Pentair Pool Products POSI-CLEAR PXC Series, POSI-CLEAR PXC 95, POSI-CLEAR PXC 75, POSI-CLEAR PXC 125, POSI-CLEAR PXC 150 Installation And Operating Instructions Manual

Kartuschenfilter / Cartridge Filter
Montage- und Betriebsanweisung
Installation and Operating Instructions
Pentair Water Germany GmbH
Wiesenstraße 6 D-64347 Griesheim Fon: (49) 0 6155-8417-0 Fax: (49) 0 6155-8417-99
www.starite.de e-Mail: info@starite.de
Pentair Water
POSI-CLEAR™
POSI-CLEAR
KARTUSCHENFILTER
30,5 Dia.
3/4” Abfluss
Auslass 2” BSP
Eingang 2”
BSP
Posi-Ring™
Mindestwartungshöhe A
Manometer
Entlüftungsventil
Model AB
PXC 75 914 787 PXC 95 914 787 PXC 125 1295 1016 PXC 150 1295 1016
Filterabmessungen in mm
Modell Filter- Leistung* Druck Wasser Empfohlene Austausch-
fläche max. max. Temp. max. Poolgröße element
m
2
m3/h bar in °C m
3
PXC 75 7,0 11 3,5 40° 20 - 40 25230-0075S PXC 95 8,8 21 3,5 40° 30 - 50 25230-0095S PXC 125 11,6 28 3,5 40° 40 - 65 25230-0125S PXC 150 14,0 34 3,5 40° 40 - 80 25230-0150S
*
Leistung kann je nach aktuellen Installationsbedingungen unterschiedlich sein.
PXC SERIE – Für private Schwimmbäder und Whirlpools. Hergestellt aus langlebigem
ABS-Thermokunststoff, um ein langes rostfreies Leben des Behälters zu garantieren. Der Posi-Lok
Ring sorgt für schnellen und sicheren Zugang zur Wartung der Innenteile. Das extragroße Entlüftungsventil ermöglicht eine schnelle Entlüftung. Erhältlich in 4 Größen. Alle Modelle verfügen über 2“ Ein- und Auslassöffnungen.
Einfache, schnelle Wartung
Das extragroße Entlüftungsventil ist einfach zugänglich und ermög­licht ein schnelleres Entlüften und Ablaufen während der Wartung.
Kompaktes Design
Passt auch bei engen Raumver­hältnissen. Schlank mit matt­schwarzer Oberfläche.
Filterbehälter
Hergestellt aus langlebigem ABS – einem hochdichten Thermoplast­material, das rost- und witterungs­beständig ist.
Einfaches Ablesen
Manometer am Filterdeckel für einfaches Ablesen des Betriebsdruckes.
Sicherer Zugang
Der Posi-RingTM-Verschluss ist sicher und einfach in der Handha­bung. Behälter mit einfachem Zugang ermöglicht Reinigung des Kartuschenelements am Ort.
Hochleistungsfluss
2“ Öffnungen erhöhen die Kapa­zität und verbessern die hydrauli­sche Leistung.
-
POSI-CLEAR™
-
Seite 3
Hierbei handelt es sich um das Sicher­heitswarnsymbol. Wenn Sie dieses Symbol auf Ihrem System oder in diesem Handbuch sehen, suchen Sie eines der folgenden Schlüsselwörter und beachten Sie das Verletzungs­risiko.
GEFAHR
warnt bei Gefahren, die bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen, Tod oder hohen Sach­schäden führen können.
WARNUNG
warnt bei Gefah­ren, die bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen, Tod oder hohen Sachschäden führen können.
VORSICHT
warnt bei Gefah­ren, die bei Nichtbeachtung zu leich­ten Verletzungen oder Sachschäden führen oder führen können.
Die Kennzeichnung HINWEIS weist auf besondere Anweisungen hin, die wichtig sind, jedoch nicht mit Gefah­ren in Zusammenhang stehen.
Lesen und befolgen sie alle Sicher­heitshinweise in diesem Handbuch und auf dem Filter sorgfältig. Halten
Sie die Sicherheitsmarkierungen in gutem Zustand. Ersetzen sie fehlende oder beschädigte Sicherheitsmarkie­rungen.
WARNUNG
Falsch installierte oder getestete Aus­rüstungsteile können explodieren und so zu schweren Verletzungen oder Druckschäden führen. Lesen und be­folgen Sie die Hinweise im Benutzer­handbuch bei Installation und Betrieb der Ausrüstung. Lassen Sie von einem qualifizierten Schwimmbadtechniker alle Drucktests durchführen.
Schließen Sie den Filter auf keinen
Fall an Druckluft an.
Schließen Sie das System nicht
an ein öffentliches Wassersystem oder andere externen Quellen mit Druckwasser an.
Schließen Sie den Filter nicht an
Pumpen an, die einen maximalen Druck von 3,5 bar übersteigen können.
Öffnen Sie das Entlüftungsventil,
um die gesamte Luft vor dem Betrieb des Systems abzulassen.
WARNUNG
Sturz- und Verletzungsrisiko. Filter­oberfläche ist rutschig. Kinder nicht auf dem Filter stehen oder spielen lassen.
SICHERHEITSHINWEISE
GEFAHR
Filterpumpen arbeiten mit gefährlicher Spannung, die zu Schock, Verbrennungen oder Tod führen kann. Stromzufuhr zum Motor unterbrechen.
WARNUNG
Vor der Arbeit an der
Pumpe oder Motor
Vor der Arbeit am Filter
Gefährlicher Druck! Kann zu schweren Verletzungen oder hohen Sachschäden durch Behälterexplosion führen.
