Pentair WCFIX 260V/3 Instruction Manual

JUNG PUMPEN WCFIX 260V /3
DE Original-Betriebsanleitung EN Instruction Manual NL Gebruikshandleiding IT Istruzioni per l‘uso
B 41082 - 3.2 - 1401 www.jung-pumpen.de
Sie haben ein Produkt von JUNG PUM­PEN gekauft und damit Qualität und Leistung erworben. Sichern Sie sich diese Leistung durch vorschriftsmäßige Installation, damit unser Produkt seine Aufgabe zu Ihrer vollen Zufriedenheit erfüllen kann. Denken Sie daran, dass Schäden infolge unsachgemäßer Be­handlung die Gewährleistung beein­trächtigen.
Beachten Sie deshalb die Hinweise der Betriebsanleitung!
Wie jedes andere Elektrogerät kann auch dieses Produkt durch fehlende Netzspannung oder einen technischen Defekt ausfallen. Wenn Ihnen dadurch ein Schaden entstehen kann, muss eine netzunabhängige Alarmanlage einge­baut werden. Entsprechend der Anwen­dung müssen Sie nach Ihrem Ermessen eventuell auch ein Notstromaggregat oder eine zweite Anlage einplanen.
SICHERHEITS HINWEISE
Diese Betriebsanleitung enthält grund­legende Informationen, die bei Installa­tion, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Es ist wichtig, dass diese Be­triebsanleitung unbedingt vor Monta­ge und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/ Betreiber gelesen wird. Die Anleitung muss ständig am Einsatzort der Pumpe beziehungsweise der Anlage verfügbar sein.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshin­weise kann zum Verlust jeglicher Scha­denersatzansprüche führen.
Kennzeichnung von Hinweisen
In dieser Betriebsanleitung sind Sicher­heitshinweise mit Symbolen besonders gekennzeichnet. Nichtbeachtung kann gefährlich werden.
Allgemeine Gefahr für Perso-
nen
Warnung vor elektrischer
Spannung
ACHTUNG! Gefahr für Maschine
und Funktion
Personalqualifikation
Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Montage muss die ent­sprechende Qualifikation für diese Ar­beiten aufweisen und sich durch einge­hendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert haben. Verant­wortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt sein. Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist die­ses zu schulen und zu unterweisen.
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufge­führten Sicherheitshinweise, die beste­henden nationalen Vorschriften zur Un­fallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvor­schriften sind zu beachten.
Sicherheitshinweise für den Betrei­ber/Bediener
Gesetzliche Bestimmungen, lokale Vor­schriften und Sicherheitsbestimmun­gen müssen eingehalten werden.
Gefährdungen durch elektrische Ener­gie sind auszuschließen.
Leckagen gefährlicher Fördergüter (z.B. explosiv, giftig, heiß) müssen so abgeführt werden, dass keine Gefähr­dung für Personen und die Umwelt ent­steht. Gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten.
Sicherheitshinweise für Montage-, Inspektions- und Wartungsarbeiten
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Ma­schine nur im Stillstand durchzuführen. Pumpen oder -aggregate, die gesund­heitsgefährdende Medien fördern, müs­sen dekontaminiert werden.
Unmittelbar nach Abschluss der Ar­beiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder ange­bracht bzw. in Funktion gesetzt werden. Ihre Wirksamkeit ist vor Wiederinbe­triebnahme unter Beachtung der aktu­ellen Bestimmungen und Vorschriften zu prüfen.
Eigenmächtiger Umbau und Ersatz­teilherstellung
Umbau oder Veränderung der Maschine sind nur nach Absprache mit dem Her­steller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben.
Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei bestimmungsge­mäßer Verwendung gewährleistet. Die angegebenen Grenzwerte im Kapitel "Technische Daten" dürfen auf keinen Fall überschritten werden.
Hinweise zur Vermeidung von Unfällen
Vor Montage- oder Wartungsar­beiten sperren Sie den Arbeits­bereich ab und prüfen das Hebe­zeug auf einwandfreien Zustand. Arbeiten Sie nie allein und benutzen Sie Schutzhelm, Schutzbrille und Sicher­heitsschuhe, sowie bei Bedarf einen geeigneten Sicherungsgurt.
Bevor Sie schweissen oder elektrische Geräte benutzen, kontrollieren Sie, ob keine Explosionsgefahr besteht.
Wenn Personen in Abwasseranlagen arbeiten, müssen sie gegen evtl. dort vorhandene Krankheitserreger geimpft sein. Achten Sie auch sonst peinlich auf Sauberkeit, Ihrer Gesundheit zu Liebe.
Stellen Sie sicher, dass keine giftigen Gase im Arbeitsbereich vorhanden sind.
Beachten Sie die Vorschriften des Ar­beitsschutzes und halten Sie Erste-Hil­fe-Material bereit.
In einigen Fällen können Pumpe und Medium heiß sein, es besteht dann Ver­brennungsgefahr.
Für Montage in explosionsgefährdeten Bereichen gelten besondere Vorschrif­ten!
