Pentair Jung Pumpen U2 KS Instruction Manual

U2 KS
DE Original-
Betriebsanleitung
JUNG-PUMPEN.DE B 49330.11-2020.01
EN Instruction Manual
FR
Instructions de service
NL Gebruikshandleiding
IT Istruzioni per l‘uso
DE - Technische Daten · EN - Technical Data · FR - Caractéristiques Techniques NL · Technische Gegevens · IT - Dati Tecnici · PL - Dane Techniczne
U2 KS
[kg] 3,8 / 4,8
DN 32
[mm] 10
P1 [W] 300
P2 [W] 200
U [V] 1/N/PE ~230
f [Hz] 50
I [A] 1,2
H [m] Q [m3/h]
5 0,5
4 3,0
3 5,5
2 6,3
1 6,5
2

DEUTSCH

Sie haben ein Produkt von Pentair Jung Pumpen gekauft und damit Qualität und Leistung erworben. Sichern Sie sich diese Leistung durch vorschriftsmäßige Installation, damit unser Produkt seine Aufgabe zu Ihrer vollen Zufriedenheit erfüllen kann. Denken Sie daran, dass Schäden infolge un­sachgemäßer Behandlung die Gewährleistung beeinträchti­gen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensori­schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beauf­sichtigung durchgeführt werden.
Schadensvermeidung bei Ausfall
Wie jedes andere Elektrogerät kann auch dieses Produkt durch fehlende Netzspannung oder einen technischen Defekt ausfallen.
Wenn Ihnen durch den Ausfall des Produktes ein Schaden (auch Folgeschaden) entstehen kann, sind von Ihnen insbeson­dere folgende Vorkehrungen nach Ihrem Ermessen zu treffen:
• Einbau einer wasserstandsabhängigen (unter Umständen auch netzunabhängigen) Alarmanlage, so dass der Alarm vor Eintritt eines Schadens wahrgenommen werden kann.
• Prüfung des verwendeten Sammelbehälters / Schachtes auf Dichtig keit bis Oberkante vor Inbetriebnahme des Produk­tes.
• Einbau von Rückstausicherungen für diejenigen Entwässe- rungsgegenstände, bei denen durch Abwasseraustritt nach Ausfall des Produktes ein Schaden entstehen kann.
• Einbau eines weiteren Produktes, das den Ausfall des Pro- duktes kompensieren kann (z.B. Doppelanlage).
• Einbau eines Notstromaggregates.
Da diese Vorkehrungen dazu dienen, Folgeschäden beim Ausfall des Produktes zu vermeiden bzw. zu minimieren, sind sie als Her­stellerrichtlinie – analog zu den normativen Vorgaben der DIN EN als Stand der Technik – zwingend bei der Verwendung des Produktes zu beachten (OLG Frankfurt/Main, Az.: 2 U 205/11, 15.06.2012).

