,2 ... 8 m und einer absoluten Genauigkeit
von 25 mm.
Der Sensor arbeitet unabhängig von Umgebungseinflüssen. Im kompakten Gehäuse
der Lichtschranken-Serie 28 mit Abmessungen von 88 mm Höhe, 26 mm Breite und
54 mm Tiefe ist er das kleinste Gerät in dieser Leistungsklasse.
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon +49 621 776-1111 • Telefax +49 621 776-271111 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
1
Page 2
VDM28-8-L-IO/73c/136Distanzsensor
Technische Daten
Allgemeine Daten
Lichtsender Laserdiode rot , 660 nm
Winkelabweichung max. ± 2°
Zulassungen CE
Laserklasse 2
Messverfahren Pulse Ranging Technology (PRT)
Messbereich 0,2 ... 8 m
Referenzobjekt Kodak weiss (90%)
Lichtart rot, Wechsellicht
Lichtfleckdurchmesser < 10 mm im Abstand von 8 m bei 20 °C
Fremdlichtgrenze 50000 Lux
Temperatureinfluss typ. ≤ 0,25 mm/K
Anzeigen/Bedienelemente
Betriebsanzeige LED grün
Funktionsanzeige 2 LEDs gelb für Schaltzustand
Teach-In-Anzeige Teach-In: LEDs gelb/grün; gleichphasiges Blinken; 2,5 Hz
Bedienelemente 5-stufiger Drehschalter zur Auswahl der Betriebsmodi (Schalt-
Bedienelemente Taster zum Setzen von Schwellwerten
Elektrische Daten
Betriebsspannung UB10 ... 30 V DC / bei einem Betrieb im IO-Link-Modus: 18 ... 30 V
Schutzklasse II, Bemessungsspannung ≤ 250 V AC bei Verschmutzungs-
Welligkeit 10 % innerhalb der Versorgungstoleranz
Leerlaufstrom I
Schnittstelle
Schnittstellentyp IO-Link
Protokoll IO-Link V1.0
Zykluszeit min. 2,3 ms
Modus COM 2 (38.4 kBaud)
Prozessdatenbreite 16 Bit
SIO-Mode Unterstützung ja
Ausgang
Signalausgang 2 Gegentaktausgänge, kurzschlussfest, verpolgeschützt
Schaltspannung max. 30 V DC
Schaltstrom max. 100 mA
Schaltfrequenz f50 Hz
Ansprechzeit 10 ms
Messgenauigkeit
Absolute Genauigkeit ± 25 mm
Reproduzierbarkeit < 5 mm
Normenkonformität
Normen EN 60947-5-2
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur -30 ... 50 °C (243 ... 323 K)
Lagertemperatur -30 ... 70 °C (243 ... 343 K)
Mechanische Daten
Schutzart IP65
Anschluss Gerätestecker M12 x 1, 4-polig
Material
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
2
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon +49 621 776-1111 • Telefax +49 621 776-271111 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Page 3
DistanzsensorVDM28-8-L-IO/73c/136
Kurven/Diagramme
Messbereich
Objektfarbe
schwarz
10 %
grau
18 %
weiß
90 %
01 2 3 4 5 6
78
Abstand [m]
Programmierung der Schaltausgänge
Blindzone
Objektabstand
Der Einlernvorgang ist für Ausgang Q1 und Q2 gleich
Schaltausgang und Fenster
Schaltschwelle A leer
Schaltschwelle B leer
Schaltschwelle A > B
Schaltschwelle B > A
B
A
B
A
A
B
Einstellungen
Teach-In:
Sie können mit dem Drehschalter den Ausgang Q1 oder Q2 und die jeweilige Schaltschwelle
A oder B wählen.
Die gelben LEDs signalisieren den aktuellen Zustand des angewählten Ausgangs.
Zur Speicherung der Schaltschwelle (Entfernungsmesswert) drücken Sie die "SET"-Taste bis
die LEDs gleichphasig blinken (ca. 2 s). Das Teach-In beginnt mit dem Loslassen der "SET"Taste.
Ein erfolgreiches Teach-In wird durch wechselseitiges Blinken (2,5 Hz) der gelben und grünen LED signalisiert.
Ein fehlerhaftes Teachen wird durch wechselseitiges Blinken (8 Hz) signalisiert.
Nach dem erfolgreichen Teach-In wechseln Ausgang und LED ihren Zustand.
Nach einem fehlerhaften Teach-In arbeitet der Sensor nach der entsprechenden Fehlermeldung mit seiner letzten gültigen Einstellung weiter.
Dieses Vorgehen kann für alle Schaltpunkte wiederholt werden.
Durch die Wahl der Schaltpunkte können verschiedene Schaltmodi angewählt werden:
A leer
B
A > B
BA
B leer
A
B > A
AB
Jeder geteachte Wert kann durch nochmaliges Drücken der SET-Taste nachgeteacht, d.h.