Pentair Jung Pumpen US 73 E, Ex, Jung Pumpen US EX Series, Jung Pumpen US 103 D, Jung Pumpen US 73 D Instruction Manual

...
US EX
US 73 E, Ex US 73 D, Ex US 103 E, Ex US 103 D, Ex
DE Original-
Betriebsanleitung
EN Instruction Manual FR
Instructions de service NL Gebruikshandleiding IT Istruzioni per l‘uso PL Instrukcja eksploatacji
2

DEUTSCH

Sie haben ein Produkt von Pentair Jung Pumpen gekauft und damit Qualität und Leistung erworben. Sichern Sie sich diese Leistung durch vorschriftsmäßige Installation, damit unser Produkt seine Aufgabe zu Ihrer vollen Zufriedenheit erfüllen kann. Denken Sie daran, dass Schäden infolge un­sachgemäßer Behandlung die Gewährleistung beeinträchti­gen. Beachten Sie deshalb die Hinweise der Betriebsanlei­tung!
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensori­schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beauf­sichtigung durchgeführt werden.
Schadensvermeidung bei Ausfall
Wie jedes andere Elektrogerät kann auch dieses Produkt durch fehlende Netzspannung oder einen technischen Defekt ausfallen.
Wenn Ihnen durch den Ausfall des Produktes ein Schaden (auch Folgeschaden) entstehen kann, sind von Ihnen insbeson­dere folgende Vorkehrungen nach Ihrem Ermessen zu treffen:
• Einbau einer wasserstandsabhängigen (unter Umständen auch netzunabhängigen) Alarmanlage, so dass der Alarm vor Eintritt eines Schadens wahrgenommen werden kann.
• Prüfung des verwendeten Sammelbehälters / Schachtes auf Dichtig keit bis Oberkante vor Inbetriebnahme des Produktes.
• Einbau von Rückstausicherungen für diejenigen Entwässe- rungsgegenstände, bei denen durch Abwasseraustritt nach Ausfall des Produktes ein Schaden entstehen kann.
• Einbau eines weiteren Produktes, das den Ausfall des Pro- duktes kompensieren kann (z.B. Doppelanlage).
• Einbau eines Notstromaggregates.
Da diese Vorkehrungen dazu dienen, Folgeschäden beim Ausfall des Produktes zu vermeiden bzw. zu minimieren, sind sie als Her­stellerrichtlinie – analog zu den normativen Vorgaben der DIN EN als Stand der Technik – zwingend bei der Verwendung des Produktes zu beachten (OLG Frankfurt/Main, Az.: 2 U 205/11, 15.06.2012).

SICHERHEITSHINWEISE

Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Informationen, die bei Installation, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Es ist wichtig, dass diese Betriebsanleitung unbedingt vor Mon­tage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständi­gen Fachpersonal/Betreiber gelesen wird. Die Anleitung muss ständig am Einsatzort der Pumpe beziehungsweise der Anlage verfügbar sein.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
In dieser Betriebsanleitung sind Sicherheitshinweise mit Sym­bolen besonders gekennzeichnet. Nichtbeachtung kann ge­fährlich werden.
Allgemeine Gefahr für Personen
Warnung vor elektrischer Spannung
HINWEIS!HINWEIS! Gefahr für Maschine und Funktion
Personalqualikation
Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Monta-
ge muss die entsprechende Qualikation für diese Arbeiten
aufweisen und sich durch eingehendes Studium der Betriebs­anleitung ausreichend informiert haben. Verantwortungsbe­reich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müs­sen durch den Betreiber genau geregelt sein. Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen.
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshin­weise, die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfall­verhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften sind zu beachten.
Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener
Gesetzliche Bestimmungen, lokale Vorschriften und Sicher­heitsbestimmungen müssen eingehalten werden.
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen. Leckagen gefährlicher Fördergüter (z.B. explosiv, giftig, heiß)
müssen so abgeführt werden, dass keine Gefährdung für Perso­nen und die Umwelt entsteht. Gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten.
Sicherheitshinweise für Montage-, Inspektions- und Wartungsarbeiten
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Maschine nur im Stillstand durchzuführen. Pumpen oder -aggregate, die gesundheitsge­fährdende Medien fördern, müssen dekontaminiert werden.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicher­heits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden. Ihre Wirksamkeit ist vor Wiederinbe­triebnahme unter Beachtung der aktuellen Bestimmungen und Vorschriften zu prüfen.
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderung der Maschine sind nur nach Abspra­che mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus ent­stehenden Folgen aufheben.
Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. Die ange­gebenen Grenzwerte im Kapitel "Technische Daten" dürfen auf keinen Fall überschritten werden.
Hinweise zur Vermeidung von Unfällen
Vor Montage- oder Wartungsarbeiten sperren Sie den Arbeits­bereich ab und prüfen das Hebezeug auf einwandfreien Zu­stand. Arbeiten Sie nie allein und benutzen Sie Schutzhelm, Schutzbrille und Sicherheitsschuhe, sowie bei Bedarf einen geeigneten Sicherungsgurt.
Bevor Sie schweissen oder elektrische Geräte benutzen, kont­rollieren Sie, ob keine Explosionsgefahr besteht.
Wenn Personen in Abwasseranlagen arbeiten, müssen sie gegen evtl. dort vorhandene Krankheitserreger geimpft sein.
3
DEUTSCH
Achten Sie auch sonst peinlich auf Sauberkeit, Ihrer Gesund­heit zu Liebe.
Stellen Sie sicher, dass keine giftigen Gase im Arbeitsbereich vorhanden sind.
Beachten Sie die Vorschriften des Arbeitsschutzes und halten Sie Erste-Hilfe-Material bereit.
In einigen Fällen können Pumpe und Medium heiß sein, es be­steht dann Verbrennungsgefahr.
Für Montage in explosionsgefährdeten Bereichen gelten be­sondere Vorschriften!