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Perso­nen mit verringerten physischen, sen­sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer­Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
2
EINSATZ
Der WCfix 260 V eignet sich für die Ent­sorgung eines wandhängenden Einzel­WC auch unterhalb der Rückstauebene.
∙ Der Benutzerkreis sollte klein sein
und ihm muss oberhalb der Rück­stauebene ein weiteres WC zur Ver­fügung stehen.
∙ Es darf nur häusliches Schmutzwas-
ser ohne schädliche Stoffe gemäß EN 12056 eingeleitet werden.
∙ Der Betrieb erfolgt in Kombinati-
on mit einem Spülkasten mit einer Spülmenge von mindestens 6 l. Bei Spülmengen unter 6 l, z. B. durch Spartasten, ist ein einwandfreier Be­trieb nicht gewährleistet.
∙ Zusätzlich darf max. ein Waschbe-
cken, eine Dusche und ein Bidet an­geschlossen werden. Die Entwässe­rungsgegenstände müssen mit dem Gerät im gleichen Raum installiert werden.
∙ Der Anschluss weiterer Entwässe-
rungsgegenstände wie z. B. Wasch­maschine, Spüle, Spülmaschine oder Badewanne ist nach DIN EN
12050 T3 nicht zugelassen. Bei vorschriftsmäßiger Installation und bestimmungsgemäßem Einsatz erfüllt das Gerät die Schutzanforderungen der EMV-Richtlinie 2004/108 EG und ist für den Einsatz im häuslichen Bereich am öffentlichen Stromversorgungsnetz ge­eignet.
Der Einsatz ist überall dort sinnvoll, wo im häuslichen Bereich bei Reno­vierungs- oder Umbauarbeiten die Ins­tallation einer Toilette gewünscht wird. Die anfallenden Fäkalien und das Toi­lettenpapier werden durch die Pumpe in bereits vorhandene Sammelleitun­gen gefördert.
ACHTUNG!
∙ Es dürfen jedoch keine Hygienear-
tikel, Papierhandtücher, Feucht-
toilettenpapiere, Speisereste, Lö-
sungsmittel, Chemikalien, Fette, etc.
eingeleitet werden.
∙ Die Fließgeschwindigkeit in der
Druckleitung muss mind. 0,7 m/s
betragen.
∙ Die Einsatzgrenze aufgrund der
man. Förderhöhe beträgt 0,4 bar (4,0
mWs).
Zulässige Förderguttemperatur: 35°C, Betriebsart: Aussetzbetrieb S3, 30% (3 min. Betrieb – 7 min. Pause)
Bei Installationen in Bade- und Duschräumen ist VDE-Vor­schrift 0100 Teil 701 zu beach-
ten! Der WCfix 260 V ist bei Lagerung im
Trockenen bis –20°C frostsicher. Einge­baut darf das Restwasser in der Anlage jedoch nicht gefrieren.
Lieferumfang
1 WCfix 260 V mit Alarmanlage und potentialfreiem Kontakt steckerfertig montiert, 1 Rückschlagklappe 1¼”, 1 Manschette DN 100, 1 Einsatz für Lüf­tung, 1 Betriebsanleitung mit Ersatz­teilliste, 1 Abgangskrümmer d40, 3 Manschetten DN 50, 1 Aufkleber "Unzu­lässige Einleitungen", 1 Holzschraube 4x40, 1 Dübel S6, 1 Lüftungsgitter, 1 Ak­tivkohlefilter, 2 Übergangsmuffennippel, 6 Schlauchschellen DN 40, 2 Schlauch­schellen DN 100 und 2 Schlauchschel­len DN 32, 1 Ablaufschlauch 600 lg mit Stopfen und Schlauchschelle, 1 Vor­rangklappe Zulaufleitung.
ELEKTRO ANSCHLUSS
Nur eine Elektrofachkraft darf an Pumpe, Stecker oder Steu­erung Elektroarbeiten vorneh-
men. ACHTUNG!
Wasser legen! Eventuell eindringendes Wasser kann zu Störungen und Schäden führen.
Die jeweils gültigen Normen (z.B. EN), landesspezifischen Vorschriften (z.B. VDE) sowie die Vorschriften der örtli­chen Versorgungsnetzbetreiber sind zu beachten.
Betriebsspannung beachten (siehe Ty­penschild)!
Der WCfix 260 V darf nur an vorschrifts­mäßig installierte Steckdosen ange­schlossen werden, die mit mindestens 10 A (träge) abgesichert sind. Ein Mo­torschutz braucht nicht vorgeschaltet zu werden, da ein Wicklungsthermostat eingebaut ist.
Unzulässig hohe Temperaturen und Betriebszeiten führen zu einer Abschal­tung durch den Thermostaten.
Netzstecker zu ziehen, da das Gerät selbsttätig wieder einschaltet.
