Pentair Jung Pumpen WCFIX Plus Instruction Manual

WCFIX PLUS
DE Original-
Betriebsanleitung
JUNG-PUMPEN.DE B 46256-20-1810
EN Instruction Manual FR
Instructions de service
NL Gebruikshandleiding
IT Istruzioni per l‘uso PL Instrukcja eksploatacji ZH 手册
2

DEUTSCH

Sie haben ein Produkt von Pentair Jung Pumpen gekauft und damit Qualität und Leistung erworben. Sichern Sie sich diese Leistung durch vorschriftsmäßige Installation, damit unser Produkt seine Aufgabe zu Ihrer vollen Zufriedenheit erfüllen kann. Denken Sie daran, dass Schäden infolge un­sachgemäßer Behandlung die Gewährleistung beeinträchti­gen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensori­schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beauf­sichtigung durchgeführt werden.
Schadensvermeidung bei Ausfall
Wie jedes andere Elektrogerät kann auch dieses Produkt durch fehlende Netzspannung oder einen technischen Defekt ausfallen.
Wenn Ihnen durch den Ausfall des Produktes ein Schaden (auch Folgeschaden) entstehen kann, sind von Ihnen insbeson­dere folgende Vorkehrungen nach Ihrem Ermessen zu treffen:
• Einbau einer wasserstandsabhängigen (unter Umständen auch netzunabhängigen) Alarmanlage, so dass der Alarm vor Eintritt eines Schadens wahrgenommen werden kann.
• Prüfung des verwendeten Sammelbehälters / Schachtes auf Dichtig keit bis Oberkante vor Inbetriebnahme des Produk­tes.
• Einbau von Rückstausicherungen für diejenigen Entwässe- rungsgegenstände, bei denen durch Abwasseraustritt nach Ausfall des Produktes ein Schaden entstehen kann.
• Einbau eines weiteren Produktes, das den Ausfall des Pro- duktes kompensieren kann (z.B. Doppelanlage).
• Einbau eines Notstromaggregates.
Da diese Vorkehrungen dazu dienen, Folgeschäden beim Ausfall des Produktes zu vermeiden bzw. zu minimieren, sind sie als Her­stellerrichtlinie – analog zu den normativen Vorgaben der DIN EN als Stand der Technik – zwingend bei der Verwendung des Produktes zu beachten (OLG Frankfurt/Main, Az.: 2 U 205/11, 15.06.2012).

SICHERHEITSHINWEISE

Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Informationen, die bei Installation, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Es ist wichtig, dass diese Betriebsanleitung unbedingt vor Mon­tage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständi­gen Fachpersonal/Betreiber gelesen wird. Die Anleitung muss ständig am Einsatzort der Pumpe beziehungsweise der Anlage verfügbar sein.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
In dieser Betriebsanleitung sind Sicherheitshinweise mit Sym­bolen besonders gekennzeichnet. Nichtbeachtung kann ge­fährlich werden.
Allgemeine Gefahr für Personen
Warnung vor elektrischer Spannung
HINWEIS! Gefahr für Maschine und Funktion
Personalqualikation
Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Monta-
ge muss die entsprechende Qualikation für diese Arbeiten
aufweisen und sich durch eingehendes Studium der Betriebs­anleitung ausreichend informiert haben. Verantwortungsbe­reich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müs­sen durch den Betreiber genau geregelt sein. Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen.
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshin­weise, die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfall­verhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften sind zu beachten.
Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener
Gesetzliche Bestimmungen, lokale Vorschriften und Sicher­heitsbestimmungen müssen eingehalten werden.
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen. Leckagen gefährlicher Fördergüter (z.B. explosiv, giftig, heiß)
müssen so abgeführt werden, dass keine Gefährdung für Perso­nen und die Umwelt entsteht. Gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten.
Sicherheitshinweise für Montage-, Inspektions- und Wartungsarbeiten
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Maschine nur im Stillstand durchzuführen. Pumpen oder -aggregate, die gesundheitsge­fährdende Medien fördern, müssen dekontaminiert werden.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicher­heits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden. Ihre Wirksamkeit ist vor Wiederinbe­triebnahme unter Beachtung der aktuellen Bestimmungen und Vorschriften zu prüfen.
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderung der Maschine sind nur nach Abspra­che mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus ent­stehenden Folgen aufheben.
Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. Die ange­gebenen Grenzwerte im Kapitel "Technische Daten" dürfen auf keinen Fall überschritten werden.
Hinweise zur Vermeidung von Unfällen
Vor Montage- oder Wartungsarbeiten sperren Sie den Arbeits­bereich ab und prüfen das Hebezeug auf einwandfreien Zu­stand. Arbeiten Sie nie allein und benutzen Sie Schutzhelm, Schutzbrille und Sicherheitsschuhe, sowie bei Bedarf einen geeigneten Sicherungsgurt.
Bevor Sie schweissen oder elektrische Geräte benutzen, kont­rollieren Sie, ob keine Explosionsgefahr besteht.
Wenn Personen in Abwasseranlagen arbeiten, müssen sie gegen evtl. dort vorhandene Krankheitserreger geimpft sein. Achten Sie auch sonst peinlich auf Sauberkeit, Ihrer Gesund­heit zu Liebe.
3
DEUTSCH
Stellen Sie sicher, dass keine giftigen Gase im Arbeitsbereich vorhanden sind.
Beachten Sie die Vorschriften des Arbeitsschutzes und halten Sie Erste-Hilfe-Material bereit.
In einigen Fällen können Pumpe und Medium heiß sein, es be­steht dann Verbrennungsgefahr.
Für Montage in explosionsgefährdeten Bereichen gelten be­sondere Vorschriften!