EINSATZ

Explosionsgeschützte Tauchmotorpumpen der Baureihe US eignen sich zur Förderung von faserführenden oder stark ver­schmutzten Abwässern ohne Steine aus Sammelschächten und sonstigen explosionsgefährdeten Räumen.
Beim Einsatz der Pumpen müssen die jeweiligen nationalen Gesetze, Vorschriften, sowie örtliche Bestimmungen einge­halten werden, wie z.B.
• Errichten von Niederspannungsanlagen (z.B. in Deutschland VDE 0100)
• Sicherheit und Arbeitsmittel (z.B. in Deutschland BetrSichV und BGR 500)
• Sicherheit in abwassertechnischen Anlagen (z.B. in Deutsch-
land GUV-VC5, GUV-R104, GUV-R126)
• Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (z.B. in Deutschland
GUV-VA2)
• Explosionsschutz EN 60079-0, EN 60079-1 und EN 1127-1.
Bei abweichenden Einsatzbedingungen in explosionsgefähr­deten Bereichen fragen Sie bitte die örtlich zuständigen Stel­len. In Deutschland sind dies z.B. Gewerbeaufsicht, TÜV, Bau­amt oder Berufsgenossenschaft.
In der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, über Sicherheit beim Betrieb überwachungs­bedürftiger Anlagen und über die Organisation betrieblichen Arbeitsschutzes, Artikel 1 Betriebssicherheitsverordnung (Be­trSichV) sind Errichtung und Betrieb dieser Anlagen geregelt.
Maße [mm]

ELEKTROANSCHLUSS

Durch den Einsatz unserer Steuerungen haben Sie die Ge­wissheit, dass die Forderungen aus der EU-Baumusterprüfbe­scheinigung erfüllt sind.
HINWEIS! Nur eine Elektrofachkraft darf an Pumpe oder Steu­erung Elektroarbeiten vornehmen.
Die jeweils gültigen Normen (z.B. EN), landesspezischen Vor­schriften (z.B. VDE) sowie die Vorschriften der örtlichen Ver­sorgungsnetzbetreiber sind zu beachten.
HINWEIS! Leitungsende niemals ins Wasser legen! Eventuell eindringendes Wasser kann zu Störungen führen.
Schaltung für Wechselstrom-Pumpen (24089)
Betriebsarten
bei 40° C Fördermediumtemperatur:
Motor eingetaucht: Dauerbetrieb S1 Motor aufgetaucht: Kurzzeitbetrieb S2; s. Techn. Daten Motor aufgetaucht: Aussetzbetrieb S3; s. Techn. Daten
Bei Lagerung im Trockenen ist die Tauchpumpe bis -20º C frostsicher. Eingebaut darf sie im Wasser jedoch nicht einfrie­ren.
Transport
Die Pumpe soll grundsätzlich am Tragegriff und nicht am Zu­leitungskabel angehoben werden! Das Versenken der Pumpe in tiefere Schächte oder Gruben ist nur mit Seil oder Kette vor­zunehmen.
4
Wechselstrompumpen US...,Ex dürfen ohne Steuerung nicht betrieben werden.
Die Pumpen in Wechselstromausführung sind durch 2 Wick­lungsthermostate und einen Motorschutz in der Steuerung AD 4 XE oder AD 8 XE geschützt. Die beiden Betriebskonden­satoren in der Steuerung müssen den Bemessungen entspre­chen, die in der Baumusterprüfbescheinigung beschrieben sind:
Kapazität 8 µF bzw. 20 µF Toleranz ± 10%
Betriebsspannung 400 V Betriebsart DB
DEUTSCH
Schaltung für niedrige Spannung (23291)
Schaltung für hohe Spannung (23290)
gehäuse. Laute Betriebsgeräusche oder zu geringe Pumpen­leistung der bereits eingebauten Pumpe deuten ebenfalls auf falsche Drehrichtung hin. Bei falscher Drehrichtung müssen 2 Phasen der Zuleitung getauscht werden.
VORSICHT!
Der Anlaufruck kann mit großer Kraft erfolgen.
Wicklungsthermostate
HINWEIS! Zusätzlich zum Überstrom-Auslöser bzw. Motor­schutzschalter sind die in der Motorwicklung eingebauten Thermostate anzuschließen. Sie sind für 250 V / 1,2 A (cos phi 0,6) geeignet und anschlussmäßig mit 30 und 32 bezeichnet.
Die Thermostate sind so anzuschließen, dass beim Erreichen der Ansprechtemperatur der Motor über den Steuerstromkreis abgeschaltet wird. Eine automatische Wiedereinschaltung darf nach Abkühlung der Wicklung nicht möglich sein.
WARNUNG!
Nach dem Abschalten durch die Temperatur-Begrenzer muss erst die Störungsursache beseitigt werden. Erst dann darf von Hand wieder eingeschaltet werden.
Die Wiedereinschaltsperre muss "nullspannungssicher" sein, d.h. auch nach einem Spannungsausfall muss die Sperre er-
halten bleiben (in Europa Richtlinie 94/9/EG Anhang II 1.5, EN
60079-17 Tab1, B10).
Schaltungsänderungen sind unter Verwendung von Quetsch­verbindern (X) zwischen Coni-Steckverbindung (Y) und Einbau­motor vorzunehmen. Die neue Quetschverbindung muss fach­gerecht hergestellt werden.
Als Vorsicherungen für die Pumpe sind nur träge Sicherungen oder Automaten mit C- oder D-Charakteristik einzusetzen. Er­forderliche Absicherung bei Direkt-Start: 16 A.
Die Pumpe ist durch einen Überstrom-Auslöser zu schützen. Einstellung bei Direkt-Start = Nennstrom.
Wenn die Schutzeinrichtung ausgelöst hat, ist vor dem Wie­dereinschalten die Störungsursache zu beseitigen.
Potentialausgleich
Nach EN 60079-14 und EN 1127-1 muss in explosionsgefähr­deten Bereichen bei Betriebsmitteln mit Schutzleitern im TN/ TT-Netz ein zusätzlicher Potentialausgleich installiert werden. Ex-Pumpen besitzen hierfür eine Anschlussmöglichkeit an der Kabeleinführung. Dimensionierung z.B. in Deutschland nach
VDE 0100 Teil 540.
Nach Stellungnahme des TÜV Nord vom März 2008 ist für Beton- und Kunststoffschächte von Pentair Jung Pumpen in Ex-Zone 1 und 2 kein zusätzlicher örtlicher Potentialausgleich notwendig.
Ausnahme: Wenn leitfähige Teile, wie z.B. ein Kabelschutz aus Wellrohr oder ein metallisches Druckrohr von außen an den Schachtanschluss führen. In diesen Fällen ist eine elektrisch leitfähige Verbindung mit dem Gehäuse der Pumpe(n) herzu­stellen. Für diese Verbindung sollte aus Korrosionsschutz­gründen Edelstahl verwendet werden.
Drehrichtung
Gilt nur für Drehstrompumpen. Vor dem Einbau ist die Dreh­richtung zu prüfen! Bei richtiger Drehrichtung erfolgt der Anlaufruck entgegen dem Drehrichtungspfeil auf dem Motor-
Betrieb an einem Frequenzumrichter
Frequenzumrichter dürfen nur zur Drehzahl-Regulierung von Dreh strom-Pumpen in Sonderausführung eingesetzt werden! Aus hydraulischen Gründen empfehlen wir keinen Betrieb un­terhalb 30 Hz.
Wechselstrompumpen sind generell ungeeignet. HINWEIS! Aus physikalischen Gründen können Pumpen nicht
mit einer höheren Frequenz als auf dem Typenschild angege­ben betrieben werden. Bei einer Frequenzerhöhung über den Typenschildwert hinaus steigt die Leistungsaufnahme und der Motor wird überlastet.
Bei Drehstrom-Pumpen in Sonderausführung für den Fre­quenzumrichterbetrieb ist der Motortyp auf dem Typenschild mit einem zusätzlichen "K" gekennzeichnet (z.B. D90-2/75 CK). Zusätzlich haben diese Pumpen am Leitungsende einen Auf­kleber, der auf die Betriebsmöglichkeit mit einem Frequenz­umrichter hinweist.
Die Motoren sind mit Kaltleitern (PTC) als Wicklungsschutz ausgestattet. An den Klemmen 40 und 41 des Wicklungsschut­zes darf keine Spannung > 2,5 Volt gelegt werden! Bei explo­sionsgeschützten Pumpen ist außerdem ein bauartgeprüftes Auslösegerät erforderlich, dass die Forderungen der EG-Bau­musterprüfung berücksicht.