Netzstecker niemals ins
Nach dem Auslösen des Ther­mostaten ist vor dem Beseiti­gen der Störungsursache der
Steuerung der Anlage
Der WCfix 260 V besitzt eine Niveau­schaltung, die die Pumpe, abhängig vom Wasserstand, ein- bzw. abschaltet. Der Piepton der eingebauten Alarm­anlage signalisiert, dass eine Funkti­onsstörung vorliegt, auch wenn diese nur vorübergehend vorhanden ist. Zur Alarmweitermeldung besitzt das Gerät auf der Platine einen potentialfreien Störmeldekontakt (5A/250 V).
EINBAU
Der WCfix 260 V ist zum Einbau in eine Vorwandinstallation vorgesehen. Die Anlage wird unmittelbar neben dem WC-Modul für ein wandhängendes WC eingebaut. Der Anschluss erfolgt mit dem Ablaufbogen der Vorwandinstalla­tion und einem HT-Bogen DN 100, 15º. Der WCfix 260 V kann wahlweise rechts oder links neben dem WC-Becken ins­talliert werden.
ACHTUNG! Ein längeres Verbindungs­rohr zwischen WC-Ablaufbogen und WCfix 260 V, um die Anlage weiter ent­fernt einzubauen, führt aufgrund von Ablagerungen und Luft im Verbindungs­rohr zu Funktionsstörungen und ist daher nicht zulässig. Der Abstand zwi­schen Mitte Wand-WC und WCfix darf 350 mm nicht überschreiten. Die Mitte Toilettenablauf muss 220 mm über der Aufstellebene des WCfix liegen.
Neben einem Wand-WC ist der An­schluss eines Handwaschbeckens, ei­ner Dusche und eines Bidets zulässig. Andere Anschlüsse sind bauaufsicht­lich nicht zugelassen. Der Behälter hat an den Seiten und Oben, für den zu-
3
sätzlichen Anschluss der o. g. Entwäs­serungsgegenstände, Stutzen mit der Nennweite 50, so dass z. B. HT-Rohr DN 50 verwendet werden kann. Die beiliegenden elastischen Verbindungs­manschetten für den Anschluss der Ablaufleitung vereinfachen die Montage und sind aus Schallschutzgründen er­forderlich.
ACHTUNG! Die Anschlussleitungen von Dusche und Waschbecken sind mög­lichst nahe an der Anlage mit einem so genannten Anstaubogen zu versehen. Dieser Bogen muß mindestens eine Höhe von 180 mm zwischen Rohrsohle und Aufstellebene haben. Durch Luft­polster in der Anschlussleitung kann es zu Ablaufproblemen und Rückstau kommen. Um diesen Rückstau zu ver­meiden, ist die Zulaufleitung der Du­sche in ihrem Hochpunkt zu entlüften. Die Lüftungsleitung kann an die Be­hälterlüftung angeschlossen werden. Unter Verwendung der mitgelieferten Vorrangklappe kann die Höhe des An­staubogens auf 160 mm verringert wer­den. Entsprechend kann damit auch die Höhe der Duschtasse sinken. Der Ein­satz dieser Klappe ist jedoch nach DIN EN 12056 nicht erlaubt.
Der Einbau der Hebeanlage vor dem Beplanken des Gestelles erleichtert die Montage und die Überprüfung der An­schlüsse.
Hinweise zur Druckleitung
Die bauseitige Druckleitung wird durch den S-förmigen Abgangskrümmer an den Druckabgang des WCfix 260 V ange­schlossen. Die vom Hersteller vorgege­benen Abmessungen der Druckleitung und Einsatzgrenzen sind einzuhalten. Abweichungen beeinträchtigen die För­derleistung.
Die Anordnung der Rückschlagklap­pe 1¼”, DN 32 (Lieferumfang) in der Druckleitung ist wie in Bild 5 darge­stellt zu wählen. Der freie Raum über dem WCfix 260 V wird zum Ausbau der Motor-Pumpeneinheit im Wartungs-/ Störungsfall benötigt. Die Druckleitung ist ohne Gefälle zu verlegen. Muss sie trotzdem mit Gefälle zur Übergabestel­le geführt werden, so ist sie ab dem Hochpunkt in eine größer dimensio­nierte Leitung zu erweitern. So werden Saugheber vermieden, die zu Funkti­onsstörungen führen.
Hinweise zur Behälterlüftung ACHTUNG! Eine Behälterlüftung ist für
die Funktion der Anlage zwingend er­forderlich.
Sie erfolgt z.B. über eine bauseitige HT­Rohrleitung DN 50, die den Einsatz für Lüftung (Lieferumfang) oder eine Lüf­tungsleitung über Dach mit der Anlage verbindet (geschlossenes System, Bild
13). Durch die Verbindungsleitung ist aus-
geschlossen, dass feuchte Luft aus dem Behälter in den Aufstellraum des WCfix 260 V entweicht und dort unbemerkt zu Schimmelbildung und Feuchtigkeits­schäden führt. Zum Lieferumfang des WCfix 260 V gehört ein Aktivkohlefilter, der im Einsatz für Lüftung Geruchs­belästigung mindert. Vor Einbau ist die Folie zu entfernen. Die Wartung und der Austausch ist von außen über das Lüf­tungsgitter vorzunehmen. Der Einsatz für Lüftung kann wie im Bild dargestellt angeordnet werden. Ebenso kann der Einsatz für Lüftung auch nach oben oder zur Seite aus der Vorwand geführt werden, wenn dies gewünscht wird. Er muss jedoch mindestens 850 mm über der Einstellebene des WCfix installiert werden.