EINSATZ

Der WCFIX PLUS eignet sich für die Entsorgung eines unmit­telbar angeschlossenen WCs, auch unterhalb der Rückstaue­bene.
• Der Benutzerkreis sollte klein sein und ihm muss oberhalb der Rückstauebene ein weiteres WC zur Verfügung stehen.
• Es darf nur häusliches Schmutzwasser ohne schädliche Stoffe gemäß EN 12056 eingeleitet werden.
• Der Betrieb erfolgt in Kombination mit einem Spülkasten mit einer Spülmenge von mindestens 6 l. Bei Spülmengen unter 6 l, z. B. durch Spartasten, ist ein einwandfreier Betrieb nicht gewährleistet.
• Zusätzlich darf max. ein Waschbecken, eine Dusche und ein Bidet angeschlossen werden. Die Entwässerungsgegen­stände müssen mit dem Gerät im gleichen Raum installiert werden. Wenn kein zusätzlicher Entwässerungsgegenstand angeschlos sen ist, wird eine Toilettenspülmenge von 9 l empfohlen.
• Der Anschluss weiterer Entwässerungsgegenstände wie z. B. Waschmaschine, Spüle, Spülmaschine oder Badewanne ist nach EN 12050 -3 nicht zugelassen.
Bei vorschriftsmäßiger Installation und bestimmungsgemä­ßem Einsatz erfüllt das Gerät die Schutzanforderungen der EMC-Richtlinie 2014/30/EU und ist für den Einsatz im häusli­chen Bereich am öffentlichen Stromversorgungsnetz geeig­net.
Der Einsatz ist überall dort sinnvoll, wo im häuslichen Bereich bei Renovierungs- oder Umbauarbeiten die Installation einer Toilette gewünscht wird. Die anfallenden Fäkalien und das Toi­lettenpapier werden durch die Pumpe in bereits vorhandene Sammelleitungen gefördert. Unterhalb der Rückstauebene dient das Gerät dabei außerdem zur Rückstausicherung. Hier­bei muss die Druckleitung mit einer ordnungsgemäßen Rück­stauschleife verlegt werden.
HINWEIS!
• Es dürfen jedoch keine Hygieneartikel, Papierhandtücher, Feuchttoilettenpapiere, Speisereste, Lösungsmittel, Che­mikalien, Fette, etc. eingeleitet werden.
• Die Fließgeschwindigkeit in der Druckleitung muss mind. 0,7 m/s betragen.
• Die Einsatzgrenze aufgrund der man. Förderhöhe beträgt 0,6 bar (6,0 mWs).
Zulässige Temperatur des Fördermediums: 35°C, Betriebsart: Aussetzbetrieb S3, 30% (3 min. Betrieb – 7 min. Pause)
Bei Installationen in Bade- und Duschräumen ist VDE-Vor­schrift 0100 Teil 701 zu beachten!
Der WCFIX PLUS ist bei Lagerung im Trockenen bis –20°C frostsicher. Eingebaut darf das Restwasser in der Anlage je­doch nicht gefrieren.

ELEKTROANSCHLUSS

WARNUNG!
Die Pumpe darf nur an vorschriftsmäßig installierte Steckdo­sen angeschlossen werden, die mit mindestens 10 A (träge)
und einem FI-Schutzschalter (≤30 mA) abgesichert sind.
HINWEIS! Nur eine Elektrofachkraft darf an Pumpe, Stecker oder Steuerung Elektroarbeiten vornehmen.
HINWEIS! dringendes Wasser kann zu Störungen und Schäden führen.
Die jeweils gültigen Normen (z.B. EN), landesspezischen Vor­schriften (z.B. VDE) sowie die Vorschriften der örtlichen Ver­sorgungsnetzbetreiber sind zu beachten.
Betriebsspannung beachten (siehe Typenschild)! Ein Motorschutz braucht nicht vorgeschaltet zu werden, da ein
Wicklungsthermostat eingebaut ist. Unzulässig hohe Temperaturen und Betriebszeiten führen zu
einer Abschaltung durch den Thermostaten.
Netzstecker niemals ins Wasser legen! Eventuell ein-
VORSICHT!
Nach dem Abkühlen schaltet die Pumpe selbsttätig wieder ein – Verletzungsgefahr!
Deshalb ist nach dem Auslösen des Thermostaten vor dem Be­seitigen der Störungsursache der Netzstecker zu ziehen.
Steuerung der Anlage
Der WCFIX PLUS besitzt eine Niveauschaltung, die die Pumpe, abhängig vom Wasserstand, ein- bzw. ausschaltet.
Einschaltverzögerung und Nachlaufzeit werden auf der Steue­rung mit DIP-Schaltern eingestellt.
Der Summer (netzabhängig) signalisiert, dass eine Funktions­störung vorliegt, wenn der Pumpvorgang länger als 43 Sekun­gen dauert. Zur Alarmweitermeldung besitzt das Gerät auf der Platine einen potentialfreien Störmeldekontakt (5A/250 V).