EINBAU

Die Pumpe muss entsprechend den Beispielen eingebaut wer­den. Bei Installationen nach DIN EN 12056-4 muss die Druck­leitung als Schleife über die örtlich festgelegte Rückstauebene
geführt und mit einem Rückussverhinderer gesichert werden. Die Mindestießgeschwindigkeit von 0,7 m/s in der Rohrlei-
tung muss eingehalten werden.
5
DEUTSCH
WARNUNG!
Gemäß den Gesetzen und Vorschriften zum Explosionsschutz dürfen diese Pumpen niemals trocken laufen oder im Schlürf­betrieb arbeiten.
Die Pumpe muss spätestens dann abschalten, wenn der Was­serstand die Oberkante des Pumpengehäuses erreicht (s. Ein­baubeispiele). Diese Abschaltung muss über einen separaten Schaltkreis erfolgen. Der Trockenlauf darf ausschließlich au­ßerhalb des Ex-Bereiches zu Wartungs- und Inspektionszwe­cken erfolgen.
Bei längerer Druckleitung ist zur Vermeidung von Rohrrei­bungsverlusten ein entsprechend größerer Rohrquerschnitt zu wählen.
Bei Bedarf wird für ein dauerhaftes Entlüften des Pumpen­gehäuses oberhalb des Druckstutzens ein 6-mm-Loch in die Druckleitung gebohrt.
HINWEIS! Bei einer defekten Pumpe kann ein Teil der Ölkam­merfüllung in das Fördermedium entweichen.
Schachtmaße
Einzelanlage mit Standfuß: 40 x 40 cm Einzelanlage mit Gleitrohr: 40 x 60 cm
Doppelanlage: 60 x 60 cm
Einbaubeispiel mit Standfuß
Montage: Die Tauchpumpe wird druckseitig mit einem 90º-
Anschluss versehen und dann mit einer Kette in den Schacht oder die Sammelgrube eingesetzt.
Die Niveauerfassung kann über verschiedene Systeme erfol­gen. Besonderheiten und Anforderungen entnehmen Sie der jeweiligen Betriebsanleitung.
Einbaubeispiel mit Gleitrohr
Montage: Den Kupplungsfuß fest auf dem Boden des Sammel-
schachtes verdübeln und dann die Gleitrohre montieren. Da­nach die Druckleitung einschließlich der erforderlichen Arma­turen wie Rückschlagklappe und Absperrschieber einbauen.
Zum Schluß die Pumpe mit der angeschraubten Kupplungs­klaue auf das Gleitrohr setzen und mit einer Kette, die am Schäkel befestigt wird, hinunterlassen.
Über der Schachtöffnung sollte in ausreichender Höhe eine Befestigungsmöglichkeit für ein Hebezeug vorgesehen wer­den.