SICHERHEITSHINWEISE

Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Informationen, die bei Installation, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Es ist wichtig, dass diese Betriebsanleitung unbedingt vor Mon­tage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständi­gen Fachpersonal/Betreiber gelesen wird. Die Anleitung muss ständig am Einsatzort der Pumpe beziehungsweise der Anlage verfügbar sein.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
In dieser Betriebsanleitung sind Sicherheitshinweise mit Sym­bolen besonders gekennzeichnet. Nichtbeachtung kann ge­fährlich werden.
Allgemeine Gefahr für Personen
Warnung vor elektrischer Spannung
HINWEIS!HINWEIS! Gefahr für Maschine und Funktion
Personalqualikation
Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Monta-
ge muss die entsprechende Qualikation für diese Arbeiten
aufweisen und sich durch eingehendes Studium der Betriebs­anleitung ausreichend informiert haben. Verantwortungsbe­reich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müs­sen durch den Betreiber genau geregelt sein. Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen.
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshin­weise, die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfall­verhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften sind zu beachten.
Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener
Gesetzliche Bestimmungen, lokale Vorschriften und Sicher­heitsbestimmungen müssen eingehalten werden.
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen. Leckagen gefährlicher Fördergüter (z.B. explosiv, giftig, heiß)
müssen so abgeführt werden, dass keine Gefährdung für Perso­nen und die Umwelt entsteht. Gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten.
Sicherheitshinweise für Montage-, Inspektions- und
Wartungsarbeiten
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Maschine nur im Stillstand durchzuführen. Pumpen oder -aggregate, die gesundheitsge­fährdende Medien fördern, müssen dekontaminiert werden.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicher­heits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden. Ihre Wirksamkeit ist vor Wiederinbe­triebnahme unter Beachtung der aktuellen Bestimmungen und Vorschriften zu prüfen.
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderung der Maschine sind nur nach Abspra­che mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus ent­stehenden Folgen aufheben.
Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. Die ange­gebenen Grenzwerte im Kapitel "Technische Daten" dürfen auf keinen Fall überschritten werden.
Hinweise zur Vermeidung von Unfällen
Vor Montage- oder Wartungsarbeiten sperren Sie den Arbeits­bereich ab und prüfen das Hebezeug auf einwandfreien Zu­stand. Arbeiten Sie nie allein und benutzen Sie Schutzhelm, Schutzbrille und Sicherheitsschuhe, sowie bei Bedarf einen geeigneten Sicherungsgurt.
Bevor Sie schweissen oder elektrische Geräte benutzen, kont­rollieren Sie, ob keine Explosionsgefahr besteht.
Wenn Personen in Abwasseranlagen arbeiten, müssen sie gegen evtl. dort vorhandene Krankheitserreger geimpft sein. Achten Sie auch sonst peinlich auf Sauberkeit, Ihrer Gesund­heit zu Liebe.
3
DEUTSCH
Stellen Sie sicher, dass keine giftigen Gase im Arbeitsbereich vorhanden sind.
Beachten Sie die Vorschriften des Arbeitsschutzes und halten Sie Erste-Hilfe-Material bereit.
In einigen Fällen können Pumpe und Medium heiß sein, es be­steht dann Verbrennungsgefahr.
Für Montage in explosionsgefährdeten Bereichen gelten be­sondere Vorschriften!

EINSATZ

WARNUNG!
Die Pumpe darf nur an vorschriftsmäßig installierte Steckdo­sen angeschlossen werden, die mit mindestens 10 A (träge)
und einem FI-Schutzschalter (≤30 mA) abgesichert sind.
GEFAHR!
Pumpe darf nicht benutzt werden, wenn sich eine Person im Wasser aufhält.
U2 KS Tauchmotorpumpen eignen sich zur Förderung von häuslichem Schmutzwasser ohne Steine. Hierzu zählt auch das Schmutzwasser aus Haushalts-Waschmaschinen und Haus­halts-Geschirrspülern.
HINWEIS! Im Freien dürfen nur Pumpen mit mind. 10m Leitung eingesetzt werden.
Beim Einsatz der Pumpen müssen die jeweiligen nationalen Ge­setze, Vorschriften, sowie örtliche Bestimmungen eingehalten werden, wie z.B.
• Häusliches Schmutz- und Abwasser (z.B. in Europa EN 12056)
• Errichten von Niederspannungsanlagen (z.B. in Deutschland VDE 0100)
Bei abweichenden Einsatzbedingungen sind weitere Vorschrif­ten zu beachten (z.B in Deutschland VDE 0100, Teil 701: Bade­und Duschräume, Teil 702: Schwimmbecken und Springbrun­nen und Teil 737: Einsatz im Freien).
Temperaturen
Das Fördermedium darf eine maximale Temperatur von 35° C haben.
Die Tauchpumpe ist bei Lagerung im Trockenen bis -20º C frostsicher. Eingebaut darf sie im Wasser jedoch nicht einfrie­ren.
Transport
Die Pumpe soll grundsätzlich am Tragegriff und nicht am An­schlusskabel angehoben werden! Das Versenken der Pumpe in tiefere Schächte oder Gruben ist nur mit Seil oder Kette vorzu­nehmen.