EINBAU

Vorwandinstallation
Die Anlage wird unmittelbar neben dem WC-Modul für ein wandhängendes WC eingebaut. Der Anschluss erfolgt mit dem Ablaufbogen der Vorwandinstallation und einem HT-Bogen DN 100, 15º. Der WCFIX PLUS kann wahlweise rechts oder links ne­ben dem WC installiert werden.
Installation mit Stand-WC
Der WCFIX PLUS wird direkt an handelsüblichen Toiletten (DIN 1387 oder 1388) mit horizontalem Abgang montiert. Die Höhe der Aufstellebene bis Mitte Abgangsstutzen muss 180 mm be­tragen.
4
DEUTSCH
HINWEIS! Aktivkohlelter vermindern Geruchsbelästigungen,
eine Lüftung über Dach vermeidet sie.
Erstellen einer Bohrung ø 76 mm für die Montage der Lüftung. Querschnitt durch den fertigen Wandaufbau im Bereich des
Einsatzes für Lüftung. Wird die Lüftung über Dach geführt,
werden Einsatz für Lüftung und Aktivkohlelter nicht benötigt.
HINWEIS! Ein Verbindungsrohr zwischen WCFIX und Toilette führt zu Betriebsstörungen. Dieser Einbauzustand entspricht nicht der Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik.
Der Abstand zwischen Ende Anschlussstutzen des WCs und der Wand muss mindestens 220 mm betragen, damit der Aus­bau des WCFIX PLUS möglich ist, ohne die Toilette zu demon­tieren.
HINWEIS! Die Anschlussleitungen von Dusche und Waschbe­cken sind möglichst nahe an der Anlage mit einem so genann­ten Anstaubogen zu versehen. Dieser Bogen muß mindestens eine Höhe von 75 mm zwischen Rohrsohle und Aufstellebene haben. Durch Luftpolster in der Anschlussleitung kann es zu Ablaufproblemen und Rückstau kommen. Um diesen Rückstau zu vermeiden, ist die Zulaueitung der Dusche in ihrem Hoch­punkt zu entlüften. Die Lüftungsleitung kann an die Behälter­lüftung angeschlossen werden.
Die mitgelieferte Vorrangklappe muss bei Anschluss einer Dusche in den entsprechenden Anschlussstutzen eingesetzt werden.
Wir empfehlen, in die Druckleitung nach der Rückschlagklap­pe einen Absperrschieber zu installieren. So kann die Rück­schlagklappe leichter gewartet werden.
Bei der Installation in einer Vorwand wird der WCFIX PLUS vor dem Beplanken des Gestelles eingebaut. Dies erleichtert die Montage und die Überprüfung der Anschlüsse.
Hinweise zur Behälterlüftung
Eine Behälterlüftung ist für die Funktion der Anlage zwingend erforderlich und muss aus dem Vorwandelement herausge­führt werden. Dies erfolgt z.B. über eine bauseitige HT-Rohr­leitung NW 40, die den Einsatz für Lüftung (Lieferumfang) oder eine Lüftungsleitung über Dach mit der Anlage verbin­det. Durch diese Verbindungsleitung ist ausgeschlossen, dass feuchte Luft aus dem Behälter in den Aufstellraum des WCFIX PLUS entweicht und dort unbemerkt zu Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden führt. Zum Lieferumfang gehört ein Ak-
tivkohlelter, der im Einsatz für Lüftung Geruchsbelästigung
mindert. Vor Einbau ist die Folie zu entfernen. Die Wartung und der Austausch ist von außen über das Lüftungsgitter vorzu­nehmen. Der Einsatz für Lüftung kann nach oben, nach vorn oder zur Seite aus der Vorwand geführt werden, wenn dies ge­wünscht wird. Er muss jedoch oberhalb aller Entwässerungs­gegenstände installiert werden.
Wird der WCFIX PLUS nicht in einer Vorwand installiert, kann
ein Aktivkohlelter direkt am Behälter montiert werden.
Hinweise zu den Modulen für Vorwandinstallation
Der WCFIX PLUS ist mit allen handelsüblichen Vorwandinstal-
lationssystemen kombinierbar, deren Stelläche eine Tiefe von
18 cm hat. HINWEIS! Es ist eine Wartungsöffnung mit den Abmessungen
von mindestens 60 x 45 cm vorzusehen. Ein Montage-Kit zur Integration einer rahmenlosen Wartungsklappe aus Fliesen kann als Zubehör (JP41075) bestellt werden.
MONTAGE
Prüfen Sie vor Montagebeginn den Lieferumfang der Anlage und die bauseits zu berücksichtigenden Einbaubedingungen.
Im Einbauraum der Anlage müssen die Zulaueitungen und die
Druckleitung vormontiert werden.
Montieren der Anschlussleitungen
Toilettenanschluss in die gewünschte Zulauföffnung montie­ren. Hierbei auf korrekten Sitz der Dichtlippe im Behälter ach­ten.
Für die weiteren Zuläufe den Stopfen entfernen und dann DN 50 Steckdichtungen verwenden oder bei Vorwandinstallation die Anschlussmanschetten mit Schlauchschellen.
HINWEIS! In den Anschlussstutzen für eine Dusche muss die mitgelieferte Vorrangklappe montiert werden.
Vor Montage die Vorrangklappe im Bereich der Dichtung mit Vaseline einfetten und in den geöffneten Zulaufstutzen einras­ten. Funktion der montierten Klappe prüfen.
Nicht benötigten Toilettenanschluss
schließen
Den Dichtring in den nicht benötigten Toilettenanschluss set­zen, wobei die Dichtlippe im Behälter sitzt. Dann die Dichtung
5
DEUTSCH
einfetten und die Öffnung mit dem Deckel verschließen.
Auftriebsicherung
Dichtheitsprüfung vor dem Einbau
Montieren
WCFIX PLUS mit dem Toilettenanschluss auf den Toiletten­stutzen schieben, bei Vorwandinstallation auf das Ablaufrohr. Hierbei auf einwandfreien Sitz achten.
Zulaueitungen DN50 anschließen, mit Steckdichtungen oder
bei Vorwandinstallation mit Manschetten und Schellen. Druckleitung mit Abgangskrümmer und Schlauchschellen an-
schließen.
Fäkalienhebeanlagen müssen gegen Auftrieb gesichert wer-
den. Der Aufstell ort darf nicht überutet werden.
Mit einem langen Bohrer, Ø 10 mm, wird ein Loch für den Dübel gebohrt. Die Stockschraube zur Auftriebsicherung sollte spä­ter auf dem Behälter auiegen, bzw. nur geringes Spiel aufwei­sen. Anschließend den Dübel einsetzen und die Stockschraube M8, 200 lang, festschrauben.
Notentsorgung
Für eine einfache Notentsorgung des angestauten Abwassers im Behälter kann ein Stück Gartenschlauch am Behälter unten rechts montiert werden. Dazu muss der Stutzen Ø 13 unten am Behälter mit einem Spiralbohrer (max. Ø 9) aufgebohrt werden. Den Schlauch aufschieben und mit einer Schlauchschelle si­chern (Anziehdrehmoment 1,5 Nm). Darauf achten, dass die Ablauföffnung des Schlauches sicher verschlossen ist.
Vor Einbau der Anlage sind die Verbindungsmanschetten DN 50 und DN 100 mit den Schellen (Lieferumfang) auf den Ablauf­leitungen zu befestigen. Achten Sie dabei auf korrekten und dichten Sitz.
HINWEIS! Alle Leitungsverbindungen müssen dicht sein.
6
DEUTSCH
Gang gesetzt werden. Dazu den Stopfen der Bohrung in der Abdeckhaube entfernen. Einen längeren Schraubendreher (Torx 30 oder Inbus H5) durch die Bohrung in der Abdeckhaube stecken. Durch leichte Drehung den Sitz in der Motorwelle er­tasten und die Blockierung durch kräftiges Drehen der Welle in beide Richtungen beseitigen.
Danach zunächst Kontrolle der Pumpe durch kurzzeitiges Ein­stecken des Netzsteckers.
3. Stellt sich nach Punkt 2 kein normaler Pumpvorgang ein, ist die Motor-Pumpeneinheit auszubauen.
Den im Zubehör bendlichen Aufkleber mit Symboldarstellung
zu Benutzungshinweisen gut sichtbar für die Benutzer der To­ilette anbringen, z. B. oberhalb des Toilettendeckels oder auf der Innenseite des Deckels.
HINWEIS! Unzulässige Einleitungen können zu Funktionsstö­rungen und Beschädigungen führen, die den Gewährleistungs­anspruch aufheben.
Praktische Ratschläge
Nach Verwendung von im Handel erhältlichen Reinigungsmit­teln mehrmals spülen, damit keine aggressiven Rückstände des Reinigers im WCFIX PLUS verbleiben.
Halterungen von Dauerreinigungsmitteln besonders sicher am WC-Becken befestigen, damit sie nicht in die Anlage gespült werden können.
Vor der weiteren Demontage muss zunächst der Wasserrück­stau im WC-Becken und in der Anlage beseitigt werden. Dazu können Sie mit einer Bohrmaschine (n>2000 min und einem ca. 130 mm langen Schraubendrehereinsatz (Tx30 oder H5) eine Notentsorgung vornehmen.
-1
, Linkslauf)