WARTUNG

Wartung und Inspektion dieses Produktes sind nach EN 12056­4 und EN 60074-19 vorzunehmen. Um eine dauerhafte Be­triebssicherheit Ihrer Anlage zu gewährleisten, empfehlen wir einen Wartungsvertrag abzuschließen.
WARNUNG!
Vor jeder Arbeit Pumpe und Steuerung vom Netz trennen und sicherstellen, dass sie von anderen Personen nicht wieder un­ter Spannung gesetzt werden kann.
WARNUNG!
Das Anschlusskabel auf mechanische und chemische Beschä­digungen prüfen. Beschädigte oder geknickte Leitungen müs­sen durch den Hersteller ersetzt werden.
HINWEIS! Bei Benutzung einer Kette zum Heben der Pumpe beachten Sie bitte die jeweiligen nationalen Unfallverhütungs­vorschriften. Hebezeuge sind regelmäßig durch einen Sach­verständigen nach den gesetzlichen Vorschriften zu prüfen.
Ölkontrolle
Die Ölkammer ist durch eine Messingschraube nach außen ab­gedichtet. Zur Kontrolle der Gleitringdichtung wird das Öl der Ölkammer einschließlich der Restmenge abgelassen und in einem sauberen Messbecher aufgefangen.
• Ist das Öl mit Wasser durchsetzt (milchig), muss ein Ölwech- sel gemacht werden. Nach weiteren 300 Betriebsstunden, max. jedoch nach 6 Monaten, erneut kontrollieren!
6
DEUTSCH
• Ist das Öl jedoch mit Wasser und Schmutzstoffen durch- setzt, muss neben dem Öl auch die Gleitringdichtung ersetzt werden.
Zur Überwachung der Ölkammer kann, auch nachträglich, die Elektrode unserer Dichtungskontrolle "DKG-Ex" anstelle der Messingschraube der Ölkammer montiert werden.
Ölwechsel
Zur Erhaltung der Funktionssicherheit ist ein erster Ölwechsel nach 300 und weitere Ölwechsel nach jeweils 1000 Betriebs­stunden durchzuführen.
Bei geringeren Betriebsstunden ist aber mindestens einmal jährlich ein Ölwechsel durchzuführen.
Wird Abwasser mit stark abrasiven Beimengungen gefördert, sind die Ölwechsel in entsprechend kürzeren Intervallen vor­zusehen.
Für den Wechsel der Ölkammerfüllung ist Hydraulik-Mineralöl
HLP der Viskositätsklasse 22 bis 46 zu verwenden, z.B. Esso Nuto oder Mobil DTE 22, DTE 24, DTE 25.
Die Füllmenge beträgt 390 cm³. HINWEIS! Die Ölkammer darf nur mit der angegebenen Öl-
menge gefüllt werden. Ein Überfüllen führt zur Zerstörung der Pumpe.
Reinigung
Zur Reinigung des Laufrades bei Blockierung oder Verstop­fung, werden die Innensechskantschrauben an der Unterseite der Pumpe herausgedreht, die eventuell vorhandenen Stand­füße abgenommen und der Deckel aus dem Pumpengehäuse gezogen. Jetzt kann das Laufrad gereinigt werden.
VORSICHT!
Abgenutzte Laufräder können scharfe Kanten haben. Das Anzugsdrehmoment MA für Schraubenwerkstoff A2 be-
trägt für M6: 8 Nm.
KLEINE HILFE BEI STÖRUNGEN
Pumpe läuft nicht
• Netzspannung prüfen (keinen Prüfstift verwenden)
• Sicherung defekt = eventuell zu schwach (siehe Elektro- Anschluss)
• Netzzuleitung beschädigt = Reparatur nur durch den Her- steller
Pumpe läuft, aber fördert nicht
• Druckleitung bzw. Schlauch entleeren, damit die Rück- schlagklappe öffnet und die Luft aus dem Pumpengehäuse entweichen kann
Laufrad blockiert
• Fest- und Faserstoffe haben sich im Pumpengehäuse fest- gesetzt = reinigen
Verminderte Förderleistung
• Pumpengehäuse verstopft = reinigen
• Laufrad verschlissen = austauschen
• Falsche Drehrichtung bei Drehstrom = 2 Phasen der Zulei- tung von einer Elek trofachkraft wechseln lassen
7

ENGLISH

You have purchased a product made by Pentair Jung Pum­pen and with it, therefore, also excellent quality and service. Secure this service by carrying out the installation works in accordance with the instructions, so that our product can perform its task to your complete satisfaction. Please remember that damage caused by incorrect installation or handling will adversely affect the guarantee. Therefore ple­ase adhere to the instructions in this manual!
This appliance can be used by children aged 8 years or over and by persons with limited physical, sensory or intellectual capabilities, or with limited experience and knowledge, pro­vided that they are supervised or have been instructed in the safe use of the appliance and are aware of the dangers involved. Children must not be allowed to play with the ap­pliance. Cleaning and user maintenance must not be carried out by children unless they are supervised.
Damage prevention in case of failure
Like any other electrical device, this product may fail due to a lack of mains voltage or a technical defect.
If damage (including consequential damage) can occur as a re­sult of product failure, the following precautions can be taken at your discretion:
• Installation of a water level dependent (under circumstanc- es, mains-independent) alarm system, so that the alarm can be heard before damage occurs.
• Inspection of the collecting tank/chamber for tightness up to the top edge before – or at the latest, during – installation or operation of the product.
Installation of backow protection for drainage units that can be damaged by wastewater leakage upon product failure.
• Installation of a further product that can compensate in case of failure of the other product (e.g. duplex unit).
• Installation of an emergency power generator.
As these precautions serve to prevent or minimise conse­quential damage upon product failure, they are to be strictly observed as the manufacturer’s guideline – in line with the
standard DIN EN specications as state of the art – when using
the product (Higher Regional Court Frankfurt/Main, Ref.: 2 U 205/11, 06/15/2012).