Pumpe ausschalten. Entlüftungsventil öffnen.
Den gesamten Druck aus dem System ablassen.
Stromzufuhr zum Motor unterbrechen
Montage- und Betriebs­anweisung Seite 3
Installation and Operating Instructions Page 9
INHALTSVERZEICHNIS
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Filterausbau/-einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Reinigen der Kartusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Systemprüfung/Einwinterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Problemlösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Ersatzteilliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Wann soll der Filter gereinigt wer­den: Die Filterkartusche sollte norma­lerweise gereinigt werden, wenn die Manometeranzeige 0,7 bar über dem Inbetriebnahmedruck liegt.
Bei manchen Schwimmbädern kön­nen Zubehörteile wie Springbrunnen oder Schwimmbadreiniger durch den üblichen Leistungsverlust bei Ver­schmutzen des Filters spürbar beein­trächtigt werden. Wenn dies der Fall ist, den Filter häufiger reinigen (d.h. bei einem Druckanstieg von weniger als 0,7 bar), um die erforderliche Leis­tung sicherzustellen.
Reinigen Sie ein neues Schwimmbad so gut als möglich bevor das Schwimm­bad gefüllt und der Filter in Betrieb genommen wird.
Bei einer typischen Schwimmbadan­lage ist etwa eine Woche nötig, um das kristallklare Wasser zu erhalten, welches Ihr Filter Ihnen bieten kann.
Der Maximaldruck beträgt 3,5 bar. Den Filter NICHT an ein öffentliches Wassersystem oder ein individuelles Wasserbrunnensystem anschließen.
Die Sta-Rite-Filterkartusche ist nur für das Filtern von Wasser in Schwimm­bädern und Whirlpools geeignet. Bei der Installation empfehlen wir:
1.
Den Filter nach der Anfangsreini­gung ausbauen. Gehen Sie nach „Fil­terausbau/-einbau“ auf Seite 5 vor.
2.
Entfernen und spritzen Sie den Fil­ter ab, um alle Verunreinigungen zu beseitigen.
Halten Sie den pH-Wert des Wasser zwischen 7,2 und 7,6. Achten Sie dar­auf, dass der Posi-RingTMsicher ein­gerastet ist, bevor Sie den Filter in Be­trieb nehmen. Halten Sie den Mano­meter in gutem Betriebszustand. Er­setzen Sie unverzüglich einen be­schädigten Manometer. Das Reini­gungsintervall richtet sich nach dem Druckanstieg, nicht nach dem Zei­traum, über den der Filter in Betrieb
ist. Unterschiedliche Wasserbedin­gungen führen zu unterschiedlichen normalen Reinigungsintervallen.
HINWEIS:
Einige Schwimmbaddesinfektionsmit­tel können zum Verstopfen der Filterk­artusche führen. Um die Lebensdauer der Kartusche und die Filterzykluszeit zu maximieren, befolgen Sie genau die Herstelleranweisungen zum Des­infektionsmittel bei der Reinigung des Schwimmbads oder des Filters. Nicht­einhaltung dieser Anweisungen kann den Garantieschutz der Kartusche be­einträchtigen.
INSTALLATION
Die Filterabdeckung muss Schutz ge­gen Witterung und Frost bieten. Sor-
gen Sie für ausreichend Platz und Be­leuchtung für einfachen Zugang zur Routinewartung. (Vgl. Seite 2 zu Raum-
anforderungen). Sorgen Sie für aus­reichend Belüftung und Ablauf der Pumpe. Auf einer möglichst ebenen Fläche aufstellen und für ausreichen­den Ablauf sorgen.
HINWEIS:
Achten Sie darauf, dass der Filter und alle Rohrleitungen zum Winterfestma­chen entleert werden. Vgl. „Winter­festmachen“, Seite 6.
HINWEIS:
Übermäßiges Festziehen kann zum Reißen der Filteröffnungen führen.
Verwenden Sie Teflonband bei allen Gewindeanschlüssen von Kunststoff­rohren und –armaturen. Verwenden Sie KEIN Rohrverbindungsmaterial (z.B. Hanf) beim Filter. Dies führt zum Aufbrechen der Verbindung. Verwen­den Sie keine Dichtungsmassen bei Anschlüssen – montieren Sie diese trocken und handfest.
Die Rohrleitung unabhängig stützen,
um Belastungen des Filters zu vermeiden.
Sorgen Sie für eine dichte und austrittsfreie Rohrleitung. Un­dichtigkeiten in der Ansau­gleitung der Pumpe können zu
Lufteinschlüssen im Filterbe­hälter und zu einem Ansaugverlust bei der Pumpe führen.
Elektrik: ACHTEN SIE DARAUF, dass die Er-
dung der Pumpe den örtlichen und DIN/VDE-Vorschriften entspricht. Alle Verdrahtungen sowie die Erdung der angeschlossenen Ausrüstung müssen den örtlichen und DIN/VDE-Vorschrif­ten entsprechen.
INBETRIEBNAHME
Achten Sie darauf, dass die Pumpe vor dem Beginn der Prozedur »AUS« geschaltet ist. Betreiben Sie den Filter nicht mit mehr als 3,5 bar.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN INSTALLATION
-
POSI-CLEAR™
-
Seite 4
Entlüftungsschlauch muss in den Leitring im Deckel führen.
Leitring an Unterseite.
Abbildung 1: Entlüftungsschlauch wie gezeigt montieren.
Schlauch muss durch Mitte der Halterung in der Kartusche laufen. Leitring an Unter­seite.
1.
