Pentair 5P2R, 5P6R, S5P2R, SW5P6R Installation And Operating Instructions Manual

Schwimmbadpumpen / Swimming Pool Pumps
Pompes de piscine /
Насосы для бассейнов
Montage- und Betriebsanweisung
Installation and Operating Instructions
Notice d´installation et d´entretien
Руководство по монтажу и эксплуатации
5P2R/ S5P2R
Pentair Water Germany GmbH
Wiesenstraße 6 D-64347 Griesheim Fon: (49) 0 6155- 84 17-0 Fax: (49) 0 6155-8417-99
www.starite.de e-Mail: info@starite.de
Pentair Water
Montage- und Betriebs­anweisung Seite 2
Installation and Operating Instructions Page 16
Notice d´installation et d´entretien Page 33
Инструкция по монтажу и
эксплуатации Стрaница 49
Montage- und Betriebsanweisung . . . . . . . . . . . . . . Seite 2
Installation and Operating Instructions . . . . . . . Page 16
Notice d´installation et d´entretien . . . . . . . . . . . . Page 33
Инструкция по монтажу и эксплуатации
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Стрaница
49
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Inhaltsverzeichnis
5P2R / S5P2R und 5P6R / SW5P6R
1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 2
2. Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . Seite 4
4. Transport /Lagerung/
Überwinterung/Konservierung . . . . . . . . . . Seite 5
5. Installation und Inbetriebnahme . . . . . . . . Seite 5
6. Betrieb/Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
7. Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
8. Wartung/Reinigung/Instandsetzung . . . Seite 9
9. Außerinbetriebnahme
und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
10. Technische Daten - 5P2R / S5P2R . . . . . Seite 11
11. Ersatzteilliste - 5P2R / S5P2R . . . . . . . . . . Seite 12
12. Technische Daten - 5P6R / SW5P6R . . Seite 13
13. Ersatzteilliste - 5P6R / SW5P6R . . . . . . . Seite 14
1. Einführung
1.1 Hinweise für den Kunden
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um die Schwimmbadpumpen sicher, sachgerecht und wirtschaft­lich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft Gefahren zu vermei­den, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Schwimmbadpum­pen zu erhöhen.
Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und an­zuwenden, die mit Arbeiten an den Schwimmbadpumpen beauftragt ist.
Das mit Tätigkeiten an den Schwimmbadpumpen beauftrag­te Personal muss vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung, und hier besonders das Kapitel Sicherheitshinweise, gele­sen haben. Während des Arbeitseinsatzes ist es hierfür zu spät. Dies gilt in besonderem Maße für Personal, das nur gelegentlich an den Schwimmbadpumpen tätig wird, zum Beispiel bei Wartungsarbeiten.
Die Betriebsanleitung muss für das Arbeits-, Wartungs- und Instandsetzungspersonal jederzeit verfügbar sein. Bewah­ren Sie ein Exemplar dieser Betriebsanleitung ständig am Einsatzort der Schwimmbadpumpen auf!
Die Betriebsanleitung muss stets griffbereit sein! Bevor Sie mit den Schwimmbadpumpen arbeiten, bzw. Wartungsarbeiten o.ä. durchführen, müssen Sie zuerst das entsprechende Kapitel komplett durchlesen.
Im Zweifelsfall ist immer der Hersteller anzusprechen.
Neben der Betriebsanleitung sind die im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Reglungen zur Unfallverhütung zu beachten. Daneben sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten einzuhalten.
1.2 Zielgruppen
DEFINITIONEN:
a) Der Betreiber ist als übergeordnete juristi-
sche Person verantwortlich für die bestim­mungsgemäße Verwendung der Schwimmbad­pumpen und für die Ausbildung sowie den Ein­satz der autorisierten Personen. Er legt für sei­nen Betrieb die verbindlichen Kompetenzen und Weisungsbefugnisse der autorisierten Perso­nen fest.
b) Als Fachkraft wird eine Person bezeichnet, die auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen die ihr übertrage­nen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann. Weiterhin besitzt sie Kenntnis über die einschlägigen Bestimmungen. Es kommt nur ausgebildetes Fachpersonal oder solches Personal in Betracht, das nach Aus­wahl des Betreibers für fähig befunden wurde.
c) Als geschulte/unterwiesene Person gilt eine Person, die über die ihr übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemä­ßem Verhalten unterrichtet und erforderlichen­falls angelernt wurde. Auch über die notwendi­gen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnah­men wurde sie belehrt. Zu schulendes, anzuler­nendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen Ausbildung befindliches Personal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahre­nen Person tätig werden.
Montage, Demontage, Wartungen und Instandsetzungs-
arbeiten dürfen/darf nur von Fachkräften/-personal durch­geführt werden.
Alle anderen Arbeiten an den Schwimmbadpumpen dür-
fen von geschulten/unterwiesenen Personen getätigt wer­den.
Die Zuständigkeiten sind klar abzugrenzen und festzule-
gen. Das gesetzlich zulässige Mindestalter ist zu beachten!
> 3 <
1.3 Haftung und Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise für die Bedienung und Instand­haltung erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen. Diese Betriebsanleitung wurde mit größter Sorgfalt zu­sammengestellt. Sollten Sie jedoch noch Unvollständigkei­ten und/oder Fehler feststellen, setzen Sie uns davon bitte schriftlich in Kenntnis. Durch Ihre Verbesserungsvorschlä­ge helfen Sie bei der Gestaltung einer benutzerfreundlichen Betriebsanleitung mit.
1.4 Copyright
Alle Rechte ausdrücklich vorbehalten. Vervielfältigung oder Mitteilung an Dritte, gleichgültig in welcher Form, ist ohne unsere schriftliche Genehmigung nicht gestattet.
2. Sicherheit
Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Schwimmbadpumpen ist die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise. Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung und die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten einzuhalten.
2.1 Piktogramme
In der Betriebsanleitung werden folgende Benennungen und Zeichen für Gefährdungen verwendet:
Das Symbol weist auf mögliche Verletzungs- oder Lebensgefahr von Personen hin.
Das Symbol weist auf mögliche Sach- und/oder Umweltschäden hin.
Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann schwere gesundheitsschädliche Auswirkungen zur Folge haben, bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen! Des Weiteren erlischt in diesem Falle jegliche Gewähr­leistung und Haftung des Herstellers.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann im Ein­zelfall beispielsweise zu folgenden Gefährdungen führen:
Versagen wichtiger Funktionen der
Schwimmbadpumpen
Versagen der vorgeschriebenen Maßnahmen
zur Wartung und Instandhaltung
Gefährdung von Personen durch elektrische,
mechanische und chemische Einwirkungen
Gefährdung der Umwelt durch Leckage von
gefährlichen Stoffen
Beschädigung von Einrichtungen und Bauwerken
Weitere Symbole, die verwendet werden:
Verpackung und Isolierung fach- und umweltgerecht entsorgen. Die nationalen Vorschriften sind zu beachten.