WARTUNG

HINWEIS! Nur eine Elektro-Fachkraft darf an Pumpe oder Steuerung Elektroarbeiten vornehmen.
WARNUNG!
Vor jeder Arbeit Pumpe und Steuerung vom Netz trennen und sicherstellen, dass sie von anderen Personen nicht wieder un­ter Spannung gesetzt werden können.
Der WCFIX PLUS ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch wartungsarm. Dennoch sollte die Anlage wenigstens jährlich in Augenschein genommen werden, um die Dichtigkeit aller An­schlüsse zu kontrollieren.
1 x jährlich sollte der Aktivkohlelter der Behälterlüftung aus­getauscht werden.
Beseitigung von Verstopfungen bei
Alarmmeldung
1. Wartungsklappe öffnen.
Ist bei der Montage ein Schlauch am Behälter montiert worden, kann eine einfache Notentsorgung des angestauten Restwas­sers erfolgen. Dazu wird das Restwasser über den Schlauch in
ein aches Gefäß abgelassen. Anschließend wird der Schlauch
wieder mit einem geeigneten Stopfen verschlossen. Bei den weiteren Arbeitsgängen bleibt der Behälter installiert.
Nur die Motor-Pumpeneinheit muss ausgebaut werden.
1. Dazu als erstes die Schraube der Abdeckhaube lösen. Die Haube leicht in Richtung der Druckleitung ziehen bis sich die Rastung löst. Dann die Haube abnehmen.
VORSICHT!
Die Motoreinheit kann heiß sein.
2. Ist die Pumpe schwergängig oder blockiert, kann sie mit einem Schraubendreher ohne weitere Demontage wieder in
2. Jetzt Kondensator, Würfelstecker und Erdungskabel vom Motor lösen und die Schraube der Motoreinheit im Behälter lösen.
3. Mit einem Schraubendreher die Motorpumpeneinheit lösen, mit dem Handgriff drehen und aus dem Behälter nehmen.
7
DEUTSCH
Einschaltverzögerung und Nachlaufzeit
werden auf der Platine mit DIP-Schaltern geändert (s. Techni­sche Daten).
Software 5.0: Einschaltverzögerung (S4) und Nachlaufzeit (S1-S3)
Software 6.08: Einschaltverzögerung (S3-S4) und Nachlauf­zeit (S1-S2).
Anschluss der potentialfreien Störmeldung
Zum Anschluss des potentialfreien Schließerkontaktes muss eine 2-adrige Mantelleitung mit einer Bemessungsspannung von mindestens 300/500V (z.B. H05.. oder gleichwertig) ver­wendet werden. Damit die Zugentlastung funktioniert, muss der Durchmesser der Leitung zwischen 6,5 und 8mm liegen.
– Leitung so kurz wie möglich abmanteln (max. 20mm) und
Adern abisolieren. Bei mehr- bzw. feindrähtigen Adern Ade­rendhülsen verwenden.
– Mantelleitung parallel und oberhalb der Netzleitung durch
die vor dem Gehäuse liegende Zugentlastungsschelle und den Steckstutzen in das Gerät führen (siehe Bild).
4. Fremdkörper aus dem Behälter oder der Pumpe durch den Saugmund entfernen und, falls erforderlich, Bauteile reini­gen.
5. Anlage in umgekehrter Reihenfolge wieder sorgfältig mon­tieren.
Hinweis! Vorher die Dichtung der Motor-Pumpeneinheit säu­bern und mit Vaseline neu einzufetten.
Motor-Pumpeneinheit in den Dichtsitz drücken und durch Dre­hen entgegen dem Uhrzeigersinn in die Druckleitung kuppeln. Dann Würfelstecker und Kondensator einstecken und den Schutzleiter anschließen.
Aktivkohlelter
Der Aktivkohlelter im Zubehörpaket (Lieferumfang) empehlt
sich bei Geruchsbelästigung. Zum Einbau oder Wechsel ist das Lüftungsgitter/die Lüftungsabdeckung vom Lüftungsge­häuse abzunehmen. Den Filter (zuvor Folie entfernen) in die Öffnung drücken bzw. entnehmen. Bei verbrauchtem Filter, im Wartungsfall, neuen Filter verwenden. Anschließend das Lüf­tungsgitter/die Lüftungsabdeckung wieder aufstecken.
Ein Filterwechsel sollte bei Geruchsbelästigung, mindestens jedoch 1 mal jährlich erfolgen.
– – Die Verlegung im Gerät erfolgt ebenfalls parallel zur Netzlei-
tung durch die vor der Platine liegende Kunststoff-Zugent­lastungsschelle.
– Die beiden Einzeladern durch den Kabelbinder auf der Pla-
tine zu den Klemmen 40/41 führen – nach Anklemmen der Adern den Kabelbinder festziehen (siehe Bild).
8
DEUTSCH
KLEINE HILFE BEI STÖRUNGEN
0197
WCx läuft nicht an, Wasser bleibt in dem Toilettenbecken stehen
• Netzspannung prüfen, Sicherung defekt,
• Netzleitung beschädigt. Hinweis! Spezialleitung darf nur durch unseren Kundendienst oder Elektrofachmann ersetzt werden.
• Laufrad blockiert, siehe Wartung
Wasser im Toilettenbecken läuft nur sehr langsam ab
• Spülwassermenge im WC-Spülkasten kontrollieren und ggf. auf 9 l bzw. auf maximale Menge einstellen. Staut das Wasser nicht höher als normal in das WC-Becken zurück, ein weite­res mal spülen und ggf. wiederholen, sofern noch abgepumpt wird. Andernfalls bitte den Kundendienst benachrichtigen.
• Förderhöhe zu groß
Mehrfaches Einschalten des WCx nach normalem Fördervorgang
• Das Ventil im Spülkasten ist undicht und es läuft Wasser über das WC-Becken in die Anlage.
Nach dem Pumpvorgang läuft Wasser in den WCx zurück, weil die Rückschlagklappe undicht oder defekt ist.
• Verstopfung im Behälter vor der Pumpe, so dass Wasser nur in kleinen Intervallen abgepumpt wird.
Erhöhtes Betriebsgeräusch
• Fremdkörper in der Anlage, siehe Wartung
• Hinweis. Bei jedem 15. Start kommt es zu erhöhter Geräu- schentwicklung, weil nach der Förderung eine automatische
Kalibrierung der Schaltpunkte stattndet.
JUNG PUMPEN GmbH - Industriestr. 4-6 33803 Steinhagen, Germany
13
451.12.1701
EN 12050-3:2001
Hebeanlage zur begrenzten Verwendung
WCFIX 260 (JP09268/1) WCFIX PLUS (JP45367) WCFIX PLUS UK (JP48517)
Automatisches Heben von Abwasser über die Rückstauebene zur be-
grenzten Verwendung
BRANDVERHALTEN NPD WASSERDICHTHEIT, LUFTDICHTHEIT
- Wasserdichtheit Bestanden
- Geruchsdichtheit Bestanden WIRKSAMKEIT (HEBEWIRKUNG)
- Förderung von Feststoffen Bestanden
- Rohranschlüsse Bestanden
- Mindestmaße von Lüftungsleitungen Bestanden
- Mindestfließgeschwindigkeit Bestanden
- Freier Mindestdurchgang der Anlage Bestanden MECHANISCHE FESTIGKEIT Bestanden GERÄUSCHPEGEL ≤ 70 dB(A) DAUERHAFTIGKEIT
- der Wasserdichtheit und Luftdichtheit Bestanden
- der Hebewirkung Bestanden
- der mechanischen Festigkeit Bestanden GEFÄHRLICHE SUBSTANZEN NPD
Alarmmeldung kommt
• Laufzeit zu lang (> 43 sek.), weil Druckleitung oder Pumpen- saugmund verstopft.
• Zu hoher Wasserstand im WCFIX, weil Pumpe blockiert oder verstopft ist.
Periodisch auftretende Verstopfung
• Keine Homogenisierung des Mediums = Nachlaufzeit verlän- gern, bis kurz Schlürfbetrieb hörbar ist.
9