ELEKTROANSCHLUSS

HINWEIS! Nur eine Elektro-Fachkraft darf an Pumpe oder Steuerung Elektroarbeiten vornehmen.
WARNUNG!
Vor jeder Arbeit Pumpe und Steuerung vom Netz trennen und sicherstellen, dass sie von anderen Personen nicht wieder un­ter Spannung gesetzt werden können.
Die jeweils gültigen Normen (z.B. EN), landesspezischen Vor­schriften (z.B. VDE) sowie die Vorschriften der örtlichen Versor­gungsnetzbetreiber sind zu beachten.
HINWEIS! Netzstecker oder freies Leitungsende niemals ins Wasser legen! Eventuell eindringendes Wasser kann zu Stö­rungen führen.
Betriebsspannung beachten (siehe Typenschild)! Die Pumpe ist mit einem Wicklungsthermostaten ausgestattet,
der bei unzulässig hohen Temperaturen die Pumpe abschaltet, bevor sie Schaden nehmen kann. Unzulässig hohe Temperatu­ren können z.B. die Folge von Trockenlauf oder mechanischer bzw. elektrischer Überlastung sein.
VORSICHT!
Nach dem Abkühlen schaltet die Pumpe selbsttätig wieder ein – Verletzungsgefahr!
Daher vor dem Beseitigen der Störungsursache die Pumpe im­mer spannungslos machen! Dazu den Stecker aus der Steck­dose ziehen bzw. die Vorsicherungen der Pumpensteuerung herausdrehen!

EINBAU

Bei Installationen nach EN 12056-4 muss die Druckleitung als Schleife über die örtlich festgelegte Rückstauebene geführt
und mit einem Rückussverhinderer gesichert werden.
Bei längerer Druckleitung ist zur Vermeidung von Rohrrei­bungsverlusten ein entsprechend größerer Rohrquerschnitt zu wählen.
Ein dauerhaftes Entlüften des Pumpengehäuses kann erforder­lich werden, wenn die Pumpe öfter trocken fällt (der Druckstut­zen taucht auf). Dies passiert z.B., wenn der Restwasserstand im Sammelschacht verdunstet oder die Pumpe beim Probelauf in den Schlürfbetrieb gekommen ist.
Zur sicheren Entlüftung des Pumpengehäuses wird der beilie­gende Winkel an der markierten Stelle mit einer 6-mm-Bohrung versehen.
HINWEIS! Bei einer defekten Pumpe kann ein Teil der Ölkam­merfüllung in das Fördermedium entweichen.
Schachtmaße: 40 x 40 cm
Spüleinrichtung
Die Pumpe kann den Boden des Schachtes im Saugbereich weitgehend von Ablagerungen freihalten, wenn Sie eine kleine Änderung vornehmen. Die Pumpenleistung verringert sich da­durch nur geringfügig.
Durchzuführende Änderung: Den Siebfuß abnehmen und die 3 mit ø 5 gekennzeichneten Markierungen vorsichtig aufbohren und entgraten. Beim Wiederaufrasten des Siebfußes darauf achten, dass die neu gebohrten Löcher nicht durch die Stege des Siebfußes verdeckt werden.
4
DEUTSCH

WARTUNG

Wartung und Inspektion dieses Produktes sind nach EN 12056­4 vorzunehmen.
WARNUNG!
Vor jeder Arbeit Pumpe und Steuerung vom Netz trennen und sicherstellen, dass sie von anderen Personen nicht wieder un­ter Spannung gesetzt werden können.
WARNUNG!
Das Netzkabel auf mechanische und chemische Beschädigung prüfen. Beschädigte oder geknickte Kabel müssen durch den Hersteller ersetzt werden.
Flachabsaugen
Ohne Sonderzubehör können überutete Flächen bis auf we­nige mm Restwasser abgepumpt werden (U2: 5mm). Hierzu muss der Siebfuß mit einem Schraubendreher abgehebelt werden. Bei den Pumpen mit angebauter Schaltung muss der Schwimmerschalter in der Einschaltstellung arretiert werden. Ein Schaltbetrieb ist deshalb beim Flachsaugen nicht möglich.
Um das Fördern der Pumpe zu erreichen, muss der Ablauf­schlauch vor jedem Pumpvorgang entleert werden und ein Min­destwasserstand vorhanden sein (U2: 40mm).
VORSICHT!
Ein mobiler Betrieb ist aus sicherheitstechnischen Gründen nur mit Siebfuß zugelassen!
VORSICHT!
Die Pumpe darf erst berührt werden, wenn alle drehenden Teile zum Stillstand gekommen sind.
HINWEIS! Fehlende Reinigung führt bei stark eisen- oder kalk­haltigem Wasser auf Dauer zur Zerstörung der Dichtung und damit des Pumpenmotors. Deshalb muss die Pumpe regelmä­ßig gereinigt werden, je nach Härtegrad des Wassers.
Reinigung
Der Siebfuß verhindert das Eindringen grober Verunreinigungen in die Pumpe. Regelmäßiges Reinigen des Schwimmers und des Siebfußes sichert die maximal mögliche Leistung und Funktion.
Anzugsdrehmomente MA für Schraubenwerkstoff A2 5,0 MA = 2 Nm
für Amtec
Wird ein Schlauch als Druckleitung verwandt, ist darauf zu ach­ten, dass dieser bei jedem Pumpvorgang vor dem Eintauchen der Pumpe vollständig entleert ist. Eventuell noch vorhandene Flüssigkeitsreste würden das Entlüften des Pumpengehäuses und damit das Fördern verhindern. Aus dem gleichen Grund fördert auch die vor dem Eintauchen bereits eingeschaltete Pumpe nicht.
Das Entlüften der Pumpe kann auch durch eine 6-mm-Bohrung im Pumpengehäuse erreicht werden. Diese Bohrung sichert auch bei Verwendung der Gummiklappe eine sichere Entlüf­tung der Pumpe.