Ziehen Sie den Posi-RingTMdurch Drehen im Uhrzeigersinn bis über die Sicherheitsverriegelung hinaus fest bis er "klickt" (vgl. Abbildung 2). Hören Sie auf zu drehen sobald der Ring hin­ter der Verriegelung einrastet. Der Ring kann sich leicht locker anfühlen, wird jedoch fester angezogen, wenn die Pumpe angeschaltet ist und der Filter unter Druck steht.
2.
Installieren Sie den Manometer und das Entlüftungsventil (vgl. Abbil­dung 2) auf dem Behälterdeckel.
3.
Füllen Sie den Vorfilter der Pumpe mit Wasser.
4.
Öffnen Sie das Entlüftungsventil oben auf dem Filter.
5.
Öffnen Sie das Isolationsventil.
6.
Starten Sie die Pumpe, um das Sys-
tem mit Wasser zu befüllen.
7.
Wenn ein ständiger Wasserfluss aus dem Entlüftungsventil tritt, das Ventil schließen.
HINWEIS:
Undichtigkeiten um den Posi-Ring
TM
herum können darauf hinweisen, dass der Ring nicht vollständig eingerastet ist. In diesem Fall gehen Sie wie folgt vor:
A. Schalten Sie die Pumpe aus und öffnen Sie das Entlüftungs­ventil, um den Filter druckfrei zu machen.
B. Entfernen Sie den Entlee­rungsstopfen und lassen Sie das gesamte Wasser aus dem Filter ab. C. Drehen Sie den Posi-Ring
TM
im Uhrzeigersinn bis er hinter der Sicherheitsverriegelung einras­tet (vgl. Abb. 2). D. Wenn der Ring bereits ge­schlossen war, entfernen Sie ihn und den Filterdeckel. Prüfen und reinigen Sie den O-Ring und alle Dichtungsflächen. Fetten Sie den O-Ring notfalls nochmals ein.
HINWEIS:
Fetten Sie den O-Ring nur mit Silikon­fett ein, da andere Schmiermittel zu einem Anschwellen des Rings führen können. Schmieren Sie den Posi­RingTModer andere Gewinde am Be­hältermantel NICHT ein, da dies zur Ablagerung von Grobsand führen und ein Entfernen erschweren kann. Wenn der Filter funktioniert, den Wert des Filter-Manometers im Benutzer­handbuch für zukünftige Verwendung festhalten.
FILTERAUSBAU/-EINBAU
Vor dem Ausbau des Filters:
1.
PUMPE AUSSCHALTEN.
2.
Entlüftungsventil und Ablaufarma-
tur ÖFFNEN.
3.
WARTEN bis der gesamte Druck entwichen ist und das Wasser aus dem Filterbehälter und System abge­laufen ist, bevor Sie den Posi-Ring
TM
lockern.
Ausbau:
1.
Die Pumpe ausschalten.
2.
Öffnen Sie das Entlüftungsventil oben am Filterbehälter, um den ges­amten Druck aus dem Behälter abzu­lassen.
3.
Entfernen Sie den Entleerungsstop­fen und lassen Sie das gesamte Was­ser aus dem Behälter ablaufen.
4.
Entfernen Sie den Filterdeckel wie folgt:
a. Drücken Sie die Sicherheits­verriegelung (unter dem Ring)
zum Behälter hin, um sie zu öff­nen (vgl. Abbildung 3). b. Halten Sie die Verriegelung in der geöffneten Position und dre­hen Sie den Ring GEGEN DEN UHRZEIGERSINN, um ihn zu ent­fernen. Wenn der Ring sich schwer drehen lässt, leicht mit einem Gummihammer gegen den Ring schlagen, um den anfäng­lichen Widerstand zu beheben.
5.
Prüfen Sie den O-Ring auf Kerben, Risse, Verformungen oder Zeichen für Abnutzung. Notfalls ersetzen.
HINWEIS:
Entfernen Sie den O-Ring nur, wenn Sie ihn ersetzen müssen. Um ihn zu entfernen, den Ring aus der Führung mit einem starren Drahtstück heben, das durch eine kleine Zugangsöffnung am Boden des Behälterdeckels ein­geführt wird.
SICHERHEITSVERRIEGELUNG
Der Zweck der Sicherheitsverriege­lung besteht darin, den Posi-RingTMin der geschlossenen Position zu halten. Wenn die Verriegelung beschädigt ist, wie folgt austauschen:
1.
Drücken Sie auf den kleinen Haken unten an der Sicherheitsverriegelung und heben Sie die Verriegelung durch Drücken oder leichtes Klopfen aus der Vertiefung am Behälter.
INSTALLATION
Entlüftungsventil Manometer
Verriegelung
Schlaufe
Abbildung 2 – Drehen Sie den Posi­RingTMbis die Schlaufe hinter der Si­cherheitsverriegelung einrastet.
Abb. 3 – Zum öffnen des Deckels,
Sicherheitsverriegelung
eindrücken.
-
POSI-CLEAR™
-
Seite 5
2.
Schieben Sie die neue Verrieglung
an die Position bis sie einrastet.
GEFAHR:
Betreiben Sie den Filter NICHT, wenn die Sicherheitsverriegelung beschä­digt ist oder der Posi-RingTMnicht in der verriegelten Position hält.
Einbau:
1
. Prüfen und reinigen Sie den Behäl­ter, die Ringgewinde und die O-Ring­Nut. Ersetzen Sie notfalls beschädigte Teile.
2.
Installieren Sie die Filterkartusche im Behälter. Zum Abdichten kräftig nach unten drücken.
HINWEIS:
Fetten Sie den O-Ring nur mit Silikon­fett ein, da andere Schmiermittel zu einem Anschwellen des Rings führen können. Schmieren Sie den Posi­RingTModer andere Gewinde am Be­hältermantel NICHT ein, da dies zur Ablagerung von Grobsand führen und ein Entfernen erschweren kann.