Erstellen einer Bohrung ø 76 mm für die Montage der Lüftung.
Querschnitt durch den fertigen Wand­aufbau im Bereich des Einsatzes für Lüftung. Wird die Lüftung über Dach geführt, werden Einsatz für Lüftung und Aktivkohlefilter nicht benötigt.
Hinweise zum elektrischen An­schluss
Die Anlage ist steckerfertig und darf nur an normgerechte Schutzkontakt-Steck­dosen angeschlossen werden. Für die Anordnung der Steckdose bieten sich zwei Möglichkeiten:
1) Die Installation innerhalb der Vor­wandinstallation, Position der Steckdo­se wie dargestellt. Zur Quittierung der Alarmanlage durch Ziehen des Netz­steckers muss die Abdeckung der War­tungsöffnung entfernt werden.
4
2) Die Installation der Steckdose au­ßerhalb der Vorwandinstallation, in der Nähe der Wartungsöffnung (Bild
10). Zur Quittierung der Alarmmeldung oder Abschaltung im Störungsfall be­steht unmittelbar Zugriff auf den Netz­stecker.
Für diese Installation ist eine Unterputz Hohlwanddose mit aufgeschnittenem Boden erforderlich. Die Abdeckung er­folgt mit einer handelsüblichen Herd­anschlussdose eines beliebigen Anbie­ters.
Die geöffnete Dose, nach Entfernen des Einsatzes der Herdanschlussdose, er­möglicht das Hindurchführen des Netz­steckers für die Erstinstallation und den Wartungsfall.
Hinweise zu den Modulen für Vor­wandinstallation
Der WCfix 260 V ist mit allen handels­üblichen Vorwandinstallationssystemen kombinierbar. Die wesentlichen Ein­baubedingungen in Verbindung mit dem WCfix 260 V sind dargestellt.
Werden bei einer Vorwandtiefe von 200 mm mehrere Module über eine am Boden montierte Schiene mit einer größeren Abmessung als 40 x 30 mm ausgerichtet, muss ggf. eine Platte als Ausgleich unter die Anlage gelegt wer­den. Die Platte sollte nicht zu dick sein, damit noch ausreichend Gefälle in der Ablaufleitung des WC-Becken vorhan­den ist. Die Dusche ist ebenfalls um die Stärke der Platte höher zu setzen.
Montage
Prüfen Sie vor Montagebeginn den Lie­ferumfang der Anlage und die bauseits zu berücksichtigen Einbaubedingun­gen.
ACHTUNG! Es ist eine Wartungsöffnung mit den Abmessungen von mindestens 500 x 400 mm vorzusehen. Ein Monta­ge-Kit zur Integration einer rahmenlo­sen Wartungsklappe aus Fliesen kann als Zubehör unter der Art. Nr. JP41075 bestellt werden.
Fäkalienhebeanlagen sind gegen Auf­trieb zu sichern. Der Aufstellort darf nicht überflutet werden.
Den WCfix 260 V in den Einbauraum stellen und zwischen Ablauf- und der Druckleitung ausrichten. Mit einem langen Bohrer, Ø 10 mm, wird zwischen der Behälterseitenwand und den beiden Befestigungsdomen eine Wandmarkie­rung angebohrt. Die Stockschraube zur Auftriebsicherung sollte später auf dem Behälter aufliegen, bzw. nur geringes Spiel aufweisen. Nach dem Anbohren die Anlage aus der Wartungsöffnung entfernen und Bohrung Ø 10 fertig­stellen. Anschließend den Dübel ein­bringen. Stockschraube M8, 200 lang, jedoch noch nicht montieren.
Im vorbereiteten Einbauraum der Anla­ge sind die Ablauf- und die Druckleitung gemäß der Darstellung vorzumontie­ren. Die Mittelachse der Druckleitung ist mit einem Wandabstand von 90 mm zu montieren, damit im Wartungsfall der Abgangskrümmer aus der Vorwan­dinstallation herausgeschwenkt wer­den kann. Wird die Anlage rechts vom WC installiert, ist die Montage spiegel­bildlich vorzunehmen.
Die Anschlussstutzen für die zusätz­lich zum Wand-WC zu entwässernden Sanitärgegenstände, Dusche, Wasch­becken oder Bidet, sind z. B. mittels einer Lochsäge zu öffnen. Die Öffnung anschließend entgraten.
5
ACHTUNG! Der herausgeschnittene Verschluss darf dabei nicht im Behälter zurückbleiben.
Zur Montage die Vorrangklappe im Be­reich der Dichtung mit Vaseline einfet­ten und in den geöffneten Zulaufstut­zen einrasten. Funktion der montierten Klappe prüfen.