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung.
2.2 Grundlegende Sicherheitsanforderungen
Die Schwimmbadpumpen entsprechen den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU. Den­noch können gefährliche Situationen entstehen. Schwimmbadpumpen nur in technisch einwandfreiem Zu­stand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefah­renbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benut­zen! Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beein­trächtigen können, umgehend beseitigen (lassen)!
Zur Gewährleistung der Sicherheit müssen alle
Personen, die in Kontakt mit den Schwimmbadpumpen kommen, den Inhalt dieser Betriebsanleitung zur Kenntnis nehmen. Nur auf diese Weise lassen sich die entstehenden Risiken auf ein Minimum reduzieren.
Es ist nicht erlaubt, die Schwimmbadpumpen für einen
anderen als den durch den Hersteller vorgesehenen Zweck einzusetzen. Es können dadurch unübersehbare Risiken entstehen.
Örtlich geltende Arbeits- und Sicherheitsvorschriften
und Gesetze müssen immer befolgt werden. Das gleiche gilt für Umweltvorschriften.
Wenn das Personal Fehler oder Gefahren feststellt,
muss der Betreiber oder sein Bevollmächtigter unmittel­bar davon in Kenntnis gesetzt werden.
Sicherheitsvorkehrungen, dürfen während des
normalen Betriebs der Schwimmbadpumpen niemals entfernt oder überbrückt werden.
Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim
Warten und Reparieren erforderlich, hat unmittelbar nach Beendigung der Wartungs- und Reparaturarbeiten die Remontage und Überprüfung der Sicherheitseinrich­tungen zu erfolgen.
Arbeiten an technischen Ausrüstungen (z. B. Elektrik)
dürfen nur von dem entsprechenden Fachpersonal aus geführt werden.
Achtung beim Umgang mit Elektromotoren! Sie werden
bei Betrieb warm. Lassen Sie deshalb die Motoren erst abkühlen, bevor Sie daran arbeiten. Ist das nicht möglich, ergreifen Sie geeignete Schutzmaßnahmen, zum Beispiel den Gebrauch von Handschuhen.
Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im
Rahmen einer allgemeinen Ausbildung befindliches Personal darf nur unter ständiger Aufsicht einer
> 4 <
erfahrenen Person an den Schwimmbadpumpen tätig werden.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an den
Schwimmbadpumpen sind stets in gut lesbarem Zustand zu halten.
Heiße Teile dürfen nicht mit explosionsgefährlichen oder
leichtentflammbaren Chemikalien in Kontakt kommen.
2.3 Sicherheitsvorrichtungen und Vorschriften
In diesem Abschnitt werden alle vorhandenen Sicherheits­einrichtungen der Schwimmbadpumpen beschrieben.
Alle Sicherheitsvorrichtungen müssen in einwandfreiem Zustand gehalten werden.
2.3.1 Schutzeinrichtungen
Schutzeinrichtungen dürfen grundsätzlich nur durch hierfür berechtigte Personen entfernt /deaktiviert werden und nur dann, wenn es zur Ausführung bestimmter Arbeiten unbe­dingt notwendig ist. Unmittelbar nach Ausführung dieser Arbeiten müssen die Schutzeinrichtungen wieder montiert/ aktiviert und deren Funktionsweise überprüft werden. Hierzu darf nur das Original-Befestigungsmaterial der Schutzeinrichtungen (wieder) verwendet werden.
2.3.2 Sonstige Sicherheitsteile und -vorschriften
Hinweise zum Umgang mit der elektrischen Ausrüstung
Arbeiten an elektrischen Teilen dürfen nur von einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln entspre­chend vorgenommen werden.
Darüber hinaus ist die Bedienungsanleitung des Motoren­herstellers zu beachten.
Die elektrische Ausrüstung der Schwimmbadpumpen ist re­gelmäßig zu inspizieren/prüfen. Mängel, wie lose Verbin­dungen bzw. angeschmorte Kabel, müssen sofort beseitigt werden.
3.0 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Pumpen sind konstruiert zur Förderung von klarem und leicht getrübtem Wasser in Schwimmbädern, Whirlpools und zur Wasserumwälzung im Zulaufbetrieb. Für andere Fördermedien oder Anwendungen ist die genaue Einsatz­spezifikation unbedingt mit dem Hersteller abzustimmen.
Die Schwimmbadpumpen dürfen ausschließlich gemäß ih­rer Bestimmung, wie in dieser Betriebsanleitung beschrie­ben, verwendet werden. Jeder darüber hinausgehende Ge­brauch bzw. jede Zweckentfremdung gelten als nicht be-
stimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Die Schwimmbadpumpen sind nach dem neuesten Stand der Technik gebaut und bei Beachtung der Betriebsanlei­tung sowie der anlagen- und betriebsspezifischen Vorga­ben betriebssicher. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigun­gen der Schwimmbadpumpen und anderer Sachwerte ent­stehen. Änderungen und/oder Anpassungen an den Schwimmbad­pumpen sind in bestimmten Fällen möglich. In diesen Fällen muss zuvor eine schriftliche Genehmigung vom Hersteller eingeholt werden.
Jegliche Verantwortung des Herstellers entfällt bei:
Nichtbeachtung oder nicht ausreichender Beachtung der
Informationen dieser Betriebsanleitung;
Gebrauch von Ersatzteilen oder Teilen, die nicht vom
Hersteller zugelassen sind;
falscher Bedienung;
Entfernen, Manipulieren oder Nichteinsetzen von
Schutzeinrichtungen;
Ändern von Funktionen;
nicht genehmigten Veränderungen an den
Schwimmbadpumpen;
unvorschriftsmäßiger Ausführung der Wartung;
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung;
3.1 Sachwidrige Verwendung
Von den Schwimmbadpumpen können Gefahren ausgehen, wenn sie unsachgemäß oder nicht gemäß ihrer Bestim­mung verwendet werden.
Keinesfalls eingesetzt werden dürfen die Schwimmbadpumpen für:
aggressive Flüssigkeiten
brennbare Flüssigkeiten
giftige Flüssigkeiten
Die Betriebsanleitung muss während der gesamten Ver­wendungszeit der Schwimmbadpumpen für den Anwender und für das Wartungs- und Instandsetzungspersonal ver­fügbar sein. Bewahren Sie ein Exemplar dieser Betriebsan­leitung in der Nähe der Schwimmbadpumpen auf! Halten Sie bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten ein Exem­plar dieser Betriebsanleitung verfügbar!