ENGLISH

You have purchased a product made by pen
and with it, therefore, also excellent quality and service.
Pentair Jung Pum-
Secure this service by carrying out the installation works in accordance with the instructions, so that our product can perform its task to your complete satisfaction. Please remember that damage caused by incorrect installation or handling will adversely affect the guarantee.
This appliance can be used by children aged 8 years or over and by persons with limited physical, sensory or intellectual capabilities, or with limited experience and knowledge, pro­vided that they are supervised or have been instructed in the safe use of the appliance and are aware of the dangers involved. Children must not be allowed to play with the ap­pliance. Cleaning and user maintenance must not be carried out by children unless they are supervised.
Damage prevention in case of failure
Like any other electrical device, this product may fail due to a lack of mains voltage or a technical defect.
If damage (including consequential damage) can occur as a re­sult of product failure, the following precautions can be taken at your discretion:
• Installation of a water level dependent (under circumstan- ces, mains-independent) alarm system, so that the alarm can be heard before damage occurs.
• Inspection of the collecting tank/chamber for tightness up to the top edge before – or at the latest, during – installation or operation of the product.
Installation of backow protection for drainage units that can be damaged by wastewater leakage upon product failure.
• Installation of a further product that can compensate in case of failure of the other product (e.g. duplex unit).
• Installation of an emergency power generator.
As these precautions serve to prevent or minimise conse­quential damage upon product failure, they are to be strictly observed as the manufacturer’s guideline – in line with the
standard DIN EN specications as state of the art – when using
the product (Higher Regional Court Frankfurt/Main, Ref.: 2 U 205/11, 06/15/2012).

SAFETY INSTRUCTIONS

This instruction manual contains essential information that must be observed during installation, operation and servic­ing. It is therefore important that the installer and the respon­sible technician/operator read this instruction manual before the equipment is installed and put into operation. The manual must always be available at the location where the pump or the plant is installed.
Failure to observe the safety instructions can lead to the loss of all indemnity.
In this instruction manual, safety information is distinctly la­belled with particular symbols. Disregarding this information can be dangerous.
General danger to people
Warning of electrical voltage
NOTICE!
Danger to equipment and operation
Qualication and training of personnel
All personnel involved with the operation, servicing, inspection
and installation of the equipment must be suitably qualied
for this work and must have studied the instruction manual in
depth to ensure that they are suciently conversant with its
contents. The supervision, competence and areas of responsi­bility of the personnel must be precisely regulated by the ope­rator. If the personnel do not have the necessary skills, they must be instructed and trained accordingly.
Safety-conscious working
The safety instructions in this instruction manual, the existing national regulations regarding accident prevention, and any internal working, operating and safety regulations must be ad­hered to.
Safety instructions for the operator/user
All legal regulations, local directives and safety regulations must be adhered to.
The possibility of danger due to electrical energy must be pre­vented.
Leakages of dangerous (e.g. explosive, toxic, hot) substances must be discharged such that no danger to people or the envi­ronment occurs. Legal regulations must be observed.
Safety instructions for installation, inspection and mainte­nance works
As a basic principle, works may only be carried out to the equip­ment when it is shut down. Pumps or plant that convey harmful substances must be decontaminated.
All safety and protection components must be re-tted and/or
made operational immediately after the works have been com­pleted. Their effectiveness must be checked before restarting, taking into account the current regulations and stipulations.
Unauthorised modications, manufacture of spare parts
The equipment may only be modied or altered in agreement
with the manufacturer. The use of original spare parts and accessories approved by the manufacturer is important for safety reasons. The use of other parts can result in liability for consequential damage being rescinded.
Unauthorised operating methods
The operational safety of the supplied equipment is only guar­anteed if the equipment is used for its intended purpose. The limiting values given in the "Technical Data" section may not be exceeded under any circumstances.
Instructions regarding accident prevention
Before commencing servicing or maintenance works, cordon off the working area and check that the lifting gear is in perfect condition.
Never work alone. Always wear a hard hat, safety glasses and safety shoes and, if necessary, a suitable safety belt.
Before carrying out welding works or using electrical devices, check to ensure there is no danger of explosion.
People working in wastewater systems must be vaccinated against the pathogens that may be found there. For the sake of your health, be sure to pay meticulous attention to cleanliness wherever you are working.
Make sure that there are no toxic gases in the working area. Observe the health and safety at work regulations and make
sure that a rst-aid kit is to hand.
In some cases, the pump and the pumping medium may be hot and could cause burns.
10
ENGLISH
For installations in areas subject to explosion hazards, special regulations apply!