SAFETY INSTRUCTIONS

This instruction manual contains essential information that must be observed during installation, operation and servic­ing. It is therefore important that the installer and the respon­sible technician/operator read this instruction manual before the equipment is installed and put into operation. The manual must always be available at the location where the pump or the plant is installed.
Failure to observe the safety instructions can lead to the loss of all indemnity.
In this instruction manual, safety information is distinctly la­belled with particular symbols. Disregarding this information can be dangerous.
General danger to people
Warning of electrical voltage
NOTICE! NOTICE!
Qualication and training of personnel
All personnel involved with the operation, servicing, inspection
and installation of the equipment must be suitably qualied
for this work and must have studied the instruction manual in
depth to ensure that they are suciently conversant with its
contents. The supervision, competence and areas of responsi­bility of the personnel must be precisely regulated by the ope­rator. If the personnel do not have the necessary skills, they must be instructed and trained accordingly.
Safety-conscious working
The safety instructions in this instruction manual, the existing national regulations regarding accident prevention, and any internal working, operating and safety regulations must be ad­hered to.
Safety instructions for the operator/user
All legal regulations, local directives and safety regulations must be adhered to.
The possibility of danger due to electrical energy must be pre­vented.
Leakages of dangerous (e.g. explosive, toxic, hot) substances must be discharged such that no danger to people or the envi­ronment occurs. Legal regulations must be observed.
Safety instructions for installation, inspection and mainte­nance works
As a basic principle, works may only be carried out to the equip­ment when it is shut down. Pumps or plant that convey harmful substances must be decontaminated.
All safety and protection components must be re-tted and/or
made operational immediately after the works have been com­pleted. Their effectiveness must be checked before restarting, taking into account the current regulations and stipulations.
Unauthorised modications, manufacture of spare parts
The equipment may only be modied or altered in agreement
with the manufacturer. The use of original spare parts and accessories approved by the manufacturer is important for safety reasons. The use of other parts can result in liability for consequential damage being rescinded.
Unauthorised operating methods
The operational safety of the supplied equipment is only guar­anteed if the equipment is used for its intended purpose. The limiting values given in the "Technical Data" section may not be exceeded under any circumstances.
Instructions regarding accident prevention
Before commencing servicing or maintenance works, cordon off the working area and check that the lifting gear is in perfect condition.
Never work alone. Always wear a hard hat, safety glasses and safety shoes and, if necessary, a suitable safety belt.
Before carrying out welding works or using electrical devices, check to ensure there is no danger of explosion.
People working in wastewater systems must be vaccinated against the pathogens that may be found there. For the sake of your health, be sure to pay meticulous attention to cleanliness wherever you are working.
Make sure that there are no toxic gases in the working area. Observe the health and safety at work regulations and make
Danger to equipment and operation
8
ENGLISH
sure that a rst-aid kit is to hand.
In some cases, the pump and the pumping medium may be hot and could cause burns.
For installations in areas subject to explosion hazards, special regulations apply!

APPLICATION

Explosion-protected submersible pumps from the US series
are suitable for pumping highly polluted or brous wastewater
without stones from collection chambers or other hazardous areas.
When using the pumps, the relevant national laws as well as national and local regulations must be complied with, for ex­ample:
• Installation of low voltage systems (e.g. VDE 0100 in Germa- ny)
• Safety and working materials (e.g., BetrSichV and BGR 500 in Germany)
Safety in wastewater systems (e.g., GUV-VC5, GUV-R104 and
GUV-R126 in Germany)
Electrical systems and operating resources (e.g., GUV-VA2 in Germany)
• Explosion protection EN 60079-0, EN 60079-1 and EN 1127-1.
For non-standard utilisation conditions in areas subject to ex­plosion hazards, please ask the local authority responsible. In Germany, this would be, for example, the Trade Supervisory Centre (Gewerbeaufsicht), the Technical Inspection Agency (TÜV), the building authority (Bauamt) or professional organi­sation (Berufsgenossenschaft).
The installation and operation of this equipment is regulated by the ordinance concerning the protection of health and safety in the provision of work equipment and its use at work, concerning safety when operating installations subject to monitoring, and concerning the organisation of industrial health and safety at work, (Betriebssicherheitsverordnung), Article 1.
Dimensions [mm]