3.
Installieren Sie den O-Ring in der O-Ring-Nut im Behälterdeckel. Achten Sie darauf, dass der O-Ring sauber und nicht verdreht ist.
4.
Platzieren Sie den Posi-Ring
TM
senkrecht zum Behältermantelgewin­de und drehen Sie ihn GEGEN DEN UHRZEIGERSINN bis der Ring in das Gewinde fällt. Drehen Sie ihn dann IM UHRZEIGERSINN bis er sicher einrastet.
5.
Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt "Inbetriebnahme" in diesem Handbuch.
REINIGEN DER KARTUSCHE
Wann soll der Filter gereinigt wer­den: Die Filterkartusche sollte norma-
lerweise gereinigt werden, wenn der Manometerwert um 0,7 bar über dem Druck bei Inbetriebnahme liegt. Befolgen Sie alle Schritte im Ab­schnitt "Ausbau" in diesem Handbuch.
Die Filterkartusche sollte entfernt und gereinigt werden, wenn der Druck mehr als 0,7 bar über den Anfangs­druck steigt.
1.
Entfernen Sie den Ablaufdeckel und spülen Sie alle Fremdstoffe aus dem Behälter bevor Sie die Filterkar­tusche entfernen.
2.
Lassen Sie den Behälter auslaufen.
3.
Heben Sie die Kartusche an und spritzen Sie diese gründlich ab. Sprit­zen Sie die gesamte Kartuschenober­fläche ab. Lassen Sie die Kartusche auslaufen.
4.
Prüfen Sie die Kartusche. Notfalls wiederholen Sie das Abwaschen. Wenn die Kartusche beschädigt ist, diese austauschen.
5.
Befolgen Sie alle Schritte in den Abschnitten "Einbau" und "Inbetrieb­nahme" in diesem Handbuch.
HINWEIS:
Wenn auf diese Weise die Kartusche nicht mehr aus­reichend gereinigt werden kann, die Kartusche entsorgen und durch eine neue ersetzen.
SYSTEMPRÜFUNG
Allgemeines:
HINWEIS:
Keine Lösungsmittel zum Reinigen des Filters verwenden. Lösungsmittel kön­nen Kunststoffbestandteile im System beschädigen.
HINWEIS:
Öffnen Sie das Entlüftungsventil und lassen Sie die gesamte Luft aus dem Filter jedes Mal ab, wenn die Pumpe ausgeschaltet und neu gestartet wird.
Wöchentliche Prüfung:
1.
Entfernen Sie Ablagerungen aus
dem Skimmer-Korb.
2.
Schalten Sie die Pumpe aus. Öff­nen Sie das Entlüftungsventil, um den gesamten Druck abzulassen.
3.
Entfernen Sie den Deckel und Korb des Pumpenvorfilters. Entfernen Sie Ablagerungen.
4.
Prüfen Sie die Pumpe auf Undich­tigkeiten. Wenn sich solche finden, vgl. Benutzerhandbuch der Pumpe.
5.
Setzen Sie den Vorfilterkorb und Deckel wieder ein. Ziehen Sie den Vorfilterdeckel handfest an. Verwen­den Sie keinen Schraubenschlüssel zum Festziehen.
6.
Starten Sie die Pumpe. Wenn aus dem Filterentlüftungsventil ein bestän­diger Wasserstrahl austritt, das Ventil schließen.
7.
Wenn das System wieder den nor­malen Betrieb aufgenommen hat, den Filterdruck prüfen. Wenn der Filter­druck 0,7 bar oder mehr über dem An­fangsdruck liegt, muss der Filter ge­reinigt werden. Vgl. "Reinigen der Kar­tusche".
EINWINTERUNG
HINWEIS:
SCHÜTZEN Sie den Filter vor Frost.
Wenn der Filter einfriert, entstehen Schäden und die Garantie verfällt. Wenn möglich, lagern Sie das System im Inneren.
1.
Reinigen Sie den Filter nach den Anweisungen vor dem Winterfestma­chen.
2.
Schalten Sie die Pumpe aus.
3.
Öffnen Sie das Entlüftungsventil.
Öffnen Sie alle Systemventile.
4.
Entfernen Sie die Entleerungsstop-
fen am Vorfilter, Pumpe und Filter.
5.
Lassen Sie das System und den Fil­ter soweit als möglich durch Auslau­fen trocknen.
6.
Bauen Sie den Filter aus (nach den Anweisungen unter Filterausbau, Sei­te 5). Entfernen Sie die Filterkartusche und lagern Sie diese an einem war­men, trockenen Ort.
7.
Decken Sie den Filter mit Kunst­stoff oder einer Plane ab, um das Ein­dringen von Wasser oder ein Einfrie­ren zu verhindern.
INSTALLATION
-
POSI-CLEAR™
-
Seite 6
LEITFADEN FEHLERBEHEBUNG
1.
Kurze Zykluszeit:
HINWEIS:
Die Zykluszeit kann je nach Anlage und zwischen verschiedenen Umge­bungsbedingungen schwanken. Im Folgenden finden Sie Gründe und Ab­hilfen für Zykluszeiten, die unter den in Ihrem Bereich üblichen liegen:
A. Chlorkonzentration zu gering. Sorgen Sie für eine ausreichende Chlorkonzentration (wenden Sie sich an einen Schwimmbad-Fach­mann).
B. Filterkartusche ist verschmutzt oder verstopft. Reinigen Sie den Filter gründlich (vgl. Nr. 4 "Ver­stopfte Kartusche" und "Reinigen der Filterkartusche", Seite 6.)