APPLICATION

The WCFIX PLUS is used to dispose of sewage from a directly
connected toilet, even if this lies below the local backow level.
• The number of people using the toilet should be small, and
an additional toilet, installed above the backow level, must
be available for them to use.
• Only domestic wastewater, without any harmful substances
as dened in EN 12056, may be disposed of.
• The unit operates in combination with a with cistern that
supplies a ush volume of at least six litres. Proper opera­tion cannot be guaranteed if the ush volume is less than six litres. This may be the case if an economy ush button is
used, for example.
• A maximum of one wash basin, one shower and one bidet
can be connected in addition to the toilet. All of the xtures
must be installed in the same room as the WCFIX PLUS. If no
additional units are to be served, a ush volume of 9 litres is
recommended for the toilet.
• In accordance with EN 12050-3, the connection of other appliances, such as washing machines, kitchen sinks, dish­washers or bathtubs, is not permitted.
When installed correctly and used for its intended purpose, the unit meets all the protection requirements of EMC Directive 2014/30/EU and is suitable for domestic use and for connec­tion to the public power supply network.
It is ideal for use in renovation or conversion works in domestic situations where the installation of a toilet would be desirable. The unit pumps the sewage and toilet paper from the toilet into an existing foul water drainage pipe. When installed below the
backow level, the unit also provides backow protection. This requires the installation of a vertical backow prevention loop
in the pressure pipe. NOTICE!
• The unit must never be used for the disposal of hygiene ar- ticles, paper towels, moist toilet tissues, left-over food, sol­vents, chemicals, grease etc.
The ow velocity in the pressure pipe must be at least 0.7 m/s.
• The operating limit with regard to manometric head is 0.6 bar (6.0 m head).
Permissible temperature of the pumped uid: 35°C, operating
mode: intermittent operation S3, 30% (3 minutes operation – 7 minutes rest)
When installing the system in bathrooms or shower rooms, German VDE regulation 0100 Part 701 must be observed.
The WCFIX PLUS is frost resistant down to a temperature of –20 °C when stored in dry conditions. Once the unit is installed, however, the residual water in the system must not be allowed to freeze.
The pump must only be connected to sockets that have been installed properly in accordance with the regulations and are protected with at least 10 A (slow) and RCD-safety switches (30mA).
NOTICE! Only qualied electricians may carry out electrical
works to the pump, connector plugs or controls.
NOTICE! Never put the mains plug into water! If water gets into the plug, this can cause malfunctions or damage.
The relevant standards (such as EN standards), country-spe-
cic regulations (such as VDE in Germany), and the regulations
of the local power supply companies must be observed. Observe the operating voltage (see the type plate)! No additional motor protection is required, since the system
has an integrated coil thermostat. Unacceptably high temperatures and long periods of continu-
ous operation cause the thermostat to shut down the motor.
The pump is switched on again automatically after cooling down - risk of injury!
For this reason, always disconnect the device from the mains before remedying the fault! In order to do this, unplug from the mains supply.
System controls
The WCFIX PLUS has a level controller that switches the pump on and off depending on the level of the water.
The start-up delay and shut-off delay are set via DIP switches on the control circuit board.
The mains-dependent alarm sounds to indicate a malfunction if the pumping operation continues for longer than 43 seconds. A potential-free fault indicator contact (5 A/250 V) on the cir­cuit board can be used to relay the alarm.
For front-wall installations
If the toilet is wall-mounted, the WCFIX PLUS is installed im­mediately adjacent to the toilet module. The unit is connected to the outlet bend of the front-wall installation via a 15º bend with a nominal diameter (DN) of 100 mm and high temperature resistance (HT). The WCFIX PLUS can be installed to the left or right of the toilet.
For free-standing toilets
The WCFIX PLUS is tted directly to standard toilets (comply­ing with DIN 1387 or 1388) with a horizontal outlet. The vertical distance between the mounting surface and the centre of the outlet branch must be at least 180 mm.

ELECTRICAL CONNECTION

WARNING!
CAUTION!

INSTALLATION

11
ENGLISH
NOTICE! If a connecting pipe is tted between the WCFIX and
the toilet, this will result in malfunctions. This method of ins­tallation does not comply with the approval of the Deutsches Institut für Bautechnik (the German approval body for const­ruction products and types of construction).
The distance between the wall and the end of the connection branch of the toilet must be at least 220 mm if the WCFIX PLUS is to be installed without moving the toilet.
NOTICE! The connection pipes from the shower and washba-
sin must be tted with a so-called back-up bend, installed as
close to the unit as possible. The pipe invert of this bend must be at a height of at least 75 mm above the mounting surface on
which the unit is xed. Air pockets in the connecting pipe can
cause run-off problems and the water could back up. To pre­vent back-ups, the inlet pipe from the shower must be vented at its highest point. The ventilation pipe can be connected into the tank ventilation.
When installing a shower, the priority valve supplied with the unit must be inserted into the corresponding connection port.
NOTICE! We recommend installing a shut-off valve after the check valve in the pressure pipe. This allows the check valve to be serviced easily.
In the case of front-wall installations, the WCFIX PLUS should
be installed before the panelling is xed to the frame. This
makes it easier to install the unit and to check the connections.
Instructions regarding ventilation of the tank
The tank ventilation is essential for proper operation of the system and must be fed out through the front-wall panel. A pipe with a nominal diameter of 40 mm and high temperature resistance (not supplied) can be used to connect the system to the ventilation insert (supplied) or to a roof vent. This connec­tion pipe ensures that no damp air can escape from the tank into the room in which the WCFIX PLUS is installed, where it could otherwise cause hidden moisture-related damage or
mould growth. An activated carbon lter is supplied with the unit to minimise unpleasant odours. The protective lm must be removed before use. The lter can be replaced and serviced
from outside via the ventilation grille. The ventilation insert
can be xed into the front wall at the top, the side or the front
of the wall, if required. However, it must be installed above the
height of all of the xtures that are connected to the WCFIX
PLUS. If the WCFIX PLUS is not installed behind a front wall, an acti-
vated carbon lter can be tted at the tank. NOTICE! Activated carbon lters reduce unpleasant odours,
whereas a roof vent prevents them.
A hole 76 mm in diameter must be drilled for the installation of the ventilation system.
Cross-section through the nished wall where the ventilation
insert is installed. If the system is ventilated via a roof vent,
then the ventilation insert and activated carbon lter are not
required.
Instructions regarding the modules for front­wall installation
The WCFIX PLUS is compatible with all commercially available front-wall installation systems that have a footprint depth of at least 18 cm.
NOTICE! A maintenance hatch opening measuring at least 60 x 45 cm must be created. An installation kit for integrating a frameless, tiled maintenance hatch cover can be ordered se­parately, as an accessory (JP41075).
MOUNTING
Before commencing work, check the contents of the package and the conditions that need to be taken into account at the installation site. The inlet pipes and the pressure pipe must be installed in advance in the room where the unit is to be in­stalled.
Fitting the connection pipes
Fit the toilet connector into the desired inlet opening. Make
sure that the sealing lip is tted properly in the tank.
For the other inlets, remove the stopper and then use DN 50 plug-in seals or, in the case of front-wall installations, use the connection sleeves with hose clips.
NOTICE! When installing a shower, the priority valve supplied with the unit must be inserted into the corresponding connec­tion port.
Before tting the priority valve, lubricate the seal area with
petroleum jelly. Then insert the valve into the open inlet port, making sure that it locks properly into place. Check that the
valve ap works properly.
Seal the unused toilet inlet port
Insert the sealing ring into the unused toilet inlet port, making
sure that that the sealing lip is tted properly in the tank. Then grease the seal and close the opening by tting the cover.
12
ENGLISH
Buoyancy prevention
Leakage test prior to installation
Installation
Push the WCFIX PLUS with the toilet connector onto the toilet connection branch or, in the case of front-wall installations,
onto the outlet pipe. Make sure that the connections are tted
properly. Connect the DN 50 inlet pipes using plug-in seals or, in the
case of front-wall installations, with sleeves and clips. Connect the pressure pipe with the pressure port discharge
elbow and hose clips.
Sewage lifting units must be protected against buoyancy. The
installation site should never be ooded.
A hole must be drilled for the wall plug, using a long drill with a diameter of 10 mm. The anti-buoyancy hanger bolt should later lie on the tank or have just a small amount of play. Insert the wall plug and screw the M8, 200-mm-long hanger bolt tightly into place.
Emergency disposal
To drain the tank in an emergency, a section of garden hose­pipe be connected to the tank at the bottom on the right-hand side. First, you will have to open up the 13-mm-diameter port by drilling through it with a spiral drill (maximum diameter: 9 mm). Push the hosepipe onto the port and secure it with a hose clip (tightening torque: 1.5 Nm). Make sure that the outlet opening of the hosepipe is securely sealed.
Before installing the unit, fasten the DN 50 and DN 100 con­necting sleeves to the discharge pipes using the clips (sup-
plied). Make sure that they are properly tted and do not leak.
NOTICE! All of the pipe connections must be properly sealed and free of leaks.
13
ENGLISH
The sticker that is supplied with the unit and shows symbols giving instructions for use must be attached where it can be clearly seen by people using the toilet: for example above the toilet lid or on the inside of the lid.
Notice! Putting prohibited materials into the toilet can cause malfunctions, damage the unit and invalidate the warranty.
Practical tips
After using commercially available cleaning agents, ush the
toilet several times to ensure that no aggressive cleaning agent residues are left in the WCFIX PLUS.
Toilet rim blocks must be fastened particularly securely to the
toilet bowl rim so that they cannot be ushed into the unit.