ELECTRICAL CONNECTION

By using our controls, you can be sure that the requirements of
the EU type-testing certicate are met. NOTICE! Only qualied electricians may carry out electrical
works to the pump or the controls.
The relevant standards (such as EN standards), country-speci-
c regulations (such as VDE in Germany), and the regulations of
the local power supply companies must be observed. NOTICE! Never put the mains plug or a free lead end in water!
If water gets into the plug, this can cause malfunctions and da­mage.
Circuitry for pumps running on alternating current (24089)
Modes of operation
with the pumped medium at a temperature of 40°C:
Motor submersed: continuous operation S1 Motor at the surface: short duration operation S2; see "Tech­nical Data" Motor at the surface: intermittent operation S3; see "Techni­cal data"
The submersible pump is frost-resistant down to -20°C (-4°F)
when stored in dry conditions. When installed, however, it must not be allowed to freeze in the water.
Transport
The pump must always be lifted by the handle and never by the power supply cable! The pump should only be lowered into deeper chambers or pits using a rope or chain.
US... EX pumps running on alternating current must not be
used without a control unit. Pumps in alternating current versions are protected by 2 win-
ding thermostats and a motor contact switch in the AD 4 XE or AD 8 XE control unit. The two operating condensers in the con-
trol unit must be dimensioned according to the measurements
indicated in the Type Examination Certicate.
Capacity 8 µF or 20 µF tolerance ± 10% Operating voltage 400 V Operating mode continuous operation
9
ENGLISH
Circuitry for low voltage (23291)
Circuitry for high voltage (23290)
Rotational direction
Applies only for three-phase pumps. The rotational direction must be checked before installation! If the rotational direction is correct, the start-up jolt should be in the opposite direction to the rotational direction arrow on the motor housing. The wrong rotational direction is also indicated if the pump per­forms inadequately when installed, or if loud noises can be heard during operation. If the rotational direction is wrong, 2 phases of the supply cable must be swapped over.
CAUTION!
The start-up jolt can be very forceful.
Coil thermostats
NOTICE! In addition to the overload trip and/or the motor pro­tection switch, the thermostats incorporated in the motor win­dings must be connected. The thermostats are suitable for 250 V / 1.2 A (cos phi = 0.6) and are labelled 30 and 32 for connection purposes.
The thermostats are to be connected in such a way that the motor is switched off via the control circuit when the response temperature is reached. It must not be possible for the motor to switch on again automatically after the winding has cooled down.
Alterations to the circuitry are to be made using crimp con-
nectors (X) between the Coni plug connection (Y) and the built-
in motor. The new crimp connection must be professionally made.
Only slow-blow fuses or automatic fuses with C or D charac­teristics are to be used as pre-fuses for the pump. Necessary fuse protection for direct on-line start: 16 A.
The pump must be protected via an overload trip. Setting for direct on-line start = nominal current.
If the protective device has been triggered, the cause of the malfunction must be eliminated before switching on again.
Potential equalisation
To comply with EN 60079-14 and EN 1127-1, an additional poten­tial equalisation must be installed for facilities with protective earth conductors in TN/TT networks in areas subject to explo­sion hazards. Explosion-protected pumps have a connection facility for this at the cable entry point. In Germany, for examp-
le, the design must be in accordance with VDE 0100, Part 540
(from the Association of German Electrical Engineers). According to a statement made by the German inspection au-
thority TÜV Nord in March 2008, it is not necessary to provide any additional potential equalisation on site for Pentair Jung Pumpen concrete and plastic pump chambers in Ex zones 1 or 2.
Exception: If conductive parts such as a corrugated tube cable protection or a metal pressure pipe lead to the pump cham­ber connection from outside. In these cases, an electrically conductive connection must be made with the housing of the pump(s). For reasons of corrosion protection, stainless steel should be used for this connection.
WARNING!
After an automatic cut-out via the temperature limiters, the
cause of the malfunction must rst be eliminated. Only then
may the motor be switched on again manually. The restart interlock must be “non-resetting on power failure”,
i.e. the lock must be in place to prevent restarting even after
a power cut (in Europe: Directive 94/9/EC, Appendix II 1.5, EN
60079-17 Table1, B10).
Operation with frequency converter
Frequency converters may only be used for controlling the fre­quency of special models of three-phase pumps. For hydraulic reasons we do not recommend operation below 30 Hz.
Alternating current pumps are unsuitable as a rule. NOTICE! For physical reasons, pumps may not be operated at a
higher frequency than that shown on the type plate. If the fre­quency increases beyond the value on the type plate, the pow­er input increases and the motor is then overloaded.
For special models of three-phase pumps that are designed for frequency converter operation, the motor type shown on the type plate is labelled with an additional “K” (e.g. D90-2/75 CK). These pumps also have a sticker on the end of the cable that indicates their suitability for use with a frequency converter.
These motors are tted with PTC thermistors as winding pro­tectors. Voltages > 2.5 volt must not be applied to terminals
40 and 41 of the winding protectors! For explosion protected
pumps, a type-tested tripping unit that complies with the EC type-testing requirements is also necessary.
10
ENGLISH
Example of installation with pump base:
INSTALLATION
The pump must be installed as shown in the examples. For in-
stallations in accordance with DIN EN 12056-4, the pressure pipe must be laid in a loop above the local backow level and protected with a backow prevention valve.
The minimum ow rate of 0.7 m/s in the piping must be adhe-
red to.
WARNING!
In accordance with the explosion protection laws and regulati­ons, these pumps should never be allowed to run dry or to ope­rate in “snore” mode.
The pump must switch off when the water level sinks to the up­per edge of the pump housing, at the very latest (see drawings). This shut-down must be implemented via a separate switching circuit. Dry running for servicing or inspection purposes may only take place outside the potentially explosive area.
A correspondingly larger diameter pipe should be used for lon­ger pressure pipelines to avoid pipe friction losses.
The pump housing can be permanently vented if necessary by drilling a 6 mm hole in the pressure pipe above the pressure outlet.
NOTICE! If the pump is faulty, part of the contents of the oil reservoir could escape into the pumped media.
Installation: The submersible pump is tted with a 90° con- nection and then lowered into the chamber or collecting pit using a chain.
Level monitoring can be carried out using various systems.
Their specic characteristics and requirements can be found
in the relevant operating manuals.
Dimensions of chamber
Single unit with pump base: 40 x 40 cm Single unit with guide rail: 40 x 60 cm
Duplex unit: 60 x 60 cm
Example of installation with guide rail
Installation: Fix the coupling base rmly to the oor of the
collection chamber using wall plugs and then mount the guide rails. Next, install the pressure pipe including the necessary
ttings, such as the non-return valve and shut-off valves. Finally, t the pump with the screwed-on coupling catch onto
the guide rail and lower it into place using a chain xed to the
shackle.
A xing facility for lifting gear should be provided above the chamber opening at a sucient height.

