PEPPERL+FUCHS P+F UC2000-002 Datasheet

Page 1
Z
Ultraschall-Sensor
UC2000-30GM-E6R2-V15
M30x1,5
5
36
94
22
LED
Temperaturfühler
Programmstecker
27,5
Merkmale
• Parametrierschnittstelle zur anwen­dungsspezifischen Anpassung der Sensoreinstellungen mittels des Ser­vice-Programms ULTRA 2001
• 2 Schaltausgänge frei einstellbar
• Hysteresebetrieb wählbar
• Fensterfunktion wählbar
• Synchronisationsmöglichkeiten
• Schallleistung und Empfindlichkeit ein­stellbar
• Temperaturkompensation
Elektrischer Anschluss
Normsymbol/Anschluss:
(Version E6, pnp)
U
Adernfarben gemäß EN 60947-5-2.
Steckverbinder V15
2
3
4
1
(BN)
1
(GY)
5
(WH)
2
(BK)
4
(BU)
3
1
5
umutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
+ U
B
Sync.
Schaltausgang 1 Schaltausgang 2
- U
B
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon +49 621 776-1111 • Telefax +49 0621 776-271111 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Technische DatenTechnische Daten
Allgemeine Daten
Erfassungsbereich 80 ... 2000 mm Einstellbereich 120 ... 2000 mm Blindzone 0 ... 80 mm Normmessplatte 100 mm x 100 mm Wandlerfrequenz ca. 180 kHz Ansprechverzug 65 ms minimal
Anzeigen/Bedienelemente
LED grün permanent: Power on
LED gelb 1 permanent: Schaltzustand Schaltausgang 1
LED gelb 2 permanent: Schaltzustand Schaltausgang 2
LED rot permanent: Temperatur-/Programmstecker nicht gesteckt
Temperatur-/Programmstecker Temperaturkompensation , Einlernen der Schaltpunkte , Umschalten der Aus-
Elektrische Daten
Betriebsspannung 10 ... 30 V DC , Welligkeit 10 % Leerlaufstrom I
Schnittstelle
Schnittstellentyp RS 232, 9600 Bit/s , no parity, 8 Datenbits, 1 Stoppbit
Ein-/Ausgang
Synchronisation bidirektional
Synchronisationsfrequenz
Gleichtaktbetrieb 30 Hz Multiplexbetrieb 30/n Hz, n = Anzahl der Sensoren
Ausgang
Ausgangstyp 2 Schaltausgänge pnp, Schließer/Öffner, parametrierbar Reproduzierbarkeit 0,1 % vom Endwert Bemessungsbetriebsstrom I
Spannungsfall U Schaltfrequenz f 2,5 Hz
Abstandshysterese H 1 % des eingestellten Schaltabstandes (Werkseinstellung), programmierbar Temperatureinfluss 2 % vom Endwert (mit Temperaturkompensation)
Normenkonformität
Normen EN 60947-5-2
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur -25 ... 70 °C (248 ... 343 K) Lagertemperatur -40 ... 85 °C (233 ... 358 K)
Mechanische Daten
Schutzart IP65 Anschluss Gerätestecker V15 (M12 x 1), 5-polig Material
Gehäuse Edelstahl (rostfrei) 1.4303
Wandler Epoxidharz/Glashohlkugelgemisch; Schaum Polyurethan
Masse 140 g
0
d
195 ms Werkseinstellung
blinkend: Standby-Betrieb oder Lernfunktion Objekt erkannt
blinkend: Lernfunktion
blinkend: Lernfunktion
blinkend: Störung oder Lernfunktion Objekt nicht erkannt
gangsfunktion
50 mA
0-Pegel: -U 1-Pegel: +4 V...+U Eingangsimpedanz: > 12 K
Synchronisationsimpuls: 100 µs, Synchronisationsimpulspause: 2 ms
200 mA , kurzschluss-/überlastfest
e
2,5 V
0,2 %/K (ohne Temperaturkompensation)
Kunststoffteile PBT
...+1 V
B
B
SS
2003-03-25 102159_GER.xml
Page 2
Z
HinweiseHinweise BestellbezeichnungBestellbezeichnung
Beschreibung der Sensorfunktionen
Dieser Ultraschallsensor verfügt über einen vierpoligen Temperatur-/Programm­Stecker, der in vier verschiedenen Positionen aufgesteckt werden kann. Diese ha­ben die in der Tabelle dargestellte Bedeutung.