Den Angaben der Betriebsanleitung ist unbedingt Folge zu leisten! Abweichender Einsatz der Schwimmbadpumpen schließt eine Haftung und Gewährleistung durch den Hersteller aus!
Schadstoffe müssen so abgeführt werden, dass keine Gefährdung für Personen und die Umwelt besteht. Die gesetzlichen Bestimmungen sind einzuhalten.
> 5 <
4. Transport / Lagerung / Über­winterung / Konservierung
Es wird empfohlen, die gesamte Lieferung sofort nach dem Eintreffen auf Vollständigkeit und eventuelle Transportschä­den zu überprüfen. Reklamationen werden im allgemeinen nur dann berücksichtigt, wenn sie am Tage des Eintreffens der Lieferung dem Transportunternehmen bzw. dem Her­steller gemeldet werden.
4.1 Auspacken
Das Verpackungsmaterial sollte soweit möglich mehrfach verwendet werden oder entsprechend den örtlich gelten­den Vorschriften entsorgt werden.
Verpackung und Isolierung fach- und umweltgerecht entsorgen. Die nationalen Vorschriften sind zu beachten.
4.2 Lagern/Überwintern / Konservieren
Eine längere Zwischenlagerung in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit und wechselnden Temperaturen ist zu vermeiden. Kondenswasserbildung kann Motorwicklung und Metallteile angreifen. Die Gewährleistung erlischt in diesem Fall.
Durch Frosteinwirkung wird die Pumpe beschädigt. In diesem Fall sind jegliche Garantieansprüche aufgehoben. Frostschutzmittel dürfen nicht eingesetzt werden. Sie können Beschädigungen an Kunststoffteilen verursachen.
Bei Frostgefahr ist die Pumpe rechtzeitig zu entleeren. Dazu die Entleerungsstopfen öffnen und das vorhandene Wasser aus dem Pumpenkörper fließen lassen. Ebenso das gesam­te Wasser aus dem Rohrsystem entfernen. Hierzu muss der Wasserspiegel unter Höhe der Einlassöffnungen im Schwimmbecken abgesenkt und anschließend der Vorfilter­deckel von Hand geöffnet werden. Um die Pumpe vor Frost zu schützen, ist der Vorfilterdeckel mittels der zwei Entlee­rungsstopfen zu entleeren. Nach anschließender Reinigung des Vorfilterkorbes der Pumpe wird der Vorfilterdeckel wie­der angebracht und festgedreht.
Vorfilterdeckel nur handfest schließen!
Verbleibt die Pumpe über die Wintermonate im Freien, muss das gesamte System ausreichend mit Folie etc abgedeckt werden. Dabei muss jedoch auf eine ausreichende Belüf­tung geachtet werden (Kondenswasserbildung). Wenn die Pumpe aus der Installation entnommen werden kann, sollte
sie den Winter über in einem trockenen Raum gelagert wer­den (z. B. Garage oder Heizungsraum).
Lagern Sie die Schwimmbadpumpen so, dass eventuelle Beschädigungen vermieden werden.
Bei der Inbetriebnahme nach der Winterpause sind alle Wasserleitungsverbindungen zu überprüfen. Die Absperr­ventile in der Ansaug- und Druckleitung öffnen. Entlee­rungsventile im System und an der Pumpe schließen. Pum­pe starten entsprechend der Anweisung in Kapitel 5 „Instal­lation und Inbetriebnahme“.
Bei einer längeren Nichtinbetriebnahme ist ebenso zu verfahren.
5. Installation und Inbetriebnahme
Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise bei Instal­lation und Inbetriebnahme der Schwimmbadpumpen. Es wird beschrieben, wie die nötigen Arbeiten auszuführen sind und worauf dabei besonders geachtet werden muss.
Installation und Inbetriebnahme der Schwimmbadpumpen dürfen nur durch Fachpersonal erfolgen.
Es dürfen nur Bodenabläufe im Schwimmbecken eingesetzt werden, die ein Ansaugen von Personen oder Sachen verhindern (Anti-Vortex). Ansonsten müssen 2 Bodenabläufe eingesetzt/ installiert werden.
5.1 Erstaufstellung
Der Aufstellungsort muss einen ebenen, festen und vibrationsfreien Untergrund haben.
Vorzugsweise sollte die Pumpe auf einem Untergrund aus Beton und den vorgesehenen Löchern im Pumpenfuß hori­zontal verschraubt werden. Der Aufstellungsort der Pumpe muss trocken sein. Ist die Pumpe an einem feuchten Ort aufgestellt, so muss für eine ausreichende Be- und Entlüf­tung gesorgt werden, damit sich kein Kondenswasser bil­den kann. Bei der Montage in Schächten ist immer für eine genügende Be- und Entlüftung zu sorgen.
Es sind Absperrventile in den Eingangs- und Ausgangsleitungen der Pumpe einzubauen.
> 6 <
Es ist ein Bodenablauf vorzusehen um eventuell austretendes Wasser abzuführen.
Es muss genügend Platz für den Einbau und die Wartung der Pumpe eingeplant werden. Dazu Pumpenmaße beach­ten und am Motorende mindestens 25cm freien Raum für ausreichende Motorbelüftung und Demontage der Moto­reinheit vorsehen.
Die Pumpe ist möglichst nahe am Becken zu installieren.
Zur Vermeidung von Reibungsverlusten sind kurze, gerade Rohre zu verwenden.
5.1.1 Montage unterhalb des Wasserspiegels
Die Pumpe kann (max. 3m) unterhalb des Wasserspiegels aufgestellt werden. Dabei muss die Pumpe nicht mit Was­ser aufgefüllt werden da ein kontinuierlicher Wasserzulauf gegeben ist. Jedoch muss die Möglichkeit bestehen, das Pumpengehäuse und die Saugleitung zu entlüften, damit sich der Pumpenkörper mit Wasser füllt und kein Trocken­lauf passiert.
5.1.2 Montage oberhalb des Wasserspiegels
Bei Installation der Pumpe oberhalb des Wasserspiegels sollte ein Fußventil eingebaut werden, wenn der Aufstel­lungsort über der Saugleistung der Pumpe (max. 2,5m) liegt. Die Saugleistung wird durch lange Saugwege und zu kleine Rohrdurchmesser erheblich reduziert. Die Saugleitung muss dicht und so kurz wie möglich sein.