ACHTUNG! Für eine einfache Notent­sorgung des angestauten Abwassers im Behälter kann der beigelegte PVC­Schlauch mit Verschlussstopfen am Behälter montiert werden. Dazu muss der Stutzen ø13 unten am Behälter mit einem Spiralbohrer (max. ø 9) auf­gebohrt werden. Den Schlauch auf­schieben und mit der Schlauchschelle sichern (Anziehdrehmoment 1,5 Nm). Darauf achten, dass die Ablauföffnung des Schlauches mit dem Stopfen sicher verschlossen ist.
Vor Einbau der Anlage sind die Verbin­dungsmanschetten DN 50 und DN 100 mit den Schellen (Lieferumfang) auf den Ablaufleitungen zu befestigen. Ach­ten Sie dabei auf korrekten und dichten Sitz.
Die Anlage in den Einbauraum stellen, ausrichten und die Holzschraube zur Auftriebssicherung montieren.
Dann die Verbindungsmanschetten mit den Schellen an den Stutzen des Behäl­ters montieren.
Als letzter Schritt wird der Abgangs­krümmer zwischen Druckleitung und Druckabgang der Anlage mit Schellen montiert.
ACHTUNG! Achten Sie bei allen Schel­lenverbindungen auf sicheren und dich­ten Sitz!
Aufkleber mit Benutzerhinweisen an­bringen. Den im Zubehör befindlichen Aufkleber mit Symboldarstellung zu Benutzungshinweisen gut sichtbar für die Benutzer der Toilette anbringen, z. B. oberhalb des Toilettendeckels oder auf der Innenseite des Deckels.
ACHTUNG! Unzulässige Einleitungen können zu Funktionsstörungen und Be­schädigungen führen, die den Gewähr­leistungsanspruch aufheben.
Praktische Ratschläge
Nach Verwendung von im Handel er­hältlichen Reinigungsmitteln mehr­mals spülen, damit keine aggressiven Rückstände des Reinigers im WCfix 260 V verbleiben.
Halterungen von Dauerreinigungsmit­teln besonders sicher am WC-Becken befestigen, damit sie nicht in die Anlage gespült werden können.
REINIGUNG UND WARTUNG
Der WCfix 260 V ist bei bestimmungs­gemäßem Gebrauch wartungsarm. Dennoch sollte die Anlage wenigstens 1 x im Jahr in Augenschein genommen werden, um die Dichtigkeit aller An­schlüsse zu kontrollieren.
1 x jährlich sollte der Aktivkohlefilter im Einsatz für Lüftung kontrolliert und ausgetauscht werden.
Nur eine Elektro-Fachkraft darf am WCfix Arbeiten vor­nehmen!
Vor jeder Arbeit am WCfix Netzstecker ziehen!
Beseitigung von Verstopfungen bei Alarmmeldung
1. Wartungsklappe öffnen.
2. Ist die Pumpe schwergängig oder blockiert, kann sie mit einem Schrau­bendreher ohne weitere Demontage wieder in Gang gesetzt werden. Dazu den Stopfen der Bohrung in der Ab­deckhaube entfernen. Einen länge­ren Schlitzschraubendreher durch die Bohrung in der Abdeckhaube stecken. Durch leichte Drehung den Schlitz in der Motorwelle ertasten und die Blo­ckierung durch kräftiges Drehen der Welle in beide Richtungen beseitigen.
Danach zunächst Kontrolle der Pumpe durch kurzzeitiges Ein­stecken des Netzsteckers.
3. Stellt sich nach Punkt 2 kein nor­maler Pumpvorgang ein, ist die Motor­Pumpeneinheit auszubauen.
Vor der weiteren Demontage muss zunächst der Wasserrückstau im WC­Becken und in der Anlage beseitigt wer­den. Dazu können Sie mit einer Bohr­maschine (n>2000 min einem ca. 130 mm langen Schrauben­drehereinsatz eine Notentsorgung vor­nehmen.
-1
Rechtslauf) und
6
Ist bei der Montage der beigelegte PVC­Schlauch am Behälter montiert wor­den, kann eine einfache Notentsorgung des angestauten Restwassers erfolgen.
Dazu wird das Restwasser über den Schlauch in ein flaches Gefäß abgelas­sen. Anschließend wird der Schlauch wieder mit einem geeigneten Stopfen verschlossen.
Bei den weiteren Arbeitsgängen bleibt der Behälter in der Wand installiert. Nur die Motor-Pumpeneinheit muss ausgebaut werden. Dazu als erstes die Schraube der Abdeckhaube lösen. Die Haube leicht in Richtung der Drucklei­tung ziehen bis sich die Rastung löst. Dann die Haube abnehmen. In Schritt 2 die Schelle des Abgangskrümmers an der Rückschlagklappe lösen. Als drittes die Schrauben der vier Befestigungs­laschen nur losdrehen. Die Schrauben sind unverlierbar in der Motor-Pum­peneinheit montiert. Motor-Pumpen­einheit fassen und aus dem Behälter herausziehen.