KLEINE HILFE BEI STÖRUNGEN

Pumpe läuft nicht
• Netzspannung prüfen (keinen Prüfstift verwenden)
• Sicherung defekt = eventuell zu schwach (siehe Elektro- Anschluss)
• Netzzuleitung beschädigt = Reparatur nur durch den Her- steller
Pumpe läuft, aber fördert nicht
• Druckleitung bzw. Schlauch entleeren, damit die Rück- schlagklappe öffnet und die Luft aus dem Pumpengehäuse entweichen kann, evtl. eine Entlüftungsbohrung anbringen
Laufrad blockiert
• Fest- und Faserstoffe haben sich im Pumpengehäuse fest- gesetzt = reinigen
Verminderte Förderleistung
• Siebfuß verstopft = reinigen
• Druckleitung verstopft = reinigen
• Laufrad verschlissen = Reparatur durch den Hersteller
5

ENGLISH

You have purchased a product made by Pumpen
and with it, therefore, also excellent quality and
Pentair Jung
service. Secure this service by carrying out the installa­tion works in accordance with the instructions, so that our product can perform its task to your complete satisfaction. Please remember that damage caused by incorrect installa­tion or handling will adversely affect the guarantee.
This appliance can be used by children aged 8 years or over and by persons with limited physical, sensory or intellectual capabilities, or with limited experience and knowledge, pro­vided that they are supervised or have been instructed in the safe use of the appliance and are aware of the dangers involved. Children must not be allowed to play with the ap­pliance. Cleaning and user maintenance must not be carried out by children unless they are supervised.
Damage prevention in case of failure
Like any other electrical device, this product may fail due to a lack of mains voltage or a technical defect.
If damage (including consequential damage) can occur as a re­sult of product failure, the following precautions can be taken at your discretion:
• Installation of a water level dependent (under circumstanc- es, mains-independent) alarm system, so that the alarm can be heard before damage occurs.
• Inspection of the collecting tank/chamber for tightness up to the top edge before – or at the latest, during – installation or operation of the product.
Installation of backow protection for drainage units that can be damaged by wastewater leakage upon product failure.
• Installation of a further product that can compensate in case of failure of the other product (e.g. duplex unit).
• Installation of an emergency power generator.
As these precautions serve to prevent or minimise conse­quential damage upon product failure, they are to be strictly observed as the manufacturer’s guideline – in line with the
standard DIN EN specications as state of the art – when using
the product (Higher Regional Court Frankfurt/Main, Ref.: 2 U 205/11, 06/15/2012).