SERVICING

Maintenance and inspection of this product must be carried out in accordance with EN 12056-4 and EN 60074-19. To ensure continued reliability of service, we recommend that you take out a service contract.
WARNING!
Before carrying out any work: disconnect the pump and the control unit from the mains and take action to ensure that no one else can reconnect them to the power supply.
WARNING!
Check the plug and the mains cable for signs of mechanical and chemical damage. Damaged or kinked cables must be re­placed by the manufacturer.
NOTICE! When using a chain to lift the pump, please observe the relevant national regulations regarding accident preventi­on. Lifting gear must be checked regularly by an expert in ac­cordance with the legal regulations.
Oil check
The oil reservoir is sealed on the outside with a brass screw. In order to check the mechanical seal, the oil, including any resi­due, must be drained from the oil reservoir and collected in a clean measuring container.
• If the oil is contaminated with water (milky), an oil change must be carried out. Check again after a further 300 operat­ing hours, but at the very latest after 6 months!
• However, if the oil is contaminated with both water and pol- lutants, then not only the oil must be replaced, but the me­chanical seal as well.
For monitoring the oil reservoir, it is also possible to retrot the
11
ENGLISH
electrode of our "DKG-Ex" seal leak control device in place of the brass screw on the oil reservoir.
Changing the oil
To ensure operational reliability, the rst oil change should be
carried out after 300 operating hours, with further oil changes carried out after every 1000 operating hours.
If the number of operating hours is very low, an oil change should still be carried out at least once a year.
If wastewater with strongly abrasive constituents is being pumped, the oil changes should be carried out at correspon­dingly shorter intervals.
Use HLP hydraulic mineral oil, viscosity class 22 to 46, e.g. Nuto from ESSO or DTE 22, DTE 24, or DTE 25 from Mobil, to
replace the oil in the oil reservoir.
The lling quantity of oil required is 390 cm³. Notice! The oil reservoir must only be lled with the specied
quantity of oil. Overlling will result in the pump being rendered
inoperable.
Cleaning
To clean the impeller in the event of an obstacle or blockage, the hexagon socket screws on the underside of the pump must be removed, any base feet tted must be taken off and the co­ver must be lifted off the pump housing. The impeller can then be removed.
QUICK TIPS FOR REMEDYING FAULTS
Pump does not work
• Check mains current (do not use a pin gauge)
• Fuse faulty = may be too weak (please refer to the section entitled Electrical connection)
• Mains supply cable damaged = repair to be carried out by manufacturer only
Pump runs but does not pump
• Empty the pressure pipe or hose to allow the non-return valve to open and the air to escape from the pump housing.
Impeller jammed
Solids and brous matter have become lodged in the pump housing = clean
Decreased pumping performance
• Pump housing obstructed = clean
• Impeller worn = replace
• Wrong direction of rotation for a three-phase current = ask
a qualied electrician to change 2 phases of the supply line
CAUTION!
Worn impellers can have sharp edges.
Tightening torque MA for A2 screw materials is for M6: 8 Nm.
12

FRANÇAIS

Vous avez opté pour un produit Pentair Jung Pumpen, sy­nonyme de qualité et de performance. Assurez-vous cette performance par une installation conforme aux directives: notre produit pourra ainsi remplir sa mission à votre entière satisfaction. N‘oubliez pas que les dommages consécutifs à un maniement non conforme porteront préjudice au droit à la garantie. Veuillez donc respecter les consignes contenues dans ces instructions !
Cet appareil peut être utilisé par des enfants d'au moins 8 ans ainsi que par les personnes ayant des capacités phy­siques, sensorielles ou mentales limitées ou qui manquent d'expérience et de connaissance, dans la mesure où ils sont surveillés ou s'ils ont reçu des instructions pour une utilisa­tion en toute sécurité de l'appareil et qu'ils comprennent les risques qui en résultent. Les enfants ne doivent pas jouer avec l'appareil. Le nettoyage et l'entretien de l'appareil ne doivent pas être effectués par des enfants si ceux-ci ne sont pas sous surveillance.
Prévention des dommages en cas de défaillance
Comme tout autre appareil électrique, ce produit peut aussi tomber en panne suite à une absence de tension ou à un dé­faut technique.
Si un dommage (également dommage consécutif) se produit en raison de la défaillance du produit, les dispositions sui­vantes doivent être prise en particulier selon votre apprécia­tion :
• Montage d’une alarme en fonction du niveau d’eau (éventu- ellement aussi indépendante du réseau électrique) de sorte que l’alarme puisse être perçue avant l’apparition d’un dom­mage.
• Contrôle de l’étanchéité du réservoir collecteur / cuve utili- sée jusqu’au bord supérieur avant - toutefois au plus tard- le montage ou la mise en service du produit.
• Montage de protection anti-retour pour les objets de draina- ge sur lesquels un dommage peut survenir par l’écoulement d’eau usée après une défaillance du produit.
• Montage d’un autre produit pouvant compenser la défail- lance du produit (par ex. poste double).
• Montage d’un groupe de secours.
Étant donné que ces dispositions servent à prévenir ou réduire les dommages consécutifs à une défaillance du produit, elles sont obligatoires en tant que disposition du fabricant au même titre que les contraintes normatives de la FR EN comme état de la technique lors de l’utilisation du produit (OLG Francfort/
Main, n°dossier: 2 U 205/11, 15.06.2012).