5.1.3 Beleuchtung
Die Installation und Inbetriebnahme sowie alle weiteren Ar­beiten an den Schwimmbadpumpen dürfen nur in einer Um­gebung ausgeführt werden, in der eine ausreichende, den ergonomischen Vorschriften entsprechende Beleuchtung vorhanden ist.
5.1.4 Lärm
Der von den Schwimmbadpumpen ausgehende maximale Dauerschalldruckpegel ist im Kapitel "Technische Daten" angegeben.
Abhängig von den örtlichen Bedingungen kann ein höherer Schalldruckpegel entstehen, der Lärmschwerhörigkeit ver­ursacht. In diesem Fall ist das Bedienungspersonal mit ent­sprechenden Schutzausrüstungen oder Schutzmaßnahmen abzusichern.
5.2 Anschluss der Rohrleitungen
Es ist darauf zu achten, dass nach der Montage der Anschlüsse keine Leckagen entstehen.
Werden das Eingangs- und Ausgangsrohr direkt in die Pumpe geschraubt, so darf nur Teflon zur Dichtung verwendet werden. Hanf oder andere Dichtungsmittel dürfen nicht verwendet werden.
Werden Verschraubungen verwendet, darf keine Dichtungsmasse zum Einsatz kommen. Die Verschraubungen dichten mit O-Ring und sind handfest anzuziehen.
Pumpeneingangs- und Ausgangsgewinde sind mit einem Gewindestop versehen. Das Gewinde­anschlussteil darf nur bis zum Gewindestop eingeschraubt werden.
Die Rohrleitungsmontage soll grundsätzlich an der Pumpe beginnen, um Spannungen am Pumpengehäuse zu verhin­dern. Die Ansaug- und Druckleitung sollen - unabhängig voneinander - möglichst dicht an der Pumpe abgefangen werden, um Rohrleitungsspannungen gering zu halten. Luftpolster können verhindert werden, indem die Ansauglei­tung leicht steigend zur Pumpe hin installiert wird. Es sind mindestens 50 cm geraden Zulauf zum Ansaugstutzen ohne Winkel etc. zu installieren.
5.3 Elektrischer Anschluss der Schwimmbadpumpen
Der Elektroanschluss darf nur durch Fachpersonal erfolgen!
In der Elektroinstallation ist eine Trennvorrichtung vorzusehen, die das
Abtrennen vom Netz mit mindestens 3mm Kontaktöffnung jedes Poles gestattet. Bei Pumpen mit Drehstrommotoren 400V muss ein richtig eingestellter Mo­torschutzschalter installiert sein. Da dieser bei eventuellen Betriebsstörungen die Stromversorgung des Motors nicht dauerhaft trennt, sollte ein zusätzlicher Motorschutzschal­ter installiert werden. Für Schäden am Motor die durch den Einbau eines externen Motorschutzschalters verhindert werden können, haftet der Hersteller der Pumpe nicht. Dazu bitte Motorwerte auf dem Motortypenschild beachten. Ansonsten erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch bei Motorschaden. Bei Wechselstrommotoren ist ein automa­tisch schaltender Motorüberlastungsschutz eingebaut.
Der versorgende Stromkreis ist mit
einer Fehlerstromschutzeinrichtung
mit einem Nennstromfehler von
I
n
30mA zu schützen.
> 7 <
Der Motor muss geerdet werden.
Bei Pumpen mit Drehstrommotor 400V ist bei der ersten Inbetriebnahme darauf zu achten, dass der Motor sich in Richtung des aufgeklebten Pfeils dreht.
6. Betrieb / Bedienung
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen über das Fer­tigmachen zum Betrieb und über die weitere Bedienung der Schwimmbadpumpen.
6.1 Fertigmachen zum Betrieb
Niemals die Pumpe trocken laufen lassen. Trockenlauf kann Beschädigungen an der Wellendichtung hervorrufen und eine Leckage verursachen.
Vor dem Öffnen des Vorfilterdeckels muss die Pumpe aus­geschaltet werden. Absperrventile in Ein- und Ausgangslei­tung sind zu schließen. Der Druck aus der Pumpe muss mittels der Entleerungsstopfen abgelassen werden. Den Pumpenvorfilter langsam mit sauberem Wasser bis zum Sauganschluss füllen.
Durch Sand oder groben Schmutz im Wasser kann die Gleitringdichtung zerstört werden oder das Laufrad blockieren. Bei einem Defekt an der Pumpe aufgrund von Sand im Wasser oder zu starker Verschmutzung des Wassers erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch.
6.2 Starten der Pumpe
In einem gefluteten System (Pumpe unter Wasserspiegel) saugt die Pumpe an, sobald die Absperrventile in der Ein­gangs- und Ausgangsleitung geöffnet werden.
In einem nicht gefluteten System wird der Vorfilterdeckel abgenommen, der Vorfilter und die Pumpe werden mit Was­ser gefüllt.
Der O-Ring Vorfilterdeckel muss nach jedem Öff­nen mit Vaseline eingeschmiert werden.
Vorfilterdeckel nur handfest aufdrehen. Kein Werkzeug verwenden.
Der Vorfilterdeckel ist im Uhrzeigersinn auf das Pumpenge­häuse zu befestigen.
Nach dem Einschalten saugt die Pumpe an. Die Ansaugzeit richtet sich nach Ansaughöhe und Länge der Ansauglei­tung.
Falls die Pumpe nicht ansaugt, ist zu überprüfen, ob alle Ab­sperrventile offen sind, die Ansaugleitungsöffnung sich un­ter Wasser und keine Lecks in der Ansaugleitung befinden.
> 8 <
7. Störungen: Ursache und Abhilfe
Die Störungsbeseitigung an den Schwimmbad­pumpen darf ausschließlich durch Fachpersonal erfolgen.
Bei der Behebung von Störungen muss nach untenstehender Arbeitsweise gehandelt werden:
> 9 <
Störung
Pumpenausfall /
keine oder zu niedrige Pumpenleistung
Pumpe saugt nicht an
Zu wenig Wasser am
Beckeneinlauf
Pumpe läuft nicht an
Pumpe hat starke
Geräusche
Pumpe läuft in
falsche Drehrichtung: nur 400V Modelle
Motor wird sehr heiß
Ursache
Verstopfte Leitung / Vorfilter / Laufrad abgenutztes Laufrad
Zu große Saughöhe / Entfernung zum Becken zu groß / Rohrleitungsquer­schnitt zu klein
Verstopfe Leitungen / Vorfilter/Filter nicht rückgespült / zu schwache Pumpe
Schmutz zwischen Lauf- und Um­kehrleitrad / Kondensator defekt (230Volt Version) / Stromversorgung unterbrochen
Schmutz in der Pumpe / Motorlager defekt / falsche Installation
Falsche Elektroinstallation, Phasen vertauscht / Leistung um 50% redu­ziert / Pumpe wird sehr heiß
Zu wenig Belüftung / unregelmäßiger Wasserzulauf
Behebung
Fachbetrieb konsultieren
Ansaugleitung fachgerecht anbringen / Vorfilter mit Wasser füllen / Leitung auf undichte Stellen kontrollie­ren / Pumpendeckel und Enleerungsschrauben kontrol­lieren
Vorfilter kontrollieren, Filter rückspülen, Leitungen auf Lecks kontrollieren
Fachbetrieb konsultieren
Pumpe reinigen / Fachbetrieb konsultieren
Elektrofachbetrieb konsultieren
Luftzufuhr vergrößern / Wasserstand im Becken kontrollieren.