SAFETY INSTRUCTIONS

This instruction manual contains essential information that must be observed during installation, operation and servic­ing. It is therefore important that the installer and the respon­sible technician/operator read this instruction manual before the equipment is installed and put into operation. The manual must always be available at the location where the pump or the plant is installed.
Failure to observe the safety instructions can lead to the loss of all indemnity.
In this instruction manual, safety information is distinctly la­belled with particular symbols. Disregarding this information can be dangerous.
General danger to people
Warning of electrical voltage
NOTICE! NOTICE!
Danger to equipment and operation
Qualication and training of personnel
All personnel involved with the operation, servicing, inspection
and installation of the equipment must be suitably qualied
for this work and must have studied the instruction manual in
depth to ensure that they are suciently conversant with its
contents. The supervision, competence and areas of respon­sibility of the personnel must be precisely regulated by the op­erator. If the personnel do not have the necessary skills, they must be instructed and trained accordingly.
Safety-conscious working
The safety instructions in this instruction manual, the existing national regulations regarding accident prevention, and any internal working, operating and safety regulations must be ad­hered to.
Safety instructions for the operator/user
All legal regulations, local directives and safety regulations must be adhered to.
The possibility of danger due to electrical energy must be pre­vented.
Leakages of dangerous (e.g. explosive, toxic, hot) substances must be discharged such that no danger to people or the envi­ronment occurs. Legal regulations must be observed.
Safety instructions for installation, inspection and mainte-
nance works
As a basic principle, works may only be carried out to the equip­ment when it is shut down. Pumps or plant that convey harmful substances must be decontaminated.
All safety and protection components must be re-tted and/or
made operational immediately after the works have been com­pleted. Their effectiveness must be checked before restarting, taking into account the current regulations and stipulations.
Unauthorised modications, manufacture of spare parts
The equipment may only be modied or altered in agreement
with the manufacturer. The use of original spare parts and accessories approved by the manufacturer is important for safety reasons. The use of other parts can result in liability for consequential damage being rescinded.
Unauthorised operating methods
The operational safety of the supplied equipment is only guar­anteed if the equipment is used for its intended purpose. The limiting values given in the "Technical Data" section may not be exceeded under any circumstances.
Instructions regarding accident prevention
Before commencing servicing or maintenance works, cordon off the working area and check that the lifting gear is in perfect condition.
Never work alone. Always wear a hard hat, safety glasses and safety shoes and, if necessary, a suitable safety belt.
Before carrying out welding works or using electrical devices, check to ensure there is no danger of explosion.
People working in wastewater systems must be vaccinated against the pathogens that may be found there. For the sake of your health, be sure to pay meticulous attention to cleanliness wherever you are working.
Make sure that there are no toxic gases in the working area. Observe the health and safety at work regulations and make
sure that a rst-aid kit is to hand.
In some cases, the pump and the pumping medium may be hot and could cause burns.
6
ENGLISH
For installations in areas subject to explosion hazards, special regulations apply!

APPLICATION

WARNING!
The pump must only be connected to sockets that have been installed properly in accordance with the regulations and are protected with at least 10 A (slow) and RCD-safety switches (30mA).
DANGER!
The pump must never be used when a person is in the water. U2 KS submersible pumps are suitable for pumping domes-
tic waste water without stones. This includes also water from household dishwashers and household washing machines.
NOTICE! In outdoor applications, only pumps with at least a 10-metre mains cable must be used.
When using the pumps, the relevant national laws, regulations and stipulations must be adhered to, for example:
• Domestic contaminated and waste water (e.g. EN 12056 in Europe)
• Installation of low voltage systems (e.g., VDE 0100 in Germany)
For non-standard utilization conditions, further regulations must be observed (e.g. VDE 0100 in Germany, part 701: bath­rooms and shower rooms; part 702: swimming pools and foun­tains and part 737: outdoor use).
Temperatures
The pumped medium must have a temperature of max 35°C. The submersible pump is frost-resistant down to -20°C when
stored in dry conditions. When installed, however, it must not be allowed to freeze in the water.
Transport
The pump must always be lifted by the handle and never by the power supply cable! The pump should only be lowered into deeper chambers or pits using a rope or chain.
The pump is provided with a winding thermostat. In case of unacceptably high temperatures it switches off the pump to protect it against possible damage. Unacceptably high tem­peratures may result e.g. from dry running or mechanical or electrical overload.
CAUTION!
The pump is switched on again automatically after cooling down - risk of injury!
For this reason, always disconnect the device from the mains before remedying the fault! In order to do this, unplug from the mains supply or remove the pre-fuses of the pump controls!