C. Wasser chemisch nicht im Gleichgewicht. Wenden Sie sich an einen Schwimmbad-Fachmann.
D. Algen im Schwimmbad. Setzen Sie eine hohe Dosis Chlor oder Al­gizid nach Empfehlung des Schwimmbad-Herstellers ein.
E. Tauschen Sie die Kartusche aus.
2.
Geringer Durchfluss/hoher Druck:
A. Kartusche verstopft; reinigen
Sie den Filter gründlich (vgl. Seite 6).
B. Leitung nach dem Filter ver­stopft, Hindernis entfernen.
C. Rohrleitung zu klein. Verwenden Sie ein größeres Rohr (wenden Sie sich wegen Größenbestimmung an den Händler).
3.
Geringer Durchfluss/ geringer Druck:
A. Verstopfte Pumpe oder ver-
stopfter Haar- und Faserfänger. Sorgfältig reinigen.
4.
Verstopfte Kartusche:
A. Unzulängliche Reinigung. Befol-
gen Sie die Reinigungsanweisun­gen genau und nehmen Sie eine gründliche Reinigung vor (vgl. Sei­te 6).
B. Wasser ist chemisch im Un­gleichgewicht. Wenden Sie sich an einen Schwimmbad-Fachmann.
C. Zuviel Luft im Filter. Lassen Sie Luft aus dem Behälter ab und prü­fen Sie Undichtigkeiten beim An­saugen. Reinigen Sie den Entlüf­tungsfilter in der Kartusche mit ei­nem Schlauch und einer weichen Strömungsdüse.
D. Schwimmbadwasser enthält Ei­sen. Wenden Sie sich an einen Schwimmbad-Fachmann.
E. Starke oder falsche Anwendung von Chlorpulvertabletten zusam­men mit einem Bindemittel. Wen­den Sie sich an Ihren Schwimm­bad-Fachmann.
F. Algen im Schwimmbad. Setzen Sie eine hohe Dosis Chlor oder Al­gizid nach Empfehlung des Schwimmbad-Herstellers ein.
G. Kartusche austauschen.
5.
Schwimmbadwasser ist
nicht sauber:
A. Chlorkonzentration zu gering.
Sorgen Sie für eine ausreichende Chlorkonzentration (wenden Sie sich an einen Schwimmbad-Ser­vice-Techniker).
B. Filterkartusche gerissen, ver­stopft oder durchgestochen. C. Schwimmbadwasser enthält Eisen. Wenden Sie sich an Ihren Schwimmbad-Fachmann. D. Starke oder falsche Anwen­dung von Chlorpulvertabletten zusammen mit einem Bindemittel. Wenden Sie sich an Ihren Schwimmbad-Fachmann. E. Algen im Schwimmbad. Setzen Sie eine hohe Dosis Chlor oder Algizid nach Empfehlung des Schwimmbad-Herstellers ein.
F. Kartusche austauschen.
6.
Schwimmbadreiniger
funktioniert nicht mehr:
A. Reinigen Sie den Filter und be-
obachten Sie die Leistung des Fil­ters.
B. Wenn der Reiniger nach Säu­bern des Filters besser funktio­niert, verwenden Sie einen kürze­ren Reinigungszyklus für den Filter (d.h. reinigen Sie den Filter wenn ein Druckanstieg von weniger als 0,7 bar eintritt).
FEHLERBEHEBUNG
-
POSI-CLEAR™
-
Seite 7
PXC 75 PXC 95 PXC 125 PXC150
Beschreibung Menge
1 Manometer 1 U239-20 U239-20 U239-20 U239-20 2 Filterdeckel* 1 25230-0102S 25230-0102S 25230-0103S 25230-0103S 3 Filter 0-Ring 1 25230-0010S 25230-0010S 25230-0010S 25230-0010S 4 Filterkörper 1 25230-0001S 25230-0001S 25230-0001S 25230-0001S 5 Wasserverteiler 1 25230-0006 25230-0006 25230-0006 25230-0006 6 Entleerungsst. m. Dicht. 1 32185-7074 32185-7074 32185-7074 32185-7074 7 Sicherheitsverriegelung 1 25200-0007 25200-0007 25200-0007 25200-0007 8 Filterkartusche 1 25230-0075S 25230-0095S 25230-0125S 25230-0150S
9 Entlüftungsrohr 1 25230-0007 25230-0007 25230-0008 25230-0008 10 Entlüftungsv. mit 0-Ring 1 24206-0103S 24206-0103S 24206-0103S 24206-0103S 11 Verschlussring (nicht einzeln erh.) 1– – –
* Enthält Position Nr. 2, 3 und 11
-
POSI-CLEAR™
-
Seite 8
ERSATZTEILLISTE
PXC75 PXC95 PXC125 PXC150
POSI-CLEAR
CARTRIDGE FILTERS
30,5 Dia.
3/4” Drain
Outlet 2” BSP
Inlet 2” BSP
Posi-Ring™
Minimum Service Height
Pressure
Gauge
Air Release Valve
Model AB
PXC 75 914 787 PXC 95 914 787 PXC 125 1295 1016 PXC 150 1295 1016
Filter Dimensions in mm
Model Filter Flow Rates* Pressure Water Recommended Replacement
Area maximum max. Temp. max. Pool Size Element
m
2
m3/h bar in °C m
3
PXC 75 7,0 11 3,5 40° 20 - 40 25230-0075S PXC 95 8,8 21 3,5 40° 30 - 50 25230-0095S PXC 125 11,6 28 3,5 40° 40 - 65 25230-0125S PXC 150 14,0 34 3,5 40° 40 - 80 25230-0150S
* Flow rates may vary according to actual installation conditions
PXC SERIES – For use on private swimming pool and spas. Molded of rugged ABS ther-
moplastic to ensure a non-corrosive, long lasting tank life. The Posi-lok ring provides quick, yet safe access to the internals for servicing. The extra large directional air vent makes for fast venting. Available in 4 sizes, all models include 2” inlet and outlet ports.