SERVICING

NOTICE! Only qualied electricians may carry out electrical
works to the pump or the controls.
to check that the pump now works properly.
3. If the unit still does not pump normally after completing step 2, then the motor/pump unit must be removed.
Before dismantling the unit, any water that is backed up in the toilet bowl and in the unit must be drained off. The emergency draining procedure can be carried out using an electric drill (n > 2000 RPM anticlockwise) and a 130-mm-long screwdriver bit.
If a hose was xed to the tank during installation, then the wa­ter in the system can be drained away quite simply through the hose and into a shallow container. The hose must then be re­sealed using a suitable stopper.
The tank remains installed during the next steps. Only the mo­tor/pump unit needs to be removed.
1. To do this, rst unfasten the screw on the cover. Slide the cover gently towards the pressure pipe until it comes free. Then remove the cover.
WARNING!
Before carrying out any works: disconnect the pump and the controls from the mains and take steps to ensure that no one else can reconnect them to the power supply.
When used properly, the WCFIX PLUS requires little mainte­nance. The unit should be checked at least once a year, how­ever, to ensure that all of the connections are still watertight.
The activated carbon lter should be changed once a year.
Clearing blockages after an alarm
1. Open the maintenance hatch.
2. If the pump is sluggish or blocked, it can be set in motion again using a screwdriver, without any further disassembly. To do this, remove the stopper from the hole in the cover. Insert a long screwdriver (Torx 30 or grub-screw H5) through the hole in the cover. Turn the screwdriver gently until it engages with the slot in the motor shaft and then turn the shaft forcefully in both directions to clear the blockage.
Then connect the mains plug to the power supply temporarily,
CAUTION!
The motor unit may be hot.
2. Now disconnect the condenser, connector plug and earth cable from the motor and unfasten the screw of the motor unit in the tank.
3. Loosen the motor/pump unit with a screwdriver, then grip the handle and turn the unit before lifting it out of the tank.
14
ENGLISH
ble must lie between 6.5 and 8.0 mm.
– Strip only a short section of the cable (freeing a length of no
more than 20 mm) and strip the leads. If the leads are ne or
stranded, then use end sleeves.
– Keeping the sheathed cable above and parallel to the mains
cable, feed the sheathed cable through the strain-relief clamp in front of the housing and then through the entry sleeve and into the unit (see image).
4. Remove any foreign matter from the tank and the pump through the suction opening and clean the components if nec­essary.
5. Carefully reassemble the parts in reverse order. Notice! Before reassembly, the seal of the motor/pump unit
must be cleaned and greased with petroleum jelly. Press the motor/pump unit into the seal seat and couple it with
the pressure pipe by turning anticlockwise. Then attach the connector plug and condenser and connect the earth cable.
Activated carbon lter
The installation of the activated carbon lter (in the accessory
packet included in the scope of delivery) is recommended if
unpleasant odours are present. To install or change the lter,
remove the ventilation grille/cover from the ventilation hous-
ing. Take out the old lter and insert the new lter (after re­moving the protective lm) into the opening. When servicing the unit or when the lter is saturated, replace the lter with a
new one. Then replace the ventilation grille/cover.
If unpleasant odours are an issue, the lter should be replaced
at least once a year.
– – Inside the unit, the cable is also laid parallel to the mains
cable and through the plastic strain-relief clamp that lies in front of the circuit board.
– Feed the two leads through the cable tie on the circuit board
to terminals 40/41. Once they have been connected to the terminals, tighten the cable tie (see image).
Shut-off delay and start-up delay
These delay times are adjusted via DIP switches on the circuit board (s. Technical Data).
Software 5.0: Shut-off delay (S1-S3) and start-up delay (S4) Software 6.08: Shut-off delay (S1-S2) and start-up delay (S3-
S4)
Connecting the potential-free fault alarm
A 2-lead sheathed cable with a rated voltage of at least 300/500 V (e.g. H05... or equivalent) must be used to connect to the potential-free normally open contact. To ensure that the strain-relief clamp functions properly, the diameter of the ca-
QUICK TIPS FOR REMEDYING FAULTS
WCFIX will not start up and water remains in the toilet bowl
• Check the mains voltage, fuse is defective
• mains cable is damaged. Notice! The special cable may be replaced only by our customer service or a qualied electri­cian.
• Impeller is blocked, see servicing instructions.
Water drains only very slowly from the toilet bowl
Check the amount of ushing water available in the toilet cistern and set it to nine litres or to the maximum quantity
15
ENGLISH
if necessary. If more water than usual remains in the toilet
bowl, ush again and repeat, if necessary, provided that the
water continues to be pumped out. If this does not help, then please call customer service.
• Discharge head is too large.
WCFIX switches on repeatedly after normal pumping cycle
Cistern valve is leaking and water ows constantly through the toilet bowl and into the unit.
• After the pump stops, water runs back into the WCFIX be- cause the non-return valve is leaking or defective.
• Obstruction in the tank upstream of the pump, resulting in water only being pumped away at short intervals.
0197
JUNG PUMPEN GmbH - Industriestr. 4-6 33803 Steinhagen, Germany
13
451.12.1701
EN 12050-3:2001
Lifting plant for limited applications
WCFIX 260 (JP09268/1) WCFIX PLUS (JP45367) WCFIX PLUS UK (JP48517)
Automatic lifting of wastewater above the backflow level, for limited
applications.
Noisy operation
• Foreign matter in the unit. Follow servicing instructions.
• Note. Due to the fact that the switching points are automati- cally calibrated after operation, a louder noise is heard after every 15th start-up.
Alarm signal sounds
• Running time too long (> 43 seconds), because the pressure pipe or pump suction opening is blocked.
• Water level in the WCFIX is too high, because the pump is obstructed or blocked.
Periodic blocking
• No homogenisation of the waste matter = extend the shut- off delay time until sipping mode can be heard.
REACTION TO FIRE NPD WATERTIGHTNESS, AIRTIGHTNESS
- Water tightness Pass
- Odour tightness Pass EFFECTIVENESS (LIFTING EFFECTIVENESS)
- Pumping of solids Pass
- Pipe connections Pass
- Minimum dimensions of ventilating pipes system Pass
- Minimum flow velocity Pass
- Minimum free passage of the plant Pass MECHANICAL RESISTANCE Pass NOISE LEVEL ≤ 70 dB(A) DURABILITY
- of structural stability Pass
- of lifting effectiveness Pass
- of mechanical resistance Pass DANGEROUS SUBSTANCES NPD
16