INSTALLATION

For installations in accordance with EN 12056-4, the pressure
pipe must be laid in a loop above the local backow level and protected with a backow prevention valve. A correspondingly
larger diameter pipe should be used for longer pressure pipe­lines to avoid pipe friction losses.
Permanent venting may be necessary if the pump runs dry from time to time (pressure outlet surfaced). This can occur for example if the residual water in the collecting chamber evapo­rates or if the pump runs in “snore” mode during the test run.
To vent the pump housing the attached elbow must be drilled at the marked location to provide a 6 mm drill-hole.
NOTICE! If the pump is malfunctioning, part of the contents of the oil reservoir could escape into the pumping medium.
Dimensions of chamber: 40x40 cm
Flushing device
The pump can keep the intake section at the bottom of the chamber clear of deposits to a large extent if you carry out a
small modication. This reduces the performance of the pump only insignicantly.
This modication is carried out as follows. Detach the foot
strainer and carefully drill a hole into the 3 markings with the ø 5 symbols. Deburr the drillholes. When reattaching the foot strainer, ensure that the new drill-holes are not covered by the bars of the foot strainer.

ELECTRICAL CONNECTION

NOTICE! Only qualied electricians may carry out electrical
works to the pump or the controls.
WARNING!
Before carrying out any works: disconnect the pump and the controls from the mains and take steps to ensure that no one else can reconnect them to the power supply.
The relevant standards (such as EN standards), country-spe-
cic regulations (such as VDE in Germany), and the regulations
of the local power supply companies must be observed. NOTICE! Never put the mains plug or a free lead end in water! If
water gets into the plug, this can cause malfunctions and dam­age.
Observe the operating voltage (see the type plate)!
Low level pumping
Flooded areas can be pumped out leaving only few mm of re­sidual water without the need for optional extras (U2: 5mm). To do so, the foot strainer must be levered off with a screwdriver.
In the case of pumps with an attached control, the oat switch
must be locked in the ON position. It is not possible therefore in low level pumping to operate the pump in switching mode.
To make the pump operate, the drainage hose must be emptied before each pumping run and there must be a minimum water
7
ENGLISH
level available, for U2: 40 mm.
CAUTION!
For safety reasons, mobile operation is only allowed with a foot strainer.
If a hose is used as a pressure line, care must be taken to en­sure that for every pumping operation the hose is completely empty before the pump is submersed. Any residual liquid would obstruct the ventilation of the pump housing and therefore also hinder the pumping operation. For the same reason, the pump would not operate if it was switched on before being sub­mersed.
The pump can also be vented by providing a 6 mm drill-hole in the pump housing.

MAINTENANCE

Maintenance and inspection of this product must be carried out in accordance with EN 12056-4.
WARNING!
Before carrying out any works: disconnect the pump and the controls from the mains and take steps to ensure that no one else can reconnect them to the power supply.
CAUTION!
Do not touch the pump until all rotating parts have come to a standstill.
NOTICE! If the water contains high levels of iron or lime, insuf-
cient cleaning can result in irreparable damage to the seal
and thus also to the pump motor in the long term.
Consequently, the pump must be cleaned at regular intervals according to the hardness of the water.
Cleaning
The foot strainer prevents coarse impurities from entering the pump. Regular cleaning of the oat and the foot strainer en­sures optimum performance and operation.
Tightening torque MAfor A2 screw materials for Amtec 5,0 MA = 2 Nm
QUICK TIPS FOR REMEDYING
FAULTS
Pump does not work
• Check mains current (do not use a pin gauge)
• Fuse faulty = may be too weak (please refer to Electrical Con- nection)
• Mains supply cable damaged = repair to be carried out by manufacturer only
Pump runs but does not pump
• Empty the pressure pipe or hose to allow the non-return valve to open and the air to escape from the pump housing, it may be necessary to carry out a ventilation drilling
Impeller blocked
Solids and brous matter have become lodged in the pump housing = clean
Decreased pumping performance
• Foot strainer obstructed = clean
• Pressure pipe obstructed = clean
• Rotor worn out = repair to be carried out by the manufacturer
WARNING!
Check the mains cable for signs of mechanical and chemical damage. Damaged or kinked cables must be replaced by the manufacturer.
8
Loading...
+ 16 hidden pages