8. Wartung / Reinigung / Instandsetzung
Eine regelmäßige Wartung, Reinigung und Inspektion der Schwimmbadpumpen ist von großer Bedeutung. Das Auf­treten von Störungen wird hierdurch vermindert und die Be­triebssicherheit erhöht.
8.1 Reinigung
Der Kontakt spannungsführender Teile mit Flüssigkeiten ist zu vermeiden.
Der Vorfilterkorb ist mindestens wöchentlich zu reinigen. Ansonsten bedürfen die Pumpen keiner speziellen Reini­gung.
8.2 Wartung
Die Wartung der Schwimmbadpumpen darf ausschließlich durch Fachpersonal erfolgen.
Vor dem Starten der Pumpe nach längerem Stillstand und bei Frühjahrs- Wiederinbetrieb­nahme empfiehlt es sich, die Motorwelle der stromlosen Pumpe bei wasserbefülltem Vorfilter am Lüfterrad mittels Sechskantschlüssel oder Schraubendreher einige Male zu drehen, um damit die Gleitringdichtung zu lösen und das Anlaufen der Pumpe zu erleichtern.
Vor Entfernung des Vorfilterdeckels Pumpe ausschalten. Alle Absperrventile in der Ansaug­und Druckleitung schließen. Entleerungsstopfen kurz öffnen, danach Vorfilterdeckel abnehmen.
Das Spannband am Pumpenkörper darf nicht entfernt werden, solange die Pumpe mit Druck beaufschlagt ist.
8.3 Ersatzteile
Ersatzteile müssen den von uns festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Original-Ersatztei­len immer gewährleistet. Nur für die von uns gelieferten Ori­ginal-Ersatzteile übernehmen wir eine Garantie. Der Einbau und/oder die Verwendung von nicht von uns gelieferten Er­satzteilen können unter Umständen konstruktiv vorgegebe­ne Eigenschaften negativ verändern und dadurch die aktive und/oder passive Sicherheit beeinträchtigen. Für Schäden, die durch Verwendung anderer als der Original-Ersatzteile bzw. -Zubehörteile entstehen, ist jede Haftung und Gewähr­leistung unsererseits ausgeschlossen.
Richten Sie Ihre Ersatzteilbestellungen bitte an den Schwimmbadfachhandel, Pumpenservice oder Elektroma­schinenbetriebe.
Für eine problemlose und schnelle Bearbeitung Ihrer Er­satzteilbestellung werden folgende Angaben benötigt:
1. Auftraggeber
2. Identifikationsdaten der Schwimmbadpumpe
3. Benennung des gewünschten Ersatzteils
4. Gewünschte Stückzahl
> 10 <
8.4 Wartungsübersicht
Während der Nutzungszeit der Schwimmbadpumpen sind verschiedene Wartungs- und Kontrollarbeiten durchzufüh­ren. In diesem Kapitel werden die entsprechenden einzu­haltenden Intervalle angegeben. Bei erschwerten Nutzungs- und Umgebungsbedingungen sind die Wartungsintervalle zu verkürzen.
Bei der Durchführung der Wartungsarbeiten ist folgender­maßen vorzugehen:
Lesen Sie den Inhalt der entsprechenden technischen
Unterlagen (falls vorhanden) durch und folgen Sie den dort gegebenen Anweisungen.
Ist keine bestimmte Arbeitsweise vorgeschrieben
müssen die notwendigen Arbeiten fachgerecht ausge­führt werden.
>
11 <
Bauteil
Warn-Piktogramm
Medienversorgung
(Wasser)
Schutzeinrichtungen
Allgemeiner Zustand
der Schwimmbad­pumpen
Kühlrippen der
E-Motoren
Elektrische
Ausrüstung
Vorfilterkorb
O-Ring im
Vorfilterdeckel
Kontrolle
Sichtprüfung
Dichtheitsprüfung der Leitungen und Anschlüsse
Sichtprüfung
Sichtprüfung
Reinigen der Kühlrippen, da sonst die Kühlwirkung beeinträchtigt ist
kontrollieren
Korb auf Verschmutzung kontrollieren
Sichtprüfung
Vorgang
P
P
P
P
R
P
R
P / S
Vorgang:
P = Prüfen
R = Reinigen S = Schmieren
Zeitspanne:
w = wöchentlich
m = monatlich h = halbjährlich
Zeitspanne
m
m
m
h
h
m
w
h
Bemerkung
Erforderlichenfalls ersetzen
Beschädigungen umgehend beseitigen
Auf Montage / Remontage ist zu achten
Achten Sie auf Korrosion, Schäden und Mängel
Lose Verbindungen bzw. an­geschmorte Kabel müssen so­fort beseitigt werden. Mangel­behebung durch Elektrofach­betrieb durchführen lassen
Alle Verschmutzungen gründlich entfernen
9. Außerbetriebnahme und Entsorgung
Alle elektrischen Teile müssen vor der Demontage erst vollständig spannungsfrei gemacht und entladen werden.
Es ist darauf zu achten, dass nach dem Trennen der Anschlüsse keine Leckagen entstehen.
9.1 Entsorgung
Folgende Tätigkeiten müssen durchgeführt werden:
Entfernen und Vernichten des Typenschildes mit
dem CE-Zeichen
vollständige Entsorgung der Schwimmbadpumpen
bzw. Recycling
9.2 Umweltverträglichkeit
Für eine sichere und umweltschonende Entsorgung der verwendeten Materialien ist zu sorgen. Vorhandene nationale Vorschriften sind einzuhalten.