4. Fremdkörper aus dem Behälter oder der Pumpe durch den Saugmund ent­fernen und, falls erforderlich, Bauteile reinigen.
5. Anlage in umgekehrter Reihenfolge wieder sorgfältig montieren. Dazu die
Motor-Pumpeneinheit von Hand in den Dichtungssitz drücken und die Schrau­ben in den Laschen über Kreuz handfest anziehen. Hierbei zuerst durch leichtes Drehen nach Links die vorgeformten Gewindegänge suchen.
ACHTUNG! Bei Wiedermontage auf korrekten Sitz des O-Ring an der Mo­tor-Pumpeneinheit achten! Vor Wieder­einbau ist sowohl der O-Ring als auch der Sitz am Behälter, z. B. mit Vaseline, unbedingt gut einzufetten.
Einbau/Wechsel des Aktivkohlefil­ters
Der Aktivkohlefilter im Zubehörpaket (Lieferumfang) empfiehlt sich bei Ge­ruchsbelästigung. Zum Einbau oder Wechsel ist das Lüftungsgitter vom Lüftungsgehäuse abzunehmen. Den Filter (zuvor Folie entfernen) in die Öff­nung drücken bzw. entnehmen. Bei ver­brauchtem Filter, im Wartungsfall, neu­en Filter verwenden. Anschließend das Lüftungsgitter wieder aufstecken.
Ein Filterwechsel sollte bei Geruchs­belästigung, mindestens jedoch 1 mal jährlich erfolgen.
Kleine Hilfe bei Störungen
Problem Ursache Abhilfe
WCfix läuft nicht an, Wasser bleibt in dem Toilettenbecken stehen
Wasser im Toilettenbecken läuft nur sehr langsam ab
Mehrfaches Einschalten des WCfix nach normalem Fördervorgang
Erhöhtes Betriebsgeräusch Fremdkörper in der Pumpe Motor-Pumpeneinheit ausbauen, siehe
Alarm in der Anlage ertönt Laufzeit zu lange Druckleitung oder Pumpensaugmund ver-
Periodisch auftretende Verstopfung Keine Homogenisierung des Mediums Nachlaufzeit verlängern, bis Schlürfbe-
Stromausfall Netzspannung prüfen, Sicherung defekt,
Laufrad blockiert siehe "Reinigung und Wartung" Verstopfung Spülwassermenge im WC-Spülkasten
Förderhöhe zu groß siehe "Druckleitung"
• Das Ventil im Spülkasten ist undicht und es läuft Wasser über das WC-Becken in die Anlage.
• Nach dem Pumpvorgang läuft Wasser in den WCfix 260 V zurück, weil die Rück­schlagklappe undicht oder defekt ist.
• Verstopfung im Behälter vor der Pumpe, so dass Wasser nur in kleinen Intervallen abgepumpt wird.
• Defekt am Niveauschalter der Anlage.
zu hoher Wasserstand im Behälter Pumpe blockiert oder verstopft
Netzleitung beschädigt. ACHTUNG! Spezialleitung darf nur durch unseren Kundendienst oder Elektrofach­mann ersetzt werden.
kontrollieren und ggf. auf 9 l bzw. auf ma­ximale Menge einstellen. Staut das Was­ser nicht höher als normal in das WC-Be­cken zurück, ein weiteres mal spülen und ggf. wiederholen, sofern noch abgepumpt wird. Andernfalls bitte den Kundendienst benachrichtigen.
Spülkastenventil kontrollieren, Rück­schlagklappe kontrollieren, wenn noch kein Rückstau im WC-Becken mehrmals in Abständen die Spülung betätigen. Tritt keine Besserung ein, bitte den Kunden­dienst anrufen.
"Reinigung"
stopft
trieb kurz hörbar ist
7
ENGLISH
You have purchased a product made by JUNG PUMPEN and with it, there­fore, also excellent quality and service. Secure this service by carrying out the installation works in accordance with the instructions, so that our product can perform its task to your complete satisfaction. Please remember that da­mage caused by incorrect installation or handling will adversely affect the gu­arantee.
Therefore please adhere to the in­structions in this manual!
As with all electrical devices, this prod­uct can also fail to operate due to an in­terruption in the electricity supply or due to a technical defect. If this could result in damage, a mains-independent alarm system must be installed. Depending on the application, you may also wish to in­stall an emergency power generator, or a second system as a back-up.
SAFETY INSTRUCTIONS
This instruction manual contains es­sential information that must be ob­served during installation, operation and servicing. It is therefore important that the installer and the responsible technician/operator read this instruc­tion manual before the equipment is installed and put into operation. The manual must always be available at the location where the pump or the plant is installed.
Failure to observe the safety instruc­tions can lead to the loss of all indem­nity.
Labelling of instructions
In this instruction manual, safety in­formation is distinctly labelled with particular symbols. Disregarding this information can be dangerous.
General danger to people
Warning of electrical voltage
Qualification and training of person­nel
All personnel involved with the opera­tion, servicing, inspection and instal­lation of the equipment must be suit­ably qualified for this work and must have studied the instruction manual in depth to ensure that they are suf­ficiently conversant with its contents. The supervision, competence and areas of responsibility of the personnel must be precisely regulated by the operator. If the personnel do not have the neces­sary skills, they must be instructed and trained accordingly.