FRANÇAIS

Vous avez opté pour un produit Pentair Jung Pumpen, sy­nonyme de qualité et de performance. Assurez-vous cette performance par une installation conforme aux directives: notre produit pourra ainsi remplir sa mission à votre entière satisfaction. N‘oubliez pas que les dommages consécutifs à un maniement non conforme porteront préjudice au droit à la garantie.
Cet appareil peut être utilisé par des enfants d'au moins 8 ans ainsi que par les personnes ayant des capacités phy­siques, sensorielles ou mentales limitées ou qui manquent d'expérience et de connaissance, dans la mesure où ils sont surveillés ou s'ils ont reçu des instructions pour une utilisa­tion en toute sécurité de l'appareil et qu'ils comprennent les risques qui en résultent. Les enfants ne doivent pas jouer avec l'appareil. Le nettoyage et l'entretien de l'appareil ne doivent pas être effectués par des enfants si ceux-ci ne sont pas sous surveillance.
Prévention des dommages en cas de défaillance
Comme tout autre appareil électrique, ce produit peut aussi tomber en panne suite à une absence de tension ou à un dé­faut technique.
Si un dommage (également dommage consécutif) se produit en raison de la défaillance du produit, les dispositions sui­vantes doivent être prise en particulier selon votre apprécia­tion :
• Montage d’une alarme en fonction du niveau d’eau (éventuel- lement aussi indépendante du réseau électrique) de sorte que l’alarme puisse être perçue avant l’apparition d’un dom­mage.
• Contrôle de l’étanchéité du réservoir collecteur / cuve utili- sée jusqu’au bord supérieur avant - toutefois au plus tard- le montage ou la mise en service du produit.
• Montage de protection anti-retour pour les objets de drai- nage sur lesquels un dommage peut survenir par l’écoule­ment d’eau usée après une défaillance du produit.
• Montage d’un autre produit pouvant compenser la défail- lance du produit (par ex. poste double).
• Montage d’un groupe de secours.
Étant donné que ces dispositions servent à prévenir ou réduire les dommages consécutifs à une défaillance du produit, elles sont obligatoires en tant que disposition du fabricant au même titre que les contraintes normatives de la FR EN comme état de la technique lors de l’utilisation du produit (OLG Francfort/
Main, n°dossier: 2 U 205/11, 15.06.2012).

CONSIGNES DE SÉCURITÉ

Ces instructions de service contiennent des informations es­sentielles à respecter lors de l‘installation, de la mise en ser­vice et de la maintenance.
Il est impératif que le monteur et l‘exploitant/ le personnel qua­lié concernés lisent les instructions de service avant le mon­tage et la mise en service.
Les instructions doivent toujours être disponibles sur le lieu d‘utilisation de la pompe ou de l‘installation.
Le non respect des consignes de sécurité peut entraîner la perte de tous les droits à réparation du dommage.
Dans ces instructions de service, les consignes de sécurité
sont identiées de manière particulière par des symboles.
Risque d‘ordre général pour les personnes
Avertissement contre la tension électrique
AVIS! Danger pour la machine et le fonctionnement
Qualication du personnel
Le personnel pour le maniement, la maintenance, l‘inspection
et le montage doit posséder la qualication nécessaire à ce type de travaux et il doit s‘être susamment bien informé par
une étude approfondie des instructions de service. Domaine de responsabilité, l‘exploitant doit régler avec préci-
sion la compétence et le contrôle du personnel. Si le personnel ne possède pas les connaissances nécessaires,
il est impératif de le former et de l‘instruire.
Travailler en étant soucieux de la sécurité
Il est impératif de respecter les consignes de sécurité, les rè­glements nationaux en vigueur concernant la prévention des accidents et les prescriptions internes éventuelles de travail, de service et de sécurité contenus dans ces instructions.
Consignes de sécurité pour l‘exploitant/ l‘utilisateur
Les directives légales, les règlements locaux et les directives de sécurité doivent être respectés.
Il faut exclure les risques dus à l‘énergie électrique. Les fuites de matières dangereuses à refouler (explosives,
toxiques ou brûlantes par exemple) doivent être évacuées de telle sorte qu‘elles ne représentent aucun danger pour les per­sonnes et l‘environnement. Les directives légales en vigueur sont à respecter.
Consignes de sécurité pour le montage, les travaux d‘inspec­tion et de maintenance
D‘une manière générale, les travaux à effectuer devront l‘être exclusivement sur une machine à l‘arrêt. Les pompes ou agré­gats refoulant des matières dangereuses pour la santé doivent être décontaminés.
Directement après la n des travaux, tous les dispositifs de sé­curité et de protection doivent être remis en place ou en ser-
vice. Leur ecacité est à contrôler avant la remise en service
et en tenant compte des directives et règlements en vigueur.
Transformation et fabrication de pièces détachées sans concertation préalable
Une transformation ou une modication de la machine est
uniquement autorisée après consultation du fabricant. Les pièces détachées d‘origine et les accessoires autorisés par le fabricant servent à la sécurité. L‘utilisation d‘autres pièces peut annuler la responsabilité quant aux conséquences en ré­sultant.
Formes de service interdites
La sécurité d‘exploitation de la machine livrée est uniquement garantie lors d‘une utilisation conforme. Il est absolument in­terdit de dépasser les valeurs limites indiquées au chapitre « Caractéristiques technique «.
Consignes concernant la prévention des accidents
Avant les travaux de montage ou de maintenance, barrer la zone de travail et contrôler le parfait état de l‘engin de levage.
Ne jamais travailler seul et utiliser un casque, des lunettes protectrices et des chaussures de sécurité, ainsi qu‘en cas de
17
Loading...
+ 37 hidden pages