10. Technische Daten 5P2R / S5P2R
> 12 <
Fördermenge in m3/h 
Förderhöhe in Meter 
5P2R - S5P2R
/ 50 Hz
5P2R
Max. Umgebungstemperatur: . . .50°C
Max. Wassertemperatur: . . . . . . 52°C
pH-Bereich: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9
Schutzart: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IPX5
Isol. Kl.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F
Drehzahl (min-1): . . . . . . . . . . ca. 2850
Schallpegel max.: . . . . . . . . . 75 dB(A)
S5P2R
Max. Salzanteil im Wasser: . . . .0,4%
Max. Umgebungstemperatur: . . .50°C
Max. Wassertemperatur: . . . . . . 42°C
pH-Bereich: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9
Schutzart: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IPX5
Isol. Kl.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F
Drehzahl (min-1): . . . . . . . . . . ca. 2850
Schallpegel max.: . . . . . . . . . 75 dB(A)
Schaltplan
380-420 V / 50 Hz
3 x 400V
Ha - Hauptphase Hi - Hilfsphase TW - Thermoschutzschalter C - Betriebskondensator
Schaltplan
220-240 V / 50 Hz
5P2R S5P2R P1 P2 Motor
5P2RB-1 S5P2RB-1 420 W 250 W 220-240 V 5P2RC-1 S5P2RC-1 630 W 370 W 220-240 V 5P2RD-1 S5P2RD-1 1000 W 550 W 220-240 V 5P2RE-1 S5P2RE-1 1190 W 750 W 220-240 V 5P2RF-1 S5P2RF-1 1590 W 1100 W 220-240 V
5P2R S5P2R P1 P2 Motor
5P2RB-3 S5P2RB-3 420 W 250 W 380-420 V 5P2RC-3 S5P2RC-3 600 W 370 W 380-420 V 5P2RD-3 S5P2RD-3 880 W 550 W 380-420 V 5P2RE-3 S5P2RE-3 1130 W 750 W 380-420 V 5P2RF-3 S5P2RF-3 1590 W 1100 W 380-420 V
Siehe auch Seite 4, Punkt 2.3.2
Modell - 5P2R Modell - S 5P2R
Laufrad Umkehr- Motor Laufrad Umkehr- Motor Volt
leitrad leitrad
5P2RB-1 C105-92PRB C1-216P 0,25kW-1P2 S 5P2RB-1 C105-92PSCB C1-216PB S 0,25kW-1 220-240 V 5P2RB-3 C105-92PRB C1-216P 0,25kW-3P2 S 5P2RB-3 C105-92PSCBA C1-216PB S 0,25kW-3 380-420 V 5P2RC-1 C105-92PS C1-216P 0,37kW-1P2 S 5P2RC-1 C105-92PSC C1-216PB S 0,37kW-1 220-240 V 5P2RC-3 C105-92PSA C1-216P 0,37kW-3P2 S 5P2RC-3 C105-92PSCA C1-216PB S 0,37kW-3 380-420 V 5P2RD-1 C105-138PF C1-200PA 0,55kW-1P2 S 5P2RD-1 C105-92PTB C1-216PB S 0,55kW-1 220-240 V 5P2RD-3 C105-138PFA C1-200PA 0,55kW-3P2 S 5P2RD-3 C105-92PTBA C1-216PB S 0,55kW-3 380-420 V 5P2RE-1 C105-137PF C1-200PA 0,75kW-1P2 S 5P2RE-1 C105-137PE2 C1-200PAB S 0,75kW-1 220-240 V 5P2RE-3 C105-137PFA C1-200PA 0,75kW-3P2 S 5P2RE-3 C105-137PE2A C1-200PAB S 0,75kW-3 380-420 V 5P2RF-1 C105-137PD C1-200PA 1,10kW-1P2 S 5P2RF-1 C105-137PD1 C1-200PAB S 1,10kW-1 220-240 V 5P2RF-3 C105-137PDA C1-200PA 1,10kW-3P2 S 5P2RF-3 C105-137PD1A C1-200PAB S 1,10kW-3 380-420 V
Nicht abgebildet
* 5P2R - Laufradschraube Nr. C30-12 ist bei allen Dreh­strommodellen erforderlich.
** S5P2R - Laufradschraube Nr. C30-17SS ist bei allen Dreh­strommodellen erforderlich.
*** Bei ATB -Motoren 0,75kW und 1,10kW ist der Pumpenfuß C4-41P sowie die Gummiaufla­ge C35-12D erforderlich.
5P2R S 5P2R
Teilebezeichnung
Anzahl
1 Motor IPX5 1 siehe Tabelle siehe Tabelle 4 Spritzring 1 17351-0009 17351-0009 5 Pumpenplatte 1 C203-137P1 C103-193PBG 6 O-Ring 1 U9-228 U9-228 7 Wärmeschutzeinsatz 1 J3-2 ­8 Wellendichtung 1 U9-93SS 17304-0100 9 Laufrad 1 siehe Tabelle siehe Tabelle
Laufradschraube – 3 Ph. 1 C30-12* C30-17SS** 10 Umkehrleitrad 1 siehe Tabelle siehe Tabelle 11 Umkehrleitrad O-Ring 1 U9-226 U9-226 12 Spannring 1 C19-37A C19-37A
Spannringmutter 1 WC 36-22 WC 36-22 13 Pumpenkörper 1 C176-47P1W C176-47P1W 14 Vorfilterdeckel 1 C3-139P C3-139P 15 Vorfilterdeckel O-Ring 1 U9-229 U9-229 16 Vorfilterkorb 1 C108-33P C108-33P 17 Vorfilterkörper 1 C153-53P1 C153-53P1 18 Entleerungsschraube mit O-Ring 2 U178-920P U178-920P 19 Schraube 5/16"-18x11/4" 4 U30-64SS U30-64SS 20 Unterlegscheibe 4 U43-41SS U43-41SS 21 Flachdichtung 1 C20-123 C20-123 22 Schraube 8/32"x7/8" 5 U30-542SS U30-542SS 23 Zahnscheibe 5 U43-21SS U43-21SS
24*** Pumpenfuß 1 C4-42P/C4-41P C4-42P/C4-41P 25 Schraube 3/8"-16x1 3/4" 2 U30-77SS U30-77SS 26*** Gummiauflage 1 C35-11/C35-12D C35-11/C35-12D 27 Unterlegscheibe 2 U43-42SS U43-42SS 28 Schraube 3/8"-16x1" 2 U30-74SS U30-74SS 29 Vorfilter komplett 1 PKG115 PKG115
11. Ersatzteilliste
29
> 13 <
300
2“ BSP Ausgang
368
338
212
435
128
166
274
361
300
2“ BSP Eingang
178
229
286
23
max. 670
12. Technische Daten 5P6R / SW5P6R
> 14 <
Fördermenge in m3/h 
Förderhöhe in Meter 
5P6R - SW5P6R
/ 50 Hz
5P6R
Max. Umgebungstemperatur: . . .50°C
Max. Wassertemperatur: . . . . . . 52°C
pH-Bereich: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9
Schutzart: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IPX5
Isol. Kl.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F
Drehzahl (min-1): . . . . . . . . . . ca. 2850
Schallpegel max.: . . . . . . . . . 80 dB(A)
SW 5P6R
Max. Salzanteil im Wasser: . . . . . .4%
Max. Umgebungstemperatur: . . .50°C
Max. Wassertemperatur: . . . . . . 42°C
pH-Bereich: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9