Safety-conscious working
The safety instructions in this instruc­tion manual, the existing national regu­lations regarding accident prevention, and any internal working, operating and safety regulations must be adhered to.
Safety instructions for the operator/ user
All legal regulations, local directives and safety regulations must be adhered to.
The possibility of danger due to electri­cal energy must be prevented.
Leakages of dangerous (e.g. explosive, toxic, hot) substances must be dis­charged such that no danger to people or the environment occurs. Legal regu­lations must be observed.
Safety instructions for installation, inspection and maintenance works
As a basic principle, works may only be carried out to the equipment when it is shut down. Pumps or plant that convey harmful substances must be decon­taminated.
All safety and protection components must be re-fitted and/or made opera­tional immediately after the works have been completed. Their effectiveness must be checked before restarting, tak­ing into account the current regulations and stipulations.
ability for consequential damage being rescinded.
Unauthorised operating methods
The operational safety of the supplied equipment is only guaranteed if the equipment is used for its intended pur­pose. The limiting values given in the "Technical Data" section may not be ex­ceeded under any circumstances.
Instructions regarding accident pre­vention
Before commencing servicing or main­tenance works, cordon off the working area and check that the lifting gear is in perfect condition.
Never work alone. Always wear a hard hat, safety glasses and safety shoes and, if necessary, a suitable safety belt.
Before carrying out welding works or using electrical devices, check to en­sure there is no danger of explosion.
People working in wastewater systems must be vaccinated against the patho­gens that may be found there. For the sake of your health, be sure to pay me­ticulous attention to cleanliness wher­ever you are working.
Make sure that there are no toxic gases in the working area.
Observe the health and safety at work regulations and make sure that a first­aid kit is to hand.
In some cases, the pump and the pump­ing medium may be hot and could cause burns.
For installations in areas subject to explosion hazards, special regulations apply!
ATTENTION!
operation
8
Danger to equipment and
Unauthorised modifications, manu­facture of spare parts
The equipment may only be modified or altered in agreement with the manu­facturer. The use of original spare parts and accessories approved by the manu­facturer is important for safety reasons. The use of other parts can result in li-
ENGLISH
APPLICATION
The WCfix 260 V is suitable for the waste disposal of a wall-mounted single toilet, which can also be located below the lo­cal back-flow level.
∙ There should only be a few users and
there must be an additional toilet
available above the local back-flow
level.
∙ Only domestic wastewater without
hazardous substances according to
EN 12056 can be discharged.
∙ The unit is operated in combination
with a cistern with a capacity of at
least 6 litres. If the amount of flush
water is less than 6 litres, for exam-
ple due to water-saving buttons, then
we cannot guarantee that the unit
will work properly.
∙ A washbasin, a shower and a bidet
can also be connected. These addi-
tional facilities must be installed in
the same room.
∙ The standard DIN EN 12050 part 3
does not permit any other additional
facilities, such as a washing ma-
chine, sink, dishwasher or bath, to
be installed. If installed in compliance with the regu-
lations and used for the intended pur­pose, then this appliance meets the protective requirements of the EMC di­rective 2004/108 EC and is suitable for domestic use and connection to a mains power supply.
It can be used wherever the installation of a toilet is required as part of reno­vation or conversion work. The faecal matter and toilet paper are conveyed by the pump to existing collecting tanks.
ATTENTION!
∙ However, sanitary articles, paper
towels, moist toilet paper, leftovers,
solvents, chemicals, grease etc.
must not be disposed of in the toilet.
∙ The flow rate in the pressure pipe
must be at least 0.7 m/s.
∙ The limitation of use due to the maxi-
mum delivery head is 0.4 bar (4.0 m
of water). The permissible temperature of the
material conveyed is 35° C, the operat­ing mode is intermittent duty S3, 30% (3 min. operation - 7 min. interval)
When the unit is installed in bathrooms and shower rooms VDE regulations 0100 part 701
must be complied with! The WCfix 260 V is frost-resistant to
-20°C when stored in dry conditions. Once installed, however, the residual
water in the toilet must not be allowed to freeze.
Scope of supply
1 complete WCfix 260 V unit, with alarm and potential-free contact, ready to plug in, 1 non-return valve 1¼”, 1 connection sleeve DN 100, 1 ventilation insert, 1 instruction manual with spare part list, 1 discharge elbow d40, 3 connection sleeves DN 50, 1 "Prohibited substanc­es" sticker, 1 wood screw 4x40, 1 rawl­plug S6, 1 ventilation grille, 1 active car­bon filter, 2 reducing adaptors, 6 pipe clips DN 40, 2 pipe clips DN 100 and 2 pipe clips DN 32, 1 emergency drainage hose 600 long with plug and pipe clip, 1 priority valve for inlet pipe.
ELECTRICAL CONNECTION
Only qualified electricians may carry out electrical works to the pump or the plug.
The relevant standards (such as EN standards), country-specific regula­tions (such as VDE in Germany), and the regulations of the local power supply companies must be observed.