Easy, Fast Servicing
Extra-large air vent assembly is easily accessible and permits faster venting and draining during service.
Compact Design
Fits easily in tight installations. Sleek-looking in matte black finish.
Filter Tank
Constructed of rugged ABS - a high-density thermoplastic materi­al that resists corrosion and wea­thers the elements.
Easy Reading
Top-mounted pressure gauge positioned for easy reading.
Safe Access
The Posi-Ring™closure is safe and simple to use. Easy-access tank design permits rinse-in-place cleaning of cartridge element.
High -performance Flow
2” ports increase capacity and im­prove hydraulic performance.
-
POSI-CLEAR™
-
Page 9
-
POSI-CLEAR™
-
Page 10
This is the safety-alert symbol. When you see this symbol on your system or in this manual, look for one of the fol­lowing signal words and be alert to the potential for personal injury.
DANGER
warns about ha­zards that will cause serious personal injury, death or major property dama­ge if ignored.
WARNING
warns about ha­zards that can cause serious personal injury, death or major property dama­ge if ignored.
CAUTION
warns about ha­zards that will or can cause minor per­sonal injury or property damage if ig­nored.
The label
NOTICE
indicates special instructions which are important but not related to hazards.
Carefully read and follow all safety in­structions in this manual and on filter.
Keep safety labels in good condition. Replace missing or damaged safety labels.
WARNING
Incorrectly installed or tested equip­ment Hazardous may explode, cau­sing severe injury or pressure proper­ty damage. Read and follow instruc­tions in owner’s manual when instal­ling and operating equipment. Have a trained pool professional perform all pressure tests.
Do not connect filter to compres-
sed air under any circumstances.
Do not connect system to a city
water system or other external source of pressurized water.
Do not connect filter to pumps
capable of exceeding 3,5 bar maxi­mum pressure.
An Open air release valve to vent
all air from system before operating the system.
WARNING
Risk of falls and injury. Filter surface is slippery. Do not allow children to stand or play on filter.
READ AND FOLLOW SAFETY INSTRUCTIONS
TABLE OF CONTENTS
Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Safety Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
General Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Initial Startup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Filter Disassembly / Assembly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Cartridge Cleaning Procedure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
System Inspection/Winterizing . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Troubleshooting Guide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Repair Parts List . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
GENERAL INFORMATION
When to Clean the Filter: The filter car­tridge should normally be cleaned when the pressure gauge reading incre­ases 0,7 bar over the start-up pressure.
In some pools, accessories such as fountains or pool cleaners may be noticeably affected by the normal decrease in flow as the filter becomes dirty. If so, clean the filter more fre­quently (that is, at a pressure increase of less than 0,7 bar) in order to main­tain the required flow.
Clean a new pool as well as possible before filling pool and operating filter.
A typical pool installation will require approximately one week to obtain and maintain the sparkle that your filter is capable of giving you.
Maximum pressure is 3,5 bar. DO NOT connect the filter to a city water system or to an individual water well system.
The Sta-Rite cartridge filter is desi­gned to filter water for swimming pools and hot tubs only. On a new installation, we recommend:
1.
Disassemble the filter after the in­itial cleanup. Follow »Filter Disassem­bly/Assembly Procedure« on Page 5.
2.
Remove and hose down the car­tridge to remove contaminants.
Maintain pool water pH between 7.2 and 7.6. Make sure that the Posi-Ring
TM
is securely locked in place before ope­rating filter. Maintain the pressure gau­ge in good working order. Replace a damaged gauge immediately. Cleaning interval is based on pressure rise, not on the length of time the filter is opera­ted. Different water conditions will have different normal cleaning intervals.
NOTICE:
Some pool disinfectants may clog the filter cartridge. To maximize cartridge
life and filter cycle time, closely follow the disinfectant manufacturer’s in­structions when cleaning pool or filter. Failure to follow these instructions may affect warranty coverage of the cartridge.
INSTALLATION
Filter mount must:
Provide weather and freezing protec­tion. Provide space and lighting for easy access for routine maintenance. (See page 2 for space requirements.) Provide ventilation and drainage for pump. Be on a reasonably level surfa­ce and provide adequate drainage.
Piping:
NOTICE:
Make sure that the filter and all piping can be drained for winterizing. See »Winterizing«, Page 6.
NOTICE:
Overtightening can crack filter ports.
Use teflon tape, on all threaded con­nections of plastic pipe and fittings. DO NOT use pipe compounds on filter; it will cause the connection to crack. Do not use sealant on unions - assem­ble them dry and hand tight.
Support pipe independently to prevent strains on filter.
Keep piping tight and free of leaks: pump suction line leaks may cause trapped air in filter tank or loss of pri­me at pump.
Electrical: BE SURE pump grounding meets local
and National Electrical Code stan­dards. All wiring and grounding of associated equipment must meet local and National Electrical Code Standards.
INITIAL START-UP
Be sure pump is OFF before starting procedure. Do not operate filter at more than 3,5 bar.
1.
Securely lock the Posi-RingTMin place by rotating it CLOCKWISE until it »clicks« past the safety latch (see Fi­gure 2). Stop turning as soon as the ring clicks past the latch. The ring may feel slightly loose, but it will tighten up when pump is on and filter is under pressure.