Schutzart: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IPX5
Isol. Kl.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F
Drehzahl (min-1): . . . . . . . . . . ca. 2850
Schallpegel max.: . . . . . . . . . 80 dB(A)
5P6R SW5P6R P1 P2 Motor
5P6RD-1 SW5P6RD-1 960 W 550 W 220-240 V 5P6RE-1 SW5P6RE-1 1310 W 750 W 220-240 V 5P6RF-1 SW5P6RF-1 1650 W 1100 W 220-240 V 5P6RG-1 SW5P6RG-1 1960 W 1500 W 220-240 V 5P6RH-1 SW5P6RH-1 2900 W 2200 W 220-240 V
5P6R SW5P6R P1 P2 Motor
5P6RD-3 SW5P6RD-3 960 W 550 W 380-420 V 5P6RE-3 SW5P6RE-3 1200 W 750 W 380-420 V 5P6RF-3 SW5P6RF-3 1630 W 1100 W 380-420 V 5P6RG-3 SW5P6RG-3 2000 W 1500 W 380-420 V 5P6RH-3 SW5P6RH-3 2470 W 2200 W 380-420 V
Schaltplan
380-420 V / 50 Hz
3 x 400V
Ha - Hauptphase Hi - Hilfsphase TW - Thermoschutzschalter C - Betriebskondensator
Schaltplan
220-240 V / 50 Hz
Siehe auch Seite 4, Punkt 2.3.2
> 15 <
• Nicht abgebildet
* Laufradschraube Nr. 37337­6080 bei 230V, 1,10kW, 1,50kW und 2,20kW Modellen, sowie bei allen Drehstrommodellen erforderlich.
** Pumpenfuß C4-79P und Gummi­auflage C35-25D wird bei 0,75kW bis 2,20kW Modellen verwendet.
5P6R SW5P6R
Teilebezeichnung
Anzahl
1 Motor IPX5 1 siehe Tabelle siehe Tabelle 2 Pumpenplatte 1 C103 - 194PG C103 - 194PSSG 3 O-Ring 1 U9 - 228 U9 - 228 4 Wellendichtung 1 U9 - 358SS U9 - 358SW 5 Laufrad 1 siehe Tabelle siehe Tabelle
• * Laufradschraube 1 37337 - 6080 37337 - 6080
Laufradschraube O-Ring 1 35505 -1426 35505 -1426 6 Umkehrleitrad 1 siehe Tabelle siehe Tabelle 7 Umkehrleitrad O-Ring 1 U9 - 374 U9 - 374 8 Spannring 1 C19 - 37A C19 - 37A 9 Spannringmutter 1 WC36 - 22 WC36 - 22
10 Pumpenkörper 1 17307-0110W 17307-0110W
(inklusive Nr. 11, 12, 13, 14) 11 Vorfilterdeckel + O-Ring (12) 1 17307-0111S 17307-0111S 12 Vorfilterdeckel O-Ring 1 35505-1440 35505-1440 13 Vorfilterkorb 1 C8 - 58P C8 - 58P 14
Entleerungs
schraube
mit O-Ring
2 U178 - 920P U178 - 920P
15
** Pumpenfuss 1 C4 -78P /C4 -79P C4 -78P /C4 -79P
16 Unterlegscheibe 2 U43 - 41SS U43 - 41SS 17 Schraube 2 U30 - 918SS U30 - 918SS 18
** Gummiauflage 1 C35-43 /C35-25D C35 -43 /C35-25D
19 Schraube 8-32 x
1
⁄8“ 5 U30 - 922SS U30 - 922SS 20 Zahnscheibe 5 U43 - 21SS U43 - 21SS 21 Schraube
3
⁄8“- 16 x 1" 4 U30 - 74SS U30 - 74SS
22 Spritzring 1 17351-0009 17351-0009
Klebemuffensatz (2) 1 PKG 188W PKG 188W
Modell - 5P6R Modell - SW 5P6R
Laufrad Umkehr- Motor Laufrad Umkehr- Motor Volt
leitrad leitrad
5P6RD-1 C105 - 238PF C1 - 271P 0,55kW - 1P4 SW5P6RD-1 C105 - 238PFS C1 - 271PSS SW0,55 kW - 1 220-240 V 5P6RD-3 C105 - 238PFA C1 - 271P 0,55 kW - 3P4 SW5P6RD-3 C105 - 238PFAS C1 - 271PSS SW0,55kW - 3 380-420 V 5P6RE-1 C105 - 238PG C1 - 271P 0,75 kW - 1P4 SW5P6RE-1 C105 - 238PGS C1 - 271PSS SW0,75 kW - 1 220-240 V 5P6RE-3 C105 - 238PGA C1 - 271P 0,75 kW - 3P4 SW5P6RE-3 C105 - 238PGAS C1 - 271PSS SW0,75 kW - 3 380-420 V 5P6RF-1 C105 - 238PECA C1 - 271P 1,10 kW - 1P4 SW5P6RF-1 C105 - 238PECAS C1 - 271PSS SW1,10 kW - 1 220-240 V 5P6RF-3 C105 - 238PECA C1 - 271P 1,10 kW - 3P4 SW5P6RF-3 C105 - 238PECAS C1 - 271PSS SW1,10 kW - 3 380-420 V 5P6RG-1 C105 - 238PLBA C1 - 271P 1,50 kW - 1P4 SW5P6RG-1 C105 - 238PLBAS C1 - 271PSS SW1,50kW - 1 220-240 V 5P6RG-3 C105 - 238PLBA C1 - 271P 1,50 kW - 3P4 SW5P6RG-3 C105 - 238PLBAS C1 - 271PSS SW1,50kW - 3 380-420 V 5P6RH-1 C105 - 238PHA C1 - 271P 2,20kW - 1P4 SW5P6RH-1 C105 - 238PHAS C1 - 271PSS SW2,20kW - 1 220-240 V 5P6RH-3 C105 - 238PHA C1 - 271P 2,20kW - 3P4 SW5P6RH-3 C105 - 238PHAS C1 - 271PSS SW2,20kW - 3 380-420 V
13. Ersatzteilliste
Contents
5P2R / S5P2R and 5P6R / SW5P6R
1. Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 16
2. Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 17
3. Proper use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 18
4. Transport / storage / wintering /
preservation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 18
5. Installation and commissioning . . . . . . . . Page 19
6. Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 20
7. Fault-finding and rectification . . . . . . . . . . Page 21
8. Maintenance/cleaning/repair . . . . . . . . . . Page 22
9. Decommissioning and disposal . . . . . . . . Page 23
10. Technical data - 5P2R / S5P2R . . . . . . . . . . Page 24
11. Replacement parts list
5P2R / S5P2R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 25
12. Technical data - 5P6R / SW5P6R . . . . . . . Page 26
13. Replacement parts list
5P6R / SW5P6R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 27
1. Introduction
1.1 Customer instructions
These operating instructions contain important information on the safe, proper and economical operation of the swim­ming pool pumps. Strict observation of the operating in­structions will help to avoid dangers, reduce repair costs and shutdown times and increase the reliability and wor­king life of the swimming pool pumps.