ATTENTION! Never put the mains plug in water! If water gets into the plug, this can cause malfunctions and damage.
Observe the operating voltage (see the type plate)!
Only connect the pump to sockets that have been installed properly in accord­ance with the regulations and are fitted with at least a 10 A (delay) fuse. No ad­ditional motor protection is required, since the system has an integrated coil thermostat.
Unacceptably high temperatures and long periods of continuous operation cause the thermostat to shut down the motor. After the thermostat has switched off the system, pull out the mains plug before remedying the fault, since the device can switch itself on again automatically if the power is still connected.
The control unit
The WCfix 260 V has a level controller that switches the pump on and off de­pending on the level of the water. An integrated alarm system beeps if there is a malfunction, even if this is only tem­porary. In the connector on the circuit
board, there is a potential-free fault in­dicator contact (5 A/250 V).
INSTALLATION
The WCfix 260 V is designed for mount­ing in a wall facing installation system. The sewage disposal unit is fitted di­rectly adjacent to the WC module for a wall-mounted toilet. The unit is con­nected to the outflow bend of the wall facing installation and a DN 100, 15° HT elbow. The WCfix 260 V can be fitted ei­ther to the right or the left of the toilet bowl.
ATTENTION! It is not permissible to fit the unit further away by fitting a longer connecting pipe between the outflow bend of the toilet and the WCfix 260 V. This would result in malfunctioning due to scaling and air in the connecting pipe. The distance between the centre of the wall WC and the WCfix must not be more than 350 mm. The midpoint of the toilet outflow must be 220 mm above the floor on which the unit is fixed.
Beside a wall WC it is also permissible to connect a washbasin, a shower and a bidet. No other facilities may be con­nected due to building regulations. The tank incorporates pipe connections with a nominal diameter of 50 at the sides and at the top for additionally fitting the above-mentioned drainage facilities. This allows DN 50 HT pipes to be used, for example. The flexible connection sleeves for connecting the drain pipe facilitate installation and are necessary for sound insulation.
ATTENTION! The pipes which connect the shower and washbasin must be fit­ted with a bend as close to the unit as
9
ENGLISH
possible. The pipe invert of this bend must be at a height of at least 180 mm above the floor on which the unit is fixed. Air pockets in the connecting pipe can cause run-off problems and the wa­ter could back-up. To prevent back-ups, the shower inlet pipe must be aerated at its highest point. The ventilation pipe can be connected to the tank ventila­tion. By using the priority valve supplied with the unit, the height of the bend can be reduced to 160 mm. The height of the shower tray can also be lowered ac­cordingly. The use of this valve, however, is not permitted by DIN EN 12056.
Fitting the sewage disposal system be­fore covering the frame makes it easier to fit and check the connections.
Instructions for the pressure pipe
The on-site pressure pipe is connected to the WCfix 260 V discharge branch with the S-shaped discharge elbow. The dimensions of the pressure pipe and limitations of use specified by the manufacturer must be complied with. Any deviations from these impair the pumping performance.
The configuration of the 1¼”, DN 32 non-return valve (included in scope of supply) in the pressure pipe should be as shown in figure 5. The free space above the WCfix 260 V is required for removing the motor/pump unit in the event of a fault or to service the unit. The pressure pipe must be fitted with­out a fall. If a fall is unavoidable to the hand-over point, however, then a wider pipe with larger dimensions must be fit­ted after the highest point. This avoids having to use siphons which would re­sult in malfunctions.
Instructions for tank ventilation ATTENTION! A tank ventilation system
is absolutely necessary for the unit to function correctly.
It can be provided, for example, through an on-site DN 50 HT pipe which con­nects the unit to the ventilation insert (included in scope of supply) or a vent­ing pipe at roof level.
The connecting pipe prevents humid air from the tank from escaping into the space in which the WCfix 260V is located, causing mould to develop un­noticed and resulting in damage due to damp. The scope of supply of the WCfix 260 V includes an active carbon filter which reduces unwanted odours in the ventilation insert. Before fitting the fil­ter, please remove the foil. Maintenance and replacements are carried out from the outside through the ventilation grille. The ventilation insert can be fit­ted as shown in figure 6. It is also pos­sible, if you wish, to lead the ventilation insert upwards or sideways out of the facing wall. It must, however, be fitted at least 850 mm over the level on which the WCfix is seated.
Cross-section through the finished wall construction near the insert for ventila­tion. If the ventilation is routed above roof level, then the ventilation insert and active carbon filter will not be needed.
Instructions for electrical connection
The unit is supplied ready to plug in and must only be connected to standard safety sockets. There are two possibili­ties for locating the socket:
1) Location within the wall facing instal­lation, with the position of the socket as shown. To allow the alarm system to be acknowledged by disconnecting the mains plug, the cover of the inspection opening must be removed.
10
Making a ø 76 mm drill-hole for install­ing the ventilation.
2) Location of the socket outside the wall facing installation near the inspec­tion opening. This provides direct ac­cess to the mains plug to acknowledge
Loading...
+ 22 hidden pages