2.
Install the pressure gauge and the air release valve (see Fig. 2) on the tank lid.
GENERAL INFORMATION INSTALLATION
-
POSI-CLEAR™
-
Page 11
Air Bleed tube must go inside pilot ring in lid.
Pilot ring in Base.
Fig. 1 – Assemble Air Bleed Tube
as shown
Tube must go through center of support assembly in cartridge.Pilot ring in Base.
3.
Fill the trap on the pump with
water.
4.
Open the air release valve on top of
the filter.
5.
Open the isolation valves.
6
. Start the pump to purge air from the
system.
7.
When a steady stream of water co­mes from the air release valve, close the valve.
NOTICE:
Leaking around the Posi-RingTMmay indicate that the ring is not fully lo­cked. In this case, proceed as follows:
A. Stop the pump and open the air release valve to release any pres­sure within the filter.
B. Remove the drain plug and drain all water from the filter.
C. Rotate the Posi-RingTMclock- wise until it locks behind the safety latch (see Figure 2).
D. If the ring was already locked, remove it and the filter lid assem­bly. Inspect and clean the O-ring and all sealing surfaces. Relubri­cate the O-ring, if necessary.
NOTICE:
Lubricate the 0-ring only with silicone grease, as other lu­bricants may cause the ring to swell. DO NOT lubricate the Posi-RingTMor the threads on tank shell as this may collect grit and make removal difficult. After the filter is operating, record the filter pressure gauge reading in the owner’s manual for future use.
FILTER DISASSEMBLY/ ASSEMBLY PROCEDURE
Before disassembling filter:
1.
STOP PUMP.
2.
OPEN air release valve and
drain fitting.
3.
WAIT until all pressure is released and water drained from filter tank and system, before loosening Posi-RingTM.
Disassembly:
1.
Stop the pump.
2.
Open air release valve on top of fil­ter tank to release all pressure from inside of tank.
3.
Remove the drain cap and drain all water from the tank.
4.
Remove filter lid assembly as fol­lows:
a. Press the safety latch (below the ring) toward the tank to release it (see Figure 3).
b. Hold the latch in the release po­sition and rotate the ring COUN­TERCLOCKWISE to remove it. If the ring is difficult to turn, tap it gently with a rubber mallet to overcome initial resistance.
5.
Inspect the O-ring for cuts, cra­cking, deformation or signs of wear; replace if necessary.
NOTICE:
Do not remove the 0-ring unless you need to replace it. To remove it, hook
it out of its groove with a stiff curved piece of wire inserted through the small access slot in the bottom of the tank lid assembly.
SAFETY LATCH
The purpose of the safety latch is to hold the Posi-RingTMin the locked po­sition. If the latch is damaged, replace it as follows:
1.
Press up on the smalI catch on the bottom of the safety latch and press or tap the latch out of the slot in the tank.
2.
Slide the new latch into position until it latches in place.
NOTICE:
DO NOT operate the filter if the safety latch is damaged or will not hold the Posi-RingTMin the locked position.
Assembly:
1.
Inspect and clean the tank, ring threads and O-ring groove. Replace damaged parts as necessary.
2.
Install the filter cartridge in the tank. Push down firmly to seal it.
NOTICE:
Lubricate the 0-ring only with the sili­cone grease provided or equivalent, as other lubricants may cause the ring to swell. DO NOT lubricate the Posi-
INSTALLATION
Air Release Valve Pressure Gauge
Tab
Latch
Fig. 2 – Rotate Posi-Ring™ until tab locks behind the safety latch.
Fig. 3 – Depress safety latch to unscrew the Posi-Ring™.
-
POSI-CLEAR™
-
Page 12
RingTMor the threads on the tank shell as this may collect grit and make re­moval difficult.
3.
Install the O-ring in the tank lid as­sembly O-ring groove. Be sure that the 0-ring is clean and not twisted.
4.
Place the Posi-RingTMsquarely over the tank shell threads and rotate COUNTERCLOCKWISE until the ring falls into the threads; then rotate it CLOCKWISE until it is securely lat­ched.
5.
Follow instructions in the »Initial
Startup« section of this manual.
CARTRIDGE CLEANING PROCEDURE
When to Clean the Filter: The filter
cartridge should normally be cleaned when the pressure gauge reading in­creases 0,7 bar over the start-up pressure. Follow all steps in the »Disassembly« section of this manual.
The filter cartridge should be removed and cleaned when pressure rises more than 0,7 bar above start-up pressure.
NOTICE:
When sanitizing your pool using PHMB (polyhexamethylene biquanide based) cleaners, use only PHMB cleaners to clean the cartridge. When using PHMB sanitizers, the filter cartridge MUST be cleaned more thoroughly and frequently than for a pool using chlorine. Follow manufac­turer’s instructions carefully. Use of any other type of cleaners with PHMB pool sanitizers wiII void the filters warranty.
1.
Remove the drain cap and flush alI foreign material from the inside of the tank before removing the filter cartridge.
2.
Allow the tank to drain.
3.
Lift out the cartridge and hose it down thoroughly. Spray the entire cartridge surface. Allow cartridge to drain.
4.
Inspect the cartridge. If necessary, repeat the washing operation. If the cartridge is damaged, replace it.
5.
Follow all steps in the »Assembly« and »Initial Startup« sections of this manual. NOTICE: When this procedu­re no longer adequately cleans the cartridge, discard the cartridge and replace it with a new one.
SYSTEM INSPECTION
General:
NOTICE:
DO NOT use solvents to clean the fil­ter; solvents may damage plastic components in the system.
NOTICE:
Open the air release valve and bleed all air from the filter each time the pump is stopped and restarted.