Steckerposition Bedeutung A1 Einlernen Schaltpunkt A1 A2 Einlernen Schaltpunkt A2 E2/E3 Umschaltung: 2 unabhängige Schaltpunkte/Fensterfunktion/Hysteresebetrieb T Temperaturkompensation
Beschreibung des Einlernvorgangs
Einlernen der Schaltpunkte 1 bzw. 2
- Versorgungsspannung abschalten
- Programmierstecker abziehen
- Versorgungsspannung zuschalten (Reset)
- Target an gewünschten Schaltpunkt stellen
- Progammierstecker in Pos. A1 bzw. A2 stecken und wieder abziehen. Damit werden die Schalt­punkte A1 bzw. A2 eingelernt. Achtung: die Werte der Objektposition werden beim Abziehen des Temperatur-/Programmsteckers übernommen.
- Der Lernvorgang kann mit der LED kontrolliert werden. Die grüne LED blinkt, wenn das Target er­kannt wurde, die rote LED blinkt, wenn Target nicht erkannt wurde
- Stecker in Position T stecken. Damit wird der Einlernvorgang beendet und der Sensor arbeitet wie­der im Normalbetrieb
Einlernen der Schaltfunktion
- Versorgungsspannung abschalten
- Programmierstecker abziehen
- Versorgungsspannung zuschalten (Reset)
- Progammierstecker in Pos. E2/E3 stecken. Durch mehrfaches Stecken können 3 verschiedene Be­triebsarten in zyklischer Abfolge eingestellt werden:
• Schaltpunktbetrieb, LED A1 blinkt,
• Fensterbetrieb, LED A2 blinkt
• Hysteresebetrieb, LED A1 und A2 blinken
- Stecker in Position T stecken. Hierdurch wird der Einlernvorgang beendet und der Sensor arbeitet wieder im Normalbetrieb
Hinweis: Wird der Temperatur-/Programmstecker nicht innerhalb von 5 Minuten in die Position T gesteckt, so kehrt der Sensor in den Normalbetrieb (mit den zuletzt dauerhaft gespeicherten Werten) ohne Temperaturkompensation zurück.
Synchronisation
Zur Unterdrückung gegenseitiger Beeinflussung verfügt der Sensor über einen Synchronisationsein­gang. Ist der Eingang unbeschaltet, arbeitet der Sensor mit einer intern erzeugten Taktrate. Der Sen­sor kann durch Anlegen einer Rechteckspannung synchronisiert werden. Eine fallende Flanke führt
zum Absetzen eines einzelnen Ultraschallimpulses. Ein Low Pegel
1s oder ein offener Synchroni-
sationseingang führt zum Normalbetrieb des Sensors. Ein High-Pegel > 1s führt zum Standbybetrieb des Sensors (Anzeige grüne LED). Die Ausgänge ver-
harren im zuletzt eingenommenen Zustand. Während des Einlernens kann nicht synchronisiert werden und umgekehrt.
Mehrere Betriebsarten sind möglich
1. Zwei (bzw. bis zu 5) Sensoren können synchronisiert werden, indem ihre Synchronisationseingän-
ge miteinander verbunden werden. Die Sensoren senden in diesem Fall abwechselnd Ultraschallimpulse aus.
2. Mehrere Sensoren werden mit dem selben Synchronisationssignal angesteuert. Die Sensoren ar-
beiten im Gleichtakt.
3. Die Synchronisationsimpulse werden zyklisch jeweils einem Sensor zugeführt. Die Sensoren ar-
beiten im Multiplexbetrieb.
4. Ein High Pegel am Synchronisationseingang deaktiviert den Sensor.
Wenn der Sensor synchronisiert wird erhöht sich die Ansprechzeit, da die Synchronisation die Mess­zykluszeit erhöht.
UC2000-30GM-E6R2-V15
Kennlinien/Kurven/zusätzliche Informationen
Charakteristische Ansprechkurve
90 80 70 60 50 40 30
0,0
0,5
1,0
1,5
Abstand [m]
Kurve 1: ebene Platte 100 mm x 100 mm Kurve 2: Rundstab, Ø 25 mm
2
2,0 2,5 3,0 3,5
Mögliche Betriebsarten
1. Schaltpunktbetrieb
Wenn A1 < A2 ist, arbeiten beide als Schaltausgänge als Schließer (normally open = NO).
Schaltpunkt 1 Schaltpunkt 2
A 1 (Schließer) Schaltausgang 1
A 2 (Schließer) Schaltausgang 2
Wenn A1 > A2 ist, arbeiten beide Schaltausgänge als Öffner (normally closed = NC).
A 1 (Öffner) Schaltausgang 1
A2 (Öffner) Schaltausgang 2
2. Fensterbetrieb
Ein Vertauschen der Schaltabstände bewirkt nichts.
A 1 (Schließer) Schaltausgang 1
A2 (Öffner) Schaltausgang 2
3. Hysteresebetrieb
Ein Vertauschen der Schaltabstände bewirkt nichts.