The operating instructions must be read and followed by all persons carrying out any work on the swimming pool pumps.
Persons carrying out any work on the swimming pool pumps must read the operating instructions before starting work, and especially the Chapter "Safety instructions”. It is too late to do this after having started work. This applies parti­cularly to persons only working on the pumps occasionally, e.g. maintenance work.
These operating instructions must be available to mainte­nance and repair personnel at all times. Always keep a copy of these operating instructions available at the place of in­stallation of the swimming pool pumps!
These operating instructions must be ready to hand at all ti­mes! Before starting work on the swimming pool pumps or carry­ing out maintenance work or similar, first read the relevant chapter completely.
In case of doubt, please contact the manufacturer.
In addition to these operating instructions, the legal acci­dent prevention regulations prevailing in the country of use and at the point of installation must also be observed. The accepted specialist, technical rules for safe and proper working must also be followed at all times.
1.2 Target groups
DEFINITIONS:
a) As the legally responsible person, the opera­tor is responsible for the proper use of the
swimming pool pumps, and for the training and use of authorised persons. He defines the bin­ding responsibilities and instruction authority of authorised persons.
b) Specialists are defined as persons, who on the basis of their professional training, skills and experience, are able to assess the work in hand and recognise any possible dangers. They are also aware of the applicable conditions. These must be only properly trained specialists or other persons who in the opinion of the ope­rator possess the necessary skills.
c) Trained persons are persons who have been trained or instructed in the required tasks and the possible dangers resulting from incorrect actions. They must also have been instructed on the necessary safety devices and precau­tions to be taken. Personnel undergoing training or instruction may only work under the continu­al supervision of an experienced person.
Installation, dismantling, maintenance or repair work
may only be carried out by properly trained specialists.
All other work on the swimming pool pumps may be car-
ried out by trained personnel.
All responsibilities must be clearly defined and demarca-
ted. The legally specified minimum age must be observed!
1.3 Liability and guarantee
All information and instructions on operation and maintenan­ce are given to the best of our knowledge and on the basis of past experience. These operating instructions have been compiled with great care and attention. If they should be found to contain any errors or omissions, please inform us accordingly in writing. Your improvement suggestions will help us to produce more user-friendly operating instructions.
1.4 Copyright
All rights reserved. Duplication or disclosure to third par­ties, in any form whatsoever, is not permitted without our written approval.
>
16 <
2. Safety
A thorough knowledge of the basic safety instructions is an essential requirement for the safe use and trouble-free ope­ration of the swimming pool pumps. The legal accident pre­vention regulations prevailing at the point of installation, and the accepted specialist, technical rules for safe and proper working must also be followed at all times.
2.1 Pictograms
The following designations and danger symbols are used in these operating instructions:
This symbol indicates possible danger of serious or fatal in jury to persons.
This symbol indicates possible danger of damage to materials or the environment.
Failure to follow the safety instructions may result in se­rious adverse health effects, or even serious or fatal injury! Failure to follow the safety instructions will in all cases in­validate all guarantees and liability on the part of the ma­nufacturer.
Failure to follow the safety instructions may lead to the following dangers:
Failure of important functions of the swimming pool
pumps
Failure of the prescribed maintenance measures
Danger to persons due to electrical, mechanical or
chemical effects
Danger to the environment sue to the leakage of
dangerous materials
Damage to equipment and building works
Other symbols used:
Dispose of packaging properly and safely. National regulations must be observed.
Warning of dangerous electrical voltage.
2.2 Basic safety requirements
The swimming pool pumps comply with the basic health and safety requirements of the EU. However, dangerous situa­tions may still occur. The swimming pool pumps must only be used and operated when in proper operating condition and in accordance with these operating instructions! Any faults which might tend to impair safety must be rectified immediately!
In order to ensure safety, all persons coming into
contact with the swimming pool pumps must be aware of the contents of these operating instructions. Only in this way can the occurring risks be reduced to a minimum.
The swimming pool pumps must not be used for any other
purpose than that specified by the manufacturer. This may cause unforeseeable risks.
Local work and safety regulations and laws must be
followed at all times. The same applies for environmental regulations.
If any faults or dangers are identified, personnel must
inform the operator or his representative immediately.
Safety devices must never be removed or bypassed
during normal operation of the swimming pool pumps.
If safety devices have to be removed or dismantled
during maintenance or repair work, they must be refitted and tested immediately on completion of the
maintenance or repair work.
Work on technical equipment (e.g. electrics) may only
be carried out by qualified, specialist personnel.
Take special care when working with electric motors!
They may become hot during operation. Allow motors to cool down before starting work on them. If this is not possible, take suitable safety precautions, e.g. wear protective gloves.
Personnel undergoing training or instruction may only
work on the swimming pool pumps under the continual
supervision of an experienced person.
All safety instructions and warnings on the swimming
pool pumps must be kept in a clearly legible condition at all times.
Hot parts must not be allowed to come into contact
with explosive or highly inflammable chemicals.
2.3 Safety devices and regulations
This section describes all the safety devices of the swim­ming pool pumps.
All safety devices must be kept in proper operating condition at all times.
2.3.1 Protective devices
Protective devices may only be removed or deactivated by suitably authorised persons, and only when this is absolute­ly necessary for the performance of specific work. Protecti­ve devices must be refitted / reactivated and tested for pro­per operation immediately on completion of the work, using only the original attachment fittings of the protective devi­ces.
> 17 <
Loading...
+ 38 hidden pages