Weekly Inspection:
1.
Remove debris from the pool skim­mer basket.
2.
Stop the pump; open the air release valve to release all pressure.
3.
Remove the pump trap cover and basket; remove debris.
4.
Check the pump for leaks. If found, see the pump owner’s manual.
5.
Replace the trap basket and the cover. Tighten the cover securely hand tight. DO NOT use a lid wrench to tighten it.
6.
Start the pump. When the filter air release valve runs a solid stream of water, close the valve.
7.
When the system has returned to normal operation, check the filter pressure. If the filter pressure is 0,7 bar or more higher than the initial startup pressure, the filter needs clea­ning. See »Cartridge Cleaning Proce­dure«.
WINTERIZING
NOTICE:
Protect the filter from freezing. Allo­wing the filter to freeze wiII damage it and wiII void the warranty. If possible, take the system indoors for storage.
1.
Clean the filter according to in­structions before winterizing.
2.
Stop the pump.
3.
Open the air release valve; open any system valves.
4.
Remove the drain plugs from the trap, pump, and filter.
5.
Gravity drain system and filter as far as possible.
6.
Disassemble the filter (follow in­structions under »Filter Disassembly«, Page 5). Remove the filter cartridge and store it in a warm, dry area.
7.
Cover the filter with plastic or tar­paulin to prevent water entrance and freezing.
INSTALLATION
-
POSI-CLEAR™
-
Page 13
TROUBLESHOOTING GUIDE
1
. Short Cycle Time:
NOTICE:
Cycle Time will vary with each instal­lation and between different areas of the country. The following causes and remedies are for cycle times shorter than normal for your area.
A. Chlorine residual too low; main­tain proper residual (consult pool professional for recommendation).
B. Filter cartridge is dirty or plug­ged; thoroughly clean the filter (see No. 4, »Plugged Cartridge«, and .Cartridge Cleaning Procedu­re«, Page 6).
C. Water is chemically out of ba­lance; consult pool professional.
D. Algae in the pool. Apply heavy dose of chlorine or algicide as re­commended by the pool manufac­turer.
E. Replace the cartridge.
2
. Low Flow/High Pressure:
A. Cartridge plugged; clean filter
thoroughly (see Page 6).
B. Pipe blocked downstream from filter; remove obstruction.
C. Piping too small; use larger pipe (consult dealer for sizing).
3.
Low Flow/Low Pressure:
A. Plugged pump or plugged hair
and lint trap; clean thoroughly.
4.
Plugged Cartridge:
A. Insufficient cleaning; follow cle-
aning instructions closely and cle­an thoroughly (see Page 6).
B. Water is chemically out of ba­lance; consult pool professional.
C. Excessive air in filter. Vent air from tank and check for pump suc­tion pipe leaks. Clean air bleed fil­ter in cartridge assembly with a hose and soft flow nozzle.
D. Pool water contains iron. Con­sult your pool professional.
E. Heavy or improper application of powdered chlorine tablets using a binder. Consult your pool profes­sional.
F. Algae in the pool. Apply heavy dose of chlorine or algicide as re­commended by the pool manufac­turer.
G. Use of incorrect chemicals with PHMB sanitizers. Replace filter cartridge.
H. Replace the cartridge.
5.
Pool Water Not Clean:
A. Chlorine residual too low; main-
tain adequate chlorine residual (consult pool service technician for recommendation).
B. Filter cartridge torn, plugged, or punctured; replace cartridge.
C. Pool water contains iron. Con­sult your pool professional.
D. Heavy or improper application of powdered chlorine tablets using a binder. Consult your pool profes­sional.
E. Algae in the pool. Apply heavy dose of chlorine or algicide as re­commended by the pool manufac­turer.
F. Replace the cartridge.
6.
Pool Cleaner Stops Working:
A. Clean filter and observe perfor-
mance of cleaner.
B. If cleaner performs better after filter has been cleaned, use a shorter cleaning cycle for the filter (that is, clean the filter after a pressure rise of less than 0,7 bar).
TROUBLESHOOTING
-
POSI-CLEAR™
-
Page 14
PXC 75 PXC 95 PXC 125 PXC150
Description Qty.
1 Pressure Gauge 1 U239-20 U239-20 U239-20 U239-20 2 Filter Lid Assembly* 1 25230-0102S 25230-0102S 25230-0103S 25230-0103S 3 Tank 0-Ring 1 25230-0010S 25230-0010S 25230-0010S 25230-0010S 4 Tank Body 1 25230-0001S 25230-0001S 25230-0001S 25230-0001S 5 Water Diverter 1 25230-0006 25230-0006 25230-0006 25230-0006 6 Drain Cap with Gasket 1 32185-7074 32185-7074 32185-7074 32185-7074 7 Safety Latch 1 25200-0007 25200-0007 25200-0007 25200-0007 8 Filter Cartridge 1 25230-0075S 25230-0095S 25230-0125S 25230-0150S
9 Air Bleed Tube 1 25230-0007 25230-0007 25230-0008 25230-0008 10 Air Vent with 0-Ring 1 24206-0103S 24206-0103S 24206-0103S 24206-0103S 11 Locking Ring (not sold separately) 1– – –
* Includes Key No. 2, 3 and 11
-
POSI-CLEAR™
-
Page 15
REPAIR PARTS LIST
PXC75 PXC95 PXC125 PXC150
ST 40
Pentair Water Germany GmbH
Wiesenstraße 6 D-64347 Griesheim Fon: (49) 0 6155-8417-0 Fax: (49) 0 6155-8417-99
www.starite.de e-Mail: info@starite.de
Pentair Water
Loading...