A 1 (Schließer) Schaltausgang 1
A2 (Öffner) Schaltausgang 2
Winkel [Grad]
20
10
1
-10
-20
0
umutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon +49 621 776-1111 • Telefax +49 0621 776-271111 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
2
Page 3
Z
Ultraschall-Sensor
UC2000-30GM-E6R2-V15
Hinweis:
Wird die Möglichkeit zur Synchronisation nicht genutzt, so ist der Synchronisationseingang mit Masse (0V) zu verbinden oder der Sensor mit einem V1-Anschlusskabel (4-polig) zu betreiben.
Voreinstellung
A1: Nahbereich A2: Nennabstand
LED-Anzeigen
Anzeigen in Abhängigkeit des Betriebszustandes
Dual-LED grün
LED rot
LED gelb A1
LED
gelb A2 Schaltpunkt A1 einlernen Objekt erkannt Objekt nicht erkannt
blinkt aus
aus blinkt
blinkt blinkt
aus
aus Schaltpunkt A2 einlernen Objekt erkannt Objekt nicht erkannt
blinkt aus
aus blinkt
aus aus
blinkt
blinkt Betriebsart einlernen (E2/E3) zwei unabhängige Schaltpunkte Fensterbetrieb Hysteresebetrieb
ein ein ein
aus aus aus
blinkt aus blinkt
aus
blinkt
blinkt Normalbetrieb temperaturkompensiert Stecker abgezogen bzw. kurzge-
ein aus
aus ein
Schaltzustand A1 Schaltzustand A1
Schaltzustand A2
Schaltzustand A2 schlossen Störung (z. B. Pressluft) aus blinkt letzter oder defi-
nierter Zustand
letzter oder defi-
nierter Zustand Standby blinkt aus letzter Zustand letzter Zustand
LED ein bedeutet Schaltausgang geschlossen.
LED-Fenster
LED gelb
E2 E3
Schaltausgang 1
Dual-LED
grün/rot
A1 A2
"Power on"/Störung
LED gelb
Schaltausgang 2
RS 232-Anschluss
LED-Fenster
3
2
1
4
V15-Gerätestecker (M12x1)
1: TXD 2: RXD 3: nicht benutzt 4: GND
Temperatur-/Programm­stecker (PC-Verbindung mit Schnittstellenkabel UC-30GM-R2)
Nut
Hinweis zur Kommunikation mittels Schnittstellenkabel UC-30GM-R2
Das Schnittstellenkabel UC-30GM-R2 erlaubt die Kommunikation mit dem Ultraschall-Sensor unter Verwendung des Service­Programms ULTRA 2001. Das Kabel stellt eine Verbindung zwischen der PC-internen RS 232-Schnittstelle und der Steckver­bindung des Temperatur-/Programmsteckers am Sensor her. Beim Herstellen der Verbindung am Sensor ist auf die korrekte Orientierung des Steckers zu achten, da andernfalls keine Kommunikation zustande kommt. Die Nase des Rundsteckers muss auf die Nut der sensorseitigen Steckverbindung und nicht
auf das Pfeilsymbol am Sensor eingesteckt werden.
Einstellbare Parameter mittels des Service-Programms ULTRA 2001
- Schaltpunkte 1 und 2
- Schließer-/Öffnerfunktion
- Betriebsarten
- Schallgeschwindigkeit
- Temperaturoffset (Die Eigenerwärmung des Sensors kann in der Temperaturkompensation berücksichtigt werden)
- Erweiterung des Blindbereichs (Zur Unterdrückung von Nahbereich-Echos)
- Einschränkung der Reichweite (Zur Unterdrückung von Fernbereich-Echos)
- Messzykluszeit
- Schallleistung (Beeinflussung der Burstdauer)
- Empfindlichkeit
- Verhalten des Sensors bei Echoverlust
- Verhalten des Sensors im Fehlerfall
- Mittelwertbildung über eine vorgebbare Anzahl von Messzyklen
- Einschalt-/Abfallverzögerung
- Schalthysterese
- Wahl des Parametersatzes, RS 232 oder manuell.
umutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
3
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon +49 621 776-1111 • Telefax +49 0621 776-271111 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Page 4
Z
Ultraschall-Sensor
Zubehör
Montagehilfen
BF30 BF30F BF5-30 M-105
Vorsatzwinkel
UVW90-M30 UVW90-K30
Externer Temperaturfühler
UC-30GM-TEMP
Verlängerungskabel
UC-30GM-PROG
Programmier-Tools
Service-Programm ULTRA 2001 Schnittstellenkabel UC-30GM-R2
Kabeldosen
V15-G-2M-PVC V15-W-2M-PUR
*)
UC2000-30GM-E6R2-V15
*)
Weitere Kabeldosen finden Sie im Abschnitt „Zubehör“.
umutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon +49 621 776-1111 • Telefax +49 0621 776-271111 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
4
Loading...