CONSIGNES DE SÉCURITÉ

Ces instructions de service contiennent des informations es­sentielles à respecter lors de l‘installation, de la mise en ser­vice et de la maintenance.
Il est impératif que le monteur et l‘exploitant/ le personnel qua­lié concernés lisent les instructions de service avant le mon­tage et la mise en service.
Les instructions doivent toujours être disponibles sur le lieu d‘utilisation de la pompe ou de l‘installation.
Le non respect des consignes de sécurité peut entraîner la
perte de tous les droits à réparation du dommage. Dans ces instructions de service, les consignes de sécurité
sont identiées de manière particulière par des symboles.
Risque d‘ordre général pour les personnes
Avertissement contre la tension électrique
AVIS! AVIS! Danger pour la machine et le fonctionnement
Qualication du personnel
Le personnel pour le maniement, la maintenance, l‘inspection
et le montage doit posséder la qualication nécessaire à ce type de travaux et il doit s‘être susamment bien informé par
une étude approfondie des instructions de service. Domaine de responsabilité, l‘exploitant doit régler avec préci-
sion la compétence et le contrôle du personnel. Si le personnel ne possède pas les connaissances nécessaires,
il est impératif de le former et de l‘instruire.
Travailler en étant soucieux de la sécurité
Il est impératif de respecter les consignes de sécurité, les rè­glements nationaux en vigueur concernant la prévention des accidents et les prescriptions internes éventuelles de travail, de service et de sécurité contenus dans ces instructions.
Consignes de sécurité pour l‘exploitant/ l‘utilisateur
Les directives légales, les règlements locaux et les directives de sécurité doivent être respectés.
Il faut exclure les risques dus à l‘énergie électrique. Les fuites de matières dangereuses à refouler (explosives,
toxiques ou brûlantes par exemple) doivent être évacuées de telle sorte qu‘elles ne représentent aucun danger pour les per­sonnes et l‘environnement. Les directives légales en vigueur sont à respecter.
Consignes de sécurité pour le montage, les travaux d‘inspec­tion et de maintenance
D‘une manière générale, les travaux à effectuer devront l‘être exclusivement sur une machine à l‘arrêt. Les pompes ou agré­gats refoulant des matières dangereuses pour la santé doivent être décontaminés.
Directement après la n des travaux, tous les dispositifs de sé­curité et de protection doivent être remis en place ou en ser-
vice. Leur ecacité est à contrôler avant la remise en service
et en tenant compte des directives et règlements en vigueur.
Transformation et fabrication de pièces détachées sans concertation préalable
Une transformation ou une modication de la machine est
uniquement autorisée après consultation du fabricant. Les pièces détachées d‘origine et les accessoires autorisés par le fabricant servent à la sécurité. L‘utilisation d‘autres pièces peut annuler la responsabilité quant aux conséquences en ré­sultant.
Formes de service interdites
La sécurité d‘exploitation de la machine livrée est uniquement garantie lors d‘une utilisation conforme. Il est absolument in­terdit de dépasser les valeurs limites indiquées au chapitre « Caractéristiques technique «.
Consignes concernant la prévention des accidents
Avant les travaux de montage ou de maintenance, barrer la zone de travail et contrôler le parfait état de l‘engin de levage.
Ne jamais travailler seul et utiliser un casque, des lunettes
13
FRANÇAIS
protectrices et des chaussures de sécurité, ainsi qu‘en cas de besoin, une ceinture de sécurité adaptée.
Avant d‘effectuer des soudures ou d‘utiliser des appareils élec-
triques, vériez l‘absence de risque d‘explosion.
Les personnes travaillant dans des infrastructures d‘assainisse­ment doivent être vaccinées contre les agents pathogènes pouvant éventuellement s‘y trouver. D‘autre part, veiller scru­puleusement à l‘hygiène, par égard pour votre santé.
Assurez-vous qu‘aucun gaz toxique ne se trouve dans la zone de travail.
Respectez les règlements concernant la sécurité de travail et gardez le nécessaire de premier secours à portée de main.
Dans certains cas, la pompe et le produit peuvent être brû­lants, il y a alors risque de brûlure.
Des règles spéciales entrent en vigueur pour les installations dans les secteurs à risque d‘explosion!

UTILISATION

Les pompes à moteur submersibles antidéagrantes de la sé­rie US conviennent au refoulement d'eaux usées contenant des bres ou d'eaux usées fortement polluées sans pierres prove­nant de cuves collectrices ou autres récipients exposés aux explosions.
Lors de l'utilisation des pompes, il est impératif de respecter les lois nationales en vigueur, les directives ainsi que les dispo­sitions locales telles que par ex.
• réalisation d'installations à basse tension (par ex. VDE 0100 en Allemagne)
• sécurité et moyens de travail (par ex. BetrSichV et BGR 500 en Allemagne)
• sécurité dans les infrastructures techniques d'assainisse-
ment (par ex. GUV-VC5, GUV-R104, GUV-R126 en Allemagne)
• Installations électriques et moyens de consommation (par
ex. GUV-VA2 en Allemagne)
Protection antidéagrante EN 60079-0 , EN 60079-1 et EN 1127-1.
Veuillez vous adresser aux institutions locales compétentes pour les conditions d'utilisation différentes dans les zones à risque d'explosion. En Allemagne, il s'agit par ex. de l'Inspection du travail, du Service de contrôle TÜV, du Service d'urbanisme ou de la Caisse professionnelle d'assurances sociales.
L'installation et le fonctionnement de ces installations sont ré­glés dans la directive relative à la sécurité et à la protection de la santé lors de la mise en place de moyens de travail et de leur utilisation lors du travail, à la sécurité lors du fonctionnement d'installations nécessitant une surveillance et à l'organisation de la sécurité du travail dans les entreprises, Article 1 Règle­ment sur la sécurité des entreprises (BetrSichV).
Transport
La pompe doit toujours être soulevée par la poignée de trans­port et non par le câble d'alimentation ! L'immersion de la pompe dans des cuves ou fosses plus profondes doit obligatoi­rement être effectuée à l'aide d'une corde ou une chaîne.
Dimensions [mm]

BRANCHEMENT ÉLECTRIQUE

L'utilisation de nos unités de commande vous donne la certi­tude que les exigences de l'attestation d'examen EU de type sont satisfaites.
AVIS !Tous les travaux de nature électrique à effectuer sur la
pompe ou l'unité de commande doivent être conés à un élec­tricien conrmé.
Observer les normes respectivement en vigueur (par ex. EN), les directives spéciques au pays (par ex. VDE) ainsi que les di­rectives de l'exploitant local du réseau d'alimentation.
AVIS ! Ne jamais mettre la che de protection du moteur, la pri- se secteur ou l'extrémité de câble libre dans l'eau ! L'eau qui est
susceptible de s'inltrer peut causer des endommagements.
Câblage pour pompes à courant alternatif (24089)
Modes de fonctionnement
pour une température de 40° C des matières à pomper :
Moteur immergé : fonctionnement permanent S1
Moteur remonté: Fonctionnement de courte durée S2 ; cf.
Caractéristiques techniques Moteur remonté : Service discontinu S3 ; cf. Caractéristiques techniques
Stockée au sec, la pompe submersible résiste au gel jusqu'à
-20˚ C. Montée, elle ne doit toutefois pas geler dans l'eau.
14
Les pompes à courant alternatif US... Ex ne doivent pas être utilisées sans unité de commande.
Les pompes à courant alternatif sont protégées par 2 ther­mostats d'enroulement et par un relais thermique logés dans le coffret de la commande AD 4 XE ou AD 8 XE. Les deux conden­sateurs de service logés dans le coffret de la commande
Loading...
+ 32